GMEINIBLÄTTLI WINTERSINGEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GMEINIBLÄTTLI WINTERSINGEN"

Transkript

1 GMEINIBLÄTTLI WINTERSINGEN Foto: Willy Schmassmann Ausgabe Mai / Juni 2016

2 Redaktion Gemeindeverwaltung Wintersingen Danièle Quenzer Hauptstrasse Wintersingen Tel / Öffnungszeiten Gemeindekanzlei: Montag Uhr Mittwoch Uhr Sprechstunde mit dem Gemeindepräsidenten: nach Vereinbarung Redaktionsschluss Ausgabe: Juli / August 17. August 2016 September / Oktober 19. Oktober 2016 Inseratekosten Maximal 1 Seite pro Inserat und Anlass. Einwohner Auswärtige ¼ Seite ⅓ Seite ½ Seite Seite Inhaltsverzeichnis 1. Gemeindeverwaltung Mitteilungen des Gemeinderates Mitteilungen der reformierten Kirchgemeinde Mitteilungen der Vereine Diverse Mitteilungen Veranstaltungskalender

3 Gemeindeverwaltung Bevölkerungsstatistik Zuzüge Name, Vorname Hollenstein-Mnasar Michel & Wahiba mit Rayhan Zuzug per Hauptstrasse Mai 2016 Wir heissen die Zuzüger herzlich willkommen. Wegzüge Name, Vorname Wegzug von Wegzug per Jeandrevin Romina Hauptstrasse April 2016 Hollenstein Lukas Hauptstrasse Mai 2016 Alles Gute am neuen Wohnort. Todesfall Name, Vorname Wohnhaft gewesen Verstorben am Meury-Lüscher Susanne Büelweg April 2016 Butscher-Obrist Nelly APH Mülimatt, Teichweg 9, 4450 Sissach 08. Juni 2016 Wir entbieten den Angehörigen unser herzliches Beileid Stand der Bevölkerung in Wintersingen bei Redaktionsschluss: 618 Die Publikation erfolgt auf Wunsch der Personen 3

4 Resultate der Volksabstimmung vom 05. Juni 2016 Eidgenössische Abstimmung a. die Volksinitiative vom 30. Mai 2013 Pro Service public 77 JA 147 NEIN b. die Volksinitiative vom 4. Oktober 2013 Für ein bedingungsloses Grundeinkommen 45 JA 179 NEIN c. die Volksinitiative vom 10. März 2014 Für eine faire Verkehrsfinanzierung 90 JA 131 NEIN d. Änderung vom 12. Dezember 2014 des Bundesgesetzes über die medizinisch unterstützte Fortpflanzung (Fortpflanzungsmedizingesetz, FMedG) e. Änderung vom 25. September 2015 des Asylgesetzes (AsylG) Kantonale Abstimmung f. Formulierte Verfassungsinitiative vom 2. März 2012 Für eine bedarfsgerechte familienergänzende Kinderbetreuung g. Änderung vom 24. September 2015 des Bildungsgesetzes (Parlamentarische Initiative vom 30. Januar 2014, Einführung Lehrplan 21 ) h. Änderung vom 24. September 2015 des Bildungsgesetzes (Parlamentarische Initiative vom 8. Mai 2014, Verzicht auf kostentreibende Sammelfächer ) i. Änderung vom 3. Dezember 2015 des Gerichtsorganisationsgesetzes (Parlamentarische Initiative vom 26. Juni 2014, Für eine unparteiische Justiz ) j. Landratsbeschluss vom 3. Dezember 2015 betreffend Universität Basel; Umsetzung der Pensionskassengesetz (PKG)-Reform beim Vorsorgewerk der Universität Basel in der Pensionskasse des Kantons Basel- Stadt; Sicherung der Umsetzung der Strategie der Universität; Zusatzfinanzierung 2017 bis 2021; partnerschaftliches Gesetz k. Änderung vom 28. Januar 2016 des Bildungsgesetzes (Nichtformulierte Volksinitiative Bildungsqualität auch für schulisch Schwächere ) 112 JA 101 NEIN 127 JA 91 NEIN 55 JA 138 NEIN 88 JA 102 NEIN 105 JA 93 NEIN 144 JA 47 NEIN 91 JA 106 NEIN 155 JA 39 NEIN 4

5 Kommunale Wahlen vom 05. Juni 2016 Gesamterneuerungswahl des Wahlbüros für die Amtsperiode vom bis Gewählt wurden: Caluori Esther Hungerbühler Lea Petermann Beat Schaffner Hans Peter Schwarzenbach Thomas Wagner Lena Zahnd Rolf Absolutes Mehr: Stimmen 168 Stimmen 174 Stimmen 166 Stimmen 173 Stimmen 175 Stimmen 175 Stimmen Gesamterneuerungswahl der Schulräte der Kreisschule Nusshof-Wintersingen für die Amtsperiode vom Gewählt wurden: Fischer Martin Kron Markus Absolutes Mehr: Stimmen 168 Stimmen Gesamterneuerungswahl der Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission für die Amtsperiode vom Gewählt wurden: Fankhauser Hansrudolf 177 Stimmen Kägi Andreas 173 Stimmen Roth Ernst 176 Stimmen Absolutes Mehr: 89 Erwahrung der kommunalen Wahlen vom 05. Juni 2016 Gestützt auf 15 Abs in Verbindung mit 83 Abs des Gesetzes über die politischen Rechte hat der Gemeinderat die Gemeinde-Wahlen vom am erwahrt. Der Gemeinderat gratuliert den Gewählten und dankt Ihnen für das Engagement im Dienste der Gemeinde und wünscht Ihnen viel Befriedigung in Ihren Tätigkeiten. Voranzeige; Sozialhilfebehörde Gesamterneuerungswahlen am Für die Amtsperiode vom bis stellen sich zur Wiederwahl: Daniel Roth, Susanne Häfelfinger, Beverly Schmassmann, Romeo Wagner Selbstverständlich sind weitere Vorschläge möglich. Das 5. Mitglied der Sozialhilfebehörde wird aus den Reihen des Gemeinderates gestellt. Eine Allfällige Nachwahl für die am nicht gewählten Gremiumsmitglieder findet am statt. 5

6 Sommerferien: Gemeindeverwaltung geschlossen Vom Montag, 11. Juli bis Sonntag, 24. Juli 2016 bleibt die Gemeindeverwaltung ferienhalber geschlossen. Ab Montag, 25. Juli 2016 sind wir wieder mit den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da. Für Notfälle oder Todesfälle beachten Sie bitte die Informationen auf dem Anrufbeantworter. Die ganze Gemeindeverwaltung wünscht Ihnen schon jetzt schöne und erholsame Sommerferien. Mehrzweckhalle geschlossen Vom Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 17. Juli 2016 wird die Mehrzweckhalle zwecks Generalreinigung geschlossen. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Fundbüro Diese dunkelbraun / schwarz gemusterte Korrekturbrille der Marke Tchibo wurde Anfang Juni an der Ecke Chalbermatt / Buchgasse gefunden und an die Gemeindeverwaltung übergeben. Der Besitzer / die Besitzerin dieser Brille darf diese gerne auf der Gemeindeverwaltung abholen. Entsorgungen Kehricht- und Grüngutabfuhr und Sperrgut Jeden Montagmorgen bis Uhr Kehrichtsäcke, welche schon am Vortag oder noch früher an den Strassenrand gestellt werden, sind ein gefundenes Fressen für Tiere. Für am Vortag bereitgestellten Kehricht, benutzen Sie bitte einen schwarzen oder braunen Container (diese müssen nicht gechippt sein, jedoch die Säcke mit einer Abfallmarke versehen), ansonsten bitten wir Sie, den Kehricht erst am Morgen des Abholtages bereitzustellen. Papier- und Kartonsammlung 2016: Mittwoch, 21. September

7 Mitteilungen des Gemeinderates Beschlussprotokoll der 1. EINWOHNERGEMEINDE-VERSAMMLUNG Dienstag, 14. Juni 2016, Uhr, im Gemeindezentrum Anwesende Stimmberechtigte: 23 Beginn der Versammlung: Uhr Vorsitz: Gemeindepräsident Remo Camponovo Schluss der Versammlung: Uhr Stimmenzähler: Rolf Zahnd Traktanden: 1. Protokoll der Einwohnergemeinde-Versammlung vom 09. Dezember //.. Das Protokoll der EGV vom wird einstimmig genehmigt. 2. Rechnung //.. Die Rechnung 2015 der Einwohnergemeinde Wintersingen mit einem Ertragsüberschuss von CHF wird einstimmig gutgeheissen, der Ertrag ist in das Eigenkapital zu übertragen. 3. Anpassungen Vertrag über den Betrieb der Zivilschutzkompanie Ebenrain sowie Anpassungen des Anhangs zum Vertrag über den Betrieb der Zivilschutzkompanie Ebenrain..//.. Die Anpassungen des Vertrages über den Betrieb der Zivilschutzkompanie Ebenrain und die Anpassungen des Anhangs zum Vertrag über den Betrieb der Zivilschutzkompanie Ebenrain per werden einstimmig genehmigt. 4. Unterstützung der Gemeindeinitiative für eine faire Kompensation der EL-Entlastung (Fairness-Initiative) 4.1 Die Gemeindeversammlung beschliesst einstimmig, die formulierte Gemeindeinitiative, für eine faire Kompensation der EL-Entlastung (Fairness-Initiative) zu unterzeichnen. 7

