Chor. Zeitschrift des Chorverbandes der Pfalz. Chorverband der Pfalz. ChorPfalz Juli / August Nr. 4/2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chor. Zeitschrift des Chorverbandes der Pfalz. Chorverband der Pfalz. ChorPfalz Juli / August Nr. 4/2017"

Transkript

1 ChorPfalz Juli / August Nr. 4/2017 Zeitschrift des Chorverbandes der Pfalz Chor Chorverbandstag 2017 Das Protokoll Jahresberichte Beitrag 2018 Pfalz Chor der Pfalz 2017 Der Titel geht an die»voices«im GV Donsieders Juli /August 2017 Chorverband der Pfalz P ,60 EUR 1 Foto: Gabriele Heim

2 ChorPfalz 4 / 2017 Juli /August 2017 SingeCamp 2017 Feel the Groove SING & MOVE Sa, 25. Nov., Uhr bis So, 26. Nov., Uhr Jugendherberge Hochspeyer Trippstadter Str. 150, Hochspeyer Wer kann teilnehmen? Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 11 und 27 Jahren mit Chorerfahrung und alle, die sich einmal chorisch ausprobieren möchten Was kostet es? Mit nur 10 Euro pro Person seid ihr dabei Was bekommt ihr dafür? Chor-Workshops mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten und verschiedenen Dozenten Übernachtung im Mehrbettzimmer Volle Verpflegung Chor-Coaches: Matthias Stoffel - Feel the Groove Angelika Rübel - Sing & move Stimm-Coaches: Patrick Bach - Männerstimmen Julia Zipprick - Frauenstimmen Weitere Infos bekommt ihr bei: Angelika Rübel stellv. Verbandschorleiterin, Ressort Chorjugend Tel.: angelika.ruebel@t-online.de Anmeldung bis spätestens mit nebenstehendem Anmeldeformular an: Chorverband der Pfalz Geschäftsstelle Am Turnplatz Essingen Fax: oder per an: Andreas Schaurer Vizepräsident, Ressort Chorjugend andreasschaurer@aol.com Anmeldung zum SingeCamp 2017 Name:... Vorname:... Geburtsdatum:... Name eines Erziehungsberechtigten (bei Minderjährigen)... Str./Nr... PLZ/Ort:... Tel.: Bist du Mitglied in einem Chor? O ja O nein Chorname:.... Stimmlage:... Datum: Unterschrift (bei Minderjährigen: ein Erziehungsberechtigter) Impressum Die ChorPfalz ist die Zeitschrift des Chorverbandes der Pfalz und erscheint alle zwei Monate mit sechs Ausgaben im Jahr. ISSN-Nr Gedruckte Auflage: Verkaufte Auflage: Herausgeber: Chorverband der Pfalz im Deutschen Chorverband e.v. Geschäftsstelle: Am Turnplatz Essingen Fon: und Fax: info@chorverband-der-pfalz.de Internet: Verlag und Anzeigen: Edition Omega Wolfgang Layer Verlag und Redaktion Ahornweg Aichwald-Krummhardt Mobil: Fax: layer@edition-omega.de Druck: Jetoprint GmbH Rudolf-Diesel-Str Villingen-Schwenningen Redaktion: Wolfgang Layer Ahornweg Aichwald-Krummhardt Fon: chorpfalz@gmx.net Layout/Grafik: Kurz: GrafikDesign Spitalmühlweg 8b, Landau Fon: baerbelkurz@gmx.de Hinweise: Beiträge für den allgemeinen redaktionellen Teil sind an die Redaktion, Berichte von Vereinen sind nach Möglichkeit über die Kreispressereferenten des jeweiligen Kreischorverbands zu senden. Für Anzeigen und Nachrufe ist der Verlag zuständig; Vorgaben und Preise der Nachrufe siehe ChorPfalz Nr. 3/2004, Seite 35. Abo-Bestellungen oder Änderungen der Versandadressen sind ebenfalls an den Verlag zu richten. Die Kündigung oder eine Reduzierung von Pflichtexemplaren durch Vereine ist nicht möglich, da der Bezug der ChorPfalz durch die dem Chorverband der Pfalz angehörigen Vereine eine satzungsgemäße Mitgliedsverpflichtung ist, die aus der Vereinszugehörigkeit zum Chorverband der Pfalz resultiert; diesbezügliche Fragen sind mit dem Chorverband der Pfalz (und weder mit dem Verlag noch mit der Redaktion) zu klären. Die Kündigung von Einzel-Abos privater Personen erfolgt gegenüber dem Verlag mit einer Frist von sechs Wochen zum Jahresende. Der Abdruck einzelner Artikel auch auszugsweise ist ohne schriftliche Zustimmung der Redaktion nicht gestattet. Redaktionsschluss für die Ausgabe September /Oktober 2017 ist der 20. August Die Türme der Marienkirche in Landau trotzen der Gewitterstimmung (Foto: Uwe Blankenhagen) Inhaltsverzeichnis 4/2017 SingeCamp 2017: Feel the Groove Sing & Move 2 Pfalzfoto, Inhaltsverzeichnis, Impressum 3 Der Chorverbandstag am 7. Mai 2017 Das Protokoll 4 Jahresberichte, Rückblick auf und Ausblick auf Finanzen 6 Beitragserhöhung und Satzungsänderung 7 Initiativen des Deutschen Chorverbandes und der Deutschen Chorjugend 8 Konzert mit Begutachtung im Bürgerhaus Ludwigshafen-Oppau 9»Voices«im Gesangverein Donsieders werden»chor der Pfalz 2017«Seminarberichte 10 Der Landesmusikrat informiert 11 Südwestpfälzer Kinderchor feiert 50. Geburtstag 12 Chorleben Intern Kreischorverband NordwestPfalz 13 Kreischorverband NordPfalz 15 Kreischorverband VorderPfalz 16 Kreischorverband WestPfalz-Blies 18 Kreischorverband Südliche RheinPfalz 19 Kreischorverband SüdPfalz 20 Präsident Hartmut Doppler zum Tod von Rudi Rodach 22 Unser Chorverband hat ihm viel zu verdanken, Chorleiter gesucht 23 Termine, Veranstaltungen 24 Titelbild: Einen stimmungsvollen Geburtstag feierte der Südwestpfälzer Kinderchor anlässlich seines 50-jährigen Bestehens im bis auf den letzten Platz besetzten Bürgerhaus Münchweiler. 2 3

3 ChorPfalz 4 / 2017 Juli /August 2017 Protokoll über den ordentlichen Chorverbandstag am Sonntag, den 7. Mai 2017 im Congressforum Frankenthal Die Einladung zum ordentlichen Chorverbandstag 2017 erfolgte form- und fristgerecht durch die Veröffentlichung in der ChorPfalz, Ausgaben 1/2017 und 2/2017. An der Tagung nahmen 209 Delegierte davon 155 stimmberechtigt und eine große Anzahl weiterer Gäste aus den Vereinen teil. Protokollführer war Michael Jung. Die Tagesordnung umfasste folgende Punkte: 1. a) Begrüßung b) Totenehrung c) Grußworte d) Genehmigung der Tagesordnung 2. Jahresberichte, Rückblick auf und Ausblick auf a) Präsident b) Verbandschorleiter c) Vizepräsident / Stv. Verbandschorleiterin zur Jugendarbeit 3. Finanzen a) Bericht des Schatzmeisters zum Jahres abschluss 2015 b) Bericht der Kassenprüfer zum Jahresabschluss 2015 c) Aussprache zu den Berichten d) Genehmigung des Jahresabschlusses 2015 und Entlastungserteilung e) Bericht des Schatzmeisters zum Jahresabschluss 2016 f) Bericht der Kassenprüfer zum Jahresabschluss 2016 g) Aussprache zu den Berichten h) Genehmigung des Jahresabschlusses 2016 und Entlastungserteilung 4. Wahl von drei Rechnungsprüfern für Erhöhung des Beitrages ab Änderung der Satzung auf Wunsch des Finanzamtes Landau 1, Abs. 6 neu:»mittel des Chorverbandes der Pfalz dürfen nur für die satzungs - gemäßen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln der Körperschaft.«11 Abs. 3 neu:»bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen des Vereins an eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder eine andere steuerbegünstigte Körperschaft zwecks Verwendung für gemeinnützige, mildtätige oder kulturelle Zwecke (Änderungen vorbehalten) im Sinne von 53 der Abgabenordnung«7. Gemeinsames Chorfest 2018 mit dem Chorverband Rheinland-Pfalz a) Vorstellung des Termins, der Programmüberlegungen, der Finanzierung b) Beschluss über die Durchführung des Chorfestes 8. Der Landesmusikrat Rheinland-Pfalz stellt sich und das Projekt»Die Zukunft der Laienmusik in Rheinland-Pfalz«vor. 9. Vorstellung des Kooperationsprojektes»Simuki«der Chorverbände, des Landesverbandes der Musikschulen und des Landesmusikverbandes 10. Initiativen des Deutschen Chorverbandes und der Deutschen Chorjugend a) Die Carusos Darbietungen und Überreichung von Carusos-Auszeichnungen b) Liederbuch»Alle Lieder sind schon da«c) Der Deutsche Jugendkammerchor 11. Anträge (bis wurden keine Anträge eingereicht) 12. Verschiedenes 1 a) Begrüßung Der Chorverbandstag wurde um 10:00 Uhr musikalisch eröffnet durch eine Männerchorgruppe bestehend aus GV»Liederkranz 1859«Bubenheim, MGV»Volkschor«1846 Lambsheim, MGV 1883 Kerzenheim, MGV 1876 Mauchenheim, MGV Liederkranz 1862 Eisenberg, MHV 1869 Kirchheim, Liederkranz 1847 Dirmstein, MGV»1846 Liederkranz«Sausenheim und MGV Bund-Freundschaft Flomersheim / Concordia Eppstein. Die Männerchorgruppe wurde geleitet von Alexandra Deibel. Der Vorsitzende des Kreischorverbandes Nordpfalz, Wilfried Bierhenkel stellte in seiner Begrüßung seinen Kreischorverband, gebildet aus den ehemaligen Kreischorverbänden Frankenthal- Grünstadt und Kirchheimbolanden, vor und wünschte dem Chorverbandstag einen guten Verlauf. Der Chorverbandstag wurde durch Präsident Hartmut Doppler eröffnet. Er hieß die Delegierten herzlich Willkommen. Im Besonderen begrüßte er den Oberbürgermeister der Stadt Frankenthal, Martin Hebich und als Vertreter des Landrats des Rhein-Pfalz- Kreises den Kreisbeigeordneten Manfred Gräf. Des Weiteren begrüßte er vom Landtag Rheinland- Pfalz die Abgeordneten Heike Scharfenberger und Martin Haller. Von den Ehrenmitgliedern des Chorverbandes der Pfalz begrüßte er Klaus Kronibus, Hansjürgen Hoffmann, Werner Mattern sowie am Nachmittag Gudrun Scherrer und Bernhard Hassler. Als Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle des CVdP begrüßte er Katherina Mattern und Sonja Kison sowie die für den Chorverband tätige Grafikerin Bärbel Kurz. Präsident Doppler bedankte sich beim Vorsitzenden des Kreischorverbandes NordPfalz, Wilfried Bierhenkel sowie bei Kreischorleiterin Alexandra Deibel und allen Helfern aus dem Kreischorverband NordPfalz für die organisatorische Durchführung und musikalische Umrahmung des Chorverbandstages. Im Weiteren wurde der Chorverbandstag vor der Mittagspause musikalisch umrahmt von einer Kinderchorgruppe bestehend aus den Kinderchören»Die kleinen Strolche«und»Phonations«des GV»Liederkranz 1859«Bubenheim, den»eistal-lerchen«eisenberg,»selztal-lerchen«des MGV 1876 Mauchenheim und den»donnersbergspatzen«bolanden. Nach der Mittagspause sang eine Gemischte Chorgruppe (modern) bestehend aus den»friends of Music«(GV»Liederkranz 1869«Bubenheim),»Simply us«(mgv»volkschor«1846 Lambsheim),»Gospels meets Rock und Pop«(Eisenberg). Den Chorverbandstag beschloss eine Gemischte Chorgruppe aus GV»Liederkranz 1859«Bubenheim, MGV»Volkschor«1846 Lambsheim, GV 1847 Asselheim, MGV Bund- Freundschaft Flomersheim /Concordia Eppstein und GV 1847 Bockenheim. Die Chorgruppen wurden im Wechsel dirigiert von Kreischorleiterin Alexandra Deibel und ihrer Stellvertreterin Karla Kronenberger. In seiner Begrüßungsansprache erinnerte der Präsident daran, dass dies der erste Chorverbandstag nach neuer Satzung sei und dankte den Delegierten der Vereine und Kreischorverbände, dass sie gemeinsam mit dem Präsidium des Chorverbandes der Pfalz in den Jahren 2014 und 2015 mit der Erarbeitung der neuen Satzung und Struktur die Weichen gestellt hätten, den Chorverband zu modernisieren und damit zukunftsfähig zu machen. Er nannte als wichtige Eckpfeiler dieser Reform die Reduzierung von 16 auf sechs Kreischorverbände und dem nun nur noch alle zwei Jahre stattfindenden Chorverbandstag. Des Weiteren gehörten dazu, dass die Gremien Beirat, Gesamtausschuss, Musikausschuss und Musikbeirat in einem einzigen Gremium, dem Präsidium, konzentriert wurden. Im Präsidium sind die sechs Kreisvorsitzenden nun Mitglieder kraft Amtes. Zudem sei die Chorjugend der Pfalz als eigenständiger Verein aufgelöst und in den Erwachsenenverband zurückgeführt worden. Mit den vorgenannten Maßnahmen seien unter anderem die Ziele verfolgt worden, die Gremienarbeit zu reduzieren, schnelle Wege zu haben von Entscheidungen im Präsidium in die Kreischorverbände, Verringerung des Zeitbudgets bei Verbandsarbeit mit der Hoffnung auf größere Bereitschaft bei der jüngeren Generation auf Mitarbeit. Vizepräsident und stellvertretende Verbandschorleiterin seien nun zuständig für die Kinder- und Jugendarbeit im Verband. Im Zusammenhang mit der Kinder- und Jugendarbeit erinnerte der Präsident daran, dass der»südwestpfälzer Kinderchor«unter Christoph Hassler von den 127 Wettbewerbsteilnehmern beim Deutschen Chorfest 2016 in Stuttgart die Tagesbestleistung nach Punkten erhielt. Zu weiteren sehr guten Kinder- und Jugendchören in der Pfalz gehörten»juventus Vocalis«aus Dannstadt (Leitung Judith Janzen), die»südpfalzlerchen«, die lange Jahre unter der Leitung von Dr. Klaus Eichenlaub standen. Weitere Beispiele für gute Kinderchorarbeit seien unter anderem die»weinkehlchen«aus Neustadt, die Kinderchöre der Kreismusikschule Kusel und die»schmetterlinge«des MGV Eintracht Ingenheim. Der Präsident rief dazu auf, weniger darüber zu klagen, wie schwer die Zeiten seien, wie sehr man gerade im Erwachsenen- Chorbereich darunter leiden möge, dass der Wettbewerb nach neuen Sängerinnen und Sängern auf dem Freizeitmarkt hart umkämpft sei, gemeinsames Singen sondern mehr darüber zu sprechen wie bereichernd man Gemeinschaft erleben und unvergessliche Stunden bereiten kann. b) Totenehrung Stellvertretend für alle im Chorverband der Pfalz im vergangenen Jahr Verstorbenen nannte Präsident Doppler den Ehrenvorsitzenden Hermann Schwind des»frohsinn Concordia«Studernheim, Winfried Quarz (Chorleiter in Kandel und Wörth), den ehemaligen Kreischorleiter in Zweibrücken Rainer Bennent, den ehemaligen Kreischorleiter und Stellvertretenden Bundeschormeister Friedel Nattermann (Frankenthal-Grünstadt) sowie Hans Rothaug, den ehemaligen Präsidenten des Pfälzisch-Saarländischen Bäckersängerbundes. Ihnen und allen Verstorbenen des Chorverbandes der Pfalz zu Ehren sang die Männerchorgruppe des Kreischorverbandes NordPfalz einen Trauerchoral. b) Grußworte Grußworte wurden gesprochen vom Oberbürgermeister der Stadt Frankenthal, Martin Hebich, sowie dem Kreisbeigeordneten des Rhein-Pfalz-Kreises, Manfred Gräf. d) Genehmigung der Tagesordnung Die Tagesordnung wurde vom Chorverbandstag einstimmig genehmigt. 2 Jahresberichte, Rückblick auf und Ausblick auf a) Präsident Der Präsident kommentierte den Jahresbericht. Er verwies auf die schriftlichen Ausführungen, abgedruckt in der ChorPfalz Nr. 2/17. Darüber hinaus ging der Präsident unter anderem auf die folgenden Punkte näher ein: Rechte und Pflichten durch die Mitgliedschaft im Chorverband der Pfalz seien mit der Einhaltung von Beschlüssen verbunden. Darunter zähle beispielsweise auch der Pflichtbezug der ChorPfalz, der vom Chorverbandstag gefasst wurde. Dieser sichere das Recht der Kreisverbände und Vereine auf Information. Für den CVdP gibt es viele Verbündete im Land: Seit mehr als zehn Jahren erhält der Chorverband Zuwendungen aus der Glücksspirale, die Landeszuwendung fließt weiter wie bisher. Seit 2010 existiert ein runder Tisch mit der Landesregierung und den Musikverbänden in Rheinland- Pfalz zum Thema Musik an den allgemeinbildenden Schulen. Des Weiteren erfahre der CVdP Unterstützung durch die Landesmusikakademie. Als gelungene Projekte bezeichnete der Präsident das Singen von über 100 Chören mit 3000 Sängerinnen und Sängern auf den beiden Bühnen der Landesgartenschau in Landau 2015 sowie der ChorGala im Juli 2015, die ebenfalls auf der großen Bühne der Landesgartenschau stattfand. Gemeinsam mit dem Chorverband Rheinland-Pfalz gab es im Rahmen des Deutschen Chorfestes in Stuttgart eine Großveranstaltung mit 1300 Singenden unter dem Titel»Wir sind Rheinland- Pfalz«. 4 5

