Tätigkeitsbericht Bundesjugendleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tätigkeitsbericht Bundesjugendleitung"

Transkript

1 Tätigkeitsbericht Bundesjugendleitung März bis Oktober 2014

2 Inhaltsverzeichnis A. Aus der Bundesjugendleitung... 3 B. Projekte und Kooperationen... 5 I. Bundespfingstzeltlager II. 35. Deutscher Evangelischer Kirchentag... 6 III. Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (aej) 7 IV. Spitzentreffen... 7 V. Johanniter-International... 8 VI. Medien/Soziale Netzwerke... 8 C. Kinderrechte, Kindeswohl und Prävention... 8 I. Schwerpunktthema Kinderrechte... 8 II. Präventionskonzept!Achtung Fachausschuss!Achtung Vertrauenspersonen... 9 D. Schulsanitätsdienst... 9 E. Aus- und Fortbildung I. Fachausschuss Bildung II. 4 gewinnt III. Ausbildungssystem F. Aus der Bundesgeschäftsstelle G. Zuständigkeiten innerhalb der BJLtg H. Kontakt Tätigkeitsbericht Bundesjugendleitung Oktober 2013 Oktober 2014

3 A. Aus der Bundesjugendleitung Ist-Situation Aktuell ist die Bundesjugendleitung mit fünf Personen besetzt. Für die vakante Position "weiteres Mitglied" konnten wir einen Kandidaten gewinnen. Auf der BJV 2/2014 wird Dominik Meixner kandidieren. Für die turnusmäßigen Neuwahlen im März 2015 sieht die Situation aktuell wie folgt aus. Florina Ackermann und Boris Mikloss werden nach eigener Entscheidung nicht mehr für ein erneutes Amt zur Verfügung stehen. Florina wird ihre Amtszeit nach 2 Jahren in der Bundesjugendleitung und Boris nach 6 Jahren beenden. Erneut antreten werden Kathrin Gaebel, Armin Pullen und Niklas Gutknecht. Auf welchen Positionen steht bisher nicht fest. Für drei vakante Plätze suchen wir derzeit aktiv nach Mitstreitern. Klausurtagung Die Bundesjugendleitung hat sich vom 11. bis 13. Juli zur Klausurtagung in Nürnberg getroffen. Neben dem Haushaltsplan haben wir uns intensiv mit der Bundesjugendleitung als Team auseinandergesetzt und gründlich über unsere Ressourcen im nächsten Jahr nachgedacht. Hauptthema dieser Klausurtagung war aber, die Ergebnisse des Spitzentreffens zu überdenken und die nächsten Handlungsschritte zu erarbeiten. Folgende Überlegungen hat die Bundesjugendleitung für die einzelnen Bereiche angestellt: 3 a. Struktur Gesamtverband Um die Strukturen zu überarbeiten soll nächstes Jahr eine Satzungskommission einberufen werden. Diese wird aus Vertretern aus dem SSD, der Bundesjugendleitung, den Landes- und Regionalverbänden, einem Mitglied der BG, eines Dezernenten, sowie einem Juristen der JUH bestehen. Diese Kommission wird die Jugendordnung prüfen und Lösungsvorschläge zu flexibleren Wahlprozessen, flexibleren Strukturen, zielgruppengerechteren Protokollen, etc. vorstellen. Die Umsetzung wird durch die BJV entschieden. b. Themen/Kampagnen/Schwerpunkte Das Thema JJ sicher in die Zukunft ist bereits ein Schwerpunktthema und wurde dieses Jahr bereits mit dem Spitzentreffen ins Rollen gebracht. Die Bundesjugendleitung wird vorerst den Schwerpunkt darauf legen und nächstes Jahr noch einmal über ein neues Thema, das mehr für die Basis ausgelegt ist, nachdenken. c. Johanniter Jugend und Schule Siehe hierzu auch den Punkt Fachausschuss SSD. d. Partizipation Dieses Thema ist bereits ein Hauptteil der Satzungskommission (siehe Strukturen im Verband), soll aber des Weiteren noch mehr in den Mittelpunkt gerückt werden. Tätigkeitsbericht Bundesjugendleitung März 2014 bis Oktober 2014

4 e. Gremien und Ausschüsse auf Bundesebene Hierzu hat die Bundesjugendleitung folgenden Vorschlag erarbeitet: - Ein Mitglied des Fachausschusses soll auf der BJV den entsprechenden Vortrag halten. - Vorsitz: In SSD und Bildung soll den Vorsitz weiterhin ein Mitglied der Bundesjugendleitung haben.! Achtung stellt hier eine kleine Ausnahme und wird auch weiter einen Vorsitzenden wählen, da der Ausschuss unabhängig sein sollte. - Zusammensetzung: o SSD: geeignete Person, eine Person pro Landesverband, jeder LV soll vertreten sein, es dürfen die LVs auch Gäste schicken, allerdings trägt der entsprechende LV die Kosten für die zweite Person, maximal dürfen 4 Gäste teilnehmen o + Bildung: nach Möglichkeit Fachausbilder oder geeignete Person, Zusammensetzung wie im FA SSD o +!Achtung: Vertrauenspersonen oder andere geeignete Person, die durch die Landesjugendleitung zu benennen ist. Die Geschäftsordnung soll dahingehend geändert werden, dass Gäste aus den LVs teilnehmen dürfen (Anpassung an SSD und Bildung), die Kosten für diese Gäste trägt der entsendende LV falls genügend Leute (mehr als 7) für den FA angemeldet sind (bei weniger als 7 Leuten trägt die Bundesebene die Kosten) - Tagesordnung: Jeder LV kann bis 4 Wochen vor dem Treffen Themen einbringen (per Mail an BG), daraus wird die TO erstellt und 3 Wochen vor dem Treffen an alle Mitglieder des FA und an die BJV verschickt. Antragsrecht hat weiterhin nur die BJV - Beschluss von Arbeitsergebnissen aus dem FA: Entscheidungen von weitreichender Bedeutung, also strukturelle, konzeptionelle oder inhaltliche Themen, müssen, wie gehabt, durch die BJV beschlossen werden. 4 Bundesjugendleitung vor Ort Der gute Kontakt zu den Landesverbänden ist uns besonders wichtig. Deshalb versuchen wir, neben regelmäßigen Telefonaten, auch in den Landesverbänden bei wichtigen Terminen präsent zu sein. Neben vielen Landesjugendversammlungen haben wir in diesem Jahr auch einige Landeswettkämpfe besuchen können. Als Highlight hat uns Boris auf der Delegationsreise des Bundespräsidenten anlässlich der Erinnerungsfeierlichkeiten zum 1. Weltkrieg vertreten. Reise mit dem Bundespräsidenten Der Herrenmeister des Johanniterordens, S.K.H. Dr. Oskar Prinz v. Preußen und Boris Mikloss, Bundesjugendleiter der Johanniter-Jugend, haben auf Einladung von Bundespräsident Joachim Gauck am 3. und 4. August auf dessen Gedenkreise zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren begleitet. Die Reise führte nach Frankreich und Belgien, wo die Delegation unter anderem

5 Gedenkstätten und Schauplätze des Ersten Weltkrieges besuchte. Sie wurde vom französischen Präsidenten François Hollande und dem Belgischen Königspaar begrüßt. Gauck hatte Vertreter derjenigen Organisationen eingeladen, ihn zu begleiten, die sich während des Weltkrieges um die Verletzten gekümmert hatten. So waren neben den Johannitern unter anderem die Malteser, das Rote Kreuz, die aej, der BDKJ und die evangelische und katholische Kirche vertreten. Gesprächskreis Jugendpolitik des SPD-Bundesvorstandes Auf Einladung des SPD-Bundesvorstandes beteiligen wir uns an dem Gesprächskreises Jugendpolitik. An diesem Gesprächskreis sind viele Jugendverbände und Institutionen beteiligt u.a. die ASB-Jugend, die aej, der BDKJ, der Bundesjugendring, die Falken, die Deutsche Sportjugend und der Bund der Alevitischen Jugend. Aus dem Bundesministerium für Familie, Senioren Frauen und Jugend nimmt die Parl. Staatssekretärin teil. Ziel ist es mit einer eigenständigen Jugendpolitik Freiräume schaffen, Chancen eröffnen und Rückhalt geben. Dazu soll der Dialog mit den betroffenen Verbänden gesucht werden. Über diesen Punkt hinaus soll zusätzlich Raum für die Vernetzung geschaffen werden. B. Projekte und Kooperationen I. Bundespfingstzeltlager Vom 6. bis zum 9. Juni fand in Neufrankenroda das 11. Bundespfingstzeltlager statt. Knapp 800 Johanniter-Jugendliche waren aus der ganzen Republik gekommen um Johnnywood - 4 Tage großes Kino zu erleben und mitzugestalten. Bei bestem Wetter fanden zahlreiche Programmpunkte zum Thema Film und Fernsehen und Stars und Sternchen statt. Mit einem großen Feldgottesdienst feierten die Teilnehmer den Pfingstsonntag. Den krönenden Abschluss bildete die Verleihung des Johanniter-Jugend-Movie-Awards Johnny. In vier Kategorien wurden die eingesendeten Kurzfilme der Teilnehmer prämiert. Das Kernteam bestand aus 14 Personen und hat sich insgesamt viermal zu einer Sitzung zusammengesetzt. Ein Treffen davon mit allen Mitarbeitenden des Zeltlagers. Dabei hat sich gezeigt, dass ein erstes Treffen, bereits ein Jahr vor dem Zeltlager, für die Erarbeitung des Mottos und für erste Programmideen als sehr sinnvoll empfunden wurde. Für 2016 wird nach einem neuen Zeltplatz Ausschau gehalten.