8 4.2 Die Gemeindeversammlung nimmt einstimmig zustimmend Kenntnis vom Wortlaut des Initiativbegehrens; dieser lautet: 15c des Finanzausgleichs-Gesetzes vom 25. Juni 2009 (SGS 185) ist mit einem Abs. 1 bis wie folgt zu ergänzen: Leistungen des Kantons, Ergänzungsleistungen 1 bis Zur Kompensation der EL-Entlastung des Kantons durch die kommunale Pflegefinanzierung in den Jahren erstattet der Kanton den Einwohnergemeinden bis Ende des Jahres 2020 CHF 45 Mio. An diesen Betrag wird die Zahlung von CHF 15 Mio. gemäss Beschluss des Landrats vom 28. Januar 2016 angerechnet. 4.3 Der Gemeinderat wird einstimmig ermächtigt, die Initiative notwendigenfalls zurückzuziehen. 4.4 Federführend ist die Gemeinde Reinach, wird einstimmig befürwortet. 5. Diverses 4451 Wintersingen, Rechtsmittelbelehrung zu den Beschlüssen der Einwohnergemeinde-Versammlung Fakultatives Referendum 49 (Gemeindegesetz) Ein Beschluss der Gemeindeversammlung wird der Urnenabstimmung unterstellt, wenn dies zehn Prozent der Stimmberechtigten verlangen. Bei mehr als 5000 Stimmberechtigten genügen 500 Unterschriften. Das Begehren ist innert 30 Tagen seit der Beschlussfassung einzureichen. Vom Referendum sind ausgenommen: - Beschlüsse über Voranschlag, Nachtragskredite zum Voranschlag, Rechnung und Steuerfuss. - Wahlen - Gemeindebegehren gemäss 49 Absatz 1 der Kantonsverfassung - Ablehnungsbeschlüsse - Verfahrensbeschlüsse (Protokollgenehmigung, Behandlungsreihenfolge, Eintreten, Rückweisung, Kenntnisnahme, Erheblicherklärung und dgl.). Gegen die Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom kann das Referendum bis am ergriffen werden. Veranstaltungsbewilligung im Wald Das Amt für Wald beider Basel hat nach Vernehmlassung bei den betroffenen Gemeinden und kantonalen Fachstellen die Bewilligung für die Durchführung des Schul-OL 2015 der Sekundarschule Sissach mit ca. 600 SchülerInnen (pro Klassenstufe ca. 200) vom 1. November 2016 (Ausweichdatum: 3. u. 8. November 2016) gemäss Dekret des Landrates über die Bewilligung für Veranstaltungen im Wald, vom 11. Juni 1998 (SGS 570.1), in den Gemeinden Zunzgen, Ramslinsburg, Hölstein, Sissach, Hersberg, Liestal, Nusshof, Böckten, Wintersingen mit Auflagen erteilt. 8

9 It s time to say Goodbye Liebe Wintersinger/Innen Nach sechs Jahren intensiven und hochinteressanten Jahren werden wir auf Ende Juni unsere Ämter an die Neuen übergeben. Wir machen das mit einem lachenden und einem weinenden Auge. So durften wir in unserer Amtszeit viele tolle Projekte begleiten - die Strassen- und Wassersituation im Dorfkern, die Kreisschule Nusshof-Wintersingen, die Spitex mit den neuen Statuten, der Abfallverbund GAF, ja sogar die Gemeindesteuern waren bei uns auf dem Radar und konnten positiv bewegt werden. Ein wenig stolz sind wir auch auf unsere Verwaltung Susanna Oswald, Danièle Quenzer und Heidi Sprenger sind ein Team, wie man es sich nur wünschen kann und die Zusammenarbeit mit Ihnen war einfach genial besten Dank dafür. All diese Aufgaben zu bewältigen war aber nur möglich, weil wir von Ihnen verstanden und auch getragen wurden. Es war für uns eine schöne Erfahrung, für die Gemeinde tätig zu sein und es hat uns viel Spass gemacht. Natürlich spielt dabei eine wichtige Rolle, dass wir im Gemeinderat eine tolle Kollegenschaft pflegen durften und dafür bedanken wir uns bei den verbleibenden Räten von Herzen. Jetzt wünschen wir dem neuen Gemeinderat mit Michael Schaffner, Hansruedi Müller, Annekäthi Roth, Daniel Engel und Olivier Haldi viel Glück, gute Entscheidungen und auch den Teamspirit, der den alten Rat über die Jahre getragen hat. Aufruf an die Hundehalter Mit lieben Grüssen Remo Camponovo, Yvonne Schaffner & Roman Bongni In letzter Zeit wurde in privaten Gärten vermehrt Hundekot gefunden. Diese Verunreinigung stört verständlicherweise die Eigentümer und diejenigen die es beseitigen müssen. Die Hundehalterinnen und Hundehalter werden hiermit auf das Reglement über die Hundehaltung hingewiesen: 5 Verunreinigungen Die Hundehalterinnen und Hundehalter sind zur Beseitigung des Kots ihrer Hunde auf öffentlichem oder fremdem Privatareal verpflichtet. Bitte beachten Sie diese Weisungen um saubere Privatgärten zu gewährleisten. Bei Verstössen kann gemäss 10 und 11 durch den Gemeinderat Massnahmen oder Strafen angeordnet werden. Bestattungsunternehmen Bestattungsunternehmen Bernhard Sutter Rheinfelderstrasse Sissach Tel.: Handy.: Bei Todesfall Tag und Nacht 9

10 Wahl eines Jagdaufsehers für das Revier Wintersingen vom 01. April 2016 bis 31. März 2024 Dr. Louis Glatt-Stiftung 10

11 Information Strassensperrung Rickenbach BL 11

12 Mitteilungen der reformierten Kirchgemeinde Hauskreise Liebe zukünftigen HauskreislerInnen, Hauskreise sind die ursprünglichste Form, gemeinsam das spirituelle Leben zu pflegen, einander zuzuhören und zu unterstützen in der Entwicklung eines erwachsenen Glaubens. Es ist ein spannendes Abenteuer in dem wir eingefahrene Denkwege hinterfragen wollen. Unterschiedlichste Gottesauffassungen und-erfahrungen können ausgedrückt werden und werden mit Liebe und Respekt behandelt. Gesellschaftliche Themen können angeschaut werden aber auch persönlich Relevantes. Schwesterdisziplinen zur Theologie, wie Psychologie, Archetypenlehre, Metaphysik, persönliche Beobachtungen und Erfahrungen, sowie auch neue spirituelle Strömungen dürfen fröhlich zur Erkenntnisfindung herangezogen werden! Aber keine Angst, es wird nicht Kopflastig. Wir gebrauchen den Verstand, aber auch das Herz und die Intuition. Dabei werden wir so manche Schätze aus unseren Äckern graben! Die Idee ist, dass die Hauskreisleute sich in regelmässigen Abständen bei jemandem zuhause treffen und sich mit biblischen Geschichten beschäftigen. Man kann mit ihnen ringen, sich aber auch in sie hineinkuscheln (in die Geschichten, nicht in die Leute...). Im Sommer geht es los mit einem ersten Kennenlern-Treffen Am 17. August um 17:00 Uhr werde ich im Pfarrhaus auf die Interessierten warten. Bis dann, Eure Pfarrerin Sonja 12

