Giuseppe Verdi Eine Sendereihe von Christine Lemke-Matwey

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Giuseppe Verdi Eine Sendereihe von Christine Lemke-Matwey"

Transkript

1 Sonntag, 09. Juli Uhr Eine Sendereihe von Christine Lemke-Matwey 1. Folge: Kein wildes Tier und kein Prophet Verdi oder Wagner: Wem gehört die Zukunft? Guten Tag und herzlich willkommen. Beginnen möchte ich diese Serie mit einem Duell, ach was, mit dem Duell: Verdi oder Wagner: Wem gehört die Zukunft? - so lautet der Titel der heutigen ersten Folge, und das ist natürlich polemisch gemeint. Worin die Polemik besteht, und ob es auf die gestellte Frage auch Antworten gibt, das erfahren Sie hier in den nächsten beiden Stunden. Musik 1 BMG/RCA GD LC: Track 101 Preludio zu Rigoletto Orchester der RCA Italiana Ltg.: Georg Solti 2 24 Was soll man nun damit bloß anfangen? Knapp zweieinhalb Minuten galligstes, schwärzestes Schwarz, düsterstes c-moll, schreiende Dissonanzen, die Trompeten rufen zum letzten Gericht, die Streicher, an die man schon gar nicht mehr glaubt, rasen im Sturzflug in den Abgrund was für eine Eröffnung! Rigoletto gilt als eine der populärsten Verdi-Opern überhaupt, wenn es nicht die populärste ist, aber darüber lässt sich mit Nabucco oder La traviata im Ohr sicher streiten. Die Aufführungs- und Rezeptionsgeschichte des melodrammas über den buckligen Narren und seine Tochter kennt jedenfalls kein Schwächeln, keine Zweifel: Rigoletto war und ist ein Welterfolg und das von Anfang an, von der umjubelten venezianischen Uraufführung bis heute. Nach etwas Vergleichbarem muss man erst einmal suchen, in Verdis Oeuvre genauso wie im restlichen Repertoire. Am 11. März 1851 schreibt die Gazzetta ufficiale di Venezia: Gestern sind wir von Neuigkeiten förmlich überrannt worden: von der Neuigkeit oder besser Eigenartigkeit des Sujets; der Neuigkeit der Musik, deren Stils, ja sogar der musikalischen Formen, und es war uns noch nicht möglich, dazu einen klaren Gedanken zu fassen. ( ) Der Komponist oder der Dichter wurden wohl von einer späten Liebe zur satanischen Schule erfasst ( ), indem sie das Schöne und Ideale im Missgebildeten, Abstoßenden suchen. Ich kann diesen Geschmack nicht wirklich loben. Dennoch errang diese Oper einen großartigen Erfolg, und der Komponist wurde nach jeder Nummer gefeiert, gerufen, beklatscht, und zwei derselben mussten sogar wiederholt werden.

2 1. Folge Seite 2 von 9 Musik 2 BMG/RCA GD LC: Track Rigoletto : Rezitativ und Duett Pari siamo Figlia! Mio Padre! 2. Akt Robert Merrill, Anna Moffo, Orchester der RCA Italiana Ltg.: Georg Solti 6'08 Vielleicht ist es schön, sich vorzustellen, wie die Menschheit dieses Duett zwischen Vater und Tochter 1851 im Teatro La Fenice zum allerersten Mal hört und der Musik sofort verfällt, ja förmlich dahin schmilzt vor so viel Intimität auf offener Bühne, solch ungeheurer Zärtlichkeit Der Jubel jedenfalls muss grenzenlos gewesen sein. Wobei man sich nicht täuschen darf: Der Erfolg des Rigoletto geht nicht so sehr auf Verdis kühne ästhetische und theatralische Neuerungen zurück und erst Recht nicht auf Francesco Maria Piaves, nun ja, doch eher verunglücktes Libretto nach Victor Hugos Le roi s'amuse ; der Erfolg gründet sich und das tut er bis heute auf den Melodien, die Verdi hier erfunden hat und die sich der Zuhörer, und das ist wichtig, regelrecht erkämpfen muss. Als hüpfte er musikalisch von einer Insel der Seligen zur nächsten und sähe gar nicht, dass das wilde Meer, die wüste Realität der Partitur ihn doch längst erbeutet und verschlungen hat... Musik 3 Musicclub LC: 086 Track 08 Rigoletto : La donna è mobile 3. Akt Enrico Caruso (1908) Orchester? Dirigent? 2'13 Oh wie so trügerisch sind Weiberherzen... Eine Musik, die auch ohne ihren dramatischen Kontext funktioniert, deswegen hat sie ja diese Schlagerqualitäten. Sie funktioniert, weil sie dem Tenor genügend Testosteron lässt, damit er brillieren kann und weil sie bei aller Eingängigkeit, aller Pose und lärmenden Trivialität ganz einfach auch schön ist. Eine Musik, die macht, dass sich der Zuschauer als Mensch unter Menschen fühlt, so nackt und bloß, wie der Herzog von Mantua sich hier vor aller Ohren entblößt; nackt, bloß und sämtlicher Überlebenspanzer beraubt. Das ist das Geniale an Verdi, immer wieder: wie direkt er uns nach bald 200 Jahren ans Herz greift, wie erbarmungslos, ja unverbraucht selbst Zutodegenudeltes wie La donna è mobile seine Wirkung entfaltet. Verdis Kunst ist eine Kunst ohne Umschweife.

3 1. Folge Seite 3 von 9 Verdi oder Wagner, wem gehört die Zukunft?, so heißt diese erste Folge unserer Sendereihe über. Nun denn: Kann Wagner das auch, ohne Umschweife auf den Punkt kommen? Will er das auch? Musik 4 Deutsche Grammophon LC: Track 401 Die Walküre : Vorspiel 3. Akt Liselotte Rebmann, Carlotta Ordassy, Ingrid Steger, Lilo Brockhaus, Daniza Mastilovic, Barbro Ericson, Cvetka Ahlin, Helga Jenckel Berliner Philharmoniker Ltg.: Herbert von Karajan (1966) 6'20 Wagner und Verdi, Verdi und Wagner: Im Grunde versucht man bis heute, die beiden Galionsfiguren des europäischen Musiktheaters im 19. Jahrhundert gegeneinander in Stellung zu bringen: den Deutschen gegen den Italiener, den Wirkungsmagier gegen den Leierkastenmusikanten, den Monomanen gegen das soziale Gewissen, den germanischen Mythenverdichter gegen den lateinischen Aufklärer, den Hedonisten gegen den Bauern. Solche Antagonien zu formulieren, ist nicht schwer. Und natürlich dankbar, schließlich sind die beiden Heroen auch und nicht zuletzt Vertreter der deutschen und der italienischen Oper und schließlich ist es immer leichter, sich über Differenzen zu definieren als über Gemeinsamkeiten. Bei den Gemeinsamkeiten zwischen Verdi und Wagner nämlich tut sich die Musikwelt schwer: Waren sie nicht beide Patrioten? Revolutionäre, jeder auf seine Weise? Musiker, Männer des Theaters um jeden Preis? Und versuchten sie nicht beide, zumindest in ihren ehrgeizigen Anfängen, Giacomo Meyerbeer und der Pariser Grand Opéra das Wasser zu reichen, wenn nicht gar abzugraben? Und warum soll das, was eint, eigentlich immer leichter wiegen als das, was trennt? An einem Unterschied freilich lässt sich nicht rütteln, bis in alle Ewigkeit nicht, mag er auch noch so profan daherkommen: Wagner ist kein Freund knapper Formulierungen. Was er sagt, sagt er ausführlich. Wenn Verdis Kunst eine Kunst ohne Umschweife ist, dann ist Wagners Kunst eine der möglichst vielen Umschweife. Und das entspricht wohl auch den so unterschiedlichen Persönlichkeiten der Komponisten: Wagner soll geredet haben wie ein Wasserfall, ohne Punkt und Komma, von früh bis spät und Verdi hat geschwiegen wie ein Grab, die meiste Zeit jedenfalls. Musik 5 Philips LC: CD3, T. 8+9 Die Walküre : Leb wohl, du kühnes herrliches Kind Finale 3. Akt Gwyneth Jones, Donald McIntyre Orchester der Bayreuther Festspiele Ltg.: Pierre Boulez 14'10 Noch einmal Vater und Tochter, diesmal aus Wagners Feder...

4 1. Folge Seite 4 von 9 Während bei Verdi die Tochter stirbt, Gilda, mittelbar und auf tragische Weise durch die Hand ihres Vaters Rigoletto, scheint es sich in Wagners Ring umgekehrt zu verhalten: Brünnhilde, die Tochter, überlebt ihren Göttervater Wotan, vorerst jedenfalls und auch wenn er sie in diesem Finale aufs Feuerbett legt. Die entrückte, für andere (Männer) unerreichbare Frau und Tochter, dieses Thema hat offenbar beide Komponisten schwer beschäftigt. Wobei Wagner selbst zwei Töchter hatte, Isolde und Eva, beide mit seiner zweiten Frau Cosima während Verdis Kinder, eine Tochter und ein Sohn, beide bereits im Säuglingsalter starben. Mit seiner zweiten Frau Giuseppina Strepponi hatte er dann keine Kinder mehr. Getroffen haben sich die beiden Großkomponisten nie, wie man weiß. Möglich aber wäre es gewesen, schließlich waren sie Zeitgenossen und bewegten sich, zumindest was das Operngeschäft betraf, in den gleichen Kreisen. London, Wien, Paris? Fehlanzeige. Nicht einmal in Italien kam es zu einer Begegnung, wohin sich der alternde und kränkelnde Wagner in den Wintermonaten so gerne zurückzog. Neapel, Palermo, Venedig? Es wäre für Verdi ein Leichtes gewesen. War es aber offenbar nicht, ganz und gar nicht. Da mag er sich in den 1860er Jahren auch noch so sehr um ein ausgewogenes Urteil bemühen. In einem Brief an seine Freundin Clarina Maffei heißt es: Verdi: Wagner ist kein wildes Tier, wie die Puristen behaupten, und auch kein Prophet, wie seine Apostel behaupten. Er ist ein Mann mit viel Begabung, der sich auf verschlungenen Wegen gefällt, weil er die einfachen und geraden nicht zu finden weiß. Die Jungen sollen sich nicht betören lassen; es gibt sehr, sehr viele, die glauben machen, Flügel zu haben, weil sie in Wirklichkeit keine Beine haben, sich auf den Füßen zu halten. Verdi oder Wagner wem gehört die Zukunft? Musik 6 Decca LC: Track Aida : Gloria all'egitto, Triumphmarsch 2. Akt Wiener Philharmoniker/Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde Ltg.: Herbert von Karajan 13'08 Sie hören das Kulturradio vom rbb, Verdi oder Wagner wem gehört die Zukunft?, so heißt die erste Folge unserer Sendereihe zu. Hätte man Verdi selbst die Frage nach der Zukunft gestellt, er hätte sie sicher so beantwortet: Wem außer ihm, dem uomo di teatro, der die Realität, die politische, die soziale, die menschliche, wie in einem Brennglas auf die Bühne brachte, sollte die Zukunft schon gehören? Die italienische Öffentlichkeit allerdings war durchaus anderer Ansicht, und nicht nur sie, und das ist und wird Verdis Problem. Einerseits reibt man ihm die alten Belcantisten unter die Nase, Rossini, Bellini, Cherubini und Donizetti, das sei wahre italienische Musik!; und andererseits droht Wagner.

5 1. Folge Seite 5 von 9 International gefeiert werden beide Kompo-nisten zu Lebzeiten, in Paris, in Wien, in London, wo immer ihre Opern gespielt werden. Während Wagner allerdings vielen als Inbegriff des Zukunftsmusikers gilt, sieht man in Verdi seit den 1870er Jahren eher den Vertreter eines überkommenen Stils. Ist das gerecht? Zunächst einmal hat es Gründe, nicht nur musikalische. Musik 7 EMI LC: Track 101 "Lohengrin : Vorspiel 1. Akt Wiener Philharmoniker Ltg.: Rudolf Kempe 8'32 Bologna, wir schreiben das Jahr 1871, Wagners Schwanenritteroper Lohengrin erlebt ihre triumphale italienische Erstaufführung. Eine Bewegung wird geboren: il wagnerismo. Verdi, ist dabei und findet Wagners Musik laut, unverständlich, schön, doch schwer erträglich wegen der ständigen hohen Noten der Violinen, ohne Poesie und Feinheit. Auch das sonstige Treiben beobachtet er mit Skepsis. Was passiert hier gerade? Heute würde man sagen: es ist ein Hype, ja vielleicht sogar so etwas wie die Geburt von Marketing und PR aus dem Geiste des Musiktheaters. Die Bologneser backen und verkaufen Lohengrin -Kuchen und Gralsbrote, es gibt Parfümflacons mit dem Schwan, und der letzte Schrei sind Hüte, die statt einer Feder Lohengrins Horn tragen. Wagner, der es eigentlich nicht so mit der Kommerzialisierung der Kunst hat, freut sich. Er fühlt Genugtuung, schließlich gibt es in Italien auch einen ausgeprägten Anti-Wagnerismus. Wagners Musik sei das Gegenteil von Kunst, sie kenne keine Melodie, sei böse und mache krank so lauten die gängigen Vorurteile: Pocken, Gelbsucht und andere Leiden stellten sich nach dem Genuss von Wagner ein. Verdi weiß, dass er sich auf diese Vorurteile nicht verlassen kann. Er muss handeln. Nach dem Lohengrin folgen in Italien Wagners andere frühe Opern, mit ähnlichen Erfolgen. Weit weg, im neuen Opernhaus von Kairo findet derweil die Uraufführung von Verdis Aida statt. Eine ägyptische Oper für Ägypten? Musik 8 Deutsche Grammophon LC: Track 1708 Aida : Ritorna vincitor! Katia Ricciarelli, Sopran Orchestra del Teatro alla Scala Ltg.: Claudio Abbado 5'29 Verdi bleibt der Uraufführung in Kairo fern, weder sein Verleger Riccordi noch der ägyptische Khedive können ihn überreden. Er fürchtet den Rummel, zu Recht, und speit lieber Gift und Galle:

6 1. Folge Seite 6 von 9 Verdi Ich fühle mich in diesem Augenblick so angewidert, so angeekelt, so verstört, dass ich die Partitur der Aida ohne einen Seufzer tausendmal ins Feuer werfen könnte. Aber wenn diese arme Oper trotzdem bestehen muss, um Himmels willen keine Reklame, kein Drum und Dran, das für mich die erniedrigendste Erniedrigung ist. Nein, nein ich will keine Lohengrinade lieber das Feuer! Lohengrinade, das ist für Verdi das denkbar schlimmste Schimpfwort. Statt sich in Konkurrenz zu Wagner zu begeben, behauptet er für sich von allem das Gegenteil. Wagners Werke werden gefeiert? Seine eigenen sollen in Flammen aufgehen! Wagner macht einen auf Reklame? Ihm geht es um nichts als die Kunst! Und als wäre das nicht genug, sagt Verdi auch noch: Früher war alles besser. Früher, als ihn niemand kannte und seine Partituren ganz unmittelbar und unverstellt zum Publikum sprachen... Verdi Und jetzt wie viel Pomp für eine Oper!!! Journalisten, Solisten, Choristen, Direktoren, Professoren usw. usw. Alle müssen sie ihre Steine zum Gebäude der Reklame tragen und damit einen Rahmen aus elenden Nichtigkeiten formen, die das Verdienst einer Oper nicht im geringsten vermehren, sondern ihren wahren Wert, falls sie den hat, sogar vermindern. Das ist beklagenswert tief beklagenswert!!! Verdi steckt in einem Dilemma: Auf der einen Seite wird ihm dauernd Wagner vorgehalten, als der wahre Zukunftsmusiker; und auf der anderen Seite ist das italienische Publikum enttäuscht, wenn es von ihm, Verdi, andere Töne zu hören bekommt als die, die es vom Rigoletto, vom Maskenball oder Troubadour her kennt. Prompt wird er bezichtigt, kein Italiener mehr zu sein und, schlimmer noch, Wagner nachahmen zu wollen. Wie soll er da arbeiten? Wie das Musiktheater aus dem Korsett seiner Formen und Traditionen befreien? Nach Aida schreibt Verdi 15 Jahre lang keine Oper mehr. Er ist es leid, falsch verstanden zu werden. Doch dann kommt Otello. Die Uraufführung an der Mailänder Scala ist nicht nur ein Triumph; es ist die Feier für einen verloren geglaubten Sohn. Musik 9 Decca LC: Track109 Otello : Già nella notte densa Carlo Cossutta, Tenor Margaret Price, Sopran Wiener Philharmoniker Ltg.: Sir Georg Solti 9'30 Ein Taschentuch bringt die beiden Liebenden am Ende auseinander. Ein Nichts, ein Stückchen Stoff ist imstande, eine überwältigende Liebe in rasende Eifersucht zu verwandeln, und aus einem besonnenen Feldherrn einen Mörder zu machen. Im Grunde ist Jagos Intrige albern. Aber sie funktioniert und wie! Das zeigt, bei Shakespeare wie bei Verdi, wie wenig sich der Mensch auf sich und seine Gefühle verlassen kann. Und wie wenig es braucht, um die Welt, wie sie eben noch war, aus den Angeln zu heben, auf den Kopf zu stellen. Vielleicht ist Otello Verdis ehrlichste, modernste und schönste Oper zugleich.

7 1. Folge Seite 7 von 9 Das könnte auch für Wagners Tristan gelten, der gut 20 Jahre vor dem Otello entsteht, also Mitte der 1860er Jahre, und harmonisch seiner Zeit so weit voraus ist, dass er mehr in die Moderne zu gehören scheint als in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Auch hier geht es um eine geradezu mythische Leidenschaft und Liebe, um Eifersucht und Verrat. Melot heißt der Verräter, er führt König Marke zum geheimen nächtlichen Stelldichein seiner Braut Isolde mit ihrem Brautführer Tristan. Die beiden Liebenden werden in flagranti erwischt. Musik10 Deutsche Grammophon LC: CD 9, T Tristan und Isolde : Doch unsere Liebe, heißt sie nicht Tristan und Isolde? 2. Aufzug Margaret Price, Sopran René Kollo, Tenor Brigitte Fassbaender, Mezzosopran Staatskapelle Dresden Ltg.: Carlos Kleiber 10'40 bl. Auch durch die Liebesnacht geistert er mit Macht, der berüchtigte Tristan-Akkord: f h dis gis. Er ist so etwas wie der Code, das Losungswort für die musikalische Moderne: Ein Akkord, der im Grunde keine Tonart kennt, hart an der Grenze zur Dissonanz, ein Vierklang, der ganz für sich steht, niemals aufgelöst wird und auch nicht nach Auflösung strebt. Dieser Akkord und das klingt jetzt vielleicht etwas seltsam ist sich selbst genug. So wie Tristan und Isolde als Paar einander genug sind. Sie brauchen die Welt nicht, sie wollen die Welt nicht oder, anders herum: Die Welt ist gar nicht geschaffen für solch ausschließlichen Gefühle. Eine Liebe wie diese ist nicht lebbar, sagt Wagners Musik. Es ist viel darüber spekuliert worden, ob man das jetzt biografisch verstehen soll und muss, als Spiegel von Wagners unerfüllter Liebe zu Mathilde Wesendonck oder ob diese Liebe ihm nicht vielmehr einen willkommenen Anlass bietet, künstlerisch in ungeahnte Regionen aufzubrechen. Verdi hatte vor dem Tristan einen Heidenrespekt: Diese Musik erschüttere ihn, so sagt er in einem Interview kurz vor seinem Tod, er hält sie für eine der erhabensten Schöpfungen des menschlichen Geistes. Da ist Wagner schon fast 20 Jahre lang tot. Zum entstehungsgeschichtlichen Geschwisterstück des Tristan, zu Wagners Meistersingern von Nürnberg, sind keine Äußerungen von Verdi überliefert. War ihm das Ganze einfach zu deutsch? Zu viel Gerede? Hat er Wagners einzige komische Oper überhaupt zur Kenntnis genommen? Hätte er eine Geschichte lustig gefunden, in der der Tenor, Walther von Stolzing, sich nach allen Regeln der Kunst versingt und trotzdem alle überstrahlt? Musik11 Laudis LC D Track 107, 5'32 - Schluss Die Meistersinger von Nürnberg : Schluss ( Was sollte man da noch hören ) 1. Aufzug Jaro Prohaska, Eugen Fuchs, Max Lorenz u.v.a. Orchester der Bayreuther Festspiele Ltg.: Wilhelm Furtwängler 3'55

8 1. Folge Seite 8 von 9 Die italienische Erstaufführung der Meistersinger lässt lange auf sich warten: Erst 1889 ist es so weit, an der Mailänder Scala und in einer von Giacomo Puccini rabiat gekürzten Fassung. Die eben gehörte Schlussszene aus dem ersten Aufzug wird aber wohl dabei gewesen sein, und es gibt auch Vermutungen, dass Verdi sich diese Aufführung angesehen hat. Wagner war schließlich tot, er konnte ihm nicht weiter gefährlich werden. Interessant sind Analysen, die sagen, Verdi habe sich im Finale des ersten Aktes seines Falstaff auf die Meistersinger bezogen, indem er Wagners Technik, nun ja, antizipiert und das szenische Chaos kompositorisch sozusagen mathematisch ordnet. Wieder schwebt der Tenor, bei Verdi heißt er Fenton, wie eine Laterne über dem Geschehen.. Musik12 Decca LC: CD1, T.9 Falstaff : Udrai quanta egli... Finale 1. Akt Dalmacio Gonzáles, Leo Nucci, Barbara Hendricks u.v.a.m. Los Angeles Philharmonic Ltg.: Carlo Maria Giulini 3'07 Falstaff, so lautet ein geflügeltes Wort der Rezeption, sei Wagners lustigste bzw. komischste Oper da ist es also wieder, das alte Vorurteil, Verdi habe Wagner, den ach so Fortschrittlichen und Kühnen, bestenfalls imitiert. Irgendwie sind sich Verdis Falstaff und Hans Sachs in Wagners Meistersingern gar nicht so unähnlich. Der lüsterne Adelige, dem von aller Welt übel mitgespielt wird, und der Schuster, der entsagt, um der Kunst und der Zukunft willen das sind schon zwei ziemlich hellsichtige, hellhörige alter egos ihrer Komponisten. Ich fühl's und kann's nicht verstehn; - / kann's nicht behalten, - doch auch nicht vergessen;/ und fass' ich es ganz, - kann ich's nicht messen, singt Sachs in seinem Fliedermonolog. Das heißt: Die Kunst ist immer klüger als ihr Schöpfer, sie ist unermesslich und sollte sich einerseits ihrer Wirkung bewusst sein und andererseits von Herzen kommen. Hans Sachs sei Wagners Selbstporträt als Klassiker, so hat das Carl Dahlhaus formuliert. Ist der Ritter Falstaff dann Verdis Selbstporträt? Was das Ätzende, die Bitterkeit seiner Musik betrifft, den Weltüberdruss, von dem Verdis letzte Oper auch handelt: ja, doch, wahrscheinlich. Die Uraufführung des Falstaff 1893 gilt als Auslöser einer Welle von komischen Opern im frühen 20. Jahrhundert, man denke an Richard Strauss, an Ermanno Wolff-Ferrari, an Busonis Arlecchino oder Puccinis Gianni Schicchi. Auch insofern gehört Verdi mindestens so sehr die Zukunft wie, um auf unsere Eingangsfrage zurückzukommen nur dass Wagner diese Zukunft auch lautstark für sich proklamiert. Gegen solcherart Lärm ist Verdi allergisch. Als Wagner 1883 in Venedig stirbt, ist er trotzdem betroffen. Verdi Triste, triste, triste! Vagner è morto!!! / Wagner ist tot! Als ich gestern die Depesche las, war ich, das kann ich sagen, entsetzt. Non discutiamo, diskutieren wir

9 1. Folge Seite 9 von 9 nicht. - Es ist eine große Persönlichkeit, die vergeht! Ein Name, der in der Geschichte der Kunst einen sehr mächtigen Eindruck hinterlässt! Musik 13 Decca LC: CD 2, T.16 Falstaff : Tutto nel mondo è burla Finale 3. Akt Renato Bruson, Leo Nucci, Katia Ricciarelli, Dalmacio Gonzáles, Barbara Hendricks u.v.a.m. Los Angeles Master Chorale and Philharmonic Ltg.: Carlo Maria Giulini 3'24 Verdi oder Wagner: wem gehört die Zukunft? - Das Manuskript dieser ersten Folge unserer Sendereihe zu finden Sie unter im Internet. In der nächsten Woche hören wir uns wieder, dann geht es hier um Verdis Selbstbildnisse - Verdi, die Sphinx. Ich bin Christine Lemke-Matwey und wünsche Ihnen noch einen schönen Sonntagnachmittag.

Eph. 2,4-10 Predigt am 7. August 2016 in Landau. Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Eph. 2,4-10 Predigt am 7. August 2016 in Landau. Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Eph. 2,4-10 Predigt am 7. August 2016 in Landau Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen. 1 4 Aber Gott, der reich ist an Barmherzigkeit, hat in seiner großen

Mehr

Inhalt. Basisfragen. Erscheinungsbild - Erscheinungsformen

Inhalt. Basisfragen. Erscheinungsbild - Erscheinungsformen Inhalt Basisfragen 1. Wann, wo und warum wurde die Oper erfunden? 11 2. Welche Künste sind an der Oper beteiligt? 13 3. Was versteht man unter «Gesamtkunstwerk»? 13 4. «Prima la musica e poi le parole!»

Mehr

Weihnachten Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit. der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal.

Weihnachten Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit. der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal. Weihnachten 2017 Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit Liebe Schwestern und Brüder, der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal. Am besten ein Machtwort. Das schafft Ordnung.

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Ehrlich gesagt. Wie s mir geht? ehrlich gesagt hab ich schon lang nicht mehr darüber nachgedacht

Ehrlich gesagt. Wie s mir geht? ehrlich gesagt hab ich schon lang nicht mehr darüber nachgedacht Alle Texte kommen aus: Rainer Oberthür, Carolin und Andreas Obieglo, Was glaubst du? Briefe und Lieder zwischen Himmel und Erde, Kösel (2017), 144 S., fest gebunden; CD mit Liedern von Carolin No, Laufzeit

Mehr

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain.

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain. + die Kirche Eine Einführung. M.E., September 2012. Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain. Gott ist der Schöpfer des Universums. Er ist allmächtig er kann alles tun, was er will. Er

Mehr

Klavierduo Wenn schon Oper - dann Wagner!

Klavierduo Wenn schon Oper - dann Wagner! ABENDZEITUNG München Klavierduo Wenn schon Oper - dann Wagner! Christa Sigg, 04.04.2013 15:38 Uhr Vier Hände können einfach mehr anstellen, finden Yaara Tal und Andreas Groethuysen. An einem und erst recht

Mehr

Igor Markevitch. Rafael Kubelik

Igor Markevitch. Rafael Kubelik COMPOSITORE TITOLO INTERPRETI CASA COLLOCAZIONE DISCOGRAFICA R. WAGNER Parsifal, rappresentazione sacra in tre atti: Preludio atto I, Incantesimo del Venerdì Santo Othmar F. Maga Phonogram R. WAGNER Pagine

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

Predigt am Ostersonntag 5. April 2015 Textgrundlage: Markus 16,1-8

Predigt am Ostersonntag 5. April 2015 Textgrundlage: Markus 16,1-8 Predigt am Ostersonntag 5. April 2015 Textgrundlage: Markus 16,1-8 Friede sei mit euch und Gnade, von dem, der da ist und der da war und der da kommen wird. Amen. Bis gestern hieß zu leben, geboren werden

Mehr

Zur Kirche, die geprägt ist durch die frohe Botschaft des Evangeliums. Wie wird es sein, wenn Du stirbst und Du mußt vor Gottes Gericht erscheinen?

Zur Kirche, die geprägt ist durch die frohe Botschaft des Evangeliums. Wie wird es sein, wenn Du stirbst und Du mußt vor Gottes Gericht erscheinen? Keine Kirche der Angst. Predigt am Reformationsfest, 6. November 2016, in der Petruskirche zu Gerlingen Das ist es, was Martin Luther aufgegangen ist. Ja, wenn man versucht, es ganz schlicht auf den Punkt

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

#$ % % & '! " (!"! #!! )$ *+,*!! $ -!!. $ / / 0% 1 (!02! 3!4 " ( 4!5 ' ( : 80 D %80

#$ % % & '!  (!! #!! )$ *+,*!! $ -!!. $ / / 0% 1 (!02! 3!4  ( 4!5 ' ( : 80 D %80 !" #$ % % &! " (!"! #!! )$ *+,*!! $ -!!. $ / / 0% 1 (!02! 3!4 " ( 4!5 ( 6 783 8 9: ;;6??:@A?B:?=?

Mehr

ID: LCG Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung

ID: LCG Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung \0020 Philippe Jordan ab 2020 Musikdirektor der Wiener Staatsoper â BILD ID: LCG17294 31.07.2017 Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung Philippe

Mehr

WARUM WIE WOZU WER WAS WIESO

WARUM WIE WOZU WER WAS WIESO Liebe Kinder der Klasse 4, wenn ich die Welt und das Leben, mich selbst und die anderen sehe und darüber nachdenke, dann fallen mir jeden Tag so viele große Fragen ein. Die meisten beginnen mit Warum und

Mehr

Wagneropern - Auszüge aus den Spielplänen deutschsprachiger Opernhäuser. 31. Oktober 2004 (NP) Dresden 5./7./11. Mai 2005

Wagneropern - Auszüge aus den Spielplänen deutschsprachiger Opernhäuser. 31. Oktober 2004 (NP) Dresden 5./7./11. Mai 2005 RICHARD WAGNER VERBAND BERLIN-BRANDENBURG E.V. Aktuelles zu Richard Wagner Nr. 9 Wagneropern - Auszüge aus den Spielplänen deutschsprachiger Opernhäuser NP: Neuproduktion Oper Stadt Termin Die Feen Kaiserslautern

Mehr

1. LESUNG Apg 4, 8-12 In keinem anderen ist das Heil zu finden Lesung aus der Apostelgeschichte

1. LESUNG Apg 4, 8-12 In keinem anderen ist das Heil zu finden Lesung aus der Apostelgeschichte Texte für den 4. Ostersonntag B Schrifttexte 1. LESUNG Apg 4, 8-12 In keinem anderen ist das Heil zu finden Lesung aus der Apostelgeschichte Da sagte Petrus zu ihnen, erfüllt vom Heiligen Geist: Ihr Führer

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Überreichung von Berufstiteln und Ehrenzeichen an Mitglieder der Wiener Philharmoniker am Montag, dem 3. Dezember 2007 Sehr geehrte Frau Bundesministerin!

Mehr

Kritik der Kritik. Gespräch mit Alban Berg und Clemens Krauß. Die Wiener Oper hat einen triumphalen Erfolg zu verzeichnen: die Wozzeck- Premiere vom

Kritik der Kritik. Gespräch mit Alban Berg und Clemens Krauß. Die Wiener Oper hat einen triumphalen Erfolg zu verzeichnen: die Wozzeck- Premiere vom Kritik der Kritik. Gespräch mit Alban Berg und Clemens Krauß Die Wiener Oper hat einen triumphalen Erfolg zu verzeichnen: die Wozzeck- Premiere vom Sonntag. Es war ein Ruhmesabend des Hauses, des Dirigenten,

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

VORTRÄGE UND AUFTRITTE

VORTRÄGE UND AUFTRITTE VORTRÄGE UND AUFTRITTE Christian Springer 1984 29. Dezember 1984 ORF-TV Diskussionsrunde mit Gottfried Kraus, Clemens Höslinger, Franz Endler anläßlich der TV-Live-Übertragung von Verdis Simon Boccanegra

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Danken teilen helfen Kindergottesdienst

Mehr

The Art of Public Speaking

The Art of Public Speaking The Art of Public Speaking Spaß bei öffentlichen Auftritten haben Autor: Jakob Schröger, MSc. 1 Legal Notice Published by: Jakob Schröger, MSc. Almweg 1, 4162 Julbach, Österreich 2015 Jakob Schröger All

Mehr

1. Samuel 1. Hanna erbittet von Gott ein Kind und wird erhört

1. Samuel 1. Hanna erbittet von Gott ein Kind und wird erhört 1. Samuel 1 Hanna erbittet von Gott ein Kind und wird erhört Ein Anspiel: Personen: Elkana Hanna: Peninna Söhne Peninnas Tochter Peninnas Eli Zuschauer 1 Zuschauer 2 4 Szenen + Kommentare der beiden Zuschauer

Mehr

Lektüren. Fräulein Else. Deutsch als Fremdsprache. Arthur Schnitzlers Novelle neu erzählt Von Urs Luger. Leichte Literatur. Niveau

Lektüren. Fräulein Else. Deutsch als Fremdsprache. Arthur Schnitzlers Novelle neu erzählt Von Urs Luger. Leichte Literatur. Niveau Lektüren Fräulein Else Deutsch als Fremdsprache Arthur Schnitzlers Novelle neu erzählt Von Urs Luger Niveau Leichte Literatur I Gestern hat mir Mama das Telegramm 1 geschickt. Jetzt ist es bald fünf Uhr

Mehr

Grafische Gestaltung: Franz Kiengraber Produktion: Hermanndruck

Grafische Gestaltung: Franz Kiengraber Produktion: Hermanndruck Grafische Gestaltung: Franz Kiengraber Produktion: Hermanndruck KS Ulrike Steinsky Alois Haselbacher Ein Leben ohne Musik ist wie ein Leben ohne Liebe Richard Tauber Geboren in Wien, Gesangstudium bei

Mehr

Vier Altkirchliche Bekenntnisse

Vier Altkirchliche Bekenntnisse Vier Altkirchliche Bekenntnisse Das Apostolische Glaubensbekenntnis Das Nicänische Glaubensbekenntnis Das Glaubensbekenntnis von Chalcedon Das Athanasische Glaubensbekenntnis Online- und Selbstdruckversion

Mehr

Wie man ein guter Mensch ist

Wie man ein guter Mensch ist 1 Gottesdienst zum Schuljahresende 2018 Orgelpfeifen 2 Idee: Im Schuljahr gab es eine Projektgruppe zum Thema Orgel. Sie haben sich die Orgel näher angeschaut, gehört, darauf gespielt, einen Orgelbauer

Mehr

Treffpunkt Chor Haus von Galen

Treffpunkt Chor Haus von Galen Treffpunkt Chor Haus von Galen Markus-Evangelium in unserer Sprache Aufführung am 11.3.2018 in der Johannes-Täufer-Kirche Magstadt Das Leiden Jesu 1.Chor:Geh Jesu Die Hohenpriester und die Schriftgelehrten

Mehr

Von den Forderungen der Freiheit. Mascherode,

Von den Forderungen der Freiheit. Mascherode, Von den Forderungen der Freiheit Mascherode, 16.8.2015 Und siehe, einer trat zu Jesus und fragte: Meister, was soll ich Gutes tun, damit ich das ewige Leben habe? 17 Er aber sprach zu ihm: Was fragst du

Mehr

Sonntag Okuli / 23. März Biblisches Theater - Matthäus 15, 21-28

Sonntag Okuli / 23. März Biblisches Theater - Matthäus 15, 21-28 Sonntag Okuli / 23. März 2014 - Biblisches Theater - Matthäus 15, 21-28 die kanaanäische Frau die Beobachterin (zugleich Rolle der Jünger) Julian: (versteckt): Stimme Gottes Christel (kommt durch die Sakristeitür

Mehr

Liebe Gemeinde, Lesung Jes 6

Liebe Gemeinde, Lesung Jes 6 Liebe Gemeinde, Sie kennen diese Erfahrung: Sie reden und reden. Sie wiederholen sich noch und nöcher. Und es passiert trotzdem gar nichts. Das mag einem manchmal bei seinen Kindern so gehen: Da reden

Mehr

nähern, wie die Hirten, wie die drei Könige, die spüren: Hier ist Gott. Und sie fallen nieder und beten an.

nähern, wie die Hirten, wie die drei Könige, die spüren: Hier ist Gott. Und sie fallen nieder und beten an. Liebe Schwestern, liebe Brüder, ist das nicht eigenartig? Da feiert die Christenheit auf der ganzen Welt ein Fest, das so konkret ist, wie nur irgend möglich. Ein Kind in einer Krippe wird gefeiert. Und

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5 Inhalt Vorwort 11 Grundlagen der Musik 1. Seit wann gibt es Musik und was ist das eigentlich? 13 2. Was ist klassische Musik? 14 3. Was ist das Besondere der klassischen europäischen Musik? 14 4. Aus welchen

Mehr

LEA. Predigttext: 1. Mose 29,31-35

LEA. Predigttext: 1. Mose 29,31-35 LEA Predigttext: 1. Mose 29,31-35 EINLEITUNG: FRAUENTHEMA Ich bin ja eine Frau was unter Predigern durchaus eher eine Seltenheit ist. Passend dazu habe ich heute eine Predigt über eine Frau in der Bibel

Mehr

GD mit Taufe Richterswil Denn er hat seinen Engeln befohlen Welche Botschaft bringen Engel? Liebe Gemeinde aus Nah und Fern und aus vielen

GD mit Taufe Richterswil Denn er hat seinen Engeln befohlen Welche Botschaft bringen Engel? Liebe Gemeinde aus Nah und Fern und aus vielen GD mit Taufe 24.1.16 Richterswil Denn er hat seinen Engeln befohlen Welche Botschaft bringen Engel? Liebe Gemeinde aus Nah und Fern und aus vielen Generationen, Denn er hat seinen Engeln befohlen, dass

Mehr

Mit Jesus gestorben und auferstanden!

Mit Jesus gestorben und auferstanden! Mit Jesus gestorben und auferstanden! Römer-Brief 6, 3-11 Gedanken zur Taufe Gliederung I. WIE WENN WIR UNSERE SCHULD BEZAHLT HÄTTEN II. WIE WENN WIR AUFERSTANDEN WÄREN 1 Einleitende Gedanken Heute Morgen

Mehr

Jesus Christus sein Weg ans Kreuz

Jesus Christus sein Weg ans Kreuz Die Bibel im Bild Band 13 Jesus Christus sein Weg ans Kreuz Hilf mir glauben! 3 Matthäus 17,3-13; Lukas 9,37-45; Markus 9,33 Siebzigmal siebenmal 6 Matthäus 18,1-14.21-22; Johannes 7,11-52; 8,21-59 Ein

Mehr

Erkläre mir Weihnachten

Erkläre mir Weihnachten 128 Erkläre mir Weihnachten Gerlinde Bäck-Moder 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Kinder stehen vor der Schule zusammen und machen sich im Gespräch

Mehr

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Krieger des Lichts Prolog Höre mich, Mensch. Was machst du mit der Erde? Wenn du dich darum nicht kümmerst, Wird alles bald

Mehr

geschehen? Und was wird das Zeichen sein für dein Kommen und für das Ende der Welt? Jesus aber antwortete und sprach zu ihnen: Seht zu, dass euch

geschehen? Und was wird das Zeichen sein für dein Kommen und für das Ende der Welt? Jesus aber antwortete und sprach zu ihnen: Seht zu, dass euch Gnade sei mit euch Liebe Gemeinde! Der vorgeschlagene Predigttext für den 2. Advent 2016 steht im Evangelium nach Matthäus, im 24. Kapitel: Jesus ging aus dem Tempel fort und seine Jünger traten zu ihm

Mehr

In Schattenzeiten Gott begegnen

In Schattenzeiten Gott begegnen Max Lucado In Schattenzeiten Gott begegnen Hinwendung zu Gott, in der Sehnsucht nach Hoffnung und Heilung Inhalt Einleitung... 5 Wenn alles zusammenbricht... 7 1. Wo ist Gott?... 13 2. Gottes große Liebe...

Mehr

200. Geburtstag von Richard Wagner

200. Geburtstag von Richard Wagner 200. Geburtstag von Richard Wagner 1 Berühmte Komponisten aus Deutschland und Österreich. Was passt zusammen? Verbinden Sie. (Die Jahreszahlen sind für Musik-Profis oder raten Sie einfach.) 1 Ludwig A

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Sehr geehrte Frau Landeshauptfrau! Sehr geehrte Frau von

Mehr

DIE BESTEN CARTOONS VON CHARLES BARSOTTI

DIE BESTEN CARTOONS VON CHARLES BARSOTTI DIE BESTEN CARTOONS VON CHARLES BARSOTTI »Du denkst, du bist süß, oder?« »Der ist längst weg, Sheriff! Den kriegen sie nie!« »Um Gottes Willen! Wieviel Uhr ist es?« »Angenehm. Wir haben schon viel von

Mehr

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES Beten mit Kindern Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES 1. Ich bin der Herr, dein Gott. Du sollst keine anderen Götter haben neben mir. 2. Du

Mehr

Begrüssung. Liebe Leserin, lieber Leser

Begrüssung. Liebe Leserin, lieber Leser Inhalt Begrüssung 7 Einleitung 9 Meine Geschichte 11 The Work eine Methode, Gedanken zu hinterfragen 29 Einstieg 29 Meine erste Work 38 Die Wirkungsweise von The Work 44 Nahtodforschung 51 Medialität 61

Mehr

Predigt zu Jesaja 65, / Ewigkeitssonntag / / Stephanus-Kirche Borchen

Predigt zu Jesaja 65, / Ewigkeitssonntag / / Stephanus-Kirche Borchen Predigt zu Jesaja 65, 17-25 / Ewigkeitssonntag / 25.11. 2012 / Stephanus-Kirche Borchen Liebe Schwestern und Brüder, ich habe es bisher nur einige wenige Male erlebt, aber dann als ein großes Glück empfunden,

Mehr

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (11.) Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (11.) Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne. Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (11.) Kanzelgruß : Gemeinde : Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne. Das Wort Gottes für diese Predigt lesen wir im Brief an die

Mehr

2 Mose, ich will mit dir sein! Ablauf der Feier im Detail. Vorbereiten

2 Mose, ich will mit dir sein! Ablauf der Feier im Detail. Vorbereiten Ablauf der Feier im Detail Vorbereiten Das Material zum Anfeuern, die Feuerschale oder ein niederer Grill sind versteckt bereit. Ankommen, sammeln Damit im Chorraum vor der Feier keine Unruhe entsteht,

Mehr

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria Hochfest der Geburt des Herrn - In der Heiligen Nacht Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis 635, 3 Heute ist

Mehr

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Claudia Schäble Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst zu Ostern Downloadauszug aus dem Originaltitel: Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus Schulgottesdienst

Mehr

Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr.

Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr. 1 Predigt Du bist gut (4. und letzter Gottesdienst in der Predigtreihe Aufatmen ) am 28. April 2013 nur im AGD Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr. Ich war

Mehr

Hallo und herzlich willkommen an diesem Sonntag in der Jugendkirche. Ich hoffe, ihr habt mit Gott den Weg hierher gut gefunden.

Hallo und herzlich willkommen an diesem Sonntag in der Jugendkirche. Ich hoffe, ihr habt mit Gott den Weg hierher gut gefunden. Jugendgottesdienst Verlier nicht das Vertrauen in Gott (Jugendgottesdienst zu Exodus 32,1-6) Hallo und herzlich willkommen an diesem Sonntag in der Jugendkirche. Ich hoffe, ihr habt mit Gott den Weg hierher

Mehr

Das war die eine Seite in mir. So selbstbewusst konnte sie sprechen. Aber da gab es auch noch eine andere Seite. Erinnert ihr euch? Ich hatte Angst.

Das war die eine Seite in mir. So selbstbewusst konnte sie sprechen. Aber da gab es auch noch eine andere Seite. Erinnert ihr euch? Ich hatte Angst. Liebe Gemeinde! Eben hat Paulus ihn bekommen. Den Brief aus Korinth. Schon lange hatte er ihm entgegen gebangt, denn immer wieder waren ihm Nachrichten aus Korinth übermittelt worden, die alles andere

Mehr

Predigt an Rogate 2016 Übers beten oder: Die Sache mit der Flaschenpost

Predigt an Rogate 2016 Übers beten oder: Die Sache mit der Flaschenpost Predigt an Rogate 2016 Übers beten oder: Die Sache mit der Flaschenpost I. Berechtigte Zweifel In regelmäßigen Abständen liest man in der Kuriositätensparte von Zeitschriften, wie eine Flaschenpost nach

Mehr

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm Predigt mit Jeremia 31, 31-35 von Catharina Bluhm 15.05.2012, 05:22 Predigt mit Jer. 31, 31-35 Liebe Gemeinde, die Freundinnen und Freunde sind wieder allein. Jesus ist nicht mehr bei ihnen. Vom Ölberg

Mehr

Übersetzung Video Helen (H), 14jährig

Übersetzung Video Helen (H), 14jährig Übersetzung Video Helen (H), 14jährig Klinisches Beispiel mit dem Teenager, ihrer Mutter (Km) und dem Therapeuten (Th) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Km:

Mehr

Bibelgesprächskreis. Johannesevangelium Das 1. Kapitel. Ablauf

Bibelgesprächskreis. Johannesevangelium Das 1. Kapitel. Ablauf Bibelgesprächskreis Johannesevangelium Das 1. Kapitel Ablauf 1. Eine Einführung 2. Christus Sohn Gottes Gott - Herrlichkeit 3. Die große Einladung an die Menschheit Evangelien mit unterschiedlichen Bedeutungsrichtungen

Mehr

Fragen, die Du dir stellen solltest, wenn es bei euch ständig wegen Geld kracht

Fragen, die Du dir stellen solltest, wenn es bei euch ständig wegen Geld kracht Fragen, die Du dir stellen solltest, wenn es bei euch ständig wegen Geld kracht Geld ist emotional. Geld hat Macht. Geld ist wichtig. Und wenn es ständig Streit um s Geld gibt, steckt meistens etwas anderes

Mehr

... fremd bin ich eingezogen... Gerhard Schedl von seinem Leben und seiner Musik. Brigitte Sükar

... fremd bin ich eingezogen... Gerhard Schedl von seinem Leben und seiner Musik. Brigitte Sükar ... fremd bin ich eingezogen... Gerhard Schedl von seinem Leben und seiner Musik Brigitte Sükar 2008 1 Schedls Leidenschaft galt der Musik und der Dramaturgie. Seine Werke sind weit über die Grenzen unseres

Mehr

Musikwissenschaftliche Editionen Publikationsverzeichnis Stand: Juni 2016 RICHARD WAGNER. Sämtliche Werke REIHE A. Notenbände

Musikwissenschaftliche Editionen Publikationsverzeichnis Stand: Juni 2016 RICHARD WAGNER. Sämtliche Werke REIHE A. Notenbände Musikwissenschaftliche Editionen Publikationsverzeichnis Stand: Juni 2016 RICHARD WAGNER Sämtliche Werke Träger: Gesellschaft zur Förderung der Richard Wagner-Gesamtausgabe e.v., Mainz, Vorsitzender: Professor

Mehr

Gottesdienst zum Fastnachtssonntag 6. Sonntag im Jahreskreis C Mammern, Eschenz, Klingenzell, Stein am Rhein

Gottesdienst zum Fastnachtssonntag 6. Sonntag im Jahreskreis C Mammern, Eschenz, Klingenzell, Stein am Rhein Gottesdienst zum Fastnachtssonntag 6. Sonntag im Jahreskreis C Mammern, Eschenz, Klingenzell, Stein am Rhein Fasnachtspredigt: Liebe Brüder, liebe Schwestern, an Fastnacht bin ich nicht von gestern, drum

Mehr

Schul-Weihnachtsgottesdienst gefeiert: Mach Dich auf, werde Licht!

Schul-Weihnachtsgottesdienst gefeiert: Mach Dich auf, werde Licht! Schul-Weihnachtsgottesdienst gefeiert: Mach Dich auf, werde Licht! Mach Dich auf! Werde Licht! Das Licht der Liebe kann nicht erlöschen: Unter diesem Motto stand der Weihnachtsgottesdienst unserer Schule,

Mehr

Wilhelmine Cavalleri geb. Hardes gestorben am 24. April 2017

Wilhelmine Cavalleri geb. Hardes gestorben am 24. April 2017 In stillem Gedenken an Wilhelmine Cavalleri geb. Hardes gestorben am 24. April 2017 Andrea Grimmer-Becker entzündete diese Kerze am 29. April 2018 um 23.27 Uhr entzündete diese Kerze am 26. April 2018

Mehr

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria Hochfest der Geburt des Herrn In der Heiligen Nacht N Eröffnung 249 Stille Nacht J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis 635, 3 Heute ist

Mehr

Jesus heilt einen Taubstummen,

Jesus heilt einen Taubstummen, Jesus heilt einen Taubstummen, Markus 7, 32 35: Und sie brachten Jesus einen, der taub und stumm war, und baten ihn, dass er die Hand auf ihn lege. Und er nahm ihn aus der Menge beiseite und legte ihm

Mehr

Jesus kam für dich! - Echt krass!

Jesus kam für dich! - Echt krass! Die schönste Geschichte der Welt: Jesus kam für dich! - Echt krass! Der Herr Jesus ist Gottes Sohn und lebte bei seinem Vater im Himmel. Das ist ein herrlicher Ort. Voller Licht und voller Freude! Seit

Mehr

JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben. Antwortgesang. JGL 179 Preisen lasst uns Gott, den Herrn. Halleluja. Credo

JGL 104 Dich, Gott, will ich erheben. Antwortgesang. JGL 179 Preisen lasst uns Gott, den Herrn. Halleluja. Credo Hochfest der Geburt des Herrn In der Heiligen Nacht Eröffnung 247 Lobt Gott, ihr Christen, allegleich J 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder J 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis

Mehr

Berna Kleinberg. Keine Ehe nicht. Szenen zwischen Leidenschaft und Trennung. Roman LESEPROBE

Berna Kleinberg. Keine Ehe nicht. Szenen zwischen Leidenschaft und Trennung. Roman LESEPROBE Berna Kleinberg Keine Ehe nicht Szenen zwischen Leidenschaft und Trennung Roman LESEPROBE 2010 AAVAA Verlag UG (haftungsbeschränkt) Alle Rechte vorbehalten www.aavaa-verlag.de Alle Personen und Namen sind

Mehr

Letzter Sonntag nach Epiphanias

Letzter Sonntag nach Epiphanias Letzter Sonntag nach Epiphanias 05.02.2017: Letzter Sonntag nach Epiphanias Thema: Die Verklärung Jesu Farbe: weiß Lesungen: AT: 1Mose 28,10-12 Ep: 2Petr 1,16-21 Ev: Mt 17,1-9 Lieder LG Titel Eingang 193,1-3

Mehr

So ist Gott. kapitel 2

So ist Gott. kapitel 2 So ist Gott Wenn wir die wunderbare Welt anschauen, die Gott schuf, können wir sehen, dass Gott sehr mächtig ist und genau weiß, wie alles funktionieren muss. Nur solch ein Gott konnte diese erstaunliche

Mehr

Copyright 2014: Anne Hibbeln, bipolaris e. V., Jeverstr. 9, Berlin Kontakt zur Autorin über /

Copyright 2014: Anne Hibbeln, bipolaris e. V., Jeverstr. 9, Berlin Kontakt zur Autorin über / Copyright 2014: Anne Hibbeln, bipolaris e. V., Jeverstr. 9, 12571 Berlin Kontakt zur Autorin über bipolaris@bipolaris.de / www.bipolaris.de Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Unsere Geschichte... 2

Mehr

Der Anruf. Hast du etwas Zeit für mich? Worüber können wir mit Gott reden?

Der Anruf. Hast du etwas Zeit für mich? Worüber können wir mit Gott reden? Der Anruf Der Anruf Hast du etwas Zeit für mich? Tut... tut... tut... Hast du das auch schon erlebt? Du willst deinen besten Freund oder deine beste Freundin anrufen und es ist besetzt? Du wartest fünf

Mehr

Kommt mein Hund in den Himmel?

Kommt mein Hund in den Himmel? Ruedi Kündig, Bibellesebund Kommt mein Hund in den Himmel? und weitere 56 Kinderfragen zum Glauben +++ Muss man vor dem Einschlafen beten? +++ +++ Hatte Jesus einen Bart? +++ +++ Wie sieht Gott aus? +++

Mehr

Henning Löhlein Manfred Mai

Henning Löhlein Manfred Mai Henning Löhlein Manfred Mai Mit Bildern von Henning Löhlein Eine Geschichte von Manfred Mai Ravensburger Buchverlag Auf einem hohen Baum am Waldrand hatte ein Rabenpaar ein schönes Nest gebaut. Bald darauf

Mehr

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, ) Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, 20.9.15) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde,! GrE: Bild Julius Fehr: Maria

Mehr

Gott ist größer als unser Herz! (Hosea 11,1: 3-4, 8ac-9; Joh 3, 13-17)

Gott ist größer als unser Herz! (Hosea 11,1: 3-4, 8ac-9; Joh 3, 13-17) Gott ist größer als unser Herz! (Hosea 11,1: 3-4, 8ac-9; Joh 3, 13-17) Ihr bekommt meinen Hass nicht! so der Titel eines offenen Briefes an die Attentäter von Paris im vergangenen Jahr. Geschrieben hat

Mehr

Meine Gedichte Sammlung

Meine Gedichte Sammlung Meine Gedichte Sammlung von Ava online unter: http://www.testedich.de/quiz47/quiz/1488380867/meine-gedichte-sammlung Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Ich schreibe echt gerne Gedichte und

Mehr

Predigt am 9. Mai 2010 zu Psalm 98,1-6 Kreuzkirche Reutlingen Pfarrerin Astrid Gilch-Messerer und Kantorei

Predigt am 9. Mai 2010 zu Psalm 98,1-6 Kreuzkirche Reutlingen Pfarrerin Astrid Gilch-Messerer und Kantorei Predigt am 9. Mai 2010 zu Psalm 98,1-6 Kreuzkirche Reutlingen Pfarrerin Astrid Gilch-Messerer und Kantorei Liebe Gemeinde, es gab einmal ein Plakat für einen Kirchentag in der damaligen DDR, das zeigte

Mehr

Rotkäppchen und der Wolf [von Kirsten Großmann]

Rotkäppchen und der Wolf [von Kirsten Großmann] Rotkäppchen und der Wolf [von Kirsten Großmann] 1. Szene Personen: Rotkäppchen, Mutter als Stimme aus dem Off (Off= hinter der Bühne, die Person ist also unsichtbar) Hintergrund: Wald Rotkäppchen ist auf

Mehr

HB Titel Komponist Ausführende Quelle Dauer

HB Titel Komponist Ausführende Quelle Dauer 1 Goldberg-Variation 4, BWV 988 2 Goldberg-Variation Nr. 30, BWV 988, Kraut und Rüben 3 Goldberg-Variation Nr. 30, BWV 988, Kraut und Rüben 4 Menuett I G-Dur, BWV Anh. 114 Christian Petzold, zugeschrieben

Mehr

Predigt zum Thema Wann ist ein Christ ein Christ?

Predigt zum Thema Wann ist ein Christ ein Christ? Predigt zum Thema Wann ist ein Christ ein Christ? Texte: Johannes 1,12; 3,1-13; 6,67-69 Amazing grace - wie schön, wenn jemand die wunderbare, unfassbare Gnade Gottes erfährt! Dieses Wunder kann in einem

Mehr

bekümmerten. Gesandtschaften aus Österreich und Schweden weilten am Hofe, bedrängten sie um ihre Hand. Von Spanien und Frankreich ging eine

bekümmerten. Gesandtschaften aus Österreich und Schweden weilten am Hofe, bedrängten sie um ihre Hand. Von Spanien und Frankreich ging eine bekümmerten. Gesandtschaften aus Österreich und Schweden weilten am Hofe, bedrängten sie um ihre Hand. Von Spanien und Frankreich ging eine permanente Bedrohung aus, und ihre Cousine Maria Stuart, die

Mehr

Putbus. Liebe Gemeinde,

Putbus. Liebe Gemeinde, 24.06.18 Putbus Liebe Gemeinde, Johannes der Täufer wird oft als der letzte Prophet des Alten Testaments bezeichnet. Er war so radikal wie die alten Propheten in dem, was er den Leuten an den Kopf geworfen

Mehr

Vor zwei Wochen war Ostern. Drum fangen wir unser Taize-Gebet heute mit einem österlichen Halleluja an. Und in das Halleluja dürfen wir alles legen,

Vor zwei Wochen war Ostern. Drum fangen wir unser Taize-Gebet heute mit einem österlichen Halleluja an. Und in das Halleluja dürfen wir alles legen, Vor zwei Wochen war Ostern. Drum fangen wir unser Taize-Gebet heute mit einem österlichen Halleluja an. Und in das Halleluja dürfen wir alles legen, wofür wir dankbar sind. Ich lade ein, dass wir das zwischen

Mehr

Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen.

Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen. Es gibt Fragen, die sich im Kreis drehen. Lieber Leser Die Welt ist voll von Menschen, die sich die Frage ihrer Existenz stellen. Es gibt viele gute Ansätze, wie man darüber nachsinnt, was nach dem Tode

Mehr

Kinderkirche im März 2019 in Erlöser und Karlshorst Thema: Mose Teil 2 Berufung des Mose

Kinderkirche im März 2019 in Erlöser und Karlshorst Thema: Mose Teil 2 Berufung des Mose Kinderkirche im März 2019 in Erlöser und Karlshorst Thema: Mose Teil 2 Berufung des Mose Erzählerin: Mose: Zippora: Reguél: SELF Zipporas Schwestern Rea, Lea, Mia Hirte: Gott(Stimme):SELF Erzählerin: Auch

Mehr

Predigt zur Jahreslosung

Predigt zur Jahreslosung Predigt zur Jahreslosung 2009 04.01.2009 Liebe Gemeinde! Mit einer verheißungsvollen Losung gehen wir in das neue Jahr. Was bei den Menschen unmöglich ist, dass ist bei Gott möglich. Lk. 18.27 Dieses Mut

Mehr

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper Mechthild, was ist das eigentlich: Trauern? Trauern heißt, traurig zu sein. Traurig sein zu können und zu dürfen, auch. Und Trauern heißt, weinen zu können, reden zu können, zu schreiben, wütend sein zu

Mehr

Szenisches Fallverstehen Fall Sophie

Szenisches Fallverstehen Fall Sophie 1 Fall Sophie Beteiligte Personen Die alleinerziehende Pflegemutter Frau Brandt, der Fachberater des Pflegekinderdienstes Herr Neumann, die leibliche Tochter Laura (18J.), die Pflegetochter Sophie (14J.),

Mehr

Maria Mutter der Menschen

Maria Mutter der Menschen Maiandacht mit eigenen Texten und Texten aus dem Gotteslob Maria Mutter der Menschen (Hinweis zur Durchführung: Die Maiandacht kann auch gekürzt werden, in dem das Rosenkranzgebet entfällt. Außerdem können

Mehr

Sehnsucht im Advent. Warum sehnen wir uns nach Geborgenheit und Liebe? Weil nur mit ihnen wachsen können an unserem Glück neue Triebe?

Sehnsucht im Advent. Warum sehnen wir uns nach Geborgenheit und Liebe? Weil nur mit ihnen wachsen können an unserem Glück neue Triebe? Sehnsucht im Advent 1 Warum sehnen wir uns nach Geborgenheit und Liebe? Weil nur mit ihnen wachsen können an unserem Glück neue Triebe? Warum enden so viele Begegnungen im Streit? Weil über unseren Schatten

Mehr