Hinweise für Autorinnen und Autoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hinweise für Autorinnen und Autoren"

Transkript

1 Hinweise für Autorinnen und Autoren Veröffentlicht werden wissenschaftliche Beiträge, Praxisberichte, Projektberichte, Tagungsberichte, aktuelle Stellungnahmen, Diskussionsforen und Rezensionen aus dem Gebiet der Person-/Klientenzentrierten bzw. Experienziellen Psychotherapie, aus anderen Bereichen des Personzentrierten Ansatzes und in besonders begründeten Fällen aus angrenzenden Gebieten. In der Regel werden Originalbeiträge publiziert, des Weiteren Beiträge, die die wesentlichen Aussagen einer umfangreicheren Publikation zusammenfassend darstellen, oder Beiträge, die in der vorgelegten Form ansonsten schwer zugänglich wären, beispielsweise Übersetzungen aus anderen Sprachen. Über die Veröffentlichung entscheidet die Redaktion, die dazu Gutachten einholt. Ein wissenschaftlicher Beirat unterstützt die Redaktion in konzeptioneller und fachlicher Hinsicht. Es wird auf sprachliche Gleichbehandlung Wert gelegt. Wenn es nicht ausdrücklich erwähnt ist, sind bei geschlechtsspezifischen Formulierungen beide Geschlechter in gleicher Weise gemeint. Hinweise zur Manuskriptabgabe Die Beiträge sind auf Datenträger oder per bei einer der folgenden Adressen einzureichen: Internationale Zeitschrift für Personzentrierte und Experienzielle Psychotherapie und Beratung c/o A.Univ.Prof. Christian Korunka, Institut für Psychologie der Universität Wien, A-1010 Wien, Universitätsstraße 7; Tel.: +43 (0) ; Fax: +43 (0) , oder c/o Prof. Mag. Wolfgang W. Keil, A-1080 Wien, Albertgasse 39; Tel.: +43 (0) ; Fax: , wolfgang@keil.or.at oder c/o Prof. Dr. Diether Höger, Barlachstraße 36, D Bielefeld, Tel.: +49 (0) , Fax: +49 (0) , diether.hoeger@uni-bielefeld.de

2 Zusendungen sollen enthalten: Autor bzw. Autorin, Titel, allenfalls Untertitel Zusammenfassung (deutsch und englisch; max. je 120 Wörter) Schlüsselwörter / Keywords: ca. 3 5 Text (Richtwert 5000, max Wörter pro Artikel), allenfalls inkl. Fußnoten, Tabellen, Grafik etc. Literaturverzeichnis: gemäß Merkblatt Hinweise für Autorinnen und Autoren Biografie: Angaben zum Autor bzw. zur Autorin (3 5Zeilen: Geburtsjahr, Beruf, psychotherapeutische/beratende usw. Tätigkeit und allenfalls Ausbildungstätigkeit, wichtige Publikationen, Arbeitsschwerpunkte) Kontaktadresse und -Adresse Fußnoten können verwendet werden. Sie können im Manuskript auch als Endnoten gedruckt sein. Auf geschlechtlich nicht diskriminierende Formulierungen ist zu achten. Schreibweisen mit großem I im Wortinneren, z. B. TherapeutInnen, u. ä. sind ebenso zu vermeiden wie Klammerausdrücke, z. B. Therapeut(inn)en, oder Schrägstriche, z. B. Therapeut/inn/en. Es sind jeweils die geschlechtsspezifischen Wörter auszuschreiben. Ein allgemeiner Hinweis am Artikelanfang (z. B. Fußnote) kann eine Vielzahl solcher Doppelformulierungen reduzieren helfen. Abstract Die aus 100 bis 120 Wörtern bestehenden Zusammenfassungen wissenschaftlicher Beiträge stellen die vier Aspekte Fragestellung, Methode, Ergebnisse und Interpretation des Artikels so spezifisch dar, dass die Neugier der Leser/innen geweckt und ihrem Informationsbedürfnis entsprochen wird. Bei der Fragestellung wird ein Themenbereich abgesteckt, eine wissenschaftliche Tendenz aufgezeigt, eine Hypothese formuliert oder ein Konzept vorgestellt. Womöglich ist bereits erkennbar, wie sich die vorliegende Arbeit von vergleichbaren früheren Arbeiten unterscheidet. Bei der Darstellung der Methode wird zwischen Falldarstellungen, empirischen Untersuchungen und Überblicksarbeiten unterschieden. Bei Falldarstellungen erfolgen anonymisierte Angaben über die Klienten (u.a. Geschlecht, Alter, Diagnose) sowie über die besondere Vorgehensweise in der Therapie oder in der Beratung. Bei empirischen Arbeiten (z.b. Evaluationsstudien) wird über die Versuchspersonen, die Datengewinnung und die Auswertungsmethode informiert. Bei Überblicksarbeiten werden Angaben über Kriterien der Auswahl von Theorien, Konzepten oder empirischen Zusammenhängen angeführt. Bei den Ergebnissen wird der wichtigste Befund genannt. Die Interpretation ordnet die Ergebnisse methodisch oder konzeptuell ein, zeigt weiterführende Entwicklungen oder Anwendungen auf und macht somit schon darauf aufmerksam, welchen Erkenntnisfortschritt die vorliegende Publikation in sich birgt. Beispiele: Catherine Iseli in PERSON (2006) 2, S Michael Behr in PERSON (2006) 2, S Karsten Schützmann et al. in PERSON (2007) 1, S Susanne Vahrenkamp & Michael Behr in PERSON (2007) 1, S Zitate, Belege, Literaturverzeichnis Die Zitationsweise erfolgt nach den Regeln der American Psychological Association (APA) bzw. analog nach den Regeln der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs).

