Kursusprogramm DGZfP AUSBILDUNG UND TRAINING GMBH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kursusprogramm DGZfP AUSBILDUNG UND TRAINING GMBH"

Transkript

1 DGZfP AUSBILDUNG UND TRAINING GMBH Kursusprogramm 2017 Ausbildung und Qualifizierungsprüfungen im Industriesektor Eisenbahn-Instandhaltung DGZfP-Ausbildungszentrum Wittenberge Schillerplatz Wittenberge Tel.: Fax: bahn@dgzfp.de

2

3 DGZfP AUSBILDUNG UND TRAINING GMBH Kursusprogramm Ausbildung und Qualifizierungsprüfungen im Industriesektor Eisenbahn-Instandhaltung 1

4 Inhalt Ausbildung und Zertifizierung Wir über uns DGZfP-Ausbildungssystem im Industriesektor Eisenbahn-Instandhaltung Qualifizierungs- und Zertifizierungsmodalitäten Kursusmodalitäten Seite K urse und Qualifizierungsprüfungen im Bereich Werkstätten Schienenfahrzeuge Kurse Stufe 1 & 2 BC Grundkursus ET Wirbelstromprüfung MT Magnetpulverprüfung UT Ultraschallprüfung VT Sichtprüfung Erneuerungskurse Stufe 1 & 2 35 K urse und Qualifizierungsprüfungen im Bereich Oberbau Schienen und Weichen Kurse Stufe 1 & 2 BC Grundkursus ET Wirbelstromprüfung UT Ultraschallprüfung VT Sichtprüfung Erneuerungskurse Stufe 1 & 2 57 Seminare zur Zerstörungsfreien Prüfung 65 Weitere Kursusangebote 75 Anhang DGZfP-Ausbildungszentren Allgemeine Geschäftsbedingungen

5 Ausbildung und Zertifizierung

6 Wir über uns Wir über uns Der Wunsch, Werkstoffe und Werkstücke zerstörungsfrei das heißt in einer Weise, die die spätere Verwendung nicht beeinträchtigt zu prüfen, ist so alt wie das Vermögen der Menschen, diese zu bearbeiten. Mit Hilfe der Zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) können verborgene Fehler in Materialien, Bauteilen und Konstruktionen vor und während ihres Betriebes frühzeitig erkannt werden, so dass deren unvorhergesehenes Versagen verhütet wird. Unfälle mit Gefährdung von Menschenleben und schweren Sach- und Umweltschäden können damit vermieden werden. Die sehr gute Standortstruktur mit Ausbildungszentren in Berlin, Dortmund, München, Hamburg, Magdeburg, Mannheim und Wittenberge gibt sehr vielen Unternehmen die Möglichkeit bei der DGZfP eine fundierte und praxisnahe Ausbildung in allen Industriesektoren absolvieren zu können. Unser standortübergreifendes Qualitätsmanagement garantiert Ihnen eine gleichbleibend hohe Qualität unserer Ausbildung in allen Ausbildungszentren sowie eine erstklassige Betreuung. Unser Angebot im Ausbildungszentrum (AZ) Wittenberge umfasst Kurse und Qualifizierungsprüfungen nach DIN EN ISO 9712 sowie modulare Qualifizierungen und Seminare im Industriesektor Eisenbahn-Instandhaltung (Ir). Anmeldung zu DGZfP-Ausbildungsveranstaltungen Bitte melden Sie sich möglichst frühzeitig zu den Veranstaltungen an und beachten Sie, dass wir nur schriftliche An- und Abmeldungen akzeptieren können. Dies kann per Brief, Fax oder auch an erfolgen. Bitte senden Sie Ihre Anmeldung an: DGZfP Ausbildungszentrum Wittenberge Schillerplatz Wittenberge Kontakt Tel.: Fax: Homepage: bahn@dgzfp.de

7 DGZfP Arbeitskreise und Ausbildungszentren HAMBURG WITTENBERGE NIEDERSACHSEN Hannover/Wolfsburg Bremen BERLIN BERLIN MAGDEBURG HALLE-LEIPZIG DORTMUND DRESDEN DÜSSELDORF ZWICKAU-CHEMNITZ SIEGEN THÜRINGEN Jena /Ilmenau FRANKFURT MANNHEIMLUDWIGSHAFEN SAARBRÜCKEN STUTTGART OFFENBURG FRANKEN Fürth/Erlangen MÜNCHEN blau hinterlegte Städtenamen = Arbeitskreise und Ausbildungszentren türkis hinterlegter Städtename = Ausbildunsgzentrum nicht hinterlegte Städtenamen = Arbeitskreise 5

8 Die Förderung der Zerstörungsfreien Prüfung im Industriesektor Eisenbahn-Instandhaltung ist unsere Aufgabe. Arbeitsschwerpunkte Aus- und Weiterbildung im In- und Ausland Ausgabe von Kompetenzzertifikaten Tagungen und Seminare Nachwuchsförderung Veröffentlichungen und Vorträge Erstellung von Normen DGZfP AUSBILDUNG UND TRAINING GMBH DGZfP Ausbildungszentrum Wittenberge Schillerplatz Wittenberge Telefon: bahn@dgzfp.de

9 DGZfP-Ausbildungssystem im Industriesektor Eisenbahn-Instandhaltung Allgemein Die Anwendung der Verfahren der ZfP, bei der Instandhaltung von Gleisanlagen und Schienenfahrzeugen, erfordert eine spezielle Qualifikation und Fortbildung des dafür vorgesehenen Personals. Die Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der ZfP im Industriesektor Ir wird auf der Grundlage technischer Regelwerke, Normen und innerbetrieblicher Regelungen durchgeführt. Die normativen Grundlagen sind: DIN EN ISO 9712 DIN UIC-Kodex 960 Richtlinie ff. Richtlinien, Prüfanweisungen und Vorschriften von Unternehmen, die Instandhaltungsleistungen einschließlich ZfP den unterschiedlichen EVU anbieten. Diese werden nur insoweit berücksichtigt, wie der DGZfP-Fachausschuss Bahn für die Qualifikation und Prüfung des Fachpersonals zugestimmt hat. Zerstörungsfreie Prüfungen nach DIN dürfen nur von im Industriesektor Ir qualifizierten und eingewiesenen Mitarbeitern durchgeführt werden. Der Industriesektor Ir untergliedert sich in die ZfP-Anwendungen an Schienen und Weichen (Bereich Oberbau = O) sowie die ZfP-Anwendungen an Bauteilen und Komponenten von Schienenfahrzeugen (Bereich Werkstätten = W). Allgemeine Informationen über unser Ausbildungssystem sowie eine Übersicht zu den Qualifikationen im Industriesektor Ir finden Sie auf den folgenden Seiten. Alle im AZ Wittenberge qualifizierten Prüfer in den Stufen 1 und 2 können auf Antrag im Industriesektor Ir in den Prüfverfahren ET, MT, UT und VT nach DIN EN ISO 9712 ein Kompetenzzertifikat erhalten. Eine Zertifizierung der Stufe 3 im Industriesektor Ir für die genannten Prüfverfahren ist ebenfalls möglich. Die dafür notwendigen Informationen sind unter abrufbar. 7

10 DGZfP-Ausbildungssystem im Industriesektor Eisenbahn-Instandhaltung Kompetenzbereiche Stufe 1 (DIN EN ISO 9712/6.1) Eine Person, die in der Stufe 1 zertifiziert ist, hat die Fähigkeit nachgewiesen, ZfP nach einer Prüfanweisung und unter der Aufsicht von Stufe 2- oder Stufe 3-Personal auszuführen. Das Stufe 1-Personal darf innerhalb des auf dem Zertifikat festgelegten Geltungsbereiches durch den Arbeitgeber autorisiert werden, Nachstehendes in Übereinstimmung mit ZfPPrüfanweisungen auszuführen: ZfP-Geräte einzustellen, Prüfungen durchzuführen, Prüfergebnisse aufzuzeichnen und auf der Grundlage schriftlicher Kriterien einzuordnen; über die Ergebnisse zu berichten. Sie darf weder für die Auswahl des anzuwendenden Prüfverfahrens oder der Prüftechnik noch für die selbständige Bewertung von Prüf ergebnissen verantwortlich sein. Stufe 2 (DIN EN ISO 9712/6.2) Eine Person, die in der Stufe 2 zertifiziert ist, hat die Fähigkeit nachgewiesen, zerstörungsfreie Prüfungen nach ZfP-Verfahrensbeschreibungen durchzuführen. Das Stufe 2-Personal darf innerhalb des auf dem Zertifikat festgelegten Geltungsbereiches durch den Arbeitgeber autorisiert werden: die ZfP-Prüftechnik für das anzuwendende Prüfverfahren auszuwählen, die Grenzen für die Anwendung des Prüfverfahrens festzulegen, ZfP-Regelwerke, Normen, Spezifikationen und Verfahrensbeschreibungen in Prüfanweisungen, die den realen Arbeitsbedingungen angepasst sind, umzuwandeln, Geräte einzustellen und die Einstellungen zu verifizieren, Prüfungen durchzuführen und zu überwachen, Prüfergebnisse nach anzuwendenden Normen, Regelwerken, Spezifikationen oder Verfahrensbeschreibungen auszulegen und zu bewerten, alle Tätigkeiten in oder unterhalb der Stufe 2 durchzuführen und zu überwachen, alle Tätigkeiten der Stufe 1 durchzuführen und zu überwachen, Personal in oder unterhalb der Stufe 2 anzuleiten, Ergebnisse von zerstörungsfreien Prüfungen zu dokumentieren. 8

11 DGZfP-Ausbildungssystem im Industriesektor Eisenbahn-Instandhaltung Stufe 3 (DIN EN ISO 9712/6.3) Eine Person, die in der Stufe 3 zertifiziert ist, hat die Fähigkeit nachgewiesen, ZfP-Tätigkeiten auszuführen und zu leiten, für die sie zertifiziert ist. Stufe 3-Personal hat: die Kompetenz zur Bewertung und Interpretation von Ergebnissen auf Basis existierender Normen, Regelwerke und Spezifikationen; ausreichend praktische Kenntnisse über anzuwendende Materialien, Herstellung, Prozess- und Produkttechnologien, um ZfP-Verfahren auszuwählen, ZfP-Techniken zu etablieren und bei der Erstellung von Zulassungskriterien mitzuwirken, wenn diese anderweitig nicht verfügbar sind, allgemeine Kenntnisse über andere ZfP-Verfahren. Stufe 3-Personal darf innerhalb des auf dem Zertifikat festgelegten Geltungsbereiches autorisiert werden: die volle Verantwortung für eine Prüfeinrichtung oder ein Prüfungszentrum und die Belegschaft zu übernehmen, ZfP-Prüfanweisungen und Verfahrensbeschreibungen aufzustellen, auf redaktionelle und technische Richtigkeit zu prüfen und zu validieren, Normen, Regelwerke, Spezifikationen und Verfahrensbeschreibungen auszulegen, die zu verwendenden Prüfverfahren, Verfahrensbeschreibungen und ZfP-Prüfanweisungen festzulegen, alle Aufgaben in allen Stufen auszuführen und zu überwachen, ZfP-Personal aller Stufen anzuleiten. Hinweis Die Stufe 3 im Industriesektor Ir wird erlangt durch die Qualifikationen entweder in der Stufe 2 oder durch ein Vorpraktikum mit bestandener praktischer Qualifizierungsprüfung im entsprechenden Prüfverfahren im Industriesektor Is, im Grundkursus der Stufe 3 (Industriesektor Is), in der Stufe 3 im entsprechenden Prüfverfahren im Industriesektor Is, in der Stufe 1 im entsprechenden Prüfverfahren im Industriesektor Ir (Sektorerweiterung) oder in der Stufe 2 im entsprechenden Prüfverfahren im Industriesektor Ir, im Grundkursus der Stufe 3 (Eisenbahn-Instandhaltung), in der Stufe 3 im entsprechenden Prüfverfahren im Industriesektor Is. 9

12 Ultrasonic Testing ut Ultraschallprüfung 2 Tage VT 1 K W 10 Tage UT 1 K W/O PT 1 K Penetrant Testing 4 Tage 4 Tage VT 1 Q W UT 1 Q O 4 Tage UT 1 P O UT 1 Q W UT 1 P W PT 1 Q MT 1 Q W MT 1 K W ET 1 Q O 7 Tage 7 Tage ET 1 Q W ET 1 K W ET 1 K O Praktikum (P) Prüfung (Q) Kursus (K) Pt Eindringprüfung Magnetic Particle Testing Mt Magnetpulverprüfung Eddy Current Testing Et Wirbelstromprüfung Prüfverfahren StufE 1 VT 1/2 K W 10 Tage UT 2 K W/O 3 Tage PT 2 K 3 Tage MT 2 K W 5 Tage UT 2 P O 5 Tage UT 2 P W 2 Tage UT 2 Q O 2 Tage UT 2 Q W PT 2 Q MT 2 Q W ET 2 Q W ET 2 K W 8 Tage Praktikum (P) Prüfung (Q) Kursus (K) StufE 2 Qualifikation der Prüfer Qualifikationen in der ZfP nach DIN EN ISO 9712 DGZfP-Ausbildungssystem im Industriesektor Eisenbahn-Instandhaltung PT E 3 Tage 3 Tage MT 2 E W VT 1 E W/O 5 Tage UT 2 E W/O 5 Tage UT 1 E M4 5 Tage UT 1 E W/O 3 Tage MT 1 E W 4 Tage ET 1 E O / ET 1 E SBM 4 Tage ET 1 E W Erneuerungskurse (E)1

13 VT 1 K O VT 1 Q O 5 Tage UT 1 K O UT 1 P O UT 1 Q O 15 Tage UT 2 K O UT 2 P O UT 2 Q O 17 Tage ET 1 K O ET 1 Q O 8 Tage UT 2 K W UT 2 P W UT 2 Q W 17 Tage oder MT 2 K W MT 2 Q W 4 Tage BC 3 K T1 O BC 3 K T2 O BC 3 Q O 20 Tage BC 3 E O 2, 3 5 Tage BC 3 E W 2, 3 5 Tage 3 Tage VT 2 E W 3 Tage VT 1 E W/O 1 erforderlich 5 Jahre oder bei einer Unterbrechung der Tätigkeit im Verfahen und/oder Qualifikationsstufe 1 Jahr (Erneuerungskurse schließen am letzten Tag mit einer Rezertifizierungsprüfung ab; Prüfaufsichten legen eine Erneuerungsprüfung ab) 2 für Prüfaufsichten ist der Erneuerungskursus maßgebend 3 Ausnahme: wenn die Prüfaufsicht selbst Prüfaufgaben durchführt oder zertifiziert ist, dann 1 4 zusätzlicher Lehrgang UT 1 M1, wenn Radsatzwellen mit Längsbohrung geprüft werden 5 zusätzlicher Lehrgang UT 1 M2, wenn mit mechanisierten/automatisierten Prüfständen geprüft wird W = Werkstätten; O = Oberbau Bereich Oberbau Bereich Werkstätten BC 3 K T1 W 4, 5 BC 3 K T2 W BC 3 Q W 20 Tage VT 2 Q W Qualifikation der Prüfaufsichten VT 1 Q O 4 Tage 3 Tage VT 1 K O VT 2 K W Visual Testing 5 Tage 3 Tage Vt Sichtprüfung VT 1/2 K W VT 1 Q W VT 1 K W

14 DGZfP-Ausbildungssystem im im Das DGZfP-Ausbildungssystem Industriesektor Eisenbahn-Instandhaltung Eisenbahn-Instandhaltung Modulare Qualifikationen in der ZfP Modulare Qualifikationen und Seminare in der ZfP MoDulArE QuAlIfIkAtIonEn StufE 1 Prüfverfahren Kursus (K) Prüfung (Q) Et Wirbelstromprüfung ET 1 K M1 ET 1 Q M1 Eddy Current Testing 4 Tage UT 1 K M1 UT 1 Q M1 4 Tage UT 1 K M2 UT 1 Q M2 4 Tage UT 1 K M3 UT 1 Q M3 9 Tage UT 1 K M4 UT 1 Q M4 4 Tage UT 1 K M5 UT 1 Q M5 4 Tage UT K WT UT Q WT 4 Tage ut Ultraschallprüfung Ultrasonic Testing SEMInArE Hinweis: Die angebotenen Module und Seminare berechtigen nach Abschluss ohne weitere Qualifikation nach DIN EN ISO 9712 nicht zur Durchführung von Prüftätigkeiten. ZugangsvoraussetSeminar 1: Grundlagen der ZfP zung für die Teilnahme an Modulen ist die bestandene QualiZfP S B G fizierungsprüfung in der Stufe 1 im jeweiligen Verfahren. 3 Tage Seminar 2: Bedienung digitaler Ultraschallgeräte ZfP S B UT 4 Tage Seminar 3: Röntgenfilmauswertung ZfP S B RT 5 Tage 12 Bereich Werkstätten

15 ut Ultraschallprüfung Ultrasonic Testing UT 1 K M2 UT 1 Q M2 4 Tage UT 1 K M3 UT 1 Q M3 9 Tage UT 1 K M4 UT 1 Q M4 DGZfP-Ausbildungssystem im 1 K M5 UT 1 Q M5 IndustriesektorUTEisenbahn-Instandhaltung Seminare in der ZfP 4 Tage 4 Tage UT K WT UT Q WT 4 Tage SEMInArE Bereich Werkstätten Bereich Oberbau Seminar 1: Grundlagen der ZfP ZfP S B G 3 Tage Seminar 2: Bedienung digitaler Ultraschallgeräte ZfP S B UT 4 Tage Seminar 3: Röntgenfilmauswertung ZfP S B RT 5 Tage Seminar 4: Ultraschallprüfung für Prüfaufsichten ZfP S B PA 5 Tage Seminar 9: ZfP an GFK und deren Klebeverbindungen ZfP S B GFK 2 Tage Seminar 5: Meister Fahrbahn Schienenüberwachung ZfP S O MF 5 Tage Seminar 6: Bezirksleiter Fahrbahn Schienenüberwachung ZfP S O BL 3 Tage Seminar 8: Anwendung von ZfP-Verfahren an Weichen ZfP S O WE 3 Tage Hinweis: Die angebotenen Module und Seminare berechtigen nach Abschluss ohne weitere Qualifikation nach DIN EN ISO 9712 nicht zur Durchführung von Prüftätigkeiten. 13

16 DGZfP-Ausbildungssystem im DasIndustriesektor DGZfP-Ausbildungssystem im Eisenbahn-Instandhaltung Industriesektor Eisenbahn-Instandhaltung Ausbildungswege in der ZfP für Prüfer Werkstätten Ut an radsatzwellen mit Längsbohrung Ut 1 W Ut 1 M1 Ut an mechanisierten/ automatisierten Prüfanlagen Ut 1 W Ut 1 M1 OberbaU Ut 1 M2 Ut mit schienenprüfgeräten (spg) Vt 1 O Ut 1 O Ut 1 M3 Ut für auswerter und bediener von schienenprüfzügen (spz) Vt 1 O Ut 1 O Ut 1 M4 Ut für at-schweißungen Vt 1 O Ut 1 O Ut 1 M5 et mit Wirbelstromprüfgerät schiene (WPG) Vt 1 O et 1 O et 1 M1 Ausbildungswege in der ZfP für Prüfaufsichten Werkstätten bc 3 W* (Teil 1 & 2) Mt 2 W oder Ut 2 W * zusätzlich UT 1 M1, wenn Radsatzwellen mit Längsbohrung geprüft werden * zusätzlich UT 1 M2, wenn mit mechanisierten/automatisierten Prüfständen geprüft wird OberbaU VVt 1 O Ut 1 O Ut 2 O bc 3 O et 1 O* * Möglichkeiten der Einordnung in den zeitlichen Ablauf 2 14

17 Qualifizierungs- und Zertifizierungsmodalitäten Qualifizierungsprüfungen Prüfungszentrum Das anerkannte Prüfungszentrum für den Industriesektor Ir ist bei der DB Systemtechnik GmbH in Brandenburg-Kirchmöser eingerichtet. Die Qualifizierungsprüfungen werden vom Prüfungszentrum nach festgelegten Regeln und Kriterien abgenommen. Organisation der Qualifizierungsprüfungen Die Qualifizierungsprüfungen setzen sich aus einem theoretischen (allgemein und speziell) und einem praktischen Teil zusammen und werden entsprechend der DIN EN ISO 9712 durchgeführt. Die Qualifizierungsprüfungen werden vorwiegend im AZ Wittenberge der DGZfP durchgeführt und von der unabhängigen Zertifizierungsstelle DPZ überwacht. Während der Qualifizierungsprüfung muss der Kandidat im Besitz eines gültigen Identitätsnachweises und einer offiziellen Einladung zur Prüfung sein, welche auf Verlangen dem Prüfungsbeauftragten vorgezeigt werden müssen. Bei der Durchführung der Qualifizierungsprüfungen sind die Vorgaben der DIN EN ISO 9712 und die Prüfungsordnung einzuhalten. Sektorerweiterung Eine in der Stufe 1 oder Stufe 2 zertifizierte Person, die im selben ZfP-Verfahren von einem Sektor zu einem anderen wechselt, muss für dieses Verfahren die praktische Ausbildungszeit nachweisen sowie den speziellen und praktischen Teil der Qualifizierungsprüfung im Industriesektor Ir ablegen. 15

