Macht, Interessen und Ideen in den Internationalen Beziehungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Macht, Interessen und Ideen in den Internationalen Beziehungen"

Transkript

1 Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Kulturwissenschaftliche Fakultät Professur für Politikwissenschaft 2: Europäische und Internationale Politik Sommersemester 2014 Dozent: Julien Deroin Sprechstunde nach Vereinbarung Seminar: BA, Sozialwissenschaften - Einführung (6 ECTS) Montag, Uhr, AM 204 Macht, Interessen und Ideen in den Internationalen Beziehungen Die Internationalen Beziehungen (IB) sind durch eine Pluralität konkurrierender theoretischer Zugänge und methodologischer Ansätze gekennzeichnet. Auch wenn die Zeit der großen Debatten vorüber ist, herrscht weiterhin Uneinigkeit über den Gegenstand und die methodologische Ausrichtung des Faches. So prägen heute noch statt kumulativer Theoriebildung Fragmentierung und Ausdifferenzierung das Bild der IB-Forschung. Ziel des Seminars ist es, Orientierung in dieser vielfältigen Theorielandschaft zu bieten und Schlüssel zum Verständnis aktueller Diskussionen zu geben. Die einflussreichsten Theorien werden dazu in drei Kategorien eingeteilt, je nachdem, ob sie Macht, Interessen oder Ideen (bzw. Normen und Identitäten) als primären Erklärungsfaktor internationaler Politik betrachten. Den damit herausgearbeiteten Denktraditionen liegen widerstreitende Weltbilder und Politikverständnisse zugrunde, deren Gültigkeit letztlich nur an ihrer empirischen Relevanz und Erklärungskraft gemessen werden kann. Dementsprechend wird es weniger darum gehen, diese Traditionen gegeneinander auszuspielen, als ihre Komplementarität und Vielseitigkeit hervorzuheben. Ergänzt wird die Erörterung der einzelnen Theorien durch thematische Sitzungen, in denen die zentralen Aussagen jeder Tradition anhand ihrer Kernbegriffe zusammengefasst und kritisch reflektiert werden. Das Seminar ist als Einführung in die IB konzipiert, setzt aber gleichwohl die Bereitschaft voraus, sich mit zentralen Texten des Faches auseinanderzusetzen und sich Zusammenhänge und Hintergründe der theoretischen Debatte aktiv zu erschließen. Leistungsnachweis: regelmäßige und aktive Teilnahme, Referat, Seminararbeit (12-15 Seiten) Literatur zur Einführung und Vertiefung Carlsnaes, Walter / Risse, Thomas / Simmons, Beth A. (Hrsg.) (2013): Handbook of International Relations, London: Sage. Krell, Gert (2004): Weltbilder und Weltordnung. Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen, 3. Aufl., Baden-Baden: Nomos. Reus-Smit, Christian / Snidal, Duncan (Hrsg.) (2008): The Oxford Handbook of International Relations, Oxford: Oxford University Press. Schieder, Siegfried / Spindler, Manuel (Hrsg.) (2010): Theorien der internationalen Beziehungen, 3. Aufl., Opladen: Verlag Barbara Budrich.

2 Einführung, Vergabe der Referatsthemen, Organisation I. Macht Internationale Politik als Kampf um Macht: klassischer Realismus Morgenthau, Hans J. (1993)[1948]: Politics Among Nations. The Struggle for Power and Peace, Brief Edition, New York: McGraw-Hill, S (Kap. 1: A Realist Theory of International Politics ), (aus Kap. 3: Political Power ) & (Kap. 11: The Balance of Power ). - Aron, Raymond (1962): Frieden und Krieg. Eine Theorie der Staatenwelt, übers. von Sigrid von Massenbach, Frankfurt am Main: Fischer Verlag. - Carr, Edward H. (1964)[1939]: The Twenty Years Crisis An Introduction to the Study of International Relations, New York: Harper & Row. - Donnelly, Jack (2000): Realism and International Relations, Cambridge: Cambridge University Press Ostermontag Politik unter den Bedingungen der internationalen Anarchie: Neorealismus Waltz, Kenneth N. (1979): Theory of International Politics, Reading, Mass.: Addison-Wesley, S , (aus Kap. 5: Political Structures ) & (Kap. 6: Anarchic Orders and Balances of Power ). - Mearsheimer, John J. (2001): The Tragedy of Great Power Politics, New York: Norton & Company. - Walt, Stephen M. (1987): The Origins of Alliance, New York: Cornell University Press. - Waltz, Kenneth N. (2000): Structural Realism after the Cold War. In: International Security 25(1), S Waltz, Kenneth N. (1990): Realist Thought and Neorealist Theory. In: Journal of International Affairs 44(1), S Außenpolitik im Spannungsfeld von innerstaatlicher und internationaler Politik: neoklassischer Realismus Zakaria, Fareed (1998): From Wealth to Power. The Unusual Origins of America s World Role, Princeton, NJ: Princeton University Press, S (Kap. 1: Introduction: What Makes a Great Power?) & (Kap. 2: A Theory of Foreign Policy: Why Do States Expand? ). - Lobell, Steven (Hrsg.) (2009): Neoclassical Realism, the State, and Foreign Policy, Cambridge: Cambridge University Press. - Rose, Gideon (1998): Neoclassical Realism and Theories of Foreign Policy. In: World Politics 51(1), S Schweller, Randall L. (2004): Unanswered Threats: A Neoclassical Realist Theory of Underbalancing. International Security 29(2), S Snyder, Jack (1991): Myths of Empire. Domestic Politics and International Ambition, Ithaca, NY: Cornell University Press. - Wohlforth, William C. (1993): The Elusive Balance: Power and Perceptions during the Cold War. Ithaca, NY: Cornell University Press. 2

3 Macht in den internationalen Beziehungen Schmidt, Brian C. (2005): Competing Realists Conceptions of Power. In: Millenium 33(3), S Nye, Joseph S. (2004): Soft Power. The Means to Success in World Politics, New York: Public Affairs, S (aus Kap. 1: The Changing Nature of Power ). - Baldwin, David (2013): Power and International Relations. In: Carlsnaes, Walter / Risse, Thomas / Simmons, Beth A. (Hrsg.): Handbook of International Relations, 2nd edition, Thousand Oaks: Sage, S Barnett, Michael / Duvall, Raymond (2005): Power in International Politics. In: International Organization 59(1), S Guzzini, Stefano (1993): Structural power: the limits of neorealist power analysis. In: International Organization 47(3), S II. Interessen Staaten als zentrale Akteure der Weltwirtschaft: Theorie hegemonialer Stabilität und politische Ökonomie des Realismus Gilpin, Robert (1993)[1981]: War and Change in World Politics, Cambridge: Cambridge University Press, S (aus Kap. 1: The Nature of International Political Change ) & (Kap. 4: Equilibrium and Decline ). - Conybeare, John A. (1984): Public Goods, Prisoners Dilemma and the International Political Economy. In: International Studies Quarterly 28(1), S Gilpin, Robert (2001): Global Political Economy. Understanding the International Economic Order, Princeton: Princeton University Press. - Krasner, Stephen D. (1976): State Power and the Structure of International Trade. In: World Politics 28(3), S Lake, David A. (1993): Leadership, Hegemony, and the International Economy: Naked Emperor or Tattered Monarch with Potential?. In: International Studies Quarterly 37(4), S Snidal, Dundan (1985): The Limits of Hegemonic Stability Theory. In: International Organization 39(4), S Strange, Susan (1987): The Persistent Myth of Lost Hegemony. In: International Organization 41(4), S Kooperation zwischen rationalen Egoisten: Regimetheorie und neoliberaler Institutionalismus Keohane, Robert O. (1984): After Hegemony. Cooperation and Discord in the World Political Economy, Princeton, NJ: Princeton University Press, S (aus Kap. 1: Realism, institutionalism and cooperation), (Kap. 2: Politics, economics and the international system) & (Kap. 4: Cooperation and international regimes ). - Axelrod, Robert / Keohane, Robert O. (1985): Achieving Cooperation under Anarchy: Strategies and Institutions. In: World Politics 38(1), Baldwin, David A. (1993): Neoliberalism, Neorealism, and World Politics. In: ders. (Hrsg.): Neorealism and Neoliberalism: the contemporary debate, New York: Columbia University Press, S

4 - Grieco, Joseph M. (1988): Anarchy and the Limits of Cooperation: A Realist Critique of the Newest Liberal Institutionalism. In: International Organization 42(3), S Hasenclever, Andreas / Mayer, Peter / Rittberger, Volker (1996): Interests, Power, Knowledge: The Study of International Regimes. In: Mershon International Studies Review, 40(2), S Keohane, Robert O. / Nye, Joseph (2001)[1977]: Power and Interdependence, 3 rd edition, New York: Longman. - Krasner, Stephen D. (Hrsg.) (1983): International Regimes, Ithaca, NY: Cornell University Press. [Abdruck von International Organization 36(2)] Staaten als Vertreter gesellschaftlicher Interessen: neuer Liberalismus und liberaler Intergouvernementalismus Moravcsik, Andrew (1997): Taking Preferences Seriously: A Liberal Theory of International Politics. In: International Organization 51(4), S Milner, Helen V. (1997): Interests, institutions, and information: domestic politics and international relations, Princeton, NJ: Princeton University Press. - Moravcsik, Andrew (1993): Preferences and Power in the European Community: A Liberal Intergovernmentalist Approach. In: Journal of Common Market Studies 31(4), S Moravcsik, Andrew (1998): The Choice for Europe. Social Purpose and State Power from Messina to Maastricht, Ithaca, NY: Cornell University Press. - Putman, Robert D. (1988): Diplomacy and Domestic Politics: The Logic of Two-Level Games. In: International Organization 42(3), S Reus-Smit (2001): The Strange Death of Liberal International Theory. In: European Journal of International Law 12(3), S Pfingstmontag Das Nationalinteresse als problematische Kategorie Weldes, Jutta (1996): Constructing National Interests. In: European Journal of International Relations 2(3), S Burchill, Scott (2005): The National Interest in International Relations Theory, Basingstoke: Palgrave Macmillan. - Clinton, David W. (1986): The National Interest: Normative Foundations. In: The Review of Politics 48(4), S Kratochwil, Friedrich (1982): On the notion of interest in international relations. In: International Organization 36(1), S Morgenthau, Hans J. (1982)[1951]: In Defense of the National Interest. A Critical Examination of American Foreign Policy, Washington, DC: University Press of America. III. Ideen Die Rolle von Wissen und epistemic communities: kognitivistische Ansätze Haas, Peter M. (1992): Introduction: epistemic communities and international policy coordination. In: International Organization 46(1), S

5 - Adler, Emanuel (1992): The Emergence of Cooperation: National Epistemic Communities and the International Evolution of the Idea of Nuclear Arms Control. In: International Organization 46(1), S Adler, Emanuel / Haas, Peter M. (1992): Conclusion: epistemic communities, world order, and the creation of a reflective research program. In: International Organization 46(1), S Haas, Peter M. (1989): Do Regimes Matter? Epistemic Communities and Mediterranean Pollution Control. In: International Organization 43(3), S Haas, Peter M. (1992): Banning chlorofluorocarbons: epistemic community efforts to protect stratospheric ozone. In: International Organization 46(1), S Verdun, Amy (1999): The role of the Delors Committee in the creation of EMU: an epistemic community?. In: Journal of European Public Policy 6(2), S Kulturen der internationalen Anarchie: Sozialkonstruktivismus I Wendt, Alexander (1999): Social Theory of International Politics, Cambridge: Cambridge University Press, S (aus Kap. 6: Three cultures of anarchy ). - Adler, Emanuel / Barnett, Michael (Hrsg.) (1998): Security Communities, Cambridge: Cambridge University Press. - Bull, Hedley (2002)[1977]: The Anarchical Society. A Study of Order in World Politics, 3 rd edition, Basingstoke: Palgrave. - Copeland, Dale C. (2001): The Constructivist Challenge to Structural Realism. A Review Essay. In: International Security 25(2), S Jervis, Robert (1978): Cooperation under the Security Dilemma. In: World Politics 30(2), S Die Bedeutung von Normen und Identitäten: Sozialkonstruktivismus II Finnemore, Martha (1996): National Interests in International Society, Ithaca, NY: Cornell University Press, S (Kap. 1: Defining State Interests ). - Checkel, Jeffrey (1998): The Constructivist Turn in International Relations Theory. In: World Politics 50(2), S Hopf, Ted (1998): The Promise of Constructivism in International Relations Theory. In: International Security 23(1), S Katzenstein, Peter J. (Hrsg.) (1996): The Culture of National Security: Norms and Identity in World Politics, New York: Columbia University Press. - Risse, Thomas (2003): Konstruktivismus, Rationalismus und Theorien Internationaler Beziehungen warum empirisch nichts so heiß gegessen wird, wie es theoretisch gekocht wurde. In: Hellmann, Gunther / Wolf, Klaus Dieter / Zürn, Michael (Hrsg.): Die neuen internationalen Beziehungen. Forschungsstand und Perspektiven in Deutschland, Baden-Baden: Nomos, S Ruggie, John G. (1998): What Makes the World Hang Together? Neo-utilitarianism and the Social Constructivist Challenge. In: International Organization 52(4), S Internationale Normen im Fokus Finnemore, Martha / Sikkink, Kathryn (1998): International Norm Dynamics and Political Change. In: International Organization 52(4), S Björkdahl, Annika (2002): Norms in International Relations: Some Conceptual and Methodological Reflections. In: Cambridge Review of International Affairs 15(1), S Keck, Margaret E. / Sikkink, Kathryn (1998): Activists beyond Borders. Advocacy Networks in International Politics, Ithaca, NY: Cornell University Press. 5

6 - Nadelmann, Ethan A. (1990): Global prohibition regimes: the evolution of norms in international society. In: International Organization 44(4), S Rosert, Elvira (2012): Fest etabliert und weiterhin lebendig: Normenforschung in den Internationalen Beziehungen. In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 22(4), S Sandholtz, Wayne / Stiles, Kendall (2008): International Norms and Cycles of Change, Oxford: Oxford University Press. 6

Wozu brauchen wir Theorien der internationaler Politik?

Wozu brauchen wir Theorien der internationaler Politik? ÜV Internationale Beziehungen, 5.11.02 Wozu brauchen wir Theorien der internationaler Politik? Ordnung in das Chaos der Tatsachen bringen : Max Weber, 1904 (zitiert nach Krell): (...) keines jener Gedankensysteme,

Mehr

Theorien der Internationalen Beziehungen

Theorien der Internationalen Beziehungen Philosophische Fakultät Institut für Politikwissenschaft Lehrstuhl für Internationale Politik (Prof. Dr. Eugénia da Conceição-Heldt) Seminarplan Theorien der Internationalen Beziehungen Donnerstag (5)

Mehr

ÜV Internationale Beziehungen,

ÜV Internationale Beziehungen, ÜV Internationale Beziehungen, 22.10.02 Was ist internationale Politik? Gegenstandsbereich Grenzüberschreitende (Inter-)aktionen staatlicher und nichtstaatlicher Akteure (z.b. Außenpolitik) Handlungszusammenhänge

Mehr

Neuere Theorien der Internationalen Beziehungen

Neuere Theorien der Internationalen Beziehungen Philosophische Fakultät Institut für Politikwissenschaft - Lehrstuhl für Internationale Politik - Seminarplan - Neuere Theorien der Internationalen Beziehungen Donnerstag (5) 14.50 16.20 Uhr, BZW/B101/U

Mehr

Einführung in die Internationalen Beziehungen

Einführung in die Internationalen Beziehungen BA Politikwissenschaft Wintersemester 2014/2015 PS 402062 Einführung in die Internationalen Beziehungen Konzepte Methoden Theorien Ass.-Prof. Dr. Franz Eder Credits: Benotung: Ort: Zeit: Kontakt: Sprechstunde:

Mehr

Weltbilder und Weltordnung

Weltbilder und Weltordnung STUDIENKURS POLITIKWISSENSCHAFT Prof. Dr. Gert Krell Goethe-Universität Frankfurt am Main Weltbilder und Weltordnung Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen 3. erweiterte Auflage Nomos

Mehr

Einführung in die Internationalen Beziehungen

Einführung in die Internationalen Beziehungen Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Kulturwissenschaftliche Fakultät Professur für Politikwissenschaft 2: Europäische und Internationale Politik Sommersemester 2015 Dozent: Julien Deroin E-Mail:

Mehr

Einführung in die Internationalen Beziehungen

Einführung in die Internationalen Beziehungen BA Politikwissenschaft Wintersemester 2015/16 PS 402062 Einführung in die Internationalen Beziehungen Konzepte Methoden Theorien Assoz.-Prof. Dr. Franz Eder Credits: Benotung: Ort: Zeit: Kontakt: Sprechstunde:

Mehr

Internationalen Beziehungen Einführung

Internationalen Beziehungen Einführung BA Politikwissenschaft Wintersemester 2016/17 PS 402062 Internationalen Beziehungen Einführung Assoz.-Prof. Dr. Franz Eder Credits: Benotung: Ort: Zeit: Kontakt: Sprechstunde: 5 ECTS-AP (das entspricht

Mehr

ÜV Internationale Beziehungen 12.11.02

ÜV Internationale Beziehungen 12.11.02 ÜV Internationale Beziehungen 12.11.02 Internationale Kooperation trotz Anarchie: Rationaler ( neoliberaler ) Institutionalismus Voraussetzungen internationale Beziehungen nicht nur materielle (Macht-)

Mehr

Konstruktivismus und Internationale Politik: Sinnkonstruktionen und Normen

Konstruktivismus und Internationale Politik: Sinnkonstruktionen und Normen ÜV Internationale Beziehungen 10.12.02 Konstruktivismus und Internationale Politik: Sinnkonstruktionen und Normen 1. Rationalismus und Konstruktivismus Worum geht es? RATIONALISTISCHE THEORIEN DER INTERNATIONALEN

Mehr

Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie

Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie Institut für Politikwissenschaft BA Politikwissenschaft / Diplomstudium Politikwissenschaft Sommersemester 2009 Einführung in die Internationale Politik:

Mehr

Weltbilder und Weltordnung

Weltbilder und Weltordnung ST U D I E N KU RS PO L IT I K w I s s E N s c H A FT Prof. Dr. Cert Krell Coethe- Universit ät Weltbilder und Weltordnung Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen 3. erweiterte Auflage

Mehr

Grundprobleme der Theorie der internationalen Beziehungen

Grundprobleme der Theorie der internationalen Beziehungen Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Kulturwissenschaftliche Fakultät Professur für Politikwissenschaft 2: Die institutionelle Ordnung der EU Wintersemester 2012/13 Dozent: Julien Deroin e-mail:

Mehr

Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft

Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft BA Politikwissenschaft Wintersemester 2009/10 Syllabus Internationale Politik: Nationale und internationale Sicherheit Proseminar 402.129 Dr. Martin

Mehr

Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft

Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft PhD Politikwissenschaft Sommersemester 2012 Syllabus Internationale Beziehungen und Integrationsprozesse: Aktuelle Debatten in internationalen Beziehungen

Mehr

Vertiefung Internationale Beziehungen. Informationen und Kursprogramm

Vertiefung Internationale Beziehungen. Informationen und Kursprogramm Universität Zürich Institut für Politikwissenschaft HS 2016/FS 2017 Prof. Dr. Stefanie Walter (HS 2016) Dr. Thomas Malang (FS 2017) Tobias Rommel (HS 2016/FS 2017) Vertiefung Internationale Beziehungen

Mehr

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr.

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr. Rasmus Beckmann, M.A. Liberalismus Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr. Thomas Jäger Leitfragen 1. Nennen Sie drei theoretische Perspektiven zur Analyse der internationalen Beziehungen?

Mehr

- Krieg und Frieden: Realismus, Konstruktivismus und Liberalismus - Theorienpluralismus

- Krieg und Frieden: Realismus, Konstruktivismus und Liberalismus - Theorienpluralismus Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft - Konstruktivismus und Liberalismus - Theorienpluralismus 1. (Neo-)Realismus: Kenneth Waltz, John Mearsheimer, Robert Giplin, 2. Konstruktivismus:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Voraussetzungen 17. Vorbemerkung zur 4. Auflage Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Globalisierung 17

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Voraussetzungen 17. Vorbemerkung zur 4. Auflage Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Globalisierung 17 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung zur 4. Auflage 15 Teil 1: Voraussetzungen 17 1. Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Globalisierung 17 1.1 Politikwissenschaft: das Fach 18 1.2 Politikwissenschaft:

Mehr

Weltbilder und Weltordnung

Weltbilder und Weltordnung Studienkurs Politikwissenschaft Gert Krell Weltbilder und Weltordnung Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage Nomos Der Studienkurs Politikwissenschaft

Mehr

Einführung in die Internationalen Beziehungen

Einführung in die Internationalen Beziehungen Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Kulturwissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Politikwissenschaft 2: Europäische und Internationale Politik Wintersemester 2015/16 Dozent: Julien Deroin MA,

Mehr

Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft

Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft BA Politikwissenschaft Sommersemester 2011 Syllabus Einführung in die Internationale Politik Proseminar 402.063 Dr. Martin Senn Inhalte und Ziele

Mehr

Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft

Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft BA Politikwissenschaft Sommersemester 2010 Syllabus Internationale Politik: Nationale und internationale Sicherheit Proseminar 402.043 Dr. Martin

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Stellenausschreibung Der Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik sucht mehrere studentische Hilfskräfte

Mehr

Rationales Kalkül oder Werteentscheidung? Jana Belschner, Heike Strohmaier, Christian Lichtenberg,

Rationales Kalkül oder Werteentscheidung? Jana Belschner, Heike Strohmaier, Christian Lichtenberg, Rationales Kalkül oder Werteentscheidung? Jana Belschner, Heike Strohmaier, Christian Lichtenberg, 18.04.2011 Jeder europäische Staat, der die in Artikel 2 genannten Werte [Achtung der Menschenwürde, Freiheit,

Mehr

Woche IB Theorien und internationale Institutionen

Woche IB Theorien und internationale Institutionen Zeitplan: Themen und Lektüre Woche 1 14.10.2015 Einleitung & Überblick Woche 2 21.10.2015 IB Theorien und internationale Institutionen Hurd, I. (2011) Theorizing International Organizations: Choices and

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Interdependenz und Institutionalismus Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit

Mehr

Macht und Hegemonie in den Internationalen Beziehungen

Macht und Hegemonie in den Internationalen Beziehungen Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Kulturwissenschaftliche Fakultät Professur für Politikwissenschaft 2: Europäische und Internationale Politik Wintersemester 2014/15 Dozent: Julien Deroin e-mail:

Mehr

Normen und normative Theorie in den Internationalen Beziehungen

Normen und normative Theorie in den Internationalen Beziehungen Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Kulturwissenschaftliche Fakultät Professur für Politikwissenschaft 2: Die institutionelle Ordnung der EU Sommersemester 2013 Dozent: Julien Deroin e-mail:

Mehr

Internationale Beziehungen in Theorie und Praxis: die Bedeutung von Normen MA Di, 14-16 Uhr, AR-K 307/1

Internationale Beziehungen in Theorie und Praxis: die Bedeutung von Normen MA Di, 14-16 Uhr, AR-K 307/1 JProf. Dr. Andrea Schneiker Universität Siegen Fakultät I / Politikwissenschaft Adolf-Reichwein-Straße 2, AR-C 3201 schneiker@sozialwissenschaften.uni-siegen.de Tel.: +49 (0) 271-740 2081 Sprechstunde:

Mehr

ÜV Internationale Beziehungen, 19.11.02

ÜV Internationale Beziehungen, 19.11.02 ÜV Internationale Beziehungen, 19.11.02 Gesellschaftswelt und demokratischer Friede: Liberale Ansätze Grundannahmen Ausgangspunkt: in sozialen Gruppen organisierte Individuen Perspektivwechsel von innen

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Außenpolitik Liberalismus Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 18.10. 1 Die Entscheider Thomas Jäger 1 25.10.

Mehr

Vorlesung: Internationale Beziehungen I

Vorlesung: Internationale Beziehungen I Prof. Dr. Berthold Rittberger Geschwister- Scholl- Institut für Politikwissenschaft Ludwig- Maximilians- Universität berthold.rittberger@gsi.uni- muenchen.de http://berthold- rittberger.weebly.com Sommersemester

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Außenpolitik Liberalismus Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 19.10. 1 Die Entscheider Thomas Jäger 1 26.10.

Mehr

Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft

Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft Universität Innsbruck Institut für Politikwissenschaft BA Politikwissenschaft Sommersemester 2012 Syllabus Internationale Beziehungen und Global Governance Eine Einführung Proseminar 402.063 Ass.- Prof.

Mehr

Konzepte und Theorien der Internationalen Beziehungen

Konzepte und Theorien der Internationalen Beziehungen Philosophische Fakultät Institut für Politikwissenschaft Lehrstuhl für Internationale Politik (Prof. Dr. Eugénia da Conceição-Heldt) Seminarplan Konzepte und Theorien der Internationalen Beziehungen Donnerstag

Mehr

Einführung in die Internationalen Beziehungen

Einführung in die Internationalen Beziehungen Prof. Dr. Thomas Gehring Vorlesung WS 2006/07 Zeit: Donnerstag 16.00-18.00 Raum: F 137 Universität Bamberg Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Einführung in die Internationalen Beziehungen Diese

Mehr

Konzepte und Theorien der Internationalen Beziehungen

Konzepte und Theorien der Internationalen Beziehungen Philosophische Fakultät Institut für Politikwissenschaft Lehrstuhl für Internationale Politik (Prof. Dr. Eugénia da Conceição-Heldt) Seminarplan Konzepte und Theorien der Internationalen Beziehungen Sommersemester

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Grundbegriffe I Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 11.04. 1 Einführung Thomas

Mehr

Kontakt: Büro: A5,6 Raum 350 Sprechstunde (während des Semesters): Do 16-17 Uhr und nach Vereinbarung Mail: s.koehler@uni-mannheim.

Kontakt: Büro: A5,6 Raum 350 Sprechstunde (während des Semesters): Do 16-17 Uhr und nach Vereinbarung Mail: s.koehler@uni-mannheim. Universität Mannheim Lehrstuhl für Politische Wissenschaft II Prof. Dr. Thomas König Proseminar Globalisierung und internationale Handelsbeziehungen Herbstsemester 2008 Dozent: Sebastian Köhler M.A. I.

Mehr

L I T E R A T U R H I N W E I S E

L I T E R A T U R H I N W E I S E FAKULTÄT PHILOSOPHIE, KUNST-, GESCHICHTS- UND GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Institut für Politikwissenschaft Professur für Internationale Politik Prof. Dr. Stephan Bierling L I T E R A T U R H I N W E I

Mehr

Prof. Dr. Florian Kühn WS 2013/2014. 53009 Vorlesung: Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen

Prof. Dr. Florian Kühn WS 2013/2014. 53009 Vorlesung: Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen Prof. Dr. Florian Kühn WS 2013/2014 53009 Vorlesung: Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen Zeit: Di 10-12 Ort: DOR 26, R. 207 Lehrbücher und Überblickswerke Komparatistik Dirk

Mehr

Telefon: Gebäude 33 / Raum Telefon:

Telefon: Gebäude 33 / Raum Telefon: Frank Sauer, Dipl.-Pol. Frühjahrstrimester 2009 Institut für Politikwissenschaft Sprechstunde: Di., 10.30-11.15 Uhr Universität der Bundeswehr München sowie nach Vereinbarung Gebäude 33 / Raum 1255 Sekretariat:

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Realismus/Neorealismus Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 20.4. 1 Einführung

Mehr

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Woche 11: Analysenebenen der internationalen Beziehungen: third image Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich

Mehr

Dr. Oliver Schmidt. Dr. Oliver Schmidt

Dr. Oliver Schmidt. Dr. Oliver Schmidt Zentrum für Internationale Studien Studiengang Internationale Beziehungen School of International Studies Sommersemester 2017 Verpflichtendes Blockseminar: Internationale Organisationen und internationale

Mehr

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Abstract Vasilis Roussopoulos Dept. Of Accounting, T.E.I. of Larissa, GR

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Außenpolitik Zwei-Ebenen Ansatz Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 19.10. 1 Die Entscheider Thomas Jäger

Mehr

Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann)

Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann) Liberalismus Folie 1 Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann) Gliederung 1. Einordnung der liberalen Außenpolitiktheorie in den Kontext der Vorlesung 2. Abgrenzung vom traditionellen Liberalismus

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Weltpolitik der USA Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 11.04. 1 Einführung

Mehr

Einführung in die Internationalen Beziehungen

Einführung in die Internationalen Beziehungen Einführung in die Internationalen Beziehungen BA- Vorlesung Sommersemester 2015 15. April 15. Juli 2015 Mittwoch, 10-12 Uhr Hörsaalzentrum Campus Westend HZ 5 Diese Vorlesung richtet sich an Studierende

Mehr

Vertiefung Internationale Beziehungen

Vertiefung Internationale Beziehungen Universität Zürich Institut für Politikwissenschaft HS 2015 / FS 2016 Prof. Dr. Stefanie Walter Tabea Palmtag Vertiefung Internationale Beziehungen Kursinhalt Die Vertiefungsveranstaltung Internationale

Mehr

Zur Theorie und Kritik des politischen Liberalismus: John Rawls im Fokus

Zur Theorie und Kritik des politischen Liberalismus: John Rawls im Fokus Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Kulturwissenschaftliche Fakultät Wintersemester 2011-2012 Dozent: Julien Deroin e-mail: deroin@europa-uni.de Sprechstunde nach Vereinbarung Seminar: BA, Sozialwissenschaften

Mehr

Prof. Dr. Peter Schlotter Sommersemester 2009

Prof. Dr. Peter Schlotter Sommersemester 2009 Universität Heidelberg Institut für Politische Wissenschaft Prof. Dr. Peter Schlotter Sommersemester 2009 OBERSEMINAR: REGIONALE SICHERHEITSSYSTEME: NATO UND OSZE Mi, 10.00 12.00 Uhr, Bergheimer Str. 58,

Mehr

Internationale Umweltpolitik

Internationale Umweltpolitik Internationale Umweltpolitik ÜV Internationale Beziehungen, 4.2.03 Einführung Vergleichsweise neues Thema der internationalen Politik (Mitchell 2002; Strübel 1992; Greene; Zürn), erste internationale Umweltabkommen

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Außenpolitik Grundbegriffe I Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 18.10. 1 Die Entscheider Thomas Jäger 1 25.10.

Mehr

Von der Theorie zur Empirie I: Krieg und Frieden

Von der Theorie zur Empirie I: Krieg und Frieden ÜV Internationale Beziehungen, 26.11.02 Von der Theorie zur Empirie I: Krieg und Frieden Bestandsaufnahme Kriege = universales Phänomen der Weltgeschichte? seit 1500 ca. 600 zwischenstaatl. Kriege m. ca.

Mehr

Vorlesung. Sozialversicherung und Staatsverschuldung

Vorlesung. Sozialversicherung und Staatsverschuldung Vorlesung Sozialversicherung und Staatsverschuldung Sommersemester 2009 Robert Fenge Lehrstuhl Finanzwissenschaft LMU München Gliederung 1 Staatsverschuldung 1.1. Einleitung 1.2. Budgetäre Dynamik der

Mehr

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Woche 9: Third image Die internationale Ebene Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for Comparative

Mehr

Konzepte und Theorien der Internationalen Beziehungen

Konzepte und Theorien der Internationalen Beziehungen Philosophische Fakultät Institut für Politikwissenschaft Lehrstuhl für Internationale Politik (Prof. Dr. Eugénia da Conceição-Heldt) Seminarplan Konzepte und Theorien der Internationalen Beziehungen Sommersemester

Mehr

Gegenstand des Seminars

Gegenstand des Seminars Freie Universität Berlin - Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft - Arbeitsstelle Europäische Integration Prof. Dr. Tanja A. Börzel Proseminar: Leitung: Regionale Integration im Vergleich Prof. Dr.

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Einführung Gliederung der Sitzung 1. Allgemeines zur Vorlesung 2. Wichtige Begriffe und Definitionen 3. Informationen

Mehr

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien Theorien der Europäischen Integration LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien FAKULTÄT FÜR EUROPASTUDIEN WINTERSEMESTER 2016 Phasen der Integrationstheorie Phase Zeit

Mehr

Richtlinien für die Zwischenprüfung im Teilgebiet Internationale Beziehungen

Richtlinien für die Zwischenprüfung im Teilgebiet Internationale Beziehungen LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft Richtlinien für die Zwischenprüfung im Teilgebiet Internationale Beziehungen Fassung vom 07. November 2007

Mehr

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Christine Prokopf, M.A. FH Köln, Risky Monday 20. April 2015 Was ist ein Risiko? - Definitionsansätze Funktion von Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

Einführung in die Internationalen Beziehungen : Konstruktivismus

Einführung in die Internationalen Beziehungen : Konstruktivismus Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Internationalen Beziehungen 25.11.08: Konstruktivismus Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Vertiefung // GS, Typ C Dienstag, 11:15-12:45 Uhr Erkenntnistheoretische

Mehr

Philosophische Fakultät Institut für Politikwissenschaft Lehrstuhl für Internationale Politik (Prof. Dr. Eugénia da Conceição-Heldt) Seminarplan

Philosophische Fakultät Institut für Politikwissenschaft Lehrstuhl für Internationale Politik (Prof. Dr. Eugénia da Conceição-Heldt) Seminarplan Philosophische Fakultät Institut für Politikwissenschaft Lehrstuhl für Internationale Politik (Prof. Dr. Eugénia da Conceição-Heldt) Seminarplan Außenpolitikanalyse Mittwoch (3) 11.10 12.40 Uhr, GER/52/U

Mehr

2.1.1 Die Entwicklung des Neoliberalen Institutionalismus als Denkschule im Fach Internationale Beziehungen

2.1.1 Die Entwicklung des Neoliberalen Institutionalismus als Denkschule im Fach Internationale Beziehungen 2 Theorieansätze In diesem Kapitel werden die Theorieansätze, ihre Anwendung zur Untersuchung des Themas dieser Arbeit und die Quellen der Daten der Untersuchung vorgestellt. 2.1 Der Neoliberale Institutionalismus

Mehr

Lehrstuhl für Internationale Politik Prof. Dr. Thomas Jäger

Lehrstuhl für Internationale Politik Prof. Dr. Thomas Jäger FORSCHUNGSINSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT UND EUROPÄISCHE FRAGEN DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN Lehrstuhl für Internationale Politik Prof. Dr. Thomas Jäger Titel der Veranstaltung: Art der Veranstaltung:

Mehr

Theorien Internationaler Politik (1): Idealismus / Kosmopolitismus und Realismus / Neo-Realismus VO Internationale Politik (Prof. Brand),

Theorien Internationaler Politik (1): Idealismus / Kosmopolitismus und Realismus / Neo-Realismus VO Internationale Politik (Prof. Brand), Theorien Internationaler Politik (1): Idealismus / Kosmopolitismus und Realismus / Neo-Realismus VO Internationale Politik (Prof. Brand), 22.04.2010 theoretische Perspektiven Idealismus und Realismus Neo-Realismus

Mehr

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Anne Faber Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Macht in der internationalen Politik: Realismus und Neo-Realismus 28.11.2011 Organisation Begrüßung TN-Liste Fragen? Veranstaltungsplan

Mehr

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft Jan Stuckatz Sommersemester 2011 BA KuWi Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft 7. Sitzung Das internationale System: Grundstrukturen und Herausforderungen Struktur 1. Organisatorisches 2.

Mehr

Theorien der Europäischen Integration

Theorien der Europäischen Integration Christiane Barnickel Europa-Universität Viadrina Kulturwissenschaftliche Fakultät Wintersemester 2013/14 Theorien der Europäischen Integration 8 ECTS, BA Kuwi: Sozialwissenschaften Vertiefung Donnerstag,

Mehr

1789 Déclaration des Droits de l Homme et du Citoyen 1791 U.S. Bill of Rights usw. konstitutiv für moderne Demokratien

1789 Déclaration des Droits de l Homme et du Citoyen 1791 U.S. Bill of Rights usw. konstitutiv für moderne Demokratien ÜV Internationale Beziehungen, 28.1.03 Internationale Menschenrechtspolitik Ursprünge: Menschenrechte (MR) = Rechte von Individuen, die sie allein aufgrund der Tatsache besitzen, dass sie Menschen sind

Mehr

,

, * " " " 52 -, 142.,.? -, 405 -,. " " ", - -,.,,,,...,,, -,. 1., -. " " ( ),, ( - ). -, -, -,,,.., " ", -,, -,. " ", " ", " "., - *, " " ;.: 81-95-605, e-mail: Sociologi@unwe.acad.bg 1 " "., -, -,..,..,

Mehr

Literatur zur Vorlesung. Einführung in die Internationalen Beziehungen

Literatur zur Vorlesung. Einführung in die Internationalen Beziehungen Literatur zur Vorlesung Einführung in die Internationalen Beziehungen Angell, Norman: The Great Illusion: A Study of the Relation of Military Power of Nations to Their Economic and Social Advantage. London:

Mehr

Prüfungsliteratur für die Gebiete Europäische Integration// Internationale Beziehungen // Außenpolitik

Prüfungsliteratur für die Gebiete Europäische Integration// Internationale Beziehungen // Außenpolitik Prüfungsliteratur für die Gebiete Europäische Integration// Internationale Beziehungen // Außenpolitik Europäische Integration Theorien Regionaler Integration: Überblick: Bieling and Lerch 2005, Wiener

Mehr

Vertiefung Internationale Beziehungen: Globales und regionales Regieren

Vertiefung Internationale Beziehungen: Globales und regionales Regieren Universität Göttingen Sozialwissenschaftliche Fakultät Institut für Politikwissenschaft M.Pol.200 / M.Pol.MEd-1000 (auch: M.Pol.9) Vertiefung Internationale Beziehungen: Globales und regionales Regieren

Mehr

Theorien internationaler Institutionen

Theorien internationaler Institutionen Prof. Dr. Thomas Gehring Otto-Friedrich-Universität Bamberg Internationale und europäische Politik Vorlesung SS 2007 Raum: F 301 Zeit: Donnerstag 10.00-12.00 5 ECTS Theorien internationaler Institutionen

Mehr

Literaturliste Modul: Einführung in die Internationalen Beziehungen. Stand: März 2010

Literaturliste Modul: Einführung in die Internationalen Beziehungen. Stand: März 2010 Ludwig-Maximilians-Universität München Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft Literaturliste Modul: Einführung in die Internationalen Beziehungen Stand: März 2010 Inhalt Der Grundkurs Internationale

Mehr

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN

MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften Institut für Politikwissenschaft FT2011 - BA Staats- und Sozialwissenschaften SEMINAR GOVERNANCE

Mehr

Regulatory Social Policy

Regulatory Social Policy Berner Studien zur Politikwissenschaft 18 Regulatory Social Policy The Politics of Job Security Regulations von Patrick Emmenegger 1. Auflage Regulatory Social Policy Emmenegger schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Anne Faber Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Rational-Choice-Ansatz, Konstruktivismus und Sozialkonstruktivismus 30.01.2012 Organisation Begrüßung TN-Liste Fragen? Veranstaltungsplan

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Einführung Gliederung der Sitzung 1. Allgemeines zur Vorlesung 2. Wichtige Begriffe und Definitionen 3. Informationen

Mehr

Die politische Ökonomie der Wirtschaftsreform

Die politische Ökonomie der Wirtschaftsreform Die politische Ökonomie der Wirtschaftsreform Dr. Christian Martin Juniorprofessor für Politikwissenschaft Sprechstunde: Mittwoch, 10:00-12:00 Uhr AP 1, 242 Tel: 040-42838 7062 E-mail: christian.martin@uni-hamburg.de

Mehr

American Decline. Vergleich USA versus Japan

American Decline. Vergleich USA versus Japan American Decline Vergleich USA versus Japan Quelle: Menzel, Ulrich: Globalisierung versus Fragmentierung, Suhrkamp: 1998. S.209. 1 GATT/WTO 2 Hegemons Dilemma Wenn eine führende Wirtschaftsmacht, die eine

Mehr

Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Paulstraße / Beginn: 4. April 2006

Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Paulstraße / Beginn: 4. April 2006 Hauptseminar: Grundlagen der soziologischen Institutionentheorie Dienstags 18:30-20 Uhr W. Streeck Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung streeck@mpifg.de Paulstraße 3 0221 / 2767-200 Beginn: 4.

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

Recht und Ökonomie (Law and Economics)

Recht und Ökonomie (Law and Economics) Prof. Dr. Friedrich Schneider Institut für Volkswirtschaftslehre http://www.econ.jku.at/schneider Recht und Ökonomie (Law and Economics) LVA-Nr.: 239.203 SS 2015 (1) Introduction Course SS 2015 Law & Economics

Mehr

ät üm Altbach, P. G. (1982). Servitude of the Mind? Education, Dependency, and Neocolonialism. Altbach, P. G., Arnove, R. F. & Kelly, G. P. (Eds.). Comparative Education. New York: Macmillian, pp. 469-484.

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Rüstungsdynamik und Rüstungskontrolle Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit

Mehr

Recht und Ökonomie (Law and Economics)

Recht und Ökonomie (Law and Economics) Prof. Dr. Friedrich Schneider Institut für Volkswirtschaftslehre http://www.econ.jku.at/schneider Recht und Ökonomie (Law and Economics) LVA-Nr.: 239.203 WS 2013/14 (1) Introduction WS 2013/14 Law & Economics

Mehr

Transformations of Turkish Foreign Policy During the Cold War

Transformations of Turkish Foreign Policy During the Cold War Transformations of Turkish Foreign Policy During the Cold War Nurettin Alphan Tuncer Transformations of Turkish Foreign Policy During the Cold War Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Einführung in die Internationalen Beziehungen : Regionale Integration: EU

Einführung in die Internationalen Beziehungen : Regionale Integration: EU Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Internationalen Beziehungen 13.1.2009: Regionale Integration: EU Vorlesung: BA, Sozialwissenschaften-Einführung // GS, Typ A Dienstag, 11:15-12:45 Uhr Regionale

Mehr

Serials British Journal of Political Science. [full text from 1986] Commentaire

Serials British Journal of Political Science.   [full text from 1986] Commentaire Page #1 of 6 Newspapers Boston Globe Le Figaro Financial Times Frankfurter Allgemeine Zeitung Frankfurter Rundschau Gazette (Harvard) Harvard Crimson International Herald Tribune Le Monde New York Times

Mehr

PER ANHALTER DURCH DIE IB-GALAXIS

PER ANHALTER DURCH DIE IB-GALAXIS PER ANHALTER DURCH DIE IB-GALAXIS Mittwochs, 10-12, Hz 5 Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (nicole.deitelhoff@normativeorders.net) Gebäude Normative Orders, Raum 1.11 Sprechstunde Do, 14-15 Uhr, Anmeldung über

Mehr

Englische Schule und Konstruktivismus im Vergleich

Englische Schule und Konstruktivismus im Vergleich Politik Felix Neumann Englische Schule und Konstruktivismus im Vergleich Die Bedeutung des Sozialkonstruktivismus für die Englische Schule Studienarbeit Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für

Mehr