Servicehandbuch. Geldwechsler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Servicehandbuch. Geldwechsler"

Transkript

1 1 / 20 Servicehandbuch Geldwechsler (Revision 02) PHOENIX MECANO DIGITAL ELEKTRONIK GmbH Am Schunkenhofe 1+7, Wutha-Farnroda Tel.: +49 (0) / Fax.: +49 (0) / Webseite: info@pmde.de

2 2 / 20 Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINE HINWEISE FUNKTIONSBEISPIELE TASTEN UND SCHALTER ANLAUFPHASE DES GERÄTES GENERELLE WARTUNG Leeren der Banknotenkassette vom SmartPayout Leeren der Münzkasse Restgeldanzeige SPANNUNGSUNTERBRECHUNG VERPACKUNG UND TRANSPORT GARANTIE ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN KOMPONENTEN LCD ANZEIGE MÜNZANNAHME EINZELNER MÜNZEN MÜNZANNAHME VON MÜNZEN MIT AUTOMATISCHER ZUFÜHRUNG MÜNZAUSGABE VERSCHIEDENER MÜNZEN MÜNZAUSGABE EINER MÜNZSORTE ODER TOKEN BANKNOTEN ANNAHME UND AUSGABE: TECHNISCHE VORAUSSETZUNG NETZANSCHLUSS TECHNISCHE DATEN INBETRIEBNAHME NEUAUFSTELLUNG / ERSTE INBETRIEBNAHME KONFIGURATION SERVICEBAUM RESTKREDIT ANZEIGEN UND LÖSCHEN MÜNZPRÜFER AKTIVIERTEN/DEAKTIVIEREN MÜNZWERTE MÜNZEN FREI SCHALTEN ODER SPERREN CC-TALK HOPPER AKTIVIEREN CC-TALK HOPPER INHALT ANZEIGEN CC-TALK HOPPER MÜNZWERT CC-TALK HOPPER HANDAUFFÜLLUNG CC-TALK HOPPER KOMPLETT LEEREN SMARTHOPPER AKTIVIEREN SMARTHOPPER INHALT ANZEIGEN AUFFÜLLEN DES SMARTHOPPERS SMARTHOPPER KOMPLETT LEEREN SMARTPAYOUT AKTIVIEREN... 16

3 3 / SMARTPAYOUT INHALT ANZEIGEN AUTOMATISCHE AUFFÜLLUNG SMARTPAYOUT KOMPLETT LEEREN DES SMARTPAYOUTS SMARTPAYOUT FREIGABE/SPERREN BANKNOTEN SMARTPAYOUT SORTIERUNG DATUM ZEIT NEUSTART OHNE SPEICHERN AKTUELLE KONFIGURATION SPEICHERN WERKSEINSTELLUNG SETZTEN DATEN- UND FEHLERLOG WECHSELKONFIGURATION WECHSELMATRIX DRUCK DER STATISTIK (VDAI)... 20

4 4 / 20 1 Allgemeine Hinweise Vielen Dank das sie sich für die Universalsteuerung US-10 mit der Software Geldwechsler entschieden haben. Wir bieten ihnen ein modular Aufbau baren Geldwechsler, der in der Vollausstattung sowohl Banknoten in Münzen als auch Münzen in Banknoten wechseln kann. Konfigurieren sie sich je nach Standort ihren eigenen, optimalen. 1.1 Funktionsbeispiele Die Steuerung verfügt über mehrere einstellbare Varianten von Wechselvorgängen, die in Abhängigkeit mit den angeschlossenen Komponenten stehen. Nachstehend sind einige Beispiele aufgelistet. Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5 IMP10 Münzprüfer X X X Bulk Münzprüfer X Smart Hopper X X X CC-Talk Hopper X X X Smartpayout X X X X Beispiele Annahmen von Münzen. Auszahlung eines Token / Medallie Wechselt Banknoten in Münzen Wechselt Banknoten in Münzen und Münzen in Banknoten mit Restgeldauszahlung Münzen werden über eine Schütte eingeworfen und automatisch zugeführt. Sonst identisch zu Variante 3. Annahme von Münzen und Banknoten. Ausgabe einer definierten Menge von Token und Wechselgeld 1.2 Tasten und Schalter Um notwendigen Einstellungen durchführen zu können, benötigen sie 5 Taster und einen Schlüssel- / Türschalter (Öffner). Taster 1 ist für den Start des Wechselvorganges nach dem Einwurf der Münzen. Taster 2 5 werden für die Navigation durch das Service Menü benötigt und werden nicht extern benötigt. Der Türschalter wird genutzt um das Konfigurationsmenü zu aktivieren. 1.3 Anlaufphase des Gerätes Nach dem Einschalten wird ein Selbsttest durchgeführt Die Funktionalität von Baugruppen und Komponenten wird überprüft. Die aktuell getesteten Komponenten werden im Display angezeigt. Stoppt die Initialisierung bei einer dieser Anzeigen, ist das entsprechende Modul nicht gesteckt oder defekt. 1.4 Generelle Wartung Für eine fehlerfreie Funktion des Systems beachten Sie bitte die Wartungsanweisungen der angeschlossenen Komponenten. Die Wartung des Systems besteht aus dem Leeren der Münzkasse und Geldscheinkassette und dem gegebenenfalls nötigen Auffüllen von cctalk-hopper, SmartHopper, SmartPayout und gegebenenfalls dem Ausdruck der Statistik.

5 5 / Leeren der Banknotenkassette vom SmartPayout Die Kasse des SmartPayout lässt sich zum Entnehmen der Geldscheine nach vorn herausziehen. Für eine genaue Anleitung konsultieren Sie bitte das Handbuch des SmartPayout Leeren der Münzkasse Da die Münzkasse kundenspezifisch ist, kann hier keine Anleitung zur Öffnung bzw. Entleerung angegeben werden. Sie muss unterhalb des SmartHoppers angebracht sein. Für Konstruktionshinweise achten Sie bitte auf die entsprechenden Kapitel im Handbuch des SmartHoppers Restgeldanzeige Konnte ein Wechselvorgang nicht vollständig ausgezahlt werden, wechselt das Gerät in den Fehlerzustand. Die Betriebsanzeige zeigt den noch auszuzahlenden Restbetrag an, damit gegebenenfalls eine schnelle manuelle Auszahlung vom Aussichtspersonal getätigt werden kann. Für einen fehlerfreien Betrieb muss im Servicemenü anschließend der Restbetrag zurückgesetzt werden. 1.5 Spannungsunterbrechung Bei Spannungsunterbrechungen kann es im ungünstigen Fall zu nicht vermeidbaren Datenverlust kommen. 1.6 Verpackung und Transport Die Geräte sind einzeln verpackt und müssen bei weiteren Transporten in entsprechend dafür geeigneten Verpackungen transportiert werden, da sonst die Geräte beschädigt werden können. 1.7 Garantie Auf alle von uns gelieferten Teile leisten wir eine Werksgarantie lt. Allgemeiner Geschäftsbedingungen. Von der Garantie ausgenommen sind Defekte, die durch unsachgemäße Behandlung verursacht werden und Verschleißteile. Defekte Baugruppen oder Teile müssen an uns zur Überprüfung eingesendet werden, bevor wir Ersatz leisten können. Technische Änderungen sind vorbehalten. 1.8 Änderungen vorbehalten PMDE übernimmt keinerlei Gewähr für Vollständigkeit dieses Dokuments. Insbesondere hinsichtlich Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit. Die darin enthaltenen Produktbeschreibungen stellen lediglich den aktuellen Stand des Produktes dar und sind ausdrücklich keine Zusicherungen oder Garantien von Eigenschaften. Jederzeitige Produktänderungen - gegebenenfalls ohne Vorankündigung - in Layout, Funktion und Design sowie andere technische Änderungen behalten wir uns ausdrücklich vor. Haftungsansprüche gegen PMDE durch die Nutzung fehlerhafter oder unvollständiger Angaben und Produktbeschreibungen sind ausgeschlossen, soweit seitens PMDE kein nachgewiesenes vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten vorliegt.

6 6 / 20 2 Komponenten Folgende Komponenten können an die Universal-Steuerung US-10 angeschlossen werden: o 1x Taster Start Wechslevorgang o 4x Taster Menüsteuerung o 1x Türkontakt o 1x LCD-Display (2x20 Zeichen) o 1x cctalk-münzprüfer (IMP10 oder Pelicano) o 1x SmartPayout o 1x SmartHopper o 1x cctalk Hopper (MK4) Für eine korrekte Funktion der Geldwechsler Komponenten werden mindestens ein Einzahl- und ein Auszahlgerät benötigt und die entsprechende Gerätekonfiguration muss im Menü aktiviert sein. 2.1 LCD Anzeige Zeilen mit je 20 Zeichen, Hintergrundbeleuchtet. 2.2 Münzannahme einzelner Münzen Münzprüfer Typ IMP10 S200 von Phoenix Mecano Digital Voreingestellte Münzen: 0,02, 0,05, 0,10, 0,20, 0,50, 1,00, 2,00 Jede Münze kann separat im Service-Menü aktiviert oder gesperrt werden. 2.3 Münzannahme von Münzen mit automatischer Zuführung Münzprüfer Typ Bulk. Alle vorhandenen Münzen können zusammen in eine Öffnung / Sammelschale geworfen werden. Die Münzen werden automatisch und nacheinander von einem Integrierten Münzprüfer geprüft. Voreingestellte Münzen: 0,02, 0,05, 0,10, 0,20, 0,50, 1,00, 2,00 Jede Münze kann im Service-Menü aktiviert oder gesperrt werden. 2.4 Münzausgabe verschiedener Münzen SmartHopper: Ausgabe von verschiedenen Münzsorten aus einem Münz Hopper. Voreingestellte Münzen: 0,02, 0,05, 0,10, 0,20, 0,50, 1,00, 2,00 Fassungsvermögen ist Anhängig von der Münzgröße. Beispiel: Münzvolumen für 1,- Münzen = 1500 Stück. 2.5 Münzausgabe einer Münzsorte oder Token cctalk-hopper (MK4): Ausgabe einer Münzsorte. Abhängig von der Größe passen zwischen 700 und 3500 Stück in den Münz/Token Hopper. Bedingt durch die Münzgröße müssen entsprechende Münzscheiben eingesetzt werden.

7 7 / Banknoten Annahme und Ausgabe: SmartPayout: Annahme und Ausgabe von Banknoten. Die voreingestellte Währung kann Variieren. Standard Banknoten Annahme: 5, 10, 20, 50, 100, 200, 500 Jeder Banknote kann separat aktiviert oder gesperrt und einsortiert werden (Kasse oder Rückgabespeicher). Das Gerät verfügt über einen Rückgabespeicher für 80 Banknoten. Die Standard Kassenbox kann ca. 400 Banknoten aufnehmen. Eine optionale Kassenbox für ca.1000 Banknoten verfügbar 3 Technische Voraussetzung 3.1 Netzanschluss Geeignete Netzteile müssen entsprechend Punkt 1.3 angeschlossen werden. Die Netzteile gehören nicht zum Lieferumfang. Können aber optional bestellt werden. Entsprechende Netzteile dürfen nur an eine VDE-Gerechte Schutzkontakt-Steckdose angeschlossen werden. Eine stabile, schwankungsfreie Netzversorgung wird vorausgesetzt. 3.2 Technische Daten Stromversorgung: mit externem Netzteilen: Bitte entnehmen sie der nachstehenden Liste welche Anforderungen die Netzteile für die jeweiligen Geräte erfüllen müssen. Bein Einsatz falsch dimensionierter Netzteilen können die einzelnen Geräte Schäden erleiden oder in ihrer Funktion beeinträchtigt werden. Netzteil 12V 24V Leistungsaufnahme 1,0A US10 6,3A SmartPayout 1,2A Münzprüfer 6,0A SmartHopper 4,0A cctalkhopper

8 8 / 20 4 Inbetriebnahme In diesem Kapitel wird Schritt für Schritt die Konfiguration des Systems beschrieben: Alle Statusmeldungen auf dem LCD-Display angezeigt. Der aktuelle Zustand ist somit zu jeder Zeit ersichtlich. 4.1 Neuaufstellung / Erste Inbetriebnahme Bevor sie die Komponenten in Betrieb nehmen prüfen sie ob folgende Tätigkeiten durchgeführt wurden: Anschießen der Taster und des Türschalters Die korrekte Verkabelung aller angeschlossenen Komponenten. (siehe Bild 1 & 2) Konfiguration der angeschlossenen Komponenten (aktivieren und deaktivieren von voreingestellten Komponenten) Befüllung der Auszahlgeräte mit einem Mindestbestand Prüfung der Spannungsversorgung Bild 1

9 9 / 20 2x20 LCD-Display Smart Hopper Smart Payout cctalk Hopper cctalk Münzprüfer Spannungsversorgung für US10, Display & Münzprüfer 5 Menü (Exit) 6 Türkontakt (Menüstart) 7 8 GND 2. Pin des Tasters VDAI Adapter 1 Start Wechselvorgang 2 Menü (hoch/mehr) 3 Menü (runter/weniger) 4 Menü (Enter/Auswahl) GND 2. Pin des Tasters Bild 2

10 10 / Konfiguration Sobald der Türschalter geöffnet ist, wird automatisch das Service Menü aktiviert. Notwendige Einstellungen oder Äderungen können sofort vorgenommen werden. Aktivierte Geräte werden bei jedem Anschalten oder nach jedem schließen der Tür geprüft. Nur aktivierte und vorhandene Komponenten können geprüft und erkannt werden. Es wird empfohlen die Menü-Taster auf einer Platte zu montieren und die unten angegebene Anordnung und Beschriftung zu übernehmen. UP / Nach oben EXIT ENTER DOWN / Nach Unten mit den Tasten UP / DOWN bewegt man sich innerhalb einer Ebene; bzw. ändert den Konfigurationswert mit der Taste ENTER gelangt man auf die nächste Ebene; bzw. aktiviert einen Menüpunkt mit der Taste EXIT gelangt man auf vorherige Ebene zurück 4.3 Servicebaum Nach dem Öffnen der Tür wird der erste Menüpunkt der 1.Ebene angezeigt

11 11 / 20 Restgeld loeschen Komponentenkonfig Münzprüfer Geraet vorhanden Münzwerte Kanal Sperrung Kanal 0 Kanal... Kanal 15 Kanal 0 Kanal... Kanal 15 cctalk Hopper Geraet vorhanden Inhalt anzeigen Wert einer Muenze Handauffuellung Geraet leeren Minimaler Fuellstand SmartHopper Geraet vorhanden Inhalt anzeigen Automatisch fuellen Geraet leeren Recycler oder Kasse Kanal 0 Kanal... Kanal 15 SmartPayout Geraet vorhanden Inhalt anzeigen Automatisch fuellen Geraet leeren Kanal Sperrung Recycler oder Kasse Kanal 0 Kanal... Kanal 14 Kanal 0 Kanal... Kanal 14

12 12 / 20 Systemkonfig Daten- / Fehler Log Wechselmatrix Datum einstellen Uhrzeit einstellen Neustart o.speichern Akt.Konfig speichern Werkseinstellungen Logdatei einsehen VDAI konfigurieren Haupt-MuenzAuszahler Wechselmatrix Noten Jahr einstellen Monat einstellen Tag einstellen Stunde einstellen Minute einstellen Sekunde einstellen VDAI aktiv letztes Druckdatum 5 EURO Schein 10 EURO Schein 20 EURO Schein 50 EURO Schein 100 EURO Schein 200 EURO Schein 500 EURO Schein Achtung! Änderungen werden erst mit der Speicherung der aktuellen Konfiguration übernommen. Systemkonfig akt.konfig speichern Nach der Speicherung wird die US10 neugestartet

13 13 / Restkredit Anzeigen und Löschen Eine Buchung bzw. Auszahlung nicht ordnungsgemäß beendet. Öffnen Sie die Tür und das Display zeigt sofort Restgeld loeschen Löschen des Zählers: Servicemenü Anzeige: Restgeld loeschen zum Anzeigen des Restgeldbetrages betätigen Sie Taste Restkredit löschen mit Taste, Restgeld geloescht erscheint Mit Rückkehr zum Hauptmenü 4.5 Münzprüfer aktivierten/deaktivieren Wenn ein Münzprüfer vorhanden ist, muss dieser auf aktiv geschaltet werden, ansonsten kann er nicht genutzt werden. bis Muenzpruefer bis Geraet vorhanden Aktivierung (Münzprüfer vorhanden) bzw. Deaktivierung mit Nach gewünschter Auswahl mit das Menü verlassen 4.6 Münzwerte Es können alle Münzen von 0,02 bis 2,00 über den Münzprüfer angenommen werden. Standardmäßig sind alle Münzen frei gegeben. Bitte sperren sie die Münzen, die nicht angenommen werden sollen wie unter Punkt 4.6 beschrieben. Der Münzwert wird in EuroCent angegeben. (100 = 1,00 ) Aktuelle Kanalbelegung: Kanal 0 2 Kanal 1 5 Kanal 2 10 Kanal 3 20 Kanal 4 50 Kanal Kanal 6 200

14 14 / Münzen frei schalten oder sperren Wenn ein Münzprüfer angeschlossen wurde und aktiv ist, bitte die gewünschten Kanäle entsprechend sperren oder freigeben. bis Muenzpruefer bis Kanal Sperrung Entsprechenden Kanal auswählen und mit auswählen Mit Auswahl aktiv (gesperrt) oder inaktiv (frei gegeben) Mit zurück zur nächsten Kanalauswahl wechseln Beispiel: Kanal 0 (0,02 ) Kanal 1 (0,05 ) Kanal 2 (0,10 ) Kanal 3 (0,20 ) Kanal 4 (0,50 ) Kanal 5 (1,00 ) Kanal 6 (2,00 ) Inaktiv (frei gegeben) Inaktiv (frei gegeben) Inaktiv (frei gegeben) Inaktiv (frei gegeben) Aktiv (gesperrt) Aktiv (gesperrt) Aktiv (gesperrt) Bei dieser Einstellung werden alle Münzen außer 0,50, 1,00 und 2,00 angenommen. 4.8 cc-talk Hopper aktivieren Wenn ein cctalk Hopper vorhanden ist, muss dieser auf aktiv geschaltet werden, ansonsten kann er nicht genutzt werden. bis cctalk Hopper bis Geraet vorhanden Aktivierung (Münzprüfer vorhanden) bzw. Deaktivierung mit Nach gewünschter Auswahl mit das Menü verlassen 4.9 cc-talk Hopper Inhalt anzeigen bis cctalk Hopper bis Inhalt anzeigen Der Inhalt wird angezeigt Nach gewünschter Auswahl mit das Menü verlassen

15 15 / cc-talk Hopper Münzwert bis cctalk Hopper bis Wert einer Muenze Entsprechenden Münzert in EuroCent (100 = 1,00 ) einstellen um zum Menübaum zurückzukehren Beachten Sie: Der Statistikausdruck wird stets mit dem aktuell eingestellten Wert erstellt - drucken Sie also vor der Änderung des Wertes die Statistik aus! 4.11 cc-talk Hopper Handauffüllung Die Auffüllung des cctalk-hoppers erfolgt mit dem Menüpunkt Handauffüllung. Dort muss die per Hand eingefüllte Anzahl der Münzen / Token eingestellt werden. bis cctalk Hopper bis Handauffuellung Entsprechende eingeworfenen Anzahl einstellen um den eingestellten Wert zu übernehmen Aufgefülltes Geld erscheint im Ausdruck cc-talk Hopper komplett Leeren bis cctalk Hopper bis Geraet leeren Komplettentleerung des Hoppers beginnt Warten bis in der Anzeige Empty Complete erscheint um dem Menüpunkt zu verlassen 4.13 SmartHopper aktivieren bis SmartHopper bis Geraet vorhanden Aktivierung (SmartHopper vorhanden) bzw. Deaktivierung mit Nach gewünschter Auswahl mit das Menü verlassen 4.14 SmartHopper Inhalt anzeigen bis SmartHopper bis Inhalt anzeigen Der Inhalt wird angezeigt Nach gewünschter Auswahl mit das Menü verlassen

16 16 / Auffüllen des SmartHoppers Die Auffüllung des SmartHoppers erfolgt mit dem Menüpunkt automatisch Auffüllen. Damit kann über den Münzprüfer, mit beliebigen Münzen, der SmartHopper aufgefüllt werden. bis SmartHopper bis Automatisch fuellen Warten bis die Gerätinitialisierung abgeschlossen ist, dann Geld durch den Münzprüfer einwerfen um den Münzeinwurf zu beenden um den Menüpunkt verlassen Aufgefülltes Geld erscheint im Ausdruck SmartHopper Komplett Leeren Die vollständige Entleerung des SmartHoppers erfolgt per Menü direkt nach unten in die Endkasse. bis SmartHopper bis Geraet leeren Komplettentleerung des SmartHopper beginnt Warten bis in der Anzeige Empty Complete erscheint um dem Menüpunkt zu verlassen Entleertes Geld erscheint im Ausdruck Smartpayout Aktivieren bis SmartPayout bis Geraet vorhanden Aktivierung (SmartPayout vorhanden) bzw. Deaktivierung mit Nach gewünschter Auswahl mit das Menü verlassen 4.18 SmartPayout Inhalt anzeigen bis SmartPayout bis Inhalt anzeigen Der Inhalt wird angezeigt Nach gewünschter Auswahl mit das Menü verlassen

17 17 / Automatische Auffüllung SmartPayout Die Auffüllung des SmartPayout erfolgt mit dem Menüpunkt automatisch Auffüllen. bis SmartPayout bis Automatisch fuellen Warten bis die Gerätinitialisierung abgeschlossen ist, dann Banknoten eingeben um die Einzahlung zu beenden um den Menüpunkt verlassen Aufgefülltes Geld erscheint im Ausdruck Komplett leeren des SmartPayouts Die vollständige Entleerung des SmartPayouts erfolgt per Menü direkt in die Banknotenkassette. bis SmartPayout bis Geraet leeren Komplettentleerung des SmartPayout beginnt Warten bis in der Anzeige Empty Complete erscheint um dem Menüpunkt zu verlassen Entleertes Geld erscheint im Ausdruck SmartPayout freigabe/sperren Banknoten Wenn ein SmartPayout angeschlossen wurde und aktiv ist, bitte die gewünschten Kanäle entsprechend sperren oder freigeben. bis SmartPayout bis Kanal Sperrung Entsprechenden Kanal auswählen und mit auswählen Mit Auswahl aktiv (gesperrt) oder inaktiv (frei gegeben) Mit zurück zur nächsten Kanalauswahl wechseln Beispiel: Kanal 0 (5,00 ) Kanal 1 (10,00 ) Kanal 2 (20,00 ) Kanal 3 (50,00 ) Kanal 4 (100,00 ) Kanal 5 (200,00 ) Kanal 6 (500,00 ) Inaktiv (frei gegeben) Inaktiv (frei gegeben) Inaktiv (frei gegeben) Inaktiv (frei gegeben) Aktiv (gesperrt) Aktiv (gesperrt) Aktiv (gesperrt) Bei dieser Einstellung werden alle Banknoten von 5 bis 50 angenommen.

18 18 / SmartPayout Sortierung Bei diesem Menüpunkt kann eingestellt werden, ob die Banknoten direkt in die Banknotenkassette oder in den internen Recycler sortiert werden sollen. bis SmartPayout bis Recycler oder Kasse Entsprechenden Kanal auswählen und mit auswählen Mit Auswahl Recycler oder Endkasse wählen Mit zurück zur nächsten Kanalauswahl wechseln Beispiel: Kanal 0 5,00 Recycler Kanal 1 10,00 Recycler Kanal 2 20,00 Recycler Kanal 3 50,00 Recycler Kanal 4 100,00 Endkasse Kanal 5 200,00 Endkasse Kanal 6 500,00 Endkasse Die Banknoten 500, ,- und 100,- werden sofort in die Endkasse gestapelt und stehen nicht mehr für eine Wechselgeldausgabe zur Verfügung Datum bis Datum einstellen o bis Jahr einstellen Mit das aktuelle Jahr einstellen Mit zurück o bis Monat einstellen Mit den aktuellen Monat einstellen Mit zurück o bis Tag einstellen Mit den aktuellen Tag einstellen Mit zurück 4.24 Zeit bis Uhrzeit einstellen o bis Stunde einstellen Mit die aktuelle Stunde einstellen Mit zurück o bis Minute einstellen Mit die aktuelle Minute einstellen Mit zurück o bis Sekunde einstellen Mit die aktuelle Sekunde einstellen Mit zurück

19 19 / Neustart ohne speichern bis Systemkonfig bis Neustart o.speichern Neustart erfolgt 4.26 Aktuelle Konfiguration speichern bis Systemkonfig bis akt.konfig speichern Eingestellte Daten werden übernommen und ein Neustart erfolgt 4.27 Werkseinstellung setzten bis Systemkonfig bis Werkseinstellungen Standard Daten werden übernommen und ein Neustart erfolgt Achtung! Dieser Vorgang kann bis zu 2 Minuten dauern, da hierbei auch alle Datenspeicher neu initialisiert werden Daten- und Fehlerlog Erkannte Fehler werden in einer Fehlertabelle, entsprechend ihrer zeitlichen Reihenfolge abgelegt. bis Daten- / Fehlerlog bis Logdatei einsehen Mit (ältere Einträge) und (neuere Einträge) können die Log-Einträge angezeigt werden. zum verlassen der Anzeige 4.29 Wechselkonfiguration Mit der Wechselkonfiguration legt man fest, ob die Münzrückgabe primär über den SmartHopper oder den cctalk-hopper erfolgt. Wenn das Primärgerät nicht vorhanden, leer ist, oder das Wechselgeld nicht ausgeben kann, wird das nächste Gerät verwendet. bis Wechselmatrix bis Haupt-Muenzauszahler Mit Auswählen, ob der SmartHopper oder der cctalk-hopper primär genutzt werden soll zum übernehmen der Auswahl und verlassen des Menüs

20 20 / Wechselmatrix bis Wechselmatrix bis Wechselmatrix Noten o Auswahl Banknote o Mit einstellen des Wechselgeldes in Banknoten in Euro (100 EURO Schein 80 in Banknoten ausgeben, Rest in Münzen) zum übernehmen der Auswahl und verlassen Beispiel Voreinstellbare Wechselmatrix Eingezahlter Geldschein Wechselgeld in Banknoten Restauszahlung in Münzen (wird automatisch berechnet) Druck der Statistik (VDAI) Der Druckeranschluss für den VDAI-Drucker wird über ein Adapterkabel zwischen den beiden COM-Schnittstellen auf der US10 bereitgestellt. Der Ausdruck erfolgt automatisch, sobald ein VDAI-Drucker während des Menü-Betriebes angeschlossen wird.

Externe Geräte. Teilenummer des Dokuments: In diesem Handbuch wird die Verwendung optionaler externer Geräte erläutert.

Externe Geräte. Teilenummer des Dokuments: In diesem Handbuch wird die Verwendung optionaler externer Geräte erläutert. Externe Geräte Teilenummer des Dokuments: 430245-041 Januar 2007 In diesem Handbuch wird die Verwendung optionaler externer Geräte erläutert. Inhaltsverzeichnis 1 Verwenden eines USB-Geräts Anschließen

Mehr

Externe Geräte Benutzerhandbuch

Externe Geräte Benutzerhandbuch Externe Geräte Benutzerhandbuch Copyright 2007 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Windows ist eine in den USA eingetragene Marke der Microsoft Corporation. Hewlett-Packard ( HP ) haftet - ausgenommen

Mehr

Computer Setup Benutzerhandbuch

Computer Setup Benutzerhandbuch Computer Setup Benutzerhandbuch Copyright 2007 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Windows ist eine eingetragene Marke der Microsoft Corporation in den USA. Hewlett-Packard ( HP ) haftet nicht für

Mehr

Externe Geräte. Teilenummer des Dokuments: In diesem Handbuch wird die Verwendung optionaler externer Geräte mit dem Computer erläutert.

Externe Geräte. Teilenummer des Dokuments: In diesem Handbuch wird die Verwendung optionaler externer Geräte mit dem Computer erläutert. Externe Geräte Teilenummer des Dokuments: 406856-041 April 2006 In diesem Handbuch wird die Verwendung optionaler externer Geräte mit dem Computer erläutert. Inhaltsverzeichnis 1 Verwenden eines USB-Geräts

Mehr

Externe Geräte Benutzerhandbuch

Externe Geräte Benutzerhandbuch Externe Geräte Benutzerhandbuch Copyright 2007 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Hewlett-Packard ( HP ) haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen in diesem Dokument.

Mehr

Externe Geräte Benutzerhandbuch

Externe Geräte Benutzerhandbuch Externe Geräte Benutzerhandbuch Copyright 2008 Hewlett-Packard Development Company, L.P. HP haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen in diesem Dokument. Ferner übernimmt

Mehr

GIR/GIA-Konfigurationsprogramm

GIR/GIA-Konfigurationsprogramm GIR/GIA-Konfigurationsprogramm Konfigurationsprogramm für GIA20EB, die GIA2000 Serie und die GIR2002 Serie. Allgemeine Hinweise Bitte beachten Sie, das für die Konfiguration immer nur ein Gerät am verwendeten

Mehr

Setup Utility. Teilenummer des Dokuments: Dezember 2005

Setup Utility. Teilenummer des Dokuments: Dezember 2005 Setup Utility Teilenummer des Dokuments: 389194-042 Dezember 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Zugreifen auf das Setup Utility 2 Sprache des Setup Utility 3 Standardeinstellungen des Setup Utility 4 Menüs im Setup

Mehr

Installations- und Bedienungsanleitung

Installations- und Bedienungsanleitung INKASSO-KIT NRI Installations- und Bedienungsanleitung 66897D 08/06 Inhaltsverzeichnis 1 Lieferumfang...1 2 Installation...1 2.1 IMPRESSA X9/ IMPRESSA X7-S... 1 2.2 IMPRESSA XS95/ IMPRESSA XS90... 2 3

Mehr

Betriebsanleitung CNC-Retrofit für W21 64-Bit PCNC

Betriebsanleitung CNC-Retrofit für W21 64-Bit PCNC 1 Betriebsanleitung CNC-Retrofit für W21 64-Bit PCNC Produktmerkmale: - 800MHz Prozessrechner - 100MBit LAN - 2 x USB1.1 - Optional mit Software für Störmeldezentrale per e-mail; Fernbedienung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Externe Geräte Benutzerhandbuch

Externe Geräte Benutzerhandbuch Externe Geräte Benutzerhandbuch Copyright 2008 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Hewlett-Packard ( HP ) haftet ausgenommen für die Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder nach dem

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG für Elektronikschloss PS600

BEDIENUNGSANLEITUNG für Elektronikschloss PS600 BEDIENUNGSANLEITUNG für Elektronikschloss PS600 ACHTUNG: Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, b e v o r Sie das Schloß betätigen oder eine neue Zahlenkombination einstellen wollen.

Mehr

Betriebs- & Softwareanleitung RGB Controller

Betriebs- & Softwareanleitung RGB Controller Betriebs- & Softwareanleitung RGB Controller Projekt öffnen Projekt anlegen Projekt speichern Tagesabläufe auf den Simulator übertragen Gerätezeit mit Computeruhr synchronisieren ZEIT ROT GRÜN BLAU WEIß

Mehr

Geldwechsler Komponenten

Geldwechsler Komponenten Anleitung MDB / EXE Geldwechsler Komponenten 2 Navigation Hotkeys 3 Layout Haupt-Menü 4 Layout Setup Menü 5 Layout Executive Menü 6 Layout Executive Menü 7 Layout Executive Menü Verkaeufe Wert Verkaeufe

Mehr

MultiBoot. Teilenummer des Dokuments:

MultiBoot. Teilenummer des Dokuments: MultiBoot Teilenummer des Dokuments: 405530-041 Januar 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Standardreihenfolge der Bootgeräte 2 Aktivieren von Bootgeräten in Computer Setup 3 Überlegungen zur Änderung der Startreihenfolge

Mehr

Technical Note 0201 ewon

Technical Note 0201 ewon Technical Note 0201 ewon ewon-router als Internet-Router nutzen - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1. Informationen... 3 1.2 Hinweise... 3 1.3 Anschluss PC und ewon... 3 2 ewon x005cd als Internet-Router

Mehr

Anleitung DGTV Fernbedienung

Anleitung DGTV Fernbedienung Anleitung DGTV Fernbedienung Inhaltsverzeichnis: 1. Einstellung der Fernbedienung auf Radio-Frequenz 4 2. Kupplung der Fernbedienung mit dem TV-Gerät 5 2.1 Automatische Suchfunktion 5 2.2 Programmieren

Mehr

FTL VMC Azkoyen. Automatensteuerung mit Modulsteckplatz. Einbauanleitung Kurzform

FTL VMC Azkoyen. Automatensteuerung mit Modulsteckplatz. Einbauanleitung Kurzform FTL VMC Azkoyen Automatensteuerung mit Modulsteckplatz Einbauanleitung Kurzform Allgemeine Sicherheitshinweise Der Einbau darf nur von einer Elektrofachkraft oder einer Person vorgenommen werden, die elektrotechnisch

Mehr

MultiBoot Benutzerhandbuch

MultiBoot Benutzerhandbuch MultiBoot Benutzerhandbuch Copyright 2006 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Hewlett-Packard ( HP ) haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen in diesem Dokument. Ferner

Mehr

Dahua Anleitung Videogegensprechanlage Version IP (Netzwerkkabel RJ45) Firmware Version:

Dahua Anleitung Videogegensprechanlage Version IP (Netzwerkkabel RJ45) Firmware Version: Dahua Anleitung Videogegensprechanlage Version IP (Netzwerkkabel RJ45) Firmware Version: 3.100.00000.0 Inhalt 1. Switch...2 2. Stromanschluss an Switch...3 3. Verkabelung Switch...3 4. Verkabelung Monitor...4

Mehr

Anleitung Währungsrechner

Anleitung Währungsrechner Anleitung mit einem ATmega8 Board (halveddisk ) Autor: Robert Lisec Datum: 2.7.2007 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein...2 1.1 Bedienelemente...2 1.2 Anzeige und Bediensymbole...2 2 Funktionsbeschreibung...3

Mehr

AQStation Sensor- Management- System 3x Typ: AQS SMS 3x Best.- Nr.:

AQStation Sensor- Management- System 3x Typ: AQS SMS 3x Best.- Nr.: AQStation Sensor- Management- System 3x Typ: AQS SMS 3x Best.- Nr.: 90.10.600 LAN/WLAN- Gebäudeautomation Kurzanleitung tageslichtabhängige Steuerung Altenburger Electronic GmbH Kurzanleitung AQStation

Mehr

Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2)

Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2) Deutsch 07 I 062 D Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2) Legen Sie die CD in den Computer ein. Warte Sie ein paar Sekunden, die Installation startet automatisch. Den Drucker

Mehr

Externe Speicher- und Erweiterungskarten

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch Copyright 2007 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Das SD Logo ist eine Marke ihres Inhabers. Hewlett-Packard ( HP ) haftet ausgenommen für

Mehr

Verwenden der Bedienerkonsole

Verwenden der Bedienerkonsole In diesem Abschnitt finden Sie Informationen zur Bedienerkonsole, zum Ändern von Druckereinstellungen und zu den Menüs der Bedienerkonsole. Sie können die meisten Druckereinstellungen in der Software-Anwendung

Mehr

Windows 10: Explorer zeigt plötzlich doppelte Laufwerke an

Windows 10: Explorer zeigt plötzlich doppelte Laufwerke an Windows 10: Explorer zeigt plötzlich doppelte Laufwerke an PC-SCHULUNG-SCHREINER 2016 30.04.2016 (c) PC-SCHULUNG-SCHREINER 2016 1 Keine Haftung für Inhalte Dieses Dokument wurde mit größter Sorgfalt erstellt.

Mehr

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch Copyright 2007 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Das SD Logo ist eine Marke ihres Inhabers. Hewlett-Packard ( HP ) haftet nicht für technische

Mehr

Bedienungsanleitung CombiStar 7250 pro

Bedienungsanleitung CombiStar 7250 pro Bedienungsanleitung CombiStar 7250 pro Sicherheitshinweise Wechseln Sie aus Sicherheitsgründen sofort den werkseitig eingestellten CODE 1 2 3 4 5 6. Verwenden Sie für Ihren neuen CODE keine persönlichen

Mehr

ACHTUNG! Die Anleitungen in diesem Handbuch sind ausschließlich für Personal mit entsprechender Fachausbildung bestimmt.

ACHTUNG! Die Anleitungen in diesem Handbuch sind ausschließlich für Personal mit entsprechender Fachausbildung bestimmt. KIT AULIKA HSC/ OFFICE MÜNZPRÜ RÜFERGEHÄUSE Hersteller: SAECO Vending S.p.A. Casona, 1066-40041 Gaggio Montano Bologna, Italy ACHTUNG! Die Anleitungen in diesem Handbuch sind ausschließlich für Personal

Mehr

Kamera-Schnittstelle

Kamera-Schnittstelle D Kamera-Schnittstelle für WS1000 Color und KNX WS1000 Color ab Software-Version 1.492 Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg

Mehr

Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter

Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter www.philips.com/welcome SE650 SE655 Kurzbedienungsanleitung 1 Anschließen 2 Installieren 3 Genießen Inhalt der Verpackung Basisstation ODER Mobilteil

Mehr

Geben Sie zur Erstregistrierung den Ihnen per zugeschickten Benutzernamen (Mandantennummer) und das entsprechende Passwort ein.

Geben Sie zur Erstregistrierung den Ihnen per  zugeschickten Benutzernamen (Mandantennummer) und das entsprechende Passwort ein. Bedienungsanleitung für das BOMC-Online-Kassenbuch Herzlich Willkommen im Online Kassenbuch Ihres Dienstleisters BOMC. Mit dieser Anwendung ermöglichen wir Ihnen eine einfache, schnelle und übersichtliche

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Technische Dokumentation Installationsanleitung Geldwechsler 04.08 Goe/Schn/G-JM Ausgabe 1.1 KA.C 2 -DE National Rejectors, Inc. GmbH Zum Fruchthof 6 D-21614 Buxtehude Fon: +49 (0)4161-729-0 Fax: +49 (0)4161-729-115

Mehr

Sign Live! CC Signaturfelddarstellung gestalten

Sign Live! CC Signaturfelddarstellung gestalten Sign Live! CC Signaturfelddarstellung gestalten Inhaltsverzeichnis 1 Das Thema... 2 2 Bevor es losgeht... 2 3 Datei mit benutzerdefinierter Darstellung der Signatur... 3 3.1 Gestaltung der Signatur...

Mehr

Anwenderdokumentation. Systemeinstellungen

Anwenderdokumentation. Systemeinstellungen Anwenderdokumentation Systemeinstellungen Haftungsausschluss / Copyright 1. Inhalt der Handbücher Die Autoren übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität

Mehr

Automatische Client-Updates

Automatische Client-Updates Fleet & Servicemanagement Automatische Client-Updates Anleitung Seite 1 von 7 FSM V6.0 02.12.16 1 Einleitung Fleet & Servicemanagement (FSM) ermöglicht mit Herausgabe der Version V6.0 die automatische

Mehr

hanazeder Installation, Einstellung, Bedienung Raumbedienteil zu HLC-Steuerungen hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str Ried i. I.

hanazeder Installation, Einstellung, Bedienung Raumbedienteil zu HLC-Steuerungen hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str Ried i. I. hanazeder Raumbedienteil zu HLC-Steuerungen hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str. 10 4910 Ried i. I. Tel.: +43 7752 84 214 Fax.: +43 7752 84 214 4 www.hanazeder.at office@hanazeder.at V1.0.1 Installation,

Mehr

Beschreibung: Erforderliches Programm: Excel (97)2000 bis 2007

Beschreibung: Erforderliches Programm: Excel (97)2000 bis 2007 Beschreibung: Erforderliches Programm: Excel (97)2000 bis 2007 Diese Anleitung bezieht sich auf Microsoft Excel Versionen von (97)2000 bis 2003 und mit Spezialverweisen auch auf die Version 2007. Durch

Mehr

Externe Geräte Benutzerhandbuch

Externe Geräte Benutzerhandbuch Externe Geräte Benutzerhandbuch Copyright 2009 Hewlett-Packard Development Company, L.P. HP haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen in diesem Dokument. Ferner übernimmt

Mehr

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch Copyright 2008 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Java ist eine Marke von Sun Microsystems, Inc. in den USA. Das SD Logo ist eine Marke

Mehr

RFID-Codeschloss AD2000-M (Variante 1, Ausführung_2)

RFID-Codeschloss AD2000-M (Variante 1, Ausführung_2) RFID-Codeschloss AD2000-M (Variante 1, Ausführung_2) Alle Angaben ohne Gewähr! Ich übernehme keine Garantie für Richtigkeit, Vollständigkeit und Funktion! Das AD2000-M ist mit knapp 10 ein sehr günstiges

Mehr

BENUTZERHANDBUCH. Elektronische Handelswaage. Serie ZFOC

BENUTZERHANDBUCH. Elektronische Handelswaage. Serie ZFOC BENUTZERHANDBUCH Elektronische Handelswaage Serie ZFOC 1 INHALT Funktionen 2 Vorsichtsmaßnahmen 3 Technische Daten 3 Betrieb 4 - Auswahl der Zeit bis zur automatischen Abschaltung 4 - Einstellung der Beleuchtungszeit

Mehr

WILLKOMMEN BEI ZUHAUSE START

WILLKOMMEN BEI ZUHAUSE START WILLKOMMEN BEI ZUHAUSE START > 0800 33 06807 Kostenlose Hotline Digitalisierungsbox BASIC Manuelle Konfiguration am Zuhause Start Anschluss Voraussetzung für eine erfolgreiche Einrichtung Soweit noch nicht

Mehr

PPC2 MANAGER Online-Hilfe

PPC2 MANAGER Online-Hilfe INDEX i PPC2 MANAGER Online-Hilfe Auf dem gewünschten Argument klicken. IP2037 rev. 2009-09-28 Abschnitt Argument 1 Sprache wählen 2 Kommunikationsausgang wählen 3 Realisierung Komponentenkatalog 4 Funktionsleiste

Mehr

DOKUMENTATION W&Z-MESSWERTERFASSUNG

DOKUMENTATION W&Z-MESSWERTERFASSUNG - 1 - DOKUMENTATION W&Z-MESSWERTERFASSUNG FÜR EINZELMESSUNG - 1 - DOKUMENTATION W&Z-MESSWERTERFASSUNG EINZELMESSUNG W&Z-COMPUTER-VERTRIEB GMBH DEUBENER STR. 14 01159 DRESDEN TELEFON: 0351 4219125 FAX:

Mehr

Schliessen Sie das snom MeetingPoint am Stromnetz an und verbinden Sie danach das Ethernet-Kabel (RJ45) mit dem Netzwerkport.

Schliessen Sie das snom MeetingPoint am Stromnetz an und verbinden Sie danach das Ethernet-Kabel (RJ45) mit dem Netzwerkport. Snom MeetingPoint Das snom MeetingPoint ist ein Konferenztelefon für die IP-Telefonie. Nähere Informationen finden Sie auf folgender Webseite: http://www.snom.com/de/produkte/sip-conference-phone/ Alle

Mehr

Bedienungsanleitung Einbauanleitung

Bedienungsanleitung Einbauanleitung Bedienungsanleitung Einbauanleitung Bundpol Security Systems Für 12 Volt und 24 Volt Fahrzeuge 1 LIEFERUMFANG FUNKTIONSWEISE Der SecuKey ist ein Sicherheitsmodul, das mittels des mitgelieferten Hochsicherheitsschlüssels

Mehr

Dahua Anleitung Videogegensprechanlage Version IP (Netzwerkkabel RJ45) Firmware Version:

Dahua Anleitung Videogegensprechanlage Version IP (Netzwerkkabel RJ45) Firmware Version: Dahua Anleitung Videogegensprechanlage Version IP (Netzwerkkabel RJ45) Firmware Version: 3.100.00000.0 www.santronic.ch Seite 1 von 19 Inhalt 1. Switch... 3 2. Stromanschluss an Switch... 4 3. Verkabelung

Mehr

Sage 50. Inventur. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Sage 50. Inventur. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main Sage 50 Inventur Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt

Mehr

Sitzungszimmer Gilt ab Montag,

Sitzungszimmer Gilt ab Montag, Inhaltsverzeichnis: 1. unter Outlook hinzufügen... 2 2. Direktes Buchungen... 3 3. Sitzung planen... 5 4. Villa C004... 7 5. der UniS (Überblick):... 7 6. Ausnahmen Sizi A112; D004; D008; D231... 8 7.

Mehr

Handbuch Admin-Interface

Handbuch Admin-Interface Handbuch Admin-Interface Sobald der Automat hochgefahren und die Tür geöffnet ist, schaltet das System in den lokalen Admin-Modus. Als erstes wird das Admin-Hauptmenü zur Auswahl der Tätigkeiten angezeigt

Mehr

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch Copyright 2008 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Java ist eine Marke von Sun Microsystems, Inc. in den USA. Das SD-Logo ist eine Marke

Mehr

FS_CA_01 - Benutzerhandbuch für 2- Wege KFZ Alarmanlage

FS_CA_01 - Benutzerhandbuch für 2- Wege KFZ Alarmanlage FS_CA_01 - Benutzerhandbuch für 2- Wege KFZ Alarmanlage 1. Installation / Komponenten Übersicht Zentrale - Haupteinheit Die Haupteinheit kann an jeder Stelle im Fahrzeug installiert werden (Sonnenblende,

Mehr

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird. Der Admin-Bereich im Backend Achtung: Diese Anleitung gibt nur einen groben Überblick über die häufigsten Aufgaben im Backend-Bereich. Sollten Sie sich nicht sicher sein, was genau Sie gerade tun, dann

Mehr

Faval S 100 Kurzanleitung v1.2

Faval S 100 Kurzanleitung v1.2 Faval S 100 Kurzanleitung v1.2 Niemals DRÜCKEN!!! Sender auswählen : Durch 1 mal drücken auf die SAT-Taste gelangt man auf die Sender Tabelle. Wählt man z.b. Hauptsender erhält man die Sender ZDF, SAT1,

Mehr

Software Update (ATX3/AURES)

Software Update (ATX3/AURES) In dieser Anleitung wird beschrieben, wie Sie das Update auf Ihr ATX/AURES aufspielen können. Lesen Sie sich zunächst die komplette Anleitung durch, bevor Sie den Update-Vorgang durchführen. Der Update-Vorgang

Mehr

Kurzanleitung. Dental-Behandlungseinheit. Konzept 4 Campus

Kurzanleitung. Dental-Behandlungseinheit. Konzept 4 Campus Kurzanleitung Dental-Behandlungseinheit Kurzanleitung Kurzanleitung HAUPTBILDSCHIRM Durch drücken der nummerierten Symbolfiguren (Tasten - ), können bis zu Anwender ihre individuell eingestellten Werte

Mehr

Dokumentation Raspberry USV+ E

Dokumentation Raspberry USV+ E Dokumentation Raspberry USV+ E-002-4865 Seite 1 von 13 Inhaltsverzeichnis I Einführung 03 1 Funktion 04 2 Technische Informationen 05 2.1 Anschlussplan 05 2.2 Akku 06 II Installation 07 3 Hardware 08 3.1

Mehr

Installations- und Bedienungsanleitung

Installations- und Bedienungsanleitung Installations- und Bedienungsanleitung Memory Modul zur Deaktivierung der Start-Stopp-Automatik www.carelectronic-webshop.de www.sr-sales.de INHALTSVERZEICHNIS Installation... 3 Installationsschritte...

Mehr

Batteriewächter/-umschalter mit LCD Display

Batteriewächter/-umschalter mit LCD Display Seite 1 von 8 Batteriewächter/-umschalter Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Eigenschaften... 3 3. Programmierung... 4 4.2 Anschluss der Tastatur... 6 4.3 Anschluss des Display... 6 4.4 Anschlüsse

Mehr

Externe Speicher- und Erweiterungskarten

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch Copyright 2007 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Das SD Logo ist eine Marke ihres Inhabers. Hewlett-Packard ( HP ) haftet nicht für technische

Mehr

Externe Geräte Benutzerhandbuch

Externe Geräte Benutzerhandbuch Externe Geräte Benutzerhandbuch Copyright 2008 Hewlett-Packard Development Company, L.P. HP haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen in diesem Dokument. Ferner übernimmt

Mehr

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch Copyright 2009 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Das SD Logo ist eine Marke ihres Inhabers. Hewlett-Packard ( HP ) haftet ausgenommen für

Mehr

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle Version 1.3.11 vom 22.11.2016 Haftungsausschluss Die Firma PA-Konzepte GbR übernimmt keinerlei Support, Garantie und keine Verantwortung

Mehr

2. Der 7950 Pager. Der 7950 hat 4 Knöpfe

2. Der 7950 Pager. Der 7950 hat 4 Knöpfe 2. Der 7950 Pager 2.1 Los geht s 2.1.1 Gehäuse Der 7950 hat 4 Knöpfe Funktion/Escape Links Rechts Lesen/Auswahl Funktion/Escape- Ermöglicht den Zugang zum Funktionsmenü und das Verlassen Links/Rechts-

Mehr

ZN-DT350VE/ZN-DNT350VE/ZN-DWNT350VE Schnellmontageanleitung

ZN-DT350VE/ZN-DNT350VE/ZN-DWNT350VE Schnellmontageanleitung ZN-DT350VE/ZN-DNT350VE/ZN-DWNT350VE Schnellmontageanleitung Diese Handbuch wurde erstellt, um Sie durch die Grundlagen Ihres IP Geräts wie Installation und Konfiguration zur Anwendung zu führen. Schritt

Mehr

SCHLÖSSER LÖSCHEN / BONDLISTE LÖSCHEN

SCHLÖSSER LÖSCHEN / BONDLISTE LÖSCHEN SCHLÖSSER LÖSCHEN / BONDLISTE LÖSCHEN Endgültiges Löschen einzelner Schlösser / ios Einstellungen bereinigen. Wichtiger Hinweis! Führen Sie die nachfolgenden Schritte sehr sorgfältig aus. Öffnen Sie das

Mehr

Kurzanleitung. Multifunktionelles Datenloggersystem

Kurzanleitung. Multifunktionelles Datenloggersystem Kurzanleitung ADL-MXmini Multifunktionelles Datenloggersystem 1 ADL-MXmini GSM Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 2. Inbetriebnahme des ADL-MXmini... 3 2.1 Anschlusstechnik... 3 2.2 Anschluss

Mehr

1. Inhaltsverzeichnis

1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis... 0 2. Einführung... 1 3. Systemvoraussetzung... 1 4. Programmstart...2 5. Programmeinstellung...2 a) Allgemeine Einstellungen... 3 b) Applikation Einstellung...

Mehr

Trommelfilter. Komfortsteuerung

Trommelfilter. Komfortsteuerung Betriebsanleitung Trommelfilter Komfortsteuerung Firmware V1.09 Dokumentation Trommelfilter Komfortsteuerung V0.71 Seite 1 von 26 Inhaltsverzeichnis 1 Geräteübersicht...3 1.1 Bezeichnungen...3 1.2 Garantiesiegel...5

Mehr

Bedienungsanleitung Iskra MT175 EDL+ Elektronischer Haushaltszähler Bedienungsanleitung Ihres Drehstromzählers Typ ISKRA MT175 EDL+

Bedienungsanleitung Iskra MT175 EDL+ Elektronischer Haushaltszähler Bedienungsanleitung Ihres Drehstromzählers Typ ISKRA MT175 EDL+ Bedienungsanleitung Ihres Drehstromzählers Typ ISKRA MT175 EDL+ Display Tarif Die Ziffer gibt an, welcher Tarif momentan angezeigt wird. Der aktuell aktive Tarif ist unterstrichen dargestellt. (hier 1.8.1)

Mehr

Technical Note 0409 ewon

Technical Note 0409 ewon Technical Note 0409 ewon Cosy 131 USB-Anbindung über IP - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Information... 3 1.2 Hinweis... 3 1.3 Anschluss PC und ewon... 3 2 ewon Konfiguration... 4 3 Verbindung

Mehr

10. Kanäle bearbeiten

10. Kanäle bearbeiten 10. Kanäle bearbeiten In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie alle Kanäle oder die bevorzugten Kanäle bearbeiten oder Änderungen an den Favoritenlisten der gewählten Kanäle vornehmen. Drücken Sie die

Mehr

Autor Denis Wittwer Datum Thema Rekorder Titel Grundkonfiguration NVR

Autor Denis Wittwer Datum Thema Rekorder Titel Grundkonfiguration NVR Autor Denis Wittwer Datum 30.11.2018 Thema Titel Inhaltsverzeichnis 1 Passwort festlegen... 1 1.1 Muster festlegen... 1 1.2 Passwort Reset... 2 2 Konfiguration... 2 2.1 Schritt für Schritt... 3 2.2 Zugang

Mehr

Technical Note 0105 ewon

Technical Note 0105 ewon Technical Note 0105 ewon ewon Geräte-Konfiguration über die SD-Karte - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Informationen... 3 1.2 Hinweise... 3 1.3 Anschluss PC und ewon... 3 2 Voraussetzungen...

Mehr

Willkommen. Kurzbedienungsanleitung. Anschließen der Basisstation. Inbetriebnahme. Viel Spaß!

Willkommen. Kurzbedienungsanleitung. Anschließen der Basisstation. Inbetriebnahme. Viel Spaß! Willkommen DE Kurzbedienungsanleitung 1 2 3 Anschließen der Basisstation Inbetriebnahme Viel Spaß! Verpackungsinhalt Mobilteil Basisstation Netzteil für die Basisstation Telefonanschlusskabel 2 wiederaufladbare

Mehr

Externe Geräte Benutzerhandbuch

Externe Geräte Benutzerhandbuch Externe Geräte Benutzerhandbuch Copyright 2008 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Hewlett-Packard ( HP ) haftet ausgenommen für die Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder nach dem

Mehr

Sicherheitshinweise Grundsätzliche Sicherheitshinweise...3. Inbetriebnahme Spielgerät in Betrieb nehmen...4

Sicherheitshinweise Grundsätzliche Sicherheitshinweise...3. Inbetriebnahme Spielgerät in Betrieb nehmen...4 Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise Grundsätzliche Sicherheitshinweise...3 Inbetriebnahme Spielgerät in Betrieb nehmen...4 Wirtefüllung Auszahlgarantie...6 Wirtefüllung...6 Hopperbefüllung

Mehr

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch Externe Speicher- und Erweiterungskarten Benutzerhandbuch Copyright 2007 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Hewlett-Packard ( HP ) haftet nicht für technische oder redaktionelle Fehler oder Auslassungen

Mehr

WILLKOMMEN BEI ZUHAUSE START

WILLKOMMEN BEI ZUHAUSE START WILLKOMMEN BEI ZUHAUSE START > 0800 33 06807 Kostenlose Hotline Speedlink 5501 Manuelle Konfiguration am Zuhause Start Anschluss Voraussetzung für eine erfolgreiche Einrichtung Soweit noch nicht geschehen

Mehr

EoC Konfigurations-Software. Bedienungsanleitung

EoC Konfigurations-Software. Bedienungsanleitung EoC Konfigurations-Software Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung EoC Konfigurations-Software Inhaltsverzeichnis 1. Produktbeschreibung... 3 1. Installation... 4 2. Hauptmenü... 5 2.1. Gerätename ändern...

Mehr

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS

Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen. Montage E. Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 Touch Screen Montage 015-4813-00-E Tausch der Lambdasonde LSM11 auf HuS118 2011-03 Inhaltsverzeichnis Typen von Lambdasonden...3 Lieferumfang HuS118...3 Softwarestand

Mehr

Quick-Installation-Guide ROUTER LTE

Quick-Installation-Guide ROUTER LTE Quick-Installation-Guide ROUTER LTE IKOM-SHOP Kampstraße 7a, 24616 Hardebek, Tel. +49 4324 88 634 Fax +49 4324 88 635 email:info@ikom-shop.de 1 Der Router LTE ermöglicht einen einfachen Zugang zum Internet

Mehr

Verlog-Registrierkasse. Aktivierung der RKSV

Verlog-Registrierkasse. Aktivierung der RKSV Verlog-Registrierkasse Aktivierung der RKSV Verlog - Initialisierung der Registrierkasse nach RKSV Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 1.1. Vorrausetzungen... 3 2. Generelle Vorgangsweise... 4 3. Sicherung

Mehr

Externe Speicher- und Erweiterungskarten

Externe Speicher- und Erweiterungskarten Externe Speicher- und Erweiterungskarten Teilenummer des Dokuments: 406854-041 April 2006 Dieses Handbuch erläutert die Verwendung externer Speicherund Erweiterungskarten mit dem Computer. Inhaltsverzeichnis

Mehr

IP Video-Hausstation

IP Video-Hausstation RITTO IP Video-Hausstation Art.-Nr. 1 9555 70 Bedienung 02/2011 / Id.-Nr. 400 235 892 Die Bedienung der IP Video-Hausstation erfolgt mit den Tasten und menügesteuert über das Display. Bestimmte Funktionen

Mehr

Externe Geräte Benutzerhandbuch

Externe Geräte Benutzerhandbuch Externe Geräte Benutzerhandbuch Copyright 2008 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Hewlett-Packard ( HP ) haftet ausgenommen für die Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder nach dem

Mehr

MCS-850-OLS. Brupel AG. Bedienungsanleitung. Ausgabe: Seite 1 von 8

MCS-850-OLS. Brupel AG. Bedienungsanleitung. Ausgabe: Seite 1 von 8 Bedienungsanleitung Ausgabe: 0839 Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 2 Kartenwert anzeigen... 3 3 Wertkarten laden... 3 3.1 Laden freigeben und sperren... 3 3.2 Laden... 3 4 Wertkarten

Mehr

7. UPM3 SOLAR. 7.1 Bedienoberfläche

7. UPM3 SOLAR. 7.1 Bedienoberfläche 7. UPM3 SOLAR Diese Pumpenausführung kann entweder extern über das PWM-Profil C geregelt werden oder auf einer konstanten Kennlinie laufen. Im internen Regelungsmodus kann die Maximalkurve des Betriebsbereichs

Mehr

APPMODULE EnOcean KNXnet/IP App Dokumentation

APPMODULE EnOcean KNXnet/IP App Dokumentation REAL SMART HOME GmbH APPMODULE EnOcean Version 1.0.3 Typ: Applikation Artikel Nr.: BAB-043 Anleitungsversion I Stand 07/2017 Datum: 26. Juli 2017 DE REAL SMART HOME GmbH INHOUSE Dortmund Rosemeyerstr.

Mehr

GS-Buchhalter/GS-Office 3. Teil des Jahresabschlusses

GS-Buchhalter/GS-Office 3. Teil des Jahresabschlusses GS-Buchhalter/GS-Office 3. Teil des Jahresabschlusses Copyright 2015 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet. Fehlerfreiheit

Mehr

Thermostat/Temperaturwächter

Thermostat/Temperaturwächter Seite 1 von 8 Thermostat/Temperaturwächter Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Eigenschaften... 2 2.1 Grundlegende Eigenschaften... 2 2.2 Schaltverhalten... 3 3. Programmierung... 4 3.1 Programmierung

Mehr

Universal-Thermostat UT 200

Universal-Thermostat UT 200 Universal-Thermostat UT 200 Bedienungsanleitung ELV Elektronik AG Postfach 1000 D-26787 Leer Telefon 04 91/600 888 Telefax 04 91/6008-244 1 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme

Mehr