MORGENSTADT Entwicklung und Umsetzung von Innovationen für Städte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MORGENSTADT Entwicklung und Umsetzung von Innovationen für Städte"

Transkript

1 Research and solutions for a sustainable world. MORGENSTADT Entwicklung und Umsetzung von Innovationen für Städte Alanus von Radecki, Fraunhofer IAO Projektleiter Morgenstadt Fraunhofer 1

2 Das urbane Jahrtausend Städte verbrauchen 75% der globalen natürlichen Ressourcen, 80% der globalen Energien und produzieren 75% der globalen CO 2 -Emissionen. Städte als Herausforderung und Chance zugleich Fraunhofer 2 nasa.gov

3 Nachhaltigkeit als Imperativ von Stadtentwicklung Herausforderung für die Städte Starke Korrelation zwischen Urbanisierung, ökologischem Fußabdruck und Wohlstand. VAE Katar Für eine Entkopplung dieser Korrelation bedarf es nachhaltiger Systeme für Städte. 4,6 1 Russische Föderation Brasilien USA Deutschland Städte werden eine große Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen entwickeln. Kongo (DR) Indien Bangladesch Sustainable Development Quadrant 0,911 2 Education, Health, Income China Quellen: 1 WWF, Living Planet Report 2012; 2 UNDP, Bericht über die menschliche Entwicklung 2014 Fraunhofer 3

4 Treiber 1: Politischer push für eine nachhaltige Entwicklung In Smart Cities konvergieren zahlreiche EU policies Fraunhofer 4 SmartImpact

5 Treiber 2: Die Suche nach dem urbanen green-growth Modell Städte suchen nach nachhaltigen Wachstumsstrategien Zero Emissions Innovation Leadership Full Resilience Maximum Liveability Fraunhofer 5

6 Treiber 3: Wachsender Markt für smarte Lösungen Städte als Orte, in denen technischer Fortschritt als erstes stattfindet Welche Rolle spielen Städte für Fortschritt im 21. Jahrhundert? districtoffuture.eu Fraunhofer 6

7 Neue Technologien geben uns die Möglichkeit unsere Städte nachhaltig zu gestalten Fraunhofer 7

8 3 Große technologische Megatrends wirken derzeit auf unsere Städte ein: Technologischer Wandel in vielen Sektoren Decentralized Energy Systems Urban production & logistic systems Ubiquitous communication Electric Mobility, Shared mobilitý Individual plus-energy houses Beschleunigte Innovationszyklen Synchronization of Innovation-cycles: Buildings Infrastructure Vehicles ICT & Data Governance Verschmelzung & Vernetzung von Sektoren Divergent Technology-management Security Energy Buildings Society Logistik Mobility ICT Convergent Technology-management Fraunhofer 8

9 Stadt als Schauplatz für Innovation Fraunhofer 9

10 80% der Fahrzeuge und der Parkplätze in Städten werden zukünftig nicht mehr benötigt. Fraunhofer 10

11 Dachflächen werden alle Bewohner in einer Stadt täglich mit Lebensmitteln versorgen. Fraunhofer 11

12 Städtische Infrastrukturen passen in die Hosentasche und sind flexibel anpassbar. Fraunhofer 12

13 Zukünftig wird es noch höchstens ein Viertel heutiger Einzelhandelsgeschäfte geben. Fraunhofer 13

14 Häuser werden komplett rezyklierbar In der Stadt von morgen wird es keinen Abfall mehr geben sondern geschlossene Kreisläufe. Fraunhofer 14

15 Städtische Entscheidungsprozesse funktionieren in Echtzeit, vernetzt und kooperativ. Fraunhofer 15

16 Fazit Städte müssen selbst verstärkt zu Innovatoren werden, und eine aktive Rolle bei der Entwicklung, Erprobung und Einführung explizit urbaner Technologien spielen. Fraunhofer 16

17 Available Natural resources (land / land use, water etc.) Values / Moral beliefs / culture / religion Boundaries of political autonomy Political / rational / Power driven Pfadabhängig / Lock-In Socio-technische Komplexität in Städten ECOLOGICAL SYSTEM AND PRESSURES ECONOMIC & SOCIAL SYSTEM AND PRESSURES LEGAL AND REGULATORY INSTITUTIONS URBAN GOVERNMENT / MANGEMENT TECHN. SYSTEME TECHNOLOGIEN MENSCH / Verhalten (rational?) Urban Infrastructures Funktions orientiert Common good oriented Organisational Structure / hierarchy Laws / directives / regulations Law enforcement & prosecution Political pressures / elective behavior Climate / Natural Events / Climate change Production system / inequality / economic pressures Ecosystem Services & Biodiversity Fraunhofer 17

18 z.b. Elektrisches Car-sharing Fraunhofer 18

19 Der missing Link : Vernetzung von relevanten Akteuren Haben Experten- Wissen über urbane Systeme Haben systemisches Wissen über Städte Produzieren nicht, können nur beraten Experten & Planer Städte & Gemeinden Entwickeln keine Produkte und Lösungen Befähigt Städte indem sie nachhaltige Produkte und Lösungen produziert Benötigt Zukunftsmärkte Industrie? NGO s & Verbände Repräsentieren das Interesse der Gesellschaft und der Stadtbewohner Ermöglichen politischen Dialog Fraunhofer 19

20 Fraunhofer Innovationsnetzwerk:»Morgenstadt: City Insights«21 Unternehmen 15 Städte 12 Fraunhofer Institute Fraunhofer 20

