AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde"

Transkript

1 HEIMATZEITUNG FÜR DAS CUNEWALDER TAL Mitteilungen, Berichte und Anzeigen für die Einwohner von Cunewalde und umliegende Orte AMTSBLATT der Gemeinde Cunewalde 23. Jahrgang/Nr Januar ,50 Euro Hochwasserschadensbeseitigung Es wird was losgehen im Frühjahr! Mit dieser klaren Ankündigung verdeutlichte der von der Gemeinde Cunewalde beauftragte Projektmanager Pe ter Fox die gemeinsame Zielstellung, im Frühjahr 2012 endlich mit den ersten richtigen Schadensbeseitigungsmaßnahmen an Cunewalder Gewässern zu beginnen. Sowohl Peter Fox als auch Bürgermeister Thomas Martolock und der gesamte Gemeinderat zeigten in der Dezembersitzung absolutes Verständnis für die wachsende Ungeduld in der Bürgerschaft. So mancher wird sich fragen: Was machen die da eigentlich, denn bisher ist nichts Sicht- oder Greifbares herausgekommen bei der so genannten Hochwasser-Risiko-Managementplanung! Dass das so natürlich nicht stimmt, weiß ein jeder, der das Ringen um die finanziellen Mittel und die behördlichen Genehmigungen in den vergangenen anderthalb Jahren seit dem Flutereignis wirklich bewusst verfolgt hat. Zur Erinnerung: Noch im Frühherbst 2010 hatte der Freistaat Sachsen durch die zur Verfügungstellung ausreichender finanzieller Mittel für flutgeschädigte Kommunen für die erforderliche Sicherheit gesorgt. Doch die Zusagen aus Dresden waren mit einem Geburtsfehler behaftet. Die notwendigen Gelder wurden nicht aus einem großen Topf zur Verfügung gestellt, sondern die Finanzierung musste über die bestehenden unterschiedlichen Förderprogramme abgewickelt werden. Jedes einzelne Förderprogramm hat eigene Verordnungen betreffs der Förderkriterien, eine schier unglaubliche bürokratische Maschinerie musste ins Laufen gebracht werden und noch immer sind nicht alle Einzelvorhaben mit Förderbescheiden in trockenen Tüchern. Zudem müssen bei Bauvorhaben an Gewässern die zuständigen Wasser- und Umweltbehörden beteiligt werden. Vor allem die Untere Wasserbehörde ist hier offensichtlich ein Nadelöhr. Sie hat insbesondere zu prüfen, ob das neue oder wiederherzustellende Bauwerk einem weiteren Hochwasserereignis standhält oder nicht. Dafür sind hydrologische Gutachten zu erstellen, in denen abgeklärt wird, welche Wassermengen bei Stark- oder Dauerregen an dem Bauwerk ankommen. Dabei sind die spezifischen Geländebedingungen ebenso mit einzubeziehen wie die Frage nach Alternativen. Das kann man nicht innerhalb kürzester Zeit erarbeiten und so ist es kein Wunder, dass es vor allem bei den Genehmigungen der Unteren Wasserbehörde klemmt. Aber: Es wird trotzdem was losgehen im Frühjahr! Technischer Ausschuss und Gemeinderat wollen den Weg frei machen für Baumaßnahmen an Gewässern, die unstrittig 1:1 wieder so aufgebaut werden können, wie sie vor der Flut Bestand hatten. Dass dieser Stand und die Vorbereitung auf die weiteren Baumaßnahmen überhaupt soweit gediehen sind, war und ist nur mit der Beauftragung an den Projektmanager möglich gemacht worden, darüber ist man sich eingedenk des riesigen Aufwandes, der zu betreiben war und ist, sowohl im Rat als auch bei allen, die das Thema verfolgt haben, absolut einig. Wie gesagt, die so genannten 1:1- Maßnahmen werden den Auftakt machen für die noch folgenden Bau- und Wiederaufbauvorhaben an den Gewässern. Insgesamt kommt man zu dem Schluss, dass der Zeitrahmen für die Bewältigung der Hochwasserschadensbeseitigung offensichtlich deutlich weiter gesteckt werden muss. Innerhalb von 2, 3 oder 4 Jahren können die Millionenschäden wahrscheinlich nicht völlig beseitigt sein. Und da wäre dann noch der prophylaktische Hochwasserschutz. Entsprechende Planungen werden noch weiter Zeit brauchen, und dessen Ergebnisse könnten uns alle durchaus vor größere Herausforderungen stellen, als sich das so mancher vorstellen kann. Soweit ist es lange nicht. Jetzt schau'n und gucken mer mal, was da los geht im Frühjahr. Welche Maßnahmen zuerst in Angriff genommen werden sollen, ist Thema in einer der folgenden CBZ. Matthias Hempel Frau Brigitte Richter von der Kreissparkasse Bautzen sorgte mit der offiziellen Übergabe des Förderschecks für Riesenfreude in der Grundschule. Stiftung übergibt Scheck für Ausstattung der Turn- und Mehrzweckhalle an der Grundschule Friedrich Schiller Die Weihnachtszeit ist bekannt für Überraschungen und Geschenke. Am 20. Dezember besuchte uns Frau Richter von der Sparkassenstiftung Bautzen. Als besonderes Geschenk übergab sie uns einen Scheck in Höhe von zur Ausstattung der Turn- und Mehrzweckhalle. Wir sind überaus dankbar und erfreut über die Höhe und die Möglichkeit, Stiftungsgelder entgegen zu nehmen. Dies unterstreicht das gute Verhältnis der Schule/des Vereins zu Kooperationspartnern und umgekehrt. Wir bedanken uns recht herzlich bei der Stiftung für das Vertrauen und die großzügige Unterstützung, welche die regionale Verbundenheit des Kreditinstitutes für zahlreiche nachhaltige Projekte verdeutlicht. Ohne finanzielle Zuwendungen wären manche Projekte nicht durchführbar. Öffentlicher Neujahrsempfang Mit der Ausstattung der Turn- und Mehrzweckhalle können viele kulturelle Höhepunkte wie: Weihnachtstheater, Aufführungen der Talentegruppen, weitere Programme durchgeführt werden. Weiterhin ist es möglich, dass Angebot an Freizeitaktivitäten in Kooperation mit Sportvereinen zu erweitern. Die neue Halle wertet unseren Grundschulstandort weiter auf und trägt somit zu einem Stück Ortsleben bei. Nochmals vielen Dank an den Stiftungsrat, an die Gemeindeverwaltung sowie das Bauamt. Silke Jeremies Vorsitzende Schulförderverein Michael Binder Mitglied des Vorstandes Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich möchte Sie hiermit einladen zum diesjährigen Neujahrs empfang in das Haus des Gastes Blaue Kugel am Sonnabend, dem 14. Januar 2012, Uhr. In einer öffentlichen Veranstaltung möchte ich dabei verdienstvollen Bürgerinnen und Bürgern aus unserer Mitte meinen ganz persönlichen Dank und den des Gemeinderates für ihr Wirken zum Wohle und Ansehen unseres Ortes und für die Ortsgemeinschaft aussprechen. Ich würde mich freuen, wenn Sie meiner herzlichen Einladung zahlreich folgen könnten. Ihr Bürgermeister Thomas Martolock

2 CBZ Nr. 1/2012, Seite 2 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN / INFORMATIONEN Gemeindeverwaltung Cunewalde Dienstag Donnerstag Freitag Hauptstraße 19, Cunewalde Öffentliche Sprechzeiten und Uhr und Uhr Uhr Sprechstunden des Bürgermeisters: Dienstag und Uhr Nach vorheriger telefonischer Absprache über das Sekretariat / sind jederzeit auch andere Termine möglich. Internetadresse: gemeindeverwaltung@cunewalde.de Telefonanschlüsse: Gemeindeamt Cunewalde: Tel / Fax / Ämter: Haupt- und Wirtschaftsamt Finanzen / Bauwesen Sekretariat Kämmerei / Kasse Ordnungsamt Steuern Pass- und Meldeamt Bauamt Standesamt Fremdenverkehr Sanierungssprechstunden für Denkmalschutzgebiet Mittelcunewalde und Sanierungsgebiet Ortsmitte Sprechzeiten: dienstags bis Uhr im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstr. 19, Eingang Schönberger Str.! Voranmeldung erbeten unter Tel Kreisforstamt Bautzen / Revier 10 Cunewalde im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 Sprechstunden Revierleiter, Herr Riedel, Tel /88108 jeden Dienstag von bis Uhr Sprechzeiten Revierförster Sachsenforst, Herr Witt jeden 2. Dienstag im Monat von bis Uhr Polizeirevier Bischofswerda / Außenstelle Cunewalde im Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 Sprechstunden Frau Schleinitz, Herr Schurad, Tel /7570 jeden Dienstag von bis Uhr Czorneboh-Bieleboh-Zeitung Erscheinungstag: 13. Januar 2012 Amtsblatt der Gemeinde Cunewalde Einzelpreis 1,50 Jahresabonnement: 19,80 Bei Versand zuzüglich Porto. Herausgeber: Gemeindeverwaltung Cunewalde, Hauptstraße 19, Cunewalde, Tel / Fax , cbz@cunewalde.de Verantwortlich für amtliche Bekanntmachungen: Gemeinderat, Bürgermeister Thomas Martolock Verantwortlich für redaktionellen Teil: Matthias Hempel, Hauptstraße 135, Cunewalde, Tel / Der Inhalt der Berichte, die namentlich unterzeichnet sind, entspricht nicht automatisch der Meinung der Redaktion. Für unaufgefordert zugesandte Berichte, Artikel und Fotos übernimmt die Redaktion keinerlei Haftung. Nachdruck mit Quellenangabe, Benachrichtigung und Honorierung des Autors sind gestattet. Verantwortlich für Anzeigen: Lausitzer Druckhaus GmbH Töpferstraße 35, Bautzen Brigitte Anhalt, Tel / Es gilt die Anzeigenliste Nr. 01/02 vom Anzeigenschluss: eine Woche vor dem Erscheinungstag Satz und Druck: Lausitzer Druckhaus GmbH, Töpferstraße 35, Bautzen Redaktionsschluss für Februar 2012 ist der Die nächste CBZ erscheint am ! 30. Sitzung des Gemeinderates von Cunewalde am Mittwoch, dem 18. Januar 2012 Beginn: Uhr Tagungsort: Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19, Ratssaal Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Öffentliche Bürgerfragestunde 2. Protokollkontrolle/Bekanntgabe von Festlegungen aus dem nichtöffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung vom Beschlussvorlage GR 179/2012 Nachrücken in den Gemeinderat Fraktion der CDU Feststellung 3.1 Verpflichtung des Gemeinderates durch den Bürgermeister nach 35 SächsGemO unter Einbeziehung der Vereidigungsformel nach 70 Sächs- BG 4. Information Stand/Umsetzung der Hochwasser-Risiko-Managementplanung und Stand Umsetzung Maßnahmepläne 5. Haushaltplan Lesung 6. Beschlussvorlage GR 176/2012 Rahmendaten, Festlegung Eintrittspreise Erlebnisbad Cunewalde nach Sanierung 7. Beschlussvorlage GR 177/2012 Zustimmung zu Funkmaststandorten im Zuge LTE-Ausbau 8. Aktuelles Baugeschehen 9. Verschiedenes / Informationen Nichtöffentlicher Teil 1. Grundstücksangelegenheiten 1.1 Vorkaufsrechtsanfragen 2. Personalangelegenheiten 3. Beschlussvorlage GR 178/2012 Weitere Verfahrensweise kommunale Reinigung an der Wilhelm-von-Polenz-Mittelschule 4. Verschiedenes / Informationen Die Tagesordnung und eventuelle Änderungen zu Ort und Datum werden drei Tage zuvor im Infokasten der Gemeindeverwaltung Cunewalde am Gemeindeund Bürgerzentrum Hauptstraße 19 öffentlich bekanntgegeben. Thomas Martolock, Bürgermeister Die Öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses von Cunewalde am Dienstag, dem 7. Februar 2012 fällt aus! Die nächstfolgende öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses ist für Dienstag, den 6. März 2012 anbraumt. Thomas Martolock, Bürgermeister 26. Öffentliche Sitzung des Finanzausschusses am Mittwoch, dem 8. Februar 2012 Beginn: 18:00 Uhr Öffentlicher Teil, anschließend nichtöffentlicher Teil Tagungsort: Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19, Ratssaal Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Vorberatung Haushalt Neuregelung Gebührenordnung Kegelbahn/Informationen über derzeitige Kostenstruktur 3. Verschiedenes / Informationen Nichtöffentlicher Teil 1. Grundstücksangelegenheiten 2. Verschiedenes / Informationen Die Tagesordnung und eventuelle Änderungen zu Ort und Datum werden drei Tage vor der Sitzung im Infokasten der Gemeindeverwaltung Cunewalde am Gemeinde- und Bürgerzen trum Hauptstraße 19 öffentlich bekanntgegeben. Thomas Martolock, Bürgermeister

3 TERMINE / RUFNUMMERN / SOZIALES / KIRCHE CBZ Nr. 1/2012, Seite 3 Müll und Abfall Abfuhrtermine Cunewalde und Weigsdorf-Köblitz Freitag Montag Freitag Freitag Montag Mittwoch Freitag Freitag Kirchliche Nachrichten der Kirchgemeinde Cunewalde Unsere Gotte#dienste Beginn: 9.30 Uhr (Kirchgemeindehaus) Sonntag, 15. Januar Hauptgottesdienst Heiliges Abendmahl mit Traubensaft Sonntag, 22. Januar Predigtgottesdienst Sonntag, 29. Januar Hauptgottesdienst Sonntag, 5. Februar Predigtgottesdienst Unsere Gemeindekreise Junge Gemeinde 1. Gruppe: dienstags, Uhr: 24.1., Gruppe: mittwochs 19 Uhr: wöchentlich Junge Christen: donnerstags, Uhr: 26.1., 9.2. Gebetskreis: freitags Uhr: 20.1., 3.2. Posaunenchor: montags Uhr 13. Januar Biotonne 16. Januar Gelbe Tonne 20. Januar Restmülltonne 27. Januar Biotonne 30. Januar Gelbe Tonne 01. Februar Blaue Tonne 03. Februar Restmülltonne 10. Februar Biotonne Öffnungszeiten Ortschronik im Gemeinde- und Bürgerzentrum Dienstag Uhr Uhr Donnerstag Uhr Telefon: / Matthias Gutsche Fundsachen - 1 Autoschlüssel KIA gefunden: Gaststätte Scharfe Ecke am Brille, rot, gefunden Bäckerei Nikol (LIDL), Mitte September - 1 Schlüsselbund - 1 Schlüssel mit Anhänger beides gefunden OEZ im Dezember 2011 Abzuholen im Ordnungsamt Hauptstraße 19, Cunewalde Öffnungszeiten Gemeindebibliothek im Gemeinde- und Bürgerzentrum Dienstag Uhr Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Telefon: / Kirchenchor: mittwochs Uhr Mütterkreis: montags Uhr: Christlicher Frauendienst: Donnerstag, 9.2., Uhr. Oase im Alltag Gesprächskreis in der Scheunen-Oase, Hauptstr. 254 Mittwoch, 18.1., Uhr Kinderkreis für Drei- bis Sechsjährige Sonnabend, 21.1., Uhr Weitere Mitteilungen Kindergottesdienst Eltern und Kinder kommen gemeinsam zum Gottesdienst. Vor der Predigt gehen die Kinder in den GEMEINDECLUB. Unsere Kranken freuen sich über Besuch. Das Kirchspiel ist allerdings sehr groß. Der Pfarrer weiß in den seltensten Fällen, wer krank ist und besucht werden möchte. Bitte sagen Sie im Pfarramt Bescheid! Brot für die Welt Damit sich jeder eine Scheibe vom Brot für die Welt abschneiden kann, können Sie Ihre Spende im Pfarramt abgeben. Jeder Euro hilft helfen! Spendenkonto der Kirchgemeinde Wir freuen uns, wenn Sie die Kirchgemeinde in ihren vielfältigen Auf gaben unterstützen. Bitte nutzen Sie das folgende Konto: , BLZ bei der Kreissparkasse Baut zen. Wichtige Rufnummern Wasserversorgung: SOWAG Zittau Bereitschaftsdienst: / MB Oberland: / Strom-/Gasversorgung: ENSO Energie Sachsen Ost kostenfreies Service-Tel.: / Gasstörung: / Stromstörung: / Sprechzeiten Hausmeister Wohnungsverwaltung: Rufnummer Dienstag Uhr Freitag 8 11 Uhr Sprechzeiten WG Friedensaue e. G.: Rufnummer Dienstag 8 11 Uhr jeden 2. Dienstag im Monat Uhr Abwasserentsorgung: Abwasserzweckverband Obere Spree, AWOS GmbH OT Bederwitz, Dorfstraße 18, Kirschau Tel / 58 40, Fax Achtung! Neu! Bei Havarien und Störfällen: Service-Nr / Polizei: Revier Bautzen: / Revier Bischofswerda: / Neue Kantorin Seit 1. Januar hat Bettina Pötschke aus Crostau ihren Dienst als Kantorin begonnen. Wir wünschen ihr viel Segen in ihrem neuen Dienst! Das Pfarramt hat geöffnet Montag bis Freitag 9 12 Uhr Dienstag / Donnerstag Uhr mittwochs geschlossen Sprechstunden des Pfarrers: Dienstag Uhr Falls Sie anrufen wollen Pfarramt Fax Techn. Mitarbeiter Johne Friedhofsmeister Lehmann über das Pfarramt Pf. i. R. Hübner Frau Büttner-Schubert / Kirchgemeinde im Internet Schauen Sie doch einmal auf unsere Seite: der Kirchgemeinde cunewalde.pfarramt@t-online.de kg.cunewalde@evlks.de Christenlehrzeiten Klasse 1: Donnerstag Uhr (werden vom Bus abgeholt) Klasse 2: Klasse 3: Mittwoch Uhr (werden vom Bus abgeholt) Montag Uhr Klasse 4/5: Mittwoch Uhr Klasse 5/6: Donnerstag Uhr Notrufe/Dienste Notruf Polizei: 110 Feuerwehr/Rettungsdienst: 112 Rettungsleitstelle Bautzen für dringenden Hausbesuch und Krankentransport: Tel / Feuerwehrleitstelle Bautzen: Tel / Ärzte Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist wie folgt über die Rettungsleitstelle / zu erreichen. Mo., Di., Do Uhr Mi Uhr Fr Uhr bis Mo Uhr Arztpraxis Frau Dr. Anke Hanisch am 19. und 20. Januar 2012 geschlossen. Arztpraxis Herr Dr. Thomas Hanisch vom 13. bis 17. Februar 2012 geschlossen. Zahnärztlicher Notfalldienst 14./15. Januar 2012 Dipl.-Stom. With, Löbau Tel.: 03585/ DS T. Siegmund, Cunewalde Tel.: / /22. Januar 2012 Dr. med. Müller, Löbau Tel.: 03585/ DS J. Kuntzsch, Schirgiswalde Tel.: 03592/ /29. Januar 2012 Dr. med. Vogel, Oppach Tel.: /32030 Dr. C. Löschau, Obergurig Tel.: / /5. Februar 2012 Dipl.-Stom. Schubert, Neusalza-Spremberg Tel.: /32136 Dr. C. Truntschka, Cunewalde Tel.: /24371 Änderungen vorbehalten! Bitte beachten Sie die wöchentlichen Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt Bautzen! Den aktuellen zahnärztlichen Notfalldienst können Sie auch unter abrufen. Schwesterndienstplan der ASB-Sozialstation Funktelefon / /15. Januar Monika Beyer 21./22. Januar Manuela Golbs 28. Januar Doris Kießlich 29. Januar Judith Rülicke 04./05. Februar Birgit Jeschke