6 II. 35. Deutscher Evangelischer Kirchentag Die Planungen des Projekts Kirchentag sind in Johanniter-Jugend und JUH angelaufen. Im März hat in Stuttgart der gemeinsame Auftakt stattgefunden, an dem für die Johanniter-Jugend Thomas Dittkuhn, Monte Schmidt, Boris Mikloss und Marcus Blanck teilgenommen haben. Die Leitung der Arbeitsbereiche für den Einsatz der Johanniter-Jugend sind ausgeschrieben und besetzt worden, das erste Planungstreffen wird mit dem gesamten Team am 01. und 02. November in Ronneburg stattfinden. Mitwirken werden für die Kinderbetreuung Sabrina Räther Meike Schmidt Carola Rohrbach Julia Mikloss Jessica Hans Steffi Kohlhaas Monique Weigelt für die Begleitdienste Manfred Emmerling Robert Russel Kevin Herrmann Marcus Blanck für das Zentrum Jugend Meikel Schütz Maria Lindemann Jennifer Raphael 6 für den Bereich Unterkunft Julia Steck Sven Klingelhöfer Julia Krining für den Bereich Technik/Logistik Dr. Thomas Harmann Rabea Krause für den Bereich M-Team Felix Nitsch Florian Zemann für das Bistro Jonas Hiller und für das Team Presse- und Medienarbeit Jan Klaassen

7 In den Berichen Begleitdienste und Bistro ist jeweils eine weitere Person angefragt. Marcus Blanck ist erneut in die Projektleitung Kirchentag Barrierefrei berufen worden und vertritt dort die Interessen der Johanniter. Erstmalig ist er auch in die Projektleitung Zentrum Kinder berufen worden um dort mögliche Synergien für die Kinderbetreuung auszuloten. Parallel laufen die ersten Planungen für das Reformationsjubiläum 2017 an, das direkt im Anschluss an den DEKT in Berlin stattfinden wird. Ein erstes Treffen für den Bereich Barrierefreiheit hat stattgefunden, teilenommen hat hier ebenfalls Marcus Blanck. III. Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (aej) Marcel und Armin bereiten sich derzeit intensiv auf die Mitgliederversammlung (MV) der aej im November vor. Dazu gehört ebenfalls eine Auseinandersetzung mit der Reichweite unseres Mandates auf der MV. Diese Überlegungen möchten wir auf der Bundesjugendversammlung zur Diskussion stellen. Außerdem möchten wir der Bundesjugendversammlung einen intensiveren Zugang zum jugendpolitischen Geschehen in der aej ermöglichen in dem wir der Versammlung die auf der MV zur Entscheidung stehenden Anträge vorstellen. IV. Spitzentreffen 7 Vom Mai trafen sich die Landesjugendleiter/innen, die Landesjugenddezernenten, und die Bundesjugendleitung zum Spitzentreffen der JJ in Berlin. Ziel war es, in diesem Kreis aktuelle und grundlegende Probleme in der Johanniter- Jugend zu besprechen und einen Blick darauf zu werfen, wie wir unseren Verband fit für die kommenden Herausforderungen machen können. Zur Vorbereitung hatte bereits eine stille Diskussion auf der BJV stattgefunden. Die Ergebnisse wurden von der externen Moderatorin aufbereitet. Inhaltlich wurden die Themen Partizipation, Struktur Gesamtverband, Gremien und Ausschüsse auf Bundesebene, JJ und Schule sowie Themen/Kampagnen/Schwerpunkte behandelt. Zu diesen Themen wurde in kleinen Gruppen gearbeitet und die Ergebnisse im Plenum vorgestellt. In einem weiteren Teil haben wir uns über die verschiedenen Rollenverständnisse in Bezug auf die einzelnen Ebenen (Bund-Land) ausgetauscht. Der große Diskussionsbedarf und die Fülle der Themen hat gezeigt, dass in der JJ neben dem Alltagsgeschäft eine Menge Themen darauf warten, diskutiert und bearbeitet zu werden. Erste Lösungsansätze und konkreter Ideen z.b. für die Problematik bei den Fachausschüssen wurden erarbeitet und bereits in die Tat umgesetzt. Für eine nachhaltige Bearbeitung der anstehenden Herausforderungen soll diese Form des Austausches beibehalten werden.

8 V. Johanniter-International Im Juni besuchte Niklas das nunmehr sechste First Aid Camp mit anschließendem JOIN-Meeting in Ungarn, wo Repräsentanten aus England, Wales und Ungarn neben dem eigentlichen Lager auch JOIN-Workshops organisierten. Dabei entwickelten die Teilnehmer auch Ideen für die europäischen Johanniter-Verbände, sich zu vernetzen, die internationale Arbeit aufzuwerten und den Jugendlichen zugänglich zu machen. Leider waren nur vier von 16 potenziellen JOIN-Ländern vertreten, was die Bereitschaft und das Interesse für Internationales, die allgemein in den Jugendbereichen der europäischen Johanniter eher verhalten ist, verdeutlicht. Im Raum steht ein internationaler Wettkampf als Fortsetzung für die nationalen Bundeswettkämpfe, der seit mehreren Jahr(zehnt)en aussteht. Niklas überarbeitet derzeit das JOIN-Konzept und ist dabei, hierfür eine neue Strategie zu entwickeln. Immer mehr europäische Jugendorganisationen suchen deutsche Partner- Jugendverbände zum Austausch, auch im Rahmen von Erasmus+. Jetzt wollen wir herausfinden, auch im Rahmen des Spitzentreffens und des Leitbilds, wie und ob sich das vereinbaren lassen soll. Die Nachfrage ist da, das Interesse bisher noch nicht klar und regional sehr unterschiedlich. VI. Medien/Soziale Netzwerke Ein Bereich, wo wir aktiver werden wollen, und nach neuen Impulsen suchen. Ideen, wie eine Handy-App oder einen Blog, stehen im Raum und werden diskutiert. Gleiches gilt für Facebook: Hier soll der Gedanke dahinter neu überdacht und ausgearbeitet werden, sowie eine Strategie erstellt werden, den Facebook-Account zu führen. Homepage: ein weiteres Feld, das wir überarbeiten wollen. Niklas wird in nächster Zeit hierzu die Homepage redigieren und auswerten, ggf. ein Konzept erstellen und herausfinden, inwieweit der Webauftritt für Jugendliche der Generation Y noch zeitgemäß und ansprechend ist. 8 C. Kinderrechte, Kindeswohl und Prävention I. Schwerpunktthema Kinderrechte Leider musste das AG Treffen Anfang April mangels Teilnehmer abgesagt werden. Auch der Kinderschutzkongress, der ursprünglich für nächstes Jahr geplant war, muss leider ausfallen, da die Bundesjugendleitung und die Bundesgeschäftsstelle das aufgrund der vielen anderen Termine (Bildungssommer, Malteser-Johanniter- Kongress, Kirchentag) nicht stemmen können. Wir bedauern diese Entscheidung sehr.

