Organisatorisches Vorstellung der Thematik und des Seminarplanes, nach Möglichkeit Referatsvergabe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Organisatorisches Vorstellung der Thematik und des Seminarplanes, nach Möglichkeit Referatsvergabe"

Transkript

1 Lukas Zidella / Humboldt-Universität zu Berlin Netzwerke in den Internationalen Beziehungen Internationale Politik Sommersemester 2013 Di, Uhr, UNI 3, Raum 004 Sprechstunde Do Uhr oder n.v., UNI3, 403, Tel: zidelllu@hu-berlin.de Leistungsanforderungen für 3 Punkte: 1. regelmäßige Teilnahme und Vorbereitung der Pflichtlektüre; 2.zwei Stunden vor jeder Sitzung 2 Fragen/Anmerkungen zur Pflichtlektüre auf Moodle hochladen; 3. Diskussionsleitung (gründliche Vorbereitung der Pflichtlektüre) und Sitzungsprotokoll (inkl. 5 minütigem Einführungsvortrag in der folgenden Sitzung) oder Referat zu ausgewählten Themen für 5 Punkte: 1. regelmäßige Teilnahme und Vorbereitung der Pflichtlektüre; 2. Zwei Stunden vor jeder Sitzung 2 Fragen/Anmerkungen zur Pflichtlektüre auf Moodle hochladen; 3. Diskussionsleitung (gründliche Vorbereitung der Pflichtlektüre) und Sitzungsprotokoll (inkl. 5 minütigem Einführungsvortrag in der folgenden Sitzung) oder Referat zu ausgewählten Themen 4. Hausarbeit (10-15 Seiten) zu einem frei wählbaren Thema aus dem Kursprogramm, Abgabe bis Ende des Semesters. Zu den Leistungen im Einzelnen: Fragen zum Text: Die Fragen und Anmerkungen können sowohl Verständnisfragen, als auch kritische Nachfragen oder weiterführende Gedanken sein. Sie sollten sich in jedem Fall direkt auf den Text bzw., spezifische Textstellen beziehen und diese mittels Seitenangaben kennzeichnen. Sie haben im Verlauf des Semesters frei wählbare 3 "Joker", für jede weitere Sitzung zu der keine Fragen bei Moodle hochgeladen werden muss als Ersatzleistung zum Scheinerwerb ein Response Paper zur Pflichtlektüre nachgereicht werden (3-5 Seiten, umfasst sowohl Zusammenfassung als auch die Entwicklung einer eigenen Haltung zum Text) Diskussionsleitung: gründliche Vorbereitung der Pflichtlektüre, kurzer Eingangsvortrag (Zusammenfassung der zentralen Frage/Aussage des Textes in 2-3 Sätzen), Anleitung der Diskussion während der Sitzung (gemeinsam mit dem Dozenten). Sitzungsprotokoll: Das Sitzungsprotokoll soll die wesentlichen Diskussionspunkte und Ergebnisse einer Sitzung auf 1-2 Seiten zusammenfassen. In der darauffolgenden Sitzung stellt der/die ProtokollantIn in einem kurzen Einführungsvortrag (frei sprechend, nicht das Protokoll ablesend, Dauer max. 5 minuten) die wesentlichen Punkte seines Protokolls vor. Referat: Die Referate werden i.d.r. in der zweiten Hälfte der Seminarsitzung gehalten; die Themenauswahl erfolgt in Absprache mit dem Dozenten. Die Referate beziehen sich ausdrücklich nicht nur auf die Pflichtlektüre; Sie sollen nach Möglichkeit nicht länger als Minuten dauern und Anlass zur weiteren Diskussion im Seminar liefern. Darüber hinaus umfasst ihr Referat ein Handout, das den Kursteilnehmern zur Orientierung dienen soll. Ihr Handout sollte neben den zentralen Thesen ihres Referates auch Angaben über die verwendete Literatur enthalten. Ob Sie darüber hinaus Präsentationshilfen (Power Point) verwenden wollen, bleibt Ihnen überlassen. Hausarbeit: Hinweise zu den Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens finden Sie auf der Seite des Instituts: Achten Sie bitte insbesondere auf eine klare, eigene Fragestellung, Struktur (roter Faden!), richtige Zitation und qualitative (Sekundär-)Literatur Internetquellen und die Texte des Readers sind nicht ausreichend. Moodle: Bitte melden Sie sich an unter die Seite enthält Informationen zum Seminar. Passwort: network Hinweis zu Plagiaten: Wer ein Plagiat abliefert, wird vom Scheinerwerb ausgeschlossen. Reader: Die komplette Pflichtlektüre ist über Moodle abrufbar. Bei Bedarf wird eine Textsammlung im Copyhaus Georgenstraße zur Verfügung gestellt. In diesem Fall würde die Reader Nr. bei Moodle veröffentlicht Organisatorisches Vorstellung der Thematik und des Seminarplanes, nach Möglichkeit Referatsvergabe