4 CBZ Nr. 1/2012, Seite 4 Öffentlicher Teil Beschluss-Nr. 172/2011 vom Der Gemeinderat beschließt folgende regelmäßige Sitzungstermine für den Gemeinderat und die beschließenden Ausschüsse für das Jahr 2012: Gemeinderat jeweils Uhr Mittwoch, den 18. Januar 2012 Mittwoch, den 15. Februar 2012 (vorher u. V. Personalausschuss*) Mittwoch, den 21. März 2012 Mittwoch, den 18. April 2012 Mittwoch, den 23. Mai 2012 (vorher u. V. Personalausschuss*) Mittwoch, den 20. Juni 2012 Mittwoch, den 18. Juli 2012 Mittwoch, den 15. August 2012 (vorher u. V. Personalausschuss*) Mittwoch, den 19. September 2012 Mittwoch, den 17. Oktober 2012 Donnerstag, den 22. November 2012 (vorher u. V. Personalausschuss*) Mittwoch, den 19. Dezember 2012 Technischer Ausschuss jeweils Uhr Dienstag, den 10. Januar 2012 Dienstag, den 7. Februar 2012 Dienstag, den 6. März 2012 Dienstag, den 3. April 2012 Dienstag, den 8. Mai 2012 Dienstag, den 5. Juni 2012 Dienstag, den 3. Juli 2012 Dienstag, den 7. August 2012 Dienstag, den 4. September 2012 Dienstag, den 9. Oktober 2012 Dienstag, den 6. November 2012 Dienstag, den 4. Dezember 2012 Finanzausschuss jeweils Uhr Mittwoch, den 11. Januar 2012 Mittwoch, den 8. Februar 2012 Mittwoch, den 7. März 2012 Mittwoch, den 4. April 2012 Mittwoch, den 9. Mai 2012 Mittwoch, den 6. Juni 2012 Mittwoch, den 4. Juli 2012 Mittwoch, den 8. August 2012 Mittwoch, den 5. September 2012 Mittwoch, den 10. Oktober 2012 Mittwoch, den 7. November 2012 Mittwoch, den 5. Dezember 2012 (* Sperrtermin für Personalausschusssitzung) Tagungsort aller Sitzungen ist der Sitzungssaal im Gemeinde- und Bürgerzentrum Hauptstraße 19. Änderungen sind in der der jeweiligen Sitzung vorausgehenden Ausgabe des Amtsblattes Czorneboh-Bieleboh-Zeitung bekannt zu machen. Mehrheitliche Zustimmung (15 Ja, 1 Enth.) Beantragung von Leistungen für Bildung und Teilhabe Seit dem 1. April 2011 können für Kinder und Jugendliche aus einkommensschwachen Familien zusätzliche Leistungen beantragt werden. Dies gilt insbesondere für die Teilnahme von Kindern und Jugendlichen an Angeboten wie Nachhilfe, Musikschule, Sport, Mittagessen in Hort und Schule oder Klassenausflügen. Im Bereich Kultur, Sport und Freizeit gilt das Bildungspaket für alle Kinder und Jugendlichen bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres und gewährt monatliche Zuschüsse in Höhe von bis zu 10 Euro. Alle anderen Leistungen können bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres beantragt werden. Eine detaillierte Auflistung der Angebote mit den entsprechenden Zuschüssen ist auf einem Merkblatt zu finden, das Beschlüsse des Gemeinderates Beschluss-Nr. 171/2011 vom Der Gemeinderat stellt fest, dass für die Beendigung der ehrenamtlichen Tätigkeit von Herrn Thorsten Pötschke als Gemeinderat der Gemeinde Cunewalde ein objektiver Grund gemäß 32 in Verbindung mit 16 SächsGemO vorliegt. Das Mandat endet am Einheitliche Zustimmung (18 Ja). Beschluss-Nr. 173/2011 vom Der Gemeinderat beschließt zur weiteren Umsetzung von Vorhaben, die im Rahmen der ILE/LEADER-Förderprogramme Zentrale Oberlausitz in den Jahren 2012 und 2013 unterstützt werden sollen, folgende Prioritätenliste: 1. Kommunale Vorhaben (jeweils Förderbedarf) Sanierung Dorfgemeinschaftshaus Schönberg, 1. Bauabschnitt Sanierung Außenanlagen Grundschulstandort Friedrich Schiller (der Teil, der nicht der Schulhausbauförderung zuzurechnen ist) Dachsanierung ehemaliges Gemeindeamt Hauptstraße 124 (Pflegeeinrichtung u.ä.) Weitere Abschnitte Erneuerung Straßenbeleuchtung S 115 im Zuge des Ausbaus der S 115 und der Hochwasserschadensbeseitigung Private Vorhaben Hier wird auf eine objekt- bzw. eigentümerbezogene Auflistung verzichtet. Es wird von einem Förderrahmen von ca ausgegangen. Hierfür werden folgende Prioritäten gesetzt: Kleingewerbliche Fördervorhaben Wiedernutzung leerstehender oder vom Leerstand betroffener ortsbildprägender Bausubstanz Wiedernutzung leerstehender oder vom Leerstand betroffener sonstiger örtlicher Bausubstanz Im Interesse aller Antragsteller sollten hierbei, unabhängig der Fristen der Bewilligungstellen, für die Festsetzung der Prioritäten, insbesondere bei Vorliegen einer Überzeichnung des Förderprogramms, zusätzlich folgende Prämissen gelten: in der Gemeindeverwaltung erhältlich ist. Dort werden auch Antragsvordrucke ausgehändigt, Anträge gibt es zudem in den Schulen und beim Sportverein und sie können direkt über die Homepage des Landratsamtes Bautzen ( abgerufen werden. Für Rückfragen steht Ihnen seitens der Gemeindeverwaltung Cunewalde Frau Rothe (Tel.: ) gern zur Verfügung. Seit Bestehen der Regelungen haben bereits zahlreiche Familien die Vergünstigungen in Anspruch genommen. Wer das noch nicht getan hat, sollte sich unbedingt beraten lassen. Verzichten Sie nicht auf Unterstützung, die Ihnen per Gesetz zusteht! ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Gewerbeanmeldung Dießner, Michael, Hauptstraße 217, Cunewalde Sanitär- und Heizungsinstallation ab Gewerbeummeldung Brückner, Andreas, Hauptstraße 33, Cunewalde Verkauf von Geräten und Zubehör der Unterhaltungselektronik und Haushaltwaren, Reparatur von Geräten der Unterhaltungselektronik, Antennenbau, Aufbau und Wartung von Gemeinschaftsantennenanlagen, Filiale der Deutschen Post AG (Radio-Brückner) ab Gewerbeabmeldung Brückner, Joachim, Hauptstraße 33, Cunewalde Einzelhandel mit Geräten der Heimelektronik, Fernsehtechnik, Videotechnik und Zubehör Fachwerkstatt für Heimelektronik, Fernsehtechnik, Videotechnik einschl. Zubehör und Antennenbau, Gemeinschaftsantennenanlagen ab Bekanntmachung der Gemeinde Cunewalde zu Eintragungen in das Straßenbestandsverzeichnis Aufgrund der Verfügung des Landratsamtes Bautzen vom 20. Juli 2010 zur Abstufung der Verbindungsstraße OT Neue Sorge OT Frühlingsberg zum beschränkt-öffentlichen Weg wurde mit Eintragungsverfügung der Gemeinde Cunewalde am 4. Januar 2012 nunmehr die Änderung der Bestandsverzeichnisse der Gemeindeverbindungsstraßen und der beschränkt-öffentlichen Wege verfügt. Die Eintragungsverfügung mit der dazugehörigen Anlage (Entwurf des neuen Bestandsblattes) wird ab dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung im Infokasten der Gemeindeverwaltung Cunewalde am Gemeinde- und Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 in Cunewalde für Anträge, die nur im so genannten Koordinierungskreis als förderfähig bestätigt worden sind und für die binnen 12 Monaten nach Koordinierungskreisbeschluss kein bewilligungsreifer Antrag vorliegt, haben untergeordnete Priorität. Für bereits vorliegende Koordinierungskreisbeschlüsse sollte durch das Regionalmanagement eine letzte angemessene Frist (max. 3 Monaten) gesetzt werden. Der Gemeinderat bestätigt den vorliegenden Vorschlag der Prioritätenlist von ILE-Maßnahmen 2012/2013 als Handlungsgrundlage für die Verwaltung und das Regionalmanagement. Der Bürgermeister wird ermächtigt, dem Koordinierungskreis des Vereines Regionale Entwicklung Zentrale Oberlausitz eine entsprechende Empfehlung zur Behandlung der eingereichten und noch einzureichenden Fördervorhaben auf der Grundlage dieses Beschlusses zu empfehlen. Einstimmige Zustimmung (16 Ja). Beschluss-Nr. 174/2011 vom Der Gemeinderat beschließt die Widmung der Straße Buchenweg 52 m als Ortsstraße ohne Widmungsbeschränkung. Einstimmige Zustimmung (16 Ja). Beschluss-Nr. 175/2011 vom Der Gemeinderat beschließt die Widmung der Fläche Öffentlicher Platz an der Schillerschule 53 m als beschränkt-öffentlichen Platz ohne Widmungsbeschränkung. Einstimmige Zustimmung (16 Ja). Thomas Martolock, Bürgermeister Bekanntmachung der Gemeinde Cunewalde zur Widmung des Buchenweges als öffentliche Straße Aufgrund des Gemeinderatsbeschlusses Nr. 174/2011 vom hat die Gemeindeverwaltung Cunewalde am die Widmung der neu gebauten Straße Buchenweg im Bebauungsgebiet Am Siedlungsweg in Niedercunewalde zur Ortstraße ohne Widmungsbeschränkungen verfügt. Die Widmungsverfügung mit detaillierten Angaben zum Umfang der gewidmeten Fläche einschließlich einer Karte wird ab dem Tage der öffentlichen Bekanntmachung im Infokasten der Gemeindeverwaltung Cunewalde am Gemeindeund Bürgerzentrum, Hauptstraße 19 in Cunewalde für die Dauer von zwei Wochen ausgehangen. Die Verfügung gilt zwei Wochen nach der ortsüblichen Bekanntmachung gegenüber der Allgemeinheit als bekanntgegeben. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die Widmungsverfügung kann innerhalb eines Monats nach Ablauf der zweiwöchigen Aushangfrist Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Gemeindeverwaltung Cunewalde, Hauptstraße 19, Cunewalde einzulegen. Cunewalde, den Thomas Martolock, Bürgermeister die Dauer von zwei Wochen ausgehangen. Die Eintragungsverfügung gilt zwei Wochen nach der öffentlichen Bekanntmachung gegenüber der Allgemeinheit als bekanntgegeben. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen die Eintragungsverfügung kann innerhalb eines Monats nach Ablauf der zweiwöchigen Aushangfrist Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Gemeindeverwaltung Cunewalde, Cunewalde, Hauptstraße 19, einzulegen. Cunewalde, den Thomas Martolock, Bürgermeister

5 VORHABENSÜBERSICHTEN CBZ Nr. 1/2012, Seite 5 Hochwasserschadenbeseitigung aktueller Stand Förderung (Stand: ) Maßnahme Hochwasserrisikomanagement und nachhaltige Wiederaufbauplanung in 2 Stufen Sanierung Sportplatz einschl. Gewässersanierung Ersatzneubau Brücke Finkengasse, Umbau Wehranlage Bachweg, Finkengasse Ersatzbeschaffung Gerätewagen Logistik Feuerwehr Erweiterung/Verbesserung Bushaltestelle Schützenplatz Zusammenhang mit Hochwasser Veranschlagte Kosten Förderprogramm Förderbescheid vorliegend in Höhe von ja GH 1. S tufe Stufe Bemerkungen 90 %-ige Förderung, restliche Projektsteuerungskosten werden auf die Gewässermaßnahmen aufgesplittet ja Programme , ,08 Zuwendung SportförderRL GH nein Kunstrasen ,30 gefördert werden 30 % der zuwendungsfähigen Ausgaben, jedoch höchstens ,89 ja Städtebaulicher Denkmalschutz Mittelcunewalde ja FeuerwehrRL , ,06 Förderbescheid inkl. Präventive Schutzmaßnahme Finkengasse nein ÖPNV , Zuwendung und Zuschuss vom ZVON Aktuelle Baumaßnahmen 2012 Baumaßnahme Auftrag erteilt geplanter Baubeginn voraussichtliches Bauende derzeitig geschätzte Kosten Auftraggeber Landesamt f. Straßenbau/ Verkehr* + Gemeinde Cunewalde Landesamt f.straßenbau/ ca Verkehr* + Gemeinde Brücke Cunewalde Ausschreibung läuft Lieferung voraussichtlich im Mai Gemeinde Cunewalde Ausbau S 115 Knoten Zieglertal bis Knoten Am Sportzentrum August 2011 Juli 2012 insgesamt S 115 Ersatzneubau Stützmauer 6 + Brücke Höhe Hauptstr November 2012 Ersatzbeschaffung Gerätewagen Feuerwehr Sportplatz Schwarzer Winkel/Kalter Born offen Gemeinde Cunewalde Brücke mit Wehranlage und Stützwand zum Cunewalder Wasser Finkengasse/Bachweg Gemeinde Cunewalde Brücke Stützmauern Stützmauer Erlenweg Juli Gemeinde Cunewalde Ausbau S 115 Einmündung Landesamt f.straßenbau/ Sportzentrum bis Einmündung Verkehr* + Gemeinde Czornebohstraße Cunewalde Brücke in Höhe Blaue Kugel (BW 7) Oktober 2012 Kreisverkehr Blaue Kugel (erste Hälfte) August 2012 Dezember 2012 Ausbau K 7243 Ortsdurchfahrt Neudorfstraße beide Bauabschnitte insgesamt davon und Landkreis Gemeinde Cunewalde 1. BA Sommer 2012 Dezember BA Sommer 2012 Herbst 2013 Straßenbeleuchtung S BA Gemeinde Cunewalde Tennisplatz Weigsdorf-Köblitz Gemeinde Cunewalde Spielplatz Luginsland März offen Gemeinde Cunewalde Gewässerinstandsetzungsmaßnahmen 1:1 Maßnahmen 1. Teil Juli 2012 November Gemeinde Cunewalde Radweg S BA Halbendorf-Niedercunewalde September 2011 Mai Landesamt f.straßenbau/ Verkehr* 2. BA Niedercunewalde-Neudorfstraße Februar 2012 Dezember Landesamt f.straßenbau/ Verkehr* Erlebnisbad Mai 2012 April (netto) Gemeinde Cunewalde Außenanlagen Gesamtkomplex Schillerschule Mai 2012 Herbst Gemeinde Cunewalde Sanierung Dorfgemeinschaftshaus Schönberg 14c 1. BA offen offen Gemeinde Cunewalde * Landesamt für Straßenbau und Verkehr, NL Bautzen = ehem.straßenbauamt Bautzen (ab ) evtl. Verzögerungen durch z.t. fehlendes Wasserrecht z.t. fehlendes Wasserrecht z.t. fehlendes/offenes Wasserrecht z.t. fehlendes Wasserrecht/Förderbescheid Gemeindeanteil liegt noch nicht vor zusätzlich zahlreiche kleinere Schadensbeseitigungen mit Straßenbau S 115 Klärung Abflussverhältnisse Bewilligungsbescheid liegt noch nicht vor 3 Förderanträge/noch kein Bewilligungsbescheid Bewilligungsbescheid liegt noch nicht vor

6 CBZ Nr. 1/2012, Seite 6 Beschlussvorlage GR 173/2011 Prioritätenliste ILE-Maßnahmen/ ILE-Vorhaben 2012/2013 Sachverhalt/Begründung Die Gemeinde Cunewalde ist in der Gebietskulisse des LEADER-Fördergebietes Zentrale Oberlausitz belegen. Auf der Grundlage des in den Jahren 2005 bis 2006 erstellten integrierten ländlichen Entwicklungskonzeptes konnten in der Zwischenzeit eine Vielzahl strukturverbessernder investiver Maßnahmen im privaten, gewerblichen und kommunalen Bereich realisiert werden. Insgesamt stand dem gesamten Gebiet der Zentralen Oberlausitz für die Förderperiode 2007 bis 2013 ein Gesamtförderbudget von ca. 14,546 Mio zur Verfügung. Hiervon sind bisher bereits ca. 12,493 Mio mit Bewilligungsbescheiden untersetzt. Somit steht noch ein so genanntes Restbudget von ca. 2,035 Mio zur Verfügung. Für die Gemeinde Cunewalde ergibt sich hierbei folgender aktueller Stand (alles gerundete Werte): bereits bewilligte Maßnahmen: 1,258 Mio hiervon: Breitbandförderung private Maßnahmen Unternehmen Existenzgründer Soziale Einrichtungen Entlastend für das Förderbudget und gleichzeitig verbunden mit sehr großen positven Auswirkungen auf die Region war zudem der Sachverhalt, dass für die so genannte Schulbau- und Kindertagesstättenförderung durch den Freistaat Sachsen zusätzlich zum Budget Fördermittel zur Verfügung gestellt wurden (z. B. Modernisierung Kita Wichtelland ). Da das zu Verfügung stehende Fördermittelbudget, auch unter Berücksichtigung, dass weitere Schulbaumaßnahmen außerhalb des Kontingents zur Verfügung gestellt werden, bei Weitem nicht mehr ausreicht, um sämtliche Projekte fördern zu können, ist die Erstellung einer Prioritätenliste insbesondere für die kommunalen Maßnahmen unumgänglich. Bei der Erstellung dieser Prioritätenliste wurde auch berücksichtigt, dass im Fördermittelbedarf eine Vielzahl nicht bewilligungsreifer Projekte ebenso enthalten sind, wie Projekte, von denen zwar durch die Förderantragsteller nur der Förderbedarf eingereicht wurde und so genannte positive Koordinierungskreisbeschlüsse eingereicht wurden, jedoch die detaillierten Förderanträge zu Teilen seit zwei Jahren nicht eingereicht wurden. Nach überschlägigen Berechnungen (wobei die Prioritätensetzung sämtlicher ILE-Projekte in der Region nicht automatisch dem Einwohnerschlüssel folgen muss), ergibt sich für die Gemeinde Cunewalde für die Förderjahre 2012 und 2013 noch ein so genanntes Restbudget von ca Ausgehend von der mittelfristigen kommunalen Finanzplanung, dem unterschiedlichen Arbeitsstand privater Vorhaben und einem nochmaligen Abgleich, inwiefern insbesondere für kommunale Vorhaben nicht andere Förderprogramme greifen, wird daher empfohlen, dass der Gemeinderat einen entsprechenden Beschluss zur Prioritätensetzung herbeiführt. Somit soll sowohl für kommunale Vorhaben als auch für Vorhaben Dritter eine gewisse Planungssicherheit geschaffen werden. Die abschließende endgültige Festsetzung liegt hierbei jedoch nicht bei der Gemeinde Cunewalde, sondern beim Koordinierungskreis des Vereines zur Regionalentwicklung Zentrale Oberlausitz (Interessenvertretung von Vertretern des öffentlichen Lebens und der Wirtschaft aus allen 11 Gemeinden, den Förderstellen an sich). Beschluss Der Gemeinderat beschließt zur weiteren Umsetzung von Vorhaben, die im Rahmen der ILE/LEADER-Förderprogramme Zentrale Oberlausitz in den Jahren 2012 und 2013 unterstützt werden sollen, folgende Prioritätenliste: 1. Kommunale Vorhaben (jeweils Förderbedarf) Sanierung Dorfgemeinschaftshaus Schönberg, 1. Bauabschnitt Sanierung Außenanlagen Grundschulstandort Friedrich Schiller (der Teil, der nicht der Schulausbauförderung zuzurechnen ist) Dachsanierung ehemaliges Gemeindeamt Hauptstraße 124 (Pflegeeinrichtung u.ä.) Weitere Abschnitte Erneuerung Straßenbeleuchtung S 115 im Zuge des Ausbaus der S 115 und der Hochwasserschadensbeseitigung ILE-VORHABEN Aktueller Stand Umsetzung/ Bewilligung/Anträge ILE-Projekte in Gemeinde Cunewalde Abgeschlossene und bewilligte Projekte (Werte z. T. gerundet) innerhalb Budget Fördersumme Projekte Gesamtfördersumme: ,25 12 hiervon abgeschlossen: ,00 5 hiervon kommunal: ,00 2 (Bsp.: Umgestaltung Tennisplatz OC/ Gehweg Halbau) hiervon privat: ,00 3 hiervon in Bewilligung/ Umsetzung: ,00 7 hiervon kommunal: ,00 2 hiervon Breitband: ,00 1 hiervon Privat: ,00 3 hiervon andere Körperschaften/Verbände ,00 2 Abgeschlossene Projekte außerhalb bzw. zusätzlich zum Regionalbudget Gesamtanzahl: 5 Gesamtfördersumme: hiervon Gemeinde Cunewalde: in 4 Projekten u. a. Streitbuschweg Klipphausen Waldstraße Bedarfsermittlung Breitband Bisher zurückgezogene Anträge (bereits im Förderverfahren) 4 Anträge hiervon privat : 3 hiervon kommunal: 1 (Waldspielplatz Schönberg) In Bewilligungsbehörde vorliegende Anträge Gesamtanzahl: 3 Gesamtförderung: ,68 hiervon: Sonderantrag Schulhausbau Polenzschule 2,521 Mio (Finanzierung über Sonderbudget) Antrag Gemeinde Cunewalde Außenanlagen Schillerschule (Finanzierung über Sonderbudget angestrebt) Sonstiger Antrag (Privat/Verein) Noch nicht in Bewilligungsbehörde vorliegende Anträge, aber mit vorliegender Bestätigung Koordinierungskreis Anträge: 8 Gesamtförderrahmen: ,75 Verfügbares Restbudget: ,00 hiervon Privat/Gewerbe: Anträge: 4 (1 ohne Aktivität) Fördersumme: ,00 (1 ohne mit ,00 ) hiervon Privat/Wohnen: Anträge: 2 Fördersumme: ,00 hiervon Kommunal/Vereine: Anträge: 2 Fördersumme: ,00 (u. a. Spielplatz Kaiserweg) 2. Private Vorhaben Hier wird auf eine objekt- bzw. eigentümerbezogene Auflistung verzichtet. Es wird von einem Förderrahmen von ca ausgegangen. Hierfür werden folgende Prioritäten gesetzt: Kleingewerbliche Fördervorhaben Wiedernutzung leerstehender oder vom Leerstand betroffener ortsbildprägender Bausubstanz Wiedernutzung leerstehender oder vom Leerstand betroffener sonstiger örtlicher Bausubstanz Im Interesse aller Antragsteller sollten hierbei, unabhängig der Fristen der Bewilligungstellen, für die Festsetzung der Prioritäten, insbesondere bei Vorliegen einer Überzeichnung des Förderprogramms, zusätzlich folgende Prämissen gelten: Anträge, die nur im so genannten Koordinierungskreis als förderfähig bestätigt worden, sind und für die binnen 12 Monaten nach Koordinierungskreisbeschluss kein bewilligungsreifer Antrag vorliegt, haben untergeordnete Priorität. Für bereits vorliegende Koordinierungskreisbeschlüsse sollte durch das Regionalmanagement eine letzte angemessene Frist (max. 3 Monaten) gesetzt werden. Der Gemeinderat bestätigt den vorliegenden Vorschlag der Prioritätenliste von ILE-Maßnahmen 2012/2013 als Handlungsgrundlage für die Verwaltung und das Regionalmanagement. Der Bürgermeister wird ermächtigt, den Koordinierungskreis des Vereines Regionale Entwicklung Zentrale Oberlausitz eine entsprechende Empfehlung zur Behandlung der eingereichten und noch einzureichenden Fördervorhaben auf der Grundlage dieses Beschlusses zu empfehlen. Thomas Martolock, Bürgermeister

