I.TEIL: Theorie. Lernen und Lehren am Gymnasium. Inhaltsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I.TEIL: Theorie. Lernen und Lehren am Gymnasium. Inhaltsverzeichnis"

Transkript

1 Grußworte Siegfried Schneider Qualitätsentwicklung am bayerischen Gymnasium Randolf Rodenstock Auf dem Weg zur Excellenz Ulrich Pokern Stifter untersützt Schulentwicklung Editorial Zur Einführung 12 Einleitung Standards für exzellente Gymnasien Katrin Reinartz Exzellenz von Schulen. Terminologische und geschichtliche Verortung I.TEIL: Theorie Lernen und Lehren am Gymnasium Horst Siebert Lernen als Konstruktion von Bedeutungen 36 Heinz Klippert Lernen fördern - Mit neuen Methoden zu mehr Lern- und Prüfungserfolg 44 Hartmut Ditton Qualitätsvoiles Lehren und Lernen 54 Individualisierung und Lernförderung 63 Josef Maisch Leistung wahrnehmen, fördern und bewerten - ein Schlüssel zum Lehren 72 Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 Das Gymnasium als Institution der globalisierten Wissensgesellschaft Trends und Tendenzen der Gegenwartsgesellschaft und ihre Auswirkungen auf das Gymnasium 80 Sibylle Rahm Von Verwaltung zu Gestaltung. Das Gymnasium als lernende Bildungsinstitution 88 Ansgar Batzner Schulische Qualitätsentwicklung durch Netzwerke am Beispiel des Übergangs von der Grundschule zu den weiterführenden Schulen 99 Evaluation am Gymnasium Qualität am Gymnasium feststellen und verbessern. Interne und externe Evaluation 107 Herbert Altrichter/Katharina Soukup-Altrichter Aktionsforschung als Möglichkeit der Internen Evaluation 117 Ottmar Schießt Die externe Evaluation nach dem bayerischen Evaluationskonzept 128 Nora Heyne/Annette Hosenfeld/Andreas Helmke Unterrichtsvideografie als Möglichkeit der Evaluation 136 Hildegard Macha Die Kollegiale Beratung 145

3 II. TEIL: Praxis Zentren für Schulqualität - Centers of Excellence. Exzellente Konzepte an bayerischen Gymnasien Walter Gremm Gegenwärtige Situation und Entwicklungsperspektiven des bayerischen Gymnasiums 156 Regina Pötke/Boris Hackl Impulse aus dem Projekt Zentren für Schulqualität - Centers of Excellence" 160 Fachbereichsprogramme und Module der Centers of Excellence Mathematischer und naturwissenschaftlicher Fachbereich: die Sicht des Fachreferats Dieter Götz! Perspektiven für die Fächer Mathematik/Physik/Informatik 164 Wolf gang Ellegast Perspektiven für die Qualitätsentwicklung im naturwissenschaftlichen Fachbereich (Biologie, Chemie) 166 Mathematischer und naturwissenschaftlicher Fachbereich: die Sicht der Center-Schulen Christoph-Jacob-Treu-Gymnasium, Lauf 170 johann-schöner-gymnasium, Karlstadt 180 Apian-Gymnasium, Ingolstadt 190

4 Sprachlicher Fachbereich: die Sicht des Fachreferats Stefan Krimm Perspektiven für das Fach Deutsch 198 RolfKussl Perspektiven für den altsprachlichen Unterricht 201 Thomas Mayer Perspektiven für den Unterricht in den modernen Fremdsprachen 202 Sprachlicher Fachbereich: die Sicht der Center-Schulen Julius-Echter-Gymnasium, Elsenfeld 204 Künstlerischer Fachbereich: die Sicht des Fachreferats Michael Weidenhiller Perspektiven für den künstlerischen Fachbereich 216 Künstlerischer Fachbereich: die Sicht der Center-Schulen Nikolaus-Kopernikus-Gymnasium, Weißenhorn 218 Wirsberg-Gymnasium, Würzburg 226 Gesellschafts- und wirtschaftswissenschaftlicher Fachbereich: die Sicht des Fachreferats Stefan Krimm Perspektiven für den gesellschaftswissenschaftlichen Fachbereich 233 Adolf Probst Perspektiven für den Fachbereich Wirtschaft und Recht 235 Gesellschafts- und wirtschaftswissenschaftlicher Fachbereich: die Sicht der Center-Schulen Katharinen-Gymnasium, Ingolstadt 237 Benedikt-Stattler-Gymnasium, Bad Kötzting 246

5 Nationale und internationale Beispiele für Gymnasialkonzeptionen auf dem Weg zur Exzellenz Matthew Davidson/Thomas Lickona/Vladimir Khmelkov The 4 KEYS to Excellence and Ethics 254 Günter Schmid Individualisierung und Begabungsförderung an der Sir-Karl-Popper-Schule Wien 263 Günter Boos Deutsche Schule Singapur 269 Aruna Ummat Delhi Public Schools: Modern Centers of Excellence in India 277 Daniel Henri Le lycee Henri-IV ä Paris 282 Autorenverzeichnis 287

Gymnasien auf dem Weg zur Exzellenz

Gymnasien auf dem Weg zur Exzellenz und Regina Pötke unter Mitarbeit von Boris Hackl Katrin Reinartz Gymnasien auf dem Weg zur Exzellenz Wie lässt sich Qualität am Gymnasium entwickeln? inhaltsverzeichnis Grußworte Siegfried Schneider Qualitätsentwicklung

Mehr

Informationsabend zum Übertritt an weiterführende Schulen

Informationsabend zum Übertritt an weiterführende Schulen Informationsabend zum Übertritt an weiterführende Schulen Die beste Schule für mein Kind ist die Schule, die am besten zu meinem Kind passt! Schulart Gymnasium 1. Kennzeichen 2. Notwendige Voraussetzungen

Mehr

Das Gymnasium allgemein

Das Gymnasium allgemein Das Gymnasium Das Gymnasium...... umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 13.... vermittelt eine breite und vertiefte Allgemeinbildung mit dem Ziel des Erwerbs der allgemeinen Studierfähigkeit. Das Gymnasium

Mehr

Elternbrief der Grundschule Klasse 4, Schuljahr.