9 Grundsätzlich wird das Thema aber ein Schwerpunktthema bleiben, weil es Jugendverbandsarbeit insgesamt betrifft. Insofern bleibt die Box auf der Homepage und wird weiter ergänzt werden. Außerdem wird sich die Johanniter-Jugend weiter zu Wort melden, wo das angebracht ist. Aktuelle gute Beispiele hier sind die Facebook-Posts zum Thema Kinderrechte auf Bundes- und Landesseiten. II. Präventionskonzept!Achtung 1. Fachausschuss!Achtung Wegen Terminproblemen musste leider das Treffen des Fachausschusses!Achtung vom Fachausschuss-Wochenende im September auf den 21. bis 23. November verschoben werden. Daher findet die nächste Sitzung erst nach der BJV statt. Wir wollen nach der eher mäßigen Beteiligung auf den letzten Sitzungen einen Neustart versuchen. Aktuell gibt es sogar wieder eine Kandidatin für den Vorsitz des Fachausschusses. 2. Vertrauenspersonen Wir begrüßen als neue Vertrauenspersonen Stefan Hager, LV Baden-Württemberg Sebastian Horny, LV Bayern Kerstin Bause, LV Niedersachsen/Bremen Milena Bücken, LV NRW Svenja Werner, LV NRW Michael Weiß, LV Sachsen-Anhalt/Thüringen 9 D. Schulsanitätsdienst Auf dem Fachausschuss SSD konnten trotz einer etwas kleineren Besetzung, 5 von 9 Landesverbänden waren vertreten, wichtige Zwischenergebnisse erzielt werden. So erarbeitet der Fachausschuss derzeit ein Positionspapier zum Thema Psychische Erste Hilfe und Einsatznachsorge im SSD. Dieses wird der BJV in Kürze als Diskussionsgrundlage für ihre Beratungen zur Verfügung stehen. Das Konzept für die Koordinatorenschulung SSD soll mit dem Fachausschuss Bildung abgestimmt und dann fertiggestellt werden. Die Ergebnisse des Spitzentreffens wurden durch den Fachausschuss positiv aufgenommen und es besteht der Wunsch, sich eine Geschäftsordnung zu geben, die diese Aspekte mit beinhaltet. Für die Zukunft erhoffen wir uns dennoch wieder eine stärkere Besetzung. Weitere Details zum Fachausschuss SSD könnt ihr dem aktuellen Protokoll entnehmen. Auf dem Strategietreffen im Mai befasste sich eine Arbeitsgruppe mit dem Themenbereich JJ und Schule. Hier wurde sehr schnell deutlich, wie vieldimensional die damit verbundenen Fragestellungen sind. Für eine

10 zielgerichtete Bearbeitung ist ein längerfristiger Prozess erforderlich, der alle beteiligten Ebenen und Strukturen der JJ und JUH mit einbindet. Bereits im letzten Jahr hatten der Fachausschuss SSD und die AG!Achtung gemeinsam den Rahmen für konzeptionelle Anpassungen erarbeitet, um auch im Bereich SSD das Präventionskonzept weiter zu verankern. Die veränderte Personalsituation in der BG und die schwierige Ressourcenlage in der AG!Achtung haben dazu geführt, dass die Umsetzungen noch nicht so weit fortgeschritten sind, wie ursprünglich erhofft. Ein erster Schritt wird ein!achtung- Plakat für den SSD sein, welches voraussichtlich im Jahr 2015 erscheint. Nach wie vor haben wir auch den Bedarf erkannt, den Leitfaden zur Ausbildung von Schulsanitätern anzupassen. Als Zwischenschritt auf diesem Weg hat eine Arbeitsgruppe den fachlichen Kommentar zum aktuellen Leitfaden aktualisiert. Die neue Version steht auf der Werbemitteldatenbank zum Download bereit. E. Aus- und Fortbildung I. Fachausschuss Bildung Der Fachausschuss Bildung traf sich am dritten Septemberwochenende in Bad Heiligenstadt und tagte parallel zum FA SSD und zum ersten Seminar der Reihe 4 gewinnt. Erfreulicherweise waren 7 von 9 Landesverbänden vertreten, sodass in großer Runde getagt werden konnte. Eine externe Moderatorin begleitete dieses Wochenende. Gemeinsam wurden die anstehenden Themen im Bereich Bildung besprochen. U.a. wurde das Konzept zum Seminar Jugendausbilder mit den Erfahrungen des ersten Seminars besprochen. Für ein JJ-Bildungskonzept fand durch Anja Hadler eine Abfrage statt. Die Ergebnisse wird Anja mit in die kleinere Arbeitsgruppe nehmen. Ein großer Punkt war der für 2015 geplante Bildungssommer. Nach intensiver Diskussion sprach sich der FA für eine Verschiebung des BiSos aus. Diese Empfehlung wurde auf Grund möglicher Auswirkungen auf die Jahresplanungen der LVs zeitnah den LJL mitgeteilt. Eine Entscheidung dazu muss auf der BJV getroffen werden. Auf Grund der langen Diskussion zum BiSo mussten einige Themen vertagt bzw. in kleinere Arbeitsgruppen ausgelagert werden. 10 II. 4 gewinnt Die Seminarreihe für Nachwuchsführungskräfte 4 gewinnt ist in diesem Jahr zum zweiten Mal gestartet. Teilnehmer aus den Landesverbänden kamen zum ersten Wochenende nach Bad Heiligenstadt. Trotz eines kurzfristigen Teamerausfalls konnte das Seminar erfolgreich unter der Leitung von Alex Siegmann und Jan Schlich durchgeführt werden. Das zweite Seminar der Reihe startet am letzten Oktoberwochenende mit dem Thema Projektmanagement. Enden wird die Reihe im nächsten Frühjahr mit den Themen Zeitmanagement und Rhetorik.

11 III. Ausbildungssystem Das neue, aktuelle Ausbildungssystem der Johanniter-Jugend hat in diesem Jahr mit seinem ersten Seminar Jugendausbilder eine konkrete Umsetzung erfahren. Das JA-Seminar, welches im Ausbildungssystem auf Bundesebene verortet ist, fand in Hamburg mit Unterstützung des LV Nords als Testlauf statt. Hier sollte das entwickelte Seminarkonzept auf die Probe gestellt werden. Dank der geduldigen Teilnehmer und ihren zahlreichen Rückmeldungen konnte das Konzept optimiert werden und wird nun beim Power-WE im November erneut angeboten. Zusätzlich wurden die restlichen Fachausbilder und Teilnehmer des noch ausstehenden 2b Moduls auf das neue Ausbildungssystem fortgebildet. F. Aus der Bundesgeschäftsstelle BG allgemein Seit 01. August ist Jörg Lüssem, vormaliger Landesvorstand des LV Berlin/Brandenburg, neuer hauptamtlicher Bundesvorstand und folgt damit Joachim Gengenbach. Der Bereich Johanniter-Jugend ist weiterhin Wolfram Rohleder zugeordnet. Bereich Johanniter-Jugend Ylvi Hanke ist seit Anfang August im Beschäftigungsverbot und wird voraussichtlich bis September 2016 pausieren. Marcus Blanck wird bis dahin in Vertretung die Bereichsleitung war nehmen. Die Referentenstelle von Marcus ist ausgeschrieben und soll möglichst kurzfristig nachbesetzt werden. 11 Von Mitte September an war die gesamte BG für drei Wochen von einem Ausfall des gesamten File-Server-Netzwerkes betroffen, was die Vorbereitung von Veranstaltungen und die Nachvollziehbarkeit der Aktivitäten im Bereich erheblich beeinträchtigt hat. Mittlerweile läuft das System wieder, allerdings sind Daten, die nach dem 28. August erstellt worden waren, unwiederbringlich verloren.

