Praxistipps zum RC OLC

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praxistipps zum RC OLC"

Transkript

1 Praxistipps zum RC OLC Von Hansjörg Rietmann: In diesem Artikel gebe ich Hinweise aus meiner Praxis bei der Teilnahme am RC OLC mit Futaba Telemetrie der FX 32 und dem GPS Logger 2 von SM Modellbau. Einige Punkte lassen sich übertragen auf andere Hardwarekombinationen. Weitere Hinweise auf die Eigenheiten der Futaba Telemetrie habe ich beschrieben im Dokument «RC OLC mit Futaba Telemetrie» 1. Einstellungen GPS Logger 2 Die Einstellungen erfolgen am PC mit dem Programm SM GPS Konverter. Die untenstehende Ansicht zeigt meine Einstellungen für Futaba Telemetrie. Sie basieren auf der Version des Konverters und Firmware Version 1.19 des GPS Loggers. Diese Werte sind mit Futaba bedeutungslos Einstellung Alarmwerte bei Futaba am Fernsteuersender während Winterzeit: UTC +1 Std während Sommerzeit: UTC +2 Std Annahme: Eigensinken = 0.5m/s Bei diesen Einstellungen: Anzeige Steigen: > +0.0m/s Anzeige Sinken: > 0.5m/s Die Rx Steuerung ist bei Futaba bedeutungslos 2. Initialisierung des Loggers Vor dem ersten Start muss nach dem Einschalten der Stromversorgung am Modell die Initialisierung des GPS abgewartet werden. Dies dauert 1 2 Minuten, kann jedoch bei der ersten Einschaltung des Tages auch 5 Minuten oder länger dauern. Die Betriebsbereitschaft des GPS erkennt man daran, dass am Sender die Distanzansage und Anzeige erfolgt. Eine weitere Kontrollmöglichkeit bietet die Anzeige der GPS Signalqualität im Telemetriemenue des FX 32 Senders (siehe nachstehend). 3. Nullstellung der GPS Entfernungsmessung Es ist vorteilhaft die Entfernungsmessung an derjenigen geografischen Position nullzustellen, an der sich das Zentrum des Start /Ziel Kreises (SZK) für den Wertungsflug befinden soll. Dadurch erreicht 1

2 man genaue Distanzangaben für die Dreiecksbemessung während dem Flug. Solange der Fernsteuersender eingeschaltet bleibt, ist diese Position gespeichert. Es empfiehlt sich den SZK nahe beim Standort des Piloten festzulegen damit dieser nach geflogener Runde möglichst genau wieder durchflogen werden kann. Gleichzeitig ist er so ein Eckpunkt des Dreiecks, so dass nur noch zwei weitere Punkte anzufliegen sind. Ebenfalls wird beim Einschalten die GPS Höhe als Referenz gespeichert und in die <.igc> und die <.nmea> Dateien geschrieben. Danach wird mit der barometrischen Höhe weiter gerechnet. Auch diese wird auf dem FX 32 Sender angezeigt und angesagt. Ich empfehle die soeben beschriebene Methode bezüglich Nullstellung der Entfernungsmessung und Lage des SZK, für OLC Teilnehmer mit Futaba Telemetrie. Andernfalls wird es schwierig die angezeigte Entfernung für die korrekte Dimensionierung der Dreiecke zu nutzen. Mit dem GPS Logger 2 (ab Firmware v1.17) in Kombination mit anderen Telemetriesystemen, z.b. Jeti Duplex (EX) oder Graupner HoTT, kann der SZK im Flug über einen Fernsteuerkanal vom Sender aus (Rx Steuerung Logger) festgelegt werden. Dabei werden gleichzeitig Distanz und Höhenanzeige genullt und danach die Höhendifferenz in der aktuell geflogenen Runde angezeigt. Mit Futaba Telemetrie muss man auf diesen Komfort leider verzichten, da Distanz und Höhe im Fernsteuersender berechnet werden und eine Nullstellung via Rx Steuerung nicht möglich ist. 4. Entfernungsmessung an FX 32 nullstellen Im Funktionsmenu "Telemetrie" anwählen Sensor 8: "GPS F1675" auswählen "Entfernung" auswählen auf "Vorgabe" positionieren, 3s "Enter" drücken Entfernung wird nullgestellt 2

3 Eine Nullstellung aller am Sender angezeigten Telemetriewerte kann auch durch kurzzeitiges Ausund wieder Einschalten des Senders erfolgen. Dabei ist jedoch Vorsicht geboten wegen der Gefahr eines unkontrollierten Motoranlaufs. Anmerkung: Je nach Empfangsqualität des GPS Signals ergeben sich auch nach der Nullstellung Abweichungen. Bei gutem Empfang von 1 5m, bei schlechtem Signal 10 20m. Es lohnt sich vor Flugbeginn zu warten bis die Distanzanzeige stabil bleibt und danach wenn nötig nochmals eine Nullstellung vorzunehmen. Pegel des Empfangssignals am Empfänger Empfangsqualität GPS ok kein GPS Signal 5. Start Modell und Datenaufzeichnung Start des Modells durch Wurf am Hang oder mit Motor. Die Aufzeichnung im Logger beginnt bei einer Geschwindigkeit >20km/h automatisch. Der "Aufzeichnungsstart" ist jedoch nicht zu verwechseln mit dem "Wertungsbeginn". Startort und Abflugrichtung sind für die Wertung bedeutungslos. 6. Wertungsbeginn Der Wertungsbeginn ist der Zeitpunkt nach Ausschalten des Motors. Sofern Start motorlos erfolgte (z.b. am Hang), kann zwecks "Markierung" der Motor für >5 Sekunden kurz eingeschaltet werden (ENL=999). Ungefähr 1 2 Sekunden Beruhigungszeit nach Ausschalten des Motors (ENL<100) beginnt der Wertungsflug. Exakt an diesem Punkt liegt auch das Zentrum des Start /Zielkreises (SZK). Dieser bleibt für den gesamten Wertungsflug, mit einer oder mehreren Runden, an diesem Ort. Die Flughöhe bei Wertungsbeginn muss man sich merken. Sie darf bei der Rückkehr nach geflogener Runde nicht unterschritten werden. Ansonsten empfiehlt es sich VOR Querung des SZK genügend Höhe zu "kurbeln". Bei Wertungsbeginn darf eine gewisse Geschwindigkeit nicht überschritten werden, sonst ist die Runde ungültig. Die Limite ist allerdings recht hoch (siehe Reglement). Beim Start am Hang, per F Schlepp, Flitsche, Hochstart oder an der Winde, ist der Start Ziel Kreis frei wählbar, muss aber auf direktem Weg angeflogen werden (kein Zick Zack Kurs, vorheriges Kurbeln, oder Umkehr). Der Ort dieses gewählten SZK wird bei der Flugmeldung im OLC Portal manuell als Wertungsbeginn gesetzt (grüner Balken), siehe hierzu auch das gültige Reglement. 3