3 Art der Zitierung im Text Die Quellenangabe erfolgt durch Anführen des Familiennamens des Autors oder der Autorin und des Erscheinungsjahres des Werkes sowie (bei wörtlichen Zitaten) der Seitenzahlen. Beispiele:... Müller (1954) schrieb. Es wurde betont (Müller, 1954)... Schmidt und Maier (1973) zeigen... Weitere Untersuchungen (Schmidt & Maier, 1973)... Beck (in Druck) zeigt... Verschiedentlich wurde betont (Beck, 1979; Müller et al.)... Müller (1954, S. 13) weist darauf hin... Literaturverzeichnis Jede Quellenangabe im Text muss im Literaturverzeichnis aufgeführt sein. Jede Literaturangabe enthält folgende Angaben: Autor(en) und Autorin(nen), Erscheinungsjahr, Titel, Erscheinungsangaben (bei Zeitschriften: Name der Zeitschrift, Band, Seitenangaben; bei Büchern: Verlagsort, Verleger). Beispiele für Literaturangaben von Zeitschriften: Borg, I. (1984). Das additive Konstantenproblem der multidimensionalen Skalierung. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 15, Brandtstädter, J., Krampen, G. & Warndorf, P.K. (1985). Entwicklungsbezogene Handlungsorientierungen und Emotionen im Erwachsenenalter. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 17, Heftweise Paginierung Giesecke, H. (1985). Wozu noch Jugendarbeit? Die Jugend, 27 (3), 1 7. Themenheft Tack, W. (Hrsg.). (1986). Veränderungsmessung [Themenheft]. Diagnostica, 32 (1). Beispiele für Literaturangaben von Büchern Szagun, G. (1980). Sprachentwicklung beim Kind. München: Urban & Schwarzenberg. Schenk-Danzinger, L. (1977). Entwicklungspsychologie (11. neubearbeitete Aufl.). Wien: Österreichischer Bundesverlag. Olbrich, E. & Todt, E. (Hrsg.). (1984). Probleme des Jugendalters. Neuere Sichtweisen. Berlin: Springer. Döbert, R. & Nunner-Winkler, G. (1984). Abwehr- und Bewältigungsprozesse in normalen und kritischen Lebenssituationen. In E. Olbrich & E. Todt (Hrsg.), Probleme des Jugendalters. Neuere Sichtweisen (S ). Berlin: Springer. Die Titel von Carl Rogers sind nach der Rogers-Bibliografie von Peter F. Schmid ( und Doppelheft 3-4 des Jahrgangs 4(2005) von Person-Centered and Experiential Psychotherapies) zitiert. Die Jahreszahl mit dem Kleinbuchstaben bezeichnet das Ersterscheinungsjahr, die Seitenzahlen in deutschsprachigen Texten beziehen sich auf die angegebene deutschsprachige Ausgabe. Beispiele für Literaturangaben von Elektronischen Medien Autor, A. (Jahr). Titel. Zeitschriftentitel [Typ des Mediums], Band, Seiten oder Länge. Verfügbar unter: Pfadangabe [Datum des Zugriffs].

4 Meyer, A.S. & Bock, K. (1992). The tip-of-the-tongue phenomenon: Blocking or partial activation? [Online]. Memory & Cognition, 20, Abstract from: DIALOG File: PsycINFO Item: Funder, D.C. (1994, March). Judgmental process and content: Commentary on Koehler on base-rate [9 paragraphs]. Psychology [Online serial], 5 (17). Available psyc@pucc Message: Get psyc 94 xxx. Deutsche Übersetzungen fremdsprachige Publikationen Deutsche Übersetzungen fremdsprachiger Werke werden so, wie sie vorliegen, angeführt. Nach den Erscheinungsangaben werden in Klammern nach "Original erschienen" Jahr: Titel und Erscheinungsangaben der fremdsprachigen Erstausgabe angeführt. Beispiel: Gendlin, E.T. (1998). Focusing-orientierte Psychotherapie. Ein Handbuch der erlebensbezogenen Methode. Stuttgart: Pfeiffer bei Klett-Cotta. (Original erschienen 1996: Focusing-oriented psychotherapy. New York: Guilford). Das Zitat im Text soll mit beiden Jahreszahlen belegt werden, also z. B.: (Gendlin, 1996/1998, S. 25) Fremdsprachige Publikationen Die Titel fremdsprachiger Publikationen werden, wenn sie nicht in Englisch vorliegen, nach dem originalen Wortlaut mit einer Übersetzung des Titels ins Deutsche, die in eckige Klammern gesetzt wird, versehen. Für englischsprachige Werke können folgende Abkürzungen verwendet werden: ed. (edition); 2nd ed. (second edition); Ed. (Editor); Eds. (Editors), p. (Page); pp. (pages); Vol. (Volume); Vols. (Volumes). Beispiele für englischsprachige Zitate Journal article: Fine, M.A. & Kurdek, L.A. (1993). Reflections on determining authorship credit and authorship order on faculty-student collaborations. American Psychologist, 48, Book: Nicol, A.A.M. & Pexman, P.M. (1999). Presenting your findings: A practical guide for creating tables. Washington, DC: American Psychological Association. Book chapter: O'Neil, J.M. & Egan, J. (1992). Men's and women's gender role journeys: Metaphor for healing, transition, and transformation. In B.R. Wainrib (Ed.), Gender issues across the life cycle (pp ). New York: Springer. Besondere Regelung bei Rogers-Titeln Bei der Jahreszahl (der Originalausgabe) ist entsprechend der Carl-Rogers-Online- Bibliografie von Peter F. Schmid ( der entsprechende Buchstabe im Text und in der Literaturliste zu ergänzen: z. B.: Rogers (1957a/1989, S. 166). Die Angabe vor dem Schrägstrich bezeichnet dann die Originalausgabe, die der Online-