12 G. Zuständigkeiten innerhalb der BJLtg Namen Position Zuständigkeiten und Patenschaft LV Zuständigkeit Themen Boris Mikloss Bundesjugendleiter LV Bayern Auszeichn.System, BuPfiLa, BuWeKa, Finanzen, H7, DEKT Kathrin Gaebel stellvertretende Bundesjugendleiterin LV Nds/Br LV Nord Bildung, DEKT Armin Pullen stellvertretender Bundesjugendleiter LV HRS LV BaWü Schulsanitätsdienst AEJ Jugendpolitik Florina Biermann weiteres Mitglied LV BB LV SAT Niklas Gutknecht weiteres Mitglied LV NRW LV Sachsen Nachwuchsförderung Mitarbeiterkreis!Achtung Kinderrechte, JOIN, Internet, Kommunikation 12

13 H. Kontakt Namen Boris Mikloss (Bundesjugendleiter) Kontakt Georg-Storm-Str Weiterstadt Mobil Kathrin Gaebel (stellvertretende Bundesjugendleiterin) Armin Pullen (stellvertretender Bundesjugendleiter) Florina Biermann (weiteres Mitglied) Am Klosterhof Lübeck Mobil Norbertstr Münster Mobil armin.pullen@johanniter-jugend.de Dachauer Str. 11b Oberschleißheim Mobil Niklas Gutknecht (weiteres Mitglied) florina.biermann@johanniter-jugend.de Wallenrodstr Erlangen Mobil niklas.gutknecht@johanniter-jugend.de 13 Johanniter-Jugend in der Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Lützowstr Berlin Tel Fax info@johanniter-jugend.de Marcus Blanck Bereichsleiter Tel Mobil marcus.blanck@johanniter.de Franziska Holze Sandra Golus Referentin Sachbearbeiterin Tel Tel franziska.holze@johanniter.de Sandra.golus@johanniter.de

Tätigkeitsbericht Bundesjugendleitung

Tätigkeitsbericht Bundesjugendleitung Tätigkeitsbericht Bundesjugendleitung März bis Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis A. Aus der Bundesjugendleitung... 3 I. Ist-Situation... 3 II. Bundesjugendleitung vor Ort... 3 III. Gesprächskreis Jugendpolitik

Mehr

Tätigkeitsbericht Bundesjugendleitung

Tätigkeitsbericht Bundesjugendleitung Tätigkeitsbericht Bundesjugendleitung Oktober 2013 bis März 2014 Inhaltsverzeichnis A. Aus der Bundesjugendleitung... 3 B. Projekte und Kooperationen... 4 I. Bundespfingstzeltlager 2014... 4 II. Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Tätigkeitsbericht Bundesjugendleitung

Tätigkeitsbericht Bundesjugendleitung Tätigkeitsbericht Bundesjugendleitung Oktober 2012 bis März 2013 Inhaltsverzeichnis A. Projekte 2012... 3 I. Bundespfingstzeltlager 2014... 3 II. Johanniter-Jugend Online... 3 III.!Achtung Prävention sexuellen

Mehr

Tätigkeitsbericht Bundesjugendleitung

Tätigkeitsbericht Bundesjugendleitung Tätigkeitsbericht Bundesjugendleitung 15. Oktober 2010 bis 18. März 2011 Inhaltsverzeichnis A. Kontakt und Kommunikation...3 I. Johanniter-Jugend in den Landesverbänden...3 B. Projekte 2011 und 2012...3

Mehr

Tätigkeitsbericht Bundesjugendleitung

Tätigkeitsbericht Bundesjugendleitung Tätigkeitsbericht Bundesjugendleitung 16. März 2010 bis 14. Oktober 2010 Inhaltsverzeichnis A. Kontakt und Kommunikation...3 I. Johanniter-Jugend in den Landesverbänden...3 II. Johanniter-Unfall-Hilfe

Mehr

Tätigkeitsbericht Bundesjugendleitung

Tätigkeitsbericht Bundesjugendleitung Tätigkeitsbericht Bundesjugendleitung 11. Oktober 2011 bis 1. März 2012 Inhaltsverzeichnis A. Kontakt und Kommunikation... 3 I. Johanniter-Jugend in den Landesverbänden... 3 B. Projekte 2012... 3 I. Bundespfingstzeltlager

Mehr

JJ express 1/16. Landesjugendinfo. Termine HRS. Newsletter der Johanniter-Jugend LV HRS in der JUH e.v. 7 Seiten. Landesverband

JJ express 1/16. Landesjugendinfo. Termine HRS. Newsletter der Johanniter-Jugend LV HRS in der JUH e.v. 7 Seiten. Landesverband JJ express 1/16 Newsletter der Johanniter-Jugend LV HRS in der JUH e.v. 7 Seiten Termine HRS Sommer, SanH, SSD 07.-14.08., Herbstein Landesjugendversammlung II/16 23. 25.09., Bad Homburg JGL-GA 16.- 21.10.,

Mehr

Tätigkeitsbericht Bundesjugendleitung

Tätigkeitsbericht Bundesjugendleitung Tätigkeitsbericht Bundesjugendleitung Inhaltsverzeichnis A. Kontakt und Kommunikation mit den Verbänden...3 B. Aus- und Fortbildung...3 I. Fortbildung!Achtung...3 II. AG Bildung...3 C. Projekte...4 I.

Mehr

Tätigkeitsbericht Bundesjugendleitung

Tätigkeitsbericht Bundesjugendleitung Tätigkeitsbericht Bundesjugendleitung März 2012 bis Oktober 2012 Inhaltsverzeichnis A. Kontakt und Kommunikation... 3 I. Johanniter-Jugend in den Landesverbänden... 3 B. Projekte 2012... 3 I. Bundespfingstzeltlager

Mehr

36. Deutscher Evangelischer Kirchentag

36. Deutscher Evangelischer Kirchentag 36. Deutscher Evangelischer Kirchentag Ausschreibung AG DEKT Der 36. Deutsche Evangelische Kirchentag findet vom 24. bis 28. Mai 2017 in Berlin Wittenberg statt. Unter der Losung ( Du siehst mich, 1. Mose

Mehr

Erlass über die Neufassung der Ordnung des Männerwerks der Evangelischen Landeskirche. Artikel 1 Neufassung

Erlass über die Neufassung der Ordnung des Männerwerks der Evangelischen Landeskirche. Artikel 1 Neufassung Erlass über die Neufassung der Ordnung des Männerwerks der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Artikel 1 Neufassung Die Ordnung des Männerwerks der Evangelischen Landeskirche in Württemberg vom

Mehr

Ordnung für die Bundesfachausschüsse der CDU

Ordnung für die Bundesfachausschüsse der CDU Ordnung für die Bundesfachausschüsse der CDU Stand: 15.10.2018 Ordnung für die Bundesfachausschüsse der CDU (BFAO) Beschlossen durch den Bundesvorstand am 01.03.1977, geändert durch Beschlüsse des Bundesvorstandes

Mehr

JJ express 1/17. Landesjugendinfo. Termine HRS. Newsletter der Johanniter-Jugend LV HRS in der JUH e.v. 7 Seiten. Landesverband

JJ express 1/17. Landesjugendinfo. Termine HRS. Newsletter der Johanniter-Jugend LV HRS in der JUH e.v. 7 Seiten. Landesverband JJ express 1/17 Newsletter der Johanniter-Jugend LV HRS in der JUH e.v. 7 Seiten Termine HRS Landesjugendversammlung II/17 29.09 01.10., Fulda JGL-GA 08.-13.10., Oberwesel Danke-Schön Wochenende 24.-26.11.,

Mehr

JJ express Newsletter der Johanniter-Jugend in der JUH e.v

JJ express Newsletter der Johanniter-Jugend in der JUH e.v JJ express 6 2015 Newsletter der Johanniter-Jugend in der JUH e.v. 21.10.2015 7 Seiten Termine Bund Fachtag!Achtung 30. Oktober 2015 Berlin info@johanniter-jugend.de Power-Wochenende 27.-29. November 2015

Mehr

JUGENDORDNUNG

JUGENDORDNUNG JUGENDORDNUNG Stand: 24.01.2014 Jugendordnung Seite 2 von 6 1 Jugend im DJB Die Jugend des Deutschen Judo-Bundes e.v. (DJB) (nachfolgend JUGEND genannt) ist die Organisation für den Nachwuchsbereich im

Mehr

Gender Mainstreaming ist (für) uns wichtig

Gender Mainstreaming ist (für) uns wichtig Gender Mainstreaming ist (für) uns wichtig Gender Mainstreaming ist eine Strategie zur Sicherstellung der gleichberechtigten Teilhabe von Frauen und Männern am öffentlichen Leben. Damit soll der im Grundgesetz

Mehr

Geschäftsordnung der kommunalen Gesundheitskonferenz für den Landkreis Karlsruhe. vom [ ]

Geschäftsordnung der kommunalen Gesundheitskonferenz für den Landkreis Karlsruhe. vom [ ] Geschäftsordnung der kommunalen Gesundheitskonferenz für den Landkreis Karlsruhe vom [24.1.2012] Präambel Der Kreistag des Landkreises Karlsruhe hat mit Beschluss vom 1.12.2011 die Verwaltung beauftragt,