Elternbrief der Grundschule Klasse 4, Schuljahr. Schule am Floßplatz - Grundschule Fax-Nr. 0341/ 2 11 98 56 Hohe Str. 45 04107 Leipzig Tel. 0341/ 91046021 Elternbrief der Grundschule Klasse 4, Schuljahr. Hinweise für Eltern zum Aufnahmeverfahren an Oberschulen

Mehr

Marion Queck-Boetzkes und Alexandra Marsall Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)

Marion Queck-Boetzkes und Alexandra Marsall Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) Marion Queck-Boetzkes und Alexandra Marsall Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) Der Titel und seine Bestandteile DaZNet: Netzwerk für Deutsch als Zweit- und Bildungssprache,

Mehr

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden

Johannes-Althusius-Gymnasium. Emden Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Informationen über die Oberstufe JA bitur ganz einfach JA bitur ganz einfach 1. Prüfungsfächer 2. Pflichtfächer 3. Abiturprüfung Stand: Juli 2012 1. Prüfungsfächer Jeder

Mehr

Versetzungsbestimmungen

Versetzungsbestimmungen Versetzungsbestimmungen Übergang in die Oberstufe Versetzung in die gymnasiale Oberstufe gemäß Zeugnis nach Jg. 10 d.h.: Erwerb des Mittleren Schulabschluss (MSA) und in allen Fächern mindestens E4 3 Übergang

Mehr

Unterricht und Praktika

Unterricht und Praktika Anhang (zu Ziffer I Nummer 8) ST Fachschule Fachbereich Sozialwesen, Fachrichtung Heilerziehungspflege C. und Praktika Gesamtausbildungsstunden Pflichtbereich 800 Fachrichtungsübergreifender Bereich 50

Mehr

Wie schreibe ich ein Bsg

Wie schreibe ich ein Bsg BSG - LEW Augsburg I Kraft Stefan 5 226 158 68 3 3 1037 728 309 15 14 Blank Reinhard 6 206 136 70 6 1 1182 828 354 22 10 Schmid Michael P 4 199 137 62 1 1 757 553 204 20 2 Dörrich Franz G 6 203 133 70

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Grußwort der Bezirksregierung (Ingeborg Reiners-Woch) 15 Grußwort des Studienseminars (Inge-Lore Rabenow) 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Grußwort der Bezirksregierung (Ingeborg Reiners-Woch) 15 Grußwort des Studienseminars (Inge-Lore Rabenow) 17 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Grußwort der Bezirksregierung (Ingeborg Reiners-Woch) 15 Grußwort des Studienseminars (Inge-Lore Rabenow) 17 1. Reinhard Zörner - über 35 Jahre Erfahrungen in der Lehrerausbildung

Mehr

Herzlich willkommen im Lehramtsstudium für die Grundschule im Teilstudiengang Sachunterricht an der Universität Kassel!

Herzlich willkommen im Lehramtsstudium für die Grundschule im Teilstudiengang Sachunterricht an der Universität Kassel! Herzlich willkommen im Lehramtsstudium für die Grundschule im Teilstudiengang Sachunterricht an der Universität Kassel! Was erwartet Sie im Studium des Sachunterrichts? 2 Der Sachunterricht in der Grundschule

Mehr

PROFILKLASSEN. Modellprojekt Begabtenförderung am Deutschhaus-Gymnasium Würzburg. A. Hackl Deutschhaus-Gymnasium Würzburg

PROFILKLASSEN. Modellprojekt Begabtenförderung am Deutschhaus-Gymnasium Würzburg. A. Hackl Deutschhaus-Gymnasium Würzburg PROFILKLASSEN Modellprojekt Begabtenförderung am Deutschhaus-Gymnasium Würzburg Vorstellung des Deutschhaus-Gymnasium Staatliches Gymnasium Sprachlicher und naturwissenschaftlichtechnologischer Schwerpunkt

Mehr

Biologie heute entdecken 1 (2008): Nordrhein-Westfalen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Braunschweig: Schroedel. ISBN Signatur: Cc 4

Biologie heute entdecken 1 (2008): Nordrhein-Westfalen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Braunschweig: Schroedel. ISBN Signatur: Cc 4 Biologie aktuell 1 (2006): Kopiervorlagen und Materialien, 5. - 13. Klasse. Mit CD-Rom. ISBN 9783120284758 Signatur: Cc 38; Cc 38-CD Biologie aktuell 2 (2007): Kopiervorlagen und Materialien 5. -13. Kl.