7 ABWASSER / RADWEG CBZ Nr. 1/2012, Seite 7 Radwegebau auf der Bahnstrecke Der Anfang ist gemacht! Das wahrlich günstige Bauwetter bis weit in den Dezember hinein war die Voraussetzung dafür, dass die beauftragte Baufirma noch große Teile der ersten Bitumenschicht auf das vorbereitete Schotterbett des künftigen Radweges auftragen konnte. Damit hat das Vorhaben, das ja bekanntlich lange auf sich warten ließ, nun erste konkrete Konturen angenommen. Aus der Absicht, der Ankündigung, der Planung ist endlich Realität geworden und hiermit verbunden ist auch die Gewissheit, dass voraussichtlich Ende diesen Jahres ein durchgängiger Radweg das Cunewalder Tal von der B 96 in Halbendorf bis hinauf zur Neudorfstraße durchziehen wird. Während die Arbeiten am 1. Abschnitt zwischen Halbendorf und ehemaligem Bahnhof Cunewalde im zeitigen Frühjahr fortgesetzt werden, laufen derzeit die Vorbereitungen auf den Beginn des 2. Abschnittes vom Nieder- bis Oberdorf auf Hochtouren. Vor dem geplanten Baustart am 15. April wird es zum Vorhaben eine Bauberatung geben, an der neben den Auftraggebern und der Baufirma auch alle Anlieger an der alten Bahnstrecke teilnehmen können und sollten. Ein genauer Termin steht noch nicht fest, anzunehmen ist wohl eher Ende März Noch ein wichtiger Hinweis: Die bereits bituminierten Teilstrecken des Radweges zwischen Halbendorf und Cunewalde dürfen nicht befahren werden. Der gesamte Bereich ist nach wie vor Baustelle! Obwohl die bituminierte Fläche des künftigen Radweges schon zum Betreten oder gar Befahren einlädt, ist das noch verboten! Im zeitigen Frühjahr werden die Arbeiten fortgesetzt. Abwasserzweckverband (AZV) Obere Spree Abwasserzweckverband erhöht Grundgebühr Für den Otto-Normal-Verbraucher wird ein Thema erst dann wieder aktuell und interessant, wenn Leistungen teurer werden und Preise steigen. So ist es jetzt wieder geschehen, als der AZV Obere Spree im Ergebnis der Verbandsversammlung vom 12. Dezember 2011 die Änderungen der Grundgebühren bekannt gab. Mit Satzungsänderungsbeschluss legte die Verbandsversammlung geänderte Grundgebühren für alle Grundstücke fest. Die Mengengebühren und die so genannten Niederschlagsgebühren aus dem Jahr 2006 bleiben unverändert. Zusammenfassend hier einige wichtige Punkte: 1. Zeitraum der Befassung mit der Gebührenkalkulation Grundsätzlich sind aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen alle Gebührenberechnungen und Gebührenkalkulationen spätestens aller 5 Jahre neu zu kalkulieren und einer Prüfung zu unterziehen. Die neue Kalkulationsperiode für den Abwasserzweckverband Obere Spree begann bereits am Die Beratung mit den ersten Entwürfen zur neuen Gebührenkalkulation begann bereits frühzeitig im Sommer Damals wurde davon ausgegangen, sie noch rechtzeitig zum in Kraft setzen zu können. Aufgrund der bekannten Interessenund Problemlagen im Verband, konnte keine rechtzeitige Beschlussfassung mehr erfolgen. Vielmehr hat sich die Verbandsversammlung sehr intensiv mit allen Kalkulationsgrundlagen beschäftigt und die Kostenpositionen auf den Prüfstand gestellt. Dabei ist es immer schwierig, zwischen der technisch erforderlichen Unterhaltung der Anlagen und einem vertretbar und somit finanzierbaren Unterhaltungsaufwand zu entscheiden. Durch den jetzigen Betriebsführer, die ENSO AG sind hierfür viele Anregungen gegeben worden. Diese auch in einer nachhaltigen Anlagenbewirtschaftung umzusetzen, dass sind unsere Aufgaben im nächsten Jahr. 2. Laufende Konsolidierung des Abwasserzweckverbandes Obere Spree Beim Abwasserzweckverband Obere Spree war bekanntermaßen in den Vorjahren ein Verlustvortrag von ca. 14 Mio aufgetreten. Um diesen Verlustvortrag abzubauen, wurde ein gesetzlich vorgeschriebenes Haushaltsicherungskonzept erstellt und die Ihnen bekannten Beschlüsse und Maßnahmen herbeigeführt, u. a. Gewährung einer Hilfe durch den Freistaat Sachsen in Höhe von 3,5 Mio ; Gewährung einer Hilfe durch die Landkreise Bautzen und Görlitz von insgesamt 500 T ; Verzicht auf Gewerbesteuerforderungen gegenüber der AWOS GmbH durch die Gemeinden; Einführung einer Verbandsumlage in Höhe von ca. 30,00 /Einwohner und Jahr. Hierfür gab es seitens der dritten Beteiligten folgende zwingende und nachvollziehbare Bedingungen: Es dürfen keine neuen Verluste mehr auflaufen und die Gebühren müssen kostendeckend sein. Die neuen Gebührensätze in der Beitrags- und Gebührensatzung und die ihr zugrunde liegende Kalkulation weist eine Kostendeckung aus. Zudem wurde der kalkulatorische Zins mit 6 % festgesetzt, was entsprechende Spielräume für Überschüsse ermöglicht, falls die Zinssätze auf dem historischen Tiefstniveau wie bisher verbleiben. Diese Überschüsse sollen nach Ablauf der Gebührenperiode für Sondertilgungen von Darlehen verwendet werden! 3. Entwicklung der Gebühren/Umstellung der Gebühren Die Mengengebühr bleibt unverändert bei 2,99 /m³. Auch die Niederschlagswassergebühr bleibt unverändert bei 0,65 /m² versiegelter und tatsächlich angeschlossener Fläche. Bei aller Diskussion zur erhöhten und umgestellten Grundgebühr sollte dies die entsprechende Erwähnung finden. Angepasst und erhöht wurde die Grundgebühr sowohl vom Maßstab als von der Höhe her wie folgt: Umstellung des kompletten Systems der Grundgebühr; weg von der Wasserzählergröße auf Wohn- und Gewerbeeinheiten (dieses System wurde von der SOWAG im Jahr 2011 ebenso eingeführt); Da die Abgrenzung von Wohneinheiten im ländlichen Raum schwierig ist, wurde die Grundgebühr für Grundstücke mit bis zu 2 WE (ausschließlich zu Wohnzwecken genutzte Grundstücke) in gleicher Höhe festgesetzt (12,80 /WE). Somit sollte auch das umfangreiche und schwierige Verfahren der Abgrenzung von 1 und 2 WE verhindert werden. Die größte Mehrbelastung entsteht daher tatsächlich für die Grundstücke, in denen tatsächlich nur 1 Wohneinheit und 1 Haushalt vorhanden ist. Dass die Grundgebühr zudem die Fixkosten abdecken muss und somit erhebliche Probleme im Zusammenhang mit der demografischen Entwicklung bestehen, ist bekannt, wird auch auf zahlreichen politischen Ebenen debattiert und trifft auf zahlreiche Branchen der Ver- und Entsorgungswirtschaft zu. 4. Leistungen der Gemeinde, indirekte Gebührenstabilisierung Das Haushaltsicherungskonzept hat belegt, dass die Gebühren in der Vergangenheit nicht kostendeckend waren und zum Teil diese Kostenunterdeckung durch bewusste Beschlüsse der Mitgliedsgemeinden im Interesse niedrigerer Belastungen ihrer Bürger herbeigeführt wurde (zinslose Verratung von Beiträgen, überproportionale Auflösung von Sonderposten etc.). Sämtliche Fehlbeträge der Vergangenheit finden in der neuen Gebührenkalkulation keinen Niederschlag und dürfen auch nicht durch die neue Gebühr refinanziert werden. Den Abbau der vorgenannten Fehlbeträge haben daher ausschließlich Land, Landkreis und insbesondere die Gemeinden finanziert, also die Summe aller Steuerzahler. Allein die jährlichen Zahlungen an Verbandsumlage der Gemeinde Cunewalde zum Abbau der Fehlbeträge in Höhe von 150 T entsprechen auf die vergangenen Jahre hingerechnet ca. 1,00 /m³ angefallenem Schmutzwasser in Cunewalde. 5. Ausblick Wirtschaftsplan 2012 Der 1. Entwurf des Wirtschaftsplanes 2012 weist erhebliche Überschüsse aus (2010 mit Sondereffekt Erlass Gewerbesteuer). Er weist zudem ab 2014 eine Reduzierung der Umsatzerlöse um 1 Mio aus, was durch den Wegfall der Verbandsumlage der Mitgliedsgemeinden hervorgerufen wird. Laut Plan sind somit ab 2014 keine Verbandsumlagen zur Fehlbetragsfinanzierung mehr zu entrichten, lediglich noch laufende Betriebskostenumlagen (5,00 /EW statt bisher 30,00 /EW). Der verbleibende Überschuss von ca. 1,7 Mio entspricht dem gesetzlich vorgeschriebenen Überschuss in Höhe der entsprechenden anteiligen ertragswirksamen Auflösung der durch die Bürger gezahlten Abwasserbeiträge. Die absolute Mehrzahl der an der Satzungsänderung Beteiligten bezeichnen die Gebührenanhebung, auch die Rückwirkung zum 1. Januar 2011, als zwingend geboten. Sie war wohl aus den beschriebenen Gründen als auch aufgrund des Anpassungserfordernisses unumgänglich, stellt aber jetzt sicher, dass keine neuen Fehlbeträge entstehen werden. Damit befindet sich der AZV Obere Spree hinsichtlich seiner Konsolidierung auf gutem Weg. AZV-Geschäftsführer Jörg Schneider hat angekündigt, dass im Februar 2012, wenn die Gebührenbescheide für 2011 bei den Bürgern eingehen, umfangreiche Kundensprechtage beim Verbandssitz in Rodewitz eingerichtet werden. Über Termine und Sprechzeiten wird der AZV noch gesondert informieren.

8 CBZ Nr. 1/2012, Seite 8 Gemeinde fordert Alternativen zum Funkmast am Pfarrbüschel Aktueller Planungsstand Ausbau DSL-LTE-Breitbandversorgung In der CBZ November hatten wir Sie über den aktuellen Zwischenstand informiert und möchten dies nun, wie versprochen, erneut vornehmen. Positiv: Die mehrfach verschobene Grundsatzberatung zwischen Telekom, Landratsamt, Vertretern der Gemeinde und Planungsbüro hat am 2. Dezember in der Gemeindeverwaltung stattgefunden. Ergebnis ist u. a. die heute abgedruckte Pressemitteilung, wonach sich die Konditionen einer Versorgung über LTE-Technologien durch die Telekom erheblich günstiger gestalten, auch Internettelefonie wird möglich sein. Die Technologie ist laut Fachleuten zudem ständig ausbaufähig. Neutral: Am 16. Januar wird in der Blauen Kugel (siehe Einladung in CBZ) eine Bürgerinformationsveranstaltung zum Thema Funkmaststandorte und Gesundheitsrisiken Mobilfunk stattfinden. Die Telekom hat ihr Kommen zugesagt, Vertreter der Gemeinde werden neutral moderieren. Negativ: Es wird noch am zusätzlichen Funkmaststandort im Pfarrbüschel festgehalten, diesen lehnt die Gemeinde vehement ab. Aus Sicht der Gemeinde ist es erheblich vorteilhafter, den Maststandort auf der ehemaligen Deponie am Zieglertal umzubauen und von 28 auf 45 Meter zu erhöhen, da er dann auch Schönberg und Klipphausen versorgen kann. Somit entfiehle ein zusätzlicher Mast. Das Ergebnis der Prüfungen nach einer halbtägigen Vor-Ort-Begehung am 8. Dezember 2011 von Bürgermeister und Standortbeauftragten steht noch aus. Ebenso steht noch die konkrete Planung aus, wie die Funkmaststandorte über eine Erdverkabelung angesteuert werden sollen. Fazit: Es ist vieles in Bewegung, aber bautechnisch noch nicht konkret. Die Monate Januar und Februar dürften sowohl hinsichtlich der Bürgerbeteiligung und hier hat die Telekom die Entsendung kompetenter Mitarbeiter zugesagt, als auch hinsichtlich des Vorliegens konkreter technischen Planungen zu Schlüsselmonaten werden. Thomas Martolock, Bürgermeister Das Cunewalder Postkartenmotiv schlechthin! Unvorstellbar wäre hier ein Funkmast am Pfarrbüschel! BREITBANDVERSORGUNG Einladung zu Bürgerdiskussion über die Gesundheitsrisiken Mobilfunk sowie über die Chancen einer kabelgebundenen Breitband-DSL- Versorgung in Cunewalde Sehr geehrte Damen und Herren, aus aktuellem Anlass in Cunewalde ist die Errichtung neuer/die Aufrüstung bestehender Mobilfunkmasten geplant lade ich Sie herzlich zu einer Bürgerdiskussion über die Gesundheitsrisiken Mobilfunk sowie über die Chancen einer kabelgebundenen Breitband-DSL-Versorgung in Cunewalde am Montag, dem 16. Januar 2012, Uhr (Einlass ab Uhr) in den Leseund Videoraum (2. Etage) in die Blaue Kugel (Haus des Gastes, Hauptstr. 97) in Cunewalde ein. U. a. haben der Cunewalder Bürgermeister Herr Thomas Martolock, Vertreter der Deutschen Telekom und Herr Gemeinderat Steffen Deubner ihre Teilnahme zugesichert. Zum Thema Gesundheitsrisiko Mobilfunk sei u. a. erwähnt, dass am 31. Mai 2011 die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Handystrahlung (hochfrequente elektromagnetische Felder) in die Kategorie möglicherweise krebserregend (2B) eingestuft hat. Das Bundesamt für Strahlenschutz kann mögliche Langzeitwirkungen und Wirkungen auf Kinder ebenfalls nicht ausschließen. Daher empfiehlt es, die eigene Strahlenbelastung vorsorglich so gering wie möglich zu halten, und hält weitere Forschungen auf diesem Gebiet für erforderlich. Aus Sicht des BfS (Bundesamt für Strahlenschutz) sollte beim Betrieb der bestehenden sowie bei der Entwicklung neuer drahtloser Kommunikationstechniken aus Gründen der Vorsorge darauf geachtet werden, die Strahlenbelastung von Nutzern und Bevölkerung so gering wie möglich zu halten. Dies gilt uneingeschränkt auch für die Techniken, die die erfolgreichen Bieter in den neu versteigerten Frequenzbereichen einsetzen werden. Ein am besten kabelgebundener Breitband-DSL-Anschluss sollte in Deutschland heutzutage eigentlich zur Grundversorgung gehören. In Cune walde haben sich seit mehreren Jahren engagierte Bürger (u. a. unser Bürgermeister und Herr Gemeinderat Steffen Deubner) redlich um dieses Thema bemüht. Jetzt soll Cunewalde mit einer aus gesundheitlicher und technischer Sicht nicht zukunftsfähigen Funklösung abgespeist werden. Übrigens wurde laut Bundesamt für Strahlenschutz das Übertragungsverfahren für LTE wissenschaftlich nicht untersucht. Um diese Probleme mit Ihnen, sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, zu diskutieren und Chancen für eine zukunftsfähige Breitband-DSL-Versorgungslösung auszuloten (Cunewalde sollte gemeinsam an einem Strang ziehen), lade ich Sie herzlich am Montag, dem 16. Januar 2012, Uhr in die Blaue Kugel ein. Ich freue mich auf Ihr zahlreiches Erscheinen. Stefan Blümel, Zahnarzt Kontakt: sbluemel@t-online.de oder Telefon dienstlich: /38042 Deutsche Telekom informiert zu Breitbandausbau Die Bürgerinnen und Bürger aus Cunewalde können ab Mitte 2013 schneller über die weltweite Datenautobahn fahren. Cunewalde wird im Rahmen des landkreisweiten Breitbandausbaus mit LTE von der Deutschen Telekom versorgt. Long Term Evolution, kurz LTE, ist die neue, vierte Mobilfunkgeneration (4G). Jetzt haben wir die Möglichkeit, auch solche Orte mit schnellen Internet-Zugängen zu versorgen, die bisher nicht zu erreichen waren, sagt Michael Preiß, Leiter Technik in Sachsen. Wir kommen damit unserem Ziel näher, möglichst jedem einen schnellen Internet-Anschluss anbieten zu können. Für eine ausschreibungsgemäße Netzabdeckung und die Erreichung der zugesicherten Datenrate sind drei funktechnisch ideal platzierte Mobilfunkstandorte notwendig, die aus heutiger Sicht mit Glasfaser aus bestehender Infrastruktur angebunden werden sollen. Mitte Juli 2011 hatte die Deutsche Telekom mit dem Landkreis Bautzen einen Kooperationsvertrag geschlossen, in dem verabredet wurde, den Landkreis bis Juli 2013 mit einem Technologiemix aus Festnetz- und Mobilfunklösungen mit schnellen Internetverbindungen auszubauen. Nach einer europaweiten Ausschreibung hatte der Kreistag den Auftrag an den Bonner Konzern vergeben. Die Gemeinde Cunewalde wird gemäß dieses Vertrages bis Mitte 2013 mit LTE versorgt werden. Insgesamt wird die Deutsche Telekom über 330 Knotenpunkte aufbauen und über 500 Kilometer Glasfaserkabel verlegen. Zudem werden 26 Mobilfunkstationen mit LTE-Technologie aufgerüstet und zwei LTE- Mobilfunkstationen neu gebaut. Wie das schnelle Internet ins Haus kommt Um das schnelle Internet via Funk zu nutzen, braucht man einen Router und den Tarif Call & Surf Comfort via Funk. Dieser enthält eine Flatrate für die Internetnutzung mit einer maximalen Geschwindigkeit von bis zu 7,2 Megabit pro Sekunde beim Herunterladen und 1,4 MBit/s pro Sekunde beim Hochladen und das Telefonieren ins deutsche Festnetz. Der Anschluss kostet 39,95 Euro für Privatkunden und 33,57 Euro für Geschäftskunden. Der Router sollte für den optimalen Empfang im Haus und Büro möglichst in Fensternähe platziert werden. Über den Router können bis zu vier Computer mit dem Internet verbunden werden. Die SIM-Karte für den Router ist stationär nutzbar. Die Vertragslaufzeit beträgt 24 Monate. Mit Call & Surf Comfort via Funk kann man die bestehende Festnetznummer weiter nutzen und man erhält nur eine Rechnung für Telefon- und Internetnutzung. Deutsche Telekom AG Unternehmenskommunikation Jürgen Will Pressesprecher

