Erfahrungsbericht Einsatz der KVA Thun im Tertiär- und Sekundärregelmarkt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erfahrungsbericht Einsatz der KVA Thun im Tertiär- und Sekundärregelmarkt"

Transkript

1 Hochschule Luzern Flexibilität in der Elektrizitätswirtschaft Beitrag zum Regelleistungsmarkt Erfahrungsbericht Einsatz der KVA Thun im Tertiär- und Sekundärregelmarkt Urs Zimmermann Stv. Geschäftsführer Bereichsleiter Elektrotechnik MSRL & Informatik

2 Agenda Kurze Vorstellung der AVAG Organisationsstruktur Leistungsdaten / Energieproduktion / Energieverkauf Warum Regelleistung Energieproduktion vs. Energieverbrauch Arten der Regelleistung Voraussetzungen für die Lieferung von Regelleistung Technische Ausrüstung / Einrichtungen / Verfügbarkeit Anforderungen / Signalaustausch / Präqualifikation Vertrag / Absicherung SRL: Herausforderungen KVA Thun, Pflichtenheft, Abrufe, Monitoring Funktionen, Prozesse, spez. Eigenschaften Abrufe, Monitoring- und Archivanforderungen Anmelde- und Zugschlagsprozedere Anmeldetermine Wochen- und Tagesausschreibungen Prognosetool für Anmeldung SRL und TRL Arbeitsinstrumente und Prozedere für Angebotserstellung Erfahrungen und Aussicht Hochschule Luzern, 10. Mai

3 AVAG Organisationsstruktur AK 3,4Mio AVAG AG für Abfallverwertung AVAG KVA AG AVAG Betriebs AG OEAG AK 15Mio AK 0,25Mio AK 9,1Mio KVA Thun Spitzenlastzentrale Fernwärmeversorgung 3 Deponien, 1 Aktiv 8 Entsorgungszentren 2 BHKW 1 SSSA - Anlage Biomassezentrum in Spiez - Vergärungsanlage, BHKW - Kompostierung - Holzkraftwerk, Dampf für NCW AVAG Gründung Gemeinden (66.7 %) Einwohner - ARA Thunersee (15.0 %) - Energie Wasser Bern, ewb (15.0 %) - Diverse (3.3 %) 107 Mitarbeitende inkl. TZ - 2 Lernende Automatiker - 1 Lernende Kauffrau - 1 Lernender Recyclist 54 Mio. Umsatz Hochschule Luzern, 10. Mai

4 AVAG KVA Thun KVA = Kehricht-Verwertungs-Anlage Leistungsdaten Produktionsdaten MW thermisch t Kehrichtdurchsatz 400 C / 40 bar MWh Strom 12 MW elektrisch MWh Strom Eigenbedarf 30 MW Fernwärme MWh Strom Verkauf 962 MWh Regelenergie SRL/TRL MWh Fernwärmeverkauf SLZ = SpitzenLastZentrale (Heizzentrale) 1 Heisswasserkessel 20 MW 1 Heisswasserkessel 20 MW 1 Dampfkessel 3,7 MW 1 Speicheranlage 1 Druckhaltesystem Hochschule Luzern, 10. Mai

5 AVAG KVA Thun Energieverkauf 2016 Revision der KVA Energieverkauf ab KVA Thun Strom und Fernwärme SIEMENS Dampfturbine Generator 12 MW (Max.13 MW) Hochschule Luzern, 10. Mai

6 Stromnetz der Schweiz Swissgrid ist seit 2009 verantwortlich für die Netzregelung und seit 2013 Eigentümerin vom 220/380 kv Übertragungsnetz. Entspricht der Netzebene 1 NE Swissgrid KVA Thun Grenzübergreifende Vernetzung seit 1958 Knotenpunkt Laufenburg, Verbundnetz Europa Hochschule Luzern, 10. Mai

7 Europäisches Verbundnetz Regelzonen Europäisches Verbundnetz Regelzonen D / A / CH Bilanzkreise / Bilanzgruppen Hochschule Luzern, 10. Mai

8 Warum Regelleistung Stromnetz - Regelung Arten / Qualitäten der Regelleistung Zahlen von 2016 Aufschaltung von Steuersignal direkt auf den Turbinenregler im Kraftwerk. Die PRR reguliert vollautomatisiert und kontinuierlich pos./neg. Frequenzabweichungen zwischen 49,8 und 50,2 Hz innert 30 Sekunden. Ca. ±1400 MW Europa Seit 2017 PRR Auktionen mit Anbieter BSP (Balancing Service Provider) Österreich, Belgien, Niederlanden, Deutschland, Frankreich und der Schweiz. ±382 MW Direktes Signal an Kraftwerk, Swissgrid BKW AVAG, als MW Anforderung. Die gesamte Regelleistung muss bei Anforderung innerhalb von 5 Minuten pos./neg. ausgeregelt sein. Zu jedem Zeitpunkt muss exakt soviel Energie erzeugt werden wie gerade verbraucht wird. Elektrische Energie lässt sich nur begrenzt speichern MW, -421 MW Die Ausschreibungszeiträume erfolgen für eine Woche oder täglich in 6 Tagesblöcken à 4 Stunden. Die angebotene TRL, positive und/oder negative, erfolgt bei Swissgrid in der Höhe von mind. ±5 MW. Die TRL muss nach Abruf innerhalb von 15 Minuten ausgeregelt sein! SRL und TRL kann direkt bei Swissgrid oder als Pool mit einem Bilanzgruppen Verantwortlichen (BGV) angeboten werden. >>Regelpoolbetreiber<< liefert negative SRL an den BGV der BKW liefert negative TRL an den BGV der BKW Bedarf an Regelenergie (SRL + TRL) in CH = ca MWh Entspricht ca. 0,83% vom Gesamtenergieverbrauch von GWh In CH 11 Anbieter an Swissgrid, mit NL A D = 65 Anbieter Hochschule Luzern, 10. Mai

9 Voraussetzungen für die Lieferung von Regelleistung Negative Regelleistung Wird abgerufen, wenn zu viel Leistung/Energie im Netz vorhanden ist. Anlage muss für die Lieferung von Regelleistung geeignet sein Anlagetechnische Ausrüstungen und deren Automatisierung, thermodynamische Eignung und Regelfähigkeit vom KVA Systemprozess inkl. Dampfturbine und Generator, Dampf- und Fernwärmeauskoppelung, Monitoring, Hohe Verfügbarkeit der Produktionsanlage Angemeldete Regelleistung «SRL / TRL» muss nach Zuschlag für den vereinbarten Zeitraum jederzeit verfügbar sein! Präqualifikation der Anlage Eignungsprüfung und Test der technischen Einrichtungen (Zertifizierung durch Swissgrid). Hohe Anforderungen an Sekundärregelfähigkeit Vertrag mit Abnehmer Regelpoolbetreiber BGV (BKW) Ab 5/10 MW besteht die Möglichkeit den SDL Vertrag auch direkt mit Swissgrid zu machen. AVAG hat Vertrag mit Poolbetreiber BKW Evtl. Versicherung Absicherung, falls die Regelleistung bei einem Abruf nicht geliefert werden kann (Pönale, ) Einrichtungen für Online Signalaustausch und Überwachung Vollautomatisierter Online-Datenaustausch zwischen AVAG BKW Swissgrid. SRL Abrufe werden in der KVA Thun vollautomatisiert ausgeführt. Hochschule Luzern, 10. Mai

10 Verfügbarkeit KVA Anlage als Grundlage für TRL und SRL Lieferung Präqualifikation TRL AVAG KVA 2016 Abruf, Aktivierung / Deaktivierung neg. Tertiärregelleistung Hochschule Luzern, 10. Mai

11 Swissgrid Anforderung für SRL - Lieferung neg. Totzeit = max. 10s pos. Totzeit = max. 20s 12 MW 9,6 MW 60% 7,2 MW 6 MW 2,4 MW Anforderung Swissgrid 0.5%/s 100% = 200s 200s = 12 MW Pn Geno 60s = 3,6 MW 0 MW Leistungssprünge TTT = PPPPPPPP PPPP (PPPPP GGGGGGGGGG) Hochschule Luzern, 10. Mai

12 Testsignal von Swissgrid für Präqualifikation Regelung KVA Thun Siemens Dampfturbine v = 4,0 MW/min Regelgüte = 0,1 MW Hochschule Luzern, 10. Mai

13 SRL Zertifikat Präqualifikation mit Swissgrid und BKW Hochschule Luzern, 10. Mai

14 Online Signalaustausch AVAG BKW SRL Applikation Hochschule Luzern, 10. Mai

15 MW SRL: Herausforderungen der KVA Thun für die Sekundärregelfähigkeit Pflichtenheft für Funktionsabläufe im KVA Prozess Dampfturbine, LUKO, 7 Regelsignal: Regelenergie floatend von Swissgrid / BKW + xx 0-7 MW Auszug aus Pflichtenheft Beispiel: Zuschlag zur Lieferung von Sekundärregelenergie. SDL- / SDL AVAG KVA AG Leistungsabgabe ins Stromnetz Regelgüte ca. +/- 1 MW BKW Lieferung SRL + AVAG Lieferung SRL - Zeitachse MW Funktionsablauf: Wird durch das externe SRL Analogsignal, Beispiel 0-7 MW, negative Regelenergie abgerufen, wird das KVA Dampfsystem «Turbine» von der Vordruckregelung in die Leistungsregelung umgeschaltet! Im Normalfall «kein neg. Regelabruf» übernimmt die Dampfturbine die Druckregelung «Vordruckregelung» und bestimmt somit den Dampfsystemdruck in der KVA. (s. dazu Seite 8, Pos. A) Über die Gegendruckturbine wird immer soviel Dampf verbraucht, dass der Dampfsystemdruck «40 bar» konstant gehalten werden kann. Problematik: 1. Durch den variablen Heizwert «Kehricht» resultieren so am Ausgang Turbine / Generator Schwankungen von ca. +/- 1 MW. Da AVAG zurzeit noch keine leistungsfähige Wärmespeicher hat, können diese Lastschwankungen mit dem heutigen System nicht (oder nur ungenügend) aufgefangen werden! 2. Ein unstetiges Regelsignal von Swissgrid / BKW kann im Übergansbereich zur Folge haben, dass die Turbinenregelung häufig zwischen Vordruck- und Leistungsregelung umschaltet. Dies kann zu unerwünschten Druckschwankungen auf dem KVA Dampfdrucksystem führen! Ein zu häufiges Umschalten von Vordruckregelung auf Leistungsregelung und umgekehrt, muss also unbedingt vermieden werden! Wird neg. Regelenergie abgerufen, wird die Turbine von Vordruckregelung auf Leistungsregelung umgeschaltet. Ist die Leistungsregelung aktiv, können Last- Schwankungen, Sollwertänderungen von Regelsignal Swissgrid / BKW, schnell ausgeglichen werden. Bei Leistungsregelung wird der KVA Systemdampfdruck über das Regelventil «B» geregelt. (s. dazu Seite 8, Pos. B) Hochschule Luzern, 10. Mai

16 KVA Thun Anlage Betriebszustände Wasser-, Dampfkreislauf / Turbine + Generator Regelung von Turbine und Generator A D-Turbine auf Vordruckregelung = Normalbetrieb der KVA B Generator auf Leistungsregelung = Zustand bei Abruf TRL / SRL C Generator auf Frequenzregelung = Zustand KVA im Inselbetrieb D Schwarzfall = Notstromdiesel Hochschule Luzern, 10. Mai

17 Abrufe von Regelleistung SRL und TRL Signal-Verschachtelung BKW +45 MW Beispiel: Staffelung der Kraftwerke BKW +25 MW 0-25 MW -38 MW -45 MW Hochschule Luzern, 10. Mai

18 Abruf SRL durch BKW Verschachtelung mit BKW Kraftwerke Hochschule Luzern, 10. Mai

19 Beispiel SRL Abruf vom 20. April 2017 Hochschule Luzern, 10. Mai

20 Datenaufzeichnung bei SRL Abruf Datenauslagerung / Archivierung Datum / Zeit Wirkleistung SRL Freigabe SRL Eingriff Arbeitspunkt SRL Sollwert Generator von AVAG aktiv von BKW SRL Dokumente auf der Swissgrid Homepage Hochschule Luzern, 10. Mai

21 Beispiel TRL - Abruf Hochschule Luzern, 10. Mai

22 Anmeldung von Regelleistung SRL / TRL Anmelde- und Zuschlagsprozedere Die AVAG beteiligt sich, in der Regel, an den Wochenausschreibungen Anmeldetermin: Bis spätestens Montagmittag für die darauffolgende Woche Die angebotene Leistung gilt ununterbrochen für die ganze Woche (7 Tage x 24 Stunden) Zusage für Zuschlag und Menge erfolgt bis spätestens Montagabend Erhalten wir für die Woche keinen Zuschlag (SRL oder TRL), beteiligen wir uns an den Tagesausschreibungen Für SRL gibt es keine Tagesauschreibungen nur Wochenausschreibungen! Anmeldetermine: Montag für Mittwoch / Dienstag für Donnerstag / Mittwoch für Freitag Donnerstag für Samstag, Sonntag und Montag / Freitag für Dienstag Die Tagesanmeldung der Regelleistung erfolgt in 6 Blöcken à 4 Stunden. Für jeden Block kann exakt diejenige Regelleistung angemeldet werden, welche während dieser Zeit zur Verfügung steht (Prognose) Die jeweiligen AVAG Angebote werden durch BKW gebündelt und bei Swissgrid eingestellt BKW beteiligt sich an den jeweiligen Auktionen und teilt uns das Ergebnis sofort nach Bekanntgabe per mit. Der KVA Schichtleiter erstellt anschliessend einen entsprechenden Vorhalteplan Hochschule Luzern, 10. Mai

23 TRL Beispiel: Wochenausschreibung Anmelde- und Zuschlagsprozedere Angebot neg. Tertiärregelleistung Zuschlag von BKW Hochschule Luzern, 10. Mai

24 TRL Beispiel: BKW Abruf und Monitoring Abruf von Regelleistung Monitoring (PLS KVA Thun) Hochschule Luzern, 10. Mai

25 TRL Beispiel: Tagesausschreibung, Meldewesen Tagesausschreibungen Tertiärregelenergie Beispiel: Anmeldung am Do für die Lieferung von Sa - Mo Meldung bei Einschränkung der Anlage - Verfügbarkeit Zuschlag Für Block 1+2, Montag , Uhr Hochschule Luzern, 10. Mai

26 TRL Abrufe und Liefermengen 2012 / 2013 / Total = 73 Abrufe / Regelenergie Total MWh 2013 Total = 99 Abrufe / Regelenergie Total MWh 2014 Total = 87 Abrufe / Regelenergie Total MWh Hochschule Luzern, 10. Mai

27 SRL Beispiel: Angebot und Zuschlag Hochschule Luzern, 10. Mai

28 Prognosetool als Unterstützung für Angebot SRL und TRL Regelleistung SLZ Fernwärme SILOVEDA LuKo Eigenschaften für Prognose: Horizont 7 Tage Takt 15 Minutenwerte Einflüsse / Kriterien: Revisionen, Abschaltungen, Ausfälle, Regelenergie Abruf, Kessellast, Eigenbedarf, Sicherheitszuschlag, Fernwärmebedarf, Wetterprognose MeteoSchweiz für die nächsten 7 Tage, Jahreszeiten, Tageszeit, Aussentemperatur, Wochentage Hochschule Luzern, 10. Mai

29 SRL und TRL Regelleistung Prognose als Unterstützung für Angebot SWISSGRID Hochschule Luzern, 10. Mai

30 SRL und TRL Regelleistung Prognose als Unterstützung für Angebot Auswertung der Prognosequalität im Nachgang mit den tatsächlichen «Ist-Werten» Abrufe von Regelenergie Prognosetool «Girsberger SILOVEDA» Die Wochen- und Tagesangebote von verfügbarer negativer SRL und TRL Regelleistung werden durch das Prognosetool zeitrichtig automatisch generiert und der KVA Schichtleitung per zugestellt. Hochschule Luzern, 10. Mai

31 Erfahrungen der AVAG mit SDL im SRL und TRL Regelmarkt AVAG nimmt seit 2011 erfolgreich am Regelleistungsmarkt mit TRL teil Abgabe der TRL- Angebote an den BGV der BKW Hohe Anzahl Abrufe und Energiemengen geliefert Alle Abrufe konnten bis dato geliefert werden ( Verfügbarkeit ) Im April 2016 Ertüchtigung der Einrichtungen auf Sekundärregelfähigkeit SRL Vollautomatisierung der Einrichtungen für SRL und TRL Abrufe Erfolgreiche Präqualifikation der Anlage in Zusammenarbeit mit BKW Ab Mai 2016 erfolgreich im Regelleistungsmarkt mit SRL tätig Bis anhin sehr gute Erfahrungen, Feinoptimierungen sind weitestgehend abgeschlossen Viel Erfahrung und Anlage Know-how dazugewonnen Die Praxis lernt uns die Theorie zu verstehen Hochschule Luzern, 10. Mai

32 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: AG für Abfallverwertung AVAG Allmendstrasse 166 CH-3600 Thun Tel Urs Zimmermann Tel Hochschule Luzern, 10. Mai

Cleantec City. Erfahrungen der AVAG KVA Thun mit dem Verkauf von Systemdienstleistungen

Cleantec City. Erfahrungen der AVAG KVA Thun mit dem Verkauf von Systemdienstleistungen Cleantec City Erfahrungen der AVAG KVA Thun mit dem Verkauf von Systemdienstleistungen Urs Zimmermann Stv. Geschäftsführer Bereichsleiter Elektrotechnik MSRL / Informatik 1 Agenda Kurze Vorstellung der

Mehr

Flexibilität in der Elektrizitätswirtschaft

Flexibilität in der Elektrizitätswirtschaft Flexibilität in der Elektrizitätswirtschaft Erfahrungen eines KVA Betreibers im Regelleistungsmarkt 10. März 2016 Feuerraum 10 m über dem Rost 15.03.2016 Renergia Zentralschweiz AG 2 Feuerraum 10 m über

Mehr

Inhalt. BFE Forschungstagung Flexibilität, Teilnahme industrieller Regelleistungs Anbieter

Inhalt. BFE Forschungstagung Flexibilität, Teilnahme industrieller Regelleistungs Anbieter BFE Forschungstagung Flexibilität, 2015 09 03 Teilnahme industrieller Regelleistungs Anbieter am SDL Markt Dr., HSLU T&A www.control reserves.ch Inhalt 1. Das Projekt 2. Regelleistungs Produkte Swissgrid

Mehr

14/05/ , Christoph Imboden, HSLU 1

14/05/ , Christoph Imboden, HSLU 1 14/05/2017 1 Flexibilität Die Stabilisierung des Netzes ist eine permanente Aufgabe. Dabei interagieren technische, betriebswirtschaftliche und regulatorische Systeme. Zunehmende Volatilität der Einspeisung

Mehr

6700 KM 50 HZ 380 KV GWH 220 KV LÄNGE ÜBERTRAGUNGSNETZ 140 SCHALTANLAGEN TRANSPORTIERTE ENERGIE MESSPUNKTE NETZFREQUENZ

6700 KM 50 HZ 380 KV GWH 220 KV LÄNGE ÜBERTRAGUNGSNETZ 140 SCHALTANLAGEN TRANSPORTIERTE ENERGIE MESSPUNKTE NETZFREQUENZ Netzdaten 2013 6700 KM LÄNGE ÜBERTRAGUNGSNETZ 140 SCHALTANLAGEN 77 660 GWH TRANSPORTIERTE ENERGIE 50 HZ NETZFREQUENZ 200 000 MESSPUNKTE 220 KV 380 KV SPANNUNG IM ÜBERTRAGUNGSNETZ 430 MITARBEITENDE VERSORGUNGSSICHERHEIT

Mehr

Entsorgung. Recycling. Energie. Verband Fernwärme Schweiz. Vorstellung AVAG und Biomassezentrum Spiez

Entsorgung. Recycling. Energie. Verband Fernwärme Schweiz. Vorstellung AVAG und Biomassezentrum Spiez Verband Fernwärme Schweiz ERFA Tagung vom 15. November 2012 Vorstellung AVAG und Biomassezentrum Spiez AVAG-Gruppe AG für Abfallverwertung AVAG AVAG Betriebs AG 100 % AG für Abfallverwertung AVAG KVA AG

Mehr

Energie Impuls OWL Regelenergievermarktung

Energie Impuls OWL Regelenergievermarktung Energie Impuls OWL Regelenergievermarktung Gütersloh, 18.November 2014 48 Gesellschafter der Region CEC Energieconsulting GmbH Nahwärmeversorgung Kirchlengern GmbH Nahwäme Bad Oeynhausen-Löhne GmbH GNR

Mehr

29 091GWH 6700 KM 50 HZ 380 KV 14 1 SCHALTANLAGEN GWH 220 KV LÄNGE ÜBERTRAGUNGSNETZ NETZFREQUENZ STROMMASTEN GESAMTENERGIEPRODUKTION EXPORT

29 091GWH 6700 KM 50 HZ 380 KV 14 1 SCHALTANLAGEN GWH 220 KV LÄNGE ÜBERTRAGUNGSNETZ NETZFREQUENZ STROMMASTEN GESAMTENERGIEPRODUKTION EXPORT Netzdaten 2016 6700 KM LÄNGE ÜBERTRAGUNGSNETZ 12000 STROMMASTEN 50 HZ NETZFREQUENZ 58 988 GWH GESAMTENERGIEPRODUKTION 29 091GWH EXPORT 380 KV SPANNUNG IM ÜBERTRAGUNGSNETZ 14 1 SCHALTANLAGEN 220 KV WIR

Mehr

Energiestrategie 2050 Auswirkungen auf den Betrieb der Netze Dr. Christian Schaffner, Leiter Sektion Netze

Energiestrategie 2050 Auswirkungen auf den Betrieb der Netze Dr. Christian Schaffner, Leiter Sektion Netze Energiestrategie 2050 Auswirkungen auf den Betrieb der Netze Dr. Christian Schaffner, Leiter Sektion Netze Strategie Stromnetze, Cleantec City Forum, Bern, 21. März 2013 Agenda Energiestrategie 2050 Resultate

Mehr

Der Regelleistungsmarkt in der Schweiz: Status Quo und künftige Entwicklungen

Der Regelleistungsmarkt in der Schweiz: Status Quo und künftige Entwicklungen Der Regelleistungsmarkt in der Schweiz: Status Quo und künftige Entwicklungen Aby Chacko, Specialist TSO Markets Development Hochschule Luzern, Horw, 9. März 2016 Agenda Einführung Regelleistungsmarkt

Mehr

Präqualifikationsunterlagen Sekundärregelung

Präqualifikationsunterlagen Sekundärregelung Seite 1 von 6 Version.0 vom Juli 201 Präqualifikationsunterlagen Sekundärregelung 1. Eingereicht durch: 2. Diese Präqualifikationsunterlagen werden eingereicht für folgende Erzeugungseinheit. EIC (Typ

Mehr

Zuteilungsverfahren bei nicht ausreichender Angebotsmenge in der SDL- Regelleistungsbeschaffung

Zuteilungsverfahren bei nicht ausreichender Angebotsmenge in der SDL- Regelleistungsbeschaffung Seite 1 von 8 Zuteilungsverfahren bei nicht ausreichender Angebotsmenge in der SDL- Regelleistungsbeschaffung Seite 2 von 8 Inhalt 1. Ausgangslage und Abgrenzungen... 3 2. Eckpunkte des Zuteilungsverfahrens...

Mehr

CC-Abwasser Gedanken zum Stromregelpooling Beitrag Kläranlagen

CC-Abwasser Gedanken zum Stromregelpooling Beitrag Kläranlagen CC-Abwasser Gedanken zum Stromregelpooling Beitrag Kläranlagen Roland Boller Abwasserverband Morgental - Steinach Inhalt 1. Sensibilisierung Black out 2. Stromnetz heute - Problematik 3. Strommarkt Regelpooling

Mehr

Märkte für flexible Stromprodukte. Möglichkeiten für die Vermarktung von flexibel erzeugter Elektrizität in Österreich

Märkte für flexible Stromprodukte. Möglichkeiten für die Vermarktung von flexibel erzeugter Elektrizität in Österreich Märkte für flexible Stromprodukte Möglichkeiten für die Vermarktung von flexibel erzeugter Elektrizität in Österreich Übersicht Rahmenbedingungen Märkte Intraday-Handel Day-Ahead Auktionen Sekundär- und

Mehr

33833GWH 6700 KM 50 HZ 380 KV 14 1 SCHALTANLAGEN GWH 220 KV LÄNGE ÜBERTRAGUNGSNETZ STROMMASTEN NETZFREQUENZ GESAMTENERGIEPRODUKTION EXPORT

33833GWH 6700 KM 50 HZ 380 KV 14 1 SCHALTANLAGEN GWH 220 KV LÄNGE ÜBERTRAGUNGSNETZ STROMMASTEN NETZFREQUENZ GESAMTENERGIEPRODUKTION EXPORT Netzdaten 2015 6700 KM LÄNGE ÜBERTRAGUNGSNETZ 12000 STROMMASTEN 50 HZ NETZFREQUENZ 62 889 GWH GESAMTENERGIEPRODUKTION 33833GWH EXPORT 380 KV SPANNUNG IM ÜBERTRAGUNGSNETZ 14 1 SCHALTANLAGEN 220 KV VERSORGUNGSSICHERHEIT

Mehr

Gemeindewerke. Fernwärmeversorgung Horgen. Anlagebeschreibung. Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeines Anlagedaten 3. 3.

Gemeindewerke. Fernwärmeversorgung Horgen. Anlagebeschreibung. Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeines Anlagedaten 3. 3. Fernwärmeversorgung Horgen Gemeindewerke Januar 2007 em b Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeines 2 2. Anlagedaten 3 3. Betriebsdaten 3 4. Organisation 4 5. Rückblick 4 6. Netz 5 7. Wärmeerzeugung 5 8.

Mehr

Power to Heat. Fachmesse En+Eff Flexibilitätsprodukt der Zukunft heute schon wertschöpfend. OhmEx Mainsite technologies GMW automation

Power to Heat. Fachmesse En+Eff Flexibilitätsprodukt der Zukunft heute schon wertschöpfend. OhmEx Mainsite technologies GMW automation Fachmesse En+Eff 2014 Power to Heat OhmEx Mainsite technologies GMW automation Flexibilitätsprodukt der Zukunft heute schon wertschöpfend Köln, 06.05.2014 weissmueller@deeno-energie.de Die Ziele des Energiekonzepts

Mehr

Randbedingungen für die Lieferung von Regelleistung aus BHKW-Pools

Randbedingungen für die Lieferung von Regelleistung aus BHKW-Pools Randbedingungen für die Lieferung von Regelleistung aus BHKW-Pools Eva Marie Kurscheid Technische Universität Chemnitz, jetzt transpower 5. BHKW-Infotage Goslar, 24.10.2009 Kurscheid: Randbedingungen für

Mehr

Status und mögliche Entwicklungen im SDL Markt. Marek Zima, Leiter TSO Markets Development Laufenburg, 10. Mai 2017

Status und mögliche Entwicklungen im SDL Markt. Marek Zima, Leiter TSO Markets Development Laufenburg, 10. Mai 2017 Status und mögliche Entwicklungen im SDL Markt Marek Zima, Leiter TSO Markets Development Laufenburg, 10. Mai 2017 Warum unkonventionelle Ansätze? Regelleistung in der Schweiz wird vor allem von Wasserkraftwerken

Mehr

Marktintegration von Biogasanlagen

Marktintegration von Biogasanlagen Marktintegration von Biogasanlagen ARGE Kompost und Biogas Österreich Bernhard Stürmer EE-Stromerzeugung und Stromverbrauch Q: APG, 2016 1 EE-Stromerzeugung und Stromverbrauch Q: APG, 2016 Bereitstellung

Mehr

Flywheels zur Primärregelleistungserbringung. Vortrag von Christian Schäfer am in Berlin

Flywheels zur Primärregelleistungserbringung. Vortrag von Christian Schäfer am in Berlin Flywheels zur Primärregelleistungserbringung Vortrag von Christian Schäfer am 30.06.2017 in Berlin Agenda 1. Kurzvorstellung Adaptive Balancing Power 2. Erbringung von Regelleistung in Deutschland 3. Bereitstellung

Mehr

RWI-Benzinpreisspiegel, Auswertungen für den Zeitraum vom 28. Mai bis 8. Juli 2014

RWI-Benzinpreisspiegel, Auswertungen für den Zeitraum vom 28. Mai bis 8. Juli 2014 RWI-Benzinpreisspiegel, Auswertungen für den Zeitraum vom Tagesdurchschnittspreise für Diesel in Euro pro Liter Mittwoch 1,3848** 1,3662** 1,3661** 1,3827** 1,3987** 1,3758** Donnerstag 1,3930** 1,3766**

Mehr

Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien

Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien 3. Energiekongress Neue Energien brauchen neue Wege 1 Marktintegration Erneuerbarer Energien Virtuelle Kraftwerke: Ein

Mehr

Preisentwicklung Regelreservemarkt von KW bis KW

Preisentwicklung Regelreservemarkt von KW bis KW Preisentwicklung Regelreservemarkt von KW1 bis KW48 Disclaimer: Die Austrian Power Grid AG hat alle zumutbaren Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass die in diesem Dokument bereitgestellten

Mehr

Entwicklung der Marktkonzentration im SRL-Markt

Entwicklung der Marktkonzentration im SRL-Markt Entwicklung der Marktkonzentration im SRL-Markt Untersuchung zur Einführung des Mischpreisverfahrens Vortag am 15.02.2019 Christian Schäfer Gliederung Vorstellung Einführung des Mischpreisverfahrens Grafische

Mehr

Regelenergie - eine Möglichkeit zur Ertragssteigerung

Regelenergie - eine Möglichkeit zur Ertragssteigerung Regelenergie - eine Möglichkeit zur Ertragssteigerung Winfried Richter / Heiko Mysliwiec Energiemanager Brandenburg Berlin Vertriebsbüro Berlin Rudower Chaussee 12 12489 Berlin-Adlershof envia Mitteldeutsche

Mehr

Vermarktungvon Flexibilitäten

Vermarktungvon Flexibilitäten Vermarktungvon Flexibilitäten am Beispiel der ORC-Anlage Wächtersbach - Workshop Berlin 1.09.2015-1 Anlagendaten Wächtersbach installierte Leistung Bemessungsleistung 2015 1.200 kw 889 kw Präqualifikation

Mehr

Vorstellung AVAG AG und Biomassezentrum Oberland Energie AG VKS - ASIC. ABC-Zentrum Spiez. Horst Matzke. Herbst-Tagung. 22.

Vorstellung AVAG AG und Biomassezentrum Oberland Energie AG VKS - ASIC. ABC-Zentrum Spiez. Horst Matzke. Herbst-Tagung. 22. AVAG-Gruppe VKS - ASIC Herbst-Tagung AG für Abfallverwertung AVAG 22. November 2012 AVAG Betriebs AG AVAG KVA AG Oberland ABC-Zentrum Spiez 100 % AG für Abfallverwertung 100 % AG für Abfallverwertung 51

Mehr

Ökostromerzeugung & Regelenergiebedarf. Dr. Horst Brandlmaier, MBA Vorstand OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostrom AG

Ökostromerzeugung & Regelenergiebedarf. Dr. Horst Brandlmaier, MBA Vorstand OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostrom AG Ökostromerzeugung & Regelenergiebedarf Dr. Horst Brandlmaier, MBA Vorstand OeMAG Abwicklungsstelle für Ökostrom AG ÖKO-Bilanzgruppenmodell (Überblick Daten. u. Geldflüsse) Ökostrommengen als Treiber für

Mehr

Kombinierte Veräußerung von PV-Strom an Spot- und Regelleistungsmarkt

Kombinierte Veräußerung von PV-Strom an Spot- und Regelleistungsmarkt Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen sma.de Kombinierte Veräußerung von PV-Strom an Spot- und Regelleistungsmarkt Julia Seidel, M.Sc. 11. Februar 2016 14. Symposium Energieinnovation,

Mehr

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz Jens Schwedler, M.Sc. Referent Netzentwicklung Strategisches Asset Management Berlin, 20.04.2015 Mitteldeutsche

Mehr

BFE-Leuchtturmprojekt Regelpooling Nutzen für ARA, Einsatzgrenzen und Erfahrungen

BFE-Leuchtturmprojekt Regelpooling Nutzen für ARA, Einsatzgrenzen und Erfahrungen Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute Association suisse des professionnels de la protection des eaux Associazione svizzera dei professionisti della protezione delle acque Swiss Water

Mehr

Optimale Bewirtschaftung eines Pools von thermischen Speichern

Optimale Bewirtschaftung eines Pools von thermischen Speichern Optimale Bewirtschaftung eines Pools von thermischen Speichern Innovationsgruppe Speicher/Wärmetauscher energie-cluster.ch 17. Okt. 2013, Luzern Samuel Pfaffen Optimale Verwertung der Flexibilität von

Mehr

Marktprämienmodell Der Weg in die Direktvermarktung und Regelenergie

Marktprämienmodell Der Weg in die Direktvermarktung und Regelenergie Marktprämienmodell Der Weg in die Direktvermarktung und Regelenergie Zusatzerlöse aus Ihrer Wasserkraftanlage Jahrestagung des Verbandes der Wasserkraftwerksbetreiber Sachsen und Sachsen-Anhalt e.v. Kloster

Mehr

VERBUND Power Pool. Flexibilitätsvermarktung für die österreichische Industrie. AIT Industry Day, Martin Wagner, Wien,

VERBUND Power Pool. Flexibilitätsvermarktung für die österreichische Industrie. AIT Industry Day, Martin Wagner, Wien, VERBUND Power Pool Flexibilitätsvermarktung für die österreichische Industrie, Martin Wagner, Wien, 11.09.2015 Agenda 1 2 3 4 5 VERBUND Power Pool Strategische Bedeutung der Flexibilitätsvermarktung Smart

Mehr

Energieversorgungssystem in Deutschland Virtuelle Regelkraftwerke

Energieversorgungssystem in Deutschland Virtuelle Regelkraftwerke Energieversorgungssystem in Deutschland Virtuelle Regelkraftwerke Annette Keil Leiterin Kompetenz Center Biogas energy2market GmbH Inhalt 1. Übertragungsnetz in Deutschland / Netzsituation 2. Regelenergie

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Preisentwicklung Regelreservemarkt von KW bis KW

Preisentwicklung Regelreservemarkt von KW bis KW Preisentwicklung Regelreservemarkt von KW1 216 bis KW 2 Disclaimer: Die Austrian Power Grid AG hat alle zumutbaren Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass die in diesem Dokument bereitgestellten

Mehr

Regelenergievermarktung: Dezentrale Anlagen im Pool eines Genossenschaftsmodells

Regelenergievermarktung: Dezentrale Anlagen im Pool eines Genossenschaftsmodells Regelenergievermarktung: Dezentrale Anlagen im Pool eines Genossenschaftsmodells Zusatzeinnahmen für Unternehmen Dr. Dirk Engelmann 2015 INEKON - Ingenieurbüro für Energieeffizienz & Energiemanagement

Mehr

Erneuerbare Energie speichern! Pumpspeicherwerk Einöden Informationsabend am 5. April 2013

Erneuerbare Energie speichern! Pumpspeicherwerk Einöden Informationsabend am 5. April 2013 Erneuerbare Energie speichern! Pumpspeicherwerk Einöden Informationsabend am 5. April 2013 Kontakt: Dipl.-Ing. Kuno Weiss Pumpspeicherwerk Einöden GmbH Tel. 089 85 63 69 110 oder 08667 876 743 Erneuerbare

Mehr

Morgens halb zehn in Liechtenstein

Morgens halb zehn in Liechtenstein Morgens halb zehn in Liechtenstein Erfahrungsbericht eines Netzbetreibers im Umgang mit dezentraler Erzeugung 2 1 Agenda Kurzportrait Liechtensteinische Kraftwerke Wer sind wir? Wie ist die Ausgangslage?

Mehr

Kraftwerke Oberhasli AG

Kraftwerke Oberhasli AG Kraftwerke Oberhasli AG Projekt «Varspeed» im Pumpspeicherwerk Grimsel 2 Dr. Hans Schlunegger Dipl. El. Ing. ETHZ Inhaltsverzeichnis 1. Die Kraftwerke Oberhasli 2. Investitionsprogramm «KWO Plus» 3. Pumpspeicherwerk

Mehr

Ulrich Gerigk CLEANTECH Initiative Ostdeutschland, Jahreskonferenz 2016 in Berlin

Ulrich Gerigk CLEANTECH Initiative Ostdeutschland, Jahreskonferenz 2016 in Berlin Ulrich Gerigk CLEANTECH Initiative Ostdeutschland, Jahreskonferenz 2016 in Berlin Nach der Pflicht kommt die Kür Direktvermarktung, Regelenergie, Flexibilisierung Virtuelles Kraftwerk Entwicklungen und

Mehr

Fernwirktechnische Anforderungen an Anlagen mit flexibilisiertem Betrieb

Fernwirktechnische Anforderungen an Anlagen mit flexibilisiertem Betrieb Fernwirktechnische Anforderungen an Anlagen mit flexibilisiertem Betrieb Ulrich Gerigk Bereichsleiter virtuelles Kraftwerk DBFZ, Leipzig den 25. März 2014 Inhalt Kurzvorstellung e2m Übertragungsnetz in

Mehr

Umsetzungsdokument für die Systemdienstleistungserbringer (SDV)

Umsetzungsdokument für die Systemdienstleistungserbringer (SDV) SDL mit KEV-Anlagen Umsetzungsdokument für die Systemdienstleistungserbringer (SDV) Erstelldatum: 28. August 2015 Seite: 1 von 7 Überarbeitungen: Version Datum Autor Abschnitt 1.0 28.08.2015 S.Perret,

Mehr

Strategietag Next Kraftwerke. Das Leitsystem des Virtuellen Kraftwerks Next Pool Funktionen, Optimierungen, Herausforderungen

Strategietag Next Kraftwerke. Das Leitsystem des Virtuellen Kraftwerks Next Pool Funktionen, Optimierungen, Herausforderungen Das Leitsystem des Virtuellen Kraftwerks Next Pool Funktionen, Optimierungen, Herausforderungen Dr. Sebastian Hölemann Das virtuelle Kraftwerk der Der Next-Pool Übertragungsnetzbetreiber (Regelenergie)

Mehr

Sichere Kommunikation aus technischer Sicht: Realität oder Utopie? Fallbeispiel Elektrizität

Sichere Kommunikation aus technischer Sicht: Realität oder Utopie? Fallbeispiel Elektrizität Sichere Kommunikation aus technischer Sicht: Realität oder Utopie? Fallbeispiel Elektrizität 11. Berner Tagung 2008 Rudolf Baumann Bereichsleiter Betrieb, swissgrid ag Bern, 25. November 2008 Information

Mehr

Flexible Stromproduktion mit Holzheizkraftwerken Technische Randbedingungen

Flexible Stromproduktion mit Holzheizkraftwerken Technische Randbedingungen Flexible Stromproduktion mit Holzheizkraftwerken Technische Randbedingungen Ersteller: Andreas Böffel Datum: Übersicht 1. Anlagentypen 2. Regelungsarten im Stromnetz 3. Übergeordnete Fragestellungen aus

Mehr

100 Tage Mischpreisverfahren

100 Tage Mischpreisverfahren 100 Tage Mischpreisverfahren Agenda 1. Vorstellung Next Kraftwerke 2. Der Regelenergiemarkt: Das Ende einer Erfolgsgeschichte? 3. 100 Tage Mischpreisverfahren 4. Alternative? 5. Fazit 2 Ein Virtuelles

Mehr

Wie vermarkte ich meinen Strom und Systemdienstleistungen am besten?

Wie vermarkte ich meinen Strom und Systemdienstleistungen am besten? Wie vermarkte ich meinen Strom und Systemdienstleistungen am besten? Florian Roeder INFOTAG ZUR FLEXIBILISIERUNG VON BIOGASANLAGEN Trier, 10. November 2016 Agenda Infotag zur Flexibilisierung von Biogasanlagen,

Mehr

Kraftwerksgruppe Pfreimd

Kraftwerksgruppe Pfreimd Wie bleibt das Stromnetz stabil Über Erneuerbare Energien, besonders Windräder und Solaranlagen, tragen jedes Jahr mehr zu der Stromerzeugung in Deutschland bei. Da sie jedoch nicht kontinuierlich Strom

Mehr

Präqualifikationsunterlagen Primärregelung

Präqualifikationsunterlagen Primärregelung Seite 1 von 6 Präqualifikationsunterlagen Primärregelung 1. Eingereicht durch: 2. Diese Präqualifikationsunterlagen werden eingereicht für folgende Erzeugungseinheit: EIC (Typ W, Recource Object) Displayname

Mehr

Virtuelles Kraftwerk bei EWE. Dr. Ulli Arndt, EWE Aktiengesellschaft, Abt. K-FE Bremen, 23. Oktober 2010

Virtuelles Kraftwerk bei EWE. Dr. Ulli Arndt, EWE Aktiengesellschaft, Abt. K-FE Bremen, 23. Oktober 2010 Virtuelles Kraftwerk bei EWE Dr. Ulli Arndt, EWE Aktiengesellschaft, Abt. K-FE Bremen, 23. Oktober 2010 Der Anteil erneuerbarer Energien an der Bruttostromerzeugung nimmt deutlich zu Voraussichtlicher

Mehr

Virtuelle Kraftwerke durch Vernetzung von Biogasanlagen

Virtuelle Kraftwerke durch Vernetzung von Biogasanlagen Virtuelle Kraftwerke durch Vernetzung von Biogasanlagen Dipl.-Ing.agr. Hendrik Keitlinghaus, Keitlinghaus Umweltservice Haus Düsse im März 2011 Strombedarf in Deutschland Faktor: 6! 1 Strombedarf in Deutschland

Mehr

Spannungsregelung im Übertragungsnetz der Schweiz

Spannungsregelung im Übertragungsnetz der Schweiz Spannungsregelung im Übertragungsnetz der Schweiz Konzept, Umsetzung und Erfahrungen Martin Geidl Swissgrid AG 19. Oktober 2010 1 Agenda 1. Warum Spannungsregelung? 2. Frequenz- vs. Spannungsregelung 3.

Mehr

Leuchtturmprojekt Regelpooling mit Infrastrukturanlagen (WV und ARA) (Handlungsoptionen für ARA) Andreas Hurni. GV KBKV, 27.

Leuchtturmprojekt Regelpooling mit Infrastrukturanlagen (WV und ARA) (Handlungsoptionen für ARA) Andreas Hurni. GV KBKV, 27. Leuchtturmprojekt Regelpooling mit Infrastrukturanlagen (WV und ARA) (Handlungsoptionen für ARA) Andreas Hurni GV KBKV, 27. März 2015, Belp Inhalte Neue Herausforderungen für die Siedlungswasserwirtschaft

Mehr

Regelenergie durch Windkraftanlagen

Regelenergie durch Windkraftanlagen Regelenergie durch Windkraftanlagen Präsentation Projektergebnisse SYMPOSIUM ENERGIEINNOVATION 2014 Graz, 14. Februar 2014 Malte Jansen Fraunhofer IWES, Kassel, Deutschland malte.jansen@iwes.fraunhofer.de

Mehr

Erfahrungsbericht zur Flexibilisierung von Biomasseheizkraftwerken

Erfahrungsbericht zur Flexibilisierung von Biomasseheizkraftwerken Erfahrungsbericht zur Flexibilisierung von Biomasseheizkraftwerken 16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE 06.-07.10.2016 Messezentrum Augsburg Tim Steindamm, SEEGER ENGINEERING GMBH AGENDA 1. Kurze Unternehmensvorstellung

Mehr

e SolCar Beitrag von Fahrzeugbatterien in Elektrofahrzeugen als Speicher in Netzen mit hohem Anteil regenerativer Energien

e SolCar Beitrag von Fahrzeugbatterien in Elektrofahrzeugen als Speicher in Netzen mit hohem Anteil regenerativer Energien e SolCar Beitrag von Fahrzeugbatterien in Elektrofahrzeugen als Speicher in Netzen mit hohem Anteil regenerativer Energien Projektpartner: Vattenfall Europe Mining & Generation German E-Cars Research &

Mehr

Abgrenzung von Regel- zu Ausgleichsenergie

Abgrenzung von Regel- zu Ausgleichsenergie Abgrenzung von Regel- zu Ausgleichsenergie Entsprechend 23 Abs 2 Z 7 ElWOG 2010 ist der Regelzonenführer verpflichtet, eine Abgrenzung von Regelenergie zu Ausgleichsenergie nach transparenten und objektiven

Mehr

Beitrag neuer Technologien zur Systemstabilität aus Deutscher Perspektive

Beitrag neuer Technologien zur Systemstabilität aus Deutscher Perspektive Fachtagung Flexibilität in der Elektrizitätswirtschaft Beitrag neuer Technologien zur Systemstabilität aus Deutscher Perspektive Dr.-Ing. Ulf Kasper Luzern, 10. Mai 2017 Agenda Einleitung Entwicklung der

Mehr

Regelenergie Ressourcen sparen, diesmal Strom

Regelenergie Ressourcen sparen, diesmal Strom Regelenergie Ressourcen sparen, diesmal Strom Mag. (FH) Tarek Ayoub Produktmanager im Bereich Energie und Projektabwicklung der Fa. World-Direct 1 2016-10-06 Symposium Schnee von morgen? 11:20 11:40 Hauptsitz

Mehr

Wie kann die Vermarktung von Regelleistung durch Biogasanlagen in Österreich funktionieren?

Wie kann die Vermarktung von Regelleistung durch Biogasanlagen in Österreich funktionieren? Wie kann die Vermarktung von Regelleistung durch Biogasanlagen in Österreich funktionieren? Biogas Spezialberater/-innen - Modul Erfahrungsaustausch Dipl. Geogr. Alexander Krautz 13. Oktober 2014 Linz

Mehr

Regelenergie Musterbeispiel mit Herausforderungen

Regelenergie Musterbeispiel mit Herausforderungen Regelenergie Musterbeispiel mit Herausforderungen Dr. Uwe Kratzsch, Referent, Beschlusskammer 6 10. Göttinger Energietagung Göttingen, 15. März 2018 www.bundesnetzagentur.de Themenübersicht Regelenergie

Mehr

Delegiertenversammlung Waldwirtschaft Schweiz

Delegiertenversammlung Waldwirtschaft Schweiz Delegiertenversammlung Waldwirtschaft Schweiz 08.11.2013 Florian Lüthy Geschäftsführer Agenda 1. Vorstellung Holzkraftwerk Basel AG und Rolle der Waldseite (Anstoss, Planung, Beteiligung, Betrieb) 2. Vorstellung

Mehr

Regelenergieerzeugung in der Abwasserreinigungsanlage Kaiserslautern

Regelenergieerzeugung in der Abwasserreinigungsanlage Kaiserslautern Regelenergieerzeugung in der Abwasserreinigungsanlage Kaiserslautern + - Quelle: Michael Kirste 1 Agenda: 1. Stadtentwässerung/WVE GmbH 2. Energieeinsparmaßnahmen STE-KL 3. Energieneutralität STE-KL 4.

Mehr

Virtuelle Kraftwerke durch Biogasanlagen Regelenergievermarktung und flexibler Anlagenbetrieb

Virtuelle Kraftwerke durch Biogasanlagen Regelenergievermarktung und flexibler Anlagenbetrieb Virtuelle Kraftwerke durch Biogasanlagen Regelenergievermarktung und flexibler Anlagenbetrieb 10. Fachtagung Biogas 2015 9. Dezember 2015, IHK Potsdam, Großer Saal Lars Halfter Next Kraftwerke im Überblick

Mehr

VERBUND-Power-Pool: Der smarte Weg, Energie gewinnbringend einzusetzen.

VERBUND-Power-Pool: Der smarte Weg, Energie gewinnbringend einzusetzen. VERBUND-Power-Pool: Der smarte Weg, Energie gewinnbringend einzusetzen. VERBUND-Power-Pool mit gemeinsamen Kräften zu mehr Gewinn. VERBUND-Power-Pool eröffnet Industrie- und Gewerbekunden den Zugang zum

Mehr

Grundlagen Systemdienstleistungsprodukte. Produktbeschreibung gültig ab Oktober Überarbeitungen: Autor: Swissgrid AG. Version Datum Abschnitt

Grundlagen Systemdienstleistungsprodukte. Produktbeschreibung gültig ab Oktober Überarbeitungen: Autor: Swissgrid AG. Version Datum Abschnitt Seite 1 von 9 Grundlagen Systemdienstleistungsprodukte Produktbeschreibung gültig ab Oktober 2015 Autor: Swissgrid AG Überarbeitungen: Version Datum Abschnitt 1.0 21.08.2008 Finalisierung 2.0 20.10.2008

Mehr

Erfolgreiche Preisoptimierung durch die Nutzung physischer Flexibilität

Erfolgreiche Preisoptimierung durch die Nutzung physischer Flexibilität Erfolgreiche Preisoptimierung durch die Nutzung physischer Flexibilität Andreas Keil e2m Thementag der local energy Neustrelitz, 11.09.2013 Agenda Kurze Vorstellung der e2m Erfolgreiche Preisoptimierung

Mehr

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Hans Scheitter GmbH & Co.KG 2010 Beschläge in Schmiedeeisen, Messing und Kupfer JANUAR Neujahr 01 Samstag 02 Sonntag 03 Montag 04 Dienstag 05 Mittwoch 06 Donnerstag 07 Freitag 08 Samstag 09 Sonntag 10 Montag 11 Dienstag 12 Mittwoch

Mehr

Der Regelenergiemarkt in der Umsetzung Erlöspotenziale

Der Regelenergiemarkt in der Umsetzung Erlöspotenziale Der Regelenergiemarkt in der Umsetzung Erlöspotenziale Burkhard Steinhausen, Trianel GmbH Spreewindtage, 10.11.2016 Das kommunale Netzwerk der Trianel GmbH Trianel Standorte Gesellschafter Trianel Gesellschafter

Mehr

Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG

Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG Dena Expertenworkshop Aktives Blindleistungsmanagement am 24.09.2015 in Berlin Agenda Vorstellung der Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG Kurzvorstellung von Blindleistungsbereitstellung

Mehr

Bericht:)Alex)Riebau) Woche)2)()16.05.: ))) Samstag' '

Bericht:)Alex)Riebau) Woche)2)()16.05.: ))) Samstag' ' Bericht:AlexRiebau Woche2(16.05.:22.05.2015 Samstag'16.05.2015' SamstagwarbeiKevinundmirwenigerschlafenangesagt.Um17Uhrfuhrenwir,wieerschonsagte, ineinhotelwospäteraufgroßerbühnegejamtwurde.eshießsofortammorgen,dassichdort

Mehr

Regelpooling mit Infrastrukturanlagen Vorgehen und finanzieller Nutzen

Regelpooling mit Infrastrukturanlagen Vorgehen und finanzieller Nutzen Regelpooling mit Infrastrukturanlagen Vorgehen und finanzieller Nutzen Realisiert mit Unterstützung des Bundesamtes für Energie (BFE) Alpiq AG, Christian Zaugg & Irina Radzikhovskaya Schlusspräsentation

Mehr

Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie. Vortrag Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG

Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie. Vortrag Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie Vortrag 06.12.2018 Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG TWL - Vorstellung Energie für Ludwigshafen seit 1901 ABGABE AN KUNDEN (2017, GERUNDET)

Mehr

Die richtige Preisregel für Auktionen eine theoretische und empirische Untersuchung (inter-)nationaler Regelleistungsmärkte

Die richtige Preisregel für Auktionen eine theoretische und empirische Untersuchung (inter-)nationaler Regelleistungsmärkte Die richtige Preisregel für Auktionen eine theoretische und empirische Untersuchung (inter-)nationaler Regelleistungsmärkte 14. Symposium Energieinnovation, 11. Februar 2016, Graz/Österreich (zusammen

Mehr

Vermarktung von eigenerzeugter Energie Minutenreserve, Marktprämienmodell

Vermarktung von eigenerzeugter Energie Minutenreserve, Marktprämienmodell Vermarktung von eigenerzeugter Energie Minutenreserve, Marktprämienmodell Dr. Martin Reh Lechwerke AG 28.11.2014 Seite 1 EEG-Direktvermarktung Marktprämienmodell (MPM) Flexibilitätsprämie Regelenergie

Mehr

Hochflexible Fahrweise zur Netzstabilisierung

Hochflexible Fahrweise zur Netzstabilisierung Hochflexible Fahrweise zur Netzstabilisierung Verden, am 14.März 2017 Michael Borgard 17.03.2017 1 Agenda Bioenergie Stoetze GmbH & Co. KG Flexibilisierte Fahrweise Primärregelleistung Erlösübersicht 2016

Mehr

Anna Halbig Würzburg,

Anna Halbig Würzburg, Forschungsstelle Umweltenergierecht Expertenworkshop Direktvermarktung Regelenergie - Die neuen Festlegungen der BNetzA im Überblick Anna Halbig Würzburg, 17.10.2017 Gliederung (Rechtliche) Grundlagen

Mehr

Drei Anforderungsprofile für Flexibilität

Drei Anforderungsprofile für Flexibilität Drei Anforderungsprofile für Flexibilität Entwicklung von Anforderungsprofilen Kurzzeitige Anpassung Abrufdauer: 15 Minuten Vorankündigungszeit: 15 Minuten 22 23 25 Tag/Nacht-Ausgleich Abrufdauer: 3-12

Mehr

Virtuelle Kraftwerke: Aktuelle und (mögliche) künftige Geschäftsmodelle von Dr. Armin Frey, Geschäftsführer ENERGIEFREY GmbH

Virtuelle Kraftwerke: Aktuelle und (mögliche) künftige Geschäftsmodelle von Dr. Armin Frey, Geschäftsführer ENERGIEFREY GmbH Virtuelle Kraftwerke: Aktuelle und (mögliche) künftige Geschäftsmodelle von Dr. Armin Frey, Geschäftsführer ENERGIEFREY GmbH ENERGIEFREY GmbH -> Beratung von Unternehmen in Energiefragen Energieproduktion

Mehr

Vertrag betreffend CH-15-Bilanzgruppe

Vertrag betreffend CH-15-Bilanzgruppe Seite 1 von 6 Vertrag betreffend CH-15-Bilanzgruppe Untervertrag zum Bilanzgruppenvertrag Zwischen swissgrid ag Dammstrasse 3, Postfach 22, CH-5070 Frick nachstehend «swissgrid», und Name Firma, Gesellschaftsform

Mehr

PowerTherm. PowerTherm Das modulierende BHKW

PowerTherm. PowerTherm Das modulierende BHKW PowerTherm Das modulierende BHKW Inhalt Vorstellung der Firma Spilling Vorstellung des PowerTherm BHKW Vorteile der Drehzahlmodulation Anlagendynamik Spilling Energie Systeme GmbH Daten & Fakten Eigentümer

Mehr

Freitag( Samstag( Sonntag( ( Montag( ( Dienstag( Mittwoch( Donnerstag(14.05.

Freitag( Samstag( Sonntag( ( Montag( ( Dienstag( Mittwoch( Donnerstag(14.05. Bericht:FabianHoh Woche1(08.05.715.05.2015 Freitag(08.05.2015 FrühgingeslosvonDüsseldorfnachKuopioüberHelsinki,Abflug07:50Uhrin Düsseldorf.Planmäßigkamenwirum14UhrinKuopioan.WirwurdenvonSalme empfangen,sieerklärteunseiniges,undimanschlusswurdenwirinunsere

Mehr

Inhalt. Reto Abt, HSLU T&A

Inhalt. Reto Abt, HSLU T&A 2016-03-09 Fachtagung Flexibilität in der Elektrizitätswirtschaft: Unkonventionelle Beiträge zum Regelleistungsmarkt Teilnahme der Schweizer Industrie am Regelleistungsmarkt, HSLU T&A www.control-reserves.ch

Mehr

Strom ein besonderes Produkt

Strom ein besonderes Produkt Strom ein besonderes Produkt > Nicht lagerbar > Produktion zum Zeitpunkt des Verbrauchs > Hohe Fluktuation der Nachfrage > Vollständig homogen > Produktion auf unterschiedliche Art möglich Ökonomische

Mehr

Ausschreibung. Kurzfristkomponente Netzverluste Stadtwerke Saarbrücken Netz AG

Ausschreibung. Kurzfristkomponente Netzverluste Stadtwerke Saarbrücken Netz AG Ausschreibung Kurzfristkomponente Netzverluste 2016 Stadtwerke Saarbrücken Netz AG Hintergrund: Gemäß den Vorgaben der Bundesnetzagentur müssen die Stadtwerke Saarbrücken die Kurzfristkomponente der Netzverluste

Mehr

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg Claus Hartmann Gliederung I. Kurzvorstellung Stadtwerke Flensburg GmbH II. III. IV. Anlagenbestand im Heizkraftwerk Flensburg Energiewirtschaftlicher

Mehr

Leuchtturmprojekt Solothurn. Marcel Rindlisbacher,Leiter Netze Regio Energie Solothurn

Leuchtturmprojekt Solothurn. Marcel Rindlisbacher,Leiter Netze Regio Energie Solothurn Leuchtturmprojekt Solothurn Marcel Rindlisbacher,Leiter Netze Regio Energie Solothurn Fernwärmenetz Seit 2007 im Bau Am Anfang war die Lücke Investitionsbedarf Heizzentrale: 4-5 Mio. CHF Werkleiterseminar

Mehr

Anschluss-ÜNB Rahmenvertrag Abschaltbare Lasten Anlage 5 Seite 1 von 6

Anschluss-ÜNB Rahmenvertrag Abschaltbare Lasten Anlage 5 Seite 1 von 6 Rahmenvertrag Abschaltbare Lasten Anlage 5 Seite 1 von 6 Anlage 5 Glossar Abschaltbare Last und Abschaltleistung Als abschaltbare Lasten gelten eine oder mehrere Anlagen zum Verbrauch elektrischer Energie

Mehr

11. Symposium Energieinnovation 1

11. Symposium Energieinnovation 1 11. Symposium Energieinnovation 1 Beschaffung von Sekundärregelleistung und -energie in Österreich Werner Friedl Übersicht Einleitung Definition und Technische Anforderungen Rechtlicher und organisatorischer

Mehr

Flexibilisierung von Kläranlagen - Mehrwert durch virtuelles Kraftwerk am Beispiel der STE Kaiserslautern. Quelle: Michael Kirste

Flexibilisierung von Kläranlagen - Mehrwert durch virtuelles Kraftwerk am Beispiel der STE Kaiserslautern. Quelle: Michael Kirste Flexibilisierung von Kläranlagen - Mehrwert durch virtuelles Kraftwerk am Beispiel der STE Kaiserslautern + - Quelle: Michael Kirste 1 Agenda: 1. Stadtentwässerung KL/WVE GmbH 2. Energieeinsparmaßnahmen

Mehr

Eckpunkte und Freiheitsgrade bei Erbringung von Primärregelleistung

Eckpunkte und Freiheitsgrade bei Erbringung von Primärregelleistung Eckpunkte und Freiheitsgrade bei Erbringung von Primärregelleistung Leitfaden für Anbieter von Primärregelleistung Im Folgenden werden die Eckpunkte und Freiheitsgrade, die bei der Erbringung von Primärregelleistung

Mehr

Kurzfristige Strommärkte im Detail Chancen für Betriebe. Hamburg, Julian Kretz

Kurzfristige Strommärkte im Detail Chancen für Betriebe. Hamburg, Julian Kretz Kurzfristige Strommärkte im Detail Chancen für Betriebe Hamburg, 11.12.2017 Julian Kretz BEING A UTILITY IN A NEW ENERGY WORLD Liberalization, Decentralization, Digitalization 1990 2016 Numberofutilities

Mehr

Berücksichtigung der Vorhaltekosten im Ausgleichsenergiepreis

Berücksichtigung der Vorhaltekosten im Ausgleichsenergiepreis Berücksichtigung der Vorhaltekosten im Ausgleichsenergiepreis Strommarkttreffen Berlin, 02.09.2016 Christopher Koch, Markedskraft Deutschland GmbH Agenda 1 Aktuelles Ausgleichsenergiepreis-System 2 Berücksichtigung

Mehr

Virtuelle Kraftwerke Zentraler Infrastrukturbaustein der Energiewende für Netzstabilität und sicheren Energiehandel

Virtuelle Kraftwerke Zentraler Infrastrukturbaustein der Energiewende für Netzstabilität und sicheren Energiehandel Andreas Keil Virtuelle Kraftwerke Zentraler Infrastrukturbaustein der Energiewende für Netzstabilität und sicheren Energiehandel Frühstücksgespräch Berlin, 25.11.2016 Das Unternehmen Energy2market Unabhängiges

Mehr

Die Rolle des Übertragungsnetzes im liberalisierten Strommarkt

Die Rolle des Übertragungsnetzes im liberalisierten Strommarkt Die Rolle des Übertragungsnetzes im liberalisierten Strommarkt Rudolf Baumann Bereichsleiter Betrieb, swissgrid ag Zürich, 31. August 2007 An erster Stelle: Die Elektrifizierung! Quelle: www.greatesachievement.org

Mehr

Potenziale und Hindernisse für einen kostenoptimalen Flexibilitätseinsatz EINSATZMÖGLICHKEITEN AGGREGIERTER FLEXIBILITÄTEN FÜR DAS ÜBERTRAGUNGSNETZ

Potenziale und Hindernisse für einen kostenoptimalen Flexibilitätseinsatz EINSATZMÖGLICHKEITEN AGGREGIERTER FLEXIBILITÄTEN FÜR DAS ÜBERTRAGUNGSNETZ Potenziale und Hindernisse für einen kostenoptimalen Flexibilitätseinsatz EINSATZMÖGLICHKEITEN AGGREGIERTER FLEXIBILITÄTEN FÜR DAS ÜBERTRAGUNGSNETZ TOBIAS EGELER, TRANSNET BW Berlin, 02. März 2017 AGENDA

Mehr