4 ChorPfalz 4 / 2017 Juli /August 2017 Der Präsident informierte darüber, dass der Vertrag mit der GEMA in praktisch gleicher Form wie bisher verlängert wurde. Für 2017 und 2018 nannte der Präsident folgende Vorhaben: Gutachtersingen des CVdP am Sonntag, 11. Juni ab 10 Uhr im Bürgerhaus Oppau. Den Orchestergipfel des Landesmusikrates in Mainz mit fünf Profi-Ensembles, Auftaktveranstaltung des Aktionsbündnisses des LMR»Die Zukunft der Laienmusik in Rheinland-Pfalz«am Samstag, 23. September Eine ChorGala der Kinderchöre wird es am Sonntag, 5. November 2017 im Hohenstaufensaal in Annweiler geben. Unter dem Motto»Rheinland-Pfalz singt!«ist für den 9. Juni 2018 in Mainz ein Landeschorfest vorgesehen als ein Kooperationsprojekt des Chorverbandes Rheinland-Pfalz mit dem Chorverband der Pfalz. An interessanten Seminaren nannte der Präsident das Chorjugendseminar des CVdP»Unsere Kinder singen«in der Jugendherberge Hochspeyer am Wochenende 25. / 26. November 2017, das Seminar»Führung und Management in der Amateurmusik«am 2. / 3. Februar 2018 im Heinrich-Pesch-Haus in Ludwigshafen sowie das Seminar»Mein Verein feiert ein Jubiläum- Konzert-Fest-Event«am 10. Februar 2018 in Winnweiler. b) Verbandschorleiter Verbandschormeister Jürgen Schumacher verwies auf seinen schriftlichen Bericht in der ChorPfalz, den er erläuterte. Der Verbandschorleiter dankte allen am Deutschen Chorfest in Stuttgart Beteiligten für das große Engagement für die Landesveranstaltung und sprach seine Gratulation aus für die großartigen Erfolge pfälzischer Chöre beim Chorwettbewerb. Am Konzert mit Begutachtung am im Bürgerhaus Oppau nehmen neun Chöre teil: ein Kinderchor, zwei Männerchöre, ein Frauenchor, ein gemischter Chor und vier Junge Chöre. Zur Jury gehören Bernhard Schmidt aus Freiburg, Stephan Kocheise aus Mannheim und Verbandschorleiter Schumacher. Es ist neben weiteren möglichen Prämierungen der Titel»Chor der Pfalz 2017«zu vergeben. Bei der Chorleiterausbildung läuft derzeit mit acht Teilnehmern das 52. Seminar. Sehr gut angenommen werden nach wie vor die Qualifizierungsseminare des CVdP für Sängerinnen und Sänger, viele Seminare sind rasch ausgebucht. Die Seminare finden überregional hohe Anerkennung. Möglichkeit der individuellen Chorförderung bietet die vom Chorverband angebotene Ambulante Stimmbildung. Sie sollte nach Meinung des Verbandschorleiters von den Vereinen stärker in Anspruch genommen werden. Ansprechpartnerin ist Gudrun Scherrer. Als eines der Highlights im kommenden Jahr nannte Verbandschorleiter Schumacher das geplante Landeschorfest in Mainz (siehe TOP 7). c) Vizepräsident / Stellvertretende Verbandschorleiterin zur Jugendarbeit Vizepräsident Andreas Schaurer berichtete über die Aktivitäten des Präsidiums in der Kinder-und Jugendarbeit in den vergangenen zwei Jahren: Zunächst erfolgte eine Bestandsaufnahme in den neuen Kreischorverbänden; diese ergab für den CVdP 68 Kinder- und Jugendchöre mit insgesamt rund Aktiven. Am 6. November 2016 fand in Essingen die»1. Tagung der Kreisjugendreferenten«statt; diese wird von nun an ein- bis zweimal pro Jahr durchgeführt. Sitzungen zum Thema Chorjugend sollen auch separat in allen Kreischorverbänden erfolgen. Am Deutschen Chorfest in Stuttgart waren rund 300 Kinder und Jugendliche an der Landesveranstaltung auf dem Schlossplatz beteiligt. Am Sonntag, 5. November 2017 findet Annweiler im Hohenstaufensaal, Uhr eine»chorgala der Kinder- und Jugendchöre«statt, am 25. und 26. November 2017 in der Jugendherberge in Hochspeyer ein Singecamp»Feel the groove sing & move«. Geplant ist auch, dass Kinder- und Jugendchöre am Samstag, 9. Juni 2018 in Mainz am Landeschorfest teilnehmen. Über das wie sei noch zu reden. 3 Finanzen a) Bericht des Schatzmeisters zum Jahresabschluss 2015 Schatzmeister Eberhard Schwenck verlas und kommentierte die Jahresrechnung Die Zahlen wurden in der ChorPfalz, Ausgabe 2 / 2017 (siehe dort Bericht des Präsidenten) veröffentlicht. b) Bericht der Kassenprüfer zum Jahresabschluss 2015 Die Rechnungsprüfung für das Rechnungsjahr 2015 wurde von Rainer Hechelhammer und Ernst Westermann (beide Kreischorverband Südpfalz) sowie Walter Gregor (Kreischorverband Vorderpfalz) vorgenommen. Rainer Hechelhammer erstattete den Rechnungsprüfungsbericht und attestierte dem Schatzmeister des CVdP für das Jahr 2015 eine ordnungsgemäße und sorgfältige Kassenführung, die zu keiner Beanstandung Anlass gegeben habe. c) Aussprache zu den Berichten Zu den Berichten gab es keine Wortmeldungen. d) Genehmigung des Jahresabschlusses 2015 und Entlastungserteilung Auf Antrag von Rainer Hechelhammer erteilte der Chorverbandstag dem Jahresabschluss 2015 und dem Präsidium einstimmig die Entlastung. e) Bericht des Schatzmeisters zum Jahresabschluss 2016 Schatzmeister Eberhard Schwenck verlas und kommentierte die Jahresrechnung Die Zahlen wurden in der ChorPfalz, Ausgabe 2 / 2017 (siehe dort Bericht des Präsidenten) veröffentlicht. f) Bericht der Kassenprüfer zum Jahresabschluss 2016 Die Rechnungsprüfung für das Rechnungsjahr 2016 wurde wiederum von Rainer Hechelhammer und Ernst Westermann (beide Kreischorverband SüdPfalz) sowie Walter Gregor (Kreischorverband VorderPfalz) vorgenommen. Rainer Hechelhammer erstattete den Rechnungsprüfungsbericht und attestierte auch hier dem Schatzmeister des CVdP für das Jahr 2016 eine ordnungsgemäße und sorgfältige Kassenführung, die zu keiner Beanstandung Anlass gegeben habe. g) Aussprache zu den Berichten Zu den Berichten gab es keine Wortmeldungen. h) Genehmigung des Jahresabschlusses 2016 und Entlastungserteilung Auf Antrag von Rainer Hechelhammer erteilte der Chorverbandstag dem Jahresabschluss 2016 und dem Präsidium einstimmig die Entlastung. 4 Wahl von drei Rechnungsprüfern für Präsident Doppler schlug für die Geschäftsjahre Ernst Westermann (Kreischorverband SüdPfalz) sowie Rosemarie Müller und Peter Kuhn (beide Kreischorverband NordPfalz) als Rechnungsprüfer vor. Der Vorschlag wurde vom Chorverbandstag einstimmig angenommen. 5 Erhöhung des Beitrages ab 2018 Präsident Doppler führte aus, dass der Deutsche Chorverband zuletzt 2004 seinen Beitrag erhöht habe und voraussichtlich im November auf seinem Chorverbandstag in Fulda eine Beitragserhöhung beschließen werde, die dann auf die Landeschorverbände und damit auf die Vereine umgelegt wird. Er schlug dem Chorverbandstag des CVdP vor, damit einverstanden zu sein, dass die Delegierten des CVdP in Fulda einer Erhöhung um 80 Cent je Aktivem und einem gleichbleibenden Sockelbeitrag von 27 Euro sowie einer jährlichen Beitragserhöhung um 10 Cent ihr Votum geben. (Nachtrag außerhalb der Tagesordnung und des Protokolls: Der Präsident unterlag einem Versehen, denn der Vorschlag des DCV sieht vor, dass der Sockelbeitrag nicht bei 27 bleiben soll, sondern geringfügig um 4 pro Verein und Jahr von 27 auf 31 erhöht werden soll. Die 31 sind genau der Betrag, den die Herstellung von zwei Exemplaren der Chorzeit des DCV kosten und die jeder Verein erhält.) Die Beiträge für den Chorverband der Pfalz sowie für die Kreischorverbände bleiben gleich. Nach eingehender Diskussion stimmte der Chorverbandstag bei vier Gegenstimmen und sieben Enthaltungen diesem Vorschlag des Präsidenten mehrheitlich zu. Zusammensetzung (wenn vom DCV-Verbandstag im November so beschlossen): DCV-Beitrag: 2,60 DCV-Vereinsbeitrag: 31,00 (nicht wie beim CVT beschlossen 27 ) CVdP-Beitrag: 3,15 SK-Beitrag: 0,95 Unfall u. Haftpflicht: 0,10 Summe: 6,00 Beiträge für Kinder und Jugendliche: 1,50 6 Änderung der Satzung auf Wunsch des Finanzamtes Landau Der Präsident führte aus, dass das Finanzamt Landau eine Änderung der Satzung des CVdP in 1, Abs. 6 und 11 Abs. 3 wünscht. Die gewünschten Formulierungen lauten: 1, Abs. 6 neu:»mittel des Chorverbandes der Pfalz dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln der Körperschaft.«11 Abs. 3 neu:»bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen des Vereins an eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder eine andere steuerbegünstigte Körperschaft zwecks Verwendung für gemeinnützige, mildtätige oder kulturelle Zwecke (Änderungen vorbehalten) im Sinne von 53 der Abgabenordnung«Die Vorschläge wurden von den Delegierten diskutiert. Siegfried Schmidt (KCV Westpfalz-Blies) schlug für 11 Abs. 3 folgende alternative Formulierung vor:» oder eine andere steuerbegünstigte Körperschaft des privaten Rechts zwecks Verwendung für gemeinnützige, mildtätige oder kulturelle Zwecke «. Diese setzt das Einverständnis des Finanzamtes voraus und ist als Option vorgesehen. Die Vorschläge werden vom Chorverbandstag einstimmig beschlossen. 7 Gemeinsames Chorfest 2018 mit dem Chorverband Rheinland-Pfalz a) Vorstellung des Termins, der Programmüberlegungen, der Finanzierung Präsident Doppler informierte über ein gemeinsames Chorfest mit dem Chorverband Rheinland-Pfalz am Sonntag, den 9. Juni 2018 in Mainz. In 20-minütigen Auftritten können sich die Chöre an verschiedenen Mainzer Plätzen präsentieren. Anmeldungen erfolgen bis zum 1. Oktober 2017 unter»rlp-singt. de«. Eine Ausschreibung in der ChorPfalz wird noch erscheinen. Das gemeinsame Chorfest wird ca Euro betragen, die der Chorverband Rheinland-Pfalz und der Chorverband der Pfalz jeweils zur Hälfte tragen. Der CVdP hat zur Finanzierung bereits Rücklagen aus Mitteln des Landes und der Glücksspirale gebildet. b) Beschluss über die Durchführung des Chorfestes Der Chorverbandstag genehmigte einstimmig die Teilnahme des CVdP an dem gemeinsamen Chorfest am 9. Juni 2018 sowie die vorgestellte Mitfinanzierung. 8 Der Landesmusikrat Rheinland-Pfalz stellt sich und das Projekt»Die Zukunft der Laienmusik in Rheinland-Pfalz«vor. Präsident Doppler informierte darüber, dass beim Landesmusikrat eine Steuerungsgruppe zum Thema»Zukunft der Laienmusik«eingerichtet wurde. Ihm gehören Vertreter des LMR und der Musikverbände Rheinland-Pfalz an. Mit Hilfe eines professionellen Moderators sollen Wege zur Stärkung der Laienmusik gefunden und neue Perspektiven herausarbeitet werden, die zum Ziel haben, das Interesse an der Musikbereitschaft in der Öffentlichkeit zu erhöhen. Die Auftaktveranstaltung dazu wird am 23. September stattfinden. Der CVdP wird dorthin 20 Interessierte aus allen Bereichen der Chormusik entsenden. 9 Vorstellung des Kooperationsprojektes»Simuki«der Chorverbände, des Landesverbandes der Musikschulen und des Landesmusikverbandes Die Stellvertretende Verbandschorleiterin Angelika Rübel stellte das weiterentwickelte Kooperationsprojektes»Simuki«(Singen mit Kindern) für Erzieherinnen und 6 7

5 ChorPfalz 4 / 2017 Juli /August 2017 interessierte Chorleiter vor. Demnach wird es künftig zwei Seminare geben: Simuki I als Basisseminar und ab 2018 Simuki II als Aufbauseminar. 10 Initiativen des Deutschen Chorverbandes und der Deutschen Chorjugend a) Die Carusos Darbietungen und Überreichung von Carusos- Auszeichnungen Zwei Carusos-Auszeichnungen an Kindergärten konnte Gudrun Scherrer, die Carusos-Verantwortliche des CVdP, an diesem Nachmittag an die Kindertagesstätten Mörsch in der Stadt Frankenthal und Einselthum im Donnersbergkreis übergeben. Beide Einrichtungen waren mit Kindergruppen anwesend und gaben einen guten Einblick in ihre musikalische Arbeit. b) Liederbuch»Alle Lieder sind schon da«das Carusos-Liederbuch»Alle Lieder sind schon da«wurde vorgestellt. c) Der Deutsche Jugendkammerchor Präsident Doppler informiert über den Deutschen Jugendkammerchor, der sich durch hohe Qualität auszeichnet, international tätig ist und ein Aushängeschild für den DCV darstellt. 11 Anträge (bis wurden keine Anträge eingereicht) Da keine Anträge vorlagen, wurde dieser Tagesordnungspunkt nicht bearbeitet. 12 Verschiedenes Die im Auftrag des CVdP für die ChorPfalz tätige Grafikerin Bärbel Kurz bat namens des Verlegers der ChorPfalz, Wolfgang Layer, im Vorhinein Hinweise auf Konzerte auch in Form von Flyern und Plakaten über die Kreispressereferenten an die ChorPfalz weiterzuleiten. Berichte und Bilder zu Veranstaltungen müssen immer bis zum 15. eines geraden Monats (für 2017 wären das noch der , der und der ) beim Kreispressereferenten vorliegen. Mit dem Wunsch auf eine höhere Anwesendenzahl beim nächsten Chorverbandstag und dem Dank für die rege Beteiligung der anwesenden Delegierten schloss Präsident Doppler den Chorverbandstag um 16:08 Uhr Die Vertreter aller beteiligten Chöre auf der Bühne nach der Bekanntgabe der Preisträger und Überreichung von Urkunden und finanziellen Zuwendungen Konzert mit Begutachtung am Sonntag, 11. Juni 2017 im Bürgerhaus Ludwigshafen-Oppau»Voices«im Gesangverein Donsieders»Chor der Pfalz 2017«von Präsident Doppler Erstmals vergab der Chorverband der Pfalz dem bestbewerteten Chor beim Konzert mit Begutachtung in Oppau den Titel»Chor der Pfalz 2017«an den alles überragenden Chor»Voices«im Gesangverein»Fröhlichkeit«Donsieders unter der Leitung von Achim Baas. Damit hat der Chor seinen Sieg vom letzten Konzert mit Begutachtung 2015 in Pirmasens erfolgreich verteidigt. Insgesamt neun Chöre hatten sich gemeldet und sich der Jury unter Vorsitz von Verbandschorleiter Jürgen Schumacher und den weiteren Mitgliedern Bernhard Schmidt (Freiburg) und Stephan Kocheise (Mannheim) mit jeweils drei Stücken gestellt. Mit dem neuen Titel war auch ein Geldpreis in Höhe von 1000 verbunden. Das hochklassige weitere Wettbewerbsfeld mit dem Männerchor des»frohsinn«rödersheim unter Johannes Kalpers, dem Männerchor»achorat«des MGV 1911 Harthausen unter Timo Töngi, dem Jungen Chor»Take Four«des Sängerlandes Oppau unter Patrick Buttmann, dem Kinderchor»S(w) inging Kids«Münchweiler /Alsenz unter Sonja Walther, dem Gemischten Chor des»liederkranz«edigheim unter Christian Göhringer, dem Jungen Chor»VielHarmonie«Hochstein unter Sonja Walther, dem Jungen Chor»No Names«des Liederkranz Edigheim unter Dieter Scheithe und mit dem Frauenchor»Vokal Spezial«Dannstadt-Schauernheim unter Kevin Breitbach überzeugte ohne Ausnahme mit gut gewählter Literatur, bestechender Bühnenpräsenz und hoher Musikalität. Die zahlreich erschienenen Zuhörer zeigten sich über das musikalische Niveau hoch erfreut und sparten nicht mit Applaus. Zu Beginn der Veranstaltung erwiesen die Europa-Abgeordnete Jutta Steinruck, die Landtagsabgeordneten Marion Schneid und Johannes Zehfuß und der stellvertretende Ortsvorsteher und Stadtratsmitglied Frank Meyer der Veranstaltung die Ehre ihres Besuchs. Sie wurden von Präsident Hartmut Doppler herzlich begrüßt. Am Ende des Tages lobte Verbandschorleiter und Jury- Vorsitzender Jürgen Schumacher alle beteiligten Chöre und verwies besonders auf die pädagogisch so wichtigen Besprechungen mit dem jeweils ganzen Chor und mit der Chorleitung im Einzelgespräch. Die einstimmig erfolgte weitere Platzierung fand natürlich den Jubel der betroffenen Ensembles. Den zweiten Platz und 500 errang der Junge Chor»Take Four«des Sängerlandes Oppau, dritter Preisträger wurde der Kinderchor»S(w) ingig Kids«Münchweiler Alsenz mit einer Ehrengabe von 250. Von der Jury ausgewählt für den»sonderpreis des Präsidenten«, verbunden mit einer Geldzuwendung von 250, wurde der Harthauser Männerchor»achorat«. Es war eine überzeugende Qualitätsschau Pfälzer Chöre. Sie haben Ehre für das Chorsingen eingelegt. Besonderer Dank an die Mitglieder des Liederkranz Oppau für ihre tolle Organisation des Tages (Bilder S.8/9: Pressefoto Kunz, Mutterstadt) Bild oben: Verbandschorleiter Jürgen Schumacher links und Präsident Hartmut Doppler rechts mit dem Chorleiter des Tagessiegers»Voices«vom Gesangverein Donsieders, Achim Baas, dessen Chor als Tagesbester den Titel»Chor der Pfalz 2017«errang Bild Mitte: Der Frauenchor»Vokal Spezial«Dannstadt- Schauernheim unter Kevin Breitbach bei seinem Vortrag Bild unten: Der gemischte Chor»No Names«des Gesangvereins Liederkranz Edigheim mit Chorleiter Dieter Scheithe am Flügel in Aktion 8 9

6 ChorPfalz 4 / 2017 Juli /August 2017»Stimmbildung im Chor modern«der Landesmusikrat informiert Schülerpreis des Landesmusikrats auf Erfolgskurs des Landesmusikrats unter www. lmr-rp.de informieren. So sehen»modern geschulte Stimmen«aus nach einem erfolgreichen Tagesseminar»Stimmbildung im Chor«The Spirit of Gospel Tagesseminar der Seminarreihe»Qualifizierung für Chorsänger«am Samstag, von Uhr Dorfgemeinschaftshaus, Böbingen, Hauptstraße 19 a Referenten: Sabine Ditzler und Myk Sno Zuerst fanden wir die Organisation um den eigentlichen Workshop großartig: die gastgebenden Damen und Herren waren sehr freundlich und zuvorkommend, die»location«war schön und einladend und das Essen war wirklich sehr gut! Die Organisation durch das Ehepaar Mattern und Herrn Kurt Gamber war prima. Dann fanden wir den Workshop absolut toll und die netten und auch im richtigen Maße witzigen Dozenten (Sabine Ditzler und Myk Sno) kamen sehr gut an. Dass Myk Sno nach seiner Ankunft erst mal einiges zum Thema Gospel erzählt hat, dazu noch in Englisch, empfanden wir nicht als störend, im Gegenteil. Zusätzlich dazu war Jason White am Klavier natürlich überragend! Das einzige, was ein bisschen»bemängelt«wurde, war die Literatur, da wir alle drei Gospels, die Myk mit uns geübt hat, sehr gut kennen (es waren ja auch»klassiker«aus dem Genre). Trotzdem hatten alle Verständnis dafür, dass er als Dozent grundsätzlich erst mal den»kleinsten Nenner«finden musste und sicher auch einige TeilnehmerInnen dabei waren, die diese Lieder noch nie gesungen hatten. Zusammenfassend kann es sicher kein größeres Lob geben als: alle meine SängerInnen empfanden den Tag als überaus lohnenswert und als sehr gelungen und ohne Ausnahme würden alle wieder an so einer Fortbildung teilnehmen (Wolf-Rüdiger Schreiweis, Chorleiter und stellvertretender Kreischorverbandsvorsitzender) Ein weiteres Tagesseminar mit den Referenten Achim Baas und Wolf-Rüdiger Schreiweis mit dem Thema»Stimmbildung im Chor modern«ist erfolgreich zu Ende gegangen. Die Referenten waren guter Laune da die Teilnehmer sehr gut mitarbeiteten und am Nachmittag zusätzlich mindestens ein konzertreifer Chorsatz erarbeitet war. Dazu beigetragen hat auch die Rundumbetreuung- und Verpflegung durch den Kreisverbandsvorsitzenden Hans Hofmann und seiner Mannschaft. Ein spontanes Ständchen durch den Seminarchor war ein prima Schlussakkord (WeMa, Bild Hans Hofmann) Der in diesem Jahr zum ersten Mal ausgeschriebene Schülerpreis des Landesmusikrats stößt auf ein breites Interesse bei den allgemeinbildenden Schulen. An mehr als einhundert Schülerinnen und Schüler von über einhundert Schulen konnten bisher Urkunden und Gutscheine für den Online- Shop von»schott Music«übermittelt werden. Den größten Anteil daran haben turnusgemäß die Abiturienten. Doch das Schuljahr ist noch nicht zu Ende: für die Abschlüsse in der Sekundarstufe I können jetzt noch Urkunden für verdiente Schülerinnen und Schüler abgerufen werden! Gemeinsam auf dem Weg: Zukunft der Laienmusik Das Laienmusizieren ist eine der tragenden Säulen der Zivilgesellschaft. Mit seinen verschiedenen Szenen und Gruppierungen trägt es auch im ländlich geprägten Rheinland-Pfalz in erheblichem Maß zur Vitalität des Musiklebens bei und bildet den Humus für gelebte kulturelle Vielfalt. Laienmusik ist sozialer Kit, Standortfaktor und Motor des Ehrenamts. Deshalb hat der»runde Tisch Musik«im Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur»Die Zukunft der Laienmusik«als einen wichtigen Tagesordnungspunkt auf die Agenda für die nächsten Jahre gesetzt. In enger Abstimmung mit den großen Laienmusikverbänden wird der Landesmusikrat Rheinland-Pfalz gemeinsam mit einer professionellen Agentur einen Dialogprozess anstoßen, der sich dem Thema in drei Phasen widmet: Auftaktveranstaltung 23. September 2017 Arbeitsgruppenphase Oktober 2017 März 2018 Ausarbeitung der Ergebnisse April 2018 Abschlusstagung Mai / Juni 2018 Über Teilergebnisse und den Abschlussbericht werden wir regelmäßig auch auf der Homepage Landeskongress»Kinder singen und musizieren«mit Verleihung des MusikuS Am 9. März 2017 fand in Landau der vom Ministerium für Bildung bereits zum vierten Mal ausgerichtete Landeskongress»Kinder singen und musizieren«statt. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stand die Auszeichnung fünf rheinland-pfälzischer Grundschulen mit dem»musikus«durch Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig. Der»MusikuS«wird für Aktivitäten an Grundschulen vergeben, die nachhaltig und kindgemäß die Musikalisierung von Kindern fördern. Die Auszeichnung ist dank großzügiger Spenden der»pro Musica Viva Maria Strecker-Daelen-Stiftung«und der»paul-und- Yvonne-Gillett-Stiftung«mit einem zweckgebundenen Förderbeitrag für die Beschaffung von Musikinstrumenten oder Materialien für den Musikunterricht verbunden. Ministerin Hubig und Präsident Peter Stieber unterstrichen bei der Ehrung die wichtige Rolle auch weiterer Kooperationspartner und dankten für die Unterstützung. Einen Preis erhielten die Grundschulen Bodenheim, Essingen, St. Barbara in Fell und Ruhbank- Erlenbrunn in Pirmasens sowie die Montessori-Schule Pirmasens. Die Preisträgerschulen und die Kooperationspartner werden auf dem Landesbildungsserver unter folgendem Link vorgestellt: projekte/kinder-singen-und-musizieren/zeigt-was-ihr-tut-musikus. html Titelseite»Schülermusikpreis«Symbolbild»Laienmusizieren«Preisübergabe des»musikus«an die Montessori-Schule Pirmasens 10 11

7 ChorPfalz 4 / 2017 Juli /August 2017 CVdP-Präsident Hartmut Doppler überbrachte die Glückwünsche des Chorverbands. Foto: Gabriele Heim Südwestpfälzer Kinderchor feiert 50. Geburtstag von Hans Heim Einen stimmungsvollen Geburtstag mit Geburtstagstorte und allem, was dazugehört, feierte der Südwestpfälzer Kinderchor anlässlich seines 50-jährigen Bestehens im bis auf den letzten Platz besetzten Bürgerhaus Münchweiler. Eröffnet hatten die Geburtstagsfeier die jungen Sängerinnen und Sänger des Vorchores unter der Leiterin Andrea Kästner. Nach der Begrüßung durch Ludwig Heim, Vorsitzender des Männergesangvereins»Harmonie«Münchweiler, dem der Kinderchor angehört, würdigte Landrat Hans-Jörg Duppré in seinem Grußwort die Leistung des Chores auf höchstem Niveau. Eine Leistung, welche die Region nach außen hin repräsentiert und die nicht hoch genug einzuschätzen sei. Als»Reiseleiterin«durch fünf Jahrzehnte Chorgeschichte fungierte Barbara Schuttpelz. Mit Charme und Esprit führte sie durch das Programm, immer wieder unterbrochen durch Liedbeiträge, die der Chor in der betreffenden Zeit gesungen hat. Am Klavier begleitete Julian Haßler. Von der Teilnahme am Kinderchorwettbewerb von ZDF und HÖR ZU in den achtziger Jahren, der 1984 in Augsburg gewonnen wurde und durch den der Chor erstmals bundesweit Aufsehen erregte, bis zur Auszeichnung als bester teilnehmender Chor beim Chorwettbewerb anlässlich des Deutschen Chorfestes 2016 in Stuttgart, reichte diese Zeitreise. Zur Feier des Jubiläums hatte sich ein»ehemaligen Chor«zusammengefunden, der als Ständchen die»cowboy Kantate«von Rudolf Kühn sang. Fast alle Mitglieder sind auch heute noch in verschiedenen Chören aktiv. Besondere Grüße überbrachte Hartmut Doppler, Vizepräsident des Deutschen Chorverbandes und Präsident des Chorverbandes der Pfalz.»Gut, hervorragend, Haßler«bezeichnete er die Steigerungsform für Chöre. In Würdigung der in fünf Jahrzehnten geleisteten Chor-Arbeit überreichte er Dankurkunden des CVdP und der Deutschen Chorjugend. Für die jungen Sängerinnen und Sänger war jedoch die präsidiale Einladung zu einem Eis, die mit großem Hallo aufgenommen wurde, noch wichtiger. Mit Collagen bedankte sich der Kinderchor bei seinen beiden Chorleitern, Christoph und Bernhard Haßler, für die geduldige aber auch erfolgreiche Probenarbeit. Ganz besonders bedankte sich Christoph Haßler bei»chor Mama«Alexandra Schwebius, die zuverlässig und unaufgeregt den Chor begleitet und bei allen Aktivitäten unterstützt. Mit anhaltend herzlichem Applaus dankten die Besucher allen Akteuren und insbesondere dem Chor für die musikalische Umrahmung auf höchstem gesanglichen Niveau. Zum Abschluss sang der Südwestpfälzer Kinderchor, unterstützt von seinen»ehemaligen«, als besonderes Highlight das Lied von der»straußenfeder«. Die beim Deutschen Chorfest in Stuttgart gewonnene CD-Aufnahme mit Liedern aus 50 Jahren Kinderchorarbeit ist fertig gestellt und kann erworben werden Der Sängerchor Katzweiler (Ltg. Lucja Witkowski) mit vorwiegend volkstümlichem Liedgut Chor Leben Intern Kreischorverband NordwestPfalz Ehemalige Kreischorverbände Brücken, Glan-Lauter, Kaiserslautern, Nordpfälzer Sängerbund Pressereferent: Dr. Ulrich Diemer Schorlenberger Straße Enkenbach-Alsenborn Tel. ( ) ulrich.diemer@t-online.de»ja, ja die Liebe «Ein stimmungsvoller Abend mit viel guter Chormusik in Weilerbach Am 29. April drehte sich in Weilerbach alles um das unerschöpfliche Thema Liebe, als der Sängerbund (Ltg. Carina Würth) zusammen mit seinen Gästen aus Weidenthal und Hohenecken ein unterhaltsames Programm bot. Der Gemischte Chor eröffnete den Abend mit bekannten Schlagern wie»butterfly«und animierte das Publikum damit sofort zum Mitklatschen. Die Männer des Cäcilienvereins Weidenthal (Ltg. Lothar Bendel) boten Stimmkultur mit»liebling, mein Herz lässt dich grüßen«. Die»zeitgenössische Schiene«bediente der ökumenische Sing- und Instrumentalkreis»ConTakt Hohenecken«(Ltg. Franz Schmith) mit dem Evergreen»Over the rainbow«. Fünf Männerstimmen aus dem Chor boten anschließend mit»crazy little thing called love«und»only you«a-cappella-gesang vom Feinsten. Der zweite Teil brachte neben den bisherigen Ensembles zwei neue Chöre, den Frauenchor des Sängerbundes Weilerbach und den im Herbst 2015 neu gegründeten modernen Chor»Haste- Töne«Weilerbach. Zwischendurch trug Walter Schick zwei Gedichte passend zum Thema vor. Mit»All my loving«von den Beatles und Jonny Cashs»Ring of fire«ging die Party dann so richtig ab, unterstützt von Wolfgang Reuscher am Bass und Karl Leicht am Cajon. Die stürmisch geforderte Zugabe»Rock mi heit Nacht«von VoxxClub bildete den fulminanten Schlusspunkt, natürlich auswendig vorgetragen und amüsant von den Sängern mimisch untermalt. Lieder des Lebens beim Frauenchor Kreimbach-Kaulbach Einen unterhaltsamen Liedernachmittag bei Kaffee und leckerem Kuchen bot der Frauenchor am 23. April in der Gemeinschaftshalle. Zusammen mit den Gästen aus Fockenberg-Limbach, Katzweiler, Kottweiler-Schwanden und dem ortsansässigen MGV wurden die heiteren und nachdenklichen Aspekte des Lebens musikalisch beleuchtet, moderiert von der 1.Vorsitzenden Andrea Anlauf. Cili Caspers, die auch viele Jahre Mitglied der Vorstandschaft war, wurde für 40 Jahre aktives Singen von der Vorsitzenden des Kreischorverbandes Nordwestpfalz, Irene Poller, geehrt.»stand, Land, Fluss und um die Ecke «Unter diesem Motto war das Konzert des Chores GUT GEMISCHT aus Kottweiler-Schwanden angekündigt. Eingeladen war auch der Chor MIX- DUR aus Siegelbach unter der Leitung von Christoph Immetsberger, der das Programm mit fünf Titeln bereicherte. Eine Band mit Moritz Gehnen (Klavier und Akkordeon), Jörg Kirsch (Gitarre und Bass), Thorsten Requadt (Cajon und Percussion) sowie Patrick Natter (Saxophon) unterstützte die Chöre unaufdringlich und einfühlsam

8 ChorPfalz 4/ 2017 Juli /August 2017 Gemeinsamer Auftritt des Chorleiterchores und des Musikkorps»Frisch Glück«unter der Leitung von Jörg Küttner Erstklassige Nachwuchsarbeit demonstrierten die singenden und spielenden Kinder des Gesangvereins Alsenborn Der gastgebende Chor (Ltg. Desirée Kohl) präsentierte sich mit warmer Tongebung und einheitlichem Chorklang. Das Spektrum der interpretierten Songs war weit gefasst und reichte von Oldies bis zu aktuellen Popsongs. MIXDUR Siegelbach entführte das Publikum im ersten Teil des Konzertes gleich auf die Spitze der Welt (»Top of the World«) und nach New York (»New York, New York«). Im zweiten Teil berührte der Chor mit Popballaden. Bei allen Beiträgen begleitete Chorleiter Christoph Immetsberger sein Ensemble souverän am Klavier. Interessante Informationen zu den einzelnen Liedern lieferten die Chormitglieder von GUT GEMISCHT in ihren Ansagen. Auch die Bühnendekoration in Form selbst gemalter Bilder, für die Heidi und Robert Müller verantwortlich zeichneten, war passend zum Thema gewählt. Aufgelockert wurde das Programm durch ein kleines Quiz zu einem Medley, das die Chorleiterin Desirée Kohl zusammengestellt hatte. Sie war auch die Ideengeberin zum Konzert und stellte das Programm zusammen. Es war das erste eigene Konzert des Chores nach dem Chorleiterwechsel vor zwei Jahren. (Angelika Rübel) Chorleiterchor Pfalz auf Reisen Am frühen Morgen des Feiertages Christi Himmelfahrt, starteten die Mitglieder des Chorleiterchores Pfalz nebst Angehörigen und Fangemeinde zu ihrer Chorreise ins Erzgebirge. Erstes Ziel der Fahrt war das oberfränkische Bayreuth, wo bereits ein Team von vier Personen die Teilnehmer zur Stadtführung erwartete. Danach ging die Fahrt weiter. Gegen Abend erreichte man dann das eigentliche Reiseziel, die Stadt Annaberg- Buchholz im südlichen Erzgebirge mit ihrer prächtigen Annenkirche, die sich wie eine Krone über die Stadt erhebt. Mittelpunkt der Reise war natürlich ein Konzert. Dieses Konzert fand als Gemeinschaftskonzert mit dem Bergmusikkorps»Frisch Glück«aus Annaberg- Buchholz-Frohnau auf einer idyllisch gelegenen Waldbühne etwas außerhalb von Cunersdorf als»frühlingskonzert«statt. Das Musikkorps, ein stattliches Blasorchester, hatte die Veranstaltung vor Ort sachkundig organisiert. Vor großem Publikum boten der Chorleiterchor unter der Leitung von Harald Kronibus, die Gesangssolisten Ekaterina und Harald Kronibus sowie das Musikkorps»Frisch Glück«unter der Leitung von Jörg Küttner ein buntes Programm ansprechender Weisen und Konzertstücke, die so recht in die romantische Stimmung eines milden Frühsommernachmittags passten. Dank einer vorzüglich abgestimmten Übertragungsanlage wurden auch die von dem Orchester und dem Chor gemeinsam vorgetragenen Programmpunkte wie Giuseppe Verdis»Gefangenenchor«aus der Oper»Nabucco«, der»fliegermarsch«aus der Operette»Der fliegende Rittmeister«von Hermann Dostal sowie das bekannte»steigerlied«(glück auf, Glück auf) zu einem besonderen, nicht alltäglichen Hörgenuss. Stimmungsvoll fand dann das Konzert mit der ebenfalls gemeinsam vorgetragenen bekannten Weise aus dem Erzgebirge» s ist Feieromd«einen würdigen Abschluss. Am nächsten Vormittag, vor Antritt der Heimreise, durfte der Chorleiterchor noch die musikalische Ausgestaltung des Predigtgottesdienstes in der St. Annenkirche übernehmen. Den Orgelpart übernahm Chormitglied und Konzertorganist Rudolf Peter. Spät am Abend kehrte man schließlich zurück in die heimischen Gefilde. LEGENDEN vom Berg- und Talchor Neunkirchen am Potzberg Eine Legende ist laut Definition»eine Person, die Außerordentliches erreicht Ein»legendäres«Konzert mit vielen Legenden aus der Musikgeschichte in der Bosenbacher Festhalle oder geleistet hat und dafür sehr bekannt ist.«unbestritten gibt es in der Musikgeschichte eine Menge an Personen, auf die das zutrifft, und so kam der Berg- und Talchor Neunkirchen mit seiner Dirigentin Angelika Rübel auf die Idee, diesen legendären Sängerinnen und Sängern bzw. Bands einen ganzen Abend zu widmen. Stattfand das legendäre Konzert in der ausverkauften Festhalle in Bosenbach. Als Gastchor eingeladen war»ton in Ton«Rothselberg (Ltg. Jochen Leonhard). An den Wänden waren die Porträts von Whitney Houston, Udo Lindenberg, Michael Jackson, Elvis Presley, Louis Armstrong und Marilyn Monroe zu sehen. Eine ungewöhnliche Idee hatte man für die Moderation des Abends: Anita Fritz und Lilli Niebergall, Sängerinnen im Bergund Talchor, führten in Form eines Quiz durch das Programm. Das Publikum, das sichtlich Spaß an dem Spiel hatte, sollte erraten, von wem der nächste Song stammte. Die Schnellsten erhielten eine kleine Belohnung. Per Beamer erstrahlten dann die Legenden in Überlebensgröße auf einer Leinwand neben der Bühne. Gute Stimmung brachten aber vor allem die einzelnen Liedbeiträge in die Halle. Das über zweistündige Programm endete mit dem Dank des 1. Vorsitzenden des Berg- und Talchors, Max Rübel an alle Beteiligten auf und hinter der Bühne sowie an die Sponsoren der Glücksspirale und der Volksbank Glan-Münchweiler. Bei der gemeinsamen Zugabe»Let it be«von den Beatles, sorgte das Publikum nicht nur mit Feuerzeugen und Handys für die passende Stimmung, sondern durfte selbst begeistert mitsingen. Die Pecorinos und ein»krimi- Mäusical«Aufgeführt wurde das Stück Anfang Mai von den Mäusen (Kindern und Jugendlichen) des Nachwuchsorchesters des Alsenborner Akkordeonorchesters. Unterstützt wurden sie dabei von zahlreichen Mitgliedern der Emmerich- Smola-Musikschule und Musikakademie Kaiserslautern, mit der seit einigen Jahren für solche Projekte ein Kooperationsvertrag besteht. Speziell wurden die Aktiven des Nachwuchsorchesters verstärkt durch eine Jazz-Combo, vier Solo-Sängerinnen und -Sänger und eine Tanzgruppe der Musikschule. Kurz zu der Geschichte des Mäusicals: Wenn ein Käse gestohlen wird, fällt der Verdacht sofort auf Mäuse und für die heißt es dann ab in den Mäuseknast. Im vorliegenden Fall waren sie, wie so oft, mal wieder unschuldig. Nachdem der Gefängnisdirektor den fünf Mäusemusikern ungewollt einen Fluchtweg verraten hat, ergreifen diese die nächste Möglichkeit beim Schopf und»verduften«. Verfolgt werden sie von Kommissar K. (K. wie Kater, (Jonas Jacob) und seinem Wachtmeister Henry (Joshua Ellersiek) durch halb Europa. Dabei treten die fünf Musiker (Laura Ebelsheiser, Sophie Klein, Nina Frank, Charlotte Stahl und Isabell Müller), zwischenzeitlich verstärkt durch eine Sängerin (Thea Wenski), immer wieder in den gerade besuchten Ländern auf und singen auch selbst zu den Klängen der Jazz-bzw. der Akkordeon-Combo. Weiter spielen mit: Sophia und Tiago Paul als Fee und Zauberer, Jasmin Spies als Gefängnisdirektor und als jüngster Darsteller Nils Nielen als Kapitän und Postbote. Einstudiert wurde das Stück von der Jugendorchester- und Ausbildungsleiterin des Gesangvereins Alsenborn, Susanne Brödel. Sie hat nicht nur die gesamte Musik des Stückes an die musikalischen Gegebenheiten angepasst und die einzelnen Stimmen für die einzelnen Gruppen (Akkordeon- und Jazz-Combo, Gesangsgruppen und Solisten etc.) passend umgeschrieben, sie hat das Stück in wochenlanger Kleinarbeit auch mit ihren Schülern einstudiert. Dieses Beispiel zeigt, dass beim Gesangverein Alsenborn, zu dessen Abteilungen auch das Alsenborner Akkordeon-Orchester mit seinem Nachwuchsorchester gehört, den Kindern und Jugendlichen eine ganzheitliche Musikausbildung ermöglicht wird, die weit über das Erlernen des Spiels eines Instrumentes hinausgeht Kreischorverband NordPfalz Pressereferent: Raimund Langer Winklerstraße Frankenthal Tel. ( ) raimund.langer@online.de Jakob-Scheller-Chor 1847 Einselthum wurde 170 Jahre alt Der älteste Chor im Donnersbergkreis, der Jakob-Scheller-Chor 1847 Einselthum, feierte sein 170-jähriges Jubiläum. Er schaut zurück auf Jahre voller Höhen und Tiefen in seiner ereignisreichen Vereinsgeschichte. 14 Sängerinnen und 15 Sänger sind es noch, die unter der Leitung von Gudrun Scherrer den Verein nicht untergehen lassen. Das Durchschnittsalter liegt bei 75 Jahren. Zwei Tage wurde im Einselthumer Bürgerhaus mit Festkommers und Freundschaftssingen gefeiert mit Ehrungen verdienter Sänger. Ein Projektchor mit über 40 Sängerinnen und Sängern wurde ins Leben gerufen, der an beiden Abenden mit Liedbeiträgen zur Unter

9 ChorPfalz 4/ 2017 Juli /August 2017 haltung beitrug.»man sei bemüht die Tradition aufrecht zu erhalten und wolle nicht die Asche bewahren, sondern die Flamme am Brennen halten«, meinte Johannes Burgey bei seiner Begrüßung. Wenn der Jakob-Scheller-Chor feiert, wird auch seinem Namensgeber, dem Komponisten und Schullehrer»Jakob Scheller«( ) gehuldigt. Er war 34 Jahre lang Lehrer in Einselthum. Von ihm stammt neben vielen anderen Kompositionen das»pfälzer Lied«:»Es liegt ein Land am grünen Rhein, ein gottgesegnet Stückchen Welt«. Es wurde passend zur Entstehungszeit mit viel Herzblut und Pathos vorgetragen. Schirmherrin und Ortsbürgermeisterin Marion Baumrucker lobte den Verein als unverzichtbaren Kulturträger in der Dorfgemeinschaft. Die Vereinschronik in Versform (verfasst von Johannes Burgey) trugen Ingerose Weber und Friedel Bürcky vor. Dabei war auch zu erfahren wann sich der Verein, nach seinem prominenten Dirigenten benannt hat, nämlich 1964 zu seinem 100. Geburtstag. Beim musikalischen Programm überzeugte der Jakob-Scheller-Chor mit seinen beiden jungen Instrumentalisten Florian Jurzizza (Klavier) und Sebastian Galwas (Violine), sowohl als Begleitung im Chor als auch solistisch. Sangesbruder Heiner Haas sorgte mit seinem Lied»Mei Mudder hot en Gutselstand«für Riesenstimmung. Gastvereine waren beim Festkommers neben den Musikfreunden 1957 Einselthum die Chorgemeinschaft Bechenheim / Niederwiesen, so wie das Duett»Plaisir d amour«(gudrun Scherrer und Hans Schneider). Am Samstag waren der MGV 1852 Albisheim, die Chorgemeinschaft 1848 Bolanden / MGV 1859 Marnheim, der Sängerkranz 1855 Oberflörsheim, die Chorgemeinschaft 1845 Pfeddersheim / MGV 1876 Pfeddersheim und der GV Sängerkranz 1904 Hangen- Weisheim zu Gast. Mit dem»fliegermarsch«und»time to say goodbye«verabschiedete sich der gastgebende Chor zusammen mit dem Projektchor nach tosendem Applaus von der festlichen Bühne (Friedel Bürcky/Raimund Langer) Kreischorverband VorderPfalz Ehemalige Kreischorverbände Ludwigshafen am Rhein, Neustadt an der Weinstraße Pressereferent: Thomas Braun Tel. ( ) thomas.braun@orpheus-mrn.eu»mix it up«konzert der Young Voices, bunt gemischt! Zum 150-jährigen Vereinsjubiläum ließen sich die Young Voices des MGV 1867 Altrip etwas Besonderes einfallen:»mix it up«, so lautete der Titel des Konzerts und dementsprechend wurde bunt gemixt. Zu Konzertbeginn wurde das Publikum mit»o Täler weit«in der Version von Oliver Gies, die klassisch beginnt und im modernen A-Cappella- Sound weiter geht, auf das zu erwartende Programm eingestimmt. Die Young Voices hatten im Vorfeld die Linedanceund Theatergruppe des Vereins zum Mitmachen eingeladen, ferner sangeslustige Freunde/innen. So entstand ein bunter Mix aus Singen, Tanzen und Theater. Die Projektsängerinnen und -sänger präsentierten sich mit jeweils zwei Liedern als reiner Männer- bzw. Frauenchor. Der Stammchor selbst hatte sich einem anderen Mix verschrieben: Alle Lieder des Konzerts wurden zweimal gesungen und zwar in unterschiedlichen Variationen. Dazu hatte sich Chorleiter Kevin Breitbach allerlei einfallen lassen und verschiedene Stilrichtungen bedient. Zur Erheiterung trug eine Uraufführung der Theatergruppe»AltriBühne«bei, für die die Autorin Nela W. Feuerstein passend zum Konzertmotto eine kleine Komödie geschrieben hatte. Das aufwändige Konzert, das von der GlücksSpirale gefördert wurde, hat nicht nur Sängerinnen und Sänger für differenzierte Wahrnehmung sensibilisiert, sondern allen Beteiligten im gut besuchten Altriper Reginozentrum viel Spaß gemacht. Voices auf dem Harmonie-Festival in Lindenholzhausen Der gemischte Chor Voices im MusikGesangVielfalt Frohsinn 1887 Rödersheim e.v. unter der Leitung von Musikdirektor FDB Johannes Kalpers ( nahm am Harmonie- Festival vom 25. bis 28. Mai 2017 in Limburg-Lindenholzhausen teil. An Christi Himmelfahrt gingen wir im nationalen Chorwettbewerb in der Startklasse C1»gemischte Chöre«an den Start. Wir stellten uns im Vergleich sechs weiteren gemischten Chören. Mit den Wettbewerbsbeiträgen»Laudate dominum«von Knut Nystedt,»Kein schöner Land«von Wolfram Buchenberg,»The logical song«von Carsten Gerlitz sowie»the battle of Jericho«von Moses Hogan konnten wir als einziger Chor in dieser Klasse mit hervorragendem Erfolg eine Goldmedaille erzielen und den ersten Preis gewinnen. Das war ein großer und vor allem unerwarteter Erfolg, der Lust auf mehr macht. Als nächstes großes Ziel steht am 21. Oktober dieses Jahres die Teilnahme am Leistungssingen Stufe 3 (Meisterchorsingen) in Ochtendung auf der Agenda. 125 Jahre BASF Gesangverein Jubiläumskonzert am 13.Mai 2017 im Feierabendhaus Pfälzer Felder, die in der damals üblichen Kleidung von Bauern beackert werden im Hintergrund die Bühnenstufen des Feierabendhauses in Ludwigshafen, darauf wie aus dem Ei gepellt der Männerchor. So startete der BASF Gesangverein e. V. seine musikalische Zeitreise beim Jubiläumskonzert zum 125. Geburtstag. Moderator Prof. Dr. Dr. Dr. Felix Findig gelang ein phänomenaler Durchbruch auf dem Gebiet der Zeitreisen, verursacht durch chemische Substanzen. Das Publikum war live dabei im Jahr 1892 und in der Zeit der deutschen Volkslieder (u.a.»wir pflügen und wir streuen«;»im Märzen der Bauer«;»Im schönsten Wiesengrunde«). Moderatoren und Darsteller aus den eigenen Reihen ließen die Geschichte des Gesangvereins und damit auch der Badischen Anilin- und Sodafabrik Revue passieren und ergänzten den wunderbaren Männerchorgesang. Dabei durften authentische Kostüme und eine BASF-Werkstatt, in der der Gesell mit seinen zwei Hämmern den Takt auf dem Schraubstock vorgab (»Meister und Gesell«;»Die lustigen Hammerschmiedsgselln«) nicht fehlen. Eine Multimedial und höchst kunstvoll war der Jubiläumsmix, den die Young Voices zum 150. Geburtstag ihres Vereins geboten haben. Foto: Stefan Gleser Bild- und Filmprojektion, die auf der Großleinwand im Hintergrund gezeigt wurde, veranschaulichte die Zeitreise noch deutlicher. Nach Weltkriegen und Wiederaufbau wuchs der Männerchor stetig an, z. B. reiste er nach Indonesien und Japan. So konnte das Publikum das japanische Folklore-Lied Sakura zur Kirschblüte hören und sogar zwei Geishas in Original- Kostümen auf der Bühne bewundern. Glockenhelle Damenstimmen von Gemischtem Chor und Swinging People erinnerten mit Chorsätzen von Mozart an den 1978 gegründeten Frauenchor. Vier Jahre später»durften«die Damen und Herren gemeinsam in die Chorprobe der Gemischte Chor war geboren. Er präsentierte gekonnt unterhaltsame Chorsätze, zum Teil Erinnerungen an europäische Konzertreisen. Schließlich sorgten die 1998 gegründeten Swinging People mit schwungvollen Hits für noch mehr Stimmung im vollen Festsaal. Doch was wäre ein lange gewachsener Verein ohne Chöre-übergreifenden Zusammenhalt der insgesamt 340 Mitglieder? Der gemeinsam von den drei Chören gefühlvoll vorgetragene Song»Was wir alleine nicht schaffen, das schaffen wir dann zusammen«von Xavier Naidoo veranschaulichte dies bestens. Zum Finale entstanden aus Wolfgang Siebers Feder ein neuer Singspruch zum Jubiläum (B-A-S-F) sowie das Geburtstagsständchen»We stand united«. Damit waren die hör- und spürbar begeisterten Zuschauer in der Gegenwart angekommen. Die überaus unterhaltsame Show, die sich Chordirektor Sieber ausgedacht hatte, ging nach zwei Stunden mit einem lauten Feuerwerk und bunten Luftschlangen zu Ende. Der Vereinsvorsitzende Walter Gregor und seine Vorstandskollegen bedankten sich bei der tollen»mann- und Frauschaft«und allen Helfern im Hintergrund für diese gelungene Show. Vielen Dank auch für Der Chor, der den Namen des in Einselthum geborenen Schöpfers vom»pfälzer Lied«trägt. Foto: Peter Dubicki Die Wolken am Himmel trügen der gemischte Chor Voices gewann beim Harmonie-Festival in Lindenholzhausen eine Goldmedaille 16 17

10 ChorPfalz 4/ 2017 Juli /August 2017 Gemeinsam von allen drei Chören vorgetragen»was wir alleine nicht schaffen, das schaffen wir dann zusammen«von Xavier Naidoo, Foto: Tresch u. Hering Alle Chöre des GV Erlenbrunn, das heißt»soundtrain«zusammen mit dem Gemischten Chor, bestritten erfolgreich den zweiten Teil des Konzerts»My way«im Vinninger Kulturzentrum»Alte Kirche«. Foto: Lothar Feldner die Unterstützung des Chorverbandes der Pfalz und der GlücksSpirale. Happy Birthday BASF Gesangverein! Mit»Coro piccolo«der»altriper Rheinfinken«auf Konzertreise nach Südschweden Mit 10 Jugendlichen des»coro piccolo«und fünf Betreuern ging es auf Chorreise nach Norrköping. Dank der finanziellen Unterstützung durch die GlücksSpirale fielen die Reisekosten für die Teilnehmer sehr moderat aus. Beeindruckend war für alle das herzliche und unkomplizierte Kennenlernen und der Meinungsaustausch mit den schwedischen Gastgebern und Jugendlichen. So wurden die Schweden als offen, freundlich und interessiert an unserer Gruppe wahrgenommen. Ein Highlight war der Ausflug nach Stockholm, aber auch der Charme der umliegenden Orte nahm unsere Gruppe gefangen. Als kompetente Reiseführerin erwies sich die Gastgeberin und Chorleiterin Anna Sköldh, die uns die schönsten Ecken der Städte Norrköpings und Söderköpings zeigte. Auch bereitete sie hervorragend die Auftritte und Konzerte von»coro piccolo«vor und begleitete den Chor als Pianistin. Höhepunkte für unseren»coro piccolo«und die Chorleiterin Christiane Schmidt waren natürlich die Kirchenkonzerte in Norrköping und Linköping. In Norrköping durfte unser Chor einen musikalischen Abendgottesdienst mitgestalten. Hier erlebten alle in den gemeinsamen Auftritten mit dem Jugendchor»Novakören«und seiner Chorleiterin Anna Sköldh intensiv die verbindende Kraft der Musik. Auch in Linköping wurde der Chor von der Kantorin Sara Michelin herzlich aufgenommen und von ihr auf dem Klavier und an der Orgel professionell begleitet. Auf unserer Website de finden Sie den Link zum Blog unserer Chorleiterin Christiane Schmidt sowie den Link zu»you tube«.»je netter die Gäste, desto länger der Abend«Damenweinabende des MGV Liedertafel 1836 e.v. Bad Dürkheim Die Liedertafel Bad Dürkheim lud auch in diesem Frühjahr wieder befreundete Damen zu den alljährlichen Damenweinabenden in das Dürkheimer Haus ein.»je netter die Gäste, desto länger der Abend«diese Modifizierung des bekannten Sprichwortes und die Ergänzung»von morgens früh bis nächtens spät«war das Motto der diesjährigen Damenweinabende. Die Liedbeiträge rund um den Tag, vom Morgen bis zur Nacht, kurzweilig anmoderiert mit Zitaten und Episoden zu den einzelnen Titeln, passend zu den Komponisten und zur jeweiligen Zeit, wurden abwechslungsreich zusammengestellt von der Chorleiterin Dr. Sieglinde Hammann. So wurde der Musikgenuss zur Reise in und durch die Vergangenheit bis hin zur Gegenwart. Auch die Augen wurden verwöhnt durch farbenprächtige Bühnenbilder, eine Beamer-Show, durch die»liebevolle«dekoration der Wände, der Tische, und für den Gaumen gab es erlesene Weine und Speisen. Wie auch schon in den vergangenen Jahren bezauberte die Sopranistin Tina Prieur, mit ihrer musikalischen Begleitung Lena Wüst am Klavier, als Überraschung wurden die»swinging Colours«bei einer gesungenen Samba und einem Rock n Roll von 2 jungen Tanzpaaren des Tanzhauses La Danza optisch unterstützt. Tosender Beifall die Überraschung war gelungen! Nach weiteren bekannten Melodien verabschiedeten sich alle Künstler gemeinsam mit dem Spiritual»Amen«Kreischorverband WestPfalz-Blies Ehemalige Kreischorverbände Blies, Pirmasens, Zweibrücken Pressereferentin: Christine Gölzer Galgenbergstr Zweibrücken Tel. ( ) presse.westpfalz-blies@web.de»my Way«im Soundtrain Vor einem erfreulich zahlreichen Publikum in Vinningens Kulturzentrum»Alte Kirche«glänzten nicht nur der Chor»SoundTrain«, sondern im zweiten Konzertteil alle Chöre des GV Erlenbrunn. Die in Schwarz und Rot angetretenen Sängerinnen und Sänger des vor 20 Jahren gegründeten Chores»SoundTrain«gestalteten den ersten Konzertblock mit bekannten Liedern aus der Popszene vergangener Jahrzehnte. Hintergrundinformationen dazu gab jeweils im Voraus der Chorleiter. Gleich der erste Song»Lollipop«kam so gut rüber, dass das Eis von vornherein gebrochen war und das Publikum in der Folge voll und ganz mit lebte. Auch die Solistin Conny Uhl bewies ihre Fähigkeit zu dynamischer Vortragsweise, einmal solistisch, einmal gemeinsam mit dem Chor in einem tief beeindruckenden Song von Dr. Martin Luther King:»You can change the world«. Alle Chöre des GV Erlenbrunn, d. h. etwa 40 Sängerinnen und Sänger, bestritten dann gemeinsam den zweiten Konzertteil, der Musicals und Einzeltiteln von Andrew Lloyd-Webber gewidmet war. Den Schlusspunkt setzte Schindeldecker mit dem Konzertmotto-Song»My way«in deutscher Sprache: Jeder hat das Recht, auf seine Art sein Leben zu gestalten, und zwar mit allen Höhen und Tiefen. Der Schlussbeifall gestaltete sich grandios. Lutz Schindeldecker und seine Sängerinnen und Sänger samt Klavierbegleiter Thomas Lehmann zeigten sich sichtlich beeindruckt von den Standing Ovations des Publikums. Man bedankte sich mit einer Wiederholung des Motto-Titels. (lof) Moderner Chor-Sound In der gut besetzten Sängerhalle des MGV Leimen erlebten die Zuhörer bei der»7. Night of Songsters«einen unterhaltsamen Konzertabend mit frischer, moderner anspruchsvoller Chormusik. Vorgetragen wurden die Songs von den»songsters«aus Leimen, (Ltg. Anna Heber), dem Jazzchor der Kreismusikschule Südwestpfalz, (Ltg. Lothar Frary),»Chorioso«aus Clausen (Ltg. Thomas Seiler), den»gospel Singers«aus Schopp (Ltg. Thomas Vogt), dem Chor der VHS Pirmasens (Ltg. Edith Burkhard) und dem»chor 2000«aus Contwig. Die Zuhörer sparten nicht mit Beifall und sangen bei manchen Liedern begeistert mit. Frühlingssingen anlässlich des 110-jährigen Bestehens Der Gesangverein 1907 Niedersimten hatte zu seinem Jubiläum in den Rehtalsaal eingeladen. Als Gastchöre nahmen an dem Frühlingssingen der MGV 1881 Clausen (Ltg. Wolfgang Fuhrmann), GV 1990 Hengsberg (Ltg. Katja Dietz), MGV 1879 Eppenbrunn (Ltg. Karin Reck) und der GV»Concordia«1912 Fehrbach (Ltg. Wolf-Rüdiger Schreiweis) teil. Mit ihren Liedern überbrachten sie das Geburtstagsgeschenk. Ehrungen für verdiente Mitglieder wurden von Richard Wex, Mitglied des Kreischorverbandes Westpfalz-Blies, vorgenommen (Helmut Fraunholz) Kreischorverband Südliche RheinPfalz Ehemalige Kreischorverbände Germersheim, Speyer Pressereferentin: Dr. Kerstin Keppler Josef-Schmitt-Straße Speyer Tel. ( ) kerstin.keppler@t-online.de»da-capo-1854«mit dem gewissen Etwas... Das vielversprechenden Motto»Da- Capo mit Gefühl«weckte Neugier bei den Konzertbesucher/ innen in der Aula des Paul-von-Denis- Schulzentrums. Kleine bezaubernde Gesten in Form einer Süßigkeit und einer individuellen Spruchkarte stimmten auf das Konzert ein. Lichteffekte auf einer professionellen Bühne setzten alles gekonnt in Szene. Statt Moderation gab es charmante Dialoge zwischen Dieter Mahr, Gabi Magin und Antoinette Isselhard. Chorleiterin Danai Amann präsentierte dann auch ein besonderes Konzert. Sie motivierte den Chor zu Höchstleistungen. Greifbar war die Begeisterung aller Mitwirkenden, solistisch von den Chorsängern Uli Magin und Patricia Keßler gefühlvoll ergänzt. Eine sehr berührende Wiedergabe des Titels»Seite an Seite«gelang den Chorsolisten Marijke Schade und Sebastian Mahr. Gänsehautfeeling pur. Nicht nur ein Genuss für die Ohren sondern auch für die Augen war die Darbietung des Titels»Too hot to Samba«mit den Tänzerinnen der»good Vibrations«von Anfang bis Ende des Konzerts präsentierte der junge gemischte Chor Da- Capo-1854 vom MGV Schifferstadt 18 19

11 ChorPfalz 4/ 2017 Juli /August 2017 Eine imposante Konzertkulisse und ein mitreißendes Konzert der Magic Gospel Voices Heiligenstein mit Kathy Kelly»Twisters«. Und eine Bereicherung des Konzertes waren auch die Auftritte des 17-jährigen Sängers und Gitarristen Marius Hardt. Des Weiteren begleiteten Fabian Strahl (Klavier), Philipp Astheimer (Kontrabass) und Steffen Mahr (Percussion). Den krönenden Abschluss des Konzertes bildete der peppige Titel»Good Vibrations«, und nach Standing Ovations waren Zugaben natürlich Ehrensache. Internationale Klänge und mitreißender Chorgesang Zusammen mit einem Star ein Gemeinschaftskonzert veranstalten, und das ohne gemeinsame Proben, ist ein Wagnis für einen Laienchor. Dieser Herausforderung stellten sich die Magic Gospel Voices Heiligenstein (Lt.: Bernd Camin) und die Magic Kids (Lt.: Andrea Herrmann) Anfang Mai in einem Konzert mit Kathy Kelly, der Frontfrau der früheren Kelly-Family, die derzeit an einem internationalen Comeback arbeitet. 400 Besucher, Anhänger des örtlichen Gospelchors und des Kinderchors sowie Kelly-Fans aus großen Teilen der Republik, strömten in die Rhein-Pfalz-Halle in Römerberg. Von Beginn an von den Zuhörern begeistert aufgenommen sangen die beiden Chöre des MGV Heiligenstein und die Solistin in allen möglichen Kombinationen ausdrucksvolle und mitreißende Songs der unterschiedlichsten Genres. Ein großer Teil der Arrangements stammte aus der Feder von Bernd Camin. Kathy ist nicht nur stimmlich ein Ereignis, sondern auch instrumental mit Akkordeon, Geige und Gitarre. Gegen Ende des zweieinhalbstündigen Konzertes war der Bann endgültig gebrochen. Camin am Piano, der Speyerer Schlagzeuger Daniel Fleischmann und der Kelly-Pianist Dirk Benner improvisierten kräftig darauf los, und Kathy und die Magic Gospel Voices stimmten gesanglich und variantenreich mit ein.»thank you for the music«von ABBA, vorgetragen von Kathy Kelly und der Römerbergerin Anne Klar, fassten die Stimmung zusammen. Es war ein fulminantes und gelungenes Konzert mit tollen Erinnerungen für alle Beteiligten und einem positiven Feedback der Gäste Kreischorverband SüdPfalz Ehemalige Kreischorverbände Bad Bergzabern, Landau-Südliche Weinstraße Pressereferent (kommissarisch): Kurt Gamber Brühlstr Böbingen Tel. ( ) Superstar und unsere Schule steht Kopf«Gewaltiger Besucherandrang herrschte am Einlass zum Bürgerhaus Billigheim, wo die»schmetterlinge«, der Kinderund Jugendchor des MGV Eintracht Ingenheim, zur Premiere ihres dritten Musical-Projekts»Coco Superstar und unsere Schule steht Kopf«eingeladen hatten. Mit ihrer Chorleiterin Sabine Schaurer-Haacke hatten die etwa achtzig Kinder und Jugendlichen Wochen, ja Monate lang intensiv und engagiert geprobt, um dem erwartungsvollen Publikum im vollbesetzten Bürgerhaus eine überaus gelungene Musical-Vorführung zu präsentieren. Nach der Begrüßung durch den Vereinsvorsitzenden Andreas Schaurer und der Ehrung von fünfzehn jungen Chorsängerinnen und -sängern durch den Vorsitzenden des Sängerkreises Südpfalz Kurt Gamber öffnete sich der Vorhang zum Musical-Geschehen. Dabei erfuhr das Auditorium, dass der Popstar Coco in der Stadt ein Konzert gibt und der Schule eine Back-Stage-Karte für einen Schüler bzw. eine Schülerin zu einem Treffen vor der Show zur Verfügung stellt. Für die resolute und strikt leistungsorientierte Schuldirektorin, sprachlich und gestisch gekonnt dargeboten von Claire Jurkat, ist klar, dass nur der/die leistungsstärkste Schüler/in den Vorzug erhalten soll. Dies weckt erheblichen Widerspruch bei den Schülern nach dem Motto: Was heißt das schon Bester oder Beste zu sein? Wer entscheidet über mich? Ist mein Zeugnis so aussagekräftig über meine Person, über mein Talent und Können? Schnell ist die Schulgemeinschaft in verschiedene Lager gespalten. Da sind die Künstler, die Naturwissenschaftler, die Sportler, die Sprachgenies, aber auch die sogenannten Unsichtbaren, die sich mit fetzigen Songs, Raps, witzigen Dialogen und Gags, aber auch mit durchaus nachdenklich machenden Argumenten einen Wettkampf um dieses eine Back-Stage- Ticket liefern. Der Lehrer, großartig dargestellt von Tim Bickel, steht zwischen seiner sehr dominant auftretenden Chefin und den Vorstellungen seiner Schüler. Er versucht zu vermitteln in dem mit wunderbaren Szenen und Songs gespickten Musical von Sandra Engelhardt und Martin Maria Schulte. Das Happyend der Geschichte finden Sie, wenn es Sie interessiert, auf der Internetseite des Vereins: www. mgv-ingenheim.de Riesiger Beifall, nicht nur häufiger Szenenapplaus während der einzelnen Bilder des Musicals, sondern stehende Ovationen der begeisterten Besucher dankten den jungen Aktiven auf der Bühne für eine rundum bemerkenswerte Ensemble-Leistung. Nicht vergessen werden sollen dabei die äußerst versiert agierenden Instrumentalpartner dieses Musicalabends. Den Rhythmus gebenden Schlagzeuger zu nennen, bedeutet nicht, seine Mitspieler geringer zu schätzen.(lif) Günter Dick nach 63 Jahren als Musiker und Dirigent verabschiedet Beim Frühlingskonzert der Blaskapelle und der Singgruppe der KAB St. Martin wurde Günter Dick als aktiver Musiker, Dirigent der Singgruppe und Vizedirigent der Blaskapelle nach 63 Jahren aktiver Zeit im Verein verabschiedet hat Günter Dick den Dirigentenstab übernommen und ihn mit viel Geschick und Gefühl geführt. Er hat das Niveau der Blaskapelle verbessert hat er den Dirigentenstab an Stefan Moll übergeben und blieb aber Vizedirigent. Auf vielfachen Wunsch der Singgruppe hat er im Jahr 2000 die Singgruppe als Dirigent übernommen. Er hat den Gemischten Chor zu einem hervorragenden Klangkörper geformt. Der Vorsitzende der KAB sowie Ortsbürgermeister Glaser dankten ihm für diese Leistung. Heute dirigiert Günter Dick noch den MGV Rolschbach und erfreut sich dort großer Beliebtheit. Feuerprobe bestanden Dirigentenwechsel in Schwegenheim Dem Konzert des MGV Schwegenheim am Samstagabend im voll besetzten Bürgerhaus galt schon im Voraus besondere Aufmerksamkeit: Nach dem Rücktritt des langjährigen Dirigenten Marcel Friedmann präsentierte sich der Chor erstmals unter seiner neuen Leiterin Ulrike Fath (Dammheim). Sie ist übrigens seit wenigen Monaten auch Nachfolgerin von Prof. h.c. Ellen Hagenbuch als Kreischorleiterin. Der Kinder-und Jugendchor des MGV Ingenheim hat es mit seinem dritten Musical wieder geschafft, alle und sich selbst zu begeistern. Der Männerchor Schwegenheim nimmt eine Sonderstellung ein: Dank eines Freundeskreises, der den harten Kern bildet, ist man von Sorgen vieler umliegender Vereine verschont und konnte sich den erwartungsvollen Zuhörern mit stattlichen 34 Sängern präsentieren. Dem guten äußeren Bild entsprach der ausgewogene Chorklang, an dem Ulrike Fath besonders gefeilt hatte. Der Projektchor, der»chor der jüngeren und jung gebliebenen Sänger«, wie es die Dirigentin scherzhaft nennt, brachte weitere gern gehörte Farbtupfer ins Programm. Lob für ihren ersten Auftritt durfte Dirigentin Ulrike Fath von zufriedenen Zuhörern entgegennehmen. Wohl wichtiger noch war ihre eigene Zufriedenheit mit dem, was ihre Sänger geboten hatten.»es ist ein guter Start in eine gemeinsame Zukunft«zeigte sie sich rundum glücklich. Zum abwechslungsreichen Programm trugen auch die Gäste bei: Der gemischte Volkschor Edenkoben, mit Michael Hilschmann ebenfalls unter neuer Leitung, war größter Chor des Abends und überzeugte klanglich. Ihre A-cappella-Qualitäten bewies einmal mehr die Concordia aus Berghausen. Als dritter im Trio der Gäste brachte der gemischte Chor des MGV Heiligenstein abwechslungsreiche Beiträge und unterstrich mit seinem Kommen die viele Jahrzehnte währende Freundschaft zum Gastgeber. Sommerkonzert in Otterbach mit Come-Together-Chor In der vollbesetzten Otterbachhalle honorierte ein erwartungsvolles Publikum den Entschluss der Chorgemeinschaft Oberotterbach und des GV Dörrenbach zu einem Günter Dick (Mitte) zusammen mit dem 2.Vorsitzender Patrick Christmann (l.) und dem 1.Vorsitzenden der Singgruppe der KAB St. Martin, Bernhard Scharding gemeinsamen Sommerkonzert. Gast war der Come-Together-Chor. Als versierte Begleitung am Klavier fungierte Tatjana Telyatnik. Nach dem von Chören und Publikum gemeinsam gesungenen»pfälzer Sängergruß«und der Begrüßung durch Konrad Lerschmacher, dem Vorsitzenden der Chorgemeinschaft Oberotterbach startete die Chorgemeinschaft in eine umfangreiche Programmfolge mit überwiegend moderner Chorliteratur. Ihr folgte nach einem kurzen Grußwort des Vorsitzenden des Chorverbandes SüdPfalz Kurt Gamber, der seit wenigen Monaten als gemischter Chor neuformierte GV Dörrenbach unter dem Dirigat von Matthias Lambrix. Einen auch emotionalen Höhepunkt stellte das Auftreten von Peter Kusenbachs»Come-Together-Chor«dar mit seiner sehr weit gestreuten Altersstruktur von ganz jung bis ganz weise und der sowohl geographischen wie kulturellen Vielfalt der Sängerinnen und Sänger. In der Tat ist dieser Projektchor ein bemerkenswertes und überzeugendes Beispiel für gelingende Integration. (lif) Wein- und Liederabend in Roschbach Im Zeichen unterhaltsamen Chorgesangs stand das Weingut Heinz Argus in Roschbach. Insgesamt 14 Chöre unterhielten die zahlreichen Besucher des Wein- und Liederabends am Samstag und des Frühschoppenkonzerts am Sonntag 20 21

12 ChorPfalz 4 / 2017 Juli /August 2017 Nachruf zum Tod von Rudi Rodach von Präsident Hartmut Doppler (gesprochen bei der Trauerfeier am 18. Juli 2017 in Rödersheim) Rudi Rodach, geboren am und gestorben am Sehr geehrte Frau Klein, sehr geehrter Herr Klein, verehrte Familienangehörige, liebe Trauergemeinde! Der Chorverband der Pfalz, vor 157 Jahren als Pfälzischer Sängerbund gegründet, nimmt Abschied von seinem ehemaligen Präsidiumsmitglied Rudi Rodach. Wir behalten einen Menschen in bester Erinnerung, der die meisten Jahre seines Lebens in der und für die Chorarbeit stand. Bereits als stellvertretender Vorsitzender seines Heimatvereins Frohsinn Rödersheim ging er mit Akribie, mit Eifer und vor allem mit Liebe und Leidenschaft sein Ehrenamt an und legte den Grundstein dafür, dass die Chöre im Frohsinn Rödersheim heute zu den führenden Ensembles in unserem Chorverband zählen und der Verein mit seinem schmucken Sängerheim ein Beispiel dafür wurde, was Menschen mit Begeisterung in der Lage sind zu verwirklichen. Da blieb es nicht aus, dass man auf den weiteren Ebenen des Chorsingens auf unseren lieben Entschlafenen aufmerksam wurde und ihn für eine Mitarbeit zu gewinnen suchte. 20 Jahre, von 1974 bis 1994, füllte er das Amt des Kreisvorsitzenden des Sängerkreises Neustadt an der Weinstraße aus, stiftete neue Identität und sorgte mit vielen Veranstaltungen dafür, dass seine Vereine und die singenden Menschen an der Weinstraße und in die Rheinebene hinein das berühmte»wir-gefühl«entwickeln konnten, ohne das auch größere Organisationen nichts Gutes vollbringen können. Geprägt von seiner Ausbildung und seiner Vorgesetztentätigkeit bei der BASF ging er seine Aufgaben mit Weitsicht, strukturierter Einteilung und mit klarem Blick an. Da blieb natürlich auch der Erfolg nicht aus. Deshalb führte ihn sein Weg auch zu uns ins Präsidium des damaligen Pfälzischen Sängerbundes. 12 Jahre von 1982 bis 1994 gehörte er dem Leitungsgremium unseres Verbandes an, lenkte mit uns die Geschicke und war immer an der Seite all derjenigen, die Neues wagen und ausprobieren wollten. Daran erinnere ich mich voller Dankbarkeit deswegen so gut, weil ich 1982 als neugewählter Präsident zusammen mit ihm mein Ehrenamt übernommen habe. Heute nach 35 Jahren wird mir an der Bahre von Rudi Rodach besonders bewusst, welchen Wandel das Singen in Chören genommen hat und wie sich Verbandsarbeit natürlich auch ändern musste. Bei seinem Ausscheiden 1994 wurde ihm beim Sängertag in Germersheim die Verdienstnadel in Gold verliehen. Der Verein in Rödersheim hat viele Persönlichkeiten hervorgebracht, die in die Region hinein gewirkt haben. Ich nenne neben dem Verstorbenen den Chorleiter Bruno Mehn, Otto Gerdon und aktuell unseren Vorsitzenden des Kreischorverbandes Vorder- Pfalz, in den der ehemalige Kreis Neustadt aufgegangen ist, Hans Oberlies, der mit einem Nachruf für den Kreischorverband, die Sängergruppe Wachtenburg und den Frohsinn Rödersheim den Verstorbenen ehrte. Mit Rudi Rodach verliert der Chorverband der Pfalz einen engagierten und zuverlässigen Freund und Kollegen. Wir sind ihm zu großem Dank verpflichtet. Diesen sprechen wir mit meinem Nachruf hier bei der Trauerfeier, in der ChorPfalz und mit einem Kranzgebinde aus, das wir als letzten Gruß und Dank und als äußeres Zeichen unserer Mittrauer niedergelegt haben. Wir werden Rudi Rodach ein ehrendes Andenken bewahren. Unsere Anteilnahme gilt Ihnen Frau und Herr Klein und Ihren Angehörigen. Guter Sänger, schlaf in Frieden... Rudi Rodach war Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande, der Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz und Ehrenvorsitzender des ehemaligen Sängerkreises Neustadt an der Weinstraße und des MGV Frohsinn Rödersheim n Danke n Unser Chorverband hat ihm viel zu verdanken. So werden wir ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Reinhold Nickolaus * , Musik das war sein Leben Wir nahmen Abschied von unserem geschätzten Ehrenmitglied Reinhold Nickolaus, der am im Alter von 82 Jahren verstarb. Seit 1950 war er der Sängervereinigung Maikammer mit Leib und Seele verbunden. Er gründete 1969 den Kinderchor»Die Kalmitspatzen«und 1974 den Jugendchor (heute:»friends of Music«). Beide Chöre leitete er bis Gleichzeitig dirigierte Reinhold Nickolaus auch jahrelang den Männerchor, den er später mit seiner ausdrucksstarken Tenorstimme unterstützte. Aufgrund seiner zahlreichen Verdienste wurde ihm 2004 die Ehrenmitgliedschaft zuerkannt. Wir gedenken Reinhold Nickolaus in großer Dankbarkeit. Sein Name wird in der Sängervereinigung Maikammer unvergessen bleiben. Sängervereinigung 1845/1891 Maikammer e.v. Kinder- und Jugendchor Insheim Chorleiter/in für Kinder- und Jugendchor gesucht Für unseren Kinder- und Jugendchor in Insheim suchen wir eine/n engagierte/n Chorleiter/in. Der Kinder- und Jugendchor teilt sich in 2 Gruppen: Den Kinderchor im Alter von 5 Jahren bis 9 Jahren, und den Jugendchor im Alter von 9 Jahren bis 15 Jahren. Die Proben finden jeweils freitags statt. Beim Kinderchor sollte spielerisch und mit Bewegung gearbeitet werden. Rhythmusinstrumente stehen zur Verfügung. Für den Jugendchor wären Kenntnisse zum Einstudieren von 2-stimmigen Liedern wünschenswert. Erarbeitetes Liedgut kann bei Dorfveranstaltungen und Vereinsveranstaltungen präsentiert werden. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt auf mit: Chorisma GV Eintracht 1859 Insheim e.v. gv.eintracht@web.de VEREINS- KLEIDUNG Bitte Prospekt anfordern nach Maß Fischerkleidung GmbH Kleiderfabrik + Bekleidungshaus D Schweighausen Tel / Fax 07826/ info@fischerkleidung.de ChorleiterIn gesucht Der GV Concordia Herxheim bei Landau sucht für den gemischten Chor mit rd. 40 Sänger/innen zum Ende der Sommerferien eine(n) qualifizierte(n), engagierte(n) Chorleiter/in. Singstundentag: Montags ab Uhr Der Chor ist für alle Stilrichtungen offen; Klavierbegleitung bei Auftritten wäre von Vorteil. weitere Vereinsinfos unter Ansprechpartner: Peter Lanuschny, 1.Vors., per Tel.: oder oder peter-lanuschny@gmx.de 22 23

13 Termine Veranstaltungen Chorverband der Pfalz Chorverband der Pfalz 2. September 2017, Uhr Stimmbildung im Chor (modern) Heinrich Pesch Haus Frankenthaler Straße Ludwigshafen 16. September 2017, Uhr CVT-Workshop 2017 für ChorleiterInnen, LehrerInnen, Musikstudenten/innen Bildungshaus Maria Rosenberg Rosenbergstraße Waldfischbach Oktober 2017, Samstag Sonntag Uhr CVT-Workshop 2017 für ChorleiterInnen, LehrerInnen, Musikstudenten/innen Prot. Bildungszentrum Butenschoen-Haus Luitpoldstraße Landau in der Pfalz 21. Oktober 2017, Uhr»Die eigene Stimme«(klassische Stimmbildung) Heinrich Pesch Haus Frankenthaler Straße Ludwigshafen»Ausgebucht!«5. November 2017, Uhr ChorGala der Kinder- und Jugendchöre Klänge für eine bessere Welt Hohenstaufensaal Annweiler am Trifels 11. November 2017, Uhr CVT-Workshop 2017 für ChorleiterInnen, LehrerInnen, Musikstudenten/innen N.N. 18. November 2017, Uhr Singen nach Noten Aufbauseminar mit Karlheinz Schmitt Dalberghalle Am Turnplatz Essingen 2. Februar 2018, Freitag bis Samstag Uhr Führung und Management in der Amateurmusik Workshop Heinrich Pesch Hotel Frankenthaler Straße Ludwigshafen 10. Februar 2018, Uhr»Mein Verein feiert ein Jubiläum Konzert Fest Event«Hilfen / Wegweiser für organisatorische und musikalische Gestaltung Prot. Gemeindehaus Höringer Straße Winnweiler Sonstige September 2017 chor.com Kongresszentrum Westfalenhallen Dortmund November 2017 Samstag Uhr Sonntag Uhr SingeCamp 2017 Feel the Groove SING & MOVE Jugendherberge Hochspeyer Trippstadter Str Hochspeyer Sonntagsgalerie auf SWR 4 SWR 4 RP, Uhr»Ausgebucht!«In dieser 4-stündigen Sendung bringt der SWR u. a. Beiträge aus dem Kulturleben in Rheinland-Pfalz, mit Studiogästen, Mundartbeiträgen und Reportagen. Natürlich werden in dieser Zeit auch Heimatmusikanten (Chöre, Orchester und Solisten) zu hören sein. Da das musikalische Spektrum der Sonntagsgalerie breit gefasst und aktuell sein wird, gibt es keine Vorankündigungen zu den musikalischen Bestandteilen mehr. SWR 4 wird auch Veranstaltungshinweise bringen und ist daher für Tipps aus dem Bereich der Orchester, Chöre und Solisten dankbar. Anschriften Geschäftsstelle des Chorverbandes der Pfalz Am Turnplatz 7, Essingen Tel. ( ) Fax ( ) info@chorverband-der-pfalz.de Verbandschorleiter Jürgen Schumacher Erlenweg 16, Grünstadt Tel. ( ) jschumacherchor@aol.com Chorverband im Internet Chorverband der Pfalz Deutscher Chorverband Edition Omega Wolfgang Layer i Termine kurzfristig und aktuell oder Terminänderungen immer unter Diese Zeitschrift wird gefördert durch Wettspielerlöse der GlücksSpirale / Lotto Rheinland-Pfalz

Satzung. des Vereins. Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms

Satzung. des Vereins. Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms 1 Satzung des Vereins Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms (1) Der Verein trägt den Namen 1 Name, Sitz und Rechtsform Förderkreis des Rudi-Stephan-Gymnasiums Worms. (2) Der Sitz des Vereins ist in

Mehr

Satzung des Gesangvereins Oberbieber, Stand Satzung

Satzung des Gesangvereins Oberbieber, Stand Satzung Satzung 1 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Gesangverein Oberbieber und setzt sich zusammen aus dem Männergesangverein 1842/78 Oberbieber und dem im Jahr 2015 gegründeten Gemischten

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Förder- und Freundeskreises der Friedrich-List-Schule

Protokoll der Mitgliederversammlung des Förder- und Freundeskreises der Friedrich-List-Schule Protokoll der Mitgliederversammlung des Förder- und Freundeskreises der Friedrich-List-Schule Datum: Dauer: 18.06.2015 in der FLS, Raum U8 18:10 bis 19:30 Uhr, anschließend Begehung des grünen Klassenzimmers

Mehr

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. Satzung für den Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen "Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e.v.", der in das Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Satzung des Chorverbands Bad Tölz Wolfratshausen

Satzung des Chorverbands Bad Tölz Wolfratshausen Satzung des Chorverbands Bad Tölz Wolfratshausen 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein, der Mitglied im Bayerischen Sängerbund e.v. und im Deutschen Sängerbund e.v. ist, führt den Namen Chorverband Bad

Mehr

English Speaking Music Ensembles (ESME) Satzung. Musik Gruppen zusammenstellen und weiterführen, um den Mitgliedern die Möglichkeit der

English Speaking Music Ensembles (ESME) Satzung. Musik Gruppen zusammenstellen und weiterführen, um den Mitgliedern die Möglichkeit der English Speaking Music Ensembles (ESME) Satzung 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen English Speaking Music Ensembles und mit der Abk. "ESME" 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden

Mehr

Satzung des Kreis-Chorverbandes Neuwied e.v.

Satzung des Kreis-Chorverbandes Neuwied e.v. Satzung des Kreis-Chorverbandes Neuwied e.v. 1 Name und Sitz des Vereins Der Name des Vereins lautet: Kreis-Chorverband Neuwied e.v.. Er hat seinen Sitz in Neuwied. Der Verein ist im Vereinsregister beim

Mehr

Satzung des Vereins "Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW"

Satzung des Vereins Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW Satzung des Vereins "Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW" 1 Der Verein Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW" (Körperschaft) mit Sitz in 64283 Darmstadt verfolgt

Mehr

VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DER STÄDTISCHEN BERUFSSCHULE I REGENSBURG E.V. 1 Name

VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DER STÄDTISCHEN BERUFSSCHULE I REGENSBURG E.V. 1 Name VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DER STÄDTISCHEN BERUFSSCHULE I REGENSBURG E.V. 1 Name Der Verein führt den Namen: Verein der Freunde und Förderer der Städtischen Berufsschule I Regensburg e.v. Er ist unter

Mehr

1. Der Verein führt den Namen ELFE - "Eltern und Lehrer fördern Erziehung an der Linnéschule".

1. Der Verein führt den Namen ELFE - Eltern und Lehrer fördern Erziehung an der Linnéschule. SATZUNG des Vereins ELFE - Eltern und Lehrer fördern Erziehung an der Linnéschule (Stand 18.10.2001) 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen ELFE - "Eltern und Lehrer fördern Erziehung an der Linnéschule".

Mehr

Satzung Fluchtraum Bremen e.v.

Satzung Fluchtraum Bremen e.v. Satzung Fluchtraum Bremen e.v. 1 Name 1. Der Verein führt den Namen Fluchtraum Bremen e.v. 2. Vereinsjahr ist das Kalenderjahr. Er hat seinen Sitz in Bremen und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Vereinszweck,

Mehr

jazzgap e.v. Verein zur Förderung kreativer Musik Satzung 1. Name, Sitz 2. Rechtsform 3. Zweck 4. Mitgliedschaft 5. Beiträge 6.

jazzgap e.v. Verein zur Förderung kreativer Musik Satzung 1. Name, Sitz 2. Rechtsform 3. Zweck 4. Mitgliedschaft 5. Beiträge 6. jazzgap e.v. Verein zur Förderung kreativer Musik Satzung 1. Name, Sitz 2. Rechtsform 3. Zweck 4. Mitgliedschaft 5. Beiträge 6. Organe 7. Mitgliederversammlung 8. Vorstand 9. Beauftragte 10. Ausflösung

Mehr

Dresdener Bigband 50plus e.v.

Dresdener Bigband 50plus e.v. Dresdener Bigband 50plus e.v. Satzung des Vereins Dresdener Bigband 50plus 1 Name Der Verein führt den Namen Dresdener Bigband 50plus. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Nach der Eintragung

Mehr

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V.

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V. Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V. 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins 1. Der aufgrund des Gründungsbeschlusses vom 03. Dezember 2013 gegründeter Verein führt den Namen Förderverein

Mehr

Antrag auf Änderung der Satzung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte

Antrag auf Änderung der Satzung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte Antrag auf Änderung der Satzung der Vereinigung Norddeutscher Augenärzte Antragsteller: Vorstand der Vereinigung Grund der Satzungsänderungen: Um dem Verein die Gemeinnützigkeit zu erhalten sind nach Angaben

Mehr

Kulturverein Geismar e.v. Kerllsgasse 2, Göttingen. Satzung. Name und Sitz

Kulturverein Geismar e.v. Kerllsgasse 2, Göttingen. Satzung. Name und Sitz Kulturverein Geismar e.v. Kerllsgasse 2, 37083 Göttingen Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Kulturverein Geismar e.v. und hat seinen Sitz im Ortsteil Geismar der Stadt Göttingen. Er ist

Mehr

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit 1 Der "Verein" ist 1873 gegründet worden. Er hat Rechtspersönlichkeit kraft staatlicher Verleihung (Ministerial-Bekanntmachung vom 7.1.1892, Regierungsblatt vom 13.1.1892,

Mehr

Satzung. 2. Über Fahrten zu Auswärtsspielen kann bei genügendem Interesse der Vorstand entscheiden.

Satzung. 2. Über Fahrten zu Auswärtsspielen kann bei genügendem Interesse der Vorstand entscheiden. Satzung Satzung des Fanclub BADNERJUNGS Paragraph 1 Name und Sitz: 1. Der Club führt den Namen Fanclub badnerjungs und hat seinen Sitz in 79350 Sexau Die Anschrift lautet: badnerjungs Patrick Krause Schauinslandstr.

Mehr

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung Artikel 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Freundeskreis der Kammeroper Schloß Rheinsberg eingetragener Verein ( e.

Mehr

Satzung des Vereins der Freunde und Förderer des. Goethe-Schiller-Gymnasiums e.v. Jüterbog

Satzung des Vereins der Freunde und Förderer des. Goethe-Schiller-Gymnasiums e.v. Jüterbog - 1 - Verein der Freunde und Förderer des Goethe-Schiller-Gymnasiums e.v. Jüterbog Name und Sitz Satzung des Vereins der Freunde und Förderer des Goethe-Schiller-Gymnasiums e.v. Jüterbog 1 1) Der Verein

Mehr

S A T Z U N G. 1 Name, Sitz

S A T Z U N G. 1 Name, Sitz FÖRDERVEREIN DES STUDIENZENTRUMS LIPPSTADT E.V. Barthstraße 2 59557 Lippstadt 02941/5102 Fax 02941/720 050 http://www.fernuni-hagen.de/stz/lippstadt S A T Z U N G 1 Name, Sitz Der Verein führt den Namen

Mehr

Satzung Inhaltsverzeichnis

Satzung Inhaltsverzeichnis Satzung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1 Name und Sitz des Vereins... 2 2 Zweck des Vereins... 2 3 Mitgliedschaft... 2 4 Rechte und Pflichten der Mitglieder... 3 5 Ende der Mitgliedschaft...

Mehr

3 Vereine und Orchester

3 Vereine und Orchester Deutscher Harmonika-Verband Muster-Satzungen 3 A ALLGEMEINES 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins {1) Der Verein trägt den Namen... und hat seinen Sitz in... (2) Der Verein ist in das Vereinsregister

Mehr

Kreischorverbandstag des KCV Emsland/Grafschaft Bentheim am im Hotel Greive in Haren. Protokoll: Beginn: 14:00 Uhr

Kreischorverbandstag des KCV Emsland/Grafschaft Bentheim am im Hotel Greive in Haren. Protokoll: Beginn: 14:00 Uhr Kreischorverbandstag des KCV Emsland/Grafschaft Bentheim am 11.02.2017 im Hotel Greive in Haren Protokoll: Beginn: 14:00 Uhr Tagesordnung: TOP 1: Begrüßung, Eröffnung, Änderung und Genehmigung der Tagesordnung,

Mehr

S A T Z U N G. des Kunstvereins Ludwigshafen am Rhein e.v. Name, Rechtsform, Sitz, Vereinsjahr. Zweck

S A T Z U N G. des Kunstvereins Ludwigshafen am Rhein e.v. Name, Rechtsform, Sitz, Vereinsjahr. Zweck Bismarckstraße 44-48 S A T Z U N G des Kunstvereins Ludwigshafen Die Mitgliederversammlung des Vereins hat am 29. Februar 2016 die bisherige Satzung des Vereins geändert und wie folgt neu gefasst: 1 Name,

Mehr

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Am 25. November 2011 hielt der Verein unter der nachfolgend bezeichneten Tagesordnung nach ordnungsgemäßer

Mehr

DAAD-Freundeskreis e.v.

DAAD-Freundeskreis e.v. DAAD-Freundeskreis e.v. S A T Z U N G 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1) Der Verein führt den Namen DAAD-Freundeskreis e.v.. 2) Der Sitz des Vereins ist Bonn. 3) Der Verein ist in das Vereinsregister des

Mehr

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen "Förderverein Deutschorden-Schule. 2. Der Verein wird in das Vereinsregister eingetragen. 3. Der Sitz des Vereins ist Lauchheim. 4.

Mehr

Satzung des Fördervereins der Schülerübungsfirmen Erich Kästner Schule, Kitzingen e.v. - Sickershäuserstr Kitzingen

Satzung des Fördervereins der Schülerübungsfirmen Erich Kästner Schule, Kitzingen e.v. - Sickershäuserstr Kitzingen Satzung des Fördervereins der Schülerübungsfirmen Erich Kästner Schule, Kitzingen e.v. - Sickershäuserstr. 8-97318 Kitzingen 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen: Schülerübungsfirmen Erich Kästner

Mehr

Satzung. Der Verein führt den Namen Verein der Eltern, Freunde und Förderer der Patroklischule Soest e.v..

Satzung. Der Verein führt den Namen Verein der Eltern, Freunde und Förderer der Patroklischule Soest e.v.. Satzung 1 Der Verein führt den Namen Verein der Eltern, Freunde und Förderer der Patroklischule Soest e.v.. Der Sitz des Vereins ist Soest. Der Verein wird in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Soest

Mehr

1. Gezielte politische und gesellschaftliche Maßnahmen zur Erhaltung von Streuobstwiesen.

1. Gezielte politische und gesellschaftliche Maßnahmen zur Erhaltung von Streuobstwiesen. Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Apfelweinstiftung Hessen". Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt danach den Zusatz e.v. Sitz des Vereins ist Maintal.

Mehr

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der EKHN 332 Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Vom 14. Dezember 2006 (ABl.

Mehr

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen S A T Z U N G Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen: Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen. 2. Der

Mehr

Förderverein des Musikvereins Stadtkapelle Ingelfingen e.v.

Förderverein des Musikvereins Stadtkapelle Ingelfingen e.v. Förderverein des Musikvereins Stadtkapelle Ingelfingen e.v. 1 Name und Sitz Satzung (1) Der Verein führt den Namen: Förderverein des Musikvereins Stadtkapelle Ingelfingen und hat seinen Sitz in Ingelfingen.

Mehr

Satzung. des Vereins Lebenshilfe Harzkreis-Quedlinburg e. V. (AG Stendal VR 40023)

Satzung. des Vereins Lebenshilfe Harzkreis-Quedlinburg e. V. (AG Stendal VR 40023) Satzung des Vereins Lebenshilfe Harzkreis-Quedlinburg e. V. (AG Stendal VR 40023) 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Lebenshilfe Harzkreis-Quedlinburg e. V. (2) Er hat seinen Sitz

Mehr

Förderverein Hanse-Bibliothek Demmin e.v.

Förderverein Hanse-Bibliothek Demmin e.v. Förderverein Hanse-Bibliothek Demmin e.v. Satzung 1 Name und Sitz (1) Der Verein trägt den Namen Förderverein Hanse-Bibliothek Demmin e.v.. (2) Er ist in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Demmin eingetragen.

Mehr

Satzung Förderverein der Astrid-Lindgren-Grundschule

Satzung Förderverein der Astrid-Lindgren-Grundschule Satzung Förderverein der Astrid-Lindgren-Grundschule Ringstr. 23, 677258 Münchweiler/Alsenz Tel.: 06302-3026, Fax: 06302-982676 EMail: astrid-lindgren-gs@t-online.de 1 Name und Sitz 1. Der am 18.03.03

Mehr

Satzung des Heimatvereins Wilstedt e. V. Name und Sitz. Zweck des Vereins. Verwendung der Mittel

Satzung des Heimatvereins Wilstedt e. V. Name und Sitz. Zweck des Vereins. Verwendung der Mittel Satzung des Heimatvereins Wilstedt e. V. 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Heimatverein Wilstedt e. V.. Er hat seinen Sitz in Wilstedt, Kreis Rotenburg/Wümme. Der Verein ist ins Vereinsregister

Mehr

Landesverband für karnevalistischen Tanzsport in Nordrhein-Westfalen e.v. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Köln eingetragen.

Landesverband für karnevalistischen Tanzsport in Nordrhein-Westfalen e.v. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Köln eingetragen. 1 Name und Sitz Der Verband führt den Namen Landesverband für karnevalistischen Tanzsport in Nordrhein-Westfalen e.v. Er hat seinen Sitz in Köln. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Köln eingetragen.

Mehr

Kunstverein Tölzer Land e. V.

Kunstverein Tölzer Land e. V. Kunstverein Tölzer Land e. V. S A T Z U N G 1 Zweck des Vereins Der Verein "Kunstverein Tölzer Land e.v." verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinn des Abschnitts "steuerbegünstigte

Mehr

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz S A T Z U N G des Vereins OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen "OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v.". Er ist am 18. Januar 1988

Mehr

Satzung der. Alzheimer Gesellschaft Stormarn e.v. Selbsthilfe Demenz

Satzung der. Alzheimer Gesellschaft Stormarn e.v. Selbsthilfe Demenz Satzung der Alzheimer Gesellschaft Stormarn e.v. Selbsthilfe Demenz 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Alzheimer Gesellschaft Stormarn e.v. Selbsthilfe Demenz Er soll im Vereinsregister

Mehr

Satzung Deutsch-Chinesischer-Förderverein e.v.

Satzung Deutsch-Chinesischer-Förderverein e.v. Satzung Deutsch-Chinesischer-Förderverein e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1) Der Verein führt den Namen Deutsch-Chinesischer-Förderverein e.v.. Eintrag in das Vereinsregister beim Amtsgericht Nürnberg

Mehr

Satzung des. Vereins der Absolventen. der Hochschule Ravensburg Weingarten e.v.

Satzung des. Vereins der Absolventen. der Hochschule Ravensburg Weingarten e.v. Satzung des Vereins der Absolventen der Hochschule Ravensburg Weingarten e.v. genehmigt durch die Jahresmitgliederversammlung am 14. Oktober 2016 Satzung Verein der Absolventen der Hochschule Ravensburg-Weingarten

Mehr

Satzung Förderverein Freibad Klingenberg e.v.

Satzung Förderverein Freibad Klingenberg e.v. Satzung Förderverein Freibad Klingenberg e.v. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Freibad Klingenberg e.v.. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

A. vom Aufsichtsrat, der besteht aus. Notarielle Urkunde. UR-Nr für Hauptversammlung

A. vom Aufsichtsrat, der besteht aus. Notarielle Urkunde. UR-Nr für Hauptversammlung Notarielle Urkunde UR-Nr. 1418 für 2016 Hauptversammlung Niederschrift vom 13. Juli 2016 über die Hauptversammlung der Apfeltraum AG vom 05. Juli 2016 in 15374 Müncheberg, Hauptstr. 43 Die unterzeichnende

Mehr

S a t z u n g. des Förderverein Kappelner Talentförderung e.v.,,kappelner Talentförderung e. V."

S a t z u n g. des Förderverein Kappelner Talentförderung e.v.,,kappelner Talentförderung e. V. S a t z u n g des Förderverein Kappelner Talentförderung e.v. 1 Name, Sitz (1) Der Verein führt den Namen,,Kappelner Talentförderung e. V." (2) Er hat seinen Sitz und Gerichtsstand in Kappeln. (3) Er ist

Mehr

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom 28.04.2016 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Internationale Schule Dresden e.v. (Dresden

Mehr

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V.

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V. Satzung der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V. 1 Name und Sitz Der Verein Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden im Nachfolgenden

Mehr

Satzung des Fördervereins Hospiz Anna Katharina. 1 Name und Sitz des Vereins. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Hospiz Anna Katharina.

Satzung des Fördervereins Hospiz Anna Katharina. 1 Name und Sitz des Vereins. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Hospiz Anna Katharina. Satzung des Fördervereins Hospiz Anna Katharina 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Hospiz Anna Katharina. 2. Der Sitz des Vereins ist Dülmen. 3. Der Verein soll in das

Mehr

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v.

Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v. Satzung der Vereinigung der Freunde und Förderer des GeoForschungsZentrums Potsdam e.v. (In der Fassung vom 9. März 2005) 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr... 2 2 Zweck, Gemeinnützigkeit... 2 3 Finanzierung...

Mehr

2 Zweck des Vereins. a) Unterstützung von Maßnahmen und Einrichtungen, die dazu dienen, den Stadtteil Kaltental zu verschönern und die Lebensqualität

2 Zweck des Vereins. a) Unterstützung von Maßnahmen und Einrichtungen, die dazu dienen, den Stadtteil Kaltental zu verschönern und die Lebensqualität Satzung der Bürgerinitiative Kaltental e.y. Satzung der Bürgerinitiative Kaltental e.v. 1 Name - Sitz - Geschäftsjahr Der Verein "Bürgerinitiative Kaltental e.v" hat als örtlicher Bürgerverein seinen Sitz

Mehr

Satzung des. STREETBOLZER e.v.

Satzung des. STREETBOLZER e.v. Satzung des STREETBOLZER e.v. 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen Streetbolzer. (2) Er hat seinen Sitz in Kassel. (3) Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht eingetragen

Mehr

Satzung des Vereins Deutsch-Albanischer Verein für Kultur, Jugend und Sport.,,Pavarësi

Satzung des Vereins Deutsch-Albanischer Verein für Kultur, Jugend und Sport.,,Pavarësi Satzung des Vereins Deutsch-Albanischer Verein für Kultur, Jugend und Sport,,Pavarësi 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Deutsch-Albanischer Verein für Kultur, Jugend und Sport

Mehr

Satzung des Kulturverein Zappelbu.de e.v.

Satzung des Kulturverein Zappelbu.de e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Zappelbu.de. 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und führt danach den Zusatz e.v. 3. Der Sitz des Vereins ist 94234 Viechtach. 4. Das Geschäftsjahr

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Satzung des Vereins. Turner-Musik-Akademie e. V. vormals Musische Bildungsstätte Bad Gandersheim Bundesmusikschule des Deutschen Turner-Bundes e. V.

Satzung des Vereins. Turner-Musik-Akademie e. V. vormals Musische Bildungsstätte Bad Gandersheim Bundesmusikschule des Deutschen Turner-Bundes e. V. Satzung des Vereins Turner-Musik-Akademie e. V. vormals Musische Bildungsstätte Bad Gandersheim Bundesmusikschule des Deutschen Turner-Bundes e. V. 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen "Turner-Musik-Akademie

Mehr

Satzung für den Förderverein des CVJM Göttingen e. V.

Satzung für den Förderverein des CVJM Göttingen e. V. Satzung für den Förderverein des CVJM Göttingen e. V. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Förderverein CVJM Göttingen e. V. (2) Der Verein soll in das Vereinsregister des zuständigen

Mehr

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen S A T Z U N G Verein Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen: Lichtblicke für Menschen in Not und für soziale Einrichtungen.

Mehr

1.2 Der Verein hat seinen Sitz in Schwedt. Er ist in das Vereinsregister einzutragen.

1.2 Der Verein hat seinen Sitz in Schwedt. Er ist in das Vereinsregister einzutragen. Satzung Des Kunstvereins Schwedt/Oder e.v. 1 Name Sitz und Geschäftsjahr 1.1 Der Verein trägt den Namen Kunstverein Schwedt/Oder e.v. Er ist eine selbstständige und gemeinnützige Vereinigung zum Zweck,

Mehr

Satzung Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v.

Satzung Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v. Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v. 200.10 Satzung Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG. des. SOLMSER SÄNGERBUNDES e.v. gegründet 1890

GESCHÄFTSORDNUNG. des. SOLMSER SÄNGERBUNDES e.v. gegründet 1890 GESCHÄFTSORDNUNG des SOLMSER SÄNGERBUNDES e.v. gegründet 1890 GESCHÄFTSORDNUNGS-GLIEDERUNG und INHALTSVERZEICHNIS Kapitel/ Paragraf INHALT Seite A. GENERELLES... 3 B. AUSFÜHRUNGS-BESTIMMUNGEN 3 1. Zu 1

Mehr

Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert

Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein des Kindergartens Burgmäuse Krunkel/Epgert. Er soll in das Vereinsregister

Mehr

Fördergesellschaft e. V.

Fördergesellschaft e. V. Fördergesellschaft e. V. Satzung der Fördergesellschaft Fachhochschule Dortmund e. V. Satzung der Fördergesellschaft Fachhochschule Dortmund e. V. (Stand 1995) 1 Name, Rechtsform, Sitz, Geschäftsjahr 1.

Mehr

SATZUNG FÖRDERVEREIN DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR WALLDÜRN E.V.

SATZUNG FÖRDERVEREIN DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR WALLDÜRN E.V. SATZUNG FÖRDERVEREIN DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR WALLDÜRN E.V. 1 Name, Sitz und Zweck Der Verein führt den Namen "FÖRDERVEREIN DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR WALLDÜRN e.v. 74731 Walldürn Er ist im Vereinsregister

Mehr

Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch die drei Säule:

Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch die drei Säule: 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Die Gemeinschaft führt den Namen Ars Inveniendi. (2) Der Sitz der Gemeinschaft ist Frankenthal, bei Vereinsgründung ist die Gemeinschaft beim Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Chor. Zeitschrift des Chorverbandes der Pfalz. Chorverband der Pfalz. ChorPfalz September /Oktober Nr. 5/2015

Chor. Zeitschrift des Chorverbandes der Pfalz. Chorverband der Pfalz. ChorPfalz September /Oktober Nr. 5/2015 ChorPfalz September /Oktober Nr. 5/2015 Zeitschrift des Chorverbandes der Pfalz Chor Deutsches Chorfest 2016 Gemeinschaftsveranstaltung»Wir sind Rheinland-Pfalz«in Stuttgart Pfalz»Carusos«-Auszeichnung

Mehr

Satzung des Vereins Deutsch-Albanischer Verein für Kultur, Jugend und Sport,,Pavarësia

Satzung des Vereins Deutsch-Albanischer Verein für Kultur, Jugend und Sport,,Pavarësia Satzung des Vereins Deutsch-Albanischer Verein für Kultur, Jugend und Sport,,Pavarësia 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Deutsch-Albanischer Verein für Kultur, Jugend und Sport

Mehr

Satzung. Neues Wohnen in Werne e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen: Neues Wohnen in Werne.

Satzung. Neues Wohnen in Werne e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen: Neues Wohnen in Werne. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Satzung 1. Der Verein führt den Namen: Neues Wohnen in Werne. Der Verein soll ins Vereinsregister eingetragen werden. Nach der Eintragung führt der Verein den Namen: Neues Wohnen

Mehr

Gesellschaft zur Förderung des Planetariums Stuttgart und der Sternwarte Welzheim e.v.

Gesellschaft zur Förderung des Planetariums Stuttgart und der Sternwarte Welzheim e.v. Gesellschaft zur Förderung des Planetariums Stuttgart und der Sternwarte Welzheim e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Satzung (1) Der Verein trägt den Namen Gesellschaft zur Förderung des Planetariums

Mehr

Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung. Satzung. Name und Sitz

Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung. Satzung. Name und Sitz Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v. gemeinnützige Internetvereinigung Satzung 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Netzwelt Katlenburg-Lindau e.v., gemeinnützige Internetvereinigung und hat seinen

Mehr

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Historischer Verein Rosenheim e. V.. Er hat seinen Sitz in Rosenheim und ist in das Vereinsregister

Mehr

Förderverein Heckengäuschule Wiernsheim e. V. Satzung. VR 536, Amtsgereicht Maulbronn 1/5

Förderverein Heckengäuschule Wiernsheim e. V. Satzung. VR 536, Amtsgereicht Maulbronn 1/5 Förderverein Heckengäuschule Wiernsheim e. V. Satzung VR 536, 75430 Amtsgereicht Maulbronn 1/5 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1.1 Der Verein trägt den Namen Förderverein Heckengäuschule Wiernsheim e.v.. 1.2

Mehr

FÖRDERVEREIN DES. JOHANNEUMS ZU LÜBECK e.v.

FÖRDERVEREIN DES. JOHANNEUMS ZU LÜBECK e.v. FÖRDERVEREIN DES JOHANNEUMS ZU LÜBECK e.v. Satzung 1 Name, Rechtsform und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen Förderverein des Johanneums zu Lübeck e.v.". 2. Der Verein ist im Vereinsregister

Mehr

SatzungPBC Grünstadt 1988 e.v.

SatzungPBC Grünstadt 1988 e.v. 1 Name Der Verein führt den Namen Pool-Billard-Club Grünstadt e.v. 1988 mit Sitz in Grünstadt (Kurzzeichen PBC Grünstadt). Der Verein ist Mitglied beim Billardverband Rheinland-Pfalz (BVRLP) und dessen

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Satzung des Vereins Förderkreis zur Erhaltung der Burgruine Loch e.v.

Satzung des Vereins Förderkreis zur Erhaltung der Burgruine Loch e.v. Satzung des Vereins Förderkreis zur Erhaltung der Burgruine Loch e.v. (Stand:Januar 2011) 1 Name und Sitz des Vereins I. Der Verein führt den Namen Förderkreis zur Erhaltung der Burgruine Loch e.v. und

Mehr

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter Herzlich willkommen zur Versammlung der Gemeinschaftsleiter Satzungsänderung Warum brauchten wir eine Satzungsänderung?? Gesetz zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements ( Gemeinnützigkeitsreform)

Mehr

NEUJAHRSKONZERT MGV Liederkranz und Sängervereinigung Saulheim

NEUJAHRSKONZERT MGV Liederkranz und Sängervereinigung Saulheim NEUJAHRSKONZERT MGV Liederkranz und Sängervereinigung Saulheim Bestens besucht war der große Friedrich-Weyerhäuser-Konzertsaal in der Saulheimer Sängerhalle beim Neujahrskonzert beider Vereine. Seit dem

Mehr

Vereinssatzung. In der Fassung vom 2. März Der Verein führt den Namen Bogenclub Villingen-Schwenningen `81 e.v..

Vereinssatzung. In der Fassung vom 2. März Der Verein führt den Namen Bogenclub Villingen-Schwenningen `81 e.v.. Vereinssatzung In der Fassung vom 2. März 2012 1 Name und Sitz 1.1. Der Verein führt den Namen Bogenclub Villingen-Schwenningen `81 e.v.. 1.2. Er hat seinen Sitz in 78003 Villingen-Schwenningen, Stadtbezirk

Mehr

GESELLSCHAFT DER FREUNDE DER HERZOG AUGUST BIBLIOTHEK Wolfenbüttel e.v. SATZUNG. vom i. d. F. vom

GESELLSCHAFT DER FREUNDE DER HERZOG AUGUST BIBLIOTHEK Wolfenbüttel e.v. SATZUNG. vom i. d. F. vom GESELLSCHAFT DER FREUNDE DER HERZOG AUGUST BIBLIOTHEK Wolfenbüttel e.v. SATZUNG vom 22.05.1971 i. d. F. vom 22.11.2013 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen»GESELLSCHAFT DER FREUNDE DER HERZOG

Mehr

Satzung. Name und Sitz

Satzung. Name und Sitz Gemeinnütziger Verein der Freunde und Förderer der Schleswig-Holsteinischen Seemannsschule e.v. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Gemeinnütziger Verein der Freunde und Förderer der Schleswig-Holsteinischen

Mehr

Satzung des Fördervereins der Christian-Reichart-Grundschule Erfurt e. V.

Satzung des Fördervereins der Christian-Reichart-Grundschule Erfurt e. V. Satzung des Fördervereins der Christian-Reichart-Grundschule Erfurt e. V. (beschlossen in der Mitgliederversammlung am 12. November 2014) 1 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen Förderverein der

Mehr

Satzung des MV-Foto e.v.

Satzung des MV-Foto e.v. Satzung des MV-Foto e.v. SATZUNG DES VEREINS MV-FOTO 1 NAME UND SITZ Der Verein führt den Namen MV-FOTO und hat seinen Sitz in Schwerin. Der Verein soll in das Vereinsregister eingetragen werden. Nach

Mehr

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v.

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v. SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 20.03.2017 Versammlungsort: Vereinsheim, Am Kutzpfädchen 3a, Köln-Fühlingen Beginn: 19:00 Uhr; Ende: 20:00 Uhr

Mehr

Satzung "Westfälische Orientierungslauffreunde e.v." (WOLF)

Satzung Westfälische Orientierungslauffreunde e.v. (WOLF) Satzung "Westfälische Orientierungslauffreunde e.v." (WOLF) 1 Name und Sitz 1) Der am 16.02.2002 in 45721 Haltern am See gegründete Verein führt den Namen Westfälische Orientierungslauffreunde e.v. 2)

Mehr

Förderverein Canisiusschule Altenrheine Rodde e.v.

Förderverein Canisiusschule Altenrheine Rodde e.v. Satzung Förderverein Canisiusschule Altenrheine Rodde e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins 1.1 Der Verein führt den Namen: Förderverein Canisiusschule Altenrheine Rodde e.v. 1.2 Der Sitz des

Mehr

VEREINSSATZUNG des Elmshorner Spendenparlaments e. V.

VEREINSSATZUNG des Elmshorner Spendenparlaments e. V. VEREINSSATZUNG des Elmshorner Spendenparlaments e. V. 1 Name, Sitz (1) Der Verein führt den Namen Elmshorner Spendenparlament. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden; nach der Eintragung lautet

Mehr

Rocktreff Thale (für Anfänger) vom September 2014

Rocktreff Thale (für Anfänger) vom September 2014 Rocktreff Thale (für Anfänger) vom 25.-27. September 2014 Kooperationsveranstaltung von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) und Musikalischem Kompetenzzentrum Sachsen-Anhalt 32 Schülerinnen

Mehr

SATZUNG DES HEIMAT- UND BRAUCHTUMSVEREINS SCHNEIDHAIN IM TAUNUS 2017 e.v. Heimat- und Brauchtumsverein Schneidhain im Taunus 2017

SATZUNG DES HEIMAT- UND BRAUCHTUMSVEREINS SCHNEIDHAIN IM TAUNUS 2017 e.v. Heimat- und Brauchtumsverein Schneidhain im Taunus 2017 SATZUNG DES HEIMAT- UND BRAUCHTUMSVEREINS SCHNEIDHAIN IM TAUNUS 2017 e.v. 1 Name, Sitz 1. Der Verein führt den Namen Heimat- und Brauchtumsverein Schneidhain im Taunus 2017 2. Er soll in das Vereinsregister

Mehr

Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz

Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz Satzung des Fördervereins der Grundschule am Wilhelmsplatz 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Förderverein der Schule am Wilhelmsplatz Herten. Nach seiner Eintragung in das Vereinsregister erhält

Mehr

Satzung. des Chores der Volkshochschule Leipzig. (Abschrift)

Satzung. des Chores der Volkshochschule Leipzig. (Abschrift) Satzung des Chores der Volkshochschule Leipzig (Abschrift) Satzungsinhalt 1 Name 2 Geschäftsjahr 3 Vereinszweck 4 Mitgliedschaft 5 Vorstand 6 Geschäftsbereich und Wahl des Vorstandes 7 Beitrag und Haftung

Mehr

Circus Cabali Die Kleine Kunst e.v.

Circus Cabali Die Kleine Kunst e.v. Satzung Circus Cabali die kleine Kunst e.v. 1 Name und Sitz (1) Der Verein ist im Vereinsregister eingetragen und führt den Namen Circus Cabali die kleine Kunst e.v. Er hat seinen Sitz in 16321 Bernau,

Mehr

Satzung des Fördervereins "Freunde der KiTa Gartenstraße" in Göttingen

Satzung des Fördervereins Freunde der KiTa Gartenstraße in Göttingen 1 Satzung des Fördervereins "Freunde der KiTa Gartenstraße" in Göttingen 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein trägt den Namen "Freunde der KiTa Gartenstraße" Förderverein - nach Eintrag in das Vereinsregister

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Satzung der Pfarr-Jugend-Gemeinschaft Köln e.v

Satzung der Pfarr-Jugend-Gemeinschaft Köln e.v Satzung der Pfarr-Jugend-Gemeinschaft Köln e.v 1 Name und Sitz des Vereins 1.1 Der Verein führt den Namen Pfarr-Jugend-Gemeinschaft (PJG). 1.2 Er hat seinen Hauptsitz in Köln (Porz-Zündorf) 1.3 Der Verein

Mehr

Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung

Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderverein Europas Challenge e.v. Der Verein soll in das Vereinsregister in Göttingen eingetragen werden. Er hat

Mehr

Satzung. des Fördervereins. Ferienbetreuung Kaufering e.v.

Satzung. des Fördervereins. Ferienbetreuung Kaufering e.v. Satzung des Fördervereins Ferienbetreuung Kaufering e.v. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Förderverein Ferienbetreuung Kaufering ev.. Er hat seinen Sitz in Kaufering

Mehr

Satzung der Stiftung VCP Rheinland-Pfalz/Saar

Satzung der Stiftung VCP Rheinland-Pfalz/Saar Satzung der Stiftung VCP Rheinland-Pfalz/Saar 1 Name, Rechtsform und Sitz (1) Die Stiftung führt den Namen Stiftung VCP Rheinland-Pfalz/Saar. (2) Die Stiftung ist eine rechtsfähige öffentliche Stiftung

Mehr

SATZUNG des Vereins TECHNIK + HELFEN

SATZUNG des Vereins TECHNIK + HELFEN SATZUNG des Vereins TECHNIK + HELFEN Förder- und Betreuungsverein des Technischen Hilfswerks, Remscheid e.v. 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen TECHNIK + HELFEN. Sitz des Vereins ist

Mehr