Bekanntmachung der Genehmigung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bekanntmachung der Genehmigung"

Transkript

1 Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 11 Freitag, 13. März 2015 Amtliches 7 Bekanntmachung der Genehmigung der 1. Teiländerung des Flächennutzungsplans FNP im Bereich des Bebauungsplanverfahrens Schelmenäcker/Erweiterung Quartier I (25-13) im Stadtteil Leinfelden gemäß 6 Abs. 5 Baugesetzbuch Das Regierungspräsidium Stuttgart hat die vom Gemeinderat der Stadt Leinfelden- Echterdingen am in öffentlicher Sitzung beschlossene 1. Teiländerung des Flächennutzungsplans 2020 im Bereich des Bebauungsplanverfahrens Schelmenäcker/ Erweiterung Quartier I (25-13) mit Erlass vom , Aktenzeichen / Leinfelden-Echterdingen, gemäß 6Abs. 1Baugesetzbuch(BauGB) genehmigt. Maßgebend ist die Darstellung der 1. Teiländerung vom / Der Geltungsbereich der 1. Teiländerung des Flächennutzungsplans ist im untenstehenden Lageplanausschnitt dargestellt: Ziele und Zwecke der Planung: Der vorgesehene Geltungsbereich der 1. Teiländerung des Flächennutzungsplans 2020 (FNP 2020) umfasst die Grundstücke südlich des Gewerbegebietes Leinfelden, zwischen der Kohlhammerstraße, der geplanten

2 8 Amtliches Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 11 Freitag, 13. März 2015 Nord-Süd-Straße sowie der S-Bahn-Strecke. Das Plangebiet hat eine Flächengröße von ca. 11,8 ha. Für diesen Planbereich muss gemäß 8 Abs. 3 BauGB der wirksame Flächennutzungsplan in einem Teilbereich geändert werden, weil der derzeitige Bebauungsplanentwurf Schelmenäcker/ Erweiterung Quartier I (25-13) andere Festsetzungen zu Nutzungen trifft, als im FNP 2020 dargestellt ist. Die dargestellte Grünfläche für Freizeit und Erholung soll in eine gemischte Baufläche M geändert werden, um dort auf einer Fläche von ca. 1,2 ha eine gemischte Nutzung für Wohnen und Dienstleistungen/Gewerbe mit Erschließung zu ermöglichen. Weitere Ziele der Planung sind die Arrondierung des Gewerbegebietes Leinfelden durch bauliche und landschaftliche Ausformungen nach Süden sowie die Verlegung der Max-Lang-Straße als Voraussetzung für eine Fortführung der Trasse der Stadtbahnlinie U 5 nach Echterdingen. Das Plangebiet gliedert sich in drei Bänder unterschiedlicher Nutzungs- und Baustruktur. Der nördliche Baustreifen bietet den dort ansässigen Firmen und neuen Gewerbebetrieben bauliche Entwicklungs- bzw. Erweiterungsmöglichkeiten. In der Mitte ist ein Band mit gemischten Nutzungen vorgesehen. Der südliche Streifen hingegen wird mit einem Wegesystem als Übergang zum freien Landschaftsraum gestaltet und dient gleichzeitig der Retention (Rückhaltung) von Regenwasser. Zur Sicherung der Planungsziele ist sowohl die Änderung des Flächennutzungsplans in diesem Bereich als auch die Aufstellung eines Bebauungsplans erforderlich. Das Bebauungsplanverfahren Schelmenäcker/ Erweiterung Quartier I wird im Parallelverfahren durchgeführt. Die 1. Teiländerung des Flächennutzungsplans wird mit dieser Bekanntmachung wirksam. Die 1. Teiländerung des Flächennutzungsplans, die Begründung mit Umweltbericht sowie die zusammenfassende Erklärung über die Art und Weise, wie die Umweltbelange und die Ergebnisse der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung in dem Plan berücksichtigt wurden, können beim Planungsamt, Rathaus Echterdingen, Bernhäuser Str. 11, I. Stock, Zi. N 111/113 (Zugang zum Aufzug im rückwärtigen Bereich des Rathauses) während der allgemeinen Dienststunden (auch außerhalb der allgemeinen Sprechzeiten) eingesehen und über ihren Inhalt Auskunft verlangt werden. Hinweise Unbeachtlich werden gemäß 215 Abs. 1 Nr. 1-3 BauGB: 1. eine nach 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplans und des Flächennutzungsplans und 3. nach 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Bei der Geltendmachung ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, darzulegen. Eine etwaige Verletzung von Verfahrensoder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der aktuellen Fassung oder von auf Grund der GemO erlassenen Verfahrensvorschriften ist nach 4 Abs. 4 GemO in dem dort bezeichneten Umfang unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich und unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist. Neue Anwohner-, Besucher- und Beschäftigtenparkausweise Leider kommt es immer wieder vor, dass Parkausweise mißbräuchlich verwendet werden. Deshalb hat sich die Stadtverwaltung dazu entschieden, die alten Parkausweise Anwohnerparkausweis Besucherparkausweis Beschäftigtenparkausweis Umtausch des Ausweises Für den Stadtteil: Änderungsmitteilung ohne Kennzeichen abzuschaffen. Es wurde folgende Maßnahme beschlossen: Ab dem gelten nur noch die seit 2009 ausgestellten grünen Parkausweise mit einem Hologrammaufdruck der Stadt Leinfelden-Echterdingen. Die vor 2009 ausgestellten Anwohner-, Besucher- und Beschäftigtenparkausweise verlieren ab diesem Tag ihre Gültigkeit. Anträge für die neuen Parkausweise gibt es im Internet unter beim Bürger- und Ordnungsamt Leinfelden, Marktplatz 1, und beim Bürgeramt Echterdingen, Bernhäuser Straße 9. Sie können auch untenstehendes Formular verwenden. Die Anträge müssen bis abgegeben werden. Dazu muss der Fahrzeugschein oder eine Kopie vorgelegt werden. Die Ausweise werden dann bis Juni 2015 versendet. Fragen beantworten Ihnen Frau Schankula, Tel , oder Frau Spajic, Tel Bürger- und Ordnungsamt Verkehrsbehörde Oberaichen (A) Leinfelden (B) Echterdingen (C) Ausweisnummer Name, Vorname Anschrift Fahrzeugfabrikat Amtliches Kennzeichen (bitte Kopie Fahrzeugschein beilegen) Name und Anschrift des Arbeitgebers (nur bei Beschäftigtenausweis) Leinfelden-Echterdingen, ALT NEU (wird von der Behörde ausgefüllt) Unterschrift: Antrag bitte bis beim Bürger- und Ordnungsamt, Marktplatz 1 oder im Bürgeramt Echterdingen, Bernhäuser Straße 9, einreichen.

3 Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 11 Freitag, 13. März 2015 Amtliches 9 Brennholzverkauf am Dienstag, den um Uhr wird im Gasthaus Hirsch in Echterdingen, Hauptstr. 64, folgendes Holz versteigert: 1) Stadtwald Echterdingen Los Nr : Eiche, Buche, Brennholz lang an der Poststraße, Hagenbuchenallee und Rasierbuckelallee Los Nr : 2 Stk. Flächenlose an der Poststraße und Hagenbuchenallee Los Nr : Eiche, Buche, Roteiche, Esche, Brennholz lang an der Sulzallee und Rasierbuckelallee Los Nr : 3 Stk. Flächenlose an der Sulzallee und Rasierbuckelallee Los Nr. 1-18: 32 Rm Brennschichtholz an der Hagenbuchenallee Los Nr : Eiche, Buche, Weißbuche, Esche, Brennholz lang am Arbeitsdienstweg, am nassen Alleele und an der Hagenbuchenallee Los Nr : 6 Stk. Flächenlose zwischen Hagenbuchenallee und Arbeitsdienstweg Los Nr : 5 Stk. Flächenlose am Weidacher Weg 2) Stadtwald Musberg Los Nr : Eiche Brennholz lang am Bergweg Los Nr : 2 Stk. Flächenlose am Bergweg 3) Stadtwald Leinfelden Los Nr : 2 Stk. Flächenlose im Weilerwald Los Nr : 2 Stk. Flächenlose zwischen Paracelsusstr. und Lärmschutzwall Die Lagepläne der einzelnen Lose können im Rathaus Echterdingen (Neubau, 2. Stock, Zimmer 211) eingesehen werden. Telefonische Auskunft erteilt Herr Revierförster Lang, Tel ode Frau Supper von der Stadtverwaltung, Tel Landratsamt Esslingen Bekanntmachung der unteren Forstbehörde vor Aktualisierung der Waldbiotopkartierung Der Waldbiotopbestand unterliegt Veränderungen z. B. durch Sukzession, Pflegemaßnahmen oder durch die Neuanlage von Biotopen. Die Landesforstverwaltung aktualisiert daher in den nächsten Monaten die Waldbiotopausstattung unter Federführung der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg. Grundlage hierfür sind 7 Abs. 4 und 30 a Abs. 7 Landeswaldgesetz. Im Rahmen der Aktualisierung der Waldbiotopkartierung werden der nach 30 a Landeswaldgesetz geschützte Biotopschutzwald, Teile der nach 30 Bundesnaturschutzgesetz (i.v.m. 32 NatSchG) besonders geschützten Biotope im Wald sowie weitere für den Biotop- und Artenschutz wichtige Waldflächen aktualisiert, die Veränderungen in Karten dargestellt und in die Verzeichnisse aufgenommen. Die Kartierarbeiten erfolgen ab April 2015 und erstrecken sich grundsätzlich über alle Waldbesitzarten. Einbezogen sind die Markungsflächen der Städte Esslingen, Aichtal, Leinfelden-Echterdingen und Plochingen und der Gemeinden Aichwald, Baltmannsweiler, Lichtenwald und Reichenbach a.d. Fils. Die Grundeigentümer werden hiermit darüber informiert, dass die jeweils Beauftragten berechtigt sind, Flurstücke zum Zwecke dieser Kartierungen zu betreten ( 74 LWaldG/ 77 NatSchG). Esslingen, den gez. Watzek (Ltd. Forstdirektor) Landratsamt Esslingen Untere Forstbehörde Fundsachen Gefunden wurde in den Stadtteilen Echterdingen und Stetten: 1 Damenhandtasche 1 Autoschlüssel Opel 1 Schlüsselring mit zwei Schlüsseln und Schlumpf-Anhänger Eigentumsansprüche können im Rathaus Echterdingen beim Bürgeramt, Bernhäuser Str. 9, Zi. 4, geltend gemacht werden. Tel.: 0711/ ,-616,-617,-618 Außerdem haben Sie die Möglichkeit, mit unserem "Online-Fundbüro" über (Startseite, Suche: Fundbüro) nach Ihrem verlorenen Gegenstand zu suchen. Bei Verlust oder Fund eines Tieres können Sie sich außerdem mit dem Tierheim im Eichholz in Filderstadt in Verbindung setzen: Tel.: 0711/ Gefunden wurde in den Stadtteilen Leinfelden und Musberg: 1 KIA Autoschlüssel mit Anhänger 1 Schlüsselbund mit Hausschlüssel und 7 Briefkasten/Fahrradschlossschlüssel und Schlüsselmäppchen 1 Fiat Autoschlüssel mit Elefantenanhänger 1 Nokia Smartphone schwarz 1 goldener Schmuckring ohne Gravur 1 silberne Herrenarmbanduhr analog 1 Babytrage dunkelrot 1 Stofftasche blau/weiße Blumen mit Kinderkleidung 1 IPhone schwarz 1 schwarzer Schirm "Knirps" Gefunden Bücherei Leinfelden: 1 silberner City-Roller Eigentumsansprüche können im Rathaus Leinfelden, beim Bürger- und Ordnungsamt, Zimmer 3 und 4 geltend gemacht werden. Tel. 0711/ , 291 und 310. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, mit unserem "Online-Fundbüro" über (Startseite, Suche: Fundbüro) nach Ihrem verlorenen Gegenstand zu suchen. Bei Verlust oder Fund eines Tieres können Sie sich außerdem mit dem Tierheim im Eichholz in Filderstadt in Verbindung setzen: Tel. 0711/ Echterdingen : Marianne Margarete Berta Elsäßer, Wegenerstraße 15, 86. Geb. - Hedwig Hack, Ernst-Lehmann-Straße 13, 85. Geb. - Rita Maria Langheinrich, Beringweg 2, 79. Geb. - Heinz Adolf Schmidt, Rotbrunnenstraße 12, 78. Geb. - Inge Fehrle, Erlenweg 1/3, 75. Geb. - Siegfried Eckard, Untertorstraße 24, 74. Geb. - Michael Wilhelm Heckmann, Heilbronner Straße 12, 71. Geb : Kalliopi Tsiloglanidu, Hauptstraße 32, 78. Geb. - Giovanni Angioi, Hebbergweg 6, 76. Geb. - Borisa Milojković, Esslinger Straße 5, 75. Geb. - Maria Preußler, Stangenstraße 37, 73. Geb : Erika Schreiber, Stadionstraße 5, 91. Geb. - Rosina Maria Wagner, Kleine Obergasse 16/2, 88. Geb. - Werner Machelett, In den Gärtlesäckern 46, 87. Geb.- Maria Helene Stockinger, Untuchtstraße 9, 72. Geb : Anna Friederike Haas, Hauptstraße 56, 88. Geb. - Egon Bruckner, Egartstraße 14, 84. Geb. - Marianne Burkhart, Goldäckerstraße 18, 79. Geb. - Else Laufenberg, In den Gärtlesäckern 20, 75. Geb : Adolf Auch-Schwarz, Layhweg 16, 86. Geb. - Gerhard Mann, Goldäckerstraße 3, 79. Geb. - Margot Puf, Obergasse 8, 73. Geb. - Joze Cesek, Waldenbucher Straße 40/1, 72. Geb : Gertrud Löchle, Kapellenweg 28, 82. Geb. - Antje Schäfer, Hauptstraße 91, 76. Geb. - Carin Koch, Hirschstraße 20/1, 74. Geb. - Brigitte Mann, Goldäckerstraße 3, 72. Geb. - : Rosemarie Johanna Hillenbrand, Lehmgrubenweg 4, 72. Geb. - Brigitte Stein, Goldäckerstraße 6, 71. Geb : Erna Irmgard Hofmann, Obergasse 37, 86. Geb. Leinfelden : Johann Hess, Edelweißstraße 6, 83. Geb. - Hans-Peter Fauth, Manosquer Straße 41, 79. Geb. - Peter Schächtele, Starenweg 8, 75. Geb. - Gabriele Renate Sparmann, Manosquer Straße 47, 71. Geb. - Bernd-Michael Hanke, Johann-Seb.-Bach- Straße 24, 71. Geb. - Monika Donate Gertrud Marquart, Rhoneweg 26, 70. Geb : Ali Deflaoui, Ipfweg 3, 83. Geb. - Wolfgang Heinrich Willi Höper, Manosquer Straße 98, 82. Geb. - Manfred Willi Kattge, Stöckwiesenstraße 5, 79. Geb. - Liselotte Müller, Dornbuschweg 48, 79. Geb. - Liselotte Schweickhardt, Sandweg 7, 77. Geb. - Helga Boger, Paracelsusstraße 55, 76. Geb. - Inge Eibel, Welfenweg 17, 76. Geb. - Otto Friedrich Wanderer, Neuffenstraße 25, 73. Geb. - Monika Oertel, Robert-Mayer- Weg 6, 71. Geb : Elisabeth Fleer, Falkenstraße 6, 83. Geb. - Heinz Karl Leinmüller, Welfenweg 16, 81. Geb. - Helga Waltraut Elsbeth Kauper-Pellehn, Otto-Hahn-Weg 29,