21 Innovationsnetzwerk Morgenstadt City Insights Fraunhofer 21

22 Forschung in interdisziplinären Teams Fraunhofer-Institut for Materialflows and Logistics Dortmund Fraunhofer Institute for Interfacial Engineering and Biotechnology Stuttgart IGB Fraunhofer-Institut for Building Physics Stuttgart IML IBP Fraunhofer-Institut for Industrial Engineering Stuttgart IAO (Project coordination) Fraunhofer-Institut for Solar Energy Systems Freiburg ISE Fraunhofer Institute for Open Communication Systems Berlin FOKUS Fraunhofer Institute for High-Speed Dynamics, Ernst-Mach-Institut Freiburg EMI Center for Sustainable Energy Boston, USA CSE Fraunhofer-Institut for Factory Operation and Automation Berlin IFF Fraunhofer-Institut for Manufacturing Engineering and Automation Stuttgart IPA ISI Fraunhofer Institute for Systems and Innovation Research Karlsruhe (Team #1) (Team #2) (Team #3) (Team #4) (Team #5) (Team ) Fraunhofer 22

23 PHASE 1: Nachhaltige Stadtentwicklung verstehen Understanding the Freiburg principle Understanding the Singapore Principle Understanding the Berlin principle Understanding the NYC principle Understanding the Copenhagen principle Understanding the Tokyo principle Fraunhofer 23

24 Morgenstadt Framework für nachhaltige Städte Was ist die Nachhaltigkeits Performance der Stadt? Wie adressiert die Stadt ihre nachhaltige Entwicklung? Warum funktionieren prozesse gut oder schlecht in dieser Stadt? Fraunhofer 24

25 Nachhaltige Stadtentwicklung gestaltbar machen! Urban Leadership Levers Strategy and Planning Organization & structure Regulations Information & Education Urban Planning Image / Brand R&D Tactics Business Tactics Incentives Energy solutions ICT solutions Points of Action Water solutions Solutions for Mobility and Transport Building Solutions Resilience Engineering Fraunhofer 25

26 Nachhaltigkeitsprofile von Städten Fraunhofer 26

27 Impact Factors (Key Drivers, Framework conditions) Fraunhofer 27

28 Morgenstadt City Labs Fraunhofer 28

29 Fraunhofer 29

30 Bo01 - City of Tomorrow (Malmö) ecocitylab.org Fraunhofer 30

31 Strijp-S (Eindhoven) Fraunhofer 31

32 Manchester Corridor Fraunhofer 32

33 Kernelemente: Systemforschung Morgenstadt Interdisziplinäre Teams Systemtools & Systemverständnis City system Governance Systems solutions Impact factors and frame conditions Fraunhofer 33

34 Arbeitsprogramm 2016 / 2017 Living Labs for urban systems solutions Innovation partnerships and strategies Business models for Smart Cities and Districts Adaptive housing & infrastructures Morgenstadt District New Solutions Morgenstadt Marketplace Flexible Processes Network Activities R&D Activities»M:CI«City Challenge 2.0»M:CI«Project Brokerage & Grant Management»M:CI«Network Meetings & Best Practice Visits PR & Marketing (Events, Publications etc.) Fraunhofer 34

35 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Alanus von Radecki Projektleiter m:ci Tel: +49 (0) research and solutions for a sustainable world Fraunhofer

Die Fraunhofer Morgenstadt Initiative ein Netzwerkansatz zur Entwicklung nachhaltiger Stadtsysteme

Die Fraunhofer Morgenstadt Initiative ein Netzwerkansatz zur Entwicklung nachhaltiger Stadtsysteme Die Fraunhofer Morgenstadt Initiative ein Netzwerkansatz zur Entwicklung nachhaltiger Stadtsysteme Alanus von Radecki, 10.03.2016 Research and solutions for a sustainable world. Fraunhofer 1 Das urbane

Mehr

Auf dem Weg in die Stadt der Zukunft

Auf dem Weg in die Stadt der Zukunft Auf dem Weg in die Stadt der Zukunft Alanus von Radecki Research and solutions for a sustainable world. Fraunhofer 1 Das urbane Jahrtausend North America 2010: 288 m. 2030: 355 m. Europe 2010: 533 m. 2030:

Mehr

BERATUNGSSTRATEGIEN ZU IMPACT IN H2020

BERATUNGSSTRATEGIEN ZU IMPACT IN H2020 BERATUNGSSTRATEGIEN ZU IMPACT IN H2020 ANGEBOTE FÜR MITARBEITER IN EINEM AUßERUNIVERSITÄREN FORSCHUNGSINSTITUT 9. Workshop zur Förderung des Austausches zwischen EU-/InnovationsberaterInnen in NRW Verena

Mehr

FRAUNHOFER INNOVATIONSNETZWERK MORGENSTADT PHASE III ( )

FRAUNHOFER INNOVATIONSNETZWERK MORGENSTADT PHASE III ( ) FRAUNHOFER INNOVATIONSNETZWERK MORGENSTADT PHASE III (2017-2020) MORGENSTADT: CITY INSIGHTS (M:CI) ENTWICKLUNG UND UMSETZUNG VON SYSTEMINNOVATIONEN FÜR DIE STADT VON MORGEN City of the Future Foto: Natalie

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

Circular City oder Regenerative City Internationale Ansätze stadtregionaler Kreislaufwirtschaft in Stadtplanung und Abfallwirtschaft

Circular City oder Regenerative City Internationale Ansätze stadtregionaler Kreislaufwirtschaft in Stadtplanung und Abfallwirtschaft Circular City oder Regenerative City Internationale Ansätze stadtregionaler Kreislaufwirtschaft in Stadtplanung und Abfallwirtschaft Hamburg T.R.E.N.D. 2018 06.-07.02.2018 Stadtreinigung Hamburg & TU HH

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO SYMPOSIUM SMART CITY. Die Digitalisierung der Stadtentwicklung

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO SYMPOSIUM SMART CITY. Die Digitalisierung der Stadtentwicklung FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO SYMPOSIUM SMART CITY Die Digitalisierung der Stadtentwicklung Düsseldorf, 10. September 2018 ZUM SYMPOSIUM Städte und urbane Räume stehen

Mehr

SMART CITIES: AUSTRIAN AND EUROPEAN APPROACHES IN R&D FUNDING

SMART CITIES: AUSTRIAN AND EUROPEAN APPROACHES IN R&D FUNDING SMART CITIES: AUSTRIAN AND EUROPEAN APPROACHES IN R&D FUNDING Johannes Bockstefl Deputy team leader Energy & Sustainability, Thematic Programmes, FFG Vienna, July 8, 2014 0 OVERVIEW The Austrian Smart

Mehr

Wirtschaft betrifft uns alle

Wirtschaft betrifft uns alle 16.12.2016, NAWIKO, Berlin Wirtschaft betrifft uns alle Dr. Maja Göpel Was ist Wirtschaften? 2 Wie Wirtschaft denken uns alle betrifft embed co-create Sense-Making Actors Values Beliefs Knowledge Worldviews

Mehr

OWM Future Inspiration Day 22. März 2017 Artificial Intelligence Bosch is teaching the vehicle how to drive. Rosa Meckseper VP Marketing and Business

OWM Future Inspiration Day 22. März 2017 Artificial Intelligence Bosch is teaching the vehicle how to drive. Rosa Meckseper VP Marketing and Business OWM Future Inspiration Day 22. März 2017 Artificial Intelligence Bosch is teaching the vehicle how to drive. Rosa Meckseper VP Marketing and Business Strategy Robert Bosch GmbH INTERNET DER DINGE OWM R.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung Schellingstrasse 4 D-70174 T +49 (0)711 896 0 F +49 (0)711 896 666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Smart City Solutions Stand: 13.06.018

Mehr

Digital Readiness Webinar

Digital Readiness Webinar Digital Readiness Webinar 21. Februar 2017 0 Fujitsu Technology Solutions 2017 Framework Digitale Transformation Handlungsfelder und Umsetzungsbeispiele 1 Fujitsu Technology Solutions 2017 The Wind of

Mehr

SYMPOSIUM SMART CITY. Die Digitalisierung der Stadtentwicklung

SYMPOSIUM SMART CITY. Die Digitalisierung der Stadtentwicklung SYMPOSIUM SMART CITY Die Digitalisierung der Stadtentwicklung Düsseldorf, 10. September 2018 ZUM SYMPOSIUM Städte und urbane Räume stehen zunehmend im Zentrum multipler dynamischer Entwicklungen globalen

Mehr

AIT Bilanz-Pressekonferenz Presse-Charts, 15. Juni 2016

AIT Bilanz-Pressekonferenz Presse-Charts, 15. Juni 2016 AIT Bilanz-Pressekonferenz Presse-Charts, 15. Juni 2016 Rückfragen: Michael Hlava Head of Corporate and Marketing Communications Tel.: +43(0) 50550-4014, M +43 664 620 77 66 Michael.h.hlava@ait.ac.at,

Mehr

Region Skåne. Environmental Manager Kristina De Geer.

Region Skåne. Environmental Manager Kristina De Geer. Region Skåne Environmental Manager Kristina De Geer E-mail: kristina.degeer@skane.se Region Skåne s office (Büro) is a Green Building (ein grünes Gebäude) at Malmö s West Harbour. One Step Further Progress

Mehr

Dr. Bernd Korves October 05, 2015

Dr. Bernd Korves October 05, 2015 Workshop Platforms for connected Factories of the Future The Future of Manufacturing On the way to Industry 4.0 Dr. Bernd Korves October 05, 2015 Digitalization changes everything New business models in

Mehr

Fraunhofer IAO The City of the Future

Fraunhofer IAO The City of the Future Fraunhofer IAO The City of the Future Susanne Schatzinger Fraunhofer IAO, Stuttgart, Germany Brasilien, September 2014 Fraunhofer Fraunhofer IAO Ideen zum Erfolg Fraunhofer 2 Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft

Mehr

Verkehrsentwicklung Szenario Stuttgart

Verkehrsentwicklung Szenario Stuttgart Verkehrsentwicklung Szenario Stuttgart Dr. Alexander Rieck Megatrends einer globalen Welt Urbanisierung 2025 leben 66,1% der Weltbevölkerung in Ballungsgebieten (Prognose UN) Globalisierung Der globale

Mehr

EU-Forschung: Unterstützung von nachhaltiger sozialer Innovation in dem europäischen Forschungsprojekt CASI

EU-Forschung: Unterstützung von nachhaltiger sozialer Innovation in dem europäischen Forschungsprojekt CASI Sozialforschungsstelle Dortmund Zentrale wissenschaftliche Einrichtung EU-Forschung: Unterstützung von nachhaltiger sozialer Innovation in dem europäischen Forschungsprojekt CASI CASI Public participation

Mehr

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Sustainable Cities Innovationen für mehr Nachhaltigkeit in unseren Städten Dr. Wilhelm Bauer Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Die

Mehr

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Umwelt. Ausblick 7. Ausschreibung. Michalis Tzatzanis. Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Umwelt Ausblick 7. Ausschreibung Michalis Tzatzanis Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft 11.05.2012 Seite 1 Hintergrund Politische Prozesse auf EU-Ebene:

Mehr

Die Stadt der Zukunft vernetzt und nachhaltig

Die Stadt der Zukunft vernetzt und nachhaltig Die Stadt der Zukunft vernetzt und nachhaltig 3. Breitbandgipfel Hessen 2012 Dr. M. Kassner, Siemens AG Siemens AG 2012. All rights reserved. Siemens in Frankfurt Seite 2 Region Mitte Siemens AG, Dr. M.

