Quelle: Berufsfeuerwehr Köln 1 Bearbeitung für das DRK: DRK-Landesverband Westfalen-Lippe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Quelle: Berufsfeuerwehr Köln 1 Bearbeitung für das DRK: DRK-Landesverband Westfalen-Lippe"

Transkript

1 Einsatzempfehlungen für Einsätze in Verbindung mit der infektiösen asiatischen Lungenentzündung (SARS) Quelle: Berufsfeuerwehr Köln 1 Bearbeitung für das DRK: DRK-Landesverband Westfalen-Lippe Die nachstehenden Einsatzempfehlungen geben den Kenntnisstand vom 19. März 2003 wieder. Sie gelten für den Rettungsdienst sowie die Kräfte der Großschadensabwehr des DRK solange, bis die zuständigen Behörden verbindliche Einsatzregeln herausgegeben haben. Behördliche Weisungen haben Vorrang. 1 Hintergrund Am 11. Februar 2003 wurde die Weltgesundheitsorganisation (WHO) durch die chinesischen Ministerien über einen Ausbruch akuter Atmungserkrankungen in der Provinz Guangdong, China, informiert. Zwischen dem 16. November 2002 und dem 9. Februar 2003 waren 305 Fälle, darunter 5 Todesfälle, aus 6 Verwaltungsbezirken dieser Provinz bekannt geworden. Die Erkrankung manifestierte sich als eine atypische Pneumonie mit unspezifischen Symptomen, wie z.b. Fieber, Kopfschmerzen, Gelenkschmerzen, Abgeschlagenheit und Schwäche. Bei zwei der Fälle erfolgte ein Nachweis einer Chlamydia pneumoniae-infektion, a- ber in den anderen Fällen konnte keine Ursache nachgewiesen werden (Ausbruch1). Ende Februar 2003 erkrankte ein amerikanischer Geschäftsmann aus Hongkong an einer schweren, anfangs grippeähnlichen Erkrankung kurz nach Ankunft in Hanoi, Vietnam. Nach initialer Behandlung in einem Krankenhaus A in Hanoi wurde er nach Hongkong zurückverlegt (Krankenhaus B). Er entwickelte eine Schocklunge und Thrombopenie und verstarb am Über 20 Mitarbeiter des medizinischen Personals des Krankenhauses A in Hanoi erkrankten in der Folge an grippeähnlichen Symptomen, einige wurden beatmungspflichtig (Ausbruch 2). In Hongkong kam es zu einem Ausbruch ähnlicher akuter respiratorischer Erkrankungen in einem weiteren Krankenhaus C (Ausbruch 3). Zwischen diesen drei Ausbrüchen konnte bisher keine epidemiologische Verbindung festgestellt werden. Die beiden Erkrankungen durch Influenza-Virus H5N1 in Hongkong im Februar 2003 zeigen ebenfalls keine Verbindung zu diesem Geschehen. Die klinischen Zeichen der Erkrankungen in Hanoi entsprechen denen einer Influenza-ähnlichen Erkrankung mit plötzlichem Beginn von hohem Fieber, gefolgt von Muskelschmerzen, Kopf- und Halsschmerzen. In einigen Fällen nicht in al- 1 Dr. Dr. Lechleutner, Maßnahmen der Feuerwehr Köln bei der infektiösen asiatischen Lungenentzündung (SARS), \\_drkp\abt1$\rotkreuzhandbuch\merkblaetter, formulare\merkblatt-sars doc DRK-Landesverband Westfalen-Lippe 04/2003 Seite 1 von 8 Seiten

2 len entwickelt sich im Anschluss eine uni- oder bilaterale Pneumonie und in manchen Fällen ein beatmungspflichtiges ARDS. Einige dieser Patienten erholen sich, aber andere bleiben kritisch krank, es sind auch einige Todesfälle aufgetreten. Aufgrund dieser aktuellen Entwicklungen in Südchina, Vietnam und Hongkong hat die Weltgesundheitsorganisation eine Falldefinition entwickelt und zu einer globalen Surveillance des akuten Atemwegssyndrom unklarer Ursache aufgerufen. Am 14. März 2003 wurden weitere Erkrankungen aus Singapur berichtet. Erkrankungen betrafen bisher vorwiegend Krankenhauspersonal oder Kontaktpersonen aus dem Umfeld von Krankenhäusern. Am Morgen des 15. März 2003 landete auf dem Flughafen Frankfurt eine Passagiermaschine aus New York auf dem Weg nach Singapur. Nach Informationen der WHO befand sich an Bord dieses Fluges ein erkrankter Arzt, der in die Versorgung von Patienten in Singapur einbezogen war. Aufgrund dieser Informationen wurden die zuständigen Gesundheitsbehörden in Hessen informiert. Hessen wird die anderen Bundesländer dazu informieren. Für Transitreisende werden Schutzmaßnahmen mit den Empfangsländern abgestimmt. Inzwischen ist auch die Ehefrau des hessischen Patienten erkrankt. In Köln befindet sich ein Passagier aus dieser Maschine unter Beobachtung des Gesundheitsamtes. Nach neueren Erkenntnissen ( ) soll es sich um Paramyxovirus handeln (Gruppe: Masern, Parainfluenza, Mumps, RSV -> RNA Viren mit nm). Hier wird eine antivirale Therapie empfohlen. Zusammenfassung Es gibt Fälle von SARS aus den Ländern Canada, China, Hong Kong, Indonesien, Philippinen, Singapur, Thailand und Vietnam. Einmal konnten Bakterien (Chlamydia pneumoniae) nachgewiesen werden, bei allen weiteren Erkrankungen ist die Ursache unbekannt geblieben. Es handelt sich um ein infektiöses Agens, möglicherweise um ein Virus. Der Übertragungsweg ist vermutlich eine Tröpfcheninfektion. Ob der Erreger auch über die Atemluft übertragbar ist, ist unbekannt, a- ber eher unwahrscheinlich. Neben zahlreichen Erkrankungsfällen gibt es auch etliche Todesfälle. Analysiert man die bisher berichteten Fälle, liegt die Sterbewahrscheinlichkeit demnach bei schätzungsweise 2-5 %, das Beatmungsrisiko bei etwa 5-8 %. 2 Symptome des SARS Das SARS entwickelt sich langsam über Tage. Es beginnt mit grippeähnlichen Symptomen wie Fieber, Abgeschlagenheit, Gliederschmerzen, Kopf- und Halsschmerzen und trockenem Husten. Im weiteren Verlauf nimmt die Erkrankungsschwere zu und es entsteht eine atypische Lungenentzündung mit starker Einschränkung der Lungenfunktion. In schlimmen Fällen ist die Schädigung so schwer, dass die Lunge nicht genügend Sauerstoff aufnehmen kann. Dadurch entsteht eine Hypoxie und der Patient muss beatmet werden. Da mit Asnahme eines Behandlungsversuches mit antiviralen Medikamenten - eine wirksame 04/2003 DRK-Landesverband Westfalen-Lippe Seite 2 von 8 Seiten

3 Therapie gegen den Erreger derzeit nicht vorhanden ist, kann bei fortschreitender Erkrankung der Tod eintreten. 3 Auftreten von Verdachts- oder Erkrankungsfällen 3.1 Definition des Verdachtsfalls Das Auftreten eines SARS ist zu befürchten wenn folgende Konstellationen vorliegen: Kriterium A Fieber (> 38 C) und gleichzeitig eines der folgenden Symptome Kriterium B Atemwegserkrankung mit Husten, oder Kurzatmigkeit, oder Atemnot, oder Hypoxie, oder radiologischem Nachweis einer Lungenentzündung oder Atmungsversagen. und gleichzeitig Kriterium C eines oder mehrere Zeichen: Reise nach Hong Kong oder Guangdong in China, Hanoi, Vietnam innerhalb der letzten 7 Tage. Naher Kontakt mit Personen, die in den oben genannten Ländern waren. Enger Kontakt heißt Zusammenleben, direkter Kontakt mit ausgehustetem Material oder Körperflüssigkeiten oder eine Person mit SARS. Treffen die Kriterien A+B+C zu, so handelt es sich um einen Verdachtsfall (siehe Tabelle 1) Achtung!!! Das Kriterium C ist täglich am Robert-Koch-Institut ( zu aktualisieren. Die Wahl dieser Länder ist die entscheidende Komponente für die Klassifizierung als Verdachtsfall. Es gilt zu unterscheiden zwischen Ursprungsländern und Ländern, in die Erkrankte eingereist sind. Als Kriterium C gelten nur Ursprungsländer; diese werden vom Robert-Koch-Institut in der Falldefinition festgelegt und aktualisiert. 3.2 Geeignete Schutzkleidung (persönliche Infektionsschutzausstattung) Schutzanzug (Einmal-Overall CE Kategorie III, Typ 3 (flüssigkeitsdicht) (sprühdicht) + 5 (partikeldicht ) + 6 (begrenzt spritzdicht)), Handschuhe und Atemschutz. Als Atemschutz ist entweder eine Atemschutzmaske in Verbindung mit einem ABEK-P3-Filter zu verwenden oder eine partikelfiltrierende Halbmaske EN 149 FFP3 SL mit Ausatemventil. Die Atemschutzmaske mit ABEK-P3-Filter kann nur von entsprechend ausgebildeten Einsatzkräften getragen werden (G-26-Untersuchung beachten!). 2 Typ 3 ist empfehlenswert, aber nicht zwingend erforderlich \\_drkp\abt1$\rotkreuzhandbuch\merkblaetter, formulare\merkblatt-sars doc DRK-Landesverband Westfalen-Lippe 04/2003 Seite 3 von 8 Seiten

4 Bei Verwendung der partikelfiltrierenden Halbmaske ist zusätzlich ein Augenschutz (Kastenbrille mit indirekter Belüftung) zu tragen. Die Ränder des Schutzanzugs sind gegenüber den Handschuhen und dem A- temschutz durch Klebebänder abzudichten. Zur persönlichen Infektionsschutzausstattung siehe auch DRK-Gerätenachweis GR Auftreten eines Verdachtsfalles innerhalb eines Krankenhauses Tritt ein Verdachtsfall innerhalb eines Krankenhauses auf, trifft das Krankenhaus die erforderlichen Erstmaßnahmen. Das weitere rettungsdienstlich relevante Verfahren richtet sich nach den Anweisungen des Krankenhauses und des Gesundheitsamtes. 5 Auftreten eines Verdachtsfalles im Rettungsdienstbereich außerhalb eines Krankenhauses 5.1 Variante 1: der Rettungsdienst erhält bereits auf der Anfahrt einen Hinweis Werden von einem Arzt Verdachtsmomente geäußert, wird durch die Leitstelle ein geeignetes Rettungsmittel (in der Regel RTW und NEF oder NAW) zur Einsatzstelle entsandt. Das Einsatzpersonal rüstet sich mit persönlicher Infektionsschutzausstattung aus und lässt sich vom Arzt, der den Verdachtsfall geäußert hat, informieren. Im ersten Schritt erhält der Patient einen Mundschutz. Der Notarzt prüft anschließend die oben genannten Kriterien und trifft die erforderlichen notfallmedizinischen Erstmaßnahmen (z.b. Sauerstoff, Medikamente, etc.). Dabei ist der Kontakt mit dem Patienten auf das Notwendige zu beschränken. Im Zimmer hält sich nur das erforderliche Personal auf. Trifft die oben genannte Kriterienkombination (A+B+C) zu, wird über die Leitstelle das Gesundheitsamt informiert und das Eintreffen abgewartet. Angehörige und Kontaktpersonen werden vom NEF-Fahrer namentlich erfasst. Über Desinfektionsmaßnahmen der Wohnung und das weitere Vorgehen mit den Angehörigen und Kontaktpersonen entscheidet das Gesundheitsamt. 5.2 Variante 2: Rettungsdienst/Krankentransport treffen ohne Vorinformationen auf den Patienten Sobald ein Rettungsmittel zu einem Patienten kommt, der Zeichen einer Infektionserkrankung aufweist, werden die oben genannte Kriterien geprüft. Sobald die Kriterienkombination (A+B+C) auftritt, werden die folgenden Maßnahmen eingeleitet: Der Patient erhält einen Mundschutz. Das Personal, das nicht unbedingt am Patienten sein muss, verlässt die Wohnung. Das Einsatzpersonal und die Notärzte informieren die Leitstelle und halten sich vom Patienten fern. 04/2003 DRK-Landesverband Westfalen-Lippe Seite 4 von 8 Seiten

5 \\_drkp\abt1$\rotkreuzhandbuch\merkblaetter, formulare\merkblatt-sars doc Rettungsdienst Sollten lebensrettende Maßnahmen sofort durchzuführen sein, achtet das Einsatzpersonal auf Eigenschutz (persönliche Infektionsschutzausstattung). Alle weiteren Maßnahmen werden durch die Leitstelle in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt veranlasst. Zwischenzeitlich werden nur notwendige notfallmedizinische Maßnahmen durchgeführt. Über Desinfektionsmaßnahmen der Wohnung und das weitere Vorgehen mit den Angehörigen und Kontaktpersonen entscheidet das Gesundheitsamt. 6 Unterstützung des Rettungsdienstes für Maßnahmen des Gesundheitsamtes Liegt ein positiver Verdachtsfall vor, legt das Gesundheitsamt die weiteren Maßnahmen fest. Dabei können auf den Rettungsdienst folgende Aufgaben zukommen. 6.1 Transport eines Patienten mit einem Verdacht auf SARS in ein lokales Krankenhaus Das Personal, das den Transport durchführt, rüstet sich mit persönlicher Infektionsschutzausstattung aus. Der Patient erhält wenn noch nicht geschehen einen Mundschutz. Das Gesundheitsamt legt die aufnehmende Klinik fest. Vor dem Transport wird geklärt, wohin exakt der Patient kommt (Anfahrt, Station, Zimmer). Die weiteren Maßnahmen der Klinik werden von dieser mit dem Gesundheitsamt abgestimmt. Dazu benennt die Klinik einen Ansprechpartner. 6.2 Transport eines Patienten mit Verdacht auf oder gesichertem SARS in ein Zentrum (Ferntransport!). Der Transport zu einem Zentrum wird vom Gesundheitsamt in Verbindung mit der behandelnden Klinik festgelegt. Die Leitstelle in Verbindung mit dem Rettungsdienst organisiert den Transport. Dabei ist folgendes zu beachten: Es wird eine Absprache mit der aufnehmenden Klinik getroffen (Anfahrtsweg, Anfahrtspunkt, Transport innerhalb der Klinik). Alle überflüssigen Materialien und Geräte werden aus dem festgelegten Transportfahrzeug entfernt. Ein ständiger Ansprechpartner der Zielklinik ist zu benennen und die Erreichbarkeit festzuhalten. Das Rettungsdienstpersonal muss ausreichend Schutzkleidung und Ersatzfilter (ABEK-P3-Filter) mitführen, sowie ein Handy. Das Gesundheitsamt legt in Verbindung mit der abgebenden Klinik die notwendige Begleitung fest. Nach Übergabe des Patienten wird sofort eine Scheuerwischdesinfektion noch am Zielkrankenhaus durchgeführt. Die dafür notwendigen Desinfektionsmittel und Entsorgungsbeutel für die abgelegte persönliche Infektionsschutzausstattung (gehört zum Gerätesatz GR 9002) sind mitzunehmen. Nach der Rückkunft ist Kontakt mit dem Desinfektor aufzunehmen und weitere DRK-Landesverband Westfalen-Lippe 04/2003 Seite 5 von 8 Seiten

6 Maßnahmen abzustimmen. Erst nach Freigabe durch den Desinfektor ist das Fahrzeug wieder einsetzbar. 6.3 Dekontamination Bleibt der Patient zu Hause, was bedeutet, dass kein Verdachtsfall vorliegt, wird keine Dekontamination durchgeführt. Liegt ein Verdachtsfall vor, wird üblicherweise der Patient entsprechend der oben dargestellten Vorgaben transportiert. Nach Abschluss des Transportes wird für das Einsatzpersonal eine Dekontamination erforderlich, die nach folgendem Schema abläuft: Die Dekontamination wird möglichst vor Ort, also am Krankenhaus durchgeführt. Zunächst wird geprüft, ob eine Abduscheinrichtung am Krankenhaus benutzt werden kann. Wenn dies möglich ist, wird diese für die weitere Dekontamination benutzt. Steht eine entsprechende Einrichtung am Krankenhaus nicht zur Verfügung, veranlasst die Leitstelle die erforderlichen Maßnahmen für die Dekontamination, z.b. in Verbindung mit der Feuerwehr. Das Einsatzpersonal sprüht kontaminierte Stellen an der Schutzkleidung mit dem Desinfektionsmittel (geeignet sind alle viruzide Desinfektionsmittel) ein. Nach der Einwirkzeit werden die Stellen abgeduscht. Danach werden Schutzkleidung und Atemmaske in den Entsorgungsbeutel (gehört zum Gerätesatz Persönliche Infektionsschutzausstattung nach GR 9002) abgelegt. Das Material wird anschließend im Krankenhaus oder an der mobilen Dekontaminationsstelle an das die Dekontamination durchführende Fachpersonal übergeben. 04/2003 DRK-Landesverband Westfalen-Lippe Seite 6 von 8 Seiten

7 Tabelle 1: Kriterien zur Prüfung, ob ein Verdacht auf SARS besteht. Der Verdacht besteht, wenn die Kriterienkombination A + B + C vorhanden ist. Kriterium A Nein Ja Kriterium B Kriterium C Fieber > 38 C Atemwegserkrankung mit Husten, oder Kurzatmigkeit, oder Atemnot, Hypoxie, radiologischem Nachweis einer Lungenentzündung oder Atmungsversagen. Entweder : Reise nach Hong Kong oder Guangdong in China, oder Hanoi, oder Vietnam innerhalb der letzten 7 Tage. Oder: Naher Kontakt mit Personen, die in den oben genannten Ländern waren. Enger Kontakt heißt Zusammenleben, direkter Kontakt mit ausgehustetem Material oder Körperflüssigkeiten oder eine Person mit SARS. Die Kriterien geben den Kenntnisstand vom wieder. Nachstehend eine Ergänzung des RKI vom \\_drkp\abt1$\rotkreuzhandbuch\merkblaetter, formulare\merkblatt-sars doc DRK-Landesverband Westfalen-Lippe 04/2003 Seite 7 von 8 Seiten

8 04/2003 DRK-Landesverband Westfalen-Lippe Seite 8 von 8 Seiten

Verfahrensanweisung Einsatzgruppe Rettungsdienst für hochinfektiöse Einsätze. zur Beachtung. zur Kenntnis X X X X X X

Verfahrensanweisung Einsatzgruppe Rettungsdienst für hochinfektiöse Einsätze. zur Beachtung. zur Kenntnis X X X X X X Verfahrensanweisung (VA) gültig ab: 11.09.2015 Verfahrensanweisung Einsatzgruppe Rettungsdienst für hochinfektiöse Einsätze Verteiler Kreis Steinfurt Leitstelle - Kreis Steinfurt Leiter Ordnungsamt - Kreis

Mehr

Empfehlungen für Gesundheitsbehörden veröffentlicht

Empfehlungen für Gesundheitsbehörden veröffentlicht Schweinegrippe: Empfehlungen für Gesundheitsbehörden veröffentlicht Berlin (27. April 2009) - In den USA und vor allem in Mexiko sind insgesamt mehrere hundert Menschen an Schweine-Influenza erkrankt,

Mehr

I S W. Infektionsschutzwagen

I S W. Infektionsschutzwagen I S W Infektionsschutzwagen Version 12/2006 Funktion ISW Vorgeplantes Personal Bemerkung Fahrer und Fahrzeugführer Desinfektor FW 4 Begleitender Arzt Infektionsarzt gemäß Alarmierungsverzeichnis Ob der

Mehr

Zahlreiche deutsche Touristen infizieren sich im Spanienurlaub mit dem Schweinegrippevirus A (H1N1)

Zahlreiche deutsche Touristen infizieren sich im Spanienurlaub mit dem Schweinegrippevirus A (H1N1) Schweinegrippe: Muss der Mallorcaurlaub ausfallen? Zahlreiche deutsche Touristen infizieren sich im Spanienurlaub mit dem Schweinegrippevirus A (H1N1) Frankfurt am Main (24, Juli 2009) - Nach Angaben des

Mehr

Hochkontagiöser Patient

Hochkontagiöser Patient SOP - Standardarbeitsanweisung für alle Mitarbeiter des Rettungsdienstes Version: 2011-02-01 Änderungen Verdacht Hochkontagiöser Patient Info 1.1 ÄLRD in Rheinland-Pfalz 1 SOP Hochkontagiöser Patienten

Mehr

"Empfehlungen zum Verhalten im Verdachts- und Krankheitsfall"

Empfehlungen zum Verhalten im Verdachts- und Krankheitsfall Bürgerinformation zu Influenza A/H1N1 (Schweinegrippe): "Empfehlungen zum Verhalten im Verdachts- und Krankheitsfall" Köln (30. Juli 2009) - Angesichts der weiteren Verbreitung der Influenza A/H1N1 (so

Mehr

Version: SOP Hochkontagiöser Patienten (2) Weiter wie üblich nach Hygieneplan. Verdacht: hochkontagiöser Patient?

Version: SOP Hochkontagiöser Patienten (2) Weiter wie üblich nach Hygieneplan. Verdacht: hochkontagiöser Patient? SOP - Standardarbeitsanweisung Für alle im Rettungsdienst eingesetzten Mitarbeiter in den Rettungsdienstbereichen Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2012-01-01 Verdacht Hochkontagiöser Patient Info 1.1

Mehr

Merkblatt mit Informationen und Verhaltensweisen zum Schweren Akuten Respiratorischen Syndrom

Merkblatt mit Informationen und Verhaltensweisen zum Schweren Akuten Respiratorischen Syndrom Merkblatt mit Informationen und Verhaltensweisen zum Schweren Akuten Respiratorischen Syndrom SARS April 2003 (Entwurf) Wie aus zahlreichen Medienberichten zu entnehmen ist, leiden weltweit Personen an

Mehr

SOP - Standardarbeitsanweisung für alle Mitarbeiter des Rettungsdienstes

SOP - Standardarbeitsanweisung für alle Mitarbeiter des Rettungsdienstes SOP - Standardarbeitsanweisung für alle Mitarbeiter des Rettungsdienstes Version: 2011-02-01 Änderungen SOP Hochkontagiöser Patienten (1) Verdacht: hochkontagiöser Patient? nein Info 2.1 Weiter wie üblich

Mehr

Aktuelles aus der globalen und der nationalen ARE-Surveillance

Aktuelles aus der globalen und der nationalen ARE-Surveillance Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen INFEKT-INFO Herausgeber:

Mehr

INFEKT-INFO. Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie. Ausgabe 9 / Mai SARS- Surveillance in Hamburg Stand 1.05.

INFEKT-INFO. Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie. Ausgabe 9 / Mai SARS- Surveillance in Hamburg Stand 1.05. Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen INFEKT-INFO Herausgeber:

Mehr

Entstehung von Epidemien und Pandemien am Beispiel der Influenza

Entstehung von Epidemien und Pandemien am Beispiel der Influenza 16. Öffentliche Veranstaltung Versicherungswissenschaftliches Netzwerk Berlin, 9. November 2007 Entstehung von Epidemien und Pandemien am Beispiel der Influenza Walter Haas Abteilung für Infektionsepidemiologie

Mehr

Gerda Schonebeck Fachkrankenschwester für Krankenhaushygiene. Das Klösterchen

Gerda Schonebeck Fachkrankenschwester für Krankenhaushygiene. Das Klösterchen Gerda Schonebeck Fachkrankenschwester für Krankenhaushygiene Das Klösterchen Noro Virusinfektionen Eine hygienische Herausforderung im Krankenhaus! Warum dieses Thema? Ein aggressives Magen-Darm-Virus

Mehr

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus Informationen über Infektionen mit dem Norovirus Norwalk-like-Viren GESUNDHEIT PERSÖNLICH Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, eine ansteckende Magen- und Darmerkrankung, im Volksmund auch als

Mehr

Personenschutz/Arbeitsschutz

Personenschutz/Arbeitsschutz Personenschutz/Arbeitsschutz bei der Tötung / Räumung bei Kontrollen von Geflügelbeständen im Rahmen der Bekämpfung der /Vogelgrippe Information der Städte/Gemeinden, Polizei, THW, Ämter, Tierärzte, Lenkungsstab

Mehr

-eigene. Erfahrungen- J. Spors Feuerwehr Essen 2007

-eigene. Erfahrungen- J. Spors Feuerwehr Essen 2007 BIO- Einsätze -eigene Erfahrungen- J. Spors Feuerwehr Essen 2007 vfdb- Richtlinie 10-02 Die vergangenen Jahre. Anthrax IFSG MKS MRSA GUV 8676 VRE ESBL Bio-Terrorismus VHF MPBetreibV MPG Influenzapandemie

Mehr

Influenza eine unterschätzte Krankheit

Influenza eine unterschätzte Krankheit Influenza eine unterschätzte Krankheit Cornelia Otto Abteilung Hygiene und Umweltmedizin, Sachgebiet Infektionshygiene/Medizinalwesen Referat für Gesundheit und Umwelt Landeshauptstadt München Infektionshygiene.rgu@muenchen.de

Mehr

INFEKT - INFO. Ausgabe 5/ 2019, 28. Februar Infektionsepidemiologisches Landeszentrum

INFEKT - INFO. Ausgabe 5/ 2019, 28. Februar Infektionsepidemiologisches Landeszentrum INFEKT - INFO Ausgabe 5/ 2019, 28. Februar 2019 Infektionsepidemiologisches Landeszentrum Kurzbericht über die gemäß der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Mehr

Prof. Dr. med. Gerhard A. Wiesmüller. Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin. Zusatzbezeichnung Umweltmedizin. Reisemedizinische Gesundheitsberatung

Prof. Dr. med. Gerhard A. Wiesmüller. Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin. Zusatzbezeichnung Umweltmedizin. Reisemedizinische Gesundheitsberatung Ebola-Fieber http://www.rki.de/de/content/infaz/e/ebola/ebola_node.html Prof. Dr. med. Gerhard A. Wiesmüller Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin Zusatzbezeichnung Umweltmedizin Reisemedizinische Gesundheitsberatung

Mehr

Alex Lechleuthner 1, Bernhard Schoenemann 2, Stephan Neuhoff 1, Stefan Beßlich 1, Wolfgang Büchel 2

Alex Lechleuthner 1, Bernhard Schoenemann 2, Stephan Neuhoff 1, Stefan Beßlich 1, Wolfgang Büchel 2 Hinweise zur Erstellung von Merkblättern und Einsatzplänen für Einsatzkräfte von Gesundheitsbehörden, Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei bei Verdachts- und Erkrankungsfällen von Vogelgrippe bei Mensch

Mehr

Hämorrhagisches Fieber Erfahrungen bei einem Verdachtsfall. DGKH-Kongreß, Berlin, April 2008

Hämorrhagisches Fieber Erfahrungen bei einem Verdachtsfall. DGKH-Kongreß, Berlin, April 2008 Hämorrhagisches Fieber Erfahrungen bei einem Verdachtsfall DGKH-Kongreß, Berlin, April 2008 W. Popp, B. Schoch, D. Hansen Krankenhaushygiene, Neurochirurgie Universitätsklinikum Essen 1 Hygieneplan (2005):

Mehr

Vietnam meldet neue Fälle von aviärer Influenza beim Menschen

Vietnam meldet neue Fälle von aviärer Influenza beim Menschen Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie INFEKT-INFO Herausgeber: Infektionsepidemiologie des Instituts für Hygiene und Umwelt Beltgens Garten 2 20537 Hamburg Leiter: Dr. G. Fell (v.i.s.d.p.),

Mehr

Information des Rettungsdienstes Kreis Steinfurt zur aktuellen Situation Influenza A (H1N1)

Information des Rettungsdienstes Kreis Steinfurt zur aktuellen Situation Influenza A (H1N1) Information des Rettungsdienstes Kreis Steinfurt zur aktuellen Situation Influenza A (H1N1) Stand 27.07.2009 Die sogenannte Neue Grippe Influenza A (H1N1)" wird durch ein Influenzavirus hervorgerufen,

Mehr

Epidemiologie ERREGER NORO - VIRUS. Hygieneforum Bern, 19. Januar 2011

Epidemiologie ERREGER NORO - VIRUS. Hygieneforum Bern, 19. Januar 2011 Hygieneforum Bern, 19. Januar 2011 NORO VIRUS Ihre Referentin zum Thema Frau Sabine Günther, Co-Leiterin Betreuung & Pflege im NORO - VIRUS Erstbeschreibung 1972 Ausbruch Gastroenteritis in einer Grundschule

Mehr

Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke

Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke Grippe eine harmlose Erkrankung Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke Streuung von Tröpfchen nach Niesen Die meisten der 20.000 Partikel kommen aus dem

Mehr

Vorbereitung von Feuerwehren in NRW auf Bio- Gefahrenlagen

Vorbereitung von Feuerwehren in NRW auf Bio- Gefahrenlagen Vorbereitung von Feuerwehren in NRW auf Bio- Gefahrenlagen GHU-ISEM-Tagung, Erlangen, 2005 W. Popp, Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum Essen T. Lembeck, Feuerwehr Essen 2001: Milzbrand briefe in

Mehr

Vogelgrippe und Influenza. Allgemeines

Vogelgrippe und Influenza. Allgemeines Vogelgrippe und Influenza Allgemeines Wann sollte man an eine Influenza A/H5N1 Infektion denken Welche Maßnahmen sollten im Verdachtsfall ergriffen werden Erregernachweis - Labor Enders Allgemeines Die

Mehr

Schnellabklärung - Kurzübersicht

Schnellabklärung - Kurzübersicht 1 kijufa ggmbh Krankheiten in der Kita Stand: Juli 2017 Schnellabklärung - Kurzübersicht Wir informieren die Eltern über alle Erkrankungen ab dem 3. Fall per anonymen Aushang. Ausnahme: Bei dem Gesundheitsamt

Mehr

zur Kenntnis zur Beachtung X X X X X X

zur Kenntnis zur Beachtung X X X X X X Verfahrensanweisung (VA) gültig ab: 21.08.2014 Verhalten des Rettungsdienstes bei möglichem Kontakt mit an hämorrhagischem Fieber Erkrankten (z. B. Ebola) Verteiler Kreis Steinfurt Leitstelle - Kreis Steinfurt

Mehr

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt!

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt! Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt! Grippe die unterschätzte Gefahr. Jedes Jahr suchen viele Personen wegen einer Influenza oder einer grippeähnlichen Erkrankung eine Arztpraxis

Mehr

Satzung. über die Inanspruchnahme des Rettungsdienstes. der Stadt Leverkusen. und über die Erhebung von Gebühren. vom 22.

Satzung. über die Inanspruchnahme des Rettungsdienstes. der Stadt Leverkusen. und über die Erhebung von Gebühren. vom 22. Satzung über die Inanspruchnahme des Rettungsdienstes der Stadt Leverkusen und über die Erhebung von Gebühren vom 22. März 2003 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der

Mehr

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie INFEKT - INFO Ausgabe 9 / 2012, 27. April 2012 Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten

Mehr

Worum handelt es sich bei der H1N1-Grippe 2009?

Worum handelt es sich bei der H1N1-Grippe 2009? 1/ Saisonale Grippe und H1N1-Grippe 2009: Ein Leitfaden fûr Eltern 2/ Grippeinformation Was ist die Grippe? Die Grippe ist eine Infektion von Nase, Hals und Lungen, die von Grippeviren hervorgerufen wird.

Mehr

SARS, MRSA und andere Kuriositäten Wer ist bedroht?

SARS, MRSA und andere Kuriositäten Wer ist bedroht? SARS, MRSA und andere Kuriositäten Wer ist bedroht? Gerhard Eich 11. September 2001 4. Oktober 2004 In den USA: Briefe mit B. anthracis: 26 Personen erkranken 15 Lungen-Milzbrand 11 kutaner Milzbrand 6

Mehr

Fortbildung ReTTop e.v. - Der Verein zur Rettungsdienstoptimierung im Landkreis Gotha. Fortbildung. Herzlich Willkommen 28.03.2013

Fortbildung ReTTop e.v. - Der Verein zur Rettungsdienstoptimierung im Landkreis Gotha. Fortbildung. Herzlich Willkommen 28.03.2013 Fortbildung Herzlich Willkommen Fortbildung Zusammenarbeit Rettungsdienst und Krankenhaus beim Großschadensfall der ReTTop e.v. stellt sich vor 1 Die Referenten Christian Kronfeld (Leiter Rettungswache

Mehr

MRSA-Patienten im Rettungsdienst Das MRSA-Netzwerk Berlin

MRSA-Patienten im Rettungsdienst Das MRSA-Netzwerk Berlin MRSA-Patienten im Rettungsdienst Das MRSA-Netzwerk Berlin Dr. med. Sina Bärwolff Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin Leiterin des Fachbereiches Hygiene und Umweltmedizin im Gesundheitsamt Marzahn-Hellersdorf

Mehr

Influenza-Wochenbericht

Influenza-Wochenbericht Influenza-Wochenbericht Buda S, Schweiger B, Buchholz U, Köpke K, Prahm K, Haas W und die AGI-Studiengruppe 1 Kalenderwochen 51, 52 und 1 (14.12.2013 bis 03.01.2014) Zusammenfassende Bewertung der epidemiologischen

Mehr

Hygienemaßnahmen im Zusammenhang mit dem Transport von infektiösen Patienten im Rettungsdienst

Hygienemaßnahmen im Zusammenhang mit dem Transport von infektiösen Patienten im Rettungsdienst Hygienemaßnahmen im Zusammenhang mit dem Transport von infektiösen Patienten im Rettungsdienst Dr. med. Torsten Dammann Ärztlicher Leiter Rettungsdienst / Klinikum Lippe Michael Güttge Bevölkerungsschutz

Mehr

Entwurf! Medizinische Handlungsanweisung. CO Warngeräte CO-Hb - Intoxikation Brandgasexposition. im Rettungsdienstbereich Frankfurt am Main

Entwurf! Medizinische Handlungsanweisung. CO Warngeräte CO-Hb - Intoxikation Brandgasexposition. im Rettungsdienstbereich Frankfurt am Main Entwurf! Medizinische Handlungsanweisung CO Warngeräte CO-Hb - Intoxikation Brandgasexposition im Rettungsdienstbereich Frankfurt am Main Herausgeber Amt für Gesundheit Frankfurt Ärztlicher Leiter Rettungsdienst

Mehr

Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)

Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) LV 23 BiostoffV - Keulungsaktionen Dr. med. Ursula Stocker AP 3

Mehr

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln Säuglings- und Kindesalter Wussten Sie schon? Akute Atemwegsinfektionen sind für ca. 50% aller Arztbesuche und Krankenhausaufenthalte von Kindern

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Ziele Zielgruppe Risikoeinschätzung Erregereigenschaften und Krankheitsbild Erkennen...

Inhaltsverzeichnis 1. Ziele Zielgruppe Risikoeinschätzung Erregereigenschaften und Krankheitsbild Erkennen... Inhaltsverzeichnis 1. Ziele... 7 2. Zielgruppe... 7 3. Risikoeinschätzung... 7 4. Erregereigenschaften und Krankheitsbild... 8 4.1 Erreger... 8 4.2 Vorkommen... 8 4.3 Infektionsweg... 8 4.4 Klinisches

Mehr

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie INFEKT - INFO Ausgabe 8 / 2009, 28. August 2009 Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten

Mehr

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie INFEKT - INFO Ausgabe 0 / 00, 8. Oktober 00 Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten

Mehr

Noroviren. Information für Patienten

Noroviren. Information für Patienten Noroviren Information für Patienten 02 Krankenhaushygiene Was sind Noroviren? Noroviren sind Viren, die Magen-Darm-Grippe (= Gastroenteritis) verursachen. Noroviren sind sehr umweltstabil und für einen

Mehr

- Aircraft Desinfection. kein einfaches Unterfangen. Presentation EAGOSH November 2004 Presented by Dr. med. W. Gaber Frankfurt Airport (FRAPORT AG)

- Aircraft Desinfection. kein einfaches Unterfangen. Presentation EAGOSH November 2004 Presented by Dr. med. W. Gaber Frankfurt Airport (FRAPORT AG) - Aircraft Desinfection kein einfaches Unterfangen Presentation EAGOSH November 2004 Presented by Dr. med. W. Gaber Frankfurt Airport (FRAPORT AG) Siegfried Ippisch Landratsamt- Gesundheitsamt Erding Stand:

Mehr

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie INFEKT - INFO Ausgabe / 00, 4. Juni 00 Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Mehr

Informationsblatt. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Rettungs- und Krankentransportdienste

Informationsblatt. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Rettungs- und Krankentransportdienste des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes in Zusammenarbeit mit dem Fachausschuß Infektionsschutz des Landesverbandes Niedersachsen der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes aktualisiert

Mehr

MRSA. Umgang mit MRSA im Einsatzdienst. Desinfektoren Feuerwehr Essen

MRSA. Umgang mit MRSA im Einsatzdienst. Desinfektoren Feuerwehr Essen MRSA Umgang mit MRSA im Einsatzdienst J. Spors Lehranstalt für f Desinfektorinnen und Desinfektoren Feuerwehr Essen Staphylococcus aureus grammpositives, kugelförmiges Bakterium ist relativ lange überlebensfähig

Mehr

Empfehlung spezieller Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten vor. Infektionen durch hochpathogene aviäre Influenzaviren (Klassische Geflügelpest,

Empfehlung spezieller Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten vor. Infektionen durch hochpathogene aviäre Influenzaviren (Klassische Geflügelpest, Ausgabe: Februar 2006 Beschluss des Ausschusses für Biologische Arbeitsstoffe (ABAS) Empfehlung spezieller Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten vor Infektionen durch hochpathogene aviäre Influenzaviren

Mehr

Hochpathogene Krankheitserreger - eine Gefahr für uns?

Hochpathogene Krankheitserreger - eine Gefahr für uns? 7. Symposium Hygiene im Rettungsdienst Essen, 19. November 2016 Hochpathogene Krankheitserreger - eine Gefahr für uns? René Gottschalk Gesundheitsamt der Stadt Frankfurt am Main Kompetenzzentrum für hochpathogene

Mehr

Influenza A+B EINFACH SCHNELL PRAKTISCH. Sind Sie an einer Grippe erkrankt? Fragen Sie Ihren Arzt nach dem Influenza Schnelltest

Influenza A+B EINFACH SCHNELL PRAKTISCH. Sind Sie an einer Grippe erkrankt? Fragen Sie Ihren Arzt nach dem Influenza Schnelltest Welche Vorteile bietet bionexia Influenza A+B? bionexia Influenza A+B Test ist ein Schnelltest, der Ihrem Arzt eine rasche Diagnose auf Influenza ermöglicht. Typ A und Typ B werden mit nur einem Test diagnostiziert

Mehr

Thema Maßnahmen Verantwortlich Termin Status

Thema Maßnahmen Verantwortlich Termin Status Business Continuity: Erweiterte Schutz- und Hygienemaßnahmen für die Fortsetzung des Betriebsablaufs während einer Pandemie-Grippe 1. Abschätzen der Einflüsse auf den Geschäftsbetrieb Ernennen Sie einen

Mehr

Gemeldete Infektionskrankheiten in Hamburg im Jahr 2003: erste vorläufige Übersicht

Gemeldete Infektionskrankheiten in Hamburg im Jahr 2003: erste vorläufige Übersicht Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen INFEKT-INFO Herausgeber:

Mehr

Aktuelle Übersicht über die in Hamburg registrierten meldepflichtigen Infektionskrankheiten

Aktuelle Übersicht über die in Hamburg registrierten meldepflichtigen Infektionskrankheiten FREIE UND HANSESTADT HAMBURG Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie des Hygiene Institutes Hygiene Institut Hamburg Im Dienste der Gesundheit INFEKT-INFO Herausgeber: Infektionsepidemiologie

Mehr

Empfehlungen des Robert Koch-Instituts zur Prävention bei Personen mit erhöhtem Expositionsrisiko durch (hochpathogene) aviäre Influenza A/H5

Empfehlungen des Robert Koch-Instituts zur Prävention bei Personen mit erhöhtem Expositionsrisiko durch (hochpathogene) aviäre Influenza A/H5 Empfehlungen des Robert Koch-Instituts zur Prävention bei Personen mit erhöhtem Expositionsrisiko durch (hochpathogene) aviäre Influenza A/H5 Stand: 2.3.2006 Ziele dieses Dokuments Im Jahr 2003 waren im

Mehr

Noroviren-Situation in NRW aus Sicht des lögd

Noroviren-Situation in NRW aus Sicht des lögd Noroviren-Situation in NRW aus Sicht des lögd 2. Nordrhein-Westfälische VHD-Fortbildungsveranstaltung am 17.September 2007 in Bielefeld 17.09.2007 Noroviren-Situation in NRW aus Sicht des lögd Inka Daniels-Haardt

Mehr

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie INFEKT - INFO Ausgabe 0 / 20,. Mai 20 Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Mehr

Hygienemaßnahmen bei Schwerem Akutem Respiratorischem Syndrom SARS

Hygienemaßnahmen bei Schwerem Akutem Respiratorischem Syndrom SARS Hygienemaßnahmen bei Schwerem Akutem Respiratorischem Syndrom SARS Erreger Nach derzeitigem Wissensstand ist ein zuvor nicht bekanntes Coronavirus Auslöser der als Schweres Akutes Respiratorisches Syndrom

Mehr

Chronische Bronchitis

Chronische Bronchitis Chronische Bronchitis Die Hauptursache der chronischen Bronchitis ist das Rauchen! 90 Prozent aller Menschen mit chronischer Bronchitis sind Raucher oder Ex-Raucher. Jeder zweite Raucher über 40 Jahre

Mehr

Sind Sie auf Lassa, Ebola und Co vorbereitet?

Sind Sie auf Lassa, Ebola und Co vorbereitet? Sind Sie auf Lassa, Ebola und Co vorbereitet? Marlene Sedlmayr Klinik für Infektiologie und Tropenmedizin Kölner Platz 1-80804 München Telefon (089) 3068-2614 Telefax (089) 3068-3868 E-Mail: marlene.sedlmayr@klinikum-muenchen.de

Mehr

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Infektionsepidemiologisches Landeszentrum INFEKT INFO Ausgabe 0 / 0,. Oktober 0 Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Veröffentlichung

Mehr

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Empfehlung für den betriebsärztlichen Dienst des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 17.11. 2009 zum Schutz schwangerer

Mehr

von Dr.med.Rainer Hofmann Medizinische Dienste Leitender Notarzt Fraport

von Dr.med.Rainer Hofmann Medizinische Dienste Leitender Notarzt Fraport Umgang mit infektiösen Patienten am Frankfurter Flughafen von Dr.med.Rainer Hofmann Medizinische Dienste Leitender Notarzt Fraport Ein normaler Tag am Flughafen 150.000 Passagiere 70.000 Angestellte 1000

Mehr

Gebührensatzung. Gebührensatzung für den Rettungsdienst im Kreis Lippe

Gebührensatzung. Gebührensatzung für den Rettungsdienst im Kreis Lippe Gebührensatzung Gebührensatzung für den Rettungsdienst im Kreis Lippe 2012 Aufgrund des 5 der Kreisordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (KrO NRW) vom 14.07.1994 (GV NW S. 646), der 1, 2, 4 und 6 des

Mehr

Übersicht über die gemeldeten und erfassten Erkrankungsfälle in Hamburg 2001

Übersicht über die gemeldeten und erfassten Erkrankungsfälle in Hamburg 2001 FREIE UND HANSESTADT HAMBURG Zentrum für Impfmedizin und sepidemiologie des Hygiene Institutes Hygiene Institut Hamburg Im Dienste der Gesundheit Beltgens Garten 37 Hamburg Tel. (4) 484-443 Fax(4) 484-4446

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 6/2012

PRESSEMITTEILUNG 6/2012 Heidelberg, den 23. Januar 2012 PRESSEMITTEILUNG 6/2012 Erkältungsviren infizieren schwerkranke Patienten in der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg 19 Patienten betroffen, drei Patienten verstorben

Mehr

Ebola-Virus (Filovirus) Ca Tage. Keine Impfung verfügbar. Nicht verfügbar

Ebola-Virus (Filovirus) Ca Tage. Keine Impfung verfügbar. Nicht verfügbar 1. Allgemeine Informationen zu Ebola Erreger Ebola-Virus (Filovirus) Risikogruppe nach BioStoffV 4 Symptome Inkubationszeit Übertragungswege *Vorkommen (es gilt die jeweils aktuelle Bekanntmachung von

Mehr

Naheland gegen den Schlaganfall Die Rolle des Rettungsdienstes

Naheland gegen den Schlaganfall Die Rolle des Rettungsdienstes Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Naheland gegen den Schlaganfall Die Rolle des Rettungsdienstes Dr. med. Guido Scherer Ärztlicher Leiter Rettungsdienst in den Bereichen Rheinhessen &

Mehr

Schweinegrippe: Dritter bestätigter Fall im Landkreis Reutlingen GEA v

Schweinegrippe: Dritter bestätigter Fall im Landkreis Reutlingen GEA v Schweinegrippe: Dritter bestätigter Fall im Landkreis Reutlingen GEA v. 17.07.2009 Am Mittwoch, 16. Juli 2009, wurde im Landkreis Reutlingen ein erneuter Verdachtsfall einer "Neuen Grippe" gemäß den Kriterien

Mehr

Kongo, Uganda, Sudan, Gabun, Elfenbeinküste, Westafrika. Unbekannt (Flughunde?)

Kongo, Uganda, Sudan, Gabun, Elfenbeinküste, Westafrika. Unbekannt (Flughunde?) Erreger Filovirus Verbreitung Kongo, Uganda, Sudan, Gabun, Elfenbeinküste, Westafrika Reservoir Unbekannt (Flughunde?) Inkubationszeit 2 21 Tage (häufig 8-10 Tage) Letalität

Mehr

Sind Sie auf Lassa, Ebola und Co vorbereitet?

Sind Sie auf Lassa, Ebola und Co vorbereitet? Sind Sie auf Lassa, Ebola und Co vorbereitet? Marlene Sedlmayr Klinik für Infektiologie und Tropenmedizin Kölner Platz 1-80804 München Telefon (089) 3068-2614 Telefax (089) 3068-3868 E-Mail: marlene.sedlmayr@klinikum-muenchen.de

Mehr

Management Lassafieber aus der Sicht eines Peripherkrankenhauses Michael Krakau und Klaus Wittenstein

Management Lassafieber aus der Sicht eines Peripherkrankenhauses Michael Krakau und Klaus Wittenstein Management Lassafieber aus der Sicht eines Peripherkrankenhauses Michael Krakau und Klaus Wittenstein Sektion Notfall- und Internistische Intensivmedizin und Medizinische Klinik Krankenhaus Holweide Kliniken

Mehr

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher Düsseldorf MRE-Ne zwerk MRE-Broschüre.indd 1 26.10.2011 11:18:08 MRE-Broschüre.indd 2 26.10.2011 11:18:08 Einführung Dies ist eine

Mehr

Häufigste Fragen und Antworten zu Masern

Häufigste Fragen und Antworten zu Masern Gesundheitsamt Häufigste Fragen und Antworten zu Masern Was sind Masern? Masern sind eine sehr ansteckende und weltweit verbreitete Infektion der oberen Atemwege mit dem charakteristischen, typisch roten

Mehr

Tuberkulosekontrolle in Deutschland

Tuberkulosekontrolle in Deutschland Tuberkulosekontrolle in Deutschland Bonita Brodhun Walter Haas Robert Koch Institut Berlin Abteilung für Infektionsepidemiologie Fachgebiet Respiratorische Erkrankungen und Impfprävention Überwachung der

Mehr

Ich schütze meine Nächsten vor der Grippe

Ich schütze meine Nächsten vor der Grippe Ich schütze meine Nächsten vor der Grippe Von meiner Impfung profitieren auch Angehörige und enge Kontaktpersonen. Ihre Impfung schützt auch Ihre Nächsten Wenn die Grippeimpfung zum Thema wird Sind Sie

Mehr

Vogelgrippe Aviäre Influenza was geht das mich in der Praxis an?

Vogelgrippe Aviäre Influenza was geht das mich in der Praxis an? Vogelgrippe Aviäre Influenza was geht das mich in der Praxis an? Pietro Vernazza, FB Infektiologie / Spitalhygiene Kantonsspital St. Gallen Begriffsklärung Vogelgrippe Erkrankung der Vögel Isolierte H5N1-Influenza?

Mehr

Pandemieplanung aus der Sicht des Rettungsdienstes

Pandemieplanung aus der Sicht des Rettungsdienstes Pandemieplanung aus der Sicht des Rettungsdienstes Dr. Manfred Scheuer 69514 Laudenbach Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Kreis Bergstraße Definition weltweit auftretende Influenzaerkrankung sehr hohe Anzahl

Mehr

Empfehlungen des Robert Koch-Instituts zur Prävention bei Personen mit erhöhtem Expositionsrisiko durch aviäre Influenza (Influenzavirus A/H5)

Empfehlungen des Robert Koch-Instituts zur Prävention bei Personen mit erhöhtem Expositionsrisiko durch aviäre Influenza (Influenzavirus A/H5) Empfehlungen des Robert Koch-Instituts zur Prävention bei Personen mit erhöhtem Expositionsrisiko durch aviäre Influenza (Influenzavirus A/H5) Stand: 27.2.2006 Ziele dieses Dokuments Im Jahr 2003 waren

Mehr

SARS Die erste globale Seuche im 21. Jahrhundert und ihre Auswirkungen auf den Flughafen Frankfurt

SARS Die erste globale Seuche im 21. Jahrhundert und ihre Auswirkungen auf den Flughafen Frankfurt PersonalServiceLeistungen Gesundheit und Soziales SARS Die erste globale Seuche im 21. Jahrhundert und ihre Auswirkungen auf den Flughafen Frankfurt (Sachstandsbericht Medizinische Dienste Fraport AG)

Mehr

V. a. Meningokokken- Sepis

V. a. Meningokokken- Sepis Handlungsempfehlung für Notärzte Information für Rettungsassistenten Version: 2012-01-01 Änderungen V. a. Meningokokken- Sepis Info 1.1 Dr. med. Guido Scherer, ÄLRD Rettungsdienstbereiche Rheinhessen &

Mehr

Umgang mit hochinfektiösen Patienten Maßnahmen des Roten Kreuzes

Umgang mit hochinfektiösen Patienten Maßnahmen des Roten Kreuzes Umgang mit hochinfektiösen Patienten Maßnahmen des Roten Kreuzes 11. NÖ Katastrophenschutzfachtagung Tulln, 27. November 2014 LANDESVERBANDSZENTRALE Einsatzdienste Organisationsentwicklung Projektkoordination

Mehr

Gebührensatzung für die Inanspruchnahme des Rettungsdienstes im Kreis Wesel vom

Gebührensatzung für die Inanspruchnahme des Rettungsdienstes im Kreis Wesel vom Gebührensatzung für die Inanspruchnahme des Rettungsdienstes im Kreis Wesel vom 16.12.2016 Der Kreistag des Kreises Wesel hat in seiner Sitzung am 15.12.2016 aufgrund der 5 und 26 der Kreisordnung (KrO)

Mehr

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes Zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes Zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung 1/5 (Windpocken), (Gürtelrose) Meldepflicht: Erreger: Lt. Infektionsschutzgesetz 6 (1) sind Infektionsverdacht, Erkrankung, Tod beim Auftreten von namentlich zu melden an: Gesundheitsamt Abteilung Infektionsschutz

Mehr

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie INFEKT - INFO Ausgabe 3 / 29, 9. Juni 29 Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Mehr

Tröpfcheninfektion, ggf. aerogene Übertragung, Kontaktinfektion möglich

Tröpfcheninfektion, ggf. aerogene Übertragung, Kontaktinfektion möglich 1/5 Meldepflicht: Namentlich zu melden: o lt. 6 (1) IfSG der Krankheitsverdacht, die Erkrankung sowie der Tod an einer zoonotischen o lt. 6 (2) IfSG bei 2 oder mehr Erkrankungen, bei denen ein epidemischer

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 23/17

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 23/17 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 3/7 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie Alkoholmissbrauch Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie TGAM-Weiterbildung Bronchitis, 19. 11. 2014 Vortrag Herbert Bachler 1 Akute Bronchitis In den ersten Tagen

Mehr

Vogelgrippe oder Aviäre Influenza Erreger: A/H5(N1)

Vogelgrippe oder Aviäre Influenza Erreger: A/H5(N1) Vogelgrippe oder Aviäre Influenza Erreger: A/H5(N1) Henning Rüden henning.rueden@charite.de Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité - Universitätsmedizin Berlin, FU Berlin und HU Berlin Institut

Mehr

Merkblätter Geflügelpest. Allgemeines: Derzeitige Situation (Stand ):

Merkblätter Geflügelpest. Allgemeines: Derzeitige Situation (Stand ): Allgemeines: Die Vogelgrippe (aviäre Influenza, avian influenza, bird flu ) tritt weltweit auf. Sie wird durch Viren ausgelöst und befällt normalerweise nur Vögel, selten Schweine. Geflügel scheint besonders

Mehr

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms

R i c h t l i n i e. über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms KREISVERWALTUNG ALZEY-WORMS R i c h t l i n i e über die Bildung der Gruppe Organisatorischer Leiter (GOL) im Landkreis Alzey-Worms Vorbemerkung Soweit in dieser Richtlinie Funktions- und Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Für Sie gelesen: Mitteilung* der European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) in Stockholm

Für Sie gelesen: Mitteilung* der European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) in Stockholm Seite 1 von 5 20.01.2015 1. Ausgabe 2015 Für Sie gelesen: Mitteilung* der European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) in Stockholm * http://www.ecdc.europa.eu/en/pages/home.aspx Mit der Überschrift

Mehr

Tröpfcheninfektion Gegebenenfalls aerogene Übertragung Kontaktinfektion möglich

Tröpfcheninfektion Gegebenenfalls aerogene Übertragung Kontaktinfektion möglich 1/5 Meldepflicht: Namentlich zu melden laut o 6 (1) IfSG der Krankheitsverdacht, die Erkrankung sowie der Tod an einer zoonotischen o 6 (5b) IfSG von 2 oder mehr gleichartigen Erkrankungen, bei denen ein

Mehr

Desinfektion, Desinfektionsmittel

Desinfektion, Desinfektionsmittel Desinfektion, Desinfektionsmittel Ingo Johnscher Institut für Klinikhygiene, medizinische Mikrobiologie und klinische Infektiologie Klinikum Nürnberg Aufgabe der Desinfektion Totes oder lebendes Material

Mehr

ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2018 / Wochenbericht KW 47

ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2018 / Wochenbericht KW 47 ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2018 / 2019 Wochenbericht KW 47 Proben aus der 47. Kalenderwoche - Nachweis von Influenza mittels PCR in den Laboren der LUA nach Kreisen (die Zuordnung

Mehr