4 10 Kinder Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 11 Freitag, 13. März Geb. - Helga Paula Holzschuh, Stöckwiesenstraße 14, 77. Geb. - Manfred Weinmann, Lengenfeldstraße 21/3, 77. Geb. - Ute Brita Erna Kroß, Musberger Straße 9, 74. Geb. - Gerhard Rudolf Rieß, Schulstraße 55, 72. Geb. - Hartmut Hübler, Eichendorffstraße 27, 71. Geb : Marijan Beljo, Lilienstraße 7, 76. Geb : Heinz Rolf Gern, Rosenbrunnenstraße 12, 71. Geb : Rolf Karl Hägele, Vogelherdweg 10, 83. Geb. - Horst Kühnle, Dahlienstraße 1, 80. Geb. - Roland Dietrich Dück, Max- Planck-Weg 15, 75. Geb. - Barbara Sippel, Irisstraße 1, 71. Geb : Rosemarie Waltraud Knab, Uhlbergstraße 8, 74. Geb. - Rosalia Josefine Mössner, Dürrlewangweg 17, 72. Geb : Christine Barbara Bauer, Stuttgarter Straße 49, 87. Geb. - Konrad Peter Anton Kießling, Max-Planck-Weg 5, 86. Geb. - Rosemarie Edith Höper, Manosquer Straße 98, 83. Geb. - Georges Rozos, Grimmstraße 7, 74. Geb. Musberg : Hermann Ferdinand Ruckeisen, Schafgartenstraße 10, 85. Geb. - Wilhelm Jakob Luff, Wielandstraße 13, 84. Geb. - Hans Otto Zahn, Kapfstraße 2, 79. Geb. - Margarete Konstanze Roemer, Herderstraße 5, 74. Geb : Lotte Schönberger, Sonnenhalde 19, 92. Geb : Liselotte Marta Westheuser, Wielandstraße 13, 73. Geb : Johannes Jakob Braunwarth, Wilhelm-Hachtel-Straße 30, 83. Geb : Sofie Bettink, Filderstraße 38, 93. Geb. - Filip Mestrovic, Wielandstraße 13, 75. Geb : Maria Klotz, Sonnenhalde 19, 82. Geb. - Werner Paul Daum, Oberer Bongart 21, 80. Geb. - Helga Ruckeisen, Schafgartenstraße 10, 76. Geb : Horst Gerhard Höfer, Hölderlinstraße 9, 75. Geb. - Horst Steinhübel, Asternweg 16, 71. Geb. Stetten : Reinhold Wolfram, Forststraße 4, 83. Geb : Helga Röser, Bengelstraße 3, 79. Geb. - Karin Bork, Hopfengartenweg 7, 72. Geb. - Kandiah Thangavel, Stettener Hauptstraße 122, 71. Geb : Auguste Schmidt, Hasengarten 5, 93. Geb. - Elfriede Gertrude Köller, Jahnstraße 80, 91. Geb. - Günter Fritz Vohl, Poststraße 27, 73. Geb : Karl Hermann Steck, Stettener Hauptstraße 20, 81. Geb : Rolf Hans Auch, Weidacher Steige 43, 75. Geb. Geburten Connor Herrmann, geb. am in Stuttgart Eltern: Mandy Benesch und Rainer Herrmann, Gartenstr. 38/1, Echterdingen Sterbefälle Margot Krüger, Joachim-von-Schröder-Str. 7, Echterdingen, am in Echterdingen, 82 Jahre Ilse Hentzschel, Kasparswaldstr. 18, Stetten, am in Stetten, 95 Jahre Walter Hertfelder, Marienstr. 2/2, Echterdingen, am in Echterdingen, 66 Jahre Alwine Hinz, Kohlhammerstr. 14, Leinfelden, am in Leinfelden, 92 Jahre Ruth Stock, Goldäckerstr. 18, Echterdingen, am in Echterdingen, 91 Jahre Maria Guster, Naumannstr. 19, Stetten, am in Stetten, 87 Jahre Kuchenverkauf für LEPO auf dem Markt in Leinfelden am Samstag, Am Samstag in einer Woche werden wir wieder unseren Frühlingskuchenverkauf für das Projekt LEPO in der Kinderklinik in unserer Partnerstadt Poltawa/Ukraine durchführen. Ab 7 Uhr finden Sie uns auf dem Markt in Leinfelden wie üblich neben dem Käsestand von Frau Jurak. Wir freuen uns, dass uns wieder viele engagierte Bürgerinnen selbstgebackene Kuchen und Torten bringen und damit das Projekt LEPO unterstützen. Ihre Familie Austmann und Julia Oelgemöller Manosque - Voghera Partnerschaftsgremium Manosque - Voghera W. Zimmermann, T Partnerschaftsstammtisch Am Donnerstag, 26. März findet der Partnerschaftsstammtisch Manosque - Voghera statt. Ab Uhr treffen wir uns im Leinfelder Haus in der Lengenfeldstr. 24 in Leinfelden zu einem gemütlichen Abend mit netten Leuten, guten Gesprächen und einer feinen Bewirtung. Gäste sind herzlich eingeladen. Erziehungshilfestelle Echterdingen Kontakt: Elke Seitz, Lukas Schwerer, Tel.: , erziehungshilfen.l-e@jugendhilfe-aktiv.de Zur Unterstützung in belastenden Lebenslagen bieten wir individuelle Hilfen für Familien mit Kindern im Alter von 6 bis 14 Jahren. Zusätzlich können Sie Ihr Kind nach Bedarf für folgende Gruppen anmelden: 1. Gruppe für Trennungs- und Scheidungskinder Für Kinder ist die Trennung ihrer Eltern meist schwierig und schmerzhaft. Wir bieten Kindern innerhalb einer kleinen Gruppe die Möglichkeit, über Erlebnisse, Erfahrungen und Gefühle zu sprechen, für die im Alltag oft kein Platz vorhanden ist. Anmeldungen für die nächste Gruppe 2014 nehmen wir ab sofort entgegen. 2. Seiltänzer LE: Gruppe für Kinder, deren Eltern psychisch erkrankt sind. Oftmals erfahren Kinder, deren Eltern psychisch erkrankt sind, belastende Situationen. Aufgrund dessen wollen wir eine "Auszeit" anbieten. Dort besteht für die Kinder die Möglichkeit sich über ihre Gefühle, Sorgen und Nöte miteinander auszutauschen. Beide Gruppen finden in den Räumen der Erziehungshilfestelle statt. Sollten Sie Fragen zum Ablauf der Gruppen haben, wenden Sie sich jederzeit gerne per oder telefonisch an uns. Evang. Emil-Kübler- Kinderhaus Verfasser: Alexa Elsässer Telefon: Eine Schaukel für unsere Kleinsten... Mit einer riesengroßen Freude haben unsere Kleinsten ihre neue Indoorschaukel in Beschlag genommen. Im frischen grün hängt sie in unserer Krippe und erfreut sich großer Begeisterung - schaukeln, verstecken, entspannen + träumen, allein zu zweit oder zu dritt...alles ist möglich und wird ausgiebig genutzt! Ein ganz großes

5 Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 11 Freitag, 13. März 2015 Kinder 11 Dankeschön an die Familie Stäbler vom Obst+Gemüsehof Stäbler in Musberg für ihre großzügige Spende, die uns unsere Traumschaukel ermöglicht hat! Ev. Kindergarten Oberaichen Verantw. Katrin Stroezel Erfolgreicher Basar Ein großes Dankeschön allen Helfern und Helferinnen, allen Kuchenspender(n)/-innen, Verkäufern und Käufern, die trotz des super Frühlingswetter den Basar mitgestaltet haben - natürlich allen voran unseren 3 Organisatorinnen Doris, Annette und Anastasia!! Die Einnahmen kommen zu 100 % unserem Kindergarten zugute. Als Erstes werden wir hiervon das Theaterstück Bremer Stadtmusikanten von dem Mitmachtheater Kauter und Sauter bezahlen, das nur für uns in den Pavillon kommt. Kinderhaus Dschungel Verantwortlich: B. Märtin, Tel Ausflug der Elefanten Letzte Woche fuhren die Elefanten zusammen zum Flughafen. Nachdem Emilios Papa uns an der S-Bahn abgeholt hatte, ging es durch die Sicherheitskontrollen zur Gepäckabfertigung. Wir durften dort zuschauen, wie die Koffer auf das Band verladen wurden. Danach warteten wir am Gate auf den Bus, der uns dann noch zur Flughafenfeuerwehr brachte. In der Fahrzeughalle bestaunten wir die riesigen Fahrzeuge und verschiedene Uniformen. Alle waren ziemlich beeindruckt und werden diesen spannenden Tag bestimmt nicht so schnell vergessen! Vielen Dank an Herrn Grempels und den netten Mann der Flughafenfeuerwehr! Ev. Kindergarten "Lummerland" B. Tchoulakian, Tel Wer fürchtet sich vorm Roten Kreuz? Niemand, sollte man meinen. Als jedoch der Rettungswagen mit den Herren Barth und Zinkora von der Bereitschaft des Roten Kreuzes im Garten einfuhr, war es manch einem Kind nicht ganz geheuer. Doch die Neugier überwog Neugier und ziemlich schnell gelang es den beiden Männern, den Kindern die Scheu zu nehmen. Beim Üben des Anlegens von Verbänden ging es erwartungsgemäß lustig und vergnügt zu - ebenso waren auch die Ergebnisse anzuschauen. Beim Besichtigen des Rettungswagens löcherten die einen Kinder die Fachmänner mit Fragen ( Wozu ist dieser Knopf?, Wo kann man hier die Jacke aufhängen? ), andere gaben mit großer Ausdauer Geschichten über Krankheiten, Unfälle und Krankenhausbesuche aus ihrem jungen Leben zum Besten. Als dann ein Kind auf der Trage festgeschnallt und herumgefahren wurde, wollte natürlich jeder der Nächste sein. Tags darauf ereigneten sich seltsamerweise einige Notfälle bei uns glücklicherweise ließ sich alles mit Hilfe von Pflaster, Verband und Kühlkissen beheben. Tja, so schnell kann es gehen, aus der Theorie direkt in die Praxis. Kath. Kindergarten St. Franziskus Verantw. Janna Kramer Kiga. St. Franziskus Ausflug ins Theater Am 4. März 2015 sind wir mit 16 Kindern mit der S-Bahn nach Echterdingen gefahren, um in der Zehntscheuer ein Theaterstück über die Olchis zu besuchen. Diese kleinen grünen Monster leben in einer Mülltonne, furzen, rülpsen, stinken, essen Müll und sind wirklich sehr lustig. Wir haben einige Abenteuer von den Olchis miterleben dürfen. Sie haben Geburtstag gefeiert, sich um einen Schuh gestritten und sind mit dem Hausdrachen geflogen. Die Kinder machten begeistert mit. Sie klatschten zur Musik und hatten reichlich Spaß. Nach dieser wunderbaren Vorstellung sind wir dann wieder mit der S-Bahn nach Leinfelden gefahren und zum Kindergarten zurückgelaufen. Noch immer erzählen die Kinder von den merkwürdigen Vorkommnissen bei den Olchis. Kath. Kindergarten St. Michael Vorankündigung FRÜHJAHRSBASAR für Selbstverkäufer - rund ums Kind: Am findet wieder unser jährlicher Frühjahrsbasar statt. Buchung von Verkaufstischen unter Tageselternverein Kreis Esslingen e.v. Verantwortlich: Madeline Lesourd Adresse: Birkacher Weg 1, LE Telefon: Mo, Di 9-12 Uhr, Di, Mi Uhr, Do Uhr Liebevolle Kinderbetreuung gesucht? Sie suchen eine liebevolle, qualifizierte Betreuungsperson für Ihr Kind - ganztags, halbtags, flexibel? Melden Sie sich bei uns. Wir beraten Sie gerne - kostenfrei und unverbindlich. Kinderfrau dringend gesucht! Alleinerziehende Mutter mit 3 Kindern sucht Kinderfrau in LE. Donnerstags von Uhr. Bei Interesse melden Sie sich bitte in unserem Büro. Termine Praxisberatung Leinfelden, kath. Kirchengemeinde, Frau Hosp-Mack Do Uhr, 26. März 2015 Achtung: Terminverschiebung! Die Praxisberatung von Frau Schierle-Nagel im Kinderhaus Aicher-/ Layhweg wird vom auf den , Uhr vorverlegt! Stern-Kinderhaus Unser Flohmarkt letzten Samstag Durch die hervorragende Unterstützung der Eltern und des Sternkinderhauses bei Auf- und Abbau sowie Kuchenspenden und Verkauf desselben ist der Kindersachenflohmarkt im Walter-Schweizer-Kulturforum diesmal sehr erfolgreich gewesen. Die Halle bis auf ein paar kurzfristig abgesagte Tische ausgebucht und auch das Publikum ist diesmal bei herrlichem Sonnenschein zahlreich erschienen. Ich möchte mich im Namen des Elternbeirats bei allen helfenden Händen nochmal sehr herzlich bedanken. Als Termin zum Vormerken: der nächste Flohmarkt findet in diesem Rahmen am 19. September 2015 statt. Kelly-Insel Presse: Thorwald von Teuffel mobil: Geschäftsstelle: Sielmingen, Rathausplatz 1, Tel.: , Spendenkonto KSK Esslingen Nürtingen: BLZ , Konto-Nummer Mitgliederversammlung 19. März Hiermit ergeht herzliche Einladung zur öffentlichen Mitgliederversammlung des Kelly-Insel e.v. Die Versammlung findet am 19. März ab 19:00 Uhr in der Zehntscheuer in Echterdingen in der Maiergasse 8 statt. Auf der Tagesordnung stehen neben den Berichten des Vorsitzenden und des Schatzmeisters ein

6 12 Jugend Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 11 Freitag, 13. März 2015 Rückblick über die Aktivitäten in 2014 und 2015 auch die turnusgemäßen Vorstandswahlen. Kinder- und Familienzentrum Schönbuch Rückblick zum Kuchenverkauf des KIFAZ in der Stadtbücherei Trotz des herrlichen Frühlingswetters am vergangenen Sonntag zog es viele Leute, Groß und Klein, zum Tag der offenen Tür in die Stadtbücherei Leinfelden. Besonders beliebt war wohl der Clown, mit dem die Kinder drinnen wie draußen viel Spaß hatten. An dieser Stelle möchten wir uns nochmal ganz herzlich bei allen Spendern und Helfern des Kuchenverkaufs bedanken: bei den fleißigen Eltern, der Getränkehandlung Lederer, die Mineralwasser und Apfelschorle spendiert hat, und nicht zuletzt bei der Stadtbücherei, die uns den Kuchenverkauf in ihren Räumen ermöglicht hat. Kinderhaus Helme Heine Kinder besuchen Theaterstück Die Olchis Am Mittwoch, 05. März 2015, war ein sehr aufregender Tag für alle 5-jährigen Kinder im Kinderhaus Helme Heine. Gemeinsam machten wir uns um 9:00 Uhr auf den Weg zur Bushaltestelle. Dort stiegen wir um 9:15 Uhr in den Bus, für einige Kinder war es die erste Busfahrt. Eine Mischung aus Angst und Aufregung war spürbar. Nachdem wir in Echterdingen gut angekommen waren, machten wir uns auf den Weg zur Zehntscheuer, wo das Theaterstück Die Olchis stattfand. In der Zehntscheuer angekommen und geschafft vom langen Weg, wurde erstmal gevespert. Danach wurde uns der Außenbereich der Zehntscheuer zur Verfügung gestellt. Dafür ein großes Dankeschön. Endlich war es soweit, wir gingen in den Saal, suchten uns einen Platz und machten es uns bequem. Anfangs war nur eine riesige schwarze Mülltonne zu sehen. Gespannt warteten wir ab, was passiert. Mit Rauch und grünem Schleim fing das Theater an. Ein Olchiprofessor erklärte uns die Besonderheiten von Olchis und dann kamen sie, grüne, stinkende und rülpsende Olchis, die alle Kinder zum Lachen und Staunen brachten. Die Zeit verging wie im Flug. Auch die Rückfahrt verlief ohne Probleme, denn alle beeilten sich pünktlich zum Mittagessen im Kinderhaus zu sein. Stadtjugendring Verantwortlich: Frank Stüber Geschäftsstelle: Schimmelwiesenstr. 18 (Kulturforum), Echterdingen, Tel , Öffnungszeiten: Mo. - Fr., 9-12 Uhr; Mo. und Fr., Uhr; Mi., Uhr. Mittagspausenprogramm an den Schulen Die Betreuerteams des Stadtjugendrings bieten eine breite Palette von pädagogisch angeleiteten Mittagspausenprogrammen (Kreativität, Spiel und Bewegung) an. Mo. bis Do. an der Ludwig-Uhland-Werkrealschule; Mo. bis Mi. am Immanuel-Kant-Gymnasium und Mo., Di. und Do. am Philipp-Matthäus- Hahn-Gymnasium. Tage der offenen Tür Bei den Tagen der offenen Tür am PMHG (13.3.) und IKG (20.3.) stellt der Stadtjugendring seine Mittagspausenprogramme vor. Ferienprogramme online: ferien-le.de Auf der Online-Plattform de gibt es Infos zu Ferienprogrammen für Kinder und jüngere Jugendliche in Leinfelden-Echterdingen. Deine Idee für L-E Das Online-Forum für Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in Leinfelden-Echterdingen: AKTIV Spielplatz Musberg Offene Einrichtung und Schulkindbetreuung für alle Kinder und Teenies Verantwort.: N. Reiff, Tel Winteröffnungszeiten: Offener Bereich Schulzeit: Mo. - Fr.: Uhr. Ferien: Mo. - Fr.: Uhr. Sa.: immer geschlossen (außer Reitgruppe) Reitbereich: Di. - Sa.: 14:30-18 Uhr Schulkindbetreuung: Mo. - Fr.: 12:30-18 Uhr Wochenprogramm vom Am Montag, Mittwoch und Freitag findet um 15:30 Uhr wieder unser Projekt: Gemeinsam schaffen wir es - Wir sind Freunde und halten zusammen - statt. Am Freitag fahren wir im Rahmen des Projektes auf ein Hüttenwochenende. Am Dienstag findet von Uhr wieder unser MC-AKI statt. Dieses Mal werden wir am Lagerfeuer grillen und Stockbrot machen. Am Donnerstag findet wieder unser Halli- Galli-Ziegenclub statt. Wir suchen: Ferienhelfer für einige Wochen in den Sommermonaten. Außerdem suchen wir eine/n Bundesfreiwilligendienstleistende/n - ab 1. September; eine/n Anerkennungspraktikant/-in - ab 1. September und eine/n Erzieher/-in (70/80 %) - Beginn nach Absprache. Areal Leinfelden Jugendkulturzentrum Verantw.: Jürgen Metzger, Max-Lang-Str. 10, Leinfelden, Tel: jugendhausareal@gmx.de, Internet: Öffnungszeiten: Di-Do Uhr, Fr Uhr, 14-tägig bis 24 Uhr Kinderprogramm: Fr Uhr für Kinder von 6-10 Jahre. UKB 1 Euro. Fr Heute ist leider kein Kinderprogramm Fr Kino für Kids: Heute der zweite Teil des Drachenspektakels im AREAL. Dazu gibt s Popcorn und coole Drinks Schülercafe: Di-Fr von Uhr für Jugendliche von Jahre mit TT, Kicker, Billard, kostenlosem Internetcafe und Platz für eure eigenen Ideen. Fr., , Friday 4u gechillt ins Wochenende immer freitags ab Uhr. Mi., , Suchtpräventionsprojekt mit den Klassen 7d und 7e des PMHG Mi., , Café Funbox von Uhr. Mi., , Burgercafe ab 19 Uhr leckere Burger selfmade zu günstigen Preisen. Do., , Suchtpräventionsprojekt mit der Klasse 7c des PMHG Fr., , Friday 4u gechillt ins Wochenende immer freitags ab Uhr. Sa., , Osterdekoration herstellen Ostern naht! Heute findet von Uhr wieder ein Kinder- und Familiennachmittag statt. Gemeinsam mit Ihnen und den Kindern wollen wir große Frühlingstürsteher aus Holz sägen, bemalen und dekorieren. Außerdem werden wir schöne Osterdekorationen für die Wohnung herstellen. Es gibt nur noch wenige Restplätze. Eine Anmeldung ist erforderlich. Arbeiterwohlfahrt Ortsverband Leinfelden-Echterdingen Kinderpfingstfreizeit KIPF 2015 In der ersten Woche der Pfingstferien von Samstag, 23. bis Sonntag, 31. Mai. Mit 15 bis 20 Kindern gehts nach Altensteig im schönen Schwarzwald, wo wir ein geräumiges Freizeithaus ganz für uns alleine haben. KIPF ist für Jungs und Mädchen von 8 bis 11 und kostet 190, ermäßigt 150, mit Stadtpass 95. Weitere Zuschüsse auf Anfrage. Alle Infos, Fotos vom letzten Jahr und die Anmeldeunterlagen gibt es unter oder per Mail an kipf@awo-le.de Waldheim Mäulesmühle Anmeldung und alle Infos unter

7 Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 11 Freitag, 13. März 2015 Jugend 13 Domino Echterdingen Amtsblatt-Verantwortliche: M. Günther, Tel: Hauptamtliche: Mirjam Günther, Tel.: , Winnie Schweitzer, Offene Jugendarbeit für 13- bis 18-Jährige im Stadtteil Echterdingen, Hauptstr. 109 Tel. während der Öffnung: Unsere Öffnungszeiten: Dienstags von Uhr offener Treff. Freitags von Uhr sind alle Mädels herzlich willkommen! Von Uhr offener Treff. Weitere Angebote: Montags und Donnerstags: Uhr Mittagspausenbetreuung an der LUS Montags: Uhr Ergänzendes Angebot im Rahmen der Ganztagsbetreuung der LUS Mittwochs: Uhr Ergänzendes Angebot im Rahmen der Ganztagsbetreuung der LUS SMS von Gott: Gott ist gütig und barmherzig! Er wendet sich nicht von dir ab, wenn du zu ihm kommst! (siehe 2. Chr. 30,9) CVJM Echterdingen Verantw. Benedikt Marcard, Vorsitzender: Simon Kienzle, Zaunackerstraße 6, LE, Tel Kinder Mädchenjungschar Gänseblümchen ( Kl.) jeden Dienstag Uhr Die Bubenjungschar Wilde Kerle ( Klasse) jeden Freitag Uhr Kontakt: Gemeindediakonin Ulrike Langer, Mobil Jugend Jugendhauskreis Cube³, Montags, 20:00-22:00 Uhr bei Desiree und Daniel Kirschmann Jugendkreis "Copyright" Donnerstags, 18:45-20:30 Uhr, GZW Jugendkreis "The Script" Freitags, 19:30-21:00 Uhr, GZW Kontakt: Desiree Kirschmann, Weitere Informationen: Mädchenzeltlager 2015: Und Gott hat s mega cool gemacht! ist unser Motto des Mädchenzeltlagers. Bist du dabei? Wer: Mädchen von 8-13 Jahren Wann: 27. Mai 30. Mai 2015 Wo: In Laichingen (Schwäbische Alb) Weitere Informationen: Ann-Kathrin Marcard, 0711/ , annjka@cvjm-echterdingen.de Bubenzeltlager 2015: Superheldenlager - entdecke den Helden in dir Bist du schon einmal einem Superhelden begegnet? Kommt mit aufs Zeltlager! Wer: Alle Jungs zwischen 8-13 Jahre Wann: Sa bis Di Wo: In Laichingen (Schwäbische Alb) Weitere Informationen: Marcel Moullion, Tel.: 0711/ Forum Stetten Verantwortlicher: Dipl.Soz.Päd.(BA) Siegfried Etzel Adresse: Weidacher Steige 31 Tel./ / jugendtreffforum@gmx.de Aktuelle Öffnungszeiten und Angebote des Jugendteffs FORUM: Montag 14: Uhr Erweitertes Angebot LUS im FORUM Dienstag 13:00 14:30 Uhr Mittagsbetreuung an der LUS Dienstag 15:00 21:00 Uhr Offener Treff im FORUM Mittwoch 13:00 14:30 Uhr Mittagsbetreuung an der LUS Mittwoch 15:00 21:00 Uhr Offener Treff im FORUM Donnerstag 15: Uhr Offener Treff im FORUM Freitag 14:00 16:00 Uhr Sporttag / Fußball (Sporthalle Stetten Eingang Hallenrückseite) Donnerstagsprogramm Do., : Wir schauen gemeinsam einen Film (Ab Uhr). Freier Eintritt. Euer FORUM-Team Wir sind eine Einrichtung des Kreisjugendrings Esslingen. Jugendfeuerwehr Jahre Jugendfeuerwehr LE ++ Foto FF LE; Jugendfeuerwehr 2014 (Antreten zur Schauübung am Marktplatzfest) Happy Birthday und herzlichen Glückwunsch zum 50. Geburtstag! Am morgigen 14. März 2015 feiert die Jugendfeuerwehr Leinfelden-Echterdingen ihr goldiges Jubiläum, denn an diesem Datum wurde vor genau 50 Jahren die Jugendfeuerwehr gegründet! Zunächst nur der Abteilung Leinfelden zugeordnet, ist sie heute seit nunmehr fünf Jahrzehnten der Jungbrunnen für neue und top motivierte Einsatzkräfte aller vier Einsatzabteilungen in der Stadt. Wir gratulieren recht herzlich und wünschen der Jugendfeuerwehr LE alles Gute, auf dass sie auch in den nächsten 50 Jahren so jung bleibt! Kontakt: Thomas Keil oder Tim Winter - Jugend@FEUERWEHR-LE.de Die "PEPPERS" (8- bis 12-Jährige) Kontakt: Carola König, , Michael Stäbler, Peppers@FEUERWEHR-LE.de Hier spielt die Musik - Die "Spielis" des Musikzugs LE (unter 10-Jährige) Kontakt: Jürgen Krause oder Nicola Bryniok - Spielmannszug@FEUERWEHR-LE.de Jugendfarm Echterdingen Goldäckerstraße 15, L.-Echterdingen, Telefon ; info@jufa-le. de; Verantwortlich: J. Wolf Die Jugendfarm ist eine offene Einrichtung für alle Kinder und Jugendlichen von 6-16 Jahren und hat in der Schulzeit Dienstag - Freitag von 14:00-18:00 Uhr und Samstag von 11:00-18:00 Uhr geöffnet.wer am Samstag mitessen möchte, muss bis 11:30 Uhr angemeldet sein und 2 dabei haben. Gerne könnt ihr helfen, das Essen zuzubereiten. Unser Wochenprogramm ( ) Die ganze Woche steht unter dem Motto Schaukelbau für die Jugendfarm, wir freuen uns auf Sonja und ihr Team die unseren Platz um ein Spielgerät reicher machen wird. Hoffentlich haben wir schönes Wetter zum zugucken! Samstag, : Stockbrot und Hüttenbau mit Chris, Fußball mit Moritz und Tierbereich mit Viktoria; Dienstag, : Hasenpflegetag; Mittwoch, : Backen mit Emilia und Tierbereich mit Steffi; Donnerstag, : Tierbereich mit Steffi; Freitag, : Hüttenbau mit Anke und Backen mit Emilia. Jeden Tag müssen unsere Tiere versorgt und gepflegt und die Ställe gemistet werden, über helfende Hände freuen wir uns sehr. Ab Sommer haben wir eine Stelle für ein FSJ oder FÖJ und eine Stelle für einen AnerkennungspraktiantIN. Bei Interesse bewerbt euch schriftlich oder per Mail auf der Farm. Bevorzugt suchen wir männliche Personen und/oder eine Person mit Reit/Tiererfahrung. Ev. Jugend Stetten Jahnstraße 43, LE-Stetten Internet: Cornelius Grupp, Tel

8 14 Bildung Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 11 Freitag, 13. März 2015 Regelmäßige Veranstaltungen im Theophil-Wurm-Gemeindehaus, Jahnstr. 43 Kinderkirche sonntags, 10:00-11:00 Uhr für Kinder von 4-13 Jahren Leitung: Sabine Herrmann Mädchenjungscharen Klasse "Sternschnuppen", dienstags 17:00 18:30 Uhr Klasse "Marienkäfer", freitags 15:00 16:30 Uhr Klasse "Triple X", dienstags 18:00 19:30 Uhr Jungenjungscharen Klasse "Blaubären", montags 16:30 18:00 Uhr Klasse, mittwochs, 17:00 18:30 Uhr Klasse "Wilde Kerle", dienstags 17:00 18:30 Uhr Teeniegruppen Klasse Jungenschaft freitags, 19:00-20:30 Uhr Jugendliche ab 15 PUSH (gemischt) ab Klasse Dienstag im Monat, Oberlinstr. 6 Evang. Jugend Evangelische Jugend Leinfelden- Unteraichen, Musberg und Oberaichen Verantw.: Ute Müller, Tel Info: Diakon: Tobias Schäuble Vorsitzender: Patrick Zahn vorsitz@ejlum.de Freitag, 13. März: Uhr Jugendkreis Oberaichen (13-16 Jahre) Jugendräume Oberaichen, Achalmstr. 11. Programm: Capture The Flag. Montag, 16. März: Uhr Hauskreis für junge Erwachsene, Lilienstr. 24, Leinfelden. Bitte um vorherige Anmeldung bei Diakon@ejlum.de Dienstag, 17. März Uhr Jungschar Affenbande (7-11 Jahre) im Gemeindezentrum Unteraichen, Lilienstr. 34 Freitag, 20. März Uhr Jugendkreis Oberaichen (13-16 Jahre) Jugendräume Oberaichen, Achalmstr. 11. Programm: Wir streichen die Jugendräume. Freitag vorbereiten, Samstag 8.00 Uhr Beginn mit dem Streichen, geeignete Kleidung anziehen! Jugend der Liebenzeller Gemeinschaft Verantwortlich: Diakonin Sonja Martin, Leinfelden, Edelweißstr. 16, Tel , Mädchenzeltlager 2015 Ein Zeltlager für Mädchen! Und Gott hat s mega cool gemacht! ist unser Motto desmädchenzeltlagers. Neben viel Spiel, Spaß und Action erwarten dich spannende Geschichten aus der Bibel. Wir wollen an diesen Tagen von Gott hören, der dich wunderbar gemacht hat. Bist du dabei? Wer: Mädchen von 8-13 Jahren Wann: Mai 2015 Wo: In Laichingen (Schwäbische Alb) Bubenzeltlager: 23. bis 26. Mai 2015 Weiter Informationen: Sonja Martin, Tel.: sonja.martin@lgv-leinfelden.de Der Kindertreff Verantwortlich: Pastorin Dorothea Lautenschläger Tel Evangelisch-methodistische Kirche Kapellenweg 14 Stadtteil Echterdingen Für Kids von 5 bis 11 Jahren Samstag, Uhr: Lieder und Geschichte, großes Bastelbuffet Tischtennis, Billard, Gesellschaftsspiele Gemeinsam Kochen oder Backen Wechselnde Angebote für verschiedene Altersstufen 13 Uhr Mittagessen Ende um Uhr Komme, wann du willst und bleibe, solange du magst! Verband Christlicher PfadfinderInnen Verantw.: Daniela Elsässer, Tel Stamm St. Michael Musberg Sippe Säbelzahntiger (12 bis 13 Jahre): Wir treffen uns dienstags, Uhr im Heim, UG Gemeindehaus. Ranger/Rover (junge Erwachsene): Wir treffen uns donnerstags ab 19 Uhr, bei Rückfragen bitte an Tobias Salewski wenden. Für weitere Informationen: Stammesführung Martin Elsässer, Telefon Musikschule Verantwortlich: S. Muth, Tel Öffnungszeiten: Mo. bis Fr., 9 bis 13 Uhr und Mi. 14 bis 18 Uhr. musikschule@l .de Einweihung und Tag der offenen Tür Bei strahlendem Sonnenschein wurde unser neues Musikschulgebäude am vergangenen Freitag offiziell eingeweiht; am Nachmittag waren unsere Türen für alle Interessierten weit geöffnet. Wir haben uns sehr über den regen Besuch, das große Interesse und viele gute Gespräche gefreut! HERZLICHEN DANK - allen Lehrkräften und Schülern für die Unterstützung und Musik - an unseren Elternbeirat und Förderverein für die vielfältige Hilfe - an alle, die uns beim Backen unterstützt haben. Das "Guerilla-Trio" mit drei Lehrkräften aus unserem Popular-Bereich. Aus dem Elternbeirat: Nach einem eindrucksvollen Tag der offenen Tür in den neuen Musikschulräumen am vergangenen Freitag möchte auch der Elternbeirat der Musikschule als Vertretung der Elternschaft der Stadtverwaltung, den Architekten und Bauleuten, dem Gemeinderat, der Musikschulleitung und allen Beteiligten DANKE sagen. Die Fachleute haben in dieses Haus so viel Neues gepackt wie nötig, dabei aber den Charme des Alten wohl behalten. Der Gemeinderat hat mit seinen Entscheidungen für dieses Haus sehr viel Mut und eine große Wertschätzung gegenüber dieser Einrichtung gezeigt. Duo "Sonata con Passion" Sonntag, , Uhr, Filderhalle, Kleiner Saal Unsere beiden Fachlehrerinnen Eva Stein (Violine) und Marianne György-Fetty (Klavier) präsentieren vier Meisterwerke der Wiener Klassik und der Romantik. Im Vorprogramm hören Sie unsere Schüler An-Phong und Truc-Mai Pham (Klavier/Violine) und Hansjörg Schmauder (Klavier). Pop-Rock Vocals live Schülerinnen und Schüler der Popularklasse von Wolfi Rieder singen und spielen ihre aktuell geübten Titel: Donnerstag, , Uhr, Saal Herzliche Einladung! Alle Big Band-Termine aus dem Umfeld der Musikschule sowie weitere News und Events aus dem Bereich der Popularmusik finden Sie auf der Homepage

9 Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 11 Freitag, 13. März 2015 Bildung 15 Volkshochschule Leinfelden-Echterdingen Neuer Markt 3, Leinfelden-Echterdingen Tel , Fax Internet: vhs.leinfelden-echterdingen.de Vorträge Canada land of contrasts Agnes Abai-Nemeth A virtual tour through the breathtaking sights, the majestic mountain ranges, the wild variety of animal and plant life as well as through the life in a multicultural metropolis. Der Abend findet in englischer Sprache statt (ab Niveau B1) Der Lange Abend in englischer Sprache Di, , Uhr Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Seminarraum 1 14 (inkl. Getränk) Napoleon I. Feldherr, Kaiser, Staatsmann und Organisator Europas Mathias Hofmann M.A : Do, , Uhr Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Seminarraum 1 18 (inkl. Getränke) Die Kunst im Alten Ägypten Dr. Ariane Kiel-Freytag An einem Langen Abend wollen wir uns mit den beeindruckenden Kunstwerken beschäftigen und einen Überblick über die Besonderheiten der altägyptischen Kunst gewinnen : Mi, , Uhr Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Seminarraum 1 18 (inkl. Getränke) Glück ist eine Entscheidung Das Gef(l)echt der Beziehungen durchschauen Theresia Friesinger, Sozialpädagogin : Do, , Uhr Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Seminarraum 1 18 (inkl. Getränke) Erbrecht Die Erbschaft steuern, statt Erbschaftssteuern Richtig vererben und verschenken unter Berücksichtigung der aktuellen Gesetzesänderung Benjamin Gaibler : Di, , Uhr Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Seminarraum 1 12 Digitalisierung und Restaurierung von Dias und Fotos Vortrag: Eberhard Köhler : Fr, , Uhr Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, Raum 3 25 Literaturfrühling: Thaddäus Troll Literaturfrühling: Thaddäus Troll Eine schwäbische Seele In Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei, Evangelischen Kirchengemeinde Oberaichen und Buchhandlung Seiffert Auch nach seinem 100. Geburtstag ist Thaddäus Troll unvergessen und Sie sind herzlich eingeladen, die weniger bekannten Seiten seines Lebens kennen zu lernen. Jörg Bischoff, ehemaliger Chefredakteur der "Südwest Presse", präsentiert in seiner Biografie viele bislang unbekannte Fakten und Zusammenhänge. Do, , Oberaichen, Pavillon im Evangelischen Gemeindezentrum, Achalmstr. 9, Saal Abendkasse: 9 ( Mit der VHS unterwegs Stuttgart Panoramaweg West Von der Doggenburg zum Hasenberg durch Stuttgarts westliche Halbhöhenlagen Silke Amos Dieser abwechslungs- und aussichtsreiche Spaziergang führt durch Stuttgarts westliche Halbhöhenlagen am Kesselrand entlang. Er startet an der Zeppelinstraße und führt über die Gustav- Siegle-Straße zur Botnanger Steige und von dort aus die Gäubahn querend zu den Resten des alten Westbahnhofs. Und schließlich den kurzen Weg zum Hasenberg und zur Hasenbergsteige. Dabei gibt es viele Geschichten zu erzählen : So, , 14 ca Uhr Treffpunkt: Stuttgart, Zeppelinstr., Zeppelin Aussichtsplatte (Bus 40, Haltestelle Leibnizstr.) 17 VHS-Studienreise: Lissabon für Flaneure Reiseleitung: Antje Weber, M.A., VHS Leinfelden- Echterdingen und Martina Merklin, Univ. Lissabon Wir zeigen Ihnen die schönsten Aussichtspunkte, lauschige Plätze und malerische Gassen. Probieren Sie die frisch gegrillten Sardinen und lauschen Sie den wehklagenden Tönen des Fado. Unser Konzept hat sich bewährt: Wir bewegen uns ausschließlich zu Fuß und mit öffentlichen Verkehrsmitteln fort. So bekommen Sie unmittelbare Eindrücke und erleben die Stadt hautnah. Anreise mit dem Flugzeug, Unterkunft in einem zentral gelegenen Hotel. Bitte fordern Sie die ausführliche Reisebeschreibung an. Gebührenfreier Informationsabend: Verschoben auf Mo, , Uhr Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Seminarraum 1 Esslingens unbekannte Perle: Die historische Weingärtnervorstadt Beutau Andrea Urbansky Entdecken Sie diesen malerischen und recht unbekannten Stadtteil Esslingens mit seiner Geschichte. Eine Führung, die auch Kenner Esslingens zum Staunen bringt : So, , Uhr Treffpunkt: Esslingen, HendlHouse, Marktplatz 5, 10 Min. vom Bahnhof entfernt, 13 Sprachen Deutsch als Fremdsprache: Kursleiter/-innen gesucht Weitere Informationen und Bewerbung mit Lebenslauf an a.weber@l .de Brush up your writing skills B2 Sumangala Pai-Stimpfig This workshop will help you recall the various phrases and expressions you will need to write your s keeping in mind that in the English speaking world, much emphasis is placed on polite expressions and elegant structures Sa, , Uhr (1 Std Mittagspause) Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Seminarraum 1 45 L'italiano nella vita di tutti i giorni A1 A2 Rosa Tranchina Avete raggiunto il livello A1/A2 e adesso volete mettere in pratica il vostro italiano nella vita di tutti i giorni. In questo corso impariamo a comunicare in modo sicuro in varie situazioni della vita quotidiana: dal dottore, in farmacia, small talk con il vicino, in cucina Mo, Do, , jew Uhr, 75 Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Seminarraum 2 Spanisch 60+ A1 Für Anfänger/-innen mit Vorkenntnissen Beatriz Fiorini de Metzkes Lehrbuch: Endlich Zeit für Spanisch, ab Lektion Mi, ab , Uhr, 12 mal Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Seminarraum 2 85 Spanisch A1 für Anfänger ohne Vorkenntnisse Beatriz Fiorini de Metzkes Lehrbuch: eñe A1, ab Lektion Mo, ab , Uhr, 15 mal Leinfelden, Imm.-Kant-Realschule, Zimmer Spanisch am Wochenende A1 Vorkenntnisse erforderlich! Flor Albornoz-Erkel Lehrbuch: eñe A1, ab Lektion Fr, Sa, 20.3./21.3., 24.4./25.4., 8.5./ Fr Uhr, Sa, 9 12 Uhr Echterdingen, Kulturtreff am Schafrain, Schafrain 2, Seminarraum 3 (OG), 119 Niederländisch A1 Für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse Susanne Janke-Burghartz Lehrbuch: Wat Leuk A1, ab Lektion Do, ab , Uhr, 12 mal, 113 Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, Raum 2

10 16 Bildung Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 11 Freitag, 13. März 2015 Öffnungszeiten Montag bis Freitag 8 12 Uhr Mittwoch zusätzlich Uhr Zu allen Veranstaltungen ist eine Anmeldung in der Geschäftsstelle der VHS erforderlich. Bei Anmeldung gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Beruf und EDV Finanzbuchführung Grundlagen (1) Rainer Blume Dieser Kurs vermittelt grundlegende Kenntnisse der Buchführung, Bilanzierung und Kontenführung und gibt Einblick in die steuerlichen Pflichten eines Unternehmens. Im Anschluss an den Kurs kann die bundeseinheitliche Zertifikatsprüfung Xpert Business abgelegt werden Mo, ab , Uhr, 15 mal Leinfelden, Imm.-Kant-Realschule, Zimmer (Fachkursförderung möglich) Word 2013 für Umsteiger Marc Gayer : Mo, , Uhr, 38 Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum Excel für Profis II: Fortgeschrittene Techniken 1 Dr. Bernd Ocker Listen und große Tabellen bearbeiten und auswerten; Filtern (Autofilter, Spezialfilter); Teilergebnisse und Gliederungen : Di, , Uhr Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum 40 Excel für Profis III: Fortgeschrittene Techniken 2 Dr. Bernd Ocker Pivotberichte: Auswertung großer Tabellen und Listen; Daten konsolidieren (Tabellen kombinieren); Bedingte Formatierung; Kurzer Einblick in die Makroerstellung : Di, , Uhr Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum 40 Präsentationsgrafiken mit PowerPoint Ellen Steinhage-Lenzner Vormittagskurs Di, und Do, , 9 12 Uhr Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum 75 inkl. Kursunterlagen Bildbearbeitung mit Photoshop - Grundkurs Eberhard Köhler, Reise-Fotograf : Fr, , Uhr Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum 99 inkl. Kursunterlagen Adobe Photoshop - Retusche und Montage Erhard Perschbacher Voraussetzung: Kenntnisse entsprechend dem 3-tägigen Kurs Photoshop Grundlagen Sa, und So, , jeweils 9 16 Uhr Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum 240 VBA Einführung in die Makroprogrammierung Horst Georg Mo und Mi, ab , Uhr, 4 mal Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum 198 (Fachkursförderung möglich) PC-Kurse für Einsteiger Erste Schritte am Computer Teil 1 Für Anfänger/-innen ohne Vorkenntnisse Ellen Steinhage-Lenzner Zu diesem Kurs können Sie Ihr eigenes Notebook mitbringen Vormittagskurs am eigenen Notebook (Windows 8) Mi, ab , Uhr, 6 mal, Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum 143 inkl. Kursunterlagen Internet und Basiskurs Ellen Steinhage-Lenzner Vormittagskurs Mo, ab , Uhr, 6 mal Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum 136 inkl. Kursunterlagen Von der Digitalkamera auf den PC/USB-Stick Erhard Perschbacher Damit Sie Ihre Bilder dauerhaft aufbewahren können, müssen sie von der Digitalkamera auf den Computer. Wie das geht, zeigen wir Ihnen in diesem Workshop. Bitte bringen Sie einen USB- Stick mit falls vorhanden Do, und , Uhr Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum 29 Kurse für Kinder Osterhase und Co. für Kinder ab 7 Jahren Julia Duis Wir backen aus süßem Hefeteig verschiedene Osterhasen und Nester und verzieren sie. Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Getränk, Schüssel : Fr, , Uhr Leinfelden, Ludwig-Uhland-Schule, Zimmer 39/40, Küche, Eingang kleiner Parkplatz (Ecke Bahnhof-/Stuttgarter Straße) 13 (inkl. 4 Lebensmittelkosten) PC-Kurs 1 für Schüler/-innen (ab 4. Klasse) ohne Vorkenntnisse Dieter Schumacher Step für Step lernen wir den richtigen Umgang am PC; sowohl Windows, Office als auch das Internet sind unsere Stationen Kurs 1 in den Osterferien Mi bis Fr, , Uhr, 52 Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum Computerschreiben leicht gemacht Milica Landenberger Wollt ihr schneller am Computer schreiben, das Tastaturfeld des Computers blind und mit 10 Fingern beherrschen? Und das in kurzer Zeit? Bitte beachten: alle Lektionen bauen aufeinander auf. Die Anwesenheit ist deshalb unbedingt an allen Terminen des Kurses erforderlich Schülerkurs in den Osterferien Di bis Fr, , Uhr Musberg, VHS im Rathaus, Filderstr. 14, EDV-Raum 59 inkl. Materialkosten Kurse für Realschüler (9./10. Klasse) Mathe Prüfungsvorbereitung für Realschüler (für Schüler/-innen der Klasse 10) Richard Rösch Wir werden gemeinsam ausgewählte Prüfungsaufgaben der vergangenen Jahre durchrechnen. Anhand von konkreten Übungsaufgaben kann jeder seine Kenntnisse überprüfen, vertiefen und die Rechentechniken trainieren Mo, bis Do, , jeweils Uhr Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Seminarraum 1 33 Englisch für Realschüler/-innen (9. Klasse) Vorbereitung auf die EUROKOM-Prüfung Sibylle Gänß Wir üben Hörverstehen, Konversation und Präsentation für die mündliche Eurokom- Überprüfung im Herbst Bitte mitbringen: Heft und Schreibzeug Mi, ab , Uhr, 8 mal Leinfelden, VHS am Neuen Markt, Seminarraum 1 66,50 (inkl. 1,50 Kopierkosten) Kochen: Thai kulinarisch Thai kulinarisch Annette Würker-Chong Neue Thai-Rezepte, die sich perfekt für Ihre Sommerparty eignen: leicht, würzig bis scharf und vor allem exotisch. An jedem Abend kochen wir ein mehrgängiges Menü inkl. Urlaubsstimmung..., Aperitif und Gebäck : Di, ab , Uhr, 2 mal Stetten, Lindachschule, Jahnstr. 60, Küche (separater Eingang, von der Jahnstraße aus 1. Türe) 70 (inkl. 22 Lebensmittelkosten) Gesundheit und Bewegung Ayurvedisches Fasten Iris Lippmann Sie lernen den Ablauf und die Wirkung einer ayurvedischen Fastenwoche kennen. Ich zeige Ihnen leichte stoffwechselanregende Yoga- Übungen und anschließend genießen wir gemeinsam eine leckere Fastensuppe. Im Anschluss sind Sie in der Lage mit Hilfe eines detaillierten Skriptes selbstständig zuhause zu fasten : Fr, , Uhr Echterdingen, Kulturtreff am Schafrain, Schafrain 2, Seminarraum 2 (OG), 23 Brainwalking Gehirnjogging in der Natur Vera Thumsch Bei einem Spaziergang durch den Wald beschäftigen wir uns mit dem Thema Gehirnjogging. Zahlreiche Übungen laden ein zum Mitmachen und Ausprobieren. Für alle Alters- und Berufsgruppen geeignet. Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, feste geschlossene Schuhe, gute Laune Mi, ab , Uhr, 4 mal Treffpunkt: Parkplatz Spielwiese, Echterdingen (an der Schranke), 25

11 Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 11 Freitag, 13. März 2015 Bildung 17 Förderverein der Musikschule Verantwortlich: Bettina Witte, Pressewartin, Tel Der Tag der offenen Tür der Musikschule Leinfelden-Echterdingen am vergangenen Freitag war ein rundum gelungener Tag. Bei der Einweihungsfeier waren Mitglieder des Vorstandes vertreten und durften so der feierlichen offiziellen Eröffnung beiwohnen. Der Förderverein der Musikschule möchte daher heute nochmals allen Beteiligten, d.h. den Vertretern der Stadt und dem Gemeinderat Leinfelden-Echterdingen, den Architekten, den Bauleuten und der Musikschulleitung danken, ohne die die Durchführung des Projektes nicht gelungen wäre Quadtatmeter Nutzfläche in 13 Unterrichtsräumen auf vier Ebenen, ein tolles Ergebnis und eine Musikschule, die sich sehen lassen kann. Die ca Schülerinnen und Schüler werden hier ebenso gerne hingehen wie die ca. 40 Lehrerinnen und Lehrer! Der Förderverein gratuliert nochmals allen zum gelungenen Projekt. Er möchte und wird auch die Musikschule in den neuen Räumen gerne unterstützen. Stadtbücherei Wussten Sie schon "Neon", "Nido" oder "brand eins" - die Stadtbücherei hat rund 70 Zeitschriften zu vielen Themen im Angebot. Bei den meisten ist das jeweils aktuelle Heft noch nicht entleihbar. Sie können es vor Ort in der Bücherei lesen. Auch in der 24*7 Online-Bibliothek finden Sie Zeitschriften zum Ausleihen und Herunterladen. Schließtag Ostersamstag Am Samstag, 04. April 2015, ist die Stadtbücherei geschlossen. Bücherei Leinfelden Di., , Uhr Mit Büchern durch die Welt fliegen Wir geben Empfehlungen für Bücher und Spiele für die Allerkleinsten bis ins Jugendalter hinein. Ohne Anmeldung, Eintritt frei. Kooperation mit der Buchhandlung Seiffert. Bücherei Echterdingen Mi., , Uhr Vorlesen in zwei Sprachen Ein Bilderbuch wird auf Deutsch und in einer anderen Sprache vorgelesen. Welche Sprache es ist, ist eine Überraschung. Ab 4 Jahren. Ohne Anmeldung, Eintritt frei. Kooperation mit IntegrationLE. Bücherei Echterdingen Sa., , Uhr Bilderbuchkino: Amalia und die Ostereier Amalia ist ein bildschönes Huhn mit den tollsten Eiern auf dem ganzen Hof. Erstaunt entdeckt sie jedoch eines Tages noch viel schönere Eier: die sind bunt und prachtvoll. Wo kommen die nur her? Roswitha Schäfauer liest die Geschichte vor, die Bilder werden auf einer Leinwand gezeigt. Danach kann gebastelt werden. Ab 4 Jahren. Ohne Anmeldung, Eintritt frei. Bücherei Echterdingen Mo., , Uhr Nils Holgersson Die abenteuerliche Reise von Nils Hilgersson mit den Wildgänsen. Ein Erzähltheater für Kinder ab 4 Jahren nach dem Buch von Selma Lagerlöf, gespielt von der Württembergischen Landesbühne. Eintritt 3,50 Euro. Vorverkauf in der Stadbücherei LE. Pavillon Oberaichen Do., , Uhr Thaddäus Troll Eine schwäbische Seele In der Reihe Literaturfrühling präsentiert Jörg Bischoff in seiner Biografie über Thaddäus Troll auch bislang unbekannte Fakten und Zusammenhänge über den Schriftsteller. Eintritt: 9,00 Euro. Abendkasse und Vorverkauf. Veranstalter: VHS LE, Buchhandlung Seiffert, Evang. Kirchengemeinde Oberaichen, Stadtbücherei LE. Schulen Freunde der Goldwiesenschule Echterdingen e.v. Verantw.: Melanie Meye, Tel freunde-gws@web.de Vielen Dank... für all die helfenden Hände bei unserer jährlichen Begrüßung der Schulanfänger. Durch Ihren Einsatz konnten wir unseren Gästen eine leckere Kuchenauswahl mit freundlicher Bedienung in einer angenehmen Café- Atmosphäre bieten. Ein herzliches Willkommen... an alle neu eingetretenen Mitglieder. Wir freuen uns, dass wir Sie von der Arbeit des Fördervereins der Goldwiesenschule überzeugen konnten und wir durch Ihre Mitgliedschaft die Sicherheit behalten, weiterhin die Projekte für und mit den Schülern unterstützen zu können. Zeppelin-Schule Echterdingen Verantw.: Ellen Heimsch, Zeppelinweg 4, Leinfelden-Echterdingen Tel.: sekretariat@zeppelinschule.net Lesen macht das Leben reicher, Lesen macht Spaß, Lesen schafft Wissen, Lesen regt die Phantasie an, Lesen macht Mut. Im Bildungsplan Grundschule für das Fach Deutsch heißt es: Die Lesefähigkeit ist die wichtigste Kompetenz für selbstständiges Lernen sowohl im Deutschunterricht als auch in den anderen schulischen Fächern. Dabei sind die Entwicklung von Lesemotivation und Lesefreude die wichtigsten Voraussetzungen des Unterrichts. Unbekannte Texte laut vorlesen, sinnerfassendes Lesen, Fragen zum Gelesenen beantworten - das steht für unsere 3. Klassen im Vordergrund. Eine Möglichkeit der Öffnung von Schule nach außen ist die Leseförderung durch Eltern im Unterricht die Lesemamas. Dieses Schuljahr haben sich drei Mütter bereit erklärt, immer donnerstags eine Stunde als Lesemama in die 3a zu kommen. Anfänglich sollten die Kinder aus ihrem mitgebrachten Büchern vorlesen und kleine Fragen beantworten. Nach gemeinsamer Absprache zwischen der Klassenlehrerin und den Lesemamas haben wir das Konzept der Lesestunden abgeändert. Nun bekommen ausgewählte Kinder vor- oder nachbereitende Texte zu einem unterrichtlichen Thema. Eng einher geht diese intensive Leseförderung oft auch mit einer angewandten Sprachförderung. Die Mütter geben sich sehr viel Mühe, den Kindern die Wichtigkeit, aber auch den Spaß am Lesen zu vermitteln. Vielen herzlichen Dank an die Frauen, die so motiviert ihre Freizeit opfern. Ludwig-Uhland-Schule Verantw.: G. Roegers, LUS GWRS, Tel.: , Lus@l .de, Ausflug der Klassen 7a und 7b zur Eishalle auf der Waldau Am Freitag, den , gingen wir, die 7a und 7b, Schlittschuh laufen in Degerloch. Um zehn Uhr waren wir an der Eishalle und mussten noch ungefähr zwanzig Minuten warten bis wir unsere Schlittschuhe bekamen, weil da noch andere Klassen waren. Dann musste jeder seine Schuhgröße sagen. Ein Mitarbeiter hat uns gelobt, weil wir geduldig waren und nicht rumgeschubst haben. Nachdem wir unsere Schlittschuhe angezogen hatten, sind wir zur Eisfläche gegangen. Ein paar konnten es richtig gut und manche konnten es nicht so gut, weil sie es erst an dem Tag gelernt haben. Aber es hat einfach jedem Spaß gemacht, obwohl bei manchen die Schuhe weh getan haben. Die Lehrerinnen und Lehrer sind auch mit uns gefahren und wir haben eine Kette gemacht. Um halb zwölf sind wir von der Eisfläche runter gegangen, aber es hat dann noch eine halbe Stunde gedauert, bis wir unsere Schlittschuhe abgegeben hatten und mit der U-Bahn losgefahren sind. Als wir wieder in Leinfelden angekommen waren, durften wir noch einen Döner holen und danach sind wir nach Hause. Geschrieben von Tharun, Melissa, Berkan und Tefik aus der 7b Kompetenzanalyse Profil AC in den Klassen 7 An unserer Schule durchlaufen unsere Siebtklässler die verbindlich vorgeschriebene Kompetenzanalyse Profil AC, ein systematisches und flexibles Verfahren. Die Kompetenzanalyse Profil AC ist ein Instrument zur

12 18 Bildung Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 11 Freitag, 13. März 2015 Erhebung von Kompetenzen und zur Entwicklung individueller Fördermaßnahmen für unsere Schülerinnen und Schüler. Die Schüler werden von speziell ausgebildeten Lehrkräften systematisch bei der Bewältigung ausgewählter Aufgaben beobachtet. Die Selbsteinschätzung der Schüler (wird separat erhoben) und die Beurteilung durch die Lehrkräfte ist Grundlage für ein individuelles Kompetenzprofil, welches die Kommunikationsgrundlage für eine auf die Bedürfnisse der einzelnen Schülerin bzw. des einzelnen Schülers ausgerichtete Förderung darstellt. In den Prozess sind die Eltern integriert. Bei dem am Ende stattfindenden Rückmelde-/ Fördergespräch, das mit einer Fördervereinbarung endet, werden sie über die gemachten Beobachtungen informiert und in die Fördervereinbarungen mit einbezogen. Folgende Kompetenzen werden beobachtet und gehen in die Beurteilung ein: Sozialkompetenz (Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit, Teamfähigkeit), Methodenkompetenz (Planungsfähigkeit, Problemlösefähigkeit, Präsentationsfähigkeit, Informationstechnische Fähigkeit), Personale Kompetenz (Durchhaltevermögen, Selbständigkeit, Ordentlichkeit, Konzentrationsfähigkeit) und Berufsspezifische Kompetenz (Feinmotorische Fähigkeit, Räumliches Vorstellungsvermögen, Arbeitsgenauigkeit, Arbeitstempo). Selbstredend gibt es keine Noten bei Profil AC. Für die Schülerinnen und Schüler ist die wertschätzende stärkenorientierte Rückmeldung mit einer klar formulierten, realistischen Fördervereinbarung immer ein großer Gewinn. (J. Seeger) Immanuel-Kant- Realschule Verantw.: Schulleiterein Heike Hauber Immanuel-Kant-Realschule Stuttgarter Straße Leinfelden-Echterdingen Tel.: Homepage: Studienfahrt Berlin ist eine Reise wert! Reichstag Am Mittwoch, den besuchten wir den Reichstag in Berlin. Nachdem wir durch die Kontrolle erfolgreich liefen, durften wir eine spannende Debatte über die Ermordung von dem russischen Oppositionsminister Boris Nemzow verfolgen. Die einzelnen Parlamentsmitglieder teilten den anderen ihre Meinung mit. Anschließend trafen wir den Bundestagsabgeordneten Rainer Arnold von der SPD. Er nahm sich eine Stunde Zeit, um von sich zu erzählen und unsere neugierigen Fragen zu beantworten. Der Besuch der Glaskuppel schloss unser spannendes und interessantes Erlebnis ab. Anja, Johanna 10c Stasi Gefängnis Am Donnerstag, dem besuchten wir das Stasi Gefängnis in Hohenschönhausen. Dort bekamen wir eine Führung von einem Mann, der selbst drei Jahre in dem Stasi Gefängnis gehalten wurde. Das war sehr beeindruckend weil man wirklich richtig im geschehen war und sehr gut mitfühlen konnte. Aber was dort passierte ist grausam. Die Menschen hatten kein schönes Leben und wurden missbraucht aufs Grausamste. Am schlimmsten fanden wir, wie der Mann unserer Führung darüber geredet hat. Um das alles verarbeiten zu können hat er sehr sarkastisch über alles gesprochen, er leidet bis heute noch an psychischen Problem und er hat seine Geschichte über seine Zeit in Gefangenschaft auch in einem Buch verfasst. Leonie Mink, Selina Eberle Infonachmittag für zukünftige Fünftklässler und ihre Eltern Am Mittwoch, um Uhr sind alle Eltern und Schüler der Grundschulklassen 4 herzlich in die Immanuel-Kant- Realschule eingeladen. Sie bekommen Informationen von Schülern, Lehrern und der Schulleitung zur IKR. Immanuel-Kant- Gymnasium Verantw.: Burkard Miller , sekretariat.ikg@l .de, Herzliche Einladung zum Tag der offenen Tür am IKG! Am 20. März, um 15:00 Uhr, öffnet das IKG seine Türen für die zukünftigen Fünftklässler und deren Eltern. Nach der musikalischen Begrüßung durch Bläserklasse und Big Band haben die künftigen Fünfer und ihre Eltern Gelegenheit, das reichhaltige Schulleben des IKG und den Fächerkanon des Gymnasiums kennenzulernen: Es finden Schüler- und Elternführungen statt. Die Naturwissenschaften laden zum Mitmachen und Experimentieren ein. Als ganz besonderes Angebot des IKG stellt sich hier auch der NWT1-Zug (Naturwissenschaft und Technik als Kernfach ab Klasse 6) vor. Am Sprachenstand haben Eltern und Schüler/- innen die Möglichkeit, sich über das Fremdsprachenkonzept und die Möglichkeit der Teilnahme an Austauschen (Manosque, Voghera, York, Studienfahrt Rom, St. Petersburg) zu informieren. Ergänzt wird das Programm dieses Tages durch eine Ausstellung von Werken, die im Kunstunterricht entstanden sind, Kostproben der Theater-AG und der Möglichkeit, die Kletterwand zu erklimmen. Der Stadtjugendring stellt seinen Beitrag zur Ganztagesbetreuung am IKG vor. Für Gelegenheit zum zwanglosen Austausch und Stärkung bei Kaffee und Kuchen sorgen die im Verein Kantine LE e.v. engagierten Kocheltern in der Mensa. Wir heißen die neuen Fünfer und ihre Eltern herzlich am IKG Willkommen und freuen uns auf zahlreichen Besuch! Eine zusätzliche Informationsveranstaltung findet am Vorabend, dem 19. März, um 19:30 Uhr statt. Dort haben die Eltern die Möglichkeit, in aller Ausführlichkeit Informationen über das IKG zu bekommen und der Schulleitung Fragen zu stellen. Mi Philipp-Matthäus- Hahn-Gymnasium Verantw.: Schulleiter: Wolfgang Krause Philipp-Matthäus-Hahn-Gymnasium, Schimmelwiesenstr. 24, Leinfelden- Echterdingen, Tel.: 0711/ , info@pmhg.de Abitur 2015 Vom bis finden die schriftlichen Abiturprüfungen statt. Wir wünschen unseren Abiturienten viel Kraft, gute Nerven und das nötige Quäntchen Glück. (Schulleitung und Kollegium). Vorlesewettbewerb Kreisentscheid Endlich war der Tag gekommen, auf den Frau Aichele und ich sehr lange hingearbeitet hatten. Um 8 Uhr bin ich mit meinen Eltern losgefahren. Als wir in Neuhausen angekommen waren und ich die Tür öffnete, sah ich einen großen Raum voll mit Eltern und Kindern. Ab dem Zeitpunkt war ich sehr aufgeregt. In Fünfer-Gruppen wurden wir nach vorne geholt, um unseren geübten Text zu lesen. Ich kam in der zweiten Gruppe dran. Als wir alle unseren Text gelesen hatten, gab es eine Pause mit Brezeln und Getränke zur Stärkung. Anschließend mussten wir in den gleichen Gruppen den Fremdtext lesen. Ich war extrem aufgeregt, doch es lief gut. Bis zur Entscheidung mussten wir lange warten: Von 16 Teilnehmer belegte ich den 3. Platz und fuhr überglücklich nach Hause. (Len Krause) Wir gratulieren Len herzlich zu diesem tollen Erfolg. Winterschullandheim in Südtirol/Raas Das war spitze! Das war elegant! - in etwa so könnte die Kurzzusammenfassung des diesjährigen Skischullandheims des PMHG lauten - sowohl aus Sicht der drei teilnehmenden siebten Klassen als auch ihrer Lehrer. Traditionell machten sich 74 Schüler und ihre Begleitlehrer in der Woche vor den Faschingsferien auf den Weg nach Südtirol. Die gute Stimmung im Bus sorgte dafür, dass die Fahrtzeit recht schnell verging und noch genügend Zeit für Skiausleihe und Zimmerbezug blieb, bevor wir zum ersten Mal das schmackhafte Südtiroler Buffet im Sonnenhof der Familie Gasser genießen durften. Nachdem die FIS-Regeln besprochen waren und die Pistenteufel ihr Unwesen getrie-

13 Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 11 Freitag, 13. März 2015 Kommunalpolitik + Wirtschaft 19 ben hatten, schliefen alle Schüler voller Vorfreude auf den nächsten Tag, unseren ersten Skitag, ein! Rückblickend auf unsere Schneespaßwoche im Skigebiet Gitschberg/Jochtal können wir voller Stolz behaupten, dass es nun keine Anfänger mehr gibt. Am Ende waren alle Schüler in der Lage, auf ihren Skiern die ausgewählten Pisten zu meistern. Nach drei erfolgreichen Skitagen fuhren wir am vierten Tag in die Hauptstadt Südtirols nach Bozen, wo wir gruppenweise im Landesmuseum einen der berühmtesten Südtiroler, den Ötzi, besuchen und kennenlernen durften. Insgesamt war es ein durchweg gelungenes, spannendes und lehrreiches Winterschullandheim 2015, das die einzelnen Klassen stärkte und dazu beitrug, dass sich viele Schüler besser kennenlernten nicht nur auf der Piste, sondern auch bei zahlreichen Abendaktivitäten wie den Klassenabenden, der Hausrallye oder dem Diskoabend. So wird der Start der neuen Klassen 8 umso leichter ausfallen. Wir wünschen Euch weiterhin viel Freude am Wintersport, eure Lehrer des Skischullandheims 2015! Freie aktive Schule auf den Fildern Tag der offenen Tür Sonntag, 22. März, 2015, Uhr in den Schulräumen Schönbuchstr. 4, Leinfelden. Erfahren Sie mehr über das reform-pädagogische Konzept unserer Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule im Faktenraum, werfen Sie einen Blick in unseren Schulalltag mit unserer Diashow. Sie bekommen Informationen zu Anmeldung und Aufnahme, Lektüre am Büchertisch und viele Möglichkeiten zum persönlichen Gespräch. Unsere Schulkinder öffnen das Café Orange mit Kaffee, Saft und Kuchen für Sie. Einige Mitglieder des pädagogischen Teams bieten verschiedene Werkstätten für Große und Kleine an. Nachfolgend räumt das Amtsblatt den Parteien, politischen Vereinigungen und politischen Vereinen Raum für ihre Berichterstattung ein. Für den Inhalt der einzelnen Beiträge sind die Parteien, Vereinigungen und Vereine selbst verantwortlich. Kommunalpolitik Christlich Demokratische Union CDU Vorsitzende : Claudia Zöllmer Tel: Fraktion: Bernd Stäbler Tel: Presse: Katja Fellmeth Tel: Entscheidung zur Schulentwicklung In der Sitzung des VKS waren sich alle Fraktionen einig, dass eine Verschiebung der Entscheidung auf den Herbst wenig sinnvoll ist. Wir brauchen wieder Ruhe in diesem Thema, damit die Schulen am Ort wieder ihrer eigentlichen Arbeit nachgehen können und sich nicht ständig mit der Unsicherheit über die Schullandschaft auseinander setzen müssen. Gemeinsam mit der Fraktion der Freien Wähler und den FDP-Gemeinderäten haben wir daher den Antrag gestellt den Fokus auf die Realschulentwicklung zu legen. Den Antrag der SPD-Fraktion und der Grünen-Fraktion zur Einrichtung einer Gemeinschaftschule in LE haben wir mehrheitlich abgelehnt. Parkplatz am Viadukt Eselsmühle In der Sitzung des Technischen Ausschusses haben wir für den erweiterten Parkplatz an der Eselsmühle gestimmt. Wir sehen, dass der aktuelle Zustand an den Wochenenden mit den vielen Autos in den Wiesen nicht weiter tragbar ist. Gleichzeitig begeistern uns die Ausmaße und der Eingriff in die Natur nicht. Wir begrüßen es, dass die Verwaltung den Vorschlag prüfen wird, die Nutzer des Parkplatzes durch die Erhebung von Parkgebühren an der Investition zu beteiligen. Gleiches gilt für die bessere Ausschilderung des weiteren Parkplatzes im Siebenmühlental an der Seebruckenmühle. Termine: Nächster Stammtisch der CDU am 11. April 2015 im Lokal Pizzeria Ristorante Goldäcker, Leinfelder Str CDU Vorstandssitzung am 23. März 2015 um 19 Uhr, Echterdingen. Alle Termine unter Freie Wähler Leinfelden-Echterdingen e.v. Verantw.: Dr. Eberhard Wächter, ebiwaechter@t-online.de Fraktionsvorsitz: Dr. Hans Huber, Tel ; Vereinsvorstand: Beatrix Heß, Tel Internet: Einführung der Gemeinschaftsschule an der Ludwig-Uhland-Schule abgelehnt Wir haben im VKS gegen die GMS gestimmt und den gemeinsamen Antrag mit CDU und FDP mitgetragen, weil uns das Risiko einer unerprobten Schulart zu groß war. Wir sehen deshalb nicht, dass wir eine Chance vertan haben. Längst haben der Bürgerwillen und die Landesregierung vor uns entschieden: Durch den Wegfall der verbindlichen Grundschulempfehlung (Landesregierung!) wurde klar, welchen Schulabschluss Eltern für Ihre Kinder anstreben: es ist nicht der Hauptschulabschluss! Der wird es übrigens auch nicht sein, wenn wir eine Gemeinschaftsschule hätten. Man wünscht sich Mittlere Reife oder Abitur - unabhängig davon, ob das Kind den Leistungsanforderungen gerecht wird. Aber das ist eine andere Geschichte. Und die Landesregierung? Sie hat mit Ihrer Initiative, die Realschulen zu stärken, Ganztägigkeit dieser Schulart auszubauen und verbindlich den Hauptschulabschluss anzubieten, neue Fakten geschaffen, die wir nicht übergehen konnten. Wenn mangels Schülern, die Ludwig-Uhland-Werkrealschule tatsächlich schließen muss - was übrigens bei Prognosen auch anders kommen kann - dann haben wir nicht wirklich eine Schulart verloren oder die Möglichkeit des Hauptschulabschlusses verbaut: dieser wird in Leinfelden-Echterdingen weiterhin möglich sein. Aber, und das ist entscheidend: in einem gestärkten Bildungsumfeld. Ohne Konkurrenz durch eine Gemeinschaftsschule, die allen anderen weiterführenden Schulen geschadet hätte. Unsere Bildungslandschaft ist gut. Und sie ist etwas Besonderes. Insoweit urteilt die SPD richtig. Aber die Konsequenz ist aus unserer Sicht falsch: 2 Gymnasien, eine Realschule,(noch) eine Werkrealschule, eine Förderschule, diverse Grundschulen. In einer Stadt mit Einwohnern im Ballungsraum Stuttgart ist dies ein erstaunliches Bildungsangebot. Wir leisten es unsauch vor dem Hintergrund aktuell prekärer Haushaltslage - weil wir wissen: Bildung ist der Schlüssel für den Erfolg in der Zukunft. Aus Angst vor dem Qualitätsverlust laufen den staatlichen Schulen die Kinder weg. Der Trend zur Privatschule nimmt zu. Das wollen wir nicht. Gute Bildung soll ein Allgemeingut bleiben. Deshalb sind wir gegen eine Schulform, die diesen Trend verstärken würde. Weil die Eltern vor ihr zurückschrecken. Und bitteschön, die Kostenangaben sind nicht wirklich real: Eine Gemeinschaftsschule wäre zwingend Inklusionsschule. Das heißt, massive Umbauten, die bekanntlich schnell in die Millionen gehen können, würden an der LUS erforderlich werden. Auch der Umbau der Räume zum Lernen und Arbeiten wäre aufwändiger geworden, wie der Fall Kirchheim zeigt. Das kann man nicht mit der "Anschaffung von ein paar Büchern" erledigen. Konzeptionell übrigens glauben wir nicht an die Prophezeiungen, dass gerade die schwächsten Schüler selbstständig lernen können, wo Ihre Defizite sind. Wir sind letztlich froh, dass wir die Bildungslandschaft in unserer Stadt gestärkt und nicht geschwächt haben. Bündnis 90 Die Grünen Verantw.: Eva Barth-Rapp, Eva.Barth-Rapp@gruene-le.de Gemeinderat+ Region: Ingrid Grischtschenko, Tel ,

14 20 Kommunalpolitik + Wirtschaft Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 11 Freitag, 13. März fraktion@gruene-le.de Kreistag: Edeltraud Reichle-Kanthak, Tel edel.reichle-kanthak@onlinehome.de Vorstand: Uwe Janssen, Tel , uwe.janssen@gruene-le.de Web: Politik machen heißt, Probleme lösen Mit der Abstimmung gegen den Umbau der Ludwig-Uhland Werkrealschule zu einer Gemeinschaftsschule wurde das brennendste Problem in unserer Schullandschaft nicht gelöst. Im Gegenteil: Die LUS blutet aus und kann voraussichtlich ab 2017/18 keine 6. Klasse mehr anbieten. Eine bestehende Ganztagsschule fällt weg und die renovierten Räume der LUS mit der neuen Cafeteria sehen einer ungewissen Zukunft entgegen. Eltern, die neue Lernformen schätzen, müssen ihre Kinder in Schulen der umliegenden Ortschaften anmelden- ein Schulstandort verliert an Attraktivität. Ganztagsschule LUS Halbtagsschule IKR Dabei sprach alles für die Einführung einer Gemeinschaftsschule: Ein engagiertes Lehrerteam, das bereit war, sich ins Zeug zu legen und ein Konzept zu erarbeiten, das die Schule in Teilen schon lebt. Räume, die für eine Gemeinschaftsschule passen, eine Elternschaft, die den Umbau mitträgt. Die Realschule dagegen hatte im Arbeitskreis Schule immer wieder betont, dass sie noch nicht so weit sei und kein Ganztagsangebot habe. Desinformation Der Antrag, mit dem Freie Wähler, CDU und FDP eine Kompromisslösung vom Tisch gewischt haben, klingt so, als sei die ganze Diskussion der letzten Monate nicht ans Ohr der KollegInnen gedrungen. So steht in dem Antrag: Aus unserer Sicht brauchen Kinder und Jugendliche den Klassenverband zur Sozialisation. Das impliziert, Gemeinschaftsschule arbeite nicht im Klassenverband. Dem ist jedoch nicht so. Gemeinschaftsschule legt Wert darauf, jeden einzelnen Schüler, jede Schülerin, im Klassenverband zu fördern! Wo kommt diese Desinformation her? Beginnt schon ein Jahr vor der nächsten Landtagswahl der Wahlkampf? Weiter ist dem Antrag zu entnehmen: Individuelles Lernen führt dagegen zu Einzelkämpfern und behindert das soziale Lernen. Hier wird Lernen, das den Einzelnen da abholt, wo er oder sie steht, mit einsamem Lernen, etwa in einem Labor, abgesondert von den anderen, verwechselt. Weiter heißt es in dem Schreiben: Auch sehen wir mit dem Wegfall von Notengebung und Nichtversetzung einen Widerspruch zum Konzept des Forderns und Förderns. Die Notengebung fällt zwar in der Gemeinschaftsschule in den ersten Klassen weg, aber das heißt doch nicht, dass die SchülerInnen nicht mehr bewertet werden! Und das Sitzenbleiben eines Schülers, trägt es denn so sehr zum Fördern bei? Zum Schluss: Auch wenn es im Schreiben von CDU, Freien Wählern und FDP beantragt wird, aber eine Diskussion lässt sich per Antrag nicht beenden. Und Schulfrieden fordern, nachdem man seine eigenen Ziele kompromisslos durchgesetzt hat, das ist unverfroren! Sozialdemokratische Partei SPD Verantwortlich: Jörg Pauly, Ludwigstr. 28, Tel Fraktionsvorsitz: Erich Klauser, Pfarrgässle 7, Tel Referat zum Thema Postdemokratie Vor kurzem hielt unser Genosse Ernst Kühnle beim SPD-Treff 60plus im Paulaner in Echterdingen ein Referat zum Thema: Postdemokratie Krise oder Wandel der repräsentativen, parlamentarischen Parteiendemokratie? Als Merkmale einer postdemokratischen Entwicklung nennt die politische Theorie: Formal-institutionelle Scheindemokratie, schwacher Staat mit dominierenden partikularen Interessen, Vernachlässigung des Allgemeinwohls. Der Bürger nehme als passiver Kunde nur noch Angebote an oder lehne sie ab, immer der von den Medien geprägten politischen Stimmung folgend. Am wachsenden Anteil der Nichtwähler lasse sich eine Zunahme der politischen Apathie ablesen. Personalisierte Wahlkämpfe ersetzten inhaltliche Auseinandersetzungen. Die Inhalte würden von inländischen und vermehrt auch von global agierenden Akteuren und Eliten von oben bestimmt. Wie beim SPD-Treff 60plus üblich, wurde nach dem Referat lebhaft diskutiert. Diskussion zum Thema "Freihandelsab-kommen TTIP" in der Filderhalle MdB Rainer Arnold (SPD) lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am kommenden Freitag, den 20. März, um Uhr in die Leinfelder Filderhalle zur Fraktion vor Ort-Veranstaltung mit dem Thema Freihandelsabkommen TTIP und CETA - Chancen und Herausforderungen herzlich ein. Die Abkommen bergen zwar viele Chancen für die europäische Wirtschaft; allerdings sind trotz breiter medialer Berichterstattung noch viele wichtige Fragen für die Bürger ungeklärt: Welche Rolle spielt die Bundesregierung bei den Verhandlungen und was sind die Anliegen unserer europäischen Nachbarn? Welche Chancen bergen die Abkommen für die europäische Wirtschaft und was steckt hinter den viel beschworenen Risiken? Wie kann dafür gesorgt werden, dass die in der Demokratie notwendige Transparenz hergestellt wird? Über diese und weitere Fragen diskutieren neben Rainer Arnold die Parlamentarische Staatsekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Brigitte Zypries, sowie Claudia Schneider, Fachreferentin für Fragen des internationalen Wirtschaftsrechts der IHK Region Stuttgart und Uwe Meinhardt, 1. Bevollmächtigter IG Metall Stuttgart. Die Moderation übernimmt SWR- Redakteur Dieter Pahlke. Verleihung Werner-Weinmann-Preis Bereits zum zwölften Mal wird der Werner- Weinmann-Preis verliehen. Und zwar am Sonntag, 22. März, um 11 Uhr in der Aula der Grundschule Wolfschlugen, Schulstraße 14. Dieses Jahr wird der Verein Mausklick-Gemeinschaft Wolfschlugen e.v. für seine herausragende Leistung im bürgerschaftlichen Engagement ausgezeichnet. Der Verein hilft Bürgerinnen und Bürgern beim Zugang zu den neuen Medien und bietet ihnen eine ihren Bedürfnissen angepasste Weiterbildung an. Eine besondere Ehre ist es, dass Dr. Nils Schmid (MdL), Finanz- und Wirtschaftsminister und zugleich stellvertretender Ministerpräsident in BaWü, die Festrede halten wird. Der Bürgermeister von Wolfschlugen, Matthias Ruckh, wird ein Grußwort sprechen. Herzliche Einladung an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger! Eine Mitfahrgelegenheit ist vorhanden. Einfach bei Jörg Pauly, Tel , melden. Liste Engagierte Bürger Verantwortlich: Stadtrat Jürgen Kemmner Telefon: Stadträtin Sabine Onayli Telefon: Liste Engagierte Bürger Die verpasste Chance Keine Gemeinschaftsschule für Leinfelden- Echterdingen. So hat es der VKS-Ausschuss mit den Stimmen der konservativen Mitglieder beschlossen, und auch wenn noch die endgültige Beschlussfassung im Gemeinderat aussteht, so ist fest davon auszugehen, dass diese Mehrheiten erneut der Gemeinschaftsschule eine Absage erteilt. Und zwar für immer. Die Liste Engagierte Bürger hält dies für grundverkehrt, und zwar aus mehreren Gründen, die wir hier noch einmal anreißen wollen. Nicht weil wir uns in der Hoffnung wiegen, dass jemand aus dem Lager der Mehrheit noch seine Meinung ändert, sondern um allen eindringlich vor Augen zu führen, welche weitreichende negativen Entscheidungen damit gefallen ist. 1. Leinfelden-Echterdingen ist eine Große Kreisstadt, es hätte einer solchen gut zu Gesicht gestanden, wenn sie in ihrem Schul-Portfolio bei den weiterführenden Schulen neben Gymnasium und Realschule noch eine weitere Schulform angeboten hätte. Völlig davon losgelöst, wie man zum inhaltlichen Konstrukt der Gemeinschaftsschule steht, wäre es ein Signal an unsere derzeitigen und künftigen Bürgerinnen und Bürger gewesen, ihnen diese Wahlmöglichkeit anzubieten. Diese Chance, Leinfelden- Echterdingen als fortschrittliche Kommune nicht nur in der Kinderbetreuung, sondern auch im schulischen Angebot zu positionieren, wurde vergeben. 2. Das Kollegium der Ludwig-Uhland-Werkrealschule (LUS) hat sich dafür ausgesprochen, eine Gemeinschaftsschule zu werden, dafür wurde bereits ein Konzept erarbeitet. Welches Signal senden Gemeinderäte an dieses Kollegium, wenn sie dieses Konzept

15 Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 11 Freitag, 13. März 2015 Kommunalpolitik + Wirtschaft 21 ablehnen und den Wunsch, Gemeinschaftsschule zu werden, mir nichts dir nichts vom Tisch wischen? Um es vorsichtig zu formulieren: Die Motivation in der LUS bei den Pädagogen dürfte kaum steigen. Vor allem, wenn man dies mit Punkt 3 zusammen sieht. 3. Gemäß der eigenen städtischen Prognose der Schülerzahlen (Vorlage 063/2015) wird die Ludwig-Uhland-Werkrealschule in wenigen Jahren geschlossen, weil sie vom Schuljahr 2015/16 an nicht mehr auf die Mindestanmeldezahlen von 16 Schülern kommt. Gelingt einer Werkrealschule dies zwei Jahre in Folge nicht, muss sie geschlossen werden so will es das Gesetz. Was machen wir mit dem Gebäude der LUS, wenn der Schulbetrieb endet? Wir sind gespannt auf die Konzepte der Gemeinschaftsschul-Gegner. 4. Künftig müssen Realschulen auch den Hauptschul- und Werkrealschul-Abschluss ermöglichen die Wahrscheinlichkeit ist daher hoch, dass die Immanuel-Kant-Realschule damit ein Sammelbecken für all diejenige Schüler wird, die nicht aufs Gymnasium gehen. In Leinfelden-Echterdingen lautet dann die Schulfrage: Gymnasium oder Restschule. Schade eigentlich. P.S. Erstaunlich finden wir im Übrigen, dass Parteien und Wählervereinigungen in Filderstadt pro Gemeinschaftsschule gestimmt haben, deren Kollegen der gleichen Gruppierung in Leinfelden-Echterdingen jedoch dagegen votierten. Politik kann schon verwirrend sein. Ergo: Entweder die einen oder die anderen haben irgendetwas nicht kapiert. Freie Demokratische Partei FDP Vorsitzender/Kontakt: Dipl. Geol. Axel Dörr, T Stellv. Vorsitzender: Andreas Schaffert, T Verantw. Pressereferent: Heide Skudelny, T Stadt- und Kreisrat: Wolfgang Haug, T Stadtrat: Judith Skudelny, T info@fdp-le.de, Homepage: Freiheit, die wir meinen Über die Gemeinschaftsschule in Leinfelden-Echterdingen ist schon vieles gesagt worden. Gerade in der letzten Sitzung des Verwaltungs- und Kulturausschusses ist ein weiterer Aspekt hinzugekommen: Die Befürworter der Gemein- FDP-Stadträtin Judith Skudelny schaftsschule sagten, dass sie den Eltern in LE die Wahlfreiheit geben wollen, sich für eine neue Schulart zu entscheiden. Grundsätzlich ist Wahlfreiheit in der Tat eine gute Sache. Dies gilt allerdings nur dann, wenn am Ende tatsächlich eine Wahl getroffen werden kann. Nach dem Landesgesetz müssen für die Umsetzung der Gemeinschaftsschule im ersten Schuljahr 40 Anmeldungen vorliegen. Aktuell hat die LUS in Leinfelden 17 Anmeldungen für die Werkrealschule. Für die neue Schulform müssten sich also weitere 23 Schüler entscheiden, die sich ohne die Alternative einer Gemeinschaftsschule an einer anderen Schule bei uns angemeldet hätten. Vielleicht aber auch nur vielleicht wäre das möglich gewesen, allerdings ohne die kommende Neuausrichtung der Realschule. Die Landesregierung hat jedoch spontan beschlossen, auch die Realschule in ihrer Grundform zu verändern. Ab dem Schuljahr 2016/2017, dem Jahr, in dem auch die Gemeinschaftsschule bei uns beginnen sollte, können Schülerinnen und Schüler dort den Haupt- und Realschulabschluss machen. Mit der Einführung der Gemeinschaftsschule hätten wir damit zwei Schulformen, die die gleichen Abschlüsse anbieten. Dass in diesem Wettstreit um die Schüler die Gemeinschaftsschule ihre Vorgabe von 40 Schülern schafft, haben selbst Befürworter hinter vorgehaltener Hand bezweifelt. In der Abstimmung im VKS ging es aber nicht um diese Ehrlichkeit gegenüber den Eltern, Lehrern und Schülern. Es ging darum, politisch ein politisches Projekt zu fördern auch wenn dieses am Ende kaum eine Chance hat. Den Schwarze Peter gegen die Gemeinschaftsschule sollten die Eltern übernehmen. Diese Variante, die Entscheidung an die Eltern zu delegieren, bedeutet aus unserer Sicht jedoch, die Schule und die Lehrer ein Jahr lang an einem Konzept planen zu lassen, das am Ende wegen fehlender Schülerzahlen zum Scheitern verurteilt ist. Das aber bedeutet letztlich: den Eltern die Illusion einer Alternative zu geben und dadurch für andere Planungen ein Jahr zu verpassen. Wir wollen die Schullandschaft in LE gestalten. Aus dieser Grundhaltung heraus mussten die liberalen Demokraten die Gemeinschaftsschule ablehnen, da deren Erfolg bei uns in der Stadt nach den neusten Entscheidungen der Landesregierung mehr als zweifelhaft ist. So machen wir den Weg für neue Planungen durch Stärkung der bestehenden Realschule frei. Freunde der Filderpiraten e.v. Verantw. Ingo Mörl Mail: kontakt@filderpiraten.de Web: filderpiraten.de und facebook.com/filderpiraten Stadträtin: Claudia Moosmann Mail: claudiamoosmann@gmx.de Telefon: NEIN zur Cukunft Zur Entscheidung gegen die Gemeinschaftsschule. Nachdem die CDU mit C wie Zukunft die Zukunft für sich in Anspruch nimmt, erweist sie sich hier wieder als Blockadepartei. Nirgends ist die Herkunft so bedeutsam für die Schulbildung wie in Deutschland. Schuld daran ist das überholte und starre dreigliedrige Schulsystem. Flexible Lerngruppen zeigen klar ihre Vorteile auf. Schüler können, unabhängig ihrer Herkunft, hier ihre Talente entfalten. Lehrer und Elternvertretung der Ludwig-Uhland-Hauptschule und Werkrealschule sind für die Gemeinschaftsschule. Die Räume sind vorhanden. Einer Erneuerung hätte nichts im Wege gestanden. Skandinavische Länder mit diesem Kurs-System zeigen bei jedem Pisa-Test klar die Vorteile dieses Bildungsweges. Mit der Entscheidung gegen die Gemeinschaftsschule hat der Gemeinderat von Leinfelden-Echterdingen erneut Zukunftschancen unserer Jugend verspielt. Mit Lehr-Methoden auf dem 19. Jahrhundert wird sich Deutschland jedenfalls nicht an die Weltspitze zurückkämpfen. Schade. Nicht übereinander, sondern miteinander reden. Nach der Aufregung über die Ankündigung einer Flüchtlingsunterbringung im Nödinger Hof gibt es Redebedarf. Wir fragen uns: Wie kann man solche Überraschungen zukünftig vermeiden? Wir möchten auf die betroffenen Bürger zugehen und offen darüber sprechen. Deswegen laden die Linken und die Filderpiraten alle interessierten Bürger am zu einem offenen Dialog nach Stetten ein. Dabei wird Kreisrat Peter Rauscher über die Unterbringung der Flüchtlinge im Kreis Esslingen sprechen. Die kostenlose Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr. Wir treffen uns in der Gaststätte Weidacher Höhe in Stetten. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie Interesse an unseren Themen und unserer Arbeit haben und laden Sie zu unserem nächsten öffentlichen Treffen am um 19:30 Uhr im Nichtraucherbereich des Waldhorn in der Hauptstraße 25 in Echterdingen ein. Alternative für Deutschland Verantw.: Günter Lenhardt/Thomas Clauss Vorstands-Neuwahlen Vor gut einem Jahr gründeten AfD-Mitglieder aus den Gemeinden Aichtal, Filderstadt und Leinfelden-Echterdingen die Ortsgruppe Filder. Die Amtszeit des damals gewählten Vorstands endete nun im Februar, sodass Neuwahlen nötig geworden waren. Bei dem dafür angesetzten Treffen am 26. Februar in der Bernhäuser Filharmonie stellten sich die drei bisherigen Vorstandsmitglieder erneut zur Wahl und wurden von den Stimmberechtigten für die nächsten zwei Jahre im Amt bestätigt. Alter und neuer erster Sprecher der Ortsgruppe ist somit Günter Lenhardt/Filderstadt, als Stellvertreter fungiert weiterhin Thomas Clauss/Filderstadt. Beide sind auch im Vorstand des AfD-Kreisverbands Esslingen. Achim Stahl/L.-E. bleibt der Pressewart. Das vergangene Jahr stand für unsere Ortsgruppe vor allem im Zeichen des EU-Wahlkampfes. Doch auch für das Jahr 2015 sind neben den monatlichen Treffen und den lokalpolitischen Kommentaren im Amtsblatt zahlreiche Aktionen in der Öffentlichkeit geplant.

