Kühlen ohne Kältemaschine Eutektika und PCM in der Gebäude- und Prozesskühlung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kühlen ohne Kältemaschine Eutektika und PCM in der Gebäude- und Prozesskühlung"

Transkript

1 Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co. KG Kühlen ohne Kältemaschine Eutektika und PCM in der Gebäude- und Prozesskühlung Dr. Bruno Lüdemann Praxistag betrieblicher Klimaschutz Berlin, den Seite 1

2 Agenda Kurzvorstellung ROM Technik / ROM F&E Eutektika und Anwendung eutektischer Kältemischungen Phase Change Materials (PCM) für die Gebäudekühlung Phase Change Slurries (PCS) Stand der Forschung PCM-Makrokapseln in Wasserspeichern Seite 2

3 Unsere Geschichte: Rud. Otto Meyer Technik kehrt als Qualitätsmarke zurück mit den Schwerpunkten: Hohe Wertschöpfungstiefe Operative Top-Leistungen Klare Kundenorientierung Übernahme durch Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co. KG Zukunft Fusion von ROM und Rheinelektra zur Imtech Deutschland GmbH & Co. KG Installation eines Heizsystems für den Jin Mao Tower in China 1999 Installation der ersten Fernheizung für den Vatikan 1970 Erste deutsche Rasenheizung im Münchener Olympiastadion Entwicklung des ersten Wärme-Kraftwerks Gründung der Rud. Otto Meyer (ROM) in Hamburg Gusseiserner Strebel Kessel Seite 3

4 Rudolf Otto Meyer Technik im Überblick: Die Geschäftsfelder: Führend im Anlagenbau und Dienstleistungsbereich mit ca Mitarbeiter in den vier Geschäftsfeldern, die von Erfahrungen aus über 150 Jahren Firmengeschichte profitieren Deutschlandweiter Aktionsradius mit 22 Standorten Mittelstandsgeprägtes Unternehmen mit schneller und leistungsstarker Struktur Seite 4

5 F&E - Kompetenz in Technik und Innovation ROM Forschung und Entwicklung Labor Numerische Simulation Energiedienstleistungen Temperatur [ C] Wämeleistung [kw] Außentemperatur Wärme Jul Sep Nov Jan Seite 5

6 Agenda Kurzvorstellung ROM Technik / ROM F&E Eutektika und Anwendung eutektischer Kältemischungen Phase Change Materials (PCM) für die Gebäudekühlung Phase Change Slurries (PCS) Stand der Forschung PCM-Makrokapseln in Wasserspeichern Seite 6

7 Eutektische Gemische eutektisches Gemisch, Eutektikum, festes Gemenge aus mindestens zwei im flüssigen Zustand vollständig mischbaren Stoffen, dessen Schmelze wie ein reiner Stoff bei einer bestimmten Temperatur erstarrt, wobei die Komponenten sich aber entmischen und als feinkristallines Gemenge vorliegen. Kühlt man z.b. eine wäßrige Salzlösung ab, so scheiden sich die ersten Eiskristalle unterhalb des üblichen Eispunktes ab. Bei weiterer Abkühlung fallen immer mehr Kristalle aus, und die Lösung wird immer konzentrierter. Erreicht man den eutektischen Punkt, bleibt die Temperatur konstant, und das Gemisch erstarrt als Eutektikum. Quelle: Spektrum der Wissenschaft Quelle: M. Mesch 2014 Quelle: chemgapedia Seite 7

8 Eutektische Kältemischungen Kältemischungen beruhen auf zwei Prinzipien: Beim Lösen bestimmter Substanzen wird Energie aus der Reaktionsumgebung benötigt (endothermer Lösungsvorgang). Dieser Lösevorgang entzieht also der Umgebung Wärme, so dass eine entsprechende Abkühlung erfolgt. Durch den Phasenübergang fest flüssig wird weitere Energie endotherm aus der Umgebung entzogen. Geht man von einem niedrigen Temperaturniveau aus, in dem man Eis (0 C) oder Trockeneis (gefrorenes Kohlendioxid, C) als Basis für die Kältemischung nimmt, so lassen sich je nach Art des zugegebenen Stoffes Temperaturen zwischen 0 und -100 C erreichen. Quelle: Seite 8

9 Technische Anwendungen Kältemischungen Seite 9

10 Agenda Kurzvorstellung ROM Technik / ROM F&E Eutektika und Anwendung eutektischer Kältemischungen Phase Change Materials (PCM) für die Gebäudekühlung Phase Change Slurries (PCS) Stand der Forschung PCM-Makrokapseln in Wasserspeichern Seite 10

11 Kälteerzeugung mit PCM: Materialauswahl Quelle: Bine-Info Seite 11

12 Ansatz passive Speicherung von Wärme in Bauteilen Mikroverkapselte Materialien für die Integration in Baustoffe für passive Systeme optimierter Schmelztemperatur im Bereich C verfügbar Entwicklung und Markteinführung von Putzen und pasteusen Produkten mit integrierten Latentmaterialien Hauptanwendung: Komforterhöhung im Sommer Speicherladung am Tag durch Raumlasten; Speicherentladung in der Nacht durch Lüftung Langzeitstabilität erreicht ( Zyklen getestet) Quelle: Fhg-ISE Seite 12

13 Lufttemperaturmessungen im PCM-Testraum (ISE) Seite 13

14 PCM-Systeme für die aktive u. passive Bauteilkühlung Hersteller Makrokapseln z.b Dörken, Rubitherm BASF: micronal Quelle: Verschiedene Produkte mit Mikrokapseln: Gipsputz,Gipsplatten, Porenbetonsteine.. SmartBoard Seite 14

15 Aktive PCM-Systeme für die Bauteilkühlung Bei passiven Systemen Beschränkungen des Speichers: Lösung: durch Luft-Wand-Wärme-Übergang Einzige Kältequelle Nachtluft bei Außentemperatur Quelle: -> Aktiv durchströmte Systeme Verbesserter Wärmeübergang Beliebige Kältequelle anschließbar Entwicklungs-Projekt 9/2004-8/2008 BASF, caparol, maxit, valentin Energiesoftware, BTU Cottbus, Fraunhofer ISE Förderung durch BMWi, FKZ: F-I,S Seite 15

16 System 3: Gipskarton mit PCM, Erdsonde SmartBoard Seite 16

17 PCM-Forschungsprojekte bei ROM F&E LowEx: Niedrigexergiesysteme für die Heiz- und Raumlufttechnik, Verfahrensentwicklungen, Verbundprojekt: Entwicklung von Kältespeichern auf der Basis von Phasenwechselfluiden und makroverkapselten Phasenwechselmaterialien, Kompakte und wirtschaftliche Latentwärmespeicher für Kühlprozesse im Niedertemperaturbereich, Seite 17

18 PCM Speicherplatten: Verbundmatrix Graphit-Paraffin Entwicklung: SGL-Carbon, ZAE Bayern Aufbau Speichermodul: luftdurchströmter Stack aus Einzelplatten Seite 18

19 Brüstungsgerät mit PCM-Speicher - Konzept Büro Außenluftklappe PCM Speicher-Modul (Kühlung) Wärmetauscher (Heizung) Ventilator Graphitschaum-Paraffin-Platte Entwicklung SGL-Carbon, ZAE Bayern Aufbau Speichermodul: luftdurchströmter Stack aus Einzelplatten Gefördert durch das BMWi / PTJ Seite 19

20 Referenzanlage mit 50 Geräten in Hamburg Controller, Klappensteuerung Ausblasöffnung u. Andichtung Regelventil Heizung Kühlen ohne Kältemaschine - mehrjähriger Einsatz im normalen Bürobetrieb Umfangreiche Messdaten als Datenbasis für die Optimierung des dynamischen Betriebes in der Übergangszeit und im Sommer Seite 20

21 Energieeffizienz der PCM-Technik PCM-Geräte (1450 Stück) und Abluftanlage: Bedarf für Raumkühlung: 47,5 MWh el /a ANL ANL ANL Seite 21

22 Agenda Kurzvorstellung ROM Technik / ROM F&E Eutektika und Anwendung eutektischer Kältemischungen Phase Change Materials (PCM) für die Gebäudekühlung Phase Change Slurries (PCS) Stand der Forschung PCM-Makrokapseln in Wasserspeichern Seite 22

23 Nutzung von PCM in Fluidsystemen Phase Change Slurries (PCS) Forschungsprojekt: Entwicklung wasserbasierter PCM-Speicher Trägerflüssigkeit + Phasenwechselmaterial (PCM) Trägerflüssigkeiten: Wasser Wasser- Glykolmischungen PCMs: mikroverkapselte Paraffine emulgiertes Paraffin Ansatz für kompakte Kältespeicher und materialeffiziente Anlagen Gefördert durch das BMWi / PTJ Seite 23

24 PCS-Demoanlage im ROM-Labor, Ansichten 5 m³-speicher mit Wärmeübertrager-Einheit für Lastwechselsimulationen Seite 24

25 PCS-Demoanlage im ROM-Labor, Aufbau WÜ 3 WÜ Seite 25

26 PCS material - first charge Mikrocapsule dispersion R (first charge from ) Seite 26

27 PCS mit mikroverkapselten PCM-Teilchen Enthalpieverlauf (Micronal DS 5045X) 27 C 22 C: h c = 49,6 kj/kg 22 C 27 C: h h = 54,2 kj/kg 27 C 22 C: h H2O = 20,9 kj/kg Faktor: 2,4-2,6 Speicherfaktor: 1,9-2, Seite 27

28 Ziele für die Entwicklung von zentralen Speichersystemen auf Basis PCM/PCS höhere Energiedichte (angestrebt: Faktor 4 bis 5 gegenüber Wasser) Entwicklung neuer Energiespeichersysteme Analyse und Bewertung der entwickelten Speichersysteme in verschiedenen Anwendungssituationen (Gebäudekühlung, Prozesskühlung) Erhöhung von Energietransportkapazitäten bei geringen Transportwiderständen Entwicklung einer geeigneten Emulsion aus Wasser und Latentwärmespeicher als Kälte-/Wärmeträger Bewertung von Strömungs- und Wärmeübertragungseigenschaften von Wasser- Paraffin-Mischungen Entwicklung neuer Simulationsmodelle für Systeme aus Emulsionen Seite 28

29 Aktuell: Entwicklung und Bewertung von Emulsionen Partner Forschungsprojekt Vorteile gegenüber mikroverkapselten Slurries: einfachere Herstellung, ein Prozessschritt geringerer Preis geringere Visosität, höhere Wärmekapazität hydr. Aufwand u. Wärmeübergang günstiger Ziel: 4-fache Wärmekapazität gegenüber H 2 O Anforderung: Stabilität f. mehrere 1000 Zyklen Seite 29

30 Verbund-FP KOLAN: Design von PCS-Emulsionen (Quelle: Fraunhofer ISE) Seite 30

31 Kompakte Kälte-Speicher durch PCM Τ Quelle: ROM Technik Seite 31

32 Systembetrachtung, Bsp. industrielle Anwendung Prinzipschema und Modellierung einer Schleiföl-Kühlanlage Seite 32

33 Simulationen Betriebsverhalten Schleifölkühlanlage Seite 33

34 Potentiale der PCM-/PCS-Systeme: Einsatz von Fassadensystemen in der Sanierung Verzicht auf Kälteverrohrung oder kleine lokale Verrohrungen möglich Einsatz von PCM- oder PCS-Systemen für die Vorwärmung und Kühlung in Klimageräten (dezentral und zentral) Trotz hohem Materialpreis dort interessant, wo andere Systeme (Kältemaschine, Rohrsystem etc.) eingespart oder deutlich kleiner ausgelegt werden können PCS (Phase-Change-Slurries): Einsatz in Kältenetzen, Kapazitätserhöhung von Altanlagen Seite 34

35 Agenda Kurzvorstellung ROM Technik / ROM F&E Eutektika und Anwendung eutektischer Kältemischungen Phase Change Materials (PCM) für die Gebäudekühlung Phase Change Slurries (PCS) Stand der Forschung PCM-Makrokapseln in Wasserspeichern Seite 35

36 Speicher mit Makrokapseln Demoanlage im ROM-Labor Simulation von vollständigen Lastzyklen, Analyse des Speicherverhaltens Seite 36

37 Makrospeicher Skizze Beispiel einer Probe Horizontale oder vertikale Befüllung des Speichers mit ROM - Makrokapseln Seite 37

38 Makrospeicher vertikale Anordnung Zusammenfügen der Stacks Sicherung der Wellschläuche mit Lochblech Vertikale Befüllung des Speichers Seite 38

39 Versuchsdurchführung Vorüberlegung Ziel Identifizierung des optimalen Temperatursprungs für den Betrieb des Speichers Bei 30. (Voruntersuchung) (Quelle: Sasol GmbH) Variation der unteren und oberen Ecktemperaturen Kleiner Temperatursprung Eng um Phasenwechselbereich Bei vollständiger Ausnutzung der latent speicherbaren Energie Hohe Ausnutzung der theoretischen Speicherkapazität Großer Speicherfaktor Vermutung: optimaler Temperatursprung 15 C 20 C, Ausgangspunkt : untere Ecktemperatur 15 C Seite 39

40 Vergleich der Speicherfaktoren optimiert Speicherdichte des KW-Speichers bleibt konstant Steigerung des Speicherfaktors möglich Seite 40

41 Eigenentwicklung Makrokapseln Speicherprototyp Vorgabe Kleiner Maßstab Kostengünstige Lösung Anteil Bordmittel möglichst hoch Makrokapsel-Speicherprototyp Speichervolumen: 0,01226 m³ Volumen Parafol 16-97: 0,00194 m³ Volumenanteil Parafol 16-97: 15,82 Vol-% Speicherbehälter Speicherpatrone Halterungskonstruktion Makrokapseln Styrodurprofile Seite 41

42 Übertragung auf anwendungstypische Speichergröße Optimierungspotenzial Anzahl Kapseln Füllvolumen Kapseln Volumenanteil Parafol Speicherkapazität Speicherdichte in in ³ in % in in / Speicher -faktor ,12 62,33 194,948 38,99 6, ,72 54,37 173,968 34,79 5, ,27 45,31 150,073 30,01 4, ,81 36,25 126,178 25,24 4, ,36 27,19 102,283 20,46 3, ,91 18,12 78,388 15,68 2, ,79 15,82 70,265 14,05 2,32 Verbesserungspotenzial vorhanden Steigerung der Kapselanzahl möglich Theoretisches Maximum: 3439 Makrokapseln konstruktiv umsetzbare Lösung: 2500 Makrokapseln 3439 (Quelle: packomania.com) Seite 42

43 Weitere Ansätze PCM in extrudierter Kunststoffmatrix Ansatz F&E: Nutzung als Schüttung Kombination mit Sasol- Hochleistungsparaffinen billige, effektive Gestaltung Seite 43

44 Anforderungen, weiterer Entwicklungsbedarf für PCM / PCS in der Gebäude- u. Prozesskühlung Steigerung der volumenspezifischen Kapazität (PCS: Faktor 3 gegenüber Wasser erreicht, 4 bis 5 angestrebt, bei Makrokapseln rund Faktor 5 erreichbar) Zyklenstabilität, Unterkühlung u. Volumendehnung der PCS verbessern Emulsionen für Schmelztemperaturen 6/12, 9/15 oder 12/18 entwickeln geringerer spezifischer Preis ( Material, Herstellungsverfahren, Masse) (aber: Anwendungen mit Einsparungen bei Anlagenbau und Aufstellfläche im Einzelfall / Nischenanwendungen schon jetzt nahe der Wirtschaftlichkeit) Bewertung der PCM-Systeme in den entsprechenden Normen und Richtlinien (EnEV, DIN V 18599) Betriebserfahrungen mit PCS sammeln Demoprojekte, Monitoring, Langzeitverhalten in Anlagen, Fouling, Entsorgung Seite 44

45 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Seite 45

46 Kontakt Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co. KG Forschung & Entwicklung Tilsiter Straße Hamburg Dr.-Ing. Bruno Lüdemann Energiesysteme u. Simulation Telefon Dipl.-Ing. Peter Thiel Labor Telefon Seite 46

Kühlen ohne Kältemaschine Entwicklung von PCM-Kühlsystemen für die TGA

Kühlen ohne Kältemaschine Entwicklung von PCM-Kühlsystemen für die TGA Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co. KG Kühlen ohne Kältemaschine Entwicklung von PCM-Kühlsystemen für die TGA Dr.-Ing. Bruno Lüdemann Effiziente Gebäude 2017 Hamburg, den 10.10.2017 10.10.2017 Seite 1 Agenda

Mehr

Einsatz von PCM in Gebäuden. Möglichkeiten und Potenziale passiver und aktiver Systeme

Einsatz von PCM in Gebäuden. Möglichkeiten und Potenziale passiver und aktiver Systeme Green Building Integration nachhaltiger Gebäudetechnik und Architektur Einsatz von PCM in Gebäuden Möglichkeiten und Potenziale passiver und aktiver Systeme Dr.-Ing. Bruno Lüdemann Imtech Deutschland GmbH

Mehr

Phasenwechselmaterialien in Baumaterialien und Leitungssystemen

Phasenwechselmaterialien in Baumaterialien und Leitungssystemen Phasenwechselmaterialien in Baumaterialien und Leitungssystemen Effiziente Fernwärmenutzung für LowEx-Gebäude 4./5.Oktober 2007 in Berlin Hans-MartinHenning Fraunhofer Institut für solare Energiesysteme,

Mehr

Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden

Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden Materialien, Anwendungen, Systeme Stefan Gschwander Energie- und Energiespeichertechnologien Forschung trifft

Mehr

Phasenwechselmaterialien zur thermischen Energiespeicherung

Phasenwechselmaterialien zur thermischen Energiespeicherung Phasenwechselmaterialien zur thermischen Energiespeicherung Peter Schossig Thomas Haussmann Stefan Gschwander Fraunhofer ISE Energieforum Nord Hamburg-Harburg, 14.02.2008 Vergleich Massivbau-Leichtbau

Mehr

Latentwärmespeicher in Gebäuden

Latentwärmespeicher in Gebäuden Latentwärmespeicher in Gebäuden Grundlagen und Anwendungsgebiete Dipl-Ing. (FH) Thomas Haussmann Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Klima Forum - ISH Frankfurt, 2013 Fachverband Gebäude-Klima

Mehr

Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial

Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial Dipl. Ing. Institut für Wärmetechnik Technische Universität Graz christoph.moser@tugraz.at 23.10.2014 Kompakte thermische Energiespeicher 1 Phasenwechselmaterialien

Mehr

Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial

Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial Dipl. Ing. Institut für Wärmetechnik Technische Universität Graz christoph.moser@tugraz.at 23.1.214 Kompakte thermische Energiespeicher 1 Phasenwechselmaterialien

Mehr

Forschungsaktivitäten PCM in der TGA. LowEx Symposium 2009, Kassel, Prof. Dr.-Ing. Dirk Müller EBC Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik

Forschungsaktivitäten PCM in der TGA. LowEx Symposium 2009, Kassel, Prof. Dr.-Ing. Dirk Müller EBC Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik Forschungsaktivitäten PCM in der TGA LowEx Symposium 2009, Kassel, Prof. Dr.-Ing. Dirk Müller EBC Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik Gliederung Einsatzgebiete von Latentwärmespeichern in der TGA

Mehr

Alternative Messmethode zur thermischen Charakterisierung von PCM-Systemen

Alternative Messmethode zur thermischen Charakterisierung von PCM-Systemen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Alternative Messmethode zur thermischen Charakterisierung von PCM-Systemen A. Göbel, S. Vidi, H. Mehling, F. Klinker Jahrestagung des Arbeitskreis

Mehr

CryoSol plus Paraffin/Wasser Dispersion zur thermischen Energiespeicherung und -verteilung

CryoSol plus Paraffin/Wasser Dispersion zur thermischen Energiespeicherung und -verteilung CryoSol plus Paraffin/Wasser Dispersion zur thermischen Energiespeicherung und -verteilung 28.10.2014 Dr.-Ing. Barbara Zeidler-Fandrich Slide 1 AGENDA Thermische Energiespeicherung bei Fraunhofer UMSICHT

Mehr

Frankfurt, 01.12.2010

Frankfurt, 01.12.2010 Thermische Energiespeicherung mit PCM Tragweite, Stand und Ausblick Dipl-Ing. (FH) Thomas Haussmann Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Dechema Kolloqium Frankfurt, 01.12.2010 Vergleich Massivbau

Mehr

Kühlen ohne Kältemaschine PCM-Techniken für die Raumkühlung

Kühlen ohne Kältemaschine PCM-Techniken für die Raumkühlung Kühlen ohne Kältemaschine PCM-Techniken für die Raumkühlung Latentwärmespeicher in Lüftungsgeräten Entwicklung und Betriebserfahrungen mit dem Imtech-Haus LowEx Heizen und Kühlen mit Niedrig-Exergie Dr.-Ing.

Mehr

PCMs für industrielle Speicheranwendungen

PCMs für industrielle Speicheranwendungen PCMs für industrielle Speicheranwendungen Kostengünstige organische Phasenwechselmaterialien Florian Hengstberger 2. Tagung Kompakte thermische Energiespeicher, Wirtschaftskammer Österreich, 14. September

Mehr

Latentwärmespeicher in der Solarthermie Stand der Technik, Vor- und Nachteile, Ausblick

Latentwärmespeicher in der Solarthermie Stand der Technik, Vor- und Nachteile, Ausblick BAYERISCHES ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG E.V. Latentwärmespeicher in der Solarthermie Stand der Technik, Vor- und Nachteile, Ausblick Dr. Harald Mehling ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748

Mehr

Innovative Wärmespeicher

Innovative Wärmespeicher BAYERISCHES ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG E.V. Innovative Wärmespeicher Dr. Andreas Hauer ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching www.zae-bayern.de Inhalt Thermische Energiespeicher

Mehr

Wasser, Eis und Paraffin:

Wasser, Eis und Paraffin: Wasser, Eis und Paraffin: Diverse Arten der thermischen Wärmespeicherung Referent: Stephan Fleischauer Niederlassungsleiter Konzmann Gebäudetechnik Lüftungs- und Heizungsbaumeister, Gas- und Wasserinstallateurmeister

Mehr

Projekt 1 Energieautark bauen, wohnen und sanieren wie??? Das intelligente Effizienzhaus Plus

Projekt 1 Energieautark bauen, wohnen und sanieren wie??? Das intelligente Effizienzhaus Plus Energieautark bauen, wohnen und sanieren wie??? Das intelligente Effizienzhaus Plus Glasschaumgranulat (GSG) Gründungspolster als Systemlösung Erfüllt mehrere Aufgaben gleichzeitig Tragschicht/Bodenverbesserung

Mehr

MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG

MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG 26. Mai 2009, Amberg Gerold Dimaczek ATZ Entwicklungszentrum INHALT ATZ Entwicklungszentrum Hintergrund Möglichkeiten der Wärmespeicherung Latente Wärmespeicher

Mehr

Thermische Speicher - Neuer Frühling im Zuge der Energiewende

Thermische Speicher - Neuer Frühling im Zuge der Energiewende Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Thermische Speicher - Neuer Frühling im Zuge der Energiewende Andreas Hauer ZAE Bayern Inhalt Motivation Wie kann thermische Energie gespeichert

Mehr

Eisspeicher in der Kühlperiode

Eisspeicher in der Kühlperiode Eisspeicher in der Kühlperiode Flexibilisierung der Kälteerzeugung durch die Nutzung saisonaler Eisspeicher als Tages-/Wochen-Kältespeicher Yannick Friess 1 caldoa Energiespeicher 2.0 Eisspeicher ices

Mehr

Der dezentrale Einsatz von PCM. der Gebäudetechnik Detlef Makulla, Leiter F&E Caverion Deutschland GmbH. Berlin, 14./15.

Der dezentrale Einsatz von PCM. der Gebäudetechnik Detlef Makulla, Leiter F&E Caverion Deutschland GmbH. Berlin, 14./15. Fachverband Gebäude-Klima e. V. in der Gebäudetechnik, Leiter F&E Caverion Deutschland GmbH Berlin, 14./15. April 2016 in der Gebäudetechnik, 1 in der Gebäudetechnik PCM = Phase Change Material Latentspeichermaterial

Mehr

Innovative Speichertechnologien

Innovative Speichertechnologien Arbeitsgruppe 2 Innovative Speichertechnologien Präsentation Ergebnisse DSTTP Mitgliederversammlung 24.September 2008 Bernd Hafner Viessmann Werke Email: DrHf@viessmann.com Harald Drück ITW / SWT Email:

Mehr

PCM-Speicher für industrielle Anwendungen

PCM-Speicher für industrielle Anwendungen PCM-Speicher für industrielle Anwendungen Christoph Zauner Wien, 23.10. 2014 Christoph.Zauner@ait.ac.at +43 (0) 664 82 511 46 Wärmebedarf in der Industrie Übersicht über den Wärmebedarf verschiedener Industriezweige

Mehr

Oliver Gerdau FOS-T Lerngebiert: Energieressourcen schonen

Oliver Gerdau FOS-T Lerngebiert: Energieressourcen schonen Oliver Gerdau FOS-T Lerngebiert: Energieressourcen schonen 15.05.2011 1 Energiespeicherung (Versuch) Latentwärmespeicher Phasenwechselmaterialien (PCM) Versuch Phasenumwandlung eines Wärmekissens Anwendungsgebiete

Mehr

Energieeffiziente Klimatisierung mit

Energieeffiziente Klimatisierung mit Harald Mehling Energieeffiziente Klimatisierung mit Phasenwechselmaterialien Die Klimatisierung von Gebäuden wird in den letzten Jahren aufgrund steigender Kosten konventioneller Energieträger sowie der

Mehr

Simulation komplexer Gebäudesysteme. 10. EQUA Fachtag Gebäudesimulation Salzburg,

Simulation komplexer Gebäudesysteme. 10. EQUA Fachtag Gebäudesimulation Salzburg, Simulation komplexer Gebäudesysteme 10. EQUA Fachtag Gebäudesimulation Salzburg, 30.10.2015 Inhalt Beispiel Limmattalspital Decoupling Beispiel Roche «B12R» Bürogebäude mit Erdsondenfeld «Multi Objective

Mehr

Energieeffiziente Gebäude und Quartiere

Energieeffiziente Gebäude und Quartiere Plus-Energie-Quartiere Competence Center - Energieeffiziente Gebäude und Quartiere Vortragstitel: Plusenergiesiedlungen Ein Baustein der Energieversorgung der Zukunft?! Hochschule Ort: für Literaturhaus

Mehr

Entwicklung von Latentwärmespeichernauf der Basis von Paraffin-Polymer-Compounds

Entwicklung von Latentwärmespeichernauf der Basis von Paraffin-Polymer-Compounds Abteilung Kunststoff- Forschung Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.v. Ostthüringische Materialprüfgesellschaft für Textil und Kunststoffe mbh Entwicklung von Latentwärmespeichernauf

Mehr

MICRONAL PCM LATENTWÄRMESPEICHER: INTELLIGENTES TEMPERATURMANAGEMENT OHNE KLIMAANLAGE. Construction Chemicals Expertise you can rely on

MICRONAL PCM LATENTWÄRMESPEICHER: INTELLIGENTES TEMPERATURMANAGEMENT OHNE KLIMAANLAGE. Construction Chemicals Expertise you can rely on Construction Chemicals Expertise you can rely on LATENTWÄRMESPEICHER: INTELLIGENTES TEMPERATURMANAGEMENT OHNE KLIMAANLAGE. MICRONAL PCM Alte Bauwerke wie Burgen, Schlösser und Kirchen sind bei jedem Wetter

Mehr

Urban Energy Systems Laboratory. BEST Building Energy Systems and Technologies Group

Urban Energy Systems Laboratory. BEST Building Energy Systems and Technologies Group Urban Energy Systems Laboratory BEST Building Energy Systems and Technologies Group Innovationen im NEST Sind saisonale Speicher bereits einsatzfähig? Fachtagung eco-bau und NNBS 2018 March 15 th, 2018

Mehr

Wärme, die aus der Kälte kommt Sonne, Erde, Luft und Wärmepumpe Eisspeicher als Primärquellenpuffer

Wärme, die aus der Kälte kommt Sonne, Erde, Luft und Wärmepumpe Eisspeicher als Primärquellenpuffer Wärme, die aus der Kälte kommt Sonne, Erde, Luft und Wärmepumpe Eisspeicher als Primärquellenpuffer energie cluster.ch 3. Sitzung Innovationsgruppe Speicher Wärmetauscher (IG SP) 24. April 2014 isocal

Mehr

Dezentrale Lüftungsgeräte (DL) mit Latentwärmespeicher im inhaus2 Technisches Konzept und begleitende Messreihen

Dezentrale Lüftungsgeräte (DL) mit Latentwärmespeicher im inhaus2 Technisches Konzept und begleitende Messreihen Dezentrale Lüftungsgeräte (DL) mit Latentwärmespeicher im inhaus2 Technisches Konzept und begleitende Messreihen Dezentrale Lüftungsgeräte im inhaus2 Phase Change Material PCM Aufbau des Lüftungsgeräts

Mehr

Mobiles Monitoring. Dynamisches Energiemanagement eine Lösung nur für schwierige Fälle? TAB Fachforum IT-Basierte Gebäudeautomation

Mobiles Monitoring. Dynamisches Energiemanagement eine Lösung nur für schwierige Fälle? TAB Fachforum IT-Basierte Gebäudeautomation TAB Fachforum IT-Basierte Gebäudeautomation Mobiles Monitoring. Dynamisches Energiemanagement eine Lösung nur für schwierige Fälle? Dipl.-Ing. Claudius Reiser SAUTER Deutschland Sauter-Cumulus GmbH Hans-Bunte-Straße

Mehr

Effiziente Nutzung von Strom, Wärme und Kälte: Einsatzmöglichkeiten von Adsorptionskältemaschinen mit BHKWs

Effiziente Nutzung von Strom, Wärme und Kälte: Einsatzmöglichkeiten von Adsorptionskältemaschinen mit BHKWs Effiziente Nutzung von Strom, Wärme und Kälte: Einsatzmöglichkeiten von Adsorptionskältemaschinen mit BHKWs Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin ASUE-Fachtagung: Heizen, Kühlen + Klimatisieren mit Erdgas

Mehr

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade Objekt: Alte-Pumpstation-Haan Zur Pumpstation 1 42781 Haan Planer Energietechnik: PBS & Partner Zur Pumpstation 1 42781 Haan 02129 / 375 72-0 Architekt:

Mehr

Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen?

Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen? Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen? ZAE Dr. Andreas Hauer DLR Prof. Dr. André Thess IWES Jochen Bard ISFH Fabian Hüsing, Jan Steinweg UFZ Thomas Nagel Definitionen Definition

Mehr

THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE

THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE Technologie und Nutzen Dr.-Ing. Wolfgang Kramer Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Klimaenergy 2013 Bozen, 20.9.2013 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Prozessdampf- und Kälteerzeugung mit Solarkollektoren, Dampfstrahlkältemaschine und latenten Wärmespeichern ProSolar DSKM

Prozessdampf- und Kälteerzeugung mit Solarkollektoren, Dampfstrahlkältemaschine und latenten Wärmespeichern ProSolar DSKM Prozessdampf- und Kälteerzeugung mit Solarkollektoren, Dampfstrahlkältemaschine und latenten Wärmespeichern ProSolar DSKM Dr. Clemens Pollerberg 28.10.2014 Source: shutterstock Motivation Datenquelle:

Mehr

Thermische Energiespeicher mit Phasenwechselmaterial

Thermische Energiespeicher mit Phasenwechselmaterial Thermische Energiespeicher mit Phasenwechselmaterial Gastvortrag am Lehrstuhl für Physikalische Chemie der Montanuni Leoben von Hermann Schranzhofer hermann.schranzhofer@tugraz.at 15.11.2013 1 von 20 Inhalt

Mehr

Untersuchung der wärmetechnischen Parameter eines Latentwärmespeichers

Untersuchung der wärmetechnischen Parameter eines Latentwärmespeichers Messprotokoll Untersuchung der wärmetechnischen Parameter eines Latentwärmespeichers Auftraggeber: Jekusol GmbH Dipl.-Ing. Klaus-Dietmar Lamprecht Anton-Bruckner-Weg 10 D-07743 Jena Ausführende: Hochschule

Mehr

Knauf PCM Smartboard. Intelligentes Temperaturmanagement. Trockenbau- und Boden-Systeme 10/2008

Knauf PCM Smartboard. Intelligentes Temperaturmanagement. Trockenbau- und Boden-Systeme 10/2008 Knauf PCM Smartboard Intelligentes Temperaturmanagement Trockenbau- und Boden-Systeme 10/2008 emperaturaus Knauf PCM Smartboard TM Temperaturmanagement in Bestform Knauf PCM Smartboard enthält Micronal

Mehr

Entwicklung und Testergebnisse eines saisonalen Speichers auf Salzhydratbasis

Entwicklung und Testergebnisse eines saisonalen Speichers auf Salzhydratbasis Entwicklung und Testergebnisse eines saisonalen Speichers auf Salzhydratbasis Samuel Knabl, Rebekka Köll AEE - Institute for Sustainable Technologies (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19, AUSTRIA AEE

Mehr

Viessmann Zentrale Schweiz in Spreitenbach

Viessmann Zentrale Schweiz in Spreitenbach Gruppendaten: Zahlen-Daten-Fakten Seite 1 passiv und aktiv Heizen und Kühlen neues Versorgungskonzept Seite 2 Quelle: Brügger Architekten Thun Gebäude MINERGIE-ECO Zertifiziert Dämmung 0.15 W/m²K Seite

Mehr

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie

Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie Ganzheitliche Bewertung des Umwelteinflusses der Windenergie André Sternberg, André Bardow 7. Ökobilanz-Werkstatt, 20. - 22. September 2011 Kennzahlen Windenergie Stromerzeugung [TWh] 120 100 80 60 40

Mehr

HEIZEN UND KÜHLEN MIT PCM (PHASE CHANGING MATERIAL) Robert Lüder, Architekt, GlassX AG

HEIZEN UND KÜHLEN MIT PCM (PHASE CHANGING MATERIAL) Robert Lüder, Architekt, GlassX AG HEIZEN UND KÜHLEN MIT PCM (PHASE CHANGING MATERIAL) Robert Lüder, Architekt, GlassX AG HEIZEN UND KÜHLEN MIT PCM 1. Das Produkt GlassX 2. Der Systembaukasten 3. Kühlen mit PCM 4. Anwendung HEIZEN UND KÜHLEN

Mehr

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Einsatz von Flüssigeis zur Kältespeicherung (Power-to-Cold), Reduktion von Kältemittelfüllmengen und zur Distribution von Lebensmitteln Energieeffizienz

Mehr

Energiekonzept für das

Energiekonzept für das Energiekonzept für das Energetische Ausgangssituation - Strom Energetische Ausgangssituation Strom/Wasser Energetische Ausgangssituation - Fernwärme Energetische Ausgangssituation - Anteil Heizung 4,1

Mehr

BOREALIS. Die innovative E-Bus Klimatisierung. Dr. Ir. R.J. (Rob) van Benthum GRUPPENLEITER ENTWICKLUNG UND PROJEKTE HEAVAC BV - NIEDERLANDE

BOREALIS. Die innovative E-Bus Klimatisierung. Dr. Ir. R.J. (Rob) van Benthum GRUPPENLEITER ENTWICKLUNG UND PROJEKTE HEAVAC BV - NIEDERLANDE BOREALIS Die innovative E-Bus Klimatisierung Dr. Ir. R.J. (Rob) van Benthum GRUPPENLEITER ENTWICKLUNG UND PROJEKTE HEAVAC BV - NIEDERLANDE 7. Dezember 2017 / Page 2 Überblick E-Bus Klimaproblematik Systemanforderungen

Mehr

Wasserstoff und Wärme aus Sorptionsspeichern

Wasserstoff und Wärme aus Sorptionsspeichern www.dlr.de Folie 1 Wasserstoff und Wärme aus Sorptionsspeichern Antje Wörner www.dlr.de Folie 2 Chemische Wasserstoffspeicherung in Feststoffen Stoffliche Nutzung Stoffliche Beladung des Speichers Tankstelle

Mehr

Anwendung neuer Simulationstechniken. Für das neue Limmattalspital

Anwendung neuer Simulationstechniken. Für das neue Limmattalspital Anwendung neuer Simulationstechniken Für das neue Limmattalspital Täglicher Wärmebedarf Energieberechnungen der 60er Jahre 4000 Einfache Gesetzmässigkeit Genügende Voraussagekraft 3000 2000 1000 0-10 0

Mehr

Phasen-Wechsel-Material in Isolierglas

Phasen-Wechsel-Material in Isolierglas Phasen-Wechsel-Material in Isolierglas Innovative Fassadenprodukte 1 GlassX AG Vorstellung 2 GlassXstore, comfort und crystal Entwicklungen von Fassadenprodukten mit PCM 3 Anwendung 4 weitere Entwicklung

Mehr

Name: Tobias Lembke. Funktion: Technical Consultant. Firmenlogo:

Name: Tobias Lembke. Funktion: Technical Consultant. Firmenlogo: Unsere Referenten Fachbeitrag: TOP 2013/04 Phase Change Materials - Anwendungsmöglichkeiten in der Gebäudetechnik Name: Tobias Lembke Funktion: Technical Consultant Firma: Rubitherm Technologies GmbH Firmenlogo:

Mehr

Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage

Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage 13.04.2016 1 Agenda Kurzvorstellung InvenSor GmbH Wie funktioniert

Mehr

SOLARTHERMIE INITIATIVE FREIBURG

SOLARTHERMIE INITIATIVE FREIBURG SOLARTHERMIE INITIATIVE FREIBURG Wesentliche Aspekte bei Planung und Umsetzung von solarthermischen Anlagen in MFH am Beispiel Emmendinger Straße Axel Oliva Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

Komponentenentwicklung mit besonderem Blick auf die energetische Optimierung)

Komponentenentwicklung mit besonderem Blick auf die energetische Optimierung) Deutsche Kälte- und Klimatagung am 18.-20. November 2015 Vortragsinteresse (Arbeitsabteilung II.2 Anlagen und Komponenten der Kälte- und Wärmepumpentechnik - Komponentenentwicklung mit besonderem Blick

Mehr

06. Mai Energiespeicher. Latentwärmespeicher

06. Mai Energiespeicher. Latentwärmespeicher Energiespeicher Latentwärmespeicher Wiederholung Innere Energie Translation Die innere Energie beschreibt die kinetische und potenzielle Energie aller Moleküle im System Sie teilt sich in translatorische,

Mehr

Isocal Energie zum Heizen und Kühlen Sonne, Erde, Luft und Wärmepumpe Eisspeicher als Primärquellenpuffer

Isocal Energie zum Heizen und Kühlen Sonne, Erde, Luft und Wärmepumpe Eisspeicher als Primärquellenpuffer Isocal Energie zum Heizen und Kühlen Sonne, Erde, Luft und Wärmepumpe Eisspeicher als Primärquellenpuffer isocal HeizKühlsysteme GmbH Rheinlandstraße 10 71636 Ludwigsburg www.isocal.de Heiko Lüdemann Dipl.-Ing.

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 1. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 1. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 2, Teil 1 Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Kapitel 2, Teil 1: Übersicht 2 Zustandsgrößen 2.1 Thermische Zustandsgrößen 2.1.1 Masse und Molzahl 2.1.2 Spezifisches

Mehr

Einsatz von ADsorptionskälte in öffentlichen Gebäuden, Serverräumen und Rechenzentren Sören Paulußen CEO, InvenSor GmbH

Einsatz von ADsorptionskälte in öffentlichen Gebäuden, Serverräumen und Rechenzentren Sören Paulußen CEO, InvenSor GmbH Einsatz von ADsorptionskälte in öffentlichen Gebäuden, Serverräumen und Rechenzentren Sören Paulußen CEO, InvenSor GmbH 1 Agenda Kurzvorstellung InvenSor GmbH Mit Wärme kühlen? Wirtschaftlichkeit Best

Mehr

RUHL Energie & Umwelt International GmbH

RUHL Energie & Umwelt International GmbH Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael Ruhl, RUHL Energie & Umwelt International GmbH RUHL Energie & Umwelt International GmbH Solare Umsetzung und praktische Anwendung Die RUHL Gruppe Wir Die RUHL-Gruppe Wir solarer

Mehr

Heizen mit Eis. Wissen

Heizen mit Eis. Wissen Wissen Heizen mit Eis Die Zukunft ist hier schon Realität und Gegenwart. Die ersten Heizungen sind bereits installiert und liefern zuverlässig Wärme aus dem Eisspeicher. Waren es am Anfang Einfamilienhäuser

Mehr

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE Die ESTIA Luft-Wasser Wärmepumpe wirkt exzellent und eignet sich zum kostengünstigen Heizbetrieb, zur Warmwasserbereitung sowie zum Kühlen Ihres Zuhauses.

Mehr

Neue Organische Phasen Transfer Materialien

Neue Organische Phasen Transfer Materialien Entwicklung von neuen organischen Phasenwechselmaterialien und deren Anwendung in Latentwärmespeichern zur Wärmerückgewinnung in industriellen Prozessen IEA Tagung Thermische Speicher WKÖ, 7.3.2019 Michael

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Einführung in die Oberflächennahe Geothermie

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Einführung in die Oberflächennahe Geothermie Einführung in die Oberflächennahe Geothermie Dr.-Ing. Timo Krüger Ingenieurgesellschaft Heidt + Peters mbh Gliederung 1. Grundlagen 2. Projektphasen 3. Bemessung und Auslegung von Sondenfeldern 4. Mehrwert

Mehr

Vernetze Energiesysteme in Produktion und Gewerbe Perspektive eines Anlagenbauers

Vernetze Energiesysteme in Produktion und Gewerbe Perspektive eines Anlagenbauers Vernetze Energiesysteme in Produktion und Gewerbe Perspektive eines Anlagenbauers Dr. Markus Ewert Bereichsleitung Zentrale Forschung & Entwicklung Green Economy Konferenz, Berlin - 18.11.2014 Forschung

Mehr

Wir machen aus Ihrer Abwärme sauberen Strom München, Februar 2019

Wir machen aus Ihrer Abwärme sauberen Strom München, Februar 2019 Wir machen aus Ihrer Abwärme sauberen Strom München, Februar 2019 Agenda 1. Abwärme: Potential zur CO 2 -Reduzierung 2. Organic Rankine Cycle: Technologie zur Verstromung von Abwärme 3. Orcan s efficiency

Mehr

Kühlschrank für Bohrlöcher Dauerhafte Kühlung von Elektronik bei Temperaturen über 200 C

Kühlschrank für Bohrlöcher Dauerhafte Kühlung von Elektronik bei Temperaturen über 200 C Kühlschrank für Bohrlöcher Dauerhafte Kühlung von Elektronik bei Temperaturen über 200 C Benedict Holbein KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Einsatz von Phasenwechselmaterialien in Holzbauten und Holzbauteilen zur Verbesserung des thermischen Komforts im Dachgeschoss

Einsatz von Phasenwechselmaterialien in Holzbauten und Holzbauteilen zur Verbesserung des thermischen Komforts im Dachgeschoss Forschungs-Informations-Austausch Gemeinsamer Bericht aller Projektteilnehmer im Teilprojekten 0327370Q Einsatz von Phasenwechselmaterialien in Holzbauten und Holzbauteilen zur Verbesserung des thermischen

Mehr

Wärmespeicher für die Heizungsanlage

Wärmespeicher für die Heizungsanlage Wärmespeicher für die Heizungsanlage Mit einem Wärmespeicher kann die Heizung Wärme erzeugen, auch wenn die Wärme nicht zeitgleich gebraucht wird. Der Speicher nimmt die Wärme auf und gibt sie je nach

Mehr

Tutorium Physik 1. Wärme.

Tutorium Physik 1. Wärme. Tutorium Physik 1. Wärme. WS 18/19 1. Sem. B.Sc. Catering und Hospitality Services Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nicht-kommerziell Weitergabe unter gleichen

Mehr

Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus. Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik

Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus. Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik Plusenergiehäuser der Zukunft Übersicht Niedrigenergiehaus Passivhaus Plusenergiehaus Energiebedarf

Mehr

Solarthermieforschung

Solarthermieforschung Solarthermieforschung Ullrich Bruchmann Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Strategischer Ansatz des BMU Energieforschung ist Teil der Energie- und Klimapolitik Eine zentrale

Mehr

Effizienzsteigerung von Haushaltskühlgeräten durch polymergebundene Phasenwechselmaterialien

Effizienzsteigerung von Haushaltskühlgeräten durch polymergebundene Phasenwechselmaterialien Effizienzsteigerung von Haushaltskühlgeräten durch polymergebundene Phasenwechselmaterialien G. Sonnenrein 1, A. Elsner 1, K. Fieback 2, K. Lessmann 3, A. Morbach 4, J. Vrabec 1 1, Universität Paderborn

Mehr

echiller R718 Kaltwassersätze

echiller R718 Kaltwassersätze echiller R718 Kaltwassersätze Der echiller ist bislang weltweit die einzige serienmäßig verfügbare Kompressionskältemaschine, die ausschließlich mit dem Sicherheitskältemittel Wasser (R718) arbeitet und

Mehr

SOLE/WASSER-WÄRMEPUMPEN. alterra und Naturwärmespeicher. Der alternative Weg, Umweltwärme zu nutzen!

SOLE/WASSER-WÄRMEPUMPEN. alterra und Naturwärmespeicher. Der alternative Weg, Umweltwärme zu nutzen! SOLE/WASSER-WÄRMEPUMPEN alterra und Naturwärmespeicher www.alpha-innotec.de Der alternative Weg, Umweltwärme zu nutzen! Naturspeicher GmbH Heizen mit Wasser und Eis? Natürlich günstig heizen Was auf den

Mehr

Gussteile aus Kupferwerkstoffen Ressourceneffizienz im Lost-Foam-Verfahren

Gussteile aus Kupferwerkstoffen Ressourceneffizienz im Lost-Foam-Verfahren 16. März 2017 Gussteile aus Kupferwerkstoffen Ressourceneffizienz im Lost-Foam-Verfahren EUMICON Enquete 2017, Wien Überblick 1. Herstellung von Bauteilen aus Kupferwerkstoffen 2. Das Lost-Foam-Gießverfahren

Mehr

Fachkonferenz. Meer Wind Mehr Zukunft Innovationen für Offshore Wind aus M-V. Rostock,

Fachkonferenz. Meer Wind Mehr Zukunft Innovationen für Offshore Wind aus M-V. Rostock, Fachkonferenz Meer Wind Mehr Zukunft Innovationen für Offshore Wind aus M-V Rostock, 16.06.2016 Verbundprojekt 5 Energiespeicher Technologiefeld Flexibel einsetzbare Flüssigluftspeicher für erneuerbare

Mehr

Neubau einer innovativen Kältezentrale mit KWKK-Nutzung

Neubau einer innovativen Kältezentrale mit KWKK-Nutzung Neubau einer innovativen Kältezentrale mit KWKK-Nutzung Malte Bährens 27.06.2017 AGENDA Kurzvorstellung KWS SAAT SE Energiekonzept am Standort Einbeck (Firmensitz) Projekt Neubau Kältezentrale Bestandsaufnahme

Mehr

Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage

Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage 13.04.2016 1 Agenda Kurzvorstellung InvenSor GmbH Wie funktioniert

Mehr

Die elektrische Wärmepumpe

Die elektrische Wärmepumpe Titel WP Die elektrische Leistungsstark und zukunftssicher waerme-plus.de Auswahl der Wärmequelle Die entzieht dem Erdreich, dem Grundwasser oder der Luft kostenlose Umweltwärme für Heizung und Trinkwassererwärmung.

Mehr

Allgemeine Speicherdefinition

Allgemeine Speicherdefinition Allgemeine Speicherdefinition Wie sind die genannten Wärmespeicher definiert? Thermischer Speicher ist der allgemeine Ausdruck für Wärme- und Kältespeicher aller Art. Im Rahmen des 10.000-Häuser-Programms

Mehr

Speicherkonzepte in der Gebäudetechnik. Dr.-Ing. Peter Albring

Speicherkonzepte in der Gebäudetechnik. Dr.-Ing. Peter Albring Speicherkonzepte in der Gebäudetechnik Dr.-Ing. Peter Albring Endenergieverbrauch in Deutschland 2010 Kraftstoffe; 28,4% Gas; 25,4% Heizöl; 10,2% Kohle; 4,0% Strom; 20,7% Sonstige; 6,1% Fernwärme; 5,2%

Mehr

Experimentelle Studie über den Wärmedurchgang durch eine hochtemperaturbeständige Salzmischung in ebenen Spalten zur Anwendung in Latentwärmespeichern

Experimentelle Studie über den Wärmedurchgang durch eine hochtemperaturbeständige Salzmischung in ebenen Spalten zur Anwendung in Latentwärmespeichern Experimentelle Studie über den Wärmedurchgang durch eine hochtemperaturbeständige Salzmischung in ebenen Spalten zur Anwendung in Latentwärmespeichern von Christina Schmitt Bachelorarbeit im Studiengang

Mehr

Umbau und energetische Sanierung des Stadtarchivs Stuttgart

Umbau und energetische Sanierung des Stadtarchivs Stuttgart Umbau und energetische Sanierung des Stadtarchivs Stuttgart Dr. Jürgen Görres Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft Gaisburgstraße 4, D 70182 Stuttgart Telefon 0711/216-88668,

Mehr

Textilbasierter Kollektor mit integriertem Latentwärmespeicher zur solarthermischen Energienutzung (IGF 18768)

Textilbasierter Kollektor mit integriertem Latentwärmespeicher zur solarthermischen Energienutzung (IGF 18768) Textilbasierter Kollektor mit integriertem Latentwärmespeicher zur solarthermischen Energienutzung (IGF 18768) Autoren: Dr.-Ing. Jamal Sarsour, Dr.-Ing. Helmar Abele, Dr.-Ing. Jürgen Seibold, Dr. Marcus

Mehr

ANSYS-Prozeβe der Abkühlungs- und der gekoppelten Verformungssimulation an einem Feinguβbeispiel*

ANSYS-Prozeβe der Abkühlungs- und der gekoppelten Verformungssimulation an einem Feinguβbeispiel* ANSYS-Prozeβe der Abkühlungs- und der gekoppelten Verformungssimulation an einem Feinguβbeispiel* Asst.Prof.Dr. S. Yilmaz, Dipl.-Ing. E. Erzi, Ing. F. Özkan İstanbul Üniversitaet Fakultaet für Ingenieurwesen

Mehr

Projekthistorie zum Abschlussworkshop Integration von Heizkesseln in Wärmeverbundsysteme mit großen Solaranlagen

Projekthistorie zum Abschlussworkshop Integration von Heizkesseln in Wärmeverbundsysteme mit großen Solaranlagen Projekthistorie zum Abschlussworkshop Integration von Heizkesseln in Wärmeverbundsysteme mit großen Solaranlagen 25.4.2012, Wolfenbüttel Reiner Croy ZfS Rationelle Energietechnik GmbH i.l. Projekthistorie

Mehr

Projekte des SPF zur Energiestrategie 2050 Beispiel Solarwärme und Eisspeicher

Projekte des SPF zur Energiestrategie 2050 Beispiel Solarwärme und Eisspeicher Projekte des SPF zur Energiestrategie 2050 Beispiel Solarwärme und Eisspeicher Prof. Matthias Rommel SPF Institut für Solartechnik Institut für Solartechnik (www.spf.ch) Kompetenzzentrum für Solarenergie

Mehr

Solare Kühlung Solare Kühlung für Büros, Geschäfts-/ Schulungsräume und Hotels

Solare Kühlung Solare Kühlung für Büros, Geschäfts-/ Schulungsräume und Hotels Solare Kühlung Solare Kühlung für Büros, Geschäfts-/ Schulungsräume und Hotels Dipl.-Ing. Uwe Ibanek Verkaufsleiter Schüco Int. KG Inhalt 1 Vorstellung 2 Auslegung und Rahmenbedingungen 3 Portfolio 4 Beispielanlagen

Mehr

SOLARTHERMISCHE STROMERZEUGUNG. Von Rainer Tamme, Doerte Laing und Wolf-Dieter Steinmann

SOLARTHERMISCHE STROMERZEUGUNG. Von Rainer Tamme, Doerte Laing und Wolf-Dieter Steinmann SOLARTHERMISCHE STROMERZEUGUNG T H Von Rainer Tamme, Doerte Laing und WolfDieter Steinmann M I S S P E I F U S O L K R A F T 60 E R C H E C H E R E R Der Einsatz effizienter thermischer Speicher senkt

Mehr

Energiesystemoptimierung mit Simulation

Energiesystemoptimierung mit Simulation Energiesystemoptimierung mit Simulation Digitale Energiedienstleistungen, Berlin, 10.10.2018 Dr. Johannes Schliesser magis consult GmbH Was ist TOP Energy? Simulationssoftware für dezentrale Energiesysteme

Mehr

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Heizen und Kühlen mit flüssigem Eis. Energiecluster trifft Wissenschaft,

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Heizen und Kühlen mit flüssigem Eis. Energiecluster trifft Wissenschaft, Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Heizen und Kühlen mit flüssigem Eis Energiecluster trifft Wissenschaft, 21.06.2016 Deutscher Kältepreis 2016 Überblick Ø Einführung in die Flüssigeisherstellung

Mehr

SPF- Industrietag 2017: Solares Heizen und Kühlen mit PV und Wärmepumpe. Testverfahren, Simulationen, Produktentwicklung. Lukas Omlin Robert Haberl

SPF- Industrietag 2017: Solares Heizen und Kühlen mit PV und Wärmepumpe. Testverfahren, Simulationen, Produktentwicklung. Lukas Omlin Robert Haberl SPF- Industrietag 2017: Solares Heizen und Kühlen mit PV und Wärmepumpe Testverfahren, Simulationen, Produktentwicklung Lukas Omlin Robert Haberl Motivation PV Heizen Strombedarf im Haushalt Zahlen Haushaltsstrom

Mehr

Layman s Report. Deutsche Version

Layman s Report. Deutsche Version Layman s Report Deutsche Version Partner Das SAFR Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen der Trianel GmbH und der Carbon-Clean Technologies GmbH. Das SAFR Projekt wird vom EU LIFE+ Programm gefördert.

Mehr

Textile Latentwärmespeicher Thermische Energie nutzungsorientiert speichern. Geschäftsführer Dipl. Ing. (FH) Markus Tutsch STS Textiles GmbH & Co.

Textile Latentwärmespeicher Thermische Energie nutzungsorientiert speichern. Geschäftsführer Dipl. Ing. (FH) Markus Tutsch STS Textiles GmbH & Co. Textile Latentwärmespeicher Thermische Energie nutzungsorientiert speichern Geschäftsführer Dipl. Ing. (FH) Markus Tutsch Wir produzieren Strickware für: Matratzenbezüge Futterstoffe (Helm, Bekleidung,

Mehr

Power-to-Heat P2H in Hochtemperatur- Latentwärmespeichern für Prozesswärmeanwendungen

Power-to-Heat P2H in Hochtemperatur- Latentwärmespeichern für Prozesswärmeanwendungen Power-to-Heat P2H in Hochtemperatur- Latentwärmespeichern für Prozesswärmeanwendungen Ulrich Nepustil, Doerte Laing INEM Institut für Nachhaltige Energietechnik und Mobilität University of Applied Sciences

Mehr

Thermische Energiespeicher Stand und Entwicklung

Thermische Energiespeicher Stand und Entwicklung BAYERISCHES ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG E.V. Thermische Energiespeicher Stand und Entwicklung Dr. Andreas Hauer ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching www.zae-bayern.de Inhalt Thermische

Mehr