2 Einführung: Netzwerke in den Internationalen Beziehungen; Netzwerk als Struktur vs. Netzwerk als Akteur Kahler, Miles (2009): Networked Politics: Agency, Power and Governance. Introduction. In: Miles Kahler (Hg.): Networked politics. Agency, power, and governance. Ithaca: Cornell University Press, S Waltz, Kenneth N. 1979: Theory of International Politics, Boston: McGraw-Hill. Wendt, Alexander 1992: Anarchy is What States Make of it: The Social Construction of Power politics, in: International Organization 46: 2, Holmes, Marcus (2011): Something old, something new, something borrowed: representations of anarchy in International Relations theory. In: International Relations of the Asia-Pacific 11 (2), S Referat: Was ist neu an der Netzwerkidee? Wovon grenzt es ab? Block I: Netzwerke als Akteure in den internationalen Beziehungen Wovon unterscheiden sich Netzwerkakteure? Netzwerke, Märkte und Hierarchien Powell, W. W. (1990). Neither Market nor Hierarchy: network forms of organization. Research in Organizational Behavior, 12, Podolny, Joel; Page, Karen 1998: Network Forms of Organization, in: Annuel Review of Sociology 24:1, Thompson, Grahame, ed. Markets, hierarchies and networks: The coordination of social life. Sage, Jung, Danielle F.; Lake, David A. (2011): Markets, Hierarchies, and Networks: An Agent Based Organizational Ecology. In: American Journal of Political Science 55 (4), S Netzwerkakteure I: TANs Transnational Advocacy Networks Keck, Margaret E./Sikkink, Kathryn 1998: Activists beyond borders. Advocacy networks in international politics, Ithaca, N.Y: Cornell University Press, Ch.1 Nye, J. S., & Keohane, R. O. (Eds.). (1972). Transnational relations and world politics. Cambridge, MA: Harvard University Press. Risse-Kappen, T. (Ed.). (1995). Bringing transnational relations back in: Non-state actors, domestic structures and international institutions (Vol. 42). Cambridge University Press. Haas, Peter M. 1992: Introduction: Epistemic Communities and International Policy Coordination, in: International Organization 46: 1, Carpenter, R. C. (2007). Studying issue (non)-adoption in transnational advocacy

3 networks. International Organization, Tarrow, S. (2001). Transnational politics: contention and institutions in international politics. Annual Review of Political Science, 4(1), Owen IV, J. M. (2010). The Clash of Ideas in World Politics: Transnational Networks, States, and Regime Change, Princeton University Press Netzwerkatkeure II: Transnationale Unternehmensnetzwerke Kentor, J. (2005). The growth of transnational corporate networks Journal of World-Systems Research, 11(2), Windolf, P. (2002). Corporate networks in Europe and the United States. Oxford University Press. Ghoshal, S., & Bartlett, C. A. (1990). The multinational corporation as an interorganizational network. Academy of management review, 15(4), Gilpin, R. (2011). Global political economy: Understanding the international economic order. Princeton University Press, Ch.11 Brooks, S. G. (2007). Producing security: Multinational corporations, globalization, and the changing calculus of conflict. Princeton University Press Netzwerkatkeure III: TGNs - Transnationale Governance Netzwerke Slaughter, A. M. (1997). The real new world order. Foreign Affairs, Eilstrup-Sangiovanni, Mette (2009): Varieties of Cooperation: Government Networks in International Security. In: Miles Kahler (Hg.): Networked politics. Agency, power, and governance. Ithaca: Cornell University Press, S Slaughter, A. M., & Hale, T. N. (2010). 23 Transgovernmental networks and multi-level governance. Handbook on Multi-level Governance, 358. Slaughter, A. M. (2004). A new world order. Princeton University Press Netzwerkakteure IV: Klandestine Netzwerke Kahler, Miles (2009): Collective Action and Clandestine Networks: The Case of al Qaeda. In: Miles Kahler (Hg.): Networked politics. Agency, power, and governance. Ithaca: Cornell University Press, S Arquilla, John; Ronfeldt, David (2001): Networks and netwars: The future of terror,

4 crime, and militancy: Rand Corporation. Ranstorp, Magnus (2006): Al Qaeda: An Expanded Network of Terror? In: Daniel S. Hamilton (Hg.): Terrorism and international relations. Lisbon, Washington, DC: S Enders, Walter; Sandler, Todd (1999): Transnational terrorism in the post Cold War era. In: International Studies Quarterly 43 (1), S Netzwerkakteure V: Netzwerkakteure - erste Bestandsaufnahme [Verfügungssitzung I] Sikkink, Kathryn (2009): The Power of Networks in International Politics. In: Miles Kahler (Hg.): Networked politics. Agency, power, and governance. Ithaca: Cornell University Press. Tarrow, S. (2001). Transnational politics: contention and institutions in international politics. Annual Review of Political Science, 4(1), Block II Netzwerk als Struktur Netzwerk als Struktur I: Soziale Netzwerkanalyse in den Internationalen Beziehungen Hafner-Burton, Emilie M.; Kahler, Miles; Montgomery, Alexander H. (2009): Network Analysis for International Relations. In: International Organization 63 (03), S Maoz, Zeev (2010): Networks of Nations: The Evolution, Structure and Effects of International Networks, , CH 1 Wasserman, Stanley; Faust, Katherine (1999): Social network analysis. Methods and applications. Cambridge: Cambridge University Press Netzwerk als Struktur II: Macht in Netzwerken Hafner-Burton, Emilie M., and Alexander H. Montgomery. "Centrality in Politics: How Networks Confer Power." 2010 (2010): 9. Dahl, R. A. (1957). The concept of power. Behavioral science, 2(3), Guzzini, Stefano (2009): On the measure of power and the power of measure in international relations: DIIS working paper (2009: 28). Baldwin, David A. "Power and international relations." Handbook of international relations (2002): Hafner-Burton, Emilie M./Montgomery, Alexander H. 2006: Power Positions International Organizations, Social Networks and Conflict, in: Journal of Conflict Resolution 50: 1, 3 27.

5 Referat: Machtkonzeptionen in der IB Struktur Ansätze I: Staaten-Netzwerke & Konflikt Maoz, Zeev (2010): Networks of Nations: The Evolution, Structure and Effects of International Networks, Ch.3 Maoz, Z. (2006). Network polarization, network interdependence, and international conflict, Journal of Peace Research, 43(4), Maoz, Z., Kuperman, R. D., Terris, L., & Talmud, I. (2006). Structural Equivalence and International Conflict A Social Networks Analysis. Journal of Conflict Resolution, 50(5), Struktur Ansätze II: Staaten-Netzwerke und der Demokratische Friede Maoz, Z. (2001). Democratic Networks, in: Maoz, Z., & Gat, A. (Eds.). (2001). War in a changing world. University of Michigan Press. (pp ). Lupu, Yonatan; Traag, Vincent A. (2012): Trading Communities, the Networked Structure of International Relations, and the Kantian Peace. In: Journal of Conflict Resolution. Dorussen, H., & Ward, H. (2010). Trade networks and the Kantian peace. Journal of Peace Research, 47(1), Dorussen, H., & Ward, H. (2008). Intergovernmental Organizations and the Kantian Peace A Network Perspective. Journal of Conflict Resolution, 52(2), Referat: Erklärungen für den Demokratischen Frieden Struktur Ansätze IV: Relationalismus - Hierarchische Netzwerke & Composite-States Nexon, Daniel H. (2009): The struggle for power in early modern Europe. Religious conflict, dynastic empires, and international change. Princeton: Princeton University Press. Ch 1& 2 Emirbayer, Mustafa (1997): Manifesto for a Relational Sociology. In: American Journal of Sociology 103 (2), S Nexon, Daniel H. (2010): Relationalism and New Systems Theory. In: Mathias Albert, Lars-Erik Cederman und Alexander Wendt (Hg.): New systems theories of world politics. S Hobson, John M.; Sharman, Jason C. (2005): The enduring place of hierarchy in world politics: tracing the social logics of hierarchy and political change. In: European Journal of International Relations 11 (1), S Lake, D. A. (2009). Hierarchy in international relations. Cornell University Press.

6 Struktur Ansätze III: Strukturen nicht staatlicher Advocacy -Netzwerke Carpenter, R. Charli (2011): Vetting the Advocacy Agenda: Network Centrality and the Paradox of Weapons Norms. In: International Organization 65 (01), S , Murdie, Amanda (2013): The Ties that Bind: A Network Analysis of Human Rights International Nongovernmental Organizations. In: British Journal of Political Science FirstView, S Murdie, A., & Davis, D. R. (2012). Looking in the mirror: Comparing INGO networks across issue areas. The Review of International Organizations, 7(2), Strukturelle Ansätze V: Das globale Finanzsystem als Netzwerk Oatley, T., Winecoff, W., Pennock, A., & Danzman, S. B. (2013). The Political Economy of Global Finance: A Network Model. Perspectives on Politics,11(01), Weiterführende Lektüre: Helleiner, E., & Pagliari, S. (2011). The end of an era in international financial regulation? A postcrisis research agenda. International Organization, 65(1), Kindleberger, C. P., & Aliber, R. Z. (2011). Manias, panics and crashes: a history of financial crises. Palgrave Macmillan. Reinhart, C. M., & Rogoff, K. (2009). This time is different: Eight centuries of financial folly. Princeton University Press Schluss-/Verfügungssitzung: Resumée

ÜV Internationale Beziehungen,

ÜV Internationale Beziehungen, ÜV Internationale Beziehungen, 22.10.02 Was ist internationale Politik? Gegenstandsbereich Grenzüberschreitende (Inter-)aktionen staatlicher und nichtstaatlicher Akteure (z.b. Außenpolitik) Handlungszusammenhänge

Mehr

Internationalen Beziehungen Einführung

Internationalen Beziehungen Einführung BA Politikwissenschaft Wintersemester 2016/17 PS 402062 Internationalen Beziehungen Einführung Assoz.-Prof. Dr. Franz Eder Credits: Benotung: Ort: Zeit: Kontakt: Sprechstunde: 5 ECTS-AP (das entspricht

Mehr

Einführung in die Internationalen Beziehungen

Einführung in die Internationalen Beziehungen BA Politikwissenschaft Wintersemester 2015/16 PS 402062 Einführung in die Internationalen Beziehungen Konzepte Methoden Theorien Assoz.-Prof. Dr. Franz Eder Credits: Benotung: Ort: Zeit: Kontakt: Sprechstunde:

Mehr

Woche IB Theorien und internationale Institutionen

Woche IB Theorien und internationale Institutionen Zeitplan: Themen und Lektüre Woche 1 14.10.2015 Einleitung & Überblick Woche 2 21.10.2015 IB Theorien und internationale Institutionen Hurd, I. (2011) Theorizing International Organizations: Choices and