16 22 Kirchen Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 11 Freitag, 13. März 2015 Die erste davon war das Auftreten auf dem Pferdemarkt in Bernhausen am vorigen Samstag. Erfreulich viele Bürger suchten dort den Kontakt mit uns. Wir hoffen, einige von ihnen beim nächsten AfD-Stammtisch am 26. März als Gäste begrüßen zu können! Wirtschaft Stabsstelle für Wirtschaftsförderung Stadtverwaltung Leinfelden-Echterdingen Angelika Goldak, Tel CyberOne Hightech Award für innovative Geschäftskonzepte Der CyberOne Hightech Award des Landes Baden-Württemberg ist der zentrale Preis für innovative Geschäftskonzepte im Ländle. Für den diesjährigen Wettbewerb können sich kurzentschlossene Unternehmen noch bis zum 23. März 2015 bewerben: Einfach auf registrieren und den Businessplan elektronisch einreichen. Die Vorteile einer Bewerbung sind u.a. ein Feedback zum Businessplan durch eine Expertenjury an alle Teilnehmer und dessen Schärfung und Weiterentwicklung. Außerdem gibt es Geld- und Sachpreise im Wert von über Euro, professionelles Coaching und Mentoring sowie erleichterten Zugang zu Investoren und eine effektive Marketingplattform für die Top-Einreicher. Mehr Infos und Anmeldung unter (go) Beratung für Existenzgründerinnen und Existenzgründer Sie möchten sich selbständig machen und wünschen eine Erst- und Orientierungsberatung? Vielleicht wollen Sie auch erst einmal die persönlichen, fachlichen und finanziellen Voraussetzungen für eine mögliche Selbständigkeit klären? Oder: Ihre Formalitäten sind bereits geklärt, und Sie legen Wert auf eine ergänzende Meinung. Eine erfahrene Beraterin steht für Ihre Fragen rund um Ihre Existenzgründung zur Verfügung. Um telefonische Voranmeldung wird gebeten: Frau Emhardt/Frau Goldak, Tel oder per (ye) BDS verantw: 1.Vorsitzender W. Faßbender / info@bds-le.com Geschäftsstelle: Netzwerk Weisswurst-Frühschoppen Nach einer IBM-Studie beruht Erfolg nur zu 10 Prozent auf Wissen. Ganze 60 Prozent macht der Faktor "Beziehungen" aus. Höchste Zeit also, neue Kontakte zu knüpfen und sich ins Gespräch zu bringen! Dass es gar nicht so schwer ist, und sogar Spass macht, erleben wir bei unserem traditionellen Weisswurst-Frühschoppen immer wieder aufs Neue. Der BDS LE lädt alle seine Mitglieder, ihre Familien und am BDS interessierte Freunde zum alljährlichen Weisswurst-Frühstück am dritten Sonntag im März ein. Ab 11:00 Uhr ist in ungezwungener Atmospähre aktives Netzwerken angesagt - auch dieses Jahr wieder im Paulaner in Echterdingen. Nutzen Sie das BDS Netzwerk und bringen Sie sich ins Gespräch. Werbegemeinschaft Echterdinger Fachgeschäfte verantw: 1. Vorsitz R. Schröder Info@WG-Echterdingen.de Kunst bewegt LE Feierliche Eröffnung am Freitag in Echterdingen Am Freitag, den 13. März, findet um 18:00 Uhr die feierliche Eröffnung der zwei Kunstwochen Kunst bewegt LE in der Zehntscheuer in Echterdingen statt, musikalisch umrahmt von der Band Percussion zu drittw. Anschliessend freuen sich die 19 teilnehmenden Fachbetriebe in Echterdingen, den Besuchern bei der langen Einkaufsnacht (bis 22:00 Uhr geöffnet) in ihren Geschäftsräumen Kunst und Künstler näher zu bringen. Ausstellungsorte: Bäckerei Konditorei Treiber GmbH, Blumen Heimerdinger, Buchhandlung Bürobedarf Ebert, Charles's vinothek, drunterwelt, Echterdinger Bank, iffland.hören, Juwelier Weiss, Mußler Beauty GmbH, Mdoehaus Kehrer mit Filialen Kehrer Fashion, Kehrer for woman und Street One, pro optik Augenoptik, Raff Elektrofachgeschäft, Restaurant Ratsstuben, Sassenscheidt Augenoptik, Schuhmode Nennemann undn Stil leben! Raum für Mode und Stil. Ausführliche Programmbroschüre mit Ausstellungsort und Künstler/in sowie Gewinnspielteilnahmekarte sind in den Geschäften/Betrieben erhältlich - ebenso ein Postkartenbuch (8,50 Eur) mit einer Auswahl der Kunstwerke. Details auch auf: auf Arbeitsgemeinschaft Christl. Kirchen Verantw.: Ute Müller, Tel Dienstag, 17. März 2015: Uhr Vertreterversammlung in der Neuapostolischen Kirche, Veilchenweg 17, Unteraichen. Themen: Flüchtlinge; Ökumenischer Stadtgottesdienst am ; Rat der Religionen; Gemeinsamkeiten und Unterschiede der in der ACK vertretenen Religionen am Beispiel vom Umgang mit Tod und Bestattung. Evangelische Kirche Diakonische Bezirksstelle Bernhausen Hilfe im Alltag Manchmal braucht man Hilfe, weil man alleine nicht mehr weiter weiß, weil man Angst vor Behördengängen hat, weil man fremd ist und sich nicht auskennt, weil das Geld zum Leben nicht reicht, weil das Ausfüllen von Formularen schwierig ist, weil man niemanden zum Zuhören hat weil Die Diakonische Bezirksstelle berät Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Darüber hinaus bieten wir Hilfe im Alltag durch ehrenamtliche Begleiterinnen und Begleiter an. Wenden Sie sich an uns, wenn sie Unterstützung brauchen. Wir bieten Ihnen gerne unsere Hilfe an! Kontakt: Diakonische Bezirksstelle Filder Scharnhäuser Str Filderstadt-Bernhausen Ansprechperson: Martina Metzger Tel: dbs.be@kdv-es.de Öffnungszeiten: Mo Fr 9:00-12:00 Uhr Mo + Do 14:00-17:00 Uhr Evang. Kirchengemeinden Echterdingen Verantwortlich: Gemeindebüro, J. Wolf, Burgstr. 2, Tel , gemeindebuero@ekg-echterdingen.de; Homepage: Das Gemeindebüro ist Montag, Mittwoch und Donnerstag von 10:00-12:30 Uhr und Dienstag von 16:00-18:00 Uhr geöffnet.

17 Amtsblatt Leinfelden-Echterdingen Nr. 11 Freitag, 13. März 2015 Kirchen 23 Kirchlich getraut werden im ev. Gemeindezentrum West, am Samstag, , um 13:30 Uhr: Thomas Karl Stuber und Stefanie Stuber geb. Korper. Gottesdienste und Veranstaltungen Samstag, 14. März: 14:30 Uhr Fildernachmittag der Liebenzeller Gemeinschaft, GH. Die Referentin Dr. Mihamm Kim-Rauchholz spricht über das Thema Leben von der Liebe Gottes. Sonntag, 15. März, Lätare Predigttext: Jesaja 54,7-10; Predigt: Pfarrer Neudorfer. Das Opfer ist für die Studeinhilfe bestimmt (Landesopfer). Stephanuskirche: 9:20 Uhr Taufgottesdienst mit Taufe von Lukas Maximilian Binder, Immanuel Fieß, Mika König, Jonas Wagner und Johannes James Weinmann; Gemeindezentrum: 10:45 Uhr Gottesdienst mit der Kantorei; 10:45 Uhr Kinderkirche (Beginn mit der Gemeinde). Montag, 16. März: 20:00 Uhr Sitzung des Öffentlichkeitsausschusses, Pfarrhaus, Burgstraße 2. Dienstag, 17. März: 15:45 Uhr Ökumenischer Gottesdienst im Kursana-Domizil, Stadionstraße 5; 19:30 Uhr Sitzung der ACK Leinfelden- Echterdingen. Mittwoch, 18. März: 19:30 Uhr Der Arabische Frühling als Herausforderung für Israel und Europa. Ein Vortrag mit dem Journalisten Johannes Gerloff aus Jerusalem, GZW. Donnerstag, 19. März: 17:00 Uhr Tagesausklang in den Gärtlesäckern 46. Samstag, 21. März: 16:00-22:30 Uhr Lange Nacht der Orgel mit verschiedenen Angeboten zum Jubiläum der Weigle-Orgel, Stephanuskirche. Anmeldeschluss für die Konfirmation am Freitag, 20. März 2015 wir bitten um Beachtung! Der 1. Elternabend für die Konfirmation findet statt am Montag, 23. März 2015, 19:30 Uhr, im ev. Gemeindezentrum West, Reisachstraße 7. Kirchentag Gästeservice für Gemeinschaftsquartiere in Bernhausen (Fleinsbach-Realschule) Die Fleinsbach-Realschule in Bernhausen wird vom Juni 2015 Gästen des Kirchentags als Gemeinschaftsquartier dienen. Für den Gästeservice suchen wir dringend Helferinnen und Helfer aus den benachbarten Kirchengemeinden, die gerne bereit sind, in der Frühe bei der Vorbereitung und Ausgabe des Frühstücks oder am Abend bei der Einlasskontrolle bzw. bei der Nachtwache mitzuarbeiten. Da in Bernhausen eine weitere Schule als Gemeinschaftsquartier versorgt werden muss, sind sie umso mehr auf die Unterstützung aus der Nachbarschaft angewiesen. Weitere Informationen und Anmeldung im Gemeindebüro oder bei Friedrich Lauxmann, Tel Offene Jugendarbeit für 12- bis 18-Jährige - Jugendcafé Domino, Hauptstraße 109. Informationen unter Jugend oder Alle Informationen zu den Jungscharen und Jugendgruppen finden sich unter der Rubrik Jugend unter CVJM Echterdingen Kirchenmusik: Alle Proben im Ph.-M.- Hahn-Gemeindehaus, Bismarckstr. 3. Dienstag: Jungbläser 19:00 Uhr, Posaunenchor 20:00 Uhr; Donnerstag: Kinderchor 16:15 Uhr (Jungs), 17:15 Uhr (Mädchen), Jugendchor 18:00 Uhr; Kantorei 20:00 Uhr. Mutter-Kind-Gruppen: Kontakt über: Karina Stäbler, Tel: , staebler.le@gmx.de. Hauskreise: Kontakt über das Gemeindebüro, Tel.: So erreichen Sie uns: Pfarramt I: Pfarrer Neudorfer, Tel ; b.neudorfer@ekg-echterdingen.de. Pfarramt II: Zur Zeit nicht besetzt. Bitte wenden Sie sich an das Pfarramt I. Kirchenpflege: A. Gänzle und A. Veit, Tel ; kirchenpflege@ekg-echterdingen.de. Die Kirchenpflege ist Montag, Mittwoch und Donnerstag von 10:00 12:30 Uhr und Dienstag von 14:00 16:00 Uhr geöffnet. Stephanuskirche und Ph.-M.-Hahn-Gemeindehaus (GH), Bismarckstraße 3: Mesnerin und Hausmeisterin M. Zimmermann, Tel Gemeindezentrum West (GZW), Reisachstraße 7: Mesnerin und Hausmeisterin G. Wultschner, Tel Evang. Kindergärten: Lichterhaus, Tel Lummerland, Tel Dschungel, Tel Leinfelden Unteraichen Evang. Kirchengemeinde Leinfelden-Unteraichen Verantw.: Astrid Fasse Tel Pfarramt I, Kirchstr. 27 Pfarrer Martin Weinzierl Tel.: , Pfarramt II Pfarrerin Eva DeimlingTel.: oder Pfarrbüro: Astrid Fasse, Mo-Do 9-12, Fr 9-11 Uhr, Tel.: , Fax: leinfelden@evkifil.de Homepage: leinfelden.evkifil.de Diakon Tobias Schäuble, Tel.: diakon@ejlum.de Kirchenpflege, Kirchstr. 27 Karlheinz Lehmann, Tel.: , Karlheinz.Lehmann@elk-wue.de Mesnerin in L: Ute Beer, Tel.: Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH) Kirchstr. 23 Mesnerin in UA: Annemarie Gromer, Tel: Gemeindezentr. Unteraichen (GZUA), Lilienstr. 34 Krankenpflegeverein: Astrid Fasse, Kirchstr. 27, Tel.: Diakoniestation auf den Fildern: Tel Alle Informationen zur Jugendarbeit finden sich unter der Rubrik Jugend. Siehe ejlum: Evangelische Jugend Leinfelden- Unteraichen, Musberg & Oberaichen Gottesdienste: Peter und Paul Kirche, Kirchstr. 14: Sonntag, Uhr: Gottesdienst (Pfarrer Martin Weinzierl) Auferstehungskirche, Lilienstr. 34 Sonntag, Uhr: Gottesdienst (Pfarrer Martin Weinzierl) Wochenüberblick Jeden Montag Uhr: Chorprobe des Posaunenchors im Gemeindehaus Musberg, Kirchplatz 2 Freitag, im DBH Uhr: Singkreis Vernissage Monika U. Laubengaier Malerei und Zeichnung am Freitag, 20. März 2015 um Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Kirchstr. 23 Begrüßung: Frau Pfarrerin Eva Deimling Einführung: Julia Laubengaier, Kunstgeschichte B.A. Musikalische Umrahmung: Jürgen Gerlinger, Cello/Monika Laubengaier, Klavier/ Magdalina Naumann, Flöte Finissage am Donnerstag, 16. April 2015 um Uhr, Lesung, Klavier- und Cello Vortrag. Herzliche Einladung hierzu! Gottesdienste nächsten Sonntag, in beiden Kirchen kommen Barocke Kostbarkeiten zur Aufführung: S. Hammelsbeck (Orgel), S. Schekulin (Blockflöte) spielen Werke von Pepusch, Händel und Loeillet Eltern-Kind-Kreise im Dietrich-Bonhoeffer-Haus und im Gemeindezentrum Unteraichen stehen kostenlos Räume für Eltern-Kind-Kreise zur Verfügung. Näheres erfahren Sie im Pfarrbüro Tel.:

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Gruppen- Angebote Bei den Feinschmeckern kochen wir zusammen. Es ist immer so lecker! Patricia Bolz Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit. Was machen Sie gern? Kegeln Sie gern? Mögen Sie Musik?

Mehr

Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 28.11.2016 1. 2. Inhaltsverzeichnis: Korrektur zur Bekanntmachung: 44. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 06/2010 20. Jahrgang 05. März 2010 Inhaltsverzeichnis 26 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Genehmigung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 39. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 8. Oktober 2008 Nummer 16 Versteigerung von Fundgegenständen Am Donnerstag, dem 16.10.2008, findet um 17.00 Uhr im Foyer des Rathauses

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Veranstaltungen September - Dezember 2018

Veranstaltungen September - Dezember 2018 Veranstaltungen September - Dezember 2018 Übersicht 8.9. 15.9. 15.9. 29.9. Abschlussparty Heiß auf Lesen, Klasse 5-7 Abschlussparty Heiß auf Lesen, Klasse 2-4 Abendöffnung zum Open-Air-Kino Dienstag Sonntag

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2011 Beckum, den 11. August 2011 Nr.: 15 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1. a) 5. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Beckum hier: Erlangung der Wirksamkeit

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Veranstaltungen Januar - April 2019

Veranstaltungen Januar - April 2019 Veranstaltungen Januar - April 2019 Übersicht 9.1. 16.1. 16.1. 19.1. Freitag Sonntag 1.2. 9.2. 13.2. 13.2. 16.2. 20.2. 24.2. Rätsel-Rabe Februar Fasching Kindertheater: Ein Fest für Kater Findus Tag der

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 16/2010 vom 17. August 2010 18. Jahrgang Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 114

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Erneute Ausfertigung, erneute Bekanntmachung und rückwirkendes Inkraftsetzen von Bebauungsplänen sowie Bekanntmachung der Aufhebung von Bebauungsplänen ( 10 BauGB i.v.m. 214 Abs.

Mehr

Programmheft 1. Halbjahr FuD. Familien unterstützender Dienst Iserlohn

Programmheft 1. Halbjahr FuD. Familien unterstützender Dienst Iserlohn Programmheft 1. Halbjahr 2018 FuD Familien unterstützender Dienst Iserlohn Liebe Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, liebe Eltern, Wir freuen uns, Euch mit diesem Heft ein vielfältiges neues Programm

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.3/2014 vom 31. Januar 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Durchführung eines Bürgerentscheides 3 Bebauungsplan Nr. 653 Westliche Sontumer Straße - als Satzung 6 Öffentliche

Mehr

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim AMTSBLATT Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 139 Bekanntmachung 2-3 der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725 Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, 72189 Vöhringen Vorwahl 07454, Tel 406951, Fax 92725 Adresse der Kirchengemeinde: Pfarramt: Pfarrstraße 11, Tel. 07454 / 406951, Fax 92725

Mehr

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16 Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule Schuljahr 2015/16 1 Leinfelden-Echterdingen, im September 2015 Liebe Schülerinnen und Schüler, auch in diesem Schuljahr haben sich Trainer, Lehrer, Eltern und

Mehr

Ferienbetreuung 2017

Ferienbetreuung 2017 Ferienbetreuung 2017 im Caritas (H)Ort für Familien Unterschleißheim ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Faschingsferien

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 378 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 32 Freitag, 3. August 2018 A. Bekanntmachungen der Stadt Emden I N

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2014 Freitag,

Mehr

Programm Januar bis März 2018

Programm Januar bis März 2018 Programm Januar bis März 2018 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Do., 11.01., 14-17 Uhr Workshop: Erste Schritte mit Tastatur und Maus Computer zu starten und zu beenden,

Mehr

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt. Kinderabenteuerhof Freiburg e.v. Leichte Sprache Dafür haben wir manche Regeln verändert: Weil man damit alles leichter lesen kann. Schwierige Wörter schreiben wir rot. Dann erklären wir sie. Wir trennen

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Zerbor - Fotolia lev dolgachov - Fotolia.com Jasminko Ibrakovic - Fotolia.com Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Benutzungsordnung in Leichter Sprache Herzlich willkommen in der Stadtbücherei Regensburg!

Mehr

Angebote in der Ganztagsschule 1.

Angebote in der Ganztagsschule 1. Haupt schul e Mei ner sen Angebote in der Ganztagsschule 1. Schulhalbjahr 2017/18 Liebe Eltern, liebe Schüler/innen! Im 1. Halbjahr des Schuljahres 2017/18 gibt es wieder eine Vielzahl von Angeboten für

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter  Nr.9/2014 vom 1. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.9/2014 vom 1. April 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 605.01 Heiligenhauser Straße / Jahnstraße vom 31.03.2014 5 Bebauungsplan

Mehr

Angebotsübersicht der Malterdinger Vereine Kinder- und Jugendbereich

Angebotsübersicht der Malterdinger Vereine Kinder- und Jugendbereich Angebotsübersicht der Malterdinger e Kinder- und Jugendbereich Indiaca Bambinitraining 16.00 bis 17.00 Uhr Sporthalle Carola und Michael Hirsch 6 bis 10 Jahre Tel.: 07644/4422 Indiaca Schülertraining 17.00

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen Februar bis August 2017 Dieses Heft ist in Leichter Sprache. Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen In Esslingen gibt es verschiedene Angebote. Sie stehen auf den

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Unser pädagogisches Konzept

Unser pädagogisches Konzept Unser pädagogisches Konzept Für die Betreuungsangebote außerhalb des Unterrichtes haben wir ein pädagogisches Konzept erstellt, das Sie in seinen Eckpunkten unten sehen können: Bewegen Sport und Spiel

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Programmheft 2018 ltern- nd- entrum

Programmheft 2018 ltern- nd- entrum Programmheft 2018 ltern- nd- entrum Caritas Kinderhaus * Wurmberger Straße 4 * 75175 Pforzheim Tel.: 07231 128 170 * angelika.haug@caritas-pforzheim.de Führung Dass eine Kirche mehr als nur ein Haus mit

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

CVJM FREIZEITEN. Das Beste in den Ferien! Christlicher Verein Junger Menschen Mülheim an der Ruhr e.v.

CVJM FREIZEITEN. Das Beste in den Ferien! Christlicher Verein Junger Menschen Mülheim an der Ruhr e.v. CVJM FREIZEITEN 2012 Das Beste in den Ferien! Christlicher Verein Junger Menschen Mülheim an der Ruhr e.v. www.cvjm-muelheim.de info@cvjm-muelheim.de REINSCHAUEN KENNENLERNEN WOHLFÜHLEN 2 I N H A L T CVJM

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Flyer in leichter Sprache. Gemeinsam Lernen. miteinander und voneinander

Flyer in leichter Sprache. Gemeinsam Lernen. miteinander und voneinander Flyer in leichter Sprache Gemeinsam Lernen miteinander und voneinander von Januar bis Juli 2018 Gemeinsam lernen ist ein Angebot für alle Menschen. Es ist ein Angebot besonders für Menschen mit Behinderung.

Mehr

Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali

Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Arabisch für Kinder Sonntags, 10.00 bis 12.00 Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Babysitter. Kurs für Jugendliche ab 14 Jahren (4x) Dieser Kurs ist für Jugendliche, die gerne mit Kindern zusammen sind und

Mehr

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive Schaumbergstraße 4, 95032 Hof Tel.: 09281/7847055 Anmeldezettel - bitte spätestens 2 Tage vor Veranstaltung an uns

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Oktober Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. Oktober Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg D e n z l i n g e n Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg PROGRAMM Oktober 2014 Leipziger Straße 17 79211 Denzlingen Tel. 07666 / 9 11 27-0 www.awo-freiburg.de Leitung Begegnungsstätte:

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen der Käte-Lassen-Schule! Ich begrüße Sie und Ihre Kinder zum neuen Schuljahr an der

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2012 Beckum, den 14. November 2012 Nr.: 26 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 12 Teil C Gewerbegebiet Steinbrink hier: Erlangung

Mehr

August Oktober 2017 GEMEINDEBRIEF. der Liebenzeller Gemeinschaft Oettingen

August Oktober 2017 GEMEINDEBRIEF. der Liebenzeller Gemeinschaft Oettingen August Oktober 2017 GEMEINDEBRIEF der Liebenzeller Gemeinschaft Oettingen AN(GE)DACHT Liebe Leser, Mein Name ist Sarah Lehmann, ich bin 18 Jahre alt und werde ab September als FSJlerin in Oettingen sein.

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos be

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos be Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2019 10.01.2019 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Viel falt 2017/18 FREIZEITAKTIVITÄTEN UND TREFFPUNKTE FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND JUNGE ERWACHSENE AUS DER EVANGELISCHEN KIRCHE METZINGEN

Viel falt 2017/18 FREIZEITAKTIVITÄTEN UND TREFFPUNKTE FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND JUNGE ERWACHSENE AUS DER EVANGELISCHEN KIRCHE METZINGEN Viel falt AUS DER EVANGELISCHEN KIRCHE METZINGEN FREIZEITAKTIVITÄTEN UND TREFFPUNKTE FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND JUNGE ERWACHSENE 2017/18 0 4 Jahre n Mutter-Kind-Kreis Friedenskirchengemeinde»Gott kennen

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 07.

Mehr

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive Schaumbergstraße 4, 95032 Hof Tel.: 09281/7847055 Anmeldezettel - bitte spätestens 2 Tage vor Veranstaltung an uns

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte 30.01.2003 Inhalt Seite 13. Veröffentlichung der Stadtsparkasse Schwerte 21 - Aufgebot eines Sparkassenbuches 14. 50. Änderung des Flächennutzungsplanes "Wannebachstraße"

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Termine von Oktober 2017 bis Januar Für Kinder und Jugendliche in Altluneberg, Beverstedt und Lunestedt

Termine von Oktober 2017 bis Januar Für Kinder und Jugendliche in Altluneberg, Beverstedt und Lunestedt Termine von Oktober 2017 bis Januar 2018 Für Kinder und Jugendliche in Altluneberg, Beverstedt und Lunestedt Das Pocket Church Team Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pocket Church Teams sind: Kevin

Mehr

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom

Satzung über ein besonderes gemeindliches Vorkaufsrecht gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 1.6/61.00 gem. 25 Baugesetzbuch (BauGB) für den Bereich des Ortskernes Stürzelberg Vom 25.11.1991 1 Besonderes Vorkaufsrecht... 2 2 Geltungsbereich... 2 3 Inkrafttreten... 2 Anlage (Plan)... 3 Bekanntmachungsanordnung...

Mehr

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg

PROGRAMM. D e n z l i n g e n. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg D e n z l i n g e n PROGRAMM August 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Seniorenzentrum Grüner Weg Leipziger Straße 17 79211 Denzlingen Tel. 07666 / 9 11 27-33 www.awo-freiburg.de Leitung Begegnungsstätte

Mehr

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung über das Widerspruchsrecht nach 18 Abs. 7 des Melderechtsrahmengesetzes

Mehr

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ordnungsbehördliche Verordnung über verkaufsoffene Sonntage in der Stadt Ludwigsfelde für das Jahr

Mehr

Veranstaltungen. in der Stadtbücherei. September - Dezember 2017

Veranstaltungen. in der Stadtbücherei. September - Dezember 2017 Veranstaltungen in der Stadtbücherei September - Dezember 2017 Übersicht Dienstag 5.9. 16.9. 20.9. 23.9. 30.9. Sommerferienprogramm: Filzen Abschlussparty Heiß auf Lesen, Klasse 5-7 Spieleabend Abschlussparty

Mehr

Unser Kinderprogramm. September- Dezember. Thomas-Morus-Haus Grüngürtel 41 a Düren

Unser Kinderprogramm. September- Dezember. Thomas-Morus-Haus Grüngürtel 41 a Düren Thomas-Morus-Haus Grüngürtel 41 a 52351 Düren 2018 Unser Kinderprogramm September- Dezember Verantwortlich für das Programm: KOT-Leiter Wolfgang Bauer Tel.: 02421/33170 * Mail: tmh-dueren@web.de Web: www.tmh-dueren.de

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern,

Liebe Kinder, liebe Eltern, Liebe Kinder, liebe Eltern, nachstehend erhalten Sie das diesjährige Ferienprogramm. Bitte beachten Sie, dass bei allen Veranstaltungen eine Voranmeldung notwendig ist. Falls ein Unkostenbeitrag erhoben

Mehr

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche Haus der Jugend Erste Osterferienwoche 26.03. - 29.03.2018 Kleine Entdecker auf großer Tour Mo - Mi 10:00-16:00 Uhr Do 10:00-18:00

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Dezember 2005 Jahrgang 10 Nummer 26 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Termine für Germering Januar 2019

Termine für Germering Januar 2019 Termine für Germering Januar 2019 Jahreslosung 2019: Suche Frieden und jage ihm nach! Psalm 34,15 Sonntag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 10:20 Gebetstreff 11:00 Gottesdienst mit Kindergottesdienst

Mehr

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r Offene Behinderten Arbeit F r e i z e i t P r o g r a m m v o n N o v e m b e r 2 0 1 8 b i s F e b r u a r 2 0 1 9 Für die Landkreise Ebersberg und Erding Programm OBA November Programm 2018 Juli bis

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 5/2015 Schleswig, 13. Mai 2015 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Angebote in Kuhbach und Reichenbach

Angebote in Kuhbach und Reichenbach 101. Was macht eigentlich der Tierarzt? Termine: 31. Juli und 4. September, jeweils von 9.00-11.00 Uhr Veranstalter/-innen: Kleintierpraxis Beck-Pfisterer Kurzbeschreibung: Wolltet ihr schon immer einmal

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

Satzung der Stadt Oppenheim über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Historische Innenstadt Oppenheim

Satzung der Stadt Oppenheim über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Historische Innenstadt Oppenheim Satzung der Stadt Oppenheim über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Historische Innenstadt Oppenheim vom 11.12.2014 I. Aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 3. Jahrgang Biesenthal, 01. Juli 2006 Ausgabe 06/2006 Inhaltsverzeichnis der amtlichen Bekanntmachungen 1. Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes Ferienhausanlage

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 39. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 20. August 2008 Nummer 13 Bekanntmachung über die Aufhebung eines Aufstellungsbeschlusses für einen Bebauungsplan hier: Bebauungsplan

Mehr

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009 Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009 Froh gelaunt trafen wir uns am Samstag morgen im roten outfit auf dem Bahnhof. Nachdem wir in Cannstatt umgestiegen waren, versorgte uns Hildegard

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Allgemeine KonfiCamp Infos

Allgemeine KonfiCamp Infos Allgemeine KonfiCamp Infos Bald ist es soweit und das KonfiCamp startet. Wir freuen uns riesig auf dich. Dennoch brauchst du noch ein paar Infos zu Beginn. Bitte lies dies ausführlich durch, damit du Bescheid

Mehr

Gottesdienste im Kirchenbezirk Bernhausen

Gottesdienste im Kirchenbezirk Bernhausen Gottesdienste im Kirchenbezirk Bernhausen, 14.4.2019 bis Samstag, 20.4.2019 Ort Kirche Tag Zeit Gottesdienst / Besonderes Pfarrer/in Prediger/in Bernhausen Jakobus-Kirche Am Pfarrberg 2, Filderstadt Jakobus-Kirche

Mehr

86 Schnupperkurs Kartslalome fahren für Kids 2

86 Schnupperkurs Kartslalome fahren für Kids 2 86 Schnupperkurs Kartslalome fahren für Kids 2 Mo 19.08. 15-17 Uhr 7 10 Jahre Das kostet: 7 Teilnehmerzahl: max. 7 Veranstalter: Motor Sport Club Sielmingen Einweisung der Kids in die Handhabung und Fahrweise

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr