Runder Tisch: Verwertung von organischen Reststoffen aus der Kulturlandschaftspflege

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Runder Tisch: Verwertung von organischen Reststoffen aus der Kulturlandschaftspflege"

Transkript

1 Runder Tisch: Verwertung von organischen Reststoffen aus der Kulturlandschaftspflege am im Deutschen Biomasseforschungszentrum (DBFZ) Das Forschungsvorhaben stadt PARTHE land widmet sich den aktuellen Herausforderungen des Kulturlandschaftsmanagements im Partheland. Im Untersuchungsgebiet liegen die Städte Taucha und Brandis, die Gemeinde Borsdorf sowie Teile der Stadt Leipzig. Um den Erhalt und eine hierfür erforderliche nachhaltige Bewirtschaftung bzw. effiziente Pflege von wertvollen Landschaftsstrukturen und elementen sicherzustellen, sollen neue regionale Lösungsansätze entwickelt und etabliert werden. Zu dieser Zielstellung gehört auch die Optimierung der regionalen Verwertung von organischen Reststoffen aus der Kulturlandschaftspflege zur Verbesserung der regionalen Wertschöpfung und zur Reduzierung von klimarelevanten Treibhausgasemissionen. Übergeordnetes Ziel des Teilprojektes Verwertung von Reststoffen aus der Kulturlandschaftspflege ist daher die Entwicklung eines dynamischen Verbundkonzeptes, das einerseits die zahlreichen verstreut anfallenden Biomassen, anderseits die vielen Akteure der Region bündelt und Lösungsvarianten für eine effiziente Verwertung (stofflich wie energetisch) von Reststoffen aus der Kulturlandschaftspflege anbietet. Im Rahmen eines Runden Tisches am wurde durch das Projektteam, bestehend aus Dr. Torsten Schmidt-Baum (DBFZ), Torsten Wilke (Stadt Leipzig, Amt für Stadtgrün und Gewässer), Heinz Skiba (Berater im Bereich Reststoffe/ erneuerbare Energie) und Sylvia Raubold (Stadt Leipzig/ Grüner Ring Leipzig) zunächst kurz das Forschungsvorhaben stadt PARTHE land und der Arbeitsstand im Teilprojekt vorgestellt sowie im weiteren Verlauf mögliche Verwertungsansätze dargestellt und gemeinsam mit den Anwesenden diskutiert. Zum Runden Tisch hatten sich insgesamt 19 Personen aus unterschiedlichen Bereichen (Kommunen, Landschaftspfleger, Unternehmen, Behörde, etc.) zusammengefunden. 1) Vorgehensweise und Arbeitsstand im Teilprojekt Zunächst wurde den Anwesenden von Dr. Torsten Schmidt-Baum die Vorgehensweise im Teilprojekt erläutert. Mit Hilfe einer Auswertung bestehender Geoinformationen und Statistiken erfolgte durch das DBFZ bereits eine überschlägige Abschätzung des Biomasseaufkommens von Grünanlagen, Gartenland, Friedhöfen, Sport- und Freizeitanlagen im Partheland. Somit stellen 1.017,5 ha dieser Flächen Biomassepotenziale bereit, die es weiter zu untersuchen gilt (vgl. Abb. 1, Seite 2). Auf Grundlage klar definierter Quellen und Berechnungswege wurde das energetische Potenzial ermittelt und anhand einer Beispielrechnung aufgezeigt, wie viele Haushalte potenziell mit Energie aus biogenen Reststoffen versorgt werden könnten. Die hergeleiteten Daten werden im weiteren Projektverlauf mit Daten aus der Praxis untersetzt, um so ein möglichst genaues Bild zu erhalten. Hierzu wurde in den vergangenen Monaten bereits eine Vielzahl von Betrieben, die für die Flächenpflege verantwortlich sind, nach Daten bezüglich des Mengenaufkommens auf den jeweiligen Pflegeflächen befragt. Die akteursbezogene

2 Informationssammlung wird weiterhin fortgeführt, um die wichtigsten Biomassetypen und - quellen zu identifizieren, für die ein Entsorgungsproblem besteht. Stadt-Parthe-Land 178,5 ha Grünanlagen 527,5 ha Gartenland 30,1 ha Friedhöfe 189,7 ha Sportanlage 91,7 ha Freizeitanlage 0,0 ha Campingplatz 1.017,5 ha GESAMT Abb. 1 Inventarisierung von Biomassequellen, Quelle: DBFZ Zum Runden Tisch wurde von den Anwesenden vorwiegend bestätigt, dass hohe Entsorgungskosten vor allem für halmgutartige Biomasse, Laub sowie Reisig aus der Landschafts- und Grünflächenpflege anfallen. Diese werden bisher im Wesentlichen in verschiedenen Verwertungsunternehmen im Leipziger Raum kompostiert. Die o. g. Reststoffe sind kaum vergärbar und weisen ungünstige Verbrennungseigenschaften auf. Auch krautiges Material aus der Standgewässerunterhaltung sorgt beispielsweise in Brandis für hohe Entsorgungskosten. Hier fallen jährlich ca. 50 t Ähriges Tausendblatt an, für die eine nachhaltige Entsorgungslösung gesucht wird. Der Arbeitsschwerpunkt lag daher bisher auf der Prüfung möglicher höherwertiger Nutzungsansätze für die o. g. potentiellen Reststoffe, die im weiteren Verlauf des Runden Tisches aufgezeigt wurden. 2) Neue Verwertungsansätze - Möglichkeiten energetischer/ stofflicher Nutzung des organischen Reststoffpotenzials Ein möglicher Verwertungsweg für halmgutartiges Material wäre die Vergärung in einer Biogasanlage. Dazu müsste das Material allerdings direkt nach der Mahd in die Anlage gefahren werden. Das erscheint jedoch wenig praktikabel für die Belange der Akteure im Raum. Speziell Gras wird sogar von Biogasanlagenbetreibern abgelehnt, da die verwertenden Kulturen auf einen homogenen Stoffzufluss angewiesen sind. Laub ist in Biogasanlagen nicht verwertbar. Wie Dr. Schmidt-Baum erläuterte, könnte eine Brikettierung von Laub und eine energetische Nutzung der Laubbriketts in einem Heizkraftwerk eine Option darstellen. Wie Gespräche mit dem Geschäftsführer der Fa. Muetek Systemtechnik, die Brikettierpressen herstellen, ergaben, gibt es bereits Referenzen für diese Verwertung in Baden-Baden. Der Heizwert der Briketts liegt bei ca. 5,3 kwh/kg. Aus der Herstellung von Briketts würden sich folgende Vorteile ergeben: Erstellung eines Wertstoffs aus einem Reststoff, Seite 2

3 Verringerung des Volumens um bis zu 90 %, Kosteneinsparung bei Lagerung und Transport, Gewinnbringender Verkauf. Auch für die Anwesenden erscheinen neue Ansätze für die Verwertung von Laub diskussionswürdig, wenn somit beispielsweise kommunale Gebäude beheizt werden könnten und damit auch finanzielle Einsparungen gegenüber dem Einsatz von herkömmlichen Brennstoffen gegeben wären. In der Region würde die Trennung und Lagerung von Laub allerdings eine große Herausforderung darstellen. Für die Anwesenden stellt sich die Frage, ob eine Brikettierung des Laubes mit Hilfe einer mobilen Laubpresse vor Ort möglich wäre, um direkt Transportkosten zu senken. Dazu sind weitere Recherchen bzw. die Kontaktaufnahme mit Erfahrungsträgern wie z. B. Baden-Baden erwünscht. Im Bereich des Kleingartenwesens wirkt man auf Eigenkompostierung hin. Eine Mengenabschätzung der anfallenden Reststoffe in den einzelnen Gärten ist daher nicht möglich. Material, welches nicht kompostiert wird, wird teilweise zentral geschreddert und von der Stadtreinigung Leipzig abgefahren. Diese Mengen werden in den Statistiken der Stadtreinigung mitgeführt. Deutlich wird in diesem Zusammenhang erneut, dass vor allem ortsnahe technische Lösungen anzustreben sind, um Transportwege und -kosten möglichst gering zu halten. Dies bleibt auch Anliegen des Teilprojektes. Die Herausforderung besteht darin, das Aufkommen auch kleiner Mengen an Landschaftspflegematerial an verschiedenen Orten im Projektumgriff zu bündeln, um im Zusammenspiel ein höheres und nachhaltigeres Verwertungspotenzial zu erzielen. Es stellt sich also die Frage, wie ein kleinteilig organisiertes Stoffstrommanagement realisiert werden kann. Weiterhin stellt Dr. Schmidt-Baum als potenzielle technische Lösung den Mehrkammerbiomeiler zur professionellen Wärmeerzeugung und Kompostgewinnung vor. Damit können Stoffe wie Grünschnitt, die kaum vergärbar sind und ungünstige Verbrennungseigenschaften aufweisen, zur effizienten Wärmegewinnung und gleichzeitig zur Erzeugung von Kompost als Dünger, Bodenverbesserer und Kultursubstrat genutzt werden. Eine solche Anlage bietet eine wirtschaftliche Wärmeversorgung z. B. für Jungpflanzenanzucht, Gewächshauskulturen, Aquakultur, Stallheizung und für die günstige Wärmeversorgung anderer Nutzer und kann so z. B. von Unternehmen des Garten- und Landschaftsbaus, der Land- und Forstwirtschaft und der Landschaftspflege zur effizienten Wärme- und Komposterzeugung für den Eigenbedarf betrieben werden. Bei Vertrieb des Komposts muss dessen Nährstoffzusammensetzung geprüft werden und erst mit Zertifizierung ist ein Verkauf über den Eigenbedarf hinaus möglich. Durch unabhängig voneinander befüll- und entleerbare Kammern mit Wärmeübertragungsleitungen in den Zwischenwänden und geeigneter Regeltechnik können verschiedene im Jahresverlauf anfallenden Reststoffe abgestimmt auf den Wärmebedarf des zu versorgenden Objektes genutzt werden. Der Mehrkammerbiomeiler ermöglicht auch die kombinierte energetische und stoffliche Nutzung von Bioabfällen, Material von Blühwiesen/ - streifen sowie von Tierdung, da eine Hygienisierung ab 55 C erfolgt. Der effiziente Biomeiler lässt sich idealerweise mit Solarthermie zu einer kombinierten solar-biobasierten Wirtschaft verbinden. Dabei wird seine volle Kapazität genutzt, wenn ab Herbst große Mengen an Laub und Grünschnitt anfallen, gleichzeitig der Wärmebedarf steigt und der Solarertrag gering ist. Vorgestellt wurden kurz die Pläne der gemeinnützigen Organisation ANNALINDE ggmbh in Leipzig, die einen Biomeiler kombiniert mit einem AQUAPONIC-System installieren möchte. Aber auch im Partheland könnte sich das Projektteam vorstellen, eine solche technische Lösung in ihrer Umsetzung zu unterstützen. In einem weiteren Schritt wird das Projektteam potentielle Abnehmer ansprechen und das erforderliche Konzept im Detail Seite 3

4 erarbeiten, denn realisierbar ist dies nur dann, wenn entsprechende Potentiale an Reststoffen vorhanden sind und sowohl den Lieferanten der Reststoffe als auch den Verwertern bzw. Wärmeabnehmern ein Vorteil erwächst. Dabei sind Fragen zu klären, wie: Wird kontinuierlich über das Jahr verteilt Material benötigt? Wann und welche Mengen wären erforderlich? Ist eine Vermischung des Materials möglich? Wie hoch sind die Errichtungskosten und der laufende Pflegeaufwand für einen Biomeiler? uvm. Abb : Runder Tisch, Quelle: Stadt Leipzig Als weitere technische Lösung für die Verwertung von Reststoffen wird auf ein Entwicklungsbeispiel aus Frankreich hingewiesen. Das Start-up Mini-Green Power entwickelt eine Anlage, die eine Vielzahl von unterschiedlichen Substraten verwerten soll. Die Anlage ist in drei Module untergliedert: in einen Biomasse-Speicher mit einer Trocknungsfunktion, um die Feuchtigkeit der Anlage anzupassen (der Biomasseverbrauch pro Jahr beträgt zwischen und Tonnen), einen Vergaser, mit dem die Biomasse in Synthesegas umgewandelt wird und einen Kessel, in dem das aufbereitete Gas unmittelbar danach verfeuert wird. Für den Einsatz der Anlage gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder wird die erzeugte Wärme direkt zu einer Turbine mit einer Kraft-Wärme-Kopplung geleitet oder die Wärme wird für die Beheizung von Gebäuden und für die Trocknung von Holz oder Klärschlämmen genutzt. Die Leistung der ersten Option beträgt 36 kw elektrisch und 120 kw thermisch. Bei der zweiten Option können mit der Anlage ungefähr m³ Gebäude beheizt (ca. 50 Wohnungen von 100 m²) oder zwischen 600 und kg Biomasse pro Stunde getrocknet werden. Das Gewicht der getrockneten Klärschlämme wird auf ein Drittel reduziert und kann somit einfacher transportiert werden. Die Anlagentechnik befindet sich derzeit noch im Entwicklungsstadium. Aussagen zur Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Technik im Vergleich zu den bereits marktverfügbaren Vergasertechniken lassen sich aber erst nach Fertigstellung eines Prototypen treffen. Die Entwicklung wird im Projektverlauf weiter verfolgt und Einsatzmöglichkeiten im stadt PARTHE land geprüft. In Vorgesprächen zum Runden Tisch zeigten sich Flächenpflegebetriebe außerdem interessiert an einer höherwertigen Nutzung des bei der Gehölzpflege anfallenden Materials. Stämme mit einem Durchmesser > 10 cm (Länge ist unerheblich) können in entsprechenden Werken unter Hitze und Druck zu Formholz verformt werden, das wiederrum als tragfähiger Baustoff z. B. im Bereich der Stadtmöblierung eingesetzt werden kann. Es fehlt jedoch an verlässlichen Daten zur Abschätzung des Potentials an vorhandenem Material in der Region. Ein Mindestbedarf an Festmetern pro Jahr wäre erforderlich. Die Anwesenden des Runden Tisches sehen aufgrund der bisher gut organisierten und auskömmlichen Verwertung von Gehölpflegematerial keine Notwendigkeit, diesen Gedanken weiter zu verfolgen. So wird stärkeres Holz aus der Feldgehölz- und Waldpflege derzeit überwiegend als Brennholz verwendet und Material aus Baumpflegearbeiten in der Stadt Leipzig wird geschreddert und zum Mulchen ausgebracht. Seite 4

5 Die o. g. Möglichkeiten wurden in der Runde diskutiert. Deutlich wurde, dass das Thema Mehrkammerbiomeiler und Laubbrikettierung (mobiles Presssystem) weiter zu verfolgen sind. Von den Stadtwerken wurde das Thema Biotonne in Bezug auf eine weitere energetische Nutzung angesprochen. Die Grundlage dazu bildet eine Potentialstudie, die durch das DBFZ im Auftrag der Stadtwerke/Leipziger Servicebetriebe im Jahr 2010 durchgeführt wurden. Für eine energetische Nutzung wäre eine zentrale Aufbereitung des Bioabfalls erforderlich. Hier muss zunächst von politischer Seite die Weichenstellung erfolgen. 3) Die nächsten Schritte und Möglichkeiten der Zusammenarbeit Am Runden Tisch wird verabredet, sich dem Thema der Verwertung von Reststoffen aus der Landschaftspflege von zwei Seiten her anzunähern: Die erste zentrale Frage, der im Teilprojekt schon nachgegangen wurde, ist: Welches Material fällt im Partheland bei der Flächenpflege an und mit Hilfe welcher Technologien ließe sich das Material sinnvoll verwerten? Dahingehend wäre in weiteren Schritten zu prüfen, ab wann und unter welchen Voraussetzungen eine Wirtschaftlichkeit für diese Technologien gegeben ist? Auf der anderen Seite stellt sich die Frage, was anders als bisher organisiert werden kann, um wirtschaftlicher zu arbeiten? Stehen konkrete Probleme hinter den bisherigen Verwertungswegen und Stoffströmen wie z. B. zu lange Transportwege, hohe Transportkosten, Lagerprobleme aufgrund von verfügbarem Platz oder Materialzusammensetzung, Personalaufwendungen, etc.? Diese Probleme gilt es, im Einzelnen aufzuschlüsseln und konkret zu schauen, wo in der Stoffstromkette Verbesserungspotenzial z. B. hinsichtlich Kosteneinsparung oder ökologisch nachhaltigerer Verwertungswege besteht und welche kleinteiligen und kostengünstigen Lösungen (z. B. Sharing-Konzepte, Erzeugung regionale Produkte aus Reststoffen) unter Berücksichtigung der gesetzlichen Rahmenbedingungen dafür gefunden werden können. Dazu wird eine anonymisierte Abfrage der Betriebe zu ihren einzelnen Stoffströmen mit Angabe von Kosten vorgeschlagen. Diesen Schritten widmet sich das Projektteam in den kommenden Wochen und Monaten. Von diesen beiden Seiten werden insbesondere auch der Mehrkammerbiomeiler und die Laubbrikettierung weiter untersucht. Angedacht ist ein weiterer Workshop in 2016 zu neuen Verwertungswegen für organische Reststoffe im Partheland. Ihr Kontakt zu stadt PARTHE land: Dr. forest. Torsten Schmidt Baum DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH Torgauer Straße 116, Leipzig Tel Fax Sylvia Raubold Stadt Leipzig - Amt für Stadtgrün und Gewässer/ Grüner Ring Leipzig Prager Str , Leipzig Tel.: Fax: sylvia.raubold@leipzig.de Seite 5

Verwertung von organischen Reststoffen aus der Kulturlandschaftspflege

Verwertung von organischen Reststoffen aus der Kulturlandschaftspflege Verwertung von organischen Reststoffen aus der Kulturlandschaftspflege Heinz Skiba Sylvia Raubold Torsten Schmidt-Baum Torsten Wilke Berater Erneuerbare Energie Grüner Ring Leipzig / Stadt Leipzig Deutsches

Mehr

Teilprojekt : Verwertung von organischen Reststoffen aus der Kulturlandschaftspflege

Teilprojekt : Verwertung von organischen Reststoffen aus der Kulturlandschaftspflege Teilprojekt : Verwertung von organischen Reststoffen aus der Kulturlandschaftspflege Referenten: Nadine Zimmer (ASG/GRL) & Torsten Schmidt-Baum (DBFZ) Zweckverband Parthenaue Zweckverband Parthenaue Prof.

Mehr

Herzlich Willkommen! Forschungsvorhaben Bio-OPTI

Herzlich Willkommen! Forschungsvorhaben Bio-OPTI Witzenhausen-Institut Herzlich Willkommen! Forschungsvorhaben Bio-OPTI Abschlussworkshop in Bad Hersfeld, 26.10.2016 Witzenhausen-Institut Witzenhausen-Institut Optimierung der Biogasausbeute durch effiziente

Mehr

Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle

Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle Abfallwirtschaft im Land Berlin Nutzung der Abfälle als neue Rohstoff- und Energiequelle Rohstoff-Kongress der ALBA AG 26.10.2009 Dr. Benjamin-Immanuel Hoff Staatssekretär für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz

Mehr

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig Energie aus Biomasse vielfältig nachhaltig Was haben weggeworfene Bananenschalen, Ernterückstände und Hofdünger gemeinsam? Sie alle sind Biomasse. In ihnen steckt wertvolle Energie, die als Wärme, Strom

Mehr

Potenzialanalyse von Reststoffen Potenzialanalyse von Biomassereststoffen für die Region Hohenlohe

Potenzialanalyse von Reststoffen Potenzialanalyse von Biomassereststoffen für die Region Hohenlohe Potenzialanalyse von Biomassereststoffen für die Region Hohenlohe Bioko-Fachtagung am 4.12.2014: Verena Marggraff- marggraff@hs-rottenburg.de 1 Bioko Bioenergie kommunal- Entwicklung von Umsetzungsstrategien

Mehr

Die. AVR Bioabfallvergärung. Aus Müll. wird grüne Energie!

Die. AVR Bioabfallvergärung. Aus Müll. wird grüne Energie! Die AVR Bioabfallvergärung Aus Müll wird grüne Energie! Abfall als Ressource Kooperation mit lokalen Akteuren Früher war Müll einfach nur Müll. Heute sind Abfälle längst zu einer wichtigen Energiequelle

Mehr

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, in Schleswig-Holstein bis zum Jahr 2020 einen Anteil von 18% des Endenergieverbrauchs (EEV)

Mehr

Hydrothermale Carbonisierung (HTC) als Möglichkeit zur Klärschlammnutzung und Phosphorrückgewinnung. Marco Klemm; DBFZ

Hydrothermale Carbonisierung (HTC) als Möglichkeit zur Klärschlammnutzung und Phosphorrückgewinnung. Marco Klemm; DBFZ Hydrothermale Carbonisierung (HTC) als Möglichkeit zur Klärschlammnutzung und Phosphorrückgewinnung Marco Klemm; DBFZ Ausgangssituation Wichtige Stoffströme, vor allem biogene Reststoffe, bedingen bei

Mehr

Regionale Energieerzeugung. Biomassepotenziale effektiv nutzen

Regionale Energieerzeugung. Biomassepotenziale effektiv nutzen Regionale Energieerzeugung Biomassepotenziale effektiv nutzen 2 Neue Herausforderungen für die regionale Biomassenutzung Erzeugung erneuerbarer Energien regional optimieren Vor dem Hintergrund bundesweit

Mehr

Statuskonferenz 2017

Statuskonferenz 2017 Statuskonferenz 2017 Themenfeld: Kulturlandschaft und Daseinsvorsorge durch Stadt-Land-Kooperation Florian Etterer (TU Dresden) & Torsten Wilke (Stadt Leipzig) 04. Dezember 2017 Berlin Zweckverband Parthenaue

Mehr

Ermittlung des Potenzials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg

Ermittlung des Potenzials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg Ermittlung des Potenzials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg Auftraggeber: Biosphärenreservatsverwaltung Mittelelbe Tagung Biologische

Mehr

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS FVS-Workshop Systemanalyse im FVS 10.11.2008, Stuttgart Dr. Antje Vogel-Sperl Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- Mittels erneuerbarer Energiequellen kann Nutzenergie

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der bioenergetischen Nutzung von Landschaftspflegematerial

Möglichkeiten und Grenzen der bioenergetischen Nutzung von Landschaftspflegematerial Vortrag am 02.05.2011 Möglichkeiten und Grenzen der bioenergetischen Nutzung von Landschaftspflegematerial Referent: Thomas Prantl, LPV ME 02.05.2011 1 1000 gute Gründe Keine Nutzungskonkurrenz (Nahrungsmittelerzeugung)

Mehr

Biomasse im Abfallbereich Potenziale, Märkte und Stoffstromkonkurrenzen

Biomasse im Abfallbereich Potenziale, Märkte und Stoffstromkonkurrenzen Biomasse im Abfallbereich Potenziale, Märkte und Stoffstromkonkurrenzen 74. Symposium des ANS e.v. Abfallwirtschaft meets Biochar Perspektiven für den Klimaschutz? Third INTERREG NSR Biochar Conference,

Mehr

Das Projekt Holzgas der STAWAG. Dipl.-Ing. Leonhard Unterberg. Marktmechanismen im Bereich Holz

Das Projekt Holzgas der STAWAG. Dipl.-Ing. Leonhard Unterberg. Marktmechanismen im Bereich Holz 1 Das Projekt Holzgas der STAWAG Dipl.-Ing. Leonhard Unterberg Impulsreferat zum Diskussionsforum: Marktmechanismen im Bereich Holz 28.04.2005 2 1 Die Verordnung über die Erzeugung von Strom aus Biomasse

Mehr

Bioabfallvergärung eine Alternative zur biologischen Abfallbehandlung

Bioabfallvergärung eine Alternative zur biologischen Abfallbehandlung Witzenhausen-Institut Bioabfallvergärung eine Alternative zur biologischen Abfallbehandlung GGSC 1. Juni 2012 Dr.-Ing. Michael Kern Geschäftsführer Witzenhausen-Institut GmbH 1. Einführung Gliederung 2.

Mehr

Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017

Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017 Regionale Wertschöpfung durch energetische Verwertung von regionaler Biomasse 22. August 2017 Normwärmebedarf Gießen und Ortsteile (Nutzwärme) 2016 Wärmebedarf 988.557 MWh/a 407.713 MWh Gas ~ 42% 492.713

Mehr

Mit hydrothermaler Carbonisierung zu innovativen Bioenergieträgern Stand der Technik und Entwicklungsperspektiven

Mit hydrothermaler Carbonisierung zu innovativen Bioenergieträgern Stand der Technik und Entwicklungsperspektiven Mit hydrothermaler Carbonisierung zu innovativen Bioenergieträgern Stand der Technik und Entwicklungsperspektiven Marco Klemm, Andreas Clemens; DBFZ Regina Blümel, Falko Kietzmann; HWS 2 Zu lösendes Problem

Mehr

Hydrothermale Carbonisierung im Vergleich zu anderen Verfahren zur energetischen Nutzung nasser Biomasse

Hydrothermale Carbonisierung im Vergleich zu anderen Verfahren zur energetischen Nutzung nasser Biomasse Deutsches BiomasseForschungsZentrum German Biomass Research Centre Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Hydrothermale Carbonisierung

Mehr

Thermische Nutzung & Vergärung

Thermische Nutzung & Vergärung Strom und Wärme aus der Landschaftspflege Vorgaben, Verfahren, Vergütung Nicole Menzel, Deutscher Verband für Landschaftspflege e.v. (DVL) 21. Januar 2015, 8. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung, Berlin

Mehr

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Winfried Binder Netzwerk Regenerative Energien Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern Die Energieagentur Region Gö1ngen e.v. Die Energieagentur Region Göttingen e.v.

Mehr

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011 Baudirektion FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 211 Das vorliegende Faktenblatt fasst die Ergebnisse der Studie "Erneuerbare Energien im Kanton Zug:

Mehr

Regionale Potenziale von Biound Grünabfall zur Vergärung

Regionale Potenziale von Biound Grünabfall zur Vergärung Regionale Potenziale von Biound Grünabfall zur Vergärung Beiträge zur regenerativen Energieerzeugung und zum Ressourcenschutz Beratungsangebot der Prognos AG Berlin, September 2010 Bio- und Grünabfälle

Mehr

Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung. ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer

Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung. ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer Nutzung von Bioenergie zur Wärme- und Stromerzeugung ORC-Technologie Dipl.-Ing. Hans Sanzenbacher, Geschäftsführer Sofia, BULGARIEN 08. Oktober 2013 Der Organic Rankine-(ORC-) Process Thermo-Öl 300 C 11

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Aufgestellt im Dezember 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Projektleitung F. Wolfgang Günthert, Univ. Prof. Dr.-Ing. Universität der Bundeswehr München. Projektträger

Projektleitung F. Wolfgang Günthert, Univ. Prof. Dr.-Ing. Universität der Bundeswehr München. Projektträger Projektträger florafuel AG Hans Werner (Vorstand) Stahlgruberring 7a 81829 München Projektleitung F. Wolfgang Günthert, Univ. Prof. Dr.-Ing. Universität der Bundeswehr München Institut für Wasserwesen,

Mehr

Entwicklung & Optimierung von Energieprojekten. Blue Energy Europe Folie 1

Entwicklung & Optimierung von Energieprojekten. Blue Energy Europe Folie 1 Entwicklung & Optimierung von Energieprojekten Folie 1 Unsere Prinzipien Blue Energy stellt sich vor Die Philosophie der Blue Energy Gruppe ist maßgeblich von einer ganzheitlichen Umweltethik geprägt.

Mehr

MULLE Mehr Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen

MULLE Mehr Landschaftspflegematerial in Biogasanlagen Fachtagung Biogas aber natürlich! MULLE Mehr material in Biogasanlagen Nicole Menzel e.v. (DVL) 08. Juli 2014 Kulturscheune, Schwäbisch Hall Biogas damals und heute Biogas um 1950 Quelle: http://www.ruhrverband.de/uploads/pics/historie_bild8_g.jpg

Mehr

Biomasse wird zunehmend für Verkehr und Industrie genutzt

Biomasse wird zunehmend für Verkehr und Industrie genutzt Strom 2030 Trend 8 Biomasse wird zunehmend für Verkehr und Industrie genutzt Schlussfolgerungen Sitzung der Plattform Strommarkt AG 3 am 8. Dezember 2016 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Basis

Mehr

Best Practice Beispiel: Hydrothermale Carbonisierung bei den Stadtwerken Halle

Best Practice Beispiel: Hydrothermale Carbonisierung bei den Stadtwerken Halle Best Practice Beispiel: Hydrothermale Carbonisierung bei den Stadtwerken Halle Falko Kietzmann, Abteilungsleiter Stoffstrommanagement HWS GmbH Leipzig, 11.11.2014 www.hws-halle.de Best Practice: Hydrothermale

Mehr

Landschaftspflegematerial in der Thüringer Bioenergieregion. Potentiale, Mengen & Logistik

Landschaftspflegematerial in der Thüringer Bioenergieregion. Potentiale, Mengen & Logistik Landschaftspflegematerial in der Thüringer Bioenergieregion Potentiale, Mengen & Logistik 14.12.2015 Gliederung Einleitung Hintergrund Potential Logistik Pilotprojekt Ausblick Fazit 14.12.2015 Thomas Winkelmann

Mehr

Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Energie und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Energie und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Energie und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Energie aus Holzhackschnitzeln Status Quo und Perspektiven Vorstellung erster

Mehr

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG in Hoppstädten-Weiersbach Wir über uns In der Region Nahe-Hunsrück-Glantal sind wir zu Hause. Wir sind Ihr Energieversorger im Landkreis Birkenfeld und Teilen des Landkreises

Mehr

Biomassehof Achental: Erfolgskriterien für die Region

Biomassehof Achental: Erfolgskriterien für die Region Das Vorhaben wird bearbeitet von Gefördert durch Biomassehof Achental: Erfolgskriterien für die Region Koordiniert vom Wissenschaftlich begleitet vom Workshop Best-Practice-Beispiele in der energetischen

Mehr

Pflege und Umbau linearer und kleinflächiger Gehölzstrukturen

Pflege und Umbau linearer und kleinflächiger Gehölzstrukturen Pflege und Umbau linearer und kleinflächiger Gehölzstrukturen Florian Etterer Axel Weinert Ronny Wirkner (TU Dresden Lehr- und Forschungsgebiet Landschaftsplanung) (Zweckverband Parthenaue) (DBFZ - Deutsches

Mehr

Kriterien für eine anaerobe Behandlung von Bioabfällen anstelle oder in Ergänzung zur Kompostierung

Kriterien für eine anaerobe Behandlung von Bioabfällen anstelle oder in Ergänzung zur Kompostierung Institut für Energetik und Umwelt Institute for Energy and Environment Forschung, Entwicklung, Dienstleistung für - Energie - Wasser -Umwelt Kriterien für eine anaerobe Behandlung von Bioabfällen anstelle

Mehr

Biomasseverwertungszentrum Region Wolfsburg

Biomasseverwertungszentrum Region Wolfsburg Handlungsmotivation: Erschließung von regional verfügbaren Biomassen unterschiedlichster Art zur energetischen und stofflichen Nutzung Nutzung von Synergien bei der Zusammenführung von Stoffströmen Substituierung

Mehr

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit LAUWARM DIE ZUKUNFT KOMMUNALER ENERGIEVERSORGUNG DIE SITUATION. Lange Versorgungswege für elektrische und thermische Energie haben

Mehr

Holzverstromungsanlagen Holzenergie Wegscheid. Eine effiziente und zuverlässige Lösung für kleine Biomasse-KWK-Anlagen

Holzverstromungsanlagen Holzenergie Wegscheid. Eine effiziente und zuverlässige Lösung für kleine Biomasse-KWK-Anlagen Holzverstromungsanlagen Holzenergie Wegscheid Eine effiziente und zuverlässige Lösung für kleine Biomasse-KWK-Anlagen Holzenergie Wegscheid Holzenergie Wegscheid GmbH produziert und vermarktet eine innovative

Mehr

Unternehmenspräsentation LAV-Firmengruppe

Unternehmenspräsentation LAV-Firmengruppe Tschechisch-Sächsischer Workshop Umwelttechnik 2013 in Prag Unternehmenspräsentation LAV-Firmengruppe LAV Landwirtschaftliches Verarbeitungszentrum Markranstädt GmbH Nordstraße 15, 04420 Markranstädt Internet:

Mehr

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien Holz dominiert kwhth/ Jahr und Einwohner 2000 1800 1600 155 82 1400 74 1200 1000 86 100 Holz Solarthermie Wärmepumpen Biogas Holz hat einen sehr hohen Anteil Solarthermieund

Mehr

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese

Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich. Dr. Thomas Griese Nachhaltige Quartiersentwicklung im Wärmebereich Dr. Thomas Griese Mainz, Folie 1 WÄRMEBEREICH - DER SCHLAFENDE RIESE Anteil von 44% an energiebedingten CO 2 -Emissionen 55% der Bruttoendenergie als Wärme

Mehr

Energiewende in Lörrach

Energiewende in Lörrach Biomasse im Energiemix der Stadt Lörrach Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach Energiewende in Lörrach European Energy Award: Kommunale Handlungsfelder Stadtplanung Kommunale Gebäude und Anlagen

Mehr

Energetische Verwertung von Mischgrün

Energetische Verwertung von Mischgrün Energetische Verwertung von Mischgrün Saskia Oldenburg saskia.oldenburg@tuhh.de GRUPPE BIOKONVERSION UND EMISSIONSMINDERUNG INSTITUT FÜR UMWELTTECHNIK & ENERGIEWIRTSCHAFT Technische Universität Hamburg-Harburg

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen Aufgestellt im Oktober 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Sigmaringen ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Anja Wenninger Referat Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt Ludwigsburg Informationsveranstaltung Abwasserwärmenutzung

Mehr

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Amt Plessa, Staupitz, 27. März 2014, Geschäftsführer, Projektmanager Agenda 2 Mögliche Handlungsansätze - Ausgangssituation Ergebnisse der Bestandsanalyse:

Mehr

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie 07.10.2016 16. Fachkongress Holzenergie Messezentrum Augsburg Lukas Winkler Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.v.

Mehr

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014 Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Herausgeber/Institute: UBA Autoren: Rosemarie Benndorf et al. Themenbereiche: Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz Datum: Juni 2014 Seitenzahl:

Mehr

Aufbereitung und Einspeisung von Biogas

Aufbereitung und Einspeisung von Biogas Aufbereitung und Einspeisung von Biogas Bayreuth, 02. Oktober 2012 Manfred Ritz Herausforderungen für die Energieversorgung der Zukunft CO2-Reduzierung Regulierung Energieeffizienz Politische Ziele für

Mehr

Expertenworkshop Mössingen,

Expertenworkshop Mössingen, Expertenworkshop Mössingen, 12.11.2013 Ing. Erick Manuel Pérez-Borroto Ferrer SENCE; Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg Energiebündel + Flowerpower; Netzwerk Streuobst Mössingen Die im Projekt betrachteten

Mehr

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014, Geschäftsführer, Projektmanager Agenda 2 ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014,

Mehr

Bio-Energie-Zentrum Hochfranken. Die energetische Infrastruktur der Zukunft. Modellstadt Rehau

Bio-Energie-Zentrum Hochfranken. Die energetische Infrastruktur der Zukunft. Modellstadt Rehau Bio-Energie-Zentrum Hochfranken Die energetische Infrastruktur der Zukunft Modellstadt Rehau Bio-Energie-Zentrum Hochfranken Zielstellung Energiewende für den Anteil der der erneuerbaren Energien am Brutto-Stromverbrauch:

Mehr

Beratung Konzeption Förderung Energietechnik Optimierung Betreuung

Beratung Konzeption Förderung Energietechnik Optimierung Betreuung Wir bringen Energie auf den Weg. Beratung Konzeption Förderung Energietechnik Optimierung Betreuung Wärmeversorgung bei der alle gewinnen. Das Potenzial für Wärme, die aus regenerativer Energie erzeugt

Mehr

Innovation SpreuStroh

Innovation SpreuStroh Innovation SpreuStroh Neue Perspektiven mit neuen Verfahren Dr.- Ing. Johann Rumpler LLG Sachsen-Anhalt, Bernburg Malschwitz, den 21.01.2016 Strohpellets 28 kw Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau

Mehr

Die Effizienz von Stoffströmen betrifft ökonomische, ökologische und soziale Aspekte! Falko Haak

Die Effizienz von Stoffströmen betrifft ökonomische, ökologische und soziale Aspekte! Falko Haak Die Effizienz von Stoffströmen betrifft ökonomische, ökologische und soziale Aspekte! Falko Haak Abschlusskongress Bioenergie-Regionen 2012-2015 16.-17.06.2015 Projekte mit Effizienzbezug in Bioenergie-

Mehr

Gutachten zur Verwertung der Bioabfälle aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

Gutachten zur Verwertung der Bioabfälle aus dem Landkreis Schwäbisch Hall Gutachten zur Verwertung der Bioabfälle aus dem Landkreis Schwäbisch Hall 1. Veranlassung und Aufgabenstellung 2. Bioabfallaufkommen im Landkreis 3. Potenzielle Co-Substrate für die Bioabfallbehandlung

Mehr

Vorstellung der Projektarbeitsthemen des Lehrstuhls Abfallwirtschaft

Vorstellung der Projektarbeitsthemen des Lehrstuhls Abfallwirtschaft Vorstellung der Projektarbeitsthemen des Lehrstuhls Abfallwirtschaft Christina Dornack; AG Biogas Gaston Hoffmann; AG Thermische Abfallbehandlung 17.10.2008 Darstellung der Bemessungsgrundlagen für Technische

Mehr

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft

Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft Energieautarkes Großbreitenbach eine Vision für die Zukunft - Projektansatz und erste Ideen EPC Seite 1 Ausgangsbasis - Die Thüringen / Ilmkreis ca. 2.700 Einwohner (VG Großbreitenbach ca. 5.100) staatliche

Mehr

Pelletierung - Brikettierung halmgutartiger Biomasse

Pelletierung - Brikettierung halmgutartiger Biomasse Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Pelletierung - Brikettierung halmgutartiger Biomasse - Überblick, Praxistauglichkeit, Kosten - Bad Sassendorf, 05.03.2013 Miscanthus Miscanthuspressling Heupellets Gliederung:

Mehr

Biomasseheizkraftwerk Schönau a.k. Projektbeschreibung. Seite 1 von 5

Biomasseheizkraftwerk Schönau a.k. Projektbeschreibung. Seite 1 von 5 Biomasseheizkraftwerk Schönau a.k. Projektbeschreibung Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis: 1. Beschreibung Biomasseheizkraftwerk (Bestandsanlage) 1.1. Allgemeines Seite. 3 1.2. Anlagentechnik Seite. 3 1.3.

Mehr

P- Seminar Biogasanlage

P- Seminar Biogasanlage P- Seminar Biogasanlage Definition: Biogasanlagen sind erneuerbare Energiequellen, bei denen durch die Vergärung organischer Stoffe, wie zum Beispiel Energiepflanzen oder tierischen Exkrementen, das sogenannte

Mehr

Biogas und mehr - Konzepte für Energie aus Biomasse im kommunalen Umfeld. BIOGAS - Aktuell im Januar 2005

Biogas und mehr - Konzepte für Energie aus Biomasse im kommunalen Umfeld. BIOGAS - Aktuell im Januar 2005 Biogas und mehr - Konzepte für Energie aus Biomasse im kommunalen Umfeld BIOGAS - Aktuell im Januar 2005 Info+Schulung für BIOGAS-Betreiber in Gundelfingen am 07. Januar 2005 Dr. Johannes Moerschner, Stuttgart

Mehr

Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010

Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010 Integrative Energiekonzepte -Bausteine im Klimaschutz- Kaiserslautern, 23. März 2010 Björn Becker Inhalte Vorstellung WVE Integrative Energiekonzepte Kompetenzfelder geplante und zukünftige Maßnahmen Firmenportrait

Mehr

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat 65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge 1 TOP 1 Warum kommunale Energieversorgung? TOP 2 Wie kann eine kommunale, ressourceneffiziente und

Mehr

Fragebogen "Energiebedarf- und versorgung in Unternehmen" zum Projekt Klimaschutz- und Energiemanagementkonzept der VG Sprendlingen-Gensingen

Fragebogen Energiebedarf- und versorgung in Unternehmen zum Projekt Klimaschutz- und Energiemanagementkonzept der VG Sprendlingen-Gensingen Fragebogen "Energiebedarf- und versorgung in Unternehmen" zum Projekt Klimaschutz- und Energiemanagementkonzept der VG Sprendlingen-Gensingen Den ausgefüllten Fragebogen senden Sie bitte entweder per Fax,

Mehr

HYGAS. Vollständige Verwertung wässriger organischer Abfälle

HYGAS. Vollständige Verwertung wässriger organischer Abfälle HYGAS Vollständige Verwertung wässriger organischer Abfälle 2 ÜBERKRITISCHE GASERZEUGUNG Die vollständige stoffliche Verwertung von wässrigen organischen Abfällen Die aktuelle Situation: Schon jetzt sind

Mehr

Technologie- und Kompetenznetzwerk. Wertschöpfung BiomasseAufbereitung Stofflich / Thermisch

Technologie- und Kompetenznetzwerk. Wertschöpfung BiomasseAufbereitung Stofflich / Thermisch Technologie- und Kompetenznetzwerk Wertschöpfung BiomasseAufbereitung Stofflich / Thermisch Grünschnitt vom Reststoff zum Wertstoff. Wir entwickeln vielfältige Lösungen. Unsere Motivation Allein in Deutschland

Mehr

ENERGIE AUS ABFALL ZUKUNFTSWEISENDE PROJEKTE ZUR DEZENTRALEN NUTZUNG REGENERATIVER ENERGIE

ENERGIE AUS ABFALL ZUKUNFTSWEISENDE PROJEKTE ZUR DEZENTRALEN NUTZUNG REGENERATIVER ENERGIE ENERGIE AUS ABFALL ZUKUNFTSWEISENDE PROJEKTE ZUR DEZENTRALEN NUTZUNG REGENERATIVER ENERGIE INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Stoffliche, energetische Verwertung von Bioabfällen 5 Deponiegasverwertung 6 Energetische

Mehr

Strategie des Vogtlandkreises für die stoffliche und energetische Nutzung von Landschaftspflegematerial

Strategie des Vogtlandkreises für die stoffliche und energetische Nutzung von Landschaftspflegematerial Strategie des Vogtlandkreises für die stoffliche und energetische Nutzung von Landschaftspflegematerial Ausgangspunkt Workshop zur Bioabfallpotenzialstudie Dresden 21.01.2010 Biomasse/ Holz Grasschnitt

Mehr

Energielandschaft Morbach: Energieregion

Energielandschaft Morbach: Energieregion : Energieregion 1957-1995 1957-1995 1995 Vorteile der 145 ha großen Fläche: - relativ hoher Abstand zu Orten (1.000 m) - Gelände seit 50 Jahren nicht zugänglich (kein Nutzungskonflikt) - sehr gute Erschließung

Mehr

LEITBILD Gemeinde Bourscheid

LEITBILD Gemeinde Bourscheid LEITBILD Gemeinde Bourscheid Analyse der Ausgangssituation Die Gemeinde Die Gemeinde besteht aus 4 Ortschaften Fläche: 36,86 km 2 Bevölkerung: 1.681 Einwohner Haushalte: 652 Bildquelle: chateau.bourscheid.lu/

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Firmen- und Produktpräsentation

Herzlich Willkommen. zur Firmen- und Produktpräsentation Herzlich Willkommen zur Firmen- und Produktpräsentation Moderator: Sales Manager Wolfgang Hölzl Struktur unserer Firmen - Bis Ende 2012 für Vertrieb und Service zuständig - Ab 2013 Vertriebs- u. Servicestützpunkt

Mehr

Eigenverwertung von Bio- und Gartenabfällen

Eigenverwertung von Bio- und Gartenabfällen EINBLICK Eigenverwertung von Bio- und Gartenabfällen Möglichkeiten und Grenzen September 2015 Eigenverwertung von Bio- und Gartenabfällen Möglichkeiten und Grenzen Kompostierung Abfälle zu vermeiden und

Mehr

mineralit GmbH Laage/ Rostock neue Einkommenschancen für Biogasanlagen, weit über den kwk Bonus hinaus

mineralit GmbH Laage/ Rostock neue Einkommenschancen für Biogasanlagen, weit über den kwk Bonus hinaus mineralit GmbH Laage/ Rostock neue Einkommenschancen für Biogasanlagen, weit über den kwk Bonus hinaus Osnabrück, 02. Juni 2015 Ausgangssituation Wachsende Bedeutung der Klärschlammverwertung Problemstellung

Mehr

igas energy Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien Ressourcen schonende Kreislaufwirtschaft Innovative Gasetechnik

igas energy Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien Ressourcen schonende Kreislaufwirtschaft Innovative Gasetechnik igas energy Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien Ressourcen schonende Kreislaufwirtschaft Innovative Gasetechnik 2 4DIE MISSION Ressourcen schonen Zukunft sichern Wir stehen in der Verantwortung, unseren

Mehr

Chancen und Facts Lehrerinformation

Chancen und Facts Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Den SuS wird anhand verschiedener Facts das Potenzial von Biomasse erklärt. Dabei sollen sowohl die positiven Punkte, aber auch die Grenzen von Biomasse aufgezeigt

Mehr

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11.

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11. Mikro-KWK mit Heizöl Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung Lutz Mertens Osnabrück, 11. November 2011 Inhalt Energieträger Heizöl EL: Einsatzbereiche, Potenziale

Mehr

Monitoring der Stromerzeugung aus Festbrennstoffen unter besonderer Berücksichtigung der Holzindustrie

Monitoring der Stromerzeugung aus Festbrennstoffen unter besonderer Berücksichtigung der Holzindustrie Deutsches BiomasseForschungsZentrum German Biomass Research Centre Monitoring der Stromerzeugung aus Festbrennstoffen unter besonderer Berücksichtigung der Holzindustrie M.Eng., Dipl.-Ing. (FH) Andre Schwenker

Mehr

Zentrum für Ressourcen und Energie - ZRE. Zentrum für Ressourcen und Energie. Stadtreinigung Hamburg. Ronja Grumbrecht

Zentrum für Ressourcen und Energie - ZRE. Zentrum für Ressourcen und Energie. Stadtreinigung Hamburg. Ronja Grumbrecht - ZRE Ronja Grumbrecht 21.11.2017 Folie 1 Stadtreinigung Hamburg Öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger Zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb Sammelt, transportiert und behandelt Abfälle aus rd. 924.000

Mehr

ENERGIE AUS ABFALL ZUKUNFTSWEISENDE PROJEKTE ZUR DEZENTRALEN NUTZUNG REGENERATIVER ENERGIE

ENERGIE AUS ABFALL ZUKUNFTSWEISENDE PROJEKTE ZUR DEZENTRALEN NUTZUNG REGENERATIVER ENERGIE ENERGIE AUS ABFALL ZUKUNFTSWEISENDE PROJEKTE ZUR DEZENTRALEN NUTZUNG REGENERATIVER ENERGIE INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Stoffliche, energetische Verwertung von Bioabfällen 5 Deponiegasverwertung 6 Energetische

Mehr

WATT VON HIER BIOGAS UMFRAGE ZUR NUTZUNG VON BIOGASWÄRME AUSWERTUNG IN SCHLESWIG-HOLSTEIN

WATT VON HIER BIOGAS UMFRAGE ZUR NUTZUNG VON BIOGASWÄRME AUSWERTUNG IN SCHLESWIG-HOLSTEIN WATT VON HIER BIOGAS IN SCHLESWIG-HOLSTEIN UMFRAGE ZUR NUTZUNG VON BIOGASWÄRME AUSWERTUNG STAND: 20. AUGUST 2013 Nutzung von Biogaswärme in Schleswig-Holstein Auswertung der landesweiten Umfrage Biogas

Mehr

Das EEG Ein Steuerungsinstrument für Abfallströme am Beispiel der Altholzverwertung

Das EEG Ein Steuerungsinstrument für Abfallströme am Beispiel der Altholzverwertung Das EEG Ein Steuerungsinstrument für Abfallströme am Beispiel der Altholzverwertung IFAT Entsorga 2010 Messekongress ITAD 16. September 2010 Dr. Jörg Six BAV Wurde mit dem EEG eine Steuerungswirkung für

Mehr

Klärschlamm vergasen?! 1 / 17

Klärschlamm vergasen?! 1 / 17 Klärschlamm vergasen?! 1 / 17 Winkler-Generator Das 1926 zum Patent angemeldete Verfahren wurde zunächst im Leunawerk in Betrieb genommen. Im Gegensatz zu anderen Verfahren wie der Druckvergasung nach

Mehr

Dalkia Partner der. Die Wärmeversorgung der östlichen HafenCity

Dalkia Partner der. Die Wärmeversorgung der östlichen HafenCity Dalkia Partner der Partner Freien und der Hansestadt Stadt Hamburg Hamburg Die Wärmeversorgung der östlichen HafenCity Die Aufgabe Die HafenCity Hamburg ist mit einer Fläche von insgesamt 157 Hektar eines

Mehr

Studie. Potentialanalyse für Sektorkoppelung Strom / Gas / Wärme innerhalb der Versorgungsregion Saarland und Rheinland-Pfalz. 31.

Studie. Potentialanalyse für Sektorkoppelung Strom / Gas / Wärme innerhalb der Versorgungsregion Saarland und Rheinland-Pfalz. 31. Studie Potentialanalyse für Sektorkoppelung Strom / Gas / Wärme innerhalb der Versorgungsregion Saarland und Rheinland-Pfalz 31. Januar 217 Prof. Dr.-Ing. Rudolf Friedrich Wissenschaftliche Leitung Wirtschaftsingenieur-wissenschaftliches

Mehr

Errichtung und Betrieb von Energieerzeugungsanlagen und Wärmenetzen auf Basis fester Biomasse. Uwe Gährs Senior Manager

Errichtung und Betrieb von Energieerzeugungsanlagen und Wärmenetzen auf Basis fester Biomasse. Uwe Gährs Senior Manager Errichtung und Betrieb von Energieerzeugungsanlagen und Wärmenetzen auf Basis fester Biomasse Uwe Gährs Senior Manager Agenda I Abgrenzung feste Biomasse II Nutzungsmöglichkeiten III Praxisbeispiele IV

Mehr

Wärme und Kälte auf Anfrage - Emissionen + Einsparungen über das ganze Jahr

Wärme und Kälte auf Anfrage - Emissionen + Einsparungen über das ganze Jahr Wärme und Kälte auf Anfrage - Emissionen + Einsparungen über das ganze Jahr Wechseln Sie zum TOTEM Full-Thermal! Mit Erdgas betrieben, heizt und kühlt es, während die Kosten dabei um bis zu 50% im Vergleich

Mehr

Energieförderung im Kanton St.Gallen. Gebäudemodernisierung mit Konzept

Energieförderung im Kanton St.Gallen. Gebäudemodernisierung mit Konzept Energieförderung im Kanton St.Gallen Gebäudemodernisierung mit Konzept Stand Januar 2017 Der detaillierte Beratungsbericht die Grundlage für energetische Gebäudemodernisierungen Eine Gebäudemodernisierung

Mehr

Exergiebilanz der stofflichen & energetischen Abfallverwertung: Fallbeispiele

Exergiebilanz der stofflichen & energetischen Abfallverwertung: Fallbeispiele File: 121 Exergiebilanz der stofflichen & energetischen Abfallverwertung: Fallbeispiele G. Jungmeier & J. Pucker G. Schmidt JOANNEUM RESEARCH, Energieforschung Graz, Österreich Saubermacher Dienstleistungs

Mehr

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie Energiestrategie 2050 bringt Vorteile Erneuerbare Energien, Dezentralisierung und Speicherung sind Erfolgsfaktoren einer nachhaltigen Energieversorgung. Mit

Mehr

Holzverstromungsanlagen Holzenergie Wegscheid GmbH. Eine effiziente und zuverlässige Lösung für kleine Biomasse-KWK-Anlagen

Holzverstromungsanlagen Holzenergie Wegscheid GmbH. Eine effiziente und zuverlässige Lösung für kleine Biomasse-KWK-Anlagen Holzverstromungsanlagen Holzenergie Wegscheid GmbH Eine effiziente und zuverlässige Lösung für kleine Biomasse-KWK-Anlagen Holzenergie Wegscheid Holzenergie Wegscheid GmbH produziert und vermarktet eine

Mehr

Studie Biogener Abfall Slowenien und Österreich Projekt PEMURES, Güssing

Studie Biogener Abfall Slowenien und Österreich Projekt PEMURES, Güssing Studie Biogener Abfall Slowenien und Österreich Projekt PEMURES, 08.05.2013 Güssing Prof. Dr. Miran Lakota, University of Maribor, Faculty of Agriculture and Life Sciences Department for Biosystems Engineering

Mehr

Biogasanlagen Immer mehr Gülle gärt im Bottich

Biogasanlagen Immer mehr Gülle gärt im Bottich Biogasanlagen Immer mehr Gülle gärt im Bottich Gülle zu Geld machen ist das Ziel von Landwirten, die Biogasanlagen betreiben. Zwar liefern Energiepflanzen pro Tonne mehr Energie. Trotzdem sind Gülle und

Mehr

Wärme, Kälte und Einsparungen? Es nennt sich TOTEM Full-Thermal

Wärme, Kälte und Einsparungen? Es nennt sich TOTEM Full-Thermal Wärme, Kälte und Einsparungen? Es nennt sich TOTEM Full-Thermal Das TOTEM Full-Thermal wird mit Erdgas betrieben, es kann heizen sowie kühlen, und ermöglicht gleichzeitig eine Kostensenkung von bis zu

Mehr

Die Bioenergieregion Mecklenburgische Seenplatte eine Initiative zur Stärkung der regionalen Wertschöpfung durch die Nutzung von Bioenergie

Die Bioenergieregion Mecklenburgische Seenplatte eine Initiative zur Stärkung der regionalen Wertschöpfung durch die Nutzung von Bioenergie Bioenergie - Region Mecklenburgische Seenplatte 1. Die ARGE Initiative Bioenergieregion Mecklenburgische Seenplatte GbR 2. Die Planungsregion in Zahlen, Daten und Fakten 3. Die Leitprojekte als Motoren

Mehr

Wärmewende heute. Dipl.- Ing. Matthias Rauch Viessmann Deutschland GmbH

Wärmewende heute. Dipl.- Ing. Matthias Rauch Viessmann Deutschland GmbH Wärmewende heute Dipl.- Ing. Matthias Rauch Viessmann Deutschland GmbH Weltweiter Energieverbrauch Mio. toe/a 20000 18000 16000 14000 12000 10000 8000 6000 4000 2000 0 1990 2012 2020 2030 2040 Kohle Öl

Mehr