Zuchtwertschätzung August 2013 DHV Schau Nachzuchtberichte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zuchtwertschätzung August 2013 DHV Schau Nachzuchtberichte"

Transkript

1 Fachmagazin des Rinderzuchtverbandes und des Landeskontrollverbandes Mecklenburg-Vorpommern Zuchtwertschätzung August 2013 DHV Schau Nachzuchtberichte 02 l 2013 rinderzucht-mv.de lkv-mv.de

2 I ab 9.30 Uhr I Vermarktungszentrum Karow Gemeinsam in Karow Veranstaltungen für Fütterungsexperten und Züchter! Erleben Sie zwei bewährte Events in neuem Kleid! ab 9.30 Uhr anschließend ganztägig: Glühwein und Schmalzstullen Gänse und Enten vom Landwirt bratfertig (Vorbestellungen bei Andrea Richter-Schmidt, Tel oder unter rmv-karow@rinderzucht-mv.de) Tombola mit tollen Preisen 14. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung Aktuelles und Wichtiges aus den Bereichen: - Futterqualität - Fütterungsmanagement - Rationskontrolle - Praktische Demonstration: Wie beeinflusst die angepasste Fütterung die Körperkondition von Milchkühen. RMV-Weihnachtsauktion Verstärken Sie Ihre Herde mit gesunden und leistungsbereiten Kühen. - TOP-Abgekalbte frisch in Milch

3 LKV Sehr geehrte Leser, liebe Rinderzüchter! Die positiven Signale vom Milchmarkt und das gute Erntewetter sorgen aktuell für eine bessere Stimmung in der Landwirtschaft. Für eine nachhaltige Trendwende sind aber eine weitere Festigung der Märkte und vor allem berechenbare politische Rahmenbedingungen erforderlich. Eine Aufgabe, der sich auch die neue Bundesregierung verstärkt widmen muss. Sie muss die dafür notwendigen Weichen stellen und die Interessen der deutschen Landwirtschaft dann auch in Brüssel vertreten. Neben den drängenden Fragen der Agrarreform und dem Wettbewerb um den Boden, muss insbesondere die Diskussion um Tierschutz und Tierwohl in der Tierhaltung und bei Transporten, endlich versachlicht werden. Unkenntnis und Verallgemeinerung führen nicht zu Ergebnissen! Dass nur gesunde Tiere leistungsfähig sind und zum wirtschaftlichen Erfolg beitragen können, haben die Rinderhalter schon lange erkannt und in ihren modernen Ställen umgesetzt sowie in den Zuchtprogrammen verankert. Es gibt also auch für die kommende Bundesregierung viel zu tun. Sie sollte dabei von den Landwirten und ihren berufsständischen Vertretungen kritisch begleitet werden! Nur wirtschaftlich gesunde Unternehmen sind bereit, in die Zukunft zu investieren und können so Arbeitsbedingungen schaffen, die gut ausgebildete Fachkräfte in der Landwirtschaft halten. Eine wichtige Voraussetzung, weitere Strukturveränderungen mitzugestalten und die Zukunft der Betriebe und der heimischen Landwirtschaft zu sichern. RMV und LKV werden Sie dabei unterstützen und bieten vielfältige Angebote und Leistungen. So findet der erweiterte Service im Nutz- und Schlachtrinderhandel große Akzeptanz und wird weiter ausgebaut. Unser modernes NOG-Zuchtprogramm liefert Bullen höchster Qualität und bietet den Züchtern attraktive Möglichkeiten. Qualifizierte Besamungstechniker sichern gute Fruchtbarkeitsergebnisse und bieten auch individuell angepasste Betreuungsmodelle. Der umfangreiche Beratungsservice von RMV und LKV sichert zudem die ständige Weiterbildung ihrer Mitarbeiter. Um auch in Zukunft ein attraktiver Partner der Rinderproduzenten zu sein, werden wir unsere Leistungen weiter verbessern und den aktuellen Rahmenbedingungen anpassen. Unsere Partnerschaften mit anderen deutschen Organisationen der Rinderzucht und Leistungsprüfung bieten uns dafür beste Voraussetzungen! VERBANDSLEBEN Liter-Kühe 8 AKTUELLE LEISTUNGEN 12 RMV - LKV AKTUELL 14 Historische Persönlichkeiten: Johann Coler 14 Anfänge der organisierten Rinderzucht in M-V 16 Einladung Informationsveranstaltung 21 LKV AKTUELL 22 milchqplus 22 ADIS Datenformat 24 Arlagården in Deutschland 26 RMV AKTUELL 30 ZUCHT SPEZIAL 32 DHV Schau 32 Zuchtbeirat 37 BESAMUNG 38 Zuchtwertschätzung national und 38 international August 2013 Nachzuchtberichte 46 VERMARKTUNG RIND 49 Marktbarometer 49 Absetzervermarktung 50 Spezialisierung der Vermarktungsabteilung 52 FLEISCHRIND ZUCHT 54 Fleckviehzüchtertreffen FR-Färsenauktion Best of 56 BraLa FR-Wettbewerb 57 KiMu Bennet PP 58 MANAGEMENT 60 Managementseminar 60 ProFit 63 KREISVEREINE 64 JUNGZÜCHTER 72 ÜBERREGIONALES 76 Impressum IMPRESSUM 20. Jahrgang September 2013 erscheint 3 x jährlich Rind aktuell Fachmagazin des Rin der zucht verbandes Mecklenburg- Vorpommern e.g. (RZMV) der Rinderzucht Mecklenburg-Vorpommern GmbH (RMV) des Landeskontrollverband für Leistungsund Qualitätsprüfung Mecklenburg-Vorpommern e.v. (LKV) Herausgeber: Rinderzucht Meck lenburg-vorpommern GmbH Am Bullenberg Woldegk Tel.: Fax: Landeskontrollverband für Leistungs- und Qualitätsprüfung Mecklenburg- Vorpommern e.v. Speicherstraße Güstrow Tel.: Fax: Redaktion: Dr. Sabine Krüger -Schriftleitung (RMV) Dr. Silke Heinz -Schriftleitung (LKV) Andrea Richter-Schmidt Dr. Sabine Schmidt Fanny Stania Dr. Ann-Kathrin Steup Druck und Ge stal tung: Steffen GmbH Friedland /Meckl. Fotos: Arkink, Beenenga, Buchholz, De Bruin, Easterbrock, Fisher, Fletcher, Geverink, Habbe, Heath, Heuwieser, Hoedemaker, Hopman, Jaeckel, Jones, KeLeKi, Koch, Koepke, Kohl, LKV, Losand, Nolli, Metcalfe, Müller, Murphy, Palo, pab, Rehfeldt, Rensing, Rinas, RMV, Robinson, Rossen, RSH, privat, Schmitt-Schech, Schrom, Schröder, Schuhmann, Schulze, Soldi, Steel, Thoma, Thomsen, Topf, Wieting u. a. Heiko Güldenpfennig Titel: milchqplus gesunde Euter für eine nachhaltige Milchproduktion Rind aktuell

4 W i r g rat u l i er en Die Mit ar bei ter der Rin der zucht Mecklenburg-Vor pom mern und des Lan des kon trollverbandes gra tu lie ren zum Ge burts tag und wün schen den Ju bi la ren mit ihren Fa mi li en al les er denk lich Gute, Freu de in der Ge mein samkeit und vor al lem immer beste Ge sund heit! 85. GE BURTS TAG Tzl. Prof. Dr. habil. Drs. h.c. Georg Schönmuth geb Am 27. Mai 2013 wurde der Jubilar 85 Jahre alt. Dem Nestor ist ein einmaliges und erfolgreiches Wirken für die Tierzüchtung national und international zu bescheinigen. Schönmuth hat die Generation hervorragender Berliner Tierzuchtwissenschaftler beginnend bei v. Nathusius über Settegast, Hansen, Kronacher und Stahl fortgeführt und der Tierzüchtung und der Humboldt-Universität zu Berlin mit ihrer Agrarfakultät zu einem internationalen Ruf verholfen. Exzellente wissenschaftliche Arbeiten durch ihn und seine Mitarbeiter wurden mit begeisternden Vorlesungen und Vorträgen verbunden. Grundlagenund angewandte Wissenschaften wurden mit der Praxis kombiniert. Als ausgezeichneter Tierbeurteiler und Landwirt weiß er immer worüber er spricht, und das in beneidenswerter Bescheidenheit. Freundliche Kommunikation und eine fast unfehlbare Personenkenntnis verbunden mit im wahrsten Sinne nachhaltiger Hilfsbereitschaft komplettieren seine Persönlichkeit. Schönmuths Geradlinigkeit, die wissenschaftlichen Leistungen in Kombination mit seinem internationalen Renommee brachten ihm auch den Respekt durch die DDR-Führung. Es gehört zu seinem Charakter, nicht zu schweigen. Erinnert sei an sein Memorandum zur unseligen politischen Trennung von Pflanzen- und Tierproduktion welches er an den damaligen Landwirtschaftsminister richtete. Er war wohl einer der Wenigen, wenn nicht der Einzige, der sich positionierte. Wir wünschen dem Jubilar, der unermüdlich für die Wissenschaften, die Landwirtschaft und seine Alma Mater eintritt, alles Gute. Dr. E.-J. Lode 75. GE BURTS TAG Tzl. Dr. Joachim Mösenthin geb Am 20. September wird der anerkannte Rinderzuchtexperte Dr. Joachim Mösenthin 75 Jahre alt. Der Rinderzuchtverband ist ihm zu großem Dank verpflichtet, denn er engagierte sich nach 1990 für den Aufbau einer starken eigenständigen Zuchtorganisation. Bis zu seinem Ruhestand im Jahr 2000 war Herr Dr. Mösenthin Zuchtleiter unseres Verbandes. Im Jahr 2003 wurde sein jahrelanges Engagement mit dem Tierzuchtpreis des Landes M-V gewürdigt. Seit 2007 ist er Ehrenmitglied im Rinderzuchtverband. Wir wünschen dem Jubilar viel Gesundheit und ganz oft das für ihn so typische Lächeln. Dr. Lothar Ganß geb Der langjährige Vorsitzende des Rinderzuchtverbandes M-V e.g. und der Rinderzucht M-V GmbH feiert am 30. Oktober 2013 seinen 75. Geburtstag. Dr. Ganß hat den heutigen großen und erfolgreichen Milchviehbetrieb Agrarprodukte Dedelow GmbH mit aufgebaut und nach der Wende die Neustrukturierung des Betriebes in die richtigen Bahnen geleitet. In den letzten Jahren engagierte er sich besonders im Kreisrinderzucht- und Besamungsverein e. V. Uckermark erst als Vorsitzender und später als aktiver Unterstützer aus dem Hintergrund. Im Namen der Mitglieder unseres Verbandes gratulieren wir unserem ehemaligen Vorsitzenden sehr herzlich. 70. GE BURTS TAG Wilhelm Jammer geb Der Bauernsohn aus Hagenow Wilhelm Jammer gehörte zu den Gründungsmitgliedern des Rinderzuchtverbandes und bestimmte über Jahre hinweg mit seinen Herdbuchkühen im Nebenerwerb die Leistungsspitze in Mecklenburg- Vorpommern mit. Seit 2011 ist er als Mutterkuhhalter Mitglied in der Abteilung Fleischrind. Wir wünschen ihm noch viele erfüllte Jahre bei bester Gesundheit. EHEM. RMV-MITARBEITER FEIERTEN GEBURTSTAG Wir gratulieren sehr herzlich zum Jubiläums-Geburtstag und wünschen Ihnen eine erfüllte Ruhestandszeit, viel Spaß mit Ihren Familien, bei Ihren Hobbys und vor allem gute Gesundheit. Über Ihren Besuch auf interessanten RMV-Veranstaltungen freuen wir uns auch in Zukunft immer sehr. 75. GE BURTS TAG Dietrich Koch ( ) Gerd Grapentin ( ) 2 Rind aktuell

5 Verbandsleben RMV LKV Erika Hildebrandt geht in den Ruhestand Ende Juni verabschiedeten wir Frau Dr. Erika Hildebrandt aus dem RMV-Team in den Ruhestand. Der Rinderzuchtverband M-V e.g. und die RMV GmbH haben Erika Hildebrandt viel zu verdanken. Sie hat die Herdbuchabteilung unseres Verbandes aufgebaut und mit der ihr eigenen Akribie und Korrektheit bis heute geführt. Frau Dr. Hildebrandt hatte einen engen Kontakt zu den Züchtern. Durch ihre Beratung ist es gelungen, in vielen Betrieben die Herdbuchführung auf einem hohen Niveau zu organisieren. Dr. Erika Hildebrandt pflegte einen engen Kontakt zum Landeskontrollverband für Leistungs- und Qualitätsprüfung Mecklenburg Vorpommern e.v. und nutzte immer die Synergien zwischen Milchleistungsprüfung und Herdbuch. Viele Jahre war Frau Dr. Hildebrandt für unseren Verband im Vorstand des vit Verden tätig. Auch für diese Arbeit gebührt ihr besonderer Dank. Auf diesem Wege möchten wir uns noch einmal ganz herzlich bei Dr. Erika Hildebrandt für die langjährige gute Zusammenarbeit bedanken. Wir wünschen Erika Hildebrandt für den neuen Lebensabschnitt viel Freude beim Reisen und in ihrem Garten sowie Gesundheit. S. Krüger/H. Güldenpfennig Dr. Erika Hildebrandt Ehemalige Ehrenämter von RZMV e. G. und RMV GmbH treffen sich in Woldegk Am 16. Mai 2013 trafen sich 18 ehemalige Ehrenämter von RZMV e.g. und RMV GmbH im Woldegker Vermarktungszentrum. Die Idee zu diesem Treffen hatte der ehemalige Aufsichtsratvorsitzende Georg von Oltersdorff-Kalettka, dem dafür ein dickes Dankeschön gilt. Neben der Besichtigung von Labor und Depot wurden die Bullen Taurus, NOG Ikaro und Dastin präsentiert. Die Vorsitzenden Andreas Schulz und Dr. Edgar Coym sowie Stationstierärztin Dr. Claudia Wesenauer und Geschäftsführerin Dr. Sabine Krüger informierten zu gegenwärtigen Aktivitäten rund um die Rinderzucht. Die Züchter waren aufmerksame Zuhörer und diskutierten engagiert zu aktuellen Themen wie genomische Selektion und Spermasexing. S. Krüger Rind aktuell

6 Kurz vorgestellt RMV-SPEZIALIST FÜR ZUCHTRINDER Nach zweijähriger Unterbrechung begrüßen wir Reinhard Schmitz wieder im RMV-Vermarktungsteam. Zwischenzeitlich war er in der Biobranche/Vermarktung tätig. Herr Schmitz ist 37 Jahre alt, verheiratet und wohnt mit seiner Familie in Rabenhorst bei Neu Heinde. Reinhard Schmitz wird im Rahmen der Spezialisierung der Abteilung Vermarktung im Zuchtrinderhandel Milchrind und Fleischrind tätig sein. Das Arbeitsgebiet umfasst die Altkreise Teterow, Demmin, teilweise Malchin, Güstrow und Doberan. Kontakt: RMV-INNENDIENST Jenny Galda, 24 Jahre, ist seit dem 1. Juni 2013 als Sachbearbeiterin in der Zuchtund Nutzrindervermarktung in Teilzeit tätig. Seit 2009 wirkt sie im Jungzüchterclub mit und unterstützt die RMV auf Schauen und Auktionen regional und überregional aktiv. Nach der Ausbildung zur Landwirtin besuchte Frau Galda die Fachschule für Agrarwirtschaft in Güstrow-Bockhorst und schloss diese im Mai 2013 als staatlich geprüfte Agrarbetriebswirtin ab. Ab dem 1. Oktober 2013 wird sie ein Fernstudium an der Hochschule Anhalt in Bernburg mit dem Schwerpunkt Agrarmanagement beginnen. Kontakt: RMV-REPRO-TEAM Andreas Rücker ist zurzeit in der Ausbildung zum Besamungsbeauftragten in Schönow. Anschließend wird er für das RMV-Repro-Team arbeiten. Herr Rücker ist 26 Jahre alt, hat nach der landwirtschaftlichen Berufsausbildung eine Qualifikation zum Agrarbetriebswirt absolviert und berufliche Erfahrungen sowohl in Kanada als auch auf Milchviehbetrieben in Mecklenburg-Vorpommern erworben. Andreas Rücker wohnt in der Nähe von Friedland, in Sandhagen und wird vorwiegend im Osten unseres Zuchtgebietes tätig sein. Kontakt: RMV-SPEZIALISTEN NUTZ- UND SCHLACHTRINDER Guido Steinhagen verstärkt seit dem 1. Juli 2013 die Abteilung Vermarktung als Spezialist für Nutzund Schlachtrinder. Herr Steinhagen, 54 Jahre alt, ist verheiratet, hat zwei erwachsene Kinder und wohnt mit seiner Frau in Harkensee, bei Dassow. Die Ausbildung und der erfolgreiche Abschluss zum Agraringenieur erhielt er an der AIS Zierow. Herr Steinhagen kann auf eine 14-jährige Berufserfahrung im Viehhandel zurückblicken. Das Arbeitsgebiet von Herrn Steinhagen wird Nordwestmecklenburg und der westliche Teil des Landkreises Rostock sein. Kontakt: Seit dem 1. September 2013 arbeitet Kay Schwedhelm bei der RMV GmbH als Außendienstmitarbeiter für die Nutz- und Schlachtrindervermarktung. Sein Arbeitsgebiet erstreckt sich über die Kreise Vorpommern- Rügen und Vorpommern-Greifswald. Herr Schwedhelm wurde 1987 geboren und wohnt in Stralsund. Nach dem Abschluss seiner Landwirtschaftsausbildung arbeitete Herr Schwedhelm mehrere Jahre auf einem Landwirtschaftsbetrieb auf der Insel Rügen. Er bringt außerdem Erfahrungen im Umgang mit Rindern und in der Rindervermarktung mit. Kontakt: Andreas Bäse wurde 1968 geboren und lebt mit seiner Familie in Sternberger Burg. Nach einer landwirtschaftlichen Berufsausbildung absolvierte er die Ausbildung zum Pferdewirtschaftsmeister. Nach mehreren Jahren der Selbständigkeit in der Zucht und Ausbildung von Reitpferden, sammelte er Erfahrungen in der Rindervermarktung. Andreas Bäse arbeitet seit dem in der Abteilung Vermarktung und wird nach Fertigstellung des Verkaufsstalles in Klein Wangelin verantwortlich für die Disposition von Nutz- und Schlachtrindern sein. Kontakt: Wir wünschen allen neuen Kollegen einen guten Start bei RMV und viel Spaß bei ihrer Tätigkeit. 4 Rind aktuell

7 Verbandsleben RMV LKV Unsere Mitglieder investieren 7 ROBOTER UNTER EINEM DACH 250ER KUHSTALL UND MELKSTAND ERÖFFNET MELKKARUSSEL- UND STALLERÖFFNUNG Am 4. Mai weihte Familie Schmidt in Kambs ihren neuen Stall mit 7 Robotern und Platz für 460 Kühe ein. Die Dorfbevölkerung und viele Berufskollegen ließen sich die Möglichkeit nicht entgehen, den Stall (noch ohne Kühe) ganz in Ruhe zu erkunden. Axel Rüß und Stephan Springborn wünschten der Familie Schmidt im Namen der Rinderzucht M-V GmbH und des Rinderzuchtverbandes M-V e.g. alles Gute und viel Erfolg. Stolz präsentierte Ursula Hagemann, Vorstandsvorsitzende der Agrargenossenschaft Kreckow e. G. am 12. Juli ihren neu gebauten Kuhstall. Fachkundig erläuterten Frau Hagemann und Peter Pahl, Herdenmanager, allen Besuchern die Einzelheiten des Neubaus. So konnte man erfahren, dass der Stall 250 Kühen Platz bietet. Dem Stallpersonal war die Vorfreude auf das Neue anzusehen. Wir wünschen der gesamten Belegschaft viel Freude. Nach einer mehr als zweijährigen Planungs- und Bauzeit lud die Agrarprodukte Dedelow GmbH am 8. Mai zur offiziellen Eröffnung der neuen Stallanlage und des Melkhauses ein. Der Stall habe nicht den Zweck, den Bestand zu vergrößern, obwohl er Platz für 500 Kühe bietet. Im Vordergrund stehe die Verbesserung des Kuh-Komforts für die Dedelower Herde. Wir wünschen viel Erfolg mit der neuen Anlage, gesunde Kühe und viel Milch! Moderner Kuhkomfort in Kambs bei Familie Schmidt Einzug in den neuen Stall ausgestattet mit Gummimatten und Entmistung durch Schleppschaufel Geschäftsführer Dr. Edgar Coym erklärt das neue 72-er Melkkarussel von BouMatic Neue Mitglieder im Rinderzuchtverband Mecklenburg-Vorpommern e.g. Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder sehr herzlich als Herd buch züch ter im Rinderzuchtverband Mecklenburg- Vorpommern e.g. und wünschen Ihnen züchterischen und wirtschaftlichen Erfolg. Abteilung Milchrind M V HB-Kühe AGRIKULTUR Prislich GmbH 469 1) AGRIKULTUR Werle GmbH 8 1) Jakobsdorfer Agrar GmbH 77 1) Färsen/Jungrinder Abteilung Fleischrind Oertzen Grünland, Groß Flotow ÖKOCON Bert Kalinowski, Dargun Harald Höhn, Weitendorf Dina Boese, Bülow Tierarzt Olaf Skoeries, Dahmen ZG Philipp und Betina Masch, Parkentin Landwirtschafts GmbH Petschow Produktivgenossenschaft eg, Kothendorf-Warsow HB-Kühe Angus Galloway Halter Galloway Fleckvieh/Fleisch Dexter Uckermärker Halter Rind aktuell

8 Zum Jungzüchter geboren Die beiden Kleinen verfolgen schon genauso wie die Großen jeden Schritt, den die RMV macht. Beliebtestes Medium für aktuelle News, rund um die Rinderzucht in Mecklenburg-Vorpommern und über die Landesgrenzen hinaus, ist neben Facebook und dem Internet die Verbandszeitschrift Rind aktuell. Jungzüchter von Kindesbeinen an. Wir wünschen weiterhin viel Spaß beim Lesen ihrer Lieblingszeitung Rind aktuell und hoffen, dass wir euch bald in den Vorführringen von nah und fern bewundern können! Immer gut informiert Inka und Clara Nunnemann beim Zeitungsstudium 1. RMV-Stammtisch im Bereich NWM Ein Ort zum Wohlfühlen - Das Hofcafé der Familie Mann Am trafen sich 35 Züchter und Zuchtinteressierte im Hofcafé des Betriebes Mann GbR in Steinbeck auf Einladung der Rinderzucht M-V GmbH. Zu Beginn referierte die Stationsärztin der RMV, Dr. Claudia Wesenauer, zum Thema: Vor der Laktation ist nach der Laktation - was ist bei den Frischlaktierenden zu beachten? Bei einem kühlen Bier wurden Gedanken und Erfahrungen zu diesem Thema ausgetauscht und diskutiert. In der gemütlichen Atmosphäre des Steinbecker Hofcafés fiel es den Teilnehmern nicht schwer, einander ins Gespräch zu kommen - alte Kontakt wurden vertieft, neue entstanden. Wir bedanken uns bei Familie Mann für die herzliche Gastfreundschaft M. Wendt KALBI MILCH PROTECT Das MAT-Programm von SCHAUMANN mit dem innovativen SGW-Faktor optimiert die Darmfunktion und Nährstoffversorgung des Kalbes für mehr Sicherheit, Gesundheit und Wachstum. Weitere Informationen unter Tel KALBI TMR ALFA Spezielle Trocken-TMR auf Luzerneheu-Basis NEU 6 Rind aktuell

9 Verbandsleben RMV LKV SUMMERFEELING PUR! Hauptpreise TOMBOLA Am Freitag, dem 21. Juni fand das traditionelle RMV-Sommerfest nun schon zum 4. Mal in Karls Erlebnisdorf in Rövershagen statt. Auch in diesem Jahr konnten wir in der festlich geschmückten Festscheune zahlreiche Züchter und Gäste aus dem gesamten Zuchtgebiet willkommen heißen. Im Anschluss an die Eröffnungsrede des Verbandsvorsitzenden Andreas Schulz, der die Gäste, insbesondere Geschäftspartner und Vertreter der Politik begrüßte, wurde das Betreuerteam der DHV-Schau für seine Leistungen geehrt und das herrlich angerichtete Buffet eröffnet. Im Gegensatz zum vergangenen Jahr waren alle mit der Qualität und Quantität der Speisen sehr zufrieden. Neben einem reichhaltigen Angebot an Fleisch-, Fisch- und Gemüsevariationen wurden auch Erdbeeren in jeglicher Form angeboten. Die NDR-Showband Papermoon sorgte gemeinsam mit dem Stadionsprecher des FC Hansa Rostock, Klaus-Jürgen Strupp DJ Struppi in gewohnter Weise für ausgelassene Stimmung, die niemanden auf den Stühlen ließ. Es wurde getanzt, gelacht und heiter gefeiert. Der Höhepunkt des Abends, die Verlosung der Tombola-Preise, wurde von allen mit Spannung erwartet. Auch in diesem Jahr konnten alle Lose mit Hilfe von Martina Genkel- Jenning und unseren Jungzüchtern verkauft werden. Getreu dem Motto Leben wie die Gutsherren standen Gutscheine für Herrenhäuser unseres Heimatlandes M-V im Mittelpunkt. In der Hoffnung einen der Preise zu gewinnen, fieberten die Gäste mit Moderator Holger Reimer und der Glücksfee an der Lostrommel mit. Wir wünschen den glücklichen Gewinnern eine schöne Zeit in den Gutshäusern von Mecklenburg-Vorpommern und möchten uns bei allen Beteiligten und Gästen für diesen schönen, doch leider viel zu kurzen Abend bedanken! Er wird uns in guter Erinnerung bleiben. F. Stania Leben wie die Gutsherren Rind aktuell

10 Neue Liter-Kühe EMILIA, FIONA und PAULA - Agrar produkte Göhlen e.g. ANNE - Grebser LEG mbh ANNI - Görminer LWB Peenetal GmbH & Co. KG Name Geb.-datum Ohr-Nummer Vater MV x MMV Ø LA HL Milch kg Fett % Eiw. % FE kg Besitzer Sylvie DE Sinatra 7/6 LA ,85 3, Gut Hohen Luckow Milch GmbH & Co KG Geno x - HL ,88 3, Emilia DK Hovg Etazo 9/7 LA ,10 3, Agrarprodukte Göhlen e.g T Funkis x T Burma HL ,81 3, Anne DE Achtung 6/6 LA ,51 3, Grebser LEG mbh Odysseus x Insel HL ,72 3, Anni DE Amadeus II 8/7LA ,29 3, Görminer LWB Peenetal GmbH & Co. KG Preller x Inka HL ,17 3, Erika DE Emil 8/7LA ,73 3, Henning Heß, Klausdorf x Notel HL ,00 3, Klara DE Prophet 8/7 LA ,73 3, Gut Dummerstorf GmbH Lee x Notel HL ,80 3, Sandra DE Dorado 7/5 LA ,69 3, Meiners/Hobel GbR, Horst Basar x - HL ,84 3, Bonita DE Bonatus 7/7 LA ,87 3, Frank Hauschildt, Martensdorf Blizzard x Inspiratio HL ,12 3, Maria DE Ball 8/8 LA ,50 3, LWB Kasten GbR, Millienhagen Notel x Melinit HL ,73 3, Luna DE Jolt 7/7 LA ,54 2, Rinderzucht Peters KG, Körchow Juror x Astre HL ,30 2, Fiona DK T Funkis 11/7 LA ,08 3, Agrarprodukte Göhlen e.g Vegas x Casino HL ,01 3, KLARA - Gut Dummerstorf GmbH SANDRA, DANIELA, ANJA und MARIE - Meiners/ Hobel GbR, Horst LUNA und RIXA - Rinderzucht Peters KG, Körchow 8 Rind aktuell

11 Verbandsleben RMV LKV Herzlichen Glückwunsch! SUSI - Agrofarm e.g., Lüssow PIPPA - AG Uckermark Agrar e.g. Göritz EHRE - LBG Göhren mbh, Grauenhagen Name Geb.-datum Ohr-Nummer Vater MV x MMV Ø LA HL Milch kg Fett % Eiw. % FE kg Besitzer Susi DE Sektor 9/8 LA ,92 3, Agrofarm e.g., Lüssow Chantre x Magnus HL ,02 3, Frida DE Laktor 8/7 LA ,69 3, GGAB Agrarbetrieb Groß Grenz GmbH Predello x Notel HL ,87 3, Erna DE Emil 7/7 LA ,64 3, Landwirtschaft Ibitztal e.g., Düvier Dessau x Chaplin HL ,95 3, Pippa DE Pippen 7/7 LA ,21 3, AG Uckermark Agrar e.g. Göritz Maxim x Black Jan HL ,44 3, Ehre DE Emil 8/8 LA ,25 3, LBG Göhren mbh, Grauenhagen Notel x Wimpel HL ,29 3, Pia DE Preval 7/7 LA ,76 3, RZB Gaidetzka GbR, Walsmühlen Sigma x Dale HL ,56 3, Daniela DE /7 LA ,81 3, Meiners/Hobel GbR, Horst x - HL ,51 3, Rixa DE Wade 10/9 LA ,32 3, Rinderzucht Peters KG, Körchow Juror x Raider HL ,14 3, Anja DE Jurmel ET 8/8 LA ,87 3, Meiners/Hobel GbR, Horst Dictator x - HL ,17 2, Paula DE Prestino 10/9 LA ,07 3, Agrarprodukte Göhlen e.g Rogner x Hub HL ,29 3, Manuela DE Ladin 8/8 LA ,64 3, Below-Farm GbR, Below Basar x Lux HL ,13 2, PIA - RZB Gaidetztka GbR, Walsmühlen MANUELA - Below-Farm GbR, Below Rind aktuell

12 Neue Liter Kühe RONJA - Milchhof Gut Parchim GbR BRISANTE S - Friedrich-Wilhelm Schmidt, Röbel AMELIE - Glasower Agrar AG Name Geb.-datum Ohr-Nummer Vater MV x MMV Ø LA HL Milch kg Fett % Eiw. % FE kg Besitzer Ronja DE Cevis 9/8 LA ,93 3, Milchhof Gut Parchim GbR Modul x Master HL ,94 3, Brisante S DE Brix 10/9 LA ,08 3, Friedrich-Wilhelm Schmidt, Röbel x Vier HL ,76 3, Betty DE Bergwil 8/7 LA ,09 2, Frank Hauschildt, Martensdorf Patrick x Berger HL ,07 2, Stolze DE Soba 9/9 LA ,97 3, Frank Hauschildt, Martensdorf Nassau x Jubilant HL ,76 2, Ute DE Ubbo 8/7 LA ,39 3, Reichert GbR, Bartelshagen Luke x Asterix HL ,67 3, Marie DE Bey 9/8 LA ,80 2, Meiners/Hobel GbR, Horst Silas x Jarvis HL ,62 2, Waltraud DE Wacker 9/9 LA ,86 3, Rinderzucht Tollensetal GmbH, Alt Tellin Blitz x Sotho HL ,71 3, Amelie DE Amadeus II 9/9 LA ,69 3, Glasower Agrar AG Soba x Maxwell HL ,73 3, Angel DE Elton 10/10 LA ,98 3, Peeneland Agrar GmbH, Hohendorf Prima x Passlack HL ,98 3, Luka P DE Luke 9/9 LA ,62 3, Heinz Priestaff, Bollewick Vier x - HL ,60 3, ANGEL - Peeneland Agrar GmbH, Hohendorf LUKA P - Heinz Priestaff, Bollewick 10 Rind aktuell

13 DASTIN Danillo I Planet I Laudan Verbandsleben RMV LKV Frischsamen ab sofort verfügbar! TOP-Exterieur I Funktionalität I Färsenbulle RZG 151 RZM 135 RZE 133 RZN 126 RZR 112 RZKd 117 Rinderzucht Mecklenburg-Vorpommern GmbH Am Bullenberg Woldegk Tel. +49 (0) Fax +49 (0) Rind aktuell

14 Beste ganzjährig geprüfte Betriebe Betrieb Kreis LKV HB A+B-Kühe Milch Fett Fett Eiw. Eiw. F+E n kg % kg % kg kg LWB Griepentrog KG, Steinhagen LRO MV X , , * S. Mumm, Sievershagen NWM MV X , , * GGAB Agrarbetrieb Gr. Grenz GmbH LRO MV X , , * GbR Rosenkranz/Nielsen, Möllenbeck MSP MV X , , MFM AG Neu Kaliß e.g. LUP MV X , , * Stoltenhäger AP und Handels GmbH VPR MV X , , * Agrofarm eg Lüssow LRO MV X , , Bothmann/Greve GbR, Testorf-Steinfort NWM MV , , * Görminer LWB Peenetal GmbH & Co. KG VGW MV X , , * APV Samtens e.g., Rothenkirchen VPR MV X , , Gutsverwaltung Dewitz GbR MSP MV X , , * ADAP RZ GmbH, Ahrenshagen VPR MV X , , * Aalberts-Krap GmbH, Schlieffenberg LRO MV X , , * Agrargesellschaft Gustow mbh VPR MV X , , Milchhof Krey/Springborn GbR, Kurzen-Trechow LRO MV X , , Agrargesellschaft Potzlow mbh & Co. KG UM BB X , , * Landgut Durach KG, Strasburg VGW MV X , , * Heckrath KG, Prangendorf LRO MV X , , * F. Hauschildt, Martensdorf VPR MV X , , Milchhof Neuensund GmbH VGW MV X , , * AV MiFeMa Plauerhagen e.g. LUP MV X , , * Agrar GmbH Murchin VGW MV X , , * Meiners & Hobel GbR, Horst LRO MV X , , * Lugtenberg GbR, Lutheran LUP MV , , * GbR Lenschow, Grieben NWM MV X , , Agrar e.g. Reinstorf LRO MV X , , AG Schwingetal e.g. Sassen VGW MV X , , G. Liescher-Obernüfemann, Teschow LRO MV X , , E. Manten, Kröpelin LRO MV X , , Agrar P & V GmbH, Krien VGW MV , , Rinderzucht Peters KG, Körchow LUP MV X , , * Neue Salower Milchviehbetriebs GmbH & Co. KG MSP MV X , , * LWB Kette GbR, Kummerow VPR MV , , M. Rieckhoff, Dambeck NWM MV X , , Denissen LW GmbH & Co. KG, Wöbbelin LUP MV , , * LWB M. Woest, Alt Bukow LRO MV X , , Snel Milchvieh GmbH & Co. KG, Velgast VPR MV , , H. Meyer zu Borgsen, Hanshagen NWM MV X , , GbR Stelzer/Teschner, Sonnenberg VGW MV , , AG Uckermark Agrar e.g. Göritz UM BB X , , * 12 Rind aktuell

15 Aktuelle Leistungen RMV LKV nach Fett + Eiweiß-kg per Betrieb Kreis LKV HB A+B-Kühe Milch Fett Fett Eiw. Eiw. F+E n kg % kg % kg kg Lewitz Naturprodukte e.g., Goldenstädt LUP MV X , , * Produktivgenossenschaft Leezen e.g. LUP MV X , , * Agrarbetrieb e.g. Steinhausen NWM MV X , , * Below Farm GbR LUP MV , , * LWB R. Thormählen, Nienhagen LRO MV X , , Rinderzucht Augustin KG, Neuendorf VGW MV X , , * Gut Dummerstorf GmbH LRO MV X , , * Albrechtshof GmbH, Neuenkirchen MSP MV X , , * Milchhof Maas GbR, Lützow NWM MV , , * Milchviehbetrieb Weijs, Groß Stove LRO MV X , , R Ravensberger Agrar GmbH LRO MV X , , * Milchhof Hardenbeck GmbH & Co. KG UM BB X , , AEG GbR Funkenhagen UM BB X , , Agrar GbR Jähne/Marquardt, Wittstock UM BB X , , Agrargenossenschaft Plate e.g. LUP MV X , , Raminer Agrar GmbH & Co. KG VGW MV X , , * Agrargenossenschaft Kreckow e.g. MSP MV X , , Anklamer Agrar AG VGW MV X , , * Clausen KG, Behrenhoff VGW MV , , Velgaster Bauernhof GmbH & Co KG VPR MV X , , W. Keller, Rossow VGW MV X , , RZ Redmann GbR, Hof Kreien LUP MV X , , Reumann GbR, Vorbeck LRO MV X , , R Milchhof Weemstra GbR, Lübow NWM MV , , * Agrar "Eldequell" GmbH, Fincken MSP MV X , , LWB Hans-Jürgen Paulsen, Zollchow UM BB X , , Medrower M & M Henke KG MSP MV X , , Agrar-Produkte e.g. Spornitz LUP MV X , , Gut Kuhlen - Strothmann LUP MV X , , BG Zierow Landwirtschafts-KG NWM MV X , , AG Bartelshagen I e.g. VPR MV X , , Passower Agrar GbR Just LUP MV X , , AGRAR GmbH Vipperow MSP MV X , , * Agrar GmbH & Co. KG Sandhagen MSP MV X , , * Tantzen/Dobbehaus GbR, Wakenstädt NWM MV X , , * Agrargesellschaft Kandelin GmbH VPR MV X , , Udo Arndt, Neuendorf VPR MV X , , LWB Dr. Markmann, Bandelstorf LRO MV X , , MH Burg Stargard GmbH MSP MV , , * MVB Rüß, Grüssow MSP MV X , , * Melkfrequenz 3-mal, R: Roboter Rind aktuell

16 Historische Persönlichkeiten Johann Coler Drumb bin ich nur ein Teutscher Schreiber und rede nur von Teutschen Aeckern Johann Coler Ratgeber zu allen möglichen Themen erfreuen sich seit alters her großer Beliebtheit. Vom 16. bis zum 18. Jahrhundert waren es vor allem die sogenannten Hausbücher, die versuchten, dem gebildeten Hausherrn Fragen zur Land- und Forstwirtschaft, aber auch zur Haushaltsführung, zur Familie, Ehe und Kindererziehung zu beantworten. Die Ursprünge reichen weit in die Vergangenheit zurück. Bereits im antiken Griechenland gab es Schriften zur Ökonomie (griech. oikos, Haus und nomos, Gesetz ). Römische Agrarschriftsteller hinterließen der Nachwelt umfangreiche landwirtschaftliche Lehrwerke, die bis weit in die Neuzeit immer wieder aufgegriffen wurden. Die Hausväterliteratur führte die Erkenntnisse der antiken Autoren zusammen und präsentierte sie in einem christlichen Rahmen. Zu den bedeutendsten Vertretern dieser so nur im deutschen Sprachraum exis tierenden Literaturgattung gehörte Johann Coler. Geboren wurde er am 19. September 1566 in Adelsdorf bei Goldberg (Schlesien) als Sohn des protestantischen Theologen Jakob Coler ( ) und seiner Frau Ursula (? ). Die Familie hatte es nicht leicht, denn der Vater geriet zwischen die Fronten von Reformation und Gegenreformation. Mehrfach musste der Wohnort gewechselt werden und auch das Gefängnis blieb Jakob Coler nicht erspart. Über die Stationen Wohlau, Neukirch und Berlin gelangte die Familie 1599 nach Güstrow, wo Jakob Coler das Amt des Superintendenten, d. h. eines leitenden Geistlichen bis zu seinem Tod 1612 übernahm. Sein Sohn Johann studierte Medizin in Frankfurt (Oder), Jura in Breslau und Theologie in Jena. Wie zu dieser Zeit nicht unüblich, lagen dazwischen ausgedehnte Reisen durch Europa. Geld für den Lebensunterhalt verdiente er sich u. a. als Hauslehrer. Allerdings ist ein Studienaufenthalt in Rostock, wie in der Literatur mehrfach behauptet, bislang nicht nachweisbar. Nach einer Zwischenstation als Prediger in der Mark Brandenburg, nahm Coler 1601 eine Bauern bei der Ernte um 1600 (aus Calendarium oeconomicum perpetuum 1607) Pfarrstelle in Doberan an. Später wurde er Prediger in Parchim, wo er am 23. Oktober 1639 verstarb. Als Autor war Coler schon seit 1591 kein Unbekannter mehr. In diesem Jahr hatte er einen ökonomischen Kalender herausgebracht, der allgemeines Aufsehen erregte. Sein Calendarium oeconomicum et perpetuum: vor die Haußwirt, Ackerleut, Apotecker und andere gemeine Handwercksleut, Kauffleut, Wanderßleut, Weinherrn, Gertner und alle diejenigen so mit Wirtschafft umbgehen war nicht, wie üblich, in Latein abgefasst, sondern in deutscher Sprache geschrieben. Neben den Angaben zu Tag, Monat, Auf- und Untergang von Sonne und Mond sowie den aktuellen Bauerregeln finden sich zahlreiche Bemerkungen über Astrologie, Arzneimittel und das Wetter. Seine besondere Popularität verdankte der Kalender jedoch den umfangreichen Angaben über die landwirtschaftlichen Arbeiten, die im jeweiligen Monat ausgeführt werden müssen. In kurzer Zeit erlebte der Kalender mehrere Neuauflagen. Angespornt von diesem Erfolg, begann Coler an einem umfangreichen Werk zu arbeiten, in dem er das bis dahin bekannte Wissen über Landwirtschaft und Haushaltsführung versammelte. Dabei stützte er sich auf ein Manuskript seines Vaters De re rustica ( Über das Landleben ) und auf eigene Erfahrungen. Als Sohn eines Landpfarrers hatte er bereits früh einen Einblick in die landwirtschaftlichen Arbeitsabläufe bekommen und bewahrte sich dieses Interesse ein Leben lang. 14 Rind aktuell

17 Aktuell RMV LKV Auch Buch Oeconomia ruralis et domestica, das ab 1593 in fünf Teilen erschien, wurde wieder ein durchschlagender Erfolg. Hätte es damals schon Bestsellerlisten gegeben, hätte sein Werk jahrzehntelang Spitzenpositionen belegt. Worin unterschied sich Coler von den übrigen Autoren seiner Zeit? Was war das Geheimnis seines Erfolgs? Zwei Punkte sind in erster Linie zu nennen. Wie schon erwähnt, schrieb Coler auf Deutsch und nicht Latein. Damit erreichte er eine weitaus größere Leserschaft. Er selbst bemerkte im Vorwort dazu Drumb bin ich nur ein Teutscher Schreiber und rede in diesen Büchern nur von Teutschen Aeckern. Zum anderen gab er nicht nur das Wissen der Autoren der Antike weiter, sondern schilderte ausführlich, was er selbst erlebt und gesehen hatte. Seine Absicht war es, eine Oeconomiam zu schreiben, welche ich nicht aus anderen Büchern zusammengeraspelt, dass mir dan leicht zu tun gewesen, wenn ich quid pro quo hätte geben wollen, sondern ich habe sie aus dem rechten Landarbeit um 1600 (aus Calendarium oeconomicum perpetuum 1607) Buch der Natur und täglichen Erfahrung dieser Lande genommen. Das machte das Buch für die Leser besonders wertvoll. Aus heutiger Sicht gewährt uns Coler einen einzigartigen Einblick in die landwirtschaftlichen Verhältnisse Schlesiens, Brandenburgs und Mecklenburgs vor dem Dreißigjährigen Krieg. Im ersten Teil behandelte er das Haushalten und Kochen, im zweiten Weinbau, Garten- und Obstbau, sowie Forstwirtschaft, im dritten Teil den Ackerbau und im vierten Teil die Viehhaltung und Zucht, einschließlich Hunde, Katzen und Bienen sowie schließlich im fünften Teil die Jagd, den Fisch- und den Vogelfang. Das damalige Wissen über Rinder stellte er in 92 Abschnitten dar. So schrieb er über den Nutzen der Kühe: Ein edel Ding sind einem Hauswirth die Kühe in seiner Nahrung, wegen der Zucht jungen Kälber, Milch, Butter, Käse, Haut, Fleisch, Mist, ire von wegen deß Ziehens. Sonderlich wer Ackerbau hat und sein Weib, Kinder und viel Gesindespeisen und erhalten soll [...] der muß traun Ochsen und Kühe und ander Vich haben. Ausführlich ging er auf die Haltung, Fütterung und Fortpflanzung ein. Ebenfalls großen Raum nahm die Bekämpfung von Krankheiten ein, bis hin zum Verhalten bei Hundebissen. Coler erklärte, wie man gute und gesunde Kühe erkennen konnte und worauf man beim Kauf achten musste. Er widmete sich dem Melken, der Technik, den Werkzeugen und natürlich den Produkten: Milch, Butter und Käse - unter Beachtung regionaler Besonderheiten. Bis ins 18. Jahrhundert erlebte Colers Werk zahlreiche Auflagen, zum Teil von seinem Sohn erweitert und bearbeitet. Der Agrarwissenschaftler Carl Fraas ( ) bezeichnete es daher zu Recht als Grundsäule des späteren landwirtschaftlichen Wissens in Deutschland. Wer sich selbst ein Bild machen möchte, kann dies tun. Im Internet sind digitalisierte Exemplare zu finden. Landarbeit um 1600 (aus Calendarium oeconomicum perpetuum 1607) Dr. Gunther Viereck Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) Dummerstorf Rind aktuell

18 Über die Anfänge der organisierten Rinderzucht in Mecklenburg-Vorpommen Prof. Dr. habil Wilfried Brade, Tierärztliche Hochschule (TiHo) Hannover Kurzer Abriss zur Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Die Entwicklung der organisierten Rinderzucht im heutigen Land Mecklenburg-Vorpommern ist eng verflochten mit der Geschichte Mecklenburgs bzw. Pommerns und in gleicher Weise äußerst vielgestaltig. Das (Teil-)Herzogtum Mecklenburg-Schwerin war über Jahrhunderte eine Teilherrschaft im Besitz der Herzöge zu Mecklenburg. Zugleich blieb Mecklenburg-Schwerin bis zum Ende der Monarchie Teil des mecklenburgischen Gesamtstaates. Das (Teil-)Herzogtum Mecklenburg-Strelitz entstand 1701 nach einem mehrjährigen Thronfolgestreit der mecklenburgischen Dynastie. In 1934 erfolgte - nun unter nationalsozialistischem Druck - die Wiedervereinigung mit Mecklenburg-Schwerin zum Land Mecklenburg. Der Name Vorpommern entstand im 16. Jahrhundert als Bezeichnung für die westlich der Oder liegenden Gebiete des Herzogtums Pommern. Der Name Pommern wiederum leitet sich von dem slawischen po morje = am Meer liegend ab (Wikipedia, 2013). Entstanden ist das heutige Mecklenburg-Vorpommern auf Befehl der sowjetischen Militäradministration nach Kriegsende 1945 durch Zusammenlegung des ehemaligen Freistaates Mecklenburg mit den westlich der Oder- Neiße-Linie gelegenen Vorpommerschen Gebieten der früheren preußischen Provinz Pommern. Ab Februar 1947 wurde die alleinige Bezeichnung Mecklenburg verbindlich. Erst im Herbst 1990 erhielt das Land die Bezeichnung Mecklenburg-Vorpommern wieder. Der Ausgangspunkt: Vielfalt an Farben und Formen Mecklenburg, aber auch Vorpommern, gehören auf Grund ihrer geologischen Verhältnisse zu den vorrangig ackerbaulich genutzten Standorten; fehlen doch die z. B. für die nordwestdeutsche Nordseeküste typischen natürlichen und küstennahen Grünlandgebiete. Traditionell diente die Viehhaltung - vor Einführung von mineralischen Düngemitteln vor allem der Düngerversorgung der oft kargen Ackerböden. Die beginnende Industrialisierung im 19. Jh. und der damit einher gehende schnelle Bevölkerungszuwachs sowie der Ausbau des Transportwesens (Bahn) führten auch zu veränderten Vermarktungsmöglichkeiten für tierische Produkte. Die Umstellung der Rinderhaltung vom Düngerfabrikant und Zugtier zum Milch- und Fleischlieferant hatte auch eine grundlegende Veränderung der Struktur der Tierhaltung zur Folge (= Abnahme der Ochsenhaltung zugunsten von Milchkühen). Bereits ab ca hatten - vorrangig die intensiv geführten Großbetriebe - regelmäßig gutes Zuchtvieh; vor allem der schwarzund rotbunten Rasse aus Holland, Ostfriesland oder Oldenburg eingekauft. Aber auch Rotbunte bzw. Angler aus Schleswig-Holstein wurden importiert (Gravert, 1996; Langner, 2009). Friedrich von Hohmeyer führte ab 1846 auf seinem Gut in Ranzin englische Shorthorns ein. Seine Zucht - auf Basis von Shorthorn x Angler-Kreuzungen - war bis Ende des 19. Jh. weithin bekannt (Langner, 2009). Gut belegt ist auch der Import von Ayrshire-Rindern durch Freiherr von Maltzahn (Sommersdorf), der im Jahre 1837 einen speziellen Aktien-Verein zur Anschaffung edler Rindviehstämme in Schottland gründete und noch im glei- Julius, MVSt. Nr. 1, Züchter: Gerdes, Bunderhee (Ostfr.): Landes tierschau Güstrow 1910: Bronzene Medaille Sammlung von Zuchtkühen des bekannten Mecklenburgischen Zuchtbetriebes Frick, Kirchstück (bei Schwerin) in 1913 (Archiv Prof. Brade) 1 Shorthorns wurden etwa zeitgleich auch in anderen Teilen Deutschlands (z. B. in der Wesermarsch oder in der Eiderstedter Marsch) eingekreuzt. 16 Rind aktuell

19 Aktuell RMV LKV chen Jahr Bullen und Färsen der Ayrshire-Rasse importierte. Der beliebte Heimatdichter Fritz Reuter ( ) hat in seinem Roman Ut mine Stromtid dies literarisch verarbeitet (s. Anhang). Die Rasse und Farbrichtung spielte beim Import bis Mitte des 19. Jahrhunderts zunächst kaum eine Rolle. Sie war abhängig von der Meinung der jeweiligen Grundbesitzer bzw. Viehhändler. Eine Zusammenstellung des Rinderbestandes in Mecklenburg bzw. Pommern am Ende des 19./Beginn des 20. Jahrhunderts ist nachfolgend wiedergegeben (Tab. 1): Schwarzbunte Tieflandrinder waren somit bereits vor mehr als 100 Jahren bestimmend. Höhenrinder spielten keine Rolle (Tab. 1). Er sollte deshalb auch nicht überraschen, dass die am seitens des Großherzoglichen Staatsministerium Mecklenburg- Schwerin erlassene Verordnung zur Förderung der Rindviehzucht dazu führte, dass neben den Schwarz- und Rotbunten - ohne Rücksicht auf die Herkunft (Ostfriesen, Holstein etc.) - nur noch das rote Ostfriesische- und Angler- Vieh als Landeszucht anerkannt und gefördert wurde. Etablierung einer organisierten Rinderzucht Mitte des 19. Jahrhunderts wurden die ersten Rinderherdbücher, in Anlehnung an das englische Vollblut, veröffentlicht. Diese Herdbücher förderten die Rassenbildung und deren Konsolidierung. Großzügige Rinderausstellungen nach englischem Vorbild - förderten züchterische Bestrebungen weiter. Bis in die 2. Hälfte des 19. Jahrhundert hinein ist in Mecklenburg bzw. Vorpommern jedoch (noch) keine systematische Zucht von Rindern nachweisbar. Allerdings begannen nun die regional organisierten Landwirtschaftlichen Vereine sich zunehmend auch mit Fragen der Verbesserung der Rinder zu beschäftigen. Tabelle 1: ZUSAMMENSETZUNG (IN %) DES RINDERBESTANDES IN MECKLENBURG UND POMMERN (nach einer Rassenerhebung der DLG in 1906) Rasse/Schlag Etwa gleichzeitig wurde man auf die hervorragenden Eigenschaften der Schwarz- und Rotbunten aus dem Nordseeraum aufmerksam. Auch der Import von Zuchttieren aus Schleswig, Holstein und Jütland erfreute sich weiterer Beliebtheit (Langner, 2009). Demgegenüber hatten sich die Importe aus Großbritannien generell weniger bewährt. Darüber hinaus verlor nun auch das plan- und ziellose Kreuzen an Bedeutung. Man versuchte zunehmend durch Reinzucht einen dauerhaften Zuchtfortschritt zu erzielen. Die diesbezüglichen Aktivitäten - beginnend in anderen Teilen Deutschlands - wurden nun auch in den hiesigen landwirtschaftlichen Vereinen diskutiert und durch Reiseberichte zunehmend bekannt. Die Vorpommerschen Rinderzüchter schufen sich diese Möglichkeit mit besonderer Konsequenz; zunächst speziell für Ostfriesische Rinder. Sie gründeten am 21. Mai 1881 in Greifswald den Baltischen Rindviehzuchtverein (Knispel, 1901, Köppe-Forsthoff, 1967). In Hinterpommern entstand 1892 der Pommersche Rindviehzuchtverein, der sich ab 1896 Pommersche Herdbuchgesellschaft für Ostfriesen und Holländer nannte. Er verschmolz in 1900 mit der Baltischen Herdbuchgesellschaft zur Herdbuchgesellschaft der Provinz Pommern für Ostfriesen und Holländer (Tab. 2). Sie hatten bereits 72 Mitglieder und eingetragene Zuchttiere (Knispel, 1901). Neben den zahlenmäßig überwiegenden Schwarzbunten gab es auch züchterische Aktivitäten für Rotbunte Holsteiner und Angler. Für die Letztgenannten gab es den selbständigen Verband Pommerscher Züchter von Holsteiner und Schleswiger Rotvieh. In Mecklenburg wurden nun gleichfalls Rinderzuchtvereine gebildet. Der erste Verein widmete sich zunächst den Breitenburgern (Tab. 2). Erst später erfolgte die Gründung von Rinderzuchtvereinen für Schwarzbunte; der Erste in 1886 im Raum Parchim (Knispel, 1901) wurde in Mecklenburg- Schwerin der Herdbuchverband der Mecklenburger Rinderzuchtvereine für schwarzweißes Niede- Mecklenburg- Schwerin Mecklenburg- Strelitz Provinz Pommern Tieflandrinder: Schwarzbunter Tieflandschlag 43,54 46,67 36,43 (Holländer, Ostfriesen, Jeverländer) Schwarzbuntes Niederungsvieh 37,42 23,21 friesischen Stammes unbestimmter Niederungsschlag 21,32 Breitenburger* 7,50 1,67 Rotbunter Holsteinischer Marschschlag 5,79 3,33 0,81 Rote Ostfriesen und Angler 3,59 1,70 Rotbunte Ostfriesen 1,71 1,80 Rotbunter Holsteinischer Geestschlag 26,67 Niederungsland-Vieh (insgesamt) 21,66 12,14 Holländer, blaubunt 2,50 Höhenrinder: Simmentaler u. Landvieh mit Fleckvieh- Charakter 0, * Breitenburger war eine spezielle rotbunt-gescheckte Rasse, gezüchtet in der Provinz Schleswig- Holstein (Ausgangspunkt: Schloss Breitenburg und Aktivitäten von Graf Ranzau); Rind aktuell

20 rungsvieh und der Herdbuchverband für rotweißes Niederungsvieh, die ihren Sitz jeweils in Güstrow hatten, gegründet. In 1925 wurden dann auch die Schwarzbuntzüchter in Mecklenburg-Strelitz in diesen Verband integriert. In den 1930er Jahren wurde der Verband in den Landesverband Mecklenburgischer Rinderzüchter mit den Abteilungen für Schwarz- und Rotbunte umgebildet und ab 1936 mit Sitz in Güstrow landesweit organisiert. Besonders den fortschrittlichen Großbetrieben und großbäuerlichen Wirtschaften gelang es nun sehr bald, eigenständige schwarzbunte Kuhfamilien aufzubauen (Langner, 2009). Etwas anders war die Vorgehensweise bei der Bullenauswahl. Hier blieben sowohl die mecklenburgischen als auch pommerschen Schwarzbuntzüchter weiter bemüht, hochwertige Zuchtbullen, vorrangig aus Ostfriesland, zu importieren. Maßgebliche Unterstützung wurde den Züchtern bei diesen Bemühungen durch staatliche Beihilfen zuteil. So wurden bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts Zuschüsse für die Haltung schwarzbunter Bullen bzw. Beihilfen für die Beschaffung von Zuchtbullen gezahlt. Die gegründeten Herdbuchgesellschaften entwickelten sich schnell erfolgreich weiter. Zweifelsohne stellte der 1. Weltkrieg für die gesamte Tierzucht eine erhebliche erste Zäsur dar. Dennoch gelang es den Züchtern und ihren Organisationen die Herdbucharbeit aufrecht zu erhalten. Doch die weitere Geschichte sollte noch unvergleichlich härtere Herausforderungen verbunden mit schwersten menschlichen Tragödien und der Vernichtung der meisten Zuchtbestände stellen. Darüber soll in einem späteren Bericht gesondert informiert werden. (Die verwendete Literatur kann beim Autor angefordert werden). Anhang: Das Neue reizt(e) Man nehme den autobiographischen Roman Ut mine Stromtid des großen Heimatdichters Fritz Reuter ( ) zur Hand und lese, wie die jungen Herren, die nichts von der Landwirtschaft verstehen - in diesem Falle Axel von Rambow - gerade damit ihre Verbesserungen beginnen, womit sie sich am fixesten ruinieren können. In Pümpelhagen was ne Hollänerie von Breitenburger Käuh, de de oll Kammerrath mit Havermannen sine Hülp en up Havermannen sin Anraden anschafft hadd. Hirbi müßt nu wat Nig s dahn warden. Axel reiste also nah Sommersdörp, nah Pommern, wo ne Veihaukschon hollen würd, un köffte up Pomuchelskoppen sin Anraden en wunderschönen Ayrshire-Bullen. Worüm grad Gründungsjahr Name des Vereins bzw. der Züchtervereinigung Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin: 1898: Verband mecklenburgischer Rindviehzuchtvereine, Güstrow, mit den angeschlossenen Vereinen: den? - Na, irstens wil hei schön was, tweidens wil hei ut Schottland was, un drüddens, wil 't was Nig s was. Anmerkung des Verfassers: Und die Geschichte wiederholte sich: In der DDR wurde (zunächst) der British-Friesian (BF)-Einsatz stark favorisiert. Das SMR hatte somit einen bedeutenden BF-Anteil. Der Einsatz der Holstein-Friesian (HF) war jedoch viel erfolgreicher. Trotzdem wurden beide zur gleichen Gruppe (= Friesians) zusammengefasst. Das letztliche Scheitern des SMR-Zuchtprogramms - im Vergleich zur bundesdeutschen Holstein-Zucht - ist u. a. mit auf einen unverhältnismäßig hohen Einsatz der BF bereits zu Beginn der SMR-Zucht zurückzuführen. Tabelle 2: RINDERZUCHTVEREINE IN MECKLENBURG SOWIE IN POMMERN ZU BEGINN DES 20. JAHRHUNDERTS (nach Angaben von Knispel, 1901; ergänzt) Zielsetzung (Rassen) 1872 Breitenburger Rindviehzuchtverein (Hornbrand: BZV) Breitenburger 1899 Rindviehzuchtverein Güstrow und Umgebung Schwarz bunte u. a Rindviehzuchtverein Rostock Schwarz bunte u. a Rindviehzuchtverein des Vereins kleinerer Landwirte Schwarzbunte des Distriktes Schwerin 1895 Rindviehzuchtverein Wismar Breitenburger 1886 Rindviehzucht-Genossenschaft Parchim Schwarzbunte u. a. Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz: 1897: Herdbuch-Gesellschaft für Mecklenburg-Strelitz sches Rindvieh, Neubrandenburg (1900 umgestaltet) Provinz Pommern: 1900: Herdbuchgesellschaft der Provinz Pommern für Ostfriesen und Holländer, Stettin*, der durch Verschmelzung folgender früherer Herdbuchgesellschaften hervorgegangen ist: 1889 Baltische Herdbuchgesellschaft für Ostfriesen und Schwarzbunte u. a. Holländer in Greifswald** 1896 Pommersche Herdbuchgesellschaft in Stargard Schwarzbunte u. a. 1899: Verband Pommerscher Züchter von Holsteiner und Schleswiger Rotvieh, Stettin (Hornbrand: PRV) Rotbunte/Rotvieh (Angler) * die Gesellschaft wurde 1906 umbenannt in: Herdbuchgesellschaft der Provinz Pommern für das Schwarzbunte Tieflandrind ; ** die Herdbuchgesellschaft entstand aus dem bereits im Mai 1881 in Greifswald gegründeten Baltischen Rindviehzuchtverein 18 Rind aktuell

21 Aktuell RMV LKV Rind aktuell

22 EDF- Kongress in Schweden Bei der Milch leis tung ist Schweden europaweit führend. Obwohl Schweden von Uneingeweihten nicht unbedingt direkt mit Milchproduktion in Zusammenhang gebracht wird, sind schwedische Milchviehhalter sehr leistungsfähig. Nach Angaben der European Dairy Farmers (EDF) bringen es Herdbuchbetriebe in Schweden mit rund kg je Kuh und Jahr auf die höchste durchschnittliche Milchleistung in ganz Europa. Gleichzeitig unterliegen die schwedischen Milchbauern strengeren Auflagen hinsichtlich Tierwohl und Fütterung als viele ihrer EU-Kollegen, verbunden mit besonderen klimatischen Herausforderungen. Grund genug, den schwedischen Landwirten im Rahmen des Europakongresses des EDF einmal über die Schulter zu schauen. Auch aus Mecklenburg- Vorpommern war vom 25. bis 28. Juni eine kleine Delegation unter Leitung von Henning Helms nach Falkenberg gereist. Insgesamt brachten es die rund Milcherzeuger in Schweden im vergangenen Jahr auf eine Gesamtmenge von 2,861 Mrd. kg Milch; das entspricht etwa einem Zehntel der deutschen Milchproduktion. Ermolken wurde diese Menge von rund Milchkühen, von denen fast die Hälfte in Anbindeställen gehalten wird. Die durchschnittliche Herdengröße liegt bei 70 Tieren je Betrieb, wobei weniger als 20 % der Betriebe einen Bestand von mehr als 100 Milchkühen haben. Sowohl der Mangel an qualifiziertem Personal als auch die daraus resultierenden hohen Personalkosten führen zum überdurchschnittlich hohen Technisierungsgrad in schwedischen Kuhställen. Automatisierung findet in nahezu allen Bereichen der Milchviehhaltung statt. Während einer Vielzahl sehr interessanter Betriebsbesuche konnten vollautomatische Systeme für das Melken, Füttern, Entmisten, Einstreuen und Kälbertränken begutachtet und hinterfragt werden. Als besonders aufschlussreich erwiesen sich die Diskussionen mit den Berufskollegen aus ganz Europa zu den gesammelten Erfahrungen. Elementarer Bestandteil von EDF-Veranstaltungen sind traditionell betriebswirtschaftliche Auswertungen der EDF-Mitgliedsbetriebe und der länderübergreifende Vergleich der dementsprechenden Datensammlungen. Dabei wurde der große Fassettenreichtum der europäischen Milchviehhaltung deutlich. Vor dem Hintergrund dieser Vielfalt wurde mit kompetenten Referenten der komplizierte Prozess der Umsetzung einer möglichst einheitlichen europäischen Agrarpolitik erläutert. Für das Jahr 2014 werden die deutschen Mitglieder des EDF Landwirte aus ganz Europa und darüber hinaus zum Europakongress nach Mecklenburg-Vorpommern einladen, um die moderne Milchviehhaltung unter europäischen Rahmenbedingungen in Deutschland zu präsentieren und zu diskutieren. H. Reimer Außendiensttreffen von LKV und RMV Am 30. August 2013 trafen sich die Mitarbeiter des Außendienstes der RMV Besamungsabteilung mit den im Aussenbereich des LKV tätigen Kollegen. Nach der Präsentation des erfolgsversprechenden Bullennachwuchses Emilio und Guan informierte Dr. Britta Behr vom DLQ-Verband umfangreich über die Ziele und Inhalte des milchqplus-projektes. Im Anschluss daran berichtete Dr. Sabine Krüger über das umfassende Leistungsangebot der RMV und stellte aktuelle Informationen und Ergebnisse zur Arbeit der Zuchtverbände in Deutschland vor. Abgerundet wurde das gelungene Treffen mit einem spannenden und interessanten Wissenstest rund um Milch und Kuh. Der Gedankenaustausch unserer Mitarbeiter im Interesse der Kunden soll auch in Zukunft regelmäßig stattfinden. S. Heinz 20 Rind aktuell

23 Einladung Aktuell LKV Informationsveranstaltung von LKV und RMV Liebe Rinderzüchter, bitte reservieren Sie sich den Termin für diese interessante Veranstaltung schon mal in Ihrem Kalender vor. Eine detaillierte Einladung mit allen Themen und Referenten geht Ihnen natürlich noch zu. Terminplan der gemeinsamen Informationsveranstaltung Rind aktuell von LKV und RMV Montag, KV Uckermark, Uhr, MVA Dedelow KV Westprignitz, Uhr, Gaststätte Zum goldenen Stern, Groß Warnow Dienstag, KV Stralsund/ Ribnitz, Uhr, Hotel Carmina am See, Karnin KV Güstrow, Uhr, Viehhalle des LKV, Güstrow Mittwoch, KV Ostvorpommern, Uhr, Hotel & Restaurant Am Peenetal, Liepen KV Ludwigslust, Uhr, Vielanker Brauhaus, Vielank Donnerstag, KV Demmin, Uhr, Hotel Trebeltal, Demmin KV Grimmen, Uhr, Landgasthof Frettwurst, Kaschow Dienstag, KV Teterow, Uhr, Gasthaus Zur Erbmühle, Todendorf KV Grevesmühlen/Gadebusch, Uhr, Hotel und Restaurant Alter Gutshof, Demern KV Mecklenburg-Strelitz, Uhr, Rinderzucht M-V GmbH, Woldegk Mittwoch, KV Bad Doberan, Uhr, Ziegenkrug, Sievershagen KV Hagenow, Uhr, Gasthof Pritzier KV Müritz, Uhr, Gasthof Paulshöhe, Waren Donnerstag, KV Parchim, Uhr, Rinderzucht M-V GmbH, Karow KV Uecker-Randow, Uhr, Gaststätte Retzin KV Rügen, Uhr, Hotel Ratskeller, Bergen Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Rind aktuell rinderzucht-mv.de lkv-mv.de 21

24 Gesunde Euter für eine nachhaltige Milchproduktion Ein Jahr milchqplus Zeit für einen Rückblick Das milchqplus-projekt, seit etwa einem Jahr in aller Munde, wird immer mehr mit konstruktivem, fachwissenschaftlichem und praxisorientiertem Leben gefüllt. Während zu Beginn der Projektlaufzeit öffentlichkeitswirksame Vorhaben wie Flyerdruck, Besuch aller DLQ- Mitglieder, Erstellung einer Homepage sowie die Organisation einer Auftaktveranstaltung in Berlin und der Projektpräsentation auf der Eurotier in Hannover im Vordergrund standen, steht nun immer mehr die inhaltliche Projektabstimmung und -umsetzung im Mittelpunkt. Hierbei unterstützen verschiedene Projekt- und Arbeitsgruppen das Projekt mit inhaltlichem und fachlichem Wissen. Diese Arbeitsgruppen setzen sich aus Mitarbeitern der DLQ-Mitglieder zusammen, wodurch regionale Gegebenheiten der Milchproduktion (mit Milchleistungsprüfung) optimal berücksichtigt werden. Gleichzeitig findet ein zielorientierter Austausch von Informationen auf kurzem Wege statt. Weiterhin wurde im vergangenen Jahr der Kontakt zu Geräteherstellern für die Milchanalytik hinsichtlich der Zelldifferenzierung intensiviert und verschiedene Tiergesundheitsprojekte genauer unter die Lupe genommen. Derzeitig stehen eine Expertenbefragung sowie die Fertigstellung der ersten Merkblätter zur Eutergesundheit im Vordergrund, mit denen der Milchproduzent in einfacher und übersichtlicher Form vorhandene Problembereiche im Betrieb leichter aufdecken und kontrollieren kann. So sind u. a. Checklisten zur Beurteilung und Bewertung der Zitzenkondition, eine Übersicht zu wesentlichen Mastitiserregern sowie Maßnahmen zur Mastitissanierung kurz vor deren Fertigstellung. Expertenbefragung Ziele und Inhalte Im Frühjahr 2013 fanden deutschlandweit Experteninterviews mit Landwirten von Milchviehbetrieben statt. Hierbei wurde das milchqplus-team durch den Agrarsoziologen Dr. Rainer Oppermann und durch die Diplom-Psychologin Xenia Kaltner unterstützt. Letztlich wurden insgesamt 19 Betriebe aus Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen ausgewählt; die regionalen Unterschiede wurden dadurch berücksichtigt. Welche Fragen kamen auf die Milchviehhalter zu? Neben allgemeinen Betriebsdaten und der betrieblichen Entwicklungsstrategie wurde die Wahrnehmung von und der Umgang mit Eutergesundheitsstörungen hinterfragt. Des Weiteren wurden mögliche Ansatzpunkte für die Motivation bezüglich präventiver und therapeutischer Maßnahmen, die Zweckdienlichkeit und Handhabung des MLP-Berichtes sowie dessen Beurteilung hinsichtlich Zufriedenheit der MLP-Inhalte (inkl. Darstellungen) mit dem Betriebsleiter besprochen. Auch die derzeitige Zusammenarbeit mit Tierärzten und Beratern stand im Mittelpunkt der Befragung. Die Ergebnisse der Expertenbefragung werden im September 2013 beim milchqplus- Projektgruppentreffen vorgestellt und bilden die Grundlage für die Erarbeitung eines Leitfadens für die Befragung von Hoftierärzten. Neues von der Zelldifferenzierung Derzeitig steht die Überprüfung der analytischen Robustheit von Milchproben für die Zelldifferenzierung im Vordergrund. Berücksichtigt Gefördert durch: aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages 22 Rind aktuell

25 Aktuell LKV werden dabei verschiedene Konservierungsmittel, Lagerungsdauer und Lagerungstemperatur von Milchproben. Weiterhin wird der routinemäßige Einsatz von MLP- Proben unter Praxisbedingungen getestet. Daran soll im Anschluss eine Feldstudie mit MLP-Proben von Tieren mit bekanntem Eutergesundheitszustand erfolgen, um neue Kennzahlen wie z. B. die Abschätzung der Heilungschance zu entwickeln. MLP-Arbeitsgruppe für das milchqplus-projekt Im Herbst 2012 wurde eine Arbeitsgruppe gebildet, die sich mit der Etablierung neuer Kennzahlen für das Eutergesundheitsmonitoring befasst. Als zukünftige Kennzahlen wurden bspw. die Erstkalbinnenmastitis (Anteil euterkranker Färsen beim Anmelken) oder therapieunwürdige Tiere (3 MLP s in Folge mit > Zellen/ml) vorgeschlagen. Ebenso werden regionale Zielgrößen definiert und die Darstellung von Betriebsvergleichen diskutiert. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeitsgruppe ist die Überarbeitung des MLP-Berichtes, der zukünftig in einer übersichtlichen Form mit verständlichen Grafiken und deutlichen Hinweisen zu Problemen (z. B. hohe Zellzahlen) den Milcherzeuger in seiner täglichen Arbeit unterstützen soll. Gleichzeitig wird dessen Umsetzung (Papier oder online) besprochen und nach einer optimalen Lösung gesucht. Das nächste Treffen der Projektgruppe milchqplus wird voraussichtlich im September 2013 stattfinden. Wenn Sie mehr Informationen zum Stand des milchqplus- Projektes haben möchten, dann werfen Sie einen Blick auf folgende Seite: S. Heinz Die Referenten der milchqplus-auftaktveranstaltung in Berlin stellten sich den vielen Fragen aus dem Publikum DLQ Frühjahrstagung in Bad Ems Am 22. und 23. April 2013 fand die Frühjahrstagung des DLQ (Deutscher Verband für Leistungs- und Quali tätsprüfungen e. V.) statt. Schwerpunkte waren neben den Finanzen des Vereins das Strategiekonzept der ADR (Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter), ein Vortrag von Prof. Dr. Kerstin Müller von der Freien Universität Berlin Messen heißt wissen - Verbesserung der Klauengesundheit mit System, die Projektskizze KlauenFitNet, die Trächtigkeitsdiagnose aus der Milch und die Ausrichtung der Milchwirtschaft auf die Zeit nach 2015, vorgetragen durch Dr. Karl-Heinz Engel vom Milchindustrie- Verband. Die Mitgliederversammlung ließ sich auch über den aktuellen Stand im Projekt milchqplus berichten (siehe auch: S. Heinz Rind aktuell

26 ADIS-Datenformat für alle ab Mai 2014 Wie bereits im Juni 2013 auf unserer Internetseite angekündigt, nimmt das Rechenzentrum vit in Verden ab nur noch Daten im ADIS-Format zur Verarbeitung an. Die technische Umstellung der Programme in den Betrieben ist seitdem im vollen Gang. Was hat es nun mit diesen 4 Buchstaben ADIS auf sich? Agricultural Data Interchange Syntax wurde als Standard für den landwirtschaftlichen Datenaustausch definiert und u. a. in einer ISO-Norm beschrieben. Sowohl national als auch international gibt es Beschreibungen für verschiedenste Bereiche der Landwirtschaft. Neben den bekannten Daten zur Milchleistungsprüfung, Kalbung und Fruchtbarkeit werden auch die Daten zur Milchgüte, Melkbarkeit und in zunehmendem Maße der Tiergesundheit dargestellt. Was ist der Unterschied? Die Kartenarten sind sicherlich noch allen Landwirten gut im Gedächtnis. Diese werden auch heute noch als handschriftliche Zettel genutzt. Hierbei ist der Aufbau einer jeden Kartenart genau definiert, jede Schlüsselzahl hat ihren festen Platz und ein Datensatz hat genau 100 Zeichen. Bei ADIS-Dateien kann der Platz für jedes Merkmal frei gewählt werden. In einer Kopfzeile (Header genannt) wird für den Empfänger der Datei beschrieben, an welchem Platz welche Daten stehen. Für die Übergabe der Melkbarkeitsdaten aus der elektronischen Milchmengenmessung im Betrieb ist das ADIS-Format ideal, weil so Schnittstellen für alle gängigen Technikanbindungen möglich sind. Ebenfalls eine Erleichterung für die Landwirte ist der elektronische Datenaustausch zur bakteriologischen Untersuchung. Durch die Rückdatei können die Befunde den Tieren im Managementprogramm automatisch zugeordnet werden. Abbildung 1: Aufbau KA-Datei HERDEW LKV MV X DE H DE H RIND LKV MV A ADIS-Dateien Vorteile, flexible Gestaltung, kontinuierliche Weiterentwicklungen durch die ADR-Projektgruppen Abbildung 2: Aufbau ADIS-Datei DH VH990001DD: HerdeW DSP-Agrosoft GmbH 5.4ADR DN VN DN VN880021LKV MV e.v. Güstrow DN VN F ?????B00 VN F ?????B00 Kartenartenformat Vorteile, einfache Erstellung und Verarbeitung, gute Lesbarkeit durch den gleichen Aufbau Nachteile % starrer Aufbau führt zu Beschränkungen bei Datensammlung und -erfassung % Kapazität von Meldungen über Kartenarten begrenzt Meldung über den Kundenbereich der LKV-Seite Betriebe, die über unsere Internetseite Kalbungen, ZU- und Abgänge oder auch die MLP melden, können der Umstellung ganz gelassen entgegen sehen. Wir haben für die Programmierung dieser Meldungen bereits das ADIS-Format genutzt. Unsere Leistungsprüfer, die derzeit mit dem Palm die MLP in den A-Betrieben durchführen, werden rechtzeitig vor der Umstellung mit neuen Geräten ausgestattet, die ebenfalls das ADIS-Format bedienen. B. Bockholdt 24 Rind aktuell

27 MQD übernimmt eigenen Nachwuchs Aktuell LKV Stark fürs Land! Besuchen Sie uns auf der MeLa 2013! Halle 2 Stand 285 Mit erfolgreichem Ausbildungsabschluss geht s nun in den Berufsalltag der MQD-Labore (v. l.: Jan Lüders, Stefanie Matzat und Max Kindler) Nach erfolgreichem Abschluss der 3-jährigen Ausbildung zum Milchwirtschaftlichen Laboranten (w/m) wurden die Lehrlinge Jan Lüders, Stefanie Matzat und Max Kindler im Juni 2013 von der MQD übernommen und verstärken nun das Laborteam. Innerhalb der 3 Lehrjahre erlangten die Auszubildenden umfassende Kenntnisse in den Bereichen Be- und Verarbeitung von Milch und Milchprodukten. Des Weiteren eigneten sie sich ein breites Wissen zu chemischen und mikrobiologischen Untersuchungsmethoden an und sind nun zur Durchführung von chemischen und physikalischen Analysen von Milch(produkten) und Lebensmitteln sowie für sensorische Prüfungen und Produktionskontrollen zur Sicherung der Qualitätssicherung befähigt. S. Heinz Moderne Milchviehställe Wir übernehmen die Erarbeitung maßgeschneiderter Konzepte für Milchviehställe, aber auch für Schweine- und Geflügelställe, Biogasanlagen und andere Spezialbauten wie Nahwärmenetze oder Strohheizungsanlagen. Unsere Leistungen: Bauplanung und Baubetreuung Technische Anlagenplanung Begleitung der Genehmigungsund Ausschreibungsverfahren Fördermittelmanagement Zentrale Lindenallee 2a Leezen Telefon Fax landgesellschaft@lgmv.de Temperaturen beeinflussen die Milchgüte im Jahresverlauf 4,60 4, Die Milchqualität wird von vielen Faktoren beeinflusst. Beispielsweise ist bekannt, dass die jahreszeitlichen Temperaturschwankungen einen erheblichen Einfluss auf Milchkühe haben, was sich wiederum auch auf die Milchqualität auswirkt. Hohe Temperaturen im Sommer führen bei Hochleistungskühen zu einer erhöhten Belastung (Hitzestress) und spiegeln sich meist in veränderten Milchinhaltsstoffen und erhöhten Zellgehalten wieder. Abbildung 1 zeigt, dass die Zellzahlen in den Sommermonaten von Juni 2004 bis Juli 2013 stets zunahmen und in den Wintermonaten auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau lagen. Gleichzeitig veränderten sich die Milchinhaltsstoffe infolge einer verringerten Futteraufnahme der Kühe. Dies zeigt sich insbesondere in den Fett- (min.: 3,95 %; max.: 4,41 %) und Eiweißgehalten (min.: 3,25 %; max.: 3,54 %). S. Heinz Fett- und Eiweißgehalt (%) 4,20 4,00 3,80 3,60 3,40 3,20 3,00 Jun 04 Dez 04 Jun 05 Dez 05 Jun 06 Dez 06 Jun 07 Dez 07 Jun 08 Dez 08 Jun 09 Dez 09 Zellzahl Fett Eiweiß Verlauf der Milchinhaltsstoffe (Fett- und Eiweißgehalt) und der Zellzahlen aus der Anlieferungsmilch (Milchgüte) von Juni 2004 bis Juli 2013 Jun 10 Dez 10 Jun 11 Dez 11 Jun 12 Dez 12 Jun Zellzahl (Tsd./ml) Rind aktuell

28 Kontrolle der Futterqualität Milchabholung von Arla der Halteplatz des Tankwagens muss sauber sein Einführung von Arlagården in Deutschland Ordnung und Sauberkeit wird unter die Lupe genommen In den letzten Jahren entwickelte sich Arla Foods zu einer europäischen Molkereigenossenschaft mit Mitgliedern aus Schweden, Dänemark, Deutschland, Belgien, Luxemburg und England. Derzeit produziert Arla Foods in 13 Ländern und verkauft die erzeugten Produkte in mehr als 100 Länder. Diese Fusionen gehen in den einzelnen Ländern für die Milcherzeuger mit zahlreichen Veränderungen einher. Ein Beispiel hierfür ist die Einführung des Qualitätsprogramms Arlagården, das die Regeln für die Milchproduzenten festlegt, die ihre Milch an Arla Foods liefern. Arlagården verbindet gesetzliche Forderungen von Milchlieferanten und Nahrungsmittelproduzenten, Forderungen von Arla Foods sowie weiterführende Richtlinien/Em p- feh lungen, für die sich Arla Foods ausgesprochen hat. Arlagården fungiert als ein lebendiges System und wird stets an neue Gesetzgebungen, etc. angepasst. Damit übernimmt Arla Foods die Verantwortung, dass sowohl die Milch als auch weitere Rohwaren stets in hoher Qualität und auf verantwortungsbewusste und nachhaltiger Art und Weise erzeugt werden. Gleichzeitig stehen die Forderungen und Wünsche der Kunden und der Verbraucher im Mittelpunkt, denen Arla Foods gerecht werden möchte. Das Qualitätsprogramm Arlagården basiert auf vier Schwerpunkten: 1. Zusammensetzung der Milch 2. Lebensmittelsicherheit 3. Artgerechte Tierhaltung 4. Nachhaltigkeit und Umweltschutz Im Bereich Zusammensetzung der Milch liegt der Fokus in erster Linie auf einer hohen Milch- und Produktqualität, die den Wünschen und Bedürfnissen der Verbraucher entspricht. Die Milch muss eine natürliche Zusammensetzung der Milchinhaltsstoffe haben sowie gut und frisch schmecken. Ein ebenso wichtiger Punkt der Arla Foods-Philosophie ist die Garantie von sicheren Lebensmitteln, sprich, die Nahrungsmittel müssen beispielsweise frei von unerwünschten Stoffen sein. Eine dritte Säule von Arlagården bildet die Haltung der Tiere, die das Wohlbefinden und die Artgerechtheit in den Mittelpunkt rückt. Arla Foods verfolgt den hohen Anspruch, dass die Kühe sowohl ihre physiologischen als auch verhaltensbedingten Bedürfnisse ungehindert ausüben können und dadurch ihre Gesundheit stärken, fördern und länger leben. Der vierte Schwerpunkt im Qualitätsprogramm Arlagården zielt auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit ab; der optimale Nährstoffinput und die nachhaltige Pflege und Erhaltung von Natur und Kulturlandschaft stehen im Mittelpunkt. Die Einzelpunkte der vier Säulen vom Qualitätsprogramm Arlagården, die mittels einer Checkliste vor Ort bei den Milcherzeugern im Rahmen von Audits überprüft werden, sind auf der Homepage von Arla Foods ( zu finden. Im Vorfeld der Arlagården-Auditdurchführung finden umfangreiche und intensive Schulungen der Auditoren statt, an der auch Mitarbeiter vom LKV M-V beteiligt sind. Die erste Schulung erfolgte gemeinsam mit Mitarbeitern vom LKV Schleswig- Holstein und Hansa Arla eg vom 12. bis 14. August 2013 unter Leitung von Marina Geese-Lange (Hansa Arla eg) in Hasenwinkel. Eine weitere praktische Ausbildung der LKV-Mitarbeiter fand in der Kalenderwoche 35 in verschiedenen Betrieben statt. Ziel von Hansa Arla eg ist es, bis 31. Oktober 2014 bei allen Milchlieferanten das Erstaudit durchgeführt zu haben. S. Heinz Landwirt und Arlagården-Auditor besprechen die Ergebnisse Fakten und Zahlen zu Arla Foods Deutschland & Niederlande:, ca Mitglieder Milcherzeuger aus Deutschland, Belgien, Luxemburg und Frankreich sowie Vertragslieferanten, Milchabnahme von Eigentümern ca Mio. kg; insgesamt Mio. kg Milch, 10 Produktionsstätten (8 Molkereien und Abpackbetriebe), ca Mitarbeiter (2012), ca. 1,6 Mrd. Umsatz 26 Rind aktuell

29 Aktuell LKV ICAR-Tagung in Aarhus Vom 29. bis 31. Mai 2013 fand die ICAR-Tagung in Aarhus (Dänemark) statt. Erstmals wurde neben dem ICAR-Technical Workshop auch eine Konferenz zur Tiergesundheit (Health Data Conference) durchgeführt. Insgesamt waren ca. 300 Teilnehmer aus mehr als 40 Ländern an der Tagung beteiligt. Inhalt der technischen Workshops war die Tierkennzeichnung. Hier lag der Schwerpunkt in der korrekten Identifizierung von einzelnen Tieren sowie deren effektiven Nutzen in der Tierhaltung. Es wurde das Fazit gezogen, dass eine richtige und zuverlässige Kennzeichnung von Tieren (laut ICAR-Richtlinien) für eine umfassende Datenerfassung und -nutzung außerordentlich wichtig ist. Im Rahmen der Health Data Conference stellten z. B. die skandinavischen Länder, aber auch Australien, Deutschland und die USA ihre Ansätze, Projekte und Erfahrungen zur Tiergesundheitserfassung vor. Dabei ging hervor, dass in den nordischen Ländern die Datenaufnahme in Zusammenarbeit mit den Tierärzten, Beratern und Landwirten meist auf elektronischem Wege erfolgt. Weiterhin ging aus dem Konferenzteil hervor, dass die Erfassung von Gesundheitsdaten immer mehr an Bedeutung, insbesondere im Rahmen der Qualitätskontrolle und der Lebensmittelsicherheit in der Nahrungskette gewinnt und gleichzeitig wichtige Rückschlüsse und Handlungsempfehlungen für die Bereiche Management, Zucht und Tierschutz ermöglicht. S. Heinz Betonelemente für landwirtschaftliches Bauen Liegewände I Behälter I Abdeckplatten für Güllebehälter I Kanäle und Fundamente Straßenplatten I Spurwegplatten I Rinnenabdecksteine I Winkelstützen... und selbstverständlich Fahrsilowände sowie Klärtechnik und Sonderelemente A bwassertechnik T errazzo und F ertigteil GmbH Leopoldshagen Wir beraten Sie gern! Tel Leopoldshagen I Grünberg 1 a I Tel: I Fax: I atf-leo@gmx.de Rind aktuell

30 LKV M-V bündelt Biogas-Kompetenz zur Effizienzsteigerung von Biogasanlagen Der LKV M-V e.v./mqd-mbh sowie die Universität Rostock - Professur Tierhaltung und Verfahrenstechnik mit dem Schwerpunkt Abproduktund Reststoffaufbereitung sowie Verwertung (ehemals Agrartechnologie und Verfahrenstechnik) mit dem angegliederten A.F.E.R. e.v. (Agrar-Förderung und -Entwicklung Rostock e.v. Institut im IBZ Hohen Luckow e.v.) und die LMS Agrarberatung GmbH mit der LUFA Rostock unterstützt die Biogas-Branche künftig mit einem einzigartigen Serviceangebot. Der Kooperationsverbund bündelt seine Dienstleistungen mit wissenschaftlichen Fragestellungen aus der Praxis für die Praxis für den sicheren, umweltkonformen und wirtschaftlichen Betrieb von Biogasanlagen ab dem 1. Januar 2014 unter einem zentralen Dach. Nach einer Probelaufzeit konnte ein positives Zwischenfazit gezogen werden. So wurden die Anlagenbetreiber Rainer Tschirner von der GGAB Agrarbetrieb Groß Grenz GmbH und Gerd Göldnitz von der AGP Agrarproduktgesellschaft mbh Mecklenburg-Vorpommern, Lübesse für die praxisangewandte Beratung vor Ort gewonnen und waren von der intensiven Anlagenbetreuung zu Fragen der Effizienzsteigerung positiv überrascht und zugleich überzeugt. Die Biogasfachberatung konzentrierte sich insbesondere auf eine umfassende Untersuchung der Biogas effizient und rentabel produzieren Inputsubstrate und Fermenter-/ Gärrestproben mit gleichzeitiger Ergebnisbesprechung und Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Verbesserung und Optimierung der Biogasproduktion. Weiterhin konnten offene Fragen zu(r): Prüfung der Anspruchsgestaltung von Boni, Betriebskosten, Datenerfassung, optimalen Fütterungsgestaltung Gaspotentialbestimmung der Inputsubstrate und Gärreste Auswirkungen von Medikamenten und Reinigungsmitteln, Auslastung der Biogasanlage (Leistungserfassung und ungenutzte Potentiale, Eigenstromverbrauch), möglichen vorhandenen Gas- Leckagen und Überprüfung von Leistungsangeboten (Preisermittlung/ Angebotserstellung) beantwortet werden. Den Landwirten, gleichzeitig auch Energiewirte, konnte deutlich gemacht werden, dass Biogasanlagenbetreiber, ob in der Planung oder im Betrieb, an vielen Schrauben zur Steigerung der Effizienz drehen können. Das Serviceangebot des Kooperationsverbundes unterstützt Biogasanlagenbetreiber, mehr Gas und damit mehr Rendite aus der eigenen Biogasanlage herauszuholen. Damit reagieren die Kooperationspartner auf die entsprechende Nachfrage aus der Branche, in der immer mehr Anlagenbetreiber mit verschärften Rahmenbedingungen und wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu kämpfen haben. Vor diesem Hintergrund finden die Land-/Energiewirte und Investoren in den unabhängigen Experten des Kooperationsverbundes Ansprechpartner für alle Fragen rund um den optimalen Betrieb ihrer Biogasanlage(n). Das Leistungsangebot umfasst die Durchleuchtung der gesamten Biogasprozesskette, die Erkennung von Sicherheitsrisiken und die Verbesserung des Anlagenbetriebes angefangen vom Substratanbau über die Betriebsabläufe bis hin zur Gas-, Substrat- und Gärrestanalytik. So messen die Spezialberater beispielsweise die Emissionen, erstellen Lärmgutachten und weisen Gasverluste nach. Auch technische und sicherheitsrelevante Probleme können durch die Kooperationspartner gelöst werden. Darüber hinaus führen die unabhängigen Experten, die zum Beispiel Patente bezüglich der Produktentwicklung zur Effizienzsteigerung und Verbesserung der Prozessstabilität von Biogasanlagen und zur Reinigung von Biogas nachweisen können, ein umfangreiches Anlagenmonitoring mit anschließender Schwachstellenanalyse durch und geben entsprechende Handlungsempfehlungen. Diese schaffen einen einmaligen Standard der Vergleichbarkeit und helfen, Stör- und Fehlerquellen bei bestehenden Anlagen aufzudecken und die Arbeitsabläufe zu verbessern. Interessierte, die zu diesen Themen mehr erfahren wollen, haben am 21. November 2013 die Möglichkeit, an einem Betreiberseminar teilzunehmen. Unter dem Titel Effizienzsteigerung von Biogasanlagen veranstaltet der LKV M-V e.v. 28 Rind aktuell

31 Aktuell LKV Einladung mit seinen Kooperationspartnern in der Viehhalle, Speicherstr. 11, Güstrow eine halbtägige Fachtagung. Namhafte Gastreferenten sowie die unabhängigen Experten des LKV M-V e.v. werden dann über Chancen und Effizienzsteigerungsmöglichkeiten von Biogasanlagen berichten. Hierfür wird eine rechtzeitige Anmeldung telefonisch per oder per Fax erbeten. Das Beratungsangebot im Überblick Im Einzelnen wird die Biogasfachberatung im Jahresvertrag folgende Leistungen umfassen: Erstberatung und Gasanalyse vor Ort Analytik der Inputsubstrate und Fermenter-/Gärrestproben mit anschließender Auswertung und Besprechung der Untersuchungsergebnisse Ableitung von Handlungs empfehlungen umfassende unabhängige Beratung beim Einsatz von Additiven und Zusätzen Batch- und kontinuierliche Versuche im Labormaßstab nach VDI 4630 Wirtschaftlichkeitsberechnungen zur Effizienzsteigerung von Biogasanlagen Anlagenbetreuung Weiterbildungen und Schulungen. Ihre Vorteile der unabhängigen Biogasfachberatung ( Alles aus einer Hand ) ergeben sich aus der Stabilisierung des Fermentationsprozesses, der Optimierung ihrer Biogasanlagenauslastung und der Früherkennung von Fermentationsprozessstörungen. Dadurch können Sie langfristig die Wirtschaftlichkeit Ihrer Biogasanlage sichern und effizient steigern. J. Burgstaler/D. Wiedow/S. Heinz Der Landeskontrollverband für Leistungs- und Qualitätsprüfung Mecklenburg-Vorpommern e. V. und die Landestierärztekammer Mecklenburg-Vorpommern laden in Zusammenarbeit mit den Firmen Zoetis Deutschland GmbH, MSD Tiergesundheit (Intervet Deutschland GmbH), Bayer Healthcare Deutschland GmbH, dem Deutschen Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen e. V. sowie der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein ein zur 32. wissenschaftlichen Fach tagung * für Tierärzte und Landwirte Mit gesunden Eutern das Milchgeld von morgen verdienen Termin: Dienstag, 15. Oktober bis Uhr Ort: Tagungsraum der Viehhalle des LKV in Speicherstraße 11 in Güstrow Programm: Uhr Eröffnung und Begrüßung Dr. Silke Heinz, LKV M-V Uhr milchqplus - Managementwerkzeuge für das Eutergesundheitsmonitoring in Milchviehherden Dr. Sabrina Hachenberg, DLQ Uhr Trockenstellen - Altbekanntes und Neues Dr. Rüdiger Schmidt, Zoetis Gesundheit Deutschland Uhr Eutergesundheit - Spiegelbild der gesamten Fütterung und Haltung Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, LWK Schleswig-Holstein Uhr Kühe erfolgreich trockenstellen, EIN Konzept für jeden Betrieb? Dr. Martin Behr, MSD Tiergesundheit Uhr Von Stoffwechselstörungen Prophylaxe für die Eutergesundheit? Dr. Johann Haunroth, Tierarzt aus Bad Bederkesa ca Uhr Gemeinsames Mittagessen auf Einladung der Sponsoren Teilnahme-Rückmeldung bitte bis 7. Oktober 2013 an LKV M-V per Fax unter: oder telefonisch unter * ATF-Anerkennung Rind aktuell

32 Praktische Schulung der Besamungstechniker im Betrieb Novoje Wysokowskoje durch Martin Helmes (2. v. l.) Gesprächsrunde zur genomischen Selektion im Kaliningrader Tierzuchtzentrum Schulung für Landwirte in Kaliningrad Auf Einladung von Hartmut Lorenz und Andrej Romanow, beides Unternehmer mit großen Milchviehbetrieben, sowie dem Kaliningrader Tierzuchtzentrum besuchten Martin Helmes und Frank Schultz vom 14. bis 18. April 2013 die russische Enklave an der Kurischen Nehrung. In dem Betrieb Novoje Wysokowskoje stehen Kühe mit einer Leistung von kg Milch. 570 Kühe werden über einen 2 x 20 Side-by-Side Melkstand dreimal täglich gemolken. Die Agroholding Salessje, zu der auch der oben genannte Betrieb gehört, hat Ende 2012 einen Insolvenzbetrieb mit zurzeit 900 Kühen und 18 kg Melkdurchschnitt übernommen und baut jetzt eine neue Milchviehanlage am Standort Salessje. Die neue Anlage soll im Herbst fertig gestellt werden. Es werden dann in 4 Laufställen mit einem modernen Melkzentrum und Abkalbebereich Kühe gehalten. Wenn es die russischen Veterinärbestimmungen zulassen, soll diese Anlage mit tragenden Färsen aus Deutschland, vorrangig den neuen Bundesländern, beschickt werden. Nach der Besichtigung der Betriebe standen die theoretische und praktische Schulung der Besamungstechniker durch Martin Helmes auf dem Programm. Für den 17. April hatte das Kaliningrader Tierzuchtzentrum zu einer Gesprächsrunde zur genomischen Selektion nach Tschnernjachowsk eingeladen, an der 25 Personen teilnahmen. In der anschließenden Diskussion wurden vorrangig Fragen zur Besamung und zum Fruchtbarkeitsmanagement beantwortet. Das Tierzuchtzentrum mit 11 Besamungstechnikern und 10 Mitarbeitern im Büro und Milchlabor bietet den Besamungsservice im Kaliningrader Gebiet an und organisiert als GGI-Partner die Spermaeinfuhr und den Weiterversand in das russische Gebiet. Am letzten Tag unserer Reise standen in den Betrieben die Brunstkontrolle, Besamungstauglichkeit, Anpaarung und Bulleneinsatz auf dem Programm. Außerdem wurde die Kuheinstufung erläutert und dann im Stall praktisch durchgeführt. Wir bedanken uns bei Hartmut Lorenz und dem Kaliningrader Tierzuchtzentrum für die Gastfreundschaft und wünschen den Unternehmen weiterhin viel Erfolg. F. Schultz Rekonstruierter Jungrinderstall im Betrieb Novoje Wysokowskoje 30 Rind aktuell

33 Aktuell RMV Alles aus einer Hand: Das hat uns überzeugt. Individuelle Lösungen für Melken, Kühlen und Stalleinrichtung sowie kompetenten Service Als Komplettanbieter bieten wir Ihnen entscheidende Vorteile: Sie können auf unser gesamtes Know-how für wirtschaftliche Milcherzeugung zurückgreifen und bekommen gleichzeitig maßgeschneiderte Konzepte für Ihren Betrieb. Das garantieren unsere Kompetenz- Bereiche, z.b.,melken & Kühlen mit individuellen, effizienten Lösungen und hohem Arbeitskomfort. Oder der Bereich Service & Hygiene mit innovativen, bewährten Produkten zur Tier- und Stallhygiene sowie hoher Servicekompetenz durch unsere Fachzentren in Ihrer Nähe. Und nicht zuletzt der Bereich Tier- & Stalltechnik für praxisgerechte Stalleinrichtung und effiziente Güllebe- und verarbeitung: Wir liefern Ihnen genau die Lösung, die zu Ihrem Betrieb passt. GEA Farm Technologies GmbH D Bönen Tel: GEA Farm Technologies Rind aktuell

34 Deutscher Holstein Verband e.v. (DHV) Adenauerallee Bonn Tel Fax Deutsche Holstein-Schau 2013 Deutsche Holstein-Schau 2013 in Oldenburg 12. / 13. Juni 2013 in Oldenburg Grand Champion 2013: Loh Nastygirl Goldwin-Tochter Mercedes erzielt die beste RMV-Platzierung mit 1b Taurus-Nachzucht beeindruckt In der neu erbauten EWE-Arena in Oldenburg erlebte das aus unserem Zuchtgebiet zahlreich erschienene Publikum eine hochkarätig besetzte Deutsche Holstein-Schau vor leider nur mäßig gefüllten Rängen. Im großen Schauwettbewerb stellten sich insgesamt 54 rotbunte und 167 schwarzbunte Holsteinkühe dem Urteil des Publikums und der Preisrichter Lambert Weinberg, Isterberg, und Marko Radke, Eppendorf. Unser RMV-Schauteam war mit einer Gruppe von 7 soliden Kühen nach Oldenburg gereist. In Karow waren diese zuvor 2 Wochen lang vom Jungzüchterteam unter der Leitung von Holger Reimer auf den Punkt genau intensiv vorbereitet worden. Die enorme Konkurrenz der deutschen Spitze in den großen und stark besetzten Ringen ließ für unsere Schaukühe allerdings nur Platzierungen im Mittelfeld zu. Trotzdem ein starkes Ergebnis für unser kleines Zuchtgebiet. Zum Grand Champion kürten die Preisrichter die Siegerin der mittleren Klassen Loh Nastygirl von Schulte-Lohmöller aus Rhede. 32 Rind aktuell

35 Zucht spezial RMV Färsenklassen - RMV mit 2 Schwarzbunten am Start Stacey Solist x NOG Stanko x Enrico Milchhof Krey/Springborn GbR, Kurzen Trechow Rangierung 1g Die Siegerin Jung der Schau Rind aktuell 2013 musste sich mit 12 enorm starken Konkurrentinnen auseinandersetzen. Stacey bot mit ihrer jugendlichen Ausstrahlung und dem breiten hochaufgehängten Hintereuter einen gelungenen Auftritt und konnte sich mit Rang 7 im guten Mittelfeld platzieren. Eine komplette Jungkuh, die sicher noch eine erfolgreiche Karriere vor sich hat. BcH Lady Di September x Lightning x Lentini RF RZ Augustin KG, Neuendorf Rangierung 1k In einem starken Ring mit 12 Kühen startend, hatte es die Reservesiegerin Jung aus Karow BcH Lady Di nicht leicht. Eine sehr harmonische Färse mit einer enorm tiefen Rippe, einer absolut parallelen Hinterbeinstellung und einem langen festen Vordereuter, wie es sich jeder Milchproduzent wünscht. Preisrichter Lambert Weinberg war sehr beeindruckt von der Qualität der vier stark besetzten Färsenklassen. Feine Bewegungen, offene Rippen und beste Euter sprachen für sich. Die Siegerinnen aus Ring 1 und 2 India, Jörg Seeger und Franka, Peter Wreesmann- Grever, beide aus dem Zuchtgebiet der Weser-Ems, setzten sich am Ende durch. Den Sieg konnte sich die Goldwin-Tochter India sichern. Auch bei der Wahl zum Junior Champion konnte sich India in einer knappen Entscheidung gegen die rotbunte Extase durchsetzen. Zweitkalbskühe - Goldwin-Tochter Mercedes glänzt mit Rang 2 BcH Brandy Raptor x Charm x Target RZ Augustin KG, Neuendorf Rangierung 1h Mit einem Sieg aus Karow im Gepäck, stellte sich die Raptor-Tochter der starken Konkurrenz. Die elegante, mittelrahmige Kuh überzeugte den Richter durch ihr festes und breit aufgehängtes Euter und erreichte mit Platz 8 einer nationalen Schau eine gute Platzierung. Mercedes Goldwin x Manaos x Lima MVB Rainer Löhr, Gagern Rangierung 1b Die beste Platzierung der RMV-Teilnehmer erreichte Goldwin-Tochter Mercedes von Rainer Löhr aus Gagern mit einem 1b Platz in ihrer Klasse, knapp hinter der späteren Reservesiegerin der Zweitkalbskühe. Mercedes sorgte schon mit ihrem 1a-Sieg bei den Jungen Kühen auf der Schau Rind aktuell 2013 für Begeisterungsstürme. Ein zweiter Rang in Oldenburg ist ein tolles Ergebnis und weiterer Pluspunkt für ihre Schaukarriere. SOLIST-Tochter Stacey, 1. LA Milchhof Krey/Springborn GbR, Kurzen Trechow SEPTEMBER-Tochter BcH Lady Di, 1. LA RZ Augustin KG, Neuendorf RAPTOR-Tochter BcH Brandy, 2. LA RZ Augustin KG, Neuendorf Rind aktuell

36 In vier Ringen zu je 11 bzw. 12 Tieren präsentierten sich die 46 Zweitkalbskühe auf einem sehr hohen Niveau. Siegentscheidend waren der Körperbau, die guten Fundamente und die exzellente Euterqualität der Tiere. Der Sieg ging an SLH Ginger, eine Kuh aus dem Stall von Bernd Schulte-Lohmöller, die schon auf der Europaschau mit 1b ausgezeichnet wurde. Ralf-Günther Ritz nahm den Reservesieg für die zu überzeugen wissende Riz Wonne mit nach Hause. GOLDWIN-Tochter Mercedes, 2. LA MVB Rainer Löhr, Gagern Mittlere Klassen, 3 und 4 Kalbungen hochkarätige Wettbewerbskühe RZA Vivien Virzil x Janosch x Ladwig ADAP RZ GmbH, Ahrenshagen Rangierung 1e Die Reservesiegerin Mittel der Schau Rind aktuell 2013 konnte ihre Trümpfe, das feste lange Euter und die harmonischen Übergänge, im Schauring bestens präsentieren. RZA Vivien sicherte sich trotz starker Konkurrenz einen sehr guten fünften Platz. Terri Douglas x Champion x Storm RZ Augustin KG, Neuendorf Rangierung 1i Die lackschwarze Douglas-Tochter startete in einem gut besetzten 12-köpfigen Ring. Terri, eine Kuh mit einer sehr tiefen Rippe und einzigartiger Ringpräsents, setzte ihre Stärken gekonnt in Szene und belegte einen bestätigenden mittleren Rang. Im März auf der diesjährigen Schau Rind aktuell konnte sie schon einen 1a Sieg für sich verbuchen und begeisterte Preisrichter und Publikum. VIRZIL-Tochter RZA Vivien, 3. LA ADAP RZ GmbH, Ahrenshagen DOUGLAS-Tochter Terri, (Foto 2. LA) RZ Augustin KG, Neuendorf BcH Grandiosa Jefferson x Don x Judge RZ Augustin KG, Neuendorf Rangierung 1e Rang 5 erzielte die sehr lange und mit breiten Becken ausgestattet Jefferson-Tochter BcH Grandiosa. Sie war auf den Punkt top fit und wusste sich mit ihrem breiten und hohen Hintereuter ausgezeichnet zu präsentieren. BcH Grandiosa vertrat schon 2011 die mecklenburgische Fahne bei der DHV-Schau in Oldenburg und belegte, wie in diesem Jahr, einen hervorragenden mittleren Platz. Der Preisrichter lobte die hohe Qualität der Dritt- und Viertkalbskühe. Die fünf Klassen zu je 8 bis 12 Tieren forderten seine volle Konzentration, da sich nur geringe Unterschiede zwischen den Spitzenkühen abzeichneten. Den Sieg konnte mit viel Lob und Anerkennung der Champion des diesjährigen WEU-Konvents Marbach- Tochter Loh Nastygirl von Bernd Schulte-Lohmöller für sich verzeichnen. Knapp dahinter platzierte sich Belinda aus dem Stall von Herwig und Sven Friederichs aus Großkneten. 34 Rind aktuell

37 Zucht spezial RMV Alte Kühe ab 5 Kalbungen exzellente Qualität Leider hatten wir in diesem Jahr nicht das Glück uns am Wettbewerb der alten Klassen zu beteiligen. 15 Starterinnen machten deutlich, wie viel Frische und enorme Euterqualität in älteren Kühen stecken kann. Beste alte Kuh wurde Talent2-Tochter CTS Tarina des Cosmic Type Syndicate (VOS), vor Rubens RF-Tochter Rosanna von Matthias Sprenger aus Östereich, der gemeinsam mit Vertretern aus Luxemburg als außerordentliches Mitglied des DHV an der Schau teilnehmen durfte. Die Wahl des Grand Champion 2013 zeichnete sich schon bei der Siegauswahl und Kommentierung der mittleren Klassen ab. Preisrichter Lambert Weinberg zeigte sich beeindruckt und kürte das beste Euter des Tages Loh Nastygirl (HL 3: , ,22 505) zur besten Kuh der Schau. Professionalität in der Schauvorbereitung muss immer mit der Einhaltung von Spielregeln verbunden sein. Diesem Thema sollten die Organisatoren künftig noch mehr Aufmerksamkeit schenken. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Schaubeschickern für die gute Zusammenarbeit und das Vertrauen in das RMV-Team. Nachzuchtpräsentation deutscher Vererber mit beeindruckenden Taurus-Töchtern Die Präsentation der Nachzuchten wurde in diesem Jahr auf den Vortag der Schau verlegt und fand somit zwischen dem Jungzüchterwettbewerb und der DHV-Genetik-Auktion statt. Leider war hier die Publikumsresonanz besonders schwach. Mit 12 Töchtergruppen aus dem Test- und Wiedereinsatz war die Nachzuchtdemonstration zahlenmäßig stark besetzt. Die Zuschauer verfolgten gespannt die qualitativ hochwertige und überzeugende Präsentation und lauschten den informativen Kommentaren, mit denen die Töchter durch Dr. Sabine Krüger und Hartmut Zingel vorgestellt wurden. In zwei Kategorien unterteilt, bekam man einen guten Überblick zu neuen jungen Vererbern, noch ohne Zuchtwert, und Bullen, bereits mit Töchtern aus dem Wiedereinsatz. Das Publikum wählte die Töchtergruppe von Lonar zur besten Nachzucht der Veranstaltung. Die Tiere aus dem Wiedereinsatz präsentierten sich mit tadellosen Eutern und klaren Fundamenten als eine extrem einheitliche Kollektion. Die Nachzuchtpräsentation, die viele Milchviehhalter und ausländische Kunden besonders interessiert, muss künftig wieder in die Schau integriert werden. Auch im Stall hätten unsere super Gruppen ein wesentlich professionelleres Umfeld zur Präsentation verdient. JEFFERSON-Tochter BcH Grandiosa, 3. LA RZ Augustin KG, Neuendorf Alle Sieger DHV auf einen Blick DIE SIEGER Schwarzbunte Holstein Name Betrieb Färsen Sieger India Goldwin x Gibson Jörg Seeger, Großenkneten Reservesieger Franka Knowledge x Marbach Peter Wreesmann- Grever, Lastrup Junge Klassen Sieger SLH Ginger Lightning x Champion Bernd Schulte- Lohmöller, Rhede Reservesieger Riz Wonne Durman x Lee Ralf-Guenther Ritz, Uelzen Mittlere Klassen Sieger Loh Nastygirl Marbach x Titanic Bernd Schulte- Lohmöller, Rhede Reservesieger Belinda Damion x Legal Herwig & Sven Friedrichs, Großenkneten Alte Klassen Sieger CTS Tarina Talent2 x Convincer Cosmic Type Syndicate, Friedeburg Reservesieger Rosanna EX Rubens RF x Outside Matthias Sprenger, Fügen Grand Champion LOH NASTYGIRL Nachzuchtpräsentation deutscher Vererber NACHZUCHTPRÄSENTATION Neue Vererber: Bodrum (Bolton) - Bradon (Baxter) - Duogold (Jelder) - Gabino (Goldwyn) - Laron P (Lawn Boy) - NOG Barkee (Mr. Burns) - Pagini (Pagewire) Wiedereinsatzbullen: Jotan (Jordan) - Lonar (Laudan) - Tableau (Talent2) - Taurus (Talent2) - Vincente (September) Rind aktuell

38 Foto: C.-P. Tordsen TAURUS-Nachzucht TAURUS-Tochter Tarina, 1. LA, Ia-Preis Görminer LWB Peenetal GmbH, Görmin TAURUS EX90 Talent2 Cliffhanger Milestone Starbuck Taurus konnte sich gut in der Riege der Wiedereinsatzbullen etablieren. Eine hochkarätige Auswahl seiner 345 typvollen Töchter präsentierte sich in diesem Jahr in Oldenburg. Schon im Stall überzeugten die 7 Töchter viele Besucher und Fachkollegen von ihren Qualitäten. Doch auch im Ring wussten sie ihre Stärken gekonnt zu zeigen. Den Zuschauern bot sich eine sehr harmonische Gruppe, die aus zwei rot- und fünf schwarzbunten Tieren bestand. Vom Jungzüchterteam perfekt vorgeführt, konnten sie einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Beide, die Siegerin Tarina und die Reservesiegerin Tanja wurden von der Görminer LWB Peenetal GmbH & Co. KG gestellt. Die mittelrahmigen Jungkühe mit auffallend breiten Becken zeigten sich sehr homogen. Bei durchschnittlicher Beckenlage zeigen Taurus-Töchter feste und hoch aufgehängte Hintereuter, die von einem starken Zentralband gehalten werden. Taurus vererbt +0,30 % Eiweiß und ist mit einem RZKd von 112 sehr gut für die Färsenbesamung geeignet. Ein beliebter Bulle für schwarz und rot. Auch in der Töchtergruppe von Lonar gingen der 1aund 1b-Preis an Betriebe aus dem RMV-Zuchtgebiet. Zur Siegerin kürte der Preisrichter BcH Prisma von der RZ Augustin KG, und als Reservesiegerin entschied er sich für Lara von der LWB Griepentrog KG ein toller Erfolg für unsere Züchter! Wir bedanken uns ganz herzlich bei Lenzener Wische Rinderzucht GmbH, Görminer LWB Peenetal GmbH & Co. KG, PG Am Schmooksberg e.g. Diekhof, Agrargenossenschaft Demern e.g., Landgut Durach KG, LEG Cramonshagen e.g. und LWB Griepentrog KG für die Bereitstellung der Tiere. Dank geht auch an das Vorbereitungsteam, das die Tiere rund um die Uhr betreute und das Beste aus Ihnen herausholte. TAURUS-Tochter Telda, 1. LA Landgut Durach KG, Strasburg F. Stania/S. Springborn 36 Rind aktuell

39 Zucht spezial RMV Die Arbeit des Zuchtbeirates Der RMV-Zuchtbeirat im Landwirtschaftsbetrieb Griepentrog Am Donnerstag, dem 22. August traf sich der RMV-Zuchtbeirat in Steinhagen bei der LWB Griepentrog KG. Der Zuchtbeirat tritt dreimal jährlich nach jeder offiziellen Zuchtwertschätzung zusammen, um sich über die aktuelle Zuchtarbeit zu informieren und über das weitere Vorgehen abzustimmen. So ist es unter anderem die Aufgabe des Beirates, die Bullenväter der neuen Saison sowie Zuchtziele festzulegen. An diesem Tage beschäftigte sich der Zuchtbeirat mit der Auswertung der RMV-Ergebnisse der genomischen Zuchtwertschätzung und der Herdbuchkuheinstufung. Die Ergebnisse der eingestallten Bullenkälber des Jahrgangs 2012, die dem Zuchtbeirat präsentiert werden konnten, waren aus Sicht der Beiratsmitglieder sehr positiv. Für die gesamte NOG wurden innerhalb dieses Jahres 200 Jungbullen angekauft und eingestallt. Diese stammen von 27 unterschiedlichen Vätern und 31 verschiedenen Muttervätern ab. Für diese Bullen wurden Bullenkälber typisiert. Daraus ergibt sich eine Selektionsquote von 4,81 %. Damit wird deutlich, wie streng die Selektionskriterien sind und wie hoch das Niveau der heutigen und zukünftigen Besamungsbullen ist. Im Anschluss an den theoretischen Teil besuchte der Zuchtbeirat den Landwirtschaftsbetrieb Griepentrog KG. Dort wurden gemeinsam in einer praktischen Übung zur Herdbuchkuheinstufung 6 Kühe bewertet. Diese befanden sich in verschiedenen Laktationen. Allen Kühen wurde viel Qualität bescheinigt. Abschließender Höhe punkt war die Bewertung der Sudan- Tochter Stella. Sie befindet sich inzwischen in der 6. Laktation bei einer Lebensleistung von rund kg Milch und erhielt von den Experten eine Bewertung von EX90! Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank an die Familie Griepentrog! H. Reimer/J. Körte Bestmöglicher Start für optimale Leistungen! Sprayfo Kälbermilch legt den Grundstein für produktive und langlebige Milchkühe. Erfahren Sie mehr über unser Life Start Konzept auf Rind aktuell

40 August-Zuchtwertschätzung ausgewählte Vererber der deutschen Topliste (töchtergeprüft) Name HB-Nr. Her- Vater Mutter- RZG Milch Fett Fett Eiw. Eiw. RZM Si% MTyp Körp. Fund Euter RZE RZS RZR RZN Tö. Verf. kunft vater kg % kg % kg füg- Guarini RBB Goldwin O-Man , , Magorian MAR Mascol O-Man , , Bakombre MAR Baxter 2 Goldwin , , * Roumo LTR Roumare O-Man , , Omega RMV O-Man Manat , , Billard RUW Billion 3 O-Man , , Mavid WEU Mascol Eminenz , , Frosko LTR Frosty Shottle , , Jugador RBB Jardin Finley , , Mascol LTR Mtoto Rudolph , , NOG Stolos MAR Stylist Jefferson , , Björk MAR Bolton O-Man , , Elburn ZBH Mr.Burns O-Man , , Gunnar RMV Goldwin Ford , , Leko RBB Laudan Jocko Besne , , Bobas LTR Dutch Boy Novalis , , NOG Jeto RBB Juwel Laudan , , Wizzard OHG Webster Cash , , NOG Mato RMV Mascol Laudan , , Finito MAR Folleto O-Man , , Goldday ZBH Goldwin O-Man , , ** Omatido RUW O-Man Aaron , , Stylist WEU Steven Gibbon , , NOG Bero RBB Bolton Best , , Tunderbolt RSH Titanic Convincer , , Borsati RBB Bolton O-Man , , Sesterz RMV Shottle Adam II , , Manzini RBB Mac O-Man , , Emidio MAR Encino Manager , , Short Cut RUW Shottle Lambada , , Eminem RBB Eminenz Maloy , , Sterngold RUW Stol Joc Shottle , , Baxtino MAR Baxter 2 Goldwin , , NOG Exter RMV Eleve Modest , , Biarritz WEU Buckeye Morty , , Lonar RBB Laudan Design , , Blomdahl MAR Billion 3 Shottle , , Zeidler RSH Zar Goldwin , , Zar RMV Zappa Amaretto , , Brigade RSH Best Durham , , Tilo RMV Titanic Webster , , Leif RMV Lukas Zack , , Beagle MAR Elegant Stormatic , , Baxcel MAR Baxter 2 Goldwin , , Goleo RMV Goldwin Allen , , Schaffner MAR Shottle Rubens RF , , Samburu RBB Shottle Jesther , , Gabriel RMV Goldwin Jocko Besne , , NOG Tosco MAR Toystory Riverland , , Mergim MAR Merv 2 Storm , , Taurus RMV Talent2 Clifhanger , , Verfügbarkeit lt. Angaben der Herkunftsstationen: * kein Sperma verfügbar ** sehr wenig Sperma verfügbar 38 Rind aktuell

41 Besamung RMV August-Zuchtwertschätzung Mit der August-Zuchtwertschätzung wird die neue Besamungssaison eingeläutet, deshalb wird das Ergebnis dieses Termins stets mit besonderer Spannung erwartet. Sie erfolgte ohne Besonderheiten, so dass ein direkter Vergleich zu den Ergebnissen aus dem April möglich ist. Insgesamt blieben umfangreiche Neuigkeiten aus. Umso erfreulicher ist daher das sehr gute Abschneiden der töchtergeprüften RMV-Vererber. Mit Omega, Gunnar und NOG Mato haben sich drei RMV-Spitzenbullen in den TOP 20 festgesetzt. Rinderzucht Mecklenburg- Vorpommern GmbH Die TOP-Liste Weiterhin auf Rang 1 der Liste der töchtergeprüften Vererber findet sich der Goldwin-Sohn Guarini wieder. Mit Verbesserungen im RZM und der Töchterfruchtbarkeit konnte er seinen Gesamtzuchtwert auf 148 steigern. Seine Töchter aus dem Wiedereinsatz beginnen zurzeit zu kalben. Der höchste seiner genomisch getesteten Söhne ist der RMV-Bullenvater Guan mit einem RZG von 149. Neu auf Rang fünf ordnet sich Roumo ein. Er ist ein Roumare- Sohn aus der niederländischen O-Man-Tochter N.Sneeker. Seine bisher 18 eingestuften Töchter bescheren ihm einen durchschnittlichen und noch relativ unsicheren Exterieurzuchtwert. Omega ist mit jetzt 286 Töchtern und einem RZG von 143 der höchste verfügbare Wiedereinsatzbulle in der deutschen Top- Liste. Besitzer von Omega- Töchtern beschreiben diese als leistungsstark, fruchtbar und langlebig, was durch einen Zuwachs von drei Punkten in der Töchterfruchtbarkeit und den hohen Nutzungsdauerzuchtwert zum Ausdruck kommt. Diese Vorzüge kombiniert er mit hervorragenden Eiweißleistungen (+0,24 %/+59 kg) zu effektiven Produktionskühen. Der Jardin-Sohn Jugador verbesserte sich nochmals auf einen RZM von 144 und einen Zuchtwert von 83 Eiweiß-kg. Er verbindet mehr als kg Milchzuchtwert mit positivem Eiweiß (+0,07 %). Für den Einsatz auf Jungrindern kann Jugador nicht empfohlen werden. Über ähnliches Leistungspotential verfügt der Juwel-Sohn NOG Jeto. Sein Leistungszuchtwert beträgt fast kg Milch bei allerdings knappen Inhaltsstoffen. Er kann mit den sehr guten Fundamenten seiner Töchter punkten, benötigt allerdings Unterstützung bezüglich der Körpermerkmale. NOG Mato bleibt trotz leichter Milchmengenverluste der interessanteste Mascol-Sohn in der deutschen TOP-Liste mit einem sehr hohen Fundamentzuchtwert von 124. Sein Markenzeichen sind starke, kompakte Kühe mit sehr hohen Eiweißleistungen. Positiv überrascht zeigten sich bisher alle Betrachter von NOG Mato-Töchtern aufgrund der guten Euterqualität. NOG Exter ist der interessanteste RMV-Neueinsteiger in die TOP-Liste und stellt eine echte Blutlinienalternative (Eleve x Modest x Riverland) dar. Er hat seine genomischen Zuchtwerte exakt bestätigt. Seine Töchter sind mittelrahmige Laufstallkühe mit breiten und abfallend gelagerten Becken. Auffällig ist seine gute Eutervererbung. Diese wird von Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Termin Besamungstechniker/ -technikerin Als Bewerber verfügen Sie über: Abgeschlossene Ausbildung im landwirtschaftlichen Bereich Interesse an der Arbeit mit Kunden Hohe Belastbarkeit, Engagement und Eigeninitiative Kommunikationsstärke Wir freuen uns, Ihr Interesse an einer neuen Herausforderung geweckt zu haben. Selbstverständlich bilden wir Sie bei Bedarf auch in unserem RMV-Traineeprogramm aus. Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte schriftlich an die Rinderzucht Mecklenburg-Vorpommern GmbH. Rinderzucht Mecklenburg- Vorpommern GmbH Dr. Sabine Krüger Am Bullenberg Woldegk rmv-woldegk@rinderzucht-mv.de Rind aktuell

42 Zuchtwertschätzung national hohen Hintereutern, starken Zentralbändern und langen Strichen geprägt. Gunnars Zuchtwerte bewegen sich weiterhin auf konstant hohem Niveau, wodurch seine vordere Platzierung in der TOP-Liste inzwischen fest gebucht ist. Seine Testeinsatztöchter melken inzwischen innerhalb der 3. bzw. 4. Laktation. Im Herbst kalben die ersten Färsen aus dem Wiedereinsatz. Seine uniforme Nachzucht und seine überragende Eutervererbung unterscheiden ihn von vielen anderen Bullen in der deutschen TOP-Liste und machen ihn deshalb weiterhin extrem beliebt. Er ist frei von O-Man-, Shottle- und Planet-Blut und damit breit einsetzbar. Aus dem Wiedereinsatz Für die Zuverlässigkeit von RMV- Bullen spricht die positive Zuchtwertentwicklung von Showtime. Zugewinne im Bereich Töchterfruchtbarkeit und Nutzungsdauer lassen seinen RZG aufgrund von zusätzlichen Informationen von 128 Wiedereinsatztöchtern um zwei Punkte steigen. Bisher 89 neue Wiedereinsatztöchter führen bei Fundamentspezialist Leko zu leichten Zuchtwertsteigerungen. Sein Halbbruder Lonar erhielt im Rahmen dieser Zuchtwertschätzung knapp neue Töchter. Aufgrund der zusätzlichen Töchter gibt Lonar etwas nach, bestätigt jedoch trotzdem sein Vererbungsmuster. Ein weiterer Wiedereinsatzbulle, der seine Erfolgsstory fortsetzt ist der Fundamentvererber (130) Tilo. Basierend auf insgesamt Töchtern und mit zusätzlichen Wiedereinsatztöchtern steigert er seinen RZG (123) um vier Punkte. Dies gelingt ihm hauptsächlich durch Verbesserungen hinsichtlich der Milchmenge, der Eutergesundheit und der Töchterfruchtbarkeit. Rotbunt Der Listenführer der töchtergeprüften Rotbunten bleibt weiterhin Elwood (V. Elayo). Sein neuer väterlicher Halbbruder Elabell konnte sich auf Anhieb Platz 5 sichern. Auf Platz 2 steigt der Lawn Boy-Sohn Levant. Rang neun belegt der neue Carmano- Sohn (MV: September) Carie-Red. Er ist ein Enkelsohn der schauerfolgreichen Laredo-Red-Tochter Anita und überzeugt durch die vorzüglichen Fundamente und die sehr gute Fruchtbarkeit seiner Töchter. Mit einer Vielzahl von Wiedereinsatztöchtern bestätigt Jotan seine Qualitäten. Das gilt ebenso für Malvoy und Tableau. Der beliebte Hornlosbulle Laron P erfüllt mit seinem töchtergeprüften Zuchtwert von RZG 132 die in ihn gesetzten Erwartungen. Auch in der rotbunten TOP-Liste spielt ein RMV-Bulle ganz vorn mit - Taurus EX90. Seine Töchter aus dem Wiedereinsatz geben ihm Rückenwind und lassen seine Zuchtwerte durch verbesserte Inhaltsstoffe (+0,30 % Eiweiß) und Fundamente weiter steigen. Verbunden mit seinen vorzüglichen Abkalbeeigenschaften ist er damit sowohl für die Belegung von rotbunten als auch von schwarzbunten Jungrindern hochinteressant. Der Listenführer der rotbunten genomischen Jungbullen ist mit RZG 152 Fageno. Dieser Fidji- Sohn aus einer Ruacana-Mutter überzeugt durch seine Ausgeglichenheit auf hohem Niveau in allen Merkmalen. Genomics- ohne Töchterinformationen Listenführer bleibt mit RZG 161 der Bookem-Sohn Boss aus Man-O-Man-Tochter KNS Rendez. Diese stammt aus der Vollschwester von RMV-Vererber Gabriel. Super Eiweiß-Werte, hervorragende Zuchtwerte im funktionalen Bereich und das ausgeglichene Exterieurprofil machen Boss zu einem stark benutzten Bullenvater. Butch-Sohn Borussia hält Rang zwei. TAURUS EX90 imponiert durch seine Erscheinung und seine Wiedereinsatztöchter Mit Sundance rückt der höchste Sudan-Sohn auf Platz drei der TOP-Liste vor. Sundance stammt über seine Planet-Mutter Ricky 1 aus einer Vollschwester von Guarini. 40 Rind aktuell

43 Besamung RMV deutlich, dass es im Vergleich zur April- Zuchtwertschätzung keinen Neueinsteiger in die TOP 10-Liste gegeben hat. BOOGANIS MUTTER RR REGATTA (MOM) veranschaulicht die Stärken ihres Sohnes EMILIO ist ein Prachtbulle und einer der ersten verfügbaren Söhne seines hocherfolgreichen Vaters Epic NOG Gerino landet mit RZG 157 entgegen der April-Zuchtwertschätzung direkt vor Big Point an Position 4. Knapp mittelrahmige, sehr leistungsbereite Laufstallkühe, welche hohe Inhaltsstoffe ermelken werden, sind von ihm zu erwarten. Als Sohn des O-Man- Sohnes Gerard ist er väterlicher Halbbruder zu dem auf Platz sechs rangierten und bekannten Genesis. Genesis Mutter ist Vollschwester zum RMV-Spitzenbullen NOG Mato. An fünfter Position ordnet sich somit Big Point (RZG 157), der zweite Bookem-Sohn mit Bullenvaterqualitäten, ein. Ihm folgt an siebenter Stelle der höchste Freddie-Sohn Fanatic aus einer Planet-Mutter. Diese ist eine Tochter der bekannten Ramos-Tochter Crimson. Sunkiss ist ein weiterer Sudan-Sohn aus einer Otto-Mutter, welcher durch sehr hohe Leistungszuchtwerte bei solidem Exterieur auf sich aufmerksam macht. Er ist ein Spross der Lou Etta-Familie. Damit wird Aber während im August 2012 noch 22 schwarzbunte Bullen in Deutschland einen RZG von über 150 erreichten, hat sich die Anzahl entsprechender Bullen ein Jahr später auf nunmehr 50 Bullen mehr als verdoppelt. Lexfort wird im September ein Jahr alt und deshalb wahrscheinlich frühestens zum Ende des Jahres zum Einsatz kommen. Ihm folgt der zweite Neueinsteiger. Die Rede ist von Danillo-Sohn Dacor. Er ist der jüngere Vollbruder des RMV-Spitzenbullen Dastin. Dacors Zuchtwert für Melkbarkeit (RZD 88) schränkt seinen Einsatz jedoch wahrscheinlich ein. Der begrenzt verfügbare Cameron- Sohn Giant bietet aufgrund seiner väterlichen Abstammung eine willkommene Abwechslung. Ohne ersichtliche Schwächen bietet er großes Potential für sehr gutes Exterieur. Neben Giant wird auch der Shamrock-Sohn Fallon bereits als Bullenvater genutzt. Unter den aktuell verfügbaren Shamrock- Söhnen ist er derjenige mit der besten Exterieurvererbung. Die aktuelle Nummer 1 der töchtergeprüften Interbullliste Bookem platziert 30 seiner Söhne in der deutschen TOP 300-Liste der genomischen Jungbullen. Zu den attraktivsten gehören Banesto (MV: Xacobeo) und der RMV- Vertreter Boogani. Mit Biathlon steht ein Beacon- Sohn aus der Kuhfamilie unseres Spitzenvererbers Gunnar zur Verfügung. Auch die Riege der Hornlosigkeit vererbenden Bullen erhält zunehmend wertvollen Zuwachs. Stellvertretend sei Esperado P genannt. Mit grzg 140 ist er sicherlich einer der höchsten aktuell verfügbaren Vertreter der Hornloszunft. Als ein früher Epic aus der Goldwin-Tochter Perky ist er besonders modern gezogen. Rind aktuell

44 Interessante Vererber (genomisch) Name HB-Nr. GJ Vater RZG RZM Milch Fett Fett Eiw. Eiw. RZE RZR RZS RZN Besitzer kg % kg % kg füg- Boss Bookem , , OHG Borussia Butch ,2 85 0, LTR/ZBH Sundance Sudan , , RUW NOG Gerino Gerard , , MAR Big Point Bookem , , LTR/ZBH Genesis Gerard , , MAR Fanatic Freddie , , WEU Beauty Beacon , , OHG Bube ET Beacon , , VOST Sunkiss Sudan , , RUW Lexfort Lexor , , MAR Dacor Danillo ,2 47 0, VOST Bedford Beacon , , RUW Frostbite Snowman , , MAR Force G-Force , , MAR Dastin Danillo , , RMV Marmor Man-O-Man , , RMV Banesto Bookem ,1 48 0, RBB Boogani Bookem , , RMV Neptune Numero Uno , , RSH Snowmaster Snowman , , MAR Fallon Shamrock , , RBB Lennox Lexor , , RMV Emilio Epic , RMV Guan Guarini , , RMV Biathlon Beacon , , RSA Babur Bronco , , RMV NOG Ikaro AltaIota , , RMV Giant Cameron , , MAR Brisbane Bowser , , RSH/RMV Pierre Pioneer , , RMV NOG Beloni Beacon , , RMV Godewind Gold Chip , , RMV Suran Super , , RBB Bonanza Planet , , RSH/RMV Beaconator Beacon , , RSH/RMV Esko Edison , , RMV Nureno Numero Uno , , RMV Pitt Pioneer , , RMV Sherwood Shamrock , , RMV Iven Ironman , , RMV Athos Atwood , RMV Masato Maxim ,1 44 0, RMV Maserati Man-O-Man , , RMV Aus dem Woldegker Angebot rangieren innerhalb der deutschen Elite mit RZG 150 und mehr die Bullen Marmor, Dastin und Boogani. Insgesamt finden sich innerhalb der TOP 300 stolze 25 RMV-Bullen wieder. Sie stammen von 20 verschiedenen Vätern und 13 unterschiedlichen Muttervätern ab. Im Durchschnitt erreichen diese 25 Spitzenbullen folgende Zuchtwerte: RZG MKG FPR FKG EPR EKG RZM MTY KOR FUN EUT RZE RZS RZKm RZKd RZR RZD RZN , , Rind aktuell

45 Besamung RMV ESKO bietet väterlicherseits eine alternative Blutführung auf hohem Niveau GUAN ist der beste Sohn seines Vaters Guarini (Listenführer der töchtergeprüften Bullen) Der Danillo-Sohn Dastin legt weiter zu. Dastins Mutter ist eine Planet- Tochter, welche über Laudan auf die bekannte Durham-Tochter Prinzessin von Reinermann zurückgeht. Durch sehr hohe Eiweißgehalte, überdurchschnittliche funktionale Zuchtwerte und überragende Abkalbeeigenschaften macht Dastin auf sich aufmerksam. Aufgrund seines extrem hohen Fundamentzuchtwertes (135), für dieses Merkmal ist er die Nr. 1 in Deutschland, wird er für viele Zuchtprogramme unverzichtbar. Marmor schöpft sein extrem hohes Leistungspotential aus den hohen Inhaltsstoffen und kombiniert sein Leistungsvermögen mit sehr guter Töchterfruchtbarkeit. Boogani ging aus der Erfolgsanpaarung einer Man-O-Man-Tochter (RR Regatta) mit Planet-Sohn Bookem hervor. Leistungsbetonte, mittelrahmige und langlebige Kühe mit vorzüglichen Eutern sind zu erwarten und machen Boogani zum Bullenvaterkandidaten. Guan ergänzt mit RZG 149 den Pool der RMV- Bullenväter. Dafür qualifiziert er sich durch Funktionalität. Der höchste Sohn des Spitzenvererbers Guarini ist der Lieferant von Produktionskühen sie sind mittelrahmig mit ausreichend Stärke, breiten und abfallend gelagerten Becken und sehr guten Eutern mit langen Strichen ausgestattet. In Kombination mit der hervorragenden Eutergesundheit und Top-Töchterfruchtbarkeit sind sie bestens für einen langen Herdenverbleib eingerichtet. Nummer drei der besten deutschen Epic-Söhne ist Emilio. Vor seiner VG85 Man-O- Man-Mutter Medina stehen 4 Generationen exzellenter Kühe aus der Ralma Faith-Familie. Zu erwarten sind starke Kühe mit guten Becken und klasse Eutern, welche hohe Milchleistungen realisieren. Lange Striche werden seine Beliebtheit fördern. Fantastische Zuchtwerte für Kalbeeigenschaften, Nutzungsdauer und Eutergesundheit runden den überragenden Gesamteindruck dieses Bullenvaters ab. Esko hebt sich mit RZG 145 seines Vaters Edison (Peinzerboy x Paramount) ab. Seine ausgesprochen ausgeglichenen Zuchtwerte sind jedoch kein Zufall, denn seine Vollschwester Delikat belegt mit RZG 153 aktuell Rang sechs der weiblichen TOP-Liste. Seine Mutter Daydream 5 entstammt der Familie der Ausnahmekuh EX95 Blackstar Raven. Esko verspricht mittelrahmige Töchter mit hohen Eiweißleistungen und sehr guten Fundamenten und Eutern, welche sich für den AMS-Einsatz eignen. Naturgemäß können sehr junge Bullen häufig nicht den großen Ansturm auf ihr Sperma bewältigen, trotzdem wird durch die Produktion von Frisch sperma die Verfügbarkeit der Spitzenbullen deutlich verbessert. Darum: Babur, NOG Ikaro, Pierre, Bonanza, Beaconator, Nureno, Sherwood, Pitt, Iven, Athos, Maserati, Gered, NOG Jaras, Dakim RF und Desmake P sind nur einige der weiteren hochtalentierten Holsteinbullen, welche für den intensiven Einsatz einbezogen werden sollten. Besonders weil der überwiegende Teil der höchstrangierten Bullen aus den jüngeren Jahrgängen stammt, lohnt sich ein Blick auf diese teilweise bereits älteren Spitzenbullen. Oder haben sie bereits jeden dieser Bullen eingesetzt? H. Reimer Rind aktuell

46 TOP USA Name Vater x Original-ZW Muttervater TPI* 1 Massey Mascol x Bret Dorcy Bolton x Bret Freddie O-Man x Die-Hard Hill Shottle x BW Marshall Man-O-Man O-Man x Aaron Robust Socrates x O-Man Bookem Planet x Ramos O Style O-Man x Teamster Meteor Planet x Shottle Cancun Planet x Shottle 2206 * TPI = Type Production Index TOP Kanada Name Vater x Original-ZW Muttervater LPI* 1 Man-O-Man O-Man x Aaron AltaRazor Baxter 2 x Goldwin AltaIota O-Man x B-M J Ito Gillespy Bolton x Shottle Authority Stol Joc x O-Man Medford Baxter 2 x Goldwin Freddie O-Man x Die-Hard AltaToyota Toyota x Finley Planet Taboo x Amel Fever Goldwin x Blitz 2870 * LPI = Lifetime Profit Index TOP Italien Name Vater x Original-ZW Muttervater PFT* 1 Macalese Bolton x O-Man Memolo Ramos x Ford Wyman Goldwin x O-Man End-Story O-Man x Jocko Besne Spartivent Encino x Stress Golden Dreams Goldwin x Durham Allemar Goldwin x Tugolo Talbot Mr.Burns x O-Man Yucatan Mascol x O-Man Sparkling Goldwin x Eland 2339 * PFT = Produktion, Funktionalität, Typ Internationale Zuchtwertschätzung Ergebnisse der töchtergeprüften Vererber In den internationalen TOP-Listen ist der Einfluss von O-Man ungebrochen, auch wenn seine Dominanz als Bullenvater etwas abnimmt. Hoch vertreten sind die Söhne von Bolton, Mascol und Baxter 2 aber auch Stol Joc platziert die ersten hohen Söhne. USA Der Blick auf die TOP-Liste der USA ist doch etwas überraschend. Der Spitzenreiter der April Runde DE- SU Observer musste erhebliche Verluste hinnehmen und ist auf Rang 21 abgerutscht. Neu an Platz 1 rangiert nun der altbekannte Mascol-Sohn CO-OP Bosside Massey, gefolgt von Coyne-Farms Dorcy, Badger-Bluff Fanny Freddie und Lotta-Hill. Höchster Neueinsteiger ist der hierzulande wenig eingesetzte Roylane Socra Robust, der Vater des genomischen Bullen Supersire. Ebenso wie sein Sohn Observer musste Ensenada Taboo Planet Punkte lassen und rutscht aus der TOP 10. Trotzdem ist er mit seinen Söhnen DE-SU Bookem, Sully Altameteor und Larcrest Cancun stark in der TOP 10 vertreten. Kanada In der kanadischen TOP 10 befinden sich gleich 4 Neulinge, von denen gleich 3 den Sprung in die TOP 5 schaffen. Alter und neuer Spitzenreiter bleibt Man-O-Man. Dahinter rangiert gleich zwei Neueinsteiger Mel-Crest Altarazor und mit seinem ersten offiziellen LPI Regencrest AltaIota, der Vater des genomischen RMV-Vererbers NOG Ikaro. Mit seinem ersten töchtergeprüften Zuchtwert platziert sich DE-SU Authority auf Rang 5. Somit ist der mütterliche Halbbruder zu DE-SU Observer einer der ersten töchtergeprüften Stol Joc Söhne in Kanada. Golden-Oaks Medford, konnte nach seinem Einstand im April nun ordentlich zulegen und schafft den Sprung auf Platz 6. Auf Platz 9 rangieren die bekannten Ensenda Taboo Planet und Crackholm Fever, der mit 600 Töchtern aus dem Wiedereinsatz in die TOP 10 zurückkehrt. Europa In Italien konnte man wenige Veränderungen auf der TOP-Liste feststellen. Hinter dem unveränderten Listenführer Zani Bolton Mascalese rangiert mit DM Ramos Memolo ein Neueinsteiger. Der Ramos-Sohn fällt durch sehr gute Euter und Fundamentsvererbung auf. Sehr gut bestätigten konnten sich der O-Man-Sohn End Story und der extreme Exterieurvererber Heavenly Golden Dreams. Auf Platz 8 mit Donelli Mr. Burns Talbot ist ein weiterer Neuling zu finden, der vor allem durch seine enorme Leistungsvererbung auf sich aufmerksam macht. Der vielbeachtete Eutervererber Bertaiola Mincio konnte sich sehr gut bestätigen und verpasste nur knapp eine TOP 10 Platzierung. In Frankreich bleiben die Namen in der TOP 5 unverändert, lediglich die Rangierungen wurden etwas geändert. Wie in den USA führt CO-OP Bosside Massey die Liste an. Um einen Rang, jetzt auf 3, konnte sich der Ramos-Sohn Wa-Del Surefire unseres Partners CRI verbessern. Die höchsten Neueinsteiger befinden sich mit Carthe ISY, einem sehr ausgeglichenem Vererber mit Vorzügen in der Eutervererbung, 44 Rind aktuell

47 Besamung RMV TOP Frankreich Name Vater x Original-ZW Muttervater ISU* 1 Massey Mascol x Bret Via Thelo O-Man x Lorak Surefire Ramos x O-Man BG E.T. Shottle x Jocko Besne Bridgeport Mascol x Trent Marcos Murphy x BW Marshall Carthe Isy Toystory x Lancelot Drance Isy Frosty x O-Man Voladi Man O-Man x Hershel Cosinus Maxwell II x O-Man 168 * ISU = Index Synthèse Upra TOP Niederlande Name Vater x Original-ZW Muttervater NVI* 1 Atlantic Ramos x O-Man Blitz-NL Paramount x O-Man Snowman O-Man x BW Marshall Suarez-NL O-Man x Cello Mr Amos Goldwin x Amos Bronco O-Man x BW Marshall O-Man Manfred x Elton Persuader Mascol x Dustin Danillo Goldwin x O-Man Gofast Goldwin x O-Man 244 * NVI= Summe aus Nutzungsdauer, Leistung, Exterieur und Gesundheit TOP 10 der internationalen Zuchtwertschätzung USA, Kanada, Italien, Frankreich und Niederlande auf Platz 7 und Drance ISY, einem Leistungsvererber, auf Platz 8. Die holländische TOP-Liste wird weiterhin von dem Ramos-Sohn Atlantic angeführt. Dahinter folgt mit dem Paramount-Sohn Skalsumer Blitz-NL der höchste Neueinsteiger, der mit einer überragenden Leistungsvererbung und funktionalen Merkmalen punkten kann. Der internationale Bullenvater End-Road o-man Bronco setzt sich mit seinem ersten holländischen Zuchtwert gleich auf Rang 6. Gut betätigen konnte sich auch der Goldwin-Sohn Danillo, dessen Woldegker Sohn Dastin auch auf der deutschen genomischen TOP- Liste weit vorne rangiert. J. Körte Rind aktuell

48 Nationale und internationale Vererber LONAR wurde zur besten Nachzuchtgruppe auf der DHV-Schau 2013 gewählt Von den Zuschauern wurden die Lonar-Töchter, die in ganz Deutschland ausgewählt wurden, zur besten Nachzucht der DHV- Schau 2013 gewählt. Die ausgestellten Lonar-Töchter waren sehr typvolle Färsen, die eine schöne Rippenstruktur und -wölbung aufwiesen. Gelegentlich mangelte es ihnen etwas an Breite im Becken und Stärke in der Vorderhand. Hervorzuheben ist die korrekte Lagerung der Becken. Die Fundamente sind parallel eingeschient und verfügen über saubere Knochen. Sehr hoch und fest sind die Euter angesetzt, die darüber hinaus eine sehr gute Qualität und eine optimale Strichplatzierung besitzen. Einen hohen Nutzungsdauerzuchtwert von 128 vererbt er genauso wie sein Vater Laudan. Fazit: Bei der Anpaarung sollte auf genügen Stärke und Beckenbreite geachtet werden. Verbessert wer- Nachzuchtberichte 1. LONAR RBB (Laudan x Desgin x Odin ET) ZW 08/ , , kg RZM 111 RZE 117 RZS 114 RZN 128 RZR 105 RZD 98 RZG 127 den Milchtyp, Hinterbeinstellung und der gesamte Komplex der Euteraufhängung und Festigkeit. Sehr gute Gruppe! 2. PAGINI OHG (Pagewire x Shottle x Marshall) ZW 08/ , , kg RZM 119 RZE 141 RZS 94 RZN 108 RZR 93 RZD 106 RZG 125 Pagini hat auf der DHV-Schau 2013 mit seinen rahmigen lackschwarzen Töchtern überzeugen können. Es waren große Kühe mit sehr viel Milchcharakter und tiefer Rippe. Sie trugen hoch und fest aufgehängte Euter mir einem stark ausgeprägten Zentralband, mit denen sie die Milchleistung von über kg gut produzieren können. Paginis Mutter, die bekannten RR Shottle Elisa VG89 vom Zuchtbetrieb Reinermann, ist eine Tochter von Broeks HBM Elsa VG89, der Mutter von Snowman. Bei der Hinterbeinstellung muss die leicht hackenenge Tendenz beachtet werden. Der Kalbezuchtwert von RZKd 86 sollte ebenfalls im Auge behalten werden. Fazit: Pagini ist ein Bulle der Kühe mit Schaupotenzial und hoher Milchleistung produziert. Bei der Größe stoßen die Kühe in manchen Ställen vielleicht an ihre Grenzen. 3. BODRUM RUW (Bolton x Shottle x Manat) ZW 08/ , , kg RZM 121 RZE 133 RZS 117 RZN 114 RZR 93 RZD 102 RZG 130 Mutter Ghost ist eine der besten Shottle-Töchter im RUW-Gebiet und ist für viele Besamungsstationen als Bullenmutter unter Vertrag. Sie geht über VG89 Manat x VG87 Basar auf die aus den USA als Embryo importierte Col Duster- Tochter Ginster VG85 zurück. Bodrums Tochter WR Diana vom Zuchtbetrieb der Wiewer-Rellmann GbR, Drensteinfurt, begeisterte das europäische Publikum mit einem Klassensieg anlässlich der Europaschau in der Schweiz im März Die Töchtergruppe von Bodrum zeichnete sich vor allen durch sehr gute Euterqualität aus. Die Hintereuter waren 46 Rind aktuell

49 Besamung RMV VINCENTE hinterließ einen sehr guten Eindruck in Oldenburg hoch und breit, die Voreuter lang und flach in die Bauchdecke übergehend. Die großrahmigen, körperbetonten Kühe beeindruckten mit viel Milchadel und breiten Becken. Die Fundamente waren eher durchschnittlich in Sprunggelenksqualität und Stellung. Seine Töchter zeigen sich zudem extrem leistungsbereit. Bei der Anpaarung muss beachtet werden, dass Bodrum mit RZKd 77 tendenziell schwerere Kälber bringt. Fazit: Bodrum ist ein sehr guter Eutervererber, bei den Fundamenten muss Stellung und Knochenqualität beachtet werden. 4. LARON P ZBH (Lawn Boy x Shottle x Durham) ZW 08/ , , kg RZM 111 RZE 126 RZS 114 RZN 126 RZR 113 RZD 97 RZG 132 Laron P ist weltweit der führende töchtergeprüften Hornlosbulle. Er stammt aus der Shottle-Tochter Shiney, die sich als internationale Bullenmutter etabliert hat. Seine Großmutter ist keine geringere als Gen-I-Beq Durham Sherry VG87. Mit Lawn Boy x Shottle x Durham x Formation x Aerostar hat Laron P ein exklusives Pedigree und bietet vollkommen neue Perspektiven für die Rotbuntzucht. Seine Nachzuchtgruppe mit Wiedereinsatztöchtern begeisterte bei der DHV-Schau 2013 mit ihren hohen festaufgehängten Hintereutern. Die Becken waren eben bis leicht ansteigend und in der Breite auch eher durchschnittlich. Hervorragende Eutergesundheit und Nutzungsdauer sowie sehr gute Fruchtbarkeit unterstreichen die vorzügliche Funktionalität der milchtypischen Laron P-Töchter. Fazit: Bei der Anpaarung sollte genügend Stärke und Kapazität vorgehalten werden, die Beckenlage ist ebenfalls zu beachten. Zur Verbesserung der Euter ist Laron P sehr geeignet und etwas längere Striche werden von Ihm auch vererbt. 5. VINCENTE RSH (September x Celsius x Enhancer) ZW 08/ , , RZM 113 RZE 110 RZS 105 RZN 97 RZR 88 RZD 105 RZG 111 Vincente ist ein September-Sohn aus der weltweit bekannten Scarlet EX94 (v. Elev. Fagin). Die Vincente-Töchter auf der DHV- Schau 2013 waren rahmig bis großrahmig und zeigen als junge Färsen viel Entwicklungspotential. Seine Stärken liegen in der Fundamentvererbung, was absolut produktive Laufstallkühe erwarten lässt. Im Fundamentbereich überzeugen die hohen Trachten, die trockenen Sprunggelenke und die optimale Hinterbeinstellung. Die Kühe zeigen alle eine hervorragende Bewegung. Die Hintereuter waren hoch angesetzt. Die Striche waren vorne und hinten tendenziell etwas weiter gestellt. Die Eutertiefe war bei den gezeigten Tieren gut und die Striche sind eindeutig etwas länger. Fazit: Vincente eignet sich sehr gut für die Verbesserung der Fundamente. Bei der Anpaarung die Beckenbreite und Vordereuteraufhängung beachteten. Alle Nachzuchten wurden anlässlich der DHV-Schau am 12./ von Stephan Springborn (RMV) besichtigt. Rind aktuell

50 EBB-Lehrgang in Hohen Luckow Die Kursteilnehmer Den 4. Lehrgang vom 24. bis für Eigenbestandsbesamer den die RMV gemeinsam mit dem IFN Schönow im Gut Hohen Luckow organisierte, konnten 13 Teilnehmer erfolgreich mit dem Zertifikat in der Tasche beenden. Die ersten Kurstage sind immer sehr stressig, da man in kurzer Zeit die vielen Grundlagen der Anatomie und Physiologie des weiblichen Rindes wieder auffrischen oder neu erlernen muss. Besonders die hormonelle Steuerung des weiblichen Genitaltraktes mit den vielen Möglichkeiten der Beeinflussung, war eine Herausforderung. Auch bei den praktischen Übungen am Tier war das eben noch theoretisch erlernte doch schwieriger umzusetzen als man vorher dachte. An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal bei Martin Moos und seinem Team für die Vorbereitung und Bereitstellung der Tiere herzlich bedanken! Mit viel Fleiß und Lerndisziplin bestanden dann am Freitag alle 13 Kursmitglieder den schriftlichen, mündlichen und praktischen Teil der Prüfung. Frau Dr. Ursula Leege (LALLF, Tierzuchtamt) überreichte die Zertifikate. Wir wünschen viel Erfolg beim Besamen! C. Wesenauer GGI-Nachzuchttour für NOG Mato und Sesterz Italienische Zuchtprofis unterwegs in Mecklenburg-Vorpommern Im Juli war Jörg Harms von der GGI mit italienischen Zuchtexperten auf Nachzuchttour im RMV-Gebiet unterwegs. Es wurden 5 NOG Mato-Töchter in der 2. Laktation und 3 Sesterz- Töchter in der 3. Laktation gesehen. Die NOG Mato-Töchter konnten wieder einmal überzeugen. Eine 6. NOG-Mato-Tochter lief noch per Zufall in einem Betrieb über den Weg und bestätigte die positiven Eindrücke. Besonders überzeugt zeigen sich die Italiener von der Funktionalität der Kühe. Sie waren beeindruckt von der hohen Qualität der Fundamente in Hinsicht auf Mobilität und Hinterbeinstellung. Auch die hohen italienischen Ansprüche in die Euterqualität konnten widererwartend erfüllt werden. Die 3 Sesterz-Töchter in der 3. Laktation gefielen besonders aufgrund der Körper- und Typausprägung - Merkmale, die für italienische Milchviehhalter eine höhere Bedeutung haben als für Deutsche. Außerdem informierten sich die italienischen Gäste zur Funktion unseres Anpaarungsprogramms BAP und zeigten sich sehr beeindruckt von der Professionalität und der hohen Qualität an Anpaarungsvorschlägen, die erarbeitet wurden. Aufgrund des Besuches wollen die Gäste intensiv darüber nachdenken, die internationale Version des BAP in Italien zu nutzen. Wir bedanken uns bei den beteiligten Betrieben: Milchviehbetrieb Wolters GmbH Anklamer Agrar AG Görminer Landwirtschaftsbetrieb Peenetal GmbH & Co.KG Agrarproduktionsgesellschaft mbh Tribsees Agrofarm e. G. Lüssow Landwirtschaftsbetrieb Griepentrog KG Krönender Abschluss war die Sesterz-Tochter Senta aus der Agrargenossenschaft eg Köchelstorf. Einer der Italiener bezeichnete sie als exzellente Kuh. H. Reimer 48 Rind aktuell

51 Vermarktung Rind RMV MARKTBAROMETER Nachfrage sehr gut Die positive Tendenz in der Zuchtrindervermarktung hat sich in der zweiten Hälfte des Wirtschaftsjahres mit einem Plus von 28 Prozent zum Vorjahr fortgesetzt. Die Nachfrage übersteigt in allen Kategorien das Angebot. Jungvieh aller Altersklassen ist im Inland problemlos zu vermarkten, vorausgesetzt es ist altersgerecht entwickelt und mit vollständiger Herdbuchabstammung. Abgekalbte Rinder und Kühe aus Aufgabebeständen werden vor allem von Wachstumsbetrieben mit Stallneubauten bzw. Erweiterungen nachgefragt. Ab dem 1. Juli 2013 ist im Rinderhandel auch die Tierseuchenverfügung des Landes Mecklenburg-Vorpommern zum Vollzug der BHV1-Verordnung zu beachten. Unter anderem heißt das, dass neben dem Impfverbot nur noch BHV1-freie Rinder ohne Impfung eingestallt werden dürfen. Ausnahmen müssen mit dem zuständigen Veterinäramt abgestimmt werden. INLAND Export nimmt wieder Fahrt auf Die recht günstige Situation am Milchmarkt, anziehende Preise und gute Absatzchancen, sorgen auch im europäischen Ausland für verstärkte Nachfrage nach abgekalbten Rindern und höhertragenden Färsen. Hauptabnehmer für diese Tiere sind vor allem Polen und Großbritannien. Das Ende der Sommerpause und des Verkaufsrinder anmelden In den kommenden Wochen und Monaten sind die Chancen in der Zuchtrindervermarktung aufgrund der guten Rahmenbedingungen äußerst günstig. Darum bereits jetzt Verkaufsrinder ab dem 3. Trächtig- Ramadan wird in den kommenden Monaten das Drittlandgeschäft mit niedertragenden Rindern deutlich beleben. Anfragen aus verschiedenen nordafrikanischen Staaten liegen bereits vor. Aus Richtung Russland und den anderen Ländern der Zollunion gibt es für die Einfuhr von Zuchtrindern bisher keine positiven Signale. Ursache hierfür ist nach wie vor die Uneinigkeit hinsichtlich des Schmallenberg-Virus. Bei den niedertragenden Färsen ist auch im Hinblick auf die zu Ende gehende Weidesaison neben der Abstammung, Gewicht und äußere Erscheinung enorm wichtig. EXPORT keitsmonat anmelden. Bei den abgekalbten und höhertragenden Färsen wird der anziehende Milchpreis sowohl national als auch international eine konstant hohe Nachfrage bescheren. Zu Fragen und Details hinsichtlich der Rindervermarktung wenden Sie sich vertrauensvoll an Ihren zuständigen RMV-Mitarbeiter. F. Schultz Sicherer Transport von Zucht-, Nutz- und Schlachtrindern Rind aktuell

52 Absetzervermarktung im Herbst Hochsaison für Mutterkuhhalter und Mäster Alle Jahre wieder drängen vor allem im Herbst die Absetzer verschiedenster Color und Qualität auf den inländischen Markt. Während Tiere aus einheitlichen Partien und bester Qualität wieder mit einer wachsenden Käuferschar rechnen können, wird es zunehmend schwerer, Tiere nur mäßiger Qualität, die zudem die verschiedensten Rassen in sich vereinen, an den Mäster zu bekommen. Trotz Biogas und hohen Futtermittelpreisen kam es jedoch nie zu Ladenhütern. Jeder Absetzer fand bislang eine Bleibe bei einem Mäster, manchmal ging es jedoch nur über den Preis. Niedrigere Absetzerpreise als im Vorjahr Noch zu gerne werden sich die Mutterkuhhalter an das hohe Preisniveau der Absetzer im vergangenen Herbst erinnern. Entsprachen Qualität, Stückzahl, Gewicht und Genetik den Vorstellungen des Marktes, so wurden für männliche Absetzer (durchschnittlich 250 kg Lebendgewicht) bis zu 900 netto gezahlt, wobei der Mäster zu diesem Zeitpunkt über 4 je kg Schlachtkörpergewicht für den Schlachtbullen erhielt.die deutlich positive Beziehung zwischen den Absetzer- und den Schlachttierpreisen ist in folgendem begründet. Die Kosten für die Bestandsergänzung machen in der Mast mittlerweile mehr als 50 % aus und sind damit der Hauptkostenfaktor. Ob die jeweiligen Preise für Absetzer wirtschaftlich noch zu vertreten sind, darüber entscheiden in erster Linie die Mastergebnisse und sämtlich anfallende Kosten während der Mastperiode. Diese Kosten müssen von der Erlösdifferenz getragen werden. Die Erlösdifferenz ergibt sich aus dem Verkaufserlös des Bullen abzüglich des Absetzerpreises. In diesem Sommer waren die Schlachtbullenpreise knapp 20 % unter den Höchstpreisen im Herbst, die teuren Absetzer stehen vielerorts aber noch im Stall. Bleibt also abzuwarten, wie hoch die Einstallungsbereitschaft der Mäster für die kommende Saison ist. Alternativen zur Verwertung der Maissilage gibt es jedenfalls. Umso wichtiger ist es, dass in Zukunft Qualität und Preis des Produktes Absetzer zusammenpassen. Überlegenswert ist für den Mutterkuhhalter, den Absetztermin vorteilhafterweise während eines Preishochs bei Schlachtrindern zu wählen, da nach dem Verkauf der schlachtreifen Tiere, die Einstallungsbereitschaft bei den Mästern dann wesentlich größer ist. Und noch etwas ist in diesem Sommer anders gewesen. Erstmals liegen die Schlachtpreise für Mastfärsen über den der Bullen. Die für Färsen empfindlich geringeren Kosten in der Bestandsergänzung, der geringere Futterverbrauch verbunden mit den niedrigeren Anforderungen an den Stallplatz führten vielerorts zu einer verstärkten Nachfrage nach weiblichen Absetzern. Leistungsgeprüfte Genetik plus ausgefeiltes Management = hohe Tierqualität Der Mutterkuhhalter schafft mit seinen Absetzern die Grundlage für eine wettbewerbsfähige Mast. Daher dürfen die jungen Tiere bester Qualität bis zu einem gesunden Maß auch teuer sein, da sie in der Erzeugung und Aufzucht ein kostenintensiveres Management verlangen. Für den Mutterkuhhalter bedeutet dies, bereits beim Zukauf von Zuchtbullen auf bewährte und leistungsgeprüfte Genetik zu setzen. Man darf dann ruhig mal etwas tiefer in die Tasche greifen, da in jedem heranwachsenden Absetzer 50 % der Genetik vom zugekauften Bullen 50 Rind aktuell

53 Vermarktung Rind RMV stecken. Der Spruch Der Bulle ist die halbe Herde findet hier seine uneingeschränkte Berechtigung. Bei Fleischrindkreuzungen sollte die Vaterrasse stets den Anforderungen des Marktes entsprechen, während die Mutterrasse nach den Standortgegebenheiten ausgewählt werden sollte. Langfristig kann nur der Mutterkuhhalter wettbewerbsfähig bleiben, der dem Markt ein hochwertiges Produkt zur Weitermast anbietet. Weibliche Absetzer der Rasse Limousin warten auf ihre Käufer (Limousin Hof Zippelow Bernd & Felix Wirtz GbR) Anforderungen an den Absetzer von heute - optimales Absetzeralter liegt zwischen 6 bis 9 Monaten - Tiere mit einem Lebendgewicht von unter 200 kg für Mastställe häufig ungeeignet - junge und gesunde vollfleischige Absetzer mittel- und großrahmiger Rassen - genetisch hornlose Tiere werden zunehmend nachgefragt - Tageszunahmen der männlichen Absetzer mindestens g der weiblichen Absetzer mindestens 900 g - Zufütterung der Absetzer in der letzten Weideperiode führt zu höheren Weidetagszunahmen und vereinfacht die Futterumstellung in der Mast Absetzerhandel verlangt Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und Flexibilität Die Absetzervermarktung ist ein typisches Saisongeschäft. Rechtzeitig vor dem Verkauf werden Preise von verschiedenen Händlern eingeholt und der Mutterkuhhalter kann sein Handelsgeschick unter Beweis stellen. Dabei sollte immer ein fairer Umgang zwischen den Partnern beim Handeln der Tiere erfolgen. Dazu zählt das Aushandeln des Preises für den Standardabsetzer, der allen Marktansprüchen genügt. Da darf der Preis auch schon mal überdurchschnittlich sein. Fair ist der Umgang aber erst dann, wenn für die schwach bemuskelten bzw. häufig auch untergewichtigen Tiere ein Preisnachlass bzw. eine separate Abrechnung gewährt wird. Für die RMV GmbH ist die Absetzervermarktung mittlerweile zu einem Hauptbestandteil in der Tiervermarktung geworden. So wurden im gerade abgelaufenen Wirtschaftsjahr über männliche und weibliche Absetzer vermarktet. Fast täglich werden Absetzer angekauft und ins Vermarktungszentrum nach Karow transportiert. Dort werden die Tiere gewogen, sortiert, nach Bedarf auch veterinärmedizinisch behandelt und anschließend für den Weitertransport verladen. Mit der Lieferung von einheitlichen Partien bester Qualität betreibt der Mutterkuhhalter Werbung in eigener Sache. Das ist auch gut so, denn nicht das Produkt, sondern der Mäster soll wiederkommen. S. Grumbach Mutterkühe mit vermarktungsfähigen Absetzern der Rasse Uckermärker (Marktfrucht GbR Mahlzow) Rind aktuell

54 RMV geht mit der Zeit Spezialisierung der Vermarktungsabteilung Moderne landwirtschaftliche Unternehmen wachsen und investieren in neuee Technologien, um auch in der Zukunft un den harten Wettbewerbsbedingungen des Marktes gewachsen zu sein. Dabei ist eine Spezialisierung in verschiedenen landwirtschaftlichen Bereichen zwingend erforderlich. Mit der Erzeugung von landwirtschaftlichen Produkten, die den hohen Qualitätsansprüchen des Marktes entsprechen, steigen aber auch gleichzeitig die Erwartungen an den Handel. Spezialisierte Viehhandelsunterneh- men mit der Möglichkeit der Erfas- sung, Bündelung und Sortierung größerer Stückzahlen verschiedener Tierkategorien sind zukünftig ein wichtiger Partner für die landwirtschaftlichen Betriebe. Nur mit diesen Voraussetzungen ist eine vom Markt geforderte kontinuierliche Bereitstellung einheitlicher Partien bester Qualität möglich. Die Rinderzucht M-V GmbH hat in den zurückliegenden 20 Jahren schwerpunktmäßig das Zuchtvieh, im geringeren Umfang sowie das Nutz- und Schlachtvieh gehandelt. Mit den neuen Markterfordernissen und dem eigenen Anspruch, die bestehenden Vermarktungswege weiter ausbauen zu können, wurde vor einem Jahr mit der Spezialisierung und damit auch der personellen Erweiterung der Vermarktungsabteilung begonnen. Somit gibt es jetzt spezialisierte Außendienst mitarbeiter für Zuchtrinder einerseits und für Nutz- und Schlachtrinder andererseits. Mit dieser Trennung der Aufgabengebiete erwarten wir Kompetenzgewinn im Interesse unserer Kunden in Hinblick auf Fragen der Zucht und Haltung sowie der aktuellen Marktpreisentwicklung. Hinzu kommt bei den Mitarbeitern für Nutz- und Schlachtrindern die Ausstattung mit modernen Transportfahrzeugen, die einen flexiblen und tierartgerechten Tierhandel garantieren. Empfindlich bessere Preise im Vergleich zur Konkurrenz sind kaum durchsetzbar und daher häufig nicht mehr das alleinige Kriterium für das Zustandekommen eines Handelsgeschäftes. Mindestens genauso wichtig für den Landwirt sind neben der Zahlungsfähigkeit des handelnden Unternehmens, Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und Kontinuität in der gesamten Abwicklung von Geschäften. Mit der über die Spezialisierung zu erzielende Professionalität in der Abwicklung von Geschäften steigt in der Regel auch das Vertrauen in eine angestrebte nachhaltige Partnerschaft. Nach dem Motto Viele - ein Land, mit RMV alles in einer Hand verbindet sich mit der flächendeckenden Spezialisierung im Zuchtgebiet der Rinderzucht M-V GmbH die Erwartung, dass sich weitere Synergien zwischen den Bereichen Zucht, Besamung und Vermarktung ergeben. Bereits im ersten Jahr der Spezialisierung handelte jeder Außendienstmitarbeiter im Durchschnitt 20 % mehr Tiere. Um den umfangreicheren Tierhandel besser organisieren zu können, wird noch im November 2013 ein neuer Sortier- und Verkaufsstall (7 km vom Vermarktungszentrum Karow) fertig gestellt. Über die Arbeitsteilung und speziellen Aufgabenbereiche der Außendienstmitarbeiter sowie den Umfang und die Nutzungsmöglichkeiten des Sortier- und Verkaufsstalles wird in den nächsten beiden Ausgaben von Rind aktuell berichtet. S. Grumbach NWM LRO VPR VGW 1 Woldegk Besamungsstation 2 Blankensee Verkaufsstall 3 Karow Vermarktungszentrum 4 Neu Damerow Verkaufsstall (Neubau) LUP MSP Amt Rind aktuell Neuhaus PR 4 3 UM

55 Vermarktung Rind RMV UNSER AUSSENDIENST (von Nord nach Süd) Vermarktung Zuchtrinder Axel Kröher VPR, VGW Volker Materna NWM, LRO Reinhard Schmitz LRO, VGW, MSP Detlef Gill VGW, MSP, UM Gerald Klein LUP, LRO, PR, Amt Neuhaus SUNRISE SALE 19 Vermarktung Zucht-/Nutz- und Schlachtrinder Axel Rüß (Auktionator) MSP, LRO, LUP Vermarktung Nutz- und Schlachtrinder Kay Schwedhelm VPR, VGW Thomas von der Heide LRO, VGW Guido Steinhagen NWM, LRO René Zühlke VGW, MSP, UM Torsten Grabow LUP, LRO Andreas Bäse LUP Bernd Frädrich PR, LUP, Amt Neuhaus Axel Schädlich PR Verkauf Kälber/Schlachtrinder Bernd Frädrich Verkauf Absetzer/Fleischrind Martina Genkel-Jenning Ankauf, Attestierung, Exportabfertigung Uwe Möller Tiertransporter (Lkw) Harald Piechota Sunrise Sale 19 Dienstag, 18. März 2014 Karow Für die TOP-Genetik-Auktion Sunrise Sale 19 suchen wir potenzielle Verkaufstiere mit interessanter Abstammung und hervorragendem Exterieur. Alle Tiere sollten genomisch getestet sein. ANMELDUNG bis spätestens Fax: oder Rind aktuell

56 Eine gute Milchleistung der Fleckviehmütter sorgt für passende Zunahmen beim Kalb Die Kälber ließen sich von den Besuchern nicht aus der Ruhe bringen Überzeugender Fleckvieh-Nachwuchs in der Agrargenossenschaft Gustävel Fleckvieh-Züchter trafen sich in Gustävel Nachdem die mecklenburgischen Fleckviehzüchter im vergangenen Jahr Gastgeber des Bundestreffens der Rasse waren, bestand der Wunsch, künftig auch regional wieder engeren Kontakt zu halten und sich zumindest einmal jährlich auf einem Zuchtbetrieb gemeinsam umzusehen und zu Fragen der Fleckviehzucht auszutauschen. Auf Initiative der Züchter Thomas Engfer und Roland Ohlendorf wurde gemeinsam mit dem RZMV dieses Treffen für den 4. Juni 2013 vorbereitet und die Fleckviehzüchter und -freunde auf einen Nachmittag in die Agrargenossenschaft Gustävel e.g. eingeladen. Auch wenn möglicherweise jahres zeit- und witterungsbedingt die Resonanz noch etwas verhalten blieb, fanden sich doch eine ganze Reihe Fleckvieh- Interessierte in Gustävel ein. Den sehr kurzweiligen, informativen Nachmittag brauchte mit Sicherheit keiner der Gekommenen zu bereuen. Bevor es hinaus zur Betriebsbesichtigung und zu den Herden ging, stellte Roland Ohlendorf in einer lockeren Runde die Agrargenossenschaft Gustävel e.g. und insbesondere die Fleckviehzucht im Betrieb vor. Im Anschluss informierten Thomas Engfer als Vorstandsmitglied des VDSimmental über bundesweite Aktivitäten in der Fleckviehzucht sowie Dr. Sabine Schmidt über Veranstaltungen und Aktivitäten im Zuchtgebiet des RZMV. Hier konnte insbesondere die ausgezeichnete Fleckviehkollektion auf der Karower Fleischrindbullenauktion lobend hervorgehoben werden. Die sehr hohe und homogene Qualität der Bullen hat in Karow eine hervorragende Werbung für die hiesige Fleckviehzucht gemacht. Für die Besamungsinteressierten gab es noch Bilder und züchterische Informationen zu einigen interessanten und aktuellen Fleckvieh-KB-Bullen. Bei der Betriebsbesichtigung konnten die Teilnehmer die beiden Fleckvieh-Kuhherden sowie die Färsenherde in Augenschein nehmen. Im Betrieb wird neben der Arbeit mit Deckbullen immer auch ein wenig Besamung genutzt, um sich darüber auch bewährte nationale und internationale Genetik in die Herden zu holen. So wurden in den letzten Jahren die Besamungsbullen Holm Ulrick, H.United, Vilhelm, T-Rex und Apostle eingesetzt, daneben Deckbullen überwiegend dänischer Genetik. Die Herden hinterließen konditionell und züchterisch einen sehr guten Eindruck und strahlten angesichts der Besucherschar auf ihrer Weide eine enorme Ruhe und Gelassenheit aus. K.-H. Hintze/S. Schmidt Erfahrungsaustausch unter Züchterkollegen auf der Weide 54 Rind aktuell

57 Fleischrind Zucht RMV Uckermärkerbulle NOGGER Ein Veteran tritt ab Mit 8 ½ Jahren trat der Uckermärkerbulle NOGGER Pp im April diesen Jahres seinen letzten Gang zum Schlachthof an. Nun sind 8 ½ Jahre Lebensalter für einen Fleischrindzuchtbullen zwar beachtlich, aber noch kein Grund, ihm unbedingt einen Artikel zu widmen. Anders bei NOGGER, der als Herdenbulle im Gut Schwaneberg im Verlaufe seines Lebens fast 600 Nachkommen produzierte. Und das ist für einen Deckbullen keine alltägliche Leistung! Gezüchtet wurde der hornlose NOGGER (Novum PP x Ganter) in der Delta Passow GmbH (RBB). Über die Karower Fleischrindbullenauktion 2006, deren damals noch etwas knappes Uckermärkerangebot die Passower Züchter zu dieser Zeit noch verstärkten, wurde NOGGER mit knapp 1 ½ Jahren in das Gut Schwaneberg verkauft. Dort bewährte sich der Bulle derart gut, dass ihn der Betrieb, der 270 Uckermärker-Kühe im Herdbuch des RZMV führt, über 7 Jahre hinweg gern einsetzte. Mit 97 % Normalgeburtenrate bei Kühen und 96 % bei Färsen funktionierte der Bulle kalbungsseitig sehr gut. Seine Nachkommen lagen zum Absetzen im Betriebsdurchschnitt, als Jährlinge mit 3 Prozent über dem Betriebsmittel. 70 seiner Töchter wurden aufgezogen und waren (14) oder sind (56) als Herdbuch-Kühe im Einsatz, nicht nur im Gut Schwaneberg, sondern darüber hinaus in 9 (!) weiteren Uckermärker-Zuchtbetrieben. Von seinen männlichen Nachkommen wurden 4 Söhne gekört und als Zuchtbullen verkauft. Der Bekannteste unter ihnen ist mit Sicherheit NOEL Pp, der in der Prüfstation Laage im Prüfjahrgang 2009/2010 das beste Prüfergebnis erreichte und nach seinem Deckeinsatz in der Marktfrucht GbR Mahlzow heute in der Sanzkower Agrarproduktion GmbH & Co. KG Dienst tut. Noels Sohn NANUK wiederum war in Laage im Prüfjahrgang 2011/12 Jahrgangsbester, was das zuverlässige Leistungsvermögen der Nogger-Linie einmal mehr bestätigt. S. Schmidt Nogger als Jungbulle auf der Auktion Nogger als Altbulle im Februar 2013 in Karow Rind aktuell

58 Lehniner Straße 9 D Groß Kreutz (Havel) Tel Sieg für INE PP* aus der Marktfrucht Mahlzow GbR Ia für Angusfärse KORA aus der Putenmasthof Cölpin GmbH Deutsche Fleischrindfärsenauktion Best of ging in die 5. Runde Best of 5. Deutsches Färsenchampionat 17. April 2013 Groß Kreutz Brandenburger Rindermarkt Angus Charolais Fleckvieh Hereford Limousin Uckermärker Mit sehr zufriedenstellenden Ergebnissen verlief am 17. April die 5. Deutsche Fleischrindfärsenauktion Best of. 67 Färsen aus 9 Landesverbänden wurden im RBB- Vermarktungszentrum Groß Kreutz aufgetrieben, 66 von ihnen konnte Auktionator Torsten Kirstein in der Auktion an den Mann bzw. die Frau bringen. Der Durchschnittspreis aller verkauften Färsen lag mit um 114 über dem des Vorjahres. Den Tageshöchstpreis erzielte mit das jüngste Limousinrind, die erst 14 Monate alte reinerbig hornlos Nicki PP* (Mateo x Imperator) von Steffen Panzner aus Vetschau (Brandenburg). Im Richtwettbewerb, der der Auktion voran ging, wurden die besten Tiere der Klassen, Rassen und der Schau gekürt. Den Wanderpokal für die Siegerfärse über alle Rassen konnte Thekla Zachert aus Gollenberg (Brandenburg) für ihre hornlose Charolaisfärse FHZ Geraldine P (Virgil SC x Nantes) im Empfang nehmen. Die Mecklenburger Züchter waren in diesem Jahr mit 6 Färsen angereist und konnten damit im Wettbewerb zwei Ia- und zwei Ib-Plätze belegen: - Ia (Angus) Kat. 9 Kora (Peking x Condor) Putenmasthof Cölpin GmbH - Ib (Angus) Kat. 7 Philine K (Pepo R x Latigo) Gut Karow GbR - Ib (Limousin) Kat. 66 Dori (Ramstein x Vermeil) Limousinhof Zippelow, Bernd und Felix Wirtz GbR - Ia (Uckermärker) Kat. 81 Ine PP* (Noel x Elliot) Marktfrucht GbR Mahlzow Zusätzlich zu ihrem Ia-Titel holte sich Ine PP*, die sich in Groß Kreutz in einer Top-Form präsentierte, auch den Titel als Rassesiegerin Uckermärker. Herzlichen Glückwunsch! Die Tiere aus dem RMV-Zuchtgebiet wurden alle verkauft. Die höchsten Preise erzielten Limousinfärse Dori (3.800 ), die neben ihren eigenen hervorragenden Eigenschaften auch durch ihre Trächtigkeit von dem reinerbig hornlosen Yellowston interessant war, sowie Ine PP* (3.000 ), ein überzeugendes Tier mit leistungsstarker Genetik bei den Vorfahren und einer ebenfalls hoch interessanten Trächtigkeit von Caruso. Neun Best-of-Zukaufstiere werden künftig die Zuchten in Mecklenburg- Vorpommern verstärken. Drei Zuchtbetriebe waren beim Bieten erfolgreich und erwarben Fleckvieh, Uckermärker und Hereford für ihre Betriebe. Allen Färsen-Käufern wünschen wir viel Glück und ordentliche Zuchterfolge mit ihren erworbenen Tieren. S. Schmidt Die Rassensieger 56 Rind aktuell

59 Fleischrind Zucht RMV DAKTARI mit starkem Kalb Reservesieg über alle Rassen für SAM Uckermärkerbulle SATURN Fleischrinderwettbewerb auf der BraLa Reservesieg für Limousinbullen SAM vom Limousinhof Zippelow Am Fleischrindwettbewerb auf der BraLa, der Brandenburger Landwirtschaftsausstellung in Paaren/Glien, beteiligten sich am 10. Mai auch zwei Zuchtbetriebe aus Mecklenburg- Vorpommern: - die Marktfrucht GbR Mahlzow mit dem Uckermärkerbullen Saturn PS (Salut x Impuls) und der Uckermärkerfärse Prisca Pp (Caruso x Sixtus) und - der Limousinhof Zippelow, Bernd & Felix Wirtz GbR, mit der Limousinkuh Daktari (Ultra x Junior- MN) und dem Limousinbullen Sam (Charlemagne x Harmin) Auch wenn es in diesem Jahr, möglicherweise durch das späte Frühjahr und zeitliche Engpässe in vielen Betrieben, eine ganze Reihe Ausfälle gab, präsentierten sich die Fleischrinder auf der BraLa dennoch wieder in einer umfangreichen Rassepalette und mit vielen hochkarätigen Tieren. Neben den Wettbewerben in den einzelnen Rassen ist die abschließende Auswahl der Siegertiere über alle Rassen immer wieder ein ganz besonderes Highlight. Bullen Groß war der Jubel seitens des kleinen Fanblocks aus M-V, als Felix Wirtz mit Sam nach einem Ia-Platz in seiner Rasse den Reservesieg über alle Rassen erringen konnte. Herzlichen Glückwunsch an den Zuchtbetrieb! Und auch der Siegerbulle war für die Mecklenburger kein Unbekannter: Uckermärkerbulle Simon PS (Sturm x Choice. ET), Zuchtbulle in der Agrar GmbH Biesen, entstammte der Zucht der Deppe GbR in Lieblingshof! Kühe Hier hatte Daktari, die mit einem sehr starken Kalb aufgelaufen war, aber leider in ihrer Rasse auf keine Konkurrenz traf, durchaus bei der Auswahl der Spitzenkühe ein Wörtchen mitzureden. Sie musste sich dann aber doch der zwar eher mittelrahmigen, aber extrem typvollen, harmonischen und korrekten Fleckvieh-Jungkuh Prinzessin P (Pr. Poldy x Zebo) aus der Karstädter Rinder GmbH (Siegerkuh) sowie der Charolaiskuh Elvira PS (Laurel x Vecteur) aus der Zucht von Thekla Zachert, Gollenberg (Reservesiegerin) beugen. Färsen Hier siegte die Gallowayfärse Fenella (Umberto x Benhur) aus der Gallowayzucht vom Heidegrund, Lindow, vor der Uckermärkerfärse Charolle P (Herzog x Farin) aus der Agrarerzeugergesellschaft Berkholz- Meyenburg. In einem traditionell sehr starken Uckermärkerblock belegte die Marktfrucht Mahlzow GbR mit dem mittelrahmigen, super bemuskelten, knapp 1½-jährigen Saturn PS einen Ic-Platz. Gleiches gelang der etwa gleichaltrigen, ebenfalls mittelrahmigen, sehr korrekten und harmonischen Prisca Pp, die mit Caruso auf einen für die Uckermärkerzucht sehr interessanten Vater verweisen kann. S. Schmidt Die sehr typvolle Caruso-Tochter PRISCA (Mitte) aus der Marktfrucht Mahlzow GbR belegte einen Ic-Platz Rind aktuell

60 KiMu Bennet PP * Neuer reinerbig hornloser Charolais-Besamungsbulle im RMV-Spermaangebot Eigenleistung Körung 8/8/7 KZW 110 Tägliche Zunahme (g) Zuchtwert Fleischleistung 200 Tage 365 Tage mat. TZ 365 Bem. 365 Si.% RZF V: KiMu Barent P MV: Orson P geb.: Zü: Kirch Mulsower Agrar GmbH Mit KiMu Bennet PP* bietet die RMV einen reinerbig hornlos getesteten Charolaisbullen für die Besamung an. Der aus dänischschwedisch-kanadischen Vorfahren gezogene Bulle entstammt der bekannten Zuchtstätte Kirch Mulsower Agrar GmbH. Mit g Lebenstagszunahme zum Absetzen und g Lebenstagszunahme als Jährling lag KiMu Bennet PP 18 bzw. 17 % über dem Durchschnitt des leistungsstarken Zuchtbetriebes. Gekört wurde er mit den Noten Typ 8, Bemuskelung 8, Skelett 7. Sein aktueller Relativzuchtwert Fleischleistung beträgt 110, die Teilzuchtwerte von maternal 100, Tageszunahme 111 und Bemuskelung 104 weisen den Bullen als ausgeglichenen Vererber aus. Väterlicherseits geht KiMu Bennet über KiMu Barent auf den dänisch gezogenen Bent Trölse (Teddy x Rasmus) zurück. Vater KiMu Barent war mit über g Lebenstagszunahmen sowie der Bemuskelungsnote 9 der Beste aller Bent-Söhne und bürgt mit RZF 113 für eine hohe Leistungsüberlegenheit. Auf der mütterlichen Seite entstammt KiMu Bennet der Orson- Orage-Linie, einer Bullenlinie, die in der Kirch-Mulsower Agrar GmbH wegen ihrer Leichtkalbigkeit gern bei Färsen eingesetzt wird. Die Orson-Töchter werden im Betrieb als Top-Kühe mit viel Milch geschätzt. Das bestätigt auch die Mutter von KiMu Bennet, die trotz des frühen Erstkalbealters von nur 25 Monaten eine ausgezeichnete Exterieurbenotung von m aufweist. In der Aufzuchtleistung liegt die Kuh ebenfalls deutlich über dem Betriebsdurchschnitt. Aufgrund der vorhandenen Abstammungs- und Leistungsinformationen schätzen wir KiMu Bennet als einen hoch leistungsveranlagten, funktionierenden und vom Kalbeverlauf her tendenziell eher leichtkalbigen, genetisch interessanten Bullen ein, der sowohl für die Reinzucht als auch für die Kreuzung interessant sein dürfte. Nachkommeninformationen zum Kalbeverlauf liegen noch nicht vor. S. Schmidt reinerbig hornlos leichtkalbig für Reinzucht und Kreuzung 58 Rind aktuell

61 Fleischrind Zucht RMV 4. Prüfjahr in der MPA Laage abgeschlossen Neue Einstallungen laufen planmäßig Im Prüfjahr 2012/13 absolvierten 36 Bullen aus 18 Beschickerbetrieben die stationäre Eigenleistungsprüfung in der MPA Laage. Die Prüftiere kamen aus den in M-V am häufigsten vertretenen Rassen (siehe Tabelle). Die Bullen, die mit durchschnittlich 194 Tagen Lebensalter, 306 kg Lebensgewicht und g Lebenstagszunahmen eingestallt wurden, absolvierten nach einer 4-wöchigen Quarantäne eine 140-tägige Prüfung. Während der Prüfzeit wurden im Mittel g Prüftagszunahmen realisiert. Die Bullen verließen die Prüfstation mit einer Abschlussbewertung und durchschnittlich g Lebenstagszunahmen (siehe Tabelle). Bester Bulle mit g Prüftagszunahme Die höchste Prüftagszunahme (2.146 g) wurde von dem Charolaisbullen Diego P (Demsey x Hotelier) aus der Feldfrucht und Tierproduktions GmbH Groß Ernsthof erreicht. Der mit gekörte Bulle ist inzwischen in seinem Herkunftsbetrieb in Groß Ernsthof im Deckeinsatz. Ergebnisse der Eigenleistungsprüfung auf Station in der MPA Laage, Prüfjahrgang 2012/2013 (nach Rassen) Rasse (Anzahl) Einstallung Prüfende Ultraschall Alter GW LTZ GW PTZ LTZ T/B/S RMF Index (d) (kg) (g) (KG) (G) (G) (PKT.) CM2 RMF Angus (3) ,7-7,3-7,3 87,3 1,16 Aubrac (4) ,0-8,3-7,3 88,9 1,37 Blonde d Aqu. (1) ,0-8,0-7,0 79,7 1,17 Charolais (6) ,3-7,3-7,0 86,5 1,11 Fleckvieh (13) ,8-7,6-7,5 90,2 1,08 Limousin (3) ,3-7,3-7,0 88,5 1,37 Uckermärker (6) ,5-7,3-7,0 89,5 1,19 SUMME (36) ,6-7,6-7,2 88,7 1,17 Minimum ,9 0,97 Maximum ,0 1,50 GW=Gewicht; LTZ=Lebenstagszunahme; PTZ=Prüftagszunahme; T/B/S=Typ/Bemuskelung/Skelett; RMF=Rückenmuskelfläche Anmeldungen für die 4. Prüfgruppe kurzfristig möglich Für den Prüfjahrgang 2013/2014 stehen wieder rund 35 Prüfkälber auf dem Plan. Ein großer Teil ist zu den Einstallungsterminen am 5. Juni, 17. Juli und 28. August bereits in Laage angekommen. Mit Söhnen des aktuellen BraLa- Siegers Simon (Uckermärker), der 2012er MeLa-Siegerin Mia (Fleckvieh) und des 2011er MeLa-Siegers Cäsar (Aubrac) stehen zum Teil hochkarätige Abstammungen hinter den Tieren. Man darf gespannt sein, wie sie und ihre Stallgefährten sich entwickeln werden. Es folgt noch eine Einstallung am 9. Oktober Für diesen Termin können kurzfristig noch gut entwickelte Bullenkälber des Geburtszeitraums 11. März 2013 bis 21. April 2013 angemeldet werden. S. Schmidt Foto: Rainer Kohl 1. Prüfkalb des Jahres Uckermärker SONAR (Simon x Jacko), Deppe GbR, Lieblingshof Prüfbulle POLDI (Poldau x Telstar) von Rainer Jörke, Schönberg bestes Körergebnis der Karower Auktion 2013: Rind aktuell

62 16. Managementseminar mit Rekordteilnehmerzahl Dr. Peter Sanftleben Dr. Helmut Born Mit einer Rekordteilnehmerzahl von insgesamt 111 Personen fand am 25. und 26. April 2013 das nun mittlerweile 16. RMV- Managementseminar statt. Die diesjährigen Themen waren sehr vielfältig und reichten von Agrarpolitik über Antibiotikaeinsatz, Controlling in Milchviehbetrieben bis hin zur Mitarbeiterführung. Als Praxispartner präsentierte sich die Peeneland Agrar GmbH mit einem sehr interessanten Stallkonzept. Als Tagungshotel fungierte das Baltic Sport- und Ferienhotel in Zinnowitz, welches mit seiner direkten Strandlage auch zu kurzen Strandspaziergängen einlud und somit die traditionelle Veranstaltung abrundete. Die Moderation übernahm, wie schon in den vergangen Jahren, mit seiner gewohnt charmanten und begeisternden Art der Direktor der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei M-V Dr. Peter Sanftleben. Herr Dr. Helmut Born, Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes e. V., referierte in einem gut strukturierten Einführungsvortrag über die aktuelle Agrarpolitik aus Sicht des Bauernverbandes. Er zeigte Entwicklungen und Prognosen der Milchpreise und Futterkosten auf und sprach über die Akzeptanz in der Tierhaltung. Gerade dieser Punkt traf den Nerv der Anwesenden, woraufhin sich z. T. emotionale Diskussionen ergaben. Herr Prof. Dr. Manfred Kietzmann vom Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie der Tierärztlichen Hochschule Hannover informierte sehr unterhaltsam zu den Möglichkeiten der Antibiotikareduzierung. Dabei ging er auf die Effekte ein und erläuterte, dass Leistungsförderer gesenkt und im gleichen Zusammenhang der Antibiotikaverbrauch in der Tierhaltung angestiegen sei. Es wurde ausführlich über multiresistente Keime gesprochen und über die Übertragung von resistenten Keimen vom Tier zum Mensch. Abschließend wies er darauf hin, dass zur Reduzierung der Resistenzentwicklung der Einsatz von Antibiotika gesenkt werden sollte. Eine Optimierung der Haltungsbedingungen, eine gezielte Ausgestaltung des Therapieplans und die Verwendung von geeigneten Wirkstoffen können dazu beitragen. Hubert Reßler, Geschäftsführer der Höchstädter Klauenpflege GmbH, hielt einen sehr praxisorientierten Vortrag mit vielen Bildern und Beispielen zum Thema A und O einer stabilen Klauengesundheit. Er zeigt auf, welche Kosten kranke bzw. lahme Tiere verursachen und erklärte die optimalen Zeitpunkte der Klauenpflege. Sehr anschaulich ging er dabei auf die funktionelle Klauenpflege ein und betonte, dass diese das Wohlbefinden der Kühe aufrechterhalten und nicht auf Klauenprobleme reagiert werde. Bei Interesse werfen Sie ruhig mal einen Blick auf die Website Johannes Thomsen, Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein referierte zum aktuellen Thema Futterkosten, die zu den größten Kostenblöcken in der Milchproduktion gehören. Sie machen ca. 50 % der Kosten aus. Bei den ausgewerteten Milchviehbetrieben konnten Unterschiede von bis zu 6 Cent/kg bei den Futterkosten festgestellt werden. Es wurde intensiv über die Reduzierung und Optimierung des Jungviehanteils im Betrieb und über Optimierung des Erstkalbe- Die Teilnehmer des RMV-Managementseminars mit der l Kuh Angel bedanken sich bei der Peeneland Agrar GmbH 60 Rind aktuell

63 Management RMV LKV Themen rund um die Agrarpolitik und Management alters gesprochen. Des Weiteren betonte Herr Thomsen, dass große Kosteneinsparungspotenziale in der Grundfutterqualität liegen. Hier sprach er vor allem die Grünlandpflege aber auch den optimalen Zeitpunkt der Futterbergung an. Ein oft unterschätzter Kostenfaktor ist die richtige und hygienische Futterlagerung für sowohl Grund- als auch Kraftfutter. Dr. Michael Neumayer, Gründer des Kompetenzzentrums für innovative Milchviehhaltung Österreich, informierte über die Kontrolle und Controlling-Maßnahmen in der Milchproduktion. Zunächst definierte er die Begriffe Kontrolle und Controlling. Kontrolle ist immer eine Rückwertsbetrachtung oder Tatsachenfeststellung mit der man nur auf ein Problem reagieren kann. Unter Controlling hingegen versteht man eine Richtungsfeststellung, also ein Mittel, um an ein bestimmtes Ziel in der Zukunft zu gelangen. Die beste Möglichkeit ökonomisch Milch zu produzieren ist es, Stress für die Tiere zu vermeiden. Hierbei kann Controlling helfen. Dabei liegt im Kuhkomfort noch das größte ungenutzte Potenzial. Annegret Frey-Schwarz, Managementberatung, Zeischa, sprach in ihrem freien Vortrag zum Thema Mitarbeiterführung und -motiva tion. Es gibt verschiedene Kategorien von Mitarbeitern mit unterschiedlichen Einstellungen zum Unternehmen und der Arbeit. Als Arbeitgeber muss man versuchen, seine Mitarbeiter in diese Kategorien zu sortieren und die motiviertesten zu fördern und stärken. Hingegen sollte man sich von den unproduktivsten, unmotiviertesten Mitarbeitern, also solchen, die schon innerlich gekündigt haben, frühzeitig trennen. In der traditionellen Podiumsdiskussion, kurz vor dem Abendessen, die durch Dr. Peter Sanftleben in gewohnt frischer Art moderiert wurde, hatte jeder Referent noch einmal Gelegenheit, seine Positionen in kurzer und knapper Form darzustellen. Der Staatssekretär Dr. Karl Otto Kreer aus dem Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Fischerei, Schwerin führte die Vortragstagung am Freitagmorgen fort und gab Informationen zu aktuellen Themen der Agrarpolitik aus Schweriner Sicht. Dabei ging er vor allem auf den Stand der Beratung zur Gemeinsamen Agrarpolitik 2020 (GAP) ein. Das Europäische Parlament lehnte den EU-Haushalt ab, wodurch eine konkrete Finanzplanung verhindert wird. Jedoch möchte das Europäische Parlament insgesamt mehr Geld und mehr Flexibilität. Die TRILOG-Verhandlungen haben begonnen, mit den Ergebnissen wird aber nicht vor dem Sommer 2013 gerechnet. Die Vorschläge beinhalten viel Gestaltungsspielraum für die Mitgliedsstaaten, das birgt die Gefahr der Beliebigkeit in Europa. Weiterhin wird eine Vielzahl der gekoppelten Zahlungen aus der ersten Säule sehr problematisch gesehen. Die Kräfte des Agrarprotektionismus haben sich im Europaparlament durchgesetzt, der Agrarrat bekennt sich weiterhin zur Marktorientierung der GAP. Vom ehemaligen Reformsatz: Öffentliches Geld für öffentliche Leistung, ist im Europäischen Parlament nicht viel Substanzielles geblieben. Der gesellschaftliche Druck auf die Direktzahlungen bleibt bestehen. Eine starke zweite Prof. Dr. Manfred Kietzmann Hubert Reßler Johannes Thomsen Volles Haus beim Managementseminar - dieses Jahr mit Rekordteilnehmerzahl Dr. Michael Neumayer Rind aktuell

64 Peeneland ein Klasse Betrieb Annegret Frey-Schwarz Säule ist aber für die ländliche Entwicklung insgesamt sehr wichtig. Die GAP wird vor dem keine Rechtskraft erhalten. Aus Sicht Mecklenburg-Vorpommerns verlangte Dr. Kreer vom Bund Klarheit zur Übergangsregelung in Brüssel einzufordern. Deutschland sollte die Möglichkeit zur Stärkung der ländlichen Entwicklung durch Verschieben von bis zu 15 % aus der ersten Säule weitgehend nutzen. Zudem muss das Greening in Deutschland anspruchsvoll umgesetzt werden. Der Druck auf die Umverteilung innerhalb Deutschlands nimmt durch den Wegfall der Modulation und der Kappung zu. Eine einheitliche Flächenprämie bis 2020 könnte ein Weg sein. Mecklenburg-Vorpommern ist entschieden gegen die Neuaufteilung der ELER-Mittel zu Gunsten der westdeutschen Länder, da kein Land durch die Kürzungen des nationalen Fonds bessergestellt werden sollte als bisher. Sehr interessant war auch die Betriebsvorstellung der Peeneland Agrar GmbH, Hohendorf, durch Herrn Philipp Kowolik, der gemeinsam mit Jörg Vogt im anschließenden Rundgang den sehr modernen, noch weiter expandierenden Milchviehbetrieb präsentierte. Der Standort Zarnitz wurde im Jahr 2011 vollständig umgestaltet. Die alte Milchviehanlage wurde abgerissen und machte somit einem kompletten Neubau Platz, in dem am die ersten Kühe einzogen. Die Konstruktion des Stalles ist für hiesige Betriebe etwas ungewöhnlich, handelt es sich doch um eine Zeltdachkonstruktion. Diese Stallform bietet den Tieren sehr viel Licht und Luft. Ein besonderes Highlight war die abschließende Auszeichnung der Liter- Kuh Angel, einer Elton-Tochter in der 10. Laktation. Fazit: Eine rundum gelungene Veranstaltung mit guter Stimmung, kurzweiligen Vorträgen, einem Fakten zur Peeneland Agrar GmbH Gemischtbetrieb Schwerpunkte Ackerbau, Milchproduktion, Fleischrinder und Puten 34 Mitarbeiter ha Acker ha Grünland Milchproduktion 612 Milchkühe kg Milch 3,99 % Fett, 3,38 % Eiweiß LKV Leistung EKA 26,5 Monate RR 9,6% interessanten Betrieb und vielen interessanten Gesprächspartnern. Neben vielen Stammgästen waren auch eine Reihe neuer Teilnehmer anwesend, die zufrieden den Heimweg antraten. Die RMV dankt herzlich für's Kommen! J. Körte Dr. Karl Otto Kreer Philipp Kowolik Eine ungewöhnliche Stallkonstruktion in der Peeneland Agrar GmbH bietet den Kühen viel Licht und Luft 62 Rind aktuell

65 Management RMV LKV Erst Durchfall, dann Lungenentzündung Neben Neugeborenen-Durchfall sind die häufigsten Erkrankungen in den ersten Lebenswochen bei Kälbern multifaktoriell bedingte Atemwegserkrankungen wie die Rinder- oder Kälbergrippe (Enzootische Bronchopneumonie), die mitunter zu großen Verlusten durch ausgeprägte Leistungs- und Entwicklungsstörungen bei den Tieren führen können. Im Rahmen einer an der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei M-V durchgeführten Studie 1 sollte herausgefunden werden, ob bei Kälbern, die eine Durchfallerkrankung erlitten haben, das Risiko, ebenfalls an den Atemwegen zu erkranken, erhöht ist. Dazu wurden die Daten von vier RMV ProFit-Testherden analysiert, d. h. die Informationen der im Zeitraum bis lebend geborenen, weiblichen Kälber (Einlinge). Insgesamt konnten Tiere und ihr Gesundheitsstatus berücksichtigt werden. Als möglicher Erkrankungszeitraum wurden die ersten sechzehn Lebenswochen definiert. Über alle vier Betriebe wurden bei 44,5 % der Kälber weder Durchfall (Diar) noch eine Atemwegserkrankung (Pneu) registriert. Es erkrankten insgesamt 26 % der Tiere an Kälbergrippe und 17,2 % an Durchfall ohne eine weitere relevante Diagnose. Die Erkrankungsfolge von Durchfall und anschließender Kälbergrippe wurde bei 11,2 % der Tiere diagnostiziert. Der Neugeborenen-Durchfall trat vorwiegend innerhalb der ersten beiden Lebenswochen auf. Dagegen erkrankten die Tiere an Kälbergrippe gehäuft nach drei bis vier Lebenswochen (Abb. 1). Als mögliche Einflussfaktoren auf das Auftreten einer Atemwegserkrankung wurden über alle Betriebe die Laktationsnummer der Mutter, eine primär erlittene Durchfallerkrankung sowie die Wechselwirkung zwischen Herkunftsbetrieb und Geburtsjahr des Kalbes überprüft. Die Laktationsnummer der Mutter hat ebenso wie die Wechselwirkung zwischen Betrieb und Geburtsjahr des Kalbes und der zuvor erlittene Kälberdurchfall einen statistisch hoch signifikanten Einfluss auf die Erkrankungen der Atemwege. Die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer Kälbergrippe in Abhängigkeit von der Laktationsnummer der Mutter bzw. einer vorherigen Durchfallerkrankung wurde statistisch über die Methode Odds Ratio geprüft. Über alle Betriebe ergab sich im Vergleich von Kälbern aus jungen Kühen gegenüber älteren ein OR = 0,897, d. h. die Wahrscheinlichkeit, eine Atemwegserkrankung zu erleiden, ist für Färsenkälber geringer als für Kuhkälber (0,897- mal so groß). Das Risiko, nach einer Durchfallerkrankung ebenfalls an einer Kälbergrippe zu erkranken, ist leicht erhöht (OR = 1,334). Keine Leistungs- und Entwicklungsstörungen bei gesunden Kälbern Ein Zusammenhang von Neugeborenen-Durchfall zu einer späteren Atemwegserkrankung konnte bei den weiblichen Aufzuchtkälbern der Studie dementsprechend tendenziell nachgewiesen werden. Daraus lassen sich Managementmaßnahmen in Abhängigkeit vom Alter der Kälber ableiten, wobei entscheidende Voraussetzung eine entsprechende Dokumentation aller Auffälligkeiten während der Aufzuchtphase ist. Nur so lassen sich Schwachstellen aufdecken und Kälber gesund aufziehen, als entscheidende Basis für gesunde, langlebige Kühe und somit wirtschaftliche Milchproduktion. N. Volkmann (RMV) Dr. P. Sanft leben (LFA) Abbildung 1: Prävalenz innerhalb der ersten 16 Lebenswochen über alle Betriebe Was sind die Gefahren in der Aufzuchtphase? 1 Im Auftrag von Intervet Deutschland GmbH. Ein Unternehmen der MSD Tiergesundheit Rind aktuell

66 19. Prignitz-Tierschau in Gulow Zum 19. und damit leider auch zum letzten Mal trafen sich am 6. Juli wieder Züchter und Tierinteressierte zur Prignitz-Tierschau auf dem Turnierplatz in Gulow/Steinberg. Bei herrlichem Sonnenschein und fast noch angenehmen Temperaturen hatten die Veranstalter wieder einiges auf die Beine gestellt. Wie gewohnt, konnten die in diesem Jahr reichlich erschienenen Besucher neben Kaninchen, Schafen und Schweinen auch wieder eine kleinere Auswahl an Fleischrindern bzw. alternativen Milchrinderrassen anschauen. Im Einzeltierwettbewerb präsentierten sich rund 40 Holstein-Kühe aus 12 Betrieben dem Publikum. Die 27-jährige Preisrichterin Andrea Perk aus dem Weser-Ems-Zuchtgebiet richtete die Kühe in 8 Klassen. Finale In einer starken Endrunde holte sich Familie Schulz von der RZB Schulz GbR aus Seedorf mit Elba den Titel Miss Prignitz. Elba knüpfte damit an die Erfolge ihrer Großmutter Elfie EX92 in den Jahren 2003, 2004 und 2005 an. Der Reservesieg ging an die letztmalige Siegerin Jalta (Juote- Tochter) von der Lenzener Wische RZ GmbH in Kietz. Auch die zweit- DIE SIEGER Name Vater Betrieb Herdbuchkühe 1. Laktation Sieger MBL Jasmin Ashlar Möller GbR, Baarz Reservesieger MBL Heidi Howie Möller GbR, Baarz Herdbuchkühe 2. Laktation Sieger Stella Strobel Jaeger GbR, Blüthen Reservesieger Rosi Ramos Landgenossenschaft Pröttlin e.g. Herdbuchkühe ab 3. Laktation Sieger Elba Douglas RZB Schulz GbR, Seedorf Reservesieger Monchen Minister Albrecht Beckmann, Pritzwalk Herdbuchkühe ab 4. Laktation Sieger Jalta Juote Lenzener Wische RZ GmbH, Kietz Reservesieger MBL Natalie Derek2 Möller GbR, Baarz Beste Euterkuh: STELLA Miss Prignitz 2013: ELBA laktierende Strobel-Tochter Stella von der Jaeger GbR, Blüthen hatte einen guten Tag, verfehlte den Titel aber knapp. Sie erzielte aber den Titel beste Euterkuh. Den Titel beste Jungkuh erzielte MBL Jasmin von der Möller GbR, Baarz. Jungzüchter Im anschließenden Jungzüchterwettbewerb stellten sich in diesem Jahr 18 Jungzüchter im Alter von 4 und 25 Jahren dem Wettbewerb in 3 Alterklassen. Neben der Präsentation von Färsen bzw. Kühen bestand ihre Aufgabe auch in der Beantwortung von Fragen rund um die Milchproduktion. Ehrenpreise Leandra von der Landgenossenschaft Pröttlin e. G. erhielt den Preis für die höchste Lebensleis tung von Litern und Liese von der Agrargenossenschaft Karstädt e. G. den Preis für die höchste durchschnittliche Laktationsleis tung von Litern. Ein herzlicher Dank geht an alle Organisatoren, die eine gelungene Schau auf die Beine stellen konnten! Ab dem nächsten Jahr findet die Veranstaltung im wenige Kilometer entfernten Blüthen statt. B. Braun Auch der Nachwuchs hatte großen Spaß Peter Schulz aus Seedorf und Vorführerin Sylvia Raulin freuen sich über den Sieg von Elba (mit auf dem Foto: Milchkönigin Saskia Storm und Fachreferentin Kathleen Münch) 64 Rind aktuell

67 Kreisvereine RMV LKV Der klönende KV Grevesmühlen-Gadebusch Am fand der alljährliche Klönabend im Luise Reuter-Haus in Roggenstorf statt. Es folgten ca. 50 Milchbauern und Mitarbeiter der Einladung. Diese Veranstaltung, seit vielen Jahren zu einer guten Tradition geworden, wurde vom Vorstand des Kontrollvereins Grevesmühlen-Gadebusch organisiert. Dem Vorstand gehören der Vorsitzende Günter Rickert (Stöllnitz), sein Stellvertreter Hajo Tantzen-Dobbehaus (Wakenstädt) sowie die Vorstandsmitglieder Susann Köhnke (Bonnhagen) und Jörg Subklew (Grevesmühlen) an. Ein Highlight des Abends war die Übergabe des Gütesiegels für hervorragende Milchqualität im Milchjahr Diese Auszeichnung erhielten insgesamt 16 Betriebe; 12 aus den Altkreisen Grevesmühlen und Gadebusch sowie vier aus dem Altkreis Wismar. Am Klönabend nahmen auch Vertreter der in Nordwestmecklenburg ansässigen Molkereien teil. Sowohl Marina Geese-Lange von der Hansa Arla eg mit Sitz in Upahl als auch Monika Sandkuhl von der Ostsee-Molkerei Wismar GmbH äußerten sich übereinstimmend über die hohe und lobenswerte Qualität der Rohmilch, die Tag für Tag von den Milchbauern bereitgestellt wird. Für das leibliche Wohl sorgte die Firma Frank Speck aus Möllin mit Gegrilltem und anderen Spezialitäten - wie gewohnt auf hohem Niveau. Kurz gesagt: Es hat allen super geschmeckt. Nachdem alle Themen aus Politik, Gesellschaft und dem Arbeitsleben ausgiebig ausdiskutiert wurden, ging es für die Klöner wieder in Richtung Heimat. Ein großes Dankeschön geht an Marita Eggers aus Roggenstorf, die eine super Gastgeberin war. H. Schirmacher Ausgelassene Stimmung beim traditionellen Klönabend des KV Grevesmühlen-Gadebusch Rind aktuell

68 Der Kontrollverein Teterow stellt sich vor... Historie Um 1900 gab es in ganz Mecklenburg kaum Industrie. Von insgesamt 22 Mio. Arbeitnehmern waren allein 8 Mio. in der Landwirtschaft tätig. Im Landtag des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin führten die Ritter (Adlige, grundbesitzende Großbürger) und die Vertreter der Städte das Wort. Zwar war die Leibeigenschaft im Deutschen Reich um 1820 abgeschafft, in Mecklenburg aber sicherten sich die Ritter noch bis 1918 über die althergebrachte Feudalverfassung das unbedingte Sagen. Die Gutsherren waren nicht nur Arbeitgeber, sondern auch Repräsentanten der Staatsmacht. Otto von Bismarck wurde der Satz zugeschrieben: Wenn die Welt untergeht, sollte man nach Mecklenburg gehen, da passiert alles Auszug aus einem Jahresbericht zur Milchleistungsprüfung, Dokumentation der Milchkontrolle um 1950, Sonne erhielt 1958 einen Eintrag ins Fettleistungsregister für Kühe 100 Jahre später. Kein Wunder also, dass in Mecklenburg die Großgrundbesitzer stetig versuchten, ihren Besitz auszuweiten. Im Kreis Teterow sind es Namen wie Blücher, Oertzen, Lowtzow, Kettenburg, Lehsten, Maltzahn, Bockhahn, Treuenfels u. a., die immer wieder genannt werden. Hier sollten aber nicht die beiden Pioniere der mecklenburgischen Landwirtschaft, die Gutsherren Johann Heinrich von Thünen aus Tellow und Carl Pogge aus Roggow, vergessen werden. Von den Anfängen der Rindviehzucht im Kreis Teterow 1906 wurden im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin erste Rindviehkontrollvereine gegründet, so auch auf Anregung des Rostocker Inspektors Friedrich Dettweiler am 15. Januar 1906 in Teterow. Mitglieder des Vereins waren 24 Ackerbürger mit einem Kuhbestand von insgesamt 237 Kühen. Im Zuge der Weltwirtschaftskrise waren Ende der 1920-er Jahre viele Gutsbesitzer hoch verschuldet und mussten ihr gesamtes Gut an die Mecklenburger Landgesellschaft mbh Schwerin verkaufen. Diese siedelte katholische Bauern aus dem Westen Deutschlands in den Orten Groß- Wüstenfelde, Schwetzin und Matgendorf an. In Sukow-Marienhof waren es ca. 60 Siedler, überwiegend Oldenburger, Ostfriesen, Hessen und Bayern, dokumentiert im Jahresbericht der Molkerei Jördenstorf GmbH aus dem Jahre 1939/40. Eine der Siedlerfamilien aus Ostfriesland ist Familie Camp. Hinrich Camp kam 1935 mit seiner Frau und 5 Kindern sowie 8 Herdbuchkühen nach Sukow-Marienhof und erwarb ca. 20 ha Land. Die meisten Siedler wurden Ende der 30-er Jahre Mitglied im Herdbuchverband. Die Milchkontrolle wurde auch im Verlaufe des 2. Weltkrieges in den Herdbuchbetrieben ohne Unterbrechung durchgeführt. Züchterisches Ziel war bereits Ende der 30-er Jahre die Schließung der Fettlücke. Studenten des damaligen Kaiser Wilhelm Instituts Dummerstorf waren regelmäßig zu Gast in Herdbuchbetrieben in Sukow-Marienhof, so auch bei Bauer Camp. In Zusammenarbeit mit dem Verband Mecklenburger Rinderzüchter Güstrow wurde der erste Großversuch zur künstlichen Besamung in Deutschland mit Kühen zur Vererbung von Milchmenge, Fettgehalt und Fettmenge durchgeführt. Bauer Camps erste KB-Tochter Sonne erreichte 13 Laktationen mit durchschnittlich kg Milch und 4,16 % Fett. Nach dem 2. Weltkrieg hielt der Großteil der Siedlerfamilien in den Gemeinden Sukow-Marienhof, Groß-Wüstenfelde, Schwetzin, Matgendorf und Perow am LPG Typ I fest, d. h. die Ackerflächen wurden gemeinsam bewirtschaftet; Grünland und Tierbestände wurden eigenverantwortlich versorgt. Diese Verfahrensweise ist einmalig in Meck lenburg/vorpommern und prägt die Struktur des Kontrollvereins Teterow bis heute wurden in Sukow-Marienhof und Groß-Wüstenfelde erstmals Lokalschauen durchgeführt folgte die 1. Landwirtschaftliche Lehr- und Leistungsschau Mecklenburgs in Güstrow. Viele Züchter aus dem Kreis Teterow erhielten Preise auf Tierschauen, so auch Bauer Camp mit seiner Kuh Sonne, die 1958 als Fettleistungskuh anerkannt wurde und 1968 einen Eintrag in das Fettleistungsre- 66 Rind aktuell

69 Kreisvereine RMV LKV gister für Kühe der Tierzuchtinspektion Schwerin erhielt erzielte Landwirt Camp mit seinem Kuhbestand eine Jahresleistung von kg bei 4,25 % Fett (181 Fett kg). Im Vergleich dazu wurden 1968 lt. Statistischem Jahrbuch der DDR im Durchschnitt kg Milch/Kuh/Jahr bei 4 % Fett ermolken. Bauer Heinrich von der Heyde wurde 1951 bei der 2. Landwirtschaftlichen Lehr- und Leistungsschau Mecklenburgs in Güstrow für seine Kuh Lore 6294 ein 1c-Preis zuerkannt Milchkontrolle für alle Milchviehhalter Mit der Pflicht zur Durchführung der Milchleistungsprüfung für alle Milchviehhalter galt es zunächst Nachwuchs an Milchleistungsprüfern zu gewinnen. Einer war im Altkreis Teterow der Jördenstorfer Wolfgang Neckel. Nach einer 10-wöchigen Ausbildung in Teterow begann für Herr Neckel die Arbeit als Leistungsprüfer in verschiedenen Gemeinden. Die Arbeit des Leistungsprüfers umfasste bspw. die Führung eines Stallbuches, eines Hauptbuches für die Milchleistungsprüfung, eines Herdbuches sowie die Kennzeichnung von Kälbern und war besonders in den Zuchtbetrieben sehr umfangreich. Zudem wurde für jede Gemeinde ein Jahresbericht erstellt. Melkwettbewerbe seit 1968 Tradition im Kontrollverein Seit 1968 wurden Berufswettbewerbe der Melker staatlich gefördert. Räte der Kreise und Bezirke sowie die regionalen Molkereien waren die Initiatoren der Melkwettbewerbe. Viele Jahre war Wolfgang Neckel als Angestellter der Molkerei Dargun Bewerter auf Kreis-, Landes- und Bundesebene tätig. Auch im Kreis Teterow wurden jährlich Melkwettbewerbe durchgeführt. In den 80-er Jahren konnte Erhard Schildt aus Groß- Nieköhr wiederholt den Wettkampf als Sieger verlassen wurde Herr Schildt Sieger bei der RGW- Meisterschaft im Melken in der VR Polen, die im zweijährigen Rhythmus durchgeführt wurde. Heute ist Erhard Schildt als Bewerter bei Landes- und Bundesmelkwettbewerben aktiv. Auch Wolgang Neckel war noch viele Jahre als Bewerter aktiv. Er gab sein Wissen und Können an viele Nachwuchsbewerter weiter und führte auf Einladung von Henning- Walter Prahl 1996 eine Schulung für alle Leistungsinspektoren des LKV durch und befähigte sie für die Bewertertätigkeit bei Kreisund Landesmelkwettbewerben in Mecklenburg-Vorpommern. Der Kontrollverein Teterow war 1998 (Milchhof Alt-Sührkow) und 2006 (GbR Schildt) Ausrichter des Landesmelkwettbewerbes und stellte mehrmals erfolgreiche Teilnehmer beim Bundesmelkwettbewerb. Nach der Wende seit 1993 Milchkontrollverein Teterow erstmalig eigenständiger Kontrollverein Mit der Wende 1989 war das Kontrollwesen zunächst zusammengebrochen. Die Milchviehbetriebe mussten wieder neu für die Milchleistungsprüfung gewonnen werden, denn nun war nicht mehr der VEB Tierzucht, sondern der neu gegründete LKV M-V. e.v. zuständig. 1991/1992 gab es zunächst einen gemeinsamen Kontrollverein Malchin/Teterow, zugehörig zur Außenstelle Ost in Neubrandenburg. Mit der weiteren Mitgliedergewinnung wurde der KV Teterow erstmalig als eigenständiger Kontrollverein 1993 geführt. Am hatte dieser 57 Mitgliedsbetriebe mit Kühen. Viele der kleinen LPG Typ I Betriebe aus DDR-Zeiten waren jetzt als Wiedereinrichter im Haupt- und Nebenerwerb oder als Tabelle 1: Zusammenfassung aus dem Jahresbericht der Gemeinde Jördenstorf 1954 Zeit Anzahl Betriebe Anzahl Kühe unter Prüfung Jahresbeginn ,1 % Jahresende ,1 % davon ganzjähr. geprüft ,8 % nicht ganzjähr. geprüft ,2 % Tabelle 2: Entwicklung Mitgliedsbetriebe, Kuhzahlen, Milchmenge, Fett Jahr Betriebe Kuhzahlen Milch (kg) Fett (%) Fett (kg) ,46* 250* , , , * Kreis GÜ insgesamt GbR wiederzufinden. Ab 1994 wurde der KV Teterow der Außenstelle West in Schwerin zugeordnet und erstreckt sich territorial über den östlichen Bereich des ehemaligen Landkreises Güstrow. Leistungsauswertungen gab es zunächst nur für den gesamten Kreis Güstrow, später auch für den KV Teterow. Aktuell sind ca. 45 % aller Betriebe im Kontrollverein Herdbuchbetriebe und im Kreisrinderzucht- und Besamungsverein Güstrow organisiert. Der Vorstand des Kontrollvereins Teterow gestaltet gemeinsam mit dem Leistungsinspektor des LKV ein aktives Vereinsleben wie bspw. Melkwettbewerbe, die Durchführung von Melkerschulungen und Fachvorträgen. Jährlich wird im Wechsel ein Grillabend oder eine Dampferfahrt, Kremserfahrt oder Exkursion durchgeführt. In diesem Frühjahr ging der Kontrollverein auf Exkursion zum Vielanker Brauhaus und zum Landgestüt Redefin. Ein besonderer Dank geht an Wolfgang Neckel aus Jördenstorf und Hinrikus Camp aus Sukow- Marienhof für die bereitgestellten Unterlagen, für die Erfahrungsberichte sowie dem Amt Mecklenburgische Schweiz in Jördenstorf. J. Lehmann Rind aktuell

70 Impressionen vom Melkwettbewerb des KV Hagenow/Amt Neuhaus Am führte der KV Hagenow/Neuhaus seinen diesjährigen Melkwettbewerb in der Milchland Agrar GmbH Greven durch. Aus 9 Betrieben des Kontrollvereins traten insgesamt 14 Melkerinnen und Melker zu dem Wettstreit an. Nach der Begrüßung durch den Geschäftsführer Wilfried Behnke und der Auslosung der Kuhgruppen ging es gleich ins Karussell zum praktischen Teil der Prüfung. Hierbei wurden von jedem Teilnehmer 6 Kühe in einem Karussell gemolken, welches mit Impulsa-Technik ausgerüstet ist. Im Anschluss erfolgte die Beurteilung der Eutergesundheit an zwei Kühen und es gab noch 20 Fachfragen zu beantworten. Die beiden Sieger, Christopher Menzer von der Agrargesellschaft Melkof mbh (Altersklasse unter 25 Jahre) und Mona Pahl von der GbR Flaegel in Grabenau (Altersklasse über 25 Jahre) werden den KV Hagenow/ Amt Neuhaus im nächsten Jahr bei den Landesmeisterschaften im Melken vertreten, wofür wir ihnen jetzt schon alles Gute wünschen. Ganz herzlichen Dank an den Ausrichterbetrieb, die Milchland Agrar GmbH Greven, die Bewerter und Sponsoren. Ohne ihre Bereitschaft und Unterstützung in finanzieller und materieller Form wäre ein Melkwettbewerb in dieser Form nicht zu machen. A. Wilken Mona Pahl und Christopher Menzer treten bei den Landesmeisterschaften im Melken 2014 an Den Bewerteraugen entgeht nichts... DIE SIEGER Altersklasse Platzierung Name Betrieb 1. Christopher Menzer Agrargesellschaft Melkof mbh unter 25 Jahre 2. Bernhard Breitenstein Agrarproduktion Zeetze e.g. 3. Jörg Wunderwald AFM Nostorf 1. Mona Pahl GbR Flaegel, Grabenau über 25 Jahre 2. Martina Kallies Landgut Tripkau GbR 3. Sylvia Augustin GbR Kirghof, Wiebendorf Alle Teilnehmer kämpften beim Melkwettbewerb energisch um den Sieg 68 Rind aktuell

71 Leistungsmelken im KV Grevesmühlen- Gadebusch: Doppelpack für Köchelstorf Kreisvereine RMV LKV Am machten sich 20 Melkerinnen und Melker aus 14 verschiedenen Betrieben auf den Weg nach Grevesmühlen, um beim Kreisleistungsmelken des Kontrollvereins Grevesmühlen- Gadebusch Sieger und Platzierte zu ermitteln. 12 der Teilnehmer gehörten zur Gruppe unter 25 Jahre und acht dann in die über 25 Jahre. Eine gute Mischung also. Der Landwirtschaftsbetrieb Grevesmühlen e. G. hatte sich als Ausrichter sehr gut vorbereitet und optimale Wettbewerbsbedingungen geschaffen. Nach Absolvierung der theoretischen Prüfung folgte der praktische Teil im modernen Side-by-Side-Melkstand von Boumatic mit 2 x 16 Plätzen. Unter den aufmerksamen Augen der Prüfungskommission hatte jeder Teilnehmer acht Kühe zu melken, dann den Schalmtest durchzuführen und letztendlich wurde die Reinheit der ermolkenen Milch bewertet. Nach Auswertung aller Ergebnisse setzte sich am Ende in der AK bis 25 Jahre Hauke Timm von der Agrargenossenschaft e. G. Köchelstorf mit 145 Punkten vor Norman Herpel von der GbR Timm aus Jeese mit 140 Punkten und Christopher Schulz aus der Agrarprodukt e. G. Rüting mit 133 Punkten durch. Die AK über 25 Jahre gewann überzeugend Andrea Lehmann ebenfalls aus Köchelstorf mit 159 Punkten vor Claudia Perlach vom Landhof Bobitz e. G. mit 147 Punkten und Mathias Busack von der Tantzen- Dobbehaus GbR aus Wakenstädt mit 145 Punkten. Ein herzliches Dankeschön geht an die 12 Mitglieder der Prüfungskommission, die sehr objektiv die Leistungen der Prüflinge bewerteten und die Sponsoren, ohne deren materielle und finanzielle Unterstützung ein Leistungsmelken nicht machbar wäre. Alle Teilnehmer waren einhellig der Meinung, dass das Team um Geschäftsführer Hans-Joachim Pawlowski und Herdenmanager Jörg Subklew ein tolles Leistungsmelken organisiert hatte, und sie in absehbarer Zeit gern wieder nach Grevesmühlen kommen würden. H. Schirmacher Amtstierarzt Dr. Philipp Aldinger im Gespräch mit Knut Brockmann und Jörg Subklew Höchste Konzentration auch bei den Prüfern Alle Teilnehmer beim Fotoshooting nach dem Melkwettbewerb Rind aktuell

72 KV UER und OVP rücken beim Leistungsmelkwettbewerb in Ramin zusammen Die Teilnehmer meisterten sowohl die theoretischen und praktischen Herausforderungen des Melkwettbewerbes Am fand bei herrlichstem Sommerwetter das erste gemeinsame Leistungsmelken des neuen Landkreises Vorpommern- Greifswald und somit der Kontrollvereine Uecker-Randow und Ostvorpommern statt. Nicht nur die gelben Schürzen leuchteten in der Sonne, auch die Stimmung aller 14 Teilnehmer war hervorragend. Großen Anteil daran hatte die Raminer Agrar GmbH und Co. KG als Ausrichterbetrieb mit seinen sehr guten Wettbewerbsbedingungen. Auch für das leibliche Wohl wurde bestens gesorgt. Nachdem alle Teilnehmer den theoretischen Teil mit 20 Fachfragen absolvierten, folgte das Melken. Vier Bewerter schauten den Prüflingen bei allen Handgriffen genau auf die Finger. Beim anschließenden Schalmtest mussten die Kandidaten ihr Wissen rund um die Eutergesundheit von Milchkühen unter Beweis stellen. Punkte wurden in verschiedenen Bereichen reichlich verteilt und so gab es am Ende auch zwei Sieger. In der Altersgruppe über 25 Jahre belegte Heike Perlbach (Anklamer Agrar AG) den 1. Platz und in der Altersgruppe unter 25 Jahren gewann Maria Frank (Landhof Schmuggerow). Gewonnen haben aber nicht nur diese beiden, sondern jeder Teilnehmer hat neue Erfahrungen aus dem spannenden Wettbewerb mit nach Hause genommen. Am Ende der Veranstaltung waren sich sowohl Bewerter als auch Prüflinge einig: In zwei Jahren wird wieder eine gemeinsame Kreismeisterschaft im Melken durchgeführt. Vielleicht finden sich dann ja noch weitere Teilnehmer. Das würde die Veranstaltung bereichern und alle Bewerter freuen. Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle an den Ausrichterbetrieb sowie an die vielen Sponsoren, ohne die solch ein Leistungsmelkwettbewerb nicht möglich gewesen wäre. H. Walter/S. Kahl NORMI E-LYT die Energie-Tränke für Kühe! NORLAC GmbH Industriestraße Zeven Germany Tel +49 (0)4281 / Fax +49 (0)4281 / Info@NORLAC.com 70 Rind aktuell

73 Die Kuh macht MUH! Kreisvereine RMV LKV Spiel und Spaß für unsere kleinen Jungzüchter... Punkte verbinden & Ausmalen Wisst ihr, welches Tier sich hier versteckt und genüsslich eine Blume frisst? Folgt den Zahlen und findet es heraus. Viel Spaß beim Ausmalen! KUHle Witze Klaus fragt den Bauern: Wie alt ist denn diese Kuh? Darauf der Bauer: Zwei Jahre. Das sieht man an den Hörnern! Ach ja, natürlich, die hat ja auch erst zwei! Der Bauer sieht mit Entsetzen, wie die Magd der Kuh den Eimer mit der Milch zum Trinken vorsetzt. Entschuldigt sich die Magd: Die Milch schien mir etwas dünn, da wollte ich sie noch einmal durchlaufen lassen! Bastel-Ecke Herbstfiguren Der Sommer neigt sich nun langsam dem Ende zu. Bald werden die Blätter der Bäume sich wieder verfärben und die Wälder werden in den schönsten Rottönen erstrahlen. Der Herbst ist die beste Zeit zum Basteln. Ob Hirsch, Igel, Männchen oder Kuh, lass deiner Fantasie freien Lauf. Stehen zwei Kühe auf der Weide. Die eine wackelt schon die ganze Zeit mit ihrem Euter hin und her, als die andere fragt: Was machst Du da? Da antwortet die andere Kuh: Ach, ich hab morgen Geburtstag da schlag ich schon mal die Sahne! Anleitung: Bohre mit dem Handbohrer Löcher in Eicheln und Kastanien. Dabei musst du gut auf deine Finger aufpassen. Tropfe dann einen dicken Tropfen Klebstoff in jedes Loch, in das ein Streichholz gesteckt werden soll. Von den Streichhölzern musst du vorher den Kopf abbrechen. Wie es dann weitergeht, ist ganz dir und deiner Fantasie überlassen. Du brauchst: - einen kleinen Handbohrer - Klebstoff - Streichhölzer - einen schwarzen Stift - Herbstfrüchte (Kastanien, Eicheln usw.) und weitere Dinge, die du nach Lust und Laune in deinen Figuren verbauen kannst (zum Beispiel: getrocknete Blätter, Ästchen, Gräser oder Federn) Rind aktuell

74 Jungzüchter-Workshop bei Familie Markmann in Bandelsdorf Am ersten Maiwochenende dieses Jahres trafen sich Jungzüchter aus Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg auf dem Landwirtschaftsbetrieb von Dr. Manfred Markmann in Bandelsdorf. Bei bestem Wetter standen an diesen Tag neben einer ausführlichen Betriebsbesichtigung auch ein Tierbeurteilungswettbewerb auf dem Plan. Weiterhin wurde das richtige Vorführen und Aufstellen von Rindern geübt. Nach einer kurzen Begrüßung begann der Vormittag mit einem kleinen Tierbeurteilungswettbewerb. Unter Anleitung und Kommentierung von Jens Oldag (RMV-Kuheinstufer) wurde gemeinsam eine erstlaktierende Kuh eingestuft. Jens erklärte worauf es bei der Tierbeurteilung ankommt und wie die ideale Kuh in der Deutschen Holsteinzucht aussieht. Danach durften die Jungzüchter selbst ran und Noten von 1 bis 9 vergeben. Zwei sich stark vom Exterieur unterscheidende Kühe, galt es einzustufen und der Schweiß auf der Stirn einiger Jungzüchtern war sicher nicht nur dem warmen Wetter geschuldet. Diese Aufgabe hatte es echt in sich!!! Nach getanem Werk konnten sich die Teilnehmer erst mal mit dem obligatorischen Jungzüchter-Mittag stärken - Bockwurst und Brötchen satt. Gleichzeitig nutzten sie die Pause, um sich rund um die Rinderzucht auszutauschen. Und dann ging es auch schon weiter mit einer ausführlichen Betriebsbesichtigung. Karin Puckhaber ließ keine Fragen der Jungzüchter offen und schilderte die kompletten Betriebsabläufe. Fast zwei Stunden dauerte die Führung! Vom Kälberstall bis hin zu den Zuchtbullen wurde alles gezeigt und die betriebseigene Zuchtstrategie mit den Jungzüchtern diskutiert. Als letzter Programmpunkt dieses Jungzüchter-Tages stand dann noch das Vorführtraining an. Unter Anleitung von Friederike Ebeling konnten die Jungzüchter noch einmal selbst Hand anlegen und Tiere vorführen. Mit nützlichen Tipps zum richtigen Aufstellen und Vorführen stattete Friedricke die Teilnehmer für die nächsten Wettbewerbe aus. Bevor der Workshop endete stand natürlich noch die Siegerehrung des Tierbeurteilungswettbewerbs an. Die wenigsten Abweichungspunkte (nur 51) zur Einstufung der zwei Kühe durch Jens Oldag machte Friederike Ebeling. Knapp geschlagen auf dem zweiten Platz landete Regina von Walsleben. Grundstellung Den dritten Platz teilen sich mit jeweils 72 Abweichungspunkten Christian Kienker und Mareike Claußen. Tolle Leistung ihr vier! Natürlich gab es auch einen Gewinner beim Betriebsquiz. Lisa-Marie Sandberg hörte am besten zu, beantwortete alle Fragen richtig und sicherte sich somit eine RMV-Weste. Mit neuem und/ oder vertieftem Wissen fuhren die Jungzüchter dann wieder glücklich zurück nach Hause. Für die tolle Vorbereitung des Hofes und der Kühe sei an dieser Stelle noch einmal ein großes Dankeschön an Karin Puckhaber und ihre Mitarbeiter ausgesprochen. Vielen Dank, dass wir unseren Workshop in Bandelsdorf durchführen konnten. M. Genkel-Jenning Aufstellung 72 Rind aktuell

75 Bundesjungzüchterwettbewerb auf der DHV-Schau in Oldenburg Jungzüchter RMV Nachgefragt Auch auf der diesjährigen Deutschen Holsteinschau eröffneten die Jungzüchter mit ihrem Bundeswettbewerb den Schauring der RWE Arena in Oldenburg. Friederike Ebeling, Fanny Salow und Jenny Galda starteten für die Jungzüchter aus dem mecklenburgischen Zuchtgebiet. Die Vorbereitung der Schautiere erfolgte im Trainingslager in Karow zusammen mit den Schautieren und der Nachzuchtgruppe. Es hieß also waschen, scheren und das Führen üben. Mit ein wenig Geduld und viel Einfühlungsvermögen gelang es allen drei Jungzüchtern im Ring eine harmonische Vorstellung abzuliefern. Am Tag des Wettbewerbes bekamen die Färsen noch ihren letzten Schliff und ein paar Streicheleinheiten zum Nervositätsabbau, dies half den Tieren sowie den Jungzüchtern. Am Nachmittag des 12. Juni ging es dann los. Friederike Ebeling machte für die Mecklenburger den Auftakt und startete mit ihrem Jungrind Anouk (Bakombre x Champion), welches aus dem elterlichen Betrieb in Wittenburg stammt, in der Altersklasse Jahre. Preisrichter Patrick Rüttimann aus der Schweiz nahm alle Teilnehmer unter die Lupe. Friederike bewies mit Anouk ihre sehr guten Vorführleistungen die sie nicht zum ersten Mal auf nationaler Ebene zeigte. Die Konkurrenz war sehr gut vorbereitet und so erreichte Friederike den 1f-Rang. Patrick Rüttimann gab bei dem Verlassen des Schaurings noch einige Tipps und begründete nochmals seine Entscheidungen. Im Anschluss trat Fanny Salow in der Altersklasse Jahre an. Fanny führte ihr Jungrind BcH Pia (Evolve x Cecon) von Klaus-Dieter Augustin aus Neuendorf vor. Auch Fanny zeigte ihr Geschick bei dem Vorführen von Rindern, aber auch hier war eine sehr starke Konkurrenz vertreten und Fanny belegte mit Pia den 1f-Platz. Als letzte Starterin aus dem RMV-Zuchtgebiet ging Jenny Galda mit ihrem Jungrind Anne (van Gogh x Emil II) aus dem Landwirtschaftsbetrieb Krey/ Springborn GbR, Kurzen Trechow in den Ring. In dieser Klasse waren viele erfahrene Vorführer vertreten und so belegte Jenny, trotz einer harmonischen Vorstellung, den 1g-Rang. Zusammenfassend waren es gute Vorstellungen, für die die Jungzüchter sich keinesfalls schämen müssen, mit einem liebevoll dekorierten Ambiente, sehr guter Organisation und Durchführung sowie guten Schau- und Wettbewerbsbedingungen. J. Galda Preisrichterin Friederike Ebeling Zur Person: Friederike Ebeling, Wittenburg, Studentin, 19 Jahre Bisherige Jungzüchteraktivitäten: diverse Jungzüchterworkshops, Preisrichterschulung 2011 in Verden, MeLa ab , Bundesjungzüchterwettbewerb in Oldenburg 2011 und 2013, Bundesjungzüchtertreffen 2012, Europäische Jungzüchterschule 2011 in Battice In Rausdorf war dein erster Jungzüchterwettbewerb, den du gerichtet hast. Wie war es? Es ist ein großartiges Gefühl, wenn man das erste Mal als Richterin im Ring steht und weiß, dass 39 junge Menschen sich darauf vorbereitet zu haben, von mir beurteilt zu werden. Man weiß, dass die Teilnehmer eine lange Vorbereitungszeit hinter sich haben und trägt demnach eine große Verantwortung gegenüber den Jungzüchtern. Um was für einen Jungzüchterwettbewerb ging es? Was waren deine Aufgaben? Es handelte sich um die Jungzüchterschau der Kreisvereine Stormarn/Lauenburg/Segeberg, an dem Jungzüchter im Alter von drei bis 23 Jahren teilnahmen. Höhepunkt dieses Wettbewerbes war die Auswahl des Grand Champions und des besten Typtieres. Worauf legst du als Richter eines Jungzüchterwettbewerbs besonderen Wert? Primär lege ich großen Wert auf die Harmonie zwischen dem Vorführer und dem Tier, denn das ist die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Weiterführend ist natürlich der Vorführstil ebenfalls wichtig, genauso wie das Aufstellen bei den Älteren und das Fachwissen bei den Jüngeren. Aber auch die Aufmerksamkeit gegenüber dem Richter und dessen Zeichen sind entscheidend. Was ist dir heute noch in Erinnerung von der Jungzüchterschau in Rausdorf? Es war ein sehr gut organisierter Jungzüchterwettbewerb und es herrschte eine familiäre Atmosphäre, deswegen hat es viel Spaß gemacht ein Teil dieser gelungenen Veranstaltung zu sein. Unser Jungzüchterteam: Jenny, Fanny und Friederike (v. l.) Rind aktuell

76 Jungzüchter aus Schleswig-Holstein machen Zwischenstopp in M-V Auf der Durchreise nach Sachsen nutzten 40 Jungzüchter aus Schleswig-Holstein die Gelegenheit, sich 2 Betriebe in Mecklenburg- Vorpommern anzuschauen. Der 1. Stopp wurde in der Lewitz Naturprodukte e.g. in Goldenstädt eingelegt. Hier erhielten sie einen detaillierten Einblick in das Herdenmanagement. Von A wie Abkalbestall bis Z wie Zuchtbulleneinsatz wurde den Jungzüchtern alles gezeigt und erläutert. Auf dem Weg in die Heimat wurde ein kleiner Umweg über Sievershagen eingelegt. Die jungen Leute wollten sich unbedingt ein Bild von einem höchstleistenden Betrieb aus Mecklenburg-Vorpommern machen. Der Familienbetrieb Mumm legt neben Wirtschaftlichkeit und Funktionalität hohen Wert auf einfache Produktionsabläufe. Im Namen der Jungzüchter aus Schleswig-Holstein möchten wir uns noch einmal für die Möglichkeit der Betriebsbesichtigungen bei Günter Strehlau und Christine Rohde aus Goldenstädt sowie Helmut und Steffen Mumm aus Sievershagen bedanken. M. Genkel-Jenning Anfang und Ende einer sehr interessanten Jungzüchterfahrt Jungzüchter aus Mecklenburg-Vorpommern: für junge Landwirte, Azubis und Wissbegierige Workshops Schulung in Tierbeurteilung/ Kuheinstufung Wettbewerbe auf Kreis-, Landes- und Bundesebene Betriebsbesichtigungen Jungzüchterfahrten, Jungzüchterpartys Sind Ihre Kinder schon Mitglied bei uns? Ansprechpartnerin: Martina Genkel-Jenning Telefon , Mobil , mgenkel@rinderzucht-mv.de Kostenlose Mitgliedschaft für alle Kinder und Jugendliche (< 25 Jahre), die sich für die Zucht und Haltung von Rindern interessieren und die Freude sowie Spaß am Umgang mit Tieren haben Rind aktuell

77 Jungzüchter RMV Bundesjungzüchterwettbewerb Fleischrind Tierbeurteilung Vom 11. bis 13. Juli 2013 fand in Tarmstedt (Niedersachsen) der 5. Bundesjungzüchterwettbewerb Fleischrind statt. Aus vier Bundesländern reisten 70 fleischrindzuchtinteressierte Jungzüchter an. Am Freitag fanden bereits die Wettbewerbe im Rangieren, der Tierbeurteilung und dem Schätzen der Gewichte statt. Vorführwettbewerb Das Highlight startete am Samstagnachmittag mit dem Vorführwettbewerb. Die Jungzüchter starteten in den Altersgruppen jung, mittel, alt und suchten ihren Grand Champion. Dem zahlreich angereisten Publikum wurde ein spannender und niveauvoller Wettbewerb geboten. Die Mädchen und Jungen zeigten den beiden Richtern Thomas Lück (RBB) und Die Sieger Spannend wurde es dann noch einmal bei der Verkündung der Gesamtsieger. Hierzu wurden die Ergebnisse der Einzelwettbewerbe (Rangieren, Tierbeurteilung, Gewichteschätzen und Vorführen) herangezogen. Bundessieger 2013 dürfen sich Klaas Nitsche, MAR (Jung), Marie Porse, RSA (Mittel) und Hannes Messe, RSA (Alt) Die Teilnehmer des Bundesjungzüchterwettbewerbs Fleischrind in Tarmstedt (Niedersachsen) Von den Jungzüchtern sollten vier Fleckvieh- und im Anschluss vier Angus-Färsen rangiert werden. Die Aufgaben der Jungzüchter lagen nicht nur darin, das schönste Tier der Gruppe zu finden, sondern die richtige Platzierung (in Abhängigkeit des Urteils des Richters) der nachfolgenden Tiere. Das war keine leichte Aufgabe. Der Tierbeurteilung, bei der es darum ging, drei Färsen der Rasse Limousin einzustufen und zu bewerten, folgte eine besonders knifflige Aufgabe die Lebendgewichtschätzung von sieben Tieren verschiedenster Rinderrassen. Hier lagen so einige daneben und selbst die alten Hasen taten sich schwer. Am Freitagabend wurde dann gemütlich gegrillt und die Sieger der ersten Wettbewerbe gekürt. Martina Genkel-Jenning (RMV) wie man seine Tiere bestmöglich präsentiert und aufstellt. Die Urteilsfindung war wirklich nicht immer einfach und so musste in mehreren Ringen ein Tiertausch vorgenommen werden, um die Platzierung festzulegen. Das war wirklich ein toller Wettbewerb und man kann erkennen, dass die in den letzten Jahren im Jungzüchterbereich geleistete Arbeit fruchtet. Den Sieg in der Alterskategorie von 8 bis 12 Jahre (jung) sicherte sich die jüngste Starterin Lenya Sophie Luise Nagel (RSA) mit ihrem Fleckviehkalb. Bei den 12- bis 17-jährigen (mittel) sicherte sich Melissa Einemann (MAR) und bei den Älteren (18-25 Jahre) Katharina Giese (MAR) mit ihrer Charolais-Kuh den Sieg. nennen. Herzlichen Glückwunsch! Ein großes Dankeschön geht nach Niedersachen an das Team von Timo Heimsoth. Das waren zwei ganz tolle und ereignisreiche Tage, an die die Jungzüchter noch lange denken werden. M. Genkel-Jenning Rind aktuell

78 BELAGRO/BELFAM 2013 Tag der Milchkuh in Weißrussland Andreas Schulz als Referent und Richter mit dabei Die Landwirtschaft in Weißrussland ist im Vergleich zu anderen osteuropäischen Staaten hoch entwickelt und das Land ein wichtiger Agrarmarkt in Europa, der trotz schwieriger Zugangsbedingungen ein großes Potential auch für deutsche Agrarexporte bietet. Die BELAGRO ist eine internationale Agrarfachausstellung, die 2013 bereits zum 23. Mal stattfand und als wichtigstes Schaufenster der belarussischen Agrarwirtschaft gilt. Im Rahmen der 5-tägigen Messe fand schon zum 5. Mal die BELFAM statt, die sich ausschließlich dem Bereich der Tierzucht widmet. Dort gab es erstmalig in diesem Jahr am 6. Juni den Tag der Milchkuh. An der Vorbereitung und Durchführung dieser Premiere war u. a. Bernd Schuster von der GGI beteiligt. Andreas Schulz, Vorstandsvorsitzender des RZMV, wurde eingeladen, als Referent und Richter diesen Tag mitzugestalten. Unterstützt wurde er dabei von Uwe Kaftan, der seit einigen Jahren ein deutsch-russisches Wirtschaftskooperationsprojekt in der Russischen Föderation leitet. Es war keine einfache Aufgabe: Das Seminar am Vormittag fand bei 30 C Außentemperatur in einem Zelt statt; auch der Lärmpegel auf dem Messegelände war erheblich. Doch trotz der schwierigen Bedingungen waren zahlreiche Interessenten erschienen und diskutierten mit den Referenten, die ihnen ihre Vorstellungen von Management und Zuchtarbeit in großen Milchviehbeständen vorstellten. Der Wettbewerb um die Beste Kuh Weißrusslands begann am Nachmittag als Freiluftveranstaltung unter gleißender Sonne und umfasste 24 Kühe von der LA, die aus Zuchtbetrieben in ganz Belarus ausgewählt worden waren. Eine Aufgabe, die ein erfahrener Züchter wie Andreas Schulz normalerweise in kürzester Zeit abhandelt, doch der Wettbewerb zog sich über 3 Stunden hin. Ursache dafür waren die doch sehr gegensätzlichen Vorstellungen der zahlreich anwesenden Vertreter des weißrussischen Landwirtschaftsministeriums und der regionalen Zuchtorganisation, die es sehr gern gesehen hätten, wenn sowohl die Ergebnisse ihrer im Vorfeld durchgeführten Bonituren als auch die Milchleistung der Kühe in das Bewertungsergebnis eingeflossen wären. Mit nordischer Gelassenheit und viel Fingerspitzengefühl gelang es den beiden Richtern, Offizielle und Zuschauer davon zu überzeugen, dass ein solcher Wettbewerb eine Tagesentscheidung ist und sowohl Leistung als auch die Herkunft der Kühe lediglich für die Vorauswahl, aber nicht für die Rangierung eine Rolle spielen. Letztendlich hatten sie das Publikum auf ihrer Seite, kürten die Miss Belarus, die Beste Euterkuh und prämierten den besten Vorführer. Der Einsatz von Andreas Schulz auf dem Tag der Milchkuh 2013 war eine in jeder Hinsicht schweißtreibende Arbeit, die aber mit viel Beifall, Lob und positiven Pressestimmen belohnt und mit einer Einladung für einen erneuten Einsatz auf der BELFARM 2014 verbunden wurde. U. Kaftan (gekürzt) Andreas Schulz während des Richtwettbewerbs Die Sieger des nicht gerade einfachen Richtwettbewerbs 76 Rind aktuell

MLP-Jahresabschluss für Mecklenburg-Vorpommern - Kontrolljahr 2014 /

MLP-Jahresabschluss für Mecklenburg-Vorpommern - Kontrolljahr 2014 / MLP-Jahresabschluss für Mecklenburg-Vorpommern - Kontrolljahr 2014 / 2015 - Inhaltsverzeichnis Durchschnittsleistungen aller geprüften 2015 der Landeskontrollverbände... 1 Anzahl und Anteil der Betriebe

Mehr

Jahresabschluss der Milchkontrolle in Mecklenburg-Vorpommern - Kontrolljahr 2016 /

Jahresabschluss der Milchkontrolle in Mecklenburg-Vorpommern - Kontrolljahr 2016 / Jahresabschluss der kontrolle in Mecklenburg-Vorpommern - Kontrolljahr 2016 / 2017 - Inhaltsverzeichnis Durchschnittsleistungen aller geprüften Kühe 2017 der Landeskontrollverbände... 2 Anzahl und Anteil

Mehr

Jahresabschluss der Milchkontrolle in Mecklenburg-Vorpommern - Kontrolljahr 2015 /

Jahresabschluss der Milchkontrolle in Mecklenburg-Vorpommern - Kontrolljahr 2015 / Jahresabschluss der kontrolle in Mecklenburg-Vorpommern - Kontrolljahr 2015 / 2016 - Inhaltsverzeichnis Durchschnittsleistungen aller geprüften 2016 der Landeskontrollverbände... 2 Anzahl und Anteil der

Mehr

Zucht auf Hornlosigkeit beim Milchrind - Was bringt das?

Zucht auf Hornlosigkeit beim Milchrind - Was bringt das? Dr. Sabine Krüger Geschäftsführerin Rinderzucht M-V GmbH Zucht auf Hornlosigkeit beim Milchrind - Was bringt das? Woldegk, den 7. März 2012 Zucht auf Hornlosigkeit Es gab z.b. im alten Ägypten drei Rinderrassen

Mehr

Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.v. (vit), Verden Jahresabschluss 2008

Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.v. (vit), Verden Jahresabschluss 2008 Jahresabschluss 2008 - Zusammenstellung nach Landeskontrollverbänden - Veränderung zu 2007 Kontrollverband Umfang Leistungen absolut relativ HB- Betriebe (A+B)- Ø (A+B)- Milch Fett Eiweiß Milch Fett Eiweiß

Mehr

Gesundheitsmonitoring in Milchviehbetrieben zur nachhaltigen Verbesserung der Tiergesundheit und Langlebigkeit bei der Milchkuh

Gesundheitsmonitoring in Milchviehbetrieben zur nachhaltigen Verbesserung der Tiergesundheit und Langlebigkeit bei der Milchkuh plus Projektvorstellung am 21. Januar 2014 in Berlin Gesundheitsmonitoring in Milchviehbetrieben zur nachhaltigen Verbesserung der Tiergesundheit und Langlebigkeit bei der Milchkuh K.F. Stock Vereinigte

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Staatsempfang anlässlich des Europakongresses der Braunviehzüchter 28. März 2014, Kempten Es gilt das

Mehr

Jahresbericht 2013 MECKLENBURG-VORPOMMERN

Jahresbericht 2013 MECKLENBURG-VORPOMMERN Jahresbericht 2013 MECKLENBURG-VORPOMMERN Liebe Mitglieder, werte Leser, der Landeskontrollverband hat das Jahr 2013 turbulent aber erfolgreich beendet. Bis Anfang Dezember war unklar, ob eine Förderung

Mehr

Aktuelle Leistungen Fachmagazin des Rinderzuchtverbandes und des Landeskontrollverbandes Mecklenburg-Vorpommern

Aktuelle Leistungen Fachmagazin des Rinderzuchtverbandes und des Landeskontrollverbandes Mecklenburg-Vorpommern Aktuelle Leistungen 2012 03 2012 MeLa 2012 Zuchtwertschätzung Dezember 2012 Fachmagazin des Rinderzuchtverbandes und des Landeskontrollverbandes Mecklenburg-Vorpommern ERE MASCOL LKV Liebe Leserinnen und

Mehr

02 l 2012 Zuchtwertschätzung August 2012

02 l 2012 Zuchtwertschätzung August 2012 Toto und Stürmer 02 l 2012 Zuchtwertschätzung August 2012 Nachzuchtberichte Kreistierschauen 2012 Fachmagazin des Rinderzuchtverbandes und des Landeskontrollverbandes Mecklenburg-Vorpommern 10.490734 www.steffendruck.de

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Viehwirtschaft und tierische Erzeugung C III - hj Viehbestände in Mecklenburg-Vorpommern Viehhaltung der Betriebe 3. November 2011 (korrigierte Ausgabe) Bestell-Nr.: C313 2011 22

Mehr

Jahresbericht 2012 MECKLENBURG-VORPOMMERN

Jahresbericht 2012 MECKLENBURG-VORPOMMERN Jahresbericht 2012 MECKLENBURG-VORPOMMERN Vorwort Liebe Mitglieder, werte Leser, der Landeskontrollverband bedankt sich bei Dr. Manfred Köhler für die seit 1994 im Vorstand zum Wohle unseres Verbandes

Mehr

Staffeleinteilung (Nachwuchs) - Saison 2013/2014 A-Junioren

Staffeleinteilung (Nachwuchs) - Saison 2013/2014 A-Junioren Staffeleinteilung (Nachwuchs) - Saison 2013/2014 A-Junioren 1. FC Neubrandenburg 04 (A) FSV Bentwisch FC Mecklenburg Schwerin SG 03 Ludwigslust/Grabow Rostocker FC von 1985 FC Pommern Stralsund Sievershäger

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung Jahresbericht 2015 Kurz-fassung in Leichter Sprache Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. für Menschen mit geistiger Behinderung 1. 25 Jahre Lebenshilfe in Mecklenburg-Vorpommern Zum Jahrestag Bevor

Mehr

Adresse der. 17489 Greifswald Friedrich-Loeffler-Str. 8. 17033 Neubrandenburg Fr.-Engels-Ring 53. Neubrandenburg Ziegelbergstraße 16

Adresse der. 17489 Greifswald Friedrich-Loeffler-Str. 8. 17033 Neubrandenburg Fr.-Engels-Ring 53. Neubrandenburg Ziegelbergstraße 16 1/5 Anerkannte n nach 305 Abs. 1 1 1 Caritasverband für das Stadtcaritas Greifswald 2 Hansestadt Greifswald Sozialamt 3 Stadt Neubrandenburg Fachbereich Soziales, Wohnen und Gesundheit 17489 Greifswald

Mehr

Informationsveranstaltung Rind aktuell

Informationsveranstaltung Rind aktuell Informationsveranstaltung Rind aktuell Vortragsteil Rinderzucht Mecklenburg-Vorpommern GmbH Oktober / November 2005 Entwicklung der Milchleistung RZMV e.g. (A+B-Kühe, Herdbuch) 4,60 4,50 4,40 4,30 4,43

Mehr

Der Wahlausschuss. Wahlbekanntmachung

Der Wahlausschuss. Wahlbekanntmachung Der Wahlausschuss Wahlbekanntmachung Der Wahlausschuss gibt das Ergebnis der Wahl zur Vertreterversammlung der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern für die Legislaturperiode 2005 bis

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern 25. Fleischrindtag Mecklenburg-Vorpommern Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern RinderAllianz GmbH Sanzkower Agrarproduktion GmbH & Co.KG Demmin und Nossendorf,

Mehr

Stand: Landwirt/in Landkreis Vorpommern-Greifswald

Stand: Landwirt/in Landkreis Vorpommern-Greifswald Görminer Landwirtschaftsbetrieb "Peenetal" GmbH & Co KG 17121 Görmin Böker Straße 9 039992-70224 039992-70220 goerminer.lwb@onlinehome.de Gut Loitz GmbH 17121 Loitz Drosedower Straße 3 039998-10416 Agrar

Mehr

01 l MISS KAROW 2012 Gunnar-Tochter GRANDIOSE. Geschäftsbericht 2010/2011. Schau Rind aktuell

01 l MISS KAROW 2012 Gunnar-Tochter GRANDIOSE. Geschäftsbericht 2010/2011. Schau Rind aktuell MISS KAROW 2012 Gunnar-Tochter GRANDIOSE Geschäftsbericht 2010/2011 01 l 2012 Schau Rind aktuell Zuchtwertschätzung Fleischrind 12/2011 Milchrind 04/2012 Fachmagazin des Rinderzuchtverbandes und des Landeskontrollverbandes

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Viehwirtschaft und tierische Erzeugung C III - hj Viehbestände in Mecklenburg-Vorpommern Viehhaltung der Betriebe 3. November 2014 Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: C313 2014 22

Mehr

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Seite 0 Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW Rede Bundesministerin Dr. Kristina Schröder anlässlich der Eröffnung des Festaktes

Mehr

Stand: Landwirt/in Landkreis Vorpommern-Greifswald

Stand: Landwirt/in Landkreis Vorpommern-Greifswald Agrar GmbH P/T Pensin/Kletzin 17121 Loitz OT Wüstenfelde Loitzer Chaussee 2 039998 31891 039998 33374 agrar.gmbh.kletzin@tele2.de Agrargenossenschaft Schwingetal e.g. Sassen 17121 Sassen-Trantow Loitzer

Mehr

STAFFELEINTEILUNG A-JUNIOREN (NACHWUCHS MÄNNLICH) - SAISON 2015/2016 VERBANDSLIGA (12) LANDESLIGA I (11) LANDESLIGA II (11)

STAFFELEINTEILUNG A-JUNIOREN (NACHWUCHS MÄNNLICH) - SAISON 2015/2016 VERBANDSLIGA (12) LANDESLIGA I (11) LANDESLIGA II (11) STAFFELEINTEILUNG (NACHWUCHS MÄNNLICH) - SAISON 2015/2016 A-JUNIOREN FSV Bentwisch Sievershäger SV Güstrower SC 09 SG Ludwigslust/Grabow FSV 90 Altentreptow (N) FC Schönberg 95 (N) 1. FC Neubrandenburg

Mehr

Regionale Berufliche Bildungszentren Standortplanung

Regionale Berufliche Bildungszentren Standortplanung Berufliche Schulen in Mecklenburg-Vorpommern Regionale Berufliche Bildungszentren Standortplanung 6. Juni 05 Berufliche Schulen im Wandel Konzentration der Bildungsgänge der Berufsschule 4 Ausbildungsberufe

Mehr

Halten genomische Zuchtwerte was sie versprechen?

Halten genomische Zuchtwerte was sie versprechen? Dr. Sabine Krüger Geschäftsführer RinderAllianz GmbH Halten genomische Zuchtwerte was sie versprechen? 27. Milchrindtag 2018 in MV 06.03.2018, Güstrow 1 Was bringt genomische Selektion? Entwicklung Sicherheit

Mehr

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Herausgeber Evangelische Arbeitnehmerbewegung NRW e.v. Rudi Krause - Wilhelm-Nieswand-Alle 133-45326 Essen 0201 / 81 41 840 - eab-nrw@eab-nrw.de - www.eab-nrw.de

Mehr

St.Gallen Februar 2019

St.Gallen Februar 2019 St.Gallen 21. 24. Februar 2019 19. Internationale Fachmesse für Nutztierhaltung, landwirtschaftliche Produktion, Spezialkulturen und Landtechnik Information für Aussteller Einladung zur Teilnahme Herzlich

Mehr

Umsetzung der genomischen Selektion in Zuchtprogrammen: Verantwortung und praktischer Ansatz. Dr. Alfred Weidele

Umsetzung der genomischen Selektion in Zuchtprogrammen: Verantwortung und praktischer Ansatz. Dr. Alfred Weidele Umsetzung der genomischen Selektion in Zuchtprogrammen: Verantwortung und praktischer Ansatz Dr. Alfred Weidele Inhalt - Anforderungen des Marktes und der Landwirte - Umsetzung im konventionellen Zuchtprogramm

Mehr

- es gilt das gesprochene Wort! -

- es gilt das gesprochene Wort! - 1 Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann aus Anlass der Verabschiedung des Landesleiters des Malteser Hilfsdienstes e.v., Herrn Dr.h.c. Walter Remmers, und Einführung seines Nachfolgers, Herrn Michael

Mehr

Veranstaltungskalender für die Landwirtschaft in M-V 2005

Veranstaltungskalender für die Landwirtschaft in M-V 2005 Veranstaltungskalender für die Landwirtschaft in M-V 2005 Termin Thema Ort Veranstalter JANUAR 10.-14.01. Melkerschulung Güstrow 18./19.01. Wintertagung Tollenseheim LPS 19.01. Auktion Karow RMV 21.01.

Mehr

Schwerin. Sassnitz. Vorpommern-Rügen. RBB Hauptstandort. Stralsund Ribnitz-Damgarten. RBB Außenstelle. Bad Doberan Rostock. Greifswald Wolgast

Schwerin. Sassnitz. Vorpommern-Rügen. RBB Hauptstandort. Stralsund Ribnitz-Damgarten. RBB Außenstelle. Bad Doberan Rostock. Greifswald Wolgast Schulnetzplanung für die beruflichen Schulen bis 2017/2018 Orientierungsgrundlage (Stand: 02.04.2015) Sassnitz RBB Hauptstandort RBB Außenstelle Vorpommern-Rügen Stralsund Ribnitz-Damgarten Bad Doberan

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/201 6. Wahlperiode 11.01.2012 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten David Petereit, Fraktion NPD Schulfahrten zu Gedenkstätten und ANTWORT Landesregierung Das Land

Mehr

Jubiläumsfeier 75 Jahre Sprachförderung in Bayern

Jubiläumsfeier 75 Jahre Sprachförderung in Bayern Jubiläumsfeier 75 Jahre Sprachförderung in Bayern Am 20. April 2013 feierte das Förderzentrum Sprache in Nürnberg sein 75-jähriges Bestehen und damit 75 Jahre Sprachförderung in Bayern. Die festliche Feier

Mehr

DER GRÜNDER. Gedenken an Dr. GEORG HAINDL. Gründer und Vorsitzender des Wirtschaftsbeirates der Union

DER GRÜNDER. Gedenken an Dr. GEORG HAINDL. Gründer und Vorsitzender des Wirtschaftsbeirates der Union DER GRÜNDER Gedenken an Dr. GEORG HAINDL Gründer und Vorsitzender des Wirtschaftsbeirates der Union aus Anlass seines 100. Geburtstages am 1. Dezember 2014 Montag, 24. November 2014 Bayerischer Hof München

Mehr

Nutzungsdauer bei Kühen verlängern wo stehen wir und wo besteht noch Entwicklungspotential?

Nutzungsdauer bei Kühen verlängern wo stehen wir und wo besteht noch Entwicklungspotential? Service & Daten aus einer Quelle Nutzungsdauer bei Kühen verlängern wo stehen wir und wo besteht noch Entwicklungspotential? Dr. Stefan Rensing, Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.v. (vit), Verden

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 4.1 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Viehbestand 3. Mai 2015 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 20. August 2015 Artikelnummer: 2030410155314 Ihr

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Aktuelle Situation der Tierproduktion in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Aktuelle Situation der Tierproduktion in Mecklenburg-Vorpommern LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5910 6. Wahlperiode 26.09.2016 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Prof. Dr. Fritz Tack, Fraktion DIE LINKE Aktuelle Situation der Tierproduktion in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

AGRAR-WERTPAPIER 8,75 % Zwei Megatrends in einer Anlage: Zukunftsbranche Landwirtschaft und wachstumsstarkes Schwellenland. Zinssatz p.a.

AGRAR-WERTPAPIER 8,75 % Zwei Megatrends in einer Anlage: Zukunftsbranche Landwirtschaft und wachstumsstarkes Schwellenland. Zinssatz p.a. DAS AGRAR-WERTPAPIER Zwei Megatrends in einer Anlage: Zukunftsbranche Landwirtschaft und wachstumsstarkes Schwellenland 8,75 % AGRAR-WERTPAPIER Zinssatz p.a. 5 Ja h re L a u fzeit Unternehmensanleihe der

Mehr

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB 175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um 11.00 Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis zu Beginn der Veranstaltung Sehr

Mehr

Österreich, ein Rinderzuchtland zwischen Tradition und Fortschritt!

Österreich, ein Rinderzuchtland zwischen Tradition und Fortschritt! Drei-Länder-Seminar 2016 Österreich, ein Rinderzuchtland zwischen Tradition und Fortschritt! Josef Miesenberger Geschäftsführer Fleckviehzuchtverband Inn- und Hausruckviertel A-4910 Ried i.i. ZAR Zentrale

Mehr

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg zum Tag des Milchrindhalters am 7. Januar 2015 in Götz Mitglied im DLQ Mitglied im ICAR Mitglied im VDLUFA Dr. Manfred Hammel Tag des Milchrindhalters

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Stellenverzeichnis für den Vorbereitungsdienst in Mecklenburg-Vorpommern zum 1. Februar 2019

Stellenverzeichnis für den Vorbereitungsdienst in Mecklenburg-Vorpommern zum 1. Februar 2019 1 Lehramt an beruflichen n Landesweite Stellen wird nach Auswahlverfahren festgelegt 5_05_5 Fächer entsprechend Ihrer studierten Fächer Region Landkreis Vorpommern-Greifswald 5_01_221 Regionales Berufliches

Mehr

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015.

Aus dem Vorstand. Liebe Mitglieder des MPW! 25 Jahre MPW - ein heißer Abend in der Amber Suite im Berliner Ullsteinhaus. Nr. 4/2015. Aus dem Vorstand Nr. 4/2015 Juli 2015 Liebe Mitglieder des MPW! Wir wünschen Ihnen allen für die jetzt begonnene Sommer- und damit auch Hauptferienzeit erholsame Tage und Stunden, gutes Wetter und viele

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Inhalt. Kreuzungen Literatur Links aid-medien MILCHRASSEN UND MILCHBETONTE. ZWEINUTZUNGSRASSEN

Inhalt. Kreuzungen Literatur Links aid-medien MILCHRASSEN UND MILCHBETONTE. ZWEINUTZUNGSRASSEN Inhalt Einleitung................................ 4 Deutsche Holsteins......................... 6 Deutsches Braunvieh...................... 10 Angler/Deutsches Rotvieh................... 12 Jersey..................................

Mehr

Fahrt des Frauen-Arbeitskreises nach Futterkamp am 13. und 14. Juli

Fahrt des Frauen-Arbeitskreises nach Futterkamp am 13. und 14. Juli Fahrt des Frauen-Arbeitskreises nach Futterkamp am 13. und 14. Juli Am Morgen des 13. Juli 2011 ging es zeitig los, um vormittags in Futterkamp, Schleswig-Holstein einzutreffen und die Zimmer dort zu beziehen.

Mehr

Jahresabschluss der Milchleistungsprüfung - Prüfjahr 2017/2018

Jahresabschluss der Milchleistungsprüfung - Prüfjahr 2017/2018 M-kg Jahresabschluss der Milchleistungsprüfung - Prüfjahr 2017/2018 Im abgelaufenen Prüfjahr 2017/2018 beteiligten sich 345 Milcherzeuger mit durchschnittlich 134.284 A+B-Kühen an der Durchführung der

Mehr

Mathias Tullner Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt

Mathias Tullner Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt Mathias Tullner Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt Mathias Tullner Geschichte des Landes Sachsen-Anhalt 3. überarbeitete und erweiterte Auflage Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt 2001

Mehr

Milchviehherde in Frankenhausen Prof. Dr. Onno Poppinga

Milchviehherde in Frankenhausen Prof. Dr. Onno Poppinga Milchviehherde in Frankenhausen Prof. Dr. Onno Poppinga Im Prozess der Anpachtung der Domäne Frankenhausen (Versuchsbetrieb der Universität Kassel) wurde entschieden, eine Milchviehherde neu aufzubauen.

Mehr

Grimms Märchen aus Mecklenburg-Vorpommern (2. Auflage, Paperback-Ausgabe) Click here if your download doesn"t start automatically

Grimms Märchen aus Mecklenburg-Vorpommern (2. Auflage, Paperback-Ausgabe) Click here if your download doesnt start automatically Grimms Märchen aus Mecklenburg-Vorpommern (2. Auflage, Paperback-Ausgabe) Click here if your download doesn"t start automatically Grimms Märchen aus Mecklenburg-Vorpommern (2. Auflage, Paperback-Ausgabe)

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Bevölkerungsstand Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern A I - j Bevölkerung nach Alter Geschlecht in Mecklenburg-Vorpommern 2004 Teil 1 - Kreisergebnisse Bestell-Nr.: A133K

Mehr

Ministerpräsident Sellering geht auf Sommertour

Ministerpräsident Sellering geht auf Sommertour Ministerpräsident Sellering geht auf Sommertour Ministerpräsident Erwin Sellering startet am Montag, 23. Juli 2012 seine diesjährige Sommertour. Schwerin, 19.07.2012 Nummer: 166/2012 Es ist mir wichtig,

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 4.1 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Viehbestand 3. Mai 2014 Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen am 22. August 2014 Artikelnummer: 2030410145314 Ihr

Mehr

Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag

Patenschaft feiert Silberhochzeit - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag 24.05.2016 / EHH Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag Es war einer der ersten Partnerschaftsverträge, die die Gemeinde Nienhagen

Mehr

Geschrieben von: Administratorin Simone Gärtner - Aktualisiert Dienstag, den 24. Mai 2016 um 08:35 Uhr

Geschrieben von: Administratorin Simone Gärtner - Aktualisiert Dienstag, den 24. Mai 2016 um 08:35 Uhr 24.05.2016 / EHH Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag Es war einer der ersten Partnerschaftsverträge, die die Gemeinde Nienhagen

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/2637 6. Wahlperiode 03.02.2014 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten David Petereit, Fraktion der NPD Straftaten im Zusammenhang mit der Bundestagswahl 2013 und ANTWORT

Mehr

HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER. HerdScan

HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER. HerdScan HerdScan Mit HerdScan können wir in die Zukunft blicken und bereits jetzt schon die richtige Entscheidung treffen. HERDENTYPISIERUNG DAS NEUE MANAGEMENT-WERKZEUG FÜR MILCHVIEHHALTER HerdScan Herdentypisierung

Mehr

Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand

Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand Reinhard Pöhlker wurde als Leiter der Eylardus-Schule am Freitag bei einer kurzweiligen Feier offiziell verabschiedet. Die Entwicklung der Eylardus-Schule

Mehr

Managerseminar RMV. April 2008

Managerseminar RMV. April 2008 Managerseminar RMV April 2008 Trends zur Entwicklung der Milchproduktion und der Molkereiwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern unter Beachtung der Diskussionen zum health check 2 Gliederung: 1. Milcherzeugung

Mehr

Rassekaninchenzucht. Anzahl Rassekaninchen. in M-V gezüchtete. in Deutschland anerkannte

Rassekaninchenzucht. Anzahl Rassekaninchen. in M-V gezüchtete. in Deutschland anerkannte Rassekaninchenzucht Seit der Gründung am 9. Juni 1990 hat sich der Landesverband der Rassekaninchenzüchter Mecklenburg und Vorpommern e. V. durch die zielgerichtete Arbeit vieler Züchter in den Vereinen

Mehr

Der demografische Wandel und seine. in Mecklenburg-Vorpommern. Robert Fenge

Der demografische Wandel und seine. in Mecklenburg-Vorpommern. Robert Fenge Der demografische Wandel und seine Folgen für die Wirtschafts- und Finanzpolitik in Mecklenburg-Vorpommern Robert Fenge Tagung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/2519 7. Wahlperiode 31.08.2018 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Christel Weißig, Fraktion der BMV Verkehrsunfälle mit Personenschaden unter Alkohol- und Drogeneinfluss

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Rechtspflege B VI - j Gerichtliche Ehelösungen in Mecklenburg-Vorpommern 2008 Bestell-Nr.: A223 2008 00 Herausgabe: 17. Juli 2009 Printausgabe: EUR 2,00 Herausgeber: Statistisches

Mehr

1. Leseverstehen Hören Sie den Text über das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Welche Sätze sind richtig? Kreuzen Sie an!

1. Leseverstehen Hören Sie den Text über das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Welche Sätze sind richtig? Kreuzen Sie an! DaF, Nr. 53 / Sommer 2012, S. 9-11 Hörverstehen 1. Hören Sie den Text über das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Welche Sätze sind richtig? Kreuzen Sie an! a) Die Inseln Rügen und Poel sind die größten

Mehr

Leitbild Nutztierhaltung. Unser Blick Unsere Verantwortung Unsere Nutztierhaltung

Leitbild Nutztierhaltung. Unser Blick Unsere Verantwortung Unsere Nutztierhaltung Leitbild Nutztierhaltung Unser Blick Unsere Verantwortung Unsere Nutztierhaltung Deutscher Bauernverband e. V. Claire-Waldoff-Straße 7 10117 Berlin Telefon: 0 30-3 19 04-0 Telefax: 0 30-3 19 04-205 E-Mail

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Rechtspflege B VI - j Gerichtliche Ehelösungen in Mecklenburg-Vorpommern 2009 Bestell-Nr.: A223 2009 00 Herausgabe: 5. Juli 2010 Printausgabe: EUR 2,00 Herausgeber: Statistisches

Mehr

Wer ist und was macht eigentlich PASMEP?

Wer ist und was macht eigentlich PASMEP? Wer ist und was macht eigentlich PASMEP? PASMEP ist eine Partnerorganisation von MISEREOR in Burkina Faso, die Pastoralisten unterstützt (Pastor bedeutet Hirte ). Das erkennt man schon am Namen der Organisation.

Mehr

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten.

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten. Anlässlich der 125. Wiederkehr seiner Gründung hat der Verein zur Züchtung und Prüfung reiner Jagdhunde für Württemberg e. V. am 29.06.2013 in Tübingen/Schönbuch sein Jubiläum gefeiert. Zu dieser Veranstaltung

Mehr

Schweriner Radsportverein e.v. gegr.: 1899

Schweriner Radsportverein e.v. gegr.: 1899 Schweriner Radsportverein e.v. gegr.: 1899 Heft Nr. II/ 16 vom 30. Juni 2016 24.9. Endrunde Landespokal Schwerin Kampfrichter/Übungsleiter Aus- und Weiterbildung Schwerin auf der Homepages 28.08. 25. Petermännchen

Mehr

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Nach der Eröffnung der Mitgliederversammlung durch den Landesvorsitzenden Bernd Sack und des Dankesgrußwortes

Mehr

Kieler Zarenbriefe. Beiträge zur Geschichte und Kultur des Ostseeraumes Ausgabe No

Kieler Zarenbriefe. Beiträge zur Geschichte und Kultur des Ostseeraumes Ausgabe No Kieler Zarenbriefe Beiträge zur Geschichte und Kultur des Ostseeraumes Ausgabe No. 1-2018 Festschrift Zum 10-jährigen Jubiläum des Kieler Zarenvereins Inhaltsverzeichnis: Grußworte des Stadtpräsidenten

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Wanderungen Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern A III - j Wanderungsströme der kreisfreien Städte und Landkreise in Mecklenburg-Vorpommern 2000 Bestell-Nr.: A323 2000 00

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Wanderungen Statistisches Landesamt Mecklenburg-Vorpommern A III - j Wanderungsströme der kreisfreien Städte und Landkreise in Mecklenburg-Vorpommern 2001 Bestell-Nr.: A323 2001 00

Mehr

Lohnt intensive Zuchtarbeit wirklich? Milchrindtag am 8. und 9. März 2016

Lohnt intensive Zuchtarbeit wirklich? Milchrindtag am 8. und 9. März 2016 Lohnt intensive Zuchtarbeit wirklich? Milchrindtag am 8. und 9. März 2016 1 Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit Zucht bis zu 20% Management, Fütterung, Haltung, Milchpreis, Zuchtviehpreis, Fleischpreis

Mehr

AMTLICHES ANSCHRIFTENVERZEICHNIS - C - STAFFELEINTEILUNGEN

AMTLICHES ANSCHRIFTENVERZEICHNIS - C - STAFFELEINTEILUNGEN AMTLICHES ANSCHRIFTENVERZEICHNIS - C - STAFFELEINTEILUNGEN Staffeleinteilungen HERREN 2016/2017 Verbandsliga (17) 1. FC Neubrandenburg 04 (A) Greifswalder FC Torgelower FC Greif Rostocker FC MSV Pampow

Mehr

Tierwohl elektronisch messen und auswerten

Tierwohl elektronisch messen und auswerten 18. Brandenburger Nutztierforum Tierwohl elektronisch messen und auswerten N. Lindner, H.-U. Balzer, S. Köhler, M. Platen, W. Feucker Foto: IASP, Lindner 1 Gliederung 1 Einleitung 2 Methodik 3 Zwischenergebnisse

Mehr

Generalversammlung

Generalversammlung Generalversammlung 06.04.2018 Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Tätigkeitsbericht 2017 4. Vorlage der Jahresabrechnung 2017 5. Bericht über die Abschlussprüfung

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Wohnungswesen F I - j an Wohngebäuden und Woh (Fortschreibung) in Mecklenburg-Vorpommern 2009 Bestell-Nr.: F243 2009 00 Herausgabe: 13. August 2010 Printausgabe: EUR 4,00 Herausgeber:

Mehr

SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim SWOT-ANALYSE Kreisentwicklungskonzept 2030 für den Landkreis Ludwigslust-Parchim Ulrike Biermann, Achim Georg, Dr. Silvia Stiller (Georg Consulting) Linda Bode, Patrick Dehn, Katrin Fahrenkrug, Teike Scheepmaker

Mehr

Struktur der Rinderhaltung in Deutschland in dynamischer Veränderung

Struktur der Rinderhaltung in Deutschland in dynamischer Veränderung Struktur der Rinderhaltung in Deutschland in dynamischer Veränderung Die Bekanntgabe der Viehzählungsergebnisse vom 3. November 2010 ermöglicht zum ersten Mal einen Status-Vergleich der Rinderhaltung in

Mehr

GESCHÄFTSFÜHRERWECHSEL BEI DER GREIFSWALD MARKETING GMBH

GESCHÄFTSFÜHRERWECHSEL BEI DER GREIFSWALD MARKETING GMBH GESCHÄFTSFÜHRERWECHSEL BEI DER GREIFSWALD MARKETING GMBH Zum 1. November 2016 hat Maik Wittenbecher die Geschäftsführung der Greifswald Marketing GmbH übernommen. Der 43-jährige Journalist bringt umfangreiche

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Rechtspflege B VI - j Gerichtliche Ehelösungen in Mecklenburg-Vorpommern 2007 Bestell-Nr.: A223 2007 00 Herausgabe: 16. Juli 2008 Printausgabe: EUR 2,00 Herausgeber: Statistisches

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Rechtspflege Sta tistisc he s La nd e sa mt Mecklenburg-Vorpommern B VI - j Gerichtliche Ehelösungen in Mecklenburg-Vorpommern 2004 Bestell-Nr.: A223 2004 00 Herausgabe: 21. Juni

Mehr

Geburtstagsempfang für. Herrn Staatssekretär a.d Martin Grüner. am im Park der Zeiten. Begrüßung OB

Geburtstagsempfang für. Herrn Staatssekretär a.d Martin Grüner. am im Park der Zeiten. Begrüßung OB Geburtstagsempfang für Herrn Staatssekretär a.d Martin Grüner am 18.9.2009 im Park der Zeiten Begrüßung OB Sehr geehrter Herr Grüner, liebe Frau Grüner, Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis 18.9.2009

Mehr

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik. Rinderbestand in Thüringen am 3.

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik. Rinderbestand in Thüringen am 3. Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Statistischer Bericht C III - j / 18., I,, I I I 1 1 1 I ' ' I Rinderbestand in Thüringen am 3. Mai 2018 Bestell-Nr. 03 314 Thüringer Landesamt für Statistik statistik.thueringen.de

Mehr

Erich Hägele: Erich Hägele

Erich Hägele: Erich Hägele 13.September 2017 Erich Hägele: Privat: Erich Hägele Geboren: 23. Januar 1944, Geburtsort: Backnang, Wohnort: Ludwigsburg-Neckarweihingen, Verheiratet mit Maria José Piqueras- Solana, Zwei Söhne Erich

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Rechtspflege B VI - j Gerichtliche Ehelösungen in Mecklenburg-Vorpommern 2006 Bestell-Nr.: A223 2006 00 Herausgabe: 30. August 2007 Printausgabe: EUR 2,00 Herausgeber: Statistisches

Mehr

Rassenverteilung. der Kälber. Kalbungen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,1 42,8 0,0 0,1 0,0 0,3 0,1 0,0 0,1 0,0 0,2 0,0 0,1 0,0 0,0 0,3 0,1 0,1 0,0 0,3

Rassenverteilung. der Kälber. Kalbungen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,1 0,1 42,8 0,0 0,1 0,0 0,3 0,1 0,0 0,1 0,0 0,2 0,0 0,1 0,0 0,0 0,3 0,1 0,1 0,0 0,3 Rassenverteilung der Kälber Tabelle 20 Mutter Fleck- Braun- Murnau- Gelb- Pinz- Schwarz- Rot- Angler / Jersey Gesamt vieh vieh Werden- vieh gauer bunte bunte Rotvieh felser Vater Fleck- 738.141 5.585 18

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5402 6. Wahlperiode 02.06.2016 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Schwimmunterricht an den öffentlichen Grundschulen und Grundschulteilen

Mehr

Leistungswettbewerbe der Fleischrinder (Intensivrassen)

Leistungswettbewerbe der Fleischrinder (Intensivrassen) Foto: Rainer Kohl 2014 Beste Betriebskollektion Limousinhof Zippelow, Hohenzieritz Urkunde des Ministers für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern Seite 1 v. 5 Fleckvieh Manfred

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Wohnungswesen F I - j an Wohngebäuden und Woh (Fortschreibung) in Mecklenburg-Vorpommern 2010 Bestell-Nr.: F243 2010 00 Herausgabe: 9. September 2011 Printausgabe: EUR 4,00 Herausgeber:

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht C III 4 3j / 16 Viehbestände im Land Brandenburg 1. März 2016 statistik Berlin Brandenburg Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen und Geflügel nach Größenklassen der Tierhaltung und Flächenausstattung

Mehr

Jahresbericht 2016/17 des Turnerinnenvereins Littau. Liebe Turnende und Leitende Liebe Vorstandsgspändli und Gäste

Jahresbericht 2016/17 des Turnerinnenvereins Littau. Liebe Turnende und Leitende Liebe Vorstandsgspändli und Gäste Jahresbericht 2016/17 des Turnerinnenvereins Littau Liebe Turnende und Leitende Liebe Vorstandsgspändli und Gäste Mit diesem Zitat habe ich versucht unsern Verein zu leiten. Ich hoffe, dass uns einige

Mehr

48. Internationale Deutsche Meisterschaften der Masters im Wasserspringen 2016 in Rostock

48. Internationale Deutsche Meisterschaften der Masters im Wasserspringen 2016 in Rostock 48. Internationale Deutsche Meisterschaften der Masters im Wasserspringen 2016 in Rostock Am Wochenende vom 23. und 24. Juli 2016 fanden in der Neptun Schwimmhalle in Rostock die 48. Internationalen Deutschen

Mehr