Inhalt. Schönenwerd Gretzenbach Däniken Eppenberg-Wöschnau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Schönenwerd Gretzenbach Däniken Eppenberg-Wöschnau"

Transkript

1 Geschäftsbericht 2014 Inhalt Schönenwerd Gretzenbach Däniken Eppenberg-Wöschnau

2 Herzlich Willkommen 2

3 Inhalt Jahresbericht Bericht des Präsidenten 5 Kontakte 6 Bericht Leitung Haus im Park 7 Bericht Leitung Pflege 8 Anlässe. Ausflüge. Feste. 10 Veranstaltungen. Aktivitäten. 12 Personal 13 Ehrenamtliche und freiwillige MitarbeiterInnen 14 BewohnerInnen 15 Todesfälle und Austritte 16 Bilanz 17 Erfolgsrechnung 18 Antrag Verwendung Bilanzgewinn 19 Anhang zur Jahresrechnung 20 Revisionsbericht 21 Desirée Frösch. FAGE. 22 Geschichte Haus im Park 24 Organigramm 26 Vereinsmitglieder 31 Unser Lei satz 3

4 Bericht des Präsidenten Das Jahr 2014 Geschätzte Vereinsmitglieder Sehr geehrte Damen und Herren Sie halten den neu gestalteten Jahresbericht vom Haus im Park in den Händen. Weil Bilder in der Regel mehr sagen als viele Worte und überdies zum Lesen animieren, hoffen wir, dass er von unseren Mitgliedern aber auch von anderen Lesern noch verstärkt zur Kenntnis genommen wird. Auch wenn wir unseren Auftritt frisch und neu gestalten, bin ich der Überzeugung, dass der Hauptzweck unseres Hauses nach wie vor der alte ist, nämlich den Betrieb eines Alters- und Pflegeheim, das den Anforderungen und Wünschen unserer Bewohnerschaft möglichst gerecht wird. Die zahlreichen Veränderungen in der «Alterslandschaft» machen auch beim Haus im Park nicht halt. Vorstand, Heimleitung und Pflegedienstleitung haben sich im Berichtsjahr intensiv mit den notwendigen Anpassungen und Änderungen befasst. Aus diesen Arbeiten sind verschiedenste Anpassungen und Ergänzungen erfolgt. Viele dieser Arbeiten haben für die BewohnerInnen wenig bis keine direkten Auswirkungen, sind aber notwendig, damit unser Haus die vielfältigen Ansprüche von Aufsichtsbehörden und Krankenversicherern erfüllen kann. Durch den grossen Spardruck des Kantons werden wir uns in der nahen Zukunft vermehrt auf optimale und kostengünstige Arbeitsabläufe konzentrieren müssen. Mit aller Kraft und mit der Unterstützung der Heimleitung und des Personals müssen wir uns dagegen stemmen, dass nicht Leistungen auf Kosten der BewohnerInnen abgebaut werden müssen. Im Namen des Vorstands danke ich dem Heimleiter für das geschickte Handeln und das enorme Engagement, dem Personal für die hervorragende Arbeit und die grosse Flexibilität. Ihnen geschätzte Vereinsmitglieder für das grosse Vertrauen und Ihre Unterstützung. Allen die unser Haus mit Naturalien oder Geldspenden unterstützen, der Brockenstube für den grossen Betrag den sie uns jährlich spenden. Ein grosses Dankeschön an unsere Trägergemeinden für ihre Unterstützung. Ich danke den Seelsorgern und Ärzten für die gute Zusammenarbeit und ein spezieller Dank geht an unsere freiwilligen Helferinnen und Helfer. Ihre Besuche und Aktivitäten bringen unseren BewohnerInnen viel Freude und Abwechslung im Heimalltag. Euer Präsident Roger Zimmermann 4 Die jungen Menschen von heute sollten gelegentlich daran denken, dass sie die alten Herrschaften von morgen sein werden. Evelyn Waugh Viel Glück und herzliche Gratulation allen unseren JubilarInnen im 2015

5 Vorstandsmitglieder und Gemeindepräsidenten der Vertragsgemeinden Vorstand Präsident zimmermann Roger Vize-Präsident Stücheli Meinrad Protokoll huber Sandra Kasse therese Näf Kontakte Schönenwerd Shah Charlotte Gemeinde Sandmeier Ueli Gemeinde burri Brigitt Bürgergemeinde Däniken marty Richard Gemeinde Schenker René Bürgergemeinde Gretzenbach Eicher Monika Gemeinde ramel Werner Bürgergemeinde Eppenberg/Wöschnau Quiring Eva Gemeinde Generalversammlung Gorza Renate kling Bruno tellenbach Anne-Marie Gemeindepräsidenten Schönenwerd hodel Peter Gemeinde meier Edgar Bürgergemeinde Däniken meier Gery Gemeinde leuenberger Frank Bürgergemeinde Gretzenbach cartier Daniel Gemeinde Scherer Stefan Bürgergemeinde Eppenberg/Wöschnau Bolliger Stephan Gemeinde huber Hans Bürgergemeinde Revisionsstelle redi AG, Frauenfeld rutishauser Gregor Leitung Haus im Park Hunn Markus G P Binggeli Max 80 Jahre Gambirasio Albert 80 Jahre

6 bericht Leitung Haus im Park Viel Positives aus dem vergangenen Jahr Die Rechnung schloss positiv im Berichtsjahr ab. Die auf das Jahr 2012 neu eingeführte Pflegeund Ausbildungsfinanzierung des Kantons schreibt vor, dass pro Tag und Bett eine Investitionskostenpauschale für zukünftige Renovationen von CHF 28. und einen Ausbildungsfranken von CHF 2. zu erarbeiten ist. Im Jahr 2014 wurde die EDV von einer Einzelplatzlösung auf eine zentrale Serverlösung umgestellt. Neu sind 20 EDV-Arbeitsplätze im Haus vorhanden. Diese Plätze teilen sich ca. 57 MitarbeiterInnen. In der Buchhaltung fing im Sommer die Umstellung auf die neue Administrations-Software an. Die alte Software war mehr als 14 Jahre im Betrieb. Ab dem Januar 2015 werden die Löhne und die Rechnungen mit der neuen Software abgewickelt. Der Vorstand vom Alters- und Pflegeheim Haus im Park hat sich letztes Jahr entschieden, den visuellen Auftritt neu zu gestalten. Die Taxordnung und die Briefschaft erscheinen jetzt im neuen Look. Im Jahr 2015 werden alle Dokumente laufend angepasst. Durch den demographischen Wandel werden die Anforderungen an ein Alters- und Pflegeheim sowie die Pflegebedürftigkeit weiter zunehmen. Die Gemeinschaft Solothurnische Alters- und Pflegeheime GSA ist am Unterschriften sammeln für die finanzielle Unterstützung von Tages- und Nachtstätten für betagte Menschen. Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie diese wichtige Initiative unterstützen würden. Im Jahr 2014 betreuten wir 86 BewohnerInnen, 29 BewohnerInnen verstarben und 3 der Bewohner- Innen sind nach Hause gegangen. Das bedeutet, dass 36% der BewohnerInnen neu ins Haus im Park eingezogen sind. Diese vielen Wechsel sind nicht zu unterschätzen und bedeuten einen erhöhten Aufwand in allen Bereichen des Hauses. Auch im vergangenen Jahr wurden die Pflegestufen der BewohnerInnen von den jeweiligen Krankenkassen auf die Korrektheit geprüft. Es freut uns, dass sämtliche Dossiers in Ordnung waren und für korrekt befunden wurden. Auch in diesem Jahr möchte ich allen danken, die in irgendeiner Art und Weise in unserem Hause tätig waren: Den freiwilligen MitarbeiterInnen die nachmittags in unserer Cafeteria servieren sowie den HelferInnen die unsere BewohnerInnen zum Gottesdienst oder zu Kontrollen ins Spital, Augenklinik etc. begleiten. Auf ihre Unterstützung könnten wir schwer verzichten. Den Damen der Brockenstube danken wir für ihre alljährliche finanzielle Unterstützung zu Gunsten unserer Pensionäre, sei es zu den Geburtstagen oder für diverse Anschaffungen. Dem Vorstand verdanken wir die guten Rahmenbedingungen, die wir für unsere Arbeit haben. Ein herzliches Dankeschön allen MitarbeiterInnen für die wertvolle und gute Zusammenarbeit zu Gunsten unserer BewohnerInnen. 6 Markus Hunn Ein Sonnenstrahl reicht hin, um viel Dunkel zu erhellen. Franz von Assisi Hunziker Dora 80 Jahre

7 Pflege Während den letzten zwölf Monaten widmeten wir uns aus organisatorischer Sicht der Umsetzung unseres Projektes FUTURE. Die Pilotphase dauert noch bis April Nun kann man sagen, dass die neue Aufgabenverteilung in der Praxis angekommen ist. Vielen Pflegenden macht es Freude, dass sie ihre Fähigkeiten vermehrt einsetzen können und nicht zuletzt soll diese Freude im Engagement für die Bewohner/innen und Angehörigen spürbar werden. Der dazu geforderte Führungsstil beginnt nun zu leben. Vereinzelt werden Anpassungen nötig sein, jedoch kann gesagt werden, dass die neue Organisation beibehalten wird. Der Paradigmenwechsel hin zu einer lernenden Organisation ist nun spürbar, er ist unabdingbar um die nötige Kultur für paliative Care zu schaffen, folglich drängt sich ein neues Pflegemodell auf, welches unser Tun schon seit längerer Zeit leitet: Das mäeutische Pflegemodell Aufgebaut auf dem Konzept der Validation nach N. Feil wurde es von Cora van der Kooij entwickelt für die Langzeitpflege und für Menschen am Lebensende. Das Modell unterstützt sowohl die zu Betreuenden wie auch die Pflegenden im selben Masse und geht neue alte Wege. Im Mittelpunkt stehen die chronisch kranken, hochbetagten und von Demenz betroffenen Menschen, die vor der Aufgabe stehen, unwiederbringliche Verluste verarbeiten zu müssen und trotz allem noch eine (neue) Lebensperspektive zu finden. Oder einfach das Leben auszuhalten, weil sie noch nicht gestorben sind. Sie brauchen Betreuung, die nicht bedeutet, besser zu funktionieren oder ihren Handlungsspielraum zu vergrössern, sondern dass sie sich besser fühlen und eine konkrete Sinngebung erfahren. Die Menschen, mit denen Pflegende zu tun haben, sehen sich fast ausnahmslos mit derselben Aufgabe konfrontiert; Weiterleben mit Verlusten, Kummer und Schmerzen. Darum ist beim mäeutischen Pflegemodell nicht der Gesunde, sondern der verletzbare Mensch richtungsweisend für das Handeln. Die Zuwendung, die Pflegende ihren BewohnerInnen entgegen bringen, gleicht einem verborgenen Schatz. Diese Zuwendung wird oft für eine angeborene Eigenschaft gehalten, die in unbegrenzten Mengen vorhanden ist. Dabei wird jedoch das fachliche Können allzu oft leicht übersehen. Darum beleuchtet das mäeutische Pflegemodell auch die Erfahrens- und Erlebenswelt der Pflegenden. Nicht nur BewohnerInnen von Pflegeheimen, sondern alle die Pflege brauchen freuen sich über Pflegende, die wirklich ein Herz für sie haben und mit denen sie eine persönliche Beziehung aufbauen können. Pflegende müssen über eine ausreichend hohe emotionale Intelligenz verfügen, so dass sie sich selbst in derartige Pflegebeziehungen einbringen können, ohne sich zu erschöpfen. Auch eine beträchtliche Menge an Fertigkeiten und Fachwissen ist unabdingbar. Die natürliche Zuwendung von Pflegenden verdient darum eine höhere Wertschätzung als einfach das Lob, man habe ein goldenes Herz. Auch die weitere Schulung und Förderung des Talents der Pflegenden gehört auf die Tagesordnung, selbst dann, wenn es um Diplomierte geht, die bereits in der Praxis tätig sind. Und hier sind die Pflegemanager, Planer und Politiker gefragt. Derzeit werden Pflege und Betreuung noch als Produkt gesehen, das maximale Qualität zu möglichst geringen Kosten haben muss. Pflege und Betreuung sind jedoch mehr als Phänomene, die sich in wirtschaftlichen Kriterien ausdrücken lassen. Sie stehen vielmehr für gesellschaftliche Werte, nämlich Mitmenschlichkeit, Barmherzigkeit und menschliche Würde. Aus: Ein Lächeln im Vorübergehen /Cora van der Kooij (2012) 7 Bericht Leitung Pflege Heidi Aeschlimann Zamboni Bernardino 80 Jahre

8 Anlässe. Ausflüge. feste Januar 1. Neujahrsapéro im Haus im Park 5. Sternsinger von Däniken 15. Wir spielen Lotto 22. Dia-Vortrag Natur in unserer Umgebung 29. Zauberer Pedrini Februar 12. Musikalische Unterhaltung mit Hr. Storkan 27. Fasnacht/Chesslete, Tanz und Unterhaltung mit Burki The Entertainer und Guggenmusik Schlosshüler März 5. Altersnachmittag der Gemeinde Schönenwerd 12. Harfenkonzert mit Frau Verena Wüthrich 22. Seniorenständli der Musikgesellschaft Schönenwerd April 5. Oekomenische Chorgemeinschaft Däniken singt für uns 14./15. Eier färben mit BewohnerInnen 24. Musikalische Unterhaltung mit Eschba-Klänge Mai 7. Musikalische Unterhaltung mit Jerry Hill und Frau Hilfiker 11. Muttertag Juni 19. Fronleichnam s Gottesdienst 28. Jugendfest-Umzug Juli 23. Harfenkonzert mit Frau Verena Wüthrich August August-Feier 13. Musikalische Unterhaltung mit Romantic Flute 20. Freilichttheater Niedergösgen September 2. Der Coro italiano aus Teufenthal singt für uns 18. Musikalische Unterhaltung mit Jerry Hill und Frau Hilfiker 20. Musikalische Unterhaltung mit Akkordeon-Orchester Schönenwerd-Gretzenbach-Niedergösgen Oktober 1. Der Clown kommt durch s ganze Haus 8. Musikalische Unterhaltung mit Burki The Entertainer 29. Musikalische Unterhaltung mit dem Saxophonist Hr. Christian Sommer 30. Märchenerzählerin November 5. Altersnachmittag der Einwohnergemeinde Schönenwerd 8. Vernissage und Ausstellung Fotokalender 19. Musikalische Unterhaltung mit Chröttebösche 26./27. Adventsdekoration herstellen mit BewohnerInnen Dezember 4. Barbaratag 5. Besuch des Samichlaus in unserer Cafeteria 10. Adventsingen mit Frau Steffi Studer und Kindergruppe 18. Weihnachtsfeier unserer BewohnerInnen 19. Singen mit den Schönenwerder Schülern 25. Weihnachtssingen Röthlisberger Sonja 85 Jahre

9 9

10 veranstaltungen. Aktivitäten. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag In unserem Haus werden folgende Aktivitäten regelmässig angeboten Uhr Seniorenturnen Uhr Jass- und UNO-Runde Atelier Backen für s Haus Uhr Gottesdienst auswärtige sind jederzeit herzlich willkommen! 10 Weitere Aktivitäten boccia bräzele Dia-Vortrag Diverse Ausflüge Einkaufen im Dorf mit unserem Bus frühlingskarten herstellen hochbeet bepflanzen und pflegen kino-nachmittag lesung lichterfahrt männertreff rüst- und Kochgruppe Schoggibrunnen Singrunde Spiel- und Caférunde Pflanzen der BewohnerInnen umtopfen Wellness für die Hände Ammann Hans 90 Jahre

11 Droux Rosa 90 Jahre 11

12 Personal Heimleitung Pflegedienstleitung Buchhaltung Sekretariat Berufsbildnerin Betriebssupport Pflegegruppe 1 Roth Priska Peier Sandra Gilgen Claudia Tschumper Sabina Scherrer Sandra Campo Rahel Schultz Petra Lauber Pia Pianelli Isabel Bilogrevic Katica Käppeli Fabian Michel Andrea Frey Sabrina Bärtschi Manuela Cordero Jasmin Palushi Sibel Balabanovic Dijana Schifferle Katja Lüscher Marc Haas Desirée hunn Markus Aeschlimann Heidi frei Esther näf Therese Peier Susanne Dorrestein Anneke Stocker Gabriela Pflegegruppe 2 Lehner Christine Grob Rahel Wenger Alexandra Lüthy Ursula Gretsch Yvonne Bär Marianne Canduco Teresa Oberli Claudia Müller Eliane Terzic Merzija Stocker Saskia Könneker Jessica Jeyakanthan Dharani Frösch Desirée Jaha Nafije Merkli Janaina Günther Anne-Kathrin Akpinar Aylin De Blasi Michelle Baur Irene Pflegegruppe 3 Scaglione Diana Leuenberger Margrit Aschwanden Irma Iellamo Teresa Indergand Brigitte Grüter Ursula Engel Katharina Plüss Fabienne Bodo Andrea Zimmermann Nicole Bachmann Sibylle Eggler Katrin Heller Silvia Schriever Beate Wittwer Elke Muslija Lendita Wyss Beatrice Gülsecen Emine Gashi Edonita Häuselmann Livia Struhs Isa Campo Laura Pflegegruppe 4 Cehajic Enes Guldimann Liselotte Hiesberger Verena Staub Marguerite von Arx Marianne Hintermann Bernadette Büschlen Ruth Maliqi Sevdije Palangetic Brankica Wetzel Melanie Uebelhart Elisabeth Hess Melody 12 Nachtwachen Hubler Cécile Campo Elsbeth Hintermann Sabine Vez Gabriela Wiederkehr Sonja Günther Katrin Schaller Marina Bär Jasmin Kapic Sandra Gris Carmen Wirth Beatrix Steiger Juliane Bucher Sabine PoolmitarbeiterInnen Rindlisbacher Gertrud Bolliger Karin Gisi Helen Bruchhaus Jarmila Nünlist Sonja Kapovic Mirna Wälty Ruth Alltagsgestaltung Wicki Anita Meyer Mirjam Küche, Verpflegung Keller Urban Glogovac Nevenka Graber Cristina Nisandzic Gordana Häusermann Helena Rasu Gnanendran Rasu Santhirakala Zeqiri Bahrije Hoppler Gisela Deubelbeiss Marie-Eve Morina Flutura Wehrli Esther Peier Tanja Cavaliere Heidi Meier Nicole Zizzo Luca Zulauf Melanie Maragkou Niki Hausdienst, Technische Leitung Obrist Thomas Hongler Thomas Casale Filomena Meier Astrid Markaj Regjina Passaro Maria Hauser Anna Deng Rachana Kyburz Ruth Bajramaj Avdyl Bärtschi Marcel Rauber Judith Friker Verena 90 Jahre Grieder Johanna 90 Jahre

13 Cafeteria Breed Irene Burri Brigitte Emmenegger Jolanda Graber Cristina Gugger Ernst Hofer Daniela Jetzer Rosmarie Meier Christel Schenker Helen Schenker Fredi Schenker Marisa Waldmann Renate Werfeli Madlen Wirz Elisabeth Freiwillige HelferInnen ALG Studer Steffi Meier Irene Quiring Eva Schenker Heinz Waldmann Renate Abegglen Susanne Wiederkehr Heinz Wüthrich Urs Catalano Debora Müri Jrène Kuhn Michael Hunn Jacqueline Fux Jrene Widmer Urs Gottesdienste Kessler Peter Müller Daniel Suter Adrian Wilhelm Ueli Reglinski Wieslaw Mithilfe in der Gottesdienst-Gestaltung Herzog Rita Huber Jeanette Nussbaum Marlies Reimann Theres Coiffeur/Coiffeuse Hugi Claire Renna Carmela Begleitung auf dem Flügel Mutti Eva Werfeli Fred Ehrenamtliche und freie Mitarbeiteri nnen Mithilfe BewohnerInnen im Haus Hilfe in der Lingerie Hagmann Rosmarie Orgel spielen Würger Hermann 13

14 Name/Vorname Zimmer Eintritt Name/Vorname zimmer Eintritt Unsere Bewohneri nnen Achermann Gerda Ammann Hans Baldenweg Lea Baumann Maria Baur Gottlieb Berger Agatha Binggeli Gertrude Binggeli Max Birrer Josef Bopp Rolf Bruhin Margrith Bürge Susanna Dietschi Elsa Droux Rosa Flück Elisabeth Flück Stephan Fricker Hans Friker Verena Gambirasio Albert Gottscheu Herta Grieder Johanna Gubler Annemarie Gubler Nina Häfeli Dora Hagmann Heidi Hagmann Rosmarie Hauser Maria Heim Elisabeth Hofer Lina Hunziker Dora Jordi Werner Kälin Franz Kellerhals Anny Leuchter Dieter Lindegger Anna-Maria Löffel Erika Lohm Paul Loosli Trudi Maritz Therese Marrer Irma Matti Hanna Meier Erna Meier Margrit Meier Werner Merz Lydia Meyer Josef Moll Gertrud Müller Christel Neuenschwander Andrea Nyffeler Rolf Ramel Ruth Rippstein Franz Rohner Ruth Roth Hulda Röthlisberger Sonja Rubin Elfriede Schenker Elisabeth Schenker Fanny Schenker Ida Schmid Margrit Schneider Thomas Spielmann Margrit Stöckli Margrit Stöckli Reinhard Strub Anton Strub Elfriede Studer Linus Studer Martha Suter Emma Umiker Margrith Weber Rudolf Widmer Dora Widmer Werner Winistörfer Kurt Winistörfer Verena Würger Hermann Zamboni Bernardino Zinglé Peter Zürcher Lina Jordi Werner 90 Jahre Lindegger Anna-Maria 90 Jahre

15 Name, Vorname Geburtsdatum Eintritt todestag Ferien/Austritt Wernli Rudolf Von Däniken Johanna (Spital Olten) Küpfer Marie Küpfer Margrith Rütti Kurt Bühlmann Martha Gloor Lorli Ambrosi Margrith Anliker Annemarie Neeser Alice Wagner Heidi Von Däniken Peter Guler Anton Möri Martha (Spital Olten) Stöckli Anna Luise Haas Ruth Rahimli Asim Berger Elisabeth Gloor Daniel Hunziker Peter Wiehl Antonia Oegerli Erhard Lüthi Paul (Spital Olten) Fricker Silvio Meier Alfred Perrot Ella Knauer Helmut Knauer Agnes Häusler Emil Steiger Bernhard Mamedow Lucia Brügger Emma Todesfälle und Austritte 15 Lohm Paul 90 Jahre

16 per Aktiven in chf anhang in % in % Bilanz 2014 Flüssige Mittel % % Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Heimbewohner % % Delkredere % % Übrige kurzfristige Forderungen Gegenüber Dritten % % Gegenüber der öffentlichen Hand % % Vorräte und nicht fakturierte Dienstleistungen Vorräte % % Aktive Rechnungsabgrenzungen % % Umlaufvermögen % % Finanzanlagen Wertschriften und übrige Aktiven mit beobachtbarem Marktpreis % % Sachanlagen Bauten % % Erneuerung Altersheim % % Mobile Sachanlagen % % Immaterielle Werte EDV-Software % % Anlagevermögen % % Total Aktiven % % Passiven Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten % % Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten Gegenüber Kreditinstituten % Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten Gegenüber Dritten % % Gegenüber Bewohnern (Vorauszahlungen) % % Passive Rechnungsabgrenzungen % % Kurzfristiges Fremdkapital % % Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten Gegenüber Kreditinstituten % % Langfristiges Fremdkapital % % Betriebskapital % % Freiwillige Gewinnreserven oder kumulierte Verluste als Minusposten % % Freiwillige Gewinnreserven (freie Fondskapitalien) % Jahresergebnis % 16 Eigenkapital % % Total Passiven % % Meier Erna 90 Jahre Ramel Ruth 90 Jahre

17 in chf anhang Pensionstaxen Betreuungstaxen Pflegetaxen KVG Entnahme Ausbildungsfranken Ertragsminderungen aus Leistungen an Bewohner Medizinische Nebenleistungen Übrige Leistungen für Heimbewohner Übriger Mietertrag Cafeteria Leistungen an Personal und Dritte Nettoerlöse aus Lieferungen und Leistungen Betriebsertrag Lohn Pflege Lohn andere Fachbereiche Lohn Leitung und Verwaltung Lohn Ökonomie und Hausdienst Lohn Technische Dienste Sozialleistungen Honorare für Leistungen Dritter Personalnebenaufwand Erfolgsrechnung 2014 Personalaufwand Medizinischer Bedarf Lebensmittel und Getränke Haushalt Unterhalt und Reparaturen Aufwand für Anlagenutzung Energie und Wasser Büro und Verwaltung Übriger bewohnerbezogener Aufwand Übriger Sachaufwand Übriger betrieblicher Aufwand Abschreibungen auf Sachanlagen Abschreibungen auf immateriellen Werten Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Positionen des Anlagevermögens Betriebsergebnis (EBIT) Finanzertrag Finanzaufwand Finanzergebnis Ordentliches Ergebnis Mitgliederbeiträge inkl. Gemeinden Betriebsfremdes Ergebnis Stöckli Margrit 90 Jahre

18 in chf anhang Antrag Verwendung Bilanzgewinn / Erfolgsrechung ausserordentlicher, einmaliger und periodenfremder Ertrag Spendeneinnahmen laufendes Jahr ausserordentlicher, einmaliger und periodenfremder Aufwand Auflösung Rücklagen Renovation ausserordentliches, einmaliges und periodenfremdes Ergebnis Jahresergebnis (EBT) Direkte Steuern Jahresergebnis Der Vereinsversammlung wird folgende Verwendung des Bilanzgewinnes beantragt: in CHF Antrag des beschluss der Vereinsvorstandes Vereinssammlung Vortrag aus Vorjahr Jahresergebnis Bilanzgewinn zur Verfügung der Vereinsversammlung Zuweisung an freie Gewinnreserven Zuweisung an Gewinn- und Verlustvortrag Bilanzgewinn nach Ergebnisverwendung Umiker Margrith 90 Jahre

19 Angaben über die in der Jahresrechnung angewandten Grundsätze, soweit nicht vom Gesetz vorgeschrieben: (OR 959c Abs. 1 Ziffer 1) Erstanwendung neues Rechnungslegungsrecht Die Jahresrechnung 2014 wurde erstmals nach den anwendbaren Rechnungslegungsvorschriften des schweizerischen Obligationenrechts (OR) erstellt. Um die Vergleichbarkeit zu gewährleisten, wurden die Vorjahresangaben der Bilanz und der Erfolgsrechnung an die neuen Gliederungsvorschriften angepasst. Der Kontenrahmen entspricht in der Darstellung den Empfehlungen von CURAVIVA Schweiz. Angaben, Aufschlüsselungen und Erläuterungen zu Positionen der Bilanz und Erfolgsrechnung: (OR 959c Abs. 1 Ziffer 2) Die Rechnungslegung soll die wirtschaftliche Lage des Unternehmens so darstellen dass sich Dritte ein zuverlässiges Urteil bilden können und ist unter Wahrung des gesetzlichen Mindestinhalts den Besonder heiten des Unternehmens und der Branche anzupassen. Ferner sind über die Mindestgliederung hinaus weitere Positionen in Bilanz, ER und Anhang auszuweisen, sofern dies für die Beurteilung der Vermögens-, Finanzierungs-, und Ertragslage durch Dritte wesentlich oder aufgrund der Tätigkeit des Unternehmens üblich ist. OR 958 ff. in Chf Flüssige Mittel Kassen Bank- und Postfinance-Konten Total Freie Gewinnreserve Anlässlich der Erstanwendung der neuen Rechnungslegung nach OR 959 ff wurden die Rücklagen neu unter der Bezeichnung Freie Gewinnreserve zusammengefasst. Freie Gewinnreserve Rücklagen allgemein Rücklagen aus Spenden/Legaten Gewinn- und Verlustvortrag Total Anhang zur Jahresrechnung 3 Fondskapital Die unter dieser Gruppierung bis anhin geführten Konti wurden im Berichtsjahr verwendet oder umgruppiert. Ausbildungsfonds verwendet Spende zweckgebunden für Vorhänge verwendet Spenden für Personal umgruppiert Total Pflegetaxen KVG von Versicherern von Bewohnern von öffentlicher Hand Total Abschreibungen auf Sachanlagen auf Immobilien auf Mobilien Total Die Anzahl Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt betrugen im Berichtsjahr 93,5. 19 Gesamtbetrag der zur Sicherung eigener Verbindlichkeiten verwendeten Aktiven sowie Aktiven unter Eigentumsvorbehalt Buchwert der belasteten Liegenschaft Schuldbriefe nominell davon beansprucht Es bestehen keine weiteren nach Art. 959c OR ausweispflichtigen Tatbestände.

20 Revisionsbericht 20 Zinglé Peter 90 Jahre Dietschi Elsa 95 Jahre

21 Meine 3-jährige Lehre als Fachfrau Gesundheit Am 2. August 2012 war der Startschuss meiner Lehre und ich durfte um 6.45 Uhr beim Eingang vom Alters- und Pflegeheim Haus im Park bereit stehen. Ich war sehr nervös und gespannt auf meinen ersten Arbeitstag. Es war ein interessanter und aufregender Tag, deshalb war ich am Abend ziemlich müde und erschöpft. Bereits nach drei Tagen Einführung durfte ich alleine die Pflege von BewohnerInnen durchführen. Ich lernte in kurzer Zeit sehr viel Neues dazu. Um meine Arbeiten zu überprüfen und um theoretisch (schriftlich) Gelerntes ins Praktische umzusetzen, hatte ich jeden Monat eine Lernbegleitung. Zudem musste ich an jedem Arbeitstag eine Situationsbeschreibung, auch Reflektion genannt, verfassen. Dies half mir sehr, da ich das Gelernte in der Praxis aufschreiben und reflektieren konnte. Da meine Berufsbildnerin mich dabei immer unterstütze, konnte ich aus meinen Fehlern lernen. Dadurch verging mein erstes Lehrjahr sehr schnell. Ausgeruht von meinem Zwei-Wochen-Sommerurlaub stand bereits das zweite Lehrjahr vor der Tür. Ich hatte etwas Bammel davor, da ich wusste, dass ich im 3. Semester viel Neues dazu lernen werde wie Injektionen verabreichen, Medikamente richten und vieles mehr. Doch das alles war kein Problem und die Zeit verging wie im Flug. Die Arbeiten auszuführen, die ich neu lernte, machte mir richtig viel Spass. Trotzdem verspürte ich nach meinen Herbstferien ein vermindertes Motivationsgefühl um neue Aufgaben zu erlernen. Doch als neue Herausforderungen auf mich zu kamen, empfand ich erneut mehr Freude an meiner Ausbildung. Im Januar 2014 durfte ich den Schneetag für alle MitarbeiterInnen des Hauses organisieren. Trotz geringer Anzahl TeilnehmerInnen, eines kleinen Unfalls wegen, war der sonnige Tag ein voller Erfolg. Nun stand das verflixte, externe 4. Semester im Kantonsspital Olten vor der Tür. Ich hatte viel Bammel. Doch trotz der vielen Höhen und Tiefen während des Austauschs lernte ich viele neue Tätigkeiten kennen und die Zeit raste vorbei. Ich war trotzdem froh, dass ich wieder zurück in die Langzeitpflege wechseln konnte. Auch im zweiten Lehrjahr hatte ich jeden Monat eine Lernbegleitung, die sehr hilfreich war um die Qualität der Arbeit zu steigern und zu verbessern. Auch Situationsbeschreibungen waren immer noch zu verfassen, jedoch nicht mehr täglich sondern nur noch zwei Mal pro Woche. So kam das dritte Lehrjahr mit grossen Schritten auf mich zu. Schon am Anfang wurde von der Lehrabschlussprüfung gesprochen. Doch dies beschäftigte mich noch nicht intensiv und ich dachte: Es got jo no lang. Meine Berufsbildnerin begann all meine verschiedenen Kompetenzen mit mir zu repetieren, indem wir weiterhin jeden Monat eine Lernbegleitung durchführten. Nebenbei musste ich in der Schule eine Vertiefungsarbeit schreiben die viel Zeit und Geduld beanspruchte. Wie das Jahr zuvor organisierte ich den Schneetag, der sehr gelungen war und ohne Unfall über die Bühne ging. Jetzt stehen die Abschlussprüfungen vor der Tür und ich bin voller Motivation und Hoffnung, diese erfolgreich zu absolvieren. Zusammengefasst verging meine drei jährige Lehrezeit, trotz einiger Höhen und Tiefen sehr schnell und ich bin stolz das alles gemeistert zu haben. In der Langzeitpflege gefällt mir vor allem, dass ich viel Lebenserfahrung von den BewohnerInnen mitnehmen kann und die Beziehungen, die ich zu jedem einzelnen aufgebaut habe. Es war eine super tolle Zeit! Vielen Dank dafür. Desirée frösch. FAge. 21 Desirée Frösch, 7. März 2015

22 Geschichte Haus im Park Bau der Alterssiedlung Erste Sitzung der vorbereitenden Kommission für ein Altersheim Juni: Gründung des Altersheimvereins der Region Schönenwerd, Däniken, Gretzenbach und Eppenberg-Wöschnau als Hauptträger, mit vielen privaten Mitgliedern Wahl von Herrn Walter Lässer zum ersten Präsidenten des Vereins 1975 Wahl von Dr. Arthur Döbeli (Präsident der Bau kommission) zum neuen Vereinspräsidenten Dezember: Spatenstich 1978 Vollendung des Hauses ohne Kostenüberschreitung mit 74 Betten (46 im Alters- und 28 im Pflegeheim), mit grosszügigen und hellen Gemeinschaftsräumen, die freien Blick auf die weiträumigen Parkanlagen gewähren 1. Juli im Jahr der Feier 1200 Jahre Gemeinde Gretzenbach und Stift Schönenwerd : Eröffnung des Heims mit Berechtigung für alle Bewohner der vier Vertragsgemeinden, die 10 Jahre in der Region Steuern bezahlt haben und AHV-berechtigt oder pflegebedürftig sind 1985 Umbau von fünf Einer- in Zweierzimmer und Erweiterung des Dreierzimmers um ein Bett, jetzt total 34 Pflegebetten 1988 Einführung des organisierten Mahlzeitendienstes für BewohnerInnen von Schönenwerd Die Küche des Heims hält die Mahlzeiten bereit 1990 Einführung der Einheitstaxe für alle PensionärInnen Der demissionierende Präsident Fred J. Klaus wird durch Dr. Paul Weber im Amt abgelöst 1993 Errichtung einer Stiftung durch den Verein Brockenstube Schönenwerd aus Anlass seines 20 jährigen Jubiläums Gemäss Stiftungsstatut sollen Zinsen des Stiftungsvermögens für gesellige Zwecke im Altersheim verwendet werden 1994 Ausführung der im Vorjahr von der Generalversammlung beschlossenen Bauvorhaben: Renoviert bzw. saniert werden die Hausfassade und das Dach; im Rahmen der Erweiterung des Dachaufbaus entstehen zur Benützung durch Angestellte eine attraktive 3-Zimmer-Wohnung sowie zwei Einzelzimmer 1995 Der Vorstand wählt am 11. Oktober Herrn Klaus Heider zum Heimleiter des Alters- und Pflegeheims der Region Schönenwerd. Das Amt tritt er am 1. Februar 1996 an. Das Ehepaar Carl und Pia Brantschen, das während der ersten 18 Jahre das Heim geführt hat, ist noch vor Jahresende aus dem Amt geschieden und in den Ruhestand getreten 1996 Herr Dr. Paul Weber demissioniert nach sechsjähriger Amtszeit. Die Vereinsmitglieder wählen Herrn Ralph Bally zum neuen Präsidenten des Altersheimvereins Im September findet das 1. Sommerfest statt 1997 Anlässlich einer ausserordentlichen Generalversammlung beschliessen die Vereinsmitglieder einen Umbau bzw. eine Teilrenovation des Heims, mit einem Gesamtvolumen von Fr Durch ein grosszügiges Legat wird es möglich einen eigenen Bus anzuschaffen 1998 Offizielle Inbetriebnahme des heimeigenen, zwölfplätzigen Busses im Januar Beginn der Umbauarbeiten bzw. Teilrenovation des Heims im Frühjahr Tag der offenen Tür am 4. und 5. Juli anlässlich des 20 jährigen Jubiläums und Abschluss der Bauarbeiten Totalrenovation der Heizanlage und des Personenliftes im August Die Heimküche beliefert den Mahlzeitendienst der Gemeinde Gretzenbach 1999 Eröffnung der Pflegewohnung, für sechs BewohnerInnen, im 4. Stock des Hauses im März Klaus Heider, Heimleiter, ist im September nach längerer Krankheit verstorben 2000 Ralph Bally, bisheriger Präsident, tritt die Stelle als Heimleiter an Nachfolger als Präsident wird Herr Heinz Schenker, Gretzenbach Matti Hanna 95 Jahre Merz Lydia 95 Jahre

23 2003 Anlässlich des 25 jährigen Jubiläums erhielt unsere Institution am Sommerfest den Namen Haus im Park 2006 Ausserordentliche Generalversammlung Beschluss der neuen Statuten und Jahresbeiträge Kreditgenehmigung von Fr für Anbau und Renovation Februar, Spatenstich 20. Dezember, Bezug der Aufenthaltsräume Stock April Einweihung Erweiterungsbau 3. Dezember Vorstand genehmigt Schlussabrechnung für Anbau und Renovationen im Betrag von Fr Januar Vollbetrieb mit neuen Zimmern 2010 Sanierung der Dachfenster im Treppenhaus-Süd 2011 Heinz Schenker demissioniert nach 11 Jahren Präsidentschaft Nachfolger wird Roger Zimmermann 2012 Umbau der Stationszimmer im 1. und 2. OG. Beginn der Fensterrenovation Die Kosten betragen Fr. 1,6 Mio Wahl eines neuen Heimleiters Nachfolger wird Markus Hunn 2013 Umbau der Fenster von März bis Oktober Heimleiterwechsel auf den 1. Dezember Ralph Bally geht in die Pension Die EDV wird auf einen Terminalserver umgestellt Nach 14 Jahren wurde die Software der Buchhaltung abgelöst Haus im Park erhält einen neuen, visuellen Auftritt

24 Buchhaltung * Esther Frei Stv Therese Näf Organigramm Revision Sekretariat * Therese Näf Stv Esther Frei Verpflegung * Urban Keller Stv Gnanendran Rasu Technischer Dienst */Hausdienst * Thomas Obrist Stv Markus Hunn GV Vorstand Leitung * Markus Hunn Stv Heidi Aeschlimann Personaladministration Susanne Peier Stv Markus Hunn Pflegedienstleitung * Heidi Aeschlimann Stv Stations Leitung Betriebssupport Gabriela Stocker Stv Susanne Peier Berufsbildnerin (BB) Pflege HF Anneke Dorrestein Stv Heidi Aeschlimann Sekr. Pflege, BB FAGE + AGS Susanne Peier Stv Heidi Aeschlimann Stationsleitung 1.Stock Priska Roth Stv Claudia Gilgen * Leitung Bereichsleitung Operativ Team Stationsleitung 2. Stock Christine Lehner Stv Ursula Lüthy Stationsleitung 3. Stock Diana Scaglione Stv Katharina Engel 24 Stationsleitung 4. Stock Christine Lehner Stv Ursula Lüthy Nachtwache Wiederkehr Sonja Stv Heidi Aeschlimann Alltagsgestaltung Anita Wicki Stv Myriam Meyer

25 Müller Christel 95 Jahre 25

26 Vereinsmitglieder Stand: Gemeinden Vereinsmitglieder 26 Bürgergemeinde Schönenwerd Bürgergemeinde Gretzenbach Bürgergemeinde Eppenberg-Wöschnau Bürgergemeinde Däniken Christ.-kath. Kirchgemeinde c/o Hr. Haas Bruno Schönenwerd Einwohnergemeinde Eppenberg-Wöschnau Einwohnergemeinde Gretzenbach Einwohnergemeinde Däniken Einwohnergemeinde Schönenwerd Ev. reformierte Kirchgemeinde Schönenwerd Röm.-kath. Kirchgemeinde Schönenwerd Juristische Personen Bally-Schuhfabriken AG Caslano Gassler Hans AG Schönenwerd KKG Gösgen-Däniken AG Däniken Leoni Studer AG Däniken Natüriche Personen A Porta Gaudenz & Beatrice, Schönenwerd Abegg-Streuli Lilian, Schönenwerd Adam-Huber Jürgen & Rita, Eppenberg Aeschbach-Thommen Christiane, Eppenberg Albrecht-Huber Gerald & Susanne, Schönenwerd Allenspach Verena, Remigen Ammann-Hinrikson Esther, Schönenwerd Amsler Hans, Schönenwerd Amsler Kurt, Schönenwerd Amsler-Bassanelli Max & Egle, Schönenwerd Amsler-Burch Agnes, Schönenwerd Amstutz-Binder Samuel & Marlis, Däniken Arnet-Engetschwiler Peter & Christina, Gretzenbach Baldenweg Helena, Schönenwerd Baldenweg-Ducrey Lea, Schönenwerd Baldenweg-Kern Margrit, Schönenwerd Bally-Reist Ralph & Annamarie, Schönenwerd Bartholdi-Rihs Markus & Erika, Däniken Barz-Prunner Walter & Anna, Gretzenbach Baumann-Hofmann Heidi, Schönenwerd Baumgartner-Erismann Benjamin & Lotti, Gretzenbach Baumgartner-Frey Elsa, Wöschnau Baumgartner-Willa Walter & Therese, Schönenwerd Beerli-Bommer Josef & Paula, Schönenwerd Bihler-Schobinger Herbert, Däniken Blanke Helmut & Margot, Gretzenbach Bolliger-Jäggi Willy & Verena, Schönenwerd Bolliger-Kuvaas Hanspeter & Karin, Schönenwerd Bonani-Mittler Agatha, Schönenwerd Bondt-Lüscher Konrad & Anna, Däniken Bopp-Hassler Elsa, Schönenwerd Bösiger-Balmer Hans & Marianne, Schönenwerd Brühlmeier-Schaad Werner & Theodora, Däniken Brunner-Aebi René & Regina, Gretzenbach Brunner-Berchtold Josef & Rita, Gretzenbach Bühlmann Hans, Schönenwerd Burckhardt Hans Ruedi & Vreni, Däniken Bürge-Bürki Susanna, Schönenwerd Bürgi Frank, Schönenwerd Bürgisser-Widmer Margrit, Schönenwerd Burkard-Hess Franz & Adelheid, Schönenwerd Burri-Rüthy Brigitte, Schönenwerd Caldana-Würgler Albert & Ruth, Wöschnau Cartier/von Arx Cartier Daniel & Nicole, Gretzenbach Castegnaro-Stöckli Carlo & Helen, Schönenwerd Cavenaghi Ernesto & Jolanda, Schönenwerd Christen-Wespi Rolf & Doris, Schönenwerd Décaillet Ursula, Gretzenbach Derendinger-Fricker Erhard & Alice, Gretzenbach Deutschmann-Spielmann Werner & Irma, Schönenwerd Döbeli-Lüdi Ruth, Aarau Dobmann Margrith, Schönenwerd Dobmann Robert, Schönenwerd Dönni-Randenrath Finy, Schönenwerd Droux Rosa, Schönenwerd Eberhard-Ruf Trudy, Gretzenbach Eggnauer Margrit, Schönenwerd Eichenberger-Widmer Robert & Ruth, Gretzenbach Eicher Walter & Monika, Gretzenbach Erismann-Baudelot Anne, Schönenwerd Fasnacht Stefan & Vincenza, Gretzenbach Fillinger-Schlosser Urs & Edith, Schönenwerd Flury-Käser Klaus & Vreni, Däniken Frei Esther, Obergösgen Frei-Hürzeler Theo & Irene, Gretzenbach Frey Margrit, Schönenwerd Frey-Bodmer Dr. med. Kurt & Marianne, Schönenwerd Frey-Horsted Helga, Schönenwerd Frey-Peter Willi & Christiane, Schönenwerd Frey-Thomann Margrit, Schönenwerd Fricker-Haller Hans, Schönenwerd Friker-Schultes Markus & Margrith, Gretzenbach Fürst-Lässer Walter & Annagret, Schönenwerd Gall-Baumann Burkhard & Heidy, Schönenwerd Gassler-Leuenberger Hans & Esther, Schönenwerd Gaudard-Jetzer Charles, Schönenwerd Gilgen-Rettenmund Margaritha, Schönenwerd Giopp-Dülli Silvio & Rosmarie, Gretzenbach Gisin-Nünlist Kurt & Regina, Gretzenbach Glaus-Göldlin Peter, Aarau Gloor-Annaheim Bruno, Schönenwerd Gorza-Allemann Renate & Oliviero, Gretzenbach Graber Cristina, Schönenwerd Graber-Dätwyler Ruth, Gretzenbach Grob-Widmer Lea, Gretzenbach Gruber-Güntert Alice, Schönenwerd Gruber-Schenker Werner & Verena, Gretzenbach Gubler-Fiechter Ruedi & Ruth, Schönenwerd Gubler-Holenweger Annamarie, Schönenwerd Gugelmann-Huber Paul, Gretzenbach Gugger-Hürzeler Erich, Schönenwerd Gugger-Meier Kurt & Esther, Däniken Guldimann-Caldana André & Anita, Wöschnau Guldimann-Siegrist Hedy, Schönenwerd Gygli Fritz, Schönenwerd Haas Bruno, Schönenwerd Häfeli-Kyburz Dora, Schönenwerd Häfliger-Aeschbach Susanne, Däniken Häfliger-Fischer Christine, Eppenberg Hagmann Peter, Schönenwerd Hagmann Rosmarie, Schönenwerd Hagmann Stefan, Olten Hagmann-Fragner Kurt & Maria, Däniken Hagmann-Schärer Urs & Barbara, Däniken Härry Verena & Rolf, Gretzenbach Häusermann-Järmann Helen, Eppenberg Hauser-Wildi Eva, Gretzenbach Haus-Stettler Annemarie, Schönenwerd Heim Elisabeth, Schönenwerd Heiniger-Bärtschi Werner & Margrith, Däniken Heller Hans & Dora, Schönenwerd Herrmann Rosemarie, Gretzenbach Hertner-Steffen Claire, Dulliken

27 Winistörfer Kurt 95 Jahre 27

28 Vereinsmitglieder 28 Herzog-Hürzeler Alois & Rita, Gretzenbach Heyn Julia, Schönenwerd Hiesberger Verena, Däniken Hilfiker Rosmarie, Schönenwerd Hirsbrunner-Haltmeier Hedy, Schönenwerd Hodel-Feusi Peter & Martina, Schönenwerd Hofmann-Erni Alfred & Heidi, Gretzenbach Hofmann-Hunziker Frieda, Däniken Hof-Meiler Helga, Schönenwerd Hongler Thomas, Niedergösgen Hoppler-Hulliger Ernst & Rosmarie, Schönenwerd Horlacher-Suter Karl & Katharina, Schönenwerd Hösli-Pfister Walter & Heidi, Gretzenbach Hossle Walter & Dolores, Gretzenbach Huber-Gratwohl Hans & Jeanette, Eppenberg Huber-Nägele Edgar & Waltraut, Schönenwerd Huber-Schärli Marie, Eppenberg Huber-Schübpach Marc & Sandra, Däniken Huber-Schwar Hugo, Suhr Hunn-Schlosser Markus, Schönenwerd Hunziker Dora, Schönenwerd Hunziker-Bossard Willy & Ruth, Schönenwerd Hunziker-Rüthy Johanna, Schönenwerd Hürzeler Lisa, Schönenwerd Hürzeler-Arcari Maria, Gretzenbach Hüsler-Müller Elisabeth, Niedergösgen Iseli Heidi, Schönenwerd Jeseneg-Pfefferli Hanspeter & Verena, Gretzenbach Jetzer-Kofel Daniel & Marianne, Däniken Jetzer-Nauer Rosmarie, Däniken Jordi-Schöni Werner, Schönenwerd Känzig-Bärtschi Beat & Milena, Schönenwerd Karbacher Hedy, Schönenwerd Kellerhals Anny, Schönenwerd Keller-Pavan Alice & Thomas, Gretzenbach Keller-Troxler Urban & Helena, Starrkirch Kieser-Frei Walter & Elfriede, Schönenwerd Kling-Mauti Bruno & Alice, Schönenwerd Knobel Andreas, Däniken Koch Leonora, Däniken Koch-Bertschy Hans, Schönenwerd Kohler-Megert Kurt & Käthi, Oftringen Kohler-Pircher Hans & Elisabeth, Schönenwerd Krähenbühl-Tschanz Peter & Ruth, Schönenwerd Krucker-Stemmle Alfons, Schönenwerd Kuhn Hans & Margrit, Gretzenbach Lang Marie, Schönenwerd Lanz-Frei Tobias & Marie-Thérèse, Däniken Lanz-Suter Max & Agatha, Däniken Lässer-Ramel Heinz & Ruth, Schönenwerd Lässer-Stämpfli Nelly, Schönenwerd Lässer-Stämpfli Rolf, Schönenwerd Läuppi-Lippi Adolf & Olivia, Schönenwerd Lehmann-Baumann Hans Rudolf & Lilly, Schönenwerd Lengacher-Küffer Edi & Heidi, Gretzenbach Lenz-von Arb E. & F.J., Schönenwerd Leuenberger Felix und Elvira, Schönenwerd Leuenberger Frank, Däniken Leuenberger Kurt, Brunner Barbara, Däniken Leuenberger-Jakob Urs & Susanne, Däniken Leuenberger-Koller Ruth, Schönenwerd Leutwiler-Bodmer M. & K., Schönenwerd Liechti-Leuenberger Fritz & Ruth, Gretzenbach Lochmann Martha, Däniken Loberti-Moor Guido & Margrit, Gretzenbach Löffel Erika, Schönenwerd Lüthi Hans-Jürgen & Iris, Schönenwerd Lüthi Heinz, Gretzenbach Lüthi-Meier Herbert & Margrit, Gretzenbach Martinelli-Müller Elsa, Schönenwerd Marti-Perrot Käthi, Schönenwerd Marty Richard, Däniken Mauderli-Dietrich Hugo & Sonja, Gretzenbach Meier-Humm Josef & Anita, Zetzwil Meier-Knauder Edgar & Christine, Schönenwerd Meier-Luginbühl Alfred, Schönenwerd Meier-Scheidegger Arthur, Schönenwerd Meier-Schmied Gery & Christina, Däniken Meier-Siegrist Irene, Schönenwerd Meier-von Arx Margrit, Schönenwerd Meneghini Rosa, Schönenwerd Kellerhals Anny 98 Jahre Merz Rudolf, Schönenwerd Merz-Good Hansjörg & Regula, Gretzenbach Merz-Wehrli Lydia, Schönenwerd Meyer-Dankowski Margot, Däniken Meyer-Schilling Anton & Annemarie, Schönenwerd Mirabelli-Widmer Ruth, Schönenwerd Moll-Stäger Trudy, Schönenwerd Morf Jürg & Ruth, Däniken Moser-Brühlmeier Albert & Beatrice, Schönenwerd Müller Christel, Schönenwerd Müller-Bertolio Liana, Schönenwerd Müller-Ebner John, Schönenwerd Müller-Rieder Herbert & Marianne, Schönenwerd Mundwiler-Meier Reinhard & Ruth, Schönenwerd Näf-Wyss Therese, Unterentfelden Nançoz-Müller Janine, Schönenwerd Nünlist Eva, Bern Nünlist-Salzmann Brigitte, Schönenwerd Nünlist Franz, Schönenwerd Pasche-Gnatta Jean-Claude, Schönenwerd Peerenboom-Rüthy Margrit, Schönenwerd Peier Martha, Schönenwerd Peier-Müller Ruth, Schönenwerd Peyer-Madaschi Kurt & Jride, Mezzovico Pilsbacher Agnes, Schönenwerd Pulfer-Zürcher Greti, Schönenwerd Ramel Kurt, Däniken Ramel Ruth, Schönenwerd Ramel-Drunas Arnold & Danute, Gretzenbach Ramel-Remiga Werner & Svetlana, Gretzenbach Reck-Eng Edith, Spiez Reck Marianne, Olten Regli-Meier Paul, Stüsslingen Reinfrank-Grütter Fritz & Myrtha, Däniken Renggli-Brüllhardt Dora, Däniken Richner-Hartmann Dora, Schönenwerd Richner-Hüsser Peter & Ruth, Schönenwerd Richner-Wasserfallen Walter, Gretzenbach Roggo-Willi Erhard & Maria Ruth, Gretzenbach Rohr-Widmer Fritz & Marianne, Däniken Rohner-von Wartburg Ruth, Schönenwerd Romanens-Bitterli Blanda, Schönenwerd Roth-Burri Markus & Barbara, Schönenwerd Roth-Schmid Hulda, Schönenwerd Roth Marianne, Däniken Ruaro-Bieri Franz & Helena, Däniken Rüegg-Tännler Peter & Anni, Gretzenbach Ruppnig-Meier Peter & Maria, Däniken Rütsche-Rusch Franz & Marianne, Schönenwerd Rüttimann-Schwager Josef & Anny, Aarau Rychard-Modesti Erhard, Schönenwerd Ryf-Kälin Ernst & Sybille, Schönenwerd Salvisberg Hugo, Schönenwerd Salzmann-Gall Hans & Henny, Schönenwerd Sandmeier Ulrich & Rita, Schönenwerd Schaffner-Amsler Alice, Schönenwerd Schefer-Wiestner Jréne, Kappel Scheidegger-Bütikofer Max & Lotti, Schönenwerd Scheidegger-Roth Heinz & Babette, Schönenwerd Scheidegger-Schenker Heidi, Däniken Scheidegger-Schlatzer Kurt & Johanna, Schönenwerd Schenker-Wiese Ida, Schönenwerd Schenker Otto, Gretzenbach Schenker Hanni, Däniken Schenker René, Däniken Schenker-Barz Walter & Elisabeth, Schönenwerd Schenker-Beaud Mario, Gretzenbach Schenker-Beaud Denise, Gretzenbach Schenker-Emmenegger Maria, Däniken Schenker-Kilcher Verena, Schönenwerd Schenker-Kilchmann Josef & Doris, Däniken Schenker-Leicht Urs & Marianne, Gretzenbach Schenker-Raemi Rosmarie, Gretzenbach Schenker-Schneider Fanny, Schönenwerd Schenker-Sommerhalder Anton & Ruth, Däniken Schenker-Suter Leo, Däniken Schenker-von Däniken Heinz & Rita, Gretzenbach Scherer Stefan, Gretzenbach Scherer-Agnoli Oskar & Marlis, Gretzenbach Schlosser-Grob Armin & Antoinette, Schönenwerd Schmid-Amweg Ernst & Liselotte, Schönenwerd Roth Hulda 99 Jahre

29 Schneeberger Lilly, Däniken Schneeberger-Bachmann Maria, Gretzenbach Schnegg Walter & Margrit, Schönenwerd Schneider Daniel & Esther, Schönenwerd Schnyder-Marrer Monia, Gretzenbach Schnyder-Wöhry Irma, Gretzenbach Schranz-Erne Heiner & Erika, Däniken Schürmann-Grünig Urs & Eva, Schönenwerd Schütz-Vinanti Bruno & Elsbeth, Schönenwerd Schwarb René, Schönenwerd Schwarb-Marrer Robert & Eva, Schönenwerd Seiffert Clausfelix & Hanna, Gretzenbach Selig-Steiner René, Däniken Senn-Huber Maria, Schönenwerd Siegenthaler-Majora Hanspeter & Carla, Schönenwerd Simone-Lang Gabriela, Däniken Sina-Grieder Gertrud, Schönenwerd Sinniger-Marchese Angela Piera, Schönenwerd Slezak Günther, Dietikon Soland-von Ballmoos Frieda, Niedererlinsbach Sommer Christine, Schönenwerd Sommer Hansueli, Schönenwerd Spielmann-Pfister Hermann & Helene, Däniken Staiger-Reichert Rudolf, Däniken Stammbach-Studer Luise, Schönenwerd Stäubli-Lerch Ruth, Schönenwerd Stauffer-Lerch Ernst & Hanna, Würenlos Stauffer-Richard Elisabeth, Schwerzenbach Steiner-Läuppi Margrit, Gretzenbach Steiner-Saier Franz & Rosa, Schönenwerd Stiegeler-Lüscher Ruth, Däniken Stocker-Ramel Paul & Silvia, Schönenwerd Stöckli Margrit, Schönenwerd Stöckli-Krähenbühl Urs & Heidi, Schönenwerd Strähl-Fleischmann Kurt & Erika, Schönenwerd Strebel Maria, Gretzenbach Stücheli-Spaini Meinrad & Donatella, Schönenwerd Studemann-Odermatt Benoit & Doris, Schönenwerd Studer-Köppel Linus & Steffi, Aarau Stupan-Egger Hans & Verena, Schönenwerd Suter-Band Kurt, Schönenwerd Tamas-Leentvaar Mieke, Schönenwerd Tanner Hedwig, Schönenwerd Tanner-Steiner Gunda, Gretzenbach Tännler-Rüegger Heinrich & Johanna, Gretzenbach Tellenbach Peter & Annemarie, Gretzenbach Tibold Janos & Rita, Schönenwerd Torsetta-Mattenberger Elsbeth, Niedergösgen Troxler-Roth Peter & Marlies, Däniken Urech-Spuckti Werner, Schönenwerd Urweider-Maurer Heinz, Schönenwerd Varone-Müller Emmi, Schönenwerd Vinanti Trudi, Schönenwerd Vinanti-Müller Basilio & Hilda, Schönenwerd Visintin-Moras Jnes, Schönenwerd Vögeli-Schibler René & Elisabeth, Schönenwerd Vollmer-Marino Johannes & Maria, Schönenwerd Von Arx Therese, Oensingen Wanner-Zähner Urs & Rosmarie, Schönenwerd Weber Annalies, Schönenwerd Wehrli Hans Rudolf, Olten Wicki Margrith, Gretzenbach Widmer Andreas, Grod Widmer Jörg, Däniken Wiederkehr-Lüthi René & Margrit, Däniken Willimann-Schmidt Gertrud, Gretzenbach Wingeier-Ruppnig Fredy, Schönenwerd Wiss-Niederer Anton & Dora, Däniken Wüthrich Fritz & Marianne, Däniken Wüthrich-Müller Bruno & Erika, Däniken Wüthrich-Rindlisbacher Werner & Vreni, Gretzenbach Wüthrich-Stucki Peter & Lilly, Gretzenbach Wüthrich-Monte Urs & Assunta, Schönenwerd Zahnd-Krähenbühl Werner & Elsbeth, Dulliken Zangrandi Lia, Niedergösgen Zeltner-Huber Roland & Margrit, Eppenberg Ziegler-Fischer Peter & Christa, Gretzenbach Zimmermann Roger & Jeannette, Däniken Zinglé-Hunziker Peter, Schönenwerd Zulauf-Gierich Rosmarie, Schönenwerd Zumbrunn-Zimmermann Ruth, Schönenwerd 29

30 ys HAUS IM PARK. mein ZUHAUSE. 30

Vereinsmitglieder. Vereinsmitglieder Stand: Gemeinden

Vereinsmitglieder. Vereinsmitglieder Stand: Gemeinden Stand: 31. 03. 2015 Gemeinden Vereinsmitglieder Bürgergemeinde Schönenwerd Bürgergemeinde Gretzenbach Bürgergemeinde Eppenberg-Wöschnau Bürgergemeinde Däniken Christ.-kath. Kirchgemeinde c/o Hr. Haas Bruno

Mehr

in CHF Anhang 31.12.2017 in % 31.12.2016 in % AKTIVEN Flüssige Mittel 507'237.57 59.0% 362'281.20 52.7% Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 208'972.70 24.3% 188'255.20 27.4% Delkredere -10'400.00-1.2%

Mehr

Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer

Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1902, 56 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer Unterschule von Oberbuchsiten

Mehr

73. Oberwaldschiessen Einzelrangliste

73. Oberwaldschiessen Einzelrangliste 1 König Hans 43 Dürrenroth 49 2 Vögeli Marcel 47 Sportschützen Huttwil 49 3 Meyer Ferdinand 48 Eriswil 49 4 Minder H.R. 55 Eriswil 49 5 Steiner Werner 57 Affoltern 49 6 Sommer Marcel 85 Häbernbad 49 7

Mehr

7 Schär Seite 1

7 Schär Seite 1 77. Oberwaldschiessen 2017 Einzelrangliste Rang: Name Vorname Jg. Gesellschaft Pkt. 1 Cescato Ezio 50 Gondiswil 49 Pkt. 2 Sommer Stefan 84 Häbernbad 49 Pkt. 3 Sommer Daniel 87 Häbernbad 49 Pkt. 4 Gerber

Mehr

Einsatzplan Springen 2012 Montag, 18. Juni 2012 bis Montag, 25. Juni 2012

Einsatzplan Springen 2012 Montag, 18. Juni 2012 bis Montag, 25. Juni 2012 Einsatzplan Springen 2012 Montag, 18. Juni 2012 bis Montag, 25. Juni 2012 Aufstellarbeiten Montag, 18. Juni 2012 Treffpunkt Schützenmatte um 19.00 Uhr (Verantwortlich: Rolf Hediger) Karin Hersche Cornelia

Mehr

Rangliste. Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach

Rangliste. Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach Rangliste Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach Lorbeerkranzgewinner Jahrgang Punktzahl Kiental Feld von Känel Ernst 69 68 Reudlen Feld Allenbach Hanspeter 72 66 Faltschen Feld Kappeler Niklaus 56

Mehr

Einsatzplan Springen 2011 Montag, 20. Juni 2011 bis Montag, 27. Juni 2011

Einsatzplan Springen 2011 Montag, 20. Juni 2011 bis Montag, 27. Juni 2011 Einsatzplan Springen 2011 Montag, 20. Juni 2011 bis Montag, 27. Juni 2011 Aufstellarbeiten Montag, 20. Juni 2011 Treffpunkt Schützenmatte um 19.00 Uhr (Verantwortlich: Albert Marti) Urs Gehrig Daniela

Mehr

Bilanz per

Bilanz per Bilanz per 31.12.2017 A k t i v e n Kassen 4'309.70 0.12 11'843.90 0.34 Banken 1'492'326.31 40.98 1'391'768.27 40.18 Flüssige Mittel 1'496'636.01 41.10 1'403'612.17 40.52 Debitoren 588'962.55 16.17 379'317.75

Mehr

«z'marilis» Bilder der verstorbenen Nachfahren und ihrer Angehörigen

«z'marilis» Bilder der verstorbenen Nachfahren und ihrer Angehörigen «z'marilis» Bilder der verstorbenen Nachfahren und ihrer Angehörigen Den Grundstein zu diesem Album legte meine Mutter Maria Muheim-Ziegler, indem sie als Andenken an die Verstorbenen alle Leidbilder aufbewahrte,

Mehr

75. Oberwaldschiessen 2015 Einzelrangliste

75. Oberwaldschiessen 2015 Einzelrangliste 1 Mühle Walter 70 Wyssachen 50 Pkt. 2 Minder Hansrudolf 55 Eriswil 49 Pkt. 3 Hofer Fredi 59 Dürrenroth 49 Pkt. 4 Mathys Paul 62 Eriswil 49 Pkt. 5 Megert Carmen 88 Affoltern 49 Pkt. 6 Steffen Ruedi 33 Häbernbad

Mehr

Inhalt. Schönenwerd Gretzenbach Däniken Eppenberg-Wöschnau

Inhalt. Schönenwerd Gretzenbach Däniken Eppenberg-Wöschnau Geschäftsbericht 2015 Inhalt Schönenwerd Gretzenbach Däniken Eppenberg-Wöschnau 2015 1 Herzlich Willkommen 2 Inhalt Jahresbericht 2015 4 Bericht des Präsidenten 5 Protokoll 8 Bericht Leitung Haus im Park

Mehr

Bilanz per

Bilanz per Bilanz per 31.12.2016 A k t i v e n Kassen 11'843.90 0.34 8'226.40 0.24 Banken 1'391'768.27 40.18 1'276'105.88 37.59 Flüssige Mittel 1'403'612.17 40.52 1'284'332.28 37.84 Debitoren 379'317.75 10.95 308'140.05

Mehr

Schützenbund Innerschwyz Ried (Muotathal), 26. Juni 2016

Schützenbund Innerschwyz Ried (Muotathal), 26. Juni 2016 Feld A / Paarung für das 50. Zugerseeschiessen in Küssnacht am Rigi 129115 Marty Markus 13.02.1963 MSV Brunnen-Ingenbohl 101280 Suter Zeno 17.04.1969 FSG Ried-Muotathal 101255 Heinzer Ruedi 03.05.1963

Mehr

Schöne Aussicht. Monatsreport

Schöne Aussicht. Monatsreport Schöne Aussicht Monatsreport 2017 15.08.2017 Leitung Elke Wattinger 1 Bilanz IST 7/2017 IST 7/2016 AKTIVEN CHF % CHF % Flüssige Mittel 438'754 553'928 Forderungen 734'846 689'237 Vorräte 37'000 37'000

Mehr

73. Kirchgemeindeschiessen Grosshöchstetten. Ranglisten. 22. / 23. September 2017 in Bowil

73. Kirchgemeindeschiessen Grosshöchstetten. Ranglisten. 22. / 23. September 2017 in Bowil Ranglisten in Schlussrangliste der Sektionen Rang Resultat Sektion Kat. Beteiligung Mindestbeteiligung Pflichtresultate 1. 49.734 1 45 36 14 2. 49.713 2 34 30 12 3. 48.918 Oberthal 1 34 29 14 4. 47.036

Mehr

Stiftung BWO Langnau im Emmental BE. Jahresrechnung 2015 (in Schweizer Franken) - Bilanz - Betriebsrechnung - Anhang

Stiftung BWO Langnau im Emmental BE. Jahresrechnung 2015 (in Schweizer Franken) - Bilanz - Betriebsrechnung - Anhang Stiftung BWO Langnau im Emmental BE Jahresrechnung 2015 (in Schweizer Franken) - Bilanz - Betriebsrechnung - Anhang Bilanz per 31. Dezember (in Schweizer Franken) Aktiven 2015 2014 Flüssige Mittel 2'416'967.76

Mehr

Veteranenschiessen 2008 Gewehr 50m Laufenburg Kranz- und Gabenstich

Veteranenschiessen 2008 Gewehr 50m Laufenburg Kranz- und Gabenstich Kranz- und Gabenstich 1. Hunziker Hans 1949 Muhen 100 2. Läuppi Urs 1940 Teufenthal 99 3. Lienhard Ernst 1952 Frick Sport 99 4. Bühler Kurt 1948 Herznach 98 5. Brack Walter 1949 Menziken-Burg 98 6. Mösch

Mehr

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2015 Inhaltsverzeichnis Revisionsbericht Seite 2 Bilanz Seite 3 Erfolgsrechnung Seite 4 Geldflussrechnung Seite 5 Rechnung über die Veränderung des Kapitals Seite 6 Anhang Seite 7 Seite 1

Mehr

Schützengesellschaft. Schützengesellschaft. Diessbach b.b. Busswil Diessbach Wengi-Scheunenberg. Kreisleitung Oberes Amt

Schützengesellschaft. Schützengesellschaft. Diessbach b.b. Busswil Diessbach Wengi-Scheunenberg.   Kreisleitung Oberes Amt Schützengesellschaft Diessbach b.b. www.sg-diessbach.ch Schützengesellschaft Postfach 3264 Diessbach b.b. Busswil Diessbach Wengi-Scheunenberg Kreisleitung Oberes Amt 12/hf Kreisleitung Oberes Amt Schiessplatz

Mehr

Gruppenstich Nr. Name Vorname Resultat Verein

Gruppenstich Nr. Name Vorname Resultat Verein Gruppenstich Nr. Name Vorname Resultat Verein 1 Stalder Erwin 100 Villmergen 2 Kissling Mario 100 Trimbach 3 Stuber Michel 100 Rotkreuz-Risch 4 Füglister Ivan 99 Siggenthal 5 Lienhard Ernst 99 Frick 6

Mehr

Einsatzplan Turnerabend 2008

Einsatzplan Turnerabend 2008 Einsatzplan Turnerabend 2008 Allgemeine Informationen Tenue Freitag Service Personal weisses Hemd oder Bluse und schwarze Hosen Office weisses Hemd oder Bluse und dunkle Hosen Bar Schweizer T-Shirt und

Mehr

Einsatzplan. Sportschützengesellschaft Schüpfheim Hubertusgesellschaft Escholzmatt. Restaurationsbetriebe "Jägerstube" & "Schützentenn"

Einsatzplan. Sportschützengesellschaft Schüpfheim Hubertusgesellschaft Escholzmatt. Restaurationsbetriebe Jägerstube & Schützentenn Einsatzplan Restaurationsbetriebe "Jägerstube" & "Schützentenn" Version 02 korrigiert Datum 14.06.2016 Inhalt Inhalt... 2 Allgemeine Informationen... 2 Kontaktpersonen... 2 Situationsplan... 3 Freitag,

Mehr

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis

Jahresbericht Angestellten-Fürsorge-Stiftung der Stiftung Schloss Regensberg. Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2016 Inhaltsverzeichnis Revisionsbericht Seite 2 Bilanz Seite 3 Erfolgsrechnung Seite 4 Geldflussrechnung Seite 5 Rechnung über die Veränderung des Kapitals Seite 6 Anhang Seite 7 Seite 1

Mehr

75. Oberwaldschiessen 2015 Sektionsrangliste Affoltern FS

75. Oberwaldschiessen 2015 Sektionsrangliste Affoltern FS Affoltern FS Rang: Name: Jg.: Gesellschaft Pflicht 1 Megert Carmen 88 Affoltern 49 2 Zwygart Jakob 47 Affoltern 48 3 Lerch Hans 44 Affoltern 46 4 Kohler Hans 55 Affoltern 46 5 Reinhard Andreas 63 Affoltern

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision mit Jahresrechnung per 31. Dezember 2015 des Vereins Ernst & Young AG Belpstrasse 23 Postfach CH-3001 Bern Telefon +41 58 286 61 11 Fax +41 58 286

Mehr

Schiessanlage Platten, Köniz

Schiessanlage Platten, Köniz Schiessanlage Platten, Köniz Schützenkönigfinal Feld A Eliminatio Halbfinal 5 Schüsse 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Total 1 Spycher Martin SS Bramberg-Neuenegg 188 191 461 95 82 91 86 91 92 95 98 92 90 1373 2 Sieber

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang)

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision mit Jahresrechnung per 31. Dezember 2016 des Vereins Ernst & Young AG Schanzenstrasse 4a Postfach CH-3001 Bern Telefon +41 58 286 61 11 Fax +41

Mehr

Wahl des Gemeindeparlamentes Ergebnisse

Wahl des Gemeindeparlamentes Ergebnisse Einwohnergemeinde Münsingen Gemeindeurnenwahlen vom 26. November 2017 Wahl des Gemeindeparlamentes Ergebnisse Zahl der Stimmberechtigten 9 076 Zahl der eingelangten Ausweiskarten 3 353 Gesamtstimmbeteiligung

Mehr

Ortsverein Oberwinterthur Vernetzung, Freizeit, Freundschaften

Ortsverein Oberwinterthur Vernetzung, Freizeit, Freundschaften Ortsverein Oberwinterthur Vernetzung, Freizeit, Freundschaften www.oberwinterthur.ch Gründungsversammlung 2. Oktober 1973, 20.00 Uhr, Foyer Hotel Römertor Initiativkomitee Oberi, Brawand Paul 1. Generalversammlung

Mehr

Freundschaftshornussen Lyssach, 19. März 2017 Listenpreis: SFr Schlussrangliste (4 Ries / 16 Spieler)

Freundschaftshornussen Lyssach, 19. März 2017 Listenpreis: SFr Schlussrangliste (4 Ries / 16 Spieler) Freundschaftshornussen Lyssach, 19. März 2017 Listenpreis: SFr. 1.00 Schlussrangliste (4 Ries / Spieler) 2. Stärkeklasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Bigel-Goldbach 0 723 Rüegsau-Affoltern A 0 604 Büren

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Hallenbad Obwalden AG 6064 Kerns Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang)

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision mit Jahresrechnung per 31. Dezember 2017 des Vereins Ernst & Young AG Schanzenstrasse 4a Postfach CH-3001 Bern Telefon +41 58 286 61 11 Fax +41

Mehr

Nachtschiessen MS Guggisberg 2010

Nachtschiessen MS Guggisberg 2010 1 Mezenen Christof 66 MS Guggisberg 98 8 2 0 0 0 0 100 2 Zbinden Martin 75 MS Guggisberg 98 8 2 0 0 0 0 95 3 Tschirren Stefan 78 Kehrsatz-Zimmerwald 97 8 1 1 0 0 0 100 4 Zwahlen Marcel 76 MS Guggisberg

Mehr

Sportschützen Trimbach. Gruppenrangliste by PISA Systems + Applications, Niedergösgen

Sportschützen Trimbach. Gruppenrangliste by PISA Systems + Applications, Niedergösgen Sportschützen Trimbach Gruppenrangliste Kategorie A 1. Sodhubel 1 Biedermann Kurt, Safenwil Jakob Heinz, Safenwil Pulver Hans, Safenwil 289 P 97 P 2. Alpiq Strom Joss Paul, Aarburg Käser Hansjörg, Hägendorf

Mehr

11. Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

11. Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf 11. Geschäftsbericht 2015 bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse 20 8303 Bassersdorf Inhalt 1. Jahresrechnung 1.1 Bilanz 1.2 Erfolgsrechnung 1.3 Anhang 2. Antrag Gewinnverwendung 3. Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf Geschäftsbericht 2016 bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse 20 8303 Bassersdorf Inhalt 1. Jahresrechnung 1.1 Bilanz 1.2 Erfolgsrechnung 1.3 Anhang 2. Antrag Gewinnverwendung 3. Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Spitalverein Wynen- und Seetal Menziken Jahresbericht 2014

Spitalverein Wynen- und Seetal Menziken Jahresbericht 2014 Spitalverein Wynen- und Seetal Menziken Jahresbericht 2014 1 Inhaltsverzeichnis Seite Bericht des Präsidenten des Spitalvereins 3 Bilanz 4 Erfolgsrechnung 5 Revisionsbericht 6 Vorstand/Delegierte, Mitgliederbeiträge/Spenden

Mehr

EINSATZPLAN TURNERABENDE 2015

EINSATZPLAN TURNERABENDE 2015 EINSATZPLAN TURNERABENDE 2015 Tenü Allgemeine Informationen Freitag Service Personal 1. Schicht Weisse Bluse oder Hemd, schwarze Hose Service Personal 2. Schicht Vereins T-Shirt Office Vereins T-Shirt

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2016 INHALT. Schönenwerd Gretzenbach Däniken Eppenberg-Wöschnau

GESCHÄFTSBERICHT 2016 INHALT. Schönenwerd Gretzenbach Däniken Eppenberg-Wöschnau GESCHÄFTSBERICHT 2016 INHALT Schönenwerd Gretzenbach Däniken Eppenberg-Wöschnau 2016 1 HERZLICH WILLKOMMEN 2 INHALT Jahresbericht 2016 4 Bericht des Präsidenten 5 Protokoll 8 Bericht Leitung Haus im Park

Mehr

a.en / Alpiq - Cup 2015 Rangliste - Gewehr 300 m

a.en / Alpiq - Cup 2015 Rangliste - Gewehr 300 m a.en / Alpiq - Cup 2015 Rangliste - Gewehr 300 m 1. Militärschützen Gunzgen 369 Lack Stephan 77 Lack Stephan 77 Wenger Hansueli 74 Scussolin Patricia 74 Lack Josef 72 Lack Walter 72 2. Feldschützen Walterswil

Mehr

Samstag, 09. Juni 2018

Samstag, 09. Juni 2018 1. Feuer 09.00 2. Feuer 09.40 3. Feuer 10.20 1. Amstutz Daniel 86 1. Boss Peter 80 1. Aeschlimann Kurt 68 2. Amstutz Roland 88 2. Bühler Nina* 00 2. Amstutz Christian 90 3. Amstutz Rolf 73 3. Kämpf Christian

Mehr

Donnerstag, 27. August18.00 bis Uhr. Samstag, 08. August bis Uhr Samstag, 08. August bis Uhr

Donnerstag, 27. August18.00 bis Uhr. Samstag, 08. August bis Uhr Samstag, 08. August bis Uhr Dienstag, 04. August 18.00 bis 22.00 Uhr Aufbau Verein Aufbau Verein Friedli Pascal FW Heimgartner MarkuSV Hüppin Richi FW Markus Meier FW Peterhans Rolf FW Schibli Matthias FW Markus Isler FW Samstag,

Mehr

Verein Beatus-Heim Seuzach

Verein Beatus-Heim Seuzach REDI AG Treuhand Freiestrasse 11 / PF 240 8501 Frauenfeld Tel. 052 725 09 30 http://www.redi-treuhand.ch E-mail: info@redi-treuhand.ch Verein Beatus-Heim 8472 Seuzach Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten

Mehr

RANG RESULTAT NAME VORNAME JAHRGANG ALTERSRANG WAFFE VEREINNAME

RANG RESULTAT NAME VORNAME JAHRGANG ALTERSRANG WAFFE VEREINNAME RANG RESULTAT NAME VORNAME JAHRGANG ALTERSRANG WAFFE VEREINNAME 1 69 Haldimann Erich 1962 S 90 Steffisburg-Heimberg 2 69 Schneiter Martin 1969 S 57 Steffisburg-Heimberg 3 69 Lohri Samuel 1975 E 90 Steffisburg-Heimberg

Mehr

Rang Schütze Punkte Jahrgang A-Kat. Waffe Ausz. Sektion

Rang Schütze Punkte Jahrgang A-Kat. Waffe Ausz. Sektion Seite 1 von 3 Sektion(en): (alle) 1 Christen Peter 70 1967 A Stgw 90 KA KK Ettiswil FSG 2 Fischer Vinzenz 68 1959 A Stgw 90 KA KK Schötz SB 3 Bieri Josef 68 1962 A Stgw 90 KA KK Gettnau SG 4 Schacher Fredi

Mehr

Protokoll der Gemeinderat Amtsperiode 2018/21 vom 24. September 2017

Protokoll der Gemeinderat Amtsperiode 2018/21 vom 24. September 2017 Statistische Angaben: Anzahl Stimmberechtigte 693 Stimmrechtsausweise brieflich 381 davon ungültige Stimmrechtsausweise brieflich 1 380 Stimmrechtsausweise E-Voting 0 Stimmrechtsausweise Urne 36 Total

Mehr

Dorf-Vereinsmeisterschaft Oberlunkhofen Vereinsrangliste Pflicht- Resultate. Beteiligungs- 1 Gemeinde

Dorf-Vereinsmeisterschaft Oberlunkhofen Vereinsrangliste Pflicht- Resultate. Beteiligungs- 1 Gemeinde Dorf-Vereinsmeisterschaft Oberlunkhofen 2016 Vereinsrangliste Rang Verein Teilnehmer Pflicht- Resultate Beteiligungs- Zuschlag Total 1 Gemeinde 14 1218 95 1313 2 Feuerwehrverein 18 1168 129 1297 3 Turnverein

Mehr

an der Westseite vom Schulhaus von 1823, um 1911

an der Westseite vom Schulhaus von 1823, um 1911 an der Westseite vom Schulhaus von 1823, um 1911 Elektrizität gab's in Ringgenberg ab 1909, in Niederried ab 1911. Am 18. Oktober 1910 erging der Auftrag, im Anzeiger zu publizieren, dass die Pläne vom

Mehr

Total Umlaufvermögen

Total Umlaufvermögen 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 6 298 918.49 7 785 258.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 2 629 181.00 2 317 662.17 Gegenüber Aktionären 8 515 320.35 7 815 420.63

Mehr

RegioSpitex Limmattal

RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal Zahlen und Fakten 2009 Jahresbericht des Präsidenten Jahresbericht der Geschäftsleiterin RegioSpitex Limmattal auf gutem Entwicklungsweg RegioSpitex Limmattal

Mehr

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf

Geschäftsbericht bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse Bassersdorf Geschäftsbericht 2017 bassersdorf x aktiv ag Grindelstrasse 20 8303 Bassersdorf Inhalt 1. Jahresrechnung 1.1 Bilanz 1.2 Erfolgsrechnung 1.3 Anhang 2. Antrag Gewinnverwendung 3. Bericht der Revisionsstelle

Mehr

Organisator: SG Gachnang

Organisator: SG Gachnang Organisator: SG Gachnang Schützenverband Rickenbach und Umgebung 1 94. Verbandschiessen 2011 SG-Gachnang Rangliste der Vereine Rang Resultat Kat. Teilnehmer J + JJ Pflichtres. Auszeichnungen Verein 1 94.995

Mehr

Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 ( )

Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 ( ) Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 (01.10.2016 30.09.2017) Sedrun Bergbahnen AG Dieni 7189 Rueras Telefon 058 200 68 68 info@skiarena.ch 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort des

Mehr

Schiessplatz: Langenthal

Schiessplatz: Langenthal Rangliste Verband Zentralschweizerischer Feldschützen Einzelrangliste 15.06.2016 Rang Schütze K. Jahrg. SNr. Sektionsname Res. TS3 TS2 TS1 Waffe Ausz. MS 1 Müller Severin 1977 128 WV Pfaffnau 47 97 92

Mehr

CC Frutigen. 2. Tropenhaus - Cup Februar 2013

CC Frutigen. 2. Tropenhaus - Cup Februar 2013 CC Frutigen 2. Tropenhaus - Cup 2013 9. - 10. Februar 2013 Schlussrangliste Punkte End Steine 1. CC Aarau, Oesch 8 22 40 Rüegger Peter, Brunner Heinz, Suter Kurt, Oesch Hanspeter* 2. CC Herisau Waldstatt,

Mehr

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015 Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen Bilanz per 31. Dezember 2015 Erfolgsrechnung 2015 Anhang per 31. Dezember 2015 476 010 BILANZ PER 31. DEZEMBER 2015 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel 1'685.64

Mehr

Reg. Artillerie Sporttage Zwei-Kampf 28. / 29. Mai 2010 Buchs LU

Reg. Artillerie Sporttage Zwei-Kampf 28. / 29. Mai 2010 Buchs LU Schiessen 300m Reg. Artillerie Sporttage Zwei-Kampf 28. / 29. Mai 2010 1 Bisang Roger AV Wiggertal 74 120 72 16 16 16 2 Kneubühler Franz AV Hitzkirchertal 63 119 71 16 16 16 3 Achermann Paul AV Luzern

Mehr

Pistolenschützen Boltigen. Winterschiessen. Boltigen. Rangliste

Pistolenschützen Boltigen. Winterschiessen. Boltigen. Rangliste Pistolenschützen Boltigen Winterschiessen Boltigen 2015 Rangliste 50 Meter Rang Name Vorname Jahrg. Verein 50m 1 Wälti Hans 71 PS Gambach 96 2 Gambino Vincenzo 54 PS Kerzers 94 3 Moser Ulrich 54 PS Steffisburg

Mehr

Veteranenbund Aargauer - Sportschützen

Veteranenbund Aargauer - Sportschützen Veteranenbund Aargauer - Sportschützen Ranglisten Kantonales Veteranenschiessen 2018 in 5742 Kölliken 26. April und 5. / 6. Mai 2018 Liebe Schützenkameradinnen und Schützenkameraden das Veteranenschiessen

Mehr

Kandidaten- und Parteistimmen

Kandidaten- und Parteistimmen 1 Wahltag: 05.11.006 Sense 91 6 01 Christlichdemokratische Volkspartei Unveränderte Wahlzettel: 6 Veränderte Wahlzettel: 0 Total: 64 0101 Amstutz Susanna 6 88 150 (01) 010 Andrey Fernand 6 101 163 (0)

Mehr

Einsatzplan Turnerabend 2012

Einsatzplan Turnerabend 2012 Einsatzplan Turnerabend 2012 V20111216 Allgemeine Informationen Tenue Freitag Service Personal weisses Hemd oder Bluse und schwarze Hosen Office Vereins-T-Shirt Bar weisse Bluse und schwarze Hosen oder

Mehr

Kantonales Veteranenschiessen Kranz- und Gabenstich

Kantonales Veteranenschiessen Kranz- und Gabenstich Kantonales Veteranenschiessen 11.04.2010 Kranz- und Gabenstich Rang Schütze Jahrgang Verein / Wohnort Punkte 1. Bolt Hansueli 13 V Teufenthal 100 2. Baumgartner Andreas 12 V Menziken-Burg 99 3. Erdin Werner

Mehr

Bericht des Präsidenten

Bericht des Präsidenten Jahresbericht Bericht des Präsidenten Das Jahr war durch keine wesentlichen äusseren Veränderungen gezeichnet. Der bisherige Präsident des Stiftungsrates und langjähriges Mitglied desselben ist auf Ende

Mehr

Verein Arud Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015

Verein Arud Zürich. Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015 Verein Arud Zürich Bericht der Revisionsstelle an die Vereinsversammlung zur Jahresrechnung 2015 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Vereinsversammlung des Verein Arud Zürich

Mehr

RegioSpitex Limmattal

RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal Zahlen und Fakten 21 Jahresbericht des Präsidenten Jahresbericht der Geschäftsleiterin Das Jahr 21 war stark geprägt durch die Vorbereitungen zur Einführung

Mehr

Vereinscup 2008 Rangliste Frauengruppen

Vereinscup 2008 Rangliste Frauengruppen Rangliste Frauengruppen 1 Landfraue 1 79 79 73 61 292 2 Musik 2 81 72 70 67 290 3 DTV 77 71 64 65 277 4 Blindgängerinnen 75 72 60 40 247 5 Feuerfrauen 85 62 50 49 246 6 Landfraue 2 82 62 54 32 230 7 Fehlschuss

Mehr

Name Ressort Austritt Eintritt Heinz Leuenberger Präsident, Infrastruktur 1989 Thomas Ammann Pädagogik 2009

Name Ressort Austritt Eintritt Heinz Leuenberger Präsident, Infrastruktur 1989 Thomas Ammann Pädagogik 2009 47 D Verzeichnis Behörde, Lehrpersonen, Klassen Hinweis: Beim Eintritt sind frühere Dienstzeiten bei einer der drei früheren Schulgemeinden immer mitberücksichtigt. Schulbehörde Name Ressort Austritt Eintritt

Mehr

LION E-Mobility AG Poststrasse Zug. Jahresrechnung 2015

LION E-Mobility AG Poststrasse Zug. Jahresrechnung 2015 Poststrasse 6 Jahresrechnung 2015 Bilanz per 31. Dezember 2015 2014 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel Flüssige Mittel 203'495.04 47'232.43 Total Flüssige Mittel 203'495.04 47'232.43 Übrige kurzfristige

Mehr

Bezirkschützenverband Baden. Pistolen - Winterschiessen 50m 14. März Rangliste

Bezirkschützenverband Baden. Pistolen - Winterschiessen 50m 14. März Rangliste Bezirkschützenverband Baden Pistolen - Winterschiessen 50m 14. März 2015 Rangliste PISTOLEN - WINTERSCHIESSEN 2015 Samstag, 14. März 2015 Schiessplatz Ebne BEZIRKSSCHÜTZENVERBAND BADEN SEKTIONSRANGIERUNG

Mehr

B C ADAEF A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A ABF A A A

B C ADAEF A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A A ABF A A A B C DEF BF CC Kantonales Veteranenschiessen 29.4.2012 Kranz- und Gabenstich Rang Schütze Jahrgang Verein / Wohnort Punkte 1. Weber Karl 1937 SV Menziken-Burg 99 2. msler Ueli 16 V Frick 99 3. Meier nton

Mehr

Einsatzplan Turnerabend 2011

Einsatzplan Turnerabend 2011 TURNVEREIN STV VORDEMWALD... VEREINT VORAUS! Einsatzplan Turnerabend 2011 prov. def. Zeit Aufgaben Wer Verantwortlich bis Nach Absprache mit Regie Bühnenbild Gerber Andrea, Gut Karin, Hofer Leandra, Hugentobler

Mehr

Zusammenzug aller veränderten Listen Seite: 1

Zusammenzug aller veränderten Listen Seite: 1 Zusammenzug aller veränderten Listen Seite: 1 Liste: 01 Christlichdemokratische Volkspartei Veränderte Wahlzettel: 202 0101 Amstutz Susanna 70 1 2 3 0 3 0 9 88 0102 Andrey Fernand 80 0 6 2 7 1 1 4 101

Mehr

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2016 Erfolgsrechnung 2016 Anhang per 31. Dezember 2016

Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen. Bilanz per 31. Dezember 2016 Erfolgsrechnung 2016 Anhang per 31. Dezember 2016 Verein Kino Openair Hof3 Trubschachen Bilanz per 31. Dezember 2016 Erfolgsrechnung 2016 Anhang per 31. Dezember 2016 476 010 BILANZ PER 31. DEZEMBER 2016 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel 4'778.93

Mehr

Beim Parcoursumbau bitte ALLE Mitglieder helfen!

Beim Parcoursumbau bitte ALLE Mitglieder helfen! Kavallerieverein Freiamt Herbstconcours 5.10. - 8.10.2017 Dienstag 03.10.2017 / 19:00 Uhr aufstellen Mittwoch 04.10.2017 / 19:00 Uhr aufstellen Montag 09.10.2017 / 13:00 / 19:00 Uhr abräumen OK-Präsident:

Mehr

Jubiläum 110 Jahre HG Lyssach Lyssach, 23. September 2017

Jubiläum 110 Jahre HG Lyssach Lyssach, 23. September 2017 Jubiläum 110 Jahre HG Lyssach Lyssach, 23. September 2017 Schlussrangliste (4 Ries / 16 Spieler) gratis 2. Stkl Schlussrangliste Einzelschläger 1. Utzenstorf-Koppigen A 0 935 2. Thörishaus 1 866 3. Burgdorf

Mehr

Stadion St. Gallen AG. St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2017

Stadion St. Gallen AG. St. Gallen. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2017 Stadion St. Gallen AG St. Gallen Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2017 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Stadion

Mehr

Ossingen und Umgebung

Ossingen und Umgebung Einzelrangliste 300m für Feldschützengesellschaft Niederneunforn-Wilen 1 Feuz René 93 98 Käse 369 30.00 1942 SV Kar 2 Schneiter Dominique 91 99 KK 360 8.00 1994 E Stagw 3 Metnitzer Karin 91 96 Käse 356

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017 Tel. 041 925 55 55 Fax 041 925 55 66 www.bdo.ch BDO AG Bahnhofstrasse 7B An den Stiftungsrat der Theaterstrasse 9 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision der Jahresrechnung 2017 22. Mai

Mehr

Gemeindepräsidenten und -räte der Einwohnergemeinde Risch

Gemeindepräsidenten und -räte der Einwohnergemeinde Risch 30. März 2016/rizosa Gemeindepräsidenten und -räte der Einwohnergemeinde Risch 1874 2018 1874 1879 Josef Bossard, Präsident Johann Gügler Johann Huwiler Alois Schriber (bis 1876) Josef Wiss (ab 1877) 1880

Mehr

Herzlich willkommen. Herzlich willkommen. 27. Generalversammlung

Herzlich willkommen. Herzlich willkommen. 27. Generalversammlung Herzlich willkommen Herzlich willkommen 27. Generalversammlung Traktanden 1. Genehmigung der Traktanden / Wahl der Stimmenzähler 2. Protokoll der Generalversammlung vom 25. April 2016 3. Jahresbericht

Mehr

Erneuerungswahl von 50 Mitgliedern des Einwohnerrates

Erneuerungswahl von 50 Mitgliedern des Einwohnerrates Liste Nr. 01 FDP Stadtpartei Baden Stimmen von Stimmen von 01.01 Altorfer Jürg 125 804 929 01.02 Attiger Stephan 125 882 1'007 01.03 Bernhard Matthias 125 830 955 01.04 Düggelin Rolf 125 892 1'017 01.05

Mehr

Casino-Gesellschaft Basel Basel. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015

Casino-Gesellschaft Basel Basel. Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015 Basel Bericht der Revisionsstelle an die Generalversammlung zur Jahresrechnung 2015 Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der Basel Als Revisionsstelle haben

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

Bilanz CHF CHF CHF CHF Aktiven

Bilanz CHF CHF CHF CHF Aktiven JAHRESRECHNUNG 2015 Bilanz 31.12.2015 31.12.2014 CHF CHF CHF CHF Aktiven Flüssige Mittel 5'950'883 6'082'327 Forderungen aus Lieferungen + Leistungen 1'348'993 1'022'076 Delkredere -90'000 1'258'993-90'000

Mehr

RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT

RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT SEDRUN BERGBAHNEN AG RAPPORT DA GESTIUN GESCHÄFTSBERICHT der Sedrun Bergbahnen AG Geschäftsjahr 2015/16 (01.10.2015-30.09.2016) SEDRUN BERGBAHNEN AG Dieni l 7189 Rueras Telefon 081 920 40 90 l www.skiarena.ch

Mehr

Organe der Baugenossenschaft Uster. Standorte Liegenschaften. Vorstand

Organe der Baugenossenschaft Uster. Standorte Liegenschaften. Vorstand Jahresbericht 1 Organe der Baugenossenschaft Uster Vorstand Schenkel Ueli Präsident Sonnenbergstrasse 94, 8610 Uster Strickler René Vizepräsident Sonnenbergstrasse 94, 8610 Uster Joos Roger Tannenzaunstrasse

Mehr

Jugitag 20. Mai Wettkampf: Prov. Einsatzliste

Jugitag 20. Mai Wettkampf: Prov. Einsatzliste Wettkampf Wettkampf: Prov. Einsatzliste Anzahl Disziplin von bis Verantwortlich Helfer (Name Vorname) Riege Benachrichtigung per (E-Mail, Handy-Nr., Wohnadresse) 1 Egli Susanne Plausch-Volley eglirosu@bluewin.ch

Mehr

Pro Senectute Rheintal Werdenberg Sarganserland, Altstätten

Pro Senectute Rheintal Werdenberg Sarganserland, Altstätten Bericht des Wirtschaftsprüfers zur Review an die Mitglieder des Regionalkomitees der Pro Senectute Rheintal Werdenberg Sarganserland, Altstätten zum Jahresabschluss 2017 Bericht des Wirtschaftsprüfers

Mehr

file://c:\programme\shot Office\Reports\Winterschiessen.html

file://c:\programme\shot Office\Reports\Winterschiessen.html Page 1 of 5 Winterschiessen Statistik über den Festanlass Beteiligungen Total Schützen 93 Total Sektionen 6 Anzahl Stiche: Auszahlungsstich 77 Anzahl Stiche: Vereinswettkampf 93 Munitionsverbrauch GP 11

Mehr

Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung 2017

Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung 2017 Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung 2017 5000 Aarau Aarau, 21 Februar 2018 thv AG Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Generalversammlung der 5000 Aarau Ziegelrain

Mehr

Rangliste Feldschiessen 2017

Rangliste Feldschiessen 2017 Rangliste Feldschiessen 2017 1 70 Zurbriggen Marc 1995 E KA AK 90 Aeschi Suldtal-Schützen 2 69 Graf Fritz 1955 V KA AK 57 Aeschi Suldtal-Schützen 3 68 Bircher Manuela 1999 J KA AK 90 Aeschi Suldtal-Schützen

Mehr

Bitte bei Verhinderung selber für einen Ersatz besorgt sein und die Änderung melden an: Roland Kunz.

Bitte bei Verhinderung selber für einen Ersatz besorgt sein und die Änderung melden an: Roland Kunz. Bitte bei Verhinderung selber für einen Ersatz besorgt sein und die Änderung melden an: gaby.kaiser@bluewin.ch Wir bitten alle Turner/innen am Samstag oder Sonntag einen Kuchen mitzubringen. Dankeschön.

Mehr

DIE JAHRES- RECHNUNG 2016

DIE JAHRES- RECHNUNG 2016 1 FMH-Geschäftsbericht 2016 Jahresrechnung 2016 FMH-GESCHÄFTSBERICHT 2016 DIE JAHRES- RECHNUNG 2016 2 BILANZ PER 31.12.2016 in CHF 2016 2015 AKTIVEN Umlaufvermögen Flüssige Mittel 14 432 488.30 15 872

Mehr

RegioSpitex Limmattal

RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal RegioSpitex Limmattal Zahlen und Fakten 211 Jahresbericht des Präsidenten Jahresbericht der Geschäftsleiterin Herausforderungen gut gemeistert Nachfrage nach pflegerischen Leistungen

Mehr

BERICHT DES WIRTSCHAFTSPRÜFERS

BERICHT DES WIRTSCHAFTSPRÜFERS BERICHT DES WIRTSCHAFTSPRÜFERS mit Jahresrechnung per 31. Dezember 218 der Kanzler Sozialpsychiatrische Betreuungsangebote, Frauenfeld Bericht des Wirtschaftsprüfers an die Betriebskommission der Kanzler

Mehr

Geschäftsjahr 2015/16 ( ) GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG

Geschäftsjahr 2015/16 ( ) GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG ANDERMATT GOTTHARD SPORTBAHNEN AG GESCHÄFTSBERICHT der Andermatt Gotthard Sportbahnen AG Geschäftsjahr 2015/16 (01.10.2015-30.09.2016) ANDERMATT GOTTHARD SPORTBAHNEN AG Gotthardstrasse 110 l 6490 Andermatt

Mehr