5 Bibliografie zu entnehmen ist, die Angabe danach die deutschsprachige Ausgabe, nach der zitiert wird. Ein entsprechender genereller Erklärungsvermerk bzgl. dieser Zitierweise ist in der Zeitschrift abgedruckt. Rezensionen PERSON veröffentlicht nach Möglichkeit Rezensionen von allen wichtigen Neuerscheinungen in deutscher und englischer Sprache aus dem Bereich der personzentrierten und experienziellen Ansätze, darüber hinaus von den wichtigsten schulenübergreifenden Werken aus dem Bereich der Psychotherapie und Beratung. Es werden drei Varianten von Rezensionen unterschieden: 1.) Normalfall: max Wörter 2.) Kurzrezensionen: max. 500 Wörter 3.) Längere Rezensionsartikel: Diese werden wie Fachartikel begutachtet. Beabsichtigte Rezensionen sollten mit einem verantwortlichen Redakteur besprochen werden. Leitlinie für die Auswahl von Rezensionen ist, dass sie von Personen verfasst sind, die in keinem Abhängigkeitsverhältnis oder Naheverhältnis zu den Autoren bzw. Autorinnen der besprochenen Werke stehen. Gefälligkeitsrezensionen werden nicht abgedruckt. Urheberrecht Autorinnen und Autoren, die einen Beitrag zur Veröffentlichung einreichen, garantieren damit, dass es sich (wenn nicht ausdrücklich anderes vereinbart wurde) um einen Originalbeitrag handelt und kein Copyright oder andere Rechte verletzt werden, dass sie somit das alleinige Verfügungsrecht besitzen, und weder diesen Beitrag noch einen, der diesem in seinem Inhalt im Wesentlichen entspricht, andernorts zur Publikation einreichen. Sie garantieren der Zeitschrift PERSON (wenn nicht ausdrücklich anderes vereinbart wurde) das nicht-exklusive, unwiderrufliche und kostenlose Recht zur gesamten oder teilweisen Veröffentlichung ihres Beitrages auf Deutsch sowie in der eingereichten Sprache, falls diese eine andere als deutsch ist. Es steht den Autorinnen und Autoren frei, den Beitrag nach Ablauf eines Jahres ab dem Zeitpunkt des Erscheinens unter Angabe der Zeitschrift PERSON als Ort der Erstveröffentlichung andernorts zu publizieren.

Buchpublikationen bei PABST SCIENCE PUBLISHERS

Buchpublikationen bei PABST SCIENCE PUBLISHERS Buchpublikationen bei PABST SCIENCE PUBLISHERS Hinweise für Autorinnen und Autoren PABST SCIENCE PUBLISHERS Eichengrund 28, D-49525 Lengerich, Tel. ++ 49 (0) 5484-308, Fax ++ 49 (0) 5484-550, E-Mail: pabst.publishers@t-online.de

Mehr

Allgemeine Zitierregeln

Allgemeine Zitierregeln American Psychological Assoziation (www.apa.org) APA Style (www.apastyle.org) Deutsche Gesellschaft für Psychologie (www.dgps.de) Werk Deutsche Gesellschaft für Psychologie (Hrsg.). (1997). Richtlinien

Mehr

Autorenrichtlinien Handbuch der Psychologie

Autorenrichtlinien Handbuch der Psychologie Autorenrichtlinien Handbuch der Psychologie (Stand: Juli 2003) Sehr geehrte Autorin, sehr geehrter Autor, Im Folgenden finden Sie Hinweise zur Anfertigung Ihres Beitrages zu einem der zwölf Bände der Reihe

Mehr

Wir unterscheiden vier Formen von Manuskripten:

Wir unterscheiden vier Formen von Manuskripten: Hinweise für Autoren Manuskripte, die beim Jahrbuch Musikpsychologie eingereicht werden (Adresse der Redaktion siehe unten) stellen originale Forschungsarbeiten dar, die nicht bereits bei anderen Publikationsmedien

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Manuskriptgestaltung

Allgemeine Hinweise zur Manuskriptgestaltung Allgemeine Hinweise zur Manuskriptgestaltung (11/2015) Allgemeine Hinweise zur Manuskriptgestaltung 17.11.2015 2/5 Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Merkelstraße 3 37085 Göttingen Deutschland Tel. +49 551 999

Mehr

Gruppendynamik und Organisationsberatung

Gruppendynamik und Organisationsberatung Autorenhinweise zur Gestaltung von Manuskripten für den allgemeinen Teil eines Heftes I. Welche Artikel wünschen wir uns? Wir zeigen im Folgenden einige Merkmale besonders erwünschter Artikel auf. Bisher

Mehr

Hinweise zum richtigen Zitieren. Version 2016/05. Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule

Hinweise zum richtigen Zitieren. Version 2016/05. Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule Hinweise zum richtigen Zitieren Version 2016/05 Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule Warum zitieren? Eine wissenschaftliche Arbeit (Seminararbeit, Bachelorarbeit etc.) schließt an jene

Mehr

ZHW Almanach E i n e O n l i n e - Z e i t s c h r i f t d e s Z e n t r u m s f ü r H o c h s c h u l - u n d W e i t e r b i l d u n g

ZHW Almanach E i n e O n l i n e - Z e i t s c h r i f t d e s Z e n t r u m s f ü r H o c h s c h u l - u n d W e i t e r b i l d u n g Hinweise für AutorInnen Stand: 03.06.2011, NC Vielen Dank, dass Sie eine Einreichung für den ZHW-Almanach beabsichtigen. Wir haben Ihnen hier wichtige Information zu den Formaten und zur Gestaltung des

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Manuskriptgestaltung

Allgemeine Hinweise zur Manuskriptgestaltung Allgemeine Hinweise zur Manuskriptgestaltung 1. Dateiformate/Formatierungen Verwenden Sie bitte gängige Textverarbeitungsprogramme, z. B. Microsoft Word. Auf Formatierungen im Text sollten Sie bitte verzichten,

Mehr

Hinweise zum richtigen Zitieren

Hinweise zum richtigen Zitieren 1 Warum zitieren? Eine wissenschaftliche Arbeit (Seminararbeit, Bachelorarbeit etc.) schließt an jene Erkenntnisse an, die bereits vorhanden sind. Aus diesem Grund ist jede/r Verfasser/in einer solchen

Mehr

Richtlinien zur Manuskriptgestaltung

Richtlinien zur Manuskriptgestaltung Richtlinien zur Manuskriptgestaltung Zeitschrift für Sportpsychologie (03/2016) Richtlinien zur Manuskriptgestaltung Zeitschrift für Sportpsychologie 09.03.2016 2/7 Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Merkelstraße

Mehr

ZSE. Hinweise zur Manuskriptgestaltung

ZSE. Hinweise zur Manuskriptgestaltung Professur für Empirische Bildungsforschung Institut für Erziehungswissenschaft Fachbereich 03 Sozial- und Kulturwissenschaften Justus-Liebig-Universität Gießen Karl-Glöckner-Straße 21B D-35394 Gießen Tel.:

Mehr

Richtlinien zur Manuskriptgestaltung

Richtlinien zur Manuskriptgestaltung Richtlinien zur Manuskriptgestaltung Diagnostica (03/2016) Richtlinien zur Manuskriptgestaltung Diagnostica 09.03.2016 2/7 Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Merkelstraße 3 37085 Göttingen Deutschland Tel. +49

Mehr

Autorenhinweise. zur Gestaltung von Manuskripten

Autorenhinweise. zur Gestaltung von Manuskripten Gruppendynamik und Organisationsberatung Zeitschrift für angewandte Sozialpsychologie Autorenhinweise zur Gestaltung von Manuskripten I. Welche Artikel wünschen wir uns? Wir zeigen im Folgenden einige

Mehr

Handreichung Zitieren & Autorenangaben

Handreichung Zitieren & Autorenangaben Handreichung Zitieren & Autorenangaben entsprechend den Vorgaben der DGPs (Deutsche Gesellschaft für Psychologie) deutsche Adaption des APA Citation Style Stand: Juni 2016 Technische Universität Braunschweig

Mehr

Hinweise zur äußeren Form einzureichender Manuskripte

Hinweise zur äußeren Form einzureichender Manuskripte Manuskriptvorgaben Zeitschrift für Pädagogik I Hinweise zur äußeren Form einzureichender Manuskripte 1. Originalbeiträge Manuskripteinreichung Die Zeitschrift für Pädagogik druckt grundsätzlich nur Originalbeiträge.

Mehr

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) MERKBLATT FÜR DIE ANFERTIGUNG EINER MASTERARBEIT Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. 1. Termine und Fristen

Mehr

Richtlinien zur Gestaltung von Ausarbeitungen

Richtlinien zur Gestaltung von Ausarbeitungen Richtlinien zur Gestaltung von Ausarbeitungen Das vorliegende Dokument enthält Auszüge aus den Richtlinien zur Manuskriptgestaltung (1997) und dient als Grundlage für die Gestaltung der schriftlichen Ausarbeitung

Mehr

2. Einfach drauf los schreiben

2. Einfach drauf los schreiben Die 3 Gebote 1. Schreiben 2. Einfach drauf los schreiben 3. Strukturieren 1 1. Schreiben 1.1 Sofort mit dem Schreiben beginnen! Entwicklung der Hypothesen Lesen & Exzerpieren Stimulierstellung, Versuchsdurchführung

Mehr

Daneben gibt es verschiedene Zitationsweisen bzw. -systeme (z.b. deutsche/europäische Zitationsweise, Harvard-System)

Daneben gibt es verschiedene Zitationsweisen bzw. -systeme (z.b. deutsche/europäische Zitationsweise, Harvard-System) Zitation (vgl. Starthilfe EZW 2012, S. 31-42 1 ) Es gibt zwei Zitatarten 1) Direktes Zitat: wörtliches Zitat, gekennzeichnet durch Anführungszeichen 2) Indirektes Zitat: sinngemäßes Zitat, Wiedergabe der

Mehr

Zitieren und belegen, Literaturverzeichnis

Zitieren und belegen, Literaturverzeichnis Jennifer Igler 09.11.2013 Zitieren und belegen Ziele der Literaturangabe Redlichkeit o Nicht mit fremden Lorbeer schmücken, sondern fair auf die Urheber/innen hinweisen Nachvollziehbarkeit o Literaturhinweise

Mehr

Richtlinien für die schriftliche Ausarbeitung

Richtlinien für die schriftliche Ausarbeitung Richtlinien für die schriftliche Ausarbeitung nach den Vorgaben der American Psychological Association (2003) und den Richtlinien zur Manuskriptgestaltung (Deutsche Gesellschaft für Psychologie) 1. Schriftbild

Mehr

APA (American Psychological Association)

APA (American Psychological Association) APA (American Psychological Association) Die Grundlage der nachfolgenden Regeln sind die Richtlinien der American Psychological Association (APA), die für alle natur- und sozialwissenschaftlichen Fächer,

Mehr

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Formalia. I. Aufbau. Formatierung Formalia I. Aufbau 1. Deckblatt (Muster für Hauptseminare siehe Anhang 1, für Diplomarbeiten siehe Anhang 2) 2. Abstract (englisch oder deutsch) 3. Gliederung (Systematik nach Belieben) 4. evtl. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Kurzkompendium zum Zitieren von Literatur nach den Richtlinien der APA (American Psychological Association):

Kurzkompendium zum Zitieren von Literatur nach den Richtlinien der APA (American Psychological Association): Kurzkompendium zum Zitieren von Literatur nach den Richtlinien der APA (American Psychological Association): Grundlage der nachfolgenden Regeln sind die Zitierrichtlinien der American Psychological Association

Mehr

Bibliografie und Literaturverzeichnis

Bibliografie und Literaturverzeichnis Bibliografie und Literaturverzeichnis 1. Arbeitshilfe 1 2. Modell 1 eigenständige Bibliografie.4 3. Modell 2 Quellen- und Literaturverzeichnis als Teil einer Hausarbeit 5 1. Arbeitshilfe mit Regeln zur

Mehr

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text

Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text Zitierregeln nach APA (American Psychological Association) A Literaturangaben im Text Grundsätzlich müssen alle Gedanken, Ideen, Ergebnisse und Zitate, die aus anderen Werken entnommen wurden, im Text

Mehr

Merkblatt RICHTIG ZITIEREN : Regeln, Hinweise und Beispiele

Merkblatt RICHTIG ZITIEREN : Regeln, Hinweise und Beispiele Institut für Soziologie Merkblatt RICHTIG ZITIEREN : Regeln, Hinweise und Beispiele In Ergänzung und zur Wiederholung der entsprechenden Inhalte der Lehrveranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten in der

Mehr

Wie zitiere ich richtig?