Mehr

Satzung für die evangelische Kinder- und Jugendarbeit im Ev. Kirchenkreis Hagen 1

Satzung für die evangelische Kinder- und Jugendarbeit im Ev. Kirchenkreis Hagen 1 Satzung Kinder- u. Jugendarbeit Kirchenkreis Hagen SaKiJuKKHag 3604 Satzung für die evangelische Kinder- und Jugendarbeit im Ev. Kirchenkreis Hagen 1 Vom 23. November 2007 (KABl. 2008 S. 134) Änderungen

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DIE BUNDESFACHAUSSCHÜSSE, LIBERALEN FOREN UND KOMMISSIONEN DER FDP. gemäß 22 Abs. 7 Bundessatzung

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DIE BUNDESFACHAUSSCHÜSSE, LIBERALEN FOREN UND KOMMISSIONEN DER FDP. gemäß 22 Abs. 7 Bundessatzung GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DIE BUNDESFACHAUSSCHÜSSE, LIBERALEN FOREN UND KOMMISSIONEN DER FDP gemäß 22 Abs. 7 Bundessatzung Die Geschäftsordnung für Bundesfachausschüsse, Liberale Foren und Kommissionen der

Mehr

Satzung für die evangelische Kinder-, Jugend- und gemeindepädagogische Arbeit im Kirchenkreis Siegen

Satzung für die evangelische Kinder-, Jugend- und gemeindepädagogische Arbeit im Kirchenkreis Siegen Satzung Kinder-, Jugendarbeit, Gemeindepädagogik Kirchenkreis Siegen SaKPKKSie 4425 Satzung für die evangelische Kinder-, Jugend- und gemeindepädagogische Arbeit im Kirchenkreis Siegen Vom 25. Juni 2009

Mehr

JJ express Newsletter der Johanniter-Jugend in der JUH e.v

JJ express Newsletter der Johanniter-Jugend in der JUH e.v JJ express 2 2013 Newsletter der Johanniter-Jugend in der JUH e.v. 22.05.2013 4 Seiten Termine Bund Bundeswettkampf 8. Juni Regensburg boris.mikloss@johanniter-jugend.de Auswertung DEKT 16. Juni Neufrankenroda

Mehr

JJ express [2 2014] Newsletter der Johanniter-Jugend in der JUH e.v

JJ express [2 2014] Newsletter der Johanniter-Jugend in der JUH e.v JJ express [2 2014] Newsletter der Johanniter-Jugend in der JUH e.v. 30.05.2014 5 Seiten Termine Bund Katholikentag 28.-31. Mai Regensburg info@johanniter-jugend.de Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag

Mehr

Impulse und Methoden. bdkj.info/jahr-der-jugend. zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. S tu d i e r e n d. K a th o

Impulse und Methoden. bdkj.info/jahr-der-jugend. zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. S tu d i e r e n d. K a th o Impulse und Methoden e d K a th o S tu d i e r e n d gen bdkj.info/jahr-der-jugend e ch Ju lis zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Impressum HerausbergerIn Bischöfliches Jugendamt der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Mehr

Die Johanniter-Jugend bekennt sich zu den geistigen Grundlagen des christlichen Glaubens und der Diakonie.

Die Johanniter-Jugend bekennt sich zu den geistigen Grundlagen des christlichen Glaubens und der Diakonie. PRÄAMBEL Die Johanniter-Jugend will Kindern und Jugendlichen eine Gemeinschaft bieten und ihnen helfen, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und Freunde und Selbstvertrauen in einer freien Jugendarbeit aus eigener

Mehr

DBU - Jugendordnung - Stand Seite 1. Jugendordnung

DBU - Jugendordnung - Stand Seite 1. Jugendordnung DBU - Jugendordnung - Stand 01.03.2014 Seite 1 Jugendordnung Stand: 01.03.2014 DBU - Jugendordnung - Stand 01.03.2014 Seite 2 Inhaltsverzeichnis nach Seitenzahl Seite 1 Grundsätze 3 2 Organe 3 3 DBU -

Mehr

Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe?

Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe? Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe? Die lokale Arbeitsgruppe dient als eine Austausch- und Kommunikationsplattform für erwachsene Unterstützer, die ein Interesse an den Belangen von

Mehr

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek In einer Geschäfts-Ordnung sind Regeln. Hier sind die Regeln vom Inklusions-Beirat Wandsbek In Wandsbek wurde ein Inklusions-Beirat gegründet. Die Leitung

Mehr

Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfe. im Mukoviszidose e. V., Bundesverband Cystische Fibrose (CF). - gemeinnütziger Verein - 1 Name

Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfe. im Mukoviszidose e. V., Bundesverband Cystische Fibrose (CF). - gemeinnütziger Verein - 1 Name Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfe im Mukoviszidose e. V., Bundesverband Cystische Fibrose (CF) - gemeinnütziger Verein - 1 Name Der Name des Gremiums ist: Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfe

Mehr

Satzung über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung in der Stadt Dortmund vom

Satzung über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung in der Stadt Dortmund vom Satzung über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung in der Stadt Dortmund vom 13.03.2006 Aufgrund der 7, 41 (1) 2 lit. f) der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein- Westfalen (GO NRW) in

Mehr

Geschäftsordnung für die Bundesfachausschüsse, Liberalen Foren und Kommissionen der Freien Demokratischen Partei

Geschäftsordnung für die Bundesfachausschüsse, Liberalen Foren und Kommissionen der Freien Demokratischen Partei Geschäftsordnung für die Bundesfachausschüsse, ****************************************************************************** 48 FDP Gemäß 22 Abs. 7 Bundessatzung Die Geschäftsordnung für Bundesfachausschüsse

Mehr

Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft ARGE. Geschäftsordnung. der Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung (ArgeLandentwicklung)

Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft ARGE. Geschäftsordnung. der Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung (ArgeLandentwicklung) Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft ARGE LANDENTWICKLUNG Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung (ArgeLandentwicklung) vom 8. September 1999 geändert am 3. November 2004 in Maikammer

Mehr

Geschäftsordnung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz vom 15. Dezember 2016

Geschäftsordnung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz vom 15. Dezember 2016 Geschäftsordnung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz vom 15. Dezember 2016 Aufgrund des 12 Abs. 4 des Landesgesetzes zur Gleichstellung behinderter Menschen vom 16. Dezember

Mehr

Geschäftsordnung der Bundeskommission Ultraleichtflug des DAeC

Geschäftsordnung der Bundeskommission Ultraleichtflug des DAeC Geschäftsordnung der Bundeskommission Ultraleichtflug des DAeC 1 Allgemeines 1. Die Bundeskommission Ultraleichtflug ist für alle sportlichen Belange und Regeln der Ultraleichtfliegerei innerhalb des DAeC

Mehr

Konzept OBA-Beirat Passau

Konzept OBA-Beirat Passau Konzept OBA-Beirat Passau Gliederung 1. OBA-Beirat Passau 1.1 Aufgaben des OBA-Beirats Passau 1.2 Sitzungen des OBA-Beirats Passau 1.3 Unterstützung des OBA-Beirats 2. Die Wahl des OBA-Beirats Passau 2.1

Mehr

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT Stand: 31.08.2018 REGELN DER ZUSAMMENARBEIT I Zielsetzung der Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg Die Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen

Mehr

Arbeitsgemeinschaft (AG) Notfalldarstellung. Aufgabenbeschreibung der Arbeitsgemeinschaft und Stellenbeschreibungen der AG-Leitung und -Mitglieder

Arbeitsgemeinschaft (AG) Notfalldarstellung. Aufgabenbeschreibung der Arbeitsgemeinschaft und Stellenbeschreibungen der AG-Leitung und -Mitglieder www.jrk-westfalen.de Arbeitsgemeinschaft (AG) Notfalldarstellung Aufgabenbeschreibung der Arbeitsgemeinschaft und Stellenbeschreibungen der AG-Leitung und -Mitglieder JRK-Landesleitung Stand: Januar 2015

Mehr

Die Richtlinien der BUNDjugend

Die Richtlinien der BUNDjugend Die Richtlinien der BUNDjugend Beschlossen auf der Bundesjugendversammlung der BUNDjugend am 17.11.1985. Zuletzt geändert auf der Bundesjugendversammlung der BUNDjugend am 21.05.2016 in Rotenburg an der

Mehr

Jugendordnung Satzung der DJK Sportjugend

Jugendordnung Satzung der DJK Sportjugend 1 Jugendordnung Satzung der DJK Sportjugend Inhalt 1. Name und Wesen 2. Ziele 3. Organe und Leitung 3.1 Bundesjugendtag 3.1.1 Zusammensetzung 3.1.2 Aufgaben 3.2 Jugendhauptausschuss 3.2.1 Zusammensetzung

Mehr

Geschäftsordnung der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen im Bistum Hildesheim (DiAG MAV)

Geschäftsordnung der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen im Bistum Hildesheim (DiAG MAV) Geschäftsordnung der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitervertretungen im Bistum Hildesheim (DiAG MAV) Die Diözesane Arbeitsgemeinschaft hat folgende Organe: I. die Delegiertenversammlung II.