Mehr

Einführung in die Internationalen Beziehungen

Einführung in die Internationalen Beziehungen BA Politikwissenschaft Wintersemester 2014/2015 PS 402062 Einführung in die Internationalen Beziehungen Konzepte Methoden Theorien Ass.-Prof. Dr. Franz Eder Credits: Benotung: Ort: Zeit: Kontakt: Sprechstunde:

Mehr

Vertiefung Internationale Beziehungen. Informationen und Kursprogramm

Vertiefung Internationale Beziehungen. Informationen und Kursprogramm Universität Zürich Institut für Politikwissenschaft HS 2016/FS 2017 Prof. Dr. Stefanie Walter (HS 2016) Dr. Thomas Malang (FS 2017) Tobias Rommel (HS 2016/FS 2017) Vertiefung Internationale Beziehungen

Mehr

Seminarplan (Kurzform inklusive Abgabetermine)

Seminarplan (Kurzform inklusive Abgabetermine) Seminarplan (Kurzform inklusive Abgabetermine) 1 18.04.2016 Montag 14.15 15.45 h: Organisatorische und thematische Einführung 01.06.2016 Zusendung der Thesenpapiere und Rezensionen per E-Mail 2 03.06.2016

Mehr

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Christine Prokopf, M.A. FH Köln, Risky Monday 20. April 2015 Was ist ein Risiko? - Definitionsansätze Funktion von Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

Theorien der Internationalen Beziehungen

Theorien der Internationalen Beziehungen Philosophische Fakultät Institut für Politikwissenschaft Lehrstuhl für Internationale Politik (Prof. Dr. Eugénia da Conceição-Heldt) Seminarplan Theorien der Internationalen Beziehungen Donnerstag (5)

Mehr

Die politische Ökonomie der Wirtschaftsreform

Die politische Ökonomie der Wirtschaftsreform Die politische Ökonomie der Wirtschaftsreform Dr. Christian Martin Juniorprofessor für Politikwissenschaft Sprechstunde: Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr AP 1, 242 Tel: 040-42838 7062 E-mail: christian.martin@uni-hamburg.de

Mehr

Macht, Interessen und Ideen in den Internationalen Beziehungen

Macht, Interessen und Ideen in den Internationalen Beziehungen Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Kulturwissenschaftliche Fakultät Professur für Politikwissenschaft 2: Europäische und Internationale Politik Sommersemester 2014 Dozent: Julien Deroin e-mail:

Mehr

- Krieg und Frieden: Realismus, Konstruktivismus und Liberalismus - Theorienpluralismus

- Krieg und Frieden: Realismus, Konstruktivismus und Liberalismus - Theorienpluralismus Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft - Konstruktivismus und Liberalismus - Theorienpluralismus 1. (Neo-)Realismus: Kenneth Waltz, John Mearsheimer, Robert Giplin, 2. Konstruktivismus:

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft

Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft PhD Politikwissenschaft Sommersemester 2012 Syllabus Internationale Beziehungen und Integrationsprozesse: Aktuelle Debatten in internationalen Beziehungen

Mehr

ÜV Internationale Beziehungen, 19.11.02

ÜV Internationale Beziehungen, 19.11.02 ÜV Internationale Beziehungen, 19.11.02 Gesellschaftswelt und demokratischer Friede: Liberale Ansätze Grundannahmen Ausgangspunkt: in sozialen Gruppen organisierte Individuen Perspektivwechsel von innen

Mehr

Internationale Umweltpolitik

Internationale Umweltpolitik Internationale Umweltpolitik ÜV Internationale Beziehungen, 4.2.03 Einführung Vergleichsweise neues Thema der internationalen Politik (Mitchell 2002; Strübel 1992; Greene; Zürn), erste internationale Umweltabkommen

Mehr

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015*

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Advanced Computational : Linear and Non-linear Systems of Equations, Approimations, Simulations Advanced Mathematics for Finance Advanced Managerial Accounting

Mehr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr Lehre WiSe 2015/16 Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags 16-20 Uhr Die Vorlesung zum Forschungsdesign richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Masterprogramm. Sie bietet eine ausführliche

Mehr

(BA Geschichte, MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte)

(BA Geschichte, MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte) Wirtschaft und Gesellschaft 1000-2000 (BA Geschichte, MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte) 11. Einheit, am 19. 1. 2011 Die Börsen- und Finanzkrisen 2000 und 2008 Markus Cerman Inst. f. Wirtschafts- und

Mehr

Wozu brauchen wir Theorien der internationaler Politik?

Wozu brauchen wir Theorien der internationaler Politik? ÜV Internationale Beziehungen, 5.11.02 Wozu brauchen wir Theorien der internationaler Politik? Ordnung in das Chaos der Tatsachen bringen : Max Weber, 1904 (zitiert nach Krell): (...) keines jener Gedankensysteme,

Mehr

Einführung in die Internationalen Beziehungen : Konstruktivismus

Einführung in die Internationalen Beziehungen : Konstruktivismus Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Internationalen Beziehungen 25.11.08: Konstruktivismus Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Vertiefung // GS, Typ C Dienstag, 11:15-12:45 Uhr Erkenntnistheoretische

Mehr

Internationale Beziehungen in Theorie und Praxis: die Bedeutung von Normen MA Di, 14-16 Uhr, AR-K 307/1

Internationale Beziehungen in Theorie und Praxis: die Bedeutung von Normen MA Di, 14-16 Uhr, AR-K 307/1 JProf. Dr. Andrea Schneiker Universität Siegen Fakultät I / Politikwissenschaft Adolf-Reichwein-Straße 2, AR-C 3201 schneiker@sozialwissenschaften.uni-siegen.de Tel.: +49 (0) 271-740 2081 Sprechstunde:

Mehr

Kontakt: Büro: A5,6 Raum 350 Sprechstunde (während des Semesters): Do 16-17 Uhr und nach Vereinbarung Mail: s.koehler@uni-mannheim.