13 In eigener Sache Liebe Gemeinde und liebe der Kirche (ver)zweifelnd Gegenüberstehende, ich gelange mit einer unorthodoxen Bitte an Euch (ich brauche hier das Höflichkeits-Du!) Da ein Teilzeitpensum im Pfarramt besondere Aufmerksamkeit bei der Zeit- und Kräfteplanung verlangt und hier wie überall, die Aufgaben eher mehr als weniger werden, kann ich Hausbesuche nicht mehr nach dem 'Giesskannenprinzip' anbieten. Daher meine Bitte: Ruft mich bitte an oder schickt ein wenn ein Besuch gewünscht wird! *** *** Für eine flächendeckende Besuchspraxis sind unsere beiden Gemeinden bereits zu gross und mein Zeitbudget zu klein. Ausserdem möchte ich meine Kräfte dort einsetzen wo sie erwünscht und vielleicht sogar hilfreich sind. Auch lässt meine Fähigkeit, zu 'raten' wer einen Kontakt wünscht, mit zunehmendem Alter nach... Ich werde alle eingehenden Besuchswünsche berücksichtigen und im Rahmen meiner Möglichkeiten niemanden lange warten lassen. Es muss dabei nicht erst irgendwo 'brennen' bevor Du das Telefon in die Hand nimmst - natürlich komme ich auch nach wie vor gerne 'einfach so' vorbei! Diese Praxis vom 'Besuch auf Anfrage' hat Vorteile für Euch: -- Kein (vergebliches) Warten auf einen Besuch -- Die 'Kontrolle' liegt in Deinen Händen -- Proaktiv sein ist gesund und macht gute Laune :-) -- Eigeninitiative hilft, sich über Anliegen oder Bedürfnisse im Klaren zu sein. -- Anliegen können ohne 'um den Brei zu reden' und doch behutsam angegangen werden -- Ich rücke niemandem zu nahe, der aus Höflichkeit irgendwann mal 'ja' gesagt hat, aber eigentlich keinen Besuch möchte. Die Zeiten sind in Bewegung und auch die Art und Weise wie die Kirche heute lebt. Sie ist, seit Ihr konfirmiert wurdet, ebenfalls erwachsen(er) geworden - daher schreiben wir in unserer Gemeinde Eigenverantwortung gross. Aus genau diesem Grund mute ich Euch zu - und traue Euch auch zu - dass Ihr Euch ohne Zögern das holt, was Ihr vom 'Mutterschiff' braucht. B'hüet ech Gott, und vielleicht bis bald Ihre Pfarrerin Sonja Wieland 13

14 Vorankündigung: Seminar im Pfarrhaus im Herbst zum Thema Sterben und zwar das Eigene Vorgesehen sind drei Samstagmorgen Ende Oktober bis Mitte November. An einem Morgen werden wir die emotionalen Aspekte ausloten. Am zweiten die spirituellen Aspekte. Und der dritte Samstagmorgen wird eher praktisch-rechtlich gelagert sein. Wir werden uns dem Thema der eigenen physischen Auflösung mit Liebe und Behutsamkeit annähern. Wir werden Erfahrungen austauschen, lehrreiche Inputs bekommen und uns mittels kleiner geführter mini-meditationen auf die emotionale/spirituelle Ebene einlassen. Das Thema 'Verluste in der Vergangenheit' und wie wir damit umgegangen sind, wird dabei unser Dreh- und Angelpunkt und für die meisten TeilnehmerInnen wahrscheinlich auch eine überraschende Quelle von Einsichten und Erkenntnissen die für ein wacheres Leben von Nutzen sind. Wenn die TeilnehmerInnen sich auf die Diskussionen und Übungen einlassen, was eigentlich Voraussetzung ist, werden das intensive Stunden. Darum ist die Teilnehmerzahl auf max. 15 beschränkt. Bei grosser Nachfrage kann das Seminar zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal angeboten werden. Voraussetzungen: - der Wunsch den Dingen auf den Grund zu gehen - Bereitschaft vorgefasste Meinungen loszulassen - der Mut Emotionen nicht wegzudrücken - Bereitschaft sich einzubringen - Humor Es werden keine 'Performances' geboten, sondern das Seminar lebt von jedem/jeder der aktiv mitmacht. Respekt und Empathie gegenüber den Mit-TeilnehmerInnen wird erwartet. Persönliche Schilderungen der anderen Teilnehmer werden nicht in der Öffentlichkeit verhandelt und bleiben im Schutz und in der Diskretion des Seminarraumes. (aber das sollte eigentlich selbstverständlich sein) Anmeldemodus, Namen der Seminarleiter und Gäste, Genaue Daten und Zeiten werden in der August-Ausgabe der Gmeiniblettli von Wintersingen und von Nusshof publiziert. Anmeldungen werden dann vom 1. September bis 30. September entgegengenommen und in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Herzlich, Eure Pfarrerin Sonja 14

15 Vorankündigung Erntedank Früh genug, dass Ihr Euch das Datum reservieren könnt, kündige ich gerne jetzt schon mal den Erntedank-Fest-Gottesdienst an! Er wird in Nusshof bei Familie U. + U. + M. Michel stattfinden! Und zwar am 23. Oktober wenn die Blätter golden sind und die Frucht in der Scheune. Der Frauenverein Wintersingen wird Wirt Der Musikverein macht Musik Und der Rest von uns darf singen und beten und die Fülle des Lebens feiern! Eure Pfarrerin Sonja Wieland Wir freuen uns :-) Aber erst mal kommt hoffentlich noch der Sommer... Boutique im Pfarrhaus am Samstag 16. Juli von 9:00-17:00 am Sonntag 17. Juli von 12:00-16:00 Dieses Mal mit Kinderkleidern. Wir freuen uns, wenn Ihr stöbern kommt und vielleicht noch auf einen Kaffee bleibt. Die Sachen werden für 1.- bis 5.- verkauft und der Erlös wird wieder an die 'Winterhilfe Baselland' gehen. Erfrischungen werden angeboten und draussen kann man jassen (oder pokern). An dieser Stelle sei Euch herzlich gedankt für all die Spenden. Ihr seid Klasse! Mit herzlichem Gruss Sonja Wieland 15

16 Mitteilungen der Vereine Geräteturnen 16

17 Frauenverein Wintersingen 17

18 Feldschützengesellschaft Wintersingen Erfolgreiche Wintersinger Schützen! Die reich befrachtete Schiesssaison 2016, ist bereit im vollen Gange und die Teilnehmer der FSG Wintersingen, haben an diversen Anlässen teilgenommen. Man hat sich gemeldet an der Schweiz. Gruppen-, der Kantonalen Mannschaftsmeisterschaft teil zu nehmen, sowie an diversen Schiessanlässen, Kreis Farnsburg-, Farnsburgkreis- Feldschiessen etc. Am Farnsburgkreisschiessen durften sich die Teilnehmer Der Feldschützen als Sieger feiern lassen, dies mit knappem Vorsprung vor den Kameraden der SG Buus- Maisprach. Auch in der Einzelwertung belegten unsere beiden Mitglieder Alfred Brodbeck und Bruno Frey punktgleich die ersten beiden Plätze. Zur Gruppenmeisterschaft wurden zwei Teams gemeldet. Die erste Gruppe konnte sich souverän für die weitere Runde empfehlen, der zweiten blieb dies leider versagt. An der Bezirksausscheidung welche in Sissach ausgetragen wurde, durften sich die Wintersinger Gruppe in der Zusammensetzung (Alfred Brodbeck, Bruno Frey, Rudolf Fricker, Josef Witzig und Christoph Speiser) als Bezirksmeister feiern lassen. Mit den Resultaten von 678 und 694 Punkten wurde der Wettkampf vor den Gruppen Zunzgen- Tenniken und Hemmiken 1 gewonnen. Die höchsten Einzelresultate erzielten Brodbeck Alfred mit 141 und 140 Punkten, Christoph Speiser 141 Pt. Rudolf Fricker, Bruno Frey und Josef Witzig mit je 140 Punkten. An der Kantonalen Ausscheidung in Liestal konnten wir einen weiteren Erfolg feiern, belegten wir nach den beiden Durchgängen klar geschlagen hinter den FS Arlesheim den zweiten Rang und durften die Silbermedaille in Empfang nehmen. Die besten Resultate in unserer Gruppe erzielten Alfred Brodbeck mit 146 und 140 Punkten sowie Rudolf Fricker mit 143 Punkten. Das Ziel der Gruppe ist das Weiterkommen bis in den Schweiz. Final in Zürich. Auch am Farnsburgkreisschiessen wurden sehr gute Resultate erzielt. Bruno Frey durfte als bester der Kategorie Seniorveteran (70 Jahre und älter) mit 69 Punkten als Wettkampfsieger feiern lassen. Die Wintersinger Schützen konnten aber im Sektionswettkampf nicht gewertet werden, da sich weniger als 12 Schützen zu diesem Anlass einfanden, was sehr bedauerlich ist. Mit einem Durchschnitt von über 66 Punkten hätte sie diesen gewinnen können. Die besten Resultate erzielten dabei Bruno Frey 69 Pt, Alfred Brodbeck 67 Pt. Josef Witzig 66 Pt und Christoph Speiser 65 Pt. Am Feldschiessen nahmen von unserer Sektion 24 Teilnehmer teil, leider einer weniger als letztes Jahr. Mit einem Sektionsdurchschnitt von Pt. Wurde die FSG Wintersingen im Bezirk Sissach im sechsten Rang klassiert. Die besten Einzelresultate erzielten Alfred Brodbeck 69 Pt, Christoph Speiser 68 Pt. Und Rolf Zahnd mit 67 Pt. 18