9 AKTUELLES CBZ Nr. 1/2012, Seite 9 Letzte Meldung Lidl-Markt in Mittelcunewalde schließt zum Jahresende Der Bürgermeister wurde durch die Immobilienleitung der Lidl Vertriebs-GmbH & Co KG Lampertswalde am 6. Januar informiert, dass die Lidl-Filiale am Standort Czornebohstraße 2a in Mittelcunewalde zum Jahresende 2012 durch Lidl aufgegeben wird. Der auslaufende Mitvertrag wird durch Lidl nicht verlängert. Herr Köhler teilte hierzu mit, dass man sehr frühzeitig die Gemeinde und die Kunden über die Entscheidung informieren wollte, was hiermit geschehen ist, um nicht die Gerüchteküche etc. anzuheizen oder die treuen Kunden zu verunsichern. Ein alternaiver Standort der Lidl-Kette in der Umgebung von Cunewalde ist hierbei nicht geplant. Partnerschaftsausschuss Cunewalde Donges Im Mai geht s nach Frankreich! Der Cunewalder Partnerschaftsausschuss hat sich kurz vor Weihnachten getroffen, um erste vorbereitende Gespräche zum diesjährigen Besuch im französischen Donges zu führen. Vorbereitet wird die Fahrt nach Frankreich, die vom 16. Mai (Abfahrt abends) bis zum 20. Mai (Ankunft nachmittags in Cunewalde) stattfinden wird. Auszugehen ist von einer Busfahrt, wenn genügend Interessenten mitreisen wollen. Wer sich also hierfür interessiert, sollte sich umgehend bei Claudia Zimmermann (Telefon 20525), bei Elke Vogel im Sammelsurium oder Telefon oder bei Angelika Zießmann im Warenhaus Gute Quelle oder Telefon melden. Hier gibt es nähere Auskünfte. Besondere Voraussetzungen sind an den Besuch nicht geknüpft. Mitreisende sollten sich jedoch im darauffolgenden Jahr beim Besuch der Franzosen mit engagieren. Durchführung einer großen Gewässerschau für das Cunewalder Wasser und seiner Nebengewässer Zur Vorbereitung der im Frühjahr beginnenden Reparaturmaßnahmen am Cunewalder Wasser und seinen Nebengewässern hat die Gemeinde Cunewalde beim Landratsamt Bautzen als Untere Wasserbehörde die Durchführung einer sogenannten Großen Gewässerschau beantragt. Wie das Landratsamt nun mitteilt, soll diese Gewässerschau in der 5. Kalenderwoche, also von Montag, dem 30. Januar bis Freitag, dem 3. Februar durchgeführt werden. Die Kommission wird dabei jeweils von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 13:00 Uhr bis 16:00 den derzeitigen Zustand der Gewässer begutachten und dabei Hinweise für deren Unterhaltung und Ausbau geben. Dabei wird auch der Zustand der Überschwemmungs- und Hochwasserentstehungsgebiete sowie der Gewässerrandstreifen mit einbezogen und der ordnungsgemäße Zustand von Benutzungsanlagen kontrolliert. Die Schaukommission setzt sich aus Vertretern der unteren Wasserbehörde, der unteren Naturschutzbehörde, der oberen Landwirtschaftsbehörde, der unteren Forstbehörde, der Fischereibehörde und der Gemeinde als Gewässerunterhaltungspflichtiger zusammen. Damit die Anlieger der Gewässer Gelegenheit erhalten, an der Schau teilzunehmen bzw. Hinweise zu geben, bieten wir Ihnen an, Ihre Anliegen bis zum 20. Januar an die Stabsstelle Hochwasserschutz, Herrn Fox (Tel.-Nr ; peter.fox@cunewalde.de) oder Frau Steglich (Tel.-Nr ; bauamt@cunewalde.de), unter Angabe Ihrer Telefonnummer zu melden. Wir werden uns dann bemühen, dies zeitlich in den Begehungsplan einzuarbeiten und Ihnen die Termine mitzuteilen. Die Kommission trifft sich zum Beginn der Gewässerschau am 30. Januar 2012 um Uhr am Parkplatz Weigsdorfer Teich. In der Silvesternacht demolierten Unbekannte die Geländer am Teichmühlteich und die Wegepfosten über den Brenner zum Frühlingsberg. Die Beschädigungen sind in der Zeit nach etwa 3.00 Uhr nachts am 1. Januar verursacht worden. Wer kann Angaben zur Täterschaft machen? Vertrauliche Hinweise nimmt das Polizeirevier, Sitz Cunewalde entgegen. Die Gemeinde hat Anzeige gegen Unbekannt erstattet. Zwei neue Autos für Cunewalder Feuerwehr Gleich zwei neue Fahrzeuge bekommt die Freiwillige Feuerwehr von Cunewalde demnächst. Zum einen kann sie den alten LO, der bei Hochwasser im August 2010 stark beschädigt worden war, durch einen modernen Gerätewagen ersetzen. Der Zuwendungsbescheid dafür liegt jetzt vor, berichtet Bürgermeister Thomas Martolock (CDU) erfreut Euro wird das Fahrzeug kosten. Außerdem ist ein Antrag bestätigt worden, den Cunewalde und die tschechische Gemeinde Krizany, die an der Westseite des Jeschken liegt, gemeinsam gestellt haben. Sie werden künftig grenzübergreifend zusammenarbeiten. Dafür gibt es Fördermittel von der EU Euro kostet das neue Tanklöschfahrzeug, das in Cunewalde stationiert wird. Die Förderung beträgt 85 Prozent. Das Fahrzeug kann voraussichtlich 2013 in Dienst gestellt werden. Es wird den W50-Löschwagen ablösen. Eine der ersten Baustellen am Cunewalder Wasser wird in diesem Jahr der Bau der Stützmauer an der Verbindungsstraße Erlenweg-Hauptstraße sein. Dass hier Handlungsbedarf besteht, verdeutlicht auch diese Aufnahme vom Sommer Neue Gesichter in der Gemeindeverwaltung Im vergangenen Herbst haben zwei Frauen in der Gemeindeverwaltung Cune walde eine Beschäftigung erhalten. Frau Grit Marcus (links) besetzt seitdem die Infostelle des Amtes für Arbeit und Soziales, die dem Landratsamt Bautzen unterstellt ist. Sie nimmt Anträge auf ALG 2 entgegen, hilft bei der Antragstellung und wenn möglich auch bei der Jobvermittlung, sofern sich hier Möglichkeiten ergeben. Frau Cindy Neitsch (rechts) hat zum 1. September 2011 ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten begonnen. Die Azubizeit dauert 3 Jahre. Derzeit durchläuft Frau Neitsch den praktischen Einsatz in der Gemeindeverwaltung, im Laufe der Ausbildung sind auch Praktikumszeiten im Landratsamt Bautzen vorgesehen.

10 CBZ Nr. 1/2012, Seite 10 Kinder, Kinder! In unserer Dezemberausgabe hatten wir vermeldet, dass 27 Mädchen und Jungen im Jahre 2011 in Cunewalde geboren worden sind. Mit den beiden Geburten vom Dezember und einem Zuzug einer Familie mit einem kleinen Jungen hat sich die Zahl der Kinder des Jahrganges 2011 somit auf 30 erhöht. Zur Komplettierung der Übersicht hier also noch der Willkommensgruß: Emil Hofmann geb. am 8. März 2011 Kirchweg 10 Marwin Mielsch geb. am 4. Dezember 2011 Klipphausen 30 Niklas Capek geb. am 19. Dezember 2011 Albert-Schweitzer-Siedlung 39 Den Eltern gilt unsere herzliche Gratulation und den Kindern natürlich alles Gute und viel Glück auf ihrem Lebensweg. Scheunen Oase Januartermin 14. Januar 2012 um 14:30 Uhr eine kleine Kaffeeplauderei Winterarbeiten des vorigen Jahrhunderts. Federn schleißen + Wolle spinnen Mit Schauvorführungen und elebten sowie überlieferten Geschichten. Für die zahlreichen Glückwünsche und Geschenke anlässlich meines 70. Geburtstages möchte ich mich bei allen Gratulanten recht herzlich bedanken Günter Weickert Marwin Jerik Mielsch geb , 3565 g, 50 cm Eltern: Friederike Hain und Ingolf Mielsch Wir gratulieren unserem Geburtstagskind im Januar Kam. Rolf Glaser zum 70. Geburtstag mit den besten Wünschen für Gesundheit und Wohlergehen. Die Wehrleitung der FF Cunewalde Blutspendeaktionen 2012 Die nächste Blutspendeaktion findet am 1. Februar 2012 von Uhr bis Uhr in der Grundschule Friedrich Schiller Oberlausitzer Straße 21 in Weigsdorf-Köblitz statt. Bringen Sie bitte Ihren Personalausweis mit! Seniorenclub Cunewalde Liebe Seniorinnen und Senioren des Cunewalder Tales! Wir treffen uns im Monat Februar zu unserem Kaffeenachmittag am Mittwoch, dem 8. Februar 2012 um Uhr in der Gaststätte Kleines Kulturhaus. Thema: Dia-Vortrag Neue Mitglieder sind immer herzlich willkommen. Es lädt herzlich ein Ines Kästner Unsere Halbtagesfahrten beginnen am 22. Februar 2012 mit einer Fahrt nach Königsbrück zur Kamelienschau und am 28. März 2012 ist eine Fahrt nach Oderwitz zum österlichen Schokoladenverkauf und einem gemütlichen Nachmittag mit Unterhaltung auf der Birkmühle geplant. Hinweis! Senioren, die gerne zu den Kaffeenachmittagen kommen möchten, aber gehbehindert und/oder keine Fahrmöglichkeit haben, melden sich bitte bei I. Kästner (Tel.: 21398). JUBILÄEN / ANZEIGEN Herzlichen Glückwunsch am 13. Januar 2012 Waltraut Gringmuth, Cunewalde zum 79. am 14. Januar 2012 Günter Jeremies, Weigsdorf-Köblitz zum 79. am 15. Januar 2012 Günter Bräuer, Halbau zum 78. Bärbel Milke, Cunewalde zum 71. am 16. Januar 2012 Lieselotte Pietsch, Cunewalde zum 76. Helga Geißler, Cunewalde zum 74. Brigitte Klette, Weigsdorf-Köblitz zum 70. am 17. Januar 2012 Rudi Hohenberger, Cunewalde zum 77. Wolfgang Kutschke, Cunewalde zum 75. am 18. Januar 2012 Manfred Tischler, Cunewalde zum 87. Ruth Wendler, Cunewalde zum 85. Emma Kärger, Cunewalde zum 79. Adolf Knerler, Weigsdorf-Köblitz zum 78. Ruth Lohrenz, Cunewalde zum 77. Anita Hempel, Cunewalde zum 75. Margarete Bathelt, Cunewalde zum 73. Günter Piotraschke, Cunewalde zum 70. am 19. Januar 2012 Charlotte Trier, Cunewalde zum 85. am 20. Januar 2012 Johanna Hänsel, Weigsdorf-Köblitz zum 83. Erika Ney, Cunewalde zum 79. Gerda Reck, Cunewalde zum 79. Erna Wende, Weigsdorf-Köblitz zum 79. Renate Riesner, Schönberg zum 77. Ursula Schodlok, Cunewalde zum 73. am 21. Januar 2012 Edith Schindler, Cunewalde zum 79. Ingeborg Griese, Cunewalde zum 78. Siegfried Schneider, Weigsdorf-Köblitz zum 76. am 22. Januar 2012 Rudi Eisolt, Cunewalde zum 92. am 23. Januar 2012 Erich Boehme, Cunewalde zum 94. Willy Mieth, Cunewalde zum 94. Horst Geister, Cunewalde zum 77. Helga Knerler, Weigsdorf-Köblitz zum 74. Gerald Hauptmann, Cunewalde zum 72. am 24. Januar 2012 Ruth Heinke, Weigsdorf-Köblitz zum 81. Willy Griesch, Weigsdorf-Köblitz zum 80. Gerhard Hiller, Weigsdorf-Köblitz zum 78. Manfred Hänsel, Cunewalde zum 73. Renate Schreyer, Weigsdorf-Köblitz zum 71. am 25. Januar 2012 Gerda Rätze, Cunewalde zum 81. Brunhilde Simon, Weigsdorf-Köblitz zum 71. Margit Berge, Cunewalde zum 70. am 26. Januar 2012 Elfriede Voß, Cunewalde zum 85. Günter Noack, Weigsdorf-Köblitz zum 73. Rita Krägler, Cunewalde zum 71. unseren Rentnern in Cunewalde ab dem 70. Geburtstag Zeitraum 13. Januar bis 9. Februar 2012 am 27. Januar 2012 Günter Bethig, Cunewalde zum 79. Peter Müller, Weigsdorf-Köblitz zum 73. Elisabeth Krüger, Cunewalde zum 72. Rudolf Wiedenhöft, Cunewalde zum 71. am 28. Januar 2012 Hildegard Schmitt, Cunewalde zum 83. Jutta Ball, Weigsdorf-Köblitz zum 82. Edith Skorsetz, Weigsdorf-Köblitz zum 82. Friedkarl Dornig, Weigsdorf-Köblitz zum 79. Margit Frenzel, Schönberg zum 74. Wolfram Salomo, Cunewalde zum 73. Gisela Forch, Weigsdorf-Köblitz zum 71. Brigitte Reimann, Weigsdorf-Köblitz zum 71. am 29. Januar 2012 Irmgard Richter, Weigsdorf-Köblitz zum 91. Gertrud Hempel, Cunewalde zum 89. Julianna Meinzinger, Cunewalde zum 83. Erich Ney, Cunewalde zum 81. am 30. Januar 2012 Herbert Franke, Schönberg zum 78. Renate Mucke, Cunewalde zum 76. Helga Reichelt, Weigsdorf-Köblitz zum 75. am 31. Januar 2012 Erika Probst, Cunewalde zum 82. am 1. Februar 2012 Gunther Dornig, Cunewalde zum 84. Marianne Berge, Weigsdorf-Köblitz zum 83. Adolf Hennig, Cunewalde zum 82. Heinz Bießlich, Schönberg zum 76. Hans Neumann, Cunewalde zum 73. am 2. Februar 2012 Horst Nöthling, Weigsdorf-Köblitz zum 80. am 3. Februar 2012 Johannes Wagner, Cunewalde zum 77. Horst Schuster, Weigsdorf-Köblitz zum 73. am 4. Februar 2012 Ilse Hernschier, Cunewalde zum 85. Herta Rabovsky, Cunewalde zum 78. Rosemarie Kralisch, Weigsdorf-Köblitz zum 77. Manfred Förster, Cunewalde zum 74. Peter Berge Cunewalde, zum 71. am 6. Februar 2012 Renate Richter, Weigsdorf-Köblitz zum 78. Hedwig Israel, Cunewalde zum 75. Günther Koark, Cunewalde zum 72. am 7. Februar 2012 Charlotte Horn, Weigsdorf-Köblitz zum 84. Wally Barthel, Cunewalde zum 79. am 8. Februar 2012 Gerhard Kunze, Cunewalde zum 75. am 9. Februar 2012 Irma Kießlich, Weigsdorf-Köblitz zum 89. Katharina Hempel, Cunewalde zum 86. Ruth Gedan, Schönberg zum 83. Irmgard Unger, Weigsdorf-Köblitz zum 82. Walfriede Vogt, Cunewalde zum 81. Christian Hempel, Cunewalde zum 78. Siegfried Starke, Cunewalde zum 75. Manfred Winkler, Cunewalde zum 72. Die Gemeindeverwaltung Cunewalde wünscht alles erdenklich Gute! Tourist-Information Cunewalde Öffnungszeiten: Montag Freitag bis Uhr Sonnabend bis Uhr mittwochs geschlossen Telefon: Fax: touristinfo@cunewalde.de Ihre Tourist-Information im

11 VERANSTALTUNGEN CBZ Nr. 1/2012, Seite 11 Mit besinnlichen Weihnachten haben wir das Jahr 2011 verabschiedet. Nach einem guten Rutsch ins neue Jahr möge Ihnen das Jahr 2012 Gesundheit und möglichst nur Gutes und Angenehmes bringen! Das wünscht Ihnen der Cunewalder Karneval Club e.v. i. A. Hans-Jürgen Dittmann 1. Präsident des CKC e.v. Dank der Unterstützung vieler Sponsoren, der Freunde und Angehörigen des Cunewalder Karnevals und durch den uneigennützigen Beitrag unserer Karnevalisten können wir auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Einen besonderen Dank möchten wir allen Personen und Firmen aussprechen, die uns so überaus großzügig unterstützt haben. Donnerstag, 19. Januar 2012 um 20:00 Uhr im Haus des Gastes Blaue Kugel in Cunewalde Restkarten erhältlich bei der Tourist-Information Cunewalde (Tel ). Das BALTIKUM entdecken Eine Reise durch Litauen, Lettland, Estland und Königsberg Live-Dia-Reportage mit Dirk Bleyer am Donnerstag, 15. März 2012 um 19:30 Uhr im in Cunewalde Reisen heißt für Dirk Bleyer Leben: Aus einem Monat Afrika wurden zweieinhalb Jahre. Bepackt mit diesen Erlebnissen bestimmte fortan das Reisen und seine Leidenschaft für die Fotografie sein Leben. Auf den Spuren der Kreuzritter und der Hanse führt sein Weg vorbei an mächtigen Backsteinburgen, hinein in das in den 1990er Jahren von der UdSSR unabhängig gewordene Baltikum. In den Hauptstädten wurde er Zeuge pulsierenden Lebens. Vilnius, Riga und Tallinn strotzen geradezu vor Vitalität und bestechen mit pittoresken historischen Stadtzentren. Verträumte, malerische Landschaften haben ihn immer wieder verführt, in die Länder zurückzukehren. Die Baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen sowie das heute russische Königsberger Gebiet haben vor allem eines gemeinsam: großartige, einsame und weithin unberührte Landschaften. Zahlreiche Seen, Flüsse und Moore laden ein zum Träumen und Genießen. Seit vielen Jahren bereist der Reisefotograf und Buchautor diese geschichtsträchtigen Regionen Europas. Er war mit Fischern im Kurischen Haff unterwegs, traf auf Poeten sowie Deutschstämmige, die niemals das Baltikum verließen und von ihrem bewegenden Leben erzählten. Freundschaften entstanden, die bis heute fortbestehen. All seine Erlebnisse zeigt Dirk Bleyer in einer qualitativ hochwertigen Live-Dia-Reportage. Durch das hervorragende Bildmaterial und dem Zusammenspiel ausgewählter Musikstücke sowie Originaltonaufnahmen erwächst die Präsentation zu einem einfühlsamen Gesamtkunstwerk, zu einer beseelten Darstellung des heutigen Baltikums! Dazu möchten wir Sie recht herzlich einladen. Eintrittskarten erhalten Sie im Vorverkauf bei der Tourist-Information Cunewalde (Tel ).