Kontakt: Büro: A5,6 Raum 350 Sprechstunde (während des Semesters): Do 16-17 Uhr und nach Vereinbarung Mail: s.koehler@uni-mannheim. Universität Mannheim Lehrstuhl für Politische Wissenschaft II Prof. Dr. Thomas König Proseminar Globalisierung und internationale Handelsbeziehungen Herbstsemester 2008 Dozent: Sebastian Köhler M.A. I.

Mehr

From Evidence to Policy

From Evidence to Policy Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit From Evidence to Policy Munich, November 2010 Prof. Manfred Wildner, MPH LGL Dept. Health + PSPH, LMU Munich Life Expectancy PH > 50%! Bayerisches

Mehr

Serials British Journal of Political Science. [full text from 1986] Commentaire

Serials British Journal of Political Science.   [full text from 1986] Commentaire Page #1 of 6 Newspapers Boston Globe Le Figaro Financial Times Frankfurter Allgemeine Zeitung Frankfurter Rundschau Gazette (Harvard) Harvard Crimson International Herald Tribune Le Monde New York Times

Mehr

Henni Hensen Dienstag nach dem Seminar & nach Vereinbarung

Henni Hensen Dienstag nach dem Seminar & nach Vereinbarung Sommersemester 2008 PS 15 167 Internationale Arbeitsstandards Henni Hensen, Dipl.-Pol. Friederike Hoffmann, Dipl.-Pol. Dr. Michael Fichter Syllabus 1. Allgemeine Informationen Seminar Dienstag 18.00 bis

Mehr

Agenda Introduction The Founding Ideas Walter Eucken and the Ordnungpolitik Alfred Müller-Armack and the Ethical Dimension of the Social Market Econom

Agenda Introduction The Founding Ideas Walter Eucken and the Ordnungpolitik Alfred Müller-Armack and the Ethical Dimension of the Social Market Econom Sixty Years of Social Market Economy: Orientation in Post-War Times, after Reunification, and during the Current Economic Crisis Berthold U. Wigger Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Chair of Public

Mehr

So schreiben Sie ein EU-Migrationsrichtlinienereignis

So schreiben Sie ein EU-Migrationsrichtlinienereignis Freie Universität Berlin Dr. Barbara Dietz Zentralinstitut Osteuropa-Institut Sommersemester 2007 Termine: EU-Migrationspolitik nach der Osterweiterung (31 502; Master: Modul C, KK; Magister: PS) Erstes

Mehr

ÜV Internationale Beziehungen 12.11.02

ÜV Internationale Beziehungen 12.11.02 ÜV Internationale Beziehungen 12.11.02 Internationale Kooperation trotz Anarchie: Rationaler ( neoliberaler ) Institutionalismus Voraussetzungen internationale Beziehungen nicht nur materielle (Macht-)

Mehr

Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie

Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie Institut für Politikwissenschaft BA Politikwissenschaft / Diplomstudium Politikwissenschaft Sommersemester 2009 Einführung in die Internationale Politik:

Mehr

Einführung in die Internationalen Beziehungen

Einführung in die Internationalen Beziehungen Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Kulturwissenschaftliche Fakultät Professur für Politikwissenschaft 2: Europäische und Internationale Politik Sommersemester 2015 Dozent: Julien Deroin E-Mail:

Mehr

Globalisierung und Entwicklung

Globalisierung und Entwicklung Globalisierung und Entwicklung Lektion 8: Transnationale Konzerne und Entwicklung PD Dr. Marc Herkenrath, FS2013 Folie 1 Übersicht Transnationale Konzerne (TNCs) und Wirtschaftswachstum Pause Referat TNCs

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Politikwissenschaft

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Politikwissenschaft Universität Potsdam Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Politikwissenschaft Wintersemester 2013/2014 Modul: Schlüsselkompetenzen (PuV, PVO, PuW) (+ Selbstreflexion und Planung = 6 LP) Grundmodule

Mehr

Themenliste zum Seminar Märkte als soziale Institution (Calliess/Joerges/Schmid) Sommersemester 2008

Themenliste zum Seminar Märkte als soziale Institution (Calliess/Joerges/Schmid) Sommersemester 2008 Prof. Dr. Gralf-Peter Calliess - Bürgerliches Recht, internationales Wirtschaftsrecht, Rechtstheorie Themenliste zum Seminar Märkte als soziale Institution (Calliess/Joerges/Schmid) Sommersemester 2008

Mehr

Universitätseinheit. Global Governance. Institutionalisierung am Beispiel UN Global Compact. 03. Dezember 2013 TdMNU Seite 1

Universitätseinheit. Global Governance. Institutionalisierung am Beispiel UN Global Compact. 03. Dezember 2013 TdMNU Seite 1 Global Governance Institutionalisierung am Beispiel UN Global Compact 03. Dezember 2013 TdMNU Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Globalisierung 2. Global Governance 1. Allgemein 2. Probleme 3. Struktur 4. GPPNs

Mehr

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016).

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Achtung: Die Tatsache, dass diese Kurse bereits angerechnet

Mehr

Social Network Analysis als Instrument zur Bewertung von Beziehungskapital

Social Network Analysis als Instrument zur Bewertung von Beziehungskapital Social Network Analysis als Instrument zur Bewertung von Beziehungskapital Barbara Heller-Schuh Konferenz: 10 Jahre Wissensbilanzierung in Österreich Wien, 30. September 2008 Beziehungskapital in der Wissensbilanzierung

Mehr

Six Degrees of Separation Besondere Strukturen in Transportnetzwerken

Six Degrees of Separation Besondere Strukturen in Transportnetzwerken Six Degrees of Separation Besondere Strukturen in Transportnetzwerken Bachelor- und Masterseminar im SoSe 14 Jun.-Prof. Dr. Anne Lange DB Schenker Stiftungsjuniorprofessur Fachgebiet Multimodalität und

Mehr

Neuere Theorien der Internationalen Beziehungen

Neuere Theorien der Internationalen Beziehungen Philosophische Fakultät Institut für Politikwissenschaft - Lehrstuhl für Internationale Politik - Seminarplan - Neuere Theorien der Internationalen Beziehungen Donnerstag (5) 14.50 16.20 Uhr, BZW/B101/U

Mehr

Institutionalistische Theorien in den Sozialwissenschaften

Institutionalistische Theorien in den Sozialwissenschaften 1 Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Fabian Bocek Wissenschaftlicher Mitarbeiter Professur für Politische Ökonomie und Wirtschaftssoziologie Campus Westend, PEG, Raum 3.G189

Mehr

ät üm Altbach, P. G. (1982). Servitude of the Mind? Education, Dependency, and Neocolonialism. Altbach, P. G., Arnove, R. F. & Kelly, G. P. (Eds.). Comparative Education. New York: Macmillian, pp. 469-484.

Mehr

Vertiefung Internationale Beziehungen: Globales und regionales Regieren

Vertiefung Internationale Beziehungen: Globales und regionales Regieren Universität Göttingen Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut für Politikwissenschaft M.Pol.200 / M.Pol.MEd-1000 (auch: M.Pol.9) Vertiefung Internationale Beziehungen: Globales und regionales Regieren

Mehr

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Abstract Vasilis Roussopoulos Dept. Of Accounting, T.E.I. of Larissa, GR

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Interdependenz und Institutionalismus Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit

Mehr

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Economics and Management Science (MEMS) (AMB

Mehr

Modulveranstaltungen SS 2017

Modulveranstaltungen SS 2017 Modulveranstaltungen SS 2017 Veranstaltungstitel Teilnehmer Gesamtnote Fundamentals of Financial Management 14 1 Management von Bausparkassen 5 1 Financial Statement Analysis 8 1,1 Medienordnung 36 1,1

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017)

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen ECTS-Punkte

Mehr

Migration im Ost-West Kontext: Theorie, Politik und Empirie

Migration im Ost-West Kontext: Theorie, Politik und Empirie Freie Universität Berlin Dr. Barbara Dietz und Zentralinstitut Osteuropa-Institut Seminar Wintersemester 2006/2007 Migration im Ost-West Kontext: Theorie, Politik und Empirie Termine: Einführungsveranstaltung

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge Demographic change as a European challenge Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische

Mehr

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Haltung und Handlung Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit Zentrale Fragen Was verbindet Theorie und Praxis? In welchem Verhältnis stehen

Mehr

Konflikt und Kommunikation: Gesellschaftliche Konflikte und ihre Regulierung

Konflikt und Kommunikation: Gesellschaftliche Konflikte und ihre Regulierung Dr. Stefan Kroll EXC Normative Orders / FB03 Raum 1.15, Grüneburgplatz 1, 60323 Frankfurt am Main E. stefan.kroll@normativeorders.net, T. 069 798 31465 Sprechstunde: n.v. Konflikt und Kommunikation: Gesellschaftliche

Mehr

Konzepte und Theorien der Internationalen Beziehungen

Konzepte und Theorien der Internationalen Beziehungen Philosophische Fakultät Institut für Politikwissenschaft Lehrstuhl für Internationale Politik (Prof. Dr. Eugénia da Conceição-Heldt) Seminarplan Konzepte und Theorien der Internationalen Beziehungen Donnerstag

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2014

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2014 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

Regulatory Social Policy

Regulatory Social Policy Berner Studien zur Politikwissenschaft 18 Regulatory Social Policy The Politics of Job Security Regulations von Patrick Emmenegger 1. Auflage Regulatory Social Policy Emmenegger schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Rationales Kalkül oder Werteentscheidung? Jana Belschner, Heike Strohmaier, Christian Lichtenberg,

Rationales Kalkül oder Werteentscheidung? Jana Belschner, Heike Strohmaier, Christian Lichtenberg, Rationales Kalkül oder Werteentscheidung? Jana Belschner, Heike Strohmaier, Christian Lichtenberg, 18.04.2011 Jeder europäische Staat, der die in Artikel 2 genannten Werte [Achtung der Menschenwürde, Freiheit,

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

Macht und Hegemonie in den Internationalen Beziehungen

Macht und Hegemonie in den Internationalen Beziehungen Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Kulturwissenschaftliche Fakultät Professur für Politikwissenschaft 2: Europäische und Internationale Politik Wintersemester 2014/15 Dozent: Julien Deroin e-mail:

Mehr

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr.

