CURRICULUM VITAE DR. SEBASTIAN JÄCKLE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CURRICULUM VITAE DR. SEBASTIAN JÄCKLE"

Transkript

1 CURRICULUM VITAE DR. SESTIAN JÄCKLE Anschrift Seminar für Wissenschaftliche Politik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Werthmannstr. 12 D Freiburg i. Br. Tel: +49 (0) homepage: Ausbildung Promotion zum Dr. Phil. mit der Arbeit: Determinanten der Regierungsbeständigkeit in parlamentarischen Systemen bei Prof. Uwe Wagschal und Prof. Manfred G. Schmidt (Note: 1,3) Promotionsstudium in Heidelberg und Freiburg Abschluss als Magister (M.A.) Hauptfach: Politikwissenschaft; Nebenfächer: Soziologie und Psychologie an der LMU München (Gesamtnote: 1,31). Magisterarbeitsthema: Warum scheitern Regierungen? Eine Analyse der Überlebensdauer der Exekutive (bei Prof. Uwe Wagschal; Note: 1,0) Studium der Politischen Wissenschaft, Soziologie, sowie Arbeits- und Organisationspsychologie an der LMU München, sowie der Venice International University, Venedig Abitur, Josef-Effner-Gymnasium, Dachau (Note: 1,9) Beruflicher Werdegang heute Akademischer Rat auf Zeit am Seminar für Wissenschaftliche Politik, Freiburg (Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre) Vertretung der Professur für Methoden der empirischen Sozialforschung, Philosophische Fakultät, Universität Passau (50%-Vertretung) Akademischer Mitarbeiter und Dozent am Seminar für Wissenschaftliche Politik, Freiburg (Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre) Vertretung der Professur für Vergleichende Regierungslehre am Seminar für Wissenschaftliche Politik, Freiburg Akademischer Mitarbeiter und Dozent am Seminar für Wissenschaftliche Politik, Freiburg (Lehrstuhl für Vergleichende Regierungslehre) Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent am IPW, Heidelberg (Lehrstuhl für vergleichende Analyse politischer Systeme) Studentische Hilfskraft bei Prof. Joachim Behnke am GSI, München Tutor am GSI, München (Bereich Internationale Beziehungen) Studentische Hilfskraft bei Prof. Uwe Wagschal am GSI, München, sowie IPW, Heidelberg Zivildienstleistender und Hilfskraft in der Förderstätte, Franziskuswerk Schönbrunn Stand: 1

2 Veröffentlichungen 1. Monographien/Herausgeberschaften 2017 Neue Trends in den Sozialwissenschaften Innovative Techniken für qualitative und quantitative Forschung (Hrsg. Sebastian Jäckle); VS, Wiesbaden Methodologie, Methoden, Forschungsdesign. Ein Handbuch für Master- Studierende der Politikwissenschaft; VS, Wiesbaden (mit Achim Hildebrand, Frieder Wolf, und Andreas Heindl). Vergleichende Politikwissenschaft: Institutionen Akteure Policies; Kohlhammer, Stuttgart (herausgegeben mit Uwe Wagschal und Georg Wenzelburger) Weiterführende statistische Methoden für Politikwissenschaftler. Eine anwendungsbezogene Einführung mit Stata; Oldenbourg De Gruyter, München (mit Georg Wenzelburger und Pascal König) Determinanten der Regierungsbeständigkeit in parlamentarischen Systemen; LIT, Berlin u.a Determinanten der Regierungsbeständigkeit in parlamentarischen Systemen, Dissertation, Philosophische Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Arbeitsbuch empirische Politikforschung; LIT, Berlin u.a. (mit Uwe Wagschal und Maximilian Grasl). 2. Artikel in Fachzeitschriften und Aufsätze in Sammelbänden (* peer reviewed) 2017 Beauty contest revisited - the effects of perceived attractiveness, competence and likability on the electoral success of German MPs, in Politics and Policy. Vol. 45, No. 4 forthcoming (mit Thomas Metz). * Patterns of Publishing in Political Science Journals: An Overview of Our Profession Using Bibliographic Data and a Co-Authorship Network, in PS Political Science and Politics. Vol. 50, No. 1, , DOI: /S (mit Thomas Metz). * 2016 Sooner or Later: the Influence of Public Opinion and Religiosity on the Enactment of Laws Recognizing Same-Sex Unions, in Journal of European Public Policy. Vol. 24, No. 8, , DOI: / (mit Achim Hildebrandt and Eva-Maria Trüdinger). * The Dark Side of German Welcome Culture Investigating the Causes Behind Attacks on Refugees in 2015, in West European Politics. Vol. 40, No. 2, , DOI: / (mit Pascal D. König). * Brille, Blazer oder Bart? Das Aussehen als Determinante des Wahlerfolgs von Bundestags-Direktkandidaten, in Politische Vierteljahresschrift. Vol. 57, No. 2, , DOI: / (mit Thomas Metz). * Pathways to Karlsruhe A Sequence Analysis of the Careers of German Federal Constitutional Court Judges, in German Politics. Vol. 25, No. 1, 25-53, DOI: / * Hierarchical, Decentralized, or Something Else? Opposition Networks in the German Bundestag, in Legislative Studies Quarterly. Vol. 41, No. 2, , DOI: /lsq (mit Thomas Metz). * 2

3 Voluntary Withdrawals, Forced Resignations, Collective Retirements or Just Bad Fortune? A Competing Risks Analysis of Ministerial Turnover in the German Länder ( ), in German Politics and Society. Vol. 34, No. 1, 54-76, DOI: /gps * 2015 Von Begriffsdrachen und empirischen Schwertern die These von der Brutalisierung des Terrorismus auf dem Prüfstand, in Zeitschrift für Internationale Beziehungen. Vol. 22, No. 1, 7-42 (mit Marcel Baumann). * New Terrorism = High Brutality? An Empirical Test of the Brutalization Thesis, in Terrorism and Political Violence. Published online first: DOI: / (mit Marcel Baumann). * 2014 Religion, religiosity and the attitudes towards homosexuality - A multi-level analysis of 79 countries, in Journal of Homosexuality. Vol. 62, No. 2, , DOI: / (mit Georg Wenzelburger). * 2013 Allein die Masse macht s nicht Antwort auf die Replik von Merkel et al. zu unserer Kritik am Demokratiebarometer, in Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft. Vol. 7, No. 2, (mit Uwe Wagschal und Rafael Bauschke). * Ministerial turnover in the German Länder ( ), in Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft. Vol. 7, No. 1, * Koautorenschaften in der deutschsprachigen Politikwissenschaft, eine Netzwerkanalyse auf Basis von Fachzeitschriftenartikeln, in Politische Vierteljahresschrift. Vol. 54, No. 2, (mit Thomas Metz). * 2012 A new measure of political stability Portfolio duration in the German Bundesländer and its determinants, in Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften Vol. 10, No. 3, * Das Demokratiebarometer: basically theory driven? in Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft. Vol. 6, No. 1, (mit Uwe Wagschal und Rafael Bauschke). * Comparing socialization, cultural and individual level effects on attitudes towards nuclear energy A multilevel analysis of 27 European countries, in Politics, Culture and Socialization. Vol. 2, No. 4, (mit Rafael Bauschke). * 2011 Religion und Religiosität als Ursache von Homonegativität. Eine Mehrebenenanalyse von 79 Staaten, in Berliner Journal für Soziologie. Vol. 21, No. 2, (mit Georg Wenzelburger). * 2010 Die Problematik bleibt bestehen - Antwort auf die Replik von Martin Brusis zu den Sustainable Governance Indicators, in Zeitschrift für Politikwissenschaft. Vol. 20, No. 1, 79-88, 2010 (mit Rafael Bauschke). * 2009 Determinanten der Regierungsbeständigkeit Eine Event-History-Analyse von 40 parlamentarischen Demokratien, in Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft. Vol. 3, No. 1, April * Lässt sich Reformfähigkeit messen? Eine kritische Würdigung der Sustainable Governance Indicators, in Zeitschrift für Politikwissenschaft. Vol. 19, No. 1, 1-28, 2009 (mit Rafael Bauschke). * 3. Beiträge in Sammelbänden 2018 Sequence Analysis, in: Semenova, Elena (Hrsg.): Research Methods for Elite Research, Routledge, forthcoming (mit Matthew Kerby). 3