18 Qualifizierungs- und Zertifizierungsmodalitäten Zertifizierung Allgemein Auf Antrag des Arbeitgebers erfolgt durch die unabhängige DGZfP Personalzertifizierungsstelle (DPZ) auf der Grundlage der Qualifizierungsprüfung, des Sehtests, des industriellen ZfP-Erfahrungsnachweises und des Nachweises der ausreichenden ZfP-Schulungszeiten die Ausstellung eines Zertifikates nach den Bedingungen der DIN EN ISO 9712 für den Industriesektor Ir. Erneuerung/Rezertifizierung Die Erneuerung der Qualifikation des Prüfpersonals muss mindestens alle fünf Jahre durch entsprechende Kurse im AZ Wittenberge erfolgen. Dies ist auch dann notwendig, wenn eine Unterbrechung der Prüfertätigkeit von mehr als 12 Monaten vorliegt. Ein Erneuerungskursus schließt mit einer kompletten praktischen Prüfung ab und ist gleichzeitig die Grundlage für eine Rezertifizierung nach DIN EN ISO Die Teilnehmer erhalten nach bestandener Prüfung ein Prüfungszeugnis/-nachweis. Der Antrag für die Rezertifizierung ist innerhalb von 6 Monaten vor Ablaufdatum der Zertifizierung bei der DPZ einzureichen. Gültigkeit Für den Fall, dass die Erfahrung erst nach der erfolgreichen Qualifizierungsprüfung gesammelt wird, dürfen die Ergebnisse der Prüfung nur für zwei Jahre gültig bleiben. Ein schriftlicher Nachweis über die Erfahrung muss durch den Arbeitgeber bestätigt und an die DPZ übermittelt werden. Die bahnbezogenen industriellen ZfP-Erfahrungszeiten sind in der DIN EN ISO 9712 festgelegt. Die Gültigkeitsdauer der Zertifizierung beträgt fünf Jahre. Die Zertifizierung wird ungültig: falls die Person den Betrieb mit eisenbahntypischen Prüfaufgaben verlässt, auf Grund einer Entscheidung der DPZ nach einer Überprüfung der Nachweise für unethisches Verhalten, bei körperlicher Unfähigkeit auf Grund der jährlichen Sehfähigkeitsuntersuchung, falls eine wesentliche Unterbrechung der aktiven Tätigkeit (ab 12 Monate) in dem zertifizierten Verfahren stattfindet, falls die Person die Rezertifizierungsprüfung nicht besteht. Weitere Informationen zur Zertifizierung finden Sie unter: 16

19 Kursusmodalitäten Kenntnisse des Teilnehmers Gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift Sicheres Beherrschen der Grundrechenarten Für Kurse der Stufe 1 und 2 ist eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem technischen Beruf empfehlenswert, ersatzweise eine langjährige Berufserfahrung auf technischem Gebiet. Industrielle ZfP-Erfahrung Der Teilnehmer sollte mit der Anwendung des Prüfverfahrens an seinem späteren Arbeitsplatz bereits vertraut sein, um die Einsatzbedingungen, das Prüfobjekt und das Prüfziel zu kennen. Gemäß DIN EN ISO 9712 sind abhängig vom Prüfverfahren bestimmte Erfahrungszeiten nachzuweisen. Bis zur Qualifizierungsprüfung müssen mindestens 10 % der geforderten Erfahrungszeit erworben sein. Ein Zertifikat wird erst dann ausgestellt, wenn die komplette Erfahrungszeit absolviert wurde. Mindestanforderungen an die industrielle ZfP-Erfahrung (10 %) ZfP-Verfahren Stufe 1 Stufe 2 bei Zugang als Stufe 1-Prüfer Stufe 2 bei Direktzugang ET, UT 7 Tage 19 Tage 26 Tage MT, PT, VT 3 Tage 7 Tage 10 Tage 1 Monat = 21 Arbeitstage; = voller Arbeitstag gemäß tariflicher Regelarbeitszeit Organisation der Veranstaltungen Die Veranstaltungen beginnen regulär um 08:00 Uhr und enden ca. 17:00 Uhr. Sie umfassen eine theoretische Ausbildung und praktische Übungen. Teilnahme an Qualifizierungsprüfungen Für die Teilnahme an einer Qualifizierungsprüfung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen: Nachweis eines Sehtests, der nicht älter als ein Jahr ist; Nachweis von mindestens 10 % der geforderten industriellen ZfP-Erfahrungszeit; Nachweis der geforderten ZfP-Schulungszeiten von einer durch die DPZ anerkannten Ausbildungsstätte. 17

20 Kursusmodalitäten Gebühren Für die Ausbildung im Industriesektor Eisenbahninstandhaltung berechnen wir gesonderte Gebühren, die denen der korporativen Mitglieder der DGZfP ähnlich sind. Diese können separat abgefordert oder auf der Homepage zu den jeweiligen Veranstaltungen eingesehen werden. Für Besteller aus den Konzernunternehmen der DB AG beruhen die Preise auf einem speziellen Rahmenvertrag zwischen DGZfP und DB AG in der jeweils aktuellen Fassung. Es gelten die AGB der DGZfP Ausbildung und Training GmbH (siehe Anhang). Hotelunterbringung Die DGZfP versendet mit der Anmeldebestätigung eine Liste von Hotels in der näheren Umgebung der Ausbildungsstätte. Wir bitten Sie, die Buchung der Übernachtung in den aufgeführten Hotels selbst vorzunehmen und auch abzurechnen. Kleidung Da unsere Veranstaltungen zu etwa 50 % aus praktischen Übungen bestehen, empfehlen wir strapazierfähige Bekleidung und zusätzlich einen Arbeitskittel, um Verschmutzungen der Kleidung zu vermeiden. Grundsätzlich sind Sicherheitsschuhe mitzubringen und in den Praktika zu tragen. 18

21 Kurse und Qualifizierungsprüfungen im Bereich Werkstätten Schienenfahrzeuge Kurse Stufe 1 & 2

22 BC W Grundkursus Stufe 3 Stufe 3 Bahn Teil 1 & Teil 2 (Werkstätten) Der Kursus bildet die Grundlage der Stufe 3-Ausbildung. Er wendet sich sowohl an erfahrene Stufe 2-Prüfer als auch an Nachwuchs-Führungskräfte, die zukünftig als Prüfaufsicht, ZfP-Verantwortliche oder technische Leiter bei der Instandhaltung von Schienenfahrzeugen tätig werden sollen. Ziel des Kurses ist es, entsprechend der hohen Verantwortung und dem Aufgabenspektrum von ZfP-Verantwortlichen, ein ebenso breites wie solides Grundwissen zu vermitteln. Der Kursus bietet in insgesamt 4 Wochen durch Vorträge, Vorführungen und Übungen einen gründlichen Einblick in die Verfahren der zerstörungsfreien Prüfung sowie deren praktische Anwendung anhand von Fallbeispielen aus der Prüfpraxis. Allgemeine Kenntnisse E inführung in die Werkstoff- und Fertigungstechnik, Schadensanalyse, Fehlerkunde Regelwerke für Grundsätze der ZfP in der Eisenbahn-Instandhaltung im Bereich Werkstätten, Qualifizierung und Zertifizierung von Prüfpersonal nach DIN EN ISO 9712 Sicht- (VT) und Ultraschallprüfung (UT) Wirbelstrom- (ET) und Eindringprüfung (PT) Magnetpulver- (MT) und Durchstrahlungsprüfung (RT) Spezielle Kenntnisse H erstellungs- und betriebsbedingte Schäden an Komponenten von Schienenfahrzeugen R egelwerke S chweißnahtfehler und Bewertung nach DIN EN ISO Prüfen von Wellen ohne Längsbohrung, an Drehgestellen, von Radscheiben, Radkränzen und Radreifen sowie anderer Komponenten von Schienenfahrzeugen entsprechend Prüfanweisung Fertigkeiten Justierung und Kontrolle der ZfP-Geräte Echohöhenbewertung bei der Ultraschallprüfung ET an Radscheiben MT an Teilen des Fahrwerkes PT an Schienenfahrzeugteilen V T an Schienenfahrzeugteilen und an Schweißnähten Dokumentation, Protokollierung Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 17 f. sowie L änderspezifische Normen und Regelwerke sind zu beachten; in bestimmten Regelwerken wird z. B. der Abschluss einer ingenieurtechnischen bzw. Technikerausbildung oder in Ausnahmefällen eine Qualifikation als Meister mit 5-jähriger, nachgewiesener Berufserfahrung gefordert. Kursus BC 3 K T1 W 10 Tage Kursus BC 3 K T2 W 9 Tage BC 3 Q W Prüfung 20

23 Wirbelstromprüfung ET W Stufe 1 Kursus (Werkstätten) Bei der Wirbelstromprüfung wird der Effekt ausgenutzt, dass die meisten Verunreinigungen und Beschädigungen in einem elektrisch leitfähigen Material auch eine andere elektrische Leitfähigkeit oder eine andere Permeabilität als das eigentliche Basismaterial haben. Die Wirbelstromprüfung im Bereich Werkstätten wird zur Detektion von Fehlstellen und Materialinhomogenitäten an der Oberfläche und in Oberflächennähe von funktions- und sicherheitsrelevanten Bauteilen der Schienenfahrzeuge in der Wartung und Instandhaltung angewandt. Allgemeine Kenntnisse Fertigkeiten Justierung der Prüfsysteme nach Regelwerk Prüfung an Komponenten von Schienenfahrzeugen Schichtdickenmessung Prüfergebnisse aufzeichnen und auf Grundlage schriftlicher Kriterien einordnen Berichte über Prüfergebnisse erstellen Anwendungsübersicht Physikalische Grundlagen Magnetische Eigenschaften der Werkstoffe Grundlagen induktiver Verfahren Prinzip der Wirbelstromprüfung Spezielle Kenntnisse Spulensysteme/Sensoren Aufbau der Wirbelstromprüfgeräte Justier- und Vergleichskörper Prüfung an Schienenfahrzeugen Bewertung von Fehlern nach Regelwerk Überblick über Regelwerke, Richtlinien, Prüfvorschriften der Wirbelstromprüfung an Schienenfahrzeugen Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 17 f. Kursus ET 1 K W 7 Tage Prüfung ET 1 Q W 21

24 ET W Wirbelstromprüfung Stufe 2 Kursus (Werkstätten) Bei der Wirbelstromprüfung wird der Effekt ausgenutzt, dass die meisten Verunreinigungen und Beschädigungen in einem elektrisch leitfähigen Material auch eine andere elektrische Leitfähigkeit oder eine andere Permeabilität als das eigentliche Basismaterial haben. Die Wirbelstromprüfung im Bereich Werkstätten wird zur Detektion von Fehlstellen und Materialinhomogenitäten an der Oberfläche und in Oberflächennähe von funktions- und sicherheitsrelevanten Bauteilen der Schienenfahrzeuge in der Wartung und Instandhaltung angewandt. Dieser Kursus bietet auf dem Gebiet der Wirbelstromprüfung eine Vertiefung der theoretischen und praktischen Kenntnisse, um Prüfungen nach ZfP-Verfahrensbeschreibungen durchzuführen und um vom Arbeitgeber innerhalb des Zertifikates im festgelegten Geltungsbereich autorisiert werden zu können. Allgemeine Kenntnisse Fertigkeiten Auswahl der Prüftechnik und Justierkörper Einstellung der Geräte und Verifizierung der Einstellungen Durchführung und Überwachung von Prüfungen an Komponenten von Schienenfahrzeugen Ergebnisse dokumentieren Regelwerke, Normen, Spezifikationen und Verfahrensbeschreibungen in Prüfanweisungen umwandeln Prüfergebnisse nach anzuwendenden Normen bewerten Physikalische Grundlagen Gerätetechnik Permeabilität und Leitfähigkeit Technische Vorschriften in der ZfP Spezielle Kenntnisse B etriebsarten von Universalwirbelstromgeräten Justier- und Vergleichskörper Störgrößen bei der statischen Wirbelstromprüfung Festlegen der Prüfparameter Objektkunde und Unregelmäßigkeiten Erstellen von Prüfanweisungen Prüfung an Bahnkomponenten Grenzen für die Anwendung des Prüfverfahrens festlegen Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 17 f. sowie Ausbildung in der Wirbelstromprüfung Stufe 1 Werkstätten (ET 1 W) Kursus ET 2 K W 8 Tage Prüfung ET 2 Q W 22

25 Magnetpulverprüfung MT W Stufe 1 Kursus (Werkstätten) Die Magnetpulverprüfung wird zum Auffinden von Oberflächenfehlstellen in ferromagnetischen Werkstoffen verwendet und bietet höchste Empfindlichkeit für den Nachweis von Oberflächenrissen an Bauteilen von Schienenfahrzeugen. Die Magnetpulverprüfung ist im Vergleich zu anderen zerstörungsfreien Prüfmethoden auch bei komplizierter Werkstoffgeometrie und unbearbeiteten Oberflächen einsetzbar. Allgemeine Kenntnisse Fertigkeiten A nwendung der Magnetisierungsmethoden Einsatz spezieller Magnetisierungstechniken an bahnspezifischen Bauteilen (Schweißnähte an Drehgestellen, automatischer Radprüfstand "Mindener Spule") Nachweis der Magnetisierung Kontrolle der Prüfmittel Durchführen der Prüfung an Bauteilen von Schienenfahrzeugen Bewertung nach Vorgaben Einhaltung der Sicherheits- und Umweltschutzvorschriften Dokumentation, Protokollierung Physikalische Grundlagen des Magnetfeldes Magnetische Eigenschaften der Werkstoffe Nachweis des magnetischen Streuflusses Beleuchtungs- und Betrachtungsbedingungen Spezielle Kenntnisse Ü berblick über Normen und Richtlinien der Eisenbahn-Instandhaltung Magnetisierungstechniken und Verfahren Erforderliche Magnetisierung Entmagnetisierung Objektkunde Eigenschaften der Prüfmittel Nachweisbare Fehlerarten Prüfung an Bauteilen von Schienenfahrzeugen Grenzen des Verfahrens Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 17 f. Kursus MT 1 K W 4 Tage Prüfung MT 1 Q W 23

26 MT W Magnetpulverprüfung Stufe 2 Kursus (Werkstätten) Die Magnetpulverprüfung wird zum Auffinden von Oberflächenfehlstellen in ferromagnetischen Werkstoffen verwendet und bietet höchste Empfindlichkeit für den Nachweis von Oberflächenrissen an Bauteilen von Schienenfahrzeugen. Die Magnetpulverprüfung ist im Vergleich zu anderen zerstörungsfreien Prüfmethoden auch bei komplizierter Werkstoffgeometrie und unbearbeiteten Oberflächen einsetzbar. Dieser Kursus bietet auf dem Gebiet der Magnetpulverprüfung eine Vertiefung der theoretischen und praktischen Kenntnisse, wie sie für höherwertige Prüfaufgaben verlangt werden. Allgemeine Kenntnisse Fertigkeiten A nwendung der Magnetisierungsmethoden Nachweis der Magnetisierung Kontrolle der Prüfmittel Durchführen der Prüfung an Bauteilen von Schienenfahrzeugen Prüfen mit speziellen Prüfeinrichtungen (automatische Prüfstände, Prüfbänke) Einhaltung der Sicherheits- und Umweltschutzvorschriften Dokumentation, Protokollierung Physikalische Grundlagen des Magnetfeldes Magnetische Eigenschaften der Werkstoffe Nachweis des magnetischen Streuflusses Beleuchtungs- und Betrachtungsbedingungen Neuerungen zu Standards, Normen, Richtlinien Spezielle Kenntnisse T echnische Regelwerke und Richtlinien Objektkunde Kombinierte Prüfung und deren Anwendung Prüfmittel und deren Eigenschaften Kontrollkörper Erstellen von Prüfanweisungen Bewertung von Prüfergebnissen nach Regelwerk Grenzen des Verfahrens Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 17 f. sowie Ausbildung in der Magnetpulverprüfung Stufe 1 Werkstätten (MT 1 W) Kursus MT 2 K W 3 Tage Prüfung MT 2 Q W 24

27 Ultraschallprüfung Grundkursus (Werkstätten) UT W Stufe 1 Die Ultraschallprüfung ist ein Volumenverfahren zur zerstörungsfreien Prüfung. Sie dient dazu, Inhomogenitäten und Unregelmäßigkeiten aller Art sowohl im gesamten Querschnitt als auch auf den Oberflächen von Prüfgegenständen aus schallleitfähigen Werkstoffen aufzufinden. Das Verfahren beruht auf der Wechselwirkung zwischen einem in den Prüfgegenstand eingebrachten Ultraschallimpuls und dessen Reflexion, Abschattung, Brechung oder Schwächung beim Auftreffen auf Grenzflächen bzw. auf die Oberfläche eines anderen Werkstoffes. Diese Beeinflussung kann in Impuls-Echo-Technik oder Durchschallungstechnik gemessen werden und dient dem Nachweis von Fehlern sowie der Bestimmung deren Lage, Form und Größe. Laufzeitmessungen ermöglichen auch die Messung von Wanddicken und Werkstoffkennwerten. Allgemeine Kenntnisse P hysikalische Grundlagen B rechung und Reflexion, Wellenumwandlung von Schallwellen Wellenarten Prüfköpfe Kalibrier- und Justierkörper Berechnungen, Justierung von Prüfsystemen Bewertung von Anzeigen, Prüfergebnisse Prüfbericht erstellen Spezielle Kenntnisse Durchführung von Prüfungen Bahntypische Kontroll- und Justierkörper Kontrolle Prüfsystemeigenschaften Prüfung von Radsatzwellen, Rädern, Radreifen P rüfung von Komponenten der Zug- und Stoßeinrichtung Wanddickenmessung Bewertung von Fehlern nach bahntypischen Regelwerk/Prüfanweisungen Überblick über Regelwerke, Richtlinien, Prüfvorschriften Fertigkeiten Einstellung und Justierung Prüfsystem Prüfen von einfachen Wellen Prüfung von Radsatzwellen (Vollwellen) Handhabung der Prüftechnik Ortung von Anzeigen und Bestimmung der Koordinaten Protokollierung Prüfergebnisse Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 17 f. Kursus UT 1 K W 10 Tage 25

28 UT W Ultraschallprüfung Stufe 1 Praktikum (Werkstätten) Dieses Praktikum findet im Anschluss an den UT 1-Grundkursus Werkstätten statt. Es soll in intensiver Form die im Kursus erlernten Kenntnisse und Fertigkeiten vertiefen und auf die Qualifizierungsprüfung vorbereiten. Der Einsatz des Prüfers erfolgt bei der Ultraschallprüfung an Bauteilen von Schienenfahrzeugen. Spezielle Kenntnisse Prüfanweisungen für die Prüfung von Schienenfahrzeugteilen Prüfen von Wellen ohne Längsbohrung Prüfen von Eisenbahnrädern Prüfanweisungen Dokumentation, Protokollierung Fertigkeiten Entfernungs- und Empfindlichkeitsjustierung Dokumentation, Protokollierung Prüfung von: Radsatzwellen ohne Längsbohrung Federspannschrauben und Gabelzugstangen Radkränzen und Radreifen Federn Puffern Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 17 f. sowie Ausbildung im Grundkursus Ultraschallprüfung Stufe 1 Werkstätten (UT 1 W) Praktikum UT 1 P W 4 Tage Prüfung UT 1 Q W 26

29 Ultraschallprüfung UT M1 Kursus - Ultraschallprüfung von Radsatzwellen mit Längsbohrung (Werkstätten) Radsatzwellen mit Längsbohrung unterliegen im Fahrbetrieb hohen dynamischen Belastungen. Sie werden daher in regelmäßigen Intervallen einer Ultraschallprüfung unterzogen. Dieser Kursus findet im Anschluss an das UT 1-Praktikum Werkstätten statt und berechtigt, Radsatzwellen mit Längsbohrung zu prüfen (Handprüfung). Die Prüfung einer Radsatzwelle erfolgt auf Querfehler mit handgeführten Geräten von der Innenbohrung aus. Spezielle Kenntnisse Prüfsysteme und Kontrollen Prüfen von Radsatzwellen mit Längsbohrung Prüfpläne unterschiedlicher Wellenbauarten Fertigkeiten Prüfung von: Radsatzwellen mit Längsbohrung bei der Instandhaltung neuen Radsatzwellen mit Längsbohrung unterschiedlichen Wellenbauarten nach speziellen Prüfplänen Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 17 f. sowie Nachweis einer bestandenen Qualifizierungsprüfung in der Ultraschallprüfung Stufe 1 Werkstätten (UT 1 W) Kursus UT 1 K M1 5 Tage Prüfung UT 1 Q M1 27

30 UT M2 Ultraschallprüfung Kursus mechanisierte/automatisierte Ultraschallprüfung (Werkstätten) Dieser Kursus findet im Anschluss an das UT 1-Praktikum Werkstätten statt. Die automatisierte Prüftechnik gewinnt eine immer größer werdende Bedeutung in der Qualitätssicherung. Durch ihre Möglichkeiten Inhomogenitäten und Bauteilgeometrien bildlich darzustellen sowie das detaillierte Erfassen, Zuordnen und Reproduzieren von Prüfergebnissen, hat diese Prüftechnik Vorteile gegenüber der Handprüfung. Sie wird im Industriesektor Eisenbahn-Instandhaltung in vielen Bereichen, mit eigens für bahnspezifische Bauteile entwickelten Prüfanlagen, eingesetzt. Allgemeine Kenntnisse Objektkunde (Schadensfallanalyse) Prinzipieller Aufbau automatischer Prüfanlagen Grundlagen der Datenaufnahme und -verarbeitung Darstellungen der Prüfergebnisse in A-, B-, C- und TD-Bildern Ankopplung der Prüfköpfe Empfindlichkeitsjustierung automatischer Prüfanlagen Prüftechniken (Wirbelstrom, Emus, Gruppenstrahler, Tauchtechnik, TOFD) P rüfanweisungen zur mechanisierten/automatisierten Prüfung Anwendungsbeispiele Auswertung von Befunden Fertigkeiten T eilmechanisierte Datenaufnahme an bahnspezifischen Bauteilen (Welle, Rad) Auswertung von Befunddarstellungen Virtuelle Auswertung einer Wellenprüfung Justierung von Prüfsystemen Berichtserstellung Spezielle Kenntnisse A ufbau und Funktion der im Industriesektor Eisenbahn-Instandhaltung verwendeten Prüfanlagen Vergleichskörper (Testradsatz, -welle, -schiene) Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 17 f. sowie Nachweis einer bestandenen Qualifizierungsprüfung in der Ultraschallprüfung Stufe 1 Werkstätten (UT 1 W) Kursus UT 1 K M2 4 Tage Prüfung UT 1 Q M2 28

31 Ultraschallprüfung UT W Grundkursus (Werkstätten) Stufe 2 Die Ultraschallprüfung ist ein Volumenverfahren zur zerstörungsfreien Prüfung. Sie dient dazu, Inhomogenitäten und Fehlstellen aller Art sowohl im gesamten Querschnitt als auch auf den Oberflächen von Prüfgegenständen aus schallleitfähigen Werkstoffen aufzufinden. Das Verfahren beruht auf der Wechselwirkung zwischen einem in den Prüfgegenstand eingebrachten Ultraschallimpuls und dessen Reflexion, Abschattung, Brechung oder Schwächung beim Auftreffen auf Grenzflächen bzw. auf die Oberfläche eines anderen Werkstoffes. Diese Beeinflussung kann in Impuls-Echo-Technik oder Durchschallungstechnik gemessen werden und dient dem Nachweis von Fehlern sowie der Bestimmung deren Lage, Form und Größe. Laufzeitmessungen ermöglichen auch die Messung von Wanddicken und Werkstoffkennwerten. Dieser Kursus bietet auf dem Gebiet der Ultraschallprüfung eine Vertiefung der theoretischen und praktischen Kenntnisse, wie sie für höherwertige Prüfaufgaben verlangt werden. Allgemeine Kenntnisse Prüftechniken, Anwendungsgrenzen Prüfsystemeigenschaften und deren Kontrollen, Grenzwerte, Toleranzen Organisation des Prüfablaufes Prüfergebnisse, Aussagefähigkeit Einsatz und Einstellung von Ultraschallprüfsystemen Spezielle Kenntnisse Prüfproblemabhängige Auswahl Korrekturfaktoren Ortungshilfen und deren Anwendung Schallschwächungseinfluss, Schallgeschwindigkeitseinfluss Echodynamik, Auswertung Prüfen von Guss- und Schmiedestücken Bewertung von Fehlern nach bahntypischen Regelwerken/Prüfanweisungen Ü berblick über Regelwerke, Richtlinien, Prüfvorschriften Abgrenzung des Anwendungsbereiches der Ultraschallprüfung Schweißnahtprüfung nach Regelwerk Fertigkeiten D efinierte Entfernungs- und Empfindlichkeitseinstellungen und deren Kontrolle Anwendung von Justier- und Vergleichskörpern Echohöhenbewertung Schweißnahtprüfung Prüfung von bahntypischen Bauteilen (Radsatzwellen, Räder) Ortung von Anzeigen und Bestimmung der Koordinaten Protokollierung Prüfergebnisse Bewertung von Ergebnissen Erstellen einer Prüfanweisung für bahntypische Bauteile Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 17 f. sowie Ausbildung in der Ultraschallprüfung Stufe 1 Werkstätten (UT 1 W) Kursus UT 2 K W 10 Tage 29

32 UT W Ultraschallprüfung Stufe 2 Praktikum (Werkstätten) Dieses Praktikum findet im Anschluss an den UT 2-Grundkursus Werkstätten statt. Es soll in intensiver Form die im Kursus erlernten Kenntnisse und Fertigkeiten vertiefen und auf die Qualifizierungsprüfung vorbereiten. Es umfasst praktische Aufgaben zur Prüfung von Radsatzwellen unterschiedlicher Bauarten, von Schweißnähten und zur Erstellung von Prüfanweisungen. Fertigkeiten Justierung und Kontrolle des Prüfsystems Arbeiten mit Ortungshilfen Echohöhenbewertung mit AVG-Methode Schweißnahtprüfung Aufnehmen einer Vergleichslinie Echohöhenbewertung mit AVG-Methode Schallschwächungseinflüsse Erstellen einer Prüfanweisung Prüfen komplizierter eisenbahntypischer Bauteile Dokumentation, Protokollierung Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 17 f. sowie Ausbildung im Grundkursus Ultraschallprüfung Stufe 2 Werkstätten (UT 2 W) Praktikum UT 2 P W 5 Tage Prüfung UT 2 Q W 2 Tage 30

33 Ultraschallprüfung UT WT Kursus Ultraschall-Wanddickenmessung (Werkstätten) In Vorträgen, Übungen und Vorführungen erfolgt die Ausbildung für die Ultraschall-Wanddickenmessung mit speziellen Wanddickenmessgeräten und berechtigt ausschließlich Ultraschallwanddickenmessungen nach Prüfanweisung durchzuführen. Allgemeine Kenntnisse Physikalische Grundlagen des Ultraschalls Wellen und Wellenarten Aufbau und Funktion der Wanddickenmessgeräte sowie der Prüfköpfe Werkstoffe Korrosion und Korrosionsarten Spezielle Kenntnisse Justierung der Ultraschallgeräte Methoden der Wanddickenmessung Wanddickenmessung beschichteter Bauteile Genauigkeit der Messung Anforderungen an die Oberflächen Dokumentation, Protokollierung Fertigkeiten Justierung der Wanddickenmessgeräte Wanddickenmessung mit verschiedenen Verfahren und Geräten an beschichteten Bauteilen Dokumentation, Protokollierung Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 17 f. sowie Nachweis einer bestandenen Qualifizierungsprüfung in der Ultraschallprüfung Stufe 1 Werkstätten (UT 1 W) Kursus UT K WT 4 Tage Prüfung UT Q WT 31

34 VT W Sichtprüfung Stufe 1 Kursus (Werkstätten) Als Sichtprüfung bezeichnet man das Orten und Bewerten von oberflächenbezogenen Qualitätsmerkmalen wie Gestaltabweichungen, Ungänzen, Oberflächenbeschaffenheit eines Produktes mit dem menschlichen Auge oder unter Nutzung optischer Hilfsmittel (z. B. Lupe, Mikroskop, Endoskop etc.). Die Sichtprüfung ist das ZfP-Verfahren, welches bei einer umfassenden Prüfung, vor allen anderen zerstörenden und zerstörungsfreien Prüfungen eingesetzt wird. Hier werden Erkenntnisse gewonnen, die eine wichtige Voraussetzung für alle nachfolgenden Prüfverfahren sind. Allgemeine Kenntnisse Messen lichttechnischer Größen Arbeiten mit Lupen und Kontrollspiegel Erkennen von Schweißnahtfehlern Prüfen von eisenbahntypischen Bauteilen nach Prüfanweisung Dokumentation, Protokollierung P hysikalische Grundlagen zum Licht und lichttechnische Begriffe Farben Vorgang des Sehens Spezielle Kenntnisse Geräte und Arbeitstechniken Zustand der Oberflächen Lupen und andere Hilfsmittel Schweißnahtfehler Bahnspezifische Regelwerke und Normen Prüfanweisungen an eisenbahntypischen Bauteilen beachten und anwenden Dokumentation, Protokollierung Fertigkeiten Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 17 f. Kursus VT 1 K W 3 Tage Prüfung VT 1 Q W 32

35 Sichtprüfung VT W Stufe 1 & 2 Kursus (Werkstätten) Der kombinierte Kursus VT 1/2 ist speziell für die Teilnehmer eingerichtet, die grundsätzlich eine Zertifizierung in der Stufe 2 anstreben. Der Kursus schließt generell mit einer Qualifizierungsprüfung VT 2 ab. Den Teilnehmern bleibt es selbstverständlich vorbehalten, für die Zertifizierung in der Stufe 2 auch die Einzelkurse VT 1 und VT 2 zu buchen. Allgemeine Kenntnisse Fertigkeiten P hysikalische Grundlagen zum Licht und lichttechnische Begriffe Farben Vorgang des Sehens Geometrische und physiologische Optik Messen lichttechnischer Größen Arbeiten mit Lupen und Kontrollspiegel Arbeiten mit starren, flexiblen und VideoEndoskopen Erkennen und Bewerten von Schweißnaht- fehlern Erkennen und Bewerten von Fehlern an eisenbahntypischen Bauteilen Erstellen von Prüfanweisungen an nicht sicherheitsrelevanten Bauteilen Dokumentation, Protokollierung Spezielle Kenntnisse Geräte und Arbeitstechniken Zustand der Oberflächen Lupen und andere Hilfsmittel Arbeiten mit Endoskopen und Videoskopen Schweißnahtfehler erkennen und bewerten Bahnspezifische Regelwerke und Normen Prüfanweisungen erstellen Prüfen von Schweißnähten mit der direkten und indirekten Sichtprüfung Dokumentation, Protokollierung Unterrichtszeit: 08:00 Uhr 17:00 Uhr, inkl. Pausen Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 17 f. Kursus Prüfung VT 1/2 K W 5 Tage VT 2 Q W 33

36 VT W Sichtprüfung Stufe 2 Kursus (Werkstätten) Als Sichtprüfung bezeichnet man das Orten und Bewerten von oberflächenbezogenen Qualitätsmerkmalen wie Gestaltabweichungen, Ungänzen, Oberflächenbeschaffenheit eines Produktes mit dem menschlichen Auge oder unter Nutzung optischer Hilfsmittel (z. B. Lupe, Mikroskop, Endoskop etc.). Die Sichtprüfung ist das ZfP-Verfahren, welches bei einer umfassenden Prüfung, vor allen anderen zerstörenden und zerstörungsfreien Prüfungen eingesetzt wird. Hier werden schon Erkenntnisse gewonnen, die eine wichtige Voraussetzung für alle nachfolgenden Prüfverfahren sind. Dieser Kursus bietet auf dem Gebiet der Sichtprüfung eine Vertiefung der theoretischen und praktischen Kenntnisse, wie sie für höherwertige Prüfaufgaben verlangt werden. Allgemeine Kenntnisse Fertigkeiten P hysikalische Grundlagen zum Licht und lichttechnische Begriffe Farben Lichtmesstechnik Vorgang des Sehens Prüfen von Schweißnähten Messen lichttechnischer Größen Arbeiten mit Lupe, Kontrollspiegel, Endoskop und Videoskopen Erkennen und Bewerten von Schweißnahtfehlern Erkennen und Bewerten von Fehlern an eisenbahntypischen Bauteilen Erstellen von Prüfanweisungen zur Sichtprüfung an nicht sicherheitsrelevanten Bauteilen Dokumentation, Protokollierung Spezielle Kenntnisse Geräte und Arbeitstechniken Zustand der Oberflächen Lupen und andere Hilfsmittel Arbeiten mit Endoskopen und Videoskopen Schweißnahtfehler Bewerten von Schweißnahtfehlern Prüfanweisungen erstellen Regelwerke Dokumentation, Protokollierung Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 17 f. sowie Ausbildung in der Sichtprüfung Stufe 1 Werkstätten (VT 1 W) Kursus VT 2 K W 3 Tage Prüfung VT 2 Q W 34

37 Kurse und Qualifizierungsprüfungen im Bereich Werkstätten Schienenfahrzeuge Erneuerungskurse Stufe 1 & 2

38 BC E W Prüfaufsichten Stufe 3 Erneuerungskursus (Werkstätten) In den Erneuerungskursen für Prüfaufsichten weisen die Teilnehmer die Fähigkeit nach, die Aufgaben einer Prüfaufsicht bei der Schienenfahrzeuginstandhaltung ausführen zu können. Dieser Kursus schließt mit einer Erneuerungs-/Rezertifizierungsprüfung ab. Allgemeine Kenntnisse Grundlagen der Prüfverfahren Regelwerke für Grundsätze der ZfP in der Eisenbahn-Instandhaltung im Bereich Werkstätten, Qualifizierung und Zertifizierung von Prüfpersonal nach DIN EN ISO 9712 Neuerungen zu den Prüfverfahren für die zerstörungsfreie Prüfung von Schienenfahrzeugen Spezielle Kenntnisse Prüfen von Wellen Prüfungen an Drehgestellen Prüfen von Radscheiben, Radkränzen und Radreifen Schweißnahtfehler und Bewertung nach DIN EN ISO Betriebsbedingte Schäden Fertigkeiten Justierung und Kontrolle der Geräte Echohöhenbewertung bei der Ultraschallprüfung Wirbelstromprüfung an Radscheiben Magnetpulverprüfung an Teilen des Fahrwerkes Eindringprüfung an Schienenfahrzeugteilen Sichtprüfung an Schienenfahrzeugteilen Dokumentation, Protokollierung Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 17 f. sowie g ültige BC 3 W-Qualifizierungs- oder Erneuerungsprüfung (nicht älter als 5 Jahre) Kursus BC 3 E W 4 Tage Prüfung BC 3 EP W 36

39 Wirbelstromprüfung ET E W Stufe 1 Erneuerungskursus (Werkstätten) In den Erneuerungskursen der Wirbelstromprüfungen weisen die Teilnehmer die Fähigkeit nach, dass sie zerstörungsfreie Prüfungen im festgelegten Geltungsbereich durchführen können. Dieser Kursus schließt mit einer Erneuerungs-/Rezertifizierungsprüfung ab. Allgemeine Kenntnisse Physikalische und induktive Grundlagen Spezielle Kenntnisse Spulensysteme und Sensoren Aufbau der Wirbelstromprüfgeräte Richtlinien für die manuelle Wirbelstromprüfung im Bereich Werkstätten Fertigkeiten Justierung der Prüfsysteme nach Regelwerk Prüfung an Komponenten von Schienenfahrzeugen Prüfergebnisse aufzeichnen und auf Grundlage schriftlicher Kriterien einordnen Berichte über Prüfergebnisse erstellen Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 17 f. sowie gültige ET 1 W-Qualifizierungs- oder Rezertifizierungsprüfung (nicht älter als 5 Jahre) Hinweis: Eine Erneuerung ist auch dann notwendig, wenn eine Unterbrechung der Prüfertätigkeit von mehr als 12 Monaten vorliegt. Kursus ET 1 E W 3 Tage Prüfung ET 1 R W 37

40 MT E W Magnetpulverprüfung Stufe 1 Erneuerungskursus (Werkstätten) In den Erneuerungskursen der Magnetpulverprüfung weisen die Teilnehmer die Fähigkeit nach, dass sie zerstörungsfreie Prüfungen im festgelegten Geltungsbereich durchführen können. Dieser Kursus schließt mit einer Erneuerungs-/Rezertifizierungsprüfung ab. Allgemeine Kenntnisse Magnetisierungstechniken und Verfahren Erforderliche Magnetisierung Entmagnetisierung Spezielle Kenntnisse Arbeiten mit Normen und Regelwerken der Eisenbahn-Instandhaltung Eigenschaften der Prüfmittel Nachweisbare Fehlerarten Magnetpulverprüfung an Bauteilen von Schienenfahrzeugen Grenzen des Verfahrens Fertigkeiten Anwendung der Magnetisierungsmethoden Nachweis der Magnetisierung Kontrolle der Prüfmittel Durchführen der Magnetpulverprüfung an Bauteilen von Schienenfahrzeugen Einhaltung der Sicherheits- und Umweltschutzvorschriften Dokumentation, Protokollierung Unterrichtszeit: am 1. Tag: 13:00 17:00 Uhr / ab 2. Tag: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 17 f. sowie g ültige MT 1 W-Qualifizierungs- oder Rezertifizierungsprüfung (nicht älter als 5 Jahre) Hinweis: Eine Erneuerung ist auch dann notwendig, wenn eine Unterbrechung der Prüfertätigkeit von mehr als 12 Monaten vorliegt. Kursus MT 1 E W 2 Tage Prüfung MT 1 R W 38

41 Magnetpulverprüfung MT E W Stufe 2 Erneuerungskursus (Werkstätten) In den Erneuerungskursen der Magnetpulverprüfung weisen die Teilnehmer die Fähigkeit nach, dass sie zerstörungsfreie Prüfungen im festgelegten Geltungsbereich durchführen können. Dieser Kursus schließt mit einer Erneuerungs-/Rezertifizierungsprüfung ab. Allgemeine Kenntnisse Fertigkeiten Physikalische Grundlagen des Magnetfeldes Magnetische Eigenschaften der Werkstoffe Grenzen des Verfahrens, Anzeigenbewertung Nachweis des magnetischen Streuflusses Beleuchtungs- und Betrachtungsbedingungen Visueller Nachweis von Anzeigen A nwendung der Magnetisierungsmethoden Nachweis der Magnetisierung Kontrolle der Prüfmittel Durchführen der Magnetpulverprüfung an Bauteilen von Schienenfahrzeugen Prüfen mit speziellen Prüfeinrichtungen Einhaltung der Sicherheits- und Umweltschutzvorschriften Dokumentation, Protokollierung Spezielle Kenntnisse echnische Regelwerke und Richtlinien T Objektkunde Organisation der Prüfung Erstellen von Prüfanweisungen Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 17 f. sowie gültige MT 2 W-Qualifizierungs- oder Rezertifizierungsprüfung (nicht älter als 5 Jahre) Hinweis: Eine Erneuerung ist auch dann notwendig, wenn eine Unterbrechung der Prüfertätigkeit von mehr als 12 Monaten vorliegt. Kursus MT 2 E W 2 Tage Prüfung MT 2 R W 39

42 PT E W Eindringprüfung Stufe 1 & 2 Erneuerungskursus (Werkstätten) In den Erneuerungskursen der Eindringprüfung weisen die Teilnehmer die Fähigkeit nach, dass sie zerstörungsfreie Prüfungen im festgelegten Geltungsbereich durchführen können. Dieser Kursus schließt mit einer Erneuerungs-/Rezertifizierungsprüfung (Stufe 1 oder 2) ab. Hinweis: Erstausbildungen PT Stufe 1 & 2 finden nicht im AZ Wittenberge statt. Diese Kurse werden durch die Kursusabteilung in Berlin organisiert. Termine sind unter , per ausbildung@dgzfp.de zu erfragen oder auf der Homepage einsehbar. Allgemeine Kenntnisse Fertigkeiten Kontrolle der Prüfmittel Vorreinigung Prüfen und Bewerten von Fehlern an eisenbahntypischen Bauteilen nach Prüfanweisungen Dokumentation, Protokollierung Physikalisch-chemische Grundlagen Eigenschaften der Prüfgegenstände Beleuchtung und Sichtbedingungen Visueller Nachweis Spezielle Kenntnisse Prüfmittelsysteme Nachweisbare Fehlerarten Kontrollkörperanwendung Regelwerke, Prüfvorschriften Bahnspezifische Regelwerke und Normen anwenden Prüfanweisungen für Prüfung an eisenbahntypischen Bauteilen beachten und anwenden Grenzen des Verfahrens Sicherheitsbestimmungen Umweltschutz Unterrichtszeit: am 1. Tag: 13:00 17:00 Uhr / ab 2. Tag: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 17 f. sowie g ültige PT 1 oder 2 W-Qualifizierungs- oder Rezertifizierungsprüfung (nicht älter als 5 Jahre) Hinweis: Eine Erneuerung ist auch dann notwendig, wenn eine Unterbrechung der Prüfertätigkeit von mehr als 12 Monaten vorliegt. Kursus PT E W 2 Tage Prüfung PT R W 40

43 Ultraschallprüfung UT E W Erneuerungskursus (Werkstätten) Stufe 1 In den Erneuerungskursen der Ultraschallprüfung weisen die Teilnehmer die Fähigkeit nach, dass sie zerstörungsfreie Prüfungen im festgelegten Geltungsbereich durchführen können. Dieser Kursus schließt mit einer Erneuerungs-/Rezertifizierungsprüfung ab. Allgemeine Kenntnisse Fertigkeiten P hysikalische Grundlagen zu Schwingungen und Wellen Wellenarten und Wellenumwandlung Grundlagen der Schallausbreitung Ultraschallprüfgeräte Prüfköpfe Entfernungs- und einfache Empfindlichkeitsjustierung Ortung von Reflektoren E ntfernungs- und Empfindlichkeitsjustierung Dokumentation, Protokollierung Prüfung von: Radsatzwellen mit und ohne Längsbohrung Puffern Federspannschrauben und Gabelzugstangen Radkränzen, Federn Spezielle Kenntnisse P rüfanweisungen für die Prüfung von Schienenfahrzeugteilen Verantwortlichkeiten Dokumentation, Protokollierung Prüfung von: Wellen mit und ohne Längsbohrung Radscheiben, Radkränzen Federspannschrauben Puffern Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 17 f. sowie gültige UT 1 W-Qualifizierungs- oder Rezertifizierungsprüfung (nicht älter als 5 Jahre) Hinweis: Eine Erneuerung ist auch dann notwendig, wenn eine Unterbrechung der Prüfertätigkeit von mehr als 12 Monaten vorliegt. Kursus UT 1 E W 4 Tage Prüfung UT 1 R W 41

44 UT E W Ultraschallprüfung Stufe 2 Erneuerungskursus (Werkstätten) In den Erneuerungskursen der Ultraschallprüfung weisen die Teilnehmer die Fähigkeit nach, dass sie zerstörungsfreie Prüfungen im festgelegten Geltungsbereich durchführen können. Dieser Kursus schließt mit einer Erneuerungs-/Rezertifizierungsprüfung ab. Allgemeine Kenntnisse Fertigkeiten Physikalische Grundlagen Prüfsystem, Prüfsystemeigenschaften Ortungshilfen Einfluss der Schallschwächung Allgemeines und spezielles AVG-Diagramm Normen, Prüfanweisungen und Vorschriften Spezielle Kenntnisse P rüfproblemabhängige Auswahl der Prüftechnik Echodynamik, Auswertung Mechanisierte, automatisierte Prüfung Prüfen von Schweißnähten Erstellen von Prüfanweisungen für nicht sicherheitsrelevante Bauteile im Industriesektor Eisenbahn-Instandhaltung Anwendung von Normen, Prüfanweisungen und Vorschriften Dokumentation, Protokollierung Justierung und Kontrolle des Prüfsystems Arbeiten mit Ortungshilfen Echohöhenbewertung mit AVG-Methode Aufnehmen einer Vergleichslinie Prüfen mit einer Bezugslinie und mit Bezugshöhe Prüfen von Radsatzwellen nach Prüfanweisung Schallschwächungseinflüsse Prüfen von Schweißnähten Dokumentation, Protokollierung Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 17 f. sowie g ültige UT 2 W-Qualifizierungs- oder Rezertifizierungsprüfung (nicht älter als 5 Jahre) Hinweis: Eine Erneuerung ist auch dann notwendig, wenn eine Unterbrechung der Prüfertätigkeit von mehr als 12 Monaten vorliegt. Kursus UT 2 E W 4 Tage Prüfung UT 2 R W 42

45 Sichtprüfung VT E W Erneuerungskursus (Werkstätten) Stufe 1 In den Erneuerungskursen der Sichtprüfung weisen die Teilnehmer die Fähigkeit nach, dass sie zerstörungsfreie Prüfungen im festgelegten Geltungsbereich durchführen können. Dieser Kursus schließt mit einer Erneuerungs-/Rezertifizierungsprüfung ab. Allgemeine Kenntnisse Fertigkeiten P hysikalische Grundlagen zum Licht und lichttechnische Begriffe Farben Lichtmesstechnik Vorgang des Sehens Prüfen von Schweißnähten Messen lichttechnischer Größen Arbeiten mit Lupe und Kontrollspiegel Erkennen von Schweißnahtfehlern Prüfen und Bewerten von eisenbahntypischen Bauteilen nach Prüfanweisungen Dokumentation, Protokollierung Spezielle Kenntnisse Geräte und Arbeitstechniken Zustand der Oberflächen Lupen und andere Hilfsmittel Schweißnahtfehler kennen Bahnspezifische Regelwerke und Normen anwenden Prüfanweisungen zur Sichtprüfung an eisenbahntypischen Bauteilen beachten und anwenden Dokumentation, Protokollierung Unterrichtszeit: am 1. Tag: 13:00 17:00 Uhr / ab 2. Tag: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 17 f. sowie gültige VT 1 W-Qualifizierungs- oder Rezertifizierungsprüfung (nicht älter als 5 Jahre) Hinweis: Eine Erneuerung ist auch dann notwendig, wenn eine Unterbrechung der Prüfertätigkeit von mehr als 12 Monaten vorliegt. Kursus VT 1 E W 2 Tage Prüfung VT 1 R W 43

46 VT E W Sichtprüfung Stufe 2 Erneuerungskursus (Werkstätten) In den Erneuerungskursen der Sichtprüfung weisen die Teilnehmer die Fähigkeit nach, dass sie zerstörungsfreie Prüfungen im festgelegten Geltungsbereich durchführen können. Dieser Kursus schließt mit einer Erneuerungs-/Rezertifizierungsprüfung ab. Allgemeine Kenntnisse P hysikalische Grundlagen zum Licht und lichttechnische Begriffe Farben Lichtmesstechnik Vorgang des Sehens Prüfen von Schweißnähten Neuerungen zu Normen Spezielle Kenntnisse Geräte und Arbeitstechniken Zustand der Oberflächen Lupen und andere Hilfsmittel Arbeiten mit Endoskopen Schweißnahtfehler Schweißnahtkontrolle und Bewertung Bahnspezifische Regelwerke und Normen Prüfanweisungen zur Sichtprüfung Aktuelle Regelwerke zur Sichtprüfung Dokumentation, Protokollierung Fertigkeiten Messen lichttechnischer Größen Arbeiten mit Lupe, Kontrollspiegel, Endoskop Erkennen und Bewerten von Schweißnahtfehlern Erkennen und Bewerten von Fehlern an eisenbahntypischen Bauteilen Erstellen von Prüfanweisungen zur Sichtprüfung an nicht sicherheitsrelevanten Bauteilen Dokumentation, Protokollierung Unterrichtszeit: am 1. Tag: 13:00 17:00 Uhr / ab 2. Tag: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 17 f. sowie g ültige VT 2 W-Qualifizierungs- oder Rezertifizierungsprüfung (nicht älter als 5 Jahre) Hinweis: Eine Erneuerung ist auch dann notwendig, wenn eine Unterbrechung der Prüfertätigkeit von mehr als 12 Monaten vorliegt. Kursus VT 2 E W 2 Tage Prüfung VT 2 R W 44

47 Kurse und Qualifizierungsprüfungen im Bereich Oberbau Schienen und Weichen Kurse Stufe 1 & 2

48 BC O Grundkursus Stufe 3 Stufe 3 Bahn Teil 1 & Teil 2 (Oberbau) Der Kursus bildet die Grundlage der Stufe-3-Ausbildung. Er wendet sich sowohl an erfahrene Stufe-2-Prüfer als auch an Nachwuchs-Führungskräfte, die zukünftig als Prüfaufsicht, ZfP-Verantwortliche oder technische Leiter bei der Instandhaltung des Schienennetzes tätig werden sollen. Ziel des Kurses ist es, entsprechend der hohen Verantwortung und dem Aufgabenspektrum von ZfP-Verantwortlichen, ein ebenso breites wie solides Grundwissen zu vermitteln. Der Kursus bietet in insgesamt 4 Wochen durch Vorträge, Vorführungen und Übungen einen gründlichen Einblick in die Verfahren der zerstörungsfreien Prüfung sowie deren praktische Anwendung anhand von Fallbeispielen aus der Prüfpraxis. Allgemeine Kenntnisse E inführung in die Werkstoff- und Fertigungstechnik, Schadensanalyse, Fehlerkunde Regelwerke für Grundsätze der ZfP in der Eisenbahn-Instandhaltung im Oberbau, Qualifizierung und Zertifizierung von Prüfpersonal nach DIN EN ISO 9712 Sicht- (VT) und Ultraschallprüfung (UT) Wirbelstrom- (ET), Eindringprüfung (PT) Magnetpulver- (MT) und Durchstrahlungsprüfung (RT) Spezielle Kenntnisse S chienenwerkstoffe und herstellungsbedingte Schienenfehler Bauteilversagen Schienenfehler Prüfverfahren für die Prüfung von Schienen, Schienenauszügen, Weichen, Kreuzungen und Schienenschweißungen Grundsätze der mechanisierten Prüfung Prüfung mit dem Wirbelstromprüfgerät Schiene (WPG), Schienenprüfgerät (SPG) und Schienenprüfzug (SPZ) Fertigkeiten Justierung und Kontrolle der ZfP-Geräte Durchführen von einfachen Prüfungen mit den Oberflächenprüfverfahren Echohöhenbewertung bei der Ultraschallprüfung Dokumentation, Protokollierung Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 17 f. sowie L änderspezifische Normen und Regelwerke sind zu beachten; in bestimmten Regelwerken wird z. B. der Abschluss einer ingenieurtechnischen bzw. Technikerausbildung oder in Ausnahmefällen eine Qualifikation als Meister mit 5-jähriger, nachgewiesener Berufserfahrung gefordert. Nachweis einer bestandenen Qualifizierungsprüfung in der Sichtprüfung Stufe 1 Oberbau (VT 1 O), Ultraschallprüfung Stufe 1 und 2 Oberbau (UT 1 O und UT 2 O), Wirbelstromprüfung Stufe 1 Oberbau (ET 1 O) Kursus BC 3 K T1 O 10 Tage Kursus BC 3 K T2 O 9 Tage BC 3 Q O Prüfung 46

49 Wirbelstromprüfung ET O Stufe 1 Kursus (Oberbau) Bei der Wirbelstromprüfung wird der Effekt ausgenutzt, dass die meisten Verunreinigungen und Beschädigungen in einem elektrisch leitfähigen Material auch eine andere elektrische Leitfähigkeit oder eine andere Permeabilität als das eigentliche Basismaterial haben. Bei der zerstörungsfreien Prüfung an Schienen und Weichen wird die Wirbelstromprüfung zur Detektion von Rissen und zur Bestimmung von Schädigungstiefen mittels Head Check eingesetzt. Allgemeine Kenntnisse A nwendungsübersicht der Wirbelstromprüfung Physikalische Grundlagen Magnetische Eigenschaften der Werkstoffe Grundlagen induktiver Verfahren Prinzip der Wirbelstromprüfung Spezielle Kenntnisse Spulensysteme/Sensoren Justier- und Vergleichskörper Handprüfgeräte und Prüfsysteme für die Schienenprüfung Prüfung an Komponenten im Industriesektor Eisenbahnwesen-Instandhaltung Prüfung im Gleis B ewertung von Fehlern nach Regelwerk Überblick über Regelwerke, Richtlinien, Prüfvorschriften der Wirbelstromprüfung an Schienen- und Weichenfahrbahnen Fertigkeiten Justierung der Wirbelstromprüfgeräte Prüfung der Federstellen an Weichenzungen nach Regelwerk Auswertung der aufgezeichneten Prüfdaten im Gleis mit der Software der Schienenbearbeitungsmaschinen (SBM) SBM-Berichterstellung der ausgewerteten Prüfergebnisse Einordnung der ausgewerteten Prüfergebnisse in Schädigungsstufen nach Vorgaben Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 17 f. sowie L änderspezifische Normen und Regelwerke sind zu beachten; in bestimmten Regelwerken wird z. B. der Abschluss einer ingenieurtechnischen bzw. Technikerausbildung oder in Ausnahmefällen eine Qualifikation als Meister mit 5-jähriger, nachgewiesener Berufserfahrung gefordert. Nachweis einer bestandenen Qualifizierungsprüfung in der Sichtprüfung Stufe 1 Oberbau (VT 1 O) Kursus ET 1 K O 7 Tage Prüfung ET 1 Q O 47

50 ET M1 Wirbelstromprüfung Kursus - Wirbelstromprüfung von Schienen und Weichenfahrbahnen mit dem WPG (Oberbau) Die fortschreitende technische Anwendung von mechanisierten und automatisierten Prüfsystemen erfordert eine zusätzliche Ausbildung an dieser Prüftechnik. Um den gestiegenen Anforderungen zu entsprechen, werden modular aufgebaute Zusatzausbildungen durchgeführt. Dieses Modul schließt mit dem Befähigungsnachweis zur Wirbelstromprüfung von Schienen und Weichenfahrbahnen mit dem Wirbelstromprüfgerät Schiene (WPG) im Bereich Oberbau ab. Spezielle Kenntnisse Prüfung von Schienen Risstiefenbestimmung Schienenfehler Übersicht der zugelassenen Wirbelstromprüfsysteme Inbetriebnahme, Justierung und Handhabung der zugelassenen Wirbelstromprüfgeräte Handhabung unterschiedlicher Softwareversionen zur Datenauswertung Richtlinien für die Prüfung mit dem WPG an Schienen und Weichenfahrbahnen Fertigkeiten Aufbau, Inbetriebnahme und Justierung der Wirbelstromprüfgeräte im Gleis Prüfung von Schienen und Weichenfahrbahnen zur Datenaufzeichnung im Gleis Handhabung der Softwareversionen zur Auswertung der Prüfdaten WPG-Berichterstellung der ausgewerteten Prüfdaten Einordnung der ausgewerteten Prüfergebnisse in Schädigungsstufen nach Vorgaben Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 17 f. sowie N achweis einer bestandenen Qualifizierungsprüfung in der Wirbelstromprüfung Stufe 1 Oberbau (ET 1 O) Kursus ET 1 K M1 4 Tage Prüfung ET 1 Q M1 48

51 Ultraschallprüfung UT O Stufe 1 Grundkursus (Oberbau) Die Ultraschallprüfung ist ein Volumenverfahren zur zerstörungsfreien Prüfung. Sie dient dazu, Inhomogenitäten und Fehlstellen aller Art sowohl im gesamten Querschnitt als auch auf den Oberflächen von Prüfgegenständen aus schallleitfähigen Werkstoffen aufzufinden. Das Verfahren beruht auf der Wechselwirkung zwischen einem in den Prüfgegenstand eingebrachten Ultraschallimpuls und dessen Reflexion, Abschattung, Brechung oder Schwächung beim Auftreffen auf Grenzflächen bzw. die Oberfläche eines anderen Werkstoffes. Diese Beeinflussung kann in Impuls-Echo-Technik oder Durchschallungstechnik gemessen werden und dient dem Nachweis von Fehlern sowie der Bestimmung deren Lage, Form und Größe. Laufzeitmessungen ermöglichen auch die Messung von Wanddicken und Werkstoffkennwerten. Allgemeine Kenntnisse P hysikalische Grundlagen der Ultraschallprüfung Brechung und Reflexion, Wellenumwandlung von Schallwellen Wellenarten Prüfköpfe Kalibrier- und Justierkörper Berechnungen, Justierung von Prüfsystemen Bewertung von Anzeigen, Prüfergebnissen Prüfbericht erstellen Spezielle Kenntnisse Durchführung von Prüfungen Bahntypische Kontroll- und Justierkörper Prüfung von Eisenbahnschienen P rüfung von Weichen und beweglichen Herzstückspitzen Prüfung von Weichenzungen und geschweißten Herzstückmittelblöcken Bewertung von Fehlern nach bahntypischen Regelwerk/Prüfanweisungen Überblick über Regelwerke, Richtlinien, Prüfvorschriften Fertigkeiten Einstellung und Justierung Prüfsystem Kontrolle Prüfsystemeigenschaften Prüfung von Eisenbahnschienen Prüfung von Laschenkammern Handhabung der Prüftechnik Ortung von Anzeigen und Bestimmung der Koordinaten Protokollierung Prüfergebnisse Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 17 f. sowie L änderspezifische Normen und Regelwerke sind zu beachten; in bestimmten Regelwerken wird z. B. der Abschluss einer ingenieurtechnischen bzw. Technikerausbildung oder in Ausnahmefällen eine Qualifikation als Meister mit 5-jähriger, nachgewiesener Berufserfahrung gefordert. Nachweis einer bestandenen Qualifizierungsprüfung in der Sichtprüfung Stufe 1 Oberbau (VT 1 O) Kursus UT 1 K O 10 Tage 49

52 UT O Ultraschallprüfung Stufe 1 Praktikum (Oberbau) Dieses Praktikum findet im Anschluss an den UT 1-Grundkursus Oberbau statt. Es soll in intensiver Form die im Kursus erlernten Kenntnisse und Fertigkeiten vertiefen und auf die Qualifizierungsprüfung vorbereiten. Der Einsatz des Prüfers erfolgt bei der Ultraschallprüfung im Bereich Oberbau an Schienen, Schienenauszügen, Weichen und Kreuzungen. Spezielle Kenntnisse P rüfanweisungen für die Prüfung von Schienen, Schienenauszügen, Weichen und Kreuzungen Schienenfehler- und Größeneinteilung Manuelle Prüfung von Schienen Prüfung von Weichengestängen und Blockherzstücken Dokumentation, Protokollierung Fertigkeiten Entfernungs- und Empfindlichkeitsjustierung Dokumentation, Protokollierung Prüfung: von Laschenkammern an der Langschiene beweglicher Blockherzstücke von Weichengestängen der Weichenzunge Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 17 f. sowie L änderspezifische Normen und Regelwerke sind zu beachten; in bestimmten Regelwerken wird z. B. der Abschluss einer ingenieurtechnischen bzw. Technikerausbildung oder in Ausnahmefällen eine Qualifikation als Meister mit 5-jähriger, nachgewiesener Berufserfahrung gefordert. Ausbildung in einem Grundkursus Ultraschallprüfung Stufe 1 Oberbau (UT 1 O) Nachweis einer bestandenen Qualifizierungsprüfung in der Sichtprüfung Stufe 1 Oberbau (VT 1 O) Praktikum UT 1 P O 4 Tage Prüfung UT 1 Q O 50

53 Ultraschallprüfung UT M3 Kursus Ultraschallprüfung zur Schienenprüfung mit dem SPG 3 und SPG SRI (Oberbau) Dieser Kursus findet im Anschluss an das UT 1-Praktikum Oberbau statt und berechtigt, Ultraschallprüfungen an Schienen und Weichen mit den Schienenprüfgeräten SPG 3 und SPG SRI durchzuführen. In Vorträgen und Übungen wird ein spezielles Training zur Ultraschallprüfung von Schienen und Weichen mit dem SPG 3 und SPG SRI angeboten. Spezielle Kenntnisse P rüfen nach Richtlinie für die Ultraschallprüfung von Schienen und Weichenfahrbahnen mit dem SPG 3 und mit dem SPG SRI Fertigkeiten Entfernungs- und Empfindlichkeitsjustierung mit den Schienenprüfgeräten Durchführung der Prüfung an einem speziell präparierten Gleisabschnitt Anfertigen von Prüfberichten Dokumentieren der Befunde Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 17 f. sowie N achweis einer bestandenen Qualifizierungsprüfung in der Ultraschallprüfung Stufe 1 Oberbau (UT 1 O) Kursus UT 1 K M3 9 Tage Prüfung UT 1 Q M3 51

54 UT M4 Ultraschallprüfung Kursus Auswerter und Bediener von Schienenprüfzügen (SPZ) (Oberbau) Dieser Kursus findet im Anschluss an das UT 1-Praktikum Oberbau statt und berechtigt, Ultraschallprüfungen mit Schienenprüfzügen (SPZ) durchzuführen. In Vorträgen und Übungen wird ein spezielles Training zur Ultraschallprüfung von Schienen und Weichen mit dem SPZ sowie zur Auswertung von Prüfergebnissen von SPZ angeboten. Allgemeine Kenntnisse D arstellungen der Prüfergebnisse in A-, B-, C- und TD-Bildern Prinzipieller Aufbau automatischer Prüfanlagen Ankopplung der Prüfköpfe Empfindlichkeitsjustierung automatischer Prüfanlagen Prüftechniken (Wirbelstrom, Emus, Gruppenstrahler, Tauchtechnik, Kontakttechnik) Spezielle Kenntnisse A ufbau und Funktion der im Industriesektor Eisenbahn-Instandhaltung verwendeten Prüfanlagen Vergleichskörper (Testschiene) Schienenfehler- und Größeneinteilung Mechanisierte/automatisierte Ultraschallprüfung Prüfung mit dem Schienenprüfzug (SPZ) P rüfrichtlinie zur mechanisierten/automatisierten Prüfung Anwendungsbeispiele Auswertung von Befunden Dokumentation, Protokollierung Fertigkeiten Justierung Auswertung von Befunddarstellungen Auswertung von Prüfdaten von Schienenprüfzügen (SPZ) Dokumentation, Protokollierung, Berichterstellung Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 17 f. sowie Nachweis einer bestandenen Qualifizierungsprüfung in der Ultraschallprüfung Stufe 1Oberbau (UT 1 O) Kursus UT 1 K M4 4 Tage Prüfung UT 1 Q M4 52

55 Ultraschallprüfung UT M5 Kursus Ultraschallprüfung an Schienenschweißverbindung (Oberbau) Dieser Kursus findet im Anschluss an das UT 1-Praktikum Oberbau statt und berechtigt Ultraschallprüfungen an Schienenschweißverbindungen nach Regelwerken der Eisenbahn-Instandhaltung durchzuführen. In Vorträgen und Übungen wird ein spezielles Training zur Ultraschallprüfung an Schienenschweißverbindungen angeboten. Allgemeine Kenntnisse Direkte und indirekte Methoden der Reflektorgrößenabschätzung mit Ultraschall Vergleichsreflektoren Abstands- und Größengesetze Vergleichslinienmethode Transferkorrektur Spezielle Kenntnisse Richtlinie für die Prüfung aluminothermischer Schweißverbindungen an Vignolschienen Fertigkeiten Aufnehmen einer Vergleichslinie und Bewertung von Ultraschallbefunden mit dieser aufgenommenen Vergleichslinie Prüfung an Schienenschweißverbindungen nach Richtlinie Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 17 f. sowie N achweis einer bestandenen Qualifizierungsprüfung in der Ultraschallprüfung Stufe 1 Oberbau (UT 1 O) Kursus UT 1 K M5 4 Tage Prüfung UT 1 Q M5 53

56 UT O Ultraschallprüfung Stufe 2 Grundkursus (Oberbau) Die Ultraschallprüfung dient dazu, Inhomogenitäten und Fehlstellen aller Art sowohl im gesamten Querschnitt als auch auf den Oberflächen von Prüfgegenständen aus schallleitfähigen Werkstoffen aufzufinden. Das Verfahren beruht auf der Wechselwirkung zwischen einem in den Prüfgegenstand eingebrachten Ultraschallimpuls und dessen Reflexion, Abschattung, Brechung oder Schwächung beim Auftreffen auf Grenzflächen bzw. die Oberfläche eines anderen Werkstoffes. Dieser Kursus bietet auf dem Gebiet der Ultraschallprüfung eine Vertiefung der theoretischen und praktischen Kenntnisse, wie sie für höherwertige Prüfaufgaben verlangt werden. Allgemeine Kenntnisse Prüftechniken, Anwendungsgrenzen Prüfsystemeigenschaften und deren Kontrollen, Grenzwerte, Toleranzen Organisation des Prüfablaufes Prüfergebnisse, Aussagefähigkeit Einsatz und Einstellung von Ultraschallprüfsystemen Spezielle Kenntnisse Prüfproblemabhängige Auswahl Korrekturfaktoren Ortungshilfen und deren Anwendung Schallschwächungseinfluss, Schallgeschwindigkeitseinfluss Echodynamik, Auswertung Prüfen von Guss- und Schmiedestücken Bewertung von Fehlern nach bahntypischen Regelwerken/Prüfanweisungen Ü berblick über Regelwerke, Richtlinien, Prüfvorschriften Abgrenzung des Anwendungsbereiches Schweißnahtprüfung nach Regelwerk Fertigkeiten D efinierte Entfernungs- und Empfindlichkeitseinstellungen und deren Kontrolle Anwendung von Justier- und Vergleichskörpern Echohöhenbewertung Schweißnahtprüfung/Schienenschweißungen Prüfung von bahntypischen Bauteilen (Langschienen) Ortung von Anzeigen und Bestimmung der Koordinaten Protokollierung und Bewertung der Prüfergebnisse Erstellen einer Prüfanweisung Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 17 f. sowie L änderspezifische Normen und Regelwerke sind zu beachten; in bestimmten Regelwerken wird z. B. der Abschluss einer ingenieurtechnischen bzw. Technikerausbildung oder in Ausnahmefällen eine Qualifikation als Meister mit 5-jähriger, nachgewiesener Berufserfahrung gefordert Ausbildung in der Ultraschallprüfung Stufe 1 Oberbau (UT 1 O) Nachweis einer bestandenen Qualifizierungsprüfung in der Sichtprüfung Stufe 1 Oberbau (VT 1 O) Kursus UT 2 K O 10 Tage 54

57 Ultraschallprüfung Praktikum (Oberbau) UT O Stufe 2 Dieses Praktikum findet im Anschluss an den UT 2-Grundkursus Oberbau statt. Es soll in intensiver Form die im Kursus erlernten Kenntnisse und Fertigkeiten vertiefen und auf die Qualifizierungsprüfung vorbereiten. Es umfasst praktische Aufgaben zur Prüfung von Schienen- und Weichenbauteilen, von Schweißnähten und zur Erstellung von Prüfanweisungen im Bereich Oberbau. Der Einsatz des Prüfers erfolgt bei der Ultraschallprüfung an Schienen, Schienenauszügen, Weichen und Kreuzungen. Fertigkeiten Justierung und Kontrolle des Prüfsystems Arbeiten mit Ortungshilfen Echohöhenbewertung mit AVG-Methode Schweißnahtprüfung Aufnehmen einer Vergleichslinie Echohöhenbewertung mit Vergleichslinie Schallschwächungseinflüsse Erstellen einer Prüfanweisung Prüfen komplizierter eisenbahntypischer Bauteile Prüfung von aluminothermischen Schweißverbindungen nach Richtlinie Dokumentation, Protokollierung Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 17 f. sowie L änderspezifische Normen und Regelwerke sind zu beachten; in bestimmten Regelwerken wird z. B. der Abschluss einer ingenieurtechnischen bzw. Technikerausbildung oder in Ausnahmefällen eine Qualifikation als Meister mit 5-jähriger, nachgewiesener Berufserfahrung gefordert Ausbildung in einem Grundkursus Ultraschallprüfung Stufe 2 Oberbau (UT 2 O) Nachweis einer bestandenen Qualifizierungsprüfung in der Sichtprüfung Stufe 1 Oberbau (VT 1 O) Praktikum UT 2 P O 5 Tage Prüfung UT 2 Q O 2 Tage 55

58 VT O Sichtprüfung Stufe 1 Kursus (Oberbau) Als Sichtprüfung bezeichnet man das Orten und Bewerten von oberflächenbezogenen Qualitätsmerkmalen wie Gestaltabweichungen, Ungänzen, Oberflächenbeschaffenheit eines Produktes mit dem menschlichen Auge oder unter Nutzung optischer Hilfsmittel (z. B. Lupe, Mikroskop, Endoskop etc.). Die Sichtprüfung ist das ZfP-Verfahren, welches bei einer umfassenden Prüfung, vor allen anderen zerstörenden und zerstörungsfreien Prüfungen eingesetzt wird. Hier werden schon Erkenntnisse gewonnen, die eine wichtige Voraussetzung für alle nachfolgenden Prüfverfahren sind. Allgemeine Kenntnisse Fertigkeiten P hysikalische Grundlagen zum Licht und lichttechnische Begriffe Farben Vorgang des Sehens Messen lichttechnischer Größen Arbeiten mit Lupen und Kontrollspiegel Arbeiten mit speziellen Lehren und Messmitteln Erkennen von Schweißnahtfehlern an Schienenschweißungen Bewertung von Schienenfehlern nach Richtlinie Erkennen und Bewerten von Schwellenfehlern nach Richtlinie Dokumentation, Protokollierung Spezielle Kenntnisse Geräte und Arbeitstechniken Zustand der Oberflächen Lupen und andere Hilfsmittel Schienenfehler nach Schienenfehlerkatalog Schweißnahtfehler an Schienenschweißungen Prüfanweisungen Dokumentation, Protokollierung Unterrichtszeit: am 1. Tag: 13:00 17:00 Uhr / ab 2. Tag: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 17 f. Länderspezifische Normen und Regelwerke sind zu beachten; in bestimmten Regelwerken wird z. B. der Abschluss einer ingenieurtechnischen bzw. Technikerausbildung oder in Ausnahmefällen eine Qualifikation als Meister mit 5-jähriger, nachgewiesener Berufserfahrung gefordert Hinweis: Prüfer im Bereich Oberbau müssen die Ausbildungszeit sowie bestandene Qualifizierungsprüfung der Sichtprüfung Stufe 1 Oberbau (VT 1 O) nachweisen. Dieser Kursus ist Voraussetzung für alle weiteren Kurse im Bereich Oberbau. Kursus VT 1 K O 4 Tage Prüfung VT 1 Q O 56

59 Kurse und Qualifizierungsprüfungen im Bereich Oberbau Schienen und Weichen Erneuerungskurse Stufe 1 & 2

60 BC E O Prüfaufsichten Stufe 3 Erneuerungskursus (Oberbau) In den Erneuerungskursen für Prüfaufsichten weisen die Teilnehmer die Fähigkeit nach, die Aufgaben einer Prüfaufsicht bei der Instandhaltung des Schienennetzes ausführen zu können. Dieser Kursus schließt mit einer Erneuerungs-/Rezertifizierungsprüfung ab. Allgemeine Kenntnisse Fertigkeiten Grundlagen der Prüfverfahren Regelwerke für Grundsätze der ZfP in der Eisenbahn-Instandhaltung im Bereich Oberbau, Qualifizierung und Zertifizierung von Prüfpersonal nach DIN EN ISO 9712 Neuerungen zu den Prüfverfahren für die Prüfung von Schienen, Schienenauszügen, Weichen, Kreuzungen und Schienenschweißungen Justierung der Geräte Manuelle Ultraschallprüfung Manuelle Wirbelstromprüfung Prüfung mit dem Wirbelstromprüfgerät Schiene (WPG) Dokumentation, Protokollierung Spezielle Kenntnisse P rüfanweisungen für die zerstörungsfreie Prüfung an Schienen, Schienenauszügen, Weichen, Kreuzungen und Schienenschweißungen Prüfung mit dem Wirbelstromprüfgerät Schiene (WPG), Schienenprüfgerät (SPG) und Schienenprüfzug (SPZ) Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 17 f. sowie g ültige BC 3 O-Qualifizierungs- oder Erneuerungsprüfung (nicht älter als 5 Jahre) Kursus BC 3 E O 4 Tage Prüfung BC 3 EP O 58

61 Wirbelstromprüfung ET E O/ET E SBM Stufe 1 Erneuerungskursus (Oberbau) In den Erneuerungskursen der Wirbelstromprüfung weisen die Teilnehmer die Fähigkeit nach, dass sie zerstörungsfreie Prüfungen im festgelegten Geltungsbereich durchführen können. Diese Kurse schließen mit einer Erneuerungs-/Rezertifizierungsprüfung ab. Allgemeine Kenntnisse Physikalische und induktive Grundlagen Spezielle Kenntnisse Spulensysteme/Sensoren Aufbau der Wirbelstromprüfgeräte und Systeme für die Schienenprüfung Überblick über Regelwerke, Richtlinien, Prüfvorschriften der Prüfung an Schienen- und Weichenfahrbahnen Fertigkeiten Justierung der Prüfsysteme nach Regelwerk Wirbelstromprüfung der Federstellen an Weichenzungen nach Regelwerk Prüfergebnisse aufzeichnen und auf Grundlage schriftlicher Kriterien einordnen Berichte über Prüfergebnisse erstellen Auswertung der aufgezeichneten Prüfdaten im Gleis mit der Software der Schienenbearbeitungsmaschinen (SBM) Einordnung der ausgewerteten Prüfergebnisse in Schädigungsstufen nach Vorgaben Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 17 f. sowie g ültige ET 1 O-Qualifizierungs- oder Rezertifizierungsprüfung/ET 1 SBM-Qualifizierungsprüfung (nicht älter als 5 Jahre) Hinweis: Eine Erneuerung ist auch dann notwendig, wenn eine Unterbrechung der Prüfertätigkeit von mehr als 12 Monaten vorliegt. Kursus ET 1 E O/ET 1 E SBM 3 Tage Prüfung ET 1 R O/ET 1 R SBM 59

62 UT E O Ultraschallprüfung Stufe 1 Erneuerungskursus (Oberbau) In den Erneuerungskursen der Ultraschallprüfung weisen die Teilnehmer die Fähigkeit nach, dass sie zerstörungsfreie Prüfungen im festgelegten Geltungsbereich durchführen können. Dieser Kursus schließt mit einer Erneuerungs-/Rezertifizierungsprüfung ab. Allgemeine Kenntnisse Fertigkeiten P hysikalische Grundlagen zu Schwingungen und Wellen Wellenarten und Wellenumwandlung Grundlagen der Schallausbreitung Entfernungs- und einfache Empfindlichkeitsjustierung Ortung von Reflektoren E ntfernungs- und Empfindlichkeitsjustierung Dokumentation, Protokollierung Prüfung: Spezielle Kenntnisse P rüfanweisungen für die Prüfung von Schienen, Schienenauszügen, Weichen und Kreuzungen Schienenfehler- und Größeneinteilung Manuelle Prüfung von Schienen Prüfung mit dem Schienenprüfgerät (SPG) Prüfung von Weichengestängen Prüfung von Blockherzstücken Dokumentation, Protokollierung von Laschenkammern an der Langschiene von Weichengestängen mit dem Schienprüfgerät (SPG) beweglicher Blockherzstücke der Weichenzunge Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 17 f. sowie g ültige UT 1 O-Qualifizierungs- oder Rezertifizierungsprüfung (nicht älter als 5 Jahre) Hinweis: Eine Erneuerung ist auch dann notwendig, wenn eine Unterbrechung der Prüfertätigkeit von mehr als 12 Monaten vorliegt. Kursus UT 1 E O 4 Tage Prüfung UT 1 R O 60

63 Ultraschallprüfung UT E M4 Erneuerungskursus für Auswerter und Bediener von Schienenprüfzügen (SPZ) (Oberbau) Stufe 1 In den Erneuerungskursen der Ultraschallprüfung weisen die Teilnehmer die Fähigkeit nach, dass sie zerstörungsfreie Prüfungen im festgelegten Geltungsbereich durchführen können. Dieser Kursus schließt mit einer Erneuerungs-/Rezertifizierungsprüfung ab. Allgemeine Kenntnisse Fertigkeiten P hysikalische Grundlagen zu Schwingungen und Wellen Wellenarten und Wellenumwandlung Grundlagen der Schallausbreitung Entfernungs- und einfache Empfindlichkeitsjustierung Ortung von Reflektoren E ntfernungs- und Empfindlichkeitsjustierung Auswertung von Prüfdaten von Schienenprüfzügen (SPZ) Dokumentation, Protokollierung Spezielle Kenntnisse P rüfanweisungen für die Prüfung von Schienen, Schienenauszügen, Weichen und Kreuzungen Schienenfehler- und Größeneinteilung Manuelle Prüfung von Schienen Mechanisierte/automatisierte Prüfung Prüfung mit dem Schienenprüfgerät (SPG) und Schienenprüfzug (SPZ) Prüfung von Weichengestängen, Blockherzstücken Dokumentation, Protokollierung Prüfung: von Laschenkammern mit dem Schienenprüfgerät (SPG) von Weichengestängen an der Langschiene beweglicher Blockherzstücke der Weichenzunge Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 17 f. sowie gültige UT 1 O-Qualifizierungs- oder Rezertifizierungsprüfung (nicht älter als 5 Jahre) Hinweis: Eine Erneuerung ist auch dann notwendig, wenn eine Unterbrechung der Prüfertätigkeit von mehr als 12 Monaten vorliegt. Kursus UT 1 E M4 4 Tage Prüfung UT 1 R M4 61

64 UT E O Ultraschallprüfung Stufe 2 Erneuerungskursus (Oberbau) In den Erneuerungskursen der Ultraschallprüfung weisen die Teilnehmer die Fähigkeit nach, dass sie zerstörungsfreie Prüfungen im festgelegten Geltungsbereich durchführen können. Dieser Kursus schließt mit einer Erneuerungs-/Rezertifizierungsprüfung ab. Allgemeine Kenntnisse Fertigkeiten Physikalische Grundlagen Prüfsystem, Prüfsystemeigenschaften Ortungshilfen Einfluss der Schallschwächung Allgemeines und spezielles AVG-Diagramm Normen, Prüfanweisungen und Vorschriften Spezielle Kenntnisse P rüfproblemabhängige Auswahl der Prüftechnik Echodynamik, Auswertung Prüfen von Schweißnähten Erstellen von Prüfanweisungen für nicht sicherheitsrelevante Bauteile im Industriesektor Eisenbahn-Instandhaltung Anwendung von Normen, Prüfanweisungen und Vorschriften Dokumentation, Protokollierung Justierung und Kontrolle des Prüfsystems Arbeiten mit Ortungshilfen Echohöhenbewertung mit AVG-Methode Aufnehmen und Prüfen mit Vergleichslinie Prüfen mit Bezugslinie und Bezugshöhe Prüfen von aluminothermischen Schweißverbindungen nach Regelwerk Schallschwächungseinflüsse Prüfen von Laschenkammern, Langschienen und Schweißnähten Dokumentation, Protokollierung Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 17 f. sowie g ültige UT 2 O-Qualifizierungs- oder Rezertifizierungsprüfung (nicht älter als 5 Jahre) Hinweis: Eine Erneuerung ist auch dann notwendig, wenn eine Unterbrechung der Prüfertätigkeit von mehr als 12 Monaten vorliegt. Kursus UT 2 E O 4 Tage Prüfung UT 2 R O 62

65 Sichtprüfung VT E O Stufe 1 Erneuerungskursus (Oberbau) In den Erneuerungskursen der Sichtprüfung weisen die Teilnehmer die Fähigkeit nach, dass sie zerstörungsfreie Prüfungen im festgelegten Geltungsbereich durchführen können. Dieser Kursus schließt mit einer Erneuerungs-/Rezertifizierungsprüfung ab. Allgemeine Kenntnisse Fertigkeiten Physikalische Grundlagen der Sichtprüfung Arbeitstechniken der Sichtprüfung Bedingungen der Sichtprüfung und Verwendung von Hilfsmitteln Durchführung von Sichtprüfungen Bewertungen von Anzeigen, Prüfergebnissen Handhabung der Prüftechnik Auswahl der Beleuchtungs- und Betrachtungsbedingungen Protokollierung der Prüfergebnisse Prüfung und Bewertung von Schienenfehlern wie Head Check, Squats, Belgrospis Spezielle Kenntnisse Ä ußere Betrachtung von Schienen und Weichen und deren Komponenten Bewertung von Schienenfehlern Bewertung von Fehlern nach bahntypischen Regelwerken/Prüfanweisungen Beurteilung von Schäden an Spannbetonschwellen Überblick über Regelwerke, Richtlinien, Prüfvorschriften Unterrichtszeit: am 1. Tag: 13:00 17:00 Uhr / ab 2. Tag: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 17 f. sowie gültige VT 1 O-Qualifizierungs- oder Rezertifizierungsprüfung (nicht älter als 5 Jahre) Hinweis: Eine Erneuerung ist auch dann notwendig, wenn eine Unterbrechung der Prüfertätigkeit von mehr als 12 Monaten vorliegt. Kursus VT 1 E O 2 Tage Prüfung VT 1 R O 63

66

67 Seminare zur Zerstörungsfreien Prüfung

68 ZfP S B G Seminar 1 Grundlagen der ZfP Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte sowie fachlich interessierte Personen, die sich über Grundlagen, Anwendungen und Grenzen der zerstörungsfreien Prüfverfahren informieren möchten. Auch als Hilfestellung zur Auswahl der geeigneten Qualifizierungskurse des Personals ist das Seminar gedacht. Die Ausbildung erfolgt in Vorträgen, Vorführungen und Diskussionen. Grundlagen und Anwendungen der zerstörungsfreien Prüfverfahren Wirbelstromprüfung (ET) Magnetpulverprüfung (MT) Eindringprüfung (PT) Durchstrahlungsprüfung (RT) Ultraschallprüfung (UT) Sichtprüfung (VT) Organisation der ZfP im Industriesektor Ir und Anwendungsbeispiele Rechtliche Aspekte der zerstörungsfreien Prüfung Qualifikation der Prüfer und Prüfaufsichten Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 17 f. Seminar ZfP S B G 3 Tage 66

69 Seminar 2 ZfP S B UT Bedienung digitaler Ultraschallgeräte In diesem Seminar können sich Ultraschallprüfer und Prüfaufsichten über die Möglichkeiten und die Bedienung neuer digitaler Ultraschallgeräte informieren. Fertigkeiten Entfernungsjustierung Empfindlichkeitsjustierung Speicherung von Geräteeinstellungen und Befunden Auswertung und Drucken von Befunden Arbeiten mit der AVG- und DAC-Option Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 17 f. Seminar ZfP S B UT 4 Tage 67

70 ZfP S B RT Seminar 3 Röntgenfilmauswertung In diesem Seminar werden in Vorträgen, Übungen und Diskussionen die Grundlagen der Röntgenfilmbetrachtung mit der bedingungsgemäßen Aufnahmetechnik vermittelt. Allgemeine Kenntnisse Fertigkeiten Grundlagen der Sichtprüfung (VT) Grundlagen der Durchstrahlungsprüfung (RT) Bedingungsgemäße Aufnahmetechnik Film, Filmklassen, Filmschwärzung Grundlagen der Filmbetrachtung M essen der Beleuchtungsstärke und der Leuchtdichte Bestimmen der Bildqualität Filmbetrachtungen an Schweißnähten Vorführungen zur Durchstrahlungsprüfung Spezielle Kenntnisse DIN EN ISO 5579 DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN DIN EN ISO 6520 DIN EN ISO 5817 DIN EN T1-5 DIN EN ISO Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 17 f. Seminar ZfP S B RT 5 Tage 68

71 Seminar 4 ZfP S B PA Ultraschallprüfung für Prüfaufsichten Mit ausschließlich praktischen Übungen sollen den Prüfaufsichten Fertigkeiten in der Ultraschallprüfung vermittelt werden. Dieses Seminar dient der Vorbereitung der Prüfaufsichten auf die Ausbildung Ultraschallprüfung Stufe 2 und kann auch von Ultraschallprüfern mit der Stufe 1 besucht werden. Fertigkeiten Entfernungs- und Empfindlichkeitsjustierung Senkrechteinschallung Schrägeinschallung Durchführen einfacher Ultraschallprüfungen an Bauteilen mit sichtbaren und natürlichen Reflektoren Arbeiten mit dem AVG-Diagramm Protokollieren der Befunde Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 17 f. sowie Nachweis einer bestandenen Qualifizierungsprüfung in der Ultraschallprüfung Stufe 1 Werkstätten oder Oberbau (UT 1 O/W) oder Nachweis einer bestandenen Qualifizierungsprüfung zur Prüfaufsicht Werkstätten oder Oberbau (BC 3 K O/W) Seminar ZfP S B PA 5 Tage 69

72 ZfP S O MF Seminar 5 Meister Fahrbahn Schienenüberwachung Im Rahmen der Qualifikation zum Meister Fahrbahn in der Schienenüberwachung bei der GSI mbh Niederlassung Hannover erhalten die Teilnehmer Kenntnisse zu den Grundlagen der wichtigsten Prüfverfahren, wie sie im Rahmen der Überwachung von Gleisanlagen angewendet werden. Dieses ZfP-Seminar ist Bestandteil der Ausbildung zum Meister Fahrbahn in der Schienenüberwachung, welches durch Dozenten der DGZfP im Ausbildungszentrum Wittenberge durchgeführt wird. Allgemeine Kenntnisse Einführung in die ZfP Physikalische Grundlagen der Ultraschallprüfung (UT) Grundlagen der Senkrecht- und Schrägeinschallung Justierung des Ultraschallprüfsystems Grundlagen der Reflektorortung Grundlagen der Wirbelstromprüfung (ET) Grundlagen der Sichtprüfung (VT) Spezielle Kenntnisse Schäden an Schienen und Weichen Arbeiten mit dem Schienenprüfgerät (SPG) Fertigkeiten E ntfernungs- und Empfindlichkeitsjustierung Ortung von Reflektoren mit dem Senkrechtprüfkopf Vorführung zur Ultraschallprüfung mit dem Schienenprüfgerät (SPG) Vorführung zur Detektion von Oberflächenfehlern mit dem Wirbelstromprüfgerät Schiene (WPG) Erkennen von Oberflächenfehlern an Schienen Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 17 f. sowie T eilnahme am Kursus Meister Fahrbahn Schienenüberwachung bei der GSI mbh Niederlassung Hannover Seminar ZfP S O MF 5 Tage 70

73 Seminar 6 ZfP S O BI Bezirksleiter Fahrbahn Schienenüberwachung Im Rahmen der Qualifikation zum Bezirksleiter Fahrbahn in der Schienenüberwachung bei der GSI mbh Niederlassung Hannover erhalten die Teilnehmer Kenntnisse zu den Grundlagen der wichtigsten Prüfverfahren, wie sie im Rahmen der Überwachung von Gleisanlagen angewendet werden. Dieses ZfP-Seminar ist Bestandteil der Ausbildung zum Bezirksleiter Fahrbahn in der Schienenüberwachung, welches durch Dozenten des DGZfP Ausbildungszentrums Wittenberge bei der GSI mbh Niederlassung Hannover durchgeführt wird. Allgemeine Kenntnisse Einführung in die ZfP Grundlagen der Ultraschallprüfung (UT) Grundlagen der Wirbelstromprüfung (ET) Grundlagen der Sichtprüfung (VT) Spezielle Kenntnisse Schäden an Schienen und Weichen Arbeiten mit dem Schienenprüfgerät (SPG) Fertigkeiten E ntfernungs- und Empfindlichkeitsjustierung Ortung von Reflektoren mit dem Senkrechtprüfkopf Vorführung zur Detektion von Oberflächenfehlern mit der Wirbelstromtechnik Erkennen von Oberflächenfehlern an Schienen Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 17 f. sowie T eilnahme am Kursus Bezirksleiter Fahrbahn Schienenüberwachung bei der GSI mbh Niederlassung Hannover Seminar ZfP S O BI 3 Tage 71

74 ZfP S O WE Seminar 8 Anwendung von ZfP-Verfahren an Weichen In diesem Seminar werden die Prüfverfahren Wirbelstromprüfung (ET), Magnetpulverprüfung (MT), Eindringprüfung (PT), Ultraschallprüfung (UT) und Sichtprüfung (VT) für die Anwendung an Weichenbauteilen in Vorträgen, Demonstrationen und Übungen präsentiert. Allgemeine Kenntnisse Konstruktion unterschiedlicher Weichenbauarten Schädigungen an Weichenbauteilen Methoden zur Detektierung Verfahrensprinzipien der Prüfverfahren Wirbelstomprüfung (ET) Magnetpulverprüfung (MT) Eindringprüfung (PT) Ultraschallprüfung (UT) Sichtprüfung (VT) Spezielle Kenntnisse A nwenden der Prüfverfahren zur Detektierung unterschiedlicher Schädigungen mit verschiedenen Prüfverfahren Prüfanweisungen zur Prüfung von Weichenbauteilen Unterrichtszeit: am 1. Tag: 13:00 17:00 Uhr / ab 2. Tag: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 17 f. sowie ZfP-Ausbildung mindestens in der Stufe 1 im Bereich Oberbau Seminar ZfP S O WE 3 Tage 72

75 Seminar 9 ZfP S B GFK ZfP an Glasfaser-Komposit-Werkstoffen (GFK) und deren Klebeverbindungen Die Weiterentwicklungen von neuen Werkstoffen und deren Verbindungen stellen an die zerstörungsfreien Prüftechniken permanent neue Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund richtet sich dieses Seminar sowohl an Prüfpersonal als auch an Prüfaufsichten, deren Aufgabengebiet die ZfP derartiger Werkstoffe und Werkstoffkombinationen beinhaltet. Aber auch Führungskräfte, die sich mit dieser Problematik beschäftigen, werden interessante Anregungen für ihr Tätigkeitsfeld finden. Die Vermittlung der Schwerpunkte zu diesem Seminar erfolgt in Vorträgen, Vorführungen und Diskussionen. Herstellung von GFK und GFK-Klebeverbindungen Fehlerarten, die bei der Herstellung und im laufenden Betrieb auftreten können Schadensbilder und deren Ursachen Vermessung von Oberflächenfehlern Prüfverfahren zur zerstörungsfreien Prüfung an GFK Unterrichtszeit: 08:00 17:00 Uhr, inkl. Pausen Teilnahmevoraussetzungen: siehe Seite 17 f. Seminar ZfP S B GFK 2 Tage 73

76

77 Weitere Kursusangebote

78 Ausbildung im Industriesektor Fertigung, Instandhaltung & Herstellung Die Grundlage der Ausbildung und Prüfung im Industriesektor Fertigung, Instandhaltung und Herstellung (Is) ist die DIN EN ISO Die Ausbildung wird über die Kursusabteilung in Berlin für alle Standorte (ausgenommen ist das Ausbildungszentrum Wittenberge) organisiert. Ausbildungsangebot Schallemissionsprüfung (AT) Grundkursus (BC)* Wirbelstromprüfung (ET) Mobile Härteprüfung (HT)* Dichtheitsprüfung/Lecksuche (LT) Magnetpulverprüfung (MT) Eindringprüfung (PT) Durchstrahlungsprüfung (RT D - Filmersatz; RT F - Film; RT S - Radioskopie) Infrarotthermografie (TT) Ultraschallprüfung (UT) Sichtprüfung (VT) div. Seminare* und Aufbaukurse Strahlenschutzkurse nach Fachkunde-Richtlinie Technik * Diese Kurse sind nicht nach DIN EN ISO 9712 zertifizierbar. Die Ausbildungsveranstaltungen finden in unseren Ausbildungszentren statt (siehe Anhang Standorte). Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie unter: Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Kursusabteilung Tel.: Fax: ausbildung@dgzfp.de 76

79 Einstiegsschulung mit Qualifikation zum Prüfwerker Bei diesen Kursen handelt es sich um eine "Einstiegsausbildung" unterhalb der Stufe 1 für Prüfer und Anlagenpersonal zum Erwerb von Grundkenntnissen. Deren Einsatzgebiet sind vorrangig eingeschränkte Prüftätigkeiten bezogen auf ein bestimmtes Produkt oder die Überwachung einer Prüfanlage. Die Schulungen konzentrieren sich auf die notwendigen Grundlagen und Fertigkeiten, die für die im jeweiligen Prüfverfahren vorgesehene Prüfertätigkeit erforderlich sind. So ist beispielsweise in der Automobilindustrie gemäß den VDA Empfehlungen VDA :2014 für einige Tätigkeiten eine Schulung zum Prüfwerker gefordert. Die Ausbildung zum Prüfwerker erfolgt auf Grundlage der DIN sowie der DGZfPRichtlinie A1 Ausgabe Sie umfasst eine theoretische und praktische Ausbildung und schließt mit einem Zeugnis/Prüfungsnachweis ab. Diese Qualifikation ersetzt nicht die Ausbildung nach DIN EN ISO 9712 und ist nicht zertifizierbar. Ausbildungsangebot Wirbelstromprüfung (ET PW): Rissprüfung, Verwechslungsprüfung, Schichtdickenmessung, Leitfähigkeitsmessung und Anlagenspezifische Prüfung Mobile Härteprüfung (HT PW) Dichtheitsprüfung (LT PW): Druckänderungsverfahren (D1/D2), Blasenprüfverfahren (C1-C3), Prüfgasverfahren und Überdruck/Vakuum (B3/B4)/(A1-A3; B6) Magnetpulverprüfung (MT PW): an Prüfbänken oder speziellen Anlagen, Handmagneten, Prüfung von Ketten und Anschlagmitteln, Stromerzeuger Eindringprüfung (PT PW): Manuelle Prüfung (Rot-Weiß), Fluoreszierende Prüfung, Anlagen, spezifische Prüfung Durchstrahlungsprüfung (RT PW): Stationäre Röntgenprüfung, Digitale Radioskopie, Computertomografie Infrarotthermografie (TT PW) Ultraschallprüfung (UT PW): Wanddickenmessung, Dopplungs- sowie einfache Fehlerprüfung Sichtprüfung (VT PW): Direkte und indirekte Sichtprüfung Die jeweilige Veranstaltung wird genau an den speziellen Einsatzbereich der Prüfwerker im Betrieb angepasst. Zur Auffrischung der Kenntnisse (Empfehlung: alle fünf Jahre) bieten wir Ihnen ein- oder mehrtägige Informationsseminare an. Diese Seminare schließen mit einer Teilnahmebescheinigung ab. Bei Fragen zu unserem weiteren Ausbildungsangebot wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Regionalleiter oder an die Kursusabteilung: ausbildung@dgzfp.de. 77

80 Mitgliedschaft Gute Gründe, DGZfP-Mitglied zu werden Sie sind immer aktuell informiert. ie sparen Geld durch Ermäßigungen, z. B. bei Tagungsteilnahmen S und beim Erwerb von DGZfP-Publika tionen. ie können etwas bewegen: Ihr Fachwissen wird bei aktiver Mitarbeit S in unseren Ausschüssen und in den DGZfP-Arbeitskreisen gefordert. Sie haben Mitspracherecht in allen Gremien. Bezug der ZfP-Zeitung I hre Stellenanzeige in unserer ZfP-Zeitung wird kostenlos im Internet veröffentlicht. Ein weiterer Grund Die DGZfP vertritt die Interessen der in der ZfP beschäftigten Menschen. Wenn Sie sich jetzt für eine Mitgliedschaft entscheiden und dies auf der Anmeldung für eine DGZfP-Veranstaltung vermerken, gelten für Sie sofort die Mitgliederermäßigungen. Wir freuen uns auf Ihre aktive Mitarbeit als unser Mitglied. 78

81 Ausbildung im Strahlenschutz Die DGZfP bietet anerkannte Strahlenschutzkurse nach den Fachkunde-Richtlinien Technik nach Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) und Röntgen verordnung (RöV) an. Die erfolgreiche Teilnahme an einem behördlich anerkannten Strahlenschutzkursus ist eine Voraussetzung, um als Strahlenschutzbeauftragter für den Umgang mit radioaktiven Stoffen und/oder den Betrieb von Röntgeneinrichtungen bestellt zu werden. Einen Überblick über die von der DGZfP angebotenen Strahlenschutzkurse finden Sie auf unserer Homepage unter folgendem Link: sind: Gesetzliche Grundlagen, Empfehlungen und Richtlinien Aufgaben und Pflichten des Strahlenschutzverantwortlichen und -beauftragten Naturwissenschaftliche Grundlagen Strahlenschutz-Messtechnik Strahlenschutz-Technik Gerätekunde Strahlenschutz-Sicherheit Strahlenschutzberechnungen Inhouse-Schulungen auf Anfrage Gerne führt die DGZfP auch Schulungen direkt bei Ihnen vor Ort durch. Dies betrifft vor allem Aktualisierungskurse, Kurse für die Strahlenpassführung und Kurse für tragbare handgehaltene Röntgenfluoreszenzanalysatoren (RFA). Falls Sie bereits über eigene radioaktive Stoffe und/oder Röntgeneinrichtungen mit den entsprechenden Genehmigungen verfügen, sind i. d. R. auch alle anderen Strahlenschutzkurse möglich. Kontakte für Inhouse-Schulungen Strahlenschutz Leiterin Strahlenschutz Dipl.-Biochem. Barbara Sölter Tel.: Strahlenschutz Dipl.-Ing., Dipl.-Biol. Charlotte Kaps Tel.:

82

83 Anhang Ausbildungszentren im Detail und Allgemeine Geschäftsbedingungen

84 Unser Ausbildungszentrum Ausbildungszentrum Wittenberge Wittenberge ist direkt an der ICE-Strecke Hamburg-Berlin gelegen. Unser Ausbildungszentrum befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Wittenberger Bahnhof und ist in 5 Minuten Fußweg zu erreichen. Im AZ Wittenberge werden Qualifizierungen für ZfP-Personal nach DIN EN ISO 9712 im Industriesektor Eisenbahn-Instandhaltung (Ir) angeboten. Die Dozenten im AZ Wittenberge besitzen ein umfangreiches Wissen und Erfahrungen bei der Anwendung der ZfP-Verfahren an Bauteilen von Schienen und Weichen sowie Schienenfahrzeugen. Die pädagogische und fachliche Ausbildung der Dozenten, ihre Erfahrung sowie eine kompetente Kursusorganisation und Beratung garantieren eine optimale Betreuung der Teilnehmer und sichern eine effektive Wissensvermittlung. Für die eisenbahnspezifischen Praktika stehen u. a. moderne Prüfgeräte und -anlagen sowie zahlreiche Übungsstücke, die eine praxisnahe Ausbildung gewährleisten, zur Verfügung. Die Ausbildung erfolgt in modern ausgestatteten Vortragssälen und Übungsräumen. Regionalleiter Bahn Dipl.-Ing. Ronald Krull Adresse: Tel.: Fax: 82 DGZfP-Ausbildungszentrum Wittenberge Schillerplatz Wittenberge bahn@dgzfp.de

85 Weitere DGZfP-Ausbildungszentren Ausbildungszentrum Berlin Max-Planck-Str Berlin Tel.: Fax: azb@dgzfp.de Ausbildungszentrum Dortmund Otto-Hahn-Str Dortmund Tel.: Fax: azd@dgzfp.de Ausbildungszentrum Dresden/LVQ Bergstr Dresden Tel.: oder Fax: meixner@lvq-chemnitz.de DGZfP-Ausbildungszentrum Hamburg/Helling Sylvesterallee Hamburg Tel.: Fax: azhh@dgzfp.de Ausbildungszentrum Magdeburg/PLR Altenhäuser Str Magdeburg Tel.: Fax: azmd@dgzfp.de 83

86 Weitere DGZfP-Ausbildungszentren Ausbildungszentrum Mannheim/SLV Käthe-Kollwitz-Str Mannheim Tel.: Fax: DGZfP-Ausbildungszentrum München Steinheilstr Ismaning Tel.: Fax: azm@dgzfp.de Weitere Informationen zu unseren Ausbildungszentren unter: 84

87 Allgemeine Geschäftsbedingungen der DGZfP Ausbildung und Training GmbH Geltungsbereich Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für die Teilnahme an Veranstaltungen, die von der DGZfP Ausbildung und Training GmbH (DGZfP Ausbildung) angeboten werden. Teilnehmerzahl Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden grundsätzlich in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Sollte die Teilnahme wegen Überbelegung nicht möglich sein, erhalten Sie unverzüglich eine Benachrichtigung. Buchungsregelung für Kurse, Praktika und Qualifizierungsprüfungen Anmeldungen können schriftlich per Brief, Fax, Online-Anmeldung auf unserer Homepage unter oder auch per an erfolgen. Die Buchung wird von der DGZfP Ausbildung schriftlich bestätigt und dadurch verbindlich. Zahlungsbedingungen Mit der Anmeldebestätigung erhält der Teilnehmer eine Rechnung für die gebuchte Veranstaltung. Die Rechnung ist vor Veranstaltungsbeginn ohne Abzug fällig. Teilnahmebescheinigungen, Zeugnisse/Prüfungsnachweise und Zertifikate werden erst nach Zahlungseingang ausgestellt. Zertifikate müssen auf einem Formblatt beantragt werden ( Teilnahmevoraussetzungen Laut DIN EN ISO 9712 muss der Teilnehmer die Mindestanforderungen an Sehfähigkeit und Ausbildung vor Antritt der Qualifizierungsprüfung nachweisen. Informationen zur Zertifizierung finden Sie unter Zudem gilt, dass vor Antritt der Prüfung mindestens 10 % der erforderlichen Erfahrungszeit nachgewiesen werden muss. Bei Nichteinreichen der Erfahrungszeit und/oder des Sehtestdatums kann der Teilnehmer nicht zur Prüfung zugelassen werden. Stornierung durch den Anmelder Stornierungen durch den Anmelder müssen schriftlich erfolgen. Eine Stornierung ist bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei möglich, danach wird, genau wie bei Nichterscheinen, die volle Seminargebühr fällig. Entscheidend ist der Eingang der Stornierungserklärung bei der DGZfP Ausbildung. Eine spätere Stornierung entbindet nicht von der Zahlungspflicht. Wird gleichzeitig mit der Stornierung eine verbindliche Umbuchung auf eine Veranstaltung des gleichen oder eines höheren Preises vorgenommen, so vermindert sich die Gebühr für diese Veranstaltung um den bereits entrichteten Betrag. Gleiches gilt bei Entsendung eines Ersatzteilnehmers, der die notwendigen Teilnahmevoraussetzungen erfüllt. Eventuelle Guthaben verfallen nach drei Jahren, die mit dem Schluss des Jahres beginnen, in dem die Rechnung gestellt wurde. Stornierung durch die DGZfP Die DGZfP Ausbildung behält sich vor, auch bereits bestätigte Veranstaltungen aus einem wichtigen Grund (z. B. Erkrankung 85

88 Allgemeine Geschäftsbedingungen der DGZfP Ausbildung und Training GmbH des Dozenten oder zu geringe Teilnehmerzahl) abzusagen, den Termin oder Veranstaltungsort zu ändern. Dem Teilnehmer steht in diesem Falle ein Rücktrittsrecht zu. Es wird ein Ersatztermin oder die unverzügliche Erstattung geleisteter Zahlungen angeboten. Weitere Ansprüche (wie z. B. Anspruch auf Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten, Arbeitsausfall oder Ansprüche Dritter) können nicht geltend gemacht werden. Haftung Unsere Veranstaltungen sind so gestaltet, dass ein aufmerksamer Teilnehmer mit den beschriebenen Teilnahmevoraussetzungen das Bildungsziel erreichen kann. Für einen Schulungserfolg haften wir jedoch nicht. Die im Zeitplan genannten Schulungsinhalte werden nach Möglichkeit behandelt. Unsere Dozenten sind jedoch berechtigt, im Einzelfall die Schulungsinhalte individuell an die Bedürfnisse der Gruppe anzupassen. Sollte durch das Verhalten eines Teilnehmers der Erfolg einer Veranstaltung gefährdet werden, behalten wir uns vor, nach sorgfältiger Abwägung der Sachlage, den Teilnehmer von der weiteren Veranstaltung auszuschließen. Ansprüche können anschließend nicht geltend gemacht werden. Schadensersatzansprüche des Teilnehmers sind ausgeschlossen. Dies gilt nicht, soweit zwingend gehaftet wird, z. B. bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit, bei Körperschäden oder bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten beschränkt sich die Haftung jedoch auf den Ersatz des nach Art der Veranstaltung vorhersehbaren, vertragstypischen, unmittelbaren Durchschnitts86 schadens, soweit nicht aus einem anderen der vorstehend genannten Rechtsgründe zwingend gehaftet wird. Im Übrigen sind Schadensersatzansprüche ohne Rücksicht auf ihre Rechtsnatur auf die Höhe des Veranstaltungsentgelts begrenzt. Eine Haftung für Folgeschäden ist ausgeschlossen. Urheberrechte Alle Rechte an den Arbeitsunterlagen, insbesondere die der Nutzung zu Unterrichtszwecken, aber auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung, liegen bei der Deutschen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.v. (DGZfP e.v.). Kein Teil der Arbeitsunterlagen darf ohne schriftliche Genehmigung der DGZfP e.v. in irgendeiner Form verarbeitet, vervielfältigt, verbreitet oder zu öffentlichen Wiedergaben benutzt werden. Datenschutz/Teilnehmerdaten Teilnehmer an den Veranstaltungen der DGZfP Ausbildung müssen mit der Anmeldung ihre korrekten persönlichen Daten angeben. Diese sind die Grundlage für die Ausstellung von Bescheinigungen und Zeugnissen. Zur Prüfung der Identität müssen die Teilnehmer zu Beginn der Qualifizierungsprüfung einen amtlichen Lichtbildausweis bereithalten. Kann ein solches Dokument nicht vorgelegt werden, wird der Teilnehmer von der Prüfung ausgeschlossen. Die Teilnehmer werden darauf hingewiesen, dass die erhobenen Daten in maschinenlesbarer Form gespeichert und im Rahmen der Zweckbestimmung des Vertragsverhältnisses verarbeitet werden. Die DGZfP Ausbildung gewährleistet die vertrauliche Behandlung dieser Daten.

89 Allgemeine Geschäftsbedingungen der DGZfP Ausbildung und Training GmbH Teilunwirksamkeit Sollte eine Bestimmung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam oder anfechtbar sein, so bleiben die übrigen Bestimmungen davon unberührt. Rechtswahl und Gerichtsstand Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Vertragssprache ist Deutsch. Gerichtsstand ist Berlin, sofern der Anmelder Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder eines öffentlich-rechtlichen Sondervermögens ist. Die in diesen AGB verwendeten en umfassen Frauen und Männer gleichermaßen. Alle personalen Begriffe sind sinngemäß geschlechtsneutral, also weiblich und männlich, zu lesen. 87

90 Impressum Herausgeber DGZfP Ausbildung und Training GmbH Max-Planck-Str Berlin Redaktionell verantwortlich Susanne Zeidler Tel.: Fax: ze@dgzfp.de Personalzertifizierung Tel.: /-147 Fax: zert@dgzfp.de Alle Rechte vorbehalten 2016 DGZfP 88 Druck: enka-druck Berlin / 2016 Kursusabteilung - Bahnausbildung Tel.: Fax: bahn@dgzfp.de

91

92 DGZfP AUSBILDUNG UND TRAINING GMBH Kursusprogramm 2017 Ausbildung und Qualifizierungsprüfungen im Industriesektor Eisenbahn-Instandhaltung DGZfP-Ausbildungszentrum Wittenberge Schillerplatz Wittenberge Tel.: Fax: bahn@dgzfp.de

Lehrplan Ultraschallprüfung (UT)

Lehrplan Ultraschallprüfung (UT) Lehrplan Ultraschallprüfung (UT) Inhalt: 1. Zweck und Geltungsbereich... 2 2. Begriffe... 2 3. UT 1... 3 4. UT 2... 5 5. UT 3... 7 Name: M. Zwanzig Name: A. Bachmann Seite: Seite 1 von 8 1. Zweck und Geltungsbereich

Mehr

Lehrplan Magnetpulverprüfung (MT)

Lehrplan Magnetpulverprüfung (MT) Lehrplan Magnetpulverprüfung (MT) Inhalt: 1. Zweck und Geltungsbereich... 2 2. Begriffe... 2 3. MT 1... 3 4. MT 2... 5 5. MT 3... 7 Name: M. Zwanzig Name: A. Bachmann Seite: Seite 1 von 7 1. Zweck und

Mehr

Die Norm DIN Zustand der Eisenbahnfahrzeuge Grundlagen und Fertigungstechnologien Teil 7: Zerstörungsfreie Prüfung

Die Norm DIN Zustand der Eisenbahnfahrzeuge Grundlagen und Fertigungstechnologien Teil 7: Zerstörungsfreie Prüfung For more papers of this publication click: www.ndt.net/search/docs.php3?mainsource=62 3. Fachseminar Verfahrens- und Produktnormen in der ZfP - Vortrag 10 Die Norm DIN 27201-7 Zustand der Eisenbahnfahrzeuge

Mehr

Lehrplan Wirbelstromprüfung (ET)

Lehrplan Wirbelstromprüfung (ET) Lehrplan Wirbelstromprüfung (ET) Inhalt: 1. Zweck und Geltungsbereich... 2 2. Begriffe... 2 3. ET 1... 3 4. ET 2... 5 5. ET 3... 6 Name: M. Zwanzig Name: A. Bachmann Seite: Seite 1 von 6 1. Zweck und Geltungsbereich

Mehr

Lehrplan Eindringprüfung (PT)

Lehrplan Eindringprüfung (PT) Lehrplan Eindringprüfung (PT) Inhalt: 1. Zweck und Geltungsbereich... 2 2. Begriffe... 2 3. PT 1... 3 4. PT 2... 4 5. PT 3... 6 Name: M. Zwanzig Name: A. Bachmann Seite: Seite 1 von 6 1. Zweck und Geltungsbereich

Mehr

Aktuelles aus der Ausbildung im IS Bahn, Übergang von EN 473 auf ISO 9712

Aktuelles aus der Ausbildung im IS Bahn, Übergang von EN 473 auf ISO 9712 8. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen Vortrag 34 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=15954 Aktuelles aus der Ausbildung im IS Bahn, Übergang von EN 473 auf ISO 9712 Kurzfassung Ralf HOLSTEIN

Mehr

Handreichung. zur Umsetzung der Qualifizierungs- und Zertifizierungsanforderungen

Handreichung. zur Umsetzung der Qualifizierungs- und Zertifizierungsanforderungen Qualifizierung und Zertifizierung von Personal der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) im Rahmen der Berufsausbildung zum Werkstoffprüfer/ zur Werkstoffprüferin entsprechend den Anforderungen der Norm DIN

Mehr

ZERSTÖRUNGSFREIE WERKSTOFFPRÜFUNG. Weiterbildungsund Dienstleistungsangebot

ZERSTÖRUNGSFREIE WERKSTOFFPRÜFUNG. Weiterbildungsund Dienstleistungsangebot ZERSTÖRUNGSFREIE WERKSTOFFPRÜFUNG Weiterbildungsund Dienstleistungsangebot Sie haben die Wahl! Verschiedene Normen und Anwendungs- oder QM-Regelwerke (z. Bsp. DIN EN 1090, DIN EN 15085) fordern für die

Mehr

Zerstörungsfreie Prüfungen an Radsätzen

Zerstörungsfreie Prüfungen an Radsätzen Anerkannte Prüfstelle für die Zerstörungsfreie Prüfung im Industriesektor Eisenbahninstandhaltung gemäß DIN 27 201-7 DB-52-AB-298-0-14 MBQ Qualitätssicherung Mittelstraße 14a 06333 Hettstedt-Walbeck Telefon:

Mehr

Welche Fähigkeiten/Kenntnisse werden in den Stufen vermittelt?

Welche Fähigkeiten/Kenntnisse werden in den Stufen vermittelt? ET Wirbelstromprüfung im Überblick Was ist Wirbelstromprüfung? Die Wirbelstromprüfung kann an allen elektrisch leitfähigen Werkstoffen zur Qualitätssicherung eingesetzt werden. Die Stärke des Verfahrens

Mehr

Schulungsprogramm Schulungen im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) nach DIN EN ISO für Erst- und Rezertifizierungen

Schulungsprogramm Schulungen im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) nach DIN EN ISO für Erst- und Rezertifizierungen Schulungsprogramm Schulungen im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) nach DIN EN ISO 9712 2019 für Erst- und Rezertifizierungen Inhalt Schulungstermine 2019 Adressen Zulassungsvoraussetzungen Seite

Mehr

Welche Fähigkeiten/Kenntnisse werden in den Stufen vermittelt?

Welche Fähigkeiten/Kenntnisse werden in den Stufen vermittelt? VT Sichtprüfung im Überblick Was ist Sichtprüfung? Als Sichtprüfung bezeichnet man das Erfassen und Bewerten von oberflächenbezogenen Qualitätsmerkmalen, wie Oberflächenbeschaffenheit (z. B. Rauheit),

Mehr

Grundkursus Stufe 3 3 GRÜNDE FÜR DEN BESUCH DER KURSE. BC 3 M1 (siehe S. 21) BC 3 M1, M2, M3. im Überblick. Wozu dient der BC-Kursus Modul 1?

Grundkursus Stufe 3 3 GRÜNDE FÜR DEN BESUCH DER KURSE. BC 3 M1 (siehe S. 21) BC 3 M1, M2, M3. im Überblick. Wozu dient der BC-Kursus Modul 1? BC Grundkursus Stufe 3 im Überblick Wozu dient der BC-Kursus Modul 1? Der Kursus Modul 1 bildet die Grundlage für die Stufe 3-Ausbildung und ist Voraussetzung für die Zertifizierung in der Stufe 3. Er

Mehr

VPILF Neuerungen der Version 3.2 des Moduls 09 - Zerstörungsfreie Prüfung. Ingo Poschmann, W.S. Werkstoff Service GmbH

VPILF Neuerungen der Version 3.2 des Moduls 09 - Zerstörungsfreie Prüfung. Ingo Poschmann, W.S. Werkstoff Service GmbH VPILF Neuerungen der Version 3.2 des Moduls 09 - Zerstörungsfreie Prüfung Ingo Poschmann, W.S. Werkstoff Service GmbH VPI 09 Zerstörungsfreie Prüfung Seite 3 Grundsätzliche Struktur bleibt erhalten: Allgemeine

Mehr

Betriebliche Prüfungsautorisierung

Betriebliche Prüfungsautorisierung Betriebliche Prüfungsautorisierung Inhalt: 1. Zweck und Geltungsbereich... 2 2. Begriffe... 2 3. Prüfungsautorisierung... 4 4. Gültigkeit... 5 5. Literatur... 6 Name: M. Zwanzig Name: A. Bachmann Seite:

Mehr

Sichtprüfung. ZfP in der Praxis. im Überblick. Was ist Sichtprüfung? An wen richtet sich der Kombinationskursus VT 1/2?

Sichtprüfung. ZfP in der Praxis. im Überblick. Was ist Sichtprüfung? An wen richtet sich der Kombinationskursus VT 1/2? VT Sichtprüfung im Überblick Was ist Sichtprüfung? Als Sichtprüfung bezeichnet man das Erfassen und Bewerten von oberflächenbezogenen Qualitätsmerkmalen, wie Oberflächenbeschaffenheit (z. B. Rauheit),

Mehr

Welche Fähigkeiten/Kenntnisse werden in den Stufen vermittelt?

Welche Fähigkeiten/Kenntnisse werden in den Stufen vermittelt? ET Wirbelstromprüfung im Überblick Was ist Wirbelstromprüfung? Die Wirbelstromprüfung kann an allen elektrisch leitfähigen Werkstoffen zur Qualitätssicherung eingesetzt werden. Die Stärke des Verfahrens

Mehr

Lehrplan Schalemissionsprüfung (AT)

Lehrplan Schalemissionsprüfung (AT) Lehrplan Schalemissionsprüfung (AT) Inhalt: 1. Zweck und Geltungsbereich... 2 2. Begriffe... 2 3. AT 1... 3 4. AT 2... 4 5. AT 3... 6 Name: M. Zwanzig Name: A. Bachmann Seite: Seite 1 von 6 1. Zweck und

Mehr

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Häufig gestellte Fragen (FAQ) elche Voraussetzungen gelten für die Teilnahme an einer Qualifizierungs prüfung? Für die Teilnahme an einer Qualifizierungsprüfung ist der Nachweis einer Ausbildung in der entsprechenden Stufe erforderlich.

Mehr

Ultraschallprüfung an einem Eisenbahnrad. 2. Normative Grundlagen und Richtlinien für die Tätigkeit der fachlich zuständigen Stelle

Ultraschallprüfung an einem Eisenbahnrad. 2. Normative Grundlagen und Richtlinien für die Tätigkeit der fachlich zuständigen Stelle Die Werkstoff Service GmbH arbeitet als fachlich zuständige Stelle (FzS) für den Sektor Eisenbahn. Dieser Beitrag beschreibt, was eine fachlich zuständige Stelle ist, welche Anforderungen an eine FzS gestellt

Mehr

Ulrike MOSLER 1, Jochen H. KURZ 1. Kontakt

Ulrike MOSLER 1, Jochen H. KURZ 1. Kontakt 10. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen 2018 Europäisches Normungsvorhaben zur zerstörungsfreien Prüfung an Fahrwerken in der Instandhaltung von Eisenbahnfahrzeugen - Teil 1: Radsätze Ulrike MOSLER 1, Jochen

Mehr

Schulungsprogramm Schulungen im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) nach DIN EN ISO 9712

Schulungsprogramm Schulungen im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) nach DIN EN ISO 9712 www.wanders-tqs.de Schulungsprogramm Schulungen im Bereich der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) nach DIN EN ISO 9712 2017 2018 für Erst- und Rezertifi zierungen Inhalt Schulungstermine 2018 Adressen Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Regelung zur Vermittlung der Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten bezüglich der Zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) nach DIN EN ISO 9712 *)

Regelung zur Vermittlung der Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten bezüglich der Zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) nach DIN EN ISO 9712 *) Anlage 2 (zu 4 Absatz 1 Satz 2) Regelung zur Vermittlung der Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten bezüglich der Zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) nach DIN EN ISO 9712 *) In dieser Liste sind die zerstörungsfreien

Mehr

Welche Fähigkeiten/Kenntnisse werden in den Stufen vermittelt?

Welche Fähigkeiten/Kenntnisse werden in den Stufen vermittelt? PT Eindringprüfung im Überblick Was ist Eindringprüfung? Die Eindringprüfung wird zum Auffinden von Oberflächenfehlstellen in Werkstoffen verwendet. Vorwiegend werden Metalle geprüft, aber auch an geeigneten

Mehr

Bartholet Maschinenbau. Bereich ZFP. Seite 1

Bartholet Maschinenbau. Bereich ZFP. Seite 1 Bartholet Maschinenbau Bereich ZFP Seite 1 Einleitung Zfp Was ist Zfp? Zfp ist die Zerstörungsfreie Materialprüfung Die Zerstörungsfreie Prüfung ist ganz wesentlich mitverantwortlich für Unfälle und Katastrophen,

Mehr

Kursusangebote im DGZfP-Ausbildungszentrum Hamburg/HELLING 2017

Kursusangebote im DGZfP-Ausbildungszentrum Hamburg/HELLING 2017 Kursusangebote im DGZfP-Ausbildungszentrum Hamburg/HELLING 2017 Ultraschallprüfung Stufe 1 gemäß DIN EN ISO 9712 Praktikum UT1 K 23.01.17 03.02.17 UT1 P 06.02.17 09.02.17 UT1 Q 09.02.17 10.02.17 UT1 K

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18610-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 02.03.2018 bis 01.03.2023 Ausstellungsdatum: 02.03.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Zerstörungsfreie Prüfung im Industriesektor Eisenbahn Beratung, Planung und Betreuung

Zerstörungsfreie Prüfung im Industriesektor Eisenbahn Beratung, Planung und Betreuung Zerstörungsfreie Prüfung im Industriesektor Eisenbahn Beratung, Planung und Betreuung Technologieentwicklung Spezialprüfausrüstung Werkstattzulassung Anwendungssupport Laboruntersuchung DB Systemtechnik

Mehr

Auditbericht. Qualifizierung für die schweißtechnische Instandsetzung nach Ril

Auditbericht. Qualifizierung für die schweißtechnische Instandsetzung nach Ril Deutsche Bahn AG DB Systemtechnik, Team Schweißtechnik Auditbericht Qualifizierung für die schweißtechnische Instandsetzung nach Ril 951.0020 Überprüfter Schweißbetrieb: MSG Maschinenbau und Service GmbH

Mehr

Dichtheitsprüfung/Lecksuche

Dichtheitsprüfung/Lecksuche LT Dichtheitsprüfung/Lecksuche im Überblick Was ist Dichtheitsprüfung/Lecksuche? Die Dichtheitsprüfung dient der Kontrolle der Dichtheit druckbeaufschlagter Systeme, deren Zustand nur aufrechtzuerhalten

Mehr

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0502

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0502 Internationale Norm: ISO/IEC 17025:2005 Schweizer Norm: SN EN ISO/IEC 17025:2005 General Electric (Switzerland) GmbH Department GPS GPT MPE Birr Zentralstrasse 40 5242 Birr Leiter: Apostolos Kountras MS-Verantwortlicher:

Mehr

Zertifizierungsprogramm der Zertifizierungsstelle für ZfP-Personal der TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG

Zertifizierungsprogramm der Zertifizierungsstelle für ZfP-Personal der TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG der Zertifizierungsstelle für ZfP-Personal der TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG Die zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) ist ein wesentlicher Bestandteil bei der Zustandsbewertung von Werkstoffen und Bauteilen.

Mehr

MATERIAL& WERKSTOFFPRÜFUNG

MATERIAL& WERKSTOFFPRÜFUNG MATERIAL& WERKSTOFFPRÜFUNG Über uns Wir, die CKS-NDT Materialtesting UG, wurden Anfang 2016 von Cengiz Kök (GF) und Sascha Knott (stellv. GF & Projektmanager) als Dienstleistungsunternehmen für die zerstörungsfreie

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18989-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 24.08.2016 bis 03.07.2018 Ausstellungsdatum: 24.08.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Lehrplan Dichtheitsprüfung (LT)

Lehrplan Dichtheitsprüfung (LT) Lehrplan Dichtheitsprüfung (LT) Inhalt: 1. Zweck und Geltungsbereich... 2 2. Begriffe... 2 3. LT 1... 3 4. LT 2... 5 5. LT 3... 7 Name: M. Zwanzig Name: A. Bachmann Seite: Seite 1 von 8 1. Zweck und Geltungsbereich

Mehr

Kompetenznachweis zur Durchführung zerstörungsfreier Prüfungen in der Eisenbahn-Instandhaltung

Kompetenznachweis zur Durchführung zerstörungsfreier Prüfungen in der Eisenbahn-Instandhaltung 9. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen Vortrag 32 Kompetenznachweis zur Durchführung zerstörungsfreier Prüfungen in der Eisenbahn-Instandhaltung Ulrike MOSLER 1, Jochen KURZ 1 1 DB Systemtechnik GmbH, Brandenburg-Kirchmöser

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17377-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.12.2017 bis 12.11.2019 Ausstellungsdatum: 19.12.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

ZfP Normenliste INB NK 180 (Update Dezember 2017)

ZfP Normenliste INB NK 180 (Update Dezember 2017) ZfP Normenliste INB NK 180 (Update Dezember 2017) Update Dokument Jahr Titel Allgemein 15-04 EN 1330-1 2014 EN 1330-2 1998 12-12 15-03 EN ISO 9712 Beiblatt 1 2012 2014 11-03 CEN/TS 15053 2005 14-04 CEN/TR

Mehr

Zerstörungsfreie Prüfung im Industriesektor Eisenbahn Beratung, Planung und Betreuung

Zerstörungsfreie Prüfung im Industriesektor Eisenbahn Beratung, Planung und Betreuung Zerstörungsfreie Prüfung im Industriesektor Eisenbahn Beratung, Planung und Betreuung Technologieentwicklung Spezialprüfausrüstung Werkstattzulassung Anwendungssupport Laboruntersuchung DB Systemtechnik

Mehr

Welche Fähigkeiten/Kenntnisse werden in den Stufen vermittelt?

Welche Fähigkeiten/Kenntnisse werden in den Stufen vermittelt? UT Ultraschallprüfung im Überblick Was ist Ultraschallprüfung? Die Ultraschallprüfung dient dazu, Inhomogenitäten aller Art sowohl im gesamten Querschnitt als auch auf den Oberflächen von Prüfgegenständen

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17318-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.10.2016 bis 27.06.2018 Ausstellungsdatum: 05.10.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Verantwortlichkeiten der Zertifikatinhaber und Arbeitgeber aus Sicht der ISO 9712:2012

Verantwortlichkeiten der Zertifikatinhaber und Arbeitgeber aus Sicht der ISO 9712:2012 2016, Eugendorf Verantwortlichkeiten der Zertifikatinhaber und Arbeitgeber aus Sicht der ISO 9712:2012 Dr. Nazim Mahmutyazicioglu, Dr. Achim Jung Qualifizierung und Zertifizierung von ZfP-Personal Zertifizierungsprogramme

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17234-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.10.2014 bis 12.10.2019 Ausstellungsdatum: 13.10.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 02.08.2018 bis 07.04.2020 Ausstellungsdatum: 02.08.2018 Urkundeninhaber: QSB Industrial GmbH Siemensstraße 18, 67346

Mehr

Preisliste und Termine Werkstofftechnik und Materialprüfung

Preisliste und Termine Werkstofftechnik und Materialprüfung Preisliste und Termine 2017 Werkstofftechnik und Materialprüfung Kursübersicht für das Jahr 2017 Tief im Westen, in der Essener Zeche Zollverein, liegen die Schulungsräume, Labors, Werkstätten und Büros

Mehr

Leitfaden zur Zertifizierung von Berufsbetreuern (TÜV )

Leitfaden zur Zertifizierung von Berufsbetreuern (TÜV ) TÜV NORD CERT GmbH Personenzertifizierung Leitfaden zur Zertifizierung von Berufsbetreuern (TÜV ) der nach ISO/IEC 17024 durch die DAkkS akkreditierten TÜV NORD CERT-Zertifizierungsstelle für Personen

Mehr

DGZfP AUSBILDUNG UND TRAINING GMBH. Kursusprogramm 2016

DGZfP AUSBILDUNG UND TRAINING GMBH. Kursusprogramm 2016 DGZfP AUSBILDUNG UND TRAINING GMBH Kursusprogramm 2016 Ausbildung und Qualifizierungsprüfungen nach DIN EN ISO 9712, DIN 54161 und Fachkunde-Richtlinien Technik im Strahlenschutz Fehler nach Maß! Definierte

Mehr

Zertifizierungsprogramm der Zertifizierungsstelle für ZfP-Personal der TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG

Zertifizierungsprogramm der Zertifizierungsstelle für ZfP-Personal der TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG der Zertifizierungsstelle für ZfP-Personal der TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG Die zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) ist ein wesentlicher Bestandteil bei der Zustandsbewertung von Werkstoffen und Bauteilen.

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19825-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 28.07.2015 bis 27.07.2020 Ausstellungsdatum: 28.07.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-21037-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 Ausstellungsdatum: 07.11.2018 Urkundeninhaber: Meeraner Dampfkesselbau GmbH Zwickauer

Mehr

Syllabus. Wirbelstromprüfung Stufe 2 ET 2

Syllabus. Wirbelstromprüfung Stufe 2 ET 2 Wirbelstromprüfung Stufe 2 ET 2 TESTIA GmbH Ausgabe: Februar 2014 Wirbelstromprüfung Stufe 2 ET 2 Seite 2 TESTIA GmbH Alle Rechte vorbehalten. TESTIA GmbH Airbus-Allee 1 28199 Bremen Deutschland Tel. +49

Mehr

Schallemissionsprüfung

Schallemissionsprüfung AT Schallemissionsprüfung im Überblick Was ist Schallemissionsprüfung? Die Schallemissionsprüfung ist ein Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Bauteilen unter gezielt aufgebrachter mechanischer

Mehr

Welche Fähigkeiten/Kenntnisse werden in den Stufen vermittelt?

Welche Fähigkeiten/Kenntnisse werden in den Stufen vermittelt? TT Thermografie im Überblick Was ist Thermografie? Die Thermografie ist das Verfahren zur berührungslosen Erfassung, Aufbereitung und bildhaften Darstellung der von der Prüffläche ausgehenden Wärmestrahlung.

Mehr

Werkstoffeigenschaften 1

Werkstoffeigenschaften 1 Werkstoffeigenschaften -Physikalische -Mechanische Technologische -Gebrauchs -Wirtschaftlichkeit Werkstoffeigenschaften Anforderungen an Werkstoffe 06.05.2015 Werkstoffeigenschaften 1 Fertigungsverfahren

Mehr

Mobile Härteprüfung an metallischen Werkstoffen

Mobile Härteprüfung an metallischen Werkstoffen HT Mobile Härteprüfung an metallischen Werkstoffen im Überblick Was ist Mobile Härteprüfung? Unter mobiler Härteprüfung versteht man die Ermittlung von Härtekennwerten mittels eines leicht transportablen

Mehr

Neuordnung. Werkstoffprüfer Stand: Juni 2013 DIHK 06/2013 1

Neuordnung. Werkstoffprüfer Stand: Juni 2013 DIHK 06/2013 1 Neuordnung Werkstoffprüfer Stand: Juni 2013 DIHK 06/2013 1 Ordnungsbedarf Anpassungsbedarf der Ausbildung an neue Prüfverfahren zum Aufbau und zur inneren Struktur von Werkstoffen und Verbindungen verbesserte

Mehr

Syllabus. Magnetpulverprüfung Stufe 2 MT 2

Syllabus. Magnetpulverprüfung Stufe 2 MT 2 Magnetpulverprüfung Stufe 2 MT 2 TESTIA GmbH Ausgabe: Februar 2014 Magnetpulverprüfung Stufe 2 MT 2 Seite 2 TESTIA GmbH Alle Rechte vorbehalten. TESTIA GmbH Airbus-Allee 1 28199 Bremen Deutschland Tel.

Mehr

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Beliehene gemäß 8 Absatz 1 AkkStelleG i.v.m. 1Absatz1 AkkStelleGBV Unterzeichnerin der Multilateralen Abkommen von EA, ILAC und IAF zur gegenseitigen Anerkennung Akkreditierung

Mehr

ZfP Normenliste INB NK 180 (Update Juni 2016)

ZfP Normenliste INB NK 180 (Update Juni 2016) ZfP Normenliste INB NK 180 (Update Juni 2016) Update Dokument Jahr Titel Allgemein 15-04 EN 1330-1 2014 EN 1330-2 1998 12-12 15-03 EN ISO 9712 Beiblatt 1 2012 2014 11-03 CEN/TS 15053 2005 14-04 CEN/TR

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen des Zertifizierungsantrages für die Zertifizierung von ZfP-Personal nach DIN EN ISO 9712 Seite 1 von 5

Hinweise zum Ausfüllen des Zertifizierungsantrages für die Zertifizierung von ZfP-Personal nach DIN EN ISO 9712 Seite 1 von 5 zu A Seite 1 von 5 Der Kandidat ist die zu zertifizierende Person. Eine e-mail Adresse muss entweder hier und/oder unter Punkt B angegeben werden für den Fall, dass Rückfragen nötig sind. zu B Die Beauftragung

Mehr

1.) Kalibrierung von Messmitteln. 2.) Revision VPI-Modul 09. VPI Technische Informationsveranstaltung, Leipzig,

1.) Kalibrierung von Messmitteln. 2.) Revision VPI-Modul 09. VPI Technische Informationsveranstaltung, Leipzig, 1.) Kalibrierung von Messmitteln 2.) Revision VPI-Modul 09 VPI Technische Informationsveranstaltung, Leipzig, 22.06.2017 Technische und rechtliche Bedeutung der Kalibrierung Seite 3 Kalibrierung ist ein

Mehr

Lehrplan Durchstrahlungsprüfung (RT)

Lehrplan Durchstrahlungsprüfung (RT) Lehrplan Durchstrahlungsprüfung (RT) Inhalt: 1. Zweck und Geltungsbereich... 2 2. Begriffe... 2 3. RT 1... 3 4. RT 2... 5 5. RT 3... 7 Name: M. Zwanzig Name: A. Bachmann Seite: Seite 1 von 8 1. Zweck und

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11065-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 25.03.2014 bis 07.12.2015 Ausstellungsdatum: 25.03.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Kursusprogramm DGZfP AUSBILDUNG UND TRAINING GMBH

Kursusprogramm DGZfP AUSBILDUNG UND TRAINING GMBH DGZfP AUSBILDUNG UND TRAINING GMBH Kursusprogramm 2018 Ausbildung und Qualifizierungsprüfungen nach DIN EN ISO 9712, DIN 54161, DIN EN 4179, Fachkunde-Richtlinien Technik im Strahlenschutz DGZfP AUSBILDUNG

Mehr

ISW. Handbuch zur Betriebsorganisation Ingenieurbüro für Schweißtechnik Wienecke Grebenstein, Grimmsche Straße 6, Tel.:

ISW. Handbuch zur Betriebsorganisation Ingenieurbüro für Schweißtechnik Wienecke Grebenstein, Grimmsche Straße 6, Tel.: Hersteller:,Auftrags-Nr.: Seite 1 von 5 Name der notifizierten Stelle: Ing.-Büro für Schweißtechnik Wienecke Adresse: Grimmsche Straße 6, 34393 Tel.: 05674-7969 NB-Nr.: 2324 Bericht zur Erstinspektion

Mehr

Die Erfurter Bahn GmbH und die Süd - Thüringen Bahn GmbH als regionale Unternehmen mit ZfP-Anwendung

Die Erfurter Bahn GmbH und die Süd - Thüringen Bahn GmbH als regionale Unternehmen mit ZfP-Anwendung DGZfP-Jahrestagung 2010 - Mi.3.C.1 Autoren und Kurzfassung Autor und Vortragender: Dipl.-Ing. (FH) Tilo Josewsky, Leiter Technik, Süd-Thüringen-Bahn GmbH, Prüfaufsicht Erfurter Bahn GmbH, Am Rasenrain

Mehr

Eventuell zusätzliche behördliche Anforderungen (z.b. gemäß Druckgeräterichtlinie) sind in diesem Regelwerk nicht berücksichtigt.

Eventuell zusätzliche behördliche Anforderungen (z.b. gemäß Druckgeräterichtlinie) sind in diesem Regelwerk nicht berücksichtigt. Besondere Anforderungen und Festlegungen für die Akkreditierung von Zertifizierungsstellen für Personen nach DIN EN ISO/IEC 17024:2012 für den Bereich Personal der zerstörungsfreien Prüfung nach DIN EN

Mehr

Funktionärsanlass 2017 PRÜFUNGSEXPERTENSCHULUNG

Funktionärsanlass 2017 PRÜFUNGSEXPERTENSCHULUNG Funktionärsanlass 2017 PRÜFUNGSEXPERTENSCHULUNG René Girardier, Vorsitzender AA SGZP MV 2017 René Girardier 29.06.2017 Folie 1 Inhalt Allgemeine Infos Prüfungsablauf Vergütung Überarbeitung relevanter

Mehr

Die Qualifikationsgebiete der QM-Personal-Zertifizierung bei der GüteZert GmbH

Die Qualifikationsgebiete der QM-Personal-Zertifizierung bei der GüteZert GmbH In vielen Wirtschaftsbereichen wird wirksames Qualitätsmanagement (QM) durch zertifizierte QM-Systeme nach DIN EN ISO 9001 nachgewiesen. Wirksames Qualitätsmanagement verlangt qualifiziertes Qualitätsmanagement-

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11140-09-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 21.11.2018 bis 19.03.2022 Ausstellungsdatum: 21.11.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Kursusprogramm 2017 Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung Profitieren Sie von unserem Know-how

Kursusprogramm 2017 Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung Profitieren Sie von unserem Know-how W W W. I NFRATEC.DE DGZfP AUSBILDUNG UND TRAINING GMBH programm 2017 Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung Profitieren Sie von unserem Know-how Komplettlösungen für komplexe ZfP-Anwendungen Universelle Lock-In-Thermografieprüfplätze

Mehr

Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung - Magnetpulverprüfung

Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung - Magnetpulverprüfung Karlheinz Schiebold Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung - Magnetpulverprüfung ~ Springer Vieweg Einfiihrung...................................................... 1 1 Physikalische Grundlagen..........................................

Mehr

BGG 906. Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz.

BGG 906. Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz. Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen BGG 906 BG-Grundsatz Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz vom

Mehr

TUV. We rkstoff p rüfu n g AUSTRIA. Leopold Schöggl et al. Verfahrensbeschreibung. Anwendung. Gültiges Regelwerk

TUV. We rkstoff p rüfu n g AUSTRIA. Leopold Schöggl et al. Verfahrensbeschreibung. Anwendung. Gültiges Regelwerk TUV AUSTRIA Leopold Schöggl et al. We rkstoff p rüfu n g Methoden der zerstörenden und zerstörungsfreien Werkstoffprüfung Mechanische und physikalische Grundlagen Verfahrensbeschreibung Anwendung Gültiges

Mehr

Detektor Hz Trigger Kursusprogramm 2019 Ihre Vorteile Unsere Leistungen Ihre Auswahl Unsere Komplettlösungen

Detektor Hz Trigger Kursusprogramm 2019 Ihre Vorteile Unsere Leistungen Ihre Auswahl Unsere Komplettlösungen Kursusprogramm 2019 Ausbildung und Qualifizierungsprüfungen nach DIN EN ISO 9712, DIN 54161, DIN EN 4179, Fachkunde-Richtlinien Technik im Strahlenschutz Fehler nach Maß! Definierte Reflektoren für Vergleichskörper

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-17368-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 08.09.2017 bis 07.09.2022 Ausstellungsdatum: 08.09.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 1

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 1 Inhaltsverzeichnis Einführung...................................................... 1 1 Physikalische Grundlagen.......................................... 3 1.1 Kraftwirkung im magnetischen Feld...............................

Mehr

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH SLV Halle GmbH Köthener Straße 33a 06118 Halle (Saale) PSF 600106 06036 Halle (Saale) Tel. (0345)5246-370 Fax (0345)5246-372 Informationen zur Zertifizierung

Mehr

ILNAS-EN 473:2000. Zerstörungsfreie Prüfung - Qualifizierung und Zertifizierung von Personal der zerstörungsfreien Prüfung - Allgemeine Grundlagen

ILNAS-EN 473:2000. Zerstörungsfreie Prüfung - Qualifizierung und Zertifizierung von Personal der zerstörungsfreien Prüfung - Allgemeine Grundlagen Zerstörungsfreie Prüfung - Qualifizierung und Zertifizierung von Personal der zerstörungsfreien Prüfung - Allgemeine Grundlagen Non destructive testing - Qualification and certification of NDT personnel

Mehr

Steffen WAGNER 1, Steffen KEITEL 1. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH, Halle (Saale) Kontakt

Steffen WAGNER 1, Steffen KEITEL 1. Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH, Halle (Saale) Kontakt DGZfP-Jahrestagung 2018 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=23052 Schweiß- und Schraubenverbindungen im Anwendungsbereich der DIN EN 1090 aus dem Blickwinkel der Bemessung und Konstruktion

Mehr

ZfP-Qualifikationslehrgänge nach DIN EN ISO 9712 Geplante Termine 2016

ZfP-Qualifikationslehrgänge nach DIN EN ISO 9712 Geplante Termine 2016 ZfP-Qualifikationslehrgänge nach DIN EN ISO 9712 Geplante Termine 2016 Die nachstehenden Veranstaltungen werden in Kooperation zwischen der SLV Duisburg und der TÜV CERT sstelle des TÜV Nord durchgeführt.

Mehr

Mobile mechanisierte Ultraschallprüfung an Radsatzwellen mit Längsbohrung

Mobile mechanisierte Ultraschallprüfung an Radsatzwellen mit Längsbohrung 9. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen Vortrag 27 Mobile mechanisierte Ultraschallprüfung an Radsatzwellen mit Längsbohrung Andreas WEBER 1, Karsten ROHDE 1 1 AREVA GmbH, Erlangen Email: andreas.weber@areva.com

Mehr

Name der akkreditierten Stelle: Ing.-Büro für Schweißtechnik Wienecke Adresse: Grimmsche Straße 6, Grebenstein, Tel.

Name der akkreditierten Stelle: Ing.-Büro für Schweißtechnik Wienecke Adresse: Grimmsche Straße 6, Grebenstein, Tel. Hersteller:,Auftrags-Nr.: Seite 1 von 5 Name der akkreditierten Stelle: Ing.-Büro für Schweißtechnik Wienecke Adresse: Grimmsche Straße 6, 34393 Grebenstein, Tel.: 05674-7969 Akkreditierungs-Nr.: DE-ZE-18418-01-00

Mehr

Klaus Matthies u.a. Ultraschallprüfung von austenitischen Werkstoffen

Klaus Matthies u.a. Ultraschallprüfung von austenitischen Werkstoffen Klaus Matthies u.a. Ultraschallprüfung von austenitischen Werkstoffen 9 Inhaltsverzeichnishnis 1 Einführung... 17 2 Gefügeausbildung und Fehlerarten in austenitischen Schweißnähten und Plattierungen sowie

Mehr

Zertifizierungsantrag für die Zertifizierung von ZfP-Personal nach DIN EN ISO 9712

Zertifizierungsantrag für die Zertifizierung von ZfP-Personal nach DIN EN ISO 9712 A. Angaben zum Kandidaten / zu der zu zertifizierenden Person Name...... Nachname, Vorname Titel Anschrift...... Straße, Hausnummer Postleitzahl, Ort Geburtsdatum, -ort...... E-Mail (geschäftlich bzw.

Mehr

Prüfungs- und Zertifizierungsordnung (PZO) Standard SCC-Personal Bereich Personenzertifizierung

Prüfungs- und Zertifizierungsordnung (PZO) Standard SCC-Personal Bereich Personenzertifizierung Inhaltsverzeichnis 1. Geltungsbereich... 1 2. Anmeldung und Zulassung zur Prüfung... 1 3. Durchführung der Prüfung... 2 3.1. Durchführung der Prüfung SCC gemäß Dok. 018... 2 3.2. Durchführung der Prüfung

Mehr

Rahmenbedingungen zur Dichtheit von Kälteanlagen

Rahmenbedingungen zur Dichtheit von Kälteanlagen Fachforum IKK Nürnberg 2006 Rahmenbedingungen zur Dichtheit von Kälteanlagen Bernhard Schrempf TÜV SÜD Industrie Service 1 Inhalt DIN EN 378 NEU Teil 2 Methoden der Dichtheitsprüfung Verfahren der Dichtheitsprüfung

Mehr

BGG 906. Grundsätze für Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz.

BGG 906. Grundsätze für Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz. ... Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Prüfbescheinigungen BGG 906 (bisher: ZH 1/55) BG-Grundsätze Grundsätze für Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche

Mehr

Werkstoffprüfer/-in. Modernisierte Ausbildung zum 1. August Anja Schwarz, DIHK Ausbilderbesprechung am 11. Juli 2013 in Selb DIHK 06/2013 1

Werkstoffprüfer/-in. Modernisierte Ausbildung zum 1. August Anja Schwarz, DIHK Ausbilderbesprechung am 11. Juli 2013 in Selb DIHK 06/2013 1 Werkstoffprüfer/-in Modernisierte Ausbildung zum 1. August 2013 Anja Schwarz, DIHK Ausbilderbesprechung am 11. Juli 2013 in Selb DIHK 06/2013 1 Ordnungsbedarf Anpassungsbedarf der Ausbildung an neue Prüfverfahren

Mehr

Lehrplan Digitale Radiologie (DR)

Lehrplan Digitale Radiologie (DR) Lehrplan Digitale Radiologie (DR) Inhalt: 1. Zweck und Geltungsbereich... 2 2. Begriffe... 2 3. DR 1... 3 4. DR 2... 5 Name: M. Zwanzig Name: A. Bachmann Seite: Seite 1 von 6 1. Zweck und Geltungsbereich

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18873-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 03.07.2018 bis 02.07.2023 Ausstellungsdatum: 03.07.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Informationen für Antragsteller und Kooperationspartner

Informationen für Antragsteller und Kooperationspartner EUROPANOZERT Zertifizierungen und Schulungen GmbH Informationen für Antragsteller und Kooperationspartner Die EUROPANOZERT Zertifizierungen und Schulungen GmbH erweitert ihr Zertifizierungsangebot um den

Mehr

ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG (ZFP) Sichtprüfung (VT) Stufe 1 und Stufe 2

ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG (ZFP) Sichtprüfung (VT) Stufe 1 und Stufe 2 .12 Sichtprüfung (VT) Stufe 1 und Stufe 2 TEILNEHMER INHALTE Prüftechnisches Personal Zur Beurteilung äußerer Merkmale unterschiedlichster Art an geschweißten Komponenten sowie an Guss- und Schmiedeteilen

Mehr

LUFTFAHRTSPEZIFISCHE NDT-LEHRGÄNGE. Trainingsstätte Dresden SCHULUNGSPROGRAMM In Kooperation mit:

LUFTFAHRTSPEZIFISCHE NDT-LEHRGÄNGE. Trainingsstätte Dresden SCHULUNGSPROGRAMM In Kooperation mit: LUFTFAHRTSPEZIFISCHE NDT-LEHRGÄNGE Trainingsstätte Dresden SCHULUNGSPROGRAMM 2019 In Kooperation mit: LEHRGANGSÜBERBLICK 2019 UT1 ET1 UT1 ET1 UT1 21.01.19 bis 31.01.19 // Dresden 11.02.19 bis 20.02.19

Mehr

Prüfungs- und Zertifizierungsordnung (PZO) Standard Fachkraft betriebliches Gesundheitsmanagement Bereich Personenzertifizierung

Prüfungs- und Zertifizierungsordnung (PZO) Standard Fachkraft betriebliches Gesundheitsmanagement Bereich Personenzertifizierung Inhaltsverzeichnis 1. Geltungsbereich... 1 2. Anmeldung und Zulassung zur Prüfung... 1 3. Durchführung der Prüfung... 1 4. Bewertung... 2 5. Wiederholung der Prüfung... 2 6. Zertifizierungsentscheidung...

Mehr

Qualifizierung und Zertifizierung (AT)

Qualifizierung und Zertifizierung (AT) 19. Kolloquium Schallemission Vortrag 21 Qualifizierung und Zertifizierung von Personal für die Schallemissionsprüfung (AT) Jürgen BOHSE*, Andreas J. BRUNNER**, Johann PÖPPL***, Peter TSCHELIESNIG****

Mehr

Antrag auf Zertifizierung zum Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen nach EN

Antrag auf Zertifizierung zum Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen nach EN Gesellschaft für Schweißtechnik International mbh Antrag auf Zertifizierung zum Schweißen von Schienenfahrzeugen und fahrzeugteilen nach EN 150852 Unternehmen: Straße, Nr.: PLZ, Ort:........... Telefon:..

Mehr