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr. 44/201) Überfachlicher

Mehr

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet 1 American Economic Review 92 8,95 A+ 102 Acta Agriculturae Scandinavica - 36 5,79 C Section C Food 46 Advances in Consumer Research 11 6,77 B 129 African Journal of Agricultural and 35 5,2 D Resource

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc. Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 04.02.2015, Raum He18/E.20

Mehr

Fallstudien zu internationalen Börsengängen Seminarvorstellung SoSe 2019 Prof. Dr. Dirk Schiereck Fachgebiet Unternehmensfinanzierung

Fallstudien zu internationalen Börsengängen Seminarvorstellung SoSe 2019 Prof. Dr. Dirk Schiereck Fachgebiet Unternehmensfinanzierung Fallstudien zu internationalen Börsengängen Seminarvorstellung SoSe 2019 Prof. Dr. Dirk Schiereck Fachgebiet Unternehmensfinanzierung 07.03.2019 TU Darmstadt Fachgebiet Unternehmensfinanzierung Prof. Dr.

Mehr

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr. 44/201) Überfachlicher

Mehr

Psychologie im Umweltschutz

Psychologie im Umweltschutz Psychologie im Umweltschutz Ansatzpunkte und Barrieren für umweltschützendes Handeln Konferenz: Lass uns Reden! Aus Liebe zum Boden. Karen Hamann Handbuch zur Förderung nachhaltigen Handelns Karen Hamann

Mehr

Vertiefung Internationale Beziehungen

Vertiefung Internationale Beziehungen Universität Zürich Institut für Politikwissenschaft HS 2015 / FS 2016 Prof. Dr. Stefanie Walter Tabea Palmtag Vertiefung Internationale Beziehungen Kursinhalt Die Vertiefungsveranstaltung Internationale

Mehr

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP EUROPA FORSCHT: TU-FFG Workshop 8. Juni Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP Stephanie Rammel Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Mehr

JOURNAL - Stand 06.Juni 1999

JOURNAL - Stand 06.Juni 1999 JOURNAL - Stand 06.Juni 1999 Publikation Bestand Signatur Standort American Economic Review 1970-1974, 1978, 1981, 1985, 1988-1991, 1993 G 12 M (8,4,2,3) Asian Development Bank - Annual Report 1978-1980,1982-1987,

Mehr

ORGANISIERTE KREATIVITÄT: EIN WIDERSPRUCH?

ORGANISIERTE KREATIVITÄT: EIN WIDERSPRUCH? ORGANISIERTE KREATIVITÄT: EIN WIDERSPRUCH? Univ.-Prof. Dr. Elke Schüßler Institut für Organisation und Globale Managementstudien 30.1.2017 2 WARUM INTERESSIEREN WIR UNS FÜR KREATIVITÄT? Kreativität als

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2012

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2012 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr

Master PMP Universität Bern

Master PMP Universität Bern Master PMP Universität Bern Grundlagen für die Veranstaltungsplanung (HS2017/FS2018) Stand 28. April 2017 Grundstudium Hinweise: Massgeblich für das aktuelle Veranstaltungsangebot ist das Kernsystem Lehre

Mehr

International Relations

International Relations Modul 3.1 International Relations 3. Winfried Osthorst Die Studierenden können die historische Entwicklung der Staatenwelt als Grundlage interstaatlicher Beziehungen nachvollziehen und sind in der Lage,

Mehr

GARCH ; : GARCH GARCH

GARCH ; : GARCH GARCH * : GARCH GARCH GARCH ; ; : GARCH : F831 : A 2005 7 21 ( ) Hamilton (1989) Engel Hamilton (1990) Klaassen(2002) Bergman Hansson (2005) Bollen (2000) 2005 7 21 Wilfling (2009) : ; * : (08JC790089) (2009R0079)

Mehr

Lehrstuhl Professor Dr. Oliver Landmann. Veranstaltungen im Wintersemester 2017/2018

Lehrstuhl Professor Dr. Oliver Landmann. Veranstaltungen im Wintersemester 2017/2018 Lehrstuhl Professor Dr. Oliver Landmann 1. Bachelor-Studiengang VWL Professor Dr. Oliver Landmann Veranstaltungen im Wintersemester 2017/2018 1. Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Teil II: Makroökonomie)

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

FPOIBS. Vom 18. August 2017

FPOIBS. Vom 18. August 2017 Neunte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang International Business Studies der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Stellenausschreibung Der Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik sucht mehrere studentische Hilfskräfte

Mehr

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text Grundsätzlich müssen alle Gedanken, Ideen, Ergebnisse und Zitate, die aus anderen Werken entnommen wurden, im Text

Mehr

Hubert Zimmermann PUBLIKATIONEN. Monographien

Hubert Zimmermann PUBLIKATIONEN. Monographien Hubert Zimmermann PUBLIKATIONEN Monographien 2007: Drachenzähmung. Die EU und die USA im Prozess der Integration China s in das Welthandelssystem, NOMOS Verlag: Baden-Baden. 2002: Money and Security. Troops