4 Event History Analysis, in: Semenova, Elena (Hrsg): Research Methods for Elite Research, Routledge, forthcoming (mit Matthew Kerby) Temporal Methods in Political Elite Studies, in: Best, Heinrich/Higley, John/Cotta, Maurizio/Daloz, Jean-Pascal, Hoffmann-Lange, Ursula/Pakulski, Jan/Semenova, Elena (Hrsg.): The Palgrave Handbook of Political Elites; forthcoming (mit Matthew Kerby). Event-History-Analyse, in Wagemann, Claudius/Goerres, Achim/Siewert, Marcus (Hrsg.): Handbuch Methoden der Politikwissenschaft, VS; forthcoming. Einleitung, in: Jäckle, Sebastian (Hrsg.): Neue Trends in den Sozialwissenschaften - Innovative Techniken für qualitative und quantitative Forschung; VS. Clusteranalyse, in: Jäckle, Sebastian (Hrsg.): Neue Trends in den Sozialwissenschaften - Innovative Techniken für qualitative und quantitative Forschung; VS (mit Pascal D. König). GIS Arbeiten mit georeferenzierten Daten, in: Jäckle, Sebastian (Hrsg.): Neue Trends in den Sozialwissenschaften - Innovative Techniken für qualitative und quantitative Forschung; VS. Mehrebenenanalyse, in: Jäckle, Sebastian (Hrsg.) Neue Trends in den Sozialwissenschaften - Innovative Techniken für qualitative und quantitative Forschung, VS (mit Julian Schärdel). Sequenzanalyse, in: Jäckle, Sebastian (Hrsg.) Neue Trends in den Sozialwissenschaften - Innovative Techniken für qualitative und quantitative Forschung; VS Kapitel 2: Experimente, in: Hildebrand, Achim/Jäckle, Sebastian/Wolf, Frieder/Heindl, Andreas (Hrsg.): Methodologie, Methoden, Forschungsdesign. Ein Handbuch für Master-Studierende der Politikwissenschaft; VS. Kapitel 6: Mehrebenenanalyse, in: Hildebrand, Achim/Jäckle, Sebastian/Wolf, Frieder/Heindl, Andreas (Hrsg.): Methodologie, Methoden, Forschungsdesign. Ein Handbuch für Master-Studierende der Politikwissenschaft; VS. Kapitel 7: Event-History-Analyse, in: Hildebrand, Achim/Jäckle, Sebastian/Wolf, Frieder/Heindl, Andreas (Hrsg.): Methodologie, Methoden, Forschungsdesign. Ein Handbuch für Master-Studierende der Politikwissenschaft; VS. Kapitel 8: QCA, in: Hildebrand, Achim/Jäckle, Sebastian/Wolf, Frieder/Heindl, Andreas (Hrsg.): Methodologie, Methoden, Forschungsdesign. Ein Handbuch für Master-Studierende der Politikwissenschaft; VS. Kapitel 9: Prozessanalysen und (vergleichende) Einzelfallstudien, in: Hildebrand, Achim/Jäckle, Sebastian/Wolf, Frieder/Heindl, Andreas (Hrsg.): Methodologie, Methoden, Forschungsdesign. Ein Handbuch für Master- Studierende der Politikwissenschaft; VS (mit Frieder Wolf und Andreas Heindl). Demokratie: Theorie Messung Wirkung, in: Wagschal, Uwe/Jäckle, Sebastian/Wenzelburger, Georg (Hrsg.): Vergleichende Politikwissenschaft: Institutionen Akteure Policies; Kohlhammer. Macht: Grundlagen Gewaltenteilung Vetospieler, in: Wagschal, Uwe/Jäckle, Sebastian/Wenzelburger, Georg (Hrsg.): Vergleichende Politikwissenschaft: Institutionen Akteure Policies; Kohlhammer (mit Thomas Metz). Regierung: Typen Koalitionstheorien Regierungsstabilität, in: Wagschal, Uwe/Jäckle, Sebastian/Wenzelburger, Georg (Hrsg.): Vergleichende Politikwissenschaft: Institutionen Akteure Policies; Kohlhammer (mit Thomas Metz). 4

5 Parteien: Entstehung Typen Parteiensysteme, in: Wagschal, Uwe/Jäckle, Sebastian/Wenzelburger, Georg (Hrsg.): Vergleichende Politikwissenschaft: Institutionen Akteure Policies; Kohlhammer (mit Philipp Weinmann) Gerechtigkeit und Marktwirtschaft in der OECD - ein Benchmark-Vergleich, in: Vanberg, Viktor J./Wohlgemut, Michael (Hrsg.): Markt und Gerechtigkeit, Tübingen, Mohr (mit Uwe Wagschal und Frieder Neumann) Aggregate Date Analysis in Political Science, in: Badie, Bertrand/Berg- Schlosser, Dirk/Morlino, Diamond (Hrsg.): International Encyclopedia of Political Science, Los Angeles, Sage Band 1, (mit Uwe Wagschal) The Sustainable Governance Indicators in Cross-National Comparison, in: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Sustainable Governance Indicators 2009 Policy Performance and Executive Capacity in the OECD, , 2009 (mit Uwe Wagschal). 4. Sonstige Publikationen Deutschland im Vergleich internationaler Reformindizes, in: Wagschal, Uwe (Hrsg.): Deutschland zwischen Reformstau und Veränderung; Nomos, Baden- Baden, Xenophobic Violence After Brexit: How Britain Could Learn From Germany s Experience, auf Democratic Audit UK (04/11/2016), (mit Pascal D. König) Das grundlegende Konzept von Basel II, in Salzburg München Bank (Hrsg.): Basel II Chancen und Risiken auf dem Prüfstand, München, S , 2005 (mit Robin Eisenreich). Die Kreditverknappung bleibt aus, in Salzburg München Bank (Hrsg.): Basel II Chancen und Risiken auf dem Prüfstand, München, S , 2005 (mit Robin Eisenreich). 5. Konferenzpapiere/Vorträge 2017 Only a beauty contest? Appearance-based effects in the elections to the US House of Representatives Paper für die EPSA General Conference in Mailand, vom (mit Thomas Metz, Pascal D. König und Georg Wenzelburger). Which path to choose? Trajectories of German Länder Ministers. Paper für die EPSA General Conference in Mailand, vom The effects of spatial and temporal influences on anti-refugee violence. Paper für die EPSA General Conference in Mailand, vom (mit Pascal D. König) What comes after cabinet? Post-cabinet careers of German Länder ministers between 1945 and Paper für den Workshop Political Elites and Institutions in Multi-Level Countries: A Comparative Perspective in Berlin, What do German ministers do after leaving the cabinet? A sequence analytical approach. Paper für den Workshop Political Representation in Multilevel Political Systems in Valencia,

6 Sequence Analysis in Political Elite Studies - Two Examples from Germany. Paper für das APSA Annual Meeting in San Francisco, Beauty, competence or likability? Appearance effects in German Elections. Paper für das APSA Annual Meeting in San Francisco, (mit Thomas Metz). A Co-Authorship Network of the International Political Science Community. Poster präsentiert auf dem APSA Annual Meeting in San Francisco, (mit Thomas Metz). Interpellations in the European Parliament: A Network Analysis. Paper für die ECPR General Conference in Montreal, (mit Thomas Metz). Judicial Careers in Australia, Canada and Germany compared. Paper für die ECPR General Conference in Montreal, (mit Matthew Kerby und Andrew Banfield). Attractiveness, Competence or Likeability? Appearance Effects in the 2013 German Election. Paper für die ECPR General Conference in Montreal, August (mit Thomas Metz). Sequence Analysis as a Valuable Approach for Political Elite Studies? A Methodological Critique with Two Examples from Germany. Paper für die ECPR General Conference in Montreal, A Co-authorship Network of Political Science. Paper für die ECPR General Conference in Montreal, (mit Thomas Metz) Ministerial positions on the level of the German Länder Stepping stones or dead ends for political careers? Paper für die ECPR General Conference in Glasgow, The unknown guys in the red robes Analyzing the careers of judges at the German Federal Constitutional Court. Paper für die ECPR Joint Session of Workshops in Salamanca, (mit Uwe Wagschal). Konfliktnetzwerke der Opposition im Bundestag: Eine Netzwerkanalyse der inner- und interfraktionellen Kooperationsstrukturen auf Basis kleiner Anfragen (mit Thomas Metz). Vortrag gehalten von Thomas Metz auf der Jahrestagung der DVPW Methodensektion in Duisburg, Battle Networks in the German parliament: Analyzing the opposition's coauthor network of written inquiries directed towards government (mit Thomas Metz). Vortrag gehalten von Thomas Metz auf der Sunbelt 2014 in St. Petersburg, Florida A coauthorship network of the international political science community (mit Thomas Metz). Posterpräsentation auf der Sunbelt 2013 in Hamburg, Stepping Down or Getting Pushed? A Competing Risks Analysis of Ministerial Turnover in the German Länder ( ). Paper für die EPSA General Conference in Barcelona, Mehrebenenanalysen als ein Baustein zur Analyse politischer Vielfalt. Paper für die Drei-Länder-Tagung der DVPW, ÖGPW und SVPW in Innsbruck, (mit Julian Schärdel). Koautorennetzwerke in der Politikwissenschaft Ergebnisse einer Netzwerkanalyse auf Basis von Zeitschriftenartikeln (mit Thomas Metz). Vortrag für das Panel des Nachwuchstages der Drei-Länder-Tagung der DVPW, ÖGPW und SVPW in Innsbruck

7 2012 Careers of regional ministers in Germany. Paper für den SEDEPE Workshop zu Subnationalen Eliten in Montreal, (mit Klaus Stolz, Jörn Fischer und Lars Vogel). Ministerial turnover in the German Bundesländer. Paper für den SEDEPE Workshop zu Subnationalen Eliten in Montreal, Office alternation in parliamentary democracies: Cabinets, parties and prime ministers compared. Paper für die EPSA General Conference in Berlin, (mit Holger Döring). Das Demokratiebarometer Führt Quantität zwangsläufig zu Validität? Paper für das Panel Prädemokratie, Postdemokratie, Autokratie? Zum Stand vergleichender Herrschaftsforschung Tagung der Sektion Vergleichende Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg, (mit Uwe Wagschal und Rafael Bauschke) Ministerial turnover in the German Länder: An event history analysis of macro-political factors and biographic determinants. Paper für die ECPR General Conference in Reykjavik, How to explain ministerial turnover: macro-political factors or biographic determinants - an event history analysis of the East German Länder ministers ( ). Paper für die ECPR Joint Session of Workshops in St. Gallen, Measuring Political Party Ideologies Combining Expert Scale and Text Based Approaches. Paper für die IPSA Weltkonferenz in Santiago de Chile, Government Termination in Parliamentary Democracies an Event History Approach with Special Attention to Party Ideology. Paper für die ECPR Joint Session of Workshops in Lissabon, Datasets for the Analysis of Government Termination a Comparison between Warwick and Woldendorp/Keman/Budge. Paper für die ECPR Joint Session of Workshops in Rennes, Lehrveranstaltungen 1. Vorlesungen, Pro- /Hauptseminare an der Universität Heidelberg (WiSe 07/08 bis SoSe 09) an der Universität Freiburg (seit WiSe 09/10) an der Universität Passau (SoSe 2015) (in Klammern der Veranstaltungstyp und das Veranstaltungssemester) -Level 1. Weiterführende Regressionstechniken (Proseminar: SoSe 16) 2. Einführung in die Politikwissenschaft (Proseminar: WiSe 15/16) 3. Einführung in die Statistik für Sozialwissenschaften (Vorlesung: SoSe 15) 4. Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung (Vorlesung: SoSe 15) 5. Machiavelli 7

8 (Proseminar: SoSe 14) 6. Grundlagen der vergleichenden Politikwissenschaft (Proseminar: SoSe 13) 7. Methoden und Statistik (Vorlesung: WiSe 11/12, WiSe 12/13, WiSe 13/14 und WiSe 16/17) 8. Energiepolitik im internationalen Vergleich (Proseminar: SoSe 11 und WiSe 12/13) 9. Übung zur Vorlesung Methoden und Statistik (Proseminar: WiSe 12/13 und 3x WiSe 16/17) 10. Kolloquium für -Kandidaten (SoSe 12, WiSe 12/13, SoSe 13, WiSe 13/14, SoSe 14, WiSe 14/15, SoSe 15, WiSe 15/16, SoSe 16, WiSe 16/17, SoSe 17) 11. Designing and Rethinking Social Inquiry (Lektürekurs) (Proseminar SoSe 12) 12. Analyse von Determinanten der Regierungsbeständigkeit (Proseminar: SoSe 10) 13. Indexbildung in der Politikwissenschaft (Proseminar: SoSe 10) 14. Methodenpraxis für Bachelor (Proseminar: 2x WiSe 09/10 und 2x WiSe 10/11) 15. Einführung in die Wirtschafts- und Sozialstatistik (Proseminar: 2x SoSe 09) 16. Regierungsscheitern in parlamentarischen Demokratien (Proseminar: SoSe 08) 17. Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler I (Proseminar: 2x SoSe 08) 18. Einführung in die vergleichende Analyse politischer Systeme (Proseminar: 2x WiSe 07/08 und WiSe 08/09) 19. Einführung in SPSS für Politikwissenschaftler (Übung: WiSe 07/08) MA-Level 1. Methodenvertiefung Qualitative Verfahren (Masterseminar SoSe 17) 2. Politische Eliten in Demokratien und Autokratien (Hauptseminar: SoSe 16) 3. Quantitative Methodenlehre Weiterführende Regression (Wissenschaftliche Übung SoSe 15) 4. Politische Elitenforschung (Hauptseminar: SoSe 15) 5. Politikwissenschaftliche Methoden (Vorlesung für Master: WiSe 13/14 und WiSe 14/15) 6. Politische Eliten und Politiknetzwerke (Hauptseminar: WiSe 13/14) 7. Weiterführende Regressionsanalyse mit Stata (Hauptseminar: SoSe 13 und SoSe 17) 8. Selektion und Deselektion politischer Eliten (Hauptseminar: WiSe 12/13) 8

9 9. Fortgeschrittene Regressionsmethoden mit Stata (Hauptseminar: SoSe 12 und WiSe 14/15) 10. Forschungsmethoden (Masterseminar: WiSe 09/10, WiSe 10/11 und WiSe 11/12) 2. Sonstige Lehrveranstaltungen 1. Workshop Survival and Multilevel-Analysis with Stata, Berlin Interdisciplinary Education Research Network (BIEN) at the DIW Berlin ( ). 2. Workshop: Survival Analysis in the Social Sciences; Bamberg Graduate School of Social Sciences (GSS), wird stattfinden vom wöchiger Lehraufenthalt an der NTNU Trondheim im Rahmen des Erasmus Teaching Staff Exchange Programs ( ) Lehrveranstaltungen zum politischen System Deutschlands und Kurse zu Event-History-Analysis auf Englisch 4. Research Design and Quantitative Methodology in Political Science (mehrere Seminare im Rahmen des DAAD-geförderten Training the Trainers Programms des Arnold-Bergstraesser-Instituts (Freiburg) für Lehrpersonal der Universität Dohuk (Irak): ) auf Englisch 5. Quantitative Verfahren in der Politikwissenschaft; (gemeinsam mit Rafael Bauschke im Rahmen des Methodenworkshops am an der Universität Heidelberg) 6. Quantitative Methods and SPSS (3-Tages-Workshop im Rahmen des South-East Asian Area Studies Program an der Uni Freiburg: ) auf Englisch 7. Die quantitativ empirische Methode; (im Rahmen des Methodenworkshops am an der Universität Heidelberg) 8. Diverse 2-tägige SPSS-Blockseminare ( ) 3. Betreute Abschlussarbeiten (Erstgutachten) Semester Name Abschluss Titel der Arbeit Summer Lotte Kube Der Friedensprozess in Kolumbien 2017 Winter Fabian Dörr Issue Ownership in der Eurokrise 2016/17 Linda Heimisch Kognitive Heuristiken bei der Verarbeitung politischer Information beeinflussen mentale Schemata das politische Gedächtnis? Summer 2016 Winter 2015/16 Yannick Winkler Economic Voting auf der Bundesländerebene nach der Wirtschaftskrise Paul Meiners Politische Eliten in Tunesien nach der Revolution - Eine Sequenzmusteranalyse Caroline Biechele Einflussfaktoren auf den nationalstaatlichen Legalisierungsprozess gleichgeschlechtlicher Partnerschaftsmodelle innerhalb Europas Religion als Hindernis? 9

10 Marina Gotthard Determinanten von Bürgerkriegsausbrüchen Einflussfaktoren im Libanon und ihre Relevanz im internationalen Kontext Kira Kurz Die Auswirkungen der Professionalisierung des Europäischen Parlamentes auf die Karrieren der Abgeordneten Summer 2015 Magdalena Breyer Rechtspopulistische Parteiprogrammatik zwischen materialistischer und postmaterialistischer Prägung Paul Kramer Jenseits der Wahrnehmung: Die Möglichkeiten des Indikators Korruptionserleben für die Untersuchung des Korruptionsrisikos in Europa Ernesto Schmigalle Terrorismus in Lateinamerika während Friedensverhandlungen Eine vergleichende Analyse Winter 2014/15 Summer 2014 Winter 2013/14 Summer 2013 Johannes Besch Felix Idelberger Rechtspopulistische Parteien in Europa eine Mehrebenenanalyse Netzwerkanalyse der Twitter-Kommunikation über Netzpolitik Jonas Klante Welches Programm für Europa? Eine vergleichende Inhaltsanalyse der Wahlprogramme deutscher und europäischer Parteien für die Europawahl 2014 Lisa Lauton Kommunikationsstrategien der EZB und ihre Auswirkungen auf die Verschuldungssituation von Euro- Krisenstaaten Julian Ehrhardt Stephan Lutzenberger Annegret Kempf Elisabeth Lippert Jonas Schreijäg Die Karrieren der Ministerpräsidenten der deutschen Bundesländer Eine Sequenzanalyse Wer unterzeichnet UNESCO-Resolutionen? Eine netzwerkanalytische Untersuchung internationaler Kooperationsstrukturen Die Politik der Europäischen Union zur Bekämpfung des "gender pay gaps" - Untersuchung der Umsetzung und Effekte Analyse der Machtstrukturen in Pakistan Ein Vergleich der Machtposition von Zulfiqar Bhutto und Benazir Bhutto Berichterstattung in Deutschland über Euro-Krisenländer Eine vergleichende Zeitungsanalyse der Darstellung Spaniens und Irlands in SZ und FAZ Lucas Brosi Medienkonsum und Meinungsbildung Der Einfluss des Fernsehens und die Wirkung der öffentlich-rechtlichen Sender auf die soziale Integration in Deutschland Sophia Giehl Die Struktur der Deutschen Bundeskabinette im Wandel Eine empirische Untersuchung zur Bedeutung von Leistung, sozialer Herkunft und Bildung Aljoscha Jacobi Sexuelle Orientierung politischer Eliten Untersuchung der parlamentarischen Repräsentation von LGBT in Deutschland 10

11 Winter 2012/13 Summer 2012 Marlen Klaws Risikowahrnehmung in der Finanzkrise Eine komparative Medienanalyse zwischen Großbritannien und Deutschland Tamara Striebel Hendrik Johannemann Maike Pollakowski Jana Kebschull MA Gamsons Law in den deutschen Bundesländern Eine empirische Untersuchung der Proportionalität von Ministerien und Parlamentssitzen Reif für die Homo-Ehe? Bestimmungsfaktoren für die Einführung von gleichgeschlechtlichen Partnerschaftsmodellen in 30 europäischen Ländern Untersuchung der Vergleichbarkeit von Datensätzen zur Bürgerkriegsdauer eine Metaanalyse Des hommes et des institutions Eine Analyse der Einflussfaktoren grenzüberschreitender Zusammenarbeit am Beispiel der trinationalen Verwaltungskooperation in der Oberrheinregion Nathalie Ferré Einstellung zum Verhältnis von Religion und Politik in 78 Ländern Auswirkungen von Religionszugehörigkeit, individueller Wertorientierung und Demokratie Gutachtertätigkeit Chinese Sociological Review; European Union Politics; German Politics; International Journal of Public Opinion Research; International Journal of Comparative Sociology; International Migration Review; Journal of Applied Economics; Journal of Homosexuality; PLOS ONE; Politische Vierteljahresschrift (PVS); Statistics, Politics and Policy; West European Politics; Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft (ZfVP) Eingeladene Vorträge Atomenergie im internationalen Vergleich unter besonderer Berücksichtigung der Klimadebatte: Vortrag vor Stipendiaten der Heinrich- Böll-Stiftung, Hannover. In den Medien BBC The World Tonight, Interview mit Ritula Shah zu den Landtagswahlen in Baden- Württemberg, Sachsen-Anhalt und Rheinland-Pfalz und die deutsche Sicht der Brexit- Bewegung Hart aber Fair Faktencheck zur Sendung vom : Wahlen in Zeiten des GAUs - was muss sich in Deutschland ändern? Sonstige Qualifikationen Teilnahme an diversen Methodenschulungen Questback EFS Survey (bei Laura Euchler) QGIS (bei Isabell Riesinger) Fuzzy Sets and Qualitative Comparative Analysis (bei Jonas Buche und Markus Siewert) QCA (bei Carsten Q. Schneider) 11

12 Fortgeschrittene Mehrebenenregression (bei Sergi Pardos-Prado) Strukturgleichungsmodelle (bei Jochen Mayerl) Mehrebenenanalyse (bei Hermann Dülmer) Beginners Logical Models (bei Rein Taagepera) Einführung in Stata (bei Frieder Wolf) Diskriminanzanalyse (bei Georg Wenzelburger) Pooled Time Series (bei Thomas Plümper) Das Logit Modell (bei Fabian Winter) Gepoolte Zeitreihenanalyse (bei Bernhard Kittel) Transition Data Analysis (bei Ulrich Pötter) Teilnahme an mehreren UN-Simulationen im Rahmen des NMUN- Programms der LMU München; unter anderem am German Model United Nations (GerMUN) in Berlin und dem National Model United Nations (NMUN) in New York (2x Outstanding Awards) Mitgliedschaften DVPW, EPSA, ECPR Standing Group on Elites and Political Leadership, ECPR Standing Group on Political Methodology, ECPR Standing Group on Political Networks, The Selection and Deselection of Political Elites Research Network (SEDEPE) Sprachkenntnisse Deutsch Englisch Italienisch Latinum Muttersprache Fließend Grundkenntnisse EDV-Kenntnisse Stata, SPSS, R, QGIS, Microsoft Office-Suite, LaTeX Referenzen auf Nachfrage 12

Dr. Sebastian Jäckle

Dr. Sebastian Jäckle CURRICULUM VITAE Dr. Sebastian Jäckle Anschrift Seminar für wissenschaftliche Politik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Werthmannstr. 12 D-79098 Freiburg i. Br. Tel: +49 (0) 0761-203 9071 e-mail: sebastian.jaeckle(at)politik.uni-freiburg.de

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen

Lebenslauf. Prof. Dr. Martin Elff. Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen Lebenslauf Prof. Dr. Martin Elff Derzeitige Position seit 02/2015 Beruflicher Werdegang Professor für Politische Soziologie, Zeppelin Universität, Friedrichshafen 09/2012 01/2015 Akademischer Rat, Fachbereich

Mehr

Publikationsverzeichnis. Monographien und Herausgeberschaften

Publikationsverzeichnis. Monographien und Herausgeberschaften Publikationsverzeichnis Monographien und Herausgeberschaften Croissant, Aurel/Kailitz, Steffen/Köllner, Patrick/Wurster, Stefan (Hrsg.) 2014a: Comparing autocracies in the early Twenty-first Century. Vol.

Mehr

PUBLIKATIONEN. Jun.-Prof. Dr. Georg Wenzelburger

PUBLIKATIONEN. Jun.-Prof. Dr. Georg Wenzelburger PUBLIKATIONEN Jun.-Prof. Dr. Georg Wenzelburger Stand: 3.6.2016 Monographien Wenzelburger, Georg/Jäckle, Sebastian/König, Pascal (2014): Weiterführende statistische Methoden für Politikwissenschaftler.

Mehr

List of Publications Dr. Stefan Wurster

List of Publications Dr. Stefan Wurster List of Publications Dr. Stefan Wurster Monographs and edited publications Croissant, Aurel/Kailitz, Steffen/Köllner, Patrick/Wurster, Stefan (Ed.) 2014a: Comparing autocracies in the early Twenty-first

Mehr

CURRICULUM VITAE. Angaben zur Person. Eric Linhart. Familienstand Staatsangehörigkeit

CURRICULUM VITAE. Angaben zur Person. Eric Linhart. Familienstand Staatsangehörigkeit CURRICULUM VITAE Angaben zur Person Name Geburtsdatum und -ort Familienstand Staatsangehörigkeit Eric Linhart 19. März 1976, Mannheim ledig deutsch Adresse Wilhelm-Seelig-Platz 7 24098 Kiel Telefon 0431-880

Mehr

Adresse Wilhelm-Seelig-Platz Kiel Telefon Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch

Adresse Wilhelm-Seelig-Platz Kiel Telefon Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch CURRICULUM VITAE Angaben zur Person Name Geburtsdatum und -ort Familienstand Staatsangehörigkeit Eric Linhart 19. März 1976, Mannheim ledig deutsch Adresse Wilhelm-Seelig-Platz 7 24098 Kiel Telefon 0431-880

Mehr

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0)

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0) Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr. 6 80801 München Raum: 412 Telefon: +49 (0) 89 2180-2929 universitärer beruflicher Werdegang Seit 10/2015 wissenschaftlicher

Mehr

Liste der Lehrveranstaltungen

Liste der Lehrveranstaltungen PD Dr. Petra Bendel Zentralinstitut für Regionenforschung - Liste der Lehrveranstaltungen Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Mehr oder weniger Europa? Die Zukunft der Europäischen Union

Mehr

Liste der Lehrveranstaltungen

Liste der Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Petra Bendel Zentralinstitut für Regionenforschung - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Liste der Lehrveranstaltungen Grenzwertig? Migration im Mehrebenensystem ein Seminar mit

Mehr

CURRICULUM VITAE. Eric Linhart Curriculum Vitae Seite 1

CURRICULUM VITAE. Eric Linhart Curriculum Vitae Seite 1 CURRICULUM VITAE Angaben zur Person Name Eric Linhart Geburtsdatum und -ort 19. März 1976, Mannheim Familienstand ledig Staatsangehörigkeit deutsch Adresse Bergheimer Str. 58, Raum 03.011 69115 Heidelberg

Mehr

CURRICULUM VITAE. Dr. Georg Wenzelburger

CURRICULUM VITAE. Dr. Georg Wenzelburger CURRICULUM VITAE Dr. Georg Wenzelburger Persönliche Angaben Geburtsdatum 21. Februar 1981 Geburtsort Ostfildern-Ruit Familienstand verheiratet, 1 Sohn (* März 2011) Privatanschrift Zeller Str. 9 77654

Mehr

Zuordnungszahlen zu Prüfungsleistungen des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaft

Zuordnungszahlen zu Prüfungsleistungen des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaft Zuordnungszahlen zu Prüfungsleistungen des Fachbereichs Politik- und Verwaltungswissenschaft Gemäß der jeweils gültigen Prüfungsordnung der am Fachbereich angebotenen Studiengänge sind unterschiedliche

Mehr

CURRICULUM VITAE. Martin Gross. December 2014

CURRICULUM VITAE. Martin Gross. December 2014 1 CURRICULUM VITAE Martin Gross December 2014 Address: University of Mannheim School of Social Sciences Professorship of Political Science III, Comparative Government A 5, 6, Room 340 68159 Mannheim Phone:

Mehr

List of Publications

List of Publications List of Publications Monographs and edited publications Hörisch, Felix/Wurster, Stefan (Ed.) (in prep.): Das grün-rote Experiment - Eine Bilanz der Landesregierung Kretschmann. Kailitz, Steffen/Wurster,

Mehr

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis Publikationsverzeichnis Monographien und Herausgeberschaften Hörisch, Felix/Wurster, Stefan (Hrsg.) i.v.: Das grün-rote Experiment - Eine Bilanz der Landesregierung Kretschmann. Kailitz, Steffen/Wurster,

Mehr

LEBENSLAUF. Ursula Hoffmann-Lange

LEBENSLAUF. Ursula Hoffmann-Lange LEBENSLAUF Ursula Hoffmann-Lange 16.05.2013 Westendstraße 60 63128 Dietzenbach T. +49 6074 23226 mobil +49 170 8263796 e-mail:ursula.hoffmann-lange@uni-bamberg.de Geburtsdatum und -ort: 17. November 1943

Mehr

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and Aktualisierung der Importmodulliste für den Studiengang Economics of the Middle East mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Philipps- Universität Marburg

Mehr

Curriculum Vitae. Persönliche Daten: Christian Adam Geburtstag 9. September 1982 Weingarten, Baden-Württemberg

Curriculum Vitae. Persönliche Daten: Christian Adam Geburtstag 9. September 1982 Weingarten, Baden-Württemberg Curriculum Vitae Forschungsprofi: Ich beschäftige mich mit der vergleichenden Analyse europäischer Politik. Einerseits geht es in meiner Forschung um den Einfluss der Europäischen Union auf effektiven

Mehr

Detlef Jahn. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Detlef Jahn. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Detlef Jahn Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Abkürzungsverzeichnis 11 Verzeichnis der Tabellen 14 Verzeichnis der Abbildungen 16 Verzeichnis der

Mehr

Werdegang. Persönliche Angaben. Berufsweg

Werdegang. Persönliche Angaben. Berufsweg Dr. Tobias-Manuel Jakobi Institut für Politikwissenschaft Lehrstuhl für Vergleichende Politik und Politische Ökonomie Platz der Göttinger Sieben 3 37073 Göttingen Email: tobias.jakobi@sowi.uni-goettingen.de

Mehr

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Verzeichnis der Lehrveranstaltungen PD Dr. Viktoria Kaina Stand: Februar 2010 Lehre im Grund- und Hauptstudium (alter Ordnung) im Bereich Politikwissenschaft und Soziologie: Politisches System der Bundesrepublik

Mehr

Dr. Felix Hörisch. Institute for Political Science Ruprecht-Karls-University of Heidelberg Bergheimer Str. 20 Room Heidelberg

Dr. Felix Hörisch. Institute for Political Science Ruprecht-Karls-University of Heidelberg Bergheimer Str. 20 Room Heidelberg Dr. Felix Hörisch Institute for Political Science Ruprecht-Karls-University of Heidelberg Bergheimer Str. 20 Room 341 69115 Heidelberg Phone: 0049-6221-542872 Mail: felix.hoerisch@ipw.uni-heidelberg.de

Mehr

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung MASTER POLITIKWISSENSCHAFT Kernmodul: Politische Theorie Politische Urteilskraft was ist das? S Do 14.00-16.00 3.06.S 28 Heinz Kleger Facetten der Macht

Mehr

Regulatory Social Policy

Regulatory Social Policy Berner Studien zur Politikwissenschaft 18 Regulatory Social Policy The Politics of Job Security Regulations von Patrick Emmenegger 1. Auflage Regulatory Social Policy Emmenegger schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung MASTER POLITIKWISSENSCHAFT Kernmodul: Politische Theorie Politische Urteilskraft was ist das? S Do 14.00-16.00 Heinz Kleger Facetten der Macht S Do 10.00-12.00

Mehr

Stand: ,09:54:54 Seite 1

Stand: ,09:54:54 Seite 1 Stand: 21.02.2014,09:54:54 Seite 1 379999 Masternote 371000 Modulgruppe A: Kernmodule 371100 Staatstheorie 371110 MC/OS Staatstheorie 371200 Governance 371210 MC/OS Governance 372000 Modulgruppe B: Fächerübergreifende

Mehr

PolizistIn werden PolizistIn sein. Biographische Verläufe von PolizeibeamtInnen und Handlungspraxis im Polizeialltag.

PolizistIn werden PolizistIn sein. Biographische Verläufe von PolizeibeamtInnen und Handlungspraxis im Polizeialltag. L EBENSLAUF Miriam Schäfer, M.A. miriam.schaefer@sowi.uni-goettingen.de PROMOTIONSPROJEKT PolizistIn werden PolizistIn sein. Biographische Verläufe von PolizeibeamtInnen und Handlungspraxis im Polizeialltag.

Mehr

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis Dr. Felix Hörisch; Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES); felix.hoerisch@mzes.uni-mannheim.de; geb. am 17.10.1983 Publikationsverzeichnis Monographien Hörisch, Felix (2009): Unternehmensmitbestimmung

Mehr

DR. RER. POL. CHRISTIANE BOZOYAN

DR. RER. POL. CHRISTIANE BOZOYAN DR. RER. POL. CHRISTIANE BOZOYAN Geboren am 21. Januar 1981 in München, verheiratet, Staatsangehörigkeit: deutsch Adresse: Goethe Universität Frankfurt am Main Institut für Soziologie Grüneburgplatz 1

Mehr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr Lehre WiSe 2015/16 Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags 16-20 Uhr Die Vorlesung zum Forschungsdesign richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft im Masterprogramm. Sie bietet eine ausführliche

Mehr

Curriculum Vitae Thomas Metz, M.A.

Curriculum Vitae Thomas Metz, M.A. Curriculum Vitae Thomas Metz, M.A. Personal Information 30. September 2013 Office address Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Department of Political Science Werthmannstr. 12 79098 Freiburg, Germany Phone

Mehr

UNIVERSITÄTSPROFESSOR DR. PHIL. HABIL. TOBIAS C. STUBBE LEHRVERANSTALTUNGEN VORLESUNGEN AN DER GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN

UNIVERSITÄTSPROFESSOR DR. PHIL. HABIL. TOBIAS C. STUBBE LEHRVERANSTALTUNGEN VORLESUNGEN AN DER GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN UNIVERSITÄTSPROFESSOR DR. PHIL. HABIL. TOBIAS C. STUBBE LEHRVERANSTALTUNGEN VORLESUNGEN AN DER GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN 1. WiSe 2017/18: Das deutsche Schulsystem Geschichte und 2. WiSe 2017/18:

Mehr

Ausbildung Master-Studium Soziologie Universität Konstanz Bachelor-Studium Soziologie Universität Konstanz

Ausbildung Master-Studium Soziologie Universität Konstanz Bachelor-Studium Soziologie Universität Konstanz Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr. 6 80801 München Raum: 412 Email: andreas.schneck@lmu.de Telefon: +49 (0) 89 2180-2929 universitärer beruflicher

Mehr

Haushalt und Finanzen

Haushalt und Finanzen Lars Holtkamp u.a. Haushalt und Finanzen Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung

Mehr

Topics in Political Economics

Topics in Political Economics Topics in Political Economics Seminarvorstellung WS 2018/2019 für Bachelor- und Masterstudierende Fachgebiet Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik Prof. Dr. Michael Neugart and Selen Yildirim Hochschulstraße

Mehr

CURRICULUM VITAE DATEN

CURRICULUM VITAE DATEN CURRICULUM VITAE DATEN Name Markus B. Siewert Anschrift Goethe-Universität Frankfurt Fachbereich 03: Gesellschaftswissenschaften Institut für Politikwissenschaft Grüneburgplatz 1 60323 Frankfurt am Main

Mehr

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das zweijährige M.A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO MA PAIR

Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das zweijährige M.A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO MA PAIR Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für das zweijährige M.A.-Studienprogramm Politics, Administration & International Relations FSPO MA PAIR (Studienstart ab Fall Semester 2017) 2017 Zeppelin Universität

Mehr

CURRICULUM VITAE. Martin Gross. March 2016

CURRICULUM VITAE. Martin Gross. March 2016 1 CURRICULUM VITAE Martin Gross March 2016 Address: University Mannheim, MZES A 5, 6, Building A, Room 314 68159 Mannheim Phone: +49 (0) 621-181-2829 Fax: +49 (0) 621-181-2845 Email: martin.gross@mzes.uni-mannheim.de

Mehr

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person Zur Person * 30.September 1981 in Aachen Auf der W ersch 10 52146 W ürselen Telefon: 02405/4221623 Mobil: 0157/76669618 Email: h.mueller@fs.de Familienstand verheiratet und ortsungebunden Staatsangehörigkeit:

Mehr

Universität Siegen, Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für kontextuale Ökonomik und ökonomische Bildung

Universität Siegen, Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für kontextuale Ökonomik und ökonomische Bildung Yvette Keipke Universität Siegen Zentrum für ökonomische Bildung in Siegen Kohlbettstraße 15 57068 Siegen Telefon: 0271-7401 4503 Mobil: 0151-58156178 Email: yvette.keipke@uni-siegen.de Persönliches Geboren

Mehr

Staatsangehörigkeit: deutsch verheiratet mit Dipl.-Math. Franziska Lindner, geb. Häfner

Staatsangehörigkeit: deutsch verheiratet mit Dipl.-Math. Franziska Lindner, geb. Häfner Curriculum Vitae Dr. Tobias Lindner, MdB Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gesellschaft Institut für Wirtschaftstheorie

Mehr

School of Cultural Studies and Social Sciences Institute of Social Sciences COURSE LIST

School of Cultural Studies and Social Sciences Institute of Social Sciences COURSE LIST School of Cultural Studies and Social Sciences Institute of Social Sciences COURSE LIST 6 ECTS: Graded exam (various methods of examination like oral exam, test, presentation, research paper, term paper

Mehr

Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft Otto-Suhr-Institut, FFU

Freie Universität Berlin, Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaft Otto-Suhr-Institut, FFU Prof. Dr. Philipp Lepenies LEHRE Politikfeldanalyse Policy Analysis und Projektmanagement Proseminar (Bachelor) Forschungskolloquium: Schwerpunkte Comparative Politics, Policy Analysis, Ökonomie, Polit.

Mehr

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

B) Vertiefungsstudium (30/24 LP) siehe PVO 2012

B) Vertiefungsstudium (30/24 LP) siehe PVO 2012 BA Politik und Verwaltung (PO 2011) - WiSe 15/16 Erstfach/Zweitfach A) Basisstudium (30 LP) Ideengeschichte und politische Theorie (6 LP) Ideengeschichte und politische Theorie V Di 08.00-10.00 3.01.H

Mehr

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs Univ.-Prof. Dr. Thomas Saretzki Lehrveranstaltungen 1. Lehraufträge an der Universität Hamburg Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften, Institut für Politische Wissenschaft Übungen bzw. Lektürekurs

Mehr

Curriculum Vitae Viktor Bozhinov

Curriculum Vitae Viktor Bozhinov CV Viktor Bozhinov M.A. 1 Curriculum Vitae Viktor Bozhinov Persönliche Daten Name Viktor Bozhinov Anschrift Mühlweg 79 55128 Mainz Deutschland Telefon (mobil) +49-176 420 043 57 E-Mail Blog Github viktor.bozhinov@uni-mainz.de

Mehr

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft Welcome StudienanfängerInnen 1 Politikwissenschaft 5.10.2015, 16-18 Uhr: HS 380 Informationen zu Studienplänen und Berufsperspektiven Franz Fallend 2 Homepage Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie

Mehr

Tobias Ebert. Curriculum Vitae. Januar Universität Mannheim Telefon: A5,6 (Bauteil A)

Tobias Ebert. Curriculum Vitae. Januar Universität Mannheim Telefon: A5,6 (Bauteil A) Tobias Ebert Curriculum Vitae Januar 2018 Universitäre Adresse Universität Mannheim Telefon: +49 621 181-2800 A5,6 (Bauteil A) E-Mail: tobias.ebert@uni-mannheim.de 68165 Mannheim, Deutschland Demographische

Mehr

Dr. Felix Hörisch. Institute of Political Science Ruprecht-Karls-University of Heidelberg Bergheimer Str. 20 Room Heidelberg

Dr. Felix Hörisch. Institute of Political Science Ruprecht-Karls-University of Heidelberg Bergheimer Str. 20 Room Heidelberg Dr. Felix Hörisch Institute of Political Science Ruprecht-Karls-University of Heidelberg Bergheimer Str. 20 Room 341 69115 Heidelberg Phone: 0049-6221-542872 Mail: felix.hoerisch@ipw.uni-heidelberg.de

Mehr

Lehre. Lehrschwerpunkte. Lehre im Einzelnen. Prof. Dr. phil. Dr. habil. Olaf Struck

Lehre. Lehrschwerpunkte. Lehre im Einzelnen. Prof. Dr. phil. Dr. habil. Olaf Struck Prof. Dr. phil. Dr. habil. Olaf Struck Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professur Arbeitswissenschaft D-96045 Bamberg Tel.: ++49 (0)951 / 863-2690 (d.) E-mail: olaf.struck@uni-bamberg.de Lehrschwerpunkte

Mehr

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

SYLLABUS Einführung in das politische System der USA aus vergleichender Perspektive Sommersemester 2015

SYLLABUS Einführung in das politische System der USA aus vergleichender Perspektive Sommersemester 2015 SYLLABUS Einführung in das politische System der USA aus vergleichender Perspektive Sommersemester 2015 (1) 13. April 2015 Einführungssitzung, Besprechung der Kursformalia & Referatsvergabe Für diese Sitzung

Mehr

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010

Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2009 am Lehrstuhl für Politikwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum Lehrveranstaltungen der Lehrstuhlmitarbeiter WiSe 2009/2010 Art der Veranstaltung Thema Dozent

Mehr

Curriculum Vitae Dr. Jan Sauermann

Curriculum Vitae Dr. Jan Sauermann Curriculum Vitae Dr. Jan Sauermann Postanschrift: Universität zu Köln Cologne Center for Comparative Politics Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Postfach 411020 50870 Köln Telefon: +49 (0)221

Mehr

15. November 1985 in Salzburg, Österreich

15. November 1985 in Salzburg, Österreich CURRICULUM VITAE Mag. Adriana Nikolic (Budak) Juni, 2016 Persönliche Daten geboren am: Staatsangehörigkeit: E-Mail 15. November 1985 in Salzburg, Österreich Österreich adriana.nikolic@wu.ac.at Ausbildung

Mehr

Schreiben über Hochschullehre: Publikationsmöglichkeiten und -strategien. PD Dr. Daniel Lambach (Sprecher der DVPW-Themengruppe Hochschullehre)

Schreiben über Hochschullehre: Publikationsmöglichkeiten und -strategien. PD Dr. Daniel Lambach (Sprecher der DVPW-Themengruppe Hochschullehre) Schreiben über Hochschullehre: Publikationsmöglichkeiten und -strategien PD Dr. Daniel Lambach (Sprecher der DVPW-Themengruppe Hochschullehre) Lehrkolloquium des Instituts für Politikwissenschaft der Georg-August-Universität

Mehr

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft

Welcome StudienanfängerInnen. Politikwissenschaft Welcome StudienanfängerInnen 1 Politikwissenschaft 3.10.2016, 16-16:45 Uhr: HS 380 Informationen zu Studienplänen und Berufsperspektiven Franz Fallend 2 Homepage Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie

Mehr

Wolfgang Karl Göhner

Wolfgang Karl Göhner International Conference Energy Management in Cultural Heritage The Impact of EU Legislation on Cultural Heritage Observatory Function of the EHLF and Implementation in the Federal Republic of Germany

Mehr

Ein Democratic Audit der Europäischen Union

Ein Democratic Audit der Europäischen Union Ein Democratic Audit der Europäischen Union Verena Platzer, Dominik Bohn SE Demokratie und Demokratiequalität - Implikationen für politische Bildung 2013 W Inhalt Einleitung Grundfragen des Democratic

Mehr

Europäische Union und Populismus. Guntram B. Wolff Berlin, 9th January 2018

Europäische Union und Populismus. Guntram B. Wolff Berlin, 9th January 2018 Europäische Union und Populismus Guntram B. Wolff Berlin, 9th January 2018 Brexit und Einkommensungleichheit Source: Darvas (2016) Note: the sample includes the cross section of the 173 UK regions Trumpwahl

Mehr

Internationalization in Mexican Higher Education

Internationalization in Mexican Higher Education Sozialisations- und Bildungsforschung: international, komparativ, historisch Research in Socialisation and Education: international, comparative, historical 16 Internationalization in Mexican Higher Education

Mehr

International Data Envelopment Analysis in Higher Education: How Do Institutional Factors Influence University Efficiency?

International Data Envelopment Analysis in Higher Education: How Do Institutional Factors Influence University Efficiency? International Data Envelopment Analysis in Higher Education: How Do Institutional Factors Influence University Efficiency? Sait Başkaya, HELENA Project, PIM, University of Duisburg-Essen 11 th International

Mehr

Dr. Tim Kaiser CV, Juni 2017

Dr. Tim Kaiser CV, Juni 2017 Dr. Tim Kaiser CV, Juni 2017 Wissenschaftliche Tätigkeiten seit 06/2015 seit 04/2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Weltwirtschaft (Bereich Finanzielle Entwicklung) des Deutschen Instituts

Mehr

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 189 Lehrsprache(n): Deutsch / Englisch Regelstudienzeit:

Mehr

List of Publications

List of Publications List of Publications Monographs and edited publications Canzler, Weert/Radtke, Jörg/Schreurs, Miranda/Wurster, Stefan (Ed.) (forthcoming): Energiewende in Zeiten populistischer Bewegungen, Wiesbaden: Springer

Mehr

Master-Studiengänge in Economics. Jahrgang WS 2013

Master-Studiengänge in Economics. Jahrgang WS 2013 Master-Studiengänge in Economics Jahrgang WS 2013 Stand: 10. Oktober 2013 1. Überblick 1.1 Masterstudiengänge allgemeiner VWL Master-Studiengang mit interdisziplinärer Struktur und Schwerpunkt Europa.

Mehr

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung

Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung Lehrangebot Master Politik und Master Verwaltung MASTER POLITIKWISSENSCHAFT Kernmodul: Politische Theorie Legitimitätspolitik S Do 14.00-16.00 3.06.S 28 Heinz Kleger Links und Rechts? Entstehung, Gegenwart

Mehr

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University Programmes for refugees at Bielefeld University 1 Bielefeld University Funded in 1969 Middle-sized university with 28.000 students, 1800 of them international students, 13 faculties: main focus on Natural

Mehr

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Professorin für Schul- und Unterrichtsforschung am Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB), TUM School of Education,

Mehr

Lebenslauf. Prof. Dr. Achim Truger. Dienstlich

Lebenslauf. Prof. Dr. Achim Truger. Dienstlich Lebenslauf Prof. Dr. Achim Truger Dienstlich Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Fachbereich 1: Wirtschaftswissenschaften Badensche Straße 52 10825 Berlin Tel.: 030 / 30877 1465 Achim.Truger@hwr-berlin.de

Mehr

Curriculum Vitae Dr. Jan Sauermann

Curriculum Vitae Dr. Jan Sauermann Curriculum Vitae Dr. Jan Sauermann Postal address: University of Cologne Cologne Center for Comparative Politics Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Postfach 411020 50870 Köln Phone: +49 (0)221

Mehr

Master of Arts in Public Opinion and Survey Methodology

Master of Arts in Public Opinion and Survey Methodology Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar Master of Arts in Public Opinion and Survey Methodology Das Bevölkerungswissen, die öffentliche Meinung und das Konsumverhalten wissenschaftlich

Mehr

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn Anlage 1: Kurzbeschreibung der Studiengangsvarianten 1. Bezeichnung der Bachelorstudiengangsvarianten Bachelor Kernfach Politikwissenschaft( 90 LP), Bachelor Nebenfach Politikwissenschaft (60 LP) 2. Ansprechpartner

Mehr

CURRICULUM VITAE. Alexander Schulze

CURRICULUM VITAE. Alexander Schulze Mai, 2014 CURRICULUM VITAE Alexander Schulze Adresse und Telefonnummer Privat Karlsruher Straße 23 D-69126 Heidelberg +49 (0)6221 9147806 schulal@uni-mainz.de 1 Forschungsinteressen Sozialstrukturanalyse

Mehr

Vom 23. Oktober Die Anlage 1 wird durch die als Anlage beigefügte Anlage 1 ersetzt.

Vom 23. Oktober Die Anlage 1 wird durch die als Anlage beigefügte Anlage 1 ersetzt. 1 Zweite Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft sowie den Bachelor-Teilzeitstudiengang Politikwissenschaft (66%) an der Hochschule für

Mehr

Student Contact with Local Peers Abroad

Student Contact with Local Peers Abroad Student Contact with Local Peers Abroad Dave Limburg - Chair, Professor of Foreign Languages Guilford College Daniel Diaz - Director of Study Abroad & International Student Advisor Guilford College Logan

Mehr

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2019

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2019 Politikwissenschaft Einführung Sommersemester 2019 Studium der Politikwissenschaft Was Sie mitbringen... Politisches Interesse und regelmäßige Zeitungslektüre Freude am wissenschaftlichen Arbeiten Lesen,

Mehr

Schwerpunkte der Lehre unserer Partneruniversitäten. Institut für Sozialwissenschaften Büro für Internationalisierung.

Schwerpunkte der Lehre unserer Partneruniversitäten. Institut für Sozialwissenschaften Büro für Internationalisierung. Designed by Freepik Schwerpunkte der Lehre unserer Partneruniversitäten (Stand: Mai 2018) Institut für Sozialwissenschaften Büro für Internationalisierung Dr. Guido Quetsch Die Übersicht zeigt lediglich

Mehr

Curriculum Vitae Dr. Jan Sauermann

Curriculum Vitae Dr. Jan Sauermann Curriculum Vitae Dr. Jan Sauermann Postal address: University of Cologne Cologne Center for Comparative Politics Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Postfach 411020 50870 Köln Phone: +49 (0)221

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2016/17 und das Sommersemester 2017

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2016/17 und das Sommersemester 2017 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2016/17 und das Sommersemester 2017 Stand: 10.02.2016 (FBR-Beschluss) Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht

Mehr

Kyoko Shinozaki, Ph.D 1. Kyoko Shinozaki, Ph.D. geboren am in Amagi, Japan

Kyoko Shinozaki, Ph.D 1. Kyoko Shinozaki, Ph.D. geboren am in Amagi, Japan Kyoko Shinozaki, Ph.D 1 CURRICULUM VITAE Zur Person Kyoko Shinozaki, Ph.D. geboren am 24.1.1973 in Amagi, Japan Dienstanschrift Universität Salzburg Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie Abteilung

Mehr

INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT

INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT Schülerinfotag 2015 Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Dr. Oliver Schwarz 19. Februar 2015 Campus Duisburg 10:00 Uhr LX 1203 Institut für Politikwissenschaft Schülerinfotag

Mehr

Prof. Dr. Edgar Grande März Lebenslauf. 12. November 1956 in Schwendi, Bundesrepublik Deutschland

Prof. Dr. Edgar Grande März Lebenslauf. 12. November 1956 in Schwendi, Bundesrepublik Deutschland Prof. Dr. Edgar Grande März 2009 Lebenslauf 1. Persönliche Daten: geb. am: Religion: 12. November 1956 in Schwendi, Bundesrepublik Deutschland römisch-katholisch Familienstand: verheiratet seit 15. Juli

Mehr

Internationaler Austausch/Ausland Fachbereich Sozialwissenschaften

Internationaler Austausch/Ausland Fachbereich Sozialwissenschaften Internationaler Austausch/Ausland Fachbereich Sozialwissenschaften Informationsveranstaltung 2. Dezember 2015 Anita.engels@wiso.uni hamburg.de Allgemeines zum Auslandsstudium Den Studierenden der Soziologie

Mehr

Verzeichnis meiner Vorträge

Verzeichnis meiner Vorträge Dr. Senem Șahin Verzeichnis meiner Vorträge Verzeichnis meiner Vorträge Zeit Ort Veranstalter Thema 14.03.2019 Würzburg Universität Würzburg 4. Teaching English as a Foreign Language Day Pleanary Talk

Mehr

CURRICULUM VITAE Dr. JÖRN FISCHER

CURRICULUM VITAE Dr. JÖRN FISCHER CURRICULUM VITAE Dr. JÖRN FISCHER Personal and Contact Information Date of Birth August 2, 1976 Place of Birth Darmstadt/Germany Address Private: University Office: xxxxx Universität zu Köln Lehrstuhl

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017)

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen ECTS-Punkte

Mehr

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Call Centers and Low Wage Employment in International

Mehr

Curriculum Vitae Viktor Bozhinov

Curriculum Vitae Viktor Bozhinov CV Viktor Bozhinov M.A. 1 Curriculum Vitae Viktor Bozhinov Persönliche Daten Name Viktor Bozhinov Anschrift Jakob-Welder-Weg 4 55128 Mainz Deutschland Telefon (Büro) +49-6131-39-23712 Email Blog Geburtsdatum

Mehr

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl

Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach

Mehr

University of Tirana

University of Tirana University of Tirana Address: Sheshi Nënë Tereza ; www.unitir.edu.al Tel: 04228402; Fax: 04223981 H.-D. Wenzel, Lehrstuhl Finanzwissenschaft, OFU Bamberg 1 University of Tirana The University of Tirana

Mehr

Vom 9. Februar Im Inhaltsverzeichnis wird in 51 das Wort Masterprüfung durch das Wort Bachelorprüfung ersetzt.

Vom 9. Februar Im Inhaltsverzeichnis wird in 51 das Wort Masterprüfung durch das Wort Bachelorprüfung ersetzt. Seite 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft sowie den Bachelor Teilzeitstudiengang Politikwissenschaft (66%) an der Hochschule für

Mehr

Leibniz-Forschungsverbund Bildungspotenziale (Leibniz Education Research Network LERN)

Leibniz-Forschungsverbund Bildungspotenziale (Leibniz Education Research Network LERN) Foto (v.l.n.r): MNStudio/shutterstock.com, photodeti/123rf.com, auremar/123rf.com, Diego Cervo/shutterstock.com Leibniz-Forschungsverbund Bildungspotenziale (Leibniz Education Research Network LERN) LERN

Mehr

Politikwissenschaft. Einführung Wintersemester 2018/2019

Politikwissenschaft. Einführung Wintersemester 2018/2019 Politikwissenschaft Einführung Wintersemester 2018/2019 Studium der Politikwissenschaft Was Sie mitbringen... Politisches Interesse und regelmäßige Zeitungslektüre Freude am wissenschaftlichen Arbeiten

Mehr