4 7. Dreiecksumrundung(en) Eine Dreiecksumrundung endet mit dem erneuten Durchfliegen des SZK. Es ist also darauf zu achten, dass der SZK nur bewusst am Ende einer "Runde" durchflogen wird. Während einem Wertungsflug können beliebig viele Runden geflogen werden. Von den gültigen Dreiecken wird pro Wertungsflug der Durchschnitt der besten maximal 10 für die Berechnung der Punktzahl verwendet. Für die Punktzahl ausschlaggebend ist die Zeit mit der die Runde geflogen wurde. Je mehr Zeit in einer Runde "verkurbelt" werden muss, um Höhe zu gewinnen, desto geringer die Punktzahl. Da sich die Thermik im Laufe eines Wertungsfluges ständig ändert, gilt es den Kurs bei jeder neuen Runde optimal anzupassen. Da der Pilot seine Flugstrecke frei bestimmt, kann jede Runde ein völlig anderes Dreieck ergeben. Einzige Bedingung: Der SZK bleibt für den gesamten Wertungsflug an derselben Stelle. Wenn mehrere Runden in Folge geflogen werden, beginnt die nächste Runde automatisch beim Durchfliegen des SZK am Ende der vorhergehenden Runde. Damit ein Dreieck als gültig gewertet wird muss die kürzeste Schenkellänge >28% der Wertungsstrecke (Umfang) betragen. Bei einem Modell der Grössenklasse 5 (3'001 3'500mm) gilt: MinTria: 1'050m, MaxTria: 1'400m, kürzester Schenkel: 294m, Ø SZK: 52.5m, StartSpeedLimit: 97km/h, Tabelle siehe Reglement. 8. Ende Wertungsflug und Datenaufzeichnung Ein Wertungsflug endet mit der Landung (Autostopp Funktion des Loggers) oder mit der nächsten Motorlaufphase (ENL=999). Bei Verwendung der Autostopp Funktion ist es wichtig, dass das Modell nach der Landung am Landeort für sec. liegen gelassen wird, damit der Logger das File 'abschliessen' kann. Für jeden Wertungsflug werden zwei neue Files erzeugt (.nmea und.ics). Die Dateien werden mit einer laufenden Nummer versehen. 9. Flugwertung Der Flug wird nach dem Melden auf dem OLC Portal durch den OLC Server analysiert und die bestmöglichen Dreiecke werden automatisch berechnet und bepunktet. Im Idealfall kommen bei einem Wertungsflug mindestens 10 gültige Runden zustande, die aber nicht am Stück erflogen werden müssen. Ein Wertungsflug mit 10 gültigen Runden kann dabei eine Stunde oder auch länger dauern. Berechnung der Punkte: Die schnellsten von maximal 10 Runden eines Wertungsfluges werden zusammengezählt und die Geschwindigkeitssumme durch 10 geteilt. Wichtig: Für einen gültigen Wertungsflug müssen nicht immer 10 Runden zusammenkommen. Gibt das Wetter nicht mehr her, reicht bereits eine Runde, um (dann aber entsprechend wenig) Punkte zu erhalten. 10. Aufbereiten der Daten für den Upload auf den OLC Server Der SM GPS Konverter ist für das Hochladen der Flugdaten auf das OLC Portal nicht unbedingt erforderlich. Er ist jedoch hilfreich dafür. Grundsätzlich bietet er 4 wichtige Möglichkeiten: 4

5 1. Erstellen einer.kml Datei zur 3D Betrachtung der Flugbahn in Google Earth 2. Erstellen einer.csv Datei zur Auswertung in Excel oder im Data Explorer 3. Anzeige der Minimal und Maximalwerte eines Fluges 4. Feststellen der Wertungsflüge anhand der Motorlauf Phasen (ENL=999) als Vorbereitung für den Upload auf den OLC Server (Flugzeit von. bis) Dateien des GPS Loggers:.nmea Datei: ASCII Datei zur freien Auswertung und Weiterverarbeitung.ics Datei: verschlüsselte Datei zum Upload auf den OLC Server Konvertieren einer.nmea Datei in eine.kml oder.csv Datei: Durch Eingrenzen der Anfangs und Endzeit kann der zu konvertierende Ausschnitt festgelegt werden. Dabei kann die Anzeige des Motorsensors zu Hilfe genommen werden. Die Referenzhöhe wird beim Import der.nmea Datei im SM GPS Konverter als "Starthöhe" angezeigt. Beim Erzeugen einer.kml Datei für Google Earth muss er unter Umständen leicht erhöht werden damit die gesamte Flugbahn in 3D angezeigt wird. Ansonsten kann es vorkommen, dass die Flugbahn teilweise "unterirdisch" verläuft. Eine Korrektur der Starthöhe wirkt sich auch auf die Angabe "Höhe NN [m]" in der.csv Datei aus. Für den Upload der Daten auf den OLC Server ist es nicht erforderlich Ausschnitte der Daten zu machen da diese sowieso auf den Daten der.nmea Datei basieren und für den Upload die.verschlüsselte.ics Datei verwendet wird. 5

6 Anzeige der Minimal und Maximalwerte eines Fluges: Nach der Konvertierung einer.nmea Datei in eine.kml Datei für Google Earth werden im Tab "Maxwerte" die Minimal und Maximalwerte eines Fluges angezeigt. Diese Werte beziehen sich auf den gewählten Ausschnitt des Fluges. 11. Feststellen der Wertungsflüge Die Files einer Datenaufzeichnung können mehrere Wertungsflüge enthalten, jeder mit einer oder mehreren Runden. Anhand der Motorlauf Phasen (ENL=999) lassen sich die einzelnen Wertungsflüge eingrenzen. Dies ist wichtig für den späteren Upload auf den OLC Server. Wertungslug 1 Motorlauf Flug 2 Flug 3 usw. eine Aufzeichnung kann mehrere Wertungsflüge umfassen ein einzelner Wertungsflug kann mehrere Runden umfassen Beispiel einer Aufzeichnung mit mehreren Wertungsflügen. Dabei wurde Wertungsflug 1 markiert (14:52:15 bis 15:08:25) 6

7 12. Upload auf den OLC Server Folgende Schritte sind für das Hochladen eines Fluges auf den Server des RC OLC erforderlich: 7

8 8

9 13. Ergebnisse der Auswertung Beispiel eines erfolgreichen Fluges mit Flugdetails der besten Runde: blau = Wertungsflug Beste Runde: Start=WP1 WP2 WP3 Finish 9

10 Aktion Log: Flight claimed through Server_loggedOn (timeofvaluation ) Flight loaded for Batch Calculation BatchMain:692 setze scoringsubcountry auf flight airfield ds:rc BatchMain:692 setze scoringsubcountry auf flight airfield ds:rcolc BatchMain:692 setze scoringsubcountry auf flight airfield ds:rcolc File Quality is 50% round segmentation: 4 rounds found mintria: 1,050.00m, maxtria: 1, m round #1: scoringdistance m fai found round #1 starttime 12:39:18, finishtime 12:44: round #1 StartSpeed km/h (SpeedLimit km/h) round #1 is < mintria round #2: scoringdistance 0.00m fai found round #2 starttime 12:44:46, finishtime 12:44: round #2 StartSpeed km/h (SpeedLimit km/h) round #2 is < mintria round #3: scoringdistance 1,295.69m fai found round #3 starttime 12:44:56, finishtime 12:48: round #3 StartSpeed km/h (SpeedLimit km/h) round #3: achievedspeed km/h round #4: scoringdistance 1,292.09m fai found round #4 starttime 12:48:21, finishtime 12:51: round #4 StartSpeed km/h (SpeedLimit km/h) round #4: achievedspeed km/h Optimized flight for rc round segmentation: 4 rounds found mintria: 1,050.00m, maxtria: 1, m round #1: scoringdistance m fai found round #1 starttime 12:39:18, finishtime 12:44: round #1 StartSpeed km/h (SpeedLimit km/h) round #1 is < mintria round #2: scoringdistance 0.00m fai found round #2 starttime 12:44:46, finishtime 12:44: round #2 StartSpeed km/h (SpeedLimit km/h) round #2 is < mintria round #3: scoringdistance 1,295.69m fai found round #3 starttime 12:44:56, finishtime 12:48: round #3 StartSpeed km/h (SpeedLimit km/h) round #3: achievedspeed km/h round #4: scoringdistance 1,292.09m fai found round #4 starttime 12:48:21, finishtime 12:51: round #4 StartSpeed km/h (SpeedLimit km/h) round #4: achievedspeed km/h round #4,#3 scored Optimized flight for rcolc round segmentation: 4 rounds found mintria: 1,050.00m, maxtria: 1, m 10

11 round #1: scoringdistance m fai found round #1 starttime 12:39:18, finishtime 12:44: round #1 StartSpeed km/h (SpeedLimit km/h) round #1 is < mintria round #2: scoringdistance 0.00m fai found round #2 starttime 12:44:46, finishtime 12:44: round #2 StartSpeed km/h (SpeedLimit km/h) round #2 is < mintria round #3: scoringdistance 1,295.69m fai found round #3 starttime 12:44:56, finishtime 12:48: round #3 StartSpeed km/h (SpeedLimit km/h) round #3: achievedspeed km/h round #4: scoringdistance 1,292.09m fai found round #4 starttime 12:48:21, finishtime 12:51: round #4 StartSpeed km/h (SpeedLimit km/h) round #4: achievedspeed km/h round #4,#3 scored Optimized flight for rcolc Batch finished Flight edited by admin (Hansjörg Rietmann) Changed [commentpilot] 14. Nützliche Hilfsprogramme MaxPunkte Stellt.igc Dateien in Tabellenform und den Flugweg grafisch dar Link: GPS Track Analyse.net Kann.nmea Dateien auf Karte oder Sat Foto darstellen Link: track analyse.net Data Explorer Zur Analyse aller vom Logger aufgezeichneten Daten in.nmea Dateien Link: Google Earth Darstellung der Flugbahn einer mittels SM GPS Konverter erzeugten.kml Datei Link: 11

12 Anzeige einer nach.kml konvertierten.nmea Datei in Google Earth: 12

13 15. Terminologie Um das Reglement des RC OLC zu verstehen ist es wichtig die verschiedenen Begriffe und deren Bedeutung zu verstehen. Die nachfolgende Liste versucht auch gewisse Zusammenhänge zu erklären. Start Physikalischer Start des Modells. Flug/Flugdauer Dauer zwischen Start und Landung des Modells. Nicht zu verwechseln mit Aufzeichnungsdauer oder Wertungsdauer. Landung Physikalische Landung des Modells. Aufzeichnungsbeginn des Der Aufzeichnungsbeginn ist abhängig von der Einstellung des Parameters «Startmodus» am Logger. Mit der empfohlenen Einstellung Loggers «>20 km/h» beginnt der Logger mit der Aufzeichnung sobald das Modell nach dem Start die Geschwindigkeit von 20km/h überschreitet. Aufzeichnungsdauer Zeit zwischen Aufzeichnungsbeginn und ende des Loggers. Eine Aufzeichnung kann einen oder bei Modellen mit Antrieb mehrere Wertungsflüge umfassen. Aufzeichnungsende Ist abhängig von der Einstellung des Parameters «Autostopp» am Logger. Mit der empfohlenen Einstellung «Landung» stoppt der Logger die Aufzeichnung automatisch, sobald das Modell >10s am Boden liegt. Achtung: Modell nicht vorzeitig ausschalten sonst wird die.igc Datei nicht korrekt abgeschlossen! Wertungsflug Ein einzelner Wertungsflug kann eine oder mehrere Runden umfassen. Wertungsbeginn Abflugpunkt resp. Abflugfix Start Runde 1 (=Zentrum des SZK bei Beginn eines Wertungsflugs. Bei Modellen mit Antrieb = ENL <999 nach «Motor aus». Festlegung bei der Flugmeldung. Wertungsdauer Zeit zwischen Wertungsbeginn und ende. Nicht zu verwechseln mit Flug oder Aufzeichnungsdauer. Während der Wertungsdauer können eine oder mehrere Runden geflogen werden. Dabei muss der SZK an derselben Stelle verbleiben. Die Wertungsdauer muss bei der Flugmeldung nach den Regeln des RC OLC festgelegt werden. Wertungsende Bei Modellen mit Antrieb: «Motor an» um eine Landung zu vermeiden oder Landung. Bei Modellen ohne Antrieb: Landung. Start /Ziel Kreis (SZK) Der Mittelpunkt des StartZielKreises ist mit der lateralen Position zum Zeitpunkt des Wertungsbeginns bestimmt. Festlegung bei der Flugmeldung. Runde, Wertungsrunde Zeit zwischen zwei Durchflügen des SZK, im Idealfall nach Erfüllung eines gültigen FAI Dreiecks (=valid round). Pro Wertungsflug können beliebig viele Runden geflogen werden. Die besten 10 der gültigen Runden werden gewertet. Wertungsdreieck, FAI Durch den OLC Server nach dem Hochladen des Wertungsflugs berechnetes Dreieck auf der Flugbahn einer Runde liegend. 1. Wende Dreieck punkt ist der SZK, 2. und 3. Wendepunkt werden nach Ermessen im Rahmen des Reglements durch den Piloten festgelegt und können von Runde zu Runde verändert werden. Bedingung: Kürzester Dreiecksschenkel 28% der Wertungsstrecke. Zielpunkt Laterale Position des ersten GPS Fixes nach Überflug des Zielkreises (= Zielfix) in jeder Runde. Bei Absolvieren mehrerer Runden in Folge ist der Zielpunkt der letzten Runde gleichzeitig Startpunkt der nächsten Runde. Wertungsstrecke Summe der drei Schenkellängen zwischen den Wendepunkten. Ankunftshöhe Die Ankunftshöhe nach einer Runde (= Zielfix) muss größer oder gleich sein als die Abflughöhe beim Beginn der Runde. 13

14 Flugmeldung Wertungsgeschwindigkeit Hochladen des.igc Files im OLC Portal erzielte Geschwindigkeit des Fluges in einer gültigen Runde. Formel für Punkteberechnung = km/h * 100 / Index* *) abhängig von Spannweite, siehe Reglement Nun wünsche ich viel Erfolg und Spass beim RC OLC. Für konstruktive Kritik an meinen Ausführungen oder für Fragen bei Unklarheiten bin ich jederzeit offen: hansjoerg.rietmann@gmx.ch * * * 14

1. Allgemein. Regeln RC-OLC, Stand

1. Allgemein. Regeln RC-OLC, Stand Regeln RC-OLC, Stand 23.9.2014 1. Allgemein 1.1 Zielsetzung Der Online Contest (OLC) für den Modellsegelflug (RC-OLC) hat das Ziel, dezentral durchgeführte Modellsegelflüge zeitnah im Internet zu erfassen,

Mehr

1. Allgemein. Regeln RC-OLC, Stand (Bearbeitet )

1. Allgemein. Regeln RC-OLC, Stand (Bearbeitet ) Regeln RC-OLC, Stand 23.9.2014 (Bearbeitet 9.06.2016) 1. Allgemein 1.1 Zielsetzung Der Online Contest (OLC) für den Modellsegelflug (RC-OLC) hat das Ziel, dezentral durchgeführte Modellsegelflüge zeitnah