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Politikwissenschaft Lehrgebäude 40, Zschokkestr. 32, Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Politikwissenschaft Lehrgebäude 40, Zschokkestr. 32, Magdeburg Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Politikwissenschaft Lehrgebäude 40, Zschokkestr. 32, 39104 Magdeburg Postfach 41 20, 39016 Magdeburg Tel.: 0391-67-16572 / 16584 (Sekretariate) Veranstaltungsverzeichnis

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seminar Spezialfragen des Controllings SS 12 (M.Sc.) Institut für Controlling 01.02.2012 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 08.02.2012, 18.00 Uhr, Uni Ost,

Mehr

Übungen im Transnationalen Recht

Übungen im Transnationalen Recht Übungen im Transnationalen Recht Völkerrecht Übung IV: Interventions- und Gewaltsverbot Dr. Lorenz Langer 14. / 15. März 2018 Gruppen 5 (Q-T) & 6 (U-Z) Folie 2 1 Folie 3 Folie 4 2 Sachverhalt I Beteiligte

Mehr

Topics in Political Economics

Topics in Political Economics Topics in Political Economics Seminarvorstellung WS 2018/2019 für Bachelor- und Masterstudierende Fachgebiet Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik Prof. Dr. Michael Neugart and Selen Yildirim Hochschulstraße

Mehr

Freie Universität Berlin

Freie Universität Berlin Freie Universität Berlin FB Politik- und Sozialwissenschaften Jean Monnet Centre of Excellence for European Integration Dozenten: Andreas Kern, Alexander Salhi Zeit/Ort: Di. 10:00-12:00, Ihnestr. 21 F

Mehr

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr. 33 73728 Esslingen

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr. 33 73728 Esslingen Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 6 TBB602 MD International Business 2 Int.Marketing/-Finance & Case Studies Int.Business 3 International Conmmercial Law 5 Erläuterungen 6 Modul

Mehr

Transformations of Turkish Foreign Policy During the Cold War

Transformations of Turkish Foreign Policy During the Cold War Transformations of Turkish Foreign Policy During the Cold War Nurettin Alphan Tuncer Transformations of Turkish Foreign Policy During the Cold War Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Weltpolitik der USA Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 11.04. 1 Einführung

Mehr

Masterstudium General Management

Masterstudium General Management Masterstudium General Management (gültig ab 01.10.2015) Name: Matr.Nr.: Tel.Nr: email: 1. Pflichtfächer/-module (48 ECTS) "General Management Competence" Strategic Management ( ECTS) Prüfung KS Master

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Erste Ergebnisse FP7-SESH Mag. Verena Postl PROVISO

Erste Ergebnisse FP7-SESH Mag. Verena Postl PROVISO Erste Ergebnisse FP7- Mag. Verena Postl PROVISO Überblick: Struktur RP7 7. Forschungsrahmenprogramm EURATOM Zusammenarbeit 32.413 M Gesundheit Lebensmittel, Landwirtschaft, Biotechnologien und Fischerei

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen Lebenslauf Prof. Dr. Martin Elff Derzeitige Position seit 02/2015 Beruflicher Werdegang Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen 09/2012 01/2015 Akademischer Rat, Fachbereich

Mehr

Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Paulstraße / Beginn: 4. April 2006

Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Paulstraße / Beginn: 4. April 2006 Hauptseminar: Grundlagen der soziologischen Institutionentheorie Dienstags 18:30-20 Uhr W. Streeck Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung streeck@mpifg.de Paulstraße 3 0221 / 2767-200 Beginn: 4.

Mehr

Master PMP Universität Bern

Master PMP Universität Bern Master PMP Universität Bern Grundlagen für die Veranstaltungsplanung (HS2017/FS2018) Stand vom 14.09.2017 Grundstudium Hinweise: Massgeblich für das aktuelle Veranstaltungsangebot ist das Kernsystem Lehre

Mehr

Seminarhotel St. Magdalena, Linz

Seminarhotel St. Magdalena, Linz Systems Literacy Seminarhotel St. Magdalena, Linz Bildungshaus St. Magdalena Mary C. Edson Gary S. Metcalf Peter Tuddenham Gerhard Chroust (eds.) Systems Literacy Proceedings of the Eighteenth IFSR Conversation

Mehr

Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft

Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft BA Politikwissenschaft Sommersemester 2012 Syllabus Internationale Beziehungen und Global Governance Eine Einführung Proseminar 402.063 Ass.- Prof.

Mehr

Vertiefungskurs Internationale Wirtschaftsbeziehungen III: European Economics WS 2003

Vertiefungskurs Internationale Wirtschaftsbeziehungen III: European Economics WS 2003 Vertiefungskurs Internationale Wirtschaftsbeziehungen III: European Economics WS 2003 Klaus Gugler, Michael Pfaffermayr, Hannes Winner September 23, 2003 Dieser Kurs richtet sich an Studentinnen und Studenten

Mehr

Recht und Ökonomie (Law and Economics)

Recht und Ökonomie (Law and Economics) Prof. Dr. Friedrich Schneider Institut für Volkswirtschaftslehre http://www.econ.jku.at/schneider Recht und Ökonomie (Law and Economics) LVA-Nr.: 239.203 WS 2013/14 (1) Introduction WS 2013/14 Law & Economics

Mehr