12 CBZ Nr. 1/2012, Seite 12 RÄTSELAUFLÖSUNG Für den einen zu leicht, den anderen zu schwer!? Das letztjährige Bilderrätsel in unserer Dezemberausgabe der CBZ hat wieder viele Teilnehmer gefunden. In vielen Familien- und Bekanntenrunden wurde über die Fotos aus alten Zeiten im Cunewalder Tal diskutiert. Natürlich kennen viele von uns die Häuser wie sie früher aussahen nicht mehr. Aber darum geht es erst in zweiter Linie, vielmehr war und ist es wichtig, sich ab und zu mit der Vergangenheit zu beschäftigen. Daraus ergibt sich schon sehr deutlich, dass unsere Vorfahren oft ein sehr bescheidenes und trotz allem wohl erfülltes Leben führten. Alte Fotos ermöglichen einen Blick in die Vergangenheit, an so manchem Detail wird sichtbar, dass das Leben einfach und hart gewesen sein muss. Doch es ist auch Entwicklung erkennbar im Vergleich zum heute. Alte Fotos sind also auch weiterhin sehr willkommen, sowohl für unser nächstes CBZ-Weihnachtsrätsel in 11 Monaten als auch zur Aufbewahrung in unserer Ortschronik. Doch jetzt zur Auflösung: Bild 1: Dieses Haus steht am heutigen Uferweg gleich neben der inzwischen gewaltigen Eiche vor dem ehemaligen Landwirtschaftsbetrieb Hettmann. Bild 2: Dieses alte Gebäude verriet seinen Standort am ehesten durch den Giebel des dahinter stehenden Hauses von Eger Schuster, heute Friseur haarscharf an der Hauptstraße im Oberdorf. Bild 3: Auf Cunewalder Flur ist das Häuschen rechtsseitig an der Hauptstraße das erste Haus mit der Nummer 2. Ehemals hatte Renner-Gärtner hier seinen kleinen Gartenbaubetrieb. Bild 4: Dieses Bild war kein Problem, wir sehen die Kirchsteig-Linde und das Geschäft Neubauersch. Bild 5: In den 1980er Jahren abgerissen, das Schokoladenhäusl, zuvor war hier ein kleiner Laden mit Anzeigenannahme. Bild 6: Blick auf das Kantonat am Kirchweg direkt neben der Kirche gelegen. Bild 7: Gebaut wurde hier 1981/82 die Kegelahn, die eigentlich eine Landkaufhalle werden sollte. Doch das ist eine Geschichte für sich! Bild 8: Klarer Fall im Bau befindet sich die Kaufhalle in Weigsdorf. Bild 9: Dieses Foto war interessant und schwierig. Wir sind am Bachweg unterhalb der Wehranlage und sehen das Haus Bachweg 14. Bild 10: Wilhelm-von-Polenz-Straße 5 es war und ist ein stattliches Umgebindehaus. Bild 11: Auch hier lagen die meisten Einsender richtig. An der Hauptstraße 210/212 wird ein Umgebindehäuschen abgerissen und davor entsteht ein Neubau. Bild 12: Durch eine irritierende Bildunterschrift wurde diese Nuss noch härter Entschuldigung! Doch der Buschfunk funktioniert prima, nahezu alle Teilnehmer lagen richtig mit Schönberg Hauptstraße 234 auf unserem Rätselfoto am ehesten am benachbarten Haus erkennbar. 9 Bachweg 14 direkt am Cunewalder Wasser gelegen Uferweg 14 unweit der Hauptstraße und der mächtigen Eiche vor Hettmann s. Schönberg 39 von dem einstigen Zustand, wie es unser Rätselbild gezeigt hat, ist nichts mehr zu erkennen. 3 Hauptstraße 2 am Ortsauftakt von Cunewalde im Niederdorf.

13 RÄTSELGEWINNER CBZ Nr. 1/2012, Seite 13 Glückwunsch den Gewinnern Aus den richtigen Einsendungen haben wir unter Ausschluss des Rechtsweges insgesamt 50 Gewinner gezogen. Zahlreiche Unternehmen und die Gemeindeverwaltung Cunewalde stellten wie schon in den Jahren zuvor wieder sehr schöne Preise zur Verfügung, wofür wir allen unseren herzlichsten Dank aussprechen! Es ist durchaus nicht alltäglich und selbstverständlich, dass man für ein solches Preisrätsel so viele wirklich bemerkenswert ansprechende Preise erhält. Die Gewinner erhalten in den nächsten Tagen eine Gewinnmitteilung zugestellt. Und hier nun die diesjährigen Gewinner: 1. Preis: Gerd Prietzel Eine Digitalkamera Samsung ST 30 im Wert von 80,- gestiftet von der Czorneboh-Bieleboh- Zeitung 2. Preis: Bärbel Patzelt Einen MP-3-Player Ipot Shuffle im Wert von 50,- gestiftet von Radio-Brückner Cunewalde 3. Preis: Heidemarie Wagner Richtig gut Essen im Restaurant des Hotels Alter Weber im Wert von 40,- gestiftet vom Team Alter Weber 4. Preis: Dieter Bär Husquarna handgeschmiedete Axt im Wert von 35,- gestiftet von Herrn Jens Rößel, Garden-Tec Cunewalde 5. Preis: Gudrun Weickert 3 Kästen Bier nach Wahl gestiftet vom Oberlausitzer Einkaufszentrum, Herrn Christian Mann 6. Preis: Ruth Schulze Ein Pürierstab von Severin im Wert von 30,- gestiftet vom Elektrogroßhandel Weniger GmbH Cunewalde 7. Preis: Gunter Vogt Richtig gut Essen auf dem Czorneboh im Wert von 30,- gestiftet vom Gastwirtsehepaar Plößl 8. Preis: Anja Drexler Ein Blumengutschein im Wert von 30,- gestiftet vom Blumenhaus Schröter Cunewalde/Bautzen 9. Preis: Helga Geißler Ein Einkaufsgutschein im Wert von 25,- gestiftet vom Pech-Bäcker Cunewalde 10. Preis : Jörg Ackermann Ein Einkaufsgutschein im Wert von 25,- gestiftet von der Fleischerei Wolfgang Hempel Cunewalde 11. Preis: Dietmar Brade Ein Gesundheitspaket im Wert von 25,- gestiftet von Oberlausitzer Apotheken OHG - Kreuzapotheke Cunewalde 12. Preis: André Halank Ein Einkaufsgutschein im Wert von 25,- gestiftet von Die Lausitz schmeckt Der Laden 13. Preis: Marina Hänsel (Lawalde) Eine Bluettooth-Telefon-Freisprecheinrichtung für s Auto gestiftet vom Kommunikationsshop Thorsten Pötschke 14. Preis: Ines Schlichting Eine Eintrittkarte für das Konzert von Maggie Reilley am 2. März 2012 in der Blauen Kugel gestiftet von der Tourist-Information Cunewalde 15. Preis: Sigfried Glienke Eine SOLAR-LED-LAMPE Flaschenpost gestiftet vom Sächsischen Städte- und Gemeindetag 16. Preis : Annett König (Rosenbach/ Herwigsdorf) Ein Gutschein für einen Besuch in der Gaststätte Deutsches Haus im Wert von 20,- gestiftet vom Gastwirtsehepaar Wagern 17. Preis: Gerd Förster Ein Gutschein für eine gute Einkehr im Gasthof Am Hochstein im Wert von 20,- gestiftet von den Wirtsleuten Küchler 18. Preis: Margit Berge Eine Freifahrt zur Grünen Woche in Berlin gestiftet vom Busunternehmen S. Wilhelm, Großppstwirtz 19. Preis: Hannelore Kalich Bildband Freistaat Sachsen gestiftet von der Gemeindeverwaltung Cunewalde 20. Preis: Christina Wagner Ein Gutscheinbuch für eine Schlemmerreise in die Oberlausitz gestiftet von der Tourist-Information Cunewalde 21. Preis: Marion Trompler CBZ-Jahrbuch 2011 gestiftet von der Czorneboh-Bieleboh- Zeitung 22. Preis: Kristin Dittmann Ein Buch Hussitten vor den Toren aus der Schlemmer-Serie zur Geschichte von Bautzen gestiftet vom Lausitzer Druckhaus Bautzen 23. Preis: Ingrid Sickor Backwaren nach Wahl im Wert von 15,- gestiftet von der Bäckerei Nikol Wilhelm-von-Polenz-Straße 5 äußerlich hat sich am stattlichen Umgebindehaus nur wenig geändert. 24. Preis: Edeltraut Hübner Ein Fliederbäumchen gestiftet von der Baumschule Urban Rosenbach 25. Preis: Karin Kramer Eine Eintrittskarte für die Veranstaltung Klassik am Nachmittag am 22. März 2012 im Haus des Gastes Blaue Kugel gestiftet von der Tourist-Information Cunewalde 26. Preis: Gunter Pech Ein Spielschein 6 aus 49 komplett mit Spiel 77 und Super 6 gestiftet von Elke Vogel, Sammelsurium Cunewalde 27. Preis: Manfred Winkler Ein Spielschein für die Glücksspirale komplett mit Spiel 77 und Super 6 gestiftet von Kathrin Adler, French- Shop Cunewalde 28. Preis: Brigitte Belger Eine gute Flasche Wein gestiftet von der Kreissparkasse Bautzen 29. Preis: Steffen Kießlich 4 Müslischalen im Wert von 15,- gestiftet von Frau Zießmann, Warenhaus Gute Quelle 30. Preis: Joachim Heyne Ein Kasten Radeberger gestiftet vom Getränkehandel Winkler 31. Preis: Egon Piotraschke Eine Flasche französischer Gran Marnier Cognac-Orange-Likör gestiftet von Richter Sportstättenbau 32. Preis: Klaus Hentschel Eine Flasche Grafs Kräutertropfen gestiftet von Tischlerei Graf 33. Preis: Sandro Weickert Eine Flasche Oberlausitzer Urgestein gestiftet von MdL Patricia Wissel 34. Preis: Michael Dreßler Eine Eintrittskarte für die Dia-Show Balticum im gestiftet von der Tourist-Information Cunewalde 35. Preis: Helfried Schamel Eine Sonderausgabe Jahreskalender gestiftet von der Kreissparkasse Bautzen 36. Preis: Katrin Kluttig Ein Gedichtbildband Wobst`s Arnste sei Suhn Gedichte in Oberlausitzer Mundart von Arno Wobst gestiftet von der Gemeindeverwaltung Cunewalde 37. Preis: Ursula Mohr Ein Buch Vom Reichtum der Nähe aus der Reihe Oberlausitzer Heimat gestiftet vom Kulturraum Oberlausitz/ Niederschlesien 38. bis 40. Preis: Herbert Israel, Steffen Schuster, Johann Rausendorf Je ein 10-kg-Paket Grillkohle gestiftet vom Oberlausitzer Brennstoffhandel, Hauptstraße 119 Cunewalde 41. bis 44. Preis: Gudrun Posselt, Jörg Hempel, Frank und Burgunda Schmiedgen, Hagen Kriegel Je ein 3-kg-Paket Grillkohle gestiftet vom Oberlausitzer Brennstoffhandel, Hauptstraße 119 Cunewalde 45. bis 50. Preis: Lutz Glienke, Martin Lemke, Susanne Strozyna, Susanne Neumann, Silke Höhne, Christine Pech Je ein Jahreskalender 2012 zur Verfügung gestellt von mehreren Firmen und der Gemeindeverwaltung Herzlichen Glückwunsch! 10

14 CBZ Nr. 1/2012, Seite 14 KULTUR / FREIZEIT Januar Samstag, 14. Januar, 9.30 Uhr Geführte Wanderung (ca. 14 km) Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert nach Sornßig Treffpunkt: Gasthaus Am Hochstein in Halbau Samstag, 14. Januar, Uhr Neujahrsempfang der Gemeinde Cunewalde Donnerstag, 19. Januar, Uhr Ilse Bähnert jagt Dr. Nu Heiteres Krimikonzert mit Tom Pauls und Musikern der Schimanski Combo Samstag, 21. Januar, Uhr Hallenfußballturnier Pokal des Bürgermeisters Sporthalle Wilhelm von Polenz Donnerstag, 26. Januar, Uhr Kreativabend mit Rico Hentschel Winterpracht mit Acrylfarbe und Zellstoff Haus des Gastes Dreiseitenhof Freitag, 27. Januar, Uhr Tag der offenen Tür Mittelschule Wilhelm von Polenz Samstag, 28. Januar Uhr Karnevalsveranstaltung des CKC Sonntag, 29. Januar, Uhr Vogelbörse des Vereins der Vogelliebhaber & Züchter e.v. im Vereinsheim, Kalkofenstraße Februar Donnerstag, 2. Februar, 9.30 Uhr Geführte Wanderung (ca. 15 km) Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert zwischen dem Löbauer Berg und Niedercunnersdorf Treffpunkt: Wanderparkplatz an Straße zwischen Löbau und Herwigsdorf (Abzweig zur Turmgaststätte) Samstag, 4. Februar, Uhr Karnevalsveranstaltung des CKC Sonntag, 5. Februar, Uhr Kinderfasching des CKC Sonntag, 5. Februar, Uhr Seniorenfasching des CKC Samstag, 11. Februar, Uhr Karnevalsveranstaltung des CKC Donnerstag, 16. Februar, Uhr Weiberfasching des CKC Samstag, 18. Februar, Uhr Karnevalsveranstaltung des CKC Donnerstag, 23. Februar, Uhr Kreativabend mit Rico Hentschel Tea Time mit Blei-, Graphitstift und Kohle Hotel Alter Weber Samstag, 25. Februar, 9.30 Uhr Geführte Wanderung (ca. 15 km) Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert zwischen dem Löbauer Berg und Niedercunnersdorf Treffpunkt: Wanderparkplatz an Straße zwischen Löbau und Herwigsdorf (Abzweig zur Turmgaststätte) VERANSTALTUNGSKALENDER I. Halbjahr 2012 Für unsere Bürger und Gäste wird es im Jahr 2012 wieder eine ganze Reihe von Veranstaltungen, Festen, Jubiläen und anderen Feierlichkeiten geben. Nachfolgende Übersicht macht deutlich, dass mit den vielfältigen Angeboten für jeden etwas Interessantes dabei sein dürfte. Suchen Sie sich Ihre Highlights heraus! Sie sind jetzt schon recht herzlich eingeladen zu Stunden der Freude, Fröhlichkeit, Spannung und Entspannung in unserem schönen Cunewalder Tal. Bitte beachten Sie auch unsere Monatsübersichten in den kommenden Ausgaben der Czorneboh-Bieleboh-Zeitung. Änderungen sind vorbehalten! Die aktuelle Veranstaltungsübersicht für 2012 finden Sie unter: Sonntag, 26. Februar, Uhr Vogelbörse mit Tierarztsprechstunde des Vereins der Vogelliebhaber & Züchter e.v. im Vereinsheim, Kalkofenstraße März Donnerstag, 1. März, 9.30 Uhr Geführte Wanderung (ca. 13 km) Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert über den Rotstein in den Frühling Treffpunkt: Wanderparkplatz in Dolgowitz Freitag, 2. März, Uhr Konzert Maggie Reilly Akustik Trio Donnerstag, 8. März, Uhr Frauentagsveranstaltung mit dem Volkschor Cunewalde und der Frauenarbeitsgemeinschaft LISA Oberlausitz Gasthaus Am Hochstein in Halbau Samstag, 10. März, 9.30 Uhr Geführte Wanderung (ca. 13 km) Das Äberlausitzer Kleeblatt schnuppert zwischen Hochstein und Czorneboh Treffpunkt: Parkplatz an der Zufahrtsstraße zum Czorneboh Donnerstag, 15. März, Uhr BALTIKUM Estland, Lettland, Litauen, Königsberg Live-Dia-Reportage mit Dirk Bleyer Samstag, 17. März, 9.30 Uhr Geführte Wanderung (ca. 13 km) Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert über den Rotstein in den Frühling Treffpunkt: Wanderparkplatz in Dolgowitz Donnerstag, 22. März, Uhr Nun will der Lenz uns grüßen Konzert Klassik am Nachmittag Donnerstag, 22. März, Uhr Kreativabend mit Rico Hentschel Der Goldfisch mit Gouachefarbe Hotel Alter Weber Sonntag, 25. März, Uhr Vogelbörse des Vereins der Vogelliebhaber & Züchter e.v. im Vereinsheim, Kalkofenstraße April Sonntag, 1. April, Uhr Ein Freund für unser Osterhuhn Kindermusiktheater mit Leichtfuß und Liederliesel Freitag, 6. April, Uhr Konzert mit dem Hochschulchor Zittau in der Friedhofskapelle Samstag, 7. April, Uhr Ostertanz Donnerstag, 12. April, 9.00 Uhr Geführte Wanderung (ca. 15 km) Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert von der Wilhelmshöhe zum Blockhaus Treffpunkt: Parkplatz gegenüber ehem. Gasthaus Wilhelmshöhe in Dürrhennersdorf / OT Neuschönberg Samstag, 14. April 2. Czornebohlauf Donnerstag, 19. April Beginn Tanzkurs für Jugendliche, Uhr Beginn Tanzkurs für Erwachsene, Uhr mit der ADTV-Tanzschule Lucke weitere Termine: /03.05./10.05./ /31.05./14.06./ Samstag, 21. April, 9.00 Uhr Geführte Wanderung (ca. 15 km) Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert von der Wilhelmshöhe zum Blockhaus Treffpunkt: Parkplatz gegenüber ehem. Gasthaus Wilhelmshöhe in Dürrhennersdorf / OT Neuschönberg Samstag, 21. April, Uhr Tag des Bautzener Stadtwaldes Donnerstag, 26. April, Uhr Kreativabend mit Rico Hentschel Frühlingsboten mit Pastellkreide Hotel Alter Weber Sonntag, 29. April, Uhr Vogelbörse des Vereins der Vogelliebhaber & Züchter e.v. im Vereinsheim, Kalkofenstraße Montag, 30. April Traditionelle Hexenbrennen im Ort Mai Donnerstag, 3. Mai, 9.00 Uhr Geführte Wanderung (ca. 13 km) Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert vom Oberlausitz-Blick zum Gaule-Wasserfall Treffpunkt: Schönau-Berzdorf, Parkplatz Pappelallee Samstag, 5. Mai, Uhr Radioballett Kabarett mit der Dresdner Herkuleskeule Sonntag, 6. Mai, Uhr Motoren an im Kfz- und Technik-Museum Haus des Gastes Dreiseitenhof Samstag, 12. Mai, 9.00 Uhr Geführte Wanderung (ca. 13 km) Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert vom Oberlausitz-Blick zum Gaule-Wasserfall Treffpunkt: Schönau-Berzdorf, Parkplatz Pappelallee Donnerstag, 17. Mai, Uhr Himmelfahrtsparty 10 Jahre mit den Hochsteinmusikanten im Sportlerheim Samstag, 19. Mai, Uhr Kirchenkonzert mit Prof. Michael Schütze (Orgel, Trompete, Gesang) in der Kirche Donnerstag, 24. Mai, Uhr Kreativabend mit Rico Hentschel Umgebindehaus mit Acrylfarbe Hotel Alter Weber Sonntag, 27. Mai, Uhr 9. Oldtimer-Treffen Haus des Gastes Dreiseitenhof Sonntag, 27. Mai, Uhr Tag des offenen Umgebindehauses Montag, 28. Mai, Uhr Pfingstsingen mit dem Volkschor auf dem Weinberg Juni Freitag-Sonntag, Juni Dorffest der FFW in Weigsdorf-Köblitz am Feuerwehrgerätehaus Gartenstraße Samstag, 2. Juni, Uhr Sommerfest in der AWO Kindertagesstätte Wichtelland Donnerstag, 7. Juni, 9.00 Uhr Geführte Wanderung Treffpunkt: Anfrage bei Tourist-Information Sonntag, 10. Juni, Uhr Werbeschau mit Jungtierbörse Kleintierschau der Rassekaninchenzüchter im Spartenheim, Schlosskellergasse Sonntag, 10. Juni, Uhr Die Kirchgemeinde stellt sich vor im Kirchgemeindehaus Samstag, 16. Juni, 9.00 Uhr Geführte Wanderung Treffpunkt: Anfrage bei Tourist-Information Samstag/Sonntag, 16./17. Juni 60 Jahre Blaskapelle der Freiwilligen Feuerwehr Cunewalde 140 Jahre Freiwillige Feuerwehr Ortswehr Cunewalde auf dem Schützenplatz Freitag, 22. Juni, Uhr Hildegard von Bingen Eine mutige Frau im 11. Jahrhundert Gesprächsrunde mit dem singenden linken Pfarrer Uwe X Samstag/Sonntag, 23./24. Juni Europameisterschaft im AutoCross am Matschenberg in Weigsdorf-Köblitz Sonntag, 24. Juni, Uhr Vogelbörse des Vereins der Vogelliebhaber & Züchter e.v. im Vereinsheim, Kalkofenstraße Freitag, 29. Juni, Uhr Singen zur Sonnenwendfeier im Fackelschein mit dem Volkschor Cunewalde und der Heimatgruppe Rutkatl an der Edelfrau am Matschenberg in Weigsdorf- Köb litz Freitag-Sonntag, 29. Juni 1. Juli Volksfest auf dem Schützenplatz Neu im Kalender Unternehmer- Stammtisch!

15 KULTUR / WANDERN CBZ Nr. 1/2012, Seite 15 Rico Hentschel fördert Talente Mit vielen frischen Ideen und neuen Impulsen startet Rico Hentschel in das Jahr Es wird ein Jahr voller Kreativität, das Jahr seiner Berufung. Doch was ist seine Berufung? Ganz einfach: Menschen ermutigen, ihre Talente und Gaben zu erforschen, zu erweitern und einzusetzen. Den Schwerpunkt legt er dabei auf die kreative Begabung des Malens und Zeichnens. Neben seinen kreativen Projekten in Kindereinrichtungen und Schulen, möchte er ab diesem Jahr auch in verschiedenen neuen Angeboten die Talente Jugendlicher und Erwachsener verstärkt fördern. Den Ausgangsort für die neuen Angebote bietet Manuela Hübner, die Inhaberin des Hotels Alter Weber in Cunewalde, an. Die gemeinsame Vision von Manuela Hübner und Rico Hentschel ist es, im Alten Weber einen besonderen Ort zu schaffen, an dem sich Menschen begegnen. Dabei spielt die Kreativität eine tragende Rolle. So wird auf Grund der hohen Nachfrage nach Zeichen- und Malkursen mit Rico Hentschel in dem Cunewalder Hotel ein Atelier als Treffpunkt eingerichtet. Alle Freunde des Kreativabends dürfen sich auf neue Motive und Themen freuen. Diese Freizeitveranstaltung für Groß und Klein wird ab Februar ebenfalls im Hotel Alter Weber durchgeführt. Jeder Mensch besitzt ein oder mehrere Talente, ob es ihm bewusst ist oder nicht. Durch den Kreativabend und meine Kurse möchte ich Sie ermutigen, Ihre ungeahnte Ader für das Malen und Zeichnen zu entdecken. Dabei helfe ich Ihnen gern und begleite Sie durch meine Erfahrungen auf Ihrem Weg. Dem Weg, Ihre Gaben für sich selbst und andere Menschen zu nutzen. Sie werden sehen und verspüren, welche wundervolle Kraft im Malen liegt und über welch großartiges Potenzial Sie verfügen. Willkommen ist die ganze Familie, jung und alt, Urlaubsgäste der Region Schönberger Waldfest vom Juli 2012 sowie alle Interessierten. So lade ich Sie ganz herzlich zu meinen Freizeitangeboten und Kursen ein, um Ihre Talente zu entdecken, Ihre Gaben einzusetzen und Ihr Potenzial zu entfalten. Zu Fragen rund um meine Veranstaltungen und Kurse stehe ich Ihnen gern unter oder per unter atelier-impression@web.de zur Verfügung. Mit herzlichen Grüßen Rico Hentschel Aktuelle Termine: Der 87. Kreativabend findet am 26. Januar 2012 um 19:00 Uhr im Haus des Gastes Dreiseitenhof statt. Der 88. Kreativabend findet am 23. Februar 2012 um 19:00 Uhr im Hotel Alter Weber statt. Dankeschön aus Schönberg Wir möchten uns ganz herzlich bei allen bedanken, die das 7. Schönberger Adventstreffen am 10. Dezember 2011 besuchten. Der Erlös ging an die Behindertenhilfe in Rumänien. Ein besonderer Dank gilt unseren Sponsoren, der Firmen Kurz und Plane-Hübner. Auch beim nächsten Mal, im Advent 2012 zu unserem 8. Adventstreffen, ist uns jeder herzlich willkommen, der Lust auf vorweihnachtliche Stimmung bei Kerzenschein, Lagerfeuer, gutem Essen und Getränken hat. Die Organisatoren schön... schöner... Schönberg Wir grüßen alle unsere treuen Gäste, Besucher und Sponsoren mit den besten Wünschen für Gesundheit, Glück, Wohlergehen und gute Erfolge im Jahr Waldfestverein Schönberg e.v. Der Vorstand Obercunewalder Weihnachtsbaumverbrennen Der Verein der Obercunewalder Feuerwehrtradition lädt ein zum 5. Obercunewalder Weihnachtsbaumverbrennen am 28. Januar 2012 ab 17:00 Uhr auf dem Hexenbrennplatz am Vereinsheim Bielebohstraße Für Imbiss und wärmende Getränke ist natürlich bestens gesorgt. Bei Abgabe eines Baumes (abgeschmückt) erhalten Sie 1 Glühwein / Tee pro Person gratis! Als Anhang einer Zusendung für unser Weihnachts-Bilderrätsel hat Frau Ursula Lindner aus Bonn ein schönes Gedicht zum Jahreswechsel mitgeschickt, das uns so gut gefallen hat, so dass wir uns zur Veröffentlichung entschieden haben. Wünsche an alle Welt Der Zeiger auf die Zwölfe fällt, die Glocke dröhnt, der Hofhund bellt. Da wünsch ich Glück dem Erdenkreis, Gesundheit allen, Kind und Greis. Doch nicht zuviel was red ich bloß sonst werden die Ärzte arbeitslos. Die Kriege sollten ganz verschwinden, viel Missgunst, Neid ist noch zu finden. Wir haben doch nur eine Erde, die niemals unbewohnbar werde! Der Wunsch soll gelten, ist doch klar, nicht ein Jahr nur, nein, tausend Jahr. Kein Volk soll einen Krieg anzetteln, die Waffenhändler sollen betteln, da spende ich gern ein paar Mark und mach mich für den Frieden stark. Die Fabrikanten und Verleger, die Wohlstands- und die Weisheitspfleger, die dürfen ruhig gut verdienen, der Arbeitnehmer gönnt es ihnen. Den Zeitungsschreibern mit Verlaub, sei auch ein Hoch gebracht, ich glaub, es lebe hoch im neuen Jahr, auch der, der nicht ganz koscher war, die guten Menschen sowieso, hier im Ort und anderswo. Was uns das Neugeborene bringt, ist noch in Nacht verborgen, doch wenn uns Liebe und Freundschaft winkt, so brauchen wir uns nicht zu sorgen. Drum sollen Liebe, Freundschaft, Wein im neuen Jahr die Lösung sein. Vielen Dank nach Bonn, wo unsere Czorneboh-Bieleboh-Zeitung jeden Monat freudig erwartet wird. Wandern mit dem Äberlausitzer Kleeblatt Für alle Wanderfreunde findet am Samstag, 14. Januar 2012 die geführte Wanderung Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert nach Sornßig statt. Treffpunkt ist am Gasthaus Am Hochstein, Löbauer Straße 3 in Cunewalde / OT Halbau und Beginn um 9:30 Uhr! Die Wanderstrecke beträgt ca. 14 km und der Routenverlauf ist folgender: Gasthaus Am Hochstein in Halbau Polenzweg Käublerstraße Schimmelbusch Wuischke Neuwuischke Sornßig Jauernick Halbau. Das Äberlausitzer Kleeblatt wandert zwischen dem Löbauer Berg und Niedercunnersdorf so der Titel unserer Wanderung am Donnerstag, 2. Februar Treffpunkt ist am Wanderparkplatz an der Straße von Löbau nach Herwigsdorf (Abzweig zur Turmgaststätte) und Beginn ebenfalls um 9:30 Uhr! Gewandert wird ca. 15 km mit folgendem Routenverlauf: Wanderparkplatz Gusseiserner Turm Honigbrunnen Goethestein Ebersdorf Kleinschweidnitz Niedercunnersdorf Ebersdorf Wanderparkplatz. Die Wanderungen sind kostenpflichtig (2,50 / Person) Kinder bis 10 Jahre wandern kostenfrei. Nähere Auskünfte, auch zu weiteren Terminen, erhalten Sie bei der Tourist-Information Cunewalde (Tel ).

16 CBZ Nr. 1/2012, Seite 16 RÜCKSCHAU Auch das war 2011! Die zurückliegenden 12 Monate des Jahres 2011 waren zweifellos sehr ereignisreich. Was sich alles so ereignet hat im Ort, sieht man besonders deutlich, wenn man unsere 12 Ausgaben der CBZ durchblättert. An manchen Stellen hält man inne und erinnert sich an das Besondere dessen was da geschehen ist. Die CBZ war wieder das Spiegelbild zahlreicher Geschehnisse zwischen Czorneboh und Bieleboh. Lassen Sie doch das Jahr 2011 noch einmal Revue passieren. Wir wollen ein paar Ereignisse noch einmal ins Gedächtnis zurückrufen. Vollständigkeit ist unmöglich! Februar Der Winter war schneereich und lang. An der Hauptstraße und auch auf den Nebenstraßen ging es ziemlich eng zu. Januar Er kam mit wertvollem Gepäck. Sachsens Innenminister Marcus Ulbig brachte Bürgermeister Thomas Martolock Fördermittel in Höhe von 2,2 Millionen. Februar Karneval ist nur einmal im Jahr, da muss man sich schon schön herausputzen. Juni Im Wohngebiet Siedlungsweg wird gebaut, wie auch an der Bielebohstraße und anderswo im Ort. Juni Shakehands zwischen den Tischtennisspielern von Cunewalde und der Partnerstadt Donges. Mai Tag des offenen Umgebindehauses Ronny und Sophie Hantsche bauen fleißig an ihrem Traumhaus im Oberdorf. April Annett Pursche eröffnet Die Lausitz schmeckt Der Laden an der Oberlausitzer Straße. Mai Schnee auf blühende Obstbäume der Winter probte die Rückkehr, vergeblich! März Einweihung des neuen FORUM in der völlig sanierten Grundschule Friedrich Schiller. Januar Tag der offenen Tür an der Polenz-Mittelschule. Schüler begeisterten mit einem Theaterstück nach Wilhelm von Polenz. Juli 2 Männer, 1 Frau, 1 Hund mit Trecker aus dem Neckar-Odenwald-Kreis machen Halt in Cunewalde Enthusiasmus pur!

17 FUSSBALL / ANZEIGEN CBZ Nr. 1/2012, Seite 17 Fußball-Hallenturniere in der Polenz-Sporthalle Sonntag, Sonnabend, Sonntag, Sonnabend, Sonnabend, ab 9.00 Uhr D-Junioren-Turnier ab Uhr C-Junioren-Turnier ab Uhr VW Hallenmasters der Bezirksliga-Mannschaft ab 9.00 Uhr G-Junioren-Turnier ab Uhr Netto-Super-Cup F-Junioren ab Uhr BMZ-Senioren-Cup Alte Herren ab Uhr 4. Cunewalder Damen-Cup ab Uhr Hallenturnier 2. Männer Für Imbiss und Getränke ist gesorgt! Es lädt herzlichst ein SG Motor Cunewalde, Abteilung Fußball Ihr Anwalt in Cunewalde Rechtsanwalt Axel Kallauch Rechtsanwälte KALLAUCH KALLAUCH wünscht Ihnen für 2012 alles Gute, Gesundheit, Glück und Erfolg Cunewalde, Hauptstraße 117, Telefon: (035877) Fax: Weitere Infos: ACHTUNG! BITTE LESEN! Wir suchen Teilnehmer am Programm Bundesfreiwilligendienst im Bereich Sportzentrum und Vereinstätigkeit, vor allem geeignet für Rentenempfänger oder Arbeitssuchende ohne ALG-Bezug. Zu inhaltlichen Fragen sowie zur Vergütung wenden Sie sich bitte an die Gemeinde Cunewalde, Frau Marion Schubert oder Grit Marcus bzw. den Sportverein, Spk. Matthias Hempel! SG Motor Cunewalde 2010 CITROËN BERLINGO. Flotten-Award 2010 in der Kategorie Kompaktlieferwagen, Import*

18 CBZ Nr. 1/2012, Seite 18 GRUNDSCHULE / KITA Weihnachtssingen im Pflegeheim Es gibt in der Weihnachtszeit nichts Schöneres, als nicht allein zu sein, mit anderen Menschen Zeit zu verbringen und sich wieder ein Stück näher zu kommen, um dem Alltagsstress und den Sorgen einmal zu entfliehen. Der Volkschor Cunewalde und der Schulchor der Grundschule Friedrich Schiller nutzten diese festliche Zeit für ihren dritten gemeinsamen Chorauftritt. Am 8.Dezember trafen sich beide Chöre um Uhr im Pflegeheim Cunewalde, um die Heimbewohner mit einem Programm zu erfreuen. Es erklangen die schönsten alten Weihnachtsmelodien, aber auch die moderneren Lieder begeisterten das Publikum. Die bunten Kostüme der Grundschulkinder verbreiteten besondere Weihnachtsstimmung. Die kleinen Wichtelmännchen und Bäcker erhielten für ihren Gesang viel Beifall. Im Anschluss des Programmes überraschten sich Pflegeheimbewohner und Chorkinder mit kleinen selbst gebastelten Geschenken. Die Ketten und farbigen Sterne lösten bei allen Beteiligten Emotionen und Gefühle aus und sorgten in vielen Gesichtern für Freudentränen. Für uns alle, egal, ob Groß oder Klein, war dieser Tag etwas ganz besonderes. Dieser Nachmittag hat uns gezeigt, dass es auch in unserer Zeit noch möglich ist, ohne große materielle Dinge, Glück zu empfinden und Wärme und Geborgenheit zu verschenken. Hiermit möchte ich mich auch bei allen Eltern bedanken, die mich bei den Auftritten bisher so fleißig unterstützten. Ein weiteres Dankeschön gilt auch dem Volkschor für die gute Zusammenarbeit. Chorleiterin Frau Ückert Leute hört... der Zirkus kommt! So drang es in meiner Kinderzeit durch die Straßen der Stadt, und wie haben wir uns über die Ankündigung gefreut. Schon von weitem leuchtete das große Zirkuszelt am Rande der Stadt und die Lichterbuchstaben verkündeten Zirkus Busch. Zirkus kann schon beeindrucken, vor allem aber Erinnerungen hinterlassen! So ist es nicht verwunderlich, dass der Opa- und Oma-Nachmittag ein Spektakel versprach, war doch von atemberaubenden Darbietungen und gefährlichen Tieren auf der ansprechenden Einladung die Rede. Es steht außer Frage, dass wir schon auf die Vorstellung am 15. Dezember 2011 im Kindergarten hin fieberten und uns so Einiges ausmalten. Unsere Erwartungen sollten aber noch übertroffen werden. Schon die beiden Clowns stimmten uns auf ein rundes Programm ein. Dann galoppierten Pferde im Parkour, hatte eine Schlangenbeschwörerin ihre Giftschlange im Griff, liefen gefährliche Tiger und Löwen zahm im Kreis und sprangen durch den Reifen, eine entzückende Zauberin ließ so Manches aus dem Ärmel, Balletttänzerinnen bezauberten mit Federboa und Grazie, der stärkste Mann der Welt stemmte die Gewichte wie nichts in die Luft,... und über allem stand der Zirkusdirektor mit seinem Zylinder und dem viel zu großen Jackett. Es wurde gesungen, gehüpft, gesprungen, gelacht, gestrahlt, gefreut und es gab niemanden, der nicht einbezogen war in das Zirkusprogramm. Wieviel Arbeit bei der Vorbereitung dahintersteckt, kann nur erahnt werden. Das Resultat aber war für uns als Zuschauer herzerfrischend und dafür danken wir Frau Petrich, Frau Hentschel und der Tonmeisterin sehr herzlich. Nach dem Naschen von selbstgebackenen Zirkuskeksen und Kaffee zogen gut gelaunte Großeltern nach Hause. Der Nachmittag bei unserem Enkel war für mich ein vorgezogenes Weihnachtsgeschenk. Weihnachtszeit... schönste Zeit... Weihnachtsbäckerei Am 14. Dezember 2011 besuchten wir Kinder der Mittelgruppe des AWO- Kiga Pumuckl die Bäckerei Preusche. Zwei duftende Teige warteten schon, um zu Plätzchen ausgestochen zu werden. Während sie im Backofen ihrer goldgelben Farbe entgegenschlummerten, sangen wir kleinen Bäcker das Lied In der Weihnachtsbäckerei. Die in Schokolade getauchten Pfefferkuchen ließen wir uns im Kindergarten gut schmecken. Wir Kinder und Erzieherinnen bedanken uns recht herzlich bei der Bäckerei Preusche für den leckeren Adventsvormittag. Das Chorkonzert im Pflegeheim Cunewalde war sehr gut gelungen. Alle Beteiligten der beiden Chöre, die Heimleitung und vor allem die Heimbewohner zeigten sich hoch zufrieden über den Nachmittag voller Harmonie und Sangesfreude. Dank reger Sammelbereitschaft Wie in jedem Jahr besuchte im Dezember der Weihnachtsmann die AWO Kita Wichtelland in Cunewalde. Aber was hatte er so schwer zu tragen? Der Schlitten war wegen Schneemangel nicht im Einsatz. Fahrzeuge hatte er im Gepäck. Diese wurden mit leuchtenden Kinderaugen entgegengenommen und sofort ausprobiert. Ermöglicht wurde uns dies durch die gute Schrottsammelbereitschaft bei Familie Striegler am Hoppeberg und das fleißige Sammeln von Altpapier. Wir bedanken uns hiermit bei allen Beteiligten und hoffen auch 2012 auf rege Sammelbereitschaft. AWO Kita Wichtelland

19 MITTELSCHULE / GRUNDSCHULE CBZ Nr. 1/2012, Seite Sächsische Geografieolympiade im Schuljahr 2011 / 2012 an der Mittelschule Cunewalde Sieger der Klassenstufe 10 Marcus Waßmann Sieger der Klassenstufe 7 Mattis Männel Weihnachtstheater erfreut viele Besucher Im Advent gibt es erfahrungsgemäß eine Menge zu tun. Traditionell zeigten die Schülerinnen und Schüler im Dezember ihr Können beim Weihnachtstheater. So konnten sich die ca. 400 Gäste während der vier Veranstaltungen bei wohlklingenden Liedern, Mundartdarbietungen und Theaterstücken ganz entspannt auf die Festtage einstimmen. Dafür wurde oft geprobt, Kostüme mussten organisiert werden, die Technik aufgebaut werden und das Forum sowie die neue Turn- und Mehrzweckhalle erhielten eine ansprechende Dekoration. Viele Eltern halfen uns bei der Bewirtung der Gäste, auch dafür unseren herzlichen Dank. Mit besonderer Freude erlebten wir unseren ersten Auftritt in der Mehrzweckhalle, die damit der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Neben den vier Veranstaltungen konnten wir auch noch unsere zukünftigen Erstklässler und deren Eltern begrüßen, die zu einer weiteren Theateraufführung in die Schule kamen und das Zusammenspiel unserer Talentegruppen erleben durften. Anschließend gab es eine Führung durch die weihnachtlich geschmückte Schule. Wir hoffen, mit unseren Veranstaltungen vielen eine Freude bereitet zu haben und bedanken uns nochmals bei allen Helfern und Unterstützern. Grundschule Cunewalde Unsere beiden Schulsieger hatten sich damit für die zweite Stufe qualifiziert und nahmen am Wettbewerb aller Mittelschulsieger erfolgreich teil. Mit einem fünften und ersten Platz qualifizierten sie sich für die 3. Stufe der besten sieben Teilnehmer aus dem Regionalschulamtsbereich Bautzen. Am fand dieser Wettbewerb statt. Beide Schulsieger bewiesen ihr gutes geografisches Allgemeinwissen und erreichten einen sehr beachtlichen 2. Platz. Damit haben sie sich die Teilnahme für den Sachsenendausscheid am 12. Januar 2012 in Dresden erkämpft. Unseren herzlichen Glückwunsch sowie viel Glück und Erfolg beim Sachsenfinale. Karin Fröde Geografielehrerin

20 CBZ Nr. 1/2012, Seite 20 GASTLICHES / ZENSUS Sauer macht lustig Am 29. Oktober 2011 war es endlich soweit. Morgens 9:00 Uhr trafen sich bei Christian und Karina Mann die Mitglieder des eigentlich noch zu gründenden Vereins zur Pflege des Brauchtums der traditionellen handwerklichen Sauerkrautherstellung. Das Wetter war wie bestellt und gab keinen Anlass zu Reklamationen. Nach der Zwangspause im vergangenen Jahr waren sich natürlich auch alle einig, dass das wie auch immer in die Keller gekommene Kraut der vergangenen Saison, niemals an das hier bei Manns hergestellte Kraut heranreichte. Wen wundert s, garantieren doch erst die stets leidenschaftlich diskutierten Nuancen der Herstellung den perfekten Krautgenuss. Die Jugend lauscht oft schmunzelnd und lernt dabei. Das Verhältnis zwischen der äußerst wichtigen Bildung von Krautsaft zum Verbrauch von Gerstensaft im definierten Zeitraum könnte ebenfalls mal einer zukünftigen Betrachtung unterzogen werden. Die körperlich anstrengende Arbeit verlangt allerdings berechtigt die Kompensation der Flüssigkeitsverluste. Ab einem gewissen Zeitpunkt wurde ob der verbissenen Schinderei, auch dieses Jahr das Für und Wider des technischen Fortschritts abgewogen. An Ideen zur Aufrüstung des manuellen Horizontalhobels, hin zum hoch motorisierten und mikrochipgesteuerten Hobelvollautomaten, mangelt es nicht. Irgendwann beißt man dann doch die Zähne noch mal zusammen und am Ende überwiegt wie jedes Jahr der Stolz, wenn man zum Schluss die Kruken mit den verschiedenen Krautmischungen betrachtet. Selbstverständlich wird dann auch wieder einmütig der Fortschritt aus derartig Zensus Heranziehungsbescheide werden an säumige Bürger verschickt 95 Prozent der im Rahmen der GWZ angeschriebenen Immobilieneigentümer und über 90 Prozent der auskunftspflichtigen Bürger der Haushaltebefragung haben inzwischen ihre Fragebogen an das Statistische Landesamt gesendet bzw. die Daten online übermittelt. Um die Erhebungen endgültig abzuschließen, erhalten ab dem 28. November 2011 rund säumige Immobilieneigentümer und rund säumige Bürger der Haushaltebefragung einen Heranziehungsbescheid. Dem Heranziehungsbescheid liegen die Erhebungsunterlagen bei, sodass die Übermittlung der Daten auch möglich ist, wenn die ursprünglichen Unterlagen nicht mehr vorhanden sind. Die Bescheide werden mit einer Zustellungsurkunde versendet, die als rechtskräftiger Nachweis dafür gilt, dass der Auskunftspflichtige die Un- terlagen tatsächlich erhalten hat. Nach Erhalt des Bescheides haben die Auskunftspflichtigen 14 Tage Zeit, um ihre Angaben online oder postalisch zu übermitteln. Sollte nach Ablauf dieser Frist keine Meldung eingegangen sein, wird das Verwaltungsverfahren mit einer Zwangsgeldfestsetzung fortgesetzt. Die Mitarbeiter des Statistischen Landesamtes bitten alle betroffenen Bürger und Immobilieneigentümer um Unterstützung bei der Durchführung des Zensus. Zur Beantwortung von Rückfragen können sich die Bürger auch weiterhin an die GWZ@statistik.sachsen.de bzw. HHSTP@statistik.sachsen.de oder über die kostenlose Service-Hotline 0800/ an das Statistische Landesamt wenden. Annett Kirschke, Tel.: Zensus 2011 Qualitätssichernde Befragungen beginnen im Januar/Februar 2012 In den vergangenen Monaten haben die sächsischen Bürgerinnen und Bürger ihre Auskünfte zur Haushaltebefragung und zur Gebäude- und Wohnungszählung für den Zensus 2011 erteilt. Weiterhin haben die sächsischen Meldebehörden die demographischen Daten übermittelt. Diese Daten wurden nun im Statistischen Landesamt geprüft, um ein qualitätsgerechtes Zensusergebnis zu erhalten. An einigen Anschriften sind dabei Unstimmigkeiten aufgetreten. Dies betrifft u. a. Angaben des Melderegisters, Angaben zur Anzahl der gemeldeten Personen oder Gebäudeangaben, die gänzlich fehlen. Der verbleibende Rest muss nun in Zusammenarbeit mit den Einwohnern ab Januar 2012 geklärt werden, um dann im November 2012 die ersten Zensusergebnisse veröffentlichen zu können.wie auch bei der Haushaltebefragung werden für einen Teil dieser Befragungen Interviewer im Auftrag der örtlichen Erhebungsstelle Bautzen im Einsatz sein, die sich rechtzeitig mit einem Flyer zur Befragung ankündigen. Hier besteht weiterhin die Möglichkeit, den Fragebogen selbstständig auszufüllen oder die Daten online zu übermitteln. Bei Fragen zum Zensus 2011 können Sie sich gern an Ihre örtliche Erhebungsstelle wenden. Postanschrift: Stadtverwaltung Bautzen Erhebungsstelle Zensus 2011 Fleischmarkt 1 Innere Lauenstraße autzen B Telefon: 03591/ Kostenfreie Servicenummer: 0800 / zensus2011_bautzen@statistik. sachsen.de MINERALÖLHANDEL GmbH DIESEL HEIZÖL PUTZ- UND FÖRDERTECHNIK OT Rodewitz, Bederwitzer Straße Schirgiswalde-Kirschau traditioneller Manufakturarbeit gebannt zumindest bis zum 3. Zentner im nächsten Jahr. Dieses Mal, zum 10-jährigen Jubiläum, wurde zwar der Rekord nicht gebrochen, aber doch beachtliche 350 kg Weiß- und Rotkohl zu Sauerkraut verarbeitet. Rekordverdächtig für alle Beteiligten war in diesem Jahr allerdings die Handbefüllung und Fußverdichtung eines gut 50 kg fassenden Steinguttopfes, wobei der Längste mit den größten Füßen für optimalen Erfolg garantieren sollte. Das Kraut blubbert nun vor sich hin, Gaststätten laden ein Gaststätte Alter Weber Cunewalde, Tel / Fax / täglich ab Uhr geöffnet Hotel Alter Weber Tel / Fax / Gaststätte Scharfe Ecke Cunewalde, Tel / Montag Ruhetag Di., Mi., Fr. Sa., So Uhr und ab Uhr Donnerstag Uhr * Platten- und Büfett-Service außer Haus * Ausrichtung von Familienfeiern Gaststätte Deutsches Haus Cunewalde, Tel / Sonntag Freitag Mittagstisch ab Uhr Freitag Montag Abendbrot ab Uhr außerhalb der Öffnungszeiten auch nach Vereinbarung * Plattenservice, Familienfeiern * Täglich Stammessen ab 3,20 Euro auch außer Haus Gaststätte Am Hochstein Cunewalde, Tel / Fr Uhr Sa Uhr So Uhr Mo. Do. nach Vereinbarung * Familienfeiern bis 40 Personen * Platten- und Partyservice Tel / Fax / aber die erste Verkostung stand bereits am 28. Dezember an. Beim Öffnen besagter Zentnerkruke wurde vorläufig Resümee gezogen. Sowohl Konsistenz als auch Geschmack konnten für die aktuelle Charge bisher als sehr gut bewertet werden. Gut gestopft Langer. Ein großer Dank geht an dieser Stelle wieder an Christian und Karina, welche in bewährter Weise für das leibliche Wohl gesorgt haben und alle freuen sich schon auf das letzte Oktoberwochenende im nächsten Jahr. Gaststätte Sportlerheim Cunewalde, Am Sportzentrum 6 Tel./Fax / Öffnungszeiten: Mo. Fr. ab Uhr Sa./So. nur bei Sportveranstaltungen und Familienfeiern So. ab Uhr Frühschoppen Gaststätte Blaue Kugel Cunewalde, Tel / So. Fr Uhr Sa Uhr Dienstag + Mittwoch Ruhetag * Ausrichtung von Familienfeiern * Platten- und Partyservice * Eisspezialitäten Berggasthof Czorneboh Bergbaude und Pension Cunewalde, Tel / Mo. So Uhr Di. Ruhetag Gaststätte Kleines Kulturhaus Tel / u / Mo. Do. nach Vereinbarung Fr. So Uhr, ab Uhr * an gesetzlichen Feiertagen geöffnet * Familienfeiern bis 50 Personen Gaststätte Kleene Schänke Cunewalde, Tel. 0157/ Mo., Mi., Do., Fr Uhr Sa., So Uhr Dienstag Ruhetag

21 TISCHTENNIS / WETTER CBZ Nr. 1/2012, Seite 21 Fließt im Dezember noch der Birkensaft, dann kriegt der Winter keine Kraft Nach dem warmen und trockenen November hatte man schon mit einem knackigen Dezember gerechnet. Doch es ging rauf und runter auf der Quecksilbersäule. Aber keinen Tag blieb es unter der Null. Im Gegenteil, in der Wolfsschlucht wurde an einem Tag noch mal die 10-Grad-Marke erreicht. Diese milden, fast frühlingshaften Temperaturen schlugen sich auch in den Mittelwerten nieder. So wurde in der Wolfsschlucht ein Mittelwert von 3,2 C gegenüber dem langjährigen Durchschnitt von 0,5 C errechnet. In Halbau konnte ein Mittelwert von 2,7 C gegenüber dem Soll von -0,5 C ermittelt werden. Der Dezember war somit zu warm. Gegenüber dem trockenen November hatte es im Dezember reichlich Niederschläge in Form von Regen oder Schnee gegeben. Zwar hatte es in Halbau mit 87,5 mm gegenüber dem langjährigen Mittelwert von 54 mm reichlich geregnet. Aber die Wolfsschlucht konnte in diesem Monat mit 84 mm gegenüber dem Soll von 78 mm mithalten. Also war der Monat Dezember in ganz Cunewalde zu feucht. Nun können wir uns nur überraschen lassen, ob es noch einen ordentlichen Winter geben wird und wie sich das Wetter 2012 gestaltet. Monika Hauser Datum Temperaturen in C Halbau Wolfsschlucht Dezember Min Max Min Max Do ,0 5,7-2,8 7,0 Fr 02. 3,0 5,9 4,9 6,6 Sa 03. 1,7 5,9 0,8 7,3 So 04. 4,5 7,2 3,8 7,8 Mo 05. 0,7 5,2 3,2 3,7 Di ,2 2,9 0,3 4,0 Mi 07. 0,0 3,2 0,0 2,8 Do 08. 1,7 3,9 1,6 5,5 Fr 09. 1,0 6,4 2,1 6,1 Sa ,4 2,7 0,5 4,7 So ,0 2,2-3,9 0,1 Mo ,0 3,2-1,6 3,6 Di 13. 0,5 6,2-0,5 4,4 Mi 14. 4,7 9,4 3,1 10,2 Do 15. 1,7 5,7 0,7 4,5 Fr 16. 1,0 6,2 1,3 3,1 Sa 17. 1,2 2,2 1,5 2,6 So 18. 0,0 1,9 1,3 3,1 Mo ,7 0,9 0,0 2,7 Di ,5 0,5-2,2 1,8 Mi ,9 1,4 0,0 2,2 Do 22. 0,0 2,5 0,8 4,4 Fr 23. 1,9 5,5 2,6 6,1 Sa 24. 0,4 5,2 5,1 6,5 So 25. 0,9 4,7 1,7 4,5 Mo 26. 4,9 7,2 4,5 8,2 Di 27. 5,7 7,0 7,3 7,8 Mi 28. 2,5 5,7 5,6 8,2 Do 29. 0,9 4,7 2,9 6,2 Fr 30. 0,2 2,2 1,5 2,2 Sa 31. 0,0 2,5 1,1 4,4 Wetterauswertung des Jahres 2011 Vom Jahr 2011 werden viele den nassen Sommer und den trockensten und sonnenreichsten November seit Beginn der Wetteraufzeichnung in Erinnerung behalten. Insgesamt war das Jahr jedoch temperaturmäßig zu warm, wie man an den Monatsmittelwerten sieht. Nur im Februar und im Juli in Halbau wurde das Monatssoll unterschritten. Es gab auch wieder etwas extreme Temperaturen im Jahr Die tiefste Temperatur wurde in der Wolfsschlucht am 23. Februar mit -18,5 C gemessen. Der Sommer begann Anfang Juni recht vielversprechend zu werden. Die höchste Temperatur wurde am 5. Juni in der Wolfsschlucht mit 33,7 C gemessen. Jedoch wurde es ein recht nasser verregneter Sommer. In der Regel regnete es in der Wolfsschlucht mehr als in Halbau. Aber auch im Jahr 2011 wie im Jahr 2010 bekam Halbau mehr Niederschläge ab. Sieht man vom fehlenden Januarwert in der Wolfsschlucht ab, so kann man dennoch erkennen, dort hat es immer weniger geregnet als in Halbau. Unterm Strich war es in Halbau im Jahre 2011 zu nass, und in der Wolfsschlucht zu trocken. Nun können wir gespannt sein, wie das Jahr 2012 wettermäßig ausfallen wird. Monika Hauser Jahresendturnier 2011 Am 28. Dezember 2011 wurden in der Sporthalle der Wilhelm-von-Polenz-Mittelschule die besten Tischtennisspieler des Cunewalder Tales ermittelt. Insgesamt beteiligten sich 33 Spieler/ Spielerinnen an den einzelnen Turnieren. Die Sieger erhielten Pokale und Sachpreise, die von der Kreissparkasse Bautzen und der Volksbank Löbau-Zittau gesponsert wurden. Hier die Ergebnisse: Wanderpokal des Bürgermeisters 1. Ronald Glaß 2. Günter Weickert 3. Jens Weickert 4. Ralf Weickert Jugend: Schüler: 1. Karl Krusche 1. Sebastian Tittelbach 2. Nico Weickert 2. David Hennig 3. Konrad Schubert 3. Willi Krusche 4. Henrik Sykora 4. Phillip Sykora Doppelwettbewerb: (die Doppelpartner wurden ausgelost) 1. Ronald Glaß / Ilse Pohl 2. Jens Weickert / Karl Krusche 3. Michael Otto / Marcus Wolf 4. Jörg Sykora / Tino Polte Damen: (die nichtaktiven Ehepartnerinnen unserer Spieler ermittelten ihre Meisterin) 1. Diana Weickert 2. Diana Reuther 3. Simone Sykora Wir laden alle Schülerinnen und Schüler der Klasse 3 und 4 der Schillerschule und der Klasse 5 der Wilhelm-von-Polenz-Mittelschule am Mittwoch, den 22. Februar 2012 ab 9.00 Uhr in die Turnhalle der Wilhelm-von-Polenz-Mittelschule zu einem Tischtennisturnier ein. Ende des Turniers ca Uhr. Die Schüler der Klasse 3 und 4 melden sich bitte bei Frau Förster und die Schüler der Klasse 5 bei Frau Peters. Das Turnier wird von der SG Motor Cunewalde Abteilung Tischtennis organisiert. Günter Weickert Abteilungsleiter Tischtennis Männer von rechts: Günter Weickert (2. Platz), Ronald Glaß (1. Platz), Jens Weickert (3. Platz), Ralf Weickert (4. Platz). Halbau Niederschläge in mm Tagesmittel in C 2011 Regenm. 50j.-Mittel Wetterst. 50j.-Mittel Januar 62,5 48,0 0,3-1,6 Februar 21,5 38,0-1,8-0,8 März 43,0 50,0 4,4 2,8 April 54,0 55,0 11,1 7,3 Mai 60,5 66,0 13,8 12,6 Juni 115,5 81,0 17,4 12,5 Juli 289,0 105,0 16,5 17,3 August 119,0 82,0 18,4 16,4 September 54,5 58,0 15,6 13,1 Oktober 62,5 58,0 9,4 8,0 November 3,0 49,0 4,6 2,8 Dezember 87,5 54,0 2,7-0,5 ΣΣ 972,5,0 744,0 9,4 7,5 Wolfsschlucht Niederschläge in mm Tagesmittel in C 2011 Regenm. langj. Mittel Wetterst. langj. Mittel Januar 0,0 66,1 0,5-1,1 Februar 14,0 65,2-1,2 0,2 März 27,0 81,0 5,0 0 April 35,0 55,0 12,4 8,4 Mai 46,0 87,5 16,1 13,3 Juni 80,0 99,0 19,2 16,5 Juli 172,0 121,6 18,3 17,9 August 85,0 93,5 19,7 17,7 September 48,0 88,2 16,1 14,4 Oktober 39,0 56,7 10,2 10,1 November 1,0 73,8 5,4 4,3 Dezember 84,0 78,2 3,2 0,5 ΣΣ 631,0 965,8 10,4 8,5 Frauen von rechts: Simone Sykora (3. Platz), Diana Weickert (1. Platz), Diana Reuther (2. Platz).

22 CBZ Nr. 1/2012, Seite 22 ANZEIGEN Bäder und Wärme Dipl.-Ing. Thomas Bergander Sanitär Heizung Bauklempnerei Schönberg 10A, Cunewalde 20 Jahre Dienstleistungen für unsere Kunden Ostsächsische Dienstleistungs- und Service GmbH Gewerbehof Kirschau Tel.: Fax: Arnsdorfer Sägewerk & Holzkunst Tel.: Fax: Oberlausitzer Bau- und Möbeltischlerei GmbH Ein Unternehmen der ODS GmbH - Firmengruppe Tel.: Fax: Michael Dießner Meisterbetrieb Sanitär Heizung Hauptstr. 217, Cunewalde Ambulante Hauskrankenpflege Yvonne Pesta Unsere Leistungen: Häusliche Alten- und Krankenpflege Demenzberatung und Betreuung Kompetenz aus einer Hand Hauswirtschaftliche Versorgung Beratung zu Fragen der Pflege und Pflegeversicherung Beratungsbüro in Cunewalde NEU Öffnungszeiten: Hauptstraße 20 Tel. ( ) Di Uhr Do Uhr sowie nach Vereinbarung Hauptstraße Großpostwitz Telefon: / Telefax: / Funk: 0172 / info@pflegedienst-pesta.de Wenn es um Ihre Anzeige für die CBZ geht! Frau Anhalt vom Lausitzer Druckhaus Bautzen steht Ihnen zur Beratung jederzeit z ur Verfügung / Lohnsteuer-Hilfeverein für Arbeitnehmer e.v. Christina Neumann Im Rahmen einer Mitgliedschaft berate ich Sie gern Cunewalde Schönberg / Termine nach Vereinbarung

23 FUSSBALL / ANZEIGE CBZ Nr. 1/2012, Seite 23 Klaus Vorwerk ist neuer Trainer in Cunewalde Im Rahmen eines ersten Trainings der Bezirksliga-Mannschaft im neuen Jahr, welches am Abend des 2. Januar 2012 in der Sporthalle der Wilhelm-von-Polenz Schule stattfand, wurde offiziell der neue Trainer vorgestellt. Demnach wird ab sofort der Sportfreund Klaus Vorwerk (Bildmitte) das Zepter in die Hand nehmen und unsere 1. Männer-Mannschaft führen. Klaus Vorwerk nimmt damit also die Stellung von Matthias Hennig ein, der die Geschicke der Mannschaft bis zum Jahresende als Interimstrainer leitete. Die Gespräche dazu fanden über die Weihnachtsfeiertage statt. Sportfreund Klaus Vorwerk sieht sein Amt als Cunewalder Trainer als neue Herausforderung an. Dieser Weg bekräftigt aber auch die tiefe Verbundenheit mit seinem vertrauten Verein im schönsten Tal der Oberlausitz. Als Trainer machte sich Klaus Vorwerk weit über die Kreisgrenzen hinaus einen Namen. So formte er aus der TSG Lawalde ein schlagkräftiges Team und errang zuletzt mit dem SV Traktor Malschwitz den Herbstmeistertitel in der Kreisliga Ost. Klaus Vorwerk: Meiner neuen Aufgabe sehe ich sehr optimistisch entgegen. Cunewalde hat mich zuletzt bei den Hallenturnieren sehr überzeugt. Das respektable Auftreten und die Kameradschaft stimmten mich dabei wirklich zuversichtlich. Mein klares Ziel für die Rückrunde in der Bezirksliga ist, ohne Druck auf mein Team aufbauen zu wollen, der 6. Platz. Reichlich Potential ist dafür auf jeden Fall vorhanden. Denn langfristig sollte es unser Anspruch sein, Bezirksliga in Cunewalde zu spielen. Selbstverständlich wird Klaus Vorwerk nicht alleine an der Seitenlinie stehen. Der bisherige Interimstrainer Matthias Hennig wird zusätzlich als Fitness-Coach seinen Beitrag leisten. Dazu fungiert Renè Kriegel weiterhin in einer Doppelrolle als Co-Trainer und Torwarttrainer. Weiterhin wurde bekannt, dass der zuletzt angeschlagene Martin Kalenda, in dieser Spielzeit noch ohne Einsatz, wieder regelmäßig am Training teilnehmen wird. Der gesamte Vorstand unserer Abteilung Fußball begrüßt noch einmal den neuen Trainer unserer 1. Männer-Mannschaft, Sportfreund Klaus Vorwerk und wünscht ihm und seinem Team für die sportlich gesteckten Ziele alles erdenklich Gute. (th) Am 10. Dezember 2011 fand in der Schützenhalle Bautzen das Weihnachtsturnier der G-Junioren statt. Am Turnier nahmen 8 Mannschaften aus den Landkreisen Bautzen und Görlitz teil. Die Kicker der SG Motor Cunewalde konnten sich in einem spannenden Halbfinale, welches erst durch ein 7-m-Schießen gegen den SV Post Germania Bautzen entschieden wurde, durchsetzen. Unter dem Jubel der mitgereisten Fans, belegten die Kids der SG Motor Cunewalde den Platz 3 hinter NFV Gelb-Weiß-Görlitz und FSV Budissa Bautzen. Bei einem Turnier in Görlitz holte sich das Cunewalder G-Team am 7. Januar den Siegerpokal, ungeschlagen und bei nur einem Gegentreffer! Glückwunsch! YOGA in Cunewalde Neue Kurstermine ab Januar 2012 Mögen Freude, Kraft, Gesundheit, Zuversicht und Humor aus dem noch jungen 2012 ein erfolgreiches glückliches Jahr wachsen lassen! Montag ab 30. Januar Uhr / Uhr Dienstag ab 10. Januar Uhr / Uhr Freitag ab 13. Januar Uhr / Uhr Neu: Yoga für Kinder Montag ab 09. Januar Uhr Alle Kurse werden von den Krankenkassen im Rahmen der Prävention gefördert. / Ein Kurs umfasst 10 Unterrichtseinheiten á 90 Minuten / Die Kinderyogakurse umfassen 12 Trainingseinheiten á 60 Minuten / Offene Yogastunden und weitere Kurse nach Vereinbarung. Veranstaltungsort: YOGA praxis DVM Hanka Tempel (Yogatherapeutin und -lehrerin) Cunewalde, Bahnhofstr. 2a, 1. OG. Anmeldungen und Informationen: Tel / Das neue Trainergespann des Bezirksligateams: Klaus Vorwerk (Mitte) mit seinen Assistenten Matthias Hennig (Fitness- und Motivationscoach) und Rene Kriegel (Co- und Torwarttrainer). Zweiter Platz für das beste Team beim SZ-Cup Einen glanzvollen Auftritt zeigte unsere Cunewalder Mannschaft den vielen Zuschauern beim SZ-Cup, dem Fußballturnier um den Pokal der Sächsischen Zeitung am 27. Dezember. Schon zur Vorrunde bewies Cunewalde seine große Klasse auf dem Parkett. So wurde im ersten Spiel die SG Wilthen mit 3:0 besiegt. Mit demselben Ergebnis wurde die U23 vom Gastgeber Budissa Bautzen in die Schranken verwiesen. Das letzte Gruppenspiel endete mit einem knappen 5:4-Erfolg über den Königswarthaer SV. Mit 9 Punkten und einem Torverhältnis von 11:4 erreichte Cunewalde den Gruppensieg. Im Halbfinale ging es gegen den SV Post Germania Bautzen. Der zwischenzeitlichen 2:0-Führung unserer Motor-Mannschaft folgte noch der bittere 2:2-Ausgleich. Schließlich musste im Neunmeterschießen die Entscheidung fallen. Hier hatte Cunewaldes Keeper Michal Dvořák großen Anteil, denn Dank seiner zwei tollen Paraden und den sicheren Motor-Schützen war der Weg ins Finale geebnet. Dieses Endspiel bescherte den Jungs aus dem Tal noch einmal die Bautzener U23. Hier zeigte Cunewalde in der Anfangsphase deutlich mehr Akzente als die Hausherren. Einer sicherlich glücklichen Führung der jungen Budissen und dem Schwinden der Kräfte bei Cunewalde folgten schließlich die Treffer zum 4:0-Endstand. Trotz der Niederlage im Finale zeigten sich die Spieler und Funktionäre mehr als zufrieden mit dem 2. Platz. Zahlreiche Fußballexperten bescheinigten an diesem Abend den Motor-Akteuren den besten Hallenfußball dieses Turniers. Martin Golbs wurde zudem als bester Spieler geehrt. Bilder vom SZ-Cup sind online in der Bildergalerie auf unserer Homepage: Beim traditionellen Weihnachtsturnier unserer SG Motor Cunewalde, welches zur gleichen Zeit in Cunewalde stattfand, holte die zweite Garde unserer 1. Männer-Mannschaft den Siegerpokal. Im Finale gewannen die Fußballer gegen die 2. Männer-Mannschaft (Handball). Die Alten Herren (Fußball) belegten den 3. Platz vor der 1. Männer-Mannschaft (Handball). Den 5. Platz sicherte sich unsere 2. Männer-Mannschaft (Fußball) vor der 3. Männer-Mannschaft (Handball). Maik Schälicke in voller Aktion im Spiel gegen Post-Germania Bautzen.

24 CBZ Nr. 1/2012, Seite 24 ANZEIGEN Ihr gutes Recht! PARTYKA & ZAVADIL RECHTSANWÄLTE Arbeitsrecht Erb- u. Familienrecht Scheidungsrecht Unterhaltsrecht Medizinrecht Strafrecht Verkehrsrecht Vertragsrecht Fuhrbetrieb & Baustoffhandel Kötschauer Straße Kleindehsa Tel. ( ) Funk Sand, Schotter, Kies, Splitt und Mutterboden vom Multicar bis zum 27-Tonnen-Sattelzug Heringstraße 3 Bautzen Parkplatz im Hof Telefon in Eilfällen: / Bürozeiten: Mo Uhr Uhr Martina Mucke Di Uhr Hauptvertreterin der Allianz Uhr Mi Uhr Schönberger Straße Cunewalde Do Uhr Tel.: Fax: Uhr Handy: Fr Uhr Beratung in allen Versicherungs-, Vorsorge- und Vermögensfragen Brennstoffhandel im Angebot Union Kohle und Lausitzer Brikett Containerdienst von 1,5 m 3 bis 34 m 3 LEHMANN GmbH Transport Dienstleistung Handel Schüttguttransporte von 1 t bis 25 t Sand, Splitt, Mineralgemisch, Mutterboden u.m. Spedition Telefon Telefax Rufen Sie uns an! OT Rodewitz Bederwitzer Straße Schirgiswalde-Kirschau Handelshof Reiner Prietzel Kaiserweg 10 Ladengeschäft: Oberlausitzer Straße Cunewalde Di. Fr Uhr Sa Uhr Tel./Fax: Mobil: Bodenbeläge, Parkett, Dielen, Kork, Laminat, Design-Bodenbeläge, Tapeten, Tritt- und Gehschalldämmung, Farben, Lacke, Pflegemittel, Handelswaren Verlegearbeiten / Malerarbeiten Die nächste CBZ erscheint am

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik Merkblatt für Eltern in Elternzeit Elternteile in Elternzeit, die ihre Beschäftigung durch Rückkehr aus der Elternzeit oder innerhalb der Elternzeit

Mehr

Fördermöglichkeiten für Ärzte auf dem Land Richtlinie ILE/2007. Europäische Union Europäische Union

Fördermöglichkeiten für Ärzte auf dem Land Richtlinie ILE/2007. Europäische Union Europäische Union Europäische Union Europäische Union Inhalt Was wird z. B. gefördert? Worin besteht die Förderung? Wer erhält die Förderung? von der Idee zur Förderung: An wen wende ich mich? Fördergegenstände im Detail

Mehr

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011 A m t s b l a t t für das Amt Spreenhagen Jahrgang 11 Spreenhagen, den 15.01.2011 Nr. 01/2011 Inhaltsverzeichnis: en des Amtes Spreenhagen und der Gemeinde Gosen-Neu Zittau mit den Ortsteilen Gosen und

Mehr

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach Stadt Nordhausen - O R T S R E C H T - 1.1.4 S. 1 Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen Der Stadtrat der Stadt Nordhausen hat in seiner Sitzung am 26. November 2014 als Anlage zur Hauptsatzung

Mehr

BALANCE e.v. Mitgliederversammlung am Bericht zur Kasse und Antrag auf Entlastung 2009 und 2010

BALANCE e.v. Mitgliederversammlung am Bericht zur Kasse und Antrag auf Entlastung 2009 und 2010 In einer Vorstandsitzung am 21.02.2011 wurde vom Vorstand einstimmig beschlossen die Kassenprüfung für die Jahre 2009 und 2010 extern durch einen Steuerberater prüfen zu lassen. In einer Vorstandssitzung

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

Koordinierungskreisbeschluss

Koordinierungskreisbeschluss Koordinierungskreisbeschluss Name des LEADER-Gebietes: Annaberger Land Projektnummer: 160 Abbruch ehemaliges Konsum-Gebäude in Tannenberg Projektträger: Gemeinde Tannenberg Finanzierung gesichert /nein:

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Sitzung des Kreis- und Strategieausschusses am Montag, , 15 Uhr, im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg A m t s b l a t t des Landkreises Ebersberg 1 Herausgeber: Landratsamt Ebersberg Eichthalstr. 5 Telefon: 08092 823-0 E-mail: poststelle@lra-ebe.deuh 85560 Ebersberg Telefax: 08092 823-210 Internet: Uwww.lra-ebe.deU

Mehr

Koordinierungskreisbeschluss

Koordinierungskreisbeschluss Koordinierungskreisbeschluss Name des LEADER-Gebietes: Annaberger Land Projektnummer: 219 Modernisierung der Kita mit Außenanlagen in Großrückerswalde Projektträger: Gemeindeverwaltung Großrückerswalde

Mehr

Wichtige Informationen

Wichtige Informationen Fragen und Antworten zur Richtlinie zur Förderung von Investitionen zur energetischen Sanierung und Modernisierung von öffentlichen Gebäuden und Infrastrukturen (STARK III plus EFRE Richtlinie) Wichtige

Mehr

Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung

Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Förderverein Europas Challenge e.v. Der Verein soll in das Vereinsregister in Göttingen eingetragen werden. Er hat

Mehr

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. Satzung für den Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V. 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen "Förderverein Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e.v.", der in das Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H., S. 57)

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald

Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald Amtsblatt für den Landkreis Dahme-Spreewald 21. Jahrgang Lübben (Spreewald), den 18.11.2014 Nummer 31 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Dahme-Spreewald Erste Satzung

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung durch die Große Kreisstadt Radebeul für das Haushaltsjahr 20...

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung durch die Große Kreisstadt Radebeul für das Haushaltsjahr 20... Große Kreisstadt Radebeul Stadtverwaltung Pestalozzistraße 6 01445 Radebeul Antrag auf Gewährung einer Zuwendung durch die Große Kreisstadt Radebeul für das Haushaltsjahr 20... (auf der Grundlage der Förderrichtlinie

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Satzung des Vereins. Fassung It. Beschluss der Mitgliederversammlung vom 30. November 2013

Satzung des Vereins. Fassung It. Beschluss der Mitgliederversammlung vom 30. November 2013 Satzung des Vereins Fassung It. Beschluss der Mitgliederversammlung vom 30. November 2013 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Verein der Freunde und Förderer des Michaelsberges in Siegburg". Er

Mehr

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende -

Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende - Hauptausschuss der Stadt Gütersloh - Die Vorsitzende - Damen und Herren Mitglieder des Hauptausschusses Öffentliche Einladung der Stadt Gütersloh Gütersloh, den 29.05.2013 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Hotel, Wohn- und Geschäftshaus am Neumarkt. Auswertung der Beteiligungen gemäß 13a III und 4 I BauGB. - Verfahrensstand: Entwurf -

Hotel, Wohn- und Geschäftshaus am Neumarkt. Auswertung der Beteiligungen gemäß 13a III und 4 I BauGB. - Verfahrensstand: Entwurf - Vorhabenbezogener Bebauungsplan III/3/67.01 Hotel, Wohn- und Geschäftshaus am Neumarkt Auswertung der Beteiligungen gemäß 13a III und 4 I BauGB - Verfahrensstand: Entwurf - A1-4 Auswertung Stellungnahmen

Mehr

2170 Geltende Erlasse (SMBl. NRW.) mit Stand vom

2170 Geltende Erlasse (SMBl. NRW.) mit Stand vom 2170 Geltende Erlasse (SMBl. NRW.) mit Stand vom 31.7.2014 Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Umsetzung des Landesprogramms 1000 x 1000 - Anerkennung für den Sportverein RdErl. d. Ministeriums

Mehr

AUSZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden am im Rathaus Calden - Sitzungssaal -

AUSZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden am im Rathaus Calden - Sitzungssaal - 30. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016 AUSZUG AUS DER NIEDERSCHRIFT über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Calden am 18.12.2014 im Rathaus Calden - Sitzungssaal - Gesetzliche Mitgliederzahl

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

Sitzung des ULV-Umweltausschusses am Mittwoch, , um 14:30 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Sitzung des ULV-Umweltausschusses am Mittwoch, , um 14:30 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg A m t s b l a t t des Landkreises Ebersberg 1 Herausgeber: Landratsamt Ebersberg Eichthalstr. 5 Telefon: 08092 823-0 E-mail: poststelle@lra-ebe.deuh 85560 Ebersberg Telefax: 08092 823-210 Internet: Uwww.lra-ebe.deU

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über Zuwendungen zur Sanierung und den Bau von Tierheimen

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über Zuwendungen zur Sanierung und den Bau von Tierheimen Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über Zuwendungen zur Sanierung und den Bau von Tierheimen (VwV-Tierheime) Vom 01.03.2015 - Az.: 34-9185.24-1. Zuwendungsziel,

Mehr

Stadt Dorsten Der Bürgermeister

Stadt Dorsten Der Bürgermeister Stadt Dorsten Der Bürgermeister Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, die finanzielle Situation von Bund, Ländern und Gemeinden ist in der Diskussion. Viele Bürgerinnen und Bürger fragen sich, warum angesichts

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Antrag beim Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg zur Förderung von Gestaltungsbeiräten in Kommunen

Antrag beim Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg zur Förderung von Gestaltungsbeiräten in Kommunen Antrag beim Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg zur Förderung von Gestaltungsbeiräten in Kommunen Stadt / Gemeinde (Ober-)BürgermeisterIn AnsprechpartnerIn Straße, Hausnummer PLZ,

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Dienstag, den 19.07.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Herr Mike Heller Herr Jens-Peter Sierck Frau Karla Wentzlaff Weitere Anwesende: Herr Reiner

Mehr

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015

Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015 Seite: 5 Öffentliche Gemeinderatssitzung am 18. Mai 2015 -- Baupläne/Bauvoranfragen 1 a) Bauantrag Fa. Koppitz Entsorgungs-GmbH, Knetzgau, für den Neubau eines Sprinklerwasservorratsbehälters 2 b) Bauantrag

Mehr

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den AMTSBLATT für die Stadt Templin 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den 13.04.2010 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung Hinweis der verbandsangehörigen Gemeinde Stadt Templin 1 des Abwasserzweckverbandes

Mehr

Kalkulation der Wassergebühren 2016

Kalkulation der Wassergebühren 2016 Beschlussvorlage Bereich Amt Vorlagen-Nr. Anlagedatum Grundstücksabteilung 202/05/2015/1 08.12.2015 Verfasser/in Bera tungsf o l ge Aktenzeichen Berthold, Ragna 20064301 Gremium Sitzungstermin Öffentlichkeit

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen Einwohnergemeinