Browseransicht // Aktuelles // Kontakt. Juli // » Theater überschreitet Grenzen - Abschluss des zweiten Festivals "Theaterwelten"

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Browseransicht // Aktuelles // Kontakt. Juli // » Theater überschreitet Grenzen - Abschluss des zweiten Festivals "Theaterwelten""

Transkript

1 Browseransicht // Aktuelles // Kontakt Juli // 2017 *» Theater überschreitet Grenzen - Abschluss des zweiten Festivals "Theaterwelten"» EDERED Europäisches Theatertreffen für Kinder und Jugendliche ( Juli 2017, Aalborg/Dänemark)» InterCultour 2017: Workshops für junge Menschen ( Juli 2017, Ottweiler, Bussang/Frankreich)

2 » Ausschreibung: Deutscher Amateurtheaterpreis amarena 2018» Neue Ausgabe von Spiel & Bühne - Zeitschrift für Amateurtheater und Kulturpolitik» Theater traf auf Kulturpolitik in der Bayerischen Staatsvertretung» BKM-Preis Kulturelle Bildung 2017» Verleihung des Saarländischen Amathertheaterpreises Herzlichen Glückwunsch!» Einladung zum Fachtag: Theater integriert Menschen! (08. Juli 2017, Esslingen)» Zusammenhalt in Vielfalt: 15 Thesen zu kultureller Integration» Spannende Seminare auf den 25. Bayerischen Jugendtheatertagen ( Juli 2017, Rednitzhembach) - Noch bis zum 04. Juli anmelden!» 24. Mittelfränkische Mundarttheatertage (15. & 16. Juli, Bad Windsheim)» Reminder: Goldener Internetpreis 2017 gestartet - Jetzt bewerben!» Förderfonds Kultur & Alter 2018 mit Schwerpunkt "Kulturteilhabe von älteren Männern"» Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kommt zum 12. Deutschen Seniorentag 2018 (28. Mai 2018, Dortmund)» Stellenausschreibungen (Hannover, Leipzig) *

3 Theater überschreitet Grenzen - Abschluss des zweiten Festivals "Theaterwelten" Die Theaterwelten waren ein Fest der Emotionen und der Inspirationen und ein Höhepunkt im internationalen Amateurtheater. Wir alle gehen heute berauscht, beflügelt und auch traurig auseinander, wissend, dass wir uns erst in zwei Jahren in Rudolstadt wiedersehen, so fasste Simon Isser, der Präsident des Bundes Deutscher Amateurtheater, die zweite Ausgabe des Festivals Theaterwelten zusammen. Mit dieser Ausgabe Theaterwelten hat der Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT) gemeinsam mit dem Thüringer Theaterverband und dem Institut für Theaterwissenschaft Leipzig die Frage nach den Grenzen in einer transkulturellen Gesellschaft gestellt: Rudolstadt bot vom 22. bis 25. Juni den Raum für einen transkontinentalen Theateraustausch aus der lokalen und globalen Perspektive der theatralen Praxis und Forschung sowie zivilgesellschaftlicher Positionierung. EDERED Europäisches Theatertreffen für Kinder und Jugendliche ( Juli, Aalborg/Dänemark) Vom 17. bis 30. Juli 2017 findet das größte europäische Jugendtheatertreffen unter dem Motto Tivoli statt. Mehr als 60 junge Menschen zwischen 15 und 18 Jahren aus zehn

4 Ländern treffen sich für zwei Wochen in Aalborg/Dänemark. Dort erwartet sie ein spannendes Programm mit verschiedenen Theater-Workshops, Exkursionen und Ausflügen, Freizeitabenteuer, Abendaktivitäten und sehr viel Spaß. Das europäische Theater-Netzwerk EDERED (European Drama Encounters), in dem der BDAT Mitglied ist, wurde 1985 gegründet. InterCultour 2017: Workshop für junge Menschen ( Juli 2017, Ottweiler und Bussang/Frankreich) Der Bund Deutscher Amateurtheater veranstaltet zusammen mit dem französischen Partnerverband La Fédération Nationale des Compagnies de Théâtre et d'animation vom 17. bis 31. Juli 2017 in Ottweiler (Saarland) und anschließend in Bussang/Frankreich das Jugendtheaterprojekt InterCultour. Die Jugendlichen aus Frankreich und Deutschland werden sich in Ottweiler mit der Kunstforum des Slam beschäftigen, in Bussang haben sie die Möglichkeit, einen Theaterworkshop zu besuchen. Die beiden Wochen im Herzen der deutsch-französischen Kultur- und Theaterwelt bieten künstlerische und kulturelle Höhepunkte. Ausschreibung: Deutscher Amateurtheaterpreis amarena 2018 Der Deutsche Amateurtheaterpreis ist eine Auszeichnung, die an Theatergruppen und Theatermacher für Inszenierungen in unterschiedlichen Genres vergeben wird. Prämiert wird dabei die künstlerische Leistung im ehrenamtlichen kulturellen Engagement. Entscheidend für die Auswahl ist, dass die Preisträger mit ihrer künstlerischen Arbeit exemplarisch für das aktuelle deutsche Amateurtheater stehen und gleichzeitig wegweisend und impulsgebend für die Amateurtheaterarbeit sind schreibt der BDAT zum fünften Mal den bundesweiten dotierten Preis für die Sparten Schauspiel, Kinder- und/oder Jugendtheater, Seniorentheater, Offene Theaterformen und Gesamtwirken eines Amateurtheaters aus.

5 Bewerbungsschluss: 5. Februar 2018 (Datum des Poststempels) Aktuelle Ausgabe von Spiel & Bühne - Zeitschrift für Amateurtheater und Kulturpolitik Lesen Sie unsere aktuelle Ausgabe und erfahren Sie mehr über unser buntes Jubiläumsfest, das am 12. Mai mit rund 700 spielbegeisterten Akteuren seinen Auftakt in der Zitadelle in Berlin Spandau fand. Außerdem nachzulesen u. a. unsere neue Reihe Menschen im Amateurtheater oder Dramaturgie des Alltags Eine praktische Starthilfe. Die Ausgabe von Spiel & Bühne ist ab sofort über erhältlich. Das Jahresabonnement kostet 12,00, ein Einzelexemplar 7,00. Theater traf auf Kulturpolitik in der Bayerischen Staatsvertretung Mit Karl Valentin und Dario Fo im Gepäck reisten Akteure des Verbandes Bayerischer Amateurtheater und der Arbeitsgemeinschaft Mundart-Theater Franken nach Berlin und präsentierten am 20. Juni vor rund 200 Gästen aus Politik, Kultur und Gesellschaft in der Bayerischen Vertretung ein heiter-tiefgründiges Theaterprogramm. Anlass war das 125- jährige Bestehen des Bundes Deutscher Amateurtheater (BDAT), das unter dem Motto 125 Jahre BDAT 125 Tage Theater landesweit mit Theateraktionen gefeiert wird. Im Anschluss lud die Bayerische Vertretung zu einem Empfang ein, der für einen intensiven kulturpolitischen Dialog genutzt wurde. BKM-Preis Kulturelle Bildung 2017 verliehen Der BKM-Preis Kulturelle Bildung wird seit 2009 jedes Jahr von der Staatsministerin für Kultur und Medien verliehen. Ausgezeichnet werden Projekte, die Kunst und Kultur innovativ und nachhaltig vermitteln - und bislang unterrepräsentierte Zielgruppen

6 besonders berücksichtigen. Aus mehr als 100 Vorschlägen hat eine Fachjury zehn Projekte nominiert. Jede Nominierung ist mit einer Prämie von Euro verbunden. Jeweils Euro erhalten die drei gleichranging ausgezeichneten Preisträger: //Die Spiegelbarrikade (Dortmund, Nordrhein-Westfalen), Schauspiel Dortmund //Eine Opernreise. Auf den Spuren der Gastarbeiterroute (europaweit), Komische Oper Berlin //All Included! Museum und Schule gemeinsam für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt (Berlin), Jugend Museum Berlin Verleihung des Saarländischen Amateurtheaterpreises Herzlichen Glückwunsch! Der Verband Saarländischer Amateurtheater hat für seine 75 Mitgliedsvereine einen Amateurtheaterpreis für die Jahre 2015 und 2016 ausgeschrieben. Es gingen 41 Bewerbungen aus 31 Vereinen ein. Der Saarländische Amateurtheaterpreis 2017 wurde an folgende Vereine vergeben: 1. Preis: homburger amateur theater (h.a.t.) für Magnolien aus Stahl 2. Preis: Theaterfreunde 1921 Altenkessel für Pleite, Pech und Panne 3. Preis: Sulzbacher Kellertheater für Der Vorname Die Sonderpeise erhielten Fidelitas Wemmetsweiler für Nathan, der Weisse, die Volksbühne Hülzweiler für Der gestiefelte Kater und die Schaubühne Neunkirchen für Humbug?. Einladung zur Fachtagung: Theater integriert Menschen! (08. Juli 2017, Esslingen) Am 08. Juli 2017 veranstaltet der Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg in Esslingen am Neckar bei Stuttgart sein erstes Symposium zum Thema Theater integriert Menschen!. Neben wissenschaftlichen Impulsen geben Experten und Künstler aus Deutschland, Israel und Chile Einblick in ihre Arbeit und unterstützen die Teilnehmer/innen durch Praxisbeispiele.

7 Die Arbeitssprachen sind Deutsch und Englisch. Zusammenhalt in Vielfalt: 15 Thesen zu kultureller Integration Die Mitglieder der Initiative kulturelle Integration wollen mit 15 Thesen einen Beitrag zu gesellschaftlichem Zusammenhalt und zur kulturellen Integration leisten und rufen weitere Akteure auf, diese Thesen zu unterzeichnen. Spannende Seminare auf den 25. Bayerischen Jugendtheatertagen ( Juli 2017, Rednitzhembach) - Noch bis zum 04. Juli anmelden! Die Bayerischen Jugendtheatertage 2017 (BJTT) finden vom 21. bis in Rednitzhembach statt. Neben dem allgemeinen Theatergeschehen werden 4 Seminare angeboten: //lmpro in jeder Lage: Uberrasche dich selbst! //Clownerie - Grundlagen //Musiktheater //Virtuelle Welten und Ich - Multimediale Thechnik Anmeldefrist: 04. Juli Mittelfränkische Mundarttheatertage (15. & 16. Juli 2017, Bad Windsheim) Die Durchführung fränkischer Mundarttheatertage in den unterschiedlichen fränkischen Regionen (Ober-, Mittel-, Unterfranken, Hohenlohe-Franken und auch Süd-Thüringen- Franken) bilden inzwischen einen festen Bestandteil der Arbeitsgemeinschaft. Sie dienen

8 der Vorstellung der vielfältigen fränkischen Theaterstücke und der unterschiedlichen Inszenierungsmittel und Stile. Bei diesen Theatertagen werden aber auch Erfahrungen ausgetauscht, Kontakte geknüpft, unterschiedliche Standpunkte diskutiert und vor allem gesamtfränkisch gefeiert. Reminder: Goldener Internetpreis 2017 gestartet - Jetzt bewerben! Der Wettbewerb wendet sich an Seniorinnen und Senioren, die als Internetlotsen für andere Ältere aktiv sind sowie an innovative Mehrgenerationen-IT-Projekte. Erstmalig werden in diesem Jahr auch tatkräftige Gemeinden und Kommunen angesprochen, die Internetangebote für und mit Senioren anbieten. Noch bis zum 15. August können sich engagierte Personen, Initiativen, Vereine und Kommunen auf der Website selbst bewerben oder vorgeschlagen werden. Zu gewinnen gibt es Preise im Wert von mehr als Euro. Förderfonds Kultur & Alter 2018 mit Schwerpunkt "Kulturteilhabe von älteren Männern" Mit dem mit Euro ausgestatteten Förderfonds Kultur & Alter unterstützt das Kulturministerium in Nordrhein-Westfalen auch im kommenden Jahr Projekte, die innovative Formen der Kulturarbeit von und mit älteren Menschen erproben. Der neue Förderschwerpunkt für das Jahr 2018 lautet: Kultur für Männer nach der Berufsphase. Bewerbungen sind ab sofort bis zum 5. Oktober 2017 möglich. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kommt zum 12. Deutschen Seniorentag 2018 (28. Mai 2018, Dortmund)

9 Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird am 28. Mai 2018 in der Dortmunder Westfalenhalle den 12. Deutschen Seniorentag eröffnen. Zu der dreitägigen Veranstaltung, die unter dem Motto Brücken bauen steht, werden vom 28. bis zum 30. Mai 2018 rund Besucherinnen und Besucher aus ganz Deutschland erwartet. Die Deutschen Seniorentage finden alle drei Jahre statt. Die Veranstaltung ist eine vielfältige Informations- und Diskussionsplattform für alle, die sich mit Fragen des Engagements, der gesundheitlichen Vorsorge, des Wohnens, der gesellschaftlichen Teilhabe älterer Menschen und den Bedingungen für eine gute Pflege auseinandersetzen. Stellenauschreibungen (Hannover, Leipzig) //Hannover: In der Geschäftsstelle der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Spiel & Theater e.v. ist ab sofort die Stelle eines Fachreferenten / einer Fachreferentin Theaterpädagogik international und bundesweit im Rahmen einer unbefristeten Position zu besetzen. Bewerbungsschluss: //Leipzig: Die Cammerspiele Leipzig suchen ab sofort fünf Neuproduktionen für Der Fokus liegt auf Projekten in den Bereichen Sprechtheater, Performance oder Stückentwicklung, die sich neuen Ausdrucksformen und aktuellen Fragestellungen widmen. Bewerbungsschluss: Verantwortlich: Katrin Kellermann BDAT-Öffentlichkeitsreferentin Fon +49 (0) Fax +49 (0) kellermann@bdat.info

10 Impressum: Bund Deutscher Amateurtheater e.v. Bundesgeschäftsstelle Lützowplatz 9 // Berlin Fon +49 (0) Fax +49 (0) * Newsletter // abbestellen

DEUTSCHER SENIORENTAG 2018 MESSE. Westfalenhallen Dortmund Montag, 28. Mai bis Mittwoch, 30. Mai 2018

DEUTSCHER SENIORENTAG 2018 MESSE. Westfalenhallen Dortmund Montag, 28. Mai bis Mittwoch, 30. Mai 2018 DEUTSCHER SENIORENTAG 2018 MESSE Westfalenhallen Dortmund Montag, 28. Mai bis Mittwoch, 30. Mai 2018 DEUTSCHER SENIORENTAG 2018 MESSE für die 50 plus Generationen Das erwartet Sie 15.000 BesucherInnen

Mehr

8. Europäisch-Bayerisches Theaterfestival 4. bis 9. Februar 2014

8. Europäisch-Bayerisches Theaterfestival 4. bis 9. Februar 2014 8. Europäisch-Bayerisches Theaterfestival 4. bis 9. Februar 2014 PRESSESPIEGEL PRESS REVIEWS THEATER MUMMPITZ im Kachelbau Michael-Ende-Str. 17 90439 Nürnberg Tel (+49) 911-6000 50 Fax (+49) 911-6000 555

Mehr

Deutscher Bürgerpreis

Deutscher Bürgerpreis Hintergrund Enquete-Kommission Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements Jeder dritte Deutsche über 14 Jahre engagiert sich in seiner Freizeit für andere in Vereinen, Bürgerinitiativen, Parteien, Selbsthilfegruppen

Mehr

SEMINARE UND VERANSTALTUNGEN 2013

SEMINARE UND VERANSTALTUNGEN 2013 SEMINARE UND VERANSTALTUNGEN 2013 BaS Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e.v. Bonngasse 10 53111 Bonn Telefon: 0228-614074 Fax: 0228-614060 E-Mail: bas@seniorenbueros.org www.seniorenbueros.org Bonn,

Mehr

Theaterfestival FAVORITEN Jahre Theaterzwang NRW WETTBEWERBSAUSSCHREIBUNG

Theaterfestival FAVORITEN Jahre Theaterzwang NRW WETTBEWERBSAUSSCHREIBUNG 28.10. - 6.11.2010 Festivalbüro WETTBEWERBSAUSSCHREIBUNG Vom 28. Oktober bis 6. November 2010 findet die Jubiläumsausgabe zum 25- jährigen Bestehen des s FAVORITEN unter der künstlerischen Leitung von

Mehr

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit »Kultur für alle«niemand sollte aus dem öffentlichen kulturellen Angebot ausgeschlossen bleiben.»kultur von allen«alle sollten die Möglichkeit bekommen, sich

Mehr

Amateurtheater Oberösterreich

Amateurtheater Oberösterreich Amateurtheater Oberösterreich Ein Wegweiser... Das "Amateurtheater Oberösterreich" umfasst derzeit etwa 300 Mitgliedsgruppen - eine große Theaterfamilie. Durch gute, freundschaftliche Zusammenarbeit wollen

Mehr

Impulsveranstaltungen zum Ideenwettbewerb. Ministerium für Soziales und Integration

Impulsveranstaltungen zum Ideenwettbewerb. Ministerium für Soziales und Integration Impulsveranstaltungen zum Ideenwettbewerb Alters- und generationengerechte Quartiersentwicklung Der Ideenwettbewerb 1. Ziele des Ideenwettbewerbs 2. Ausschreibung und Bewerbung 3. Jury und Preisverleihung

Mehr

IMPULS MusikTheaterTanz

IMPULS MusikTheaterTanz IMPULS MusikTheaterTanz IMPULS MusikTheaterTanz Impressum Herausgeber Die Staatstheater Stuttgart / Änderungen und Irrtümer vorbehalten // Redaktion Junge Oper Stuttgart, Stuttgarter Ballett, Schauspiel

Mehr

FÖRDERPREIS VEREIN(T) FÜR GUTE SCHULE Thema: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) & Kooperationen

FÖRDERPREIS VEREIN(T) FÜR GUTE SCHULE Thema: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) & Kooperationen FÖRDERPREIS VEREIN(T) FÜR GUTE SCHULE 2017 Thema: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) & Kooperationen Was ist der Förderpreis Verein(t) für gute Schule? Schulfördervereine bündeln das zivilgesellschaftliche

Mehr

Heilbronner Bürgerpreis 2015 Jetzt bewerben: Preisgeld 10.000 Euro

Heilbronner Bürgerpreis 2015 Jetzt bewerben: Preisgeld 10.000 Euro Kreissparkasse Heilbronn Heilbronner Bürgerpreis 2015 Jetzt bewerben: Preisgeld 10.000 Euro Bewerbungsformular innen liegend oder online unter www.buergerpreis-hn.de Kontakt Kreissparkasse Heilbronn Marion

Mehr

Förderpreis und Jugendförderpreis

Förderpreis und Jugendförderpreis Förderpreis und Jugendförderpreis Ausschreibungsunterlagen Der Ausrichter Rotary In Rotary kommen Menschen zusammen, die sich sozial engagieren möchten. Die Mitglieder von Rotary stammen aus verschiedenen

Mehr

100 STILLE HELDEN JUGENDTRAINER 2013

100 STILLE HELDEN JUGENDTRAINER 2013 100 STILLE HELDEN JUGENDTRAINER 2013 AGENDA 1. Konzeptübersicht von 100 stille Helden Jugendtrainer 2013 2. Ein Blick auf KOMM MIT 3. Idee und Hintergrund der Aktion Jugendtrainer 2013 4. Rückblick Jugendtrainer

Mehr

Liebe Delegierte, sehr geehrte Landesvorstandsmitglieder, liebe Mitglieder und Freunde der SoVD- Jugend,

Liebe Delegierte, sehr geehrte Landesvorstandsmitglieder, liebe Mitglieder und Freunde der SoVD- Jugend, SoVD-Landesverband Niedersachsen e.v. SoVD-Jugend Landesverbandstagung 19.06.2011 (Es gilt das gesprochene Wort!) Liebe Delegierte, sehr geehrte Landesvorstandsmitglieder, liebe Mitglieder und Freunde

Mehr

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Bürgerpreis 2016 Deutscher Bürgerpreis 2016 Jetzt mitmachen! Deutscher Bürgerpreis Einfach bewerben: www.deutscher-buergerpreis.de Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Der Deutsche Bürgerpreis

Mehr

Der interkulturelle Selbstcheck

Der interkulturelle Selbstcheck Der interkulturelle Selbstcheck Ein Instrument r Selbstreflexion für Jugendringe und Jugendverbände Impressum: Herausgeber: Landesjugendring NRW e.v. Martinstraße 2a 41472 Neuss Telefon: 0 21 31 / 46 95-0

Mehr

Das hat Potenzial! SCHULEWIRTSCHAFT-Preis

Das hat Potenzial! SCHULEWIRTSCHAFT-Preis Das hat Potenzial! SCHULEWIRTSCHAFT-Preis Informationen zum Wettbewerb 2017 Kontaktdaten Ansprechpartnerin Miriam Reitz SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland Telefon: 0221/ 4981-696 E-Mail: reitz@iwkoeln.de Institut

Mehr

Ein herzliches Grüß Gott! zur Erweiterung des Bayerischen Landesverzeichnisses des immateriellen Kulturerbes!

Ein herzliches Grüß Gott! zur Erweiterung des Bayerischen Landesverzeichnisses des immateriellen Kulturerbes! Sperrfrist: 10. November 2016, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Einführung des

Mehr

des Mitgliedsbeitrages, die auf dem Verbandstag beschlossen wurde und der Ausbau des individuellen Weiterbildungsprogrammes

des Mitgliedsbeitrages, die auf dem Verbandstag beschlossen wurde und der Ausbau des individuellen Weiterbildungsprogrammes Der BATV ist der Landesverband der Brandenburgischen Amateurtheater und damit die Interessenvertretung gegenüber anderen Verbänden und der Politik. Der Verband lebt durch eine Reihe von Aktivitäten, die

Mehr

KS:BAM Newsletter. Liebe Leserinnen und Leser der KS:BAM-Neuigkeiten, willkommen im Schuljahr 2016/2017!

KS:BAM Newsletter. Liebe Leserinnen und Leser der KS:BAM-Neuigkeiten, willkommen im Schuljahr 2016/2017! KS:BAM Newsletter Neuigkeiten Nr. 1 2016/2017 Liebe Leserinnen und Leser der KS:BAM-Neuigkeiten, willkommen im Schuljahr 2016/2017! Wie gewohnt möchten wir Sie auch in diesem Schuljahr monatlich über verschiedene

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Spiel & Theater e.v.

Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Spiel & Theater e.v. Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Spiel & Theater e.v. Newsletter Newsletter Newsletter Mai/Juni/Juli 2012 Inhaltsverzeichnis (1) 1. InterKulturBarometer vorgestellt (2) 5. Deutsches Kinder-Theater-Fest

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Die Bürgerstiftung Sindelfingen gewinnt mit deutsch-türkischem Theater-Projekt vor Wiesloch und Leipzig

Die Bürgerstiftung Sindelfingen gewinnt mit deutsch-türkischem Theater-Projekt vor Wiesloch und Leipzig Pressemeldung Ideenwettbewerb für Bürgerstiftungen: Brücken bauen zwischen Generationen Die Bürgerstiftung Sindelfingen gewinnt mit deutsch-türkischem Theater-Projekt vor Wiesloch und Leipzig Berlin, 20.

Mehr

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Berlin 13. Oktober 2016 Eine Initiative von WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN? Globale Talente interkulturelle Kompetenzen 13.

Mehr

Das Theater-Ensemble der Lebenshilfe Lüneburg-Harburg

Das Theater-Ensemble der Lebenshilfe Lüneburg-Harburg Welten Brecher Das Theater-Ensemble der Lebenshilfe Lüneburg-Harburg Inhaltsverzeichnis 2 Die Arbeitsweise 3 Die Schauspieler 4 Das Publikum 5 Das Stück Wo der Pfeffer wächst 6 Auszeichnungen und Gastspiele

Mehr

Auf dem Land und mitten im Leben!

Auf dem Land und mitten im Leben! Auf dem Land und mitten im Leben! sind mit Herz bei der Sache sind gemeinsam stark bilden ein starkes Netzwerk schaffen Perspektiven lernen ein Leben lang Vielseitig für ein starkes Netzwerk! mischen sich

Mehr

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Grußwort Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Präsident Voigtsberger! Lieber

Mehr

Das Deutsche Sportabzeichen neue Marketing- und Kommunikationsstrategien für eine Traditionsmarke

Das Deutsche Sportabzeichen neue Marketing- und Kommunikationsstrategien für eine Traditionsmarke Das Deutsche Sportabzeichen neue Marketing- und Kommunikationsstrategien für eine Traditionsmarke Ausschreibung eines Wettbewerbs für Studentinnen und Studenten der Sportwissenschaften und anderen Studiengängen

Mehr

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Demografischer Wandel im ländlichen Raum Demografischer Wandel im ländlichen Raum Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Lebenswelt Dorf und die dörflichen Lebensstile 1 Der Wettbewerb - seit 2005 unter dem Motto Unser Dorf hat Zukunft

Mehr

Lokaljournalismus hat Zukunft.

Lokaljournalismus hat Zukunft. Weiterbildungsoffensive für Journalistinnen und Journalisten in NRW Hintergründe und Fakten Lokaljournalismus hat Zukunft. Die LfM-Stiftung für Lokaljour na lismus Vor Ort NRW stellt sich vor. Unser Selbstverständnis

Mehr

Laudatio von Regierungspräsident Dr. Thomas Bauer zur Verleihung der Mittelfränkischen Integrationspreis 2013 am

Laudatio von Regierungspräsident Dr. Thomas Bauer zur Verleihung der Mittelfränkischen Integrationspreis 2013 am Laudatio von Regierungspräsident Dr. Thomas Bauer zur Verleihung der Mittelfränkischen Integrationspreis 2013 am 14.10.2013 in Nürnberg Meine sehr geehrten Damen und Herren, damit kommen wir nun zur Verleihung

Mehr

Newsletter. Liebe Partnerschulen, FLUX-Schaufenster 2013. Bewerbung Theater 2013. Bewerbung Schulen 2013. Neue Kontonummer. Mitgliederversammlung

Newsletter. Liebe Partnerschulen, FLUX-Schaufenster 2013. Bewerbung Theater 2013. Bewerbung Schulen 2013. Neue Kontonummer. Mitgliederversammlung Newsletter Februar 2013 Liebe Partnerschulen, Die Inhalte, die für die Belehrung zugerichtet werden, verlieren rasch an Widerständigkeit [...] Sie verflüchtigen sich leicht zu homogen gemachtem Lehrstoff

Mehr

Wir wollen Danke sagen!

Wir wollen Danke sagen! Wir wollen Danke sagen! In Baden Württemberg engagieren sich Tag für Tag über vierzig Prozent der Bürgerinnen und Bürger freiwillig und unentgeltlich für andere Menschen, Initiativen oder Projekte. Das

Mehr

Rede. des Geschäftsführers des Bündnisses für. Demokratie und Toleranz, Dr. Gregor Rosenthal,

Rede. des Geschäftsführers des Bündnisses für. Demokratie und Toleranz, Dr. Gregor Rosenthal, Rede des Geschäftsführers des Bündnisses für Demokratie und Toleranz, Dr. Gregor Rosenthal, anlässlich der Preisverleihung Aktiv für Demokratie und Toleranz am 20. Februar 2009 in Dachau Es gilt das gesprochene

Mehr

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Tagung der Heinrich Böll Stiftung Kommunen gehen voran: Rio 20+ 2. März 2012 in Stuttgart Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Gregor Stephani Leiter des Referats Grundsatzfragen

Mehr

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen Stand 3.5.2012 1 Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen bestehende Patenschaftsprojekte vernetzen Qualifizierungen anbieten die Gründung weiterer Patenschaftsprojekte unterstützen engagierte Patinnen

Mehr

JAHRE. Gesellschaft im Wandel. Was hält die Demokratie in Deutschland zusammen?

JAHRE. Gesellschaft im Wandel. Was hält die Demokratie in Deutschland zusammen? 500 JAHRE Gesellschaft im Wandel Was hält die Demokratie in Deutschland zusammen? Grußwort Luther und die Reformation haben nicht nur Kirche und Theologie nachhaltig verändert, sondern auch Politik, Wirtschaft

Mehr

Emilia Müller, MdL, Staatsministerin

Emilia Müller, MdL, Staatsministerin Menschen mit und ohne Behinderung wohnen, arbeiten und verbringen ihre Freizeit ganz selbstverständlich miteinander. Das ist gelebte Inklusion. Stellen Sie uns Ihr Projekt vor: Zeigen Sie uns, wie und

Mehr

Jetzt zum CSD Stuttgart 2017 anmelden

Jetzt zum CSD Stuttgart 2017 anmelden PRESSEMITTEILUNG vom 10.05.2017, Seite 1 Jetzt zum CSD Stuttgart 2017 anmelden Vielfältige Möglichkeiten zur Beteiligung an den Kulturtagen, der Polit-Parade (29.07.) sowie der Hocketse (29./30.07.). Flagge

Mehr

VORLAGE 16/2411. An die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf

VORLAGE 16/2411. An die Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, 40190 Düsseldorf,November

Mehr

10. Erfahrungsaustausch der eea-kommunen in Baden-Württemberg. Esslingen,

10. Erfahrungsaustausch der eea-kommunen in Baden-Württemberg. Esslingen, 10. Erfahrungsaustausch der eea-kommunen in Baden-Württemberg Esslingen, 15.10.2015 Vorstellungsrunde Wer ist heute hier? Größe? Landkreise / >30.000 EW / 10.000 bis 30.000 EW /

Mehr

Das Europäische Kulturerbejahr 2018 (in Deutschland) Dr. Christoph Rauhut Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz / BKM

Das Europäische Kulturerbejahr 2018 (in Deutschland) Dr. Christoph Rauhut Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz / BKM Das Europäische Kulturerbejahr 2018 (in Deutschland) Dr. Christoph Rauhut Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz / BKM Warum jetzt ein Europäisches Kulturerbejahr? Warum ein Europäisches Kulturerbejahr?

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Teilhabe Konkret Migrantenorganisationen in der Einwanderungsgesellschaft

Teilhabe Konkret Migrantenorganisationen in der Einwanderungsgesellschaft Teilhabe Konkret Migrantenorganisationen in der Einwanderungsgesellschaft Eröffnung der Bilanztagung am 20.10.2016 in Berlin Grußwort von Dr. Uta Dauke, Vizepräsidentin des Bundesamtes für Migration und

Mehr

Seminar- & Schulungsplan

Seminar- & Schulungsplan Seminar- & Schulungsplan 2017 Grußwort Liebe Freunde der saarländischen Faasend, heute wollen wir Ihnen die erste Ausgabe unseres Schulungs- und Ausbildungsfahrplanes des Verband Saarländischer Karnevalsvereine

Mehr

2. Jugend- und Schultheatertage Baden-Württemberg JUST-BW

2. Jugend- und Schultheatertage Baden-Württemberg JUST-BW 44 2. Jugend- und Schultheatertage JUST-BW JUST I JÜNGERE TEILNEHMER MO DI Montag, 14. März 9:45 Einlass in das Manegentheater 10:00 Eröffnung der 32. Theatertage am See und der Manegentheater 2. Jugend-

Mehr

Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016

Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016 Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016 I. GRUNDLAGEN, ZIELE & HANDLUNGSFELDER Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen 260 Unterzeichnerkommunen

Mehr

einander Zukunft Inklusion

einander Zukunft Inklusion mit einander Zukunft Inklusion Preis 2014 Wir arbeiten für eine Gesellschaft, in der alle mitmachen und mitgestalten können. Die Menschen mit Behinderung mittendrin. Dazu wollen wir aus der Praxis lernen.

Mehr

Ausschreibung: Art of Hosting-Training: Dialogorientierte Methoden für Bürgerbeteiligung kennenlernen

Ausschreibung: Art of Hosting-Training: Dialogorientierte Methoden für Bürgerbeteiligung kennenlernen Ausschreibung: Art of Hosting-Training: Dialogorientierte Methoden für Bürgerbeteiligung kennenlernen Die Allianz für Beteiligung setzt sich als Netzwerk in Baden-Württemberg dafür ein, Bürgerbeteiligung

Mehr

Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt. Katrin Anders Nachhaltigkeits- und Projektmanagement im Büro des Oberbürgermeisters der Stadt Wernigerode

Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt. Katrin Anders Nachhaltigkeits- und Projektmanagement im Büro des Oberbürgermeisters der Stadt Wernigerode Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt Katrin Anders Nachhaltigkeits- und Projektmanagement im Büro des Oberbürgermeisters der Stadt Wernigerode Wernigerode Die bunte Stadt am Harz 34.000 Einwohner

Mehr

Das Informationszentrum Mobilfunk e.v. Das Format und seine Ziele, Erfolgsfaktoren und Verbesserungspotenzial

Das Informationszentrum Mobilfunk e.v. Das Format und seine Ziele, Erfolgsfaktoren und Verbesserungspotenzial Das Informationszentrum Mobilfunk e.v. Das Format und seine Ziele, Erfolgsfaktoren und Verbesserungspotenzial Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts 2 Quelle: 15. Bericht über den Stand des Europäischen

Mehr

Was verbirgt sich hinter dem Wettbewerb? Wie ist der Ablauf? Welche Inhalte werden bewertet? Welche Chance habe ich als Unternehmen?

Was verbirgt sich hinter dem Wettbewerb? Wie ist der Ablauf? Welche Inhalte werden bewertet? Welche Chance habe ich als Unternehmen? Was verbirgt sich hinter dem Wettbewerb? Wie ist der Ablauf? Welche Inhalte werden bewertet? Welche Chance habe ich als Unternehmen? Großer Preis des MITTELSTANDES Top Marketing der Besten Großer Preis

Mehr

Offizielle Eröffnung. 12. Jänner 2017 Wien

Offizielle Eröffnung. 12. Jänner 2017 Wien Offizielle Eröffnung Feierliche Eröffnung des Tourismusjahres Österreich-Russland 2017 durch Vertreter/innen beider Länder mit musikalischem Beitrag von russischer Seite. Vorstellung der Ziele und Schwerpunkte

Mehr

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudationes Kategorie Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudator: Dr. Herbert O. Zinell Oberbürgermeister der Stadt Schramberg Vorsitzender des Kuratoriums der SEZ (Ablauf: Nennung

Mehr

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr.

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr. Projektbüro Deutscher Bürgerpreis Deutscher Sparkassenverlag Friedrichstraße 83 10117 Berlin Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a 79219 Staufen-Grunern Projektbüro Deutscher Bürgerpreis Deutscher Sparkassen

Mehr

Anschwung für frühe Chancen Service-Programm zur Unterstützung von 600 Initiativen für frühkindliche Entwicklung

Anschwung für frühe Chancen Service-Programm zur Unterstützung von 600 Initiativen für frühkindliche Entwicklung Anschwung für frühe Chancen Service-Programm zur Unterstützung von 600 Initiativen für frühkindliche Entwicklung Ein gemeinsames Programm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Mehr

Wohnen - Bildung - Arbeit. Ansprüche an neue Stadtquartiere in Zeiten des Wandels

Wohnen - Bildung - Arbeit. Ansprüche an neue Stadtquartiere in Zeiten des Wandels Einladung Deutscher Bauherrenpreis 2010 Im Anschluss an das Symposium wird der Deutsche Bauherrenpreis Neubau 2010 verliehen. Der Wettbewerb zeichnet unter dem Leitbild Hohe Qualität - Tragbare Kosten

Mehr

Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen Newsletter Ausgabe 1/2015

Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen Newsletter Ausgabe 1/2015 email Betreff: Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen 08062015 17:33:11 - Newsletter, Ausgabe 1/2015 An: presse@slfgde Von: presse@slfgde Priorität: Normal Anhänge: 0 Dieser Newsletter wurde

Mehr

Informationsmaterial. über die gemeinsame Preisverleihung des Enzkreises und der Stadt Pforzheim. zum 64. Europäischen Wettbewerb

Informationsmaterial. über die gemeinsame Preisverleihung des Enzkreises und der Stadt Pforzheim. zum 64. Europäischen Wettbewerb Informationsmaterial über die gemeinsame Preisverleihung des Enzkreises und der Stadt Pforzheim zum 64. Europäischen Wettbewerb am Donnerstag, 22.06.2017, 11:00 Uhr im großen Ratssaal des Neuen Rathauses

Mehr

Informationen zum Innovationsbüro, seinen Angeboten und Aufgaben

Informationen zum Innovationsbüro, seinen Angeboten und Aufgaben Informationen zum Innovationsbüro, seinen Angeboten und Aufgaben Tagung Übergang Schule Beruf Frühe Wege zur Fachkräftesicherung durch kommunales Bildungsmanagement Kaiserslautern, 1. Oktober 2015 Wer

Mehr

Die FamilienForschung Baden-Württemberg Gesellschaft nachhaltig entwickeln

Die FamilienForschung Baden-Württemberg Gesellschaft nachhaltig entwickeln Die FamilienForschung Baden-Württemberg Gesellschaft nachhaltig entwickeln Unsere Themen Familie und demografischer Wandel Bildungsbeteiligung und Integration Vereinbarkeit von Beruf und Familie Einkommenslagen

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Spielstätten- und Programmpreis Jazz

Spielstätten- und Programmpreis Jazz Spielstätten- und Programmpreis Jazz Zur Förderung freier Spielstätten des Jazz in Deutschland - Konzeption - Vorgelegt von der Bundeskonferenz Jazz im April 2008 Bundeskonferenz Jazz c/o Union Deutscher

Mehr

Der Landesamateurtheaterpreis Baden-Württemberg 2015 1. bis 3. Oktober 2015, Bruchsal

Der Landesamateurtheaterpreis Baden-Württemberg 2015 1. bis 3. Oktober 2015, Bruchsal Der Landesamateurtheaterpreis Baden-Württemberg 2015 1. bis 3. Oktober 2015, Bruchsal Preisträgerfestival und Verleihung des Staatspreises im Rahmen der Heimattage Baden-Württemberg ausgezeichnet! Herzlich

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Ministerialdirigent Burkard Rappl Tagung Leben pur München, den 9. März 2012 Für die Einladung zur Tagung hier im Holiday Inn in München danke ich sehr. Herzliche Grüße darf ich von Frau Staatsministerin

Mehr

"Wohnen und Leben im Alter" - Vortrag in Leer. Forum "Auf gute Nachbarschaft" im Kreishaus Osnabrück. Generationenpark in Wolfenbüttel

Wohnen und Leben im Alter - Vortrag in Leer. Forum Auf gute Nachbarschaft im Kreishaus Osnabrück. Generationenpark in Wolfenbüttel Aktuelles "Wohnen und Leben im Alter" - Vortrag in Leer Leer, 30.10.2013. Wie wollen lebenserfahrene, ältere Menschen wohnen, wie ihren Alltag gestalten und wie können Kommunen sie dabei unterstützen?

Mehr

Herzlichen Dank auch an die heutigen Laudatoren Joel Baumann, Philipp Rosendahl und Sabine Wackernagel.

Herzlichen Dank auch an die heutigen Laudatoren Joel Baumann, Philipp Rosendahl und Sabine Wackernagel. 1 Grußwort I- Kasseler Kulturförderpreis 2015 29.11.2015 11.00 Uhr Staatstheater/ Schauspielhaus Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Preisträger, Ich möchte Sie heute im Namen der Stadt anlässlich der

Mehr

4. Manga-Wettbewerb. der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin (DJGB) Mai September 2011

4. Manga-Wettbewerb. der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin (DJGB) Mai September 2011 4. Manga-Wettbewerb der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin (DJGB) Mai September 2011 Seit 2005 findet der Manga-Wettbewerb der DJGB regelmäßig alle zwei Jahre statt und stößt auf eine große Resonanz.

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 14. Dezember 2015

PRESSEMITTEILUNG 14. Dezember 2015 MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT PRESSEMITTEILUNG 14. Dezember 2015 Nr. 127/2015 Land stellt über eine halbe Million Euro für interkulturelle Projekte

Mehr

Servicestelle der LKJ S-H e.v.

Servicestelle der LKJ S-H e.v. Servicestelle der LKJ S-H e.v. Entstehung 2011 Allianz für Bildung 2012 Entwurf der Bündnisse für Bildung mit der Aufforderung an Bundesverbände = Interessenbekundungsverfahren Mai 2012 Bekanntgabe der

Mehr

MEHRWERT NRW. Landesweite Initiative für einen klimafreundlichen und ressourcenschonenden Konsum. Bild: Dangubic / istockphoto

MEHRWERT NRW. Landesweite Initiative für einen klimafreundlichen und ressourcenschonenden Konsum. Bild: Dangubic / istockphoto Bild: Dangubic / istockphoto MEHRWERT NRW Landesweite Initiative für einen klimafreundlichen und ressourcenschonenden Konsum 2016 Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.v. 14. März 2017 DAS PROJEKT

Mehr

VIELFALT VERSTEHEN. ZUSAMMENHALT STÄRKEN.

VIELFALT VERSTEHEN. ZUSAMMENHALT STÄRKEN. Erste Ergebnisse des ZiviZ-Surveys 2017 VIELFALT VERSTEHEN. ZUSAMMENHALT STÄRKEN. Berlin 29. Juni 2017 VIELFALT VERSTEHEN. ZUSAMMENHALT STÄRKEN. Erste Ergebnisse des ZiviZ-Surveys 2017 29. Juni 2017 13:30

Mehr

Gründen und Wachsen mit dem RKW

Gründen und Wachsen mit dem RKW Gründen und Wachsen mit dem RKW Ein starkes Netzwerk gibt Gründern Halt und Orientierung Wollen Sie ein erfolgreiches Unternehmen gründen? Über 900.000 Personen in Deutschland haben es Ihnen bereits 2010

Mehr

Sportjugend NRW goes London 2012

Sportjugend NRW goes London 2012 AUSSCHREIBUNG Sportjugend NRW goes London 2012 MITTENDRIN STATT NUR DABEI! JUGENDLAGER ZU DEN OLYMPISCHEN SPIELEN IN LONDON 2012 Ausgerichtet von der Sportjugend NRW in Kooperation mit dem Behindertensportverband

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Gelsenkirchen, Anfang September 2015

Gelsenkirchen, Anfang September 2015 Gelsenkirchen, Anfang September 2015 Liebe Spielerinnen und Spieler, liebe Spielleiterinnen und Spielleiter kurz: liebe Seniorentheatermacher in Nordrhein-Westfalen, WILDwest, das 3. Treffen der Seniorentheaterszene

Mehr

Ausschreibung L U I 2017

Ausschreibung L U I 2017 Ausschreibung L U I 2017 L U I Landwirtschaftspreis für unternehmerische Innovationen 2017 Ausschreibung Die ZG Raiffeisen, Karlsruhe, der Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.v. und die Landjugendverbände

Mehr

jungplusx // Textile Tradition

jungplusx // Textile Tradition Ein interkulturelles Projekt warum? Deutsche haben die betenden Hände von Dürer an der Wand hängen, essen Sauerkraut und sind ziemlich penibel - in Russland ist es immer kalt und meistens dunkel, viele

Mehr

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG InterKulturell on Tour Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG Vielfältig unterwegs Integration durch Internationale

Mehr

Kulturrucksack NRW Minden, Foto: Paul Olfermann. Ausschreibung für Kultur Rucksack NRW.

Kulturrucksack NRW Minden, Foto: Paul Olfermann. Ausschreibung für Kultur Rucksack NRW. Kulturrucksack NRW Minden, Foto: Paul Olfermann Ausschreibung für 2015 Kultur Rucksack NRW www.kulturrucksack.nrw.de 2 Kulturrucksack NRW Präambel Kulturelle Bildung ist ein wichtiger Schwerpunkt in der

Mehr

Performing Arts Programm Berlin

Performing Arts Programm Berlin Performing Arts Programm Berlin Ein Programm des LAFT Berlin Landesverband freie darstellende Künste Berlin e. V. Büro Prenzlauer Berg Pappelallee 15 10437 Berlin Büro Kreuzberg Mariannenplatz 2 10997

Mehr

Projektentwurf zur Ausschreibung des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge von Fördermitteln für Projekte zur gesellschaftlichen und sozialen Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern im Förderjahr

Mehr

Inklusionspreis des Landes Nordrhein-Westfalen. Jetzt bewerben!

Inklusionspreis des Landes Nordrhein-Westfalen. Jetzt bewerben! Inklusionspreis des Landes Nordrhein-Westfalen. Jetzt bewerben! www.mais.nrw.de Zusammensetzung der Jury. Laut Beschluss des Inklusionsbeirates vom 22. Januar 2015 setzt sich die Jury, die über die Preisvergabe

Mehr

Wo Menschen aller Generationen sich begegnen.

Wo Menschen aller Generationen sich begegnen. Wo Menschen aller Generationen sich begegnen. Josephine T. (19) macht ihr Freiwilliges Soziales Jahr. Thomas C. (50) bietet Kung-Fu-Kurse für Jung und Alt an. Karin H. (76) bringt jungen Leuten Nähen bei.

Mehr

Jung, sportlich, FAIR

Jung, sportlich, FAIR Jung, sportlich, FAIR Ausschreibung 2013 Kinder und Jugendliche sollen frühzeitig darauf hingewiesen und angeleitet werden, den negativen Entwicklungen im Sport entgegenzuwirken und sind daher Zielgruppe

Mehr

Mobilitäts-Innovationen gesucht.

Mobilitäts-Innovationen gesucht. TechnologieRegion Hightech trifft Lebensart Mobilitäts-Innovationen gesucht. NEO2011 Der Innovationspreis der TechnologieRegion für hervorragende Leistungen im Bereich Mobilität. Bewerben Sie sich jetzt!

Mehr

Sponsorenkonzept. Deutscher Jugend-Arbeitsschutz-Preis 2018 (JAZ)

Sponsorenkonzept. Deutscher Jugend-Arbeitsschutz-Preis 2018 (JAZ) Sponsorenkonzept Deutscher Jugend-Arbeitsschutz-Preis 2018 (JAZ) 1 Stand Juli 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Fachvereinigung Arbeitssicherheit e.v. 3 2. Deutscher Jugend-Arbeitsschutz-Preis 4 2.1 Zielsetzung

Mehr

Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Saarland

Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Saarland Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Saarland Newsletter 25 Januar 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, hier kommt der erste Newsletter für das Jahr 2014. Ich hoffe, Sie sind gut in das

Mehr

Grußwort des Regierungspräsidenten Dr. Thomas Bauer zum Workshop "Sinus-Studie Migranten-Milieus in Deutschland" am in Ansbach im SS 339

Grußwort des Regierungspräsidenten Dr. Thomas Bauer zum Workshop Sinus-Studie Migranten-Milieus in Deutschland am in Ansbach im SS 339 Grußwort des Regierungspräsidenten Dr. Thomas Bauer zum Workshop "Sinus-Studie Migranten-Milieus in Deutschland" am 09.07.2009 in Ansbach im SS 339 ANREDE Ich begrüße Sie zu dem Workshop "Sinus-Studie

Mehr

Weiterbildung für seniortrainerinnen und seniortrainer am Beispiel des EFI-Workshops

Weiterbildung für seniortrainerinnen und seniortrainer am Beispiel des EFI-Workshops Weiterbildung für seniortrainerinnen und seniortrainer am Beispiel des EFI-Workshops EFI-Bayern-Tagung am 24.03.2010: Tagung Mit Senioren-Engagement Bayern gestalten kifas gemeinnützige GmbH: Kompetenz

Mehr

In der ehemaligen erweiterten Oberschule An der Burg lernen heute die Schüler der Sekundarstufe II. Seit 1927 wird hier das Abitur abgelegt.

In der ehemaligen erweiterten Oberschule An der Burg lernen heute die Schüler der Sekundarstufe II. Seit 1927 wird hier das Abitur abgelegt. In der ehemaligen erweiterten Oberschule An der Burg lernen heute die Schüler der Sekundarstufe II. Seit 1927 wird hier das Abitur abgelegt. Die Schüler der Klassen 5 bis 9 werden in der Georgischule,

Mehr

Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten Der bundesweite Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten und sein Leitthema Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen Stefan Bräunling, 9. Juni 2010 Der Kooperationsverbund Gesundheitsförderung

Mehr

Partizipation von Seniorinnen und Senioren im vorparlamentarischem Bereich von Bund, Ländern und Kommunen

Partizipation von Seniorinnen und Senioren im vorparlamentarischem Bereich von Bund, Ländern und Kommunen Partizipation von Seniorinnen und Senioren im vorparlamentarischem Bereich von Bund, Ländern und Kommunen 25.09.2013 Akademie Frankenwarte eifert@post.uni-.de Was Sie heute erwartet 1. Partizipation Älterer

Mehr

1 Jahr Green Events Steiermark

1 Jahr Green Events Steiermark 1 Jahr Green Events Steiermark DI Gudrun WALTER Nachhaltigkeitskoordinatorin des Landes Steiermark Abteilung 14 Referat Abfallwirtschaft und Nachhaltigkeit Amt der Steiermärkischen Landesregierung ABT14

Mehr

DIALOG BAYERN UKRAINE

DIALOG BAYERN UKRAINE DIALOG BAYERN UKRAINE Demokratie in Bayern Vielfältig! Bürgernah! Beispielhaft? Seminar vom 13.-24. November 2017 im Schullandheim Haus Sudetenland Waldkraiburg www.mehrwert-demokratie.de www.bayernhaus.com.ua

Mehr

ROSA-LUXEMBURG-STIFTUNG Gesprächskreis Ländlicher Raum. INFO-BRIEF Nr. 19 Oktober 2011 V O R E I N L A D U N G

ROSA-LUXEMBURG-STIFTUNG Gesprächskreis Ländlicher Raum. INFO-BRIEF Nr. 19 Oktober 2011 V O R E I N L A D U N G ROSA-LUXEMBURG-STIFTUNG Gesprächskreis Ländlicher Raum INFO-BRIEF Nr. 19 Oktober 2011 V O R E I N L A D U N G Die nächste Tagung des Gesprächskreises Ländlicher Raum findet am 7. Dezember 2011 von 10:00

Mehr

Sehr geehrte Herren, sehr geehrte Damen,

Sehr geehrte Herren, sehr geehrte Damen, Sehr geehrte Herren, sehr geehrte Damen, ich begrüße Sie alle sehr herzlich zu diesem schönen Anlass: Zur Verleihung des Preises Engagement leben, Brücken bauen, Integration stärken in Zivil-gesellschaft

Mehr

Kulturstiftung Rostock e.v. Auslobung des Unternehmenspreises 2016 Kulturpate der Hansestadt Rostock

Kulturstiftung Rostock e.v. Auslobung des Unternehmenspreises 2016 Kulturpate der Hansestadt Rostock Kulturstiftung Rostock e.v. Auslobung des Unternehmenspreises 2016 Kulturpate der Hansestadt Rostock THIS PROGRAM IS PART FINANCED BY THE SOUTH BALTIC PROGRAM AND THE EUROPEAN UNION. www.business culture

Mehr

MINT freundliche Schule Rahmen und Bedeutung der Auszeichnung

MINT freundliche Schule Rahmen und Bedeutung der Auszeichnung MINT freundliche Schule Rahmen und Bedeutung der Auszeichnung Auszeichnungen 2014 Unter der Schirmherrschaft MINT-freundliche Schule Bundesweit einheitlicher Kriterienkatalog Wichtige Kriterien: Besondere

Mehr

2. Wie viele Personen erhielten jeweils in den Jahren 2012 bis 2015 die jeweilige Ehrung für soziale oder kulturelle bzw. ehrenamtliche Verdienste?

2. Wie viele Personen erhielten jeweils in den Jahren 2012 bis 2015 die jeweilige Ehrung für soziale oder kulturelle bzw. ehrenamtliche Verdienste? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7683 11. 11. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Ulrich Goll FDP/DVP und Antwort des Staatsministeriums Ehrungen für im Schießsport engagierte

Mehr