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 10 zur Einführungs- und Qualifikationsphase G9

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 10 zur Einführungs- und Qualifikationsphase G9 Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 10 zur Einführungs- und Qualifikationsphase G9 Abschlüsse und Berechtigungen Nachweis bestimmter Leistungen in den vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase

Mehr

Informationen zur Wahl des gymnasialen Zweiges

Informationen zur Wahl des gymnasialen Zweiges Informationen zur Wahl des gymnasialen Zweiges Ablauf: Wahlmöglichkeiten und Stundentafel Wirtschafts- (und sozial-) wissenschaftlicher Zweig Sprachlicher Zweig Naturwissenschaftlich-technologischer Zweig

Mehr

Ziel der gymnasialen Oberstufe

Ziel der gymnasialen Oberstufe Ziel der gymnasialen Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe führt durch die Vermittlung einer allgemeinen Grundbildung in Verbindung mit individueller Schwerpunktsetzung zur allgemeinen Hochschulreife. Dazu

Mehr

Willkommen im Studium des Sachunterrichts!

Willkommen im Studium des Sachunterrichts! Bielefeld School of Education Willkommen im Studium des Sachunterrichts! Gliederung: 1.Warum eigentlich BiSEd? 2.BiSEd und Fakultäten: gemeinsam für den Sachunterricht 3.Sachunterricht: Fach oder Schwerpunktfach

Mehr

Impulse zur Weiterentwicklung des Sachunterrichts

Impulse zur Weiterentwicklung des Sachunterrichts Impulse zur Weiterentwicklung des Sachunterrichts SINUS-Transfer Grundschule Dr. Karen Rieck Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften Übersicht Stand des Sachunterrichts - Bildungsauftrag

Mehr

Lernen und Lehren im Diversitätskontext

Lernen und Lehren im Diversitätskontext Lernen und Lehren im Diversitätskontext WS 2016/17 Christian Kraler Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung School of Education, Universität Innsbruck Christian.Kraler@uibk.ac.at http://homepage.uibk.ac.at/~c62552

Mehr

Konzept Begabten- & Begabungsförderung August 2015

Konzept Begabten- & Begabungsförderung August 2015 Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Gymnasium Bäumlihof Konzept Begabten- & Begabungsförderung August 2015 2 1. Einleitung Begabungsförderung hat das Ziel individuelle Begabungen aller Kinder

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung Grund- und Gemeinschaftsschule Strand Europaschule (GGS) Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand (OGT) Grundlage der Kooperation Theoretische Grundlage der Kooperation der GGS und

Mehr

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe.! Georg-Christoph- Lichtenberg-Schule November 2013

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe.! Georg-Christoph- Lichtenberg-Schule November 2013 Informationen über die Gymnasiale Oberstufe! Georg-Christoph- Lichtenberg-Schule November 2013 Übersicht Der Übergang in die Gymnasiale Oberstufe Das Profil der Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Die Gymnasiale

Mehr

Gymnasiale Oberstufe. am Evangelischen Gymnasium zum Grauen Kloster

Gymnasiale Oberstufe. am Evangelischen Gymnasium zum Grauen Kloster Gymnasiale Oberstufe 2016 2018 am Evangelischen Gymnasium zum Grauen Kloster Qualifikationsphase Was ändert sich? Jahrgangsstufen 11 und 12 = 4 Semester Qualifikationsphase Wechsel: nach den Sommerferien

Mehr

Dorit Bosse (Hrsg.) Gymnasiale Bildung zwischen Kompetenzorientierung und Kulturarbeit

Dorit Bosse (Hrsg.) Gymnasiale Bildung zwischen Kompetenzorientierung und Kulturarbeit (Hrsg.) Gymnasiale Bildung zwischen Kompetenzorientierung und Kulturarbeit (Hrsg.) Gymnasiale Bildung zwischen Kompetenzorientierung und Kulturarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am Städt. Gymnasium Ochtrup

Die gymnasiale Oberstufe am Städt. Gymnasium Ochtrup Die gymnasiale Oberstufe am Städt. Gymnasium Ochtrup 12. Dezember 2016 Text durch Klicken hinzufügen Informationen zur Gestaltung der gymnasialen Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Was ist die gymnasiale

Mehr

32. Zeulner Vorderladerschießen am 16. und 17. September 2017

32. Zeulner Vorderladerschießen am 16. und 17. September 2017 Vorderladerschießen GLOCKENSCHEIBE 1 (56) Müller Manfred Mehlmeisel 226,0 Teiler 2 (8) Meissner Olaf Scheuerfeld 1956 e.v. 280,0 Teiler 3 (55) Stark Thomas Scheuerfeld 1956 e.v. 504,0 Teiler 4 (3) Rinker

Mehr

Herzlich willkommen im Lehramtsstudium für die Grundschule (L1) im Teilstudiengang Sachunterricht an der Universität Kassel!

Herzlich willkommen im Lehramtsstudium für die Grundschule (L1) im Teilstudiengang Sachunterricht an der Universität Kassel! Herzlich willkommen im Lehramtsstudium für die Grundschule (L1) im Teilstudiengang Sachunterricht an der Universität Kassel! Was erwartet Sie im Studium des Sachunterrichts? 2 Der Sachunterricht in der

Mehr

Die Struktur der gymnasialen Oberstufe am JKG

Die Struktur der gymnasialen Oberstufe am JKG Die Struktur der gymnasialen Oberstufe am JKG e in der Qualifikationsphase: Sprachlicher Gesellschaftswissenschaftlicher Mathematischnaturwissenschaftlicher Sportlicher Musisch-künstlerischen fach: Kunst

Mehr

Informationen zur. am Gymnasium Schloss Plön

Informationen zur. am Gymnasium Schloss Plön Informationen zur am Gymnasium Schloss Plön Stand November 2017 (OAPVO, lernnetz-sh.de) Gliederung Was ändert sich, was bleibt? Gliederung der Oberstufe Kernfächer und Profile Abiturprüfungsfächer Termine

Mehr

Wolfgang Beywl und Thomas Widmer Evaluation in Expansion: Ausgangslage für den intersektoralen Dreiländer-Vergleich 13

Wolfgang Beywl und Thomas Widmer Evaluation in Expansion: Ausgangslage für den intersektoralen Dreiländer-Vergleich 13 Vorwort 11 Einleitung Wolfgang Beywl und Thomas Widmer Evaluation in Expansion: Ausgangslage für den intersektoralen Dreiländer-Vergleich 13 Institutionelle Einbettung der Evaluationsfunktion Götz Konzendorf

Mehr

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Schulform: Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung vor durchgehender Bildungsgang von Klasse

Mehr

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur

Infotag Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur Infotag 16.11.2013 Die Geschwister Scholl Schule stellt sich vor: Der Weg zum Abitur Die GSS stellt sich vor Warum die GSS? Warum ein Oberstufengymnasium? Was erwartet die Schüler/innen in der E-Phase?

Mehr

Informationsveranstaltung Gymnasiale Oberstufe an der Zweckverbandsgesamtschule Finnentrop-Werdohl. Der sichere Weg zum qualifizierten Abitur

Informationsveranstaltung Gymnasiale Oberstufe an der Zweckverbandsgesamtschule Finnentrop-Werdohl. Der sichere Weg zum qualifizierten Abitur Informationsveranstaltung Gymnasiale Oberstufe an der Zweckverbandsgesamtschule Finnentrop-Werdohl Der sichere Weg zum qualifizierten Abitur Inhalt Überblick zur Bildungsgangarbeit in der Sekundarstufe

Mehr

Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife

Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife Die Realschule ist eine und -Schule Theorie und Praxis Wissenschaft und Lebenswirklichkeit Allgemeinbildung und berufliche Vorbildung In der Realschule

Mehr

Informationen zur Gestaltung. am Gymnasium Schloss Plön

Informationen zur Gestaltung. am Gymnasium Schloss Plön Informationen zur Gestaltung der Profiloberstufe (2016 2019) am Gymnasium Schloss Plön Februar 2016 (OAPVO, lernnetz-sh.de) (Die endgültigen Profile/Profilfächer für das Schuljahr 2016-2019 stehen noch

Mehr

Bildungspolitik in Brandenburg

Bildungspolitik in Brandenburg Bildungspolitik in Brandenburg Probleme der Transformation eines Bildungssystems unter den Bedingungen des demografischen Wandels 1991 bis 2020 Bildungssoziologie und politik im Überblick 19. Februar 2013

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG OBERSTUFE

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG OBERSTUFE HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG OBERSTUFE 2 Oberstufe Allgemeine Informationen zur Profiloberstufe Profiloberstufe an der Hahnheide-Schule Vorstellung des Aufnahmeverfahrens Fragen, Fragen,

Mehr

Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium Profil Soziales (SGGS) Wirtschaftsgymnasium (WG) Kaufmännisches Berufskolleg I

Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium Profil Soziales (SGGS) Wirtschaftsgymnasium (WG) Kaufmännisches Berufskolleg I Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium Profil Soziales (SGGS) Wirtschaftsgymnasium (WG) Kaufmännisches Berufskolleg I HEIMSCHULE ST. LANDOLIN Prälat-Schofer-Straße 1 77955 Ettenheim http://www.heimschule-ettenheim.de

Mehr

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe A n n e - Fr a n k - G ymnasium Werne Städt. Gymnasium für Mädchen und Jungen Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Informationen für die Schülerinnen und Schüler der zukünftigen Einführungsphase (EF)

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG OBERSTUFE

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG OBERSTUFE HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG OBERSTUFE 2 Oberstufe Informationen zur Hahnheide-Schule Allgemeine Informationen zur Profiloberstufe Profiloberstufe an der Hahnheide-Schule Vorstellung

Mehr

Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium Profil Soziales (SGGS) Wirtschaftsgymnasium (WG) Kaufmännisches Berufskolleg I

Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium Profil Soziales (SGGS) Wirtschaftsgymnasium (WG) Kaufmännisches Berufskolleg I Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium Profil Soziales (SGGS) Wirtschaftsgymnasium (WG) Kaufmännisches Berufskolleg I HEIMSCHULE ST. LANDOLIN Prälat-Schofer-Straße 1 77955 Ettenheim http://www.heimschule-ettenheim.de

Mehr

Im Schuljahr 2018/19 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Im Schuljahr 2018/19 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 3 2/5012-1 Im Schuljahr 2018/19 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

SCHULLAUFBAHNBERATUNG KLASSE 10 ZUR GOST - neue GOSTV 2009

SCHULLAUFBAHNBERATUNG KLASSE 10 ZUR GOST - neue GOSTV 2009 SCHULLAUFBAHNBERATUNG KLASSE 10 ZUR GOST - neue GOSTV 2009 Mit Beginn des Schuljahres 2011/2012 ist eine neue GOSTV gültig, laut Beschluss der Landesregierung vom 21. August 2009. Das bringt eine weitere

Mehr

Inhalt. I. Waldorfschulen im Kontext ihrer Zeit. Vorwort 11

Inhalt. I. Waldorfschulen im Kontext ihrer Zeit. Vorwort 11 Inhalt Vorwort 11 I. Waldorfschulen im Kontext ihrer Zeit Waldorfschulen aktuelle Fragen, neue Herausforderungen 17 Wer seinen Namen tanzen kann 17 Themen der aktuellen Bildungsdiskussion der Beitrag der

Mehr

Fahrplan zur gymnasialen Oberstufe

Fahrplan zur gymnasialen Oberstufe Fahrplan zur gymnasialen Oberstufe ab Frühjahr 2013 Norbert Neuse Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Berlin-Friedrichshagen 7. Mai 2013 1 / 21 Zielstellung Die Schüler sollen sich möglichst früh mit dem Konzept

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG OBERSTUFE

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG OBERSTUFE HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG OBERSTUFE 2 Oberstufe Informationen zur Hahnheide-Schule Allgemeine Informationen zur Profiloberstufe Profiloberstufe an der Hahnheide-Schule Vorstellung

Mehr

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe Bonns Fünfte Inklusive Gesamtschule der Bundesstadt Bonn Eduard-Otto-Straße 9 53129 Bonn Tel.: 0228-77 75 04 Fax: 0228-77 75 25 sekretariat@bonnsfuenfte.de www.bonnsfuenfte.de Informationsabend zur gymnasialen

Mehr

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Eltern der Schülerinnen und Schüler im jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede 16.11.2016 Übersicht Wichtige Links Profile und Schwerpunkt und Kernfächer

Mehr

ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule. Konzepte und Materialien zur Leseförderung als Aufgabe aller Fächer

ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule. Konzepte und Materialien zur Leseförderung als Aufgabe aller Fächer ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule. Konzepte und Materialien zur Leseförderung als Aufgabe aller Fächer Auftaktveranstaltung am 9. April 2008 im Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung

Mehr

GHO. Profiloberstufe Gymnasium Heide-Ost. Kulturschule Europaschule

GHO. Profiloberstufe Gymnasium Heide-Ost. Kulturschule Europaschule Profiloberstufe 2017 Gymnasium Heide-Ost Kulturschule Europaschule Jörg Hallmann 3/2017 Profiloberstufe sprachliches Profil naturwissenschaftliches Profil gesellschaftswissenschaftliches Profil musisch

Mehr

Sektionsschießen 2009

Sektionsschießen 2009 Schützenverein Lohengrin Großmehring e.v. der Schützensektion Vohburg vom 30.03.2009 09.04.2009 Schirmherr: 1.Bürgermeister Ludwig Diepold Preisverteilung: 02.05.2009, 19 00 Uhr Meistbeteiligung 1 Adlerhorst

Mehr

Sprachliches Profil: Sprache und Kultur Profil gebendes Fach (Profilfach) und (voraussichtliche) Profil ergänzende Fächer hervorgehoben

Sprachliches Profil: Sprache und Kultur Profil gebendes Fach (Profilfach) und (voraussichtliche) Profil ergänzende Fächer hervorgehoben Sprachliches Profil: Sprache und Kultur künstlerisch (neu beg..fs)»mangelhaft «, nie»ungenügend«(, 7 ) Klassen- E1 E Q1.1 Q1. Q.1 Q. einzubringenden bezeichnung (10.1) (10.) (11.1) (11.) (1.1) (1.) Halbjahresergebnisse

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe.

Die gymnasiale Oberstufe. Die gymnasiale Oberstufe http://images.slideplayer.de/3/1335239/slides/slide_3.jpg Bezeichnungen Einführungsphase (EF) = Stufe 10 Qualifikationsphase (Q) Q1 = Stufe 11 Q2 = Stufe 12 Aufbau der gymnasialen

Mehr

EINSICHTEN SCHAFFEN AUSSICHTEN: DIE ZUKUNFT DER SOZIALEN MARKTWIRTSCHAFT

EINSICHTEN SCHAFFEN AUSSICHTEN: DIE ZUKUNFT DER SOZIALEN MARKTWIRTSCHAFT VBW - VEREINIGUNG DER BAYERISCHEN WIRTSCHAFT E.V. VBM - VERBAND DER BAYERISCHEN METALL- UND ELEKTRO-INDUSTRIE E.V. BAYME - BAYERISCHER UNTERNEHMENSVERBAND METALL UND ELEKTRO E.V. (HRSG.) EINSICHTEN SCHAFFEN

Mehr

Technisches Gymnasium. Struktur der gymnasialen Oberstufe. ab Abitur 2010 mit Änderungen ab 2014

Technisches Gymnasium. Struktur der gymnasialen Oberstufe. ab Abitur 2010 mit Änderungen ab 2014 Technisches Gymnasium Struktur der gymnasialen Oberstufe ab Abitur 2010 mit Änderungen ab 2014 Unterricht im Die Unterrichtsfächer in der Qualifikationsphase (Klasse 12 und 13) werden in Kursen angeboten.

Mehr

Themen. Allgemeines zur Oberstufe Unterricht Abitur Wahlbogen

Themen. Allgemeines zur Oberstufe Unterricht Abitur Wahlbogen Themen Allgemeines zur Oberstufe Unterricht Abitur Wahlbogen Allgemeines zur Oberstufe Zeitliche Gliederung Jahrgang Bezeichnung Abb. 10. Einführungsphase E 11. Qualifikationsphase 1 Q1.1 und Q1.2 12.

Mehr

Lernen und Arbeiten in der gymnasialen Oberstufe

Lernen und Arbeiten in der gymnasialen Oberstufe Lernen und Arbeiten in der gymnasialen Oberstufe 1 Die gymnasiale Oberstufe 1. Anmeldeverfahren, Zugang, Abschlüsse 2. Allgemeines zur gymnasialen Oberstufe / Unsere Profil-Oberstufe 3. Computergestütztes

Mehr

Informationen zur Realschule plus

Informationen zur Realschule plus Informationen zur Realschule plus DB Grundschulen - Koblenz 25.02.2010 Folie 1 Das neue Schulsystem in den Sekundarstufen I und II 13 12 11 10 9 8 7 6 5 Werkstufe (Bildungsgänge ganzheitl. Entwickl.) 10.

Mehr

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Einführungsphase der GOS. (Klassenstufe 10)

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Einführungsphase der GOS. (Klassenstufe 10) ASG Dillingen Fächerwahl für die Einführungsphase der GOS (Klassenstufe 10) Voraussetzungen zum Eintritt in die Oberstufe Versetzung in die Klassenstufe 10 eines Gymnasiums Mittlerer Bildungsabschluss

Mehr

Gestalten und Bilden

Gestalten und Bilden / Frithjof Meinel (Hrsg.) Gestalten und Bilden Methodendiskurs als Impuls für den Unterricht in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (USA) kopaed (muenchen)

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 11 zur Qualifikationsphase G9

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 11 zur Qualifikationsphase G9 Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 11 zur Qualifikationsphase G9 Abschlüsse und Berechtigungen Nachweis bestimmter Leistungen in den vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase

Mehr

TV Immenstadt Leichtathletikabteilung -

TV Immenstadt Leichtathletikabteilung - TV Immenstadt Leichtathletikabteilung - Abteilungsleiter der Leichtathletik-Abteilung waren bisher: Gründungsversammlung 1951 von 1951 Herbert Mang von 1952 1953 Walter Rimkus von 1953 1954 Karl König

Mehr

Die 10. Klasse. Informationen zur 10.Klasse im Hinblick auf den Übergang zur gymnasialen Oberstufe. Humboldt-Gymnasium Berlin Tegel

Die 10. Klasse. Informationen zur 10.Klasse im Hinblick auf den Übergang zur gymnasialen Oberstufe. Humboldt-Gymnasium Berlin Tegel Die 10. Klasse Informationen zur 10.Klasse im Hinblick auf den Übergang zur gymnasialen Oberstufe Humboldt-Gymnasium Berlin Tegel März 2017 Marion Maack Die 10. Klasse Schullaufbahn Warum schon jetzt entscheiden?

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. Abiturzeugnis BLOCK I. Abiturprüfung. Zulassung zur Abiturprüfung. 12. Klasse. 11. Klasse. 10. Klasse

Die gymnasiale Oberstufe. Abiturzeugnis BLOCK I. Abiturprüfung. Zulassung zur Abiturprüfung. 12. Klasse. 11. Klasse. 10. Klasse Die gymnasiale Oberstufe Abiturzeugnis Abiturprüfung BLOCK II Zulassung zur Abiturprüfung 12. Klasse 11. Klasse BLOCK I 10. Klasse Gesetzliche Grundlagen Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung (SOGYA, 27.

Mehr

Schule ein zentraler Ort für die MINT-Förderung

Schule ein zentraler Ort für die MINT-Förderung Schule ein zentraler Ort für die MINT-Förderung Auszug aus dem Bildungsauftrag der weiterführenden allgemein bildenden Schulen (Niedersächsisches Schulgesetz): breite und vertiefte Allgemeinbildung Stärkung

Mehr

Kernfächer. Mathematik (C) Deutsch (A) Fremdsprachen (A)

Kernfächer. Mathematik (C) Deutsch (A) Fremdsprachen (A) Profilfächer Technik (C) Mechatronik oder Informationstechnik Gestaltungs-und Medientechnik Betriebs und Volkswirtschaft (B) Informationsverarbeitung (C) Praxis (C) Kernfächer Mathematik (C) Deutsch (A)

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 (Gymnasium) gymnasium am wall verden Die gymnasiale Oberstufe Ziel: Allgemeine Hochschulreife [ oder Fachhochschulreife

Mehr

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg 1 Fischer Eva Kinder 6 TV Kötzting 00:43:30 2 Weber Theresa Kinder 6 ASV Arrach 00:43:74 3 Wanner Lena Kinder 6 WSV Viechtach 01:01:40 4 Müller Julia Kinder 6 Bergwacht Arnbruck 01:23:66 5 Fischer Franziska

Mehr

Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium Profil Soziales (SGGS) Wirtschaftsgymnasium (WG) Kaufmännisches Berufskolleg I

Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium Profil Soziales (SGGS) Wirtschaftsgymnasium (WG) Kaufmännisches Berufskolleg I Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium Profil Soziales (SGGS) Wirtschaftsgymnasium (WG) Kaufmännisches Berufskolleg I HEIMSCHULE ST. LANDOLIN Prälat-Schofer-Straße 1 77955 Ettenheim http://www.heimschule-ettenheim.de

Mehr

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 3 2/5012 Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

Allgemeine Informationen zur gymnasialen Oberstufe am Internat Solling nach G Kurssystem und Kurswahl

Allgemeine Informationen zur gymnasialen Oberstufe am Internat Solling nach G Kurssystem und Kurswahl Allgemeine Informationen zur gymnasialen Oberstufe am Internat Solling nach G8 07.03.2017 Kurssystem und Kurswahl Anja Ruppert Aufbau der gymnasialen Oberstufe 10 1. HJ 10 2. HJ Einführungsphase Unterricht

Mehr

Informationen zur neuen OAPVO

Informationen zur neuen OAPVO Informationen zur neuen OAPVO (Stand:009) KGB I. Allgemeines Klasse 11 Einführungsphase Klassen 1 und 1 vier Schulhalbjahre (Semester) der Qualifikationsphase Verkürzungsmöglichkeiten bei Auslandsaufenthalt

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 12. September 2007 (9321/R 94C Tgb.-Nr.

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 12. September 2007 (9321/R 94C Tgb.-Nr. 223331 Stundentafeln für die 5 bis 9/10 der Hauptschule, der Regionalen Schule, der Dualen Oberschule, der Realschule, der Integrierten Gesamtschule und des Gymnasiums 1 Verwaltungsvorschrift des Ministeriums

Mehr

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

Die 10. Klasse. Informationen zur 10.Klasse im Hinblick auf den Übergang zur gymnasialen Oberstufe. Humboldt-Gymnasium Berlin Tegel

Die 10. Klasse. Informationen zur 10.Klasse im Hinblick auf den Übergang zur gymnasialen Oberstufe. Humboldt-Gymnasium Berlin Tegel Die 10. Klasse Informationen zur 10.Klasse im Hinblick auf den Übergang zur gymnasialen Oberstufe Humboldt-Gymnasium Berlin Tegel Februar 2019 Marion Maack Die 10. Klasse Schullaufbahn Warum schon jetzt

Mehr

Auswirkung der sozialen Herkunft auf die schulische Leistung und Laufbahn. Biwi 2.4: Heterogenität Referenten: Katharina Wack & Francesca Koch

Auswirkung der sozialen Herkunft auf die schulische Leistung und Laufbahn. Biwi 2.4: Heterogenität Referenten: Katharina Wack & Francesca Koch Auswirkung der sozialen Herkunft auf die schulische Leistung und Laufbahn Biwi 2.4: Heterogenität Referenten: Katharina Wack & Francesca Koch Inhalt 1. Allgemeines 2. Kompetenzen 3. Migrationshintergrund

Mehr

Informationen zur Schulwahl

Informationen zur Schulwahl Die Heilbronner Gymnasien stellen sich vor Die Heilbronner Gymnasien stellen sich vor Inhalt Seite Zielsetzung und Anforderungen des Gymnasiums 4 Unterrichtszüge 5/6 Die Gymnasien stellen sich vor: Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium

Mehr

<SCHULE> Halbjahreszeugnis. des Beruflichen Gymnasiums. Fachrichtung <FACHRICHTUNG> <HERR/FRAU> <VORNAME> <NAME>

<SCHULE> Halbjahreszeugnis. des Beruflichen Gymnasiums. Fachrichtung <FACHRICHTUNG> <HERR/FRAU> <VORNAME> <NAME> Muster E.01.01 Halbjahreszeugnis des Beruflichen Gymnasiums Klassenstufe 11 Schuljahr hat im zurückliegenden Schulhalbjahr folgende Leistungen erreicht: Pflichtbereich Wahlbereich Bemerkungen:

Mehr

Abschlussveranstaltung 11. Juli 2013 Alte Münze München

Abschlussveranstaltung 11. Juli 2013 Alte Münze München Abschlussveranstaltung 11. Juli 2013 Alte Münze München Moderation: Michael Weidenhiller und Werner Karg ab 13.45 Uhr:,Unterbiberger Hofmusik 1 14.00 Uhr: Begrüßung und Einführung Prof. Dr. Egon Johannes

Mehr

Amtliche Schulstatistik Erhebungsbogen für Schüler an Gymnasien. Schuljahr 2018/2019

Amtliche Schulstatistik Erhebungsbogen für Schüler an Gymnasien. Schuljahr 2018/2019 Statistisches Landesamt Identnummer des Freistaates Sachsen 9030 Referat 21 Dienststellenschlüssel 6666666 Telefon: 03578 33-2122 03578 33-2121 E-Mail: Gymnasien@statistiksachsende Amtliche Schulstatistik

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung! Die Profiloberstufe am Wolfgang-Borchert- Gymnasium

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung! Die Profiloberstufe am Wolfgang-Borchert- Gymnasium Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung! Die Profiloberstufe am Wolfgang-Borchert- Gymnasium (E1, E2, Q1.1, Q1.2, Q2.1, Q2.2) Profilangebot sprachliche Profil sportliche Profil Profil I ästhetische

Mehr

Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 3 2/5012 Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

Mannschaft. Ortsmeisterschaft 2014 Emmerting, Mannschaftswertung

Mannschaft. Ortsmeisterschaft 2014 Emmerting, Mannschaftswertung 1. Nikolaus (345 Ringe) Weber Kurt 93 Ringe Aichinger Ludwig 92 Ringe Unrath Bernhard 80 Ringe Fauska Thomas 80 Ringe Unrath Gabi 71 Ringe 2. Feuerwehr - Elite (342 Ringe) Eimannsberger Michael 95 Ringe

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN! ÜBERTRITT AN DAS GYMNASIUM

HERZLICH WILLKOMMEN! ÜBERTRITT AN DAS GYMNASIUM HERZLICH WILLKOMMEN! ÜBERTRITT AN DAS GYMNASIUM 1 WGG Anspruch und Ziele des Gymnasiums Anforderungen Voraussetzungen für den Übertritt Die Ausbildungsrichtungen der beiden Neumarkter Gymnasien Besonderheiten

Mehr

Handbuch Controlling. Herausgegeben von Elmar Mayer und Jürgen Weber. C.E. Poeschel Verlag Stuttgart

Handbuch Controlling. Herausgegeben von Elmar Mayer und Jürgen Weber. C.E. Poeschel Verlag Stuttgart Handbuch Controlling Herausgegeben von Elmar Mayer und Jürgen Weber C.E. Poeschel Verlag Stuttgart Inhalt Vorwort Autorenverzeichnis V XV Teill Grundlagen des Controlling Ursprünge, Begriff und Ausprägungen