Wie zitiere ich richtig? Wie zitiere ich richtig? Auszug aus den APA-Zitierregeln für wissenschaftliche Arbeiten (6 th Edition/2010) entspricht den Richtlinien der DGPS Agenda 1. Allgemeines 2. Zitationen im Text 3. Angaben im

Mehr

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Mike Siedersleben, 20. April 2010 Agenda Tutorium Was

Mehr

Internationale Zeitschrift für Personzentrierte und Experienzielle Psychotherapie und Beratung

Internationale Zeitschrift für Personzentrierte und Experienzielle Psychotherapie und Beratung Internationale Zeitschrift für Personzentrierte und Experienzielle Psychotherapie und Beratung 1 2002 6. Jahrgang FACHBEITRÄGE ÄGG APG-Forum IPS der APG ÖGwG SGGT Howard Kirschenbaum: Carl Rogers Leben

Mehr

Richtlinien zur Manuskriptgestaltung

Richtlinien zur Manuskriptgestaltung Richtlinien zur Manuskriptgestaltung Kindheit und Entwicklung (03/2016) Richtlinien zur Manuskriptgestaltung Kindheit und Entwicklung 09.03.2016 2/8 Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG Merkelstraße 3 37085 Göttingen

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Manuskriptgestaltung

Allgemeine Hinweise zur Manuskriptgestaltung Allgemeine Hinweise zur Manuskriptgestaltung 1. Dateiformate/Formatierungen Verwenden Sie bitte gängige Textverarbeitungsprogramme, z. B. Microsoft Word. Auf Formatierungen im Text sollten Sie bitte verzichten,

Mehr

Einige Tipps zur Präsentation von Referaten mit PowerPoint sowie zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten

Einige Tipps zur Präsentation von Referaten mit PowerPoint sowie zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Einige Tipps zur Präsentation von Referaten mit PowerPoint sowie zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Markus Knauff Institut für Kognitionsforschung Übersicht (1) Motivation und Einleitung Gestaltung

Mehr

Erste Staatliche Universität für Wissenschaft und Technologie, Kaohsiung Hinweise für Beiträge zum Journal der Fremdsprachenfakultät

Erste Staatliche Universität für Wissenschaft und Technologie, Kaohsiung Hinweise für Beiträge zum Journal der Fremdsprachenfakultät Erste Staatliche Universität für Wissenschaft und Technologie, Kaohsiung Hinweise für Beiträge zum Journal der Fremdsprachenfakultät Die folgenden Angaben beschreiben das geforderte Format Ihres Aufsatzes.

Mehr

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft

Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg Institut für Bildungswissenschaft Dieses Merkblatt zur Gestaltung einer Hausarbeit wurde von Lehrkräften des IBW erstellt und dient der Orientierung und

Mehr

Leitfaden zu Zitierregeln für die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten

Leitfaden zu Zitierregeln für die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten Institut für Pflegewissenschaft Leitfaden zu Zitierregeln für die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten Ziel dieses Leitfadens ist es, die Studierenden im verantwortungsvollen Umgang mit Literatur zu

Mehr

Bearbeitungshinweise. Vorbereitung. Umfang des Beitrages

Bearbeitungshinweise. Vorbereitung. Umfang des Beitrages Bearbeitungshinweise Vorbereitung Umfang des Beitrages Ein Fachbeitrag sollte hinsichtlich seines Umfanges eine Gesamtlänge von 6 bis 10 Druckseiten haben. Dies entspricht 15 bis 25 Manuskriptseiten (DinA4,

Mehr

Richtig zitieren in der Facharbeit

Richtig zitieren in der Facharbeit Richtig zitieren in der Facharbeit Alles fängt damit an, dass am Ende ein Punkt steht. (Prof. R. Koch) Evangelisches Gymnasium, Fachschaft Deutsch 2008 Der Quellennachweis (Quellenangabe) muss beim Zitieren

Mehr

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Wirtschaftsuniversität Wien Department für Finance, Accounting and Statistics Fachbereich: Finance Stand: Nov 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Arbeiten

Mehr

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: März 2013 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr

Reinhold Schwab, Jochen Eckert und Diether Höger: Zur Situation der Gesprächs - psychotherapie (GPT) in Forschung und Lehre in Deutschland 101

Reinhold Schwab, Jochen Eckert und Diether Höger: Zur Situation der Gesprächs - psychotherapie (GPT) in Forschung und Lehre in Deutschland 101 Internationale Zeitschrift für Personzentrierte und Experienzielle Psychotherapie und Beratung 2 2003 7. Jahrgang Schwerpunkt: Zur Situation der Personzentrierten Psychotherapie in Deutschland Herausgegeben

Mehr

Thema/Titel (Arial 18, fett)

Thema/Titel (Arial 18, fett) Projektdokumentation Allgemeinbildung Thema/Titel (Arial 18, fett) Untertitel (Arial 14) Projektdokumentation im Fach an der Höheren Technischen Bundeslehranstalt und Bundesfachschule im Hermann Fuchs

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zur Zitierweise und zum Literaturverzeichnis... 2 1.1. Allgemeine

Mehr

Zitate und Literaturangaben

Zitate und Literaturangaben Zitate und Literaturangaben Regeln und Verfahren (nach amerikanischem Harvard-Standard) - Johannes Fromme - Das wörtliche (direkte) Zitat (1) Wortgetreu aus anderen Veröffentlichungen übernommene Passagen

Mehr

ZITIERREGELN. Vorüberlegungen. 1. Monographien

ZITIERREGELN. Vorüberlegungen. 1. Monographien ZITIERREGELN Vorüberlegungen Beim Zitieren von Literaturtiteln ist zu bedenken, daß es unterschiedliche Gattungen wissenschaftlicher Literatur gibt, für die jeweils leicht abweichende Zitierrichtlinien

Mehr

Richtlinien zur Manuskriptgestaltung und Hinweise für Autoren der Zeitschrift Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung

Richtlinien zur Manuskriptgestaltung und Hinweise für Autoren der Zeitschrift Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung Sehr geehrte Autorin, sehr geehrter Autor, die Zeitschrift, die Fach- und Mitgliederzeitschrift der GwG Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung informiert vierteljährlich über die

Mehr

Zeitschrift für Klientenzentrierte Psychotherapie und personzentrierte Ansätze

Zeitschrift für Klientenzentrierte Psychotherapie und personzentrierte Ansätze Zeitschrift für Klientenzentrierte Psychotherapie und personzentrierte Ansätze 2 2000 4. Jahrgang Schwerpunkt: Der Personenzentrierte Ansatz in der Supervision Editorial 3 ORIGINALIA Christian Korunka,

Mehr

ZITATE IM FLIESSTEXT Alle zitierten Quellen werden am Ende des Manuskripts in einem Literaturverzeichnis angeführt.

ZITATE IM FLIESSTEXT Alle zitierten Quellen werden am Ende des Manuskripts in einem Literaturverzeichnis angeführt. Institut für Soziologie, Universität Wien Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten und Erstellen von Literaturverzeichnissen Version 03/2012 (Johanna X. Kafka) Wir orientieren uns an den Empfehlungen der

Mehr

Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten

Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten Allgemeine Hinweise - BSc und MSc Arbeiten folgen demselben Schema und unterscheiden sich lediglich im Umfang - Schrift 12 pt Times oder 11 pt Arial/Helvetica,

Mehr

ZITIEREN. - direktes Zitat: Quelle wird wörtlich angeführt; nur wenn auf besonders typische/treffende Weise Gedanke formuliert

ZITIEREN. - direktes Zitat: Quelle wird wörtlich angeführt; nur wenn auf besonders typische/treffende Weise Gedanke formuliert ZITIEREN - direktes Zitat: Quelle wird wörtlich angeführt; nur wenn auf besonders typische/treffende Weise Gedanke formuliert - indirektes Zitat: Quelle wird nur sinngemäß angegeben; Originalquelle muss

Mehr

Therapeutisches Reiten (ZTR) Die Fach- und Verbandszeitschrift des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten e.v. (DKThR)

Therapeutisches Reiten (ZTR) Die Fach- und Verbandszeitschrift des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten e.v. (DKThR) Gemeinnütziger Verein Anschlussverband der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) Bundesgeschäftsstelle Freiherr-von-Langen Str. 8a 48231 Warendorf Telefon 02581 / 927919-0 Telefax 02581 / 927919-9 E-Mail

Mehr

2) Profildaten ausfüllen alle Felder, die mit einem Sternchen gekennzeichnet sind, sind Pflichtfelder.

2) Profildaten ausfüllen alle Felder, die mit einem Sternchen gekennzeichnet sind, sind Pflichtfelder. 1. Registrierungsprozess 1) Klicken Sie auf der Seite http://ojs.duncker-humblot.de/ojs auf den Registrierungslink: 2) Profildaten ausfüllen alle Felder, die mit einem Sternchen gekennzeichnet sind, sind

Mehr

Empfehlungen zur Zitierweise in Dissertationsschriften der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Empfehlungen zur Zitierweise in Dissertationsschriften der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena Empfehlungen zur Zitierweise in Dissertationsschriften der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena 1. November 2003 Herausgegeben vom Dekanat der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

11. Stunde: Richtig Zitieren

11. Stunde: Richtig Zitieren 11. Stunde: Richtig Zitieren Wie, Wo, Wann und Warum eigentlich...? Martin Beyer / Tim Schure 04.02.11 Richtig Zitieren 1 Wo sind wir? Orientierung Orientierung (Einarbeiten (Einarbeiten ins ins Thema,

Mehr

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit MASTERARBEIT Seitenumfang 80 100 Papierformat Druck DIN A4, Hochformat einseitig Schriftart Arial, Calibri, Corbel, Times New Roman Schriftgröße Formatierung 12 pt (Text), 8 pt (Fußnote) Blocksatz Zeilenabstand

Mehr

Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Richtlinien für Autorinnen und Autoren

Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Richtlinien für Autorinnen und Autoren Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung ZEITSCHRIFT ZU THEORIE UND PRAXIS DER GRUNDAUSBILDUNG, FORT- UND WEITERBILDUNG VON LEHRERINNEN UND LEHRERN Richtlinien für Autorinnen und Autoren 0 Einreichen

Mehr

Hinweise zur Zitation und zum Literaturverzeichnis

Hinweise zur Zitation und zum Literaturverzeichnis Arbeitsbereich Pädagogik der frühen Kindheit Prof. Dr. Giesela Kammermeyer Dr. Thilo Schmidt Dr. Wilfried Smidt Campus Landau August-Croissant-Str. 5 D-76829 Landau November 2013 Hinweise zur Zitation

Mehr

STUDIES IN COMMUNICATION MEDIA (SCM)

STUDIES IN COMMUNICATION MEDIA (SCM) Autorenhinweise und Checkliste für zur Veröffentlichung eingereichte Manuskripte STUDIES IN COMMUNICATION MEDIA (SCM) SCM ist das Open Access Journal der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Mehr

Literatursuche I. Übung 1 (Repetition) Ziele der Literatursuche I und II. Wissenschaftliches Publizieren

Literatursuche I. Übung 1 (Repetition) Ziele der Literatursuche I und II. Wissenschaftliches Publizieren Ziele der Literatursuche I und II Literatursuche I Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie (Kognition) Effizientes Finden von relevanter Literatur für ein spezifisches Thema Kennen lernen der wichtigsten

Mehr

Zitierung und Literaturverzeichnis

Zitierung und Literaturverzeichnis Zitierung und Literaturverzeichnis A. Zitierung Ein paar Regeln Die Quellenangaben sind einheitlich gemäss den folgenden Richtlinien zu gestalten. Die Zitierweise muss mit der Darstellung des Literaturverzeichnisses

Mehr

Überblick: Formale Anforderungen an die Hausarbeit

Überblick: Formale Anforderungen an die Hausarbeit Überblick: Formale Anforderungen an die Hausarbeit 0 Formales 0 Regeln für die Gliederung 0 Regeln für die Zitierweise/Erstellen eines Literaturverzeichnisses 05.11.2014 2 Formale Regeln für die Gestaltung

Mehr

Zitieren II: Quellen nachweisen

Zitieren II: Quellen nachweisen Zitieren II: Quellen nachweisen Quellennachweis allgemein: Die Quelle jedes direkten und indirekten Zitats muss am Ort des Zitats nachgewiesen werden. AbgekürzteQuellennachweise in Zusammenspiel mit dem

Mehr

Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie

Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie Aufbau und formale Regeln Jun.-Prof. Dr. Sarah Lukas Pädagogische Psychologie lukas@ph-weingarten.de Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie

Mehr

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten

1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. 4) Technische Anforderungen an Hausarbeiten Müller-Rommel / Meyer 1 Guideline zum wissenschaftlichen Arbeiten 1) Techniken wissenschaftlichen Arbeitens 2) Arten wissenschaftlicher Arbeit 3) wissenschaftlicher Stil 4) Technische Anforderungen an

Mehr

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Neue Version September 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 1 2 Formale Kriterien 2 2.1 Seitennummerierung 2 2.2 Gliederung 2 2.3 Formatierungen 2 2.4 Illustrationen 2 3 Zitierweise 4 4 Erfassen von Quellen

Mehr

Publikationshinweise für Autorinnen und Autoren sowie Herausgeber von Sammelbänden

Publikationshinweise für Autorinnen und Autoren sowie Herausgeber von Sammelbänden 26. Dezember 2009 Publikationshinweise für Autorinnen und Autoren sowie Herausgeber von Sammelbänden Leitfaden zur Buchreihe "Medien in der Wissenschaft" beim Waxmann-Verlag, herausgegeben von der Gesellschaft

Mehr

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Stand: Mai 2014 Vorbemerkungen Die formale Anmeldung für die Arbeit und deren Abgabe erfolgen über den Prüfungsausschuss. Die Erfüllung

Mehr

Richtlinien zur Zitation in wissenschaftlichen Arbeiten

Richtlinien zur Zitation in wissenschaftlichen Arbeiten Institut für Publizistik Professur für Medienwirtschaft Universitätsprofessor Dr. Heinz-Werner Nienstedt Richtlinien zur Zitation in wissenschaftlichen Arbeiten Die Professur für Medienwirtschaft erwartet

Mehr

Hausarbeit. Formalia. Struktur. Deckblatt (siehe auch Anhang 1 auf Seite 7) Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Hauptteil. Fazit. Literaturverzeichnis

Hausarbeit. Formalia. Struktur. Deckblatt (siehe auch Anhang 1 auf Seite 7) Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Hauptteil. Fazit. Literaturverzeichnis Hausarbeit Formalia Schriftart: Times New Roman, Schriftgröße 12 Schriftart: Arial, Schriftgröße 11 Zeilenabstand: 1,5 Ränder: links = 2,5 cm // rechts= 4,5cm Blocksatz Fußnoten: Times New Roman, Schriftgröße

Mehr

Titel der Hausarbeit

Titel der Hausarbeit Universität Siegen Fakultät II Department Kunst und Musik Seminar: Titel Seminar Leitung: N. N. Semester: WS oder SS Jahr Titel der Hausarbeit ggf. Untertitel Vor- und Nachname Adresse: Tel.: 01... Mail:...@...

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten

Mehr

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann Hinweise für das Anfertigen von Referaten An eine wissenschaftliche Arbeit werden bestimmte Mindestanforderungen in formeller Hinsicht

Mehr

Die richtige Zitierweise. Prof. Dr. Gerd Uhe Dipl.-Betriebswirtin Michaela Griesenbruch

Die richtige Zitierweise. Prof. Dr. Gerd Uhe Dipl.-Betriebswirtin Michaela Griesenbruch Die richtige Zitierweise Prof. Dr. Gerd Uhe Dipl.-Betriebswirtin Michaela Griesenbruch Zitierweise in wissenschaftlichen Arbeiten Lernbriefe und Wikipedia dürfen als Quelle für Texte/Abbildungen nicht

Mehr

Einsatzanalysen für die Berufsausbildungen im Bereich höhere Fachschule

Einsatzanalysen für die Berufsausbildungen im Bereich höhere Fachschule Einsatzanalysen für die Berufsausbildungen im Bereich höhere Veranstaltung: Berufsausbildung HF Dokumentation: Formular Autor: CH/HC Version: 3 Datum: 05.13 -Einsatzanalysen für die 1/5 Die Studierenden

Mehr

Empfehlung zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten und Abschlussarbeiten (Stand: November 2012)

Empfehlung zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten und Abschlussarbeiten (Stand: November 2012) Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes University of Applied Sciences Fakultät für Sozialwissenschaften Department Gesundheit und Pflege Empfehlung zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten

Mehr

Arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur

Arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur Begleitseminar Entwicklungspsychologie II SS 08 Arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur Essay, Paper, Gruppenarbeit, Power-Point Begleitseminar EP II SS 08 Struktur der Sitzung Essay Definition Literaturrecherche

Mehr

Wegleitung zum Verfassen von Seminararbeiten

Wegleitung zum Verfassen von Seminararbeiten Wegleitung zum Verfassen von Seminararbeiten am Departement für Psychologie Universität Freiburg (CH) deutschsprachige Lehrstühle Verfasst von Stephanie Ganz, Nadine Hilti, Odilo Huber, Jörg Renz, Michael

Mehr

Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik Redaktionsrichtlinien

Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik Redaktionsrichtlinien Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik Redaktionsrichtlinien Manuskript Die Beiträge umfassen in der Regel zwei bis sechs Druckseiten (à je ca. 3000 Zeichen, maximale Zeichenzahl: 18 000, inkl. Leerschläge)

Mehr

Zitatarten Es gibt zwei Arten von Zitaten, das direkte und das indirekte Zitat.

Zitatarten Es gibt zwei Arten von Zitaten, das direkte und das indirekte Zitat. Zitation Zitatarten und Zitierweisen Das wissenschaftliche Arbeiten erfordert es, Aussagen durch Zitate aus der Primär- und Sekundärliteratur zu belegen. Unter Primärliteratur versteht man die Originaltexte

Mehr

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten 1 Wichtige Bestandteile Deckblatt nach Vorlage mit: - Art und Titel der Arbeit - Arbeitsbeginn und Abgabetermin - Institut und Prüfer - Name, Anschrift,

Mehr

In der Fußnote wird mit einem Vgl. auf die originale Textstelle hingewiesen.

In der Fußnote wird mit einem Vgl. auf die originale Textstelle hingewiesen. ZITIERRICHTLINIEN Um eine einheitliche formale Gestaltung der Werke gewährleisten zu können, wird ersucht, die Literaturverweise in den Fußnoten sowie das Literaturverzeichnis entsprechend den nachfolgend

Mehr

Zitieren im Fach Psychologie

Zitieren im Fach Psychologie Zitieren im Fach Psychologie gemäß den Richtlinien zur Manuskriptgestaltung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie ([DGPs] 2016) eine handreichung für studierende des fachbereichs sozial- und kulturwissenschaften

Mehr

INFORMATIONSBLATT, AUSARBEITUNG,SEMINARARBEITEN

INFORMATIONSBLATT, AUSARBEITUNG,SEMINARARBEITEN INFORMATIONSBLATT, AUSARBEITUNG,SEMINARARBEITEN IndiesemLehrgangzurWeiterbildunggibtesdiePrüfungsformdersobezeichneten Seminararbeit. ÄhnlichwieeineklassischeSeminararbeitaneinerUniversitätineinemSeminarist

Mehr

Österreichisches Jahrbuch für Kurdische Studien. Hinweise zur Formatvorlage / Stylesheet

Österreichisches Jahrbuch für Kurdische Studien. Hinweise zur Formatvorlage / Stylesheet Österreichisches Jahrbuch für Kurdische Studien Hinweise zur Formatvorlage / Stylesheet Beiträge im Österreichischen Jahrbuch für Kurdische Studien dürfen noch nicht veröffentlicht sein und erscheinen

Mehr

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Liebe Schülerinnen und Schüler, in den kommenden zwei Jahren, den Jahrgangsstufen 1 und 2, werden Sie Facharbeiten (z.b. GFS oder eine Seminarkursarbeit)

Mehr

INF Grundlagen wissenschaftlichen. 8. Wissenschaftliche Literatur 7. Winter 2010/2011

INF Grundlagen wissenschaftlichen. 8. Wissenschaftliche Literatur 7. Winter 2010/2011 INF 3611 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens Andreas Kämper Winter 2010/2011 8. Wissenschaftliche Literatur 7 Wiederholung Patente Zusammenfassung Patent: Hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht

Mehr

Anleitung zum Erstellen der Semesterarbeit aus Physik BG Tanzenberg

Anleitung zum Erstellen der Semesterarbeit aus Physik BG Tanzenberg Anleitung zum Erstellen der Semesterarbeit aus Physik BG Tanzenberg verfasst von Mag. Peter Schnögl im Schuljahr 2014/15-1. Semester 1. Vorbereitung Lade das Dokument Vorlage der Semesterarbeit herunter

Mehr

Richtlinien für Beiträge in der DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung

Richtlinien für Beiträge in der DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung Richtlinien für Beiträge in der DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung (Stand: November 2014) I. Wichtiges vorab Redaktionsschluss ist in der Regel knapp 2 ½ Monate vor Erscheinen, also am 15. September

Mehr

Ist das ein Buch oder ein Aufsatz...?

Ist das ein Buch oder ein Aufsatz...? Ist das ein Buch oder ein Aufsatz...? Listen mit Literatur für Ihre Lehrveranstaltung scheinen auf den ersten Blick nur aus einem Grund kompliziert: Es ist erst mit etwas Übung erkennbar, um was für eine

Mehr

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit Titelblatt Jede schriftlich vorgelegte GFS oder Facharbeit beginnt mit einem Titelblatt, das die wichtigsten Angaben zur Arbeit enthält: Titel, evtl. Untertitel,

Mehr

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Eine Jahresarbeit wozu soll das gut sein??? Ziel der Jahresarbeit ist es, das selbstständige Bearbeiten eines Themas

Mehr

TUM Graduate School Fakultäts-Graduiertenzentrum Maschinenwesen 19/07/2012 1

TUM Graduate School Fakultäts-Graduiertenzentrum Maschinenwesen 19/07/2012 1 TUM Graduate School Fakultäts-Graduiertenzentrum Maschinenwesen Zitieren Studentischer Arbeiten 19/07/2012 1 Referenten Prof. Dr.-Ing. Veit Senner Extraordinarius für Sportgeräte und materialien Thomas

Mehr

ZITIEREN UND QUELLENANGABEN

ZITIEREN UND QUELLENANGABEN Handout 5: Zitieren 1 ZITIEREN UND QUELLENANGABEN Wissenschaftliche Texte unterscheiden sich von anderen Textgattungen hauptsächlich dadurch, dass alle Aussagen belegt werden müssen. Sowohl die wörtliche,

Mehr

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS)

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS) Leitfaden zur Anfertigung von Abschlussarbeiten am Lehr- und Forschungsgebiet Internationale Planungssysteme (09/2011) Die folgenden Hinweise zur Anfertigung einer Bachelorarbeit bzw. einer vergleichbaren

Mehr

Merkblatt zur Form der Seminararbeit

Merkblatt zur Form der Seminararbeit Merkblatt zur Form der Seminararbeit Die nachstehenden Hinweise zur äußeren Form der Seminararbeit sind nur als Vorschläge gedacht. Je nach Fach werden sich insbesondere bei den Zitierregeln und dem Literaturverzeichnis

Mehr

Hinweise zur äußeren Form einzureichender Manuskripte

Hinweise zur äußeren Form einzureichender Manuskripte Manuskriptvorgaben Zeitschrift für Pädagogik I Hinweise zur äußeren Form einzureichender Manuskripte Originalbeiträge Manuskripteinreichung Die Zeitschrift für Pädagogik druckt grundsätzlich nur Originalbeiträge.

Mehr

Richtlinien für die Gestaltung von Literaturhinweisen, Zitaten und Literaturverzeichnissen am Departement Gesundheit

Richtlinien für die Gestaltung von Literaturhinweisen, Zitaten und Literaturverzeichnissen am Departement Gesundheit Gesundheit Richtlinien für die Gestaltung von Literaturhinweisen, Zitaten und Literaturverzeichnissen am Departement Gesundheit Beschlossen an der Departementsleitungs-Sitzung vom 5.6.2012 Version 2.3

Mehr