Mehr

MOVE-MOtivierende KurzinterVEntion mit Eltern im Elementarbereich

MOVE-MOtivierende KurzinterVEntion mit Eltern im Elementarbereich MOVE-MOtivierende KurzinterVEntion mit Eltern im Elementarbereich Fortbildung in Gesprächsführung 1 von 12 Andrea Latusek, Suchtpräventionsfachkraft, VIA AWO Beratungszentrum Wetter (Ruhr) (Kinderpflegerin,

Mehr

Große Zukunft! Im Team der Johanniter.

Große Zukunft! Im Team der Johanniter. Große Zukunft! Im Team der Johanniter. JETZT BEWERBEN! www.johanniter.de/karriere Was für uns als Arbeitgeber spricht? Unsere Mitarbeiter zum Beispiel. Die Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. ist seit über 60

Mehr

Vorabfassung - wird durch die endgültige Fassung ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die endgültige Fassung ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 19/6220 19. Wahlperiode 30.11.2018 Unterrichtung durch den Präsidenten des Deutschen Bundestages Entwurf eines Deutsch-Französischen Parlamentsabkommens Anlässlich des 55.

Mehr

Jugendordnung der Sportjugend des SV 03 Geseke

Jugendordnung der Sportjugend des SV 03 Geseke Jugendordnung der Sportjugend des SV 03 Geseke Präambel Im Mittelpunkt der sportlichen sowie außersportlichen Jugendarbeit steht die Jugend. Sowohl die sportliche und gesundheitliche, aber auch persönliche

Mehr

Inhalt Interessen vertreten! Die Jugendversammlung in der Pfarrei Bedeutung der Jugendversammlung... 2

Inhalt Interessen vertreten! Die Jugendversammlung in der Pfarrei Bedeutung der Jugendversammlung... 2 Impressum Herausgeber Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) im Bistum Speyer Webergasse Speyer info@bdkj-speyer.de www.bdkj-speyer.de pgwahl.bdkj-speyer.de Inhalt Interessen vertreten!... 1. Die

Mehr

Fachtag strukturelle Jugendbeteiligung im Landkreis Friesland

Fachtag strukturelle Jugendbeteiligung im Landkreis Friesland Hintergrundinformation über den Fachtag strukturelle Jugendbeteiligung im Landkreis Friesland Varel, den 16.01.2016 Institut für Jugendhilfe und Kommunalberatung e.v., Lüneburg Der bisherige Prozess im

Mehr

5. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis -

5. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis - Amt für Bodenmanagement Limburg a. d. Lahn 5. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis - 03.05.2016, 09:30 12:00 Uhr Landratsamt des Hochtaunuskreises, Raum Taunus Ludwig-Erhard-Anlage 1-5,

Mehr

Satzung der Evangelischen Kirchengemeinde Bottrop

Satzung der Evangelischen Kirchengemeinde Bottrop Satzung Ev. Kirchengemeinde Bottrop SaKGBott 3510 Satzung der Evangelischen Kirchengemeinde Bottrop Vom 27. Februar 2008 (KABl. 2008 S. 157) Änderungen Lfd. Nr. Änderndes Recht Datum Fundstelle Geänderte

Mehr

Stadt Dessau-Roßlau. Satzung des Jugendamtes. 12. Dezember Dezember Dezember /09, S

Stadt Dessau-Roßlau. Satzung des Jugendamtes. 12. Dezember Dezember Dezember /09, S Stadt Dessau-Roßlau Satzung des Jugendamtes Unterzeichnung durch OB Beschlussfassung im Stadtrat Veröffentlichung im Amtsblatt - Amtliches Verkündungsblatt - Inkraftsetzung 12. Dezember 2008 10. Dezember

Mehr

H * BUNDESLEITUNG *Spielbeginn

H * BUNDESLEITUNG *Spielbeginn H * BUNDESLEITUNG 2015 2018 *Spielbeginn Vorstand General- sekretär Projekte & Prozesse Mitglieder & Service Stufen & Inhalte Verbandsentwicklung Internationales Bildung BUNDESLEITUNG 2015 2018 Referate

Mehr

Ordnung für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden

Ordnung für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden Ordnung für EFL-Beratung EFL 330.320 Ordnung für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden Vom 16. Juli 2002 (GVBl. S. 178) Der Evangelische Oberkirchenrat

Mehr

Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel

Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel Auf Grund des 6 Absatz 1 der Landkreisordnung des Landes Sachsen-Anhalt (LKO LSA) vom 5. Oktober 1993 (GVBl. S. 568), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Geschäftsordnung des Jungen Forum Kinderkardiologie. der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK)

Geschäftsordnung des Jungen Forum Kinderkardiologie. der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK) Geschäftsordnung des Jungen Forum Kinderkardiologie der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK) 1 Allgemeines Die Arbeitsgemeinschaft führt den Namen Junges Forum Kinderkardiologie und

Mehr

C H. Hamburger Lotse. +++ letzte Ausgabe /Mai Deutscher Evangelischer Kirchentag in Hamburg, 1. bis 5. Mai 2013

C H. Hamburger Lotse. +++ letzte Ausgabe /Mai Deutscher Evangelischer Kirchentag in Hamburg, 1. bis 5. Mai 2013 Hamburger Lotse 34. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Hamburg, 1. bis 5. Mai 2013 12 /Mai 2013 Kirchentag: 21.600 Einsatzstunden geleistet Johanniter ziehen positives Fazit Fünf Tage Großeinsatz beim

Mehr

Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen 162 Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Vom 4. November

Mehr

Die ihr zur Verfügung stehenden Mittel verwendet sie in eigener Verantwortung.

Die ihr zur Verfügung stehenden Mittel verwendet sie in eigener Verantwortung. Präambel Beschluss LV 31/2013 LV-Sitzung vom 16.10.2013 Werden in der Satzung sprachlich vereinfachte Bezeichnungen wie Landesjugendleiter/Vorsitzender, Stellvertreter usw. verwendet, beziehen sich diese

Mehr

KET-Sitzung am Telefonkonferenz

KET-Sitzung am Telefonkonferenz KET-Sitzung am 26. 05. 2015 Telefonkonferenz Hamburg, den 27.06. 2015 VERFASSER: Hubert Kroha, Peter Schleper, Christian Zeitnitz Anwesend: Bethke, Borras, Brock, Desch, Dittmaier, Hebbeker, Mannel, Müller,

Mehr

Jugendordnung des Verbandes Tischtennis Baden-Württemberg (TTBW)

Jugendordnung des Verbandes Tischtennis Baden-Württemberg (TTBW) Jugendordnung des Verbandes Tischtennis Baden-Württemberg (TTBW) Stand: 23.01.2019 Zuständig: Gültig ab: XX.XX.XXX Seite 2 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 2 Grundsätze... 3 3 Ziel und Zweck

Mehr

GRUNDSÄTZE DER ARBEITSGEMEINSCHAFT CHRISTLICHER KIRCHEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN

GRUNDSÄTZE DER ARBEITSGEMEINSCHAFT CHRISTLICHER KIRCHEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN Grundsätze der ACK in NRW ACK-NRW 174 GRUNDSÄTZE DER ARBEITSGEMEINSCHAFT CHRISTLICHER KIRCHEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN Zusammengestellt nach den Grundsatzbeschlüssen der Vollversammlungen 1. Anfang und Name

Mehr

VERFAHREN ZUR ERNENNUNG DER SCHÜLERVERTRETER IM SYSTEM DER EUROPÄISCHEN SCHULEN

VERFAHREN ZUR ERNENNUNG DER SCHÜLERVERTRETER IM SYSTEM DER EUROPÄISCHEN SCHULEN Ref: 2005-D-231-de-5 Orig : EN VERFAHREN ZUR ERNENNUNG DER SCHÜLERVERTRETER IM SYSTEM DER EUROPÄISCHEN SCHULEN Vom Obersten Rat auf seiner Sitzung am 31. Januar und 1. Februar 2006 gebilligt. 2005-D-231-de-5

Mehr

Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel

Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel Lesefassung Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel Zuletzt geändert mit der 2. Satzung zur Änderung der Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel durch Kreistag des Altmarkkreises

Mehr

Sportjugend im Westfälischen Schützenbund Jugendordnung

Sportjugend im Westfälischen Schützenbund Jugendordnung Sportjugend im Westfälischen Schützenbund Jugendordnung Ordnung der Sportjugend des Westfälischen Schützenbundes e.v beschlossen vom Jugendtag im Juni 2012 in Senden. Hat mit den Anlagen Gültigkeit in

Mehr

Tagungsdokumentation des 1. Netzwerkforums Verkehrssicherheit im Kreis Recklinghausen Am 28. Juni 2010 Im Kreishaus in Recklinghausen

Tagungsdokumentation des 1. Netzwerkforums Verkehrssicherheit im Kreis Recklinghausen Am 28. Juni 2010 Im Kreishaus in Recklinghausen Tagungsdokumentation des 1. Netzwerkforums Verkehrssicherheit im Kreis Recklinghausen Am 28. Juni 2010 Im Kreishaus in Recklinghausen TOP 1- Begrüßung und Eröffnung durch den Landrat Herr Landrat Cay Süberkrüb

Mehr

Ordnung für das landeskirchliche Werk Evangelischer Frauenarbeit Lippischer Landesverband evangelischer Frauenhilfen

Ordnung für das landeskirchliche Werk Evangelischer Frauenarbeit Lippischer Landesverband evangelischer Frauenhilfen Ordnung für das landeskirchliche Werk Evangelische FrauenarbeitEvFrauenarb A 825 (1) Ordnung für das landeskirchliche Werk Evangelischer Frauenarbeit Lippischer Landesverband evangelischer Frauenhilfen

Mehr

JJ express 1/14. Landesjugendinfo. Termine LV HRS. 7 Seiten. Newsletter der Johanniter-Jugend LV HRS in der JUH e.v. LV Hessen/Rheinland-Pfalz/Saar

JJ express 1/14. Landesjugendinfo. Termine LV HRS. 7 Seiten. Newsletter der Johanniter-Jugend LV HRS in der JUH e.v. LV Hessen/Rheinland-Pfalz/Saar JJ express 1/14 Newsletter der Johanniter-Jugend LV HRS in der JUH e.v. 7 Seiten Termine LV HRS JGL-GA 12.- 14.9. Mainz 19.- 21.9. Butzbach 10.- 12.10. Bad Homburg Landesjugendversammlung II/14 26.- 28.9.

Mehr

Geschäftsordnung der Agrarministerkonferenz

Geschäftsordnung der Agrarministerkonferenz Geschäftsordnung der Agrarministerkonferenz (Stand: 02. April 2009) 1. Teilnahme 1.1 In der Agrarministerkonferenz (AMK) sind die Agrarminister/innen und -senatoren/innen des Bundes und der Länder der

Mehr

Die Amtszeit betragen gemäß 8 Ziffer 8.2 der Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Sachsen-Anhalt vier Jahre.

Die Amtszeit betragen gemäß 8 Ziffer 8.2 der Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Sachsen-Anhalt vier Jahre. JUGENDFEUERWEHR SACHSEN-ANHALT im Landesfeuerwehrverband Sachsen-Anhalt e. V. Wahlausschreibung Auf der 26. Delegiertenversammlung der Jugendfeuerwehr Sachsen-Anhalt am 4. März 2017 ist gemäß 6 Ziffer

Mehr

Jugendordnung der Sportjugend im Kreissportbund Herford e.v.

Jugendordnung der Sportjugend im Kreissportbund Herford e.v. Jugendordnung der Sportjugend im Kreissportbund Herford e.v. 1 Name und rechtliche Stellung 1. Mitglieder der Sportjugend des Kreissportbundes Herford e.v. sind die Jugendabteilungen der Vereine im Kreissportbund

Mehr

Westfälischer Tennis-Verband e.v.

Westfälischer Tennis-Verband e.v. Protokoll des außerordentlichen Verbandsjugendtages 2016 Datum: 27.01.2011 Ort: Unterrichtsraum des Landesschulungs- und Leistungszentrums des Westfälischen Tennis-Verbandes in Kamen, Westicker Str. 32,

Mehr

Satzung für das Jugendamt des Landkreises Sömmerda

Satzung für das Jugendamt des Landkreises Sömmerda Satzung für das Jugendamt des Landkreises Sömmerda vom 01. August 2013 Auf Grund der 70 ff. SGB VIII - Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII) - Kinder- und Jugendhilfe (Artikel 1 des Gesetzes vom 26.

Mehr

Bundesjugendordnung der DLRG-Jugend

Bundesjugendordnung der DLRG-Jugend Bundesjugendordnung der DLRG-Jugend Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Die Bundesjugendordnung der DLRG-Jugend basiert auf dem 6 der Satzung der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. (DLRG) und

Mehr

Satzung der Schüler Union Deutschlands. In der Fassung vom 19. Juni 1994

Satzung der Schüler Union Deutschlands. In der Fassung vom 19. Juni 1994 Satzung der Schüler Union Deutschlands S In der Fassung vom 19. Juni 1994 atzung Diese Satzung wurde in dieser Form durch den BKA am 28. Januar 1990 in Bonn verabschiedet und vom Bundesvorstand der Jungen

Mehr

Von wegen politikverdrossen: Europa der Jugend

Von wegen politikverdrossen: Europa der Jugend 27.06.2017 Von wegen politikverdrossen: Europa der Jugend Junge Menschen zeigen beim Bayerischen Tag der Jugend in Brüssel ihr Engagement BJR Christensen und John im Gespräch Seite 1/6 Christensen beim

Mehr

Jugendordnung. Landesverband Kegeln/Bowling Sachsen-Anhalt e. V.

Jugendordnung. Landesverband Kegeln/Bowling Sachsen-Anhalt e. V. Jugendordnung Landesverband Kegeln/Bowling Sachsen-Anhalt e. V. Inhaltsverzeichnis über die Jugendordnung des Landesverbandes Kegeln/Bowling Sachsen-Anhalt e.v. Inhaltsverzeichnis Seite 1 Ziffer 1. Name,

Mehr

Satzung des Juso Kreisverbandes Recklinghausen. Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft der JungsozialistInnen im SPD-Kreisverband Recklinghausen

Satzung des Juso Kreisverbandes Recklinghausen. Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft der JungsozialistInnen im SPD-Kreisverband Recklinghausen Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft der JungsozialistInnen im SPD-Kreisverband Recklinghausen Stand 29. August 2010 1 Inhaltsverzeichnis 1 - Name und Grundsätze Seite 3 2 Aufgaben Seite 3 3 Gliederungen

Mehr

Seniorenbeirat der Stadt Brilon

Seniorenbeirat der Stadt Brilon Seniorenbeirat der Stadt Brilon Satzung 1 Name und Sitz Die Seniorenvertretung führt den Namen Seniorenbeirat der Stadt Brilon. Der Seniorenbeirat hat seinen Sitz in Brilon. 2 Zweck Der Seniorenbeirat

Mehr

Geschäftsordnung der Pflegekonferenz der Bundesstadt Bonn

Geschäftsordnung der Pflegekonferenz der Bundesstadt Bonn Geschäftsordnung der Pflegekonferenz der Bundesstadt Bonn 1 Zielsetzung und Aufgaben (1) Ziel des Landespflegegesetzes ist es, eine leistungsfähige und wirtschaftliche ambulante, teilstationäre, vollstationäre

Mehr

Geschäftsordnung des Trierer Jugendparlaments

Geschäftsordnung des Trierer Jugendparlaments Geschäftsordnung des Trierer Jugendparlaments Präambel Wir, die Mitglieder des Trierer Jugendparlamentes, sind die gewählten Vertretenden aller Trierer Jugendlichen. Wir wollen uns daher für ihre Belange

Mehr

Satzung über den Beirat für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom )2) Bildung des Beirates 2)

Satzung über den Beirat für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom )2) Bildung des Beirates 2) Satzung über den Beirat für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom 20.03.2012 1)2) 1 Bildung des Beirates 2) Zur Realisierung der Teilhabe, Gleichstellung und Selbstbestimmung von Menschen mit