Mehr

Modellsegelflug Online Contest (OLC) Leidenschaft und hohe Schule des Segelfliegens

Modellsegelflug Online Contest (OLC) Leidenschaft und hohe Schule des Segelfliegens Modellsegelflug Online Contest (OLC) Leidenschaft und hohe Schule des Segelfliegens 8.8.2017 Von Hansjörg Rietmann, Frauenfeld (Schweiz) In diesem Beitrag berichte ich über meinen Einstieg und die Erfahrungen

Mehr

OLC Training, Teil 1

OLC Training, Teil 1 OLC Training OLC Training, Teil 1 Herzlich willkommen beim Modellflug OLC Training. Diese Einführung begleitet dich Schritt für Schritt vom Beginn bis zu den ersten Wertungspunkten. Los geht es mit Informationen

Mehr

Nationaler Segelflugwettbewerb. Regeln und Planung der Flüge

Nationaler Segelflugwettbewerb. Regeln und Planung der Flüge Nationaler Segelflugwettbewerb Regeln und Planung der Flüge Nationaler Segelflugwettbewerb Themen Bedingungen für Teilnahme Die sechs Flugdiziplinen Höhenabzug / Erweiterung nach Unterschreiten der Endhöhe

Mehr

DER MODELLSEGELFLUG ONLINE CONTEST

DER MODELLSEGELFLUG ONLINE CONTEST RC-OLC DER MODELLSEGELFLUG ONLINE CONTEST report Hansjörg Rietmann hat sich dem RC OLC verschrieben mit wachsender Begeisterung. In dieser Ausgabe beschreibt er einen erfolgreichen Wettbewerbsflug. Gleichzeitig

Mehr

LinkVario App für LinkVario u. LinkVario Pro von wstech.

LinkVario App für LinkVario u. LinkVario Pro von wstech. Wolfgang Schreiner homepage: www.wstech.de 8.11.2016 LinkVario App für LinkVario u. LinkVario Pro von wstech. 1 Einleitung Hintergrund der App (LUA Script) für das LinkVario in Verbindung mit Jeti duplex

Mehr

FAI-Leistungsabzeichen und DMSt.

FAI-Leistungsabzeichen und DMSt. FAI-Leistungsabzeichen und DMSt. Last Update: 9-Feb-2010 Inhalt FAI Leistungsabzeichen > Was/wer ist die FAI / IGC / NAC? > Kurze Geschichte, > Das Silberne Leistungsabzeichen, > Gold, Diamanten und mehr.

Mehr

Bedienungsanleitung Logger. Bedienungsanleitung. Logger

Bedienungsanleitung Logger. Bedienungsanleitung. Logger Seite 1/11 GmbH Wielandstr. 3 D-57482 Wenden Tel.: +49(0)2762-98825-0 Fax: +49(0)2762-98825-29 e-mail: info@.de www..de Seite 2/11 GmbH, 2017 Irrtümer & Änderungen vorbehalten Seite 3/11 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Futaba Dateisystem-Programm

Futaba Dateisystem-Programm 3.2. Bitte führen Sie das Programm (FFS.EXE) aus. 3.3. Das Programm startet und die folgenden Anzeigen erscheinen. Wählen Sie "File" Menü "Mount" Menü oder klicken Sie auf die "Mount" Taste. Mount Taste

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Camping 1: Pool 2: WC / Duschen 3: Camping 4: Sperrfläche kein Parken Wettbewerbsbüro / Anmeldung Technische Kontrolle 1 Eröffnungsbriefing Flugbetrieb 1: Landung F-Schlepp 2: Startaufstellung

Mehr

ANYSENSE ALLGEMEINE HINWEISE 3 INSTALLATION 5 KONFIGURATION 6 ANHANG 14

ANYSENSE ALLGEMEINE HINWEISE 3 INSTALLATION 5 KONFIGURATION 6 ANHANG 14 ANYSENSE MANUAL ANYSENSE Vielen Dank, dass Sie unser Produkt gekauft haben. Bitte lesen Sie sorgfältig die folgende Anleitung, um das Gerät korrekt zu installieren und zu verbinden. Bitte besuchen Sie

Mehr

Wikiloc Tipps zur Einführung

Wikiloc Tipps zur Einführung Wikiloc Tipps zur Einführung Eine praxisbezogene Anleitung zu den wichtigsten Funktionen in Portal und App Ein NAVISO-Kurs www.naviso.de Wikiloc-Tourenportal nutzen - 1 Sehr übersichtliche Suchfunktionen,

Mehr

Beschreibung und Bedienungsanleitung

Beschreibung und Bedienungsanleitung Der kleine leistungsstarke 10 Hz GPS-Datenlogger und Telemetriesensor speichert und überträgt Flugweg / km/h / Höhe / Vario / Position / Entfernung / Richtung Beschreibung und Bedienungsanleitung 1. Einführung...3

Mehr

Erstellung einer Fluglärmbeschwerde in DFLD.de

Erstellung einer Fluglärmbeschwerde in DFLD.de Erstellung einer Fluglärmbeschwerde in DFLD.de Wann erstelle ich eine Fluglärmbeschwerde und was passiert mit ihr? Es gibt kein Regelwerk dafür, wann Sie eine Beschwerde verschicken dürfen. Daher schreiben

Mehr

Die folgenden Folien zeigen die verschiedenen Warnungen im Detail.

Die folgenden Folien zeigen die verschiedenen Warnungen im Detail. FLARM-Anzeige V3+ Die ASK-21, alle DuoDiscen, die DG800 und der Discus 2c DY sind mit der neuen FLARM-Anzeige V3+ ausgerüstet. Die Anzeigen funktionieren grundsätzlich gleich wie die alten Anzeigen, haben

Mehr

Beschreibung und Bedienungsanleitung

Beschreibung und Bedienungsanleitung Beschreibung und Bedienungsanleitung 1. Einführung...2 2. Das kann der...2 3. Technische Daten...3 4. Einstellungsmöglichkeiten...4 5. Betrieb des s...4 6. Anschlussvarianten...6 7. Verwendung des UniDisplay...7

Mehr

Inhalt. Kurzanleitung...02. Web-Anwendung...06. Pods...15. Ladestation...18

Inhalt. Kurzanleitung...02. Web-Anwendung...06. Pods...15. Ladestation...18 Version A8 Dezember 2015 Inhalt Kurzanleitung...02 Vor dem Spiel/Training...02 Nach dem Spiel/Training...03 Daten Löschen...05 Web-Anwendung...06 Neues Spiel/Training erstellen...06 Daten hochladen...07

Mehr

Aufgabe 4 (Musterlösung) Corel Draw

Aufgabe 4 (Musterlösung) Corel Draw Aufgabe 4 (Musterlösung; Zahnrad) Corel Draw Seite 1 von 8 Aufgabe 4 (Musterlösung) Corel Draw Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 2 Musterlösung... 2 Zusatz... 8 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Die 3 Hilfslinien

Mehr

Reto Nyffenegger Swiss Skydive Wingsuit SES Trainer Sept 2017

Reto Nyffenegger Swiss Skydive Wingsuit SES Trainer Sept 2017 Reto Nyffenegger Swiss Skydive Wingsuit SES Trainer Sept 2017 INHALT Regeln Disziplinen Distanz Speed Time GPS Logger Flysight + Einstellungen Höhenwarner Quattro Auswertung Paralog Wettkampf Gruppeneinteilung

