Jahrgang 19 Samstag, 11. April 2015 Nummer 04

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgang 19 Samstag, 11. April 2015 Nummer 04"

Transkript

1 Amtsblatt der Stadt Schmölln mit den Ortsteilen: Bohra, Brandrübel, Großstöbnitz, Kleinmückern, Kummer, Nitzschka, Nödenitzsch, Papiermühle, Schloßig, Selka, Sommeritz, Weißbach, Zschernitzsch Jahrgang 19 Samstag, 11. April 2015 Nummer 04 Schmucker Osterbrunnen ziert auch dieses Jahr wieder den Markt Trotz stürmischen We"ers haben es sich die Kleinsten der Stadt nicht nehmen lassen, den Marktbrunnen mit selbstgebastelten Ostereiern zu schmücken, welche von den Osterhäschen an die von der IG Stadtmarke- # n g gefer#gte Osterkrone befes# g t wurden. Als kleines Dankeschön erhielten sie von den Osterhasen Süßigkeiten, die auf der Stelle von den Knirpsen vernascht wurden. Osterhäschen in Natura konnten im Ratskeller auch gestreichelt werden. 950 Jahre Schmölln Fotos: J. Hiller, Stadtverwaltung Schmölln Festwochenende vom 2. bis 4. September 2016 Aus dem Inhalt: Amtlicher Teil Beschlüsse 8. Stadtratssitzung vom 26. März 2015 Bekanntmachung sachkundige Bürger für den Technischen Ausschuss und den Sozialausschuss Bekanntmachung Auff o rderung Einreichung Wahlvorschläge für die Wahl des Bürgermeisters Nichtamtlicher Teil Veranstaltungen Sportnachrichten Kirchennachrichten Das nächste Amtsblatt erscheint am Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist am , um 12:00 Uhr.

2 Seite 2 - Amtlicher Teil - Amtsblatt Schmölln Nr. 04/2015 Amtlicher Teil Amtliche Bekanntmachung Vorbehaltlich der Genehmigung der Niederschrift zur Sitzung werden die im öffentlichen Teil der 8. Stadtratssitzung Schmölln am 26. März 2015 mit der notwendigen Mehrheit gefassten Beschlüsse bekannt gemacht. Nr.: betrifft: 47-8/2015 Bestellung des Wahlleiters und seiner Stellvertreterin für die Bürgermeisterwahl /2015 Beschluss zum Beitritt der Stadt Schmölln zum Kommunalen Energiezweckverband Thüringen (KET) mit 1 KEBT-Aktie 49-8/2015 Einrichtung von Internet-HotSpots (drahtloser Internetzugriffspunkt) in der Schmöllner Innenstadt Stadtverwaltung Schmölln im Auftrag Linß Hauptamt, Amtsleiter Amtliche Bekanntmachung Mit Beschluss des Stadtrates Schmölln Nr. 45-7/2015 vom 26. Februar 2015 wurden folgende sachkundige Bürger für den Technischen Ausschuss und den Sozialausschuss bestätigt. Fraktion Ausschuss sachkundiger Bürger: CDU DIE LINKE SPD Neues Forum Technischer Ausschuss Technischer Ausschuss Technischer Ausschuss Technischer Ausschuss Rainer Neunübel Jan Pohlmann Stefan Helbig Mario Erbs CDU Sozialausschuss Mike Seidlich DIE LINKE Sozialausschuss Christopher Kulawik SPD Sozialausschuss Alexander Burkhardt Neues Forum Sozialausschuss Claudia Liebold Stadtverwaltung Schmölln im Auftrag Linß Hauptamt, Amtsleiter Bekanntmachung Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Bürgermeisters In der Stadt Schmölln, Landkreis Altenburger Land, ist am 28. Juni 2015 ein hauptamtlicher Bürgermeister zu wählen. Zur Einreichung von Wahlvorschlägen wird hiermit entsprechend 17 ThürKWG aufgefordert. 1. Zum hauptamtlichen Bürgermeister, der als Beamter auf Zeit für die Dauer von 6 Jahren gewählt wird, ist jeder Wahlberechtigte im Sinne der 1 und 2 ThürKWG wählbar, der am Wahltag das 21. Lebensjahr vollendet hat. Personen, die die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der europäischen Union besitzen, sind unter denselben Bedingungen wahlberechtigt und wählbar wie Deutsche. Nicht wählbar ist, wer am Wahltag das 65. Lebensjahr vollendet hat. Zum hauptamtlichen Bürgermeister kann auch ein Bewerber gewählt werden, der zur Zeit der Wahl seinen Aufenthalt nicht in der Gemeinde hat. Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind neben der Bundesrepublik Deutschland: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Republik Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowenien, Slowakei, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich von Großbritannien, Nordirland und Zypern. Zum Bürgermeister kann außerdem nicht gewählt werden, wer nicht die Gewähr dafür bietet, dass er jederzeit für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes und der Landesverfassung eintritt. Darüber hinaus ist zum Bürgermeister nicht wählbar, wer im Übrigen die persönliche Eignung für eine Berufung in ein Beamtenverhältnis nach den für Beamte des Landes geltenden Bestimmungen nicht besitzt. Jeder Bewerber für das Amt des Bürgermeisters hat für die Zulassung zur Wahl gegenüber dem Wahlleiter der Gemeinde eine schriftliche Erklärung abzugeben, ob er wissentlich als hauptamtlicher oder inoffizieller Mitarbeiter mit dem Ministerium für Staatssicherheit, dem Amt für Nationale Sicherheit oder Beauftragten dieser Einrichtungen zusammen gearbeitet hat. Er muss ferner erklären, dass er mit der Einholung der erforderlichen Auskünfte insbesondere beim Landesamt für Verfassungsschutz sowie beim Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR einverstanden ist und ihm die Eignung für eine Berufung in ein Beamtenverhältnis nach den für Beamte des Landes geltenden Bestimmungen nicht fehlt ( 24 Abs. 3 Satz 3 ThürKWG) Wahlvorschläge für die Wahl des Bürgermeisters können von Parteien im Sinne Artikel 21 des Grundgesetzes, Wählergruppen und Einzelbewerbern eingereicht werden. Zur Einreichung von Wahlvorschlägen wird hiermit aufgefordert. Jede Partei oder jeder Einzelbewerber kann nur einen Wahlvorschlag einreichen, der nur einen Bewerber enthalten darf und dem eine Erklärung des Bewerbers nach 24 Abs. 3 Satz 3 ThürKWG beizufügen ist. Der Bewerber darf nur in einem Wahlvorschlag aufgestellt werden, er muss hierzu seine Zustimmung schriftlich erteilen sofern er Bewerber im Wahlvorschlag einer Partei oder Wählergruppe ist. Der Wahlvorschlag einer Partei oder Wählergruppe muss den Namen der Partei und ggf. die Kurzbezeichnung der Partei oder Wählergruppe als Kennwort tragen; dem Kennwort kann eine weitere Bezeichnung hinzugefügt werden, wenn das zur deutlichen Unterscheidung der Wahlvorschläge erforderlich ist. Gemeinsame Wahlvorschläge müssen die Namen sämtlicher daran beteiligten Parteien oder Wählergruppen tragen. Die Wahlvorschläge müssen die Unterschriften von zehn Wahlberechtigten tragen, die nicht Bewerber des Wahlvorschlages sind. Jede Person darf nur einen Wahlvorschlag unterzeichnen. Bei mehrfach Unterzeichnungen erklärt der Wahlausschuss die Unterzeichnung für ungültig.

3 Amtsblatt Schmölln Nr. 04/ Amtlicher Teil - Seite 3 In jedem Wahlvorschlag sind ein Beauftragter und ein Stellvertreter zu bezeichnen. Der Beauftragte und sein Stellvertreter müssen wahlberechtigt sein. Fehlt eine Bezeichnung, so gilt der erste Unterzeichner des Wahlvorschlages als Beauftragter, der zweite als sein Stellvertreter. Ist nur ein Beauftragter und nicht auch der Stellvertreter bezeichnet, dann ist der erste Unterzeichner des Wahlvorschlages der Stellvertreter. Soweit im Thüringer Kommunalwahlgesetz nichts anderes bestimmt ist, sind nur der Beauftragte und bei seiner Verhinderung sein Stellvertreter berechtigt, verbindliche Erklärungen zum Wahlvorschlag abzugeben und entgegenzunehmen. Im Zweifelsfall gilt die Erklärung des Beauftragten. Der Beauftragte und sein Stellvertreter können durch schriftliche Erklärung der Mehrheit der Unterzeichner des Wahlvorschlages gegenüber dem Wahlleiter abberufen und durch andere ersetzt werden Der Wahlvorschlag der Partei oder Wählergruppe muss nach dem Muster der Anlage 5 zur Thüringer Kommunalwahlordnung (ThürKWO) enthalten: a) das Kennwort der einreichenden Partei oder Wählergruppe b) Name, Vorname, Geburtsdatum, Beruf und Anschrift des Bewerbers c) die Bezeichnung des Beauftragten und seines Stellvertreters d) die Unterschriften von zehn Wahlberechtigten unter Angabe ihres Vor- und Nachnamens, ihres Geburtsdatums und ihrer Anschrift. Dem Wahlvorschlag der Partei oder Wählergruppe sind als Anlage beizufügen: a) Die Erklärung des Bewerbers nach dem Muster der Anlage 6a zur ThürKWO, dass er seiner Aufnahme in den Wahlvorschlag zustimmt, nicht für dieselbe Wahl in einem anderen Wahlvorschlag aufgestellt ist, zur Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit, dem Amt für Nationale Sicherheit oder Beauftragten dieser Einrichtungen und des Einverständnisses mit der Einholung der erforderlichen Auskünfte sowie dass ihm die Eignung für eine Berufung in ein Beamtenverhältnis nach den für Beamte des Landes geltenden Bestimmungen nicht fehlt, b) eine Ausfertigung der Niederschrift nach 15 Abs. 3 Satz 1 ThürKWG über die nach 15 Abs. 1 ThürKWG von der Partei oder Wählergruppe durchzuführende Versammlung, c) Versicherungen an Eides statt des Versammlungsleiters und zwei weiteren Teilnehmern der Versammlung nach 15 Abs. 3 Satz 2 ThürKWG. d) eine Bescheinigung der Gemeinde seiner Hauptwohnung über die Wählbarkeit nach dem Muster der Anlage 22 zur ThürKWO, wenn die Hauptwohnung nicht in der Gemeinde ist, in der er sich bewirbt Der Wahlvorschlag des Einzelbewerbers muss nach dem Muster der Anlagen 7 und 7a zur ThürKWO den Nachnamen des Bewerbers als Kennwort, den Vornamen, das Geburtsdatum, den Beruf und die Anschrift des Bewerbers sowie unter Angabe des Vor- und Nachnamens, des Geburtsdatums und der Anschrift die Unterschriften von mindestens fünfmal so viel Wahlberechtigten tragen, wie Stadtratsmitglieder zu wählen sind (insgesamt 120 Unterschriften). Bewirbt sich der bisherige Bürgermeister als Einzelbewerber sind keine Unterstützungsunterschriften erforderlich. Dem Wahlvorschlag des Einzelbewerbers ist als Anlage beizufügen: Die Erklärung des Bewerbers nach dem Muster der Anlage 6a zur ThürKWO, dass er seiner Aufnahme in den Wahlvorschlag zustimmt, nicht für dieselbe Wahl in einem anderen Wahlvorschlag aufgestellt ist, zur Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit, dem Amt für Nationale Sicherheit oder Beauftragten dieser Einrichtungen und des Einverständnisses mit der Einholung der erforderlichen Auskünfte sowie dass ihm die Eignung für eine Berufung in ein Beamtenverhältnis nach den für Beamte des Landes geltenden Bestimmungen nicht fehlt. Zusätzlich ist eine Bescheinigung der Gemeinde seiner Hauptwohnung über die Wählbarkeit nach dem Muster der Anlage 22 zur ThürKWO beizufügen, wenn die Hauptwohnung nicht in der Gemeinde ist, in der er sich bewirbt. 2. Der von einer Partei oder Wählergruppe aufgestellte Bewerber muss in einer zu diesem Zweck einberufenen Versammlung von den wahlberechtigten Mitgliedern der Partei oder den wahlberechtigten Angehörigen einer Wählergruppe in geheimer Abstimmung gewählt werden. Jeder stimmberechtigte Teilnehmer der Versammlung ist vorschlagsberechtigt. Den Bewerbern ist Gelegenheit zu geben, sich und ihre Ziele der Versammlung in angemessener Zeit vorzustellen. Zur Aufstellung eines gemeinsamen Wahlvorschlags ist eine gemeinsame Versammlung aller beteiligten Wahlvorschlagsträger durchzuführen. Der Bewerber kann auch in einer Versammlung von Delegierten, die von den wahlberechtigten Mitgliedern der Partei oder den wahlberechtigten Angehörigen der Wählergruppe aus der Mitte einer vorgenannten Mitgliederversammlung zu diesem Zweck gewählt worden sind, in geheimer Abstimmung gewählt werden. Eine Ausfertigung der Niederschrift über die Wahl des Bewerbers, Ort und Zeit der Versammlung, die Form der Einladung sowie die Zahl der Anwesenden ist mit dem Wahlvorschlag einzureichen. Hierbei haben der Versammlungsleiter und zwei weitere Teilnehmer der Versammlung gegenüber dem Wahlleiter an Eides Statt zu versichern, dass die Wahl in geheimer Abstimmung erfolgt ist, dass jeder stimmberechtigte Teilnehmer der Versammlung vorschlagsberechtigt war und den Bewerbern Gelegenheit gegeben wurde, sich und ihre Ziele der Versammlung in angemessener Zeit vorzustellen. Der Wahlleiter ist zur Abnahme einer solchen Versicherung an Eides Statt zuständig; er gilt insoweit als zuständige Behörde im Sinne des 156 des Strafgesetzbuches. 3. Wahlvorschläge von Parteien oder Wählergruppen, die nicht aufgrund eines eigenen Wahlvorschlages seit der letzten Wahl ununterbrochen im Bundestag, im Thüringer Landtag, im Kreistag Altenburger Land oder im Stadtrat Schmölln vertreten sind, müssen neben den Unterschriften von zehn Wahlberechtigten, die der Wahlvorschlag jeder Partei oder Wählergruppe zu tragen hat, zusätzlich von viermal so viel Wahlberechtigten unterstützt werden, wie Stadtratsmitglieder zu wählen sind Eine Partei oder Wählergruppe, die nur als Wahlvorschlagsträger eines gemeinsamen Wahlvorschlags im Kreistag Altenburger Land oder Stadtrat Schmölln vertreten ist, benötigt bei der Einreichung eines eigenen einzelnen Wahlvorschlags neben den Unterschriften von 10 Wahlberechtigten, die der Wahlvorschlag jeder Partei oder Wählergruppe zu tragen hat, zusätzliche Unterstützungsunterschriften von viermal so viel Wahlberechtigten wie Stadtratsmitglieder zu wählen sind.

4 Seite 4 - Amtlicher Teil - Amtsblatt Schmölln Nr. 04/2015 Ein gemeinsamer Wahlvorschlag bedarf keiner zusätzlichen Unterstützungsunterschriften, wenn dessen Wahlvorschlagsträger seit der letzten Wahl in ihrer Gesamtheit im Stadtrat Schmölln oder im Kreistag Altenburger Land aufgrund des selben gemeinsamen Wahlvorschlags ununterbrochen vertreten sind oder wenn einer der beteiligten Wahlvorschlagsträger mit einem eigenen einzelnen Wahlvorschlag keiner Unterstützungsunterschriften bedürfte, weil der Wahlvorschlagsträger seit der letzten Wahl ununterbrochen im Bundestag, im Thüringer Landtag im Kreistag des Landkreises Altenburger Land oder im Stadtrat Schmölln vertreten ist Unterstützungsunterschriften sind stets erforderlich, wenn eine Partei oder Wählergruppe mit einem geänderten oder neuen Namen einen Wahlvorschlag einreicht, es sei denn, dass die Mehrheit der Unterzeichner des Wahlvorschlages ( 14 Abs. 1 Satz 3 ThürKWG) bereits Bewerber oder Unterzeichner des früheren Wahlvorschlages war Die Wahlberechtigten haben sich zur Leistung der Unterstützungsunterschriften für Wahlvorschläge persönlich nach der Einreichung des Wahlvorschlages in eine vom Wahlleiter bei der Stadt Schmölln bis zum 22. Mai 2015, 18:00 Uhr, ausgelegten Liste unter Angabe ihres Vor- und Nachnamens, ihrer Anschrift und ihres Geburtsdatums einzutragen. Die Liste zur Leistung von Unterstützungsunterschriften wird vom Wahlleiter mit dem Wahlvorschlag verbunden und unverzüglich nach Einreichung des Wahlvorschlages während der nachstehenden Dienstzeiten: Montag 09:00 bis 12:00 Uhr Dienstag 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr Donnerstag 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr in der Stadtverwaltung Schmölln, Markt 1, Einwohnermeldeamt in Schmölln, ausgelegt. Wahlberechtigte, die glaubhaft machen, dass sie wegen Krankheit oder einer körperlichen Beeinträchtigung nicht oder nur unter unzumutbaren Schwierigkeiten in der Lage sind, Unterstützungsunterschriften bei der Stadt zu leisten, erhalten auf Antrag einen Eintragungsschein. Die Eintragung kann in diesem Fall dadurch bewirkt werden, dass die wahlberechtigte Person auf dem Eintragungsschein ihre Unterstützung eines bestimmten Wahlvorschlags erklärt und eine Hilfsperson beauftragt, die Eintragung im Eintragungsraum für sie vorzunehmen; die wahlberechtigte Person hat auf dem Eintragungsschein an Eides statt zu versichern, dass die Voraussetzungen für die Erteilung eines Eintragungsscheins vorliegen. Unterstützungsunterschriften dürfen nicht vom Bewerber des Wahlvorschlages geleistet werden. Ein Wahlberechtigter darf für jede Wahl nur einen Wahlvorschlag unterzeichnen oder durch Leistung einer Unterstützungsunterschrift unterstützen; hat ein Wahlberechtigter mehrere Wahlvorschläge für dieselbe Wahl unterzeichnet oder unterstützt, so ist seine Unterschrift auf allen Wahlvorschlägen bzw. in allen Listen zur Leistung von Unterstützungsunterschriften ungültig. Geleistete Unterschriften können nicht zurückgezogen werden Trägt der Wahlvorschlag eines Einzelbewerbers noch nicht die erforderliche Zahl an Unterschriften, so wird dieser Wahlvorschlag ebenfalls vom Wahlleiter der Gemeinde mit einer Liste zur Leistung der noch erforderlichen Unterschriften (Anlage 7a zur ThürKWO) verbunden und unverzüglich nach Einreichung des Wahlvorschlags ausgelegt. Die Ausführungen unter Punkt 3.3 gelten entsprechend. 4. Die Wahlvorschläge dürfen frühestens nach der Bekanntmachung der Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen eingereicht werden. Sie müssen spätestens am 15. Mai 2015, bis 18:00 Uhr eingereicht sein. Die Wahlvorschläge sind beim Wahlleiter Stadtverwaltung Schmölln, Hauptamt einzureichen. Eingereichte Wahlvorschläge können nur bis zum 15. Mai 2015, bis 18:00 Uhr, durch gemeinsame schriftliche Erklärung des Beauftragten des Wahlvorschlages und der Mehrheit der übrigen Unterzeichner des Wahlvorschlages oder durch schriftliche Erklärung des Einzelbewerbers zurückgenommen werden. 5. Wird nur ein gültiger oder überhaupt kein Wahlvorschlag eingereicht, so wird die Wahl ohne Bindung an einen vorgeschlagenen Bewerber durchgeführt. 6. Die eingereichten Wahlvorschläge werden vom Wahlleiter unverzüglich auf Mängel überprüft und die Beauftragten oder die Einzelbewerber aufgefordert, festgestellte Mängel zu beseitigen. Mängel der Wahlvorschläge müssen spätestens am 22. Mai 2015, 18:00 Uhr, behoben sein. Am 26. Mai 2015 tritt der Wahlausschuss zusammen und beschließt, ob die eingereichten Wahlvorschläge den durch das Thüringer Kommunalwahlgesetz und die Thüringer Kommunalwahlordnung gestellten Anforderungen entsprechen und als gültig zuzulassen sind. Stirbt ein Bewerber oder verliert er die Wählbarkeit nach der Zulassung des Wahlvorschlages, aber vor der Wahl, so findet die Wahl nicht statt. 7. Status- und Funktionsbezeichnungen gelten jeweils in männlicher und weiblicher Form. Schmölln, den 11. April 2015 W. Linß, Wahlleiter Ende amtlicher Teil Impressum Amtsbla der Stadt Schmölln Herausgeber: Stadtverwaltung Schmölln, Markt 1, Schmölln Verantwortliche: Bürgermeisterin Kathrin Lorenz oder ein Vertreter im Amt. Die Veröffentlichungen der Vereine und Vereinigungen, welche nach dem amtlichen Teil abgedruckt sind, widerspiegeln nicht die Meinung der Stadtverwaltung sowie des Stadtrates. Herstellung / Druck: Nicolaus und Partner Ing. GbR, Dorfstr. 10, Nöbdenitz, Tel.: Fax: Mail: info@nico-partner.de Erscheinungsweise: 2. Samstag im Monat, Auflage: 6900 Exemplare Beiträge der Vereine / Einrichtungen: Frau Hiller, Rathaus Schmölln Tel.: , Mail: amtsbla"@schmoelln.de Anzeigenau"räge: Nicolaus und Partner, Nöbdenitz Das Amtsbla" der Stadt Schmölln wird lt. Verteilerschlüssel kostenlos an alle Haushalte des Stadtgebietes verteilt. Weitere Exemplare können für 1,00 Euro in der Stadtverwaltung Schmölln erworben werden. Bei Lieferverzug oder -ausfall bi e n wir, der RaatzconnectMedia GmbH, Gera, Telefon: , Meldung zu machen.

5 Amtsblatt Schmölln Nr. 04/ Nichtamtlicher Teil - Seite 5 Informationen aus dem Rathaus Großer Blumen- und Pflanzenmarkt FRÜHLINGSERWACHEN nach der tristen Jahreszeit endlich Pflanzgelegenheit Liebe Bürgerinnen und Bürger, hiermit möchte ich Sie zu dem am Samstag, dem 25. April 2015, von 08:00 bis 13:00 Uhr sta!indenden Blumenund Pflanzenmarkt auf dem Schmöllner Marktplatz recht herzlich einladen. Schon zur schönen Tradition geworden, erhalten Sie an diesem Tag Gelegenheit, aus einer breiten Palette des reichhaltigen Pflanzangebotes hiesiger Gärtnereien und Blumenfachgeschäfte auszuwählen, um Ihre Vorgärten und Balkone farbenprächtig gestalten zu können. Schauen Sie doch einfach vorbei ein Weg, der sich lohnt! Carmen Herbig, Pers. MA der Bürgermeisterin Wirtschaftsförderung & Stadtmarketing Schauschnitzen nochmal im Knopfmuseum (Fotos: J. Hiller, Stadtverwaltung Schmölln) Der Besucherandrang beim letzten Schauschnitzen vom Hobbykünstler Wolfgang Reibetanz im Knopfmuseum war groß. Für all diejenigen, die es noch nicht geschafft haben, dem Künstler haargenau auf die Finger zu schauen, gibt es nochmal bei einem zusätzlichen Schauschnitzen am 18. April 2015, in der Zeit von 14:00 bis 16:00 Uhr, die Möglichkeit dazu. Seine Schnitzereien passen in Walnuss-, Haselnuss- und sogar Kirschkernhälften. Aber damit nicht genug, inspiriert von anderen Schnitzkünstlern wagte er sich jetzt an Senfkörner und Kiwikerne. Diese sind nur zum Schauschnitzen am 18. April zu sehen. Also ran an die Lupen und auf ins Schmöllner Knopfmuseum, um die Schnitzereien en miniature, formvollendete und bis ins kleinste Detail nachgebildete Miniaturobjekte, zu bestaunen. Viele seiner Schnitzereien sind in der Sonderausstellung im Knopf- und Regionalmuseum, Sprottenanger 2, noch bis zum 26. April 2015 zu sehen. J. Hiller, Pressestelle Stadtverwaltung Schmölln Zahlungserinnerung Wasser/Abwasser Die Stadtwerke Schmölln GmbH erinnert hiermit an die Zahlung der Jahresendabrechnung 2014 und der Abschlagszahlung März 2015 für Wasser und Abwasser. Bitte überweisen Sie die Beträge unter Angabe der Kundennummer auf das angegebene Konto. Ihre Stadtwerke Schmölln GmbH Die Stadtinformation informiert Für interessierte Bürgerinnen und Bürger aber auch Gäste hält die Stadtinformation umfangreiches Infomaterial über die Stadt Schmölln sowie die Region des Altenburger Landes bereit. Vielfältige Möglichkeiten des Service bei der Bestellung im Ticketbereich für kulturelle Begebenheiten können neben dem Verkauf von Fahrscheinen für den Personennahverkehr genutzt werden. Des Weiteren werden folgende Artikel zum Kauf angeboten: Schmöllner Malbuch 1,50 Pin 1,50 Schlüsselanhänger Rathaus 3,50 Schlüsselanhänger Wappen 3,50 Knopf-Mau-Mau 7,50 Reise-Näh-Set (oval) 3,00 Näh-Set (rechteckig) 2,00 Mein Schmölln CD 5,50 Aufkleber Schmölln 0,50 Postkarten Schmölln 0,30 J. Spahr Kunstdruck Postkarten 6 verschiedene Motive SLN Ansichten 1,00 J. Spahr Kunstdruck Postkarten 2 Motive Museumsschänke 1,00 Altenburger Radpartie 1,00 Gutscheine Nörgelsäcke 14,50 Gutscheine Nörgelsäcke + Kulinarisch 28,50 DVD Mutzbraten 8,00 Freizeit u. Tourismus (Karte) 2,50 Gera, Altenburg, Zwickau (Karte) 5,50 Thüringer Biker- u. Tourismuskarte 3,50 VV Wander-Radwegekarte Schmölln 0,50 Wanderkarte Gera 5,50 DVD Orgel 20,00 Festschrift Orgel 6,00 DVD Orgel + Festschrift Orgel 23,00 Radeln ohne Grenzen 1,00 VV Die Bergkeller von Schmölln 0,50 DVD Von der Wartburg bis zur ESSE 10,00 DVD Schmöllner Marktansichten 10,00 DVD Pfefferbergwanderung 10,00 DVD Schmölln ALT & NEU je 10,00 Schmöllner Tasse 9,50 Schmöllner Bierkrug 10,50 Schmöllner Fensterbild Malerwinkel 25,00 Öffnungszeiten Stadtinformation Schmölln Dienstag und Donnerstag von 10:30 bis 12:30 Uhr und 13:30 bis 17:00 Uhr Markt 1, Schmölln Telefon: Telefax:

6 Seite 6 - Nichtamtlicher Teil - Amtsblatt Schmölln Nr. 04/ Wirtschaftstag in Schmölln Am 19. März fand der 9. Wirtschaftstag der Landkreise Leipzig und Altenburger Land in Schmölln in der Ostthüringenhalle statt. Das ist traditionell das regionale Forum für Unternehmer beider Landkreise, dieses Jahr stellten 55 Unternehmen aus.!! Rathaus geschlossen! Am Tag nach Himmelfahrt, Freitag, den 15. Mai 2015, bleibt das Rathaus geschlossen. Pressestelle Umwelteinsatz der Jugendfeuerwehr - Säuberungsaktion Brauereiteich - Was vielen Schmöllnern negativ aufstößt, ist die starke Müllverschmutzung des Brauereiteiches und seiner Ufer. Deshalb nahmen sich am Freitag, dem 13. März 2015, die Mitglieder der Jugendfeuerwehr zur Aufgabe, diesen Schandfleck in unserer schönen Stadt zu beseitigen. Wie viel Müll dabei zusammen kommen würde, hätten sich die Jugendlichen bestimmt nicht gedacht. Initiatoren sind die beiden BVMW-Kreisverbände mit Unterstützung der beiden Landratsämter. Das Thema Wirtschaft trifft Wissenschaft war Schwerpunkt der Vorträge von Unternehmern und Politikern und zeigte darin auf, was für Möglichkeiten die Zukunft für beide Seiten bereithält. Bodo Ramelow im Gespräch mit dem Geschäftsführer der Schmöllner Herkules-Schuh GmbH So rief Bürgermeisterin Kathrin Lorenz den Gästen und Unternehmern zu: Knöpfen sie sich Schmölln vor, wir haben eine lange wirtschaftliche Tradition und sind auch heute gut aufgestellt. Drei Vorteile, die für das Altenburger Land sprechen, gab Landrätin Michaele Sojka den Besuchern mit auf den Weg. Der Landkreis Altenburger Land ist wirtschaftsstark, familiengerecht und kulturvoll. Um die Vorteile zu erhalten und auszubauen fehlt noch die Anbindung an die A 72. Bodo Ramelow, Ministerpräsident des Freistaates Thüringen, der als Gast zum 9. Wirtschaftstag vor Ort war, hob vor allen Anwesenden hervor, das die Region Altenburg/Schmölln die Mitte Mitteldeutschlands ist und gute Chancen als zukünftiges Zentrum der drei Länder hat. Dieses Zukunftspotential liegt vor allem in einer guten Infrastruktur, die schon ein gutes Stück, so z. B. mit der Angliederung an die S-Bahn nach Leipzig, vorangebracht wurde. Und auch in Firmen, die im gehobenen Maßstab denken und auch neue Wege gehen, wie es von einigen hiesigen Unternehmen bereits der Fall ist. Das Dreiländereck und insbesondere der Altenburg-Schmöllner Raum kann zum Schmelztiegel neuer Innovationen werden, so Bodo Ramelow. J. Hiller, Pressestelle (Fotos: J. Hiller, SV Schmölln) Über ein halbes Dutzend Müllsäcke wurden im Rahmen dieses Umwelteinsatzes gefüllt. Der Inhalt waren leere Flaschen, Verpackungen, Dosen und diverse andere Dinge. Aufgesammelt wurde per pedes und mit dem Schlauchboot der Feuerwehr. So konnte der komplette Uferbereich durch ein spitzen Teamwork gesäubert werden. Der Besatzung des Schlauchbootes gelang es unter anderem, drei Pinguine (gemeint sind die Leitpfosten an Straßenrändern) und Holzbalken von Bänken zu bergen und an Land zu bringen. Am Ende des Einsatzes konnte diesmal zwar nicht Feuer aus!, dafür aber Müll frei! gemeldet werden. Dafür spricht Bürgermeisterin Kathrin Lorenz und das Ordnungsamt an die fleißigen Helfer unter Federführung des Jugendfeuerwehrwartes Martin Meißner ein GROSSES LOB aus! Spitze! Nun hoffen die Mitglieder, dass dieser saubere Zustand möglichst lange anhält. Der schöne Anblick eines sauberen Brauereiteiches ist nämlich bestens sichtbar vom Ausbildungsraum der Jugendfeuerwehr im Gerätehaus. J. Rödel, Leiterin Ordnungsamt (Fotos: Jugendfeuerwehr Schmölln)

7 Amtsblatt Schmölln Nr. 04/ Nichtamtlicher Teil - Seite Geburtstag Herrn Voigt, Hans-Jürgen Frau Schumann, Christa Frau Schäfer, Heidrun OT Zschernitzsch Frau Lorenz, Heidemarie Frau Naumann, Karin Herrn Hiebsch, Eberhard OT Zschernitzsch Frau Schams, Ingrid Frau Spreer, Rosmarie Frau Wagner, Christine Herrn Schmieder, Bernd 75. Geburtstag Herrn Rost, Hans Frau Salomon, Renate Frau Naumann, Rosemarie Frau Kresse, Karin Herrn Petri, Klaus Frau Wittig, Ingrid Herrn Held, Wolfgang OT Weißbach Frau Schröder, Hildegard Frau Erler, Christa Frau Unger, Erika Frau Leutert, Elke Frau Lofski, Edeltraud Herrn Bartz, Jürgen 80. Geburtstag Herrn Weißenborn, Günther OT Selka Herrn Meuche, Erhard Herrn Vorwerg, Joachim OT Brandrübel Herrn Zeißler, Günter Frau Burkhardt, Edith Herrn Zimmermann, Werner Herrn Kittel, Willi Herrn Lorenz, Reiner OT Nitzschka Frau Pujo, Irma Herrn Hofmann, Gerhard Frau Zimmermann, Anita 85. Geburtstag Frau Schmidt, Sigrid Frau Tschierschke, Gisela OT Selka Frau Kümmig, Hildegard OT Sommeritz Frau Feldmaier, Hannelore Frau Schwitzki, Erika 90. Geburtstag Herrn Wiesel, Herbert 91. Geburtstag Herrn Sporer, Günther Frau Klein, Ruth 92. Geburtstag Frau Schöppl, Maria Frau Fischer, Ruth OT Zschernitzsch 93. Geburtstag Frau Scorl, Edith Frau Knüpfer, Ilse 94. Geburtstag Frau Müller, Maria Frau Fischer, Lieselotte 50. Hochzeitstag (Goldene Hochzeit) Herrn Kühn, Gerhard und Frau Regina Herrn Maier, Siegfried und Frau Romana Herrn Rödl, Kurt und Frau Gerda Herrn Schröder, Georg und Frau Edith Herrn Döring, Wolfgang und Frau Elisabeth 55. Hochzeitstag (Platin-, Saphir- oder Juwelenhochzeit) Herrn Beer, Günter und Frau Elke Herrn Leitholdt, Egmont und Frau Edith Herrn Degner, Erich und Frau Renate Frühling erwacht in Schmölln Wer durch Schmölln schlendert, wird es bereits gesehen haben, Primeln, Stiefmütterchen, Ranunkeln und manche weiteren zarten Pflänzchen zieren so manches bis dato triste Eckchen in der Stadt. Die Mitarbeiter des Kommunalservice Schmölln schmückten mit fast Frühblüher so manchen Park und Platz in der Stadt. Ebenso die Balkonkästen an der Rathaustreppe. Alles erstrahlt jetzt im bunten Flair der Blumen und erfreut, hoffentlich recht lange, alle Schmöllner und Besucher. Der Goetheplatz bekam schon sein Frühlingskleid (Foto: J. Hiller, Stadtverwaltung Schmölln) J. Hiller, Pressestelle

8 Seite 8 - Nichtamtlicher Teil - Amtsblatt Schmölln Nr. 04/2015 Reiselust wird entfacht Seit dem 26. März sind Werke der Künstlerin Stephanie Schnabel aus Oberwiera zur 169. Ausstellung in der Kleinen Galerie im Schmöllner Rathaus zu sehen. In ihrer zweiten Ausstellung im Rathaus zeigt Stephanie Schnabel diesmal Reisebilder. Beim Betrachten der Reisebilder gerät man selbst ins Schwärmen für die von ihr bereisten Länder. Die Künstlerin schwelgte bei der Eröffnung der Ausstellung beim Erzählen über die Entstehung der einzelnen Bilder in Erinnerung an die schönen Orte in fernen Ländern. Bürgermeisterin Kathrin Lorenz brachte es auf den Punkt: Stephanie Schnabel vermittelt mit ihren Bildern Reiselust. Zu vielen Bildern gab es Geschichten zu berichten. Schöne Augenblicke und Ansichten wurden von ihr in Skizzen festgehalten, um diese Momentaufnahmen manchmal auch erst Jahre später in den verschiedensten Techniken auf die Leinwand zu bringen. Einige ihrer Werke werden etwas anders als die Realität war dargestellt. Sie verschönt sich die Bilder noch, wenn in ihren Augen der Schönheit der Natur doch noch das gewisse I-Tüpfelchen fehlte. So fällt der Regenbogen dann doch intensiver aus, als es an dem Tag wirklich war. Stephanie Schnabel malt schon seit ihrer Kindheit. Da mussten noch die Katzen in allen Lebenslagen, auch mal im Puppenwagen, herhalten. Später bemalte sie Spielzeug ihrer Kinder. Um ihre Fertigkeiten zu verfeinern, erlernte sie nach der Wende im Kunstzirkel in Glauchau bei Johannes Feige verschiedenste Maltechniken und probierte sie auch aus. Dort habe ich mehr über Holzschnitte, das Zeichnen von Aquarellen und Portraits gelernt, erklärt sie den Anwesenden. Ihr Lieblingsstil ist mittlerweile das Aquarell. Legen Sie Ihren Reise-Stopp in Schmölln in der Rathausgalerie ein, um die Reisebilder von Stephanie Schnabel in Aquarell, Öl oder auch Pastellkreide zu besuchen. Diese Ausstellung ist bis zum 4. Mai 2015 zu den Öffnungszeiten des Rathauses zu sehen. J. Hiller, Pressestelle Stadtverwaltung Schmölln (Fotos: J. Hiller, Stadtverwaltung Schmölln) Das Obere Tor in Schmölln von Heinz Plarré Von der Schönheit des Unscheinbaren Ab dem 7. Mai bis 6. Juli 2015 sind in der 170. Ausstellung in der Kleinen Galerie im Rathaus Schmölln Bilder von Heinz Plarré aus Berlin zu sehen. Seine jungen Jahre verbrachte er in Drogen, Schmölln und Umgebung. Die Heimat besucht er immer wieder gern und seine Eindrücke bannt er dann auf die Leinwand. Im Mai 1996 zeigte er bereits in der Galerie Das alte Schmölln und zum 20-jährigen Galeriejubiläum im Jahr 2013 war er auch mit anwesend. Diesmal zeigt er Architektur- und Genremalerei unter dem Titel Von der Schönheit des Unscheinbaren. Lassen Sie sich überraschen und kommen Sie zur Eröffnung der Ausstellung am 7. Mai 2015, um 18:00 Uhr, mit dem Künstler selbst ins Gespräch. J. Hiller, Pressestelle Kostenfreie Teilnahme mit Kinderbetreuung Wenn Kinder trauern Das verlorene Kuscheltier oder der Tod des Haustieres: Kinder erleben schon frühzeitig Situationen, in denen sie mit Verlust und Trauer konfrontiert werden. Erwachsene sind manchmal überrascht über die Fragen, die Kinder dann stellen. Zudem fällt es Eltern nicht leicht, ihre Kinder so traurig zu sehen. Da ist der Wunsch verständlich, sie vor der Auseinandersetzung mit Tod und Trauer schützen zu wollen. Kinder brauchen aber auch Antworten auf ihre Fragen und unsere Begleitung im Umgang mit ihren Gefühlen. Die Veranstaltung soll Eltern auf Trauersituationen mit Kindern vorbereiten und u.a. folgende Fragen beantworten: - Wie trauern Kinder? - Was können Kinder in welchem Alter über Verlust und Tod verstehen? - Wie gehen Eltern mit ihrer eigenen Betroffenheit um? In einer Gesprächsrunde können sich die Teilnehmer über eigene Erfahrungen mit dem Thema austauschen. Wann: Ort: Mittwoch, 6. Mai 2015, 17:00 18:00 Uhr Schülerfreizeitzentrum Schmölln Finkenweg 12, Schmölln Referenten: Simone Dreßler, Diplom-Psychologin Systematische Therapeutin/Familientherapeutin Anmeldung erforderlich unter der Tel.-Nr oder

9 Amtsblatt Schmölln Nr. 04/ Nichtamtlicher Teil - Seite 9 Veranstaltungsübersicht April Mai 2015 Ausstellung Sonderausstellung bis Schnitzereien en miniature, Wolfgang Reibetanz, Schmölln Knopfmuseum Schmölln Stadtverwaltung Schmölln Ausstellung Stephanie Schnabel, Oberwiera bis Reisebilder, Malerei Galerie im Rathaus Stadtverwaltung Schmölln jeden :00 Uhr, Alkoholfrei leben Montag Wohnungsverwaltung Schmölln im Monat Versammlungsraum Selbsthilfegruppe Alkoholfrei leben Schmölln für Suchtkranke und Suchtgefährdete jeden 3. Mittwoch im Monat 09:00 12:00 Uhr Wanderung rund um Schmölln ca km, kostenfreie Teilnahme Treffpunkt Amtsplatz, TuS Schmölln e. V ab 17:00 Uhr, Nachtschaufahren am Brauereiteich (findet bei Regen nicht statt) Schiffsmodellsportclub e. V. Schmölln :30 20:00 Uhr, Frühlingskonzert Gymnasium, Saal Begegnungszentrum Lohsenpark, Lohsenstraße Roman-Herzog-Gymnasium Schmölln :00 20:00 Uhr, Jahreshauptversammlung Großstöbnitz, Sportzentrum SV Großstöbnitz 90 e. V :00 16:00 Uhr, Schauschnitzen Herr Wolfgang Reibetanz im Knopfmuseum Schmölln, Stadtverwaltung Schmölln Umwelttag der Jugendfeuerwehren entlang der Sprotte Feuerwehrverein Großstöbnitz e. V :00 15:00 Uhr, Festgottesdienst 60 Jahre Bläserchor in Schmölln, Supturbläsertag, Gemeindefest, Stadtkirche St. Nicolai ev. Kirchgemeinde + KulturRaumKirche SLN :00 21:00 Uhr, Jahreshauptversammlung Ratskeller des Rathauses Volkschor Schmölln e. V :00 13:00 Uhr, Motivationstag für Schmöllner Schüler in der Ostthüringenhalle Rotary Club ABG + SLNer Schulen :00 15:30 Uhr, Jahreshauptversammlung Hotel Reussischer Hof, VdK OV Schmölln :00 13:00 Uhr, Blumen- und Pflanzenmarkt Markt, IG Stadtmarketing, Stadtverwaltung :00 01:00 Uhr, Maibaumsetzen Festplatz FF Großstöbnitz Feuerwehrverein Großstöbnitz e. V :00 22:00 Uhr, Maibaumsetzen Dorfplatz Kummer Feuerwehrverein Kummer e. V u. Großes Marktfest mit Maibaumsetzen Markt, IG Stadtmarketing, Benndorf GbR :00 13:00 Uhr, Eröffnung der Feldküchensaison Festplatz FF Großstöbnitz Feuerwehrverein Großstöbnitz e. V :00 17:00 Uhr, Schaufahren (findet bei Regen nicht statt), Ort noch nicht festgelegt Schiffsmodellsportclub e. V. Schmölln :00 Uhr, Ausstellung Heinz Plarré, Berlin, bis Von der Schönheit des Unscheinbaren, Architektur- & Genremalerei Galerie im Rathaus, Stadtverwaltung Schmölln :00 16:00 Uhr, Tag der Vertriebenen Bürger- und Vereinshaus Lohsengarten BDV Regionalverband Schmölln Zirkusgastspiel Circus Rolina Mai 2015 Festplatz Brauereiteich, Circus Rolina :00 17:00 Uhr, Schaufahren am Weiher (findet bei Regen nicht statt), Weiher Nähe Tatami Schiffsmodellsportclub e. V. Schmölln :00 18:30 Uhr, Bläsermusik mit dem Bläserchor Schmölln-Großstöbnitz Hotel Reussischer Hof, im Hof ev. Kirchgemeinde + KulturRaumKirche SLN

10 Seite 10 - Nichtamtlicher Teil - Amtsblatt Schmölln Nr. 04/2015 Neuer Wehrführer und stellvertretender Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Schmölln Zur 8. Stadtratssitzung am 26. März 2015 erfolgte die Ernennung und Vereidigung eines v.l.n.r. Bürgermeisterin Kathrin Lorenz, Sebastian Ahner, Mirko Kolz und Stadtbrandmeister Volker Stubbe (Foto: J. Rödel, Stadtverwaltung Schmölln) J. Hiller, Pressestelle Der Deutsche Alterspreis 2015: Wir suchen die besten Ideen im und für das Alter in der Stadt! Die älteren Menschen von heute sind die Pioniere für morgen, die zeigen, was im Alter geht und wie es geht. Sie können und wollen die Gesellschaft und ihr Lebensumfeld mitgestalten. Vor allem für Städte und Gemeinden ist dies ein unschätzbares Potential, denn rund drei Viertel der Menschen in Deutschland sind Einwohner einer Stadtregion. Gleichzeit müssen aber auch Städte und Gemeinden kreative Ideen entwickeln, wie sie selbst die Voraussetzungen für ein solches aktives Altern schaffen. Mit dem Deutschen Alterspreis 2015 möchte die Robert Bosch Stiftung daher die besten Ideen im und für das Alter in der Stadt auszeichnen. Der Deutsche Alterspreis ist mit insgesamt dotiert und steht unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Frau Manuela Schwesig. Eine Bewerbung ist bis zum 22. April 2015 über unser Bewerberportal möglich! Wir suchen: neuen Wehrführers und des stellvertretenden Wehrführers der Freiwilligen Feuerwehr Schmölln für die nächsten fünf Jahre. Kamerad Mirko Kolz ist der neue Wehrführer und sein stellvertretender Wehrführer wurde Kamerad Sebastian Ahner. Beide wurden durch Bürgermeisterin Kathrin Lorenz ernannt und vereidigt.... die besten Ideen im Alter in der Stadt: Bewerben können sich Einzelpersonen, Gruppen, Vereine und Organisationen, die zeigen, wie ältere Menschen mit ihrer Leistungsfähigkeit, ihrem Engagement und ihrer Kreativität das (Zusammen-)Leben in ihrer Stadt oder Gemeinde mitgestalten. Die Initiativen können aus allen gesellschaftlichen Bereichen kommen und sollen mit überholten Klischees über das Alter brechen, die Altersgrenzen auflösen oder den wertvollen Beitrag Älterer für die Gesellschaft sichtbar machen.... die besten Ideen für das Alter in der Stadt: Bewerben können sich Städte und Gemeinden, aber auch Initiativen aus der Zivilgesellschaft, Wissenschaft oder dem unternehmerischen Bereich. Mit ihren Initiativen tragen sie zu einer altersfreundlichen Gestaltung des öffentlichen Lebensumfeldes bei und ermöglichen so ein langes und aktives Leben oder sorgen für den Dialog der Generationen. Alle Bewerbungen sollen mit Originalität überraschen und das Potential für neue Trends haben. Auch Initiativen, welche beide der oben genannten Aspekte vereinen, können sich bewerben. Bitte beachten Sie, dass wir nur Bewerbungen von Vorhaben annehmen können, die derzeit umgesetzt werden oder bereits vollendet sind. Nähere Informationen zur Ausschreibung und zur Bewerbung finden Sie unter Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Prof. Dr. Joachim Rogall, Geschäftsführer Dr. Ingrid Wünning Tschol, Direktorin Gesundheit und Wissenschaft Robert Bosch Stiftung GmbH Slalomlauf durch Hundehaufen! Die Sonne bringt an den Tag, was der Schnee bisher gnädig verbarg: Hundekot überall auf Fuß- und Radwegen, Grünflächen sowie Kinderspielplätzen. Insbesondere die Grünanlage hinter dem Beethovenplatz, Friedrich-Naumann-Straße, der unmittelbare Stadtkern (z. B. Pfarrgasse), Wohngebiete (wie die Queeren) und der Brauereiteich sind betroffen. Die Bürger sind angeekelt und ärgern sich. Nicht nur das Stadtbild wird beeinträchtigt, auch die Pflege der städtischen Wege, Plätze und Parks ist für die Mitarbeiter der Kommunalservice GmbH mittlerweile eine Zumutung. Das Rasenmähen keine alltägliche Arbeit, sondern eine Qual. Darüber hinaus kann auch unsere Gesundheit unter den Hinterlassenschaften der Vierbeiner leiden, da alle Exkremente potenzielle Krankheitserreger enthalten. So ist Hundekot ein perfekter Nährboden für Viren, Bakterien und Würmer. Wird der Hundekot nicht sofort vom Hundehalter beseitigt, so besteht die Gefahr, dass Passanten hineintreten und den infektiösen Schmutz in der Stadt, in Grünanlagen und auf Spielplätzen bis in die eigene Wohnung verbreiten. Das Ordnungsamt Schmölln wird in den nächsten Wochen verstärkte Kontrollen in den Morgen- und Abendstunden an den betroffenen Punkten durchführen. Es wird darauf geachtet, dass die Hunde angeleint sind, ein Tütchen mitgeführt wird und der Hund mit der Steuermarke ausgestattet ist. Zudem werden Hundekotbeutel an den Standorten Brauereiteich, Neue Straße, Beethovenplatz, Grenzstraße Richtung Stadtpark, sowie im großen Stadtpark angebracht. Aber auch Sie können mithelfen! Beobachtungen können dem Ordnungsamt jederzeit mitgeteilt werden. Ertappte Hundebesitzer müssen mit empfindlichen Buß- und Verwarngeldern rechnen. Für weitere Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter des Ordnungsamtes Schmölln unter der bzw zur Verfügung. Ihr Ordnungsamt Schmölln

11 Amtsblatt Schmölln Nr. 04/ Nichtamtlicher Teil - Seite 11 Veranstaltungen und Vereinsnachrichten Großes Marktfest mit Maibaumsetzen auf dem Schmöllner Marktplatz vom 29. April bis 1. Mai 2015 Wie schon in den Vorjahren wird die Tradition des Maibaumsetzens in Schmölln fortgesetzt. Dazu laufen die Vorbereitungen mit vielen fleißigen Helfern, der Maria, Heribert und Anna Benndorf GbR Schmölln, der Interessengemeinschaft Stadtmarketing und der Stadtverwaltung Schmölln jetzt auf Hochtouren. Auftakt des Festgeschehens bildet am 29. April 2015, ab 20:00 Uhr, ein Filmabend mit Max Benndorf mit der Aufführung historischer Dokumentarfilme von Schmölln aus den achtziger Jahren. Es werden darin die als bisher verschollen geglaubten historischen Aufnahmen zu sehen sein, die von Hobbyfilmern aus dieser Zeit in Schmölln gedreht wurden. Am 30. April 2015, ab 16:00 Uhr, beginnt der Festbetrieb auf dem Marktplatz. Um 17:00 Uhr eröffnet die Bürgermeisterin, Frau Kathrin Lorenz, gemeinsam mit der Schmöllner Knopfprinzessin Constanze I. und der Spielleute-Union Frisch Voran das Fest. Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Schmölln werden im Anschluss den Maibaum mit purer Muskelkraft aufstellen. Dieser kann zuvor auf dem Markt von Kindern und deren Eltern festlich geschmückt werden. Hierzu sind natürlich auch alle Omis und Opis der Stadt Schmölln und Umgebung mit ihren Enkelkindern herzlich eingeladen. Dazu hält der Veranstalter ab 16:00 Uhr ausreichend bunte Bänder bereit. Um 19:00 Uhr erwartet der Sandmann mit dem Abendgruß die Kleinen mit ihren Eltern und anschließend kann bis spät in die Abendstunden zu Livemusik unter dem Maibaum gefeiert und getanzt werden. Dazu möchten die Musiker der Band Nobodyz aus Glauchau alle Gäste auf einen Streifzug der Unterhaltungsmusik der vergangenen Jahrzehnte mitnehmen. Mit großer Spielfreude werden Klassiker aus Rock und Pop, fetzigen Oldies, Swing und Soulklassikern präsentiert. Am 1. Mai 2015, ab 12:00 Uhr, ist es dann soweit, denn mit dem Original Schmöllner Mutzbraten und Kesselgulasch wird für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Im Anschluss erwartet das Blasorchester Collegium Brass alle Freunde der Blasmusik. Für das leibliche Wohl zur Kaffeezeit sorgt die Knopfprinzessin dann ab 15:00 Uhr mit dem Anschnitt des riesigen Knopfkuchens. Für musikalische Leckerbissen sorgt Johanna Dorst im Festzelt und befreundete Hoheiten unserer Knopfprinzessin werden vorgestellt. Ab 19:00 Uhr startet das große Marktfestfinale. Dazu konnten die Original-Ostrockgruppen Winni II und Lift gewonnen werden. Mit Bungy Spaß, Spielmobil, Riesen-Rutsche, Schaustellern und Händlern erwarten die Besucher drei abwechslungsreiche Tage, zu denen wir Sie bereits heute recht herzlich einladen möchten. Wir versprechen Ihnen einen Besuch, der sich lohnt bei hoffentlich strahlendem Sonnenschein! Benndorf GbR und Interessengemeinschaft Stadtmarketing Kleingärtner Wartenberg Schmölln e. V. Einladung zur Mitgliederversammlung 2015 Sehr geehrte Gartenfreunde! Wir laden Sie am Samstag, dem 18. April 2015, um 10:00 Uhr, zur Mitgliederversammlung in die Gaststätte der Kleingärtner Wartenberg Schmölln e. V. herzlich ein! Für die Beschlussfähigkeit ist eine Teilnahme an der Mitgliederversammlung für uns und den gesamten Verein von großer Bedeutung. Heike Müller, Vorsitzende Volkschor Schmölln e. V. Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Montag, dem 20. April 2015, um 18:00 Uhr, findet unsere Jahreshauptversammlung im Ratskeller im Rathaus Schmölln statt. Auf der Tagesordnung steht der Bericht über die Aktivitäten im Jahr 2014, der Finanzbericht über 2014, der Jahresarbeitsplan 2015, deren Diskussion und Beschlussfassung. Alle Vereinsmitglieder sind dazu herzlich eingeladen. Ekkehart Sippel, Vorsitzender VdK Ortsverband Schmölln Der VdK Ortsverband Schmölln gratuliert seinen Mitgliedern zum Geburtstag. Klöppel, Reinhard Schönfeld, Lothar Wiswe, Elisabeth Seidel, Christa Held, Steffi Jahreshauptversammlung Wir laden alle Mitglieder des VdK OV Schmölln zu unserer Jahreshauptversammlung am 23. April 2015, um 14:00 Uhr, im Reussischen Hof recht herzlich ein. Der Vorstand des Ortsverbandes Schmölln Jagdgenossenschaft Schmölln-Süd Einladung Am 29. April 2015 findet 19:00 Uhr im Landgasthof Taupadel unsere Mitgliederversammlung statt. Dazu werden alle Mitglieder und Jagdpächter recht herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstandes 2. Kassenbericht 3. Entlastung des Vorstandes 4. Bericht der Jäger 5. Verwendung des Reinertrages 6. Verschiedenes Mitglieder der Jagdgenossenschaft können sich durch Ehegatten, volljährige Verwandte in gerader Linie, sowie in seinem Dienst beschäftigte Personen vertreten lassen. Die Gesetzesform ist dabei zu wahren. Iris Reisemann, Jagdvorsteherin

12 Seite 12 - Nichtamtlicher Teil - Amtsblatt Schmölln Nr. 04/2015 Bilanz 2014 und Ziele für 2015 des Motorclub Schmölln e. V. im ADAC Am 8. März 2015 fand die Jahresmitgliederversammlung des MC Schmölln statt. Der Vorsitzende des Clubs, Klaus Burkhardt, begrüßte die anwesenden Sportfreunde und als Gäste Herrn Ronny Thieme, Fachbereichsleiter im Landratsamt Altenburger Land und Frau Kathrin Lorenz, Bürgermeisterin der Stadt Schmölln. Anschließend ließ er die vergangenen zwölf Monate Revue passieren. Auf dem Gebiet der Motortouristik wollen die Clubmitglieder im Rahmen einer Bildersuchfahrt im Mai Sehenswürdigkeiten rund um Schmölln erkunden. Im September geht es dann bei einer Zielfahrt in das Leipziger Seenland. Auch wie im Jahr 2014 ist die Mitwirkung bei regionalen Höhepunkten mit Elementen aus Tretcar- und Fahrrad-Turnieren, Verkehrs-Quiz und Informationsstand vorgesehen. Christel Hoyer, Vorstandsmitglied für Öffentlichkeitsarbeit Dreizehn neue Truppführer im Landkreis Kreisausbildungslehrgang geht in Starkenberg erfolgreich zu Ende Als gegen Mittag die dreizehn Lehrgangsteilnehmer die Zertifikate aus den Händen des Kreisbrandinspektors Uwe Engert entgegennahmen, war bereits jegliche Anspannung aus ihren Gesichtern gewichen. Auszeichnung der langjährigen Clubmitglieder mit der Ehrennadel des ADAC Hessen-Thüringen in Silber und Gold (v.l.n.r.) Günter Schaller, Erna Schaller, Roland Graul (Gold), Lieselotte Korsinek, Gotthard Korsinek und Bernd Adam. (Foto: Lothar Hoyer) So wurden in der Verkehrssicherheitsarbeit mit Kindern und Jugendlichen 28 Fahrradturniere mit 830 Kindern nach bundeseinheitlichem Programm durchgeführt und zum Schuljahresbeginn an 128 Schüler die ADAC-Warnwesten für Abc- Schützen übergeben. Auch in der Verkehrsaufklärungs- und -sicherheitsarbeit für Erwachsene kann der Club ein beachtliches Ergebnis vorweisen. So wurden entsprechend der bundeseinheitlichen Programme in 211 Veranstaltungen über 4100 Teilnehmer mit den neuesten Regeln im Straßenverkehr vertraut gemacht. An PKW-Fahrsicherheitstrainings im ADAC-Fahrsicherheitszentrum Nohra beteiligten sich 22 Kraftfahrer. Die jüngsten Mitglieder Jan Ole Jähnig (l.) und Oliver Scheps wurden für ihre sportlichen Leistungen im Motocross und im Motorrad-Rennsport geehrt. (Foto: Lothar Hoyer) Das Angebot zum FahrFitnessCheck für Kraftfahrer über 60 Jahre wurde von acht Kraftfahrern genutzt. Bei gesellschaftlichen und kommunalen Höhepunkten engagierten sich ebenfalls viele Mitglieder, so bei der Absicherung von 2 Kontrollpunkten der Oldtimerfahrt des ADAC Hessen-Thüringen in Ronneburg und Schmölln. Im Rahmen der Stadt- und Dorffeste in Gößnitz und Taupadel und zur 27. Internationalen Thüringer Radrundfahrt der Frauen in Schmölln war der MC mit Fahrrad/Tretcar-Turnieren und einem Informationsstand präsent. Für das Jahr 2015 hat sich der Club wieder jede Menge vorgenommen. Neben den Aktivitäten zur Erhöhung der Verkehrssicherheit ist eine Exkursion mit Sonderführung in das August-Horch-Museum geplant. Im September soll eine Sozialfahrt mit Senioren der AWO Gößnitz stattfinden. Zuvor galt es in einer praktischen Einsatzübung, bei der auch das erst wenige Tage alte Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 10) des Landkreises aus Großstöbnitz eingesetzt wurde, sowie einem mündlichen Prüfungsgespräch nochmal ihr Wissen zu zeigen, nachdem bereits eine schriftliche Prüfung die neu gewonnen Theoriekenntnisse überprüfte. 35 Ausbildungsstunden wurden in Starkenberg absolviert, um künftig als Truppführer in den unterschiedlichen Feuerwehren eingesetzt werden zu können. Das Teilnehmerfeld erstreckte sich über das gesamte Landkreisterritorium von Lucka bis Gößnitz. Auch Vertreter aus Schmölln, Meuselwitz, Starkenberg, Zschernitzsch und Gerstenberg nahmen an diesem Lehrgang erfolgreich teil. Kreisausbilder Björn Steinicke konnte allen frischgebackenen Truppführern ein hohes Engagement sowie große Lernbereitschaft bescheinigen, nicht ohne sich für die breite Unterstützung zu bedanken, ohne die eine qualitativ hochwertige Ausbildung nicht möglich ist. Zum einen waren das die Gastgeber aus Starkenberg, die Stützpunktfeuerwehren Schmölln und Meuselwitz mit der Bereitstellung von Einsatztechnik sowie die unterstützenden Ausbilder Volker Stubbe, Martin Tietze und Stephan Penndorf. Neben dem Vermitteln von theoretischen und praktischen Fähigkeiten wurden die Lehrgangstermine auch genutzt, um Erfahrungsaustausch zwischen den Wehren zu betreiben. Dies ist bei der zentralen Kreisausbildung ein nicht unerheblicher Faktor und dient zum besseren Verständnis untereinander, wenn man später bei größeren Schadenereignissen gemeinsam eingesetzt wird. Björn Steinicke, Kreisausbilder Feuerwehren Altenburger Land (Foto: privat)

13 Amtsblatt Schmölln Nr. 04/ Nichtamtlicher Teil - Seite 13 Lehrgang in Lebensrettende Sofortmaßnahmen (LSM) Samstag, den 9. Mai 2015, von 08:00 bis 15:30 Uhr Lehrgangsort: Teilnehmergebühr: 28,00 Teilnehmer: Anmeldung: ASB-Geschäftsstelle in Schmölln, Friedrich-Naumann-Str. 4 Fahrschüler und interessierte Personen, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten Tel.: oder unter ASB-Schmoelln@t-online.de Der Bundesfreiwilligendienst beim Arbeiter-Samariter-Bund in Schmölln In einem freien Jahr kann man die Hände in den Schoß legen. Oder anderen unter die Arme greifen. Engagement kennt (fast) kein Alter. Diese Überzeugung steht hinter dem Bundesfreiwilligendienst. Wenn Sie auf der Suche nach neuen Herausforderungen sind und Interesse haben und einen Teil ihrer Freizeit mit interessanten Menschen verbringen möchten, Spaß daran haben, ihre Kenntnisse weiterzugeben, sich in einem Wohlfahrtsverband in soziale und gemeinnützige Projekte engagieren möchten, dann sind Sie bei uns genau richtig: Einsatz für Jung und Alt Für unser Jugendbüro am Gymnasium Helmholtzstraße in Schmölln ist noch eine Stelle frei. Beginn ist jeder Zeit möglich. Wenn Sie gern kreativ tätig sind und mit Kindern und Jugendlichen umzugehen wissen, dann erwartet Sie eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit. Für den Einsatz im Bundesfreiwilligendienst wird ein monatliches Taschengeld gezahlt, gestaffelt nach Arbeitsstunden von mindestens 24,0 Std./Woche und kann bis 18 Monate durchgeführt werden. Wenn Sie interessiert und über 27 Jahre sind und noch weitere Informationen möchten, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle des ASB Schmölln, Frau Reichardt Tel.-Nr.: ASB-Schmoelln@t-online.de ASB Schmölln lud zum Frühlingsfest ein Am 18. März 2015 lud der Arbeiter-Samariter-Bund Kreisverband Altenburg/Schmölln e. V. zum Frühlingsfest für Senioren und Seniorinnen ein. Bei einer schön geschmückten Kaffeetafel begann die Feier mit leckerem Kuchen und Kaffee. Bei vollem Haus begrüßte Frau Reichardt die Gäste zum ersten Fest im Jahr 2015 auf das Herzlichste. Nach der gemütlichen Kaffeetafel präsentierte Frau Dietzel, Firma Diebeg, eine Modenschau nicht nur für die ältere Generation. Edle Stoffe für das herannahende Frühjahr und den erwartenden Sommer wurden den Gästen vorgestellt. Und weil die Kollektion so gut gefallen hat, nutzte man die Gelegenheit und erwarb sogleich so manch schickes Stück. Nach der Modenschau wurde dann rege und fleißig das Tanzbein geschwungen. Herr Roland Peth aus Zeitz, der schon viele Jahre musikalisch durch die Veranstaltungen führt, verstand es wieder prima, die Gäste zum Mitsingen und schunkeln zu animieren. Die Zeit verging wieder wie im Fluge. Mit einem gemeinsamen Abendessen fand das Frühlingsfest seinen Ausklang. Wir hoffen, dass es allen recht gut gefallen hat und würden uns freuen, Sie zur nächsten Veranstaltung am 15. September 2015 wieder begrüßen zu dürfen. Ein herzliches Dankeschön an alle Mitarbeiter/-innen, die zum Gelingen beigetragen haben. Sonja Reichardt, Geschäftsführerin ASB Schmölln Freundeskreis Kultur-Raum-Kirche u. Ev.-Luth. Kirchgemeinde Schmölln laden ein: Stadtkirche St. Nicolai Sonntag, den 19. April 2015, 14:00 Uhr: Festgottesdienst anlässlich 60 Jahre Bläserchor in Schmölln, Suptur-Bläserchortag, Gemeindefest mit anschließender Kaffeetafel (Kuchenspenden sind herzlich willkommen, bitte mit Küsterin Frau Hajok vereinbaren) Foto: Benno Kinzel (Bläserchor) Vorankündigung: Hotel Reussischer Hof, Sonntag, 17. Mai 2015, 17:00 Uhr Bläsermusik mit dem Bläserchor Schmölln-Großstöbnitz Beratung zum Arbeitslosengeld (ALG) II Fr.-Naumann-Str. 4 (Fa. DIEBEG), Schmölln Tel.: oder Beratungszeit: Donnerstag, 09:00 12:00 Uhr Mobile Jugendsozialarbeit Schmölln Crimmitschauer Str. 50 a, Schmölln Tel./Fax: , Mobil: Ansprechpartner: Dirk Reimann Beratungszeit: Donnerstag, 16:00 19:00 Uhr Suchtberatung Fr.-Naumann-Str. 4 (Fa. DIEBEG), Schmölln Tel./Fax: bzw Beratungszeit: Montag 9:00 11:00 Uhr und 15:00 17:00 Uhr Psychosoziale Beratung Fr.-Naumann-Str. 4 (Fa. DIEBEG), Schmölln Tel./Fax: bzw Beratungszeit: jeden 1. und 3. Mittwoch, 15:00 17:00 Uhr Allgemeine Lebens- und Sozialberatung Tel.: Ansprechpartner: Christoph Schmidt

14 Seite 14 - Nichtamtlicher Teil - Amtsblatt Schmölln Nr. 04/2015 Bund der Vertriebenen Der BdV Regionalverband Schmölln e. V. gratuliert seinen Mitgliedern zum 75. Geburtstag am Herrn Rudolph Reuer aus Rüstern, Kreis Liegnitz/Schlesien am Herrn Dieter Kahl aus Herzogswaldau, Kreis Freystadt/Schlesien zum 88. Geburtstag am Herrn Heinz Becker aus Glogau, Kreis Glogau/Schlesien zum 92. Geburtstag am Frau Maria Schöppl aus Lichtenberg, Kreis Grottkau/Schlesien Tag der Vertriebenen Der BdV Regionalverband Schmölln e. V. lädt alle Vertriebenen und deren Angehörigen sowie interessierte Bürger zum Tag der Vertriebenen am Samstag, dem 9. Mai 2015, um 14:00 Uhr im Bürger- und Vereinshaus Lohsengarten Schmölln, Lohsenweg 2 ein. Kulturprogramm: Gemeinsames Singen Dipl.-Ing. Jürgen Herold, Vorsitzender des BdV Regionalverband Schmölln Lebensrettende Sofortmaßnahmen Kurs: Lebensrettende Sofortmaßnahmen Termin: Samstag, Dauer: 08:00 15:00 Uhr Lehrgangsort: Lehrrettungswache Schmölln, Am Kemnitzgrund 26 Kosten: 25,00 Euro Teilnehmer: Führerscheinbewerber der Klassen A, A1, B, BE, L, M, und T Anmeldung: Hausnotruf und Servicezentrale der Johanniter (24 h), Tel.: baerbel.kleinoth@johanniter.de Bärbel Kleinoth, Ausbildung Vogelstimmenwanderung Sprottetal und Posterstein Unser Vogelzuchtverein organisiert jährlich eine öffentliche Vogelstimmenwanderung. Wir wandern in diesem Jahr, geführt von einem Ornithologen von Posterstein, entlang der Sprotte und lassen uns anschließend auf Burg Posterstein fachkundig führen. Zeitpunkt: Samstag, 16. Mai 2015, Treffpunkt 06:15 Uhr Bahnhofsvorplatz Ronneburg bzw. 06:40 Uhr Parkplatz Posterstein, dann Wanderung, Rückkehr, Imbiss, 9:00 Uhr Burgführung. Für Rückfragen Tel.: , K. Kröber, Vorsitzender Kröber, Verein der Vogelzüchter und -liebhaber Ronneburg e. V. Bei Häkel-WM belegte Sabrina Czarnetzki einen 3. Platz Im Januar fand der Vorentscheid zur Häkel-WM in Astrids Bastelecke in Schmölln statt. Die besten 3 haben sich damit die Berechtigung erhäkelt, an der WM teilzunehmen. Die 3 Thüringer Damen mit Thomas und Felix, den my boshi Gründern. (Foto: privat) Am 21. März 2015 war es soweit. Sabrina Czarnetzki aus Prößdorf, Regina Nitzsche aus Altenburg und Astrid Pohl aus Schmölln fuhren zur Häkel-WM. Diese fand erstmals im Rahmen der Bastelmesse Creativa in Dortmund statt. Alle drei waren bereits für das Halbfinale qualifiziert, durften aber als Training an den angebotenen Vorrunden teilnehmen. Nun der erste Paukenschlag. Sabrina stellte einen neuen Weltrekord mit 5:15 min auf. Der Jubel war groß, aber auch eine Frage: Was macht die Konkurrenz? Zwei Damen aus Bayern unterboten den Weltrekord im 2. Halbfinale noch einmal mit 4:57 min und 5:04 min. Im 1. Halbfinale hatte Sabrina das Finale als 2. erreicht. Nur die Schweizer Meisterin war etwas schneller. Regina Nitzsche und Astrid Pohl verpassten das Finale knapp und konnten sich nun auf das Anfeuern von Sabrina konzentrieren. Die Aufregung stieg enorm an. Kurz nach 15:00 Uhr war es endlich soweit. Es war Finale: Die beiden Damen aus Bayern legten Tempo vor, aber auch Sabrina häkelte, was das Zeug hielt und schaffte einen sensationellen 3. Platz mit 5:51 min. Der Jubel beim Thüringer Anhang war riesig. Nun schlug auch bei Sabrina die Anspannung in Freude um. Dies sollte ein Ansporn für alle sein, die gern häkeln oder es lernen möchten, mit viel Übung und Fleiß kann alles passieren. Die nächste Häkel-WM kommt bestimmt! Astrid Pohl 4 Thüringer am Anfang des Zuges (Foto: privat) Freiwillige Feuerwehr Feuerwehrreport März 2015 Absicherung einer Außenlandung eines Rettungshubschraubers am 1. März 2015 im Wohngebiet Heimstätte. (Foto: Feuerwehr Schmölln)

15 Amtsblatt Schmölln Nr. 04/ Nichtamtlicher Teil - Seite 15 Elf Einsätze wurden durch die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Schmölln im zurückliegenden Monat gefahren. Bereits am Sonntag, dem 1. März, erfolgte eine Alarmierung zu einer Tragehilfe zur Unterstützung des Rettungsdienstes sowie im weiteren Verlauf zur Absicherung der Landung eines Rettungshubschraubers. Am 25. März 2015, um 16:36 Uhr, wurde zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in das Wohnheim für psychisch Kranke in die Gartenstraße alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Bewohner offenbar Kleidung in seinem Zimmer angezündet und dieses danach verlassen hatte. Der akustische Alarm rief die Mitarbeiter auf den Plan, welche das Gebäude evakuierten und das Feuer umgehend mittels Handfeuerlöschern bekämpfen konnten. Seitens der eintreffenden Kameraden wurde das Gebäude belüftet. Auch die Feuerwehr Großstöbnitz war mit einem Fahrzeug vor Ort. Die Schadenshöhe hielt sich, nicht zuletzt aufgrund der Frühalarmierung durch die Brandmeldeanlage, in Grenzen. Um 17:40 Uhr war der Einsatz beendet. Vorschau Monat April / Mai 2015: Montag, :00 bis 21:00 Uhr Feuerwehrausschuss Dienstag, :00 bis 21:00 Uhr Aktiver Dienst der Einsatzabteilung Freitag, :00 bis 21:00 Uhr Mitgliederversammlung Wahl des Vereinsvorstandes Montag, :00 bis 21:00 Uhr Treff der Alters- und Ehrenabteilung Dienstag, :00 bis 21:00 Uhr Aktiver Dienst der Einsatzabteilung Dienstag, :00 bis 21:00 Uhr Aktiver Dienst der Einsatzabteilung Besuchen Sie uns im Internet: info@feuerwehr-schmoelln.de Frank Neumann, Freiwillige Feuerwehr Stadt Schmölln Großer Auflauf an Technik und Kameraden beim Gefahrguteinsatz in einer Agrarhandelsfirma in Schmölln. (Foto: Feuerwehr Schmölln) Im Zusammenhang mit einem Einbruch am in einer Agrarhandelsfirma in Schmölln, wurde auf diesem Gelände eine unbekannte Flüssigkeit festgestellt. Um diesen Stoff zu analysieren beziehungsweise um gegebenenfalls eine Kontaminationsverschleppung zu vermeiden, wurde um 11:25 Uhr die Gefahrgutkomponente des Altenburger Landes alarmiert. Neben den Feuerwehren Schmölln und Großstöbnitz kam ebenso der Gerätewagen Mess der Berufsfeuerwehr Altenburg mit der entsprechenden Technik zum Einsatz. Weiterhin war der Zugführer Gefahrgut des Altenburger Landes vor Ort. Unter Berücksichtigung der notwendigen Schutzmaßnahmen wurden Proben genommen und ausgewertet. Diese ergaben, dass offensichtlich mutwillig Pflanzenschutzmittel verschüttet worden war, um Einbruchsspuren zu verwischen. Der Einsatz, an dem insgesamt 24 Kameraden beteiligt waren, dauerte über zwei Stunden. Einsatzstatistik Monat März 2015 Kleinbrand: 1 Alarmierung durch ausgelöste Brandmeldeanlage: 2 Gefahrguteinsatz: 1 Hilfeleistung nach Verkehrsunfall: 1 Ölspur: 1 Nottüröffnung: 2 Absicherung Hubschrauberlandung: 1 Baum auf Straße: 1 Allgemeine Hilfeleistung: 1 Erfolg für die Aktion des WEISSEN RINGES Altenburger Land Am 19. März 2015 starteten die Mitarbeiter des WEISSEN RINGES e. V. des Altenburger Landes, in Anwesenheit unserer neuen Landesvorsitzenden Frau Ministerin a. D. Marion Walsmann, die bereits angekündigte Luftballon-Aktion auf dem Markt in Schmölln. Diese Aktion sollte auf die Menschen aufmerksam machen, welche Opfer von Kriminalität in unserem Betreuungsbereich wurden. Wir danken all den Bürgern unserer Stadt, die zum Abschluss unserer Veranstaltung bereit waren, Wünsche auf einem Zettel zu schreiben und diesen mit dem Ballon steigen zu lassen. Durch die Anwesenheit von vielen Persönlichkeiten wie z. B. der Bürgermeisterin Frau Lorenz, dem Bürgermeister von Nobitz, Herrn Läbe, dem Stadtratsmitglied Herrn Schrade, Frau Albrecht von der VR-Bank, Landtagsmitglied Frau Schulze, Autohaus Martin, Frau Kruschwitz, stellvertretend für viele Rechtsanwälte, wurde unterstrichen, wie wichtig unsere ehrenamtliche Tätigkeit hier vor Ort eingeschätzt wird. Resultierend hat sich unsere Aktion gelohnt, wir kamen ins Gespräch mit vielen Menschen, die sich für unsere Arbeit interessierten und es konnte sogar eine neue Mitarbeiterin gewonnen werden. Elke Hörügel, Außenstellenleiterin WR Altenburger Land

16 Seite 16 - Nichtamtlicher Teil - Amtsblatt Schmölln Nr. 04/2015 Volkshochschule Altenburger Land Tolle Angebote in der VHS Anmeldung unter Telefon oder Myboshi Häkelmützen selbst herstellen Der Vorausscheid zur Häkelweltmeisterschaft ist schon gelaufen. Die Myboshi-Häkelmützen erfreuen sich aber zu jeder Jahreszeit immer größerer Beliebtheit. In diesem Kurs erlernen Sie die Technik und verschiedene Gestaltungsmuster und kreieren unter Anleitung von Astrid Pohle an zwei Abenden ihr eigenes Modell. Di., , um 17:30 Uhr, in der VHS Schmölln. Um Voranmeldung unter wird gebeten. Papierkunst Kartengestaltung mit Papiercollagen, einer Nähtechnik unter Verwendung von selbstgestalteten Farbpapieren, Fotos u. a. Materialien. Minibücher gestalten und binden mit Texten und Bildinhalt. Mi., , 17:00 21:00 Uhr, 8 Ustd., 1 Veranst., Kunst- und Kräuterhof Posterstein, Dorfstr. 9 Mit Klängen Körper, Seele und Geist entspannen Beim Einsatz von Klängen kommen akustische Schwingungen in Form von Musik und Geräuschen zum Einsatz. Klangtherapie wird bei einer Vielzahl von Wellness- und alternativmedizinischen Methoden genutzt. Sie beruft sich auf die Anwendung traditionell obertonreicher Instrumente wie Didgeridoo, Klangschalen, Monochord oder Tambura. Durch auditive und vibrative Wirkungen kann der gesamte Körper in Entspannung kommen. Bei diesem Kurs kommt eine Körpertambura zum Einsatz. Do., , 19:00 20:30 Uhr, die 4 Folgetermine von 19:00 19:45 Uhr, VHS Schmölln Keramik nach Indianerart gedrehte Keramik ohne Drehscheibe Do., , , 18:00 20:15 Uhr, 6 Ustd., weitere Termine auf Absprache, VHS Schmölln FIT BALL für Junggebliebene Hier erwartet die Teilnehmer eine neue Herausforderung mit Spaß und Schwung rund um den Pezzi-Ball. Das effektive und zugleich sanfte Ganzkörpertraining mit und auf dem Ball ist ein ideales Training auch für Senioren. Durch die Übungen wird der Körper nach Pilates Art geformt und gestrafft. Den Trainingsabschluss bilden Dehnung und Entspannung. Mi., , 13:45 14:45 Uhr, VHS Schmölln Erste Hilfe mit der homöopathischen Hausapotheke Die Homöopathie hat sich seit langem als heilsame und nebenwirkungsfreie Alternative zur Schulmedizin bewährt. Ob Übelkeit, Hexenschuss, Sonnenstich, Verbrennungen oder Zeckenbisse: die Homöopathie weiß Rat. Nicht immer müssen gleich die schweren Geschütze aufgefahren werden oder sind Antibiotika & Co. die Mittel der ersten Wahl. Wie kaum eine andere Heilmethode eignet sich die Homöopathie nämlich zur Selbstbehandlung, vorausgesetzt, der Benutzer ist ausreichend über die Regeln, Chancen und Grenzen der homöopathischen Möglichkeiten informiert. Heilpraktikerin Grit Schwabe informiert Sie darüber und unterstützt Sie beim Aufbau der homöopathischen Hausapotheke. Do., , 18:30 20:00 Uhr, 1 Veranst., VHS SLN Computerschreiben (10-Finger-Tastschreiben) In diesem Grundlehrgang eignen Sie sich das 10-Finger-Tastschreiben direkt am Computer an. Sie erlernen das 10-Finger- Tastschreiben (Buchstaben, Ziffern, Zeichen, Übungen für mehr Griffsicherheit und Steigerung der Schreibgeschwindigkeit). Grundlagenkenntnisse im Umgang mit dem PC sollten vorhanden sein! Di., , 17:30 20:00 Uhr, Kurstage: Di. und Do., 10 Veranst., 30 Ustd., VHS Schmölln Computer-Einsteigerkurs - Windowsgrundlagen und Textverarbeitung den Computer und seine wichtigsten Bestandteile kennen den Umgang mit dem Computer-Betriebssystem Windows das Anpassen und Einrichten von Windows das Anschließen und Einrichten von Zusatzgeräten sowie die Installation von Anwendungsprogrammen Grundlegendes zum Umgang mit windowsbasierenden Anwendungsprogrammen am Beispiel von MS Word den Umgang mit Dateien und Ordnern sowie deren Bearbeitung und übersichtliche Organisation. Darüber hinaus erwerben Sie grundlegende Fertigkeiten für den Umgang mit dem professionellen Textverarbeitungsprogramm MS Word. In der letzten Stunde wird das Versenden von Post per gezeigt und ein kurzer Blick ins Internet schließt den Lehrgang ab. Mi., , 17:00 19:15 Uhr, 27 Ustd., 9 Veranst., VHS SLN Grundkurs Digitale Bildbearbeitung am PC Sie möchten Ihre digitalen Bilder aufbessern, neu gestalten, zusammenstellen oder auch Fotocollagen erstellen? In diesem Grundkurs lernen Sie Retuschieren von Bildern Anpassung der Belichtung und des Kontrastes Verwendung von Farben und deren Korrekturen Bearbeitung von Bildergruppen Erstellen von Fotoalben und Collagen und Drucken von Bildern Do., , 18:00 20:00 Uhr, 6 Veranst., 16 Ustd., VHS SLN Zeit optimal nutzen Zeit- und Selbstmanagment Dieses Seminar vermittelt theoretische Grundlagen zum effektiven Umgang mit der eigenen Zeit, bietet den Teilnehmern die Gelegenheit, individuelle Lösungen für ihre Zeit-Probleme zu erarbeiten und hilft, den ersten Schritt in ein neues Zeitmanagement zu gehen. Inhalte des Seminars sind u.a.: Prioritäten setzen Eigene Leistungskurven erkennen Tipps gegen das Verzetteln und die Aufschieberitis Schreibtischorganisation Rationelles Lesen, Telefonieren, Umgang mit Besuchern Tipps für effektive Besprechungen Nein sagen können Umgang mit Störungen Mi., , 18:00 20:15 Uhr, 5 Veranst., 15 Ustd., VHS SLN Konzentrationsprobleme bei Kindern was tun? Inhalt: Entwicklung der Konzentration/Ursachen von Konzentrationsproblemen/Trainingsmöglichkeiten zur Förderung der Konzentration, mit vielen praktischen Übungen. Der Kurs ist inhaltlich auf die Arbeit von Pädagogen und Erziehern ausgerichtet, er eignet sich aber auch für Eltern. Referentin ist Daniela Weidner, Sozialpädagogin in der Erziehungs- und Beratungsstelle des Landkreises. Mo., / , 19:00 20:30 Uhr, 4 Ustd, VHS SLN

17 Amtsblatt Schmölln Nr. 04/ Nichtamtlicher Teil - Seite 17 Das Caritas-Beratungszentrum Am Kiesberg 13 lädt ein Dienstag, 14. April, 14:00 16:00 Uhr: Fit in den Frühling - Osterwanderung in die Lohsen Dienstag, 21. April, 14:00 Uhr: Offener Treff, ab 15:00 Uhr Informationsveranstaltung Richtig vorgesorgt: Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung Was die Medizin mittlerweile zu leisten vermag, ist unbestritten. Lebenserhaltung um jeden Preis dagegen ist höchst fragwürdig! Immer mehr Menschen fürchten sich vor jahrelanger Krankheit ohne Aussicht auf Besserung. Wer einer derartigen Situation vorbeugen möchte, sollte eine Patientenverfügung besitzen. Doch diese allein reicht nicht, um im Notfall die gewünschte Behandlung zu erhalten. Dieser ist zumindest immer dann gegeben, wenn die betreffende Person nicht mehr in der Lage ist, ihren Willen kundzutun. Durch eine Vorsorgevollmacht wird eine Person der eigenen Wahl bestimmt, die Ihre Angelegenheiten im Notfall vertreten soll, beispielsweise in Vermögensfragen, rechtlichen bzw. vertraglichen Angelegenheiten rund um Wohnung oder Haus, Bank- und Behördengeschäfte oder auch medizinische Fragen. Eine Betreuungsverfügung regelt, wer mit Ihrer Betreuung bestellt werden soll. All dies zusammen sind Bausteine für eine sinnvolle Vorsorge. Schwester Astrid, Mitarbeiterin der Caritas-Sozialstation, informiert zu den genannten Themen und stellt sich Ihren Fragen. Dienstag, 28. April, 14:00 16:00 Uhr: Gesunde Küche: Wir backen Muffins Wir freuen uns auf Sie! Pflegestützpunkt und Caritas-Beratungszentrum Am Kiesberg Schmölln Tel.: Claudia Kirtzel, B. A Soziale Arbeit Sportinformationen TuS Schmölln e. V. Marcus Brieger Sportler des Jahres 2014 Nach vielen guten und vorderen Platzierungen in den vergangenen Jahren wurde unser Sportfreund Marcus Brieger vom TuS Schmölln auf der Sportparty am erstmals Sportler des Jahres des Landkreises Altenburger Land ausgezeichnet. Mit dieser Auszeichnung wurden die jahrelange Beharrlichkeit im Training und die guten Leistungen bei Wettkämpfen belohnt. Der Vorstand sowie alle Mitglieder des TuS Schmölln freuen sich mit Marcus Brieger über diesen Erfolg, gratulieren recht herzlich und wünschen weiterhin alles erdenklich Gute. W. Götze, Vorsitzender TuS Schmölln (Foto: Mario Jahn) Mitgliederversammlung des TuS Schmölln e. V. Entsprechend der Satzung des TuS Schmölln e. V. findet die diesjährige Mitgliederversammlung des Vereins, am Mittwoch, dem 25. Mai 2015, um 19:00 Uhr im Saal des Hotels Reussischer Hof statt. Tagesordnung Mitgliederversammlung - TuS Schmölln e. V. 1. Begrüßung 2. Vorschlag und Wahl des Tagungsleiters 3. Bekanntgabe und Abstimmung der Tagesordnung 4. Bericht des Vorsitzenden 5. Bericht der Kassiererin 6. Bericht der Revisionskommission 7. Diskussion 8. Entlastung des Vorstandes und des Kassenwarts 9. Ehrungen 10. Schlusswort W. Götze, Vorsitzender TuS Schmölln e. V. PSV Schmölln Schmöllner Judo-Mädchen holen in Rudolstadt weißes Gold Am letzten Märzwochenende fand in Rudolstadt das 10. Heidecksburg-Pokalturnier statt. Über 200 Judokas aus 29 Vereinen kämpften an diesem Tag um die Medaillen, die traditionell in der dort ansässigen Porzellanmanufaktur hergestellt werden. Mit dabei waren drei Mädchen vom PSV Schmölln. Als erstes musste Kati Schöne auf die Matte. Nach zwei Siegen in der Vorrunde überzeugte sie auch im Halbfinale mit einem klaren Ippon-Sieg. Im Finale stand ihr die Landesmeisterin des Vorjahres gegenüber. Trotz guter Ansätze schaffte sie keine Wertung und unterlag. Rang zwei für Kati. Luise Engelmann hatte einen guten Auftakt und gewann ihren ersten Kampf. Im zweiten Kampf musste sie eine unnötige Niederlage einstecken, kam jedoch trotzdem in das Halbfinale. Hier wartete keine geringere Gegnerin als die auf Platz 1 gesetzte Lokalmatadorin Giller. Doch Luise gelang das Unmögliche. In einem taktisch gut geführten Kampf holte sie sich frühzeitig eine Wertung, die sie bis zum Schluss erfolgreich verteidigte. Im Finale machte es Luise spannend. Schnell lag Luise hinten, doch im Boden spielte sie ihre ganze Stärke aus. Hier konnte sie das Blatt mit einer Hebeltechnik in Kombination mit einer Festhalte wenden und holte sich verdient Gold. Eine weitere Goldmedaille für den PSV Schmölln erkämpfte Amina Jouhri. Ivo Schöne (Foto: PSV)

18 Seite 18 - Nichtamtlicher Teil - Amtsblatt Schmölln Nr. 04/2015 LSV Schmölln Alina Schönherr und Daniel Breinl werden Nachwuchssportler des Altenburger Landes Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr und die vielen neuen Nachwuchssportler. Alle Kinder (ca. 5 6 Jahre), die noch Fußballer oder Fußballerinnen werden wollen, kommt zum Schnuppertraining! Informationen dazu auf der Homepage: Spielgemeinschaft Schmölln (Foto: privat) Alina Schönherr und Trainerin Urte Rook (Foto: Rook) Die beiden 14-jährigen hoffnungsvollen Leichtathletik-Talente Alina Schönherr vom LSV Schmölln und Daniel Breinl vom ESV 90 Gößnitz wurden in der öffentlichen Sportlerumfrage des Landkreises zur Nachwuchssportlerin bzw. zum Nachwuchssportler 2014 gewählt. Als verdienten Lohn erhielten sie zur Sportparty in Kosma Ende März die von der Sparkasse Altenburger Land gesponserten Preise. Beide haben mit hervorragenden Leistungen im Sportjahr 2014 überregional für Furore gesorgt. Alina und Daniel wurden nicht nur mehrfache Landesmeister und Mitteldeutsche Meister in ihren Disziplinen, sondern waren auch in den Bestenlisten des Deutschen Leichtathletik Verbandes weit vorn dabei. Alina belegte zudem den 5. Platz bei den Deutschen Blockmehrkampfmeisterschaften in Mönchengladbach und Daniel stellte einen neuen Thüringer Landesrekord im Stabhochsprung auf. Für beide begann das Jahr 2015 genauso erfolgreich wie das alte endete, nämlich mit Bestleistungen und Titeln in der Hallensaison, so dass man schon jetzt gespannt auf den Verlauf der Freiluftsaison sein kann. Das große Ziel 2015 ist nun eine vordere Platzierung bei den Deutschen Jugendmeisterschaften im August in Köln. Cornelia Breinl, Steffen Rook Daniel Breinl (Foto: Breinl) Spielgemeinschaft Schmölln Knöpfchen-Cup der Schmöllner Bambinis Fast schon wie Vollprofis hatten unsere Bambinis am 8. März 2015 zum Knöpfchen-Cup in der Ostthüringenhalle Schmölln geladen. Neben den zahlreichen Kindern der verschiedenen Mannschaften, gesellten sich auch allerhand Fans auf die Zuschauertribünen und feuerten kräftig ihre Teams an. Eltern, Großeltern, Geschwister oder einfach Fußballfreunde konnten ihre Aufregung kaum verbergen. Der aufgeweckte Haufen torwütiger Kids sorgte für ausgesprochen spannende Momente. Hauptorganisator Sven Müller und seine kleinen Starkicker sowie die tatkräftigen Helfer und Sponsoren haben sich auf alle Fälle für eine Wiederholung qualifiziert, denn der Tag war einfach Spitzenklasse! Kirchliche Nachrichten Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Schmölln Karl-Liebknecht-Str. 12 Sonntag, 12. April :30 Uhr Gottesdienst parallel ab 10:00 Uhr Sonntagsschule Donnerstag, 16. April :30 Uhr Bibelgespräch Sonntag, 19. April :00 Uhr Frühstückgottesdienst Donnerstag, 23. April :30 Uhr Bibelgespräch Freitag, 24. April :00 Uhr Gebet für die Stadt Sonntag, 26. April :30 Uhr Gottesdienst parallel ab 10:00 Uhr Sonntagsschule Donnerstag, 30. April :30 Uhr Bibelgespräch Sonntag, 3. Mai :30 Uhr Ostergottesdienst parallel ab 10:00 Uhr Sonntagsschule Donnerstag, 7. Mai :30 Uhr Bibelgespräch Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Schmölln / St. Nicolai Sonntag, 12. April 2015 Quasimodogeniti 10:00 Uhr Gottesdienst und Hl. Taufe Sonntag, 19. April 2015 Misericordias Domini 14:00 Uhr Festgottesdienst anlässlich 60 Jahre Bläserchor in Schmölln, Suptur-Bläserchortag, Gemeindefest mit anschließender Kaffeetafel (Kuchenspenden sind herzlich willkommen, bitte mit Küsterin Frau Hajok vereinbaren) Freitag, 24. April :00 Uhr Gebet für die Stadt (Bürger- und Vereinshaus) Thema: Mit Freunden zusammen leben

19 Amtsblatt Schmölln Nr. 04/ Nichtamtlicher Teil - Seite 19 Sonntag, 26. April 2015 Jubilate 10:00 Uhr Gottesdienst Freitag, 1. Mai :00 Uhr Gregorianische Vesper (St. Nicolai) Sonntag, 3. Mai 2015 Kantate 10:00 Uhr Gottesdienst, musikalisch ausgestaltet vom Schmöllner Singkreis Sonntag, 10. Mai 2015 Rogate 10:00 Uhr Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Sommeritz) dienstags Neues Angebot für singfreudige Kinder von 5 7 Jahren (Informationen Kantorin Annett Beyrer, Tel ) 16:00 16:45 Uhr Spatzenchor (Kantorat Kirchplatz 6) 18:15 Uhr Jugendsingkreis 19:30 Uhr Singkreis donnerstags 17:00 bis 18:00 Uhr Vorkonfirmandenunterricht 16:00 bis 17:00 Uhr Kindersingkreis 17:00 bis 18:00 Uhr Kindergemeinde 18:30 bis 20:00 Uhr Junge Gemeinde 20:00 Uhr Bläserchor Seniorenkreis 12. Mai 2015 um 14:00 Uhr in Schmölln, Kirchplatz 7 Intensives Malen 6. Mai 2015, um 19:00 Uhr, in Schmölln, Kirchplatz 6 Bewegung und Tänze im Sitzen 23. April und 7. Mai 2015 um 14:00 Uhr in Schmölln, Kirchplatz 7 Einladung zum Konfirmandenunterricht! Der Konfirmandenunterricht für den Konfirmandenjahrgang 2014/2016 beginnt zur gewohnten Zeit um 17:00 Uhr jeweils donnerstags. Pfarrer Thomas Eisner, Kirchplatz 7, Tel.: Jubelkonfirmation 2015 Herzliche Einladung zum Konfirmationsjubiläum am 14. Juni 2015, um 10:00 Uhr, mit Festgottesdienst, Einsegnung der Jubelkonfirmanden und Feier des Heiligen Abendmahls. Um 15:00 Uhr wird zum Orgelkonzert mit anschließendem Kaffeetrinken in unserer Stadtkirche und gemütlichem Beisammensein eingeladen. Es werden die Konfirmandenjahrgänge 1940, 1945, 1950, 1955, 1960, 1965 und 1990 eingesegnet. Anmeldungen bitte bei Frau Benndorf im Stadtkirchenamt unter Tel: Einladung zum Bibel-Café Das Bibel-Café ist ein kirchspielweites Angebot. Es will Sie einladen, mit und durch die Bibel ins Gespräch zu kommen und dabei Zuspruch und Stärkung zu erfahren. Wir beginnen mittwochs ab 14:00 Uhr, der nächste Termin ist: 29. April. Sprechzeiten der Geschäftsführung: jeden 2. Dienstag im Monat, von 09:00 bis 11:00 Uhr, Pfarrgasse 17. Geschäftsführender Pfarrer: Pfarrer Thomas Eisner Kirchplatz 7, Schmölln, Tel.: thomas.eisner@kirchspiel-schmoelln.de Kirchgemeinde Weißbach mit Brandrübel, Selka und Sommeritz Sonntag, 12. April 2015 Sommeritz 10:30 Uhr Gottesdienst Donnerstag, 16. April 2015 Weißbach 14:00 Uhr Gemeindenachmittag Sonntag, 19. April 2015 Schmölln (St. Nicolai) 14:00 Uhr Bläserchortreffen Samstag, 25. April 2015 Weißbach 10:00 Uhr Gottesdienst mit Kleinen Sonntag, 26. April 2015 Weißbach 14:00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 3. Mai 2015 Selka 17:00 Uhr Gottesdienst Donnerstag, 7. Mai 2015 Weißbach 14:00 Uhr Gemeindenachmittag Samstag, 9. Mai 2015 Selka 18:00 Uhr Musikschul-Konzert Sonntag, 10. Mai 2015 Sommeritz 10:00 Uhr Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung Jubelkonfirmation Juli 2015, 14:00 Uhr, Kirche zu Weißbach für alle, die vor 25, 50, 60, 65, 70, 75 oder 80 Jahren konfirmiert worden sind, sind dazu herzlich eingeladen. Anmeldung bei Pfr. Wiegand ( ) Kirchgemeinden Großstöbnitz mit Kleinstöbnitz, Kleinmückern und Papiermühle und Zschernitzsch Sonntag, 19. April 2015 Schmölln (St. Nicolai) 14:00 Uhr Bläserchortreffen Samstag, 25. April 2015 Weißbach 10:00 Uhr Gottesdienst mit Kleinen Samstag, 25. April 2015 Großstöbnitz 17:00 Uhr Gottesdienst Donnerstag, 30. April 2015 Großstöbnitz 14:00 Uhr Frauentreff Sonntag, 3. Mai 2015 Zschernitzsch 14:00 Uhr Gottesdienst Samstag, 9. Mai 2015 Großstöbnitz 14:00 Uhr Gottesdienst zum Ehejubiläum Hörügel Jubelkonfirmation Juni 2015, 14:00 Uhr, Kirche zu Großstöbnitz für alle, die vor 25, 50, 60, 65, 70, 75 oder 80 Jahren konfirmiert worden sind, sind dazu herzlich eingeladen. Anmeldung bei Pfr. Wiegand ( ) 3. Schmöllner Kirchspielfahrt Am 5. September 2015, 8:00 bis 17:00 Uhr: Wir besuchen Kirchen in den Nachbarkirchspielen Dobitschen und Großen-stein. Anmeldung bis Ende Juni 2015 bei Gerd Sparbrod ( ) oder Pfr. Wiegand ( ) Pfarramt Schmölln I Pfr. Dietmar Wiegand Teichstraße 23, Schmölln Tel.: oder dietmar.wiegand@gmx.de

20 Seite 20 - Nichtamtlicher Teil - Amtsblatt Schmölln Nr. 04/2015 Katholische Pfarrei Altenburg-Schmölln Kath. Gemeinde Mariä unbefleckte Empfängnis Schmölln, Lindenberg 2, Tel.: Gottesdienstzeiten: Sonntag, :00 Uhr Heilige Messe Sonntag, :30 Uhr Heilige Messe Sonntag, :00 Uhr Heilige Messe Sonntag, :30 Uhr Heilige Messe Kinderkirche: Sonntag, , 10:00 Uhr, während der Hl. Messe Seniorennachmittag: Freitag, , Beginn mit der Heiligen Messe um 14:00 Uhr Gemeindestammtisch: Sonntag, nach der Heiligen Messe Die Christoph-Opitz-Ehrung 2015 Am Samstag, dem 27. Juni 2015, erfolgt eine Busrundfahrt zu den wichtigsten Orten im Leben und Schaffen des Christoph Opitz. (Siehe Amtsblatt Nr. 03 vom 14. März 2015, Seite 17) Anmeldungen für die Rundfahrt verlängert bis 30. April 2015, schriftlich: Reinhard Nitzsche, Am Dorfplatz 10, Altkirchen, telefonisch: oder Kantorin Annett Beyrer, Gößnitzer Straße 5, Ponitz, telefonisch: Sonstiges Mit Musik geht alles besser ein Blick auf die Grundschule in Ponitz (Foto: Haike Barann) Die Grundschule Geschwister Scholl hat es bis zum Schuljahresende geschafft, die Zertifizierung zur Musikalischen Grundschule zu erreichen. Die Schule hat dafür Beachtliches geleistet und ein eigenes Schulentwicklungskonzept auf die Beine gestellt. An der Verwirklichung dieses Konzeptes arbeiten sehr engagierte Lehrer, kreative Erzieherinnen, unsere musikinteressierten Kinder und deren Eltern mit, die viele Ideen einbringen. Wir unterrichten nach einem Stundenplan, der alle Fächer der üblichen Stundentafel beinhaltet. Die Förderung literarischer Talente (Teilnahme am Literaturwettbewerb) oder Begabungen in Mathematik sind uns wichtig. Themen in Heimatund Sachkunde wollen wir praxisnah vermitteln (Besuch bei Handwerkern, Bauernhöfen, öffentlichen Einrichtungen wie z. B. Freiwillige Feuerwehr). Die Arbeit im Schulgarten steht jedes Jahr unter dem Projekt Kids an die Knolle. In Werken wird das Projekt Puppentheater seit vielen Jahren gepflegt. An sehr vielen sportlichen Veranstaltungen oder Wettbewerben nehmen die Ponitzer Grundschüler erfolgreich teil. Werke aus dem Kunsterziehungsunterricht werden im Schulhaus und auch in Gebäuden des Landratsamtes ausgestellt. Die Schule arbeitet nach einem musikalischen Aktionsplan, der von vielen Höhepunkten im Jahreskreis geprägt ist. Jeden Montag beginnen wir mit dem Morgenkreis, der stets von musikalischen Präsentationen der Kinder eröffnet wird. Dazu sind auch unsere Eltern immer herzlich willkommen. Doch was macht eine Musikalische Grundschule aus? Woran misst man ihre Besonderheit? Vorab: Wir sind keine Musikschule! Musik gibt es in der ersten und zweiten Klasse mit einer Stunde pro Woche, wie in jeder anderen Schule auch, doch in der dritten und vierten Klasse sind es zwei Stunden. Die Schule bietet die Kreativstunde an, in der sich die Kinder frei entscheiden können, ob sie ein Instrument (Blockflöte, Ukulele) lernen möchten, sich bei Rhythmus und Tanz bewegen oder in der Schülerzeitungswerkstatt arbeiten möchten. Speziell die Streicherklasse (Violine, Viola, Cello, Kontrabass) oder der Klavierunterricht finden nach der Kreativstunde als kostenpflichtiges Angebot durch die Lehrerinnen der Musikschule Altenburger Land statt. Für das Projekt Trommeln plant die Schule drei Termine im Schuljahr. Mit im Boot sitzen Kooperationspartner, wie zum Beispiel der Ponitzer Kantor Herr Beyrer. Dass sich die musikalischen Aktivitäten positiv auf das Schulklima auswirken, mehr Klangfülle in das Schulhaus bringen, nach außen in die Öffentlichkeit wirken und das Gemeinschaftsgefühl der Kinder nachhaltig prägen, sind die Gründe, wofür sich alle Lehrer und Erzieher stark machen. In jedes Unterrichtsfach wirkt die Musik hinein. Zum Beispiel durch rhythmisches Lernen, thematische Lieder in allen Unterrichtsfächern, die das Lernen vereinfachen und doch keine unnötige Zeit kosten. In Werken wird das Wegräumen und Saubermachen vom Aufräum- Rap begleitet. Alle sprechen ihn mit und greifen dabei zu. Im Musikunterricht stehen Singen, Musikhören oder Musiklehre ebenso auf dem Plan wie das neue Projekt BOL: Band ohne Lehrer, dem die Entwicklung der Selbstkompetenz besondere Aufmerksamkeit widmet. Erste Erfahrungen mit Schlagzeug, Gitarre, E-Gitarre, Bassgitarre, Ukulele und anderen Rhythmusinstrumenten sollen gesammelt werden. Wie an jeder Thüringer Grundschule ist der Hort fester Bestandteil des Gesamtkonzeptes. Nach dem Unterricht werden die Kinder aus ihrem Klassenraum abgeholt und zum gemeinsamen Mittagessen begleitet. Danach schließt sich eine Spielphase an, je nach Wetter im Gruppenraum oder im Freien. Hierbei steht im Mittelpunkt, dass die Kinder nach ihren Interessen auswählen können, sich mit ihren Freunden zusammenfinden und ihren Bewegungsdrang ausleben. Nach einer kleinen Vesperpause schließt sich die Hausaufgabenanfertigung an. Hierbei legen wir großen Wert auf individuelle Zuwendung sowie Vollständigkeit und

21 Amtsblatt Schmölln Nr. 04/ Nichtamtlicher Teil - Seite 21 Richtigkeit. Die Nachhaltigkeit des Wissens und Könnens ist uns wichtig, um Probleme im Lernen zu beseitigen. Bis zur Hortschließung um 16:30 Uhr besteht noch einmal die Möglichkeit zu vielseitiger Betätigung. Zahlreiche Angebote wie Tischspiele, kleine Bastelarbeiten sowie Aktionsspiele unter Anleitung der Erzieherinnen stehen zur Verfügung. Bei entsprechender Wetterlage verbringen wir diesen letzten Tagesabschnitt auf unserem schönen Spielplatz. Besonderen Wert legen wir auf ein erlebnisreiches und interessantes Ferienangebot. Unsere beliebten, traditionellen Ausfahrten organisieren wir drei Mal im Jahr. Und zum guten Schluss: Musik ist natürlich auch bei uns immer mit dabei. Wer gern nähere Informationen zu unserer Grundschule wünscht, kann uns gern auf unserer Homepage besuchen oder persönlich vorbeikommen. Haike Barann (Schulleiterin) und Andrea Weißke (leitende Horterzieherin) Jetzt anmelden Ferienfreizeiten im Altenburger Land Das AWO Kinder- und Jugendcamp Naundorf lädt zum 15. Mal zu Ferienfreizeiten ein Bereits zum 15. Mal bietet der AWO Kreisverband Altenburger Land e. V. im kommenden Sommer ein Feriencamp im Gößnitzer Ortsteil Naundorf an. Unter dem Motto Für Gewaltlosigkeit und Umwelt können Kinder und Jugendliche in drei Durchgängen zwischen acht und dreizehn Jahren zehn Tage lang aufregende Abenteuer, Spiel und Spaß in der Natur erleben. Die Kinder und Jugendlichen erhalten volle Verpflegung und sind in Zwei- und Dreimannzelten untergebracht. Für ein abwechslungsreiches Programm sorgen die eigens geschulten Betreuer. Zahlreiche Ausflüge, Freibadbesuche, Wanderungen in der Natur und ein großes Abschlussfest sind geplant. Auch im Camp selbst gibt es viele Spiel- und Freizeitangebote, zum Beispiel Volleyball, Fußball oder Tischtennis. Während ihres Aufenthalts werden die Teilnehmer auch zu Themen wie Gewaltprävention und Umweltschutz sensibilisiert. Die Jugendcamptermine in den Sommerferien: 13. Juli 22. Juli Juli 3. August August 15. August 2015 Die Kosten für das zehntägige Camp belaufen sich auf 220 Euro, darin sind neben der Unterkunft alle Mahlzeiten, Tagestouren, Eintrittspreise und sonstige Kosten bereits enthalten. Reservierungen werden telefonisch unter , per Fax oder entgegengenommen (jugendcamp.kv.abg@awo-thueringen.de). Das Gelände kann auch für Familien- und Vereinsfeiern genutzt werden. Sprechen Sie uns einfach an! Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: AWO Kreisverband Altenburger Land e. V. Lutz Dittel, Hainichen 1, Gößnitz Tel: Fax: jugendcamp.kv.abg@awo-thueringen.de / Reitturnier Altkirchen Alle Hände voll zu tun haben die Mitglieder der RSG Altkirchen e. V. in den kommenden Tagen. Denn der Verein stemmt unter der Regie seines Vorsitzenden Armin Neubert am 9. und 10. Mai 2015 das alljährliche Reit- und Springturnier. Zum Turnier werden über 700 Starts in 20 Prüfungen erwartet. Die Turnierteilnehmer kommen nicht nur aus dem Altenburger Land, sondern auch aus den Bundesländern Bayern, Brandenburg, Hessen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. An diesem Wochenende messen sich die Reiterinnen und Reiter in Prüfungen der Klasse A bis M auf dem Dressurviereck und auf dem Springplatz. Schon am 9. Mai werden zahlreiche Pferde in 9 Prüfungen an den Start gehen. Es werden 4 Dressurprüfungen und 5 Springprüfungen an diesem Tag stattfinden. Darunter werden junge Pferde in Dressuraufgaben und im Springparcours der Klassen A geprüft. Am Nachmittag findet eine Springprüfung der mittelschweren Klasse statt. Diese ist eine Qualifikationsprüfung für die Arwit Piehler Youngster Tour Auch findet an diesem Tag die Qualifikation zum Arwit-Piehler-Jugendcup 2015/2016 statt, eine kombinierte Prüfung aus Dressur und Springen. Das Finale findet im März 2016 auf der Messe Reiten-Jagen-Fischen in Erfurt statt. Samstagabend um 20 Uhr findet der traditionelle Reiterball im Festzelt auf dem Reitplatz mit der Disco Sound of Saara statt (Eintritt 3 Euro). Am Sonntagvormittag konzentriert sich das Fachpublikum auf zwei Dressurprüfungen der Klasse M, welche auf dem großen Dressurviereck stattfinden werden. Die schwersten Springen am Nachmittag sind die M-Springen mit Stechen. Auch unsere Nachwuchsreiter dürfen ihr Können am Nachmittag in einem Führzügelwettbewerb unter Beweis stellen. Für das leibliche Wohl aller Besucher ist wie immer gesorgt, von Kuchen bis zu deftigen Gerichten ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die kleinen Turnierbesucher können sich beim Ponyreiten üben oder Karussell fahren. Kinder bis 14 Jahren haben freien Eintritt, ansonsten haben sich die Eintrittspreise seit vielen Jahren nicht geändert: Samstag: Erwachsene 2,00, Rentner 1,00 Sonntag: Erwachsene 2,50, Rentner 1,50 beide Tage zusammen: Erwachsene 3,50, Rentner 2,00 Sportveranstaltungen, wie das Reitturnier in Altkirchen, können nur mit vielseitiger Hilfe organisiert und durchgeführt werden. Viele Helfer sind vor und hinter den Kulissen ehrenamtlich tätig, um dieses Sportevent in die Tat umzusetzen. Dennoch fallen in einem erheblichen Umfang Kosten an, die ohne finanzielle Hilfe bzw. Sachspenden großzügiger Firmen und Einzelpersonen nicht gedeckt werden könnten. Allen Sponsoren, Spendern und ehrenamtlichen Helfern gebührt daher ein ganz besonderer Dank für die herzliche Unterstützung. Durch dieses Engagement tragen sie wesentlich zur erfolgreichen Durchführung dieses Turniers bei. Katharina Winter

1. Durchzuführende Wahl und Wählbarkeit zum hauptamtlichen Bürgermeister

1. Durchzuführende Wahl und Wählbarkeit zum hauptamtlichen Bürgermeister Bekanntmachung der Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters in der Stadt Bad Liebenstein am 6. Januar 2019 Gemäß 17 Abs. 1 Satz 1 des Thüringer Gesetzes

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG der Aufforderung zur Einreichung der Wahlvorschläge gem. 17 Thüringer Kommunalwahlgesetz Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Gotha Es werden alle Parteien, Wählergruppen sowie

Mehr

Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Bürgermeisters

Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Bürgermeisters Amtliche Wahlbekanntmachung der Wahlleiterin der Stadt Schmalkalden Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Bürgermeisters 1. In der Stadt Schmalkalden wird am 15.April 2018 ein hauptamtlicher

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung zur Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Bürgermeisters

Öffentliche Bekanntmachung zur Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Bürgermeisters Öffentliche Bekanntmachung zur Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Bürgermeisters 1. In der Gemeinde Monstab wird am 6. Juni 2010 ein ehrenamtlicher Bürgermeister gewählt. Zum

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen.

Öffentliche Bekanntmachung der Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen. Wahl des Bürgermeisters in der Gemeinde Klettbach Öffentliche Bekanntmachung der Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen. 1. In der Gemeinde Klettbach wird am 5. Juni 2016 ein ehrenamtlicher Bürgermeister

Mehr

Amtlicher Teil der Stadt Zeulenroda-Triebes

Amtlicher Teil der Stadt Zeulenroda-Triebes Amtlicher Teil der Stadt Zeulenroda-Triebes Öffentliche Bekanntmachung zur Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Gemeinderatsmitglieder in der Stadt Zeulenroda-Triebes 1. In

Mehr

Gemeindewahlleiter Hauptstraße 85

Gemeindewahlleiter Hauptstraße 85 Gemeindewahlleiter Hauptstraße 85 Jürgen Wild 98617 Ritschenhausen Öffentliche Bekanntmachung zur Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Bürgermeisters am 05.06.2016 1. In der

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. der Aufforderung zur Einreichung der Wahlvorschläge gem. 17 Thüringer Kommunalwahlgesetz (ThürKWG)

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG. der Aufforderung zur Einreichung der Wahlvorschläge gem. 17 Thüringer Kommunalwahlgesetz (ThürKWG) AMTLICHE BEKANNTMACHUNG der Aufforderung zur Einreichung der Wahlvorschläge gem. 17 Thüringer Kommunalwahlgesetz (ThürKWG) B. Wahl der Ortsteilbürgermeister der Ortsteile Boilstädt, Siebleben, Sundhausen

Mehr

Stadtverwaltung Bad Langensalza

Stadtverwaltung Bad Langensalza Stadtverwaltung Bad Langensalza Öffentliche Bekanntmachung der Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Ortsteilbürgermeisters im Ortsteil Eckardtsleben der Stadt Bad Langensalza

Mehr

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS GREIZ

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS GREIZ AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS GREIZ HERAUSGEGEBEN UND VERVIELFÄLTIGT IM LANDRATSAMT GREIZ, DR.-RATHENAU-PLATZ 11, 07973 GREIZ Jahrgang 19 Ausgegeben am 23. Januar 2012 Nr. 2 S. 5 INHALT Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung zur

Amtliche Bekanntmachung zur 6 Amtliche Bekanntmachung zur Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Ilmenau und für die Wahl des Ortsteilbürgermeisters des Ortsteils mit Ortsteilverfassung

Mehr

1. AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Wahl der Stadtratsmitglieder

1. AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Wahl der Stadtratsmitglieder 1. AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Wahl der Stadtratsmitglieder Aufforderung zur Einreichung der Wahlvorschläge gem. 17 Thüringer Kommunalwahlgesetz (ThürKWG) Es werden alle Parteien und Wählergruppen, die sich

Mehr

Bekanntmachung zur Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl der Ortsteilbürgermeister

Bekanntmachung zur Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl der Ortsteilbürgermeister Veröffentlichung im geraer wochenmagazin am 2. März 2014 Bekanntmachung zur Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl der Ortsteilbürgermeister 1. In der Stadt Gera ist in den Ortsteilen

Mehr

Reinhardsbrunner Echo Amtsblatt

Reinhardsbrunner Echo Amtsblatt Reinhardsbrunner Echo Amtsblatt der Stadt Friedrichroda mit den Ortsteilen Finsterbergen und Ernstroda Jahrgang 22 Nächster Redaktionsschluss: 12.03.2014 Freitag, den 28. Februar 2014 Nummer 2 Nächster

Mehr

1. In der Stadt Schleusingen sind am Stadtratsmitglieder zu wählen.

1. In der Stadt Schleusingen sind am Stadtratsmitglieder zu wählen. Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Stadtrates der Stadt Schleusingen und der Ortsteilbürgermeister der Ortsteile mit Ortsteilverfassung Fischbach, Geisenhöhn, Gethles, Gottfriedsberg,

Mehr

Frohe Ostern. Die Osterkrone ziert den Brunnen von Mühlsdorf, gebunden von Birgit Födisch, Jenny Graupner, Iris Heik, Andrea Himmel und Angela Klakow.

Frohe Ostern. Die Osterkrone ziert den Brunnen von Mühlsdorf, gebunden von Birgit Födisch, Jenny Graupner, Iris Heik, Andrea Himmel und Angela Klakow. Kraftsdorfer Gemeindebote Donnerstag, 9. April 2009 Seite 1 Jahrgang 2009 Erscheinungstag: 9. April 2009 Nummer 4 Frohe Ostern Die Osterkrone ziert den Brunnen von Mühlsdorf, gebunden von Birgit Födisch,

Mehr

GERATAL- ANZEIGER. Nächster Redaktionsschluss Montag, den Nächster Erscheinungstermin Donnerstag, den

GERATAL- ANZEIGER. Nächster Redaktionsschluss Montag, den Nächster Erscheinungstermin Donnerstag, den GERATAL- ANZEIGER Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Geratal - mit amtlichem und nichtamtlichem Teil - - mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden - Mitgliedsgemeinden: Angelroda, Elgersburg,

Mehr

Amtsblatt. Thüringer Wald-Echo. der Landgemeinde Stadt Großbreitenbach. Frühlingserwachen in der Landgemeinde Stadt Großbreitenbach

Amtsblatt. Thüringer Wald-Echo. der Landgemeinde Stadt Großbreitenbach. Frühlingserwachen in der Landgemeinde Stadt Großbreitenbach Thüringer Wald-Echo Amtsblatt der Landgemeinde bestehend aus den Ortsteilen Allersdorf Altenfeld Böhlen Friedersdorf Gillersdorf Großbreitenbach Herschdorf Neustadt a. R. Willmersdorf Wildenspring 30.

Mehr

21. Jahrgang Mittwoch, den 30. März 2016 Nr. 7. Neue Zeichen entlang der Fahner Höhe - Gebietswanderweg mit neuen Markierungen -

21. Jahrgang Mittwoch, den 30. März 2016 Nr. 7. Neue Zeichen entlang der Fahner Höhe - Gebietswanderweg mit neuen Markierungen - Fahner Höhe Kurier Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Fahner Höhe mit öffentlichen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden Dachwig, Döllstädt, Gierstädt, Großfahner und Tonna (entsprechend der Thüringer

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Bad Liebenstein

AMTSBLATT der Stadt Bad Liebenstein AMTSBLATT der Stadt Bad Liebenstein Nr. 2/2019 Freitag, den 15. März 2019 7. Jahrgang Europa- & Kommunalwahlen am 26. Mai 2019 Wahlhelfer gesucht! Wahlhelferinnen und -helfer beim Auszählen im Wahllokal

Mehr

Jahrgang 2019 Leinefelde-Worbis, den Nr. 5

Jahrgang 2019 Leinefelde-Worbis, den Nr. 5 Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Hundeshagen, Kallmerode, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang

Mehr

Jahrgang 2017 Leinefelde-Worbis, den Nr. 17. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2017 Leinefelde-Worbis, den Nr. 17. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2017 Leinefelde-Worbis,

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Amtsblatt der Gemeinde ANRODE. Jagdhornbläser bei der größten Jagdmesse Europas

MITTEILUNGSBLATT. Amtsblatt der Gemeinde ANRODE. Jagdhornbläser bei der größten Jagdmesse Europas MITTEILUNGSBLATT Amtsblatt der Gemeinde ANRODE mit den Ortsteilen Bickenriede, Dörna, Hollenbach, Lengefeld, Zella Jahrgang 18 Freitag, den 7. März 2014 Nr. 3 Jagdhornbläser bei der größten Jagdmesse Europas

Mehr

AMTSBLATT. Gemeinde Journal. Verwaltungsgemeinschaft Mellingen. amtlicher Teil. Döbritschen / Vollradisroda

AMTSBLATT. Gemeinde Journal. Verwaltungsgemeinschaft Mellingen. amtlicher Teil. Döbritschen / Vollradisroda AMTSBLATT Gemeinde Journal - 1 - Verwaltungsgemeinschaft Mellingen 24. Jahrg. kostenl. in ca. 3.300 Haushalte Der Geltungsbereich umfasst die Mitgliedsgemeinden: Buchfart Döbritschen / Vollradisroda Frankendorf

Mehr

Ein friedliches, frohes und erholsames Osterfest wünschen wir allen Bürgerinnen und Bürgern der Verwaltungsgemeinschaft Rennsteig.

Ein friedliches, frohes und erholsames Osterfest wünschen wir allen Bürgerinnen und Bürgern der Verwaltungsgemeinschaft Rennsteig. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Rennsteig Stützerbach Frauenwald Schmiedefeld am Rennsteig Im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Rennsteig erfolgen amtliche und nichtamtliche Bekanntmachungen

Mehr

GEMEINDE SONNENSTEIN. Das neue Standesamt der Gemeinde Sonnenstein stellt sich vor. Amtsblatt. Weitere Informationen erhalten Sie im Innenteil.

GEMEINDE SONNENSTEIN. Das neue Standesamt der Gemeinde Sonnenstein stellt sich vor. Amtsblatt. Weitere Informationen erhalten Sie im Innenteil. GEMEINDE SONNENSTEIN Amtsblatt Jahrgang 9 Samstag, den 16. März 2019 Das neue Standesamt der Gemeinde Sonnenstein stellt sich vor Weitere Informationen erhalten Sie im Innenteil. Nummer 3 Amtsblatt der

Mehr

MITTEILUNGSBLATT Amtsblatt der Gemeinde ANRODE

MITTEILUNGSBLATT Amtsblatt der Gemeinde ANRODE MITTEILUNGSBLATT Amtsblatt der Gemeinde ANRODE mit den Ortsteilen,, Hollenbach, Lengefeld, Zella Jahrgang 23 Freitag, den 1. März 2019 Nr. 3 Amtsblatt der Gemeinde Anrode - 2 - Nr. 03/2019 Sprechzeiten

Mehr

Eichsfelder Pforte - aktuell

Eichsfelder Pforte - aktuell Gemeinde Sollstedt mit den Ortsteilen Wülfingerode und Rehungen Amts- und Informationsblatt der Gemeinde Sollstedt 26. Jahrgang Am 8. März 2019, dem Weltfrauentag, stehen die Frauen im Mittelpunkt. Zu

Mehr

Ärztlicher Notdienst. Bei bedrohlichen und Notfällen: Gemeindeverwaltung Langenwetzendorf. pothekenbereitschaft

Ärztlicher Notdienst. Bei bedrohlichen und Notfällen: Gemeindeverwaltung Langenwetzendorf. pothekenbereitschaft Die nächste Ausgabe des Amtsblattes der Gemeinde Langenwetzendorf erscheint am Donnerstag, den 11. April 2019. Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge ist Donnerstag, der 28. März 2019 bis spätestens

Mehr

- 1 - Unter folgenden Nummern sind unsere Ämter zu erreichen:

- 1 - Unter folgenden Nummern sind unsere Ämter zu erreichen: AMTSBLATT Gemeinde Journal Hinweis in Sachen Amtsblatt Aufgrund der Wahlbekanntmachungen können nicht alle eingesendeten Artikel veröffentlicht werden. Wir sind bemüht, im nächsten Amtsblatt alle ausgefallenen

Mehr

Wahl des Ortsbeirates des Ortsteiles Dobberzin, am 24. September Bekanntmachung der Wahlleiterin vom 01. Juni 2017

Wahl des Ortsbeirates des Ortsteiles Dobberzin, am 24. September Bekanntmachung der Wahlleiterin vom 01. Juni 2017 Wahl des Ortsbeirates des Ortsteiles Dobberzin, am 24. September 2017 Bekanntmachung der Wahlleiterin vom 01. Juni 2017 Gemäß 26 und 64 Abs. 3 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes (BbgKWahlG) und

Mehr

Führungswechsel in der Feuerwehr unserer Gemeinde

Führungswechsel in der Feuerwehr unserer Gemeinde Jahrgang 2014 Erscheinungstag: 14. März 2014 Nummer 3 Führungswechsel in der Feuerwehr unserer Gemeinde Der langjährige Ortsbrandmeister unserer Gemeinde Kamerad Siegfried Martin (Mitte) mit seinem Nachfolger

Mehr

der Gemeinde Breitungen und der Gemeinden Fambach, Rosa und Roßdorf Verwaltung: Rathausstraße 24, Breitungen

der Gemeinde Breitungen und der Gemeinden Fambach, Rosa und Roßdorf Verwaltung: Rathausstraße 24, Breitungen Amtsblatt der und der Gemeinden Fambach, Rosa und Roßdorf Verwaltung: Rathausstraße 24, 98597 Breitungen 23. Jahrgang Donnerstag, den 10. März 2016 Nr. 4 wahlen am 05.06.2016 in den Gemeinden Rosa und

Mehr

I. Allgemeine Hinweise

I. Allgemeine Hinweise 1 I. Allgemeine Hinweise Die Amtszeit des Bürgermeisters der Gemeinde Sinntal endet am 12. Januar 2011. Nach 39 Abs. 1a der Hessischen Gemeindeordnung wird die Bürgermeisterin / der Bürgermeister von den

Mehr

Wahltag den 10. April und als Tag für eine etwa notwendig werdende Stichwahl den 24. April 2016 festgesetzt.

Wahltag den 10. April und als Tag für eine etwa notwendig werdende Stichwahl den 24. April 2016 festgesetzt. Bekanntmachung des Wahltags der Wahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters der Gemeinde Marpingen und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters

Mehr

Bekanntmachung. über die Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Gemeinderates und der Ortsräte der Gemeinde Mandelbachtal am 25.

Bekanntmachung. über die Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Gemeinderates und der Ortsräte der Gemeinde Mandelbachtal am 25. Bekanntmachung über die Einreichung von Wahlvorschlägen zur Wahl des Gemeinderates und der Ortsräte der Gemeinde Mandelbachtal am 25. Mai 2014 Auf Grund der 23 und 51 des Kommunalwahlgesetzes (KWG) in

Mehr

Das Heimatblatt. Einladung zum Frühling am Kloster Göllingen. Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland. Am Ab 14.

Das Heimatblatt. Einladung zum Frühling am Kloster Göllingen. Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland. Am Ab 14. Das Heimatblatt Amtsblatt der Gemeinde Kyffhäuserland mit den Ortsteilen Badra, Bendeleben, Göllingen, Günserode, Hachelbich, Rottleben, Seega und Steinthaleben Jahrgang 7 Freitag, den 15. März 2019 Nummer

Mehr

Amtsblatt der Stadt Tanna

Amtsblatt der Stadt Tanna TANNAER AMTSBLATT Amtsblatt der Stadt Tanna Ortsteile: Ebersberg, Frankendorf, Künsdorf, Mielesdorf, Oberkoskau, Rothenacker, Schilbach, Seubtendorf, Spielmes, Stelzen, Tanna, Unterkoskau, Willersdorf,

Mehr

Wahlbekanntmachung Aufforderung zur Einreichung der Wahlvorschläge für die Wahl einer hauptamtlichen Bürgermeisterin/eines hauptamtlichen

Wahlbekanntmachung Aufforderung zur Einreichung der Wahlvorschläge für die Wahl einer hauptamtlichen Bürgermeisterin/eines hauptamtlichen Wahlbekanntmachung Aufforderung zur Einreichung der Wahlvorschläge für die Wahl einer hauptamtlichen Bürgermeisterin/eines hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Laage am 24. September 2017 Der Tag der

Mehr

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters- Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz-Ruppin. am 22. April 2018

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters- Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz-Ruppin. am 22. April 2018 für Amtsblatt OPR 19.01.2018 Bekanntmachung des Kreiswahlleiters- Wahl des Landrates des Landkreises Ostprignitz-Ruppin am 22. April 2018 Gemäß 64 Abs. 3 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes (BbgKWahlG)

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Erkrath. Kommunalwahlen 2014

Bekanntmachung der Stadt Erkrath. Kommunalwahlen 2014 Bekanntmachung der Stadt Erkrath Kommunalwahlen 2014 Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die im Jahr 2014 stattfindende Wahl der Vertretung der Stadt Erkrath Gemäß 24 der Kommunalwahlordnung

Mehr

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II Aufforderung zur Einreichung von Wahlkreisvorschlägen Am Sonntag, dem

Mehr

Blick auf die Werra am Wasserkraftwerk in Berka/Werra

Blick auf die Werra am Wasserkraftwerk in Berka/Werra 1. Jahrgang Freitag, den 1. März 2019 Nr. 02 Blick auf die Werra am Wasserkraftwerk in Berka/Werra Foto: Karen Hartung Mitteilungsblatt der Stadt Werra-Suhl-Tal - 2 - Nr. 02/2019 Gemeinschaftlicher Teil

Mehr

Wahlbereich I umfasst den Ortsteil Oberthal, Wahlbereich II umfasst die Ortsteile Gronig, Güdesweiler und Steinberg- Deckenhardt.

Wahlbereich I umfasst den Ortsteil Oberthal, Wahlbereich II umfasst die Ortsteile Gronig, Güdesweiler und Steinberg- Deckenhardt. BEKANNTMACHUNG I. Einteilung des Wahlgebietes in Wahlbereiche Gemäß 1 Abs. 1 der Kommunalwahlordnung (KWO) vom 17. Dezember 2008 (Amtsbl. 2009, S. 200), geändert durch die Verordnung vom 31. Januar 2014

Mehr

1. Wahltermin, Wahlsystem

1. Wahltermin, Wahlsystem Direktwahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters der Gemeinde Otzberg am 28. Oktober 2018 - Wahltermin und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen In der Gemeinde Otzberg mit 6.489 Einwohnern

Mehr

Thüringer Kommunalwahl am 26. Mai 2019

Thüringer Kommunalwahl am 26. Mai 2019 Thüringer Kommunalwahl am 26. Mai 2019 Aufforderung zur Einreichung von Wahivorschlägen für die Wahl der Ortsteilbürgermeister für die Ortsteile der Stadt Arnstadt In den Ortsteilen der Stadt Arnstadt

Mehr

Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009

Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009 Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009 Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Bekanntmachung des Landeswahlleiters des Freistaates

Mehr

Empfang des Bürgermeisters zum Rosenmontag

Empfang des Bürgermeisters zum Rosenmontag AMTSBLATT der Gemeinde Drei Gleichen mit den Ortsteilen: Cobstädt, Grabsleben, Großrettbach, Mühlberg, Seebergen und Wandersleben Drei-Gleichen-Bote mit öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Drei

Mehr

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für die Wahlkreise 43 Kaiserslautern I und 44 Kaiserslautern II

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für die Wahlkreise 43 Kaiserslautern I und 44 Kaiserslautern II Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für die Wahlkreise 43 Kaiserslautern I und 44 Kaiserslautern II Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz am Sonntag, dem 13. März 2016; Aufforderung zur Einreichung von

Mehr

Veranstaltungskalender für Schmölln sortiert nach Anlässen

Veranstaltungskalender für Schmölln sortiert nach Anlässen 1 Veranstaltungskalender für Schmölln 2017 - sortiert nach Anlässen Feste und Märkte 13.04.2017 17:30-22:00 Osterfeuer in Feuerschale FFw Selka Feuerwehrverein Selka e.v. 15.04.2017 11:00-17:00 Oster-

Mehr

Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Rathenow am 25. Februar 2018

Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Rathenow am 25. Februar 2018 Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Rathenow am 25. Februar 2018 Bekanntmachung des Wahlleiters vom 23.11.2017 Gemäß 64 Abs. 3 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes (BbgKWahlG) und 31

Mehr

Hinweise für Parteien, Wählervereinigungen zur Ortschaftsratswahl am 07. Juni 2009

Hinweise für Parteien, Wählervereinigungen zur Ortschaftsratswahl am 07. Juni 2009 Stadt Zwickau Wahlamt Hinweise für Parteien, Wählervereinigungen zur Ortschaftsratswahl am 07. Juni 2009 1. Grundlagen des Wahlrechts Wer ist zur Ortschaftsratswahl wahlberechtigt? Wahlberechtigt sind

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar LWL - Tel.: , intern

Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar LWL - Tel.: , intern Die Landeswahlleiterin Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar 2014 - LWL - Tel.: 90 21-36 31, intern 9 21-36 31 Gemäß 31 Abs. 1 Europawahlordnung

Mehr

21. Jahrgang Freitag, den 11. März 2016 Nr. 3

21. Jahrgang Freitag, den 11. März 2016 Nr. 3 Amts- und Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft HELDBURGER UNTERLAND mit den Städten Bad Colberg-Heldburg und Ummerstadt sowie den Gemeinden Gompertshausen, Hellingen, Schlechtsart, Schweickershausen,

Mehr

Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Finsterwalde am 24. September 2017

Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Finsterwalde am 24. September 2017 Stadt Finsterwalde Der Wahlleiter Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Finsterwalde am 24. September 2017 (Zur besseren Lesbarkeit wird im Folgenden die männliche Form benutzt; alle personenbezogenen

Mehr

Bekanntmachung über die Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Bürgermeisters

Bekanntmachung über die Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Bürgermeisters Der Wahlleiter der Gemeinde Hopferau Bekanntmachung über die Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Bürgermeisters in der Gemeinde Hopferau, Landkreis Ostallgäu am Sonntag, 17.

Mehr

Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Lindlar am

Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Lindlar am Bekanntmachung der Gemeinde Lindlar Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Lindlar am 04.03.2018 Gemäß 75b Abs. 1 Satz 1 der Kommunalwahlordnung

Mehr

Bekanntmachung des Wahltages und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters

Bekanntmachung des Wahltages und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters Stadt Lauchhammer Die Wahlleiterin Bekanntmachung des Wahltages und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters (Zur besseren Lesbarkeit wird im Folgenden

Mehr

Die Wahlleiterin der Stadt Falkenberg/Elster

Die Wahlleiterin der Stadt Falkenberg/Elster Die Wahlleiterin der Stadt Falkenberg/Elster Wahl des hauptamtlichen Bürgermeisters der Stadt Falkenberg/Elster am 24. September 2017 (Zur besseren Lesbarkeit wird im Folgenden die männliche Form benutzt;

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des Kreistages des Kreises Düren im Jahr 2014 Gemäß 24 der Kommunalwahlordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Wie man in der thüringischen Stadt Tanna abstimmt

Wie man in der thüringischen Stadt Tanna abstimmt AMTSBLATT der Stadt Tanna MIT DEN ORTSTEILEN: NR: 03/2019 Ebersberg Frankendorf Künsdorf Oberkoskau Rothenacker Schilbach Seubtendorf Spielmes Stelzen Tanna Unterkoskau Willersdorf Zollgrün FREITAG, 15.

Mehr

A M T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G

A M T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G A M T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl des 17. Deutschen Bundestags im Wahlkreis 188 Bergstraße am 27. September 2009 Der Bundespräsident

Mehr

Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014

Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014 Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014 Wahlvorschläge können von Parteien und sonstigen politischen Vereinigungen eingereicht werden. Das Parteiengesetz definiert Parteien als Vereinigungen

Mehr

Veranstaltungskalender für Schmölln sortiert nach Anlässen

Veranstaltungskalender für Schmölln sortiert nach Anlässen 1 Veranstaltungskalender für Schmölln 2017 - sortiert nach Anlässen Feste und Märkte 13.04.2017 17:30-22:00 Osterfeuer in Feuerschale FFw Selka Feuerwehrverein Selka e.v. 15.04.2017 11:00-17:00 Oster-

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 204 Montabaur für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag

Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 204 Montabaur für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 204 Montabaur für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017 Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am Sonntag, 24. September

Mehr

Bekanntmachung des Wahltages der Kommunalwahl 2019 und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen

Bekanntmachung des Wahltages der Kommunalwahl 2019 und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Bekanntmachung des Wahltages der Kommunalwahl 2019 und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Entsprechend der 6 und 15 Kommunalwahlgesetz für das Land Sachsen-Anhalt (KWG LSA) gebe ich Folgendes

Mehr

Erste Bekanntmachung des Kreiswahlleiters Sömmerda I/Gotha III und Sömmerda II für die Wahl zum 7. Thüringer Landtag am 27.

Erste Bekanntmachung des Kreiswahlleiters Sömmerda I/Gotha III und Sömmerda II für die Wahl zum 7. Thüringer Landtag am 27. Aktuelles aus dem Bereich Dezernat Recht, Bau, Umwelt Erste Bekanntmachung des Kreiswahlleiters Sömmerda I/Gotha III und Sömmerda II für die Wahl zum 7. Thüringer Landtag am 27. Oktober 2019 Nachdem der

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats am 26. Mai 2019

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats am 26. Mai 2019 Stadt Fridingen a.d. Landkreis Tuttlingen 1. Am Sonntag, dem 26. Mai 2019 findet die regelmäßige Wahl des Gemeinderats statt. In Fridingen a.d. sind dabei 12 Gemeinderäte auf 5 Jahre zu wählen. Ein Wahlvorschlag

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 9. Jahrgang Dinslaken, 14.07.2016 Nr. 17 S. 1-4 Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für die Wahlkreise 55 Oberhausen

Mehr

Bekanntmachung der Landeswahlleiterin über die Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum Landtag von Baden-Württemberg am 13.

Bekanntmachung der Landeswahlleiterin über die Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum Landtag von Baden-Württemberg am 13. Bekanntmachung der Landeswahlleiterin über die Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum Landtag von Baden-Württemberg am 13. März 2016 Vom 30. März 2015, Az.: 2-1055.-16/8 Die Wahl ist nach den

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren Aufforderung zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen für die Landtagswahl in den Wahlkreisen 11 (Düren I) und 12 (Düren II - Euskirchen II) am 14. Mai 2017

Mehr

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 209 Kaiserslautern

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 209 Kaiserslautern Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Wahlkreis 209 Kaiserslautern für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am 24. September 2017 Wahl zum 19. Deutschen Bundestag am Sonntag, 24. September 2017 Aufforderung

Mehr

Hohensteiner Nachrichten

Hohensteiner Nachrichten Hohensteiner Nachrichten Branderode Holbach Klettenberg Liebenrode Limlingerode Mackenrode Obersachswerfen Schiedungen Trebra AMTSBLATT DER GEMEINDE HOHENSTEIN 9. Jahrgang 22. April 2004 Nr. 3 BEKANNTMACHUNG

Mehr

Aufforderung zur Einreichung von Landeslisten für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag

Aufforderung zur Einreichung von Landeslisten für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Aufforderung zur Einreichung von Landeslisten für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Bekanntmachung des Landeswahlleiters vom 6. März 2017 - IV 3112-115.21 - BW 17-9 Aufgrund des 32 der Bundeswahlordnung

Mehr

Amtsblatt. 27. Jahrgang Freitag, den 11. März 2016 Nr. 3 / 10. Woche. Frank Herzig Gemeinschaftsvorsitzender

Amtsblatt. 27. Jahrgang Freitag, den 11. März 2016 Nr. 3 / 10. Woche. Frank Herzig Gemeinschaftsvorsitzender Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bergbahnregion/Schwarzatal Im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bergbahnregion/ Schwarzatal erscheinen amtliche und nichtamtliche Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Kreisstadt Heppenheim Direktwahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters der Kreisstadt Heppenheim am 12. März 2017 Wahltermin und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen

Mehr

Veranstaltungskalender für Schmölln sortiert nach Anlässen

Veranstaltungskalender für Schmölln sortiert nach Anlässen 1 Veranstaltungskalender für Schmölln 2017 - sortiert nach Anlässen Feste und Märkte 13.04.2017 17:30-22:00 Osterfeuer in Feuerschale FFw Selka Feuerwehrverein Selka e.v. 15.04.2017 11:00-17:00 Oster-

Mehr

Für die Einreichung von Wahlvorschlägen gebe ich folgende Hinweise:

Für die Einreichung von Wahlvorschlägen gebe ich folgende Hinweise: DER LANDESWAHLLEITER FÜR HESSEN Europawahl am 26. Mai 2019 im Land Hessen; Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Gemäß 31 Abs. 1 der Europawahlordnung EuWO - in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT. der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach. bestehend aus den Mitgliedsorten. - Thüringer Wald-Echo -

AMTSBLATT. der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach. bestehend aus den Mitgliedsorten. - Thüringer Wald-Echo - AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach bestehend aus den Mitgliedsorten Großbreitenbach Altenfeld Böhlen Friedersdorf Gillersdorf Wildenspring - Thüringer Wald-Echo - 20. Jahrgang Freitag,

Mehr

Bekanntmachung Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Vertretung der Stadt Jülich am

Bekanntmachung Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Vertretung der Stadt Jülich am Bekanntmachung Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Vertretung der Stadt Jülich am 25.05.2014 Gemäß 24 der Kommunalwahlordnung - KWahlO - vom 31. August 1993 (GV. NRW. S. 592,

Mehr

II. Was Kandidaten wissen sollten

II. Was Kandidaten wissen sollten II. Was Kandidaten wissen sollten 1. Wie kann man kandidieren: allein oder gemeinsam? Ein Kandidat kann als Einzelbewerber oder auf dem Wahlvorschlag einer Partei, Listenvereinigung, politischen Vereinigung

Mehr

B. Wahlvorschläge für die Wahl des Rates der Stadt Köln

B. Wahlvorschläge für die Wahl des Rates der Stadt Köln Kommunalwahl 2009 Öffentliche Bekanntmachung zur Einreichung der Wahlvorschläge für die Kommunalwahl am 30.08.2009 in Köln A. Ausgangslage Durch die Entscheidung des Verfassungsgerichtshofes NRW vom 18.

Mehr

Hinweise zum Einreichen von Wahlvorschlägen für die Wahl der Stadtverordnetenversammlung. Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen

Hinweise zum Einreichen von Wahlvorschlägen für die Wahl der Stadtverordnetenversammlung. Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Hinweise zum Einreichen von Wahlvorschlägen für die Wahl der Stadtverordnetenversammlung und der Ortsbeiräte Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen Nachdem der Minister des Innern den Termin

Mehr

Veranstaltungskalender für Schmölln sortiert nach Anlässen

Veranstaltungskalender für Schmölln sortiert nach Anlässen 1 Veranstaltungskalender für Schmölln 2017 - sortiert nach Anlässen Feste und Märkte 13.04.2017 17:30-22:00 Osterfeuer in Feuerschale FFw Selka Feuerwehrverein Selka e.v. 15.04.2017 11:00-17:00 Oster-

Mehr

Landeswahlleiterin. Landtagswahl am 9. Mai 2010 Wahlbekanntmachung. Bek. d. Landeswahlleiterin - 12/ v

Landeswahlleiterin. Landtagswahl am 9. Mai 2010 Wahlbekanntmachung. Bek. d. Landeswahlleiterin - 12/ v Landeswahlleiterin Landtagswahl am 9. Mai 2010 Wahlbekanntmachung Bek. d. Landeswahlleiterin - 12/35.09.04 - v. 6.7.2009 I. Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl nach Landeslisten

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 Stadt Künzelsau Hohenlohekreis Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 1. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014 findet die regelmäßige Wahl des Gemeinderats und

Mehr

Veranstaltungen Schmölln 2018

Veranstaltungen Schmölln 2018 Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter jeden 1.und 3. Montag im Monat jeden 3. Mittwoch im Monat 18:00 Alkoholfrei leben 09:00-12:00 "Wanderung rund um Schmölln" ca.10-15 km - kostenfreie Teilnahme

Mehr

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Hermsdorf. Hermsdorf Mörsdorf Reichenbach Schleifreisen St. Gangloff

Amtsblatt. der Verwaltungsgemeinschaft Hermsdorf. Hermsdorf Mörsdorf Reichenbach Schleifreisen St. Gangloff Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Hermsdorf Hermsdorf Mörsdorf Reichenbach Schleifreisen St. Gangloff Amtliches Mitteilungsblatt und Informationen der Verwaltungsgemeinschaft Hermsdorf Jahrgang 22

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 26. Mai 2019

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 26. Mai 2019 Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 26. Mai 2019 1. Am Sonntag, dem 26. Mai 2019 findet die regelmäßige Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats statt. 1.1

Mehr

Wahlbekanntmachung des Wahlleiters. am 26. Mai 2019

Wahlbekanntmachung des Wahlleiters. am 26. Mai 2019 Wahlbekanntmachung des Wahlleiters Wahlen - der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Teltow, - des Ortsbeirats des Ortsteils Ruhlsdorf am 26. Mai 2019 Bekanntmachung des Wahlleiters vom: 29.11.2018 Gemäß

Mehr

Bekanntmachung des Rhein-Erft-Kreises

Bekanntmachung des Rhein-Erft-Kreises Rhein-Erft-Kreis Bekanntmachung des Rhein-Erft-Kreises Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Vertretung des Rhein-Erft- Kreises und für die Wahl des Landrates des Rhein-Erft-Kreises

Mehr