Oracle Database 10g PL/SQL Programmierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Oracle Database 10g PL/SQL Programmierung"

Transkript

1 Oracle Database 10g PL/SQL Programmierung von Doris Heidenberger, Scott Urman, Ron Hardman, Michael McLaughlin 1. Auflage Hanser München 2005 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

2 Oracle Database 10g PL/SQL Programmierung Scott Urman, Ron Hardman, Michael McLaughlin ISBN Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter sowie im Buchhandel

3 Inhaltsverzeichnis Einführung...XIII Teil I Einführung Einführung in PL/SQL Einführung in Programmiersprachen Hinweis für Programmiereinsteiger PL/Was? Structured Query Language (SQL) Übersicht über relationale Datenbanken PL/SQL und SQL im Vergleich PL/SQL und Java im Vergleich PL/SQL Geschichte und Features Grundlagen der Sprache Anonyme Blöcke Prozeduren Funktionen Packages Objekttypen Verarbeitung von PL/SQL-Anweisungen Interpretiert Native Kompilierung Tipps zur optimalen Nutzung dieses Buches Zielgruppe Ziele Umfang dieses Buches Voraussetzungen Konventionen Beispiele Zusammenfassung...22

4 VI Inhaltsverzeichnis 2 SQL*Plus und JDeveloper SQL*Plus Bei einer Instance anmelden Verbindungen testen SQL*Plus verwenden Einstellungen von SQL*Plus-Sessions ändern Skript aus einer Datei ausführen Bildschirmausgabe mit SQL*Plus und PL/SQL JDeveloper JDeveloper installieren PL/SQL in JDeveloper verwenden Zusammenfassung PL/SQL-Grundlagen PL/SQL-Blöcke Die Grundstruktur Anonyme Blöcke Benannte Blöcke Verschachtelte Blöcke Trigger Objekttypen Sprachregeln und Konventionen Lexikalische Einheiten PL/SQL-Datentypen Skalare Datentypen Zeichen/Zeichenfolge NUMBER-Datentyp Boolescher Datentyp Datum/Zeit Zusammengesetzte Datentypen Referenz-Datentypen LOB Variablen verwenden %TYPE ROWTYPE Gültigkeitsbereich von Variablen Bind-Variablen Code verbergen Ausdrücke Zuweisungsoperator Verkettungsoperator

5 Inhaltsverzeichnis VII 3.7 Programmfluss steuern Bedingte Auswertungen Zyklische Ausführungen mit Schleifen Sequenzielle Navigation mit GOTO Zusammenfassung SQL mit PL/SQL verwenden Transaktionsverarbeitung Transaktionen und Sperren Autonome Transaktionen SET-Transaktionen Daten abrufen Die SQL-Anweisung SELECT Mustervergleiche Abruf von Informationen Cursor Funktionsweise der Cursor Explizite Cursor Implizite Cursor Cursor-Variablen Cursor-Unterabfragen Offene Cursor DML und DDL Prekompilierung Daten mit DML bearbeiten DELETE Einführung in dynamisches SQL ROWID und ROWNUM ROWID ROWNUM Vordefinierte SQL-Funktionen Zeichenfunktionen Numerische Funktionen Datumsfunktionen Konvertierungsfunktionen Fehlerfunktionen Andere Funktionen Zusammenfassung Records Einführung in Records Was ist ein Record? Mit Records arbeiten...178

6 VIII Inhaltsverzeichnis Recordtypen definieren Recordtypen als formale Parameter definieren und verwenden Objekt-Typen als Parameter definieren und verwenden Recordtypen aus Funktionen zurückgeben Recordtypen als Rückgabewerte definieren und verwenden Objekttypen als Rückgabewerte definieren und verwenden Arbeit mit Recordtypen überprüfen Zusammenfassung Collections Einführung in Collections Was ist eine Collection? Collections verwenden Mit Varrays arbeiten Nested Tables Assoziative Arrays Collection API von Oracle 10g COUNT-Methode DELETE-Methode EXISTS-Methode EXTEND-Methode FIRST-Methode LAST-Methode LIMIT-Methode NEXT-Methode PRIOR-Methode TRIM-Methode Zusammenfassung Fehlerbehandlung Was ist eine Exception? Exceptions deklarieren Exceptions auslösen Exceptions behandeln Pragma EXCEPTION_INIT RAISE_APPLICATION_ERROR Weitergabe von Exceptions Im ausführbaren Bereich ausgelöste Exceptions Im deklarativen Bereich ausgelöste Exceptions Im Exception-Bereich ausgelöste Exceptions

7 Inhaltsverzeichnis IX 7.3 Richtlinien zu Exceptions Geltungsbereich von Exceptions Unbehandelte Exceptions vermeiden Fehlerstandorte maskieren Exceptions und Transaktionen Zusammenfassung Prozeduren, Funktionen und Packages erstellen Prozeduren und Funktionen Unterprogramme erstellen Unterprogrammparameter CALL-Anweisungen Prozeduren und Funktionen im Vergleich Packages Package-Spezifikation Package-Body Packages und Geltungsbereich In Packages integrierte Unterprogramme überladen Initialisierung von Packages Zusammenfassung Prozeduren, Funktionen und Packages verwenden Position von Unterprogrammen in Programmen Gespeicherte Unterprogramme und das Data Dictionary Lokale Unterprogramme Gespeicherte und lokale Unterprogramme im Vergleich Gespeicherte Unterprogramme und Packages Abhängigkeiten bei Unterprogrammen Laufzeitstatus von Packages Privilegien und gespeicherteunterprogramme Gespeicherte Funktionen und SQL-Anweisungen Funktionen mit Einzelwerten Funktionen mit Mehrfachwerten Native Kompilierung Unterprogramme im Shared Pool pinnen KEEP UNKEEP SIZES ABORTED_REQUEST_THRESHOLD Der PL/SQL Wrapper Zusammenfassung...429