Mehr

32. Dannstadter Vergleichsfliegen. Ausführungsbestimmungen 2017

32. Dannstadter Vergleichsfliegen. Ausführungsbestimmungen 2017 32. Dannstadter Vergleichsfliegen Ausführungsbestimmungen 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Ort und Termin...3 2. Regeln...3 2.1 Klassen...3 3. Wertungsverfahren...4 3.1 Wertungstag...4 3.2 Wertung von Geschwindigkeitsaufgaben

Mehr

Beschreibung und Bedienungsanleitung

Beschreibung und Bedienungsanleitung Der kleine leistungsstarke 10 Hz GPS-Datenlogger und Telemetriesensor speichert und überträgt Flugweg / km/h / Höhe / TEK-Vario / Position / Entfernung / Richtung / Beschleunigung / Motorsensor (ENL) Beschreibung

Mehr

2. Klasse F3C-Promotion 2018

2. Klasse F3C-Promotion 2018 2. Klasse F3C-Promotion 2018 2.1 Anwendung der Regeln Für die Klasse F3C-Promotion gelten die Bestimmungen 5.4 der Sektion 4C des SPORTING CODES FAI-Reglement, soweit sie anwendbar sind, inklusive Kapitel

Mehr

Bedienungsanleitung Move IQ

Bedienungsanleitung Move IQ Bedienungsanleitung Move IQ Der Move IQ 1. LCD-Bildschirm 2. Home Taste: Bestätigen / Ansicht wechseln 3. Zurücktaste: Zurückblättern 4. Vortaste: Vorblättern 5. Power Taste: Gerät An / Ausschalten & Hintergrundbeleuchtung

Mehr

GPS to Nixie Uhren Konverter. Dokumentation

GPS to Nixie Uhren Konverter. Dokumentation GPS to Nixie Uhren Konverter Dokumentation "Firmware Version 1.00C" 08.03.2008 www.nixieclocks.de Die GPS Einheit empfängt ihr absolut genaues Zeitsignal sowie das korrekte Datum von GPS Satelliten und

Mehr

Beschreibung und Bedienungsanleitung

Beschreibung und Bedienungsanleitung Der kleine leistungsstarke 10 Hz GPS-Datenlogger und Telemetriesensor speichert und überträgt Flugweg / km/h / Höhe / TEK-Vario / Position / Entfernung / Richtung / Beschleunigung / Motorsensor (ENL) Beschreibung

Mehr

Beschreibung und Bedienungsanleitung

Beschreibung und Bedienungsanleitung Der kleine leistungsstarke 10 Hz GPS-Datenlogger und Telemetriesensor speichert und überträgt Flugweg / km/h / Höhe / TEK-Vario / Position / Entfernung / Richtung / Beschleunigung / Motorsensor (ENL) Beschreibung

Mehr

Anleitung Registrierung als First Responder

Anleitung Registrierung als First Responder Kanton Basel-Stadt Gesundheitsdepartement Medizinische Dienste Anleitung Registrierung als First Responder Nachfolgend werden die Schritte zum Download der First Responder App des Kantons Basel-Stadt sowie

Mehr

Empfänger FW 3.20 Informationen

Empfänger FW 3.20 Informationen Empfänger FW 3.20 Informationen Die Firmware-Version 3.20 für Duplex EX Empfänger bringt einige neue Features speziell für Einstellmöglichkeiten der Ausgangs-Pins des Empfängers. Eine dieser Einstellmöglichkeiten

Mehr

Flyduino KISS Flight Controller Bedienungsanleitung v1.0

Flyduino KISS Flight Controller Bedienungsanleitung v1.0 Flyduino KISS Flight Controller Bedienungsanleitung v1.0 Abbildung: Oberseite Die KISS FC basiert auf einer von Grund auf neu entwickelten Hard- und Software. Dies ermöglicht eine einfach einzustellende,

Mehr

Navigation-Professionell.de

Navigation-Professionell.de Navigation-Professionell.de Tests, Technik, Tipps & Infos Outdoor-Navigation mit PDA und Smartphone: MagicMaps2Go im Test 09. Februar 2009 Outdoor-Navigation mit PDA und Smartphone erfreut sich zunehmend

Mehr

1 Vorwort. 2 Allgemeine Bestimmungen

1 Vorwort. 2 Allgemeine Bestimmungen 1 Vorwort 1.1 Kurzbeschreibung 1.1.1 Der Cross Country Cup (CCC) ist ein Schweizer Streckenflugwettbewerb. Der Cross Country Cup ist ein individueller Jahreswettbewerb für Einzelpiloten mit gültiger SHV-Sportlizenz.

Mehr

PPC2 MANAGER Online-Hilfe

PPC2 MANAGER Online-Hilfe INDEX i PPC2 MANAGER Online-Hilfe Auf dem gewünschten Argument klicken. IP2037 rev. 2009-09-28 Abschnitt Argument 1 Sprache wählen 2 Kommunikationsausgang wählen 3 Realisierung Komponentenkatalog 4 Funktionsleiste

Mehr

Inhalt. Kurzanleitung Web-Anwendung Pods Ladestation...20

Inhalt. Kurzanleitung Web-Anwendung Pods Ladestation...20 Version A8 Juli 2016 I Inhalt t Kurzanleitung...02 Vor dem Spiel/Training...02 Nach dem Spiel/Training...03 Daten Löschen...05 Web-Anwendung...06 Neues Spiel/Training erstellen...06 Daten hochladen...07

Mehr

Wie funktioniert die Firmware-Aktualisierung mit der neuen Benutzeroberfläche?

Wie funktioniert die Firmware-Aktualisierung mit der neuen Benutzeroberfläche? Page 1 of 7 Sie befinden sich hier: 1&1 Internet Access Sofort-Hilfe 1&1 Komplettanschluss Fragen zur Inbetriebnahme des 1&1 DSL-Modem Artikel #7 Wie funktioniert die Firmware-Aktualisierung mit der neuen

Mehr

Bedienung Escort Temperaturlogger

Bedienung Escort Temperaturlogger Bedienung Escort Temperaturlogger 1. Allgemein - Die Geräte können mit der Escort-Software Escort Console programmiert werden. - Die Logger werden vom Labor Bioexam folgendermassen programmiert: - Aufzeichnung

Mehr

Fragen zur CAMPUS 02 Lernplattform. 1. Wie kommuniziere ich mit einer ganzen Studierendengruppe in einer Lehrveranstaltung?

Fragen zur CAMPUS 02 Lernplattform. 1. Wie kommuniziere ich mit einer ganzen Studierendengruppe in einer Lehrveranstaltung? 1. Wie kommuniziere ich mit einer ganzen Studierendengruppe in einer Lehrveranstaltung? Meist werden Sie der ganzen Gruppe etwas mitteilen wollen. Dafür ist in Ihren Lehrveranstaltungen das Nachrichtenforum

Mehr

Kurzanleitung LTT 186 bzw. LTT182 Stand-Alone-Betrieb. 1. Anschluss des LTT Rekorders an den Computer

Kurzanleitung LTT 186 bzw. LTT182 Stand-Alone-Betrieb. 1. Anschluss des LTT Rekorders an den Computer Kurzanleitung LTT 186 bzw. LTT182 Stand-Alone-Betrieb 1. Anschluss des LTT Rekorders an den Computer 2. LTT View Software Starten 3. Start Bildschirm 4. Einstellung der Abtastfrequenz 5. Einstellung der

Mehr

SciCa - Scientific Calculator

SciCa - Scientific Calculator SciCa - Scientific Calculator Version 3.0 Einleitung What's new...? Übersicht Berechnung Grafik Einleitung SciCa 3.0 ist bereits die vierte Auflage dieses wissenschaftlichen Taschenrechners. Das Programm

Mehr

Leitfaden für die Bearbeitung eines Dokuments in der Dokumentenverwaltung flow2go.

Leitfaden für die Bearbeitung eines Dokuments in der Dokumentenverwaltung flow2go. Leitfaden für die Bearbeitung eines Dokuments in der Dokumentenverwaltung flow2go. Erster Schritt Login Melden Sie sich nach Erscheinen der Anmeldemaske mit Name und Kennwort an. Beachten Sie die Groß/Kleinschreibung.

Mehr

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11 Modell Bahn Verwaltung Tutorial Links Min. Programm Version 0.65, März 2015 Tutorial Version 04.01.2017 rfnet Software w w w. r f n e t. c h 1 / 11 Vorwort... 3 1 Links... 4 1.1 Einführung... 4 1.2 Link

Mehr

Erforderliches Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten)

Erforderliches Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten) T6K SOFTWARE UPDATE ANLEITUNG (Version: 2.0) Durch Software Updates bleibt Ihr Futaba T6K Fernsteuersystem stets auf dem aktuellen Stand und kann um interessante Funktionen erweitert werden. Laden Sie

Mehr

Datenlogger-Auswertesoftware GSoft V2.8

Datenlogger-Auswertesoftware GSoft V2.8 Datenlogger-Auswertesoftware GSoft V2.8 1 Messwertaufzeichnung im Feld mittels Hand-Held Druckmessgeräten Typ CPH6200-S1/-S2 bzw. CPH62I0-S1/-S2 oder dem Hand- Held Thermometer Typ CTH6200 und Datenlogger-Auswertesoftware

Mehr

Flufa Segelflug-Trainings- Wettbewerb in LSZI. In diesem Dokument findest du 4 kleine Trainingsaufgaben.

Flufa Segelflug-Trainings- Wettbewerb in LSZI. In diesem Dokument findest du 4 kleine Trainingsaufgaben. Flufa 2015 Segelflug-Trainings- Wettbewerb in LSZI In diesem Dokument findest du 4 kleine Trainingsaufgaben. Zu unserem Vergnügen und zur Steigerung unserer Motivation veranstalten wir einen kleinen Streckenflug-Trainings-

Mehr

Grafisch Differenzieren

Grafisch Differenzieren Johannes-Kepler-Gymnasium Grafisch Differenzieren Übersicht Was uns bevorsteht - Übersicht: 1. Was bedeutet bei einer Weg Zeit Funktion die Steigung des Graphen? a) Beispiel A : Schulweg 2. Wie bestimmt

Mehr

Reglemente des Verbandes Règlements de la Fédération Regolamenti della Federazione

Reglemente des Verbandes Règlements de la Fédération Regolamenti della Federazione Reglemente des Verbandes Règlements de la Fédération Regolamenti della Federazione Einsteiger-Reglement für Fessel-Kunstflug Ausgabe 2011 1 D Inhalt Seite 1. Zweck und Geltungsbereich 2 2. Teilnahmeberechtigung

Mehr

Luxemburgische Meisterschaft für Hängegleiter und Gleitschirm 2016 REGLEMENT

Luxemburgische Meisterschaft für Hängegleiter und Gleitschirm 2016 REGLEMENT REGLEMENT 1. Nationale Streckenflug Meisterschaft 2. Nationaler Streckenflug Cup 3. Nationale FAI\CIVL Cat.2 Event Meisterschaft 1 Fédération Aéronautique Luxembourgoise Branche Hang & Paragliding - Version.2

Mehr

ODV Praktikum Versuch Dämpfung im Lichtwellenleiter : Kurzbeschreibung: Funktionen und Bedienung des LWL-Messprogramms:

ODV Praktikum Versuch Dämpfung im Lichtwellenleiter : Kurzbeschreibung: Funktionen und Bedienung des LWL-Messprogramms: Dipl. Ing. ODV Praktikum Versuch 0.4 - Dämpfung im Lichtwellenleiter : Kurzbeschreibung: Funktionen und Bedienung des LWL-Messprogramms: Menu mit erweiterten Funktionen für Dokumentation und Auswertung

Mehr

Motorkunstflug. Die Kunstflugbox

Motorkunstflug. Die Kunstflugbox Die Kunstflugbox Beim (Wettbewerbs-)Kunstflug kommt es darauf an, dass man seine Figuren nicht irgendwo fliegt, sondern sie so präsentiert, dass ein harmonischer Gesamteindruck entsteht. Auch fliegt man

Mehr

Modellflug mit Boardcam und GPS Logger für die Erstellung von Video's mit eingeblendeter Instrumentenanzeige

Modellflug mit Boardcam und GPS Logger für die Erstellung von Video's mit eingeblendeter Instrumentenanzeige Oft habe ich auf dem Modellflieger eine Kamera befestigt um später den Flug aus der Perspektive des Modells anschauen zu können. Die Kamera, die ich hierzu verwende ist eine Mobius wie sie links abgebildet

Mehr

Herunterladen der Harmony-App. Inhalt

Herunterladen der Harmony-App. Inhalt ERSTE SCHRITTE MIT DEM HARMONY HUB Schauen Sie sich unser Tutorial zum Einrichten an: Fügen Sie Ihre Home-Entertainment- und Hub-Geräte hinzu, richten Sie mit einem Tastendruck aufrufbare Aktionen ein

Mehr

Vermessung mit Multikoptern

Vermessung mit Multikoptern Vermessung mit Multikoptern Kopter Vermessung Anwendungen In den letzten Jahren haben sich viele Anwendungsbereiche ergeben: Filme zu Werbezwecken Dokumentation von Events (besonders im sportlichen Bereich)

Mehr

Route erstellen in Kurviger

Route erstellen in Kurviger Route erstellen in Kurviger Start und Ziel eingeben Route wird berechnet je nach eingestellter Fahroption Option Schnellste Route Fährt wenn möglich alles Autobahn oder Autostraße Option Schnell und Kurvig

Mehr

Bitterfelder Heli-FunFly

Bitterfelder Heli-FunFly Bitterfelder Heli-FunFly Fun Reglement Klassen: 1. Touch and Go Fun 2. Transport Fun 3. Heli Race Fun Es werden in jeder Klasse 3 Durchgänge geflogen. Jeder Teilnehmer hat pro Durchgang zwei Versuche.

Mehr

Datenlogger STRATOmini

Datenlogger STRATOmini Datenlogger STRATOmini Höhenlogger für Stratosphärenflüge Einleitung Dieser GPS Datenlogger wurde speziell für die Messdaten-Aufzeichnung bei Stratosphärenflügen entwickelt. Die Daten werden auf einer

Mehr

2. Klasse F3C-Promotion 2016

2. Klasse F3C-Promotion 2016 2. Klasse F3C-Promotion 2016 2.1 Anwendung der Regeln Für die Klasse F3C-Promotion gelten die Bestimmungen 5.4 der Sektion 4C des SPORTING CODES FAI-Reglement, soweit sie anwendbar sind, inklusive Kapitel

Mehr

JETI REX Assist Update Version 1.10 (September 2018)

JETI REX Assist Update Version 1.10 (September 2018) JETI REX Assist Update Version 1.10 (September 2018) ACHTUNG / WICHTIG: Nach dem Update auf die Version 1.10 müssen unbedingt alle Einstellungen und Ruderausschläge in allen Flugmodi am Modell überprüft

Mehr

Datalogging mit Panasonic Automatisierungstechnik

Datalogging mit Panasonic Automatisierungstechnik Datalogging mit Panasonic Automatisierungstechnik Verschiedene Produkte ermöglichen zusätzlich zu Ihren Hauptaufgaben die Aufzeichnung von Daten, z.b. die Steuerung FP7, alle GT-Bediengeräte mit SD-Karte,

Mehr

Wie berechnet die OBU die Maut?

Wie berechnet die OBU die Maut? Wie berechnet die OBU die Maut? Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an den Satellic Kundendienst unter 00800/72 83 55 42 (aus Belgien und seinen Nachbarländern.) oder +32 2 416 0 416 (für das restliche

Mehr

OpenFireMap.org oder Wie kommt der Hydrant ins Internet?

OpenFireMap.org oder Wie kommt der Hydrant ins Internet? OpenFireMap.org oder Wie kommt der Hydrant ins Internet? Eine Beschreibung, wie man mit einem Adroid Smatphone und Windows Notebook in OpenStreetMap.org Hydranten eintragen kann, so dass sie über OpenFiremap.org

Mehr

Auswertercheckliste Strecken-Diamant / Diplome

Auswertercheckliste Strecken-Diamant / Diplome Auswertercheckliste Strecken-Diamant / Diplome Zweck dieser liste Der Zweck dieser liste ist eine einheitliche, korrekte Auswertung eines Antrags auf den Strecken-Diamanten / Diplome im Sinne des IGC-Sporting

Mehr

Kurzanleitung Google Earth: Die wichtigsten Schritte

Kurzanleitung Google Earth: Die wichtigsten Schritte Kurzanleitung Google Earth: Die wichtigsten Schritte 1. Was ist Google Earth? Grundlegend ist Google Earth ein virtueller, digitaler Globus. Die gesamte Oberfläche weltweit ist mit Luftbildern und Höhendaten

Mehr

Um s nur an bestimmte Empfänger zu versenden, können Sie die Suche nach weiteren Kriterien einschränken.

Um  s nur an bestimmte Empfänger zu versenden, können Sie die Suche nach weiteren Kriterien einschränken. E-Mail-Massenversand Im Modul Benutzer öffnen Sie in der Aktionsleiste rechts die erweiterte Benutzersuche mit Klick auf. Aktivieren Sie die Option Benutzer mit E-Mailadresse und klicken Sie auf .

Mehr

Technical Information Global Technical Support Aastra 400

Technical Information Global Technical Support Aastra 400 Technical Information Global Technical Support Aastra 400 Aastra 470: CF-Karte formatieren und die Boot- und Bootboot-Firmware ersetzen. Betroffene Systeme: Aastra 470 ab Release 1.0 bis und mit Release

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG: Made in USA

BEDIENUNGSANLEITUNG: Made in USA BEDIENUNGSANLEITUNG: DE TM Foto: Christian Horwath Der Navigator - Libya Rally 2013 Made in USA www.icoracing.com 2 Allgemeine Beschreibung / Installation Der ICO Racing TM Tripcomputer Rallye MAX-G TM

Mehr

GloboFleet. Bedienungsanleitung CardControl V2

GloboFleet. Bedienungsanleitung CardControl V2 GloboFleet Bedienungsanleitung CardControl V2 Bedienungsanleitung CardControl V2 Vielen Dank, dass Sie sich für die GloboFleet CC Software entschieden haben. Mit der GloboFleet CC Software erhalten Sie

Mehr

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik

SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik SVG Wir bewegen Logistik Inhaltsverzeichnis Registrierung und Login... 2 Meldung über Programänderungen und administrative Mitteilungen... 4 Menüleiste und Aufteilung des Programms... 4 1. Imports... 4

Mehr

Telemetrie Log Konverter Ver1.3 Software Anleitung

Telemetrie Log Konverter Ver1.3 Software Anleitung Ver1.3 Software Anleitung Durch Verwendung dieser Telemetrie Log Konverter Software können Sie mit einem entsprechenden Sender mit Telemetrie Log Funktion eine Datei erstellen, die als CSV konvertierbar

Mehr

MDSPS UserManual 1.0. Allgemeine Beschreibung. Unterstützte Kassen-Modelle. Erster Start. MDSPS UserManual 1.0

MDSPS UserManual 1.0. Allgemeine Beschreibung. Unterstützte Kassen-Modelle. Erster Start. MDSPS UserManual 1.0 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Beschreibung... 1 2 Unterstützte Kassen-Modelle... 1 3 Erster Start... 1 4 Datensicherung... 2 4.1 Sichern der Kassendaten in der Software... 2 4.2 Das Datenarchiv der Kasse...

Mehr

GSOFT2000 I Windows-Software für das Präzisionsthermometer GMH2000

GSOFT2000 I Windows-Software für das Präzisionsthermometer GMH2000 GSOFT2000 I Windows-Software für das Präzisionsthermometer GMH2000 1. Einführung: In Verbindung mit einem PC, einem GMH2000,einem Schnittstellenadapter GRS232 und der Software GSOFT2000 I läßt sich ein

Mehr

INKAR online - Übersicht der Programmfunktionen

INKAR online - Übersicht der Programmfunktionen Systemvoraussetzungen INKAR ist ein HTML-Client zur interaktiven Auswahl und Darstellung von Indikatoren und Karten aus der Laufenden Raumbeobachtung des BBSR. Für die korrekte Ausführung von INKAR benötigen

Mehr

Inhalt Einleitung Anmelden Registrieren Ein Konto erstellen Ihr Konto aktivieren Login...

Inhalt Einleitung Anmelden Registrieren Ein Konto erstellen Ihr Konto aktivieren Login... Inhalt Einleitung... 2 1. Anmelden... 2 1.1. Registrieren... 2 1.1.1. Ein Konto erstellen... 2 1.1.2. Ihr Konto aktivieren... 4 1.2. Login... 4 2. Große Dateien online versenden.... 5 2.1. Einstellen weiterer

Mehr

Beschreibung und Bedienungsanleitung

Beschreibung und Bedienungsanleitung Beschreibung und Bedienungsanleitung 1. Einführung...2 2. Das kann der...2 3. Technische Daten...3 4. Einstellungsmöglichkeiten...4 5. Betrieb des s...4 6. Anschlussvarianten...6 7. Verwendung des UniDisplay...7

Mehr

MyChron 3 plus Auto - Moto

MyChron 3 plus Auto - Moto AIM MyChron3 plus Auto Motorrad MyChron 3 plus Auto - Moto AUTO - MOTO RUNDENZEIT DREHZAHL GESCHWINDIGKEIT 5 ANALOGEINGÄNGE GANG I Beschreibung MyChron 3 plus Auto - Moto ist eine 9-Kanal-Datenaufzeichnung

Mehr

Dineso Software - Technische Daten

Dineso Software - Technische Daten Dineso Software - Technische Daten Zahlen, Daten, Fakten zu Software und Anwendung Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeine Informationen zur Dineso Software 2. Technische Voraussetzungen 3. Ablauf eines BI-Projektes

Mehr

Willkommen im DANATO Online-Konfigurator

Willkommen im DANATO Online-Konfigurator Willkommen im DANATO Online-Konfigurator Mit dieser Hilfe-Seite möchten wir Ihnen in wenigen Schritten den Gebrauch unseres Online-Konfigurators erklären und Ihnen die Bearbeitungs-Möglichkeiten aufzeigen,

Mehr

soquflex Benutzerhandbuch

soquflex Benutzerhandbuch soquflex Benutzerhandbuch Inhalt Download / Installation... 3 Software registrieren... 7 Lizenzdaten aktualisieren... 9 Berechtigungen... 11 Wichtige Tipps... 12 Backup Ihrer Daten... 12 Datenrettung bei

Mehr

Hinweise / Empfehlungen für den Sportleiter zum Zielkreis

Hinweise / Empfehlungen für den Sportleiter zum Zielkreis Hinweise / Empfehlungen für den Sportleiter zum Zielkreis Der Zielkreis stellt hinsichtlich der Bestimmung des Radius und der Mindesthöhe erhebliche Anforderungen an den Sportleiter. Im Folgenden werden

Mehr

NuVinci Desktop PC Gebrauchsanweisung (enthält NuVinci Harmony Sortware-Update Anleitung)

NuVinci Desktop PC Gebrauchsanweisung (enthält NuVinci Harmony Sortware-Update Anleitung) NuVinci Desktop PC Gebrauchsanweisung (enthält NuVinci Harmony Sortware-Update Anleitung) NuVinci Computer Software (Harmony Programmierung) Erstellt für Händler und Hersteller Internet-download erfolgt

Mehr

Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten.

Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten. Software Release Notes dss V1.11.0 Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten. Dokument-Nummer SRN-1602

Mehr

Programmierung für einen RC Paraglider auf einem Jeti DS/DC Sender. Steuermode 2

Programmierung für einen RC Paraglider auf einem Jeti DS/DC Sender. Steuermode 2 Version 2.02 Programmierung für einen RC Paraglider auf einem Jeti DS/DC Sender Steuermode 2 Mit dieser Programmierung wir erreicht dass Beide Steuerarme sich wie folgt verhalten: Wenn die Bremse gezogen

Mehr

GPilotS Dokumentation Version 5

GPilotS Dokumentation Version 5 GPilotS Dokumentation Version 5 Hinweis: Text in eckigen Klammern [GPS] bezeichnet die Auswahl eines Menüpunktes, Text in runden Klammern (Ok) bezeichnet eine Eingabe in einem Auswahlbildschirm. ACHTUNG:

Mehr

Kurzanleitung Garmin Nüvi mit Tracks4Africa

Kurzanleitung Garmin Nüvi mit Tracks4Africa Kurzanleitung Garmin Nüvi mit Tracks4Africa 2 Kurzanleitung Garmin Nüvi mit Tracks4Africa Kurzanleitung Garmin Nüvi mit Tracks4Africa Diese Kurzanleitung soll Ihnen die Bedienung von Tracks4Africa auf

Mehr

Bentley Anwender Registrierung

Bentley Anwender Registrierung Ich bin ein Administrator und habe mein Passwort für die Anwenderverwaltung vergessen. Wie gehe ich vor? Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, melden Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse an und wählen Passwort

Mehr

LinkVario SkyNav-USB Interface für Jeti DC/DS-Sender

LinkVario SkyNav-USB Interface für Jeti DC/DS-Sender Stephan Merz Blumenstr. 24 D-82407 Wielenbach Tel. 0881/92700-50 Fax -52 email: info@sm-modellbau.de LinkVario SkyNav-USB Interface für Jeti DC/DS-Sender 2018 SM Anleitung LinkVario Pro SkyNav USB-Interface

Mehr

Fingerpulsoximeter. 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-300 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC?

Fingerpulsoximeter. 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-300 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC? Mini-FAQ v1.5 PO-300 Fingerpulsoximeter 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-300 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC? 2. Wie nehme ich mit dem PULOX PO-300 Daten auf

Mehr

Bitterfelder Heli-FunFly

Bitterfelder Heli-FunFly Bitterfelder Heli-FunFly 3D Pro Reglement Wettbewerb Der Wettbewerb 3D Pro ist eine offene Kunstflugklasse bei der bis zu 8 Figuren geflogen werden. Die Figuren sind teilweise denen der Wettbewerbsklasse

Mehr

DEUTSCHE BEDIENUNGSANLEITUNG ZUR ÜBERTRAGUNG VON CSR GPS-DATEN ZUM GARMIN TRAININGSCENTER

DEUTSCHE BEDIENUNGSANLEITUNG ZUR ÜBERTRAGUNG VON CSR GPS-DATEN ZUM GARMIN TRAININGSCENTER TITEL: DEUTSCHE BEDIENUNGSANLEITUNG ZUR ÜBERTRAGUNG VON CSR GPS-DATEN ZUM GARMIN TRAININGSCENTER ERSTELLT VON: Christian Steiner STATUS: Release 1.2 DATUM: 17. Mai 2007 Rel. Was geändert? Wer Datum 1.0

Mehr

Tutorial Parametermanager

Tutorial Parametermanager Tutorial Parametermanager Nachdem Sie das Add-In installiert haben, den Inventor starten. Es wird ein neues Fenster angezeigt. Dieses können Sie an der Titelleiste fassen und z.b. links unter dem Browser

Mehr

Wie komme ich in die IPA-Mitgliederverwaltung (MV)?

Wie komme ich in die IPA-Mitgliederverwaltung (MV)? Wie komme ich in die IPA-Mitgliederverwaltung (MV)? 1. Allgemeines Der IPA ist die Sicherheit der Mitgliederdaten ganz besonders wichtig. Die MV ist daher mit einem mehrstufigen Sicherheitssystem ausgestattet.

Mehr

Dienstleistungsportal der deutschen Bürgschaftsbanken

Dienstleistungsportal der deutschen Bürgschaftsbanken Dienstleistungsportal der deutschen Bürgschaftsbanken Mikromezzanin Stand: August 2016 erstellt von: EXEC Software Team GmbH Südstraße 24 56235 Ransbach-Baumbach www.exec.de Dienstleistungsportal der deutschen

Mehr

Herbstfliegen vom 19. Oktober 2008

Herbstfliegen vom 19. Oktober 2008 Herbstfliegen vom 19. Oktober 2008 Die Modellfluggruppe Thal lädt Euch am Sonntag 19. Oktober zum traditionellen Herbstfliegen auf dem Modellflugplatz im Bützel ein. Am Morgen findet eine Ziellandekonkurrenz

Mehr

SO ÜBERPRÜFEN SIE IHREN STEUERBESCHEID

SO ÜBERPRÜFEN SIE IHREN STEUERBESCHEID SO ÜBERPRÜFEN SIE IHREN STEUERBESCHEID 1 Jeder ist froh, wenn die Steuererklärung erstellt und ans Finanzamt gesendet ist. Wenn dann einige Wochen später der Steuerbescheid kommt, verzichten viele eine

Mehr

VERFASSER VERTEILER PROJEKT STICHWORT Reiner Weible Allgemein Profibus mit Bluetooth Profibus Bluetooth

VERFASSER VERTEILER PROJEKT STICHWORT Reiner Weible Allgemein Profibus mit Bluetooth Profibus Bluetooth Übertragung von Profibus DP über Inhaltsverzeichnis Übertragung von Profibus DP über...1 Inhaltsverzeichnis...1 Aufgabenbeschreibung...1 Testaufbau allgemein...1 1. Ohne - ein Profibusteilnehmer - Test

Mehr