Erschütterungstechnische Untersuchung - Erschütterungen aus Baubetrieb -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erschütterungstechnische Untersuchung - Erschütterungen aus Baubetrieb -"

Transkript

1 Messstelle nach 26 BImSchG für Geräusche und Erschütterungen Erschütterungstechnische Untersuchung - Erschütterungen aus Baubetrieb - Vorhaben: DB ProjektBau GmbH Bahnstrecke 5330 Nördlingen - Pleinfeld Änderung der EÜ in km 0,224 in der Wemdinger Straße in Nördlingen Auftraggeber: DB ProjektBau GmbH Regionalbereich Süd Richelstraße München Bearbeitungsstand: 03/2015 Projekt-Nr.: Prinzregentenstraße Augsburg Tel.: 0821/ Fax: 0821/ info@em-plan.com

2 Auftrag vom: Anzahl Seiten: 23 Anzahl Anlagen: 3 Bearbeiter: Manfred Ertl Durchwahl: 0821 / Dokument: ertl@em-plan.com 657_Bauerschütterungen_Wemdingerstr Das vorliegende Gutachten ist geistiges Eigentum von em plan. Das Gutachten ist ausschließlich zur Durchführung des behandelten Vorhabens zu verwenden. Die Weitergabe des Gutachtens oder dessen Vervielfältigung, auch auszugsweise, ist nur mit unserer ausdrücklichen und schriftlichen Gestattung zulässig. Projekt-Nr.: Seite 2

3 Inhaltsverzeichnis 1. Gegenstand der Untersuchung Örtlichkeiten und Vorhaben Beurteilungsgrundlagen Einwirkungen auf Menschen in Gebäuden Erschütterungseinwirkungen auf bauliche Anlagen Baugrundverhältnisse - Rammbarkeit Erschütterungsprognose Verfahren Randbedingungen Ergebnisse Folgerungen Zusammenfassung A) Grundlagenverzeichnis / Literatur B) Anlagenverzeichnis C) Tabellen Projekt-Nr.: Seite 3

4 1. Gegenstand der Untersuchung Die Deutsche Bahn AG plant im Auftrag der Stadt Nördlingen die Änderung der Eisenbahnüberführung (EÜ) in Bahn-km 0,224 der Strecke 5330, Nördlingen - Pleinfeld. Im Zuge der hierfür erforderlichen Tiefbauarbeiten sollen auch potentiell erschütterungsintensive Bauarbeiten in den jeweiligen Bauphasen ausgeführt werden. Nach der vorliegenden Baubetriebsplanung handelt es sich hierbei um Verbauarbeiten mit Spundbohlen in nach Schichtpaketen leicht bis sehr schwer rammbarem Untergrund, sowie Verdichtungsarbeiten mit Flächenrüttlern. Im Umfeld der Baumaßnahme befindet sich beiderseits der Bahn schutzbedürftige Wohnbebauung in Mischgebieten und im nicht überplanten Innenbereich. Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung ist eine Prognoseabschätzung vorzunehmen, inwieweit mit erheblichen bzw. potentiell belästigenden oder bauwerksschädigenden Erschütterungseinwirkungen zu rechnen ist. Grundlage der Prognose bzw. der Beurteilung ist die DIN 4150, Erschütterungen im Bauwesen, Teile 1 bis 3. Insoweit die Abschätzung Überschreitungen der Anforderungen der DIN 4150 erwarten lässt sind Vorschläge zum Erschütterungsschutz bzw. zur weiteren Vorgehensweise zu erarbeiten. Nicht Gegenstand dieser Erschütterungsprognose sind Bauarbeiten, welche nicht den Tiefbauarbeiten zuzurechnen sind, wie etwa konventionelle Gleisbauarbeiten. Bohrarbeiten mit Drehborgeräten sind dem Grunde nach den erschütterungsarmen Bauverfahren zuzuordnen, von daher ebenfalls nicht Gegenstand dieser Untersuchung, und zudem auch in der vorliegenden Baubbetriebsbeschreibung nicht als anzuwendendes Bauverfahren angegeben. Projekt-Nr.: Seite 4

5 2. Örtlichkeiten und Vorhaben Die örtlichen Gegebenheiten sind dem Lageplan des Untersuchungsgebiets, der Anlage 1 zu entnehmen. Das Untersuchungsgebiet befindet am östlichen Rand der nördlinger Altstadt am Kreuzungspunkt der Wemdinger Straße und der Gleisanlage des Nördlinger Bahnhofs. Abbildung 1: Bereich der Baumaßnahme Benachbart zur EÜ befinden sich links des Bahndamms schutzbedürftige Wohnnutzungen in einem Mischgebiet, rechts der Bahn liegen Wohnnutzungen im nicht überplanten Innenbereich. Die Nutzungen sind analog zu Mischgebiet zu behandeln. Die Bebauung weist 2 bis 4 Geschosse auf. Projekt-Nr.: Seite 5

6 Die Gebäude sind in Massivbauweise errichtet. Die Zimmerdecken bestehen an dem auf der Westseite nächstgelegenen Gebäude jüngeren Datums vsl. aus Beton, auf der Ostseite südlich der Wemdinger Straße altersbedingt mit hoher Wahrscheinlichkeit aus Holzbalkendecken, nördlich der Wemdinger Straße vsl. aus Beton. Im Zug der Bauarbeiten ist vorgesehen, zur Sicherung der Baugrube der neuen EÜ einen Spundwandverbau einzubringen. Zudem werden Spundwände als Längsverbau eingebracht. Es wird zudem ein Bodenaustausch erfolgen und der Untergrund mittels Flächenrüttlern lageweise verdichtet werden. Bezüglich Verbauarbeiten ist von 30 Arbeitstagen, verteilt über die Länge der Baugrube auszugehen. Aus erschütterungstechnischer Sicht liegen die Baukörper östlich der Bahn näher an der Baumaßnahme. Die Erschütterungsprognose stellt daher auf diese Gebäude ab. Die Ergebnisse können in der Folge qualitativ auf die Westseite übertragen werden. Projekt-Nr.: Seite 6

7 3. Beurteilungsgrundlagen Nachstehend sind die Beurteilungsgrundlagen nach DIN 4150, Teil 2 und 3, auszugsweise und z. T. auf die hier relevanten Sachverhalte verkürzt, wiedergegeben. Bezüglich des Gesamtkontexts wird auf die DIN 4150, Teile 1 bis 3, verwiesen. 3.1 Einwirkungen auf Menschen in Gebäuden Verfahren Für die Beurteilung von Erschütterungs-Immissionen auf Menschen ist die DIN , Erschütterungen im Bauwesen, Einwirkungen auf Menschen in Gebäuden, einschlägig. Die Wirkung von Erschütterungen auf Menschen wird anhand der bewerteten Schwingstärke KB F(t) beurteilt. Die Beurteilung erfolgt gemäß DIN anhand von zwei Beurteilungsgrößen. Der maximalen bewerteten Schwingstärke KB Fmax und der Beurteilungsschwingstärke KB Ftr. KB Fmax ist der maximale während der Messung auftretende, oder in anderer Weise ermittelte, Wert der bewerteten Schwingstärke KB F(t). In der Beurteilungsgröße KB Ftr wird die Häufigkeit und Dauer der auftretenden Erschütterungsereignisse berücksichtigt, sie wird durch das Taktmaximalwertverfahren mit einer Taktzeit von 30 s ermittelt. Die genannten Beurteilungsgrößen sind am Fundament getrennt für die drei Richtungskomponenten x (horizontal, parallel), y (horizontal, senkrecht) und z (vertikal) und an den übrigen Messpunkten nur für die Richtungskomponente z zu ermitteln. Bei der triaxialen Messung ist der jeweils größte der drei Messwerte der Beurteilung zugrunde zu legen. Die Beurteilungsgrößen sind zu ermitteln und mit den Anhaltswerten der DIN zu vergleichen. Ist KB Fmax kleiner oder gleich dem (unteren) Anhaltswert A u dann ist die Anforderung dieser Norm eingehalten. Ist KB Fmax größer als der (obere) Anhaltswert A o, dann ist die Anforderung dieser Norm nicht eingehalten. Für häufige Einwirkungen, bei denen KB Fmax größer als A u, aber kleiner als A o ist, ist die Beurteilungsschwingstärke KB Ftr mit dem Anhaltswert A r zu vergleichen. Wird dieser unterschritten, sind die Anforderungen der Norm ebenfalls eingehalten. Projekt-Nr.: Seite 7

8 Anhaltswerte Es gelten für tagsüber durch Baumaßnahmen verursachte Erschütterungen von höchstens 78 (Werk-) Tagen Dauer die u. a. Anhaltswerte. Unter der Dauer D der Erschütterungseinwirkungen ist die Anzahl von Tagen zu verstehen, an denen tatsächlich Erschütterungseinwirkungen auftreten. Die Beurteilung von zeitlich begrenzten Erschütterungseinwirkungen durch Baumaßnahmen erfolgt in drei Stufen, wobei im Stadium der Planung Prognose- oder Erfahrungswerte Grundlage der Einstufung sind: a) Eine untere Stufe I, bei deren Unterschreitung auch ohne besondere Vorinformation nicht mit erheblichen Belästigungen zu rechnen ist. b) Eine mittlere Stufe II, bei deren Unterschreitung ebenfalls noch nicht mit erheblichen Belästigungen zu rechnen ist, falls nachstehend genannten Maßnahmen a) bis e) (nach ) und erforderlichenfalls auch Maßnahme f) ergriffen werden. Bei zunehmender Überschreitung auch dieser Stufe werden mit wachsender Wahrscheinlichkeit erhebliche Belästigungen auftreten. Ist zu erwarten, dass Erschütterungseinwirkungen auftreten, die oberhalb der Anhaltswerte der Stufe II liegen, so ist zu prüfen, ob der Einsatz weniger erschütterungsintensiver Verfahren möglich ist. c) Eine obere Stufe III, bei deren Überschreitung die Einwirkungen unzumutbar sind. In diesen Fall wird die Vereinbarung besonderer Maßnahmen notwendig, die über die in (nach ) beschriebenen hinausgehen. ntab. 3-1: Anhaltswerte Tab. 3-1: Anhaltswerte Dauer D 1 Tag 6 Tage < D 26 Tage 26 Tage < D 78 Tage Spalte *) *) *) Anhaltswerte A u A o A r A u A o A r A u A o A r Stufe I 0,8 5 0,4 0,4 5 0,3 0,3 5 0,2 Stufe II 1,2 5 0,8 0,8 5 0,3 0,6 5 0,4 Stufe III 1,6 5 1,2 1,2 5 0,3 0,8 5 0,6 *) Für Gewerbe- und Industriegebiete gilt A o = 6 Für D > 1 und 6 sind die Anhaltswerte für ganze Tage linear zu interpolieren. Im Nachtzeitraum gilt nach Tabelle 1 der DIN für Mischgebiete ein Anhaltswert von A r = 0,07. Projekt-Nr.: Seite 8

9 Maßnahmen zur Minderung erheblicher Belästigungen Die physischen Auswirkungen von Erschütterungswirkungen können vermindert werden durch: a) Umfassende Information der Betroffenen über die Baumaßnahmen, die Bauverfahren, die Dauer und die zu erwartenden Erschütterungen aus dem Baubetrieb; b) Aufklärung über die Unvermeidbarkeit von Erschütterungen infolge der Baumaßnahmen und die damit verbundenen Belästigungen; c) Zusätzliche baubetriebliche Maßnahmen zur Minderung und Begrenzung der Belästigungen (Pausen, Ruhezeiten, Betriebsweise der Erschütterungsquelle usw.); d) Benennung einer Ansprechstelle, an die sich Betroffene wenden können, wenn sie besondere Probleme durch Erschütterungseinwirkungen haben; e) Information der Betroffenen über die Erschütterungswirkungen auf das Gebäude; f) Nachweis der tatsächlich auftretenden Erschütterungen durch Messungen sowie deren Beurteilung bezüglich der Wirkungen auf Menschen und Gebäude. Die Maßnahmen a) bis e) sind vor Beginn der erschütterungsverursachenden Baumaßnahme durchzuführen. 3.2 Erschütterungseinwirkungen auf bauliche Anlagen Kurzzeitige Erschütterungen Aus zahlreichen Messungen der Schwinggeschwindigkeit an Gebäudefundamenten wurden Erfahrungswerte gewonnen, die einen Anhalt für die Beurteilung kurzzeitiger Bauwerkserschütterungen geben. Für diese Beurteilung wird der größte Wert (Maximalwert) v i,max der drei Einzelkomponenten i = x, y, z der Schwinggeschwindigkeit v i(t) am Fundament herangezogen - im folgenden vereinfacht mit v i bezeichnet. Für die Beurteilung geben darüber hinaus die Schwingungen in der Ebene der obersten Decke, die auf den Außenwänden aufliegt, wesentliche Hinweise. Es wird der größere Wert der beiden horizontalen Einzelkomponenten zugrunde gelegt. Bei Messungen der Schwingungen an dieser Stelle wird die horizontale Antwort des Bauwerks auf die Fundamentanregung ermittelt. In nachstehender Tabelle sind für die verschiedenen Gebäudearten Anhaltswerte für v i am Fundament und in der obersten Deckenebene angegeben. Werden die Anhaltswerte eingehalten, so treten Schäden im Sinne der Verminderung des Gebrauchswertes, deren Ursachen auf Erschütterungen zurückzuführen wären, nach den bisherigen Erfahrungen nicht auf. Werden trotzdem Schäden beobachtet, ist davon auszugehen, dass andere Ursachen für diese Schäden maßgebend sind. Werden die Anhaltswerte überschritten, so folgt daraus nicht, dass Schäden auftreten. Bei deutlichen Überschreitungen sind weitergehende Untersuchungen erforderlich. Projekt-Nr.: Seite 9

10 Tab. 3-2: Anhaltswerte zur Beurteilung von kurzzeitigen Erschütterungen auf Bauwerke Zeile Gebäudeart Anhaltswerte für die Schwinggeschwindigkeit v i in mm/s Fundament Oberste Dek- Frequenzen kenebene, horizontal 1 Hz bis 10 Hz bis 50 Hz bis 100 alle Frequen- 10 Hz 50 Hz Hz*) zen 1 Gewerblich genutzte Bauten, Industriebauten und ähnlich strukturierte Bauten 2 Wohngebäude und in ihrer Konstruktion und/ oder Nutzung gleichartige Bauten 3 Bauten, die wegen ihrer besonderen Erschütterungsempfindlichkeit nicht denen nach Zeile 1 und Zeile 2 entsprechen und besonders erhaltenswert (z. B. unter Denkmalschutz stehend) sind bis bis bis bis bis 8 8 bis 10 8 *) Bei Frequenzen über 100 Hz dürfen mindestens die Anhaltswerte für 100 Hz angesetzt werden Beurteilung von Decken Treten bei kurzzeitigen Erschütterungen Deckenschwingungen auf, so ist bei v z 20 mm/s in vertikaler Messrichtung am Ort der größten Schwinggeschwindigkeit - dies ist im Allgemeinen die Deckenmitte - eine Verminderung des Gebrauchswertes der Decken nicht zu erwarten. Projekt-Nr.: Seite 10

11 Dauererschütterungen In folgender Tabelle sind für die verschiedenen Gebäudearten Anhaltswerte für den größeren Wert der beiden horizontalen Einzelkomponenten v i in der obersten Deckenebene angegeben. Werden die Anhaltswerte eingehalten, treten Schäden nach den bisherigen Erfahrungen nicht auf. Werden diese Werte überschritten, so folgt daraus nicht, dass Schäden auftreten müssen. Tab. 3-3: Anhaltswerte zur Beurteilung von Dauererschütterungen auf Bauwerke Zeile Gebäudeart Anhaltswerte für die Schwinggeschwindigkeit v i in mm/s Oberste Deckenebene, horizontal, alle Frequenzen 1 Gewerblich genutzte Bauten, Industriebauten und ähnlich strukturierte Bauten 2 Wohngebäude und in ihrer Konstruktion und/oder Nutzung gleichartige Bauten 3 Bauten, die wegen ihrer besonderen Erschütterungsempfindlichkeit nicht denen nach Zeile 1 und Zeile 2 entsprechen und besonders erhaltenswert (z. B. unter Denkmalschutz stehend) sind ,5 Vertikale Schwingungen bis 10 mm/s führen bei Geschoßdecken in Gebäuden nach obiger Tabelle, Zeilen 1 und 2 erfahrungsgemäß nicht zu Schäden. Diese Schwingungen sind sehr stark spürbar. Bei Gebäuden nach Zeile 3 obiger Tabelle kann kein Anhaltswert angegeben werden. Etwa auftretende leichte Schäden können nicht ohne weiteres der dynamischen Belastung zugeordnet werden, es müssen vielmehr die näheren Umstände untersucht werden. Projekt-Nr.: Seite 11

12 4. Baugrundverhältnisse - Rammbarkeit Der vorliegenden Untersuchung liegt ein geotechnischer Bericht der MMH Ingenieurgemeinschaft Niederlassung Süd vom [12] zugrunde. Im Bereich der Maßnahme ist der Untergrund demnach wie folgt geschichtet: Tab. 4-1: mittlere Baugrundverhältnisse Mittlere Tiefe u. GOK in m Art Rammbarkeit 0,2 5,2 Schluffe, sandig kiesig leicht 6,2 6,2 Kiese, stark schluffig, locker mittel 6,2 8,0 Kiese schwach schluffig, sandig, mitteldicht mittel 8,0 22,2 Tone, Seetone, steif Schwer bis sehr schwer Nach obigen Angaben ist von einer leichten bis mittleren Rammbarkeit bis etwa 8 m Einbringtiefe auszugehen. Die tiefer liegenden Schichten sind tendenziell schwer rammbar. Die tieferen Schichten werden u. U. bei Herstellung des Verbaus für die EÜ bzw. die Grundwasserwanne angeschnitten. Wir gehen davon aus, dass bei erheblichen Rammhindernissen in dieser Tiefe Auflockerungsmaßnahmen bzw. Einbringhilfen dahingehend vorgenommen werden, dass eine mittlere Rammbarkeit noch gegeben ist. Nach Auskunft der Vorhabensträgerin ist vorgesehen, bis etwa 2 m vor Endtiefe (14 m) vorzubohren. Für die Längsverbauten (vsl. Schotterhaltung) ist eine geringere Eindringtiefe anzunehmen. Im Weiteren wird für die Längsverbauten daher von einer mittleren bis guten Rammbarkeit ausgegangen. Vor diesem Hintergrund sind die tieferen Verbauarbeiten bei der Sicherung der Baugrube als die erschütterungstechnisch relevanteren Arbeiten anzusehen. Projekt-Nr.: Seite 12

13 5. Erschütterungsprognose 5.1 Verfahren Der Erschütterungsprognose liegt ein empirisch-statistisches Berechnungsverfahren des IFB Hannover zugrunde [5]. Basierend auf einer Vielzahl ausgewerteter Erschütterungsmessungen wird anhand von Erfahrungswerten und statistischen Kenndaten ein Prognoseverfahren zur Verfügung gestellt. Dieses erlaubt die Berechnung der maßgeblichen Beurteilungsgrößen nach DIN 4150 unter Angabe der statistischen Eintrittswahrscheinlichkeit der Prognose, wobei mehrere Regressionsverfahren zur Auswahl gestellt werden. Hierin gehen sowohl das eingesetzte Gerät, als auch die Bausubstanz und die Untergrundverhältnisse ein. In der vorliegenden Untersuchung werden in Abhängigkeit von Lage, Abstand und Anregungsform mehrere unterschiedliche statistische Verfahren zur Ermittlung der Schwingstärke am Fundament verwendet. Der angesetzte Prognosewert für den Betrag des Schwingungsvektors am Fundament ergibt sich aus dem statistisch jeweils am besten abgesicherten Prognoseansatz. Die Kenngrößen werden in der Folge für zwei Überschreitungswahrscheinlichkeiten berechnet. Es wird zum einen der Mittelwert bestimmt, d. h. der wahre Wert liegt mit einer Wahrscheinlichkeit von 50 % unter diesem Wert (wahrscheinlicher Wert). Zum Anderen eine Standardabweichung von 2 σ zugrunde gelegt, d. h. der wahre Wert liegt mit einer Wahrscheinlichkeit von 95,5 % unter diesem Wert (ungünstiger Wert). Die Prognose der Erschütterungseinwirkungen aus Rammarbeiten mit Vibrationsrammen erfolgt nach der gewählten Methodik grundsätzlich anhand deren Energieklasse und dem Abstand der Rammung zum Immissionsort. Vibrationsplatten werden anhand ihrer Gewichtsklasse in Ansatz gebracht. Randbedingungen sind im Folgenden genannt. Projekt-Nr.: Seite 13

14 5.2 Randbedingungen Es wird unterstellt, dass Hochfrequenz-Vibrationsrammen der Energieklasse 3 (mittlere Energieklasse) zum Einsatz kommen. In Betracht kämen etwa Geräte der Fa. ABI MRZ 17 VV bis MRZ 36 VV mit einer Nennfrequenz zwischen 30 und 36 Hz und einer Maximalfrequenz von 43 Hz. Die hydraulische Leistung liegt im Bereich bis zu etwa 300 kw. Es wird unterstellt, dass grundsätzlich vorgebohrt wird. Für die Vibrationsplatte wird unterstellt, dass ein Gerät der Gewichtsklasse 2 zum Einsatz kommt. Es sind dies Platten mit einem Gewicht bis rund 0,6 t. Vibrationsplatten arbeiten üblicherweise im Frequenzbereich zwischen 50 und 100 Hz. Für die Übertragungsfaktoren der vektoriellen Schwingungsgrößen zwischen Boden und Fundament sowie zwischen Fundament und Obergeschossen werden Werte tendenziell am oberen Rand der empirisch gesicherten Bandbreite angesetzt. Deckenresonanzen bei Gebäuden mit Holzbalkendecken liegen im Bereich von 8 bis 15 Hz, bei Gebäuden in Beton-Skelettbauweise (Stahlbetondecken) liegen diese erfahrungsgemäß meist im Bereich von 20 bis 25 Hz. Bei Einsatz eines Hochfrequenzrüttlers ist nicht davon auszugehen, dass die Anregefrequenz in diesen Bereich abfällt. Die Vibrationsplatte weist ohnehin eine deutlich höhere Anregefrequenz auf und wird daher in aller Regel nicht zu Resonanzeffekten führen. Resonanzfälle werden daher nicht untersucht und sind im Rahmen der Bauausführung auch unbedingt zu vermeiden. Die Auswertung erfolgt in Abhängigkeit vom Gebäudetyp und der ausgeübten Nutzung (Gewerbe, Wohnen oder besonders empfindliche Nutzung). Für die der Maßnahme nächstgelegenen Gebäude ist eine besondere Empfindlichkeit bezüglich Erschütterungen vsl. nicht gegeben. Für die Prognose horizontaler Deckenschwingungen wird aufgrund der Baugrunduntersuchung unterstellt, dass der Untergrund im Ausbreitungsweg in den oberen Bodenschichten als tendenziell weich bzw. locker einzustufen ist. Die Verbauarbeiten dauern nach dem vorliegenden Bauzeitenplan ca. 30 Tage an. Diese finden allerdings überwiegend im Gleisfeld und damit relativ weit entfernt von der Wohnbebauung statt. Verbauarbeiten im Gleisfeld während der Sperrpausen können auch nachts stattfinden, vsl. jedoch nur ausnahmsweise. Verbauarbeiten im Bereich der Tunnelportale sollen nur tags stattfinden. Gleiches gilt dem Grunde nach für Verdichtungsarbeiten. Wir gehen davon aus, dass im Bereich der benachbarten Gebäude etwa für die Dauer von zwei Tagen mit erschütterungsintensiven Arbeiten in deren Nahbereich zu rechnen ist. Während der Nachtarbeiten im Gleisfeld wird unterstellt, dass dies ebenfalls je Teilbaufeld allenfalls ein bis zwei Nächte dauern kann, bis die Bohlen eingebracht sind. Eine Überschreitung des zulässigen KB Fmax von 5 nach DIN kommen könnte ist fachlich nicht auszuschließen. Dies kommt in der Praxis in aller Regel dann vor, wenn in minimalem Ab- Projekt-Nr.: Seite 14

15 stand direkt neben einem Gebäude gerammt wird. In Betracht hierfür kommt das Anwesen IO 1, Wemdinger Straße 8. Dies wird im Weiteren näher behandelt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass die Anforderungen an die Einhaltung der Beurteilungsschwingstärke KB FTr nicht eingehalten sein könnten. Da sich die Rammarbeiten und Verdichtungsarbeiten über die Zone der Baugrube mehr oder minder gleichmäßig verteilen wird die Einhaltung der diesbezüglichen Anforderungen über den mittleren Abstand zur Eingriffsfläche ermittelt. Projekt-Nr.: Seite 15

16 5.3 Ergebnisse Die Erschütterungsprognose erfolgt für die beiden nächstgelegenen Gebäude links und rechts der Baumaßnahme. Es sind dies folgende Prognosepunkte (Immissionsorte): IO1, Wemdinger Straße 8, 5 m Abstand IO 2, Am Hohen Weg 2, 10 m Abstand IO 3, Reutheweg 3, 10 m Abstand Die Ergebnisse der durchgeführten Prognose-Abschätzungen sind in den Anlagen 2 und 3 beigegeben. Randbedingungen und relevante Zwischenwerte sind dort aufgelistet. In nachfolgender Tabelle sind die wesentlichen Ergebnisse zusammengestellt. Hierbei ist mit "W" der wahrscheinliche Prognosewert gekennzeichnet, mit "U" der ungünstige Wert, d. h. für diesen Wert ist eine Unterschreitungswahrscheinlichkeit von 95,5 % gegeben. Tab. 5-1: Ergebnisse der Erschütterungsprognose Vibrationsrammen - Tagbetrieb Ort Fall Abstand Horizontal- Vertikalschwin- Anhaltswerte Au und Ar und Ver- (m) schwingungen gungen gleich mit KB bzw. KBFTr Decken, vmax in Decken vmax in mm/s mm/s An- vmax An- vmax Au KB Fmax Ar KB FTr halts- halts- wert wert IO 1, Wemdinger Str. 8 IO 1, Wemdinger Str. 8 IO 2, Am Hohen Weg 2 IO 2, Am Hohen Weg 2 IO 3, Reutheweg 3 IO 3, Reutheweg 3 IO 1, Wemdinger Str. 8 W 5 5 1, ,51 0,70 1,63 0,40 1,15 U 5 5 5, ,29 0,70 7,57 0,40 5,35 W , ,71 0,70 0,79 0,40 0,56 U , ,39 0,70 2,97 0,40 2,10 W , ,71 0,70 0,92 0,40 0,65 U , ,39 0,70 3,44 0,40 2,43 W , ,54 0,70 0,25 0,40 0,18 Projekt-Nr.: Seite 16

17 Im Nachtzeitraum stellt sich die Sachlage wie folgt dar: Tab. 5-2: Ergebnisse der Erschütterungsprognose Vibrationsrammen - Nachtbetrieb Ort Fall Abstand Horizontal- Vertikalschwin- Anhaltswerte Au und Ar und Ver- (m) schwingungen gungen gleich mit KB bzw. KBFTr Decken, vmax in Decken vmax in mm/s mm/s An- vmax An- vmax Au KB Fmax Ar KB FTr halts- halts- wert wert IO 1, Wemdinger Str. 8 IO 1, Wemdinger Str. 8 IO 2, Am Hohen Weg 2 IO 2, Am Hohen Weg 2 IO 3, Reutheweg 3 IO 3, Reutheweg 3 IO 1, Wemdinger Str. 8 W 5 5 1, ,51 0,15 1,63 0,07 1,63 U 5 5 5, ,29 0,15 7,57 0,07 7,57 W , ,71 0,15 0,79 0,07 0,79 U , ,39 0,15 2,97 0,07 2,97 W , ,71 0,15 0,92 0,07 0,92 U , ,39 0,15 3,44 0,07 3,44 W , ,54 0,15 0,25 0,07 0,25 Entsprechend obiger Tabelle kommt die Prognoseabschätzung zu folgenden Ergebnissen: 1. Die Anforderung an die maximale Schwingschelle im Obergeschoss bei Dauererschütterungen an Horizontal- und Vertikalschwingungen wird an den Immissionsorten IO 2 und IO 3 in allen Schwingungsrichtungen eingehalten. Demnach ist nicht wahrscheinlich, dass dort Schäden eintreten. Am IO 1 sind im ungünstigen Fall Schwingschnellen von um die 16 mm/s zu erwarten, hier sind Schäden durch Rammarbeiten nicht auszuschließen. 2. Punkt 1 gilt analog für horizontale Deckenschwingungen. Tagzeitraum KB FTr : 3. Der untere Anhaltswert A u wird bei mehrtägigen Arbeiten in der Nähe der Gebäude durchweg überschritten, ebenso der Anhaltswert für die Beurteilungsschwingstärke A r. Projekt-Nr.: Seite 17

18 Lediglich bei Arbeiten im Gleisfeld kann erwartet werden, dass die Beurteilungsschwingstärke nicht den Anhaltswert von 0,4 tags überschreitet. Nachtzeitraum KB FTr : 4. Der untere Anhaltswert A u wird bei Arbeiten in der Nähe der Gebäude durchweg überschritten, ebenso der Anhaltswert für die Beurteilungsschwingstärke A r. Auch bei Arbeiten im Gleisfeld ist es wahrscheinlich, dass die Beurteilungsschwingstärke den Anhaltswert von 0,07 überschreitet. Nachfolgend sind die Ergebnisse für den Einsatz von Verdichtungsgeräten beim Verdichten der Gründung bzw. bei der Hinterfüllung der Widerlager zusammengestellt. Da Erschütterungseinwirkungen von Vibrationsplatten deutlich geringer sind als Erschütterungen durch Rammen wurde dies lediglich am IO 1 untersucht: Tab. 5-3: Ergebnisse der Erschütterungsprognose Vibrationsplatten Ort Fall Abstand Horizontal- Vertikalschwin- Anhaltswerte Au und Ar und Ver- (m) schwingungen gungen gleich mit KB bzw. KBFTr Decken, vmax in Decken vmax in mm/s mm/s An- vmax An- vmax Au KB Fmax Ar KB FTr halts- halts- wert wert IO 1, Wemdingerstr. 8 IO 1, Wemdingerstr. 8 W 5 5 0,2 10 0,6 0,7 0,3 0,4 0,2 U 5 5 0,8 10 2,3 0,7 1,1 0,4 0,8 Die Prognoseabschätzung für Vibrationsplatten kommt entsprechend obiger Übersicht zu folgenden Ergebnissen: 1. Die Anforderung an die maximale Schwingschelle im Obergeschoss bei Dauererschütterungen an Horizontal- und Vertikalschwingungen wird am IO 1 in allen Schwingungsrichtungen eingehalten. Demnach ist nicht wahrscheinlich, dass Schäden eintreten. 2. Der untere Anhaltswert A u für den KB FTr wird allenfalls im ungünstigsten Fall überschritten. Da ein Bodenaustausch erfolgt ist nicht davon auszugehen, dass besonders ungünstige Umstände vorliegen werden. Erhebliche Belästigungen sind nicht zu erwarten. Projekt-Nr.: Seite 18

19 5.4 Folgerungen Maßnahmen zum Schutz der Bauwerkssubstanz werden nach dem gewählten Prognoseverfahren zumindest am IO 1, Wemdinger Straße 8 erforderlich. Es besteht die Gefahr von Bauwerksschäden, einer Minderung der Gebrauchstauglichkeit und die Gefahr von Setzungen. Begleitend zu den Rammarbeiten können aufgrund der Bodenschichtung (Kiese auf Seetonen mit hoch stehendem Grundwasserstand) Setzungen und Sakkungen auftreten. Im Bereich des Gebäudes ist höchste Sorgfalt bei der Durchführung der Verbauarbeiten geboten. Maßnahmenvorschläge im Einzelnen sind nachstehend zusammengestellt. An den übrigen Gebäuden (IO 2 und IO 3) ist im ungünstigen Fall ebenfalls mit hohen Erschütterungseinwirkungen in der obersten Deckenebene zu rechnen, potentielle Bauwerksschäden erscheinen nicht grundsätzlich ausgeschlossen, sind jedoch auch nicht wahrscheinlich. Generell ist bei Rammarbeiten im Tagzeitraum nicht mit einer dauerhaften Überschreitung der Beurteilungsschwingstärke zu rechnen, bei Nachtarbeiten hingegen schon. Insofern sind Nachtarbeiten möglichst zu vermeiden. Aus fachlicher Sicht raten wir zu folgenden vorsorglichen Maßnahmen: Maßnahmenvorschlag: 1. Die ausführende Baufirma ist über die zu erwartenden Untergrundverhältnisse und die benachbarte Bausubstanz zu informieren. 2. Maßnahmen zur Information und Unterstützung der Anwohner nach Punkt 3.1 dieser Untersuchung bzw. DIN sind bei Rammarbeiten an allen benachbarten Gebäuden bis zu einem Abstand von 30 m bei Tagarbeiten, und bis zu einem Abstand von 50 m bei Nachtarbeiten durchzuführen. 3. An den der Maßnahme nächstgelegenen Gebäuden bis zu einem Abstand von 30 m sollte eine Beweissicherung auf bestehende Risse, Bauwerks- und ggfs. Wasserschäden durch einen anerkannten Bausachverständigen durchgeführt werden. 4. Es sind durchweg vor allen Rammarbeiten Auflockerungsmaßnahmen des Untergrunds vorzunehmen. 5. Es sind an den der Baumaßnahme nächstgelegenen vier Wohngebäuden baubegleitende Überwachungsmessungen durchzuführen. Zur Planbarkeit der Überwachungsmessungen empfiehlt es sich, im Vorfeld Proberammungen durchzuführen. 6. Am Anwesen Wemdinger Straße 8 ist ein Abstand der Rammarbeiten zum Gebäude von möglichst mindestens 10 m nicht zu unterschreiten. 7. Ist dies nicht möglich ist die Einbringtiefe des Rammguts am Anwesen Wemdinger Straße 8 auf die unerlässliche Einbringtiefe zu minimieren. Projekt-Nr.: Seite 19

20 8. Am Anwesen Wemdinger Straße 8 sind an Stelle von Vibrationsrammen Rammbären geringer Leistung einzusetzen. Dies wird generell für Verbauarbeiten auf der Ostseite der EÜ dringend empfohlen. 9. Es sind zum Einbringen des Rammguts bei Einsatz von Vibrationsrammen nur Hochfrequenzrammen (f max > 40 Hz) mittlerer bis niedriger Leistung einzusetzen, wobei Rammarbeiten nicht unter der Nennfrequenz durchzuführen sind (kein Durchfahren niedriger Frequenzen im Lastbetrieb / bei Baugrundkontakt). U. E. ist mit dem o. a. Maßnahmenkatalog der Stand der Technik abgebildet, um in der gegebenen Situation Bauwerksschäden und erhebliche Beeinträchtigungen zu vermeiden. Projekt-Nr.: Seite 20

21 6. Zusammenfassung Die Deutsche Bahn AG plant im Auftrag der Stadt Nördlingen die Änderung der Eisenbahnüberführung (EÜ) in Bahn-km 0,224 der Strecke 5330, Nördlingen - Pleinfeld. Im Zuge der hierfür erforderlichen Tiefbauarbeiten sollen auch potentiell erschütterungsintensive Bauarbeiten in den jeweiligen Bauphasen ausgeführt werden. Nach der vorliegenden Baubetriebsplanung handelt es sich hierbei um Verbauarbeiten mit Spundbohlen in nach Schichtpaketen leicht bis sehr schwer rammbarem Untergrund, sowie Verdichtungsarbeiten mit Flächenrüttlern. Im Umfeld der Baumaßnahme befindet sich beiderseits der Bahn schutzbedürftige Wohnbebauung in Mischgebieten und im nicht überplanten Innenbereich. Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung war eine Prognoseabschätzung vorzunehmen, inwieweit mit erheblichen bzw. potentiell belästigenden oder bauwerksschädigenden Erschütterungseinwirkungen an der Wohnbebauung zu rechnen ist. Die Beurteilung der Erschütterungseinwirkungen erfolgte anhand der DIN 4150, Erschütterungen im Bauwesen, Teile 2 und 3. Die Erschütterungsprognose kommt zu folgenden Ergebnissen: Maßnahmen zum Schutz der Bauwerkssubstanz der benachbarten Wohnbebauung werden nach dem gewählten Prognoseverfahren auf Grundlage der DIN für das Einbringen von Spundbohlen in jedem Fall dringend erforderlich. Verdichtungsarbeiten mit Flächenrüttlern zur Herstellung der Gründung sowie der Bauwerkshinterfüllung führen hingegen aller Voraussicht nach zu keinen Überschreitungen der Anforderungen der DIN Diesbezügliche Schutzmaßnahmen werden nicht erforderlich. Maßnahmen zur Vermeidung erheblicher Belästigungen bei Verbauarbeiten (Spundwand- Einrütteln) sind an den die Baustelle umgebenden benachbarten Wohngebäuden in jedem Fall angezeigt, insbesondere bei anstehenden Nachtarbeiten. Unter Punkt 5.4 ist ein Maßnahmenkatalog zusammengestellt, um in der gegebenen Situation erhebliche Beeinträchtigungen, und vor allem Bauwerksschäden nach dem Stand der Technik zu vermeiden. Bei Durchführung der genannten Maßnahmen ist u. E. eine Minimierung des Risikos von Schäden und Belästigungen zu erwarten. Augsburg, Dipl.-Ing (FH) M. Ertl Projekt-Nr.: Seite 21

22 A) Grundlagenverzeichnis / Literatur Für die Untersuchung wurden folgende Grundlagen herangezogen: [1] Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge, BImSchG - Bundes- Immissionsschutzgesetz [2] DIN , Erschütterungen im Bauwesen, Teil 1: Vorermittlung von Schwingungsgrößen, Juni 2001 [3] DIN , Erschütterungen im Bauwesen, Teil 2: Einwirkungen auf Menschen in Gebäuden, Juni 1999 [4] DIN , Erschütterungen im Bauwesen, Teil 3: Einwirkungen auf bauliche Anlagen, Februar 1999 [5] Institut für Bauforschung e. V. Hannover, Bauwerkserschütterungen durch Tiefbauarbeiten, Bericht 20, 2004 [6] DB ProjektBau GmbH, Bauwerksplan, erhalten am [7] DB ProjektBau GmbH, Ivl-Lageplan, [8] DB ProjektBau GmbH, Erläuterungsbericht, [9] Stadt Nördlingen, Flächennutzungsplan, [10] Stadt Nördlingen, digitale Flurkarte [11] DB ProjektBau GmbH, Bauzeitenplan Erneuerung EÜ Wemding, [12] MMH Ingenieurgemeinschaft, geotechnischer Untersuchungsbericht, Strecke 5331, Nördlingen Dombühl, EÜ in Nördlingen km 0,224, B) Anlagenverzeichnis Anlage Nr. Art Inhalt 1 Lageplan Untersuchungsgebiet Tabelle Erschütterungsprognose Vibrationsrammen Tabelle Erschütterungsprognose Flächenrüttler Projekt-Nr.: Seite 22

23 C) Tabellen Tab. 3-1: Anhaltswerte 8 Tab. 3-2: Anhaltswerte zur Beurteilung von kurzzeitigen Erschütterungen auf Bauwerke 10 Tab. 3-3: Anhaltswerte zur Beurteilung von Dauererschütterungen auf Bauwerke 11 Tab. 4-1: mittlere Baugrundverhältnisse 12 Tab. 5-1: Ergebnisse der Erschütterungsprognose Vibrationsrammen - Tagbetrieb 16 Tab. 5-2: Ergebnisse der Erschütterungsprognose Vibrationsrammen - Nachtbetrieb 17 Tab. 5-3: Ergebnisse der Erschütterungsprognose Vibrationsplatten 18 Projekt-Nr.: Seite 23

24 Prognose Bauerschütterungen DB ProjektBau GmbH, Bahnstrecke 5330 Nördlingen - Pleinfeld Änderung der EÜ in km 0,224 in der Wemdinger Straße in Nördlingen IO 3, Reutheweg 3 IO 1, Wemdinger Str. 8 Baufeld IO 2, Am Hohen Weg 2 Zeichenerklärung Mischgebiete Wohngebiete Hauptgebäude Nebengebäude Immissionsort Baufeld Übersichtslageplan Maßstab: 1:1000 Bearbeitungsstand: 03/2015 Projekt: Auftraggeber: DB ProjektBau GmbH Richelstraße München Auftragnehmer: Prinzregentenstraße Augsburg 0821/ info@em-plan.com Anlage 1

25 Strecke 5330 Nördlingen - Pleinfeld EÜ in km 0,224 Erschütterungen aus Baubetrieb Vibrationsramme Anlage 8.3 Beurteilung nach DIN und -3 Beurteilungsziel: wahrscheinlicher Wert Objekt-Adresse Wemdinger Str. 8 Nutzung W Gerät: unbek. Stockwerke 3 Phydr. max: 258 kw Deckenbauweise H f Nenn: 30 Hz Einwirkzeiten täglich (h) 8 Abstand: 5 m Einwirkzeiten Tage (d) 2 Energieklasse Ramme 3 Prognosewert Fundament Schwingschnelle v max P = 50% P = 2,25 % lineare Regression 3,5 18,1 mm/s quadrat. Regression 2,9 15,1 mm/s K-Wert-Formel 3,9 9,1 mm/s Ausgangswert v max 3,9 - mm/s Übergabe Prognosewert 3,9 mm/s Schwingungskomponenten Fundament v max, z, F= 2,34 mm/s v max, x, F= 0,78 mm/s v max, y, F= 0,59 mm/s Bauteilschwinggeschwindigkeiten im OG v max, z, D, ohne Resonanz 3,51 mm/s v max, z, D, mit Resonanz 23,40 mm/s v max, x, D, ohne Resonanz 1,17 mm/s v max, y, D, ohne Resonanz 0,89 mm/s Beurteilung nach DIN / Bauschäden Horizontale Deckenschwingungen Grenzwert 5,00 mm/s maximaler Wert 1,17 mm/s Anforderung: eingehalten vertikale Deckenschwingungen Grenzwert 10,00 mm/s maximaler Wert (ohne Resonanz) 3,51 mm/s Anforderung: eingehalten Beurteilung nach DIN / KB-Wert-Bestimmung KBFmax 1,63 KBFTr tags 1,15 KBFTr nachts 1,63 Anhaltswerte tags Au Ao Ar Stufe I 0,70 5,00 0,40 Stufe 2 1,10 5,00 0,80 Stufe 3 1,50 5,00 1,20 nachts (MI) 0,15 0,30 0,07 Anforderung tags eingehalten (e), nicht eingehalten (n. e.)? Stufe I n. e. e. n. e. Stufe 2 n. e. e. n. e. Stufe 3 n. e. e. e. Anforderung nachts eingehalten (e), nicht eingehalten (n. e.)? n. e. n. e. n. e. Setzungsrisiko ar, Boden (Sand, Kies) = 3,1 m/s² ar, Boden (bindiger Boden)= 3,1 m/s² Vergleich zum Anhaltswert (3,3m/s²) Anforderung: eingehalten Projekt em plan Prinzregentenstraße Augsburg Anlage 2.1

26 Strecke 5330 Nördlingen - Pleinfeld EÜ in km 0,224 Erschütterungen aus Baubetrieb Vibrationsramme Anlage 8.3 Beurteilung nach DIN und -3 Beurteilungsziel: ungünstiger Wert Objekt-Adresse Wemdinger Str. 8 Nutzung W Gerät: unbek. Stockwerke 3 Phydr. max: 258 kw Deckenbauweise H f Nenn: 30 Hz Einwirkzeiten täglich (h) 8 Abstand: 5 m Einwirkzeiten Tage (d) 2 Energieklasse Ramme 3 Prognosewert Fundament Schwingschnelle v max P = 50% P = 2,25 % lineare Regression 3,5 18,1 mm/s quadrat. Regression 2,9 15,1 mm/s K-Wert-Formel 3,9 9,1 mm/s Ausgangswert v max - 18,1 mm/s Übergabe Prognosewert 18,1 mm/s Schwingungskomponenten Fundament v max, z, F= 10,86 mm/s v max, x, F= 3,62 mm/s v max, y, F= 2,72 mm/s Bauteilschwinggeschwindigkeiten im OG v max, z, D, ohne Resonanz 16,29 mm/s v max, z, D, mit Resonanz 108,60 mm/s v max, x, D, ohne Resonanz 5,43 mm/s v max, y, D, ohne Resonanz 4,08 mm/s Beurteilung nach DIN / Bauschäden Horizontale Deckenschwingungen Grenzwert 5,00 mm/s maximaler Wert 5,43 mm/s Anforderung: n. e. vertikale Deckenschwingungen Grenzwert 10,00 mm/s maximaler Wert (ohne Resonanz) 16,29 mm/s Anforderung: n. e. Beurteilung nach DIN / KB-Wert-Bestimmung KBFmax 7,57 KBFTr tags 5,35 KBFTr nachts 7,57 Anhaltswerte tags Au Ao Ar Stufe I 0,70 5,00 0,40 Stufe 2 1,10 5,00 0,80 Stufe 3 1,50 5,00 1,20 nachts (MI) 0,15 0,30 0,07 Anforderung tags eingehalten (e), nicht eingehalten (n. e.)? Stufe I n. e. n. e. n. e. Stufe 2 n. e. n. e. n. e. Stufe 3 n. e. n. e. n. e. Anforderung nachts eingehalten (e), nicht eingehalten (n. e.)? n. e. n. e. n. e. Setzungsrisiko ar, Boden (Sand, Kies) = 3,1 m/s² ar, Boden (bindiger Boden)= 3,1 m/s² Vergleich zum Anhaltswert (3,3m/s²) Anforderung: eingehalten Projekt em plan Prinzregentenstraße Augsburg Anlage 2.2

27 Strecke 5330 Nördlingen - Pleinfeld EÜ in km 0,224 Erschütterungen aus Baubetrieb Vibrationsramme Anlage 8.3 Beurteilung nach DIN und -3 Beurteilungsziel: wahrscheinlicher Wert Objekt-Adresse Am Hohen Weg 2 Nutzung W Gerät: unbek. Stockwerke 3 Phydr. max: 258 kw Deckenbauweise H f Nenn: 30 Hz Einwirkzeiten täglich (h) 8 Abstand: 10 m Einwirkzeiten Tage (d) 2 Energieklasse Ramme 3 Prognosewert Fundament Schwingschnelle v max P = 50% P = 2,25 % lineare Regression 1,3 6,9 mm/s quadrat. Regression 1,3 7,1 mm/s K-Wert-Formel 1,9 4,5 mm/s Ausgangswert v max 1,9 - mm/s Übergabe Prognosewert 1,9 mm/s Schwingungskomponenten Fundament v max, z, F= 1,14 mm/s v max, x, F= 0,38 mm/s v max, y, F= 0,29 mm/s Bauteilschwinggeschwindigkeiten im OG v max, z, D, ohne Resonanz 1,71 mm/s v max, z, D, mit Resonanz 11,40 mm/s v max, x, D, ohne Resonanz 0,57 mm/s v max, y, D, ohne Resonanz 0,44 mm/s Beurteilung nach DIN / Bauschäden Horizontale Deckenschwingungen Grenzwert 5,00 mm/s maximaler Wert 0,57 mm/s Anforderung: eingehalten vertikale Deckenschwingungen Grenzwert 10,00 mm/s maximaler Wert (ohne Resonanz) 1,71 mm/s Anforderung: eingehalten Beurteilung nach DIN / KB-Wert-Bestimmung KBFmax 0,79 KBFTr tags 0,56 KBFTr nachts 0,79 Anhaltswerte tags Au Ao Ar Stufe I 0,70 5,00 0,40 Stufe 2 1,10 5,00 0,80 Stufe 3 1,50 5,00 1,20 nachts (MI) 0,15 0,30 0,07 Anforderung tags eingehalten (e), nicht eingehalten (n. e.)? Stufe I n. e. e. n. e. Stufe 2 e. e. e. Stufe 3 e. e. e. Anforderung nachts eingehalten (e), nicht eingehalten (n. e.)? n. e. n. e. n. e. Setzungsrisiko ar, Boden (Sand, Kies) = 1,6 m/s² ar, Boden (bindiger Boden)= 1,6 m/s² Vergleich zum Anhaltswert (3,3m/s²) Anforderung: eingehalten Projekt em plan Prinzregentenstraße Augsburg Anlage 2.3

28 Strecke 5330 Nördlingen - Pleinfeld EÜ in km 0,224 Erschütterungen aus Baubetrieb Vibrationsramme Anlage 8.3 Beurteilung nach DIN und -3 Beurteilungsziel: ungünstiger Wert Objekt-Adresse Am Hohen Weg 2 Nutzung W Gerät: unbek. Stockwerke 3 Phydr. max: 258 kw Deckenbauweise H f Nenn: 30 Hz Einwirkzeiten täglich (h) 8 Abstand: 10 m Einwirkzeiten Tage (d) 2 Energieklasse Ramme 3 Prognosewert Fundament Schwingschnelle v max P = 50% P = 2,25 % lineare Regression 1,3 6,9 mm/s quadrat. Regression 1,3 7,1 mm/s K-Wert-Formel 1,9 4,5 mm/s Ausgangswert v max - 7,1 mm/s Übergabe Prognosewert 7,1 mm/s Schwingungskomponenten Fundament v max, z, F= 4,26 mm/s v max, x, F= 1,42 mm/s v max, y, F= 1,07 mm/s Bauteilschwinggeschwindigkeiten im OG v max, z, D, ohne Resonanz 6,39 mm/s v max, z, D, mit Resonanz 42,60 mm/s v max, x, D, ohne Resonanz 2,13 mm/s v max, y, D, ohne Resonanz 1,61 mm/s Beurteilung nach DIN / Bauschäden Horizontale Deckenschwingungen Grenzwert 5,00 mm/s maximaler Wert 2,13 mm/s Anforderung: eingehalten vertikale Deckenschwingungen Grenzwert 10,00 mm/s maximaler Wert (ohne Resonanz) 6,39 mm/s Anforderung: eingehalten Beurteilung nach DIN / KB-Wert-Bestimmung KBFmax 2,97 KBFTr tags 2,10 KBFTr nachts 2,97 Anhaltswerte tags Au Ao Ar Stufe I 0,70 5,00 0,40 Stufe 2 1,10 5,00 0,80 Stufe 3 1,50 5,00 1,20 nachts (MI) 0,15 0,30 0,07 Anforderung tags eingehalten (e), nicht eingehalten (n. e.)? Stufe I n. e. e. n. e. Stufe 2 n. e. e. n. e. Stufe 3 n. e. e. n. e. Anforderung nachts eingehalten (e), nicht eingehalten (n. e.)? n. e. n. e. n. e. Setzungsrisiko ar, Boden (Sand, Kies) = 1,6 m/s² ar, Boden (bindiger Boden)= 1,6 m/s² Vergleich zum Anhaltswert (3,3m/s²) Anforderung: eingehalten Projekt em plan Prinzregentenstraße Augsburg Anlage 2.4

29 Strecke 5330 Nördlingen - Pleinfeld EÜ in km 0,224 Erschütterungen aus Baubetrieb Vibrationsramme Anlage 8.3 Beurteilung nach DIN und -3 Beurteilungsziel: wahrscheinlicher Wert Objekt-Adresse Reutheweg 3 Nutzung W Gerät: unbek. Stockwerke 3 Phydr. max: 258 kw Deckenbauweise B f Nenn: 30 Hz Einwirkzeiten täglich (h) 8 Abstand: 10 m Einwirkzeiten Tage (d) 2 Energieklasse Ramme 3 Prognosewert Fundament Schwingschnelle v max P = 50% P = 2,25 % lineare Regression 1,3 6,9 mm/s quadrat. Regression 1,3 7,1 mm/s K-Wert-Formel 1,9 4,5 mm/s Ausgangswert v max 1,9 - mm/s Übergabe Prognosewert 1,9 mm/s Schwingungskomponenten Fundament v max, z, F= 1,14 mm/s v max, x, F= 0,38 mm/s v max, y, F= 0,29 mm/s Bauteilschwinggeschwindigkeiten im OG v max, z, D, ohne Resonanz 1,71 mm/s v max, z, D, mit Resonanz 11,40 mm/s v max, x, D, ohne Resonanz 0,57 mm/s v max, y, D, ohne Resonanz 0,44 mm/s Beurteilung nach DIN / Bauschäden Horizontale Deckenschwingungen Grenzwert 5,00 mm/s maximaler Wert 0,57 mm/s Anforderung: eingehalten vertikale Deckenschwingungen Grenzwert 10,00 mm/s maximaler Wert (ohne Resonanz) 1,71 mm/s Anforderung: eingehalten Beurteilung nach DIN / KB-Wert-Bestimmung KBFmax 0,92 KBFTr tags 0,65 KBFTr nachts 0,92 Anhaltswerte tags Au Ao Ar Stufe I 0,70 5,00 0,40 Stufe 2 1,10 5,00 0,80 Stufe 3 1,50 5,00 1,20 nachts (MI) 0,15 0,30 0,07 Anforderung tags eingehalten (e), nicht eingehalten (n. e.)? Stufe I n. e. e. n. e. Stufe 2 e. e. e. Stufe 3 e. e. e. Anforderung nachts eingehalten (e), nicht eingehalten (n. e.)? n. e. n. e. n. e. Setzungsrisiko ar, Boden (Sand, Kies) = 1,6 m/s² ar, Boden (bindiger Boden)= 1,6 m/s² Vergleich zum Anhaltswert (3,3m/s²) Anforderung: eingehalten Projekt em plan Prinzregentenstraße Augsburg Anlage 2.5

30 Strecke 5330 Nördlingen - Pleinfeld EÜ in km 0,224 Erschütterungen aus Baubetrieb Vibrationsramme Anlage 8.3 Beurteilung nach DIN und -3 Beurteilungsziel: ungünstiger Wert Objekt-Adresse Reutheweg 3 Nutzung W Gerät: unbek. Stockwerke 3 Phydr. max: 258 kw Deckenbauweise B f Nenn: 30 Hz Einwirkzeiten täglich (h) 8 Abstand: 10 m Einwirkzeiten Tage (d) 2 Energieklasse Ramme 3 Prognosewert Fundament Schwingschnelle v max P = 50% P = 2,25 % lineare Regression 1,3 6,9 mm/s quadrat. Regression 1,3 7,1 mm/s K-Wert-Formel 1,9 4,5 mm/s Ausgangswert v max - 7,1 mm/s Übergabe Prognosewert 7,1 mm/s Schwingungskomponenten Fundament v max, z, F= 4,26 mm/s v max, x, F= 1,42 mm/s v max, y, F= 1,07 mm/s Bauteilschwinggeschwindigkeiten im OG v max, z, D, ohne Resonanz 6,39 mm/s v max, z, D, mit Resonanz 42,60 mm/s v max, x, D, ohne Resonanz 2,13 mm/s v max, y, D, ohne Resonanz 1,61 mm/s Beurteilung nach DIN / Bauschäden Horizontale Deckenschwingungen Grenzwert 5,00 mm/s maximaler Wert 2,13 mm/s Anforderung: eingehalten vertikale Deckenschwingungen Grenzwert 10,00 mm/s maximaler Wert (ohne Resonanz) 6,39 mm/s Anforderung: eingehalten Beurteilung nach DIN / KB-Wert-Bestimmung KBFmax 3,44 KBFTr tags 2,43 KBFTr nachts 3,44 Anhaltswerte tags Au Ao Ar Stufe I 0,70 5,00 0,40 Stufe 2 1,10 5,00 0,80 Stufe 3 1,50 5,00 1,20 nachts (MI) 0,15 0,30 0,07 Anforderung tags eingehalten (e), nicht eingehalten (n. e.)? Stufe I n. e. e. n. e. Stufe 2 n. e. e. n. e. Stufe 3 n. e. e. n. e. Anforderung nachts eingehalten (e), nicht eingehalten (n. e.)? n. e. n. e. n. e. Setzungsrisiko ar, Boden (Sand, Kies) = 1,6 m/s² ar, Boden (bindiger Boden)= 1,6 m/s² Vergleich zum Anhaltswert (3,3m/s²) Anforderung: eingehalten Projekt em plan Prinzregentenstraße Augsburg Anlage 2.6

31 Strecke 5330 Nördlingen - Pleinfeld EÜ in km 0,224 Erschütterungen aus Baubetrieb Vibrationsramme Anlage 8.3 Beurteilung nach DIN und -3 Beurteilungsziel: wahrscheinlicher Wert Objekt-Adresse Wemdinger Str. 8 Nutzung W Gerät: unbek. Stockwerke 3 Phydr. max: 258 kw Deckenbauweise H f Nenn: 30 Hz Einwirkzeiten täglich (h) 8 Abstand: 30 m Einwirkzeiten Tage (d) 2 Energieklasse Ramme 3 Prognosewert Fundament Schwingschnelle v max P = 50% P = 2,25 % lineare Regression 0,3 1,5 mm/s quadrat. Regression 0,2 1,1 mm/s K-Wert-Formel 0,6 1,5 mm/s Ausgangswert v max 0,6 - mm/s Übergabe Prognosewert 0,6 mm/s Schwingungskomponenten Fundament v max, z, F= 0,36 mm/s v max, x, F= 0,12 mm/s v max, y, F= 0,09 mm/s Bauteilschwinggeschwindigkeiten im OG v max, z, D, ohne Resonanz 0,54 mm/s v max, z, D, mit Resonanz 3,60 mm/s v max, x, D, ohne Resonanz 0,18 mm/s v max, y, D, ohne Resonanz 0,14 mm/s Beurteilung nach DIN / Bauschäden Horizontale Deckenschwingungen Grenzwert 5,00 mm/s maximaler Wert 0,18 mm/s Anforderung: eingehalten vertikale Deckenschwingungen Grenzwert 10,00 mm/s maximaler Wert (ohne Resonanz) 0,54 mm/s Anforderung: eingehalten Beurteilung nach DIN / KB-Wert-Bestimmung KBFmax 0,25 KBFTr tags 0,18 KBFTr nachts 0,25 Anhaltswerte tags Au Ao Ar Stufe I 0,70 5,00 0,40 Stufe 2 1,10 5,00 0,80 Stufe 3 1,50 5,00 1,20 nachts (MI) 0,15 0,30 0,07 Anforderung tags eingehalten (e), nicht eingehalten (n. e.)? Stufe I e. e. e. Stufe 2 e. e. e. Stufe 3 e. e. e. Anforderung nachts eingehalten (e), nicht eingehalten (n. e.)? n. e. e. n. e. Setzungsrisiko ar, Boden (Sand, Kies) = 0,5 m/s² ar, Boden (bindiger Boden)= 0,5 m/s² Vergleich zum Anhaltswert (3,3m/s²) Anforderung: eingehalten Projekt em plan Prinzregentenstraße Augsburg Anlage 2.7

32 Strecke 5330 Nördlingen - Pleinfeld EÜ in km 0,224 Erschütterungen aus Baubetrieb Rüttelplatte Anlage 8.3 Rüttelplatte Beurteilung nach DIN und -3 Beurteilungsziel: wahrscheinlicher Wert Objekt-Adresse Wemdingerstr. 8 Nutzung W Gerät: unbek. Stockwerke 3 f Nenn: 50 Hz Deckenbauweise H Abstand: 5 m Einwirkzeiten täglich (h) 8 Masse 0,6 t Einwirkzeiten Tage (d) 2 Gewichtsklasse 2 Prognosewert Fundament Schwingschnelle v max P = 50% P = 2,25 % lineare Regression 0,7 2,5 mm/s K-Wert-Formel 0,7 1,7 mm/s Ausgangswert v max 0,7 - mm/s Übergabe Prognosewert 0,7 mm/s Schwingungskomponenten Fundament v max, z, F= 0,4 mm/s v max, x, F= 0,1 mm/s v max, y, F= 0,1 mm/s Bauteilschwinggeschwindigkeiten im OG v max, z, D, ohne Resonanz 0,6 mm/s v max, z, D, mit Resonanz 4,0 mm/s v max, x, D, ohne Resonanz 0,2 mm/s v max, y, D, ohne Resonanz 0,2 mm/s Beurteilung nach DIN / Bauschäden Horizontale Deckenschwingungen Grenzwert 5 mm/s maximaler Wert 0,2 mm/s Anforderung: e. vertikale Deckenschwingungen Grenzwert 10 mm/s maximaler Wert (ohne Resonanz) 0,6 mm/s Anforderung: e. Beurteilung nach DIN / KB-Wert-Bestimmung KBFmax 0,3 KBFTr (Arbeiten ausserhalb der Ruhezeiten) 0,2 Anhaltswerte Au Ao Ar Stufe I 0,7 5 0,4 Stufe 2 1,1 5 0,8 Stufe 3 1,5 5 1,2 Anforderung eingehalten (e), nicht eingehalten (n. e.)? Stufe I e. e. e. Stufe 2 e. e. e. Stufe 3 e. e. e. Setzungsrisiko ar, Boden (Sand, Kies) = 1,2 m/s² ar, Boden (bindiger Boden)= 1,2 m/s² Vergleich zum Anhaltswert (3,3m/s²) Anforderung: eingehalten Projekt em plan Prinzregentenstraße Augsburg Anlage 3.1

33 Strecke 5330 Nördlingen - Pleinfeld EÜ in km 0,224 Erschütterungen aus Baubetrieb Rüttelplatte Anlage 8.3 Rüttelplatte Beurteilung nach DIN und -3 Beurteilungsziel: ungünstiger Wert Objekt-Adresse Wemdingerstr. 8 Nutzung W Gerät: unbek. Stockwerke 3 f Nenn: 50 Hz Deckenbauweise H Abstand: 5 m Einwirkzeiten täglich (h) 8 Masse 0,6 t Einwirkzeiten Tage (d) 2 Gewichtsklasse 2 Prognosewert Fundament Schwingschnelle v max P = 50% P = 2,25 % lineare Regression 0,7 2,5 mm/s K-Wert-Formel 0,7 1,7 mm/s Ausgangswert v max - 2,5 mm/s Übergabe Prognosewert 2,5 mm/s Schwingungskomponenten Fundament v max, z, F= 1,5 mm/s v max, x, F= 0,5 mm/s v max, y, F= 0,4 mm/s Bauteilschwinggeschwindigkeiten im OG v max, z, D, ohne Resonanz 2,3 mm/s v max, z, D, mit Resonanz 15,0 mm/s v max, x, D, ohne Resonanz 0,8 mm/s v max, y, D, ohne Resonanz 0,6 mm/s Beurteilung nach DIN / Bauschäden Horizontale Deckenschwingungen Grenzwert 5 mm/s maximaler Wert 0,8 mm/s Anforderung: e. vertikale Deckenschwingungen Grenzwert 10 mm/s maximaler Wert (ohne Resonanz) 2,3 mm/s Anforderung: e. Beurteilung nach DIN / KB-Wert-Bestimmung KBFmax 1,1 KBFTr (Arbeiten ausserhalb der Ruhezeiten) 0,8 Anhaltswerte Au Ao Ar Stufe I 0,7 5 0,4 Stufe 2 1,1 5 0,8 Stufe 3 1,5 5 1,2 Anforderung eingehalten (e), nicht eingehalten (n. e.)? Stufe I n. e. e. n. e. Stufe 2 e. e. e. Stufe 3 e. e. e. Setzungsrisiko ar, Boden (Sand, Kies) = 1,2 m/s² ar, Boden (bindiger Boden)= 1,2 m/s² Vergleich zum Anhaltswert (3,3m/s²) Anforderung: eingehalten Projekt em plan Prinzregentenstraße Augsburg Anlage 3.2

Erschütterungstechnische Untersuchung - Erschütterungen aus Baubetrieb -

Erschütterungstechnische Untersuchung - Erschütterungen aus Baubetrieb - Messstelle nach 26 BImSchG für Geräusche und Erschütterungen Erschütterungstechnische Untersuchung - Erschütterungen aus Baubetrieb - Vorhaben: DB Netz AG, Bahnstrecke 5500 München - Regensburg Änderung

Mehr

Erschütterungstechnische Untersuchung - Erschütterungen aus Baubetrieb -

Erschütterungstechnische Untersuchung - Erschütterungen aus Baubetrieb - Messstelle nach 26 BImSchG für Geräusche und Erschütterungen Erschütterungstechnische Untersuchung - Erschütterungen aus Baubetrieb - Vorhaben: DB Netz AG Erneuerung der Eisenbahnüberführung in Bahn-km

Mehr

Erschütterungstechnische Beweissicherungsmessung Rottenburger Straße 16, Ergoldsbach

Erschütterungstechnische Beweissicherungsmessung Rottenburger Straße 16, Ergoldsbach Messstelle nach 26 BImSchG für Geräusche und Erschütterungen Erschütterungstechnische Beweissicherungsmessung Rottenburger Straße 16, 84061 Ergoldsbach Vorhaben: DB Netz AG, Bahnstrecke 5500 München -

Mehr

Anlage 13.6 Bewertungsbericht Planfeststellungsabschnitt Altendorf Hirschaid - Strullendorf Werden beispielsweise Rammträger eingerüttelt, Pfahlwände

Anlage 13.6 Bewertungsbericht Planfeststellungsabschnitt Altendorf Hirschaid - Strullendorf Werden beispielsweise Rammträger eingerüttelt, Pfahlwände Anlage 13.6 Bewertungsbericht Planfeststellungsabschnitt Altendorf Hirschaid - Strullendorf Werden beispielsweise Rammträger eingerüttelt, Pfahlwände gebohrt, Flächen verdichtet etc., ist vom Belastungsfall

Mehr

Erschütterungstechnische Beweissicherungsmessung

Erschütterungstechnische Beweissicherungsmessung Messstelle nach 26 BImSchG für Geräusche und Erschütterungen Erschütterungstechnische Beweissicherungsmessung Vorhaben: DB Netz AG Erneuerung der Eisenbahnüberführung in Bahn-km 77+004 der Strecke 5500

Mehr

G U T A C H T E N BERICHT. Auftrag-Nr Projekt-Nr.: AUFTRAGGEBER: BAUMASSNAHME: GEGENSTAND: DATUM: Bachmeier GmbH

G U T A C H T E N BERICHT. Auftrag-Nr Projekt-Nr.: AUFTRAGGEBER: BAUMASSNAHME: GEGENSTAND: DATUM: Bachmeier GmbH G U T A C H T E N BERICHT Auftrag-Nr. 3165293 Projekt-Nr.: 2016-1884 AUFTRAGGEBER: Bachmeier GmbH BAUMASSNAHME: Atriumhäuser Wagner, Töging am Inn GEGENSTAND: Erschütterungsmessung DIN 4150, Teil 2 DATUM:

Mehr

Kurzinformation: Erschütterungsmessungen während der Abbrucharbeiten

Kurzinformation: Erschütterungsmessungen während der Abbrucharbeiten DMT Gründungstechnik GmbH 24782 Büdelsdorf Zum Audorfer See 9 Per E-Mail: ATR GmbH Herr von Bargen Dieselstraße 7 27367 Sottrum Sitz : 24782 Büdelsdorf Zum Audorfer See 9 Tel (04331) 43755-0 Fax (04331)

Mehr

Hartsalzwerk Siegfried-Giesen. Planfeststellungsunterlage zum Rahmenbetriebsplan

Hartsalzwerk Siegfried-Giesen. Planfeststellungsunterlage zum Rahmenbetriebsplan K+S Aktiengesellschaft Antrag auf Planfeststellung Planfeststellungsunterlage zum Rahmenbetriebsplan I-20 Prognose von Sprengerschütterungen Erstellung der Unterlage:. K+S KALI GmbH Projektgruppe Siegfried-Giesen

Mehr

Messergebnisse. Anmerkung Eine auszugsweise Zitierung ist mit uns abzustimmen Seitenanzahl 18 Datum baudyn GmbH

Messergebnisse. Anmerkung Eine auszugsweise Zitierung ist mit uns abzustimmen Seitenanzahl 18 Datum baudyn GmbH Messergebnisse Projekt 2015375 Inhalt BV Mittlerer Landweg Messsun von SchienenverkehrsErschütterungen im Gebäude Dokument 201712152015375N21ME Schwingungstechnik und Erschütterungen im Bauwesen baudyn.de

Mehr

Erschütterungsbelastung von Menschen in Gebäuden (KB-Messung)

Erschütterungsbelastung von Menschen in Gebäuden (KB-Messung) über Erschütterungsbelastung von Menschen in Gebäuden (KB-Messung) Messzeitraum : Messungen am 29.05.2015 von ca. 10:25 bis 11:15 Uhr Ziel der Messungen: Projekt Es galt, die Einwirkung der Erschütterungen

Mehr

fischer Ingenieurbüro für Bau, Verkehr und Umwelt Dipl.-Ing. (FH) Klaus Fischer

fischer Ingenieurbüro für Bau, Verkehr und Umwelt Dipl.-Ing. (FH) Klaus Fischer fischer Ingenieurbüro für Bau, Verkehr und Umwelt Dipl.-Ing. (FH) Klaus Fischer Von der IHK Karlsruhe öffentlich bestellter und gerichtlich vereidigter Sachverständiger für Lärm- und Erschütterungsschutz

Mehr

Erschütterungsmessungen

Erschütterungsmessungen über Erschütterungsmessungen Messzeitraum : Ziel der Messungen: Messungen am 07.03.2012 von ca. 11:50 bis 12:40 Uhr Es galt, die Belastung der Gebäude Königsdamm 1 und Königsdamm 2 durch Erschütterungen,

Mehr

Schwingungsmessungen

Schwingungsmessungen Bericht- Nr.: 93031/313/A26692/553066033-B01 Berichtsdatum: 15.12.2011 Schwingungsmessungen Auftraggeber: Studentenwerk Paderborn Warburger Straße 100 33096 Paderborn Art der Anlage: Sprengungen im Steinbruch

Mehr

Verfahrensbedingte Erschütterungen bei der Ausführung von Pfahlgründungen

Verfahrensbedingte Erschütterungen bei der Ausführung von Pfahlgründungen Verfahrensbedingte Erschütterungen bei der Ausführung von Pfahlgründungen Dr.-Ing. L. Vavrina; Dipl.-Ing. P. Wardinghus MBA GEC Geotechnik expo & congress, Offenburg, 17.11.2016 Gliederung des Vortrags

Mehr

Beurteilung von Erschütterungseinwirkungen

Beurteilung von Erschütterungseinwirkungen Beurteilung von Erschütterungseinwirkungen Erschütterungen sind mechanische Schwingungen, die sich über Boden und Bauteile ausbreiten. Mission 41-1: Workshop Presentation of the Manual on Integrated Permitting

Mehr

Grundlagen und Einführung Erschütterungen und sekundärer Luftschall beim Schienenverkehr. DB Netz AG I.NG-N-F

Grundlagen und Einführung Erschütterungen und sekundärer Luftschall beim Schienenverkehr. DB Netz AG I.NG-N-F Grundlagen und Einführung Erschütterungen und sekundärer Luftschall beim Schienenverkehr Schienenverkehr kann zu Belästigungen aufgrund Erschütterungen und sekundärem Luftschall führen Primärer Luftschall:

Mehr

Erschütterungsmessungen in bzw. an den Gebäuden Drosselweg 98, Drosselweg 100 und Drosselweg 124 in Pinneberg

Erschütterungsmessungen in bzw. an den Gebäuden Drosselweg 98, Drosselweg 100 und Drosselweg 124 in Pinneberg über Erschütterungsmessungen in bzw. an den Gebäuden Drosselweg 98, Drosselweg 100 und Drosselweg 124 in Pinneberg Messzeitraum : Dauermessungen vom 29.05.2015 bis zum 01.07.2015 Ziel der Messungen: Es

Mehr

Erschütterungsbewertung Geräteanforderungen DIN :

Erschütterungsbewertung Geräteanforderungen DIN : Siegen 20. April 2017 Erschütterungsbewertung Geräteanforderungen DIN 4150-3:2016-12 Erschütterungsbewertung und Geräteanforderungen unter besonderer Berücksichtigung der hierfür existierenden Normen Begriffsdefinition

Mehr

1. Anlass und Aufgabenstellung

1. Anlass und Aufgabenstellung Schalltechnische Untersuchung zum Planfeststellungsverfahren für den Ersatzneubau der alten Levensauer Hochbrücke und den Ausbau des Nord-Ostsee-Kanals NOK-Km 93,2 94,2 Ergänzende Berechnungen zur Nutzung

Mehr

Schwingungstechnisches Überwachungsprogramm

Schwingungstechnisches Überwachungsprogramm Sachverständigen- und Ingenieurbüro Dr. Lichte GbR Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Erschütterungen in Bauwesen und Sprengtechnik Dr.-Ing. Ulf Lichte, IHK München Sachverständigen-

Mehr

Erschütterungsmessungen und Vibration-Monitoring

Erschütterungsmessungen und Vibration-Monitoring Erschütterungsmessungen und Vibration-Monitoring Das Verfahren Erschütterungsmessungen werden im Bauwesen und in der Sprengtechnik zur Überwachung der Einwirkung der Erschütterungen auf Bauten, Menschen

Mehr

MESSBERICHT ERSCHÜTTERUNG

MESSBERICHT ERSCHÜTTERUNG SCHALLIMMISSIONSSCHUTZ ERSCHÜTTERUNGSSCHUTZ Arbeitsgemeinschaft Immissionsschutzbeauftragter S21 & WeU MESSBERICHT ERSCHÜTTERUNG Bauvorhaben: Durchführung von Baugrubensicherungen zur Herstellung der Rettungszufahrt

Mehr

S-Bahn Rhein-Main, Nordmainische S-Bahn Planfeststellungsabschnitt 2 Maintal

S-Bahn Rhein-Main, Nordmainische S-Bahn Planfeststellungsabschnitt 2 Maintal ANLAGE 12.11a - neu - Nur zur Information - S-Bahn Rhein-Main, Nordmainische S-Bahn Planfeststellungsabschnitt 2 Maintal ERSCHÜTTERUNGSTECHNISCHE UNTERSUCHUNG zur Ermittlung und Beurteilung der aus dem

Mehr

Immissionen durch Gewinnungssprengungen der Lafarge Zementwerke GmbH, Kalksteinbergbau Mannersdorf

Immissionen durch Gewinnungssprengungen der Lafarge Zementwerke GmbH, Kalksteinbergbau Mannersdorf Immissionen durch Gewinnungssprengungen der Lafarge Zementwerke GmbH, Kalksteinbergbau Mannersdorf 1.0. Inhalt Die nachfolgende Ausarbeitung befasst sich mit den wichtigen umweltrelevanten Grundlagen einhergehend

Mehr

ENTWICKLUNG EHEMALIGES GRUNDSCHULAREAL IN GAUTING Erschütterungstechnische Voruntersuchungen AKTENVERMERK (2)

ENTWICKLUNG EHEMALIGES GRUNDSCHULAREAL IN GAUTING Erschütterungstechnische Voruntersuchungen AKTENVERMERK (2) S&P RD Verwaltungs GmbH Sebastianstraße 31 91058 ERLANGEN-TENNENLOHE se-17.9557-v02 29.05.2017 ENTWICKLUNG EHEMALIGES GRUNDSCHULAREAL IN GAUTING Erschütterungstechnische Voruntersuchungen AKTENVERMERK

Mehr

Gebäude / Messpunktbeschreibung KOEP04_4

Gebäude / Messpunktbeschreibung KOEP04_4 ABS Berlin - Frankfurt/Oder PA 6 Messort KOEP04_4 Anhang KOEP04_4/M Blatt 1 Gebäude / Messpunktbeschreibung KOEP04_4 Adresse : Köpenick, Friedenstraße 17 Lage bei ABS - km : 11.3 Entfernung von Gleis 1

Mehr

Schäden an Gebäuden und Erschütterungen

Schäden an Gebäuden und Erschütterungen Schäden an Gebäuden und Erschütterungen Dr.-Ing. O. Klingmüller von der IHK Rhein-Neckar öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schwingungen und Erschütterungen Gesellschaft für Schwingungsuntersuchungen

Mehr

Schalltechnische Untersuchung bezüglich Straßenverkehrslärm

Schalltechnische Untersuchung bezüglich Straßenverkehrslärm Messstelle nach 26 BImSchG für Geräusche und Erschütterungen Schalltechnische Untersuchung bezüglich Straßenverkehrslärm Vorhaben: DB Netz AG Erneuerung der Eisenbahnüberführung in Bahn-km 77+004 der Strecke

Mehr

Erschütterungen durch Baumaßnahmen - Einwirkungen auf Menschen in Gebäuden

Erschütterungen durch Baumaßnahmen - Einwirkungen auf Menschen in Gebäuden Erschütterungen durch Baumaßnahmen - Einwirkungen auf Menschen in Gebäuden Beurteilung nach DIN 4150 Teil 2 neu, Juni 1999 Maßnahmen und Abhilfe bei Problemen Gesamtbeurteilung und Abschätzung der Auswirkungen

Mehr

MESSPROTOKOLL NR. 451

MESSPROTOKOLL NR. 451 MESSPROTOKOLL NR. 451 Erschütterungsimmissionen durch Schienenverkehr im Mittelrheintal an der linksrheinischen Bahnstrecke im Ortsbereich 56 154 Boppard Erschütterungsimmissionen durch Schienenverkehr

Mehr

Technische Mitteilung

Technische Mitteilung In Bodenplatten von Wohnhäusern u.ä., die durch Wände belastet sind, ist zur Sicherung der Lastquerverteilung eine ausreichende Bewehrung für die Biegebeanspruchung, die auf der Wechselwirkung zwischen

Mehr

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Messbericht. über Erschütterungsmessungen in Wohngebäuden an der rechtsrheinischen Schienenstrecke

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Messbericht. über Erschütterungsmessungen in Wohngebäuden an der rechtsrheinischen Schienenstrecke Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Messbericht über Erschütterungsmessungen in Wohngebäuden an der rechtsrheinischen Schienenstrecke Messbericht über Erschütterungsmessungen in Wohngebäuden

Mehr

Beurteilung von Erschütterungen und Schalldruck

Beurteilung von Erschütterungen und Schalldruck Beurteilung von Erschütterungen und Schalldruck Sprengarbeiten im Steinbruch Homburger Höhe, Lengfurt Januar bis Dezember 217 Sprengerschütterungen Sprengerschütterungen fallen unter die Kategorie Einzelereignisse.

Mehr

Beurteilung von Erschütterungen und Schalldruck

Beurteilung von Erschütterungen und Schalldruck Beurteilung von Erschütterungen und Schalldruck Sprengarbeiten im Steinbruch Homburger Höhe, Lengfurt 2015 Sprengerschütterungen Sprengerschütterungen fallen unter die Kategorie Einzelereignisse. Letzeres

Mehr

Lärm und Erschütterungen im Mittelrheintal

Lärm und Erschütterungen im Mittelrheintal Lärm und Erschütterungen im Mittelrheintal I4 Barbara Hakenberg & Tibor Benarik Allgemeines Das Weltkulturerbe Mittelrheintal zeichnet sich durch das es prägende enge Rheintal aus. Neben dem Verkehr auf

Mehr

Gebäude / Messpunktbeschreibung L1_2

Gebäude / Messpunktbeschreibung L1_2 07198/e Linie 1 Verlängerung bis Mittelshuchting Erschütterungstechnische Untersuchung Messort L1_2 Anlage.5.1a Blatt 1 Gebäude / Messpunktbeschreibung L1_2 Adresse : Bremen, Am Sodenmatt 51a/51 Lage bei

Mehr

Ehemals Curt-Risch-Institut für Dynamik, Schall- und Messtechnik und Institut für Statik. LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER Prof. Dr.-Ing. habil. R.

Ehemals Curt-Risch-Institut für Dynamik, Schall- und Messtechnik und Institut für Statik. LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER Prof. Dr.-Ing. habil. R. Ehemals Curt-Risch-Institut für Dynamik, Schall- und Messtechnik und Institut für Statik LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER Prof. Dr.-Ing. habil. R. Rolfes Gutachten über die zu erwartenden Schwingungseinwirkungen

Mehr

anbei erhalten Sie die Stellungnahme zur Änderung des Flächennutzungsplans in Eberhardzell-Füramoos vom

anbei erhalten Sie die Stellungnahme zur Änderung des Flächennutzungsplans in Eberhardzell-Füramoos vom H E I N E + J U D S c h l o ß s t r a ß e 5 6 7 0 1 7 6 S t u t t g a r t Stadt Biberach, Stadtplanungsamt Museumstraße 2 88100 Biberach Per Mail Stuttgart, 22. November 2016 Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Schallimmissionsprognose zur geplanten 11. Änderung des B-Planes Nr. 12 Sondergebiet Abfallwirtschaft der Gemeinde Leck (Kreis Nordfriesland)

Schallimmissionsprognose zur geplanten 11. Änderung des B-Planes Nr. 12 Sondergebiet Abfallwirtschaft der Gemeinde Leck (Kreis Nordfriesland) Ahrensburg, 26.06.2017 Schallimmissionsprognose zur geplanten 11. Änderung des B-Planes Nr. 12 Sondergebiet Abfallwirtschaft der Gemeinde Leck (Kreis Nordfriesland) -hier: Ergänzung zur Schallimmissionsprognose

Mehr

Planfeststellungsverfahren

Planfeststellungsverfahren Amt für Neckarausbau Heidelberg. Ausfertigung Anlage 8.2 Planfeststellungsverfahren Neubau einer Fischaufstiegsanlage in Lauffen am Neckar Neckar-km 125,43A BERICHT BV FISCHAUFSTIEGSANLAGE STAUSTUFE LAUFFEN

Mehr

12919 Bebauungsplan Nr. 347 B der Stadt Erlangen

12919 Bebauungsplan Nr. 347 B der Stadt Erlangen 12919 Bebauungsplan Nr. 347 B der Stadt Erlangen Auftraggeber Erlanger Höfe GmbH & Co. KG Daimlerstraße 32 91301 Forchheim Datum 16. Dezember 2015 Stellungnahme Nummer: 12919.2 Dokument: 12919_002st_im.docx

Mehr

12302 Bebauungsplan Neustadt Süd Neustadt a. d. Aisch

12302 Bebauungsplan Neustadt Süd Neustadt a. d. Aisch 12302 Bebauungsplan Neustadt Süd Neustadt a. d. Aisch Auftraggeber Stadt Neustadt a. d. Aisch Würzburger Straße 33 91413 Neustadt a. d. Aisch Datum 23. Mai 2014 Bericht Nummer: 12302.1 Dokument: 12302_001bg_im.docx

Mehr

INGENIEURBÜRO PETER GERLACH

INGENIEURBÜRO PETER GERLACH INGENIEURBÜRO PETER GERLACH ING.-BÜRO GERLACH 28325 BREMEN ROCKWINKELER LANDSTRASSE 117A BERATENDER INGENIEUR VBI Mitglied der Ingenieurkammer Bremen Mitgl.-Nr. 95 Bau- und Raumakustik Bauphysik Schallschutz

Mehr

Erschütterungstechnische Untersuchung Ausbaustrecke U 6, 2. Teilabschnitt Fasanenhof Schelmenwasen bis neue Messe

Erschütterungstechnische Untersuchung Ausbaustrecke U 6, 2. Teilabschnitt Fasanenhof Schelmenwasen bis neue Messe Erschütterungstechnische Untersuchung Ausbaustrecke U 6, 2. Teilabschnitt Fasanenhof Schelmenwasen bis neue Messe Dipl.-Ing. (FH) C. Angerer Bericht-Nr.: ACB-1014-6153/04_Rev1 08.10.2014 ACCON GmbH Zertifiziert

Mehr

Messen in der Geotechnik TU Braunschweig

Messen in der Geotechnik TU Braunschweig Messen in der Geotechnik 2000 - TU Braunschweig Erschütterungen aus baulichen Maßnahmen und empfindliche Anlagen O. Klingmüller, J. Steinhausen, H. Quick GSP Gesellschaft für Schwingungsuntersuchungen

Mehr

FESTSTELLUNGSENTWURF

FESTSTELLUNGSENTWURF Luftschadstoffuntersuchung Unterlage 17.2 Straßenbauverwaltung : Freistaat Bayern, Staatliches Bauamt Schweinfurt Staatsstraße St 2275 / von Abschnitt 130 / Station 1,825 bis Abschnitt 170 / 0,720 St 2275,

Mehr

Erschütterungsmessungen

Erschütterungsmessungen über Erschütterungsmessungen Messzeiträume : Dauermessung vom 08.01.2015 bis zum 08.04.2015 Personalbegleitete Messungen am 04.02.2015 und 10.02.2015 Ziel der Messungen : Es galt, die jeweiligen Erschütterungsbelastungen

Mehr

Erschütterungsproblematik im Rahmen der Gründungsarbeiten von Hochhäusern

Erschütterungsproblematik im Rahmen der Gründungsarbeiten von Hochhäusern Sonderdruck ISG-Informiert Gesellschaft für Ingenieurbau und Systementwicklung mbh Schottener Weg 8 64289 Darmstadt Tel. (06151) 7706-0 Fax: (06151) 7706-44 Erschütterungsproblematik im Rahmen der Gründungsarbeiten

Mehr

Schalltechnische Anforderungen an Tierhaltungsanlagen

Schalltechnische Anforderungen an Tierhaltungsanlagen Schalltechnische Anforderungen an Tierhaltungsanlagen 13. KTBL-Tagung 15. Juni 2016 Hannover Dipl.-Ing. Christian Heicke Uppenkamp und Partner GmbH Berlin Inhaltsverzeichnis Rechtliche Rahmenbedingungen

Mehr

Schalltechnisches Gutachten zum Betrieb von drei Windenergieanlagen nahe dem Bebauungsplan Nr. 11 in Heede

Schalltechnisches Gutachten zum Betrieb von drei Windenergieanlagen nahe dem Bebauungsplan Nr. 11 in Heede Schalltechnisches Gutachten zum Betrieb von drei Windenergieanlagen nahe dem Bebauungsplan Nr. 11 in Heede Messstelle nach 26 BImSchG für Geräusche und Erschütterungen Akkreditiertes Prüflaboratorium nach

Mehr

Erschütterungsuntersuchung Bebauungsplan Nr. 149 Bahngelände Nord 1. Änderung und Ergänzung, Rosenheim

Erschütterungsuntersuchung Bebauungsplan Nr. 149 Bahngelände Nord 1. Änderung und Ergänzung, Rosenheim Erschütterungsuntersuchung Bebauungsplan Nr. 19 Bahngelände Nord 1. Änderung und Ergänzung, Rosenheim Dipl.-Ing. (FH) C. Angerer Bericht-Nr.: ACB-1217-603/6 17.02.1 ACCON GmbH Zertifiziert nach DIN EN

Mehr

Neubau der Uferbefestigung Wikingerufer. Auswirkungen der Uferwandarbeiten auf angrenzende Bebauung. Projektleitung Dipl.-Ing.

Neubau der Uferbefestigung Wikingerufer. Auswirkungen der Uferwandarbeiten auf angrenzende Bebauung. Projektleitung Dipl.-Ing. Neubau der Uferbefestigung Wikingerufer Auswirkungen der Uferwandarbeiten auf angrenzende Bebauung am 07. September 2017, Berlin Projektleitung Dipl.-Ing. Ralf Holland Projektingenieur Dipl.-Ing. Oliver

Mehr

Verteiler 2 x per Post: Staatliches Hochbauamt 1 x per

Verteiler 2 x per Post: Staatliches Hochbauamt 1 x per 12655 Auftraggeber Errichtung eines es mit Erschließungsstraße am Neubau Chemikum Variante 3A Staatliches Bauamt Erlangen-Nürnberg Hochbauamt 2 Bohlenplatz 18 91 Erlangen Datum 21. Juli 215 Bericht Nummer:

Mehr

Tieffrequente Geräusche und Infraschall - Physikalische Aspekte -

Tieffrequente Geräusche und Infraschall - Physikalische Aspekte - Tieffrequente Geräusche und Infraschall - Physikalische Aspekte - Thomas Przybilla LANUV NRW Fachbereich 45: [...], Geräusche und Erschütterungen Fon: 0201-7995-1492 E-Mail: thomas.przybilla@lanuv.nrw.de

Mehr

Auftraggeber LÄRMKONTOR GmbH Altonaer Poststraße 13 b Hamburg

Auftraggeber LÄRMKONTOR GmbH Altonaer Poststraße 13 b Hamburg baudyn GmbH Alsterdorfer Straße 245 22297 Hamburg Vorhabenträger Hamburg Port Authority AöR Neuer Wandrahm 4 20457 Hamburg PDF-Datei per E-Mail carmen.eggers@hpa.hamburg.de marc.kindermann@hpa.hamburg.de

Mehr

Ihr Zeichen sf/fl Aug. 2016

Ihr Zeichen sf/fl Aug. 2016 uppenkampundpartner GmbH Kapellenweg 8 48683 Ahaus Gemeinde Nottuln, Fachbereich 3 Herrn Jonas Deuter Stiftsplatz 7/8 48301 Nottuln Ansprechpartner Stefanie Fleischmann Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom

Mehr

Wahrnehmung von Sprengungen, Senkungen an der Tagesoberfläche

Wahrnehmung von Sprengungen, Senkungen an der Tagesoberfläche K+S KALI GmbH Abbauvorhaben von K+S im Bereich des Ortsteils Lautenhausen Wahrnehmung von Sprengungen, Senkungen an der Tagesoberfläche 2.11.2015, Lautenhausen Dr. Tonn, K+S KALI GmbH K+S Gruppe DIN 4150

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme zum Außenlärm

Gutachterliche Stellungnahme zum Außenlärm Gropiusplatz 10 D-70563 Stuttgart Gutachterliche Stellungnahme zum Außenlärm Zur Einreichung beim Bebauungsplanverfahren im Auftrag der RVI GmbH Neue Weststadt Esslingen, Baublock C Projektleitung: Helmut

Mehr

G U T A C H T E N. Nr. L Lorchhausen. über die Erschütterungsmessungen in Wohngebäuden an der rechtsrheinischen Schienenstrecke in Lorchhausen

G U T A C H T E N. Nr. L Lorchhausen. über die Erschütterungsmessungen in Wohngebäuden an der rechtsrheinischen Schienenstrecke in Lorchhausen Beteiligungsgesellschaft von: G U T A C H T E N Nr. L 7581-3 Lorchhausen über die Erschütterungsmessungen in Wohngebäuden an der rechtsrheinischen Schienenstrecke in Lorchhausen Messstelle nach 26 Bundes-

Mehr

BÜRO FÜR LÄRMSCHUTZ Dipl.-Ing. A. Jacobs - Beratender Ingenieur

BÜRO FÜR LÄRMSCHUTZ Dipl.-Ing. A. Jacobs - Beratender Ingenieur BÜRO FÜR LÄRMSCHUTZ Dipl.-Ing. A. Jacobs - Beratender Ingenieur Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Lärm- und Erschütterungsschutz Büro für Lärmschutz - Weißenburg 29-2687 Papenburg

Mehr

Bürgerversammlung am Stadt Waldkirch Schalltechnisch-städtebauliche-strategische Beratung Schalltechnisches Gutachten

Bürgerversammlung am Stadt Waldkirch Schalltechnisch-städtebauliche-strategische Beratung Schalltechnisches Gutachten Bürgerversammlung am 18.04.2013 Stadt Waldkirch Schalltechnisch-städtebauliche-strategische Beratung Schalltechnisches Gutachten Neubau Schwimmbad Brunnenrain Neubau Schwimmbad Inried Erneuerung Schwimmbad

Mehr

B-Plan Altona-Nord 26 - Schienenverkehrserschütterungen und strukturinduzierter sekundärer Luftschall

B-Plan Altona-Nord 26 - Schienenverkehrserschütterungen und strukturinduzierter sekundärer Luftschall Mühlenkamp 43 D-22303 Hamburg Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Amt für Landes- und Landschaftsplanung LP 4 / Projektgruppe Planung Mitte Altona Herrn Dipl.-Geogr. Alexander

Mehr

Erschütterungsüberwachungskonzept

Erschütterungsüberwachungskonzept Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein Niederlassung Lübeck Anlage 22.3 Feste Fehmarnbeltquerung Planfeststellung Erschütterungsüberwachungskonzept Diese Unterlage ist eine vollständig

Mehr

Im Auftrag von Verkehrserzeugung B-Plan Nr. 15a 4. Änderung und Erweiterung, Gewerbe- / Industriegebiet westlich der Vredener Str. Anna Hennerkes 04.0

Im Auftrag von Verkehrserzeugung B-Plan Nr. 15a 4. Änderung und Erweiterung, Gewerbe- / Industriegebiet westlich der Vredener Str. Anna Hennerkes 04.0 Im Auftrag von Verkehrserzeugung B-Plan Nr. 15a 4. Änderung und Erweiterung, Gewerbe- / Industriegebiet westlich der Vredener Str. Anna Hennerkes 04.06.2019 Auftraggeber Gemeinde Südlohn Winterswyker Str.

Mehr

Ingenieurbüro für Schall- und Wärmeschutz Wolfgang Rink Dipl.-Ing.

Ingenieurbüro für Schall- und Wärmeschutz Wolfgang Rink Dipl.-Ing. Ingenieurbüro für Schall- und Wärmeschutz Wolfgang Rink Dipl.-Ing. Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz Postfach 31, 79275 Reute Schwarzwaldstraße 37, 79276 Reute Telefon (0 76 41) 40 78 Telefax

Mehr

Messsun von Schienenverkehrs-Erschütterungen im Gebäude. Erschütterungstechnische Untersuchungen mit Schwingungsmessungen

Messsun von Schienenverkehrs-Erschütterungen im Gebäude. Erschütterungstechnische Untersuchungen mit Schwingungsmessungen 1 Projekt Inhalt Dokument Messergebnisse 215375 BV Mittlerer Landweg Messsun von Schienenverkehrs-Erschütterungen im Gebäude 217-12-15-215375-N2-1-ME Schwingungstechnik und Erschütterungen im Bauwesen

Mehr

fischer Ingenieurbüro für Bau, Verkehr und Umwelt Dipl.-Ing. (FH) Klaus Fischer

fischer Ingenieurbüro für Bau, Verkehr und Umwelt Dipl.-Ing. (FH) Klaus Fischer fischer Ingenieurbüro für Bau, Verkehr und Umwelt Dipl.-Ing. (FH) Klaus Fischer Von der IHK Karlsruhe öffentlich bestellter und gerichtlich vereidigter Sachverständiger für Lärm- und Erschütterungsschutz

Mehr

SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG

SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG Ausweisung von Wohnbauflächen in Nassenfels Ergebnisse der Lärmprognoseberechnungen Lage: Markt Nassenfels Landkreis Eichstätt Regierungsbezirk Oberbayern Auftraggeber: Markt

Mehr

Berichtsnummer O0100/002-01

Berichtsnummer O0100/002-01 Berichtsnummer O0100/002-01 Datum 30.10.2013 Seite 2 Änderungsindex Geänderte Hinzugefügte Revision Datum Seiten Seiten Erläuterungen 00 30.10.2013 - - Erstellung Inhaltsverzeichnis 1 Vorgang, Aufgabe...

Mehr

Feststellungsentwurf

Feststellungsentwurf Unterlage 17 T Autobahndirektion Südbayern, Dienststelle Regensburg Straße: A 92 Landshut Deggendorf Station: A 92_560_3,141 bis A 92_560_4,064 Neubau der Anschlussstelle Plattling-Mitte mit Aufstufung

Mehr

Messung und Beurteilung von Erschütterungsimmissionen. Technische Fachinformation

Messung und Beurteilung von Erschütterungsimmissionen. Technische Fachinformation Messung und Beurteilung von Erschütterungsimmissionen Technische Fachinformation Messung und Beurteilung von Erschütterungsimmissionen Technische Fachinformation LfU IMPRESSUM Herausgeber Landesanstalt

Mehr

Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen Datum kpies

Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen Datum kpies Schalltechn. Ingenieurbüro Pies GbR, Birkenstraße 34, 56154 Boppard Hessen Mobil Straßen- u. Verkehrsmanagement z. Hd. Herrn Semmler Westerbachstr. 73-79 489 Frankfurt a. M. Ihr Zeichen Ihre Nachricht

Mehr

Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes Wasserstraßen-Neubauamt Berlin ~., WSV.de. Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes

Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes Wasserstraßen-Neubauamt Berlin ~., WSV.de. Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes Beilage 9.3 Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes Wasserstraßen-Neubauamt Berlin ~., WSV.de Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes Ersatzneubau der Straßenbrücke Marquardt über den Sacrow-Paretzer-Kanal

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme zum Außenlärm

Gutachterliche Stellungnahme zum Außenlärm Gropiusplatz 10 D-70563 Stuttgart Gutachterliche Stellungnahme zum Außenlärm Zur Einreichung beim Bebauungsplanverfahren im Auftrag der RVI GmbH Quelle: EMT Architektenpartnerschaft Neue Weststadt Esslingen,

Mehr

Dipl.-Phys. Peter Fritz Dipl.-Ing. Rolf Schneider

Dipl.-Phys. Peter Fritz Dipl.-Ing. Rolf Schneider SCHALLIMMISSIONSSCHUTZ ERSCHÜTTERUNGSSCHUTZ BAUDYNAMIK & BAUPHYSIK TECHNISCHE AKUSTIK Messstelle zur Ermittlung der Emission und Immission von Geräuschen und Erschütterungen nach 26 BImSchG Schallschutzprüfstelle

Mehr

Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes Speeckstraße Datteln. Bericht-Nr.: FC Datum: Druckdatum:

Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes Speeckstraße Datteln. Bericht-Nr.: FC Datum: Druckdatum: Peutz Consult GmbH Beratende Ingenieure VBI Abschätzung der Erschütterungsimmissionen durch den Bau und Betrieb der geplanten Liegestelle für Großgütermotorschiffe am Wesel- Datteln-Kanal vor der Schleuse

Mehr

Planfeststellungsverfahren

Planfeststellungsverfahren Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes Wasserstraßen-Neubauamt Datteln. Ausfertigung Heft 9.2 Erschütterungsgutachten für Hesselte Erläuterungen Planfeststellungsverfahren für den Ersatz der Großen

Mehr

Gemeinde Strahlungen, Aufstellung des Bebauungsplans Rheinfeldhöfer Straße, Beratungsleistung zum Schallimmissionsschutz

Gemeinde Strahlungen, Aufstellung des Bebauungsplans Rheinfeldhöfer Straße, Beratungsleistung zum Schallimmissionsschutz Wölfel-Gruppe * Max-Planck-Str. 15 * 97204 Höchberg Verwaltungsgemeinschaft Bad Neustadt a. d. Saale Herr Stefan Ziegler Goethestraße 1 97616 Bad Neustadt a. d. Saale Bearbeiter: Dr. rer. nat. Daniel Höhne-Mönch

Mehr

MULLER-BBM. Beurteilung der Erschütterungsimmissionen durch den Betrieb in dem Bebauungsplangebiet Bergedorf Nr Notiz Nr.

MULLER-BBM. Beurteilung der Erschütterungsimmissionen durch den Betrieb in dem Bebauungsplangebiet Bergedorf Nr Notiz Nr. .. MULLER-BBM Müller-BBM GmbH Verteiler Beurteilung der Erschütterungsimmissionen durch den Betrieb der Firma in dem Bebauungsplangebiet Bergedorf Nr. 111 Notiz Nr. Müller-BBM GmbH 1 Situation und Aufgabenstellung

Mehr

Grundlagen für die Bewertung von Lärmemissionen

Grundlagen für die Bewertung von Lärmemissionen Anhang 6: Grundlagen für die Bewertung von Lärmemissionen Beurteilungsgrundlagen Die Grundsätze zur Beurteilung der Geräusche auf Menschen, die von Baustellen ausgehen, sind in der AVV Baulärm und in der

Mehr

Innenstadtring Hof Teil 1: Saalequerung Stadt Hof

Innenstadtring Hof Teil 1: Saalequerung Stadt Hof Innenstadtring Hof Teil 1: Saalequerung Stadt Hof Schalltechnische Untersuchungen zum Verkehrslärm Dipl.-Ing. (FH) Michael Hofmann Dr. rer. nat. Daniel Bock 1. Situation und Aufgabenstellung - die Stadt

Mehr

Beurteilung des Schwingungsverhaltens eines Glockenturmes in Sachsen (Glockenturm I) 1 Anlass der Untersuchung. 2 Zielstellung

Beurteilung des Schwingungsverhaltens eines Glockenturmes in Sachsen (Glockenturm I) 1 Anlass der Untersuchung. 2 Zielstellung Beurteilung des Schwingungsverhaltens eines Glockenturmes in Sachsen (Glockenturm I) Von Olaf Kempe, Karin Müller, Mirko Slavik 1 Anlass der Untersuchung Im Zusammenhang mit der Zustandsbewertung des romanischen

Mehr

Dipl.-Phys. Peter Fritz Dipl.-Ing. Rolf Schneider

Dipl.-Phys. Peter Fritz Dipl.-Ing. Rolf Schneider SCHALLIMMISSIONSSCHUTZ ERSCHÜTTERUNGSSCHUTZ BAUDYNAMIK & BAUPHYSIK TECHNISCHE AKUSTIK Messstelle zur Ermittlung der Emission und Immission von Geräuschen und Erschütterungen Schallschutzprüfstelle DIN

Mehr

Nachtrag zur schalltechnischen Untersuchung zum Bauvorhaben Bauhaus Nedderfeld in Hamburg-Lokstedt

Nachtrag zur schalltechnischen Untersuchung zum Bauvorhaben Bauhaus Nedderfeld in Hamburg-Lokstedt Nachtrag zur schalltechnischen Untersuchung zum Bauvorhaben Bauhaus Nedderfeld in Hamburg-Lokstedt Auftraggeber: Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Amt für Landes- und

Mehr

E r g e b n i s s e d e r S c h a d s t o f f u n t e r s u c h u n g e n

E r g e b n i s s e d e r S c h a d s t o f f u n t e r s u c h u n g e n B 469 / St 2310 / St 2441 Umbau der Anschlussstelle Kleinheubach E r g e b n i s s e d e r S c h a d s t o f f u n t e r s u c h u n g e n vom 30.04.2013 ersetzt die Fassung vom 28.10.2011 30.04.2013 Ergebnisse

Mehr

Barrierefreier Ausbau der Haltestelle Bessunger Straße stadteinwärts

Barrierefreier Ausbau der Haltestelle Bessunger Straße stadteinwärts Barrierefreier Ausbau der Haltestelle Bessunger Straße stadteinwärts - Genehmigungsplanung - Unterlage C9: Erschütterungstechnische Untersuchung Antragsteller: HEAG mobilo GmbH Klappacher Straße 172 64285

Mehr

Seite Landeshauptstadt München Referat für Arbeit und Wirtschaft

Seite Landeshauptstadt München Referat für Arbeit und Wirtschaft Seite Landeshauptstadt 1 München Referat für Arbeit und Wirtschaft I. Landeshauptstadt München, Referat für Arbeit und Wirtschaft Herzog-Wilhelm-Straße 15, 80331 München An Herrn StR Marian Offman CSU-Fraktion

Mehr

E r g e b n i s s e d e r S c h a d s t o f f u n t e r s u c h u n g e n

E r g e b n i s s e d e r S c h a d s t o f f u n t e r s u c h u n g e n B 469 / St 2310 / St 2441 Umbau der Anschlussstelle Kleinheubach E r g e b n i s s e d e r S c h a d s t o f f u n t e r s u c h u n g e n vom 28.10.2011 Ergebnisse der Schadstoffuntersuchungen Durch den

Mehr

G U T A C H T E N. Nr

G U T A C H T E N. Nr G U T A C H T E N Nr. 12-03-8 1. Änderung des Flächennutzungsplanes und Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 1 der Gemeinde Hornbek Auftraggeber: Planung: Bearbeitung ibs: Amt Breitenfelde Wasserkrüger

Mehr

Bauvorhaben Buchs. Architekt. Messperiode. Projektnummer. Datum. Hans-Urs Gfeller

Bauvorhaben Buchs. Architekt. Messperiode. Projektnummer. Datum. Hans-Urs Gfeller E R SCHÜTTE RUN GSM ESSU NGEE N g Bauvorhaben Neubau Mehrfamilienhaus Mustergasse 256 7025 Buchs Auftraggeber Architekt Messperiode Hans Mustermann Bergwaldstrasse 143 5623 Sonnhausen Architekturbüro Brennwaldstrasse

Mehr

Erschütterungstechnische Untersuchung

Erschütterungstechnische Untersuchung KSZ Ingenieurbüro GmbH Messstelle nach 26/28 BImSchG Erschütterungstechnische Untersuchung zu den Bebauungsplänen SAN-P 16 Stadterweiterung Nord und SAN-P 17 Stadterweiterung Süd der Stadt Potsdam Projektnummern:

Mehr

Gutachten zur Schwingungsausbreitung bei einer Proberammung in Obernau (Main - km 92,2 93,8)

Gutachten zur Schwingungsausbreitung bei einer Proberammung in Obernau (Main - km 92,2 93,8) Gutachten zur Schwingungsausbreitung bei einer Proberammung in Obernau (Main - km 92,2 93,8) BAW-Nr. A39520210099 Gutachten zur Schwingungsausbreitung bei einer Proberammung in Obernau (Main - km 92,2

Mehr

Erschütterungen des Eisenbahnverkehrs Prof. Dr. Frieder Kunz

Erschütterungen des Eisenbahnverkehrs Prof. Dr. Frieder Kunz Erschütterungen des Eisenbahnverkehrs Prof. Dr. Frieder Kunz Fragestellungen Wichtige Studien zu Erschütterungen durch Eisenbahnverkehr Zeichart, opb 1990-1997 2011-2014 2011-2013 Übertragung der Ergebnisse

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/1745 21. Wahlperiode 06.10.15 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Stephan Gamm (CDU) vom 29.09.15 und Antwort des Senats Betr.: Nächtlicher

Mehr

Gutachten. Projekt

Gutachten. Projekt Projekt 2121 Gutachten Inhalt B-Plan Harburg 63 Dokument Inhalt Erschütterungsimmissionen aus dem Straßen- u. Schienenverkehr 212-8-3-2121-N2-1-GA Erschütterungstechnische Untersuchungen im Rahmen des

Mehr

Technischer Bericht. Hermann-Hesse-Bahn Diverse Bahnübergangs- und Verkehrsstationsmaßnahmen

Technischer Bericht. Hermann-Hesse-Bahn Diverse Bahnübergangs- und Verkehrsstationsmaßnahmen Beratung in Immissionsschutz Lärm Luft Erschütterung Technischer Bericht Nr. 1269 Hermann-Hesse-Bahn Diverse Bahnübergangs- und Verkehrsstationsmaßnahmen Erschütterungstechnische Untersuchung zur Bau-

Mehr

Geräuschart Beurteilungsvorschrift Beispiele. Schutz gegen Lärm (TA Lärm) (Sportanlagenlärmverordnung)

Geräuschart Beurteilungsvorschrift Beispiele. Schutz gegen Lärm (TA Lärm) (Sportanlagenlärmverordnung) Stand: 01.07.2017 Geräusche / Lärm Übersicht Geräusche stellen wie auch Luftverunreinigungen, Licht Strahlen Umwelteinwirkungen im Sinne des Bes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) dar. Als schädliche Umwelteinwirkungen

Mehr

Von der VDI 2566 Blatt 1 und Blatt 2 zur DIN 8989 Theorie und Praxis

Von der VDI 2566 Blatt 1 und Blatt 2 zur DIN 8989 Theorie und Praxis Von der VDI 2566 Blatt 1 und Blatt 2 zur DIN 8989 Theorie und Praxis Ulrich Nees 1 Von zwei Richtlinien zu einer Norm VDI 2566 Blatt 1; Dezember: 2001 Schallschutz bei Aufzugsanlagen mit Triebwerksraum

Mehr

RNV Rhein-Neckar-Verkehr GmbH Möhlstraße Mannheim

RNV Rhein-Neckar-Verkehr GmbH Möhlstraße Mannheim SCHALLIMMISSIONSSCHUTZ ERSCHÜTTERUNGSSCHUTZ BAUDYNAMIK & BAUPHYSIK TECHNISCHE AKUSTIK Messstelle zur Ermittlung der Emission und Immission von Geräuschen und Erschütterungen nach 26 BImSchG Schallschutzprüfstelle

Mehr