4. Woche Colin Wilkie & Ulrike Maushake am 25. Januar um 20 Uhr im Irish Pub mit einer Homage an Robert Burns (Seite 5)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4. Woche Colin Wilkie & Ulrike Maushake am 25. Januar um 20 Uhr im Irish Pub mit einer Homage an Robert Burns (Seite 5)"

Transkript

1 4. Woche Aktuelles Landschaftspflegetag 2009 am 7. Februar 2009 (Seite 6) Neujahrsempfang des Hölderlin- Gymnasiums am 23. Januar um 19 Uhr (Seite 6) Kultur Colin Wilkie & Ulrike Maushake am 25. Januar um 20 Uhr im Irish Pub mit einer Homage an Robert Burns (Seite 5) Kirchenmusikalische Glanzlichter mit Haydns Nelson- Messe am 1. Februar um 18 Uhr in der Regiswindiskirche (Seite 5) Amtliches Widerspruchsrecht zur Kommunal-, Europa- und Bundestagswahl 2009 (Seite 7) Informationen zum Erneuerbare- Energien-Wärmegesetz des Bundes (EEwärmeG) (Seite 8) Hinweise für Hauseigentümer und Bauherren zum Bau und Betrieb von Regenwasserzisternen (Seite 7 + 8) Das neue Programmheft der VHS Unterland ab 23. Januar für Sie kostenlos (Näheres S. 5)

2 LAUFFENER BOTE KW Wichtige Telefonnummern und Öffnungszeiten Stadtverwaltung Lauffen a. N. Tel Telefax: / Internet-Adresse Redaktion Lauffener Bote: bote@lauffen-a-n.de Bürgerbüro Lauffen a. N. Tel /2077-0/Fax Sprechstunden Bürgerbüro Montag bis Freitag jeweils 8.00 bis Uhr Samstag 9.00 bis Uhr Sprechstunden übrige Ämter: Montag bis Freitag jeweils 8.00 bis Uhr außerhalb dieser Zeiten gerne nach Vereinbarung Bürgerreferentin Tel Bauhof Tel Stadtgärtnerei Tel Städt. Kläranlage Tel Freibad Ulrichsheide Tel Begegnungsstätte für Ältere, Bahnhofstr. 27 Tel Stadthalle/Sporthalle Tel oder 0 172/ BÖK, (Bücherei, Öffentlich, Katholisch) Tel Kindertagesstätten/Kindergärten Städtle, Heilbronner Straße 32 Tel Herrenäcker, Körnerstraße 26/1 Tel Weststadt II, Charlottenstr. 95 Tel Kita Karlstraße, Karlstr. 70 Tel Weststadt III, Brombeerweg 7 Tel Johannes-Brenz-Kindergarten, Herdegenstr. 10 Tel Louise-Scheppler-Kindergarten, Schulstr. 7 Tel Paulus-Kindergarten, Schillerstr. 45/1 Tel Regiswindis-Waldorfkindergarten, Kneippstr. 7 Tel /11 Schulen Herzog-Ulrich-Grundschule, Ludwigstr. 1 Tel Hort- u. Kernzeitbetreuung Herzog-Ulrich-Grundschule Tel Hölderlin-Grundschule, Charlottenstr. 87 Tel Kernzeitbetreuung Hölderlin-Grundschule Tel Hölderlin-Gymnasium, Charlottenstr. 87 Tel Hölderlin-Hauptschule, Herdegenstr. 15 Tel Hölderlin-Realschule, Hölderlinstr. 37 Tel Erich-Kästner-Schule, Förderschule, Herdegenstr. 17 Tel Schulsozialarbeit für Hauptschule Tel Schulsozialarbeit für Real- und Förderschule Tel Kaywald-Schule f. Geistig- und Körperbehinderte, Charlottenstr. 91 Tel Musikschule Lauffen a. N. und Tel Umgebung, Südstraße 25 Fax 5664 Volkshochschule, Rieslingstr. 32 Tel Anmeldung auch im Bürgerbüro Museum der Stadt Lauffen a. N. Tel Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag jeweils bis Uhr sowie nach Vereinbarung Polizeirevier Lauffen a. N. Tel oder 1 10 Feuerwehr Notruf Tel Freiwillige Feuerwehr Lauffen a. N. Tel Stadtwerke GmbH (Gas, Wasser) Tel / nach Dienstschluss Tel / Stromstörungen Tel / Notariate Notariat I Tel Notariat II Tel Häckselplatz neben dem Recyclinghof Lauffen Öffnungszeiten: Fr. von Uhr, Sa Uhr Öffnungszeiten des Recyclinghofes (Winteröffnungszeiten) Do. und Fr. von Uhr, Sa. von Uhr Mülldeponie Stetten Tel / Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, von 7.45 bis Uhr und von bis Uhr, samstags: von 9.00 bis Uhr Die wöchentliche Müllabfuhr erfolgt in der Regel dienstags von 6.00 bis Uhr. Deutsche Bahn AG, ReiseZentrum Lauffen a. N. Öffnungszeiten: Mo Uhr und Uhr, und Di Uhr und Uhr, Mi. Fr Uhr, und Uhr, Sa Uhr Tel Postfiliale (Postagentur) Getränkemarkt GEFAKO, Körnerstr. 18, Mo. Fr. 9 bis 18; Sa. 8 bis Uhr IAV-Stelle Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle für ältere, hilfebedürftige u. kranke Menschen und deren Angehörige Kontaktperson: Frau Brigitte Gröninger Tel Diakonie-Sozialstation Lauffen-Neckarwestheim-Nordheim Kranken- und Altenpflege: Frau Brigitta Henn Tel Wochenenddienst 24./ : Schwestern Bettina, Brigitte, Lena, Susanne Gemeindeschwestern, Rieslingstr. 18 Tel Nachbarschaftshilfe/Familienpflege/Hospizdienst Frau Lore Fahrbach Tel Krankenpflege Arbeiter-Samariter-Bund, Paulinenstr. 11, Lauffen Tel Häusliche Krankenpflege Tel d hoim Pflegeservice Tel /93992 Mobiler Sozialer Dienst Tel Essen auf Rädern Tel Seniorenzentrum Haus Edelberg, Klosterhof 1 3 Häusl. Pflege b. Betreuten Wohnen Tel , Fax Senioren-Pflegeheim Haus Edelberg Tel , Fax Freundeskreis Suchthilfe Tel Ärztlicher Notdienst In Vertretung des Hausarztes ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst erreichbar von montags bis freitags Uhr bis 7.00 Uhr bzw. an Feiertagen ab dem Vortag Uhr bis zum nächsten Werktag 7.00 Uhr sowie samstags und sonntags ganztägig. Telefon 07133/ Eine telefonische Voranmeldung ist unbedingt erforderlich. In lebensbedrohlichen Fällen wählen Sie jedoch gleich ohne Vorwahl (Rettungsleitstelle). Kinderärztlicher Notfalldienst an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8.00 bis Uhr in der Kinderklinik Heilbronn. Werktags Uhr in der Kinderklinik Heilbronn; für unaufschiebbare Notfälle vor 19 Uhr kann der diensthabende Kinderarzt unter Tel (Leitstelle) erfragt werden. Zahnärztlicher Notfalldienst Die im Landkreis Heilbronn eingeteilten Praxen erfahren Sie unter Tel. 0711/ Bereitschaftsdienst der Augenärzte kann vom DRK Heilbronn unter Tel erfahren werden. Unfallrettungsdienst und Krankentransporte Bundeseinheitliche Rufnummer (ohne Vorwahl) DRK, Heilbronn Tel Bitte beachten: Bei Anruf per Handy ist die Vorwahl mitzuwählen! Hebammen Ingrid Herzog, Tel oder 0172/ , Caroline Eisele, Tel , Sandra Platter, Tel , Katrin Geltz, Tel Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere 24./ TÄ Keller-Stenger/Bieringer, Bretzfeld Tel / Dr. Müller, Heilbronn Tel / TÄ Rebscher, Untereisesheim Tel / Wochenenddienst der Apotheken, jew. ab 8.30 Uhr : Wackersche-Apo., Bahnhofstr. 10, Lauffen Tel / : Burg-Apo., Heilbronner Str. 16, Untergruppenb.Tel /70757 Herausgeber: Stadt Lauffen a. N. Verantwortlich für den Inhalt mit Ausnahme des Anzeigenteils: Bürgermeister Waldenberger Verantwortlich für den Anzeigenteil: WALTER Medien GmbH, Raiffeisenstraße 49 55, Brackenheim-Hausen, Telefon ( ) /1 11, Fax

3 KW Vertrauen war beim diesjährigen Neujahrsempfang des Heimatvereins Gesellschaft Alt-Lauffen e. V. in der Stadthalle ein Schlüsselwort Vertrauen gehört für den Vereinsvorsitzenden Andreas Schiefer untrennbar zum Begriff Heimat und auch Bürgermeister Klaus- Peter Waldenberger gab seine Antwort auf die Finanzkrise, die Antwort auf die Krise finden wir in einem Wort: Vertrauen. Zu feiern gab es am letzten Wochenende bei Neujahrsempfang nicht nur den Beginn des neuen Jahres, sondern auch ein Jubiläum: Der Heimatverein wird 40 und das Museum der Stadt Lauffen 25. An Verkehrsschildern konnte man dies ablesen, die von Blinklichtern unterstützt in einem wahren Schilderwald die Bühne schmückten und den beiden Referentinnen des Abends, Eva Ehrenfeld und Ulrike Kieser-Hess, als Wegweiser dienten für einen Bummel durch die Geschichte von Verein und Museum. Folgen Sie der Beschilderung hieß es bei dieser unterhaltsamen Spurensuche, die von archäologischen Funden bis zu Bratwürsten mit wildem Fenchel reichte. 40 Jahre Heimatverein, das sind auch 40 Jahre unermüdliche ehrenamtliche Tätigkeit auf vielen Gebieten, die ohne die gute Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung nicht zu leisten gewesen wäre, wie Andreas Schiefer betonte. In der kleinen, spritzig vorgetragenen Vereinschronik, berichtete Ulrike Kieser-Hess von zahlreichen Vereins-Aktivitäten, die die Seiten der Protokolle füllen. Von den Heimatblättern war da die Rede, von Stadtführungen bei Tag und Nacht, von Resolutionen zum Erhalt der Alten Kelter, vom Römerfest und Nationenfestivals, vom Tag des offenen Denkmals und dem einst geplanten Bau eines Hallenbades. Kleine LAUFFENER BOTE Anekdoten würzten den Vortrag, die immer wieder zeigten, wie lebendig ein solcher Verein ist, der es sich ja schließlich vor 40 Jahren auf seine Fahnen geschrieben hat, die Weiterentwicklung der Stadt Lauffen soll Vergangenheit und Erfordernisse der Zukunft miteinander verbinden. Vergangenheit und Zukunft, allerdings im Jahrestakt, waren auch Inhalt der Rathauschefrede zum neuen Jahr. Vergangenheit, das waren für ihn große Leuchtraketen für das Jahr 2008, für die Sanierung der Herzog-Ulrich-Schule, die Erneuerung des naturwissenschaftlichen Bereichs am Hölderlin-Gymnasium, das Pumpwerk Kies, die Erweiterung des Parkfriedhofs, die Erschließungsarbeiten im Baugebiet Seugen, den Aufenthaltsbereich der Realschule, die Einweihung der Begegnungsstätte für Senioren, die Drehleiter für die Feuerwehr und vieles mehr, nicht zuletzt das Kinderfest. Das Jahr 2009 wird interessant so viel ist jetzt schon klar, nicht nur wegen der Wahlen und der anstehenden Krisenbewältigung, blickte Klaus-Peter Waldenberger in die Zukunft. Städtische Themen bleiben Kinderbetreuung und Ganztagesbetrieb an den Schulen, der Arbeitstag Schule, die Stadtsanierung und ganz sicher unser Fluss, der Neckar, mit seinen Brücken und der Schleuse. Das Museum hatte bereits im Jahr 2008 einen ganz besonderen Höhepunkt: Das Hölderlinzimmer wurde nach neuesten musealen Standards umgestaltet und zum Geburtstag des großen Sohnes der Stadt feierlich eröffnet. Eva Ehrenfeld, mitverantwortlich für die Konzeption, gewährte den Besuchern des Neujahrempfangs in ihrem ebenso vergnüglichen wie informativen Vortragspart einen kleinen Blick ins neue Zimmer, es ist ein Erkundungsplatz zum Blättern, Erkunden und Anfassen. Jeder kann selbst wählen, wie er sich dem Dichter nähern will. Dass das Museum keine Hölderlingedenkstätte ist, sondern ein ganz lebendiger Ort, in dem Vergangenheit zum Erlebnis wird, machte Eva Ehrenfeld schnell klar. Locker plauderte sie über eine Vielzahl von Ausstellungen wie die Ährensache, Vom Taler zum Euro, Faszination Grammophon, über Tanztees und Alarmanlagen, Skelette im Sandbett oder den Kartoffelanbau in Lauffen. Für seine Verdienste um das Museum im Klosterhof wurde Museumsleiter Volker Friebel von Bürgermeister Klaus-Peter Waldenberger mit der Medaille der Stadt in Gold ausgezeichnet, ein Stratege, der das Museum mit Leben füllt und dem nie die Ideen ausgegangen sind. Jürgen Reiner stellte eine Wein-Sonderausgabe der Weingärtnergenossenschaft vor, einen Spätburgunder, der mit dem Etikett Aberlin und der Abbildung eines gotischen Maßwerks zum 25-jährigen Museumsjubiläum an den Baumeister des Klostergebäudes erinnert. Fotos: Heilbronner Stimme Besuchen Sie uns im Internet: 3

4 LAUFFENER BOTE KW In der Folterkammer der eigenen Ängste Der Lauffener Filmclub präsentierte: Das Phantom der Oper Eigentlich will er gar nicht wahrgenommen werden. Eigentlich will er ganz zurücktreten, als Musiker lediglich dem Film dienen, dem Stummfilm, denn der hat es dem Musiklehrer Andreas Benz seit frühester Jugend angetan. Noten hat er bei seinen Auftritten nicht dabei. Benz gibt sich ganz der Atmosphäre des Films hin, unterstützt ihn durch die improvisatorische Begleitung am Klavier. So, wie es üblich war, erläutert er. Es gab Hilfen und Vorschläge für die Pianisten, aber keine ausgearbeiteten Partituren. Das meiste ist verschollen. Zum siebten Mal, sagt Walther Bien vom Filmclub des Hölderlin-Gymnasiums, sei Andreas Benz in Lauffen zu Gast, um einen Stummfilm musikalisch zu begleiten. Der Filmclub existiert seit 40 Jahren. Mehr als 400 Vorführungen hat die cineastische Arbeitsgemeinschaft in diesen Jahren organisiert, mit Filmen, die sich meistens abseits des Mainstreams bewegen. Einmal im Jahr, im Januar, steht ein Stummfilm auf dem Programm. So am Donnerstag. Da hatte der Club, in Zusammenarbeit mit dem Bühne frei... - Projekt eingeladen. Auf dem Programm: Das Phantom der Oper. Prädikat: Besonders wertvoll. Eigentlich ist es ein Kuriosum: Der Film, der 1925 in die Kinos kam, wurde mehrfach überarbeitet, schließlich auch nachträglich vertont, wobei man etliche Szenen neu drehte. Lediglich diese vertonte Fassung blieb erhalten, allerdings ohne ihre Tonspur. So sieht also das Publikum einen vertonten Stummfilm ohne Ton. Kurios auch, dass es sich dabei ausgerechnet um einen Opernfilm handelt. Es wird viel gesungen. Das sieht man. Aber man hört es nicht. Eine Inszenierung der Oper Faust von Gounod bildet den Hintergrund der Handlung, gleichsam eine Spiegelebene, denn um den Pakt mit dem Teufel geht es auch in der Filmerzählung, nach der Novelle des französischen Autors Gaston Leroux von So ist es also Andreas Benz, der die Sprache und den Gesang der Filmfiguren übersetzt, der trippelnde Schrittchen von Balletteusen andeutet, mit dem Opernpublikum zur Aufführung eilt, als grauer Schatten ohne Nase durch die Kellergewölbe huscht. Er ist auch die Stimme, die, durch die Wand hindurch, die bezaubernde Sängerin Christine betört. Und als der Kronleuchter schließlich in die Zuschauermenge stürzt, kracht es auch auf dem Klavier. Anleihen beim berühmten Musical von Andrew Lloyd-Webber meidet Andreas Benz. Das würde den Zuschauer vom Film ablenken. Ein Film mit starken Bildern. Man wird sie nicht vergessen. Dieses Boot, mit dem Phantom Erik Christine entführt, durch unterirische Kanäle, in das Verlies, in dem er sich, sein Elend und seine Hässlichkeit versteckt. Und wo er Christine eine Liebe anbietet, die einer Kerkerhaft gleicht. Ein Film mit einer dichten Symbolsprache, in der Spiegel und Masken besondere Rollen spielen. Der Weg in die Gewölbe des Phantoms führt durch den Spiegel hindurch. Jenseits der Reflexion des eigenen Bildes durch eine Glasfläche, liegt das wahre Ich mit all seinen Ängsten und Verwundungen. Der Film, eine vermeintlich romantisch-schaurige Erzählung, illustriert den Abstieg in die Unterwelt der Psyche und die Konfrontation mit den eigenen Schatten. Eine Begegnung, in der zwei Menschen, die einander zugetan sind, zu Liebenden reifen. Von Ulrike Maushake Samstag, 24. Januar 2009, 16 Uhr, Stadthalle Lauffen a. N. Jim Knopf und die Wilde 13 Knurps Puppentheater und Theater Tredeschin Mit dem Stück JIM KNOPF UND DIE WILDE 13 beschert das Lauffener Kulturprogramm bühne frei... in seinem Jubiläumsjahr allen kleinen und großen Kindern ein spannendes Wiedersehen mit ihren Lieblingshelden. Das Knurps Puppentheater und das Theater Tredeschin Stuttgart präsentieren den Kult-Klassiker Michael Endes in einer witzigen, spritzigen und sehr kindgerechten Version am Samstag, 24. Januar, um 16 Uhr in der Lauffener Stadthalle. Karten für dieses Schauspiel mit Maske und Figur für Leute ab 4 Jahren gibt es zu sechs Euro (ermäßigt vier Euro) im Vorverkauf im Lauffener Bürgerbüro am Bahnhof (Tel / 20770) oder an der Tageskasse. Für nur elf Euro gibt es eine Familienkarte für bis zu zwei Erwachsene mit ihren ermäßigten Kindern oder Enkeln. Eine Veranstaltung der Stadt Lauffen a. N. im Rahmen von bühne frei... bambini. Papiersammlung am 31. Januar 2009 Der Gesangverein Urbanus führt am Samstag, 31. Januar 2009, seine alljährliche Papiersammlung durch. Bitte unterstützen Sie den Verein. 4

5 KW Colin Wilkie & Ulrike Maushake LAUFFENER BOTE am Sonntag,25.Januar 2009 um 20 Uhr mit einer Homage an Schottlands Nationalbarden Robert Burns im Lauffener Irish Pub. Auld Lang Syne (Nehmt Abschied Brüder ungewiß...), Ae Fond Kiss und My Hearts in the Highlands sind nur drei der bekannten Lieder von Robert Burns. Im Jahr 1759 als Sohn einer Landarbeiterfamilie geboren, wurde Robert Burns innerhalb kurzer Zeit in ganz Schottland zu einem bekannten Mann. Kritiker loben seine Gedichte und nannten ihn den Bauer mit den himmlischen Eingebungen. Dieses Jahr steht ganz Schottland im Zeichen des Burns-Jubiläums, des 250. Geburtstags des Dichters. Die Journalistin und Schriftstellerin Ulrike Maushake und der britische Barde Colin Wilkie haben ein unterhaltsames Programm über Burns und mit vielen seinen Liedern zusammengestellt. Karten zu 9 Euro gibt es im Vorverkauf im Pub, Heilbronner Str. 38, Tel / oder tagsüber im Holzladen, Lange Straße 5. Restkarten sind an der Abendkasse ab 19 Uhr erhältlich. Ein besonderes Juwel der kirchenmusikalischen Klassik präsentieren das Orchester und der Chor der Regiswindiskirche mit der Nelson-Messe von Joseph Haydn am Sonntag, 1. Februar, um 18 Uhr in der Lauffener Regiswindiskirche. Die Leitung hat Hartmut Clauß. Mit dem Chor musizieren eine Reihe namhafter Solisten: Laura Corralis (Sopran), Olga Kunz (Alt), Soung Ho Shin (Tenor), Stephan Storck (Bass) sowie an der Orgel Martin Nauen. Die Nelson-Messe gehört zu den sechs späten Messevertonungen, die Joseph Haydn, dessen Todestag sich 2009 zum 200. Mal jährt, zwischen 1796 und 1802 schuf. Zusammen mit den Oratorien Die Schöpfung und Die Jahreszeiten markieren diese sakralen Werke nicht nur den Gipfelpunkt des Haydnschen Schaffens, sondern sie stellen den krönenden Sonntag, 1. Februar, 18 Uhr Regiswindiskirche Lauffen a. N. Kirchenmusikalische Glanzlichter mit Haydns Nelson-Messe Orchester und Chor der Regiswindiskirche Abschluss der kirchenmusikalischen Klassik schlechthin dar. Die Nelson-Messe entstand im Sommer Im eigenhändigen Entwurfskatalog wird sie als Missa in Angustis bezeichnet. Dieser Name Messe in Zeiten der Bedrängnis, der Not reflektiert die damalige Situation in Europa während der Koalitionskriege. Bekannt geworden ist das Werk jedoch vor allem als Nelson- Messe. Nach der Überlieferung soll der Komponist während der Arbeit am Benedictus die Nachricht vom Sieg Nelsons über die Franzosen anlässlich der Schlacht bei Abukir erhalten haben und daraufhin die kraftvollen Trompetensignale niedergeschrieben haben. Wahrscheinlich rührt die Bezeichnung eher daher, dass die Komposition im September 1800 beim Besuch des englischen Admirals in Eisenstadt ebenfalls zur Aufführung gekommen sein soll. Karten für diese Veranstaltung der Evangelischen Kirchengemeinde Lauffen a. N. im Rahmen der Veranstaltungsreihe bühne frei... classico erhalten Sie in der Kategorie 1 zu 14 Euro, Familienkarte 30 Euro, und in der Kategorie 2 zu 10 Euro, Familien 25 Euro, im Lauffener Bürgerbüro (Telefon 07133/20770) sowie an der Abendkasse. Lauffen Die Weinstadt am Neckarufer 5

6 LAUFFENER BOTE KW Lieber Gott foto: klaus ditté gestaltung: mach mich blind von Wilhelm Genazino Hör-Theater- Abend mit den Ohren sehen theaterlabor lauffen Sa Fr Sa Fr So Museum im Klosterhof Lauffen a.n. 20 Uhr Eintritt: 9/7 EUR (erm.) Vorverkauf: Buch und Papier Schreyer (Tel /78 51) oder Hölderlin-Buchhandlung (Tel /961309) Landschaftspflegetag 2009 am 7. Februar Ein erlebnisreicher Tag in der Natur und ein Beitrag zum Erhalt unserer Kulturlandschaft Weiden schneiden/kopfweidenpflege: Treffpunkt: 9.00 Uhr, Parkplatz am Fischerheim, Seegraben Bitte mitbringen: Gartenschere, wenn vorhanden Säge und Astschere Dieser Programmpunkt ist auch für Familien mit Kindern geeignet. Trockenmauerpflege: Treffpunkt: 9.00 Uhr Parkplatz am Seegraben Bitte Arbeitshandschuhe mitbringen Obstbaumschnitt: Treffpunkt: 9.00 Uhr am Wasen (Nähe Kläranlage) Bitte Gartenschere und Säge mitbringen Mittags gibt es ein Vesper auf dem Platz vor dem Fischerheim. Nach der Mittagspause geht der Obstbaumschnitt und der Trockenmauerbau weiter. Die Weiden-Aktion wird mit dem Aufräumen der Geräte nach der Pause beendet. Die Teilnahme am Landschaftspflegetag ist kostenfrei. Anmeldung zu den drei Kursen bitte in den Kindergärten und im Bürgerbüro (07133/20770). Bitte geben Sie Ihre Anmeldung bis zum 2. Februar im Kindergarten oder Bürgerbüro ab. (Ersatztermin bei sehr schlechtem Wetter ) Die Bewohnerinnen und Bewohner im Seniorenzentrum Haus Edelberg erhielten Besuch vom Johannes-Brenz-Kindergarten und von den Sternsingern Ein nachträgliches, großes Dankeschön an die Kindergartenkinder mit ihren Erzieherinnen des Johannes- Brenz-Kindergarten. Liebevoll spielten und sangen die Kinder für die Bewohnerinnen und Bewohner des Hauses Edelberg die Geschichte vom Kleinen Stern. Der traurige kleine Stern, zunächst von niemandem bemerkt, konnte zum Schluss mit den anderen Sternen und Tieren doch noch ein rechtes Freudenfest feiern. Dieses Fest lud so zum Mitmachen ein, dass Seniorinnen und Senioren gemeinsam mit den Kindern noch einige Sitztänze versuchten. Jeder Zuschauer bekam zum Abschied noch ein kleines Sternchen mit dem Versprechen auf ein Wiedersehen im neuen Jahr. Am 06. Januar wurde das Haus Edelberg auch in diesem Jahr von den Sternsingern besucht. Mit einem Sternsingerlied und dem Segen 20*C+M+B+09 verabschiedeten sich die Sternsinger.Auch Ihnen herzlichen Dank für das jährliche Kommen. Das Haus Edelberg-Team Neujahrsempfang Hölderlin-Gymnasium Lauffen am Freitag, dem 23. Januar 2009, Beginn 19 Uhr Liebe Eltern und Freunde des Hölderlin-Gymnasiums, der Elternbeirat lädt Sie ganz herzlich zum Neujahrsempfang 2009 ins Foyer des Gymnasiums ein. Nach dem Begrüßungscocktail erwartet Sie ein kurzweiliges Programm, das von den Schülern gestaltet wird. Elternbeirat und Schulleitung des Hölderlin-Gymnasiums 6

7 KW AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND NACHRICHTEN Widerspruchsrecht Kommunal- und Europawahl 2009 Nach 34 Abs. 1 des Meldegesetzes (MG) für Baden-Württemberg in der Fassung vom 23. Februar 1996 darf die Meldebehörde Parteien und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit allgemeinen Wahlen zu parlamentarischen und kommunalen Vertretungskörperschaften, allgemeinen Abstimmungen, Volks- und Bürgerbegehren in den sechs vorangehenden Monaten Auskunft aus dem Melderegister über Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad und Anschriften von Gruppen von Wahl- oder Stimmberechtigten erteilen, für deren Zusammensetzung das Lebensalter der Betroffenen bestimmend ist. Durch Erlass des Innenministeriums Baden-Württemberg vom wurde dem betroffenen Personenkreis ein einfaches Widerspruchsrecht eingeräumt. Das Widerspruchsrecht kann nur umfassend geltend gemacht werden, eine Herausnahme einzelner Parteien und Wählergruppen ist nicht möglich. Wie kann das Widerspruchsrecht ausgeübt werden? Von dem Widerspruchsrecht kann jederzeit durch schriftliche oder persönliche Mitteilung an die Meldebehörde Gebrauch gemacht werden. Eine Mitteilung ist nicht erforderlich, wenn bereits früher eine entsprechende Erklärung abgegeben worden ist. Weitere Auskünfte erteilt das Bürgerbüro der Stadt Lauffen a. N., Tel / Widerspruchsrecht Bundestagswahl 2009 Nach 34 Abs. 1 des Meldegesetzes (MG) für Baden-Württemberg in der Fassung vom 23. Februar 1996 darf die Meldebehörde Parteien und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit allgemeinen Wahlen zu parlamentarischen und kommunalen Vertretungskörperschaften, allgemeinen Abstimmungen, Volks- und Bürgerbegehren in den sechs vorangehenden Monaten Auskunft aus dem Melderegister über Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad und Anschriften von Gruppen von Wahl- oder Stimmberechtigten erteilen, für deren Zusammensetzung das Lebensalter der Betroffenen bestimmend ist. Durch Erlass des Innenministeriums Baden-Württemberg vom wurde dem betroffenen Personenkreis ein einfaches Widerspruchsrecht eingeräumt. Das Widerspruchsrecht kann nur umfassend geltend gemacht werden, eine Herausnahme einzelner Parteien und Wählergruppen ist nicht möglich. Wie kann das Widerspruchsrecht ausgeübt werden? Von dem Widerspruchsrecht kann jederzeit durch schriftliche oder persönliche Mitteilung an die Meldebehörde Gebrauch gemacht werden. Eine Mitteilung ist nicht erforderlich, wenn bereits früher eine entsprechende Erklärung abgegeben worden ist. Weitere Auskünfte erteilt das Bürgerbüro der Stadt Lauffen a. N., Tel / Landesfamilienpass Neue Gutscheine Mit der Gutscheinkarte 2009 zum Landesfamilienpass können Familien auch dieses Jahr wieder kostenlos Schlösser, Museen und Gärten bzw. zu einem ermäßigten Eintritt in die Wilhelma und das Blühende Barock besuchen. Freien Eintritt gibt es zum Beispiel im Schloss Heidelberg oder im Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Insgesamt berechtigt die Gutscheinkarte 2009 zu 24 kostenlosen bzw. ermäßigten Eintritten. Den Pass erhalten unter anderem Familien mit mindestens 3 kindergeldberechtigten Kindern, außerdem Alleinerziehende mit einem kindergeldberechtigten Kind sowie Familien mit einem schwerbehinderten Kind. Die Gutscheinkarte ist unter Vorlage des Landesfamilienpasses beim Bürgerbüro erhältlich. Dort werden auch neue Landesfamilienpässe ausgestellt. Fehler im Abfall-ABC des Abfallkalenders 2009 Im Abfall-ABC des aktuellen Abfallkalenders 2009 hat sich ein Fehler eingeschlichen. Ein Rasenmäher (Elektro oder Benzin) kann natürlich nicht auf dem LAUFFENER BOTE Häckselplatz abgegeben werden, sondern wird mittels der Sperrmüllkarte als Altmetall oder Elektroschrott vor der Haustüre abgeholt, oder kann kostenfrei auf den Müllannahmestellen Eberstadt bzw. Schwaigern-Stetten abgegeben werden. Bei einem Benzinrasenmäher müssen Treibstoff und Betriebsmittel abgelassen werden, bevor dieser abgegeben werden kann. Bei eventuellen Rückfragen steht die Abfallberatung des Landkreises Heilbronn unter der Rufnummer 07131/ gerne zur Verfügung. Landratsamt Heilbronn, Abfallwirtschaftsbetrieb Achtung Hauseigentümer und Bauherren: Regenwasserzisternen Nutzung von Niederschlagswasser für Brauchwasserzwecke Genehmigungspflicht und Pflicht zur Anzeige der Verbrauchsmenge Die Stadt Lauffen a. N. begrüßt den Bau und Betrieb von Regenwasserzisternen als ökologisch sinnvolle Maßnahme. Das gesammelte Wasser kann sowohl für die Gartenbewässerung als auch über einen getrennten Wasserkreislauf für das Brauchwasser verwendet werden. Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass vor Inbetriebnahme einer entsprechenden Anlage (Zisterne) die Genehmigung der Stadt Lauffen a. N. einzuholen ist. Im Genehmigungsantrag ist nachzuweisen, dass die technischen Voraussetzungen entsprechend den einschlägigen DIN- Vorschriften, einschl. der zusätzlich erforderlichen Wassermessung für die Berechnung der Abwassergebühr, geschaffen sind. Die Stadt wird nach Eingang des Genehmigungsantrags die Anlage überprüfen lassen und zur Nutzung freigeben. Das als Brauchwasser in die Kanalisation eingeleitete Niederschlagswasser wird zur Abwassergebühr nach Zählerablesung veranlagt. Rechtsgrundlage ist die Abwassersatzung der Stadt Lauffen a. N. Dort ist u. a. in 15 die Genehmigung der Stadt für die Grundstücksentwässerungsanlagen vorgeschrieben. Sinn und Zweck der Genehmigungspflicht ist die Möglichkeit der Überprüfung 7

8 LAUFFENER BOTE KW der Anlage und die Veranlagung der eingeleiteten Abwassermenge zur Abwassergebühr. Sofern Zisternenwasser nur für die Gartenbewässerung genutzt wird, fallen für diese Menge keine Abwassergebühren an. Nach 47 der Abwassersatzung der Stadt Lauffen a. N. ist binnen eines Monats nach Ablauf des jeweiligen Veranlagungszeitraums (1 Monat nach Rechnungsstellung der Wasser und Abwassergebühren durch die Stadtwerke Lauffen a. N. GmbH) der Stadt das auf dem Grundstück gesammelte und das als Brauchwasser genutzte Niederschlagswasser anzuzeigen. Bei vorsätzlichen oder leichtfertigen Verstoß gegen die Genehmigungsbzw. Anzeigepflichten kann dies mit einer Geldbuße belegt werden. Fragen hierzu beantwortet Ihnen gerne Frau Hellerich, Rathaus Lauffen a. N., Kämmereiamt, Zimmer 27, Telefon 10623, hellerichu@lauffen-a-n.de. Wichtig für Bauherren: Informationen zum EWärmeG und EEWärmeG Zum tritt das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) des Bundes in Kraft. Ziel des Gesetzes ist es, im Interesse des Klimaschutzes, den Anteil der erneuerbaren Energien bei der Wärmeversorgung von Gebäuden auszubauen und dadurch zu einer nachhaltigen Energieversorgung beizutragen. Das EEWärmeG des Bundes regelt eine Pflicht zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärmeversorgung bei neuen Gebäuden (Wohn- und Nichtwohngebäude), für die ab dem 1. Januar 2009 der Bauantrag gestellt wird oder die Kenntnisgabe erfolgt. Das seit dem geltende Erneuerbare-Wärme-Gesetz des Landes (EWärmeG) wird zu diesem Zeitpunkt für den Bereich neuer Wohngebäude abgelöst. Das heißt, Neubauvorhaben im Wohngebäudebereich, für die bis zum der Bauantrag gestellt wurde oder die Kenntnisgabe erfolgte, fallen noch unter das Wärmegesetz des Landes. Für bestehende Wohngebäude werden im EWärmeG BW ab dem 1. Januar 2010 ebenfalls Vorgaben für die Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärmeversorgung gemacht, wenn im Einzelfall die zentrale Heizanlage ausgetauscht wird. Über das Landesgesetz finden Sie weitere Informationen unter www. um.baden-wuerttemberg.de Stichwort Wärmegesetz. Zur Erfüllung der Nutzungspflicht nach dem EEWärmeG des Bundes können die verschiedenen Formen erneuerbarer Energien wie solare Strahlungsenergie, Biomasse, Geothermie und Umweltwärme auch in Kombination genutzt werden. Wer keine erneuerbaren Energien einsetzen kann oder will, dem stehen ersatzweise auch andere klimaschonende Maßnahmen offen. Eigentümer können ihr Gebäude z. B. stärker dämmen, Abwärme nutzen, Wärme aus Nah- oder Fernwärmenetzen beziehen oder Wärme aus Kraft-Wärme-Kopplung einsetzen. Bei den verschiedenen Technologien müssen die technischen Standards nach dem EEWärmeG eingehalten werden. Wer aus rechtlichen oder technischen Gründen weder erneuerbare Energien nutzen noch Ersatzmaßnahmen ergreifen kann, ist von der Nutzungspflicht befreit. Führen Maßnahmen im Einzelfall zu einer unbilligen Härte, so kann die untere Baurechtsbehörde eine Befreiung ALTERSJUBILARE erteilen. Um die Erfüllung der Verpflichtungen überprüfen zu können, müssen die Eigentümer der neuen Gebäude in der Regel innerhalb von 3 Monaten ab dem Inbetriebnahmejahr der Heizanlage bei der unteren Baurechtsbehörde Nachweise vorlegen. Die zeitlichen und inhaltlichen Anforderungen an die Nachweisführung sind je nach Technologie unterschiedlich. Vordrucke für die Nachweisführung gibt es bei Ihrer Baurechtsbehörde. Weitere Informationen zum EEWärmeG finden Sie unter unter dem Stichwort Gesetze/Verordnungen/Wärmegesetz. STANDESAMTLICHE NACHRICHTEN Sterbefälle: Hildegard Marianne Schaffarz geb. Schwob, Lauffen am Neckar, Stuttgarter Straße 25 Heinrich Karl Kölblin, Lauffen am Neckar, Klosterhof 3 vom bis Pauline Friederike Maile, Stuttgarter Straße 16, 80 Jahre Walter Christian Hirschmüller, Karlstraße 22, 71 Jahre Mathilde Kuchler, Klosterhof 3, 87 Jahre Gertrud Elisabeth Link, Ludwigstraße 15, 87 Jahre Gerhard Maile, Dammstraße 13, 81 Jahre Gerhard Albert Schäffer, Bortental 1, 72 Jahre Reinhard Lang, Bismarckstraße 80, 86 Jahre Otto Karl Leinbohm, Olgastraße 12, 77 Jahre Klaus Albert Lorenz, Bahnhofstraße 23, 76 Jahre Jürgen Franz Walter, Silcherstraße 13, 76 Jahre Erich Wilhelm Taubenberger, Bahnhofstraße 157, 78 Jahre Es wird darauf hingewiesen, dass die Veröffentlichungen keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, da die Veröffentlichung nur mit besonderem Einverständnis der Betroffenen erfolgen kann.

Wärme-Energie für den Klimaschutz. Kurzinformation zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Neubauvorhaben

Wärme-Energie für den Klimaschutz. Kurzinformation zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Neubauvorhaben Wärme-Energie für den Klimaschutz Kurzinformation zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Neubauvorhaben Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, seit langem ist uns klar, dass fossile Brennstoffe,

Mehr

17. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis

17. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 17. Jahrgang Nr. 2 18.01.2012 Inhaltsverzeichnis Seite Bekanntmachung der Stadt Erkrath über die Anmeldung der Schülerinnen und Schüler zu den

Mehr

vhs unterland das neue programm 2008 ist da! Kultur Amtliches Aktuelles Altpapiersammlung am 2. Februar (Näheres S. 9) 4. Woche

vhs unterland das neue programm 2008 ist da! Kultur Amtliches Aktuelles Altpapiersammlung am 2. Februar (Näheres S. 9) 4. Woche 4. Woche 24.01.2008 vhs unterland Das gesamte Programm der Volkshochschule im Unterland auf einen Blick Ab 25. Januar erhältlich in den örtlichen Geschäften und Banken, im BBL und bei der Lauffener VHS-Außenstelle:

Mehr

Erfahrungen mit dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg

Erfahrungen mit dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg Berliner Energietage 2009 Fachgespräch EEWärmeG: Spielräume für Landesgesetze zum Klimaschutz Erfahrungen mit dem Baden-Württemberg Gregor Stephani Umweltministerium Baden-Württemberg Referatsleiter Grundsatzfragen

Mehr

Spargelwoche. bis 28. Mai. Kultur. Aktuelles. Amtliches. Neue Gebührenregelungen. für Kindertagesstätte, Kernzeitbetreuung.

Spargelwoche. bis 28. Mai. Kultur. Aktuelles. Amtliches. Neue Gebührenregelungen. für Kindertagesstätte, Kernzeitbetreuung. 21. Woche 24.05.2006 Spargelwoche Mit Spargelvariationen aller Art verwöhnen die Lauffener Gastronomen ihre Gäste noch bis einschließlich 28. Mai. Den dazu passenden Wein liefern die örtlichen Weingärtner.

Mehr

Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche

Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche 31. Woche 03.08.2006 Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche 7. bis 26. August 2006 Noch freie Plätze bei: Kinder Mo., 14.8. Kindertanz Riverdance Do., 17.8. Hip-Hop Jugendliche 14 + Mo., 21.8. Jugendkonferenz

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 70. Jahrgang 04. Dezember 2013 Nr. 55 / S. 1 Inhaltsübersicht: 144/2013 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über den Hinweis

Mehr

Erneuerbare-Wärme-Gesetz. Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg. Erneuerbare-Wärme-Gesetz

Erneuerbare-Wärme-Gesetz. Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg. Erneuerbare-Wärme-Gesetz Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg Erneuerbare-Wärme-Gesetz Folie 1, 10.04.2008 Anwendungsbereich: Kernpunkte EWärmeG BW Wohngebäude Neubau und Bestand Pflichtanteil: 20

Mehr

Erneuerbare-Wärme-Gesetz Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Altbauten

Erneuerbare-Wärme-Gesetz Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Altbauten Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Altbauten Dr. Svea Wiehe Umweltministerium Baden-Württemberg Referat für Grundsatzfragen des Klimaschutzes und Recht Klimaschutz als Aufgabe für alle

Mehr

Zweck und Ziel des Gesetzes ( 1 EEWärmeG)

Zweck und Ziel des Gesetzes ( 1 EEWärmeG) Zweck und Ziel des Gesetzes ( 1 EEWärmeG) Zweck dieses Gesetzes ist es, insbesondere im Interesse des Klimaschutzes, der Schonung fossiler Ressourcen und der Minderung der Abhängigkeit von Energieimporten,

Mehr

Aktuelles. Kultur. Amtliches. Ein Hoch auf St. Patrick mit Weißdorn am 7. März um 20 Uhr im Phoenix-Vogtshofkeller. 10. Woche

Aktuelles. Kultur. Amtliches. Ein Hoch auf St. Patrick mit Weißdorn am 7. März um 20 Uhr im Phoenix-Vogtshofkeller. 10. Woche 10. Woche 05.03.2009 Aktuelles Bürgermeistersprechstunde im BBL am 7. März zwischen 10 und 12 Uhr (Seite 6) Flagge zeigen für Tibet am 10. März (Seite 5) Kultur Filmklub im Hölderlin-Gymnasium zeigt am

Mehr

Angaben zur Erfüllung des Erneuerbaren-Energien- Wärmegesetzes (EEWärmeG)

Angaben zur Erfüllung des Erneuerbaren-Energien- Wärmegesetzes (EEWärmeG) Angaben zur Erfüllung des Erneuerbaren-Energien- Wärmegesetzes (EEWärmeG) Aktenzeichen des dazugehörenden Bauantrages 1. Bauherr/Eigentümer Name, Vorname bzw. Firma (mit Ansprechpartner), Anschrift, Telefon

Mehr

Jobfit -Bewerbungstraining Der erste Schritt in den Beruf

Jobfit -Bewerbungstraining Der erste Schritt in den Beruf 5. Woche 31.01.2008 Jobfit -Bewerbungstraining Der erste Schritt in den Beruf Intensiv- Bewerbungstraining Termine vom 5. bis 7. Februar völlig ausgebucht Zweiter Termin 2008 wird angeboten Informationen

Mehr

Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Altbauten

Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Altbauten Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Altbauten Dr. Svea Wiehe Umweltministerium Baden-Württemberg Referat für Grundsatzfragen des Klimaschutzes und Recht Klimaschutz als Aufgabe für alle

Mehr

Erntetafeln. im Lauffener Stadtgebiet. Kultur. Aktuelles. Amtliches. Sprechstunde. des Bürgermeisters. 31. Woche

Erntetafeln. im Lauffener Stadtgebiet. Kultur. Aktuelles. Amtliches. Sprechstunde. des Bürgermeisters. 31. Woche 31. Woche 01.08.2008 Erntetafeln im Lauffener Stadtgebiet Jedes Jahr bindet die Lauffener Landjugend Erntetafeln, die den Menschen die Erntezeit bewusst machen und die Dank für eine reiche Ernte sagen.

Mehr

Aktuelles. Kultur. Amtliches. Premiere theaterlabor Lauffen am um 20 Uhr im Museum. 5. Woche

Aktuelles. Kultur. Amtliches. Premiere theaterlabor Lauffen am um 20 Uhr im Museum. 5. Woche 5. Woche 29.01.2009 Aktuelles Kultur Amtliches Friedel und Helmut Eberwein feiern das seltene Fest der Gnadenhochzeit (Seite 5) Lauffen will es wissen: Zukunft der Gesellschaft liegt im Alter Entwicklungspsychologin

Mehr

4. Woche Pater Anselm Grün. Spiritualität im Alltag Heilende Rituale

4. Woche Pater Anselm Grün. Spiritualität im Alltag Heilende Rituale 4. Woche 25.01.2007 Pater Anselm Grün Spiritualität im Alltag Heilende Rituale Vortrag zur heilenden Kraft von Alltagsund Familienritualen Donnerstag, 1. Februar, 19.30 Uhr Stadthalle Lauffen a. N. Eintritt

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 29.06.2012 Nummer 7 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Hinweis auf das Widerspruchsrecht bei Melderegisterauskünften an Parteien sowie das Erfordernis

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 55 21. Jahrgang August 2018 Liebe Mitglieder des Kulturvereins, sehr geehrte Holmer Bürgerinnen und Bürger, verehrte Freunde der Kultur! Starten Sie mit uns in das

Mehr

der Stadt Schwerte 06/06 Amtsblatt Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches

der Stadt Schwerte 06/06 Amtsblatt Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches 06/06 Amtsblatt der Stadt Schwerte 08.07.06 Inhalt Seite 45 46 47 48 49 Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte - Aufgebot eines Sparkassenbuches Wechsel eines Ratsmitgliedes Bekanntmachung gem. 35

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

Landschaftspflegetag

Landschaftspflegetag 5. Woche 30.01.2014 Landschaftspflegetag Zum Erhalt unserer Kulturlandschaft Am 14. Februar ab 9 Uhr Bitte bis 5. Februar anmelden Aktuelles Kultur Amtliches Nächste offene Sprechstunde des Bürgermeisters

Mehr

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) für Eigentümer von Neubauten

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) für Eigentümer von Neubauten Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) für Eigentümer von Neubauten Regeln im Energieland Hessen Nutzungspflicht

Mehr

Erneuerbare-Wärme-Gesetz Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg Erneuerbare-Wärme-Gesetz

Erneuerbare-Wärme-Gesetz Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg Erneuerbare-Wärme-Gesetz Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg Erneuerbare-Wärme-Gesetz Dr. Albrecht Rittman Folie 1, 10.03.2008 Klimaschutz als Aufgaben für alle Erneuerbare-Wärme-Gesetz Weltweite

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt Heimsheim 31. Januar 2019 Nr. 5 7 Deutschkurs für Fortgeschrittene Karin Hilpert jeden Montag, 10:00-12:00 Uhr Zehntscheune

Amtliches Mitteilungsblatt Heimsheim 31. Januar 2019 Nr. 5 7 Deutschkurs für Fortgeschrittene Karin Hilpert jeden Montag, 10:00-12:00 Uhr Zehntscheune Amtliches Mitteilungsblatt Heimsheim 31. Januar 2019 Nr. 5 7 Deutschkurs für Fortgeschrittene Karin Hilpert jeden Montag, 10:00-12:00 Uhr Zehntscheune Heimsheim, Schlosshof 16, Raum 3 gebührenfrei; nicht

Mehr

Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) - Vollzug in Hessen

Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) - Vollzug in Hessen Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) - Vollzug in Hessen Merkblatt zur Nachweisführung nach 9 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 2 und Abs. 2a sowie 10 EEWärmeG über das Vorliegen von Ausnahmen von den Verpflichtungen

Mehr

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN Januar bis Juni 2017 Kirrweiler. Kann s. HERZLICH WILLKOMMEN Kirrweiler hat viel zu bieten. Tauchen Sie ein in unsere Geschichte bei den Führungen durch den schönen historischen

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang

Amtsblatt Rietberg. Nr. 9/ Jahrgang Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 9/2012 03.08.2012 18. Jahrgang INHALT Seite 36/2012 Bebauungsplan Nr. 286.3 "In der Feldmark" im Stadtteil Rietberg 65 hier: - Aufstellungsbeschluss

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Amtliches. Kultur. Aktuelles. Anmeldungen. fürs Kinderferienprogramm. 29. Woche Neckarhocketse

Amtliches. Kultur. Aktuelles. Anmeldungen. fürs Kinderferienprogramm. 29. Woche Neckarhocketse 29. Woche 20.07.2006 Irische Nacht Sa., 22. 07. ab 18 Uhr im Burghof Mozart Konzert-Lesung So., 23. 07., 19 Uhr Regiswindiskirche Rudermeisterschaften Fr., 21.07., bis So., 23.07. Oberwasser Neckar Aktuelles

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Medien-Informationen 21. Singwochenende 1 Medien-Informationen 21. Singwochenende 21 Jahre Singwochenende S. 2 Termine, Mitsingen, Aufführung im Gottesdienst Fotos vom letzten Singwochenende S. 4 Leitung Mario Schwarz S. 5 Porträt 2 21 Jahre

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayer. Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie 80525 München In Sammelanschrift: An

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

EEWärmeG und EnEV. Mathias Reitberger. Kanzlei München. Kanzlei Augsburg

EEWärmeG und EnEV. Mathias Reitberger. Kanzlei München. Kanzlei Augsburg EEWärmeG und EnEV Mathias Reitberger Kanzlei Augsburg Bergiusstr. 15 86199 Augsburg Tel.: 08 21 / 90 630 0 Fax: 08 21 / 90 630 11 E- Mail: kanzlei@meidert- kollegen.de www.meidert- kollegen.de Kanzlei

Mehr

Gerhards Marionettentheater Schwäbisch Hall. gegründet 1925

Gerhards Marionettentheater Schwäbisch Hall. gegründet 1925 Gerhards Marionettentheater Schwäbisch Hall gegründet 1925 Spielplan 2015 90 Jahre Gerhards Marionetten Ich meine, man soll sie nicht bewegen, man muss ihr erlauben, sich selbst zu bewegen; das ist die

Mehr

PROGRAMM September - November 2016

PROGRAMM September - November 2016 IBAN Nr. DE 14 5205 0353 0000 0114 26 PROGRAMM September - November 2016 25 Jahre Seligsprechung Adolph Kolping 1991 27. Oktober 2016 Liebe Kolpingschwestern und Kolpingbrüder, liebe Freunde unserer Kolpingsfamilie,

Mehr

Wärme aus erneuerbaren Energien als Beitrag zum Klimaschutz

Wärme aus erneuerbaren Energien als Beitrag zum Klimaschutz Wärme aus erneuerbaren Energien als Beitrag zum Klimaschutz Klimaschutz als ökologische und ökonomische Herausforderung Stern-Studie vom 30.10.06 Die Kosten einer Stabilisierung des Klimas sind beträchtlich,

Mehr

12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stad

12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stad 12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, 75365 Calw, Tel.: 07051 9688 10 Fax: 07051 9688 77 E-Mail: stadtinformation@calw.de, Internet: www.calw.de Öffnungszeiten:

Mehr

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 INFORMATIONEN AUCH IM INTERNET UNTER: WWW.GEISINGEN.DE 2 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 GEISINGER MITTEILUNGEN Bereitschafts- und Sozialdienste Stadtverwaltung Geisingen

Mehr

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum PROGRAMM April Juni 2018 DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum Programm April Juni 2018 Das Museum Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte Museum für

Mehr

Oliver Steller. Hölderlin. Echo des Himmels. bühne. spricht und singt. Amtliches. Aktuelles. Kultur

Oliver Steller. Hölderlin. Echo des Himmels. bühne. spricht und singt. Amtliches. Aktuelles. Kultur 8. Woche 21.02.2008 Oliver Steller spricht und singt Echo des Himmels Hölderlin bühne frei Freitag, 29. Februar, 20 Uhr, Museum im Klosterhof Eintritt: 13, / 8, (Schüler/Stud.) Eine Veranstaltung der Stadt

Mehr

Wohnen mit Unterstützung. Info-Heft in Leicht Lesen

Wohnen mit Unterstützung. Info-Heft in Leicht Lesen Wohnen mit Unterstützung Info-Heft in Leicht Lesen Wohnen mit Unterstützung Im Bundes-Land Salzburg gibt es verschiedene Wohn-Möglichkeiten für Menschen mit Beeinträchtigung. Es gibt: Voll-Betreutes Wohnen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 01/2017 vom 18. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis: Öffentliche über die Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenübermittlung gem. 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Widerspruch nach dem Bundesmeldegesetz

Mehr

15 Uhr Friedhofsführung für Kinder ab 8 Jahren Begegnungen mit Bobinger Bürgern, Der Eintritt ist frei,

15 Uhr Friedhofsführung für Kinder ab 8 Jahren Begegnungen mit Bobinger Bürgern, Der Eintritt ist frei, Donnerstag, 02.11.2017 15 Uhr Friedhofsführung für Kinder ab 8 Jahren Begegnungen mit Bobinger Bürgern, Der Eintritt ist frei, tüchtigen Frauen und Männern, die Anmeldung erforderlich die Geschicke der

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Solarthermie - Gesetzliche Vorgaben

Solarthermie - Gesetzliche Vorgaben Die Sonne nutzen Solarthermie für Heizung und Warmwasser" Solarthermie - Gesetzliche Vorgaben Dipl. Ing. Britta Neumann Stadt Freiburg Seite 1 Baurechtliche Aspekte Anlagen zur photovoltaischen und thermischen

Mehr

Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre

Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre Antrag auf Einrichtung einer Übermittlungssperre Eingangsstempel Familienname: Vorname(n): Geburtsname: Geburtsdatum: Anschrift: Übermittlungssperren (Nr. der Sperren siehe Erläuterungen) 1. 2. 3. 4. 5.

Mehr

Ohne Musik ist alles nichts

Ohne Musik ist alles nichts Ohne Musik ist alles nichts Geschichten über die Musik Bearbeitet von Hildegard Müller, Rudolf Herfurtner 1. Auflage 2008. Buch. 272 S. Hardcover ISBN 978 3 446 20981 7 Format (B x L): 14,5 x 21,8 cm Gewicht:

Mehr

altern hat zukunft?! di h stadthalle lauffen am neckar Aktuelles Kultur Amtliches Papiersammlung des Gesangverein Urbanus am 31.

altern hat zukunft?! di h stadthalle lauffen am neckar Aktuelles Kultur Amtliches Papiersammlung des Gesangverein Urbanus am 31. 3. Woche Gesamtausgabe 15.01.2009 altern hat zukunft?! di 20.1.09 19.30 h stadthalle lauffen am neckar Aktuelles Neujahrsempfang des Heimatvereins am kommenden Samstag, 18.30 Uhr in der Stadthalle (Seite

Mehr

Unser Veranstaltungskalender Stand: Neu: Elterninfo zu Chorwoche etc. unter Elternbriefe-Datenblätter-Downloads

Unser Veranstaltungskalender Stand: Neu: Elterninfo zu Chorwoche etc. unter Elternbriefe-Datenblätter-Downloads Unser Veranstaltungskalender Stand: 14.01.2018 Neu: Elterninfo zu Chorwoche etc. unter Elternbriefe-Datenblätter-Downloads Farbenlehre unseres Terminplans 1. Rote Termine betreffen die Eltern 2. Grün sind

Mehr

Programm. 15. bis 18. Juni Donnerstag, 15. Juni. Öffnungszeiten. Eintrittspreise

Programm. 15. bis 18. Juni Donnerstag, 15. Juni. Öffnungszeiten. Eintrittspreise 15. bis 18. Juni 2017 Hennebergisches Museum Kloster Veßra Schleusinger Straße 35 98660 Kloster Veßra Donnerstag, 15. Juni Der Pflanzendoktor beantwortet Ihnen alle Fragen rund um Ihre Grün- und Blühpflanzen,

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Erzähl mir was. Eine interaktive Ausstellung über das Davor und das Danach für Kinder ab 5 Jahren.

Erzähl mir was. Eine interaktive Ausstellung über das Davor und das Danach für Kinder ab 5 Jahren. Erzähl mir was vomtod. Eine interaktive Ausstellung über das Davor und das Danach für Kinder ab 5 Jahren. 12.9. 13.12. 2015 Mo Fr, 14 17 Uhr Sa, So & Feiertage, 9 17 Uhr Für Schulklassen und Kindergartengruppen

Mehr

SOIRÉE DÎNATOIRE: DANIEL MALHEUR ENTFÜHRTE GEKONNT IN DAS

SOIRÉE DÎNATOIRE: DANIEL MALHEUR ENTFÜHRTE GEKONNT IN DAS SOIRÉE DÎNATOIRE: DANIEL MALHEUR ENTFÜHRTE GEKONNT IN DAS BERLIN DER 20ER JAHRE Ahrensburg (sam). Berlin ist eine Reise wert, so heißt es. Und wer Berlin erleben möchte, der macht sich normalerweise mit

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 11/2018

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 11/2018 Amtsblatt Gemeinde Senden, 11/2018 Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Ausgegeben zu Senden am: 11.10.2018 Bestellungen sind zu richten an die Gemeindeverwaltung - Fachbereich I - Postfach

Mehr

Das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Informationen

Das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Informationen Klimaschutz und Energie Das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Informationen Solarthermie Gasförmige Biomasse Die Bestimmungen in Kurzform Bei Neubauten besteht für die Bauherren eine Pflicht zur (zumindest

Mehr

Bürgerversammlung 2013

Bürgerversammlung 2013 Bürgerversammlung 2013 1. Bericht des Bürgermeisters 30 Min. 2. Strategieprogramm 2030 30 Min. 3. Verkehrskonzept 30 Min. 4. Anfragen aus der Bürgerschaft 30 Min. = 2 Stunden Bürgerversammlung 2013 1.

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Landschaftspflegetag

Landschaftspflegetag 5. Woche 04.02.2010 Landschaftspflegetag Landschaftspflegetag am 13. Februar Weiden schneiden/ Kopfweidenpflege: Treffpunkt: 9 Uhr, Parkplatz am Fischerheim, Seegraben Trockenmauerpflege: Treffpunkt: 9

Mehr

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig Das Museum Koenig ist ein zoologisches Museum. Zoologie ist die Wissenschaft von Tieren. In unseren Ausstellungen zeigen wir Tiere und Landschaften. Im Museum

Mehr

Energietag Winnenden. Energieeinsparverordnung und Erneuerbare Wärme. rme- Gesetze Des Landes und des Bundes Roland Miller

Energietag Winnenden. Energieeinsparverordnung und Erneuerbare Wärme. rme- Gesetze Des Landes und des Bundes Roland Miller Energietag Winnenden Energieeinsparverordnung und Erneuerbare Wärme rme- Gesetze Des Landes und des Bundes Roland Miller Erik Fischer www.kurz-fischer.de Warum Energiesparen? Energieeffizienz zur Ressourcenschonung

Mehr

E V A N G. BEZIRKSKANT O R A T GAILDORF

E V A N G. BEZIRKSKANT O R A T GAILDORF E V A N G. BEZIRKSKANT O R A T GAILDORF Bezirkskantorin Mirjam Scheider Berliner Straße 10 74405 Gaildorf Telefon: 07971 978 67 64 Telefax: 07971 978 67 65 Bezirkskantorat.Gaildorf@elk-wue.de Mirjam.Scheider@elkw.de

Mehr

Konzertvorschau September 2013

Konzertvorschau September 2013 Konzertvorschau September 2013 Furioser Auftakt Igor Strawinskys legendäre Ballettmusik Le Sacre du Printemps gilt als Schlüsselwerk der klassischen Moderne. 100 Jahre nach ihrer erstmaligen Aufführung

Mehr

vordere Reihe v. links: Christina Haas, Tanja Spieler, Carina Krasser, Nina Lodes, Sandra Böhmer, hintere Reihe v. links: Janina Gaßner

vordere Reihe v. links: Christina Haas, Tanja Spieler, Carina Krasser, Nina Lodes, Sandra Böhmer, hintere Reihe v. links: Janina Gaßner D i e T h e a t e r g r u p p e i n 2 0 0 7 G r u ß w o r t Liebe Theaterfreunde, hintere Reihe v. links: Juliane Krasser, Sonja Haberberger, Michael Lodes, Markus Böhmer, Joachim Wolfring, Andreas Popp,

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017 VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER SAMSTAG, 1. JULI 15 Uhr ISABEL LEWIS: OCCASION in

Mehr

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr www.halverkultur.de IGKPE t Kulturprogramm.Halbjahr Freitag 12.01.07. Uhr Kom(m)ödchen Düsseldorf»Couch. Ein Heimatabend«Das Düsseldorfer Kom(m)ödchen ist eines der großen klassischen Kabarett- Ensemble

Mehr

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind

Stimmen. hören. & Klänge. Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni. * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Stimmen & Klänge hören Ein Festival für Neumarkts Kinder * Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni * bei dem auch Erwachsene gern gesehene Gäste sind Liebe Kinder, liebe jung gebliebene Erwachsene! Ein mehrtägiges

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM November/Dezember 2018 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 19.11.18 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich willkommen am Goethe-Institut

Mehr

Stadt Schrozberg Landkreis Schwäbisch Hall

Stadt Schrozberg Landkreis Schwäbisch Hall Stadt Schrozberg Landkreis Schwäbisch Hall Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben der Stadt Schrozberg vom 30.09.1994 Aufgrund von 45 b Abs. 3.des Wassergesetzes für

Mehr

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017 Kalender Sonntag, 25. Dezember 11.00 Uhr Kinderführung in der Ausstellung Heilige Nacht. Die Weihnachtsgeschichte und

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Veranstaltungen 2019

Veranstaltungen 2019 Veranstaltungen 2019 im in Albersdorf Süderstr. 47, 25767 Albersdorf, Tel. 04835-971097 Buchung: 04835-2137613, Fax 04835-2137614, info@aoeza.de, www.steinzeitpark-dithmarschen.de Vortrag Pompeji Lebensbild

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Unterrichtung über die Möglichkeiten des Eintrags von Auskunfts- und Übermittlungssperren im Melderegister Erläuterungen zu den einzelnen Übermittlungssperren Widerspruch gegen

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

GESCHLOSSENE GESELLSCHAFT

GESCHLOSSENE GESELLSCHAFT 3. Woche 19.01.2006 GESCHLOSSENE GESELLSCHAFT von Jean-Paul Sartre Freitag, 27. Januar, 20 Uhr, Stadthalle Lauffen a. N. Eintritt: 14, / 7, (Schüler / Stud.) Eine Aufführung der Badischen Landesbühne Bruchsal

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A. D. ILM VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben NOVEMBER 2018 ELTERNINFOABEND UND NEUWAHL DER ELTERNVERTRETUNG

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der 31. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 03.08.2005 Nummer 5 Amtsblatt für den Bereich der Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister der, Bürgerzentrum und Rathaus,

Mehr

1 Allgemeines. 2 Besichtigung

1 Allgemeines. 2 Besichtigung Besucher- und Benutzungsordnung für das Stadtmuseum Rastatt, das Riedmuseum im Stadtteil Ottersdorf, die Städtische Galerie Fruchthalle sowie die Historische Bibliothek 1 Allgemeines Die Stadt Rastatt

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Musik in Kaarster Kirchen 2016

Musik in Kaarster Kirchen 2016 Musik in Kaarster Kirchen 2016 Grußwort Im vorliegenden Leporello Musik in Kaarster Kirchen 2016 geben wir Ihnen eine Übersicht über die vielfältigen musikalischen Veranstaltungen und Darbietungen in unseren

Mehr

Achern. Programm 2017

Achern. Programm 2017 175 Jahre Illenau Achern Programm 2017 Ansicht der Illenau, um 1844, von Carl Sandhaas Stadtarchiv Achern Es war ein bedeutsames Ereignis in der Geschichte der Stadt Achern: Im Laufe des Jahres 1842 kamen

Mehr

Mütter. Zug der. Am Muttertag 12. Mai Mit einem grossen Muttertagsfrühstück im Anschluss. Ein besonderes Erlebnis für die ganze Familie.

Mütter. Zug der. Am Muttertag 12. Mai Mit einem grossen Muttertagsfrühstück im Anschluss. Ein besonderes Erlebnis für die ganze Familie. Zug der Mütter Am Muttertag 12. Mai 2019 Mit einem grossen Muttertagsfrühstück im Anschluss. Ein besonderes Erlebnis für die ganze Familie. Im Rahmen der Im Rahmen Des Weinstadt Wiegenfests LiebeMütter

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Rathaus, Rathausplatz 3, Zimmer 12 und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht.

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht. 25. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis Widerspruchsrecht gegen Melderegisterauskünfte 2 Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 hier: Wahl der Bezirksvertretung 3 Ronsdorf Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 Nachfolge eines

Mehr

Presseinformation. Forschungsreisen in den Südatlantik und viel Ferienprogramm

Presseinformation. Forschungsreisen in den Südatlantik und viel Ferienprogramm Presseinformation Potsdam, 16. Juni 2014 Forschungsreisen in den Südatlantik und viel Das Programm der Biosphäre Potsdam im Juli 2014 Das ist das Veranstaltungsprogramm der Biosphäre Potsdam im Juli 2014.

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Theater. 7. bis 10. DEZEMBER 2017 haus der Jugend Langenhagen

Theater. 7. bis 10. DEZEMBER 2017 haus der Jugend Langenhagen WinterPuppen Theater 7. bis 10. DEZEMBER 2017 haus der Jugend Langenhagen Ich habe die Überzeugung gewonnen, dass Kinder das beste und klügste Publikum sind, das man sich als Geschichtenerzähler nur wünschen

Mehr

Verbindliche Anmeldung

Verbindliche Anmeldung Verbindliche Anmeldung FÜR DIE KINDERTAGESEINRICHTUNG heubach STADTVERWALTUNG EINGANG: (Wird von der Stadtverwaltung ausgefüllt) 1. AUFZUNEHMENDES KIND: NAME: GESCHLECHT: STAATSANGEHÖRIGKEIT: WOHNORT /

Mehr

Spannendes und Lustiges für die ganze Familie im Dezember

Spannendes und Lustiges für die ganze Familie im Dezember 24.11. - 30.12.2008 Weihnachtsmarkt Spannendes und Lustiges für die ganze Familie im Dezember täglich von 10:00-22:00 Uhr geöffnet (freitags und samstags bis 23:00 Uhr), sonntags erst ab 11:00 Uhr (am

Mehr

1 Allgemeines. 2 Besichtigung

1 Allgemeines. 2 Besichtigung Besucher- und Benutzungsordnung für das Stadtmuseum Rastatt, das Riedmuseum im Stadtteil Ottersdorf, die Städtische Galerie Fruchthalle sowie die Historische Bibliothek 1 Allgemeines Die Stadt Rastatt

Mehr

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung 6. bis 12. Mai 2017 in Leipzig Liebe Leserin, lieber Leser! Der 5. Mai ist der europäische Protest-Tag zur

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

15 Jahre Ampfinger Adventszauber!

15 Jahre Ampfinger Adventszauber! 14. bis 17. Dezember 2017 Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, in diesem Jahr wird in Ampfing zum 15. mal der Ampfinger Adventszauber durchgefuḧrt. Dort erwartet Sie viel Neues: Als Highlight am ersten

Mehr