19 Bis Ende Juni stehen jetzt noch diverse Anlässe aus, dann ist eine kleine Erholungsphase angesagt bis es im August weitergeht mit unserem eigenen 7. Räbeschiessen. Ich wünsche allen Teilnehmern weiterhin guet Schuss und freue mich auf eine grosse Beteiligung an den Anlässen. Der Präsident Christoph Speiser Diverse Mitteilungen 19

20 20

21 21

22 Veranstaltungskalender 2016 Juli Anlass 8 Fr Schüürefest Musikverein 9 Sa Freundschaftsschiessen Pistolenclub 10 So Frühschoppenkonzert mit Mittagessen Musikverein 31 So Bundesfeier Feuerwehr / Musikverein August wer Anlass 1 Mo Nationalfeiertag 10 Mi Bürgergemeindeversammlung Bürgergemeinde 13 Sa 7. Rebenschiessen Feldschützen 18 Do Obligatorische Übung 50 m Pistolenclub 19 Fr Rebenschiessen Kinoabend Feldsch. / Frauenverein 20 Sa Familienplausch Pistolenclub 21 So Einsegnungsgottesd. Kirchgem. 24 Mi 2. Obligatorische Übung 300 m Feldschützen September wer Anlass 2 Fr Feuerwehrübung Mannschaft Feuerwehr 3 Sa Reise Gem. Chor 10 Sa Talschaftstr. In Wintersingen Sujetsitzung Gem.Chor / Fasnachtg. 13 Di Kaffitreff Frauenverein 14 Mi Einwohnergemeindevers. Einwohnergemeinde 17 Sa Reise Turnverein 18 So Bettagskonzert / Musikverein 19 Mo Feuerwehrübung Mannschaft Feuerwehr 24 Sa Jubiläumsapfelhauet Reiterverein Farnsburg 25 So 26 Mo Terminbereinigung Alle Vereine / Behörden 30 Fr Nachtschiessen, Frick Pistolenclub wer Oktober 22

23 Anlass 1 Sa Endturnen Buus Turnverein 15 Sa Endschiessen Pistolenclub 18 Di Kaffitreff Frauenverein 22 Sa Endschiessen Feldsch. / Pistolencl. 23 So Erntedank mit Buus/Maisprach Kirchgemeinde 29 Sa Feuerwehr Hauptübung Feuerwehr 30 So Sommerzeit Ende wer November Anlass 1 Di Allerheiligen 4 Fr Gemeinde-Essen Einwohnergemeinde 8 Di Kaffitreff Frauenverein 12 Sa Gemeinschaftskonzert Itingen Musikverein 13 So Gemeinschaftskonzert Winters. Musikverein 14 Mo Bürgergemeindeversammlung Bürgergemeinde 20 So Ewigkeitssonntag Kirchgemeinde 27 So Erster Advent Dezember wer Anlass 1 Do Adventsfeier Frauenverein 2 Fr Chlausenhock Musikverein 3 Sa Bänzenschiessen 50 m Pistolenclub 4 So Bänzen-/Cupschiessen 300m Zweiter Advent Feldschützen 6 Di Santichlaus Fasnachtsgesellschaft 7 Mi Einwohnergemeindevers. Einwohnergemeinde 9 Fr Weihnachtsfest Turnverein 11 So Dritter Advent 13 Di Weihnachtsfest Gem. Chor Turnverein / Bürgergemeinde 17 Sa Skiweekend Weihnachtsbaumverk. 18 So Vierter Advent 24 Sa Heiligabend Familiengottesdienst (17.00 Uhr) Kirchgemeinde 25 So Weihnachtstag Weihnachtsgottesdienst (10.00 Uhr) Kirchgemeinde 26 Mo Stephanstag 31 Sa Silvester wer 23

24 Der Gemeinderat und die Gemeindeverwaltung wünscht Ihnen eine schöne Sommerzeit. 24

Resultate der Volksabstimmung vom 5. Juni 2016

Resultate der Volksabstimmung vom 5. Juni 2016 Zuständig: Urs Brunner, Präsident Wahlbüro Direkt: 061 425 51 51 E-Mail: wahlbuero_binningen@bluewin.ch Resultate der Volksabstimmung vom 5. Juni 2016 Kommunale Abstimmung Anzahl Stimmberechtigte 9915

Mehr

Publikation der Beschlüsse der Einwohnergemeinde-Versammlung vom Donnerstag, 21. Juni 2016 um Uhr im Gemeindezentrum Seltisberg

Publikation der Beschlüsse der Einwohnergemeinde-Versammlung vom Donnerstag, 21. Juni 2016 um Uhr im Gemeindezentrum Seltisberg Publikation der Beschlüsse der Einwohnergemeinde-Versammlung vom Donnerstag, 21. Juni 2016 um 19.30 Uhr im Gemeindezentrum Seltisberg Anlässlich der Einwohnergemeinde-Versammlung vom 21. Juni 2016 wurden

Mehr

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF. 3 2 Nr. 60 Mitte Juni Unser Gemeindewegmacher, Hanspeter Gasser, im Einsatz. Wir danken ihm dafür herzlich!

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF. 3 2 Nr. 60 Mitte Juni Unser Gemeindewegmacher, Hanspeter Gasser, im Einsatz. Wir danken ihm dafür herzlich! MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF 3 2 Nr. 60 Mitte Juni 2015 Unser Gemeindewegmacher, Hanspeter Gasser, im Einsatz. Wir danken ihm dafür herzlich! Aus der Gemeindeversammlung Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung

Mehr

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF. Vielen Dank

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF. Vielen Dank MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF 3 2 Nr. 78 Anfang Mai 2016 Vielen Dank an Familie Gasser für das Schmücken des Maibaumes und an Frau Sylvia Sacker und Ihren grossen und kleinen Helfern für das Schmücken

Mehr

GMEINIBLÄTTLI WINTERSINGEN. Foto: Urs Müller

GMEINIBLÄTTLI WINTERSINGEN. Foto: Urs Müller GMEINIBLÄTTLI WINTERSINGEN Foto: Urs Müller Ausgabe November / Dezember 2017 Redaktion Gemeindeverwaltung Wintersingen Danièle Quenzer Hauptstrasse 64 4451 Wintersingen Tel. 061 976 96 50 E-Mail d.quenzer@wintersingen.ch

Mehr

GMEINIBLETTLI WINTERSINGEN. Foto: Urs Müller

GMEINIBLETTLI WINTERSINGEN. Foto: Urs Müller GMEINIBLETTLI WINTERSINGEN Foto: Urs Müller Ausgabe November / Dezember 2018 Redaktion Gemeindeverwaltung Wintersingen Danièle Quenzer Hauptstrasse 64 4451 Wintersingen Tel. 061 976 96 50 E-Mail d.quenzer@wintersingen.ch

Mehr

GMEINIBLÄTTLI WINTERSINGEN

GMEINIBLÄTTLI WINTERSINGEN GMEINIBLÄTTLI WINTERSINGEN Ausgabe Januar / Februar 2016 Redaktion Gemeindeverwaltung Wintersingen Danièle Quenzer Hauptstrasse 64 4451 Wintersingen Tel. 061 976 96 50 E-Mail d.quenzer@wintersingen.ch

Mehr

Datum: Dienstag, 8. Dezember Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Datum: Dienstag, 8. Dezember Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther P r o t o k o l l Datum: Dienstag, 8. Dezember 2015 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Mehrzweckgebäude Stampfi 19:30 Uhr Gemeindepräsident Walter von Siebenthal Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Mehr

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther P r o t o k o l l Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Mehrzweckgebäude Stampfi 19:30 Uhr Gemeindepräsident Walter von Siebenthal Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Mehr

KANTON ZÜRICH Protokoll des WahlbÜTOS /13:38 Eidgenössische Volksabstimmung vom 5. Juni 2016 von

KANTON ZÜRICH Protokoll des WahlbÜTOS /13:38 Eidgenössische Volksabstimmung vom 5. Juni 2016 von KANTON ZÜRICH Protokoll des WahlbÜTOS 5.6. 16/13:38 Eidgenössische Volksabstimmung vom 5. Juni 216 von Gemeinde: Dietikon Bezirk Dietikon BFS-Nr. : 243 Anhn/ortkuverts ohne Stirn m- rechtsausweise 12389

Mehr

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF 3 2 Nr. 89 Anfangs März 2017 Zeichnung von Saskia Brugger Aus der Gemeindekanzlei Hundesteuerrechnungen Im Monat März werden die Hundebesitzer die Hundesteuerrechnung,

Mehr

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Juli Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen

E p t i n g e n. Mitteilungsblatt Juli Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen Mitteilungsblatt Juli 2010 Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Eptingen Redaktion: Gemeindeverwaltung Telefon: 062 299 12 62 Hauptstrasse 18 Fax: 062 299 00 14 4458 Eptingen E-Mail: gemeinde@eptingen.ch