8 X Inhaltsverzeichnis 10 Datenbank-Trigger Triggertypen DML-Trigger Instead-of-Trigger Systemtrigger Trigger erstellen DML-Trigger erstellen Instead-of-Trigger erstellen Systemtrigger erstellen Weitere Triggerthemen Trigger und das Data Dictionary Sich verändernde Tabellen Sich verändernde Tabellen Beispiel Workaround für Fehler bei sich verändernden Tabellen Zusammenfassung Teil II Erweiterte PL/SQL-Features Kommunikation zwischen Sessions Einführung in die Kommunikation zwischen Sessions Permanente oder semipermanente Strukturen Ohne permanente oder semipermanente Strukturen Das integrierte Package DBMS_PIPE Einführung in das Package DBMS_PIPE Definition des Package DBMS_PIPE Package DBMS_PIPE verwenden Das integrierte Package DBMS_ALERT Einführung in das Package DBMS_ALERT Definition des Package DBMS_ALERT Package DBMS_ALERT verwenden Zusammenfassung Externe Routinen Einführung in externe Prozeduren Externe Prozeduren verwenden Architektur von extproc Oracle Net Services für extproc konfigurieren Multithreadfähige Agents für externe Prozeduren definieren Shared C-Library verwenden Shared-Java-Library verwenden Problembehandlung bei Shared Librarys Listener oder Umgebung konfigurieren

9 Inhaltsverzeichnis XI Konfiguration der Shared Library oder des PL/SQL-Library- Wrappers Zusammenfassung Dynamisches SQL Einführung in dynamisches SQL Natives dynamisches SQL verwenden DDL und DML ohne Bind-Variablen verwenden DML mit einer Liste bekannter Bind-Variablen verwenden DQL verwenden Das integrierte Package Oracle DBMS_SQL DDL und DML ohne Bind-Variablen verwenden DML mit einer Liste bekannter Bind-Variablen verwenden Mit DQL arbeiten Zusammenfassung Einführung in Objekte Einführung in die objektorientierte Programmierung Daten und prozedurale Abstraktion Übersicht über Objekttypen Objekttypen erstellen Spezifikation des Objekttyps Body des Objekttyps Vererbung von Objekttypen Dynamisches Dispatching von Methoden Attributverkettung Änderungen vornehmen Weiterentwicklung von Typen Zusammenfassung Objekte in der Datenbank Einführung in Datenbankobjekte Objekttabellen Spaltenobjekte Objekt-Views Mit SQL und PL/SQL auf persistente Objekte zugreifen Objekttabellen Auf Spaltenobjekte zugreifen Auf Objekt-Views zugreifen Objektbezogene Funktionen und Operatoren...681

10 XII Inhaltsverzeichnis 15.3 Persistente Objekte warten Weiterentwicklung von Typen Zusammenfassung Large Objects Einführung in Large Objects Vergleich der Features LOB-Typen LOB-Strukturen Interner LOB-Speicher Externer LOB-Speicher Temporärer LOB-Speicher Von LONGs auf LOBs migrieren LOBs und SQL SQL für interne persistente LOBs Externe LOBs BFILE LOBs und PL/SQL DBMS_LOB Überlegungen zur Performance RETURNING-Klausel Zusammenfassung Ausführungsplanung von Tasks Einführung in DBMS_JOB SUBMIT BROKEN RUN CHANGE REMOVE Oracle Scheduler Terminologie DBMS_SCHEDULER verwenden Von DBMS_JOB migrieren Jobs löschen Zusammenfassung Teil III Anhang Anhang A: In PL/SQL reservierte Wörter Anhang B: Vordefinierte Packages Übersicht Schlagwortregister

Oracle Datenbankprogrammierung mit PL/SQL Grundlagen

Oracle Datenbankprogrammierung mit PL/SQL Grundlagen Oracle Datenbankprogrammierung mit PL/SQL Grundlagen Seminarunterlage Version: 12.05 Version 12.05 vom 29. Januar 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt-

Mehr

Oracle PL/SQL und Datenbankprogrammierung - LVC

Oracle PL/SQL und Datenbankprogrammierung - LVC Oracle University Kontakt: +43 (0)1 33 777 401 Oracle PL/SQL und Datenbankprogrammierung - LVC Dauer: 5 Tage Lerninhalte Dieser Kurs richtet sich an Oracle8i-, Oracle9i- und Oracle Database 10g-Benutzer.

Mehr

O REILLY. Oracle PL/SQL Programmierung. - - - - Paris - - Steven Feuerstein. mit Bill Pribyl. Deutsche Übersetzung von Dorothea Reder 2.

O REILLY. Oracle PL/SQL Programmierung. - - - - Paris - - Steven Feuerstein. mit Bill Pribyl. Deutsche Übersetzung von Dorothea Reder 2. 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. 2. AUFLAGE Oracle PL/SQL Programmierung Steven Feuerstein mit Bill

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Christopher Allen. Oracle PL/SQL für Einsteiger Der Einsatz von SQL und PL/SQL in der Oracle-Datenbank 3-446-21801-7

CARL HANSER VERLAG. Christopher Allen. Oracle PL/SQL für Einsteiger Der Einsatz von SQL und PL/SQL in der Oracle-Datenbank 3-446-21801-7 CARL HANSER VERLAG Christopher Allen Oracle PL/SQL für Einsteiger Der Einsatz von SQL und PL/SQL in der Oracle-Datenbank 3-446-21801-7 www.hanser.de Inhaltsverzeichnis Danksagung...XI Einleitung...XIII

Mehr

Praktische Anwendungsentwicklung mit Oracle Forms

Praktische Anwendungsentwicklung mit Oracle Forms Praktische Anwendungsentwicklung mit Oracle Forms von Perry Pakull, Stefan Jüssen, Walter H. Müller 1. Auflage Hanser München 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 41098 5 Zu Leseprobe

Mehr

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen 2 SQL Sprachelemente Grundlegende Sprachelemente von SQL. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels SQL Sprachelemente Themen des Kapitels SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen Im Kapitel SQL Sprachelemente

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte...1 1.1 Einführung...1 1.2 Systemvoraussetzungen...2 1.3 Installation...2 1.3.1 Buch online lesen...3 1.3.2 Installation von Caché...3 1.3.3 Die Buch-Beispiele...4 1.4

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lutz Fröhlich. PostgreSQL 9. Praxisbuch für Administratoren und Entwickler. ISBN (Buch): 978-3-446-42239-1

Inhaltsverzeichnis. Lutz Fröhlich. PostgreSQL 9. Praxisbuch für Administratoren und Entwickler. ISBN (Buch): 978-3-446-42239-1 Inhaltsverzeichnis Lutz Fröhlich PostgreSQL 9 Praxisbuch für Administratoren und Entwickler ISBN (Buch): 978-3-446-42239-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-42932-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

Einführung in SQL Datenbanken bearbeiten

Einführung in SQL Datenbanken bearbeiten Einführung in SQL Datenbanken bearbeiten Jürgen Thomas Entstanden als Wiki-Buch Bibliografische Information Diese Publikation ist bei der Deutschen Nationalbibliothek registriert. Detaillierte Angaben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Der SQL Server 2008 stellt sich vor 15. 2 Die grafischen Tools des SQL Server 2008 59. 3 Eine neue Datenbank erstellen 87

Inhaltsverzeichnis. 1 Der SQL Server 2008 stellt sich vor 15. 2 Die grafischen Tools des SQL Server 2008 59. 3 Eine neue Datenbank erstellen 87 Vorwort 11 1 Der SQL Server 2008 stellt sich vor 15 1.1 SQL Server wer ist das? 16 1.1.1 Der SQL Server im Konzert der Datenbanksysteme 16 1.1.2 Entscheidungsszenarien für Datenbanksysteme 17 1.1.3 Komponenten

Mehr

Microsoft SQL Server 2000 Programmierung

Microsoft SQL Server 2000 Programmierung Rebecca M. Riordan Microsoft SQL Server 2000 Programmierung Schritt für Schritt Microsoft Press Einführung Ihr Ausgangspunkt Neue Features in SQL Server 2000 Verwenden der beiliegenden CD-ROM Systemanforderungen

Mehr

SQL Server 2008 Der schnelle Einstieg

SQL Server 2008 Der schnelle Einstieg Klemens Konopasek SQL Server 2008 Der schnelle Einstieg Abfragen, Transact-SQL, Entwicklung und Verwaltung ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don

Mehr

SQL Server 2005 Der schnelle Einstieg

SQL Server 2005 Der schnelle Einstieg Klemens Konopasek Ernst Tiemeyer SQL Server 2005 Der schnelle Einstieg Abfragen, Transact-SQL, Entwicklung und Verwaltung An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don

Mehr

Knasmüller.book Seite vii Mittwoch, 28. März 2001 11:11 11. vii. Inhaltsverzeichnis

Knasmüller.book Seite vii Mittwoch, 28. März 2001 11:11 11. vii. Inhaltsverzeichnis Knasmüller.book Seite vii Mittwoch, 28. März 2001 11:11 11 vii 1 Einführung 1 1.1 Motivation.................................... 1 1.2 Vorteile der neuen Techniken...................... 3 1.3 Aufbau des

Mehr

Datenbankentwicklung mit dem Microsoft SQL Server 2005

Datenbankentwicklung mit dem Microsoft SQL Server 2005 Holger Schmeling Datenbankentwicklung mit dem Microsoft SQL Server 2005 ISBN-10: 3-446-22532-3 ISBN-13: 978-3-446-22532-9 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-22532-9

Mehr

SQL Einstieg und Anwendung

SQL Einstieg und Anwendung Wolfgang D. Misgeld 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. SQL Einstieg und Anwendung Mit SQL-3, IBM DB2,

Mehr

Funktion definieren Gibt Summe der Gehälter zurück. Aufruf in einem SQL-Statement

Funktion definieren Gibt Summe der Gehälter zurück. Aufruf in einem SQL-Statement Funktion definieren Gibt Summe der Gehälter zurück Aufruf in einem SQL-Statement Dr. Christian Senger Einführung PL/SQL 1 Procedures & Transaktionen CREATE OR REPLACE PROCEDURE write_log ( log_code IN

Mehr

Geordnete Form...36 Erfassung und Speicherung...37 Relationale Datenbanken...37 Einfache Tabellen...37 Objekte und Begriffe relationaler

Geordnete Form...36 Erfassung und Speicherung...37 Relationale Datenbanken...37 Einfache Tabellen...37 Objekte und Begriffe relationaler Inhaltsverzeichnis Einleitung...13 SQL: Die Abfragesprache für Datenbanken...17 Kennzeichnende Merkmale von SQL...17 SQL-Dialekte...18 Kurze Entwicklungsgeschichte...18 SQL/86 oder SQL/1...19 SQL/89 oder

Mehr

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München Kapitel 4 Dynamisches SQL Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München 2008 Thomas Bernecker, Tobias Emrich unter Verwendung der Folien des Datenbankpraktikums aus dem Wintersemester

Mehr

1.6 Zusammenfassung... 19

1.6 Zusammenfassung... 19 Vorwort 13 Vorwort zur 2 Ausgabe 14 Teil I Einführung 1 Einleitung 15 11 Warum dieses Buch? 15 1 2 Aufbau des Buches 15 Aufbau der einzelnen Kapitel 16 13 Die Beispieldatenbank 17 1 4 Schreibweisen 17

Mehr

Oracle Database 12c: Program with PL /SQL

Oracle Database 12c: Program with PL /SQL Oracle Database 12c: Program with PL /SQL Ihr Nutzen Dieser Kurs zur Datenbankprogrammierung mit PL/SQL vermittelt zunächst eine Einführung zu PL/SQL und untersucht anschließend die Vorteile dieser leistungsstarken

Mehr

Oracle PL/SQL Objekte und objektrelationale Techniken. Marco Skulschus Marcus Wiederstein

Oracle PL/SQL Objekte und objektrelationale Techniken. Marco Skulschus Marcus Wiederstein Oracle PL/SQL Objekte und objektrelationale Techniken Marco Skulschus Marcus Wiederstein Oracle PL/SQL Objekte und objektrelationale Techniken Marco Skulschus Marcus Wiederstein Webseite zum Buch: www.comelio-medien.com/buch-katalog/oracle/oracle_pl_sql_objekte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich Inhaltsverzeichnis jetzt lerne ich Einführung 15 1 Erste Schritte 21 1.1 Datenbanken und Datenbank-Managementsysteme 21 1.2 Zugriff auf Datenbanken 22 1.3 Was der Großvater noch wusste... 22 1.4 Einordnung

Mehr

IBM Informix SQL. Seminarunterlage. Version 11.04 vom

IBM Informix SQL. Seminarunterlage. Version 11.04 vom Seminarunterlage Version: 11.04 Version 11.04 vom 27. April 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

WS 2010/11 Datenbanksysteme Fr 15:15 16:45 R 1.008. Vorlesung #6. SQL (Teil 4)

WS 2010/11 Datenbanksysteme Fr 15:15 16:45 R 1.008. Vorlesung #6. SQL (Teil 4) Vorlesung #6 SQL (Teil 4) Fahrplan Besprechung der Übungsaufgaben Einschub: Self Joins (relevant fürs Praktikum) Dynamische Intergritätsbedingungen, das Trigger - Konzept von Oracle Prozedurale Erweiterungen,

Mehr

SQL objektorientiert

SQL objektorientiert Dušan Petković SQL objektorientiert An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Vorwort 11 Teil 1: Einführung 15

Mehr

Richtig einsteigen: Datenbanken entwickeln mit SQL Server 2012

Richtig einsteigen: Datenbanken entwickeln mit SQL Server 2012 Richtig einsteigen: Datenbanken entwickeln mit SQL Server 2012 von Robert Panther 1. Auflage Richtig einsteigen: Datenbanken entwickeln mit SQL Server 2012 Panther schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Oracle9i XML-Handbuch

Oracle9i XML-Handbuch Oracle9i XML-Handbuch XML-basierte, datenbankgestützte Anwendungen entwickelnfür die Versionen 9i, 8i und 7.x von Doris Heidenberger, Mark Scardina, Stefan Kiritzov, Ben Chang 1. Auflage Hanser München

Mehr

Themen des Kapitels. 2 Grundlagen von PL/SQL. PL/SQL Blöcke Kommentare Bezeichner Variablen Operatoren. 2.1 Übersicht. Grundelemente von PL/SQL.

Themen des Kapitels. 2 Grundlagen von PL/SQL. PL/SQL Blöcke Kommentare Bezeichner Variablen Operatoren. 2.1 Übersicht. Grundelemente von PL/SQL. 2 Grundlagen von PL/SQL Grundelemente von PL/SQL. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels Grundlagen von PL/SQL Themen des Kapitels PL/SQL Blöcke Kommentare Bezeichner Variablen Operatoren Im Kapitel Grundlagen

Mehr

Einführung in SQL. 1. Grundlagen SQL. Structured Query Language. Viele Dialekte. Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language)

Einführung in SQL. 1. Grundlagen SQL. Structured Query Language. Viele Dialekte. Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language) Einführung in SQL 1. Grundlagen Structured Query Language Viele Dialekte Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language) ii. iii. DML (Data Modifing Language) DRL (Data Retrival Language) 1/12 2. DDL Data

Mehr

Webseiten entwickeln mit ASP.NET

Webseiten entwickeln mit ASP.NET Webseiten entwickeln mit ASP.NET Eine Einführung mit umfangreichem Beispielprojekt. Alle Codes in Visual Basic und C# Bearbeitet von Jamal Baydaoui 1. Auflage 2013. Buch. 316 S. ISBN 978 3 446 43723 4

Mehr

Regionaltreffen Rhein Main 26. März 2007

Regionaltreffen Rhein Main 26. März 2007 Regionaltreffen Rhein Main 26. März 2007 SWE Jens Fudickar / OraTool pro Softwareentwicklung Jens Fudickar ist ein kleines Softwarehaus, dessen Hauptprodukt das OraTool ist. Darüber hinaus sind wir in

Mehr

Objektorientierte Programmierung in Java

Objektorientierte Programmierung in Java Objektorientierte Programmierung in Java 1. Auflage Objektorientierte Programmierung in Java schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

jetzt lerne ich PHP 5 & MySQL 4.1 Der schnelle Einstieg in die objektorientierte

jetzt lerne ich PHP 5 & MySQL 4.1 Der schnelle Einstieg in die objektorientierte jetzt lerne ich PHP 5 & MySQL 4.1 Der schnelle Einstieg in die objektorientierte Webprogrammierung SVEN LETZEL FRIEDHELM BETZ Inhaltsverzeichnis jetzt lerne ich Hallo! 15 1 Grundlagen 17 1.1 Das Internet

Mehr

ORACLE und IBM DB2 Datentypen 14.12.2011

ORACLE und IBM DB2 Datentypen 14.12.2011 1/27 ORACLE und IBM DB2 Datentypen PHP-User-Group Stuttgart 14.12.2011 ORACLE Datentypen ein Überblick IBM DB2 Datentypen ein Überblick 2/27 ORACLE und IBM DB2 Datentypen Wer Wer bin bin ich ich?? Thomas

Mehr

PHP Programmierung. Seminarunterlage. Version 1.02 vom

PHP Programmierung. Seminarunterlage. Version 1.02 vom Seminarunterlage Version: 1.02 Version 1.02 vom 27. August 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Robert Panther. Datenbanken entwickeln mit SQL Server 2008 Express Edition

Robert Panther. Datenbanken entwickeln mit SQL Server 2008 Express Edition Robert Panther Datenbanken entwickeln mit SQL Server 2008 Express Edition Robert Panther: Datenbanken entwickeln mit SQL Server 2008 Express Edition Microsoft Press Deutschland, Konrad-Zuse-Str. 1, 85716

Mehr

jetzt lerne ich Der einfache Einstieg in Object Pascal Für alle Versionen bis einschließlich Delphi 2006 THOMAS BINZINGER

jetzt lerne ich Der einfache Einstieg in Object Pascal Für alle Versionen bis einschließlich Delphi 2006 THOMAS BINZINGER Der einfache Einstieg in Object Pascal Für alle Versionen bis einschließlich Delphi 2006 THOMAS BINZINGER Inhaltsverzeichnis jetzt lerne ich Vorwort 15 1 Was ist Delphi? 17 1.1 Die Wurzeln von Delphi 17

Mehr

Christine Hansen, Fabrizio Fresco, Patrick Malcherek

Christine Hansen, Fabrizio Fresco, Patrick Malcherek Betrifft: PL/SQL Web-Services und der JDeveloper Teil 4 Autor: Christine Hansen, Fabrizio Fresco, Patrick Malcherek Art der Info: Technische Background Info (Oktober 2002) Quellen: http://otn.oracle.com

Mehr

Thorsten Kansy. Datenbankprogrammierung. mit.net 3.5 HANSER

Thorsten Kansy. Datenbankprogrammierung. mit.net 3.5 HANSER J Thorsten Kansy I Datenbankprogrammierung mit.net 3.5 Mehrschichtige Applikationen mit Visual Studio 2008 und MS SQL Server 2008 HANSER Inhalt 1 Vorwort und Einleitung 1 2 Neuerungen in SQL Server 2008

Mehr

Hibernate Das Praxisbuch für Entwickler

Hibernate Das Praxisbuch für Entwickler Sebastian Hennebrüder 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Hibernate Das Praxisbuch für Entwickler Galileo

Mehr

SAP -Datenbankadministration. Microsoft SQL Server 2000

SAP -Datenbankadministration. Microsoft SQL Server 2000 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Paul Read SAP -Datenbankadministration mit Microsoft SQL Server 2000

Mehr

Implementieren einer Microsoft SQL Server 2005-Datenbank M4739

Implementieren einer Microsoft SQL Server 2005-Datenbank M4739 Implementieren einer Microsoft SQL Server 2005-Datenbank M4739 Mögliche Seminarart Seminarsprache : Klassenraumtraining, WalkIn, Firmenseminar : Deutsch Einführung Dieser fünftägige, von einem Kursleiter

Mehr

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung Idee: Erweiterung von SQL um Komponenten von prozeduralen Sprachen (Sequenz, bedingte Ausführung, Schleife) Bezeichnung: Prozedurale SQL-Erweiterung. In Oracle: PL/SQL, in Microsoft SQL Server: T-SQL.

Mehr

Java Persistence API 2.x. crud + relationships + jp-ql

Java Persistence API 2.x. crud + relationships + jp-ql Java Persistence API 2.x crud + relationships + jp-ql Grundprinzip 10.02.10 2 Problematik Man muss bei der Persistierung immer das Klassenmodell und dessen Umsetzung im Datenmodell (in der DB) berücksichtigen.

Mehr

PL/SQL Einführung 1.2.066 / 4053 1-1

PL/SQL Einführung 1.2.066 / 4053 1-1 1 PL/SQL Einführung 1.1 Einleitung... 1-4 1.2 Funktionsweise von PL/SQL... 1-6 1.3 Initialisierungsparameter in ORACLE 10g... 1-8 1.4 PL/SQL-Blockstruktur... 1-14 1.5 Arten von PL/SQL-Programmkonstrukten...

Mehr

ANDREAS PROUZA. Wien, 2015-03-27. andreaspr@aon.at andreas@prouza.at. http://www.prouza.at

ANDREAS PROUZA. Wien, 2015-03-27. andreaspr@aon.at andreas@prouza.at. http://www.prouza.at DB2 & SQL E I N F Ü H R U N G T U N I N G O P T I M I E R U N G S E C R E T S ANDREAS PROUZA andreaspr@aon.at andreas@prouza.at http://www.prouza.at Wien, 2015-03-27 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Inhalt. Vorwort...11. 1 Die Eigenschaften von PostgreSQL...15. 2 Das ideale DBMS...45. 3 Der Datenbankadministrator...59

Inhalt. Vorwort...11. 1 Die Eigenschaften von PostgreSQL...15. 2 Das ideale DBMS...45. 3 Der Datenbankadministrator...59 Inhalt Vorwort...11 1 Die Eigenschaften von PostgreSQL...15 1.1 Die Geschichte von PostgreSQL...16 1.2 Die Lizenz von PostgreSQL...17 1.3 Grundlegende Konzepte von Postgres...17 1.3.1 Die Eigenschaften

Mehr

LINQ to SQL. Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Christoph Knüttel. Institut für Informatik Software & Systems Engineering

LINQ to SQL. Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Christoph Knüttel. Institut für Informatik Software & Systems Engineering LINQ to SQL Proseminar Objektorientiertes Programmieren mit.net und C# Christoph Knüttel Institut für Informatik Software & Systems Engineering Agenda 1. LINQ allgemein Vorteile Bausteine und Varianten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4.1 Programme compilieren und starten 4.2 Arbeiten mit dem Editor 4.3 Der Objekt-Inspektor

Inhaltsverzeichnis. 4.1 Programme compilieren und starten 4.2 Arbeiten mit dem Editor 4.3 Der Objekt-Inspektor Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Was ist Delphi? 1.1 Die Wurzeln von Delphi 1.2 Der Konkurrent - Visual Basic 1.3 Die komponentenbasierte Entwicklung 1.4 Object-Pascal 2 Programmieren mit Delphi 2.1 Das ))visuelle((

Mehr

Relationales Modell: SQL-DDL. SQL als Definitionssprache. 7. Datenbankdefinitionssprachen. Anforderungen an eine relationale DDL

Relationales Modell: SQL-DDL. SQL als Definitionssprache. 7. Datenbankdefinitionssprachen. Anforderungen an eine relationale DDL Relationales Modell: SQLDDL SQL als Definitionssprache SQLDDL umfaßt alle Klauseln von SQL, die mit Definition von Typen Wertebereichen Relationenschemata Integritätsbedingungen zu tun haben Externe Ebene

Mehr

Inhalt. Ein Einführung in die Nutzung von SQL-Datenbanken am Beispiel Oracle. Daten und Tabellen - ein Beispiel. Daten und Tabellen - Normalisierung

Inhalt. Ein Einführung in die Nutzung von SQL-Datenbanken am Beispiel Oracle. Daten und Tabellen - ein Beispiel. Daten und Tabellen - Normalisierung Inhalt Ein Einführung in die Nutzung von SQL-Datenbanken am Beispiel Oracle Daten und Tabellen Normalisierung, Beziehungen, Datenmodell SQL - Structured Query Language Anlegen von Tabellen Datentypen (Spalten,

Mehr

3 Richtlinienbasierte Verwaltung und Multi-Server- Administration

3 Richtlinienbasierte Verwaltung und Multi-Server- Administration Richtlinienbasierte Verwaltung und Multi-Server-Administration 3 Richtlinienbasierte Verwaltung und Multi-Server- Administration SQL Server Management Studio bietet eine Reihe von Unterstützungsmöglichkeiten,

Mehr

Inhalt. Teil I: Der Sprachkern von JavaScript

Inhalt. Teil I: Der Sprachkern von JavaScript Inhalt Vorwort.... 1 Einführung in JavaScript... 1 1.1 Der JavaScript-Sprachkern... 4 1.2 Clientseitiges JavaScript... 9 Teil I: Der Sprachkern von JavaScript 2 Die lexikalische Struktur... 21 2.1 Zeichensatz...

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR PHP 5.3 LERNEN ÜBEN ANWENDEN. Oliver Leiss Jasmin Schmidt. 3. Auflage

DAS EINSTEIGERSEMINAR PHP 5.3 LERNEN ÜBEN ANWENDEN. Oliver Leiss Jasmin Schmidt. 3. Auflage DAS EINSTEIGERSEMINAR PHP 5.3 Oliver Leiss Jasmin Schmidt 3. Auflage LERNEN ÜBEN ANWENDEN Vorwort... 13 Einleitung... 15 Was ist PHP?... 15 PHP gezielt einsetzen... 16 Neuerungen in PHP 5.3... 16 Der Umgang

Mehr

XML in der Oracle Datenbank "relational and beyond"

XML in der Oracle Datenbank relational and beyond XML in der Oracle Datenbank "relational and beyond" Ulrike Schwinn (Ulrike.Schwinn@oracle.com) Oracle Deutschland GmbH Oracle XML DB Ein Überblick 1-1 Agenda Warum XML in der Datenbank? Unterschiedliche

Mehr

Internetanbindung von Datenbanken

Internetanbindung von Datenbanken Internetanbindung von Datenbanken Python und CGI CGI und Perl-1 Gliederung Die Programmiersprache Python CGI in Python Datenbankanbindung Umsetzungskonzepte Zusammenfassung Realisierung Python und CGI-2

Mehr

PostgreSQL im praktischen Einsatz. Stefan Schumacher

PostgreSQL im praktischen Einsatz. Stefan Schumacher PostgreSQL im praktischen Einsatz 2. Brandenburger Linux Infotag 2005 Stefan Schumacher , PGP Key http:/// $Header: /home/daten/cvs/postgresql/folien.tex,v 1.11 2005/04/25

Mehr

Aufbau einer Oracle Datenbank Tablespace, Arten von Dateien

Aufbau einer Oracle Datenbank Tablespace, Arten von Dateien Aufbau einer Oracle Datenbank Tablespace, Arten von Dateien Boris Meißner 05-INDT Fachbereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften HTWK-Leipzig 05. Juni 2008 Boris Meißner (Fb IMN - HTWK-Leipzig)

Mehr

Grundkurs MySQL und PHP

Grundkurs MySQL und PHP Martin Pollakowski Grundkurs MySQL und PHP So entwickeln Sie Datenbanken mit Open-Source-Software vieweg Inhaltsverzeichnis Anwendung und Nutzen von Datenbanken 1 1.1 Was ist eine Datenbank? 1 1.2 Abgrenzung

Mehr

BLOB oder wie kommt das Bild in

BLOB oder wie kommt das Bild in Migration BLOB oder wie kommt das Bild in die Datenbank Einführung in das Entwicklungswerkzeug PL/SQL Developer Timo Meyer Seite 1 von 10 OCP DBA 9i 2005-06-21 Seite 1 von 10 Agenda Migration 1. Software-Download

Mehr

Microsoft Visual C# 2008

Microsoft Visual C# 2008 John Sharp 13 Microsoft Visual C# 2008 Schritt für Schritt 13 13 14 15 15 16 16 17 17 17 21 22 22 23 25 26 II 40 51 Press 53 54 54 55 55 56 56 57 58 63 63 64 Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Einführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 13

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis Einleitung...................................................... 13 Einführung 13 Wegweiser für Ein- und Umsteiger..................................... 13 Konventionen und Features in

Mehr

TYPO3 und TypoScript

TYPO3 und TypoScript TYPO3 und TypoScript Webseiten programmieren, Templates erstellen, Extensions entwickeln von Tobias Hauser, Christian Wenz, Daniel Koch 1. Auflage Hanser München 2005 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Microsoft SQL Server 2005 Konfigurierung, Administration,

Microsoft SQL Server 2005 Konfigurierung, Administration, Ruprecht Droge, Markus Raatz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Microsoft SQL Server 2005 Konfigurierung,

Mehr

Inhalt. Vorbemerkungen... 1

Inhalt. Vorbemerkungen... 1 Vorbemerkungen...................................................... 1 1 Einleitung........................................................ 9 1.1 Statik und Dynamik............................................

Mehr

Microsoft SQL Server 2005 - Konfigurierung, Administration, Programmierung

Microsoft SQL Server 2005 - Konfigurierung, Administration, Programmierung Ruprecht Droge, Markus Raatz Microsoft SQL Server 2005 - Konfigurierung, Administration, Programmierung Microsoft Press Vorwort XI 1 Einführung in SQL Server 2005 1 Geschichte des SQL Servers 1 Wichtige

Mehr

26.1.1 Vor- und Nachteile speicheroptimierter Tabellen... 764

26.1.1 Vor- und Nachteile speicheroptimierter Tabellen... 764 25.4 Verhalten bei Systemfehlern... 735 25.5 Programmierung expliziter Transaktionen... 737 25.6 Implizite Transaktionen... 741 25.7 Sperren... 743 25.7.1 Sperrebenen... 743 25.7.2 Gemeinsame Sperren (Shared

Mehr

Business Communication Architecture Blueprint

Business Communication Architecture Blueprint Business Communication Architecture Blueprint Leitfaden zur Konstruktion von Output Management Systemen von Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker,

Mehr

Oracle 12c: Neuerungen in PL/SQL. Roman Pyro DOAG 2014 Konferenz

Oracle 12c: Neuerungen in PL/SQL. Roman Pyro DOAG 2014 Konferenz Oracle 12c: Neuerungen in PL/SQL Roman Pyro DOAG 2014 Konferenz Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen) Beratung,

Mehr

SQL and PL/SQL unleashed. Neuheiten bei Oracle 11g und Oracle 12c im Bereich SQL und PL/SQL

SQL and PL/SQL unleashed. Neuheiten bei Oracle 11g und Oracle 12c im Bereich SQL und PL/SQL . Neuheiten bei Oracle 11g und Oracle 12c im Bereich SQL und PL/SQL Johannes Gritsch Themenübersicht Neue Scheduler Job Typen SQL_SCRIPT und BACKUP_SCRIPT SQL RowLimit: PERCENT und TIES WITH-Klausel mit

Mehr

Oracle Anti-Hacking. Red Database Security GmbH IT-Verlag München 15.04.2008 Matthias Glock. Red-Database-Security GmbH

Oracle Anti-Hacking. Red Database Security GmbH IT-Verlag München 15.04.2008 Matthias Glock. Red-Database-Security GmbH Oracle Anti-Hacking Red Database Security GmbH IT-Verlag München 15.04.2008 Matthias Glock Matthias Glock, 15. April 2008 V1.01 1 Agenda 1. Einführung und Beispiele 2. TOP - Sicherheitsprobleme 3. Härten

Mehr

VBA-Programmierung: Zusammenfassung

VBA-Programmierung: Zusammenfassung VBA-Programmierung: Zusammenfassung Programmiersprachen (Definition, Einordnung VBA) Softwareentwicklung-Phasen: 1. Spezifikation 2. Entwurf 3. Implementierung Datentypen (einfach, zusammengesetzt) Programmablaufsteuerung

Mehr

Datenbanksystem. System Global Area. Hintergrundprozesse. Dr. Frank Haney 1

Datenbanksystem. System Global Area. Hintergrundprozesse. Dr. Frank Haney 1 Datenbanksystem System Global Area Hintergrundprozesse Dr. Frank Haney 1 Komponenten des Datenbanksystems System Global Area Program Global Area Hintergrundprozesse Dr. Frank Haney 2 System Global Area

Mehr

Workbench Information Portal

Workbench Information Portal Guten Tag. Workbench Information Portal Entwicklungs-Framework und Software-Architektur im Oracle-Umfeld 2F04 Dipl.-Inf. Diethard Wettrau pdv-software GmbH Pracherstieg 1, 38644 Goslar Telefon 05321 5732

Mehr

Oracle 10g Einführung

Oracle 10g Einführung Kurs Oracle 10g Einführung Teil 9 Benutzer und Timo Meyer Administration von Oracle-Datenbanken Timo Meyer Sommersemester 2006 Seite 1 von 11 Seite 1 von 11 Agenda GridAgenda Computing 1 2 3 ta 4 5 Ändern

Mehr

Richtig einsteigen: Webseiten programmieren lernen mit Visual Web Developer 2005

Richtig einsteigen: Webseiten programmieren lernen mit Visual Web Developer 2005 Uwe Thiemann Richtig einsteigen: Webseiten programmieren lernen mit Visual Web Developer 2005 Microsoft Press Einführung 13 Vom Desktop zum Web 13 Warum programmieren? 14 An wen richtet sich dieses Buch?

Mehr

11 Anwendungsprogrammierung

11 Anwendungsprogrammierung 11 11 11.1 Programmiersprachenanbindung 11.2 11.3 183 11 Programmiersprachenanbindung Programmiersprachenanbindung Kopplungsarten: prozedurale oder CALL-Schnittstellen (call level interface) Beispiele:

Mehr

Besser PHP programmieren

Besser PHP programmieren Carsten Möhrke Besser PHP programmieren Handbuch professioneller PHP-Techniken Galileo Press Vorwort zur dritten Auflage ц JjlJlli!fJÜIj SI!IS* 1.1 Lernen Sie Ihr Arbeitsgerät kennen 13 1.2 Der Editor,

Mehr

Data Integration and ETL with Oracle Warehouse Builder

Data Integration and ETL with Oracle Warehouse Builder Oracle University Kontakt: +43 (0)1 33 777 401 Data Integration and ETL with Oracle Warehouse Builder Dauer: 5 Tage Lerninhalte Die Teilnehmer lernen, wie sie Mappings oder Prozessflüsse zum Laden von

Mehr

Objektrelationale Datenbanken

Objektrelationale Datenbanken Vorlesung Datenbanksysteme vom 26.11.2008 Objektrelationale Datenbanken Konzepte objektrelationaler DBs SQL:1999 OO vs. OR Konzepte objektrelationaler Datenbanken Große Objekte (LOBs: Large Objects) Mengenwertige

Mehr

Aufbau von Datenbank-Management-Systemen 7

Aufbau von Datenbank-Management-Systemen 7 JL Anwendung und Nutzen von Datenbanken 1 1.1 Was ist eine Datenbank? 1 1.2 Abgrenzung zu anderen Informationssystemen 2 1.3 Warum Datenbanken? 3 1.4 Einsatzgebiete von Datenbanksystemen 4 1.5 Nutzergruppen

Mehr

Kurs. Teil 4 Shared Pool. Universität Hannover. Agenda. Überblick. Library Cache Oracle 9i Einführung Performance Tuning. Trefferquote.

Kurs. Teil 4 Shared Pool. Universität Hannover. Agenda. Überblick. Library Cache Oracle 9i Einführung Performance Tuning. Trefferquote. Kurs Oracle 9i Einführung Performance Tuning Teil 4 Shared Pool Timo Meyer Wintersemester 2005 / 2006 Seite 1 von 22 Seite 1 von 22 1. 2. 3. SQL Area / 4. 5. 6. Shared Pool Reserved Area 7. Wiederverwendung

Mehr

MS SQL Server Einstieg in relationale Datenbanken und SQL Marco Skulschus Marcus Wiederstein

MS SQL Server Einstieg in relationale Datenbanken und SQL Marco Skulschus Marcus Wiederstein www.comelio-medien.com MS SQL Server Einstieg in relationale Datenbanken und SQL Marco Skulschus Marcus Wiederstein MS SQL Server Einstieg in relationale Datenbanken und SQL Marco Skulschus Marcus Wiederstein

Mehr

Objektrelationale und erweiterbare Datenbanksysteme

Objektrelationale und erweiterbare Datenbanksysteme Objektrelationale und erweiterbare Datenbanksysteme Erweiterbarkeit SQL:1999 (Objekt-relationale Modellierung) In der Vorlesung werden nur die Folien 1-12 behandelt. Kapitel 14 1 Konzepte objekt-relationaler

Mehr

SQLdetective - Ein günstiges Tool unter die Lupe genommen

SQLdetective - Ein günstiges Tool unter die Lupe genommen SQLdetective - Ein günstiges Tool unter die Lupe genommen Einleitung Das Standardtool, um auf Oracle zuzugreifen ist SQL*Plus. SQL*Plus hat zwar den Vorteil, dass es auf allen Systemen läuft, auf denen

Mehr

Salesforce.com Entwicklerhandbuch

Salesforce.com Entwicklerhandbuch Andreas Holubek, Christian Metzger Salesforce.com Entwicklerhandbuch On-Demand-Anwendungen mit Apex und Apex Code ntwickier V 1 1.1 1.2 1.3 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 3 3.1 3.2 Vorwort Einleitung Überblick

Mehr

5.4 Klassen und Objekte

5.4 Klassen und Objekte 5.4 Klassen und Objekte Zusammenfassung: Projekt Figuren und Zeichner Figuren stellt Basisklassen für geometrische Figuren zur Verfügung Zeichner bietet eine übergeordnete Klasse Zeichner, welche die Dienstleistungen

Mehr

FRANZIS PROFESSIONAL SERIES. Daniel Warner. udienausgabe. SQL für Praxis und Studium. Mit 95 Abbildungen

FRANZIS PROFESSIONAL SERIES. Daniel Warner. udienausgabe. SQL für Praxis und Studium. Mit 95 Abbildungen FRANZIS PROFESSIONAL SERIES Daniel Warner Advanced SQL. udienausgabe SQL für Praxis und Studium Mit 95 Abbildungen 11 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 21 1.1 Über das Buch und seine Zielgruppe 21 1.2 Inhalte

Mehr

Curriculum des Wahlfaches Informatik für das Gymnasium Dialog

Curriculum des Wahlfaches Informatik für das Gymnasium Dialog 10.Klasse: Themenschwerpunkt I: Datenbanken Datenbanken o Einsatzbereiche von Datenbanken o Verwaltung von großen Datenmengen o Probleme aus dem Alltag in Datenbanken abbilden o Relationale Datenbanksysteme

Mehr

JOB SCHEDULER. Managed User Jobs. Dokumentation Juli 2005. MySQL-Job-Automation

JOB SCHEDULER. Managed User Jobs. Dokumentation Juli 2005. MySQL-Job-Automation MySQL-Job-Automation Managed User Jobs JOB SCHEDULER Dokumentation Juli 2005 Software- und Organisations-Service GmbH Giesebrechtstr. 15 D-10629 Berlin Telefon (030) 86 47 90-0 Telefax (030) 861 33 35

Mehr

Wie kommen die Befehle zum DBMS

Wie kommen die Befehle zum DBMS Wie kommen die Befehle zum DBMS Dr. Karsten Tolle Datenbanken und Informationssysteme Wie kommen die Befehle zum DBMS Bisher gesehen: SQL direkt zum DBMS Workbench Kommandozeile IBM Query Tool Weitere?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Apps für Android entwickeln

Inhaltsverzeichnis. Apps für Android entwickeln Inhaltsverzeichnis zu Apps für Android entwickeln von Jan Tittel und Jochen Baumann ISBN (Buch): 978-3-446-43191-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-43315-1 Weitere Informationen und Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43191-1

Mehr

Inhalt. 1. MySQL-Einführung 1. 2. Datenbankentwurf 27

Inhalt. 1. MySQL-Einführung 1. 2. Datenbankentwurf 27 Inhalt 1. MySQL-Einführung 1... 1.1 Geschichte von MySQL... 1 1.2 Entscheidungskriterien für MySQL... 2 1.3 Installation eines MySQL-Servers... 3 1.3.1 Linux... 5 1.3.2 Windows 9x/Me/NT/2000/XP... 7 1.3.3

Mehr

S W I S S O R A C L E U S E R G R O U P. N e w s l e t t e r 2 / 2 0 1 1 A p r i l 2 0 1 1. Oracle 11g

S W I S S O R A C L E U S E R G R O U P. N e w s l e t t e r 2 / 2 0 1 1 A p r i l 2 0 1 1. Oracle 11g S W I S S O R A C L E U S E R G R O U P www.soug.ch N e w s l e t t e r 2 / 2 0 1 1 A p r i l 2 0 1 1 Edition Based Redefinition Erfolgreicher Datenschutz Hybrid Columnar Compression Archive Log Maintenance

Mehr

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten Einführung in SQL Die Sprache SQL (Structured Query Language) ist eine Programmiersprache für relationale Datenbanksysteme, die auf dem ANSI-SQL-Standard beruht. SQL wird heute von fast jedem Datenbanksystem

Mehr

Prozessarchitektur einer Oracle-Instanz

Prozessarchitektur einer Oracle-Instanz 6. Juni 2008 Inhaltsverzeichnis Oracle Instanz 1 Oracle Instanz 2 3 Redo Log Buffer Shared Pool Java Pool & Large Pool Oracle Instanz Eine Oracle-Instanz ist Hauptbestandteil des Oracle Datenbank Management

Mehr

Uwe Thiemann. Richtig einsteigen: ASP.NET programmieren lernen mit Visual Web Developer 2008

Uwe Thiemann. Richtig einsteigen: ASP.NET programmieren lernen mit Visual Web Developer 2008 Uwe Thiemann Richtig einsteigen: ASP.NET programmieren lernen mit Visual Web Developer 2008 Uwe Thiemann: Richtig einsteigen: ASP.NET programmieren lernen mit Visual Web Developer 2008 Microsoft Press

Mehr

Datenbankstatistiken im Griff mit DBMS_STATS. DOAG 2012 Konferenz + Ausstellung Nürnberg 21. November 2012

Datenbankstatistiken im Griff mit DBMS_STATS. DOAG 2012 Konferenz + Ausstellung Nürnberg 21. November 2012 Datenbankstatistiken im Griff mit DBMS_STATS DOAG 2012 Konferenz + Ausstellung Nürnberg 21. November 2012 Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz:

Mehr