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Stadt quo vadis? Edeltraud Stiftinger, Dezember Siemens AG Alle Rechte vorbehalten

Stadt quo vadis? Edeltraud Stiftinger, Dezember Siemens AG Alle Rechte vorbehalten Stadt quo vadis? Edeltraud Stiftinger, Dezember 00 Siemens AG 00. Alle Rechte vorbehalten Megatrends bestimmen maßgeblich die Zukunft unseres Planeten Urbanisierung Siemens AG 00. Alle Rechte vorbehalten

Mehr

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet 1 American Economic Review 92 8,95 A+ 102 Acta Agriculturae Scandinavica - 36 5,79 C Section C Food 46 Advances in Consumer Research 11 6,77 B 129 African Journal of Agricultural and 35 5,2 D Resource

Mehr

Verbindungen wirken. CSR und soziale Kooperationen. Jahrestagung des UPJ-Netzwerks engagierter Unternehmen und Mittlerorganisationen

Verbindungen wirken. CSR und soziale Kooperationen. Jahrestagung des UPJ-Netzwerks engagierter Unternehmen und Mittlerorganisationen Verbindungen wirken CSR und soziale Kooperationen Jahrestagung des UPJ-Netzwerks engagierter Unternehmen und Mittlerorganisationen 12. November 2013, Rotes Rathaus Berlin CSR und Innovation Jeannette Weisschuh,

Mehr

Mobilität der Zukunft Zukunft der Mobilität? , Elektromobilität grenzüberschreitend gestalten - OLEC

Mobilität der Zukunft Zukunft der Mobilität? , Elektromobilität grenzüberschreitend gestalten - OLEC Mobilität der Zukunft Zukunft der Mobilität? 18.07.2012, Elektromobilität grenzüberschreitend gestalten - OLEC Vision Mobilität 1970 Vision Mobilität 2012 Agenda Gesellschaftliche Entwicklungen Herausforderungen

Mehr

RIS3 Thuringia a strategical framework for creating your dynamic platform of collaboration

RIS3 Thuringia a strategical framework for creating your dynamic platform of collaboration RIS3 Thuringia a strategical framework for creating your dynamic platform of collaboration MAZeT JENCOLOR - ZEISS SPECTROSCOPY - SENSORIK BAYERN SpectroNet Cross-clustering Collaboration Forum 27 th of

Mehr

Smart Mobility in Smart Cities

Smart Mobility in Smart Cities Smart Mobility in Smart Cities Roland Hunziker, WBCSD Top Speakers Lounge Vienna, 19 March 2018 A propos WBCSD WBCSD strategische Programme 5 Programs Globale Trends Globalisierung unter Druck Klimawandel

Mehr

Master PMP Universität Bern

Master PMP Universität Bern Master PMP Universität Bern Grundlagen für die Veranstaltungsplanung (HS2017/FS2018) Stand 28. April 2017 Grundstudium Hinweise: Massgeblich für das aktuelle Veranstaltungsangebot ist das Kernsystem Lehre

Mehr

Master PMP Universität Bern

Master PMP Universität Bern Master PMP Universität Bern Grundlagen für die Veranstaltungsplanung (HS2017/FS2018) Stand vom 14.09.2017 Grundstudium Hinweise: Massgeblich für das aktuelle Veranstaltungsangebot ist das Kernsystem Lehre

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

SMART INFRASTRUCTURE HUB

SMART INFRASTRUCTURE HUB SMART INFRASTRUCTURE HUB Eric Weber info@smartinfrastructurehubcom Partner SMART INFRASTRUCTURE HUB Vision Leipzig als international relevanter Standort für die digitale Transformation von Energie, Smart

Mehr

Karlsruhe Institute of Technology KIT

Karlsruhe Institute of Technology KIT Karlsruhe Institute of Technology KIT Conference of s of European Universities of Technology, Lyngby, DK Pillars of science in Germany System of science institutions in Germany Institutions DFG Universities

Mehr

Morgenstadt. City of the Future

Morgenstadt. City of the Future Morgenstadt Systemlösungen City of the Future Urbane Innovationen für nachhaltige Entwicklung von Städten Modell für Morgenstadt SysteM lösungen Motivation Mit den Morgenstadt-Systemlösungen bietet das

Mehr

Smart City Hackathon & die Rolle der öffenlichen Hand

Smart City Hackathon & die Rolle der öffenlichen Hand Smart City Hackathon & die Rolle der öffenlichen Hand Nadja Gläser, EY Bad Hersfeld, 30.08.2018 The better the question. The better the answer. The better the world works. Die Rolle der öffentlichen Hand

Mehr

Herausforderungen und Kooperationspotentiale für den Passagier- und Güterverkehr entlang des Scandria -Korridors,

Herausforderungen und Kooperationspotentiale für den Passagier- und Güterverkehr entlang des Scandria -Korridors, Herausforderungen und Kooperationspotentiale für den Passagier- und Güterverkehr entlang des Scandria -Korridors, 11.12.2013, Rostock BSR TransGovernance Workshop: Herausforderungen und Kooperationspotentiale

Mehr

Modulveranstaltungen SS 2017

Modulveranstaltungen SS 2017 Modulveranstaltungen SS 2017 Veranstaltungstitel Teilnehmer Gesamtnote Fundamentals of Financial Management 14 1 Management von Bausparkassen 5 1 Financial Statement Analysis 8 1,1 Medienordnung 36 1,1

Mehr

TMF: Improving the Organisation and Infrastructure of Medical Research in Cooperative Structures

TMF: Improving the Organisation and Infrastructure of Medical Research in Cooperative Structures TMF: Improving the Organisation and Infrastructure of Medical Research in Cooperative Structures TMF Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.v. Who is TMF? Organisation

Mehr

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP

Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP EUROPA FORSCHT: TU-FFG Workshop 8. Juni Socio-Economic Sciences and Humanities (SSH) 7. Ausschreibung im 7.RP Stephanie Rammel Europäische & Internationale Programme FFG Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft

Mehr

Living LaB Ludwigsburg

Living LaB Ludwigsburg 6th Agoria Smart Cities Forum & Award Living LaB Ludwigsburg Dr. Andrea Braeuning, Robert Bosch GmbH March 1st, 2018; Brussels Living Lab Ludwigsburg digitalizes the city. Does it? Data something to cope

Mehr

Nationaler Kick-Off der Europäischen Mobilitätswoche 14./15. April 2016 Berlin

Nationaler Kick-Off der Europäischen Mobilitätswoche 14./15. April 2016 Berlin Nationaler Kick-Off der Europäischen Mobilitätswoche 14./15. April 2016 Berlin CIVITAS Initiative und CIVINET Deutscher Sprachraum Dr. Susanne Böhler-Baedeker Rupprecht Consult Forschung und Beratung GmbH

Mehr

e-transformation Turkey Project

e-transformation Turkey Project e-transformation Turkey Project State Planning Organization March 17, 2005 Interoperability and Metadata Workshop Ankara, Turkey AGENDA Background Info External and Internal Change Dynamics Overview of

Mehr

Konzept SMART INFRASTRUCTURE HUB

Konzept SMART INFRASTRUCTURE HUB Konzept SMART INFRASTRUCTURE HUB Leipzig, September 2017 Smart Infrastructure Hub Leipzig wird (gemeinsam mit DD) einer von 12 Standorten in der Digital Hub Initiative www.smartinfrastructurehub.com Vision:

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Der Smart City Prozess in Leipzig experimentieren, zusammenarbeiten und lernen. Dr. Beate Ginzel, Stadt Leipzig

Der Smart City Prozess in Leipzig experimentieren, zusammenarbeiten und lernen. Dr. Beate Ginzel, Stadt Leipzig Der Smart City Prozess in Leipzig experimentieren, zusammenarbeiten und lernen Dr. Beate Ginzel, Stadt Leipzig Neue Herausforderung als Innovationstreiber in Leipzig? Einwohner 1989 1998 2018 530.000 437.000

Mehr

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities Städte im Fokus nachhaltiger Entwicklung Nachhaltige Stadt / Sustainable Cities Klimaneutrale Stadt Ökostädte / Eco-City Grüne

Mehr

Herausforderungen der Wachstumssteuerung

Herausforderungen der Wachstumssteuerung CIS Controlling Insights Steyr 20 November 2015 Herausforderungen der Wachstumssteuerung Ursula Urbas Director Finance & Controlling KUKA Robotics Megatrends Change the World 14. CIS Controlling Insights

Mehr

Modernisierung des Schweizer Bildungswesen

Modernisierung des Schweizer Bildungswesen Modernisierung des Schweizer Bildungswesen UNSERE WELT: SMART CITY SCHWEIZ Transport, Verkehr, Parken, Fahrzeuge Municipal Command & Control Center Wirtschaft Gesellschaft Umwelt Factory Optimization Wohnen,

Mehr

M2M-Kommunikation_. Der Erfolgsfaktor für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge

M2M-Kommunikation_. Der Erfolgsfaktor für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge M2M-Kommunikation_ Der Erfolgsfaktor für Industrie 4.0 und das Internet der Dinge Kurs auf ein neues Zeitalter_ 2005 2013 Unser leistungsstarkes Netz_ 20 Mrd. Investitionen in Telefónica Deutschland bis

Mehr

Eine Initiative zu internationaler Forschungskooperation für globale Probleme wie Klimawandel und Ernährungssicherung

Eine Initiative zu internationaler Forschungskooperation für globale Probleme wie Klimawandel und Ernährungssicherung Eine Initiative zu internationaler Forschungskooperation für globale Probleme wie Klimawandel und Ernährungssicherung Deutsches Institut für Entwicklungpolitik 14. Februar 2011, Bonn Jana Marie Mehrtens

Mehr

Smart Cities. Deutsch-Chinesischer Workshop

Smart Cities. Deutsch-Chinesischer Workshop Deutsch-Chinesischer Workshop Smart Cities STUTTGART WILLI-BLEICHER-STR. 20 GEWERKSCHAFTSHAUS KONFERENZRAUM 3+4 18. APRIL 2018, 09.30-16:30 UHR 19. APRIL 2018, 09:00-13:30 UHR Deutsch-Chinesischer Workshop

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Professional MBA-Studiums legt gemäß

Mehr

Measure before you get measured!

Measure before you get measured! Measure before you get measured! Controlling Live Communication Zürich, 19. Juni 2014 Polo Looser, HQ MCI Group Vizepräsident Strategie & Consulting CMM, EMBA HSG, BsC Board www.faircontrol.de Uebersicht

Mehr

A strategy map for sustainable regional development

A strategy map for sustainable regional development A strategy map for sustainable regional development Silvia Tobias, Olaf Tietje Syst aim Outline 1. WSL-research programme land resources management in peri-urban environments 2. Strategies for sustainable

Mehr

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy

Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Connecting the dots on Germany s Energiewende and its impact on European energy policy Rebecca Bertram Heinrich Böll Foundation Heinrich-Böll-Stiftung Schumannstraße 8 Telefon 030.285 34-0 Die grüne politische

Mehr

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015*

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Advanced Computational : Linear and Non-linear Systems of Equations, Approimations, Simulations Advanced Mathematics for Finance Advanced Managerial Accounting

Mehr

Green Health City : the Beginning of a new Era of Urban Development Sustainable Infrastructures as a Global Task and Urban Chance

Green Health City : the Beginning of a new Era of Urban Development Sustainable Infrastructures as a Global Task and Urban Chance Green Health City : the Beginning of a new Era of Urban Development Sustainable Infrastructures as a Global Task and Urban Chance Prof. Dr. Dieter Flämig and A. Yu Li, Berlin June 2013 Prof. Dr. Dieter

Mehr

Secure Societies in Horizon 2020 Ausschreibungen Freitag, 6. November 2015

Secure Societies in Horizon 2020 Ausschreibungen Freitag, 6. November 2015 Secure Societies in Horizon 2020 Ausschreibungen 2016-2017 Freitag, 6. November 2015 CALLS - BUDGET Call Critical Infrastructure Protection 20 Mio. 1 Topic Call Security 113,25 Mio. 13 Topics Call Digital

Mehr

Inter- und transdisziplinäre Integration was bedeutet das für IWRM?

Inter- und transdisziplinäre Integration was bedeutet das für IWRM? Inter- und transdisziplinäre Integration was bedeutet das für IWRM? IWRM Workshop: IWRM Konzepte und Integrationsmethoden 17. - 18. Juni 2010, Hygienemuseum Dresden PD Dr. Thomas Kluge Institut für sozial-ökologische

Mehr

Neue globale Entwicklungsziele? Stand der Debatte um eine Post-MDG-Agenda und Sustainable Development Goals

Neue globale Entwicklungsziele? Stand der Debatte um eine Post-MDG-Agenda und Sustainable Development Goals Neue globale Entwicklungsziele? Stand der Debatte um eine Post-MDG-Agenda und Sustainable Development Goals Jens Martens Düsseldorf 04.03.2013 Die Ausgangslage: Rio und Millenniumsgipfel Erdgipfel 1992

Mehr

Developing clusters to promote S³ innovation

Developing clusters to promote S³ innovation Developing clusters to promote S³ innovation Developing triple helix clusters and finance models from structured Fds. Promoting (cluster) innovation following smart specialization strategy International

Mehr

plenum

plenum plenum Folie 1 plenum What is the world calling for? Alfred Strigl, plenum Expert Workshop, Coping with Climate Change Interlaken, 4 May 2010 What is the world calling for? plenum Hey you? How are you

Mehr

Verbundforschung Morgenstadt nachhaltige Städte als Markt der Zukunft

Verbundforschung Morgenstadt nachhaltige Städte als Markt der Zukunft Research and solutions for a sustainable world. Verbundforschung Morgenstadt nachhaltige Städte als Markt der Zukunft 8. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit, 18.10.2011 Steffen Braun - Fraunhofer IAO, Stuttgart

Mehr

Elektromobilität und IT-Plattformen Herausforderungen für die Smart City. Forum Mobilitätsvisonäre! CeBIT 2017 Dr. Jan Fritz Rettberg

Elektromobilität und IT-Plattformen Herausforderungen für die Smart City. Forum Mobilitätsvisonäre! CeBIT 2017 Dr. Jan Fritz Rettberg Elektromobilität und IT-Plattformen Herausforderungen für die Smart City Forum Mobilitätsvisonäre! CeBIT 2017 Dr. Jan Fritz Rettberg ecar You Forum Mobilitätsvisionäre Dr. Jan Fritz Rettberg 21.03.2017

Mehr

Orientierungsliste Anerkennung Wirtschaftsingenieurwesen Tsinghua Double Degree Programm

Orientierungsliste Anerkennung Wirtschaftsingenieurwesen Tsinghua Double Degree Programm Orientierungsliste Anerkennung Wirtschaftsingenieurwesen Tsinghua Double Degree Programm ***Beachten Sie: Diese Liste dient nur Ihrer Orientierung bei der Vorbereitung einer Bewerbung auf eine Teilnahme

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

W72m-2019 Wirtschaftsingenieurwesen. Studienablaufplan. PDF generiert am: Prüfsumme: W72m-2019 Wirtschaftsingenieurwesen

W72m-2019 Wirtschaftsingenieurwesen. Studienablaufplan. PDF generiert am: Prüfsumme: W72m-2019 Wirtschaftsingenieurwesen Studienablaufplan Struktureinheit / Modul Art Credits Energetische Aspekte in Unternehmen Energetic aspects in enterprises M946 Marktorientiertes Produktmanagement / Business Development Business Development

Mehr

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Forschungszentrum Karlsruhe The Helmholtz-Gemeinschaft (HGF) DLR FZJ FZK DKFZ DESY GSF IPP AWI Forschungszentrum Karlsruhe UFZ GSI HMI GKSS MDC GFZ GBF Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Forschungszentrum

Mehr

KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work

KAN session on Transformations Transformative indicators and the transformation of work KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work 1. Transformations-what do we mean? 2. The root of the idea of the Great Transformation : Polany and beyond 3.

Mehr

Transfer of Technology from Science to Practice

Transfer of Technology from Science to Practice Transfer of Technology from Science to Practice Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl Fachgebiet Datenverarbeitung in der Konstruktion (DiK) Petersenstr. 30 64287 Darmstadt Tel.: 06151 /166001 Email: anderl@dik.tu-darmstadt.de

Mehr

Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften

Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften Information der Nationalen Kontaktstelle für Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften Ergebnisse der Ausschreibungen in der 6. gesellschaftlichen Herausforderung (SC6) im Jahr 2014 in Horizont 2020

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Die Lehrgangsleiterin des Universitätslehrganges Professional MBA-Studium legt gemäß 20h Abs 2

Mehr

Home to the Cloud e-shelter Marktplatz für die hybride Cloud Welt. Wien, 2. Februar 2017 Matthias Dämon, e-shelter

Home to the Cloud e-shelter Marktplatz für die hybride Cloud Welt. Wien, 2. Februar 2017 Matthias Dämon, e-shelter Home to the Cloud e-shelter Marktplatz für die hybride Cloud Welt Wien, 2. Februar 2017 Matthias Dämon, e-shelter 1 Home to the Cloud Die Cloud ist überall angekommen also «Do you still need your data

Mehr

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie Michael Monsberger AIT Austrian Institute of Technology Themenüberblick (2 Panels) Geothermie Oberflächennahe

Mehr

AIT untersucht Sicherheit und Praxistauglichkeit von e-scootern

AIT untersucht Sicherheit und Praxistauglichkeit von e-scootern AIT untersucht Sicherheit und Praxistauglichkeit von e-scootern Von Anna Lilly Wimmer 27. September 2018 13:00 news Startseite Wien (AIT): Elektrische Kleinstfahrzeuge wie e-tretroller, Hoverboards,

Mehr

Chancen und Herausforderungen der Digitalen Stadt Sicherung der sozialen Inklusion

Chancen und Herausforderungen der Digitalen Stadt Sicherung der sozialen Inklusion Chancen und Herausforderungen der Digitalen Stadt Sicherung der sozialen Inklusion Eva Schweitzer 68. Netzwerktagung am 25. Mai 2018 des Deutsch-Österreichischen Netzwerks URBAN in Leipzig: Smarte Stadt

Mehr

BEST PRACTICE CLOUD UMSETZUNGSSTRATEGIE. Thomas Heinz AWS Enterprise Summit Frankfurt, 30. Juni 2016

BEST PRACTICE CLOUD UMSETZUNGSSTRATEGIE. Thomas Heinz AWS Enterprise Summit Frankfurt, 30. Juni 2016 BEST PRACTICE CLOUD UMSETZUNGSSTRATEGIE Thomas Heinz AWS Enterprise Summit Frankfurt, 30. Juni 2016 ENTLANG DER CUSTOMER JOURNEY BERATEN WIR DAS GEEIGNETE EINSATZSZENARIO DER AWS SERVICES 1 2 3 4 Dev &

Mehr

A geological 3D-information system for subsurface planning in urban areas - case study Darmstadt (Hesse, Germany)

A geological 3D-information system for subsurface planning in urban areas - case study Darmstadt (Hesse, Germany) A geological 3D-information system for subsurface planning in urban areas - case study Darmstadt (Hesse, Germany) Rouwen Lehné, Hanna Kuhn, Heiner Heggemann & Christian Hoselmann 3 rd European meeting

Mehr

Concepts for cities in times of climate change

Concepts for cities in times of climate change IBA HAMBURG GMBH Concepts for cities in times of climate change Kai Michael Dietrich Livable Cities 16, Aarhus IBA HAMBURG GMBH City of Hamburg: A Grand Maritime Tradition IBA HAMBURG GMBH 3 Location of

Mehr

The Future Internet in Germany and Europe

The Future Internet in Germany and Europe The Future Internet in Germany and Europe David Kennedy Direktor Eurescom GmbH Heidelberg, Deutschland Starting point.. The innovative society and sustainable economy of Europe 2020 will be based on ICT

Mehr

URBACT. Hannover 14 September 2016

URBACT. Hannover 14 September 2016 URBACT Hannover 14 September 2016 URBACT ZUSAMMENGEFASST Nach URBACT I (2002-2006) und URBACT II (2007-2013) Europäisches Programm der territorialen Zusammenarbeit 2014-2020 Finanziert durch EFRE und 30

Mehr

WiWi-Modulangebot für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen (MPO 15) 1 für das SS 2017

WiWi-Modulangebot für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen (MPO 15) 1 für das SS 2017 WiWi-Modulangebot für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen (MPO 1) 1 für das SS 2017 Allgemeiner Wahlpflichtbereich: 2 Algorithmische Spieltheorie I Peis SS Jährlich Anbahnung, Gestaltung und

Mehr

Die Energiewende vorzeigen.

Die Energiewende vorzeigen. Die Energiewende vorzeigen. Dr. Christian Kurz, Ph.D., R&D Manager Green Energy Lab www.greenenergylab.at Eine FTI-Initiative des Klima- und Energiefonds Eine Vorzeigeregion Energie mit idealen Voraussetzungen.

Mehr

Open Data als Katalysator für nachhaltige Entwicklung?

Open Data als Katalysator für nachhaltige Entwicklung? Open Data als Katalysator für nachhaltige Entwicklung? Beispiele angewandter Forschung in Südostasien Vorlesung Open Data Peter Messerli, CDE 12. Mai 2016 Schlussfolgerungen Welche Entwicklung? Nachhaltige

Mehr

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN Bosch-Definition for Industry 4.0 Our Seven Features Connected Manufacturing Connected Logistics Connected Autonomous and Collaborative

Mehr

Berlin Partner for Business and Technology

Berlin Partner for Business and Technology Was bedeutet Smart City für Berlin? 1 Wachsende Stadt Berlin Berlin wächst. 2030 werden voraussichtlich 250.000 Menschen mehr in der Stadt leben als heute. Damit steigt der Bedarf an Wohnraum ebenso wie

Mehr

Digitalisierung und Klimaschutz. Birgit Klesper SVP Group Corporate Responsibility Deutsche Telekom AG

Digitalisierung und Klimaschutz. Birgit Klesper SVP Group Corporate Responsibility Deutsche Telekom AG Digitalisierung und Klimaschutz Birgit Klesper SVP Group Corporate Responsibility Deutsche Telekom AG DIE WELT WIRD DIGITAL UnD DAS LEBEn nachhaltiger SMART CITIES z.b. Smart Lightning mit 60 80% geringerem

Mehr

STRUKTURWANDEL DURCH DIGITALISIERUNG GUT AUFGESTELLT IM RUHRGEBIET

STRUKTURWANDEL DURCH DIGITALISIERUNG GUT AUFGESTELLT IM RUHRGEBIET STRUKTURWANDEL DURCH DIGITALISIERUNG GUT AUFGESTELLT IM RUHRGEBIET Prof. Dr.-Ing. Boris Otto Duisburg 9. Februar 2017 Fraunhofer Slide 1 INHALT Strukturwandel durch Digitalisierung Chancen für das Ruhrgebiet

Mehr

Biosphärenpark Neusiedler See A. Herzig, Illmitz 2009

Biosphärenpark Neusiedler See A. Herzig, Illmitz 2009 Biosphärenpark Neusiedler See A. Herzig, Illmitz 2009 An interdisciplinary international programme for co-operation on research, capacity building and pilot/demonstration projects at the interface between

Mehr

Institut der Öffentlich-Privaten Partnerschaft (Polen) 24 Noakowskiego Str. 00-668 Warschau, Polen. www.pppinstitute.com ib@ippp.

Institut der Öffentlich-Privaten Partnerschaft (Polen) 24 Noakowskiego Str. 00-668 Warschau, Polen. www.pppinstitute.com ib@ippp. MWJ Institut der Öffentlich-Privaten Partnerschaft (Polen) 24 Noakowskiego Str. 00-668 Warschau, Polen www.pppinstitute.com ib@ippp.pl IPPP basic information A non-for-profit NGO established in 2003 in

Mehr

SMARTE VERWALTUNG 4.0: EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT RENATO GUNC GV E-CH 25. APRIL 2017

SMARTE VERWALTUNG 4.0: EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT RENATO GUNC GV E-CH 25. APRIL 2017 SMARTE VERWALTUNG 4.0: EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT RENATO GUNC GV E-CH 25. APRIL 2017 Wenn Sie diesen Text lesen können, müssen Sie die Folie im Post-Menü mit der Funktion «Folie einfügen» erneut einfügen.

Mehr

Swiss Competence Center for Energy Research (SCCER, Efficiency) Prof. Matthias Sulzer Dozent Energie- & Gebäudetechnik Deputy Leader SCCER - FEEB&D

Swiss Competence Center for Energy Research (SCCER, Efficiency) Prof. Matthias Sulzer Dozent Energie- & Gebäudetechnik Deputy Leader SCCER - FEEB&D Swiss Competence Center for Energy Research (SCCER, Efficiency) Prof. Matthias Sulzer Dozent Energie- & Gebäudetechnik Deputy Leader SCCER - FEEB&D Horw, 12. November 2014 Forschen für die Energiewende

Mehr

Lange Lunte, großer Knall? Digital Hub Hamburg, 13.Juli 2017

Lange Lunte, großer Knall? Digital Hub Hamburg, 13.Juli 2017 Lange Lunte, großer Knall? Digital Hub Logistics @Handelskammer Hamburg, 13.Juli 2017 Platzhalter für den Präsentationstitel Seite 2 http://www.de.digital/digital/redaktion/de/video/2016/digital-hub-initiative/digital-hub-initiative.html

Mehr

Europas Weg in das Zeitalter der erneuerbaren Energien und die Bedeutung der Forschung. FVEE Jahrestagung 2010

Europas Weg in das Zeitalter der erneuerbaren Energien und die Bedeutung der Forschung. FVEE Jahrestagung 2010 Europas Weg in das Zeitalter der erneuerbaren Energien und die Bedeutung der Forschung FVEE Jahrestagung 2010 Dr. Stefan Tostmann Energietechnologien und Forschungskoordination Berlin, 11. Oktober 2010

Mehr

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University Hochschule Rosenheim 1 P. Prof. H. Köster / Mai 2013 The German professional Education System for the Timber Industry The University of Applied Sciences between vocational School and University Prof. Heinrich

Mehr

ZUKUNFTSORIENTIERTE TECHNOLOGIEANALYSE EIN ZUKUNFTSBILD DER LOGISTIK

ZUKUNFTSORIENTIERTE TECHNOLOGIEANALYSE EIN ZUKUNFTSBILD DER LOGISTIK Objektiv. Neutral. Wirtschaftlichste Lösung. 18.06.2018 Seite 1 18.06.2018 Seite 2 Identifikation von Technologien und deren beschreibende Fähigkeiten Auswahl von Technologien und deren beschreibende Fähigkeiten

Mehr

Zukunft des Automobils

Zukunft des Automobils Zukunft des Automobils Aktuelle Trends und Visionen VIRTUAL VEHICLE Research Center COMET K2 Competence Center - Initiated by the Federal Ministry of Transport, Innovation & Technology (BMVIT) and the

Mehr

Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft

Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft DI Michael Paula michael.paula@bmvit.gv.at Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Austrian R&D-Policy Federal Research,

Mehr