Mehr

Mitteilungsblatt Juni 2017 Gemeinde Diegten

Mitteilungsblatt Juni 2017 Gemeinde Diegten Mitteilungsblatt Juni 2017 Gemeinde Diegten Gemeindeverwaltung Zälghagweg 55 www.diegten.ch Tel: 061/ 976 12 12 Fax: 061/ 976 12 10 E-mail: gemeinde@diegten.bl.ch Öffnungszeiten Montag - Freitag Donnerstag

Mehr

Formulierte Initiative (Gemeindeinitiative) für eine faire Kompensation der EL-Entlastung «Fairness-Initiative»

Formulierte Initiative (Gemeindeinitiative) für eine faire Kompensation der EL-Entlastung «Fairness-Initiative» Stadt Liestal Stadtrat DER STADTRAT AN DEN EINWOHNERRAT 2016/238 Formulierte Initiative (Gemeindeinitiative) für eine faire Kompensation der EL-Entlastung «Fairness-Initiative» Kurzinformation Anträge

Mehr

Telefon Fax Schalteröffnung Dienstag Uhr. Nr. 143 Ausgabe Dezember 2011

Telefon Fax Schalteröffnung Dienstag Uhr. Nr. 143 Ausgabe Dezember 2011 Amtsanzeiger der Gemeinde Diepflingen Offizielles Publikationsorgan der Gemeindebehörde und der Gemeindeverwaltung; Erscheint jeweils Ende Monat; Herausgeberin: Gemeindeverwaltung Diepflingen, Sommerauweg

Mehr

Gemeindeordnung. vom 3. März 2013

Gemeindeordnung. vom 3. März 2013 Gemeindeordnung vom 3. März 2013 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Grundsätze 1 2 Aufgabenerfüllung 1 3 Organisationstyp 1 1. Politische Rechte 4 Obligatorisches Referendum 1 5 Fakultatives Referendum 2 6 Initiative

Mehr

Eidgenössische Abstimmung vom 5. Juni 2016

Eidgenössische Abstimmung vom 5. Juni 2016 Kanton Basel-Stadt Eidgenössische Abstimmung vom 5. Juni 2016 Volksinitiative vom 30. Mai 2013 «Pro Service public» (1) «Pro Service public» Stimmrechtsausweise Stimmzettel Stimmen Wahllokale eingelegte

Mehr

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi P r o t o k o l l Datum: Donnerstag, 15. Juni 2017 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Anwesend: Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde

Mehr

Mitteilungsblatt Juli 2018 Gemeinde Diegten

Mitteilungsblatt Juli 2018 Gemeinde Diegten 1 Mitteilungsblatt Juli 2018 Gemeinde Diegten Gemeindeverwaltung Zälghagweg 55 www.diegten.ch Tel: 061/ 976 12 12 Fax: 061/ 976 12 10 E-mail: gemeinde@diegten.bl.ch Öffnungszeiten Montag - Freitag Donnerstag

Mehr

EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG

EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG EINWOHNERGEMEINDE ARISDORF EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG vom Mittwoch, 15. Juni 2016, 20.15 Uhr im Gemeindesaal Traktanden 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 8. Dezember 2015

Mehr

Politische Gemeinde Rebstein

Politische Gemeinde Rebstein Politische Gemeinde Rebstein Gemeindeordnung Gemeindeordnung der politischen Gemeinde Rebstein vom 2. April 2012 1 Die Bürgerschaft der politischen Gemeinde Rebstein erlässt gestützt auf Art. 22 Abs. 3

Mehr

GEMEINDE ROTHRIST. Gemeindeordnung. der Einwohnergemeinde Rothrist

GEMEINDE ROTHRIST. Gemeindeordnung. der Einwohnergemeinde Rothrist GEMEINDE ROTHRIST Gemeindeordnung der Einwohnergemeinde Rothrist vom. Juni 005 Ingress Die Einwohnergemeinde Rothrist erlässt gestützt auf die 17 und 18 des Gesetzes über die Einwohnergemeinden (Gemeindegesetz)

Mehr

Reglement über die Hundehaltung

Reglement über die Hundehaltung Gemeinde Maisprach Reglement über die Hundehaltung vom 19. November 2004 Reglement über die Hundehaltung Maisprach - Seite 2 Reglement über die Hundehaltung Die Gemeindeversammlung von Maisprach, gestützt

Mehr

Einwohnerrat Pratteln

Einwohnerrat Pratteln - 191 - Einwohnerrat Pratteln Beschlussprotokoll Nr. 416 Einwohnerratssitzung vom Montag, 25. Juni 2012, 19.00 Uhr in der alten Dorfturnhalle Anwesend 36 Personen des Einwohnerrates 7 Personen des Gemeinderates

Mehr

VERFASSUNG DER EINWOHNERGEMEINDE BARGEN

VERFASSUNG DER EINWOHNERGEMEINDE BARGEN VERFASSUNG DER EINWOHNERGEMEINDE BARGEN I. Allgemeines Art. 1 Die Einwohnergemeinde Bargen ist eine selbständige Gemeinde des Kantons Schaffhausen. Einwohnergemeinde Sie ordnet ihre Angelegenheiten im

Mehr

Politische Rechte.

Politische Rechte. Auszug aus dem Amtsblatt Nr. 25 vom 18. Juni 2015 1 2 O Politische Rechte Änderung des gesetzes vom 23. Oktober 2014 im Zusammenhang mit der nichtformulierten Gesetzesinitiative vo Schönebuech bis suuber

Mehr

Ortsgemeinde Schänis. Gemeindeordnung

Ortsgemeinde Schänis. Gemeindeordnung Ortsgemeinde Schänis Gemeindeordnung Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Schänis vom 4. April 2012 1 Die Bürgerschaft der Ortsgemeinde Schänis erlässt gestützt auf Art. 22 Abs. 3 Bst. a des Gemeindegesetzes

Mehr

Reglement über die Hundehaltung

Reglement über die Hundehaltung EINWOHNERGEMEINDE SISSACH Reglement über die Hundehaltung Beschluss der Einwohnergemeinde-Versammlung vom. Dezember 0 Von der Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion BL genehmigt am 0. Januar 0 In Kraft

Mehr

Reglement über die Hundehaltung

Reglement über die Hundehaltung Einwohnergemeinde Anwil Reglement über die Hundehaltung vom 24. November 2010 Reglement über die Hundehaltung Seite 2 von 6 Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen... 3 1 Geltungsbereich... 3 2 Zuständigkeit...

Mehr

Gemeinde Uerkheim Gemeindeordnung

Gemeinde Uerkheim Gemeindeordnung Gemeinde Uerkheim Gemeindeordnung Die Einwohnergemeinde Uerkheim erlässt gestützt auf die 17 und 18 des Gemeindegesetzes vom 19. Dezember 1978 folgende Gemeindeordnung A Allgemeine Bestimmungen 1 Begriff

Mehr

Mitteilungsblatt Februar 2019 Gemeinde Diegten

Mitteilungsblatt Februar 2019 Gemeinde Diegten 1 Mitteilungsblatt Februar 2019 Gemeinde Diegten Gemeindeverwaltung Zälghagweg 55 www.diegten.ch Öffnungszeiten Telefon Montag Freitag Montag, Dienstag, Mittwoch Donnerstag Öffnungszeiten Schalter Montag

Mehr

AUSGABE 2/2016 MITTEILUNGEN DER EINWOHNERKONTROLLE

AUSGABE 2/2016 MITTEILUNGEN DER EINWOHNERKONTROLLE AUSGABE 2/2016 Herausgeber: Gemeindeverwaltung 4447 Känerkinden, Hauptstr. 30 Tel. 062 299 22 19/Fax 062 299 22 26 E-Mail: info@kaenerkinden.ch Internet-Adresse: www.kaenerkinden.ch Schalteröffnungszeiten:

Mehr

Steuern und Gebühren 2019 der Baselbieter Einwohnergemeinden

Steuern und Gebühren 2019 der Baselbieter Einwohnergemeinden Steuern und Gebühren 2019 der Baselbieter Einwohnergemeinden 2 Steuern und Gebühren 2019 Steuerfüsse und Steuersätze der Einwohner- und Kirchgemeinden 2015 bis 2019 1 Bezirk, Natürliche Personen Juristische

Mehr

Samstag, 24. September 2016 von bis Uhr

Samstag, 24. September 2016 von bis Uhr Rümlinger News September 16 Gemeindeverwaltung Öffnungszeiten Dienstag 15.00 bis 19.00 Uhr, Freitag 09.00 bis 11.00 Uhr Telefonnummer 062 552 44 44 Fax 062 552 44 41 Email gemeinde@ruemlingen.ch Homepage

Mehr

Einwohnergemeinde Schöftland. Gemeindeordnung

Einwohnergemeinde Schöftland. Gemeindeordnung Einwohnergemeinde Schöftland Gemeindeordnung Die Einwohnergemeinde Schöftland erlässt gestützt auf die 7 und 8 des Gemeindegesetzes vom 9. Dezember 978 folgende Gemeindeordnung Begriff Die Einwohnergemeinde

Mehr

Vertrag über die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Kreis Gelterkinden/Sissach

Vertrag über die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Kreis Gelterkinden/Sissach Vertrag über die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Kreis Gelterkinden/Sissach Von Sommer 2012 Die Einwohnergemeinden Anwil, Böckten, Buckten, Buus, Diegten, Diepflingen, Eptingen, Gelterkinden, Häfelfingen,

Mehr

Politische Gemeinde Volken

Politische Gemeinde Volken Politische Gemeinde Volken Gemeindeversammlung vom Freitag, 10. Dezember 2010, 20.25 bis 20.50 Uhr im Gemeindesaal Volken Vorsitz: Martin Keller, Gemeindepräsident Protokoll: Yvonne Leu, Gemeindeschreiberin

Mehr

Publikation der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung Eptingen

Publikation der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung Eptingen Eptinger März 2007 Mitteilungs blatt Publikation der Gemeindebehörde und Gemeindeverwaltung Eptingen Redaktion: Telefon: Telefax: Infos über Eptingen im Internet: Gemeindeverwaltung 062 299 12 62 062 299

Mehr

Protokoll der eidgenössischen Volksabstimmung vom 05. Juni 2016

Protokoll der eidgenössischen Volksabstimmung vom 05. Juni 2016 Protokoll der eidgenössischen Volksabstimmung vom 5. Juni 216 Statistische Angaben: Anzahl Stimmberechtigte 5'421 Stimmrechtsausweise brieflich 2'4 davon ungültige Stimmrechtsausweise brieflich 35 2'365

Mehr

2. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 03. März Beratung und Genehmigung der Rechnung für das Jahr 2016

2. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 03. März Beratung und Genehmigung der Rechnung für das Jahr 2016 Rechnung 2016 Kirchgemeindeversammlung Sonntag, 28. Mai 2017 im Anschluss an den Gottesdienst Traktanden: 1. Wahl eines Stimmenzählers 2. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 03.

Mehr

Statistisches Amt Kanton Basel-Landschaft

Statistisches Amt Kanton Basel-Landschaft Statistisches Amt des Kantons Basel-Landschaft Statistisches Amt Kanton Basel-Landschaft Rufsteinweg 4 CH - 4410 Liestal Tel. 061 552 56 32 Fax 061 552 69 87 Gemeinderechnungswesen Steuern und Gebühren

Mehr

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF 3 2 Nr. 59 Ende Mai 2015 Aus dem Gemeinderat Einladung zur Einwohnerorientierung Genereller Entwässerungsplan (GEP) Der Gemeinderat lädt die Bevölkerung ein zur Orientierung

Mehr

Mitglied Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission gesucht

Mitglied Rechnungs- und Geschäftsprüfungskommission gesucht Rümlinger News August 2018 Gemeindeverwaltung Öffnungszeiten Dienstag, 15.00 bis 19.00 Uhr / Freitag 09.00 bis 11.00 Uhr Telefonnummer 062 552 44 44 Fax 062 552 44 41 Email gemeinde@ruemlingen.ch Internet

Mehr

Gemeindeverfassung Neunkirch

Gemeindeverfassung Neunkirch Gemeindeverfassung Neunkirch vom 28. Juni 2002 Inhaltsverzeichnis Seite I. Allgemeines Art. 1 Einwohnergemeinde... 1 Art. 2 Amtliche Veröffentlichungen... 1 II. III. Gemeindeorganisation Organe, Wahlen

Mehr

Nachtrag zur Vereinbarung Wasserwerk Mittelrheintal (WMR)

Nachtrag zur Vereinbarung Wasserwerk Mittelrheintal (WMR) Nachtrag zur Vereinbarung Wasserwerk Mittelrheintal (WMR) Nachtrag zur Vereinbarung Wasserwerk Mittelrheintal (WMR) vom 8. Januar 2015 1 Die Gemeinderäte der Politischen Gemeinden Au, Balgach, Berneck,

Mehr

Reglement über die Hundehaltung

Reglement über die Hundehaltung GEMEINDE BIRSFELDEN 9-0 Reglement über die Hundehaltung vom. April 07 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Geltungsbereich... Zuständigkeit... Überwachung... 4 Leinenzwang und Zutrittsverbote... 5 Verunreinigungen...

Mehr

HUNDE - REGLEMENT GEMEINDE LIEDERTSWIL

HUNDE - REGLEMENT GEMEINDE LIEDERTSWIL HUNDE - REGLEMENT GEMEINDE LIEDERTSWIL INHALTSVERZEICHNIS Seite I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Geltungsbereich... Zuständigkeit... II. ÖFFENTLICHE SICHERHEIT UND ORDNUNG Überwachung... 4 Leinenzwang... 5 Zutrittsverbot...

Mehr

Reglement über das Halten von Hunden der Einwohnergemeinde 4432 Lampenberg

Reglement über das Halten von Hunden der Einwohnergemeinde 4432 Lampenberg Gemeinde Lampenberg Kanton Basel-Landschaft Einwohnergemeinde Lampenberg Hauptstrasse 40 061/951 25 00 061/953 90 31 : gemeinde@lampenberg.ch Homepage: www.lampenberg.ch Reglement über das Halten von Hunden

Mehr

Gemeindeordnung der politischen Gemeinde Amden

Gemeindeordnung der politischen Gemeinde Amden Gemeindeordnung der politischen Gemeinde Amden vom 28. März 2011 1 Die Bürgerschaft der politischen Gemeinde Amden erlässt gestützt auf Art. 22 Abs. 3 Bst. a des Gemeindegesetzes vom 21. April 2009 2 als

Mehr

Informationen über die direkte Demokratie im Kanton St.Gallen und in den St.Galler Gemeinden

Informationen über die direkte Demokratie im Kanton St.Gallen und in den St.Galler Gemeinden Staatskanzlei Informationen über die direkte Demokratie im und in den St.Galler Gemeinden Dr. Markus Bucheli und Dr. Benedikt van Spyk, Staatskanzlei St.Gallen Staatskanzlei 1. Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung

Mehr

Abstimmungen und Wahlen. Allgemein WAHLLOKALE

Abstimmungen und Wahlen. Allgemein WAHLLOKALE Einwohnergemeinde Allschwil - Abstimungen / Wahlen Abstimmungen und Wahlen Allgemein Wahl- und Abstimmungstermine 2018: Wahl- und Abstimmungstermine 2019: 10. Februar 2019 10. Juni 2018 31. März 2019 (Landrats-

Mehr

Mitteilungsblatt April 2018 Gemeinde Diegten

Mitteilungsblatt April 2018 Gemeinde Diegten Mitteilungsblatt April 2018 Gemeinde Diegten Gemeindeverwaltung Zälghagweg 55 www.diegten.ch Tel: 061/ 976 12 12 Fax: 061/ 976 12 10 E-mail: gemeinde@diegten.bl.ch Öffnungszeiten Montag - Freitag Donnerstag

Mehr

Verfassung der Gemeinde Stetten vom. 2018

Verfassung der Gemeinde Stetten vom. 2018 Verfassung der Gemeinde Stetten vom. 08 Fassung der Kommission vom 0. März 08, zuhanden der Vernehmlassung Verfassung der Gemeinde Stetten vom.. 08 I. Allgemeine Bestimmungen Art. Einwohnergemeinde Die

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE SELTISBERG

EINWOHNERGEMEINDE SELTISBERG EINWOHNERGEMEINDE SELTISBERG REGLEMENT ÜBER DAS HALTEN VON HUNDEN VOM 21. JUNI 2005 INHALTSVERZEICHNIS I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1 Geltungsbereich 3 2 Zuständigkeit 3 II. OEFFENTLICHE SICHERHEIT, ORDNUNG

Mehr

REGLEMENT ÜBER DIE HUNDEHALTUNG (Hundereglement)

REGLEMENT ÜBER DIE HUNDEHALTUNG (Hundereglement) EINWOHNERGEMEINDE FÜLLINSDORF REGLEMENT ÜBER DIE HUNDEHALTUNG (Hundereglement) der Einwohnergemeinde Füllinsdorf vom. Dezember 08 INHALTSVERZEICHNIS I. Allgemeine Bestimmungen... Geltungsbereich... Zuständigkeit...

Mehr

Einladung. \Aerge;Der Gefn indeverwalter

Einladung. \Aerge;Der Gefn indeverwalter Gemeinde 4436 Liedertswil Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung Mittwoch, 23. November 2016 20.00 Uhr im Gerneindesaal 1. Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 01.06.2016 2. Anpassung Zonenreglement

Mehr

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung G E M E I N D E N I E D E R D O R F Kilchmattstrasse 5, Postfach, 4435 Niederdorf 061 965 30 40 / gemeinde@niederdorf.ch / www.niederdorf.ch Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung Montag, 28. November

Mehr

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 15. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 15. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr Sitzung No 01 vom 15. Januar 2018 Vorsitz: Protokoll: Ort: Entschuldigt: Stefan Schneider, Gemeindepräsident Beatrice Fink Gemeinderatszimmer

Mehr

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau Der Regierungsrat des Kantons Thurgau Protokoll vom 09. September 2008 Nr. 714 Durchführung der eidgenössischen und kantonalen Abstimmungen sowie der Ersatzwahlen im Bezirk Weinfelden und im Kreis Felben-Wellhausen

Mehr

Es gelangten die folgenden eidgenössischen Vorlagen zur Abstimmung: 1. Volksinitiative vom 30. Mai 2013 "Pro Service public"

Es gelangten die folgenden eidgenössischen Vorlagen zur Abstimmung: 1. Volksinitiative vom 30. Mai 2013 Pro Service public Amtsblattbeilage Ergebnis der eidgenössischen Volksabstimmung vom 5. Juni 2016 Es gelangten die folgenden eidgenössischen Vorlagen zur Abstimmung: 1. Volksinitiative vom 30. Mai 2013 "Pro Service public"

Mehr

Gemeinde Lupsingen. Hundereglement

Gemeinde Lupsingen. Hundereglement Gemeinde Lupsingen Hundereglement Hundereglement Gemeinde Lupsingen Seite von 6 Hundreglement der Gemeinde Lupsingen Die Gemeindeversammlung vom 0.0.996, gestützt auf Absatz des Gesetzes über das Halten

Mehr

Gemeindeordnung der Gemeinde Oberentfelden

Gemeindeordnung der Gemeinde Oberentfelden Gemeindeordnung der Gemeinde Oberentfelden Die Einwohnergemeinde Oberentfelden erlässt gestützt auf die 7 und 8 des Gemeindegesetzes vom 9. Dezember 978 folgende GEMEINDEORDNUNG Begriff Die Einwohnergemeinde

Mehr

Verfassung der Gemeinde Lohn SH

Verfassung der Gemeinde Lohn SH Verfassung der Gemeinde Lohn SH vom. Juni 00 Die Gemeindeversammlung der Gemeinde Lohn SH erlässt, gestützt auf Art. des Gemeindegesetzes vom 7. August 998, als Gemeindeverfassung: I. Allgemeines Art.

Mehr

Gemeinde Safenwil. Gemeindeordnung

Gemeinde Safenwil. Gemeindeordnung Gemeinde Safenwil Gemeindeordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines Seite 1 Begriff 3 2 Zweck 3 3 Organisationsform 3 4 Organe 3 II. Gemeindeversammlung 5 Aufgaben und Befugnisse 4 6 Einberufung, Initiativrecht

Mehr

Reglement über die Hundehaltung der Gemeinde Diegten

Reglement über die Hundehaltung der Gemeinde Diegten Reglement über die Hundehaltung der Gemeinde Diegten Seite 2 Seite 3 INHALTSVERZEICHNIS A. Allgemeine Bestimmungen... 4 1 Geltungsbereich... 4 2 Zuständigkeit... 4 B. Öffentliche Sicherheit und Ordnung...

Mehr

Schützengesellschaft Reigoldswil Jahresprogramm 2018 ( = Schützestube offen)

Schützengesellschaft Reigoldswil Jahresprogramm 2018 ( = Schützestube offen) Schützengesellschaft Reigoldswil Jahresprogramm 2018 ( = Schützestube offen) SA 03.03. 1030-1130 Training Winterschiessen SA 03.03. 1330-1600 Winterschiessen mit Nachtessen Bubendorf SA 10.3. Bezirksdelegiertenversammlung

Mehr

Verfassung der Einwohnergemeinde Dörflingen

Verfassung der Einwohnergemeinde Dörflingen Verfassung2001 Verfassung der Einwohnergemeinde Dörflingen Berücksichtigung der weiblichen Form Aus Gründen der Textverständlichkeit gilt die männliche Form auch für die weibliche. Die Gemeindeversammlung

Mehr

Entwurf V4 P O L I T I S C H E G E M E I N D E S T. M A R G R E T H E N

Entwurf V4 P O L I T I S C H E G E M E I N D E S T. M A R G R E T H E N Entwurf V4 P O L I T I S C H E G E M E I N D E S T. M A R G R E T H E N GEMEINDEORDNUNG vom 30. März 2012 Gemeindeordnung der politischen Gemeinde St. Margrethen vom 30. März 2012 1 Die Bürgerschaft der

Mehr

Reglement über die Hundehaltung der Einwohnergemeinde Rünenberg

Reglement über die Hundehaltung der Einwohnergemeinde Rünenberg Einwohnergemeinde Rünenberg Reglement über die Hundehaltung der Einwohnergemeinde Rünenberg vom 6. Mai 2004 mit Änderungen vom 10. Dezember 2009 Gültig ab 1. Juli 2004 Die Gemeindeversammlung von Rünenberg

Mehr

Gemeinde Augst. REGLEMENT über das Halten von Hunden

Gemeinde Augst. REGLEMENT über das Halten von Hunden Gemeinde Augst REGLEMENT über das Halten von Hunden - - Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen Geltungsbereich Zuständigkeit B. Öffentliche Sicherheit und Ordnung Überwachung 4 Leinenzwang; Zutrittsverbote

Mehr

3) Die BDP Wahlkreis Thun ist ein Wahlkreisverband der BDP Schweiz, Kanton Bern.

3) Die BDP Wahlkreis Thun ist ein Wahlkreisverband der BDP Schweiz, Kanton Bern. Statuten der BDP Wahlkreis Thun 13. September 2012 1. Allgemeines Art. 1 Name und Sitz 1) Unter dem Namen Bürgerlich-Demokratische Partei im Wahlkreis Thun (BDP Wahlkreis Thun) besteht im Verwaltungskreis

Mehr

Vorschlag/Entwurf Organisationsreglement. der. Stadt Maienfeld

Vorschlag/Entwurf Organisationsreglement. der. Stadt Maienfeld Vorschlag/Entwurf Organisationsreglement der Stadt Maienfeld (Bearbeitungsstand Stadtrat vom 05.10.2012) 1 Der Stadtrat der Stadt Maienfeld erlässt gestützt auf Art. 44 und 47 der Verfassung der Stadt

Mehr

Telefon Fax Schalteröffnung Dienstag Uhr. Nr. 149 Ausgabe Juni 2012

Telefon Fax Schalteröffnung Dienstag Uhr. Nr. 149 Ausgabe Juni 2012 Amtsanzeiger der Gemeinde Diepflingen Offizielles Publikationsorgan der Gemeindebehörde und der Gemeindeverwaltung; Erscheint jeweils Ende Monat; Herausgeberin: Gemeindeverwaltung Diepflingen, Sommerauweg

Mehr

AMTLICHE PUBLIKATION GEMEINDE UTZENSTORF. Fakultatives Referendum

AMTLICHE PUBLIKATION GEMEINDE UTZENSTORF. Fakultatives Referendum AMTLICHE PUBLIKATION GEMEINDE UTZENSTORF je 1x Amtsanzeiger vom 24. und 31. August 2006 Fakultatives Referendum Nach Artikel 28 der Gemeindeordnung 2005 vom 30.05.2005 können zwei Prozent der in Gemeindeangelegenheiten

Mehr

Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung 4325 Schupfart November 2015, Uhr, in der Mehrzweckhalle

Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung 4325 Schupfart November 2015, Uhr, in der Mehrzweckhalle Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung 4325 Schupfart 36. 27. November 2015, 19.30 Uhr, in der Mehrzweckhalle Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Bernhard Horlacher, Gemeindeammann Jacqueline Stöcklin,

Mehr

Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn

Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn 45. Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn Vom 8. März 989 A. Allgemeines Art.. Name und Rechtsform Unter dem Namen Verband der evangelisch-reformierten Synoden

Mehr

Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Vilters

Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Vilters Gemeindeordnung der Ortsgemeinde Vilters vom 31. Mai 2012 1 Die Bürgerschaft der Ortsgemeinde Vilters erlässt gestützt auf Art. 22 Abs. 3 Bst. a des Gemeindegesetzes vom 21. April 2009 2 als Gemeindeordnung:

Mehr

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad Datum: Donnerstag, 19.12.2013 Zeit: 20.00 Uhr Ort: Theatersaal Gemeinde- und Schulzentrum Leukerbad Anzahl anwesenden Personen: 53 Personen Anwesende Vollzugsorgane:

Mehr

Verfassung der Einwohnergemeinde Beringen

Verfassung der Einwohnergemeinde Beringen Die Gemeinde Beringen erlässt gemäss Artikel 3 Absatz des Gemeindegesetzes des Kantons Schaffhausen () die folgende A. Allgemeines Einwohnergemeinde, Begriff Umfang Amtliche Publikation Orientierungsversammlungen

Mehr

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung Rechnungsgemeinde

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung Rechnungsgemeinde - Seite 26 / 2016 - RÖMISCH-KATHOLISCHE KIRCHGEMEINDE KAPPEL-BONINGEN Protokoll der Kirchgemeindeversammlung Rechnungsgemeinde Datum: Donnerstag, 16. Juni 2016 Sitzungsort: Pfarreisaal, Kappel Zeit: 20.00

Mehr

Vereinsstatuten FerienSpass Rickenbach

Vereinsstatuten FerienSpass Rickenbach Vereinsstatuten FerienSpass Rickenbach A Allgemeines Name und Sitz Zweck Art 1 1 Unter dem Namen "FerienSpass Rickenbach" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Rickenbach LU. Art

Mehr

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF 3 2 Nr. 104 Anfangs März 2018 Aus dem Gemeinderat Wir gratulieren unserer Gemeindeverwalterin Sabine Schwob zur bestandenen Prüfung der Weiterbildung CAS (Certificate

Mehr

Traktanden Gemeindeversammlung vom

Traktanden Gemeindeversammlung vom Traktanden Gemeindeversammlung vom 26.06.2012 Bürgergemeinde Traktandum 1: Traktandum 2: Traktandum 3: Traktandum 4: Begrüssung, Wahl der Stimmenzähler, Genehmigung der Traktandenliste Jahresrechnung 2011

Mehr

DER GEMEINDE REINACH AG

DER GEMEINDE REINACH AG ABFALLREGLEMENT DER GEMEINDE REINACH AG INHALTSVERZEICHNIS Seite I. Allgemeine Bestimmungen 1 Zweck 3 2 Geltungsbereich 4 3 Verantwortlichkeiten 4 II. Organisation, Entsorgungsdienst 4 Allgemeines 5 5

Mehr

Reglement über die Hundehaltung

Reglement über die Hundehaltung Reglement über die Hundehaltung der Einwohnergemeinde Füllinsdorf vom 29. Mai 1996 mit Aenderungen vom 10. Dezember 2003 (kursiv dargestellt) mit Inkrafttreten per 1. Januar 2004 Die Einwohnergemeinde-Versammlung

Mehr

GEMEINDEORDNUNG DER POLITISCHEN GEMEINDE ANDWIL

GEMEINDEORDNUNG DER POLITISCHEN GEMEINDE ANDWIL GEMEINDEORDNUNG DER POLITISCHEN GEMEINDE ANDWIL vom 21. März 2011 geändert durch Nachtrag vom 25. März 2013 GEMEINDEORDNUNG DER POLITISCHEN GEMEINDE ANDWIL vom 21. März 2011 Die Bürgerschaft der politischen

Mehr

Einwohnergemeinde. Giebenach HUNDE - REGLEMENT

Einwohnergemeinde. Giebenach HUNDE - REGLEMENT Einwohnergemeinde Giebenach HUNDE - REGLEMENT Hundereglement der Einwohnergemeinde Giebenach Seite 2 I N H A L T SEITE I. Allgemeine Bestimmungen 3 II. Öffentliche Sicherheit und Ordnung 3-4 III. Organisation

Mehr

REGLEMENT ÜBER DIE HUNDEHALTUNG DER GEMEINDE OBERWIL

REGLEMENT ÜBER DIE HUNDEHALTUNG DER GEMEINDE OBERWIL REGLEMENT ÜBER DIE HUNDEHALTUNG DER GEMEINDE OBERWIL 1 INHALTSVERZEICHNIS I. Allgemeine Bestimmungen...3 1 Geltungsbereich...3 2 Zuständigkeit...3 II. Öffentliche Sicherheit und Ordnung...3 3 Sachkundenachweis...3

Mehr

Veranstaltungskalender Arisdorf 2019

Veranstaltungskalender Arisdorf 2019 Veranstaltungskalender Arisdorf 2019 Gemeinde Arisdorf Gemeindeverwaltung Arisdorf, Mitteldorf 4, 4422 Arisdorf Tel: 061 816 90 40 E-Mail: gemeindeverwaltung@arisdorf.ch Homepage: www. arisdorf.ch 02.01.2019

Mehr

ABFALL - REGLEMENT GEMEINDE LIEDERTSWIL

ABFALL - REGLEMENT GEMEINDE LIEDERTSWIL ABFALL - REGLEMENT GEMEINDE LIEDERTSWIL Gemeindeverwaltung Liedertswil Stand 01.01.2006 1 INHALTSVERZEICHNIS Seite I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 1 Zweck... 3 2 Geltungsbereich... 3 3 Sorgfalltspflicht der

Mehr

Robert Schuler, Gemeindepräsident Kaspar Büeler, Lukas Graf, Roland Reichlin André Abegg, Gemeindeschreiber

Robert Schuler, Gemeindepräsident Kaspar Büeler, Lukas Graf, Roland Reichlin André Abegg, Gemeindeschreiber 143 Gemeinde STEINEN Gemeindeversammlung Protokoll vom 5. April 2019 Ort: Beginn: Ende: Vorsitz: Stimmenzähler: Protokoll Protokollform: Anwesend: Aula, Steinen 20.15 Uhr 20.35 Uhr Robert Schuler, Gemeindepräsident

Mehr

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF 3 2 Nr. 92 Anfangs Mai 2017 Gedicht zum Maibaum Dem Dorfe diene ich als Zier, steh jedes Jahr am Platze hier, von weitem seht man mich schon stehn, grüss alle die vorübergehn!

Mehr

Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz

Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz Protokoll GV vom 06. Juni 2017 65 Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz Dienstag, den 06. Juni 2017 um 20.00 Uhr im Schulhaus Biete; bekanntgemacht in den Thuner Amtsanzeigern Nrn. 17/18 vom 27.04. und

Mehr

der Einwohnergemeinde Münchenstein

der Einwohnergemeinde Münchenstein Rechtssammlung Geschäftsordnung der Gemeindekommission Genehmigung Gemeindekommission vom. Juni 007 in Kraft seit. Januar 008 Stand 6. Juni 0 Geschäftsordnung der Gemeindekommission der Einwohnergemeinde

Mehr

EINLADUNG. Bürgergemeinde Zunzgen Alte Landstrasse Zunzgen

EINLADUNG. Bürgergemeinde Zunzgen Alte Landstrasse Zunzgen Bürgergemeinde Zunzgen Alte Landstrasse 5 4455 Zunzgen 061 975 96 60 061 975 96 79 gemeinde@zunzgen.bl.ch www.zunzgen.ch EINLADUNG Bürgergemeindeversammlung vom Dienstag, 13. Dezember 2016 2/2016 Ort:

Mehr

Natur bestimmte den Schiessbeginn

Natur bestimmte den Schiessbeginn Aargauer Schiesssportverband AGSV Kantonaler Final Gruppenmeisterschaft Natur bestimmte den Schiessbeginn -rebi- Mit fast zwei Stunden Verspätung konnte am Pfingstsamstag der erste Schuss zum Kantonalen

Mehr

EMEINDEANZEIGER. G Offizielles Publikationsorgan der Einwohnergemeinde. Rücktritt von Pascale Diethelm aus dem Wahlbüro per Ende Dezember 2017

EMEINDEANZEIGER. G Offizielles Publikationsorgan der Einwohnergemeinde. Rücktritt von Pascale Diethelm aus dem Wahlbüro per Ende Dezember 2017 G Offizielles Publikationsorgan der Einwohnergemeinde EMEINDEANZEIGER Gemeinde 4452 Itingen 11. Januar 2018 / Nr. 1 Redaktionsschluss nächste Ausgabe: Montag, 22. Januar 2018, 18.30 Uhr Rücktritt von Pascale

Mehr

Reglement über die Hundehaltung der Gemeinde Diegten

Reglement über die Hundehaltung der Gemeinde Diegten Reglement über die Hundehaltung der Gemeinde Diegten Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS A. Allgemeine Bestimmungen... 2 1 Geltungsbereich... 2 2 Zuständigkeit... 2 B. Öffentliche Sicherheit und Ordnung... 2 3

Mehr

Die Instrumente und die Praxis direkter Demokratie auf Kantons- und Gemeindeebene in St.Gallen

Die Instrumente und die Praxis direkter Demokratie auf Kantons- und Gemeindeebene in St.Gallen Staatskanzlei Seminar vom 26. September 2012 Direkte Demokratie auf Landes- und Gemeindeebene Die Instrumente und die Praxis direkter Demokratie auf Kantons- und Gemeindeebene in St.Gallen Dr. Markus Bucheli

Mehr