Mehr

Feier der staatlichen Anerkennung in der Privaten Grundschule Schloss Thiergarten

Feier der staatlichen Anerkennung in der Privaten Grundschule Schloss Thiergarten Private Grundschule Schloss Thiergarten Nachbericht 21.11.2016 Feier der staatlichen Anerkennung Feier der staatlichen Anerkennung in der Privaten Grundschule Schloss Thiergarten Die Private Grundschule

Mehr

15 Jahre Z-MNU. Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU)

15 Jahre Z-MNU. Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU) 15 Jahre Z-MNU Zentrum zur Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU) Festveranstaltung am Mittwoch, 21. November 2018 >> Einladung. Vor mittlerweile 15 Jahren gründete die

Mehr

Einbringung von Kursen in die Abiturwertung

Einbringung von Kursen in die Abiturwertung CARL JACOB BURCKHARDT GYMNASIUM MATHEMATISCH NATURWISSENSCHAFTLICHES UND NEUSPRACHLICHES GYMNASIUM Einbringung von Kursen in die Abiturwertung Die Abiturwertung setzt sich aus zwei Blöcken zusammen. Block

Mehr

Profiloberstufe. Unterricht. Versetzung und Abschlüsse. 1. Grundlegende Begriffe

Profiloberstufe. Unterricht. Versetzung und Abschlüsse. 1. Grundlegende Begriffe Unterricht 1. Grundlegende Begriffe Profiloberstufe 2. Belegpflichten in der Einführungsphase 3. Belegpflichten in der Qualifikationsphase 4. Leistungsnachweise Versetzung und Abschlüsse 1. Versetzung

Mehr

Informationen zur Qualifikationsphase 2017

Informationen zur Qualifikationsphase 2017 Informationen zur Qualifikationsphase 2017 Aufbau der gymnasialen Oberstufe Einführungsphase 10.1 10.2 Unterricht in Klassen und Kursen Pflichtunterricht Wahlunterricht Qualifikationsphase 11.1 11.2 12.1

Mehr

Anglerbund Regensburg. Hegefischen 2010

Anglerbund Regensburg. Hegefischen 2010 Anglerbund Regensburg Hegefischen 2010 18. Juli 2010 96 Angler Sektor Gewicht Brachse Güster Zobel Zährte Rotauge Giebel Grundel Sonstige Fische gesamt Preis A 2 Nasen bis 201,23 kg 181 39 41 258 153 3

Mehr

Bayerischer Sportkegler- u. Bowlingverband e.v. / Bezirk Unterfranken / Kreis Süd/West Kreismeisterschaften Süd/West 2017

Bayerischer Sportkegler- u. Bowlingverband e.v. / Bezirk Unterfranken / Kreis Süd/West Kreismeisterschaften Süd/West 2017 Sachbearbeiter: Bayerischer Sportkegler- u. Bowlingverband e.v. / Bezirk Unterfranken / Kreis Süd/West Kreismeisterschaften Süd/West 2017 Rainer Elflein, Maingasse 4, 97236 Randersacker, Mobil: 0151 /

Mehr

Kompetenzen fördern lernwirksam unterrichten Neunburg vorm Wald von 09:30 bis 15:30 Uhr

Kompetenzen fördern lernwirksam unterrichten Neunburg vorm Wald von 09:30 bis 15:30 Uhr Kompetenzen fördern lernwirksam unterrichten Neunburg vorm Wald - 16.11.2013 von 09:30 bis 15:30 Uhr Anmeldung und weitere Informationen unter Mit freundlicher Unterstützung durch: Berufliches Schulzentrum

Mehr

Informationen zur Profiloberstufe an der Theodor Heuss Schule. Schuljahr 2013/2014

Informationen zur Profiloberstufe an der Theodor Heuss Schule. Schuljahr 2013/2014 Informationen zur Profiloberstufe an der Theodor Heuss Schule Schuljahr 2013/2014 Organisation der Oberstufe Die dreijährige Oberstufe* gliedert sich in die einjährige Einführungsphase und die zweijährige

Mehr

Die Qualifikationsphase. Das Angebot der KGS Sehnde

Die Qualifikationsphase. Das Angebot der KGS Sehnde Die Qualifikationsphase Das Angebot der KGS Sehnde Aufgabenfeld A Aufgabenfeld B Aufgabenfeld C Deutsch Fremdsprachen Kunst / Musik / D. Spiel Politik/Wirtsch. Geschichte Erdkunde Religion / Werte u. Normen

Mehr

J A H R E S B E S T E N L I S T E

J A H R E S B E S T E N L I S T E J A H R E S B E S T E N L I S T E 1 9 9 8 60 m : 7,6 sec Markl Martin 72 26. 04. " DO " 7,7 sec Matejka Alexander 62 26. 04. " DO " M35 7,9 sec Wodiunik Ulrich 75 26. 04. " DO " 7,9 sec Kocijas Alexander

Mehr

Zwei Anforderungsebenen: Fächer und Aufgabenfelder: Profile:

Zwei Anforderungsebenen: Fächer und Aufgabenfelder: Profile: Die neue Landesverordnung über die Gestaltung der Oberstufe und der Abiturprüfung (OAPVO 2010) und ihre Umsetzung an der Erich Kästner Gemeinschaftsschule Elmshorn (Stand Oktober 2014) Wesentliche Merkmale

Mehr