Mehr

Inhalt. A. Allgemeines

Inhalt. A. Allgemeines A. Allgemeines B. Jugendarbeit in den Sektionen C. Jugendarbeit auf Landesebene D. Organe auf Bundesebene I. Bundesjugendleitertag II. Bundesjugendausschuss III. Bundesjugendleitung E. Sonstige Einrichtungen

Mehr

Landesfachverband Berlin für Kegeln und Bowling e.v. Jugendordnung

Landesfachverband Berlin für Kegeln und Bowling e.v. Jugendordnung Landesfachverband Berlin für Kegeln und Bowling e.v. Jugendordnung Stand: 10.12.2014 1. Übersicht 1 Die Landesjugend 2 Mitgliedschaft 3 Grundlagen 4 Organe 5 Der Landesjugendtag 6 Aufgaben des Landesjugendtages

Mehr

Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt

Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt Moderation: Elisabeth Hake Ulrike Timmer Termin: Mittwoch, 30.11.2016 14.00 bis 16.30 Uhr Konferenzraum, Jugendamt Tagesordnung: 14.00 Uhr Begrüßung

Mehr

JJ express 2/15. Landesjugendinfo. Termine HRS. Newsletter der Johanniter-Jugend LV HRS in der JUH e.v. 7 Seiten. Landesverband

JJ express 2/15. Landesjugendinfo. Termine HRS. Newsletter der Johanniter-Jugend LV HRS in der JUH e.v. 7 Seiten. Landesverband JJ express 2/15 Newsletter der Johanniter-Jugend LV HRS in der JUH e.v. 7 Seiten Termine HRS Landesjugendversammlung I/16 27.2.,Altleiningen JGL-Fobi 28.2.,Altleinigen JGL-Fobi 8.-10.4. Landesverband Landesjugendinfo

Mehr

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom 01.09.1994, zuletzt geändert durch Satzung vom 19.11.2009 Ü b e r s i c h t 1 Errichtung des Jugendamtes 2 Aufgaben des Jugendamtes 3 Gliederung

Mehr

Case Management Berufsbildung CM BB. Integration CM BB in die nationalen Regelstrukturen der Berufsbildung und interkantonale Kooperation

Case Management Berufsbildung CM BB. Integration CM BB in die nationalen Regelstrukturen der Berufsbildung und interkantonale Kooperation Case Management Berufsbildung CM BB Integration CM BB in die nationalen Regelstrukturen der Berufsbildung und interkantonale Kooperation Konzeptioneller und organisatorischer Kontext Momentaner Stand der

Mehr

CBP- Fachtagung Dach über m Kopf darf es etwas mehr sein? Hilfreiche Arrangements für Menschen mit Behinderung in der Gemeinde gestalten

CBP- Fachtagung Dach über m Kopf darf es etwas mehr sein? Hilfreiche Arrangements für Menschen mit Behinderung in der Gemeinde gestalten CBP- Fachtagung Dach über m Kopf darf es etwas mehr sein? Hilfreiche Arrangements für Menschen mit Behinderung in der Gemeinde gestalten am 10. und 11.10.2007 im Augustinerkloster in Erfurt Workshop: Die

Mehr

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION,

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION, CA/D 2/14 BESCHLUSS DES VERWALTUNGSRATS vom 28. März 2014 zur Änderung der Artikel 2, 33 bis 38a und 111 des Statuts der Beamten des Europäischen Patentamts und zur Änderung des Artikels 5 der Durchführungsvorschriften

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 18.03.2015 im Wasserrettungszentrum Schießtal

Mehr

3) Die AG 60plus im Landesverband Nordrhein-Westfalen bildet vier Regionen:

3) Die AG 60plus im Landesverband Nordrhein-Westfalen bildet vier Regionen: Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft der Seniorinnen und Senioren (AG 60plus) im SPD-Landesverband Nordrhein-Westfalen (beschlossen von der 1. ordentlichen Landeskonferenz am 12. Juni 2002 in Oberhausen,

Mehr

(Beschlossen 1976; letzte Änderung anlässlich des Jugendtages in Arnschwang, am )

(Beschlossen 1976; letzte Änderung anlässlich des Jugendtages in Arnschwang, am ) Jugendordnung des Deutschen Schützenbundes (Beschlossen 1976; letzte Änderung anlässlich des Jugendtages in Arnschwang, am 17.09.2017) 1 Name und Mitgliedschaft 1. Die Deutsche SchützenJugend (DSJ) ist

Mehr

Kirchengesetz über die Ordnung der Frauenarbeit in der Evangelisch-reformierten Kirche

Kirchengesetz über die Ordnung der Frauenarbeit in der Evangelisch-reformierten Kirche Kirchengesetz über die Frauenarbeit 7.710 Kirchengesetz über die Ordnung der Frauenarbeit in der Evangelisch-reformierten Kirche vom 18. November 1993 in der Fassung vom 27. November 2015 1 (GVBl. Bd.

Mehr

Protokoll. Konventssitzung am 12. Juli 2016 Studentischer Konvent Turnstraße Erlangen. Anwesenheit. Abwesende Konventsmitglieder

Protokoll. Konventssitzung am 12. Juli 2016 Studentischer Konvent Turnstraße Erlangen. Anwesenheit. Abwesende Konventsmitglieder Universität Erlangen-Nürnberg Postfach 3520 91023 Erlangen Protokoll Konventssitzung am 12. Juli 2016 Studentischer Konvent Turnstraße 7 91054 Erlangen http://www.stuve.fau.de stuve-konvent@fau.de stuve-sprat@fau.de

Mehr

Axel Büker, Ev. Kirchenkreis AC Robert Fabig, Kreis Düren Oliver Krings, Stadt Herzogenrath

Axel Büker, Ev. Kirchenkreis AC Robert Fabig, Kreis Düren Oliver Krings, Stadt Herzogenrath Jugendpflege fördert Jugend(-arbeit) als eigenständiges Politikfeld Erfahrungen aus der Leitbildentwicklung regional zusammengeschlossener Jugendämter und einer gemeinsamen Initiative mit freien Trägern

Mehr

Kleiner Leitfaden Stand:

Kleiner Leitfaden Stand: Kleiner Leitfaden Stand: 01.11.2017 Stadtelternrat 2017//2018 1 2 3 Name Vorname Kindergarten Träger Funktion Steinbring Daniel ev. Familienzentrum ev. Vorsitzender Speldorf West Nehm Angelina DRK,,Die

Mehr

Protokoll zur Bundesjugendvollversammlung am in Potsdam

Protokoll zur Bundesjugendvollversammlung am in Potsdam Protokoll zur Bundesjugendvollversammlung am 17.06.2017 in Potsdam Anwesend: Entnehmen Sie bitte der angehängten Anwesenheitsliste Protokoll: Jörg Seedorfer Inhalt 1 Begrüßung & Eröffnung / Grußworte...

Mehr

Ergebnisniederschrift. 7. Tagung Fachbereich Frauen des Deutschen Feuerwehrverbandes. 15. Februar 2017 in Berlin

Ergebnisniederschrift. 7. Tagung Fachbereich Frauen des Deutschen Feuerwehrverbandes. 15. Februar 2017 in Berlin Ergebnisniederschrift 7. Tagung Fachbereich Frauen des Deutschen Feuerwehrverbandes 15. Februar 2017 in Berlin (Bundesgeschäftsstelle des Deutschen Feuerwehrverbandes, Reinhardtstraße 25 in 10117 Berlin)

Mehr

Organisationsabläufe in der dgs LG Niedersachsen. Zuständigkeiten der einzelnen Vorstandsmitglieder

Organisationsabläufe in der dgs LG Niedersachsen. Zuständigkeiten der einzelnen Vorstandsmitglieder Organisationsabläufe in der dgs LG Niedersachsen Aufgaben-,, Tätigkeitsbereiche T und Zuständigkeiten der einzelnen Vorstandsmitglieder Tätigkeiten und Zuständigkeiten des Vorstandes der dgs LG Niedersachsen

Mehr

Ordnung der DLRG-Jugend Bayern (Landesjugendordnung 2015)

Ordnung der DLRG-Jugend Bayern (Landesjugendordnung 2015) Ordnung der DLRG-Jugend Bayern (Landesjugendordnung 2015) 1 Name/Mitgliedschaft Die Mitglieder der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Landesverband Bayern e.v. bis einschließlich 26 Jahre und

Mehr