Geförderte Drittmittelprojekte ab 2004

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geförderte Drittmittelprojekte ab 2004"

Transkript

1 Geförderte Drittmittelprojekte ab 2004 Mittelgeber Projekt Nr. Thema (IGF) N/ N N1 KF VT5 KF WZ7 KA WZ6 KF JA6 KF KPK3 KF VT4 KF VT6 KF LK9 KF PK8 KF KI9 KF WZ0 KF MK0 Untersuchungen zum Einfluss der Struktur von Filtermedien auf deren Reinigungsverhalten Trennung von organischen und anorganischen Feststoffen aus Altpapiersuspensionen (Prof. Schabel) Untersuchung der Strömungsbedingungen in Röhrenzentrifugen und der sich ergebenden Einflüsse auf die Abscheidung und Klassierung feinster Partikeln Entwicklung eines magnetischen Hydrozyklons zur Verlängerung der Standzeiten von Entfettungsbädern in der Automobilindustrie Entwicklung der theoretischen Grundlagen und Auslegung der Verfahrensparameter des magnetfeldüberlagerten Zentrifugationsverfahrens Kontaminationsarme Zerkleinerungstechnologie zur Herstellung von Feinstpulvern durch Aufbereitung oder Recycling duktiler und spröder Ausgangsstoffe Entwicklung von quasikontinuierlichen strömungsoptimierten Zentrifugal-Separatoren zum Lackschlammaustrag für Teilchengrößen bis 1 mm (PAK 75) (STA GmbH) Analyse des neuen Zerkleinerungsprinzip (Pulsar) und Vergleich mit gängigen Zerkleinerungsmethoden Analyse der Cross-Kontamination des Zentrifugentrockners und Entwicklung von Methoden zu deren Verhinderung Entwicklung der wissenschaftlichen Basis zur Untersuchung und Erreichung einer optimalen Reinigungsfähigkeit von Filtertüchern auf Stülpfilterzentrifugen Entwicklung einer Methode zur Untersuchung der Grenzbedingungen für die Starrkörberrotation und die Grenzschichtströmung in Zentrifugen Entwicklung einer rückspülbaren Spaltfilteranlage zur Abtrennung von Partikeln bis 1µm aus Kühlschmierstoffen von Präzisionsbearbeitungsverfahren Entwicklung eines mechanischen Granuliermischverfahren zur zuverlässigen Herstellung von Granulaten kleiner als 1mm Entwicklung eines Verfahrens zur Gewinnung v. qualitativ hochwertigem Betulin aus Birkenrinde zur Nutzung als Arzneiwirkstoff Entwicklung von neuen Filtersystemen zur Reduktion der elektrostatischen Entladung an Hydraulikelementen Entwicklung und Aufbau eines Moduls zur Erforschung des elektrostatischen Phänomens sowie deren theoretischen Zusammenhänge

2 BMBF BMBF Degussa KF WO0 KF SB0 KF MU1 KF RH2 KF SA B KARMI-KF A 02E2-3S E2-3S A NI 414/1-1 An 248/7-1 NI 414/2-1 Entwicklung einer magnetgelagerten Hochleistungs-Röhrenzentrifuge mit Kohlfaserverstärkten Rotor zur Feinstpartikelabscheidung im Prozessmaßstab Innovative Herstellungstechnologien für funktionelle Arzneimittel-Transportsysteme Entwicklung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Bestimmung der Haftkräfte/Haftkraftverteilung von Partikeln Entwicklung eines Verfahrens zur kontiurierlichen Filtration feinster, zur Schrumpfrissbildung neigender Partikelsuspensionen Entwicklung eines CIP-fähigen Filters für die Pharma- und Lebensmittelindustrie Aufreinigungstechnologie - Verbundprojekt: Technische Proteinkristalation zur Aufreinigung, Stabilisierung und Formulierung pharmazeutisch aktiver Proteine; TP2 Verbundprojekt "Multidisziplinäre Initiative der Region Karlsruhe-Freiburg zur Aus- und Weiterbildung in der Mikroverfahrenstechnik insbesondere der kontinuierlichen Analyse- und Reaktionstechnik-KARMI-KF-Teilvorhaben: Nanopartikel und -kapseln (NPK)" Untersuchung der magnetfeldüberlagerten Zentrifugation zur effizienten Separation von Mikroorganismen in Laborund kleintechnischem Maßstab (zum FuE-Verbundvorhaben: Anwendung der bio- bzw. chemomagnetischen Separation (BCMS) zur Energieeinsparung bei industriellen Produktionsprozessen) Magnetfeldüberlagerte Kuchenfiltration zur selektiven und energieeffizienten Fest-Flüssig-Trennung Senkung des Energieaufwandes bei erhöhter Mischeffizienz zur Bereitung von Beton in Ein- und Zweiwellenmischer Konstruktion und Fertigung einer Dampfdrucknutsche Investigation and control of the liquid flow through nanoscale beds Verfestigungskinetik feinstdisperser Suspensionen beim Flüssigkeitsentzug in verfahrenstechnischen Prozessen Gasdynamisch initierte Partikelerzeugung Charakterisierung von in einer Hochenthalpieströmung hergestellten feinsten Partikeln (PAK 75) (Projekt mit Hr. Dingenouts) NI 414/2-2 NI 414/2-3 Charakterisierung von in einer Hochthalpeiströmung hergestellten feinsten Partikeln NI 414/1-2 NI 414/1-2 Untersuchung und Kontrolle der Durchströmung nanoskaliger Haufwerke Untersuchung und Kontrolle der Durchströmung nanoskaliger Haufwerke

3 DuPont HA 2840/4-2 NI 414/4-1 NI 414/3-1 NI 414/8-1 NI 414/8-2 NI 414/9-1 NI 414/12-1 NI 414/13-1 Entwicklung eines NMR-gestützen Kapillarrhemoeters Strömungssimulation zur Aufklärung der Dynamik elektrochemischer Doppelschichten submikroner Partikeln (mit Prof. Dörfler) Dünnschichtfiltration zur mechanischen Abtrennung fester kolloidaler Partikelsysteme aus einer Suspension Hochgradige Aufreinigung mesoporöser Partikel durch konvektive Haufwerksdurchströmung in einem alternierenden elektrischen Feld Hochgradige Reinigung mesoporöser Partikel mit überlagertem elektrischem Feld (Fortsetzungsantrag) Mischverhalten und Mikrostrukturierung bimodal verteilter Partikelkollektive mit feinkörnigen und niedrig konzentrierten Komponenten Einfluss der Dispersionen und des Transportes auf das Mischverhalten von niedrig konzentrierten partikulären Mischungen in einem diskontinuierlichen Feststoffmischer In situ Analyse des Wachstums und der Morphologie von Nanopartikeln in der Flüssigphase durch Einsatz der Röntgenkleinwinkelstreuung NI 414/14-1 Aufklärung der Sedimentation von sich destabilisierenden Suspensionen NI 141/10-1 Partikel im Kontakt Mikromechanik, Mikroprozessdynamik und Partikelkollektive (SPP 1486) Untersuchung der Haftmechanismen magnetischer Kompositpartikel mit Hilfe der Zentrifugenmethode NI 414/10-2 Partikel im Kontakt Mikromechanik, Mikroprozessdynamik und Partikelkollektive (SPP 1486) Untersuchung der Haftmechanismen magnetischer Kompositpartikel mit Hilfe der Zentrifugenmethode NI 414/17-1 Entwicklung eines semikontinuierlichen Prozesses zur Klassierung kolloidaler Partikel im Zentrifugalfeld NI 414/18-1 NI 414/ 19-1 Large integrative project STREP Numerische Untersuchungen zum Einfluss der Elektrodenmikrostruktur auf die Leistungsfähigkeit von Lithium-Ionen- Batterien In situ Kerspinresonanz an Prozessen und Produkten: Pro2NMR Collaborative research project to evaluate potential applications of nano-porous composite material in the ultra-fine nano-separation space On-line Untersuchung der Eigenschaften gasgetragener Nanopartikeln mittels der Röntgenkleinwinkelstreuung (SAXS) und -weitwinkelstreuung (WAXS) MagProLife (7th Framework) NanoBioMag (6th Framework) Magnetic Field Assisted Biomaterials

4 Exzellenz-initiative der Universität Karlsruhe IGF ZN 03125/12 IGF 313 ZN 465 ZN FEI N09544/12 SRG 593II 593II 593II/2 IGF Forschergruppe: Kombination von in-situ Messmethoden für die Prozessanalytik Magnetabscheider II Weiterentwicklung von Magnetabscheidern zur Abtrennung feinster Partikel aus Schmier- und Hydraulikölen unter Berücksichtigung von anwendungsspezifischen Einflussgrößen. Folgeantrag Weiterentwicklung von Magnetabscheidern zur Abtrennung feinster Partikel aus Schmier- und Hydraulikölen unter Berücksichtigung von anwendungsspezifischen Einflussgrößen. Einfluss und Interaktion von Werkstoffen und deren Oberflächenstruktur auf die Adhäsionseigenschaften von Getreideteigen unter Berücksichtigung technololgischer und hygienischer Aspekte Land Baden- Württemberg Merck Miele Ministerium f. Wissenschaft, Forschung und Kunst Ba.-Wü. IGF N Pulsatorische Reinigung von Filtermedien Mikroreaktor-unterstützte integrierte Prozesse Waschen und Fest-Flüssig-Trennung von Sorbentien Numerische Simulation und Optimierung eines ETE-Beschichtungsvorganges Industry o Campus-Projekt Stuttgart Rohstoff-und Energieeeffizienz durch verfahrenstechnische Innovationen

5

Am Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

Am Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n für unser Team Verfahrenstechnische Maschinen. Im Aufgabengebiet Kontinuierliche Dünnschichtfiltration von kompressiblen Filterkuchen aus biologischen und organischen Mikropartikeln mittels Vakuumtrommelfilter

Mehr

Am Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n

Am Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n für unser Team Verfahrenstechnische Maschinen. Im Aufgabengebiet Kontinuierliche Verdichtung und rissfreie Untersättigung kompressibler Filterkuchen mittels Überlagerung von Pressdruck und oszillierender

Mehr

Unterscheidung zwischen elektrostatischen und elektroviskosen Effekten bei der Durchströmung von nanoskaligen Haufwerken

Unterscheidung zwischen elektrostatischen und elektroviskosen Effekten bei der Durchströmung von nanoskaligen Haufwerken Unterscheidung zwischen elektrostatischen und elektroviskosen Effekten bei der Durchströmung von nanoskaligen Haufwerken Prof. Dr.-Ing. Hermann Nirschl Dipl.-Ing. Bastian Schäfer Durchströmung eines Haufwerks

Mehr

im Rahmen des Schwerpunktprogramms SPP 1486 der DFG Partikel im Kontakt Mikromechanik, Mikroprozessdynamik und Partikelkollektive

im Rahmen des Schwerpunktprogramms SPP 1486 der DFG Partikel im Kontakt Mikromechanik, Mikroprozessdynamik und Partikelkollektive Serviceprojekt zur, Funktionalisierung und im Rahmen des Schwerpunktprogramms SPP 1486 der DFG Partikel im Kontakt Mikromechanik, Mikroprozessdynamik und Partikelkollektive 02.12.10 Curriculum Vitae Geburtsdatum:

Mehr

Zukunftstrends in der mechanischen Fest-Flüssig-Trennung

Zukunftstrends in der mechanischen Fest-Flüssig-Trennung Schweizerische Gesellschaft für Verfahrens- und Chemieingenieurwesen Zukunftstrends in der mechanischen Fest-Flüssig-Trennung Prof. Dr.-Ing. habil. Hermann Nirschl Institut für Mechanische Verfahrenstechnik

Mehr

Verfahrenstechnische Maschinen (Veranstaltung Nr ) WS

Verfahrenstechnische Maschinen (Veranstaltung Nr ) WS Datum Vortrag Art Di, 04.10.2016 Transfer von Nanopartikeln und Tropfen zwischen hydrophober und hydrophiler Phase mittels Zentrifugation cand. B. Sc. Neele Uhlenbruck / Dipl.-Ing. Jan-Hendrik Sommerling

Mehr

Geförderte Drittmittelprojekte von

Geförderte Drittmittelprojekte von Geförderte Drittmittelprojekte von 1979-2004 Mittelgeber Projekt Nr. Thema AIF Stahl Auslegung und Betrieb von Dekantierzentrifugen; Möglichkeiten zur Verbesserung von Klärung und Entfeuchtung, zur Absenkung

Mehr

Auftaktveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme Plastik in der Umwelt Quellen, Senken, Lösungsansätze

Auftaktveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme Plastik in der Umwelt Quellen, Senken, Lösungsansätze Identifikation von industriellen Plastik-Emissionen mittels innovativer Nachweisverfahren und Technologieentwicklung zur Verhinderung des Umwelteintrags über den Abwasserpfad Auftaktveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme

Mehr

HANDOUT. Vorlesung: Pulvertechnologie. Grundlagen und Verfahren der Aufbereitung keramischer Pulver

HANDOUT. Vorlesung: Pulvertechnologie. Grundlagen und Verfahren der Aufbereitung keramischer Pulver Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Pulvertechnologie Grundlagen und Verfahren der Aufbereitung keramischer Pulver Leitsatz: 12.11. und 19.11.2015

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Verfahrenstechnik

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Verfahrenstechnik Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Institut für Verfahrenstechnik Adresse Universitätsplatz 2 39106 Magdeburg Deutschland Telefon +49 391 67-58782 Telefax +49 391 67-11160 E-Mail nicolle.degen@ovgu.de

Mehr

Your filtration solution

Your filtration solution Your filtration solution Air filters Liquid filters Engineering DEU Sauber arbeiten, gesund atmen Losma S.p.A. entwickelt und baut seit dem Jahr 1974 Filtersysteme für Werkzeugmaschinen. Mit dem breiten

Mehr

PHARMA & FOOD SYSTEMS

PHARMA & FOOD SYSTEMS PHARMA & FOOD SYSTEMS Pelletier-Technologien. Von der Entwicklung in die Produktion. SIMPLY BETTER PELLETS. VOM LABORMAßSTAB IN DIE PRODUKTION Innovative Technologien für Labor, Forschung, Entwicklung

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade Institut für Partikeltechnik TU Braunschweig. Partikeltechnik für Faserverbunde

Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade Institut für Partikeltechnik TU Braunschweig. Partikeltechnik für Faserverbunde Partikeltechnik für Faserverbunde Prof. Dr.-Ing. Institut für Partikeltechnik TU Braunschweig Partikeltechnik Erzeugen, Konditionieren, Formulieren, Verarbeiten und Charakterisieren von Partikeln Design

Mehr

Entsorgung von Nanoabfällen

Entsorgung von Nanoabfällen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall, Stoffe, Biotechnologie Entsorgung von Nanoabfällen André Hauser Nanomaterialien,

Mehr

Consulting, Product Testing and Development Performances & Technologies for Solid Liquid Separation

Consulting, Product Testing and Development Performances & Technologies for Solid Liquid Separation Consulting, Product Testing and Development Performances & Technologies for Solid Liquid Separation 8 / 2009 e Comprehensive Services From Product Testing to Process Design Lab and Field Test Work for

Mehr

GuD Prozess mit DKSF

GuD Prozess mit DKSF GuD Prozess mit DKSF Coal Liquid Slag Removal Furnace Alkali Removal SCR FGD G ST G Flue Gas Air Grundlegende Idee des Verfahrens DKSF Rauchgasreinigung bei einer Temperatur > Schmelzpunkt der Schlacke

Mehr

im Biodiesel- und Bioöl-Prozess

im Biodiesel- und Bioöl-Prozess Separatoren und Dekanter zur Phasentrennung im Biodiesel- und Bioöl-Prozess Effiziente Trennung von Stoffströmen in der industriellen Reaktionstechnik und Produktaufarbeitung Christoph h Wilp Technischer

Mehr

Anforderungen an die

Anforderungen an die Anforderungen an die Informationsweitergabe in der industriellen Lieferkette Winfried Kreis, BASF Coatings AG Nanomaterialien Informationsweitergabe in der industriellen Lieferkette 05. März 2008 Japan

Mehr

Forschungsfrage: Welchen Einfluss haben nachhaltige Silizium-Quellen auf die Anode von Lithium-Ionen-Batterien der nächsten Generation?

Forschungsfrage: Welchen Einfluss haben nachhaltige Silizium-Quellen auf die Anode von Lithium-Ionen-Batterien der nächsten Generation? Forschungsfrage: Welchen Einfluss haben nachhaltige Silizium-Quellen auf die Anode von Lithium-Ionen-Batterien der nächsten Generation? Ergebnisse des Forschungsteams Mobilität des 2 Campus 2018 WWF Deutschland

Mehr

Textile Filtertechnik

Textile Filtertechnik Textile Filtertechnik 2 Willkommen! Die MARKERT-Gruppe hat sich auf Herstellung und Vertrieb von qualitativ hochwertigen Filtern für die industrielle Prozessfiltration sowie Schlauchleitungen für industrielle

Mehr

NAPASAN: Einsatz von Nanopartikeln zur Sanierung von Grundwasserschadensfällen

NAPASAN: Einsatz von Nanopartikeln zur Sanierung von Grundwasserschadensfällen NAPASAN: Einsatz von Nanopartikeln zur Sanierung von Grundwasserschadensfällen Jürgen Braun VEGAS, Universität Stuttgart 1. Clustertreffen der BMBF-Fördermaßnahmen NanoCare und NanoNature 10. - 11. Mai

Mehr

MemFis - Membranfiltrationssystem. Gülleaufbereitung mit dem Membran-Filtrationssystem =MemFis

MemFis - Membranfiltrationssystem. Gülleaufbereitung mit dem Membran-Filtrationssystem =MemFis Gülleaufbereitung mit dem Membran-Filtrationssystem =MemFis Konzeption Ziele: Verringerung der anfallenden Güllemenge und damit Reduzierung der Kosten für Lager und Transport. Konzentrierung der Nährstoffe

Mehr

Compressed Air Filtration

Compressed Air Filtration DF Tiefenfilter / Koaleszenzfilter / Partikelfilter HERAUSRAGENDE MERKMALE Koaleszenzfilter / Partikelfilter zur Rückhaltung von Öl- und Wasseraerosolen sowie Feststoffpartikel aus Druckluft oder Gasen

Mehr

Optimierung von Reinigungsprozessen, durch effiziente Entfernung von Verunreinigungen aus Prozessbäder.

Optimierung von Reinigungsprozessen, durch effiziente Entfernung von Verunreinigungen aus Prozessbäder. Optimierung von Reinigungsprozessen, durch effiziente Entfernung von Verunreinigungen aus Prozessbäder. Kostenreduzierung, Qualitäts- und Prozessoptimierung durch den Einsatz innovativer Technologien.

Mehr

Recycling von SiO 2 -Sootmaterial

Recycling von SiO 2 -Sootmaterial Recycling von SiO 2 -Sootmaterial Maicom Quarz GmbH materials and equipment for optics and electronics Stolzenberg 5 D-04626 Posterstein Hermann Marsch Agenda Maicom Quarz GmbH Aktuelle Forschungsprojekte

Mehr

Innovative Produkte auf Basis von Kohlenstoff-Nanoröhren

Innovative Produkte auf Basis von Kohlenstoff-Nanoröhren Innovative Produkte auf Basis von Kohlenstoff-Nanoröhren Dr. Hans-Wilhelm Engels München, 30. April 2009 Acatech Journalistenworkshop Werkstoffe Business Unit Coatings, Adhesives and Specialties Die ökonomische

Mehr

Kolloidchemische Grundlagen der Nanotechnologie

Kolloidchemische Grundlagen der Nanotechnologie Kolloidchemische Grundlagen der Nanotechnologie Frank Babick PVT-Seminar, 16. November 2010 Themenreihe Nanotechnologie 1. Einführung in die Nanotechnologie, Beiträge der Verfahrenstechniker und Chemieingenieure

Mehr

So leicht und höchst effizient: Aluminium lässt sich immer wieder verwerten.

So leicht und höchst effizient: Aluminium lässt sich immer wieder verwerten. Energie So leicht und höchst effizient: Aluminium lässt sich immer wieder verwerten. Die Wiederverwertung von Aluminiumschrotten ist ein wichtiger Beitrag zu einem schonenden, intelligenten und sparsamen

Mehr

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien Aufbereitung von Produktionsabfällen und Batteriezellen zur Rückgewinnung und Wiederverwertung des

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien Aufbereitung von Produktionsabfällen und Batteriezellen zur Rückgewinnung und Wiederverwertung des Aufbereitung von Produktionsabfällen und Batteriezellen zur Rückgewinnung und Wiederverwertung des Aktivmaterials Agenda 1. Einleitung 2. Aufbau von Lithium-Ionen-Batterien 3. Stand der Technik im Batterierecycling

Mehr

Compressed Air Filtration

Compressed Air Filtration AG / SG / HD Vorfilter / Partikelfilter HERAUSRAGENDE MERKMALE Vorfilter / Partikelfilter zur Rückhaltung von Öl- und Wasseraerosolen sowie Feststoffpartikel aus Druckluft oder Gasen im industriellen Einsatzbereich

Mehr

Leadership in Filtration. Synthetische Medien Untersuchung des elektrostatischen Effekts

Leadership in Filtration. Synthetische Medien Untersuchung des elektrostatischen Effekts Leadership in Filtration Synthetische Medien Untersuchung des elektrostatischen Effekts Synthetische Medien Untersuchung des elektrostatischen Effekts Als größte Komponente eines Luftfilters trägt das

Mehr

Themen Projektarbeit WS 2018/2019

Themen Projektarbeit WS 2018/2019 Themen Projektarbeit WS 2018/2019 Institut für Bioverfahrenstechnik (ibvt) Institut für Chemische und Thermische Verfahrenstechnik (ICTV) Institut für Energie- und Systemverfahrenstechnik (InES) Institut

Mehr

Informationen zur Forschungsförderung Ausgabe September/Oktober 2011

Informationen zur Forschungsförderung Ausgabe September/Oktober 2011 Bernburg Dessau Köthen Hochschule Anhalt Forschungs- und Technologietransferzentrum Informationen zur Forschungsförderung Ausgabe September/Oktober 2011 Das FTTZ der Hochschule Anhalt möchte mit diesem

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA STRÖMUNGSSIMULATION UND VISUALISIERUNG

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA STRÖMUNGSSIMULATION UND VISUALISIERUNG FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA STRÖMUNGSSIMULATION UND VISUALISIERUNG 1 Ausgangssituation Immer mehr Industriebereiche müssen unter definiert reinen Bedingungen fertigen.

Mehr

Neu- und Weiterentwicklung ausscheidungs- härtbarer Kontaktwerkstoffe auf Cu-Basis

Neu- und Weiterentwicklung ausscheidungs- härtbarer Kontaktwerkstoffe auf Cu-Basis Neu- und Weiterentwicklung ausscheidungs- härtbarer Kontaktwerkstoffe auf Cu-Basis, Miriam Eisenbart, Ulrich E. Klotz fem forschungsinstitut edelmetalle + metallchemie Katharinenstraße 17 73525 Schwäbisch

Mehr

Entwicklung von Carbon- Microfaservliesstoffen

Entwicklung von Carbon- Microfaservliesstoffen Entwicklung von Carbon- Microfaservliesstoffen Martin Dauner, Martin Hoss Institut für Textil- und Verfahrenstechnik, Denkendorf, Germany http://www.itv-denkendorf.de E-Mail: martin.dauner@ itv-denkendorf.de

Mehr

Dynamische Filtration von viskosen Suspensionen

Dynamische Filtration von viskosen Suspensionen Dynamische Filtration von viskosen Suspensionen Egon Ehrfeld BOKELA GmbH, Karlsruhe www.bokela.com SGVC-Seminar: Unit Operation & Anlagenbau, Novartis, Basel, 27. November 2007 11/07 Dynamische Cross Flow

Mehr

Unternehmenscamp F 11

Unternehmenscamp F 11 Unternehmenscamp F 11 04. Mai 2012 Beginn: 10:00 Uhr BayKomm, Kaiser-Wilhelm-Allee, 51373 Leverkusen Ein Gemeinschaftsprojekt von gefördert durch 1 Mit der in Leverkusen angesiedelten Fakultät für Angewandte

Mehr

FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP PRODUKTAUFARBEITUNG HOCHDRUCK EXTRAKTIONSANLAGE ZUR LÖSEMITTELFREIEN EXTRAKTION

FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP PRODUKTAUFARBEITUNG HOCHDRUCK EXTRAKTIONSANLAGE ZUR LÖSEMITTELFREIEN EXTRAKTION FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP PRODUKTAUFARBEITUNG HOCHDRUCK EXTRAKTIONSANLAGE ZUR LÖSEMITTELFREIEN EXTRAKTION PORTFOLIO Mit der Hochdruck-Extraktionsanlage können mittels

Mehr

Forschungsaktivitäten der MVT - Themen für Belege & Diplomarbeiten -

Forschungsaktivitäten der MVT - Themen für Belege & Diplomarbeiten - Forschungsaktivitäten der MVT - Themen für Belege & Diplomarbeiten - PD Dr.-Ing. habil. M. Stintz, Dr.-Ing. Frank Babick PVT-Seminar, 13. Oktober 2009 Fahrplan 1. Vorstellung der AG Mechanische Verfahrenstechnik

Mehr

Filtrations- und Separationstechnik. Leistungsübersicht. Automatische Rückspülfilter. Selbstreinigende Kantenspaltfilter.

Filtrations- und Separationstechnik. Leistungsübersicht. Automatische Rückspülfilter. Selbstreinigende Kantenspaltfilter. Automatische Rückspülfilter Selbstreinigende Kantenspaltfilter Kuchenfiltration Membranfiltrationsanlagen Anschwemmfiltration Filtergehäuse Filterelemente Filterbeutel Filtrations- und Separationstechnik

Mehr

Mehr Ressourceneffizienz durch Nanotechnologie. Dr. Norbert Münzel

Mehr Ressourceneffizienz durch Nanotechnologie. Dr. Norbert Münzel Mehr Ressourceneffizienz durch Nanotechnologie Dr. Norbert Münzel 12 June, 2012 1 L1 Inhalt Rolic Technologies Vision und Ziele Kernkompetenz 1. Beispiel: TV 2. Beispiel: 3D 3. Beispiel: Licht Zusammenfassung

Mehr

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/uni-konstanz-kristallinitaetals-schluesselfunktion/ Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion Nachwachsende

Mehr

NdFeB Magnete und Seltene Erden Rohstoffe. Kosten und deren Verfügbarkeit. 13. Mai 2014 Dr. Denis Rollik DM PM 2

NdFeB Magnete und Seltene Erden Rohstoffe. Kosten und deren Verfügbarkeit. 13. Mai 2014 Dr. Denis Rollik DM PM 2 NdFeB Magnete und Seltene Erden Rohstoffe Kosten und deren Verfügbarkeit 13. Mai 2014 Dr. Denis Rollik DM PM 2 ADVANCED MATERIALS THE KEY TO PROGRESS Verfügbarkeit und Preisentwicklung der Seltenen Erden

Mehr

Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS

Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS ein Verbundvorhaben von ATB und TU Berlin (Laufzeit 2009 2014) Koordination: Dr. Jan Mumme (Leibniz-Institut

Mehr

Dienstleistungsangebot. Probenanalysen

Dienstleistungsangebot. Probenanalysen Dienstleistungsangebot Partikelmesstechnik (1 nm bis 5 mm) Siebanalyse Pulvercharakterisierung Probenanalysen Laserbeugung (Sympatec HELOS), nass und trocken Automatisierte Bildauswertung, Größe und Morphologie

Mehr

Wissen auf der Nanoskala für die Mikroebene nutzen

Wissen auf der Nanoskala für die Mikroebene nutzen Powered by Seiten-Adresse: https://www.biooekonomiebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/wissen-auf-der-nanoskalafuer-die-mikroebene-nutzen/ Wissen auf der Nanoskala für die Mikroebene nutzen Bei der Reduzierung

Mehr

Amtliche Mitteilung 19/2012

Amtliche Mitteilung 19/2012 Amtliche Mitteilung 19/2012 Prüfungsordnung für den Studiengang Technische Chemie mit dem Abschlussgrad Bachelor of Science (B.Sc.) der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der Fachhochschule Köln

Mehr

Technische Universität Dortmund Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen Lehrstuhl für Thermodynamik

Technische Universität Dortmund Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen Lehrstuhl für Thermodynamik Technische Universität Dortmund Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen Lehrstuhl für Thermodynamik Adresse Emil-Figge-Straße 70 44227 Dortmund Deutschland Telefon +49 231 755-2635 Telefax +49 231 755-2572

Mehr

Technische Universität München. Exzellenzzentrum für Batteriezellen an der Technischen Universität München

Technische Universität München. Exzellenzzentrum für Batteriezellen an der Technischen Universität München Technische Universität München Exzellenzzentrum für Batteriezellen an der Technischen Universität München Das Zentrum für Batterieforschung an der TUM bietet: die Möglichkeit zur Evaluierung neuer Materialien

Mehr

Lehrveranstaltung: Chemische Prozesstechnik (CPT)

Lehrveranstaltung: Chemische Prozesstechnik (CPT) Lehrveranstaltung: Chemische Prozesstechnik (CPT) Semester: Projektkurs: 1. Semester (Sommersemester) CEN Vorlesung: 3h ECTS: 5 Dozenten: Unterrichtssprache: Voraussetzungen: 2h Prof. Dr. A. König, Prof.

Mehr

AgREE Ag-Recycling von Elektrolyseelektroden

AgREE Ag-Recycling von Elektrolyseelektroden AgREE Ag-Recycling von Elektrolyseelektroden Koordinator: Andreas Bulan Referent: Dr. Konstantinos Douzinas Förderkennzeichen: 033R144 Verbundpartner Covestro Deutschland AG, Leverkusen Siegfried Jacob

Mehr

Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik

Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Chemische Technologie ICT Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik Die Arbeitsbereiche der Reaktions- und Trenntechnik reichen

Mehr

Funktionelle Oberflächen Modifikationen. Linatus Industrial Products

Funktionelle Oberflächen Modifikationen. Linatus Industrial Products Funktionelle Oberflächen Modifikationen Linatus Industrial Products Umweltbewusste Tiefenreinigung mit System Auf revolutionäre Weise werden verunreinigte Böden und Fugen, welche Verschmutzungen verschiedenster

Mehr

Erfahrungen bei Expositionsmessungen am Arbeitsplatz

Erfahrungen bei Expositionsmessungen am Arbeitsplatz Erfahrungen bei Expositionsmessungen am Arbeitsplatz VCI Stakeholder Dialog Nanomaterialien am Arbeitsplatz 19.04.2007 Dr. Stefan Engel Gefahrstoffmanagement Synthetischen Nanomaterialien Unsere Interessen

Mehr

NIR-inline-Monitoring für die Hopfenextraktion in überkritischem CO 2

NIR-inline-Monitoring für die Hopfenextraktion in überkritischem CO 2 NIR-inline-Monitoring für die Hopfenextraktion in überkritischem CO 2 S. Johnsen 1, G. Wiegand 1 ; N. Igl-Schmid 2 ; J. Schulmeyr 2 ; A. Wuzik 2, B. Zehnder 3 Institut für Katalyseforschung und -technologie

Mehr

Mechanische Grundoperationen und ihre Gesetzmäßigkeiten

Mechanische Grundoperationen und ihre Gesetzmäßigkeiten Mechanische Grundoperationen und ihre Gesetzmäßigkeiten von Prof. Dr. Walter Müller Oldenbourg Verlag München Wien Vorwort V 1 Einleitung 1 2 Beschreibung von Partikeln und Partikelkollektiven 5 2.1 Disperse

Mehr

Recycling der Windkraftanlage Rotorblattfaserverstärkung Kunststoffabfälle - Abfallwirtschaft

Recycling der Windkraftanlage Rotorblattfaserverstärkung Kunststoffabfälle - Abfallwirtschaft Hypothetische Masterarbeit: Recycling der Windkraftanlage Rotorblattfaserverstärkung Kunststoffabfälle - Abfallwirtschaft Amal Shankar Ramachandran Nair Professoren :Prof. Dr.-Ing. Torsten Faber :Prof.

Mehr

Dienstleistungsangebot. Probenanalysen

Dienstleistungsangebot. Probenanalysen Dienstleistungsangebot µ-computertomographie (1 µm Auflösung) Probenanalysen µct (Matrix Technologies GmbH), zerstörungsfreie Messung innerer Strukturen Partikelmesstechnik (1 nm bis 5 mm) Siebanalyse

Mehr

Elektrophorese. Martin Lenders Freie Universität Berlin

Elektrophorese. Martin Lenders Freie Universität Berlin Elektrophorese Martin Lenders Freie Universität Berlin Proseminar Technische Informatik, WS 2009/2010 Überblick Einleitung Elektronisches Papier Der Prototyp: EPID-Panel E-Ink SiPix Herstellungsverfahren

Mehr

AeroBasalt - Erforschung eines energieeffizienten, ultraleichten, recycelbaren Faserverbundwerkstoffes aus Basaltfasern und Silikat-Aerogelen

AeroBasalt - Erforschung eines energieeffizienten, ultraleichten, recycelbaren Faserverbundwerkstoffes aus Basaltfasern und Silikat-Aerogelen AeroBasalt - Erforschung eines energieeffizienten, ultraleichten, recycelbaren Faserverbundwerkstoffes aus Basaltfasern und Silikat-Aerogelen A. Koch, T. Becker, L. Appel, T. Gries HighTechMatBau Konferenz

Mehr

Innovative Umwelttechnologie

Innovative Umwelttechnologie Innovative Umwelttechnologie SwissFlux Modulare Filtrationssysteme Für die Trink- und Brauchwasseraufbereitung 2 120 m³ / h per Modul Innprotech Partner für Engineering Bio-Ingenieurtechnik GmbH Hans-Weigel-Str.

Mehr

Wir bieten Lösungen für Ihren Erfolg. Prozess- u. Abwasseraufbereitung - Water-Reuse

Wir bieten Lösungen für Ihren Erfolg. Prozess- u. Abwasseraufbereitung - Water-Reuse Effizienz in Wasser Wir sind. ein innovatives, junges Unternehmen mit branchenerfahrenen Mitarbeiter und Management Ihr Partner für professionelle und nachhaltige Wasserund Prozessaufbereitung von der

Mehr

Leichtbau für die Automobilindustrie - Zulieferer und Wissenschaftler Sachsen-Anhalts im Verbund

Leichtbau für die Automobilindustrie - Zulieferer und Wissenschaftler Sachsen-Anhalts im Verbund Hannover, 24. April 2012 Leichtbau für die Automobilindustrie - Zulieferer und Wissenschaftler Sachsen-Anhalts im Verbund Dr. Jürgen Ude Vorstand Sachsen-Anhalt Automotive e.v. Clustersprecher MAHREG Automotive

Mehr

FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP CHEMISCHE VERFAHREN RÜHRKESSELREAKTOR

FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP CHEMISCHE VERFAHREN RÜHRKESSELREAKTOR FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP CHEMISCHE VERFAHREN RÜHRKESSELREAKTOR PORTFOLIO Der Batchreaktor ist ein diskontinuierlich zu betreibender Rührreaktor und geeignet für die

Mehr

Charakterisierung von Ethylenglykol-Pyrolysekoks- Slurries, dem Modellbrennstoff des bioliq -Vergasers

Charakterisierung von Ethylenglykol-Pyrolysekoks- Slurries, dem Modellbrennstoff des bioliq -Vergasers Charakterisierung von Ethylenglykol-Pyrolysekoks- Slurries, dem Modellbrennstoff des bioliq -Vergasers DGMK Veranstaltung Konversion von Biomassen 19. 21. März 2012 in Rotenburg an der Fulda, Karlsruher

Mehr

ren reakto ie E r d , asserb ran ie E r d trale A it M asserfo ezen

ren reakto ie E r d , asserb ran ie E r d trale A it M asserfo ezen Wasserforum Hamburg, 11.03.2010 Dezentrale Abwasserbehandlung mit Membran-Bioreaktoren Dr.-Ing. Thomas Peters Inhalt Eckdaten zu Wasser-Bedarf und Wasser-Nutzung derzeitiger und zukünftiger Kreislauf der

Mehr

Leibniz-Rechenzentrum

Leibniz-Rechenzentrum Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Technical Report Perspectives of High End Computing A Joint Workshop of the RRZE, KONWIHR and LRZ Erlangen, March 17, 200 März 2006 LRZ-Bericht

Mehr

Forschung wirkt. PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK

Forschung wirkt. PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK PRODUKTION DER ZUKUNFT RÜCKBLICK, AKTUELLE ERGEBNISSE, AUSBLICK Stakeholder-Dialog BMVIT Vom Rohstoff zum Werkstoff 04.03.2016 DI Alexandra Kuhn Produktion & Nanotechnologie Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft,

Mehr

Präzisions-Drehteile für Ihre medizintechnischen Systeme.

Präzisions-Drehteile für Ihre medizintechnischen Systeme. Präzisions-Drehteile für Ihre medizintechnischen Systeme. Präzision und Flexibilität bis ins kleinste Detail. Unsere 4 Vorteile für Ihren Erfolg. Die Anforderungen an die moderne Medizintechnik steigen

Mehr

Branchendialog DEEN NNOVATION W CHSTUM. Nanotechnologie und Neue Materialien für die Energietechnik 15. November 2012 Düsseldorf

Branchendialog DEEN NNOVATION W CHSTUM. Nanotechnologie und Neue Materialien für die Energietechnik 15. November 2012 Düsseldorf DEEN NNOVATION W CHSTUM Die Hightech-Strategie für Deutschland Branchendialog Nanotechnologie und Neue Materialien für die Energietechnik 15. November 2012 Düsseldorf HIGHTECH-STRATEGIE FORSCHUNG Hintergrund

Mehr

Institut für Angewandte und Numerische Mathematik

Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Wer sind wir? Was tun wir? PD Dr. Tilo Arens 0 PD Dr. Tilo Arens - Institut für Angewandte und Numerische Mathematik PD Dr. Tilo Arens KIT Die Forschungsuniversität

Mehr

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik Markus Klöpzig Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieur

Mehr

VCI Stakeholder Dialog Nanomaterialien am Arbeitsplatz. Frankfurt, 19. April 2007

VCI Stakeholder Dialog Nanomaterialien am Arbeitsplatz. Frankfurt, 19. April 2007 VCI Stakeholder Dialog Nanomaterialien am Arbeitsplatz Frankfurt, 19. April 2007 April 17th, 2007 1 AGENDA 1. AQUANOVA Klare Lösungen 2. Risikostrategie Analysierung & Vermeidung von Risiken 3. Risikomanagement

Mehr

Prozesswasser bei anaeroben Behandlungsanlagen

Prozesswasser bei anaeroben Behandlungsanlagen Prozesswasser bei anaeroben Behandlungsanlagen Steinfurter Biogastagung am 1. Juni 2007 Dr.-Ing. Thomas Böning Prof.-Dr. Ing. Manfred Lohse INFA - Institut für Abfall, Abwasser, Site und Facility Management

Mehr

Einsatz von Membranen, kontinuierlichem Ionenaustauschern, Adsorption und Chromatographie in Kombination

Einsatz von Membranen, kontinuierlichem Ionenaustauschern, Adsorption und Chromatographie in Kombination 1 Industrielles Down-Stream Stream-Processing: Einsatz von Membranen, kontinuierlichem Ionenaustauschern, Adsorption und Chromatographie in Kombination Vortrag anlässlich der DECHEMA Tagung am 17.-19.2.2008:

Mehr

4. Ergebnisse. Tab. 10:

4. Ergebnisse. Tab. 10: 4. Ergebnisse 4.1 in vitro-ergebnisse Es war aus sicherheitstechnischen und arbeitsrechtlichen Gründen nicht möglich, die für den Tierversuch hergestellten, radioaktiv markierten PMMA-Nanopartikel auf

Mehr

Innovations for a better world. Hochleistungs- Getreidereiniger und Klassierer Vega. MTVA.

Innovations for a better world. Hochleistungs- Getreidereiniger und Klassierer Vega. MTVA. Innovations for a better world. Hochleistungs- Getreidereiniger und Klassierer Vega. Effiziente Getreidereinigung und -klassierung. Für höhere Produktqualität. Höhere Produktqualität macht sich bezahlt.

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung 1

Inhalt. 1 Einleitung 1 Vorwort V 1 Einleitung 1 2 Beschreibung von Partikeln und Partikelkollektiven 5 2.1 Disperse Systeme... 5 2.2 Der Äquivalentdurchmesser als Feinheitsmerkmal... 6 2.3 Die spezifische Oberfläche als Feinheitsmerkmal...

Mehr

FLOW-TCS. Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien. ASIC-Austria Solar Innovation Center

FLOW-TCS. Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien. ASIC-Austria Solar Innovation Center FLOW-TCS Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien ASIC-Austria Solar Innovation Center Draft- FLOW-TCS Im Projekt FlowTCS wird ein Verfahrenskonzept für kompakte und

Mehr

Synthese und Konditionierung von Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen Batterien

Synthese und Konditionierung von Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen Batterien Synthese und Konditionierung von Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen Batterien J. R. Binder, S. J. Glatthaar, M. Schön, M. Schroeder, H. Geßwein INSTITUT FÜR MATERIALFORSCHNUNG III KIT Universität des

Mehr

Reinigung von Tapioka-Abwasser in Südvietnam

Reinigung von Tapioka-Abwasser in Südvietnam Ingenieurbüro Blumberg Reinigung von Tapioka-Abwasser in Südvietnam www.blumberg-engineers.de Das deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Bonn fördert den Projektantrag Reinigung

Mehr

ZeroTrace. Neue Adsorptionsmaterialien und Regenerationsverfahren zur Elimination von Spurenstoffen in kommunalen und industriellen Kläranlagen

ZeroTrace. Neue Adsorptionsmaterialien und Regenerationsverfahren zur Elimination von Spurenstoffen in kommunalen und industriellen Kläranlagen ZeroTrace Neue Adsorptionsmaterialien und Regenerationsverfahren zur Elimination von Spurenstoffen in kommunalen und industriellen Kläranlagen [FKZ: 03XP0098B] MachWas-Statustreffen, 25.04. bis 26.04.17,

Mehr

1. Connected Car Fahrerassistenzsysteme (ADAS) 2. Fahrzeugelektronik Fahrzeugelektrik

1. Connected Car Fahrerassistenzsysteme (ADAS) 2. Fahrzeugelektronik Fahrzeugelektrik HDT Elektronik (Stand: 16.01.2017) Elektronik, Batterietechnik, elektrische Antriebe, Sensoren, Leistungselektronik, Lichttechnik, Steckverbinder, Magnetwerkstoffe en und e finden Sie unter www.hdt.de

Mehr

Potential und Grenzen chemisch-physikalischer Verfahren zur Keimreduktion und Wasseraufbereitung in der kreislaufgeführten Jungfisch-Produktion

Potential und Grenzen chemisch-physikalischer Verfahren zur Keimreduktion und Wasseraufbereitung in der kreislaufgeführten Jungfisch-Produktion Potential und Grenzen chemisch-physikalischer Verfahren zur Keimreduktion und Wasseraufbereitung in der kreislaufgeführten Jungfisch-Produktion Dr. Jan Schröder Dipl.-Biol., Mechanische Wasseraufbereitung

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Materialwissenschaft Lehrstuhl für Anorganische Funktionsmaterialien

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Materialwissenschaft Lehrstuhl für Anorganische Funktionsmaterialien Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Materialwissenschaft Lehrstuhl für Anorganische Funktionsmaterialien Adresse Kaiserstraße 2 24143 Kiel Deutschland Telefon +49 431 880-6200 Telefax

Mehr

Weinfiltration. Bierfiltration. The new generation of filtration. Reinheit genießen. Fruchtsaftfiltration

Weinfiltration. Bierfiltration. The new generation of filtration. Reinheit genießen. Fruchtsaftfiltration Weinfiltration Bierfiltration The new generation of filtration Reinheit genießen Fruchtsaftfiltration Dynamische Cross-Flow-Filtration für Wein, Bier und Fruchtsäfte Aufkonzentration & Klarfiltration in

Mehr

Ein reines Vergnügen...

Ein reines Vergnügen... WWW.AMAIZE.EU Ein reines Vergnügen... Einfach erstaunlich... Diese Teppichböden bestehen zu 37% aus erneuerbarer Maisstärke und kombinieren Nachhaltigkeit mit starken Eigenschaften. Amaize wird Ihre Erwartungen

Mehr

Lehrbuch Chemische Technologie

Lehrbuch Chemische Technologie C. Herbert Vogel Lehrbuch Chemische Technologie Grundlagen Verfahrenstechnischer Anlagen WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA IX Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Das Ziel industrieller Forschung

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR VERFAHRENSTECHNIK UND VERPACKUNG

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR VERFAHRENSTECHNIK UND VERPACKUNG FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR VERFAHRENSTECHNIK UND VERPACKUNG Innovationskongress, Regensburg, 10. Juli 2014 Innovation in der Praxis Beispiele erfolgreicher Kooperationen mit Fraunhofer IVV Dr. Claudia Schönweitz

Mehr

NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet Saarland - Rheinhessen-Pfalz e.v. Netzwerk für Nano- und Biotechnologie NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet, Saarbrü

NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet Saarland - Rheinhessen-Pfalz e.v. Netzwerk für Nano- und Biotechnologie NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet, Saarbrü deutsch NanoBioNet Saarland - Rheinhessen-Pfalz e.v. Netzwerk für Nano- und Biotechnologie NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet Saarland - Rheinhessen-Pfalz e.v. Netzwerk für Nano- und Biotechnologie NanoBioNet,

Mehr

Filtrierung von Trübstoffen im Wasser

Filtrierung von Trübstoffen im Wasser Filtrierung von Trübstoffen im Wasser DI Dr. Martin Hochedlinger, E. Hawle Armaturenwerke GmbH 1 Filtration in der Wasseraufbereitung Rohwasser variabel Jahresgang Regen Wasser Aufbereitung TRINKWASSER

Mehr

Umwelt Engineering Funktionalisierte Partikel Polymere und Additive mit Kern-Schale-Struktur

Umwelt Engineering Funktionalisierte Partikel Polymere und Additive mit Kern-Schale-Struktur FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Chemische Technologie ICT Smart Materials Umwelt Engineering Funktionalisierte Partikel Polymere und Additive mit Kern-Schale-Struktur Smart Materials Unter Smart Materials werden

Mehr

Klein aber oho. Quelle/Publication: Farbe und Lack Ausgabe/Issue: 10/2010 Seite/Page: 1

Klein aber oho. Quelle/Publication: Farbe und Lack Ausgabe/Issue: 10/2010 Seite/Page: 1 Seite/Page: 1 Klein aber oho Mit dem Einsatz von Nanotechnologie haben Forscher in der Lackindustrie in den letzten Jahren neue Entwicklungen und Anwendungsfelder von Lacksystemen entdeckt. Die Verwendung

Mehr

Doppelschneckenextruder in der Lebensmittelproduktion: Funktionelle extrudierte Produkte

Doppelschneckenextruder in der Lebensmittelproduktion: Funktionelle extrudierte Produkte Doppelschneckenextruder in der Lebensmittelproduktion: Mario Hirth Bonifaz Endraß KIT - Karlsruher Institut für Technologie,, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum

Mehr

Verbund 015. Visualisierung als Roadmap Marktadressierung Forschungsumfeld

Verbund 015. Visualisierung als Roadmap Marktadressierung Forschungsumfeld Verbund 015 Aufbaukörnung Steigerung der Ressourceneffizienz im Bauwesen durch die Entwicklung innovativer Technologien für die Herstellung hochwertiger Aufbaukörnung aus sekundären Rohstoffen auf der

Mehr

Flottweg Separation Technology Engineered For Your Success

Flottweg Separation Technology Engineered For Your Success Flottweg Separation Technology Engineered For Your Success Kategorie: Firmenportraits Erschienen am: 20. Dezember 2016 Key Facts: Flottweg ist einer der führenden Hersteller von Industriezentrifugen. Das

Mehr

Angewandte Chemie. Prof. Dr. Olaf Deutschmann, Prof. Dr. Michael Meier.

Angewandte Chemie. Prof. Dr. Olaf Deutschmann, Prof. Dr. Michael Meier. Angewandte Chemie Vorlesung (2SWS) und Übung (1SWS) im SS 2011 in Bachelorstudiengängen Chemie Prof. Dr., Prof. Dr. Michael Meier (ITCP) KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Research

Mehr

BESTES HERAUSFILTERN. Filtertechnik

BESTES HERAUSFILTERN. Filtertechnik BESTES HERAUSFILTERN Filtertechnik EFFIZIENZ GEWINNEN Individuelle Lösungen aus einer Hand KÖBO entwickelt und liefert seit über 55 Jahren leistungsstarke Filter- und Förderanlagen für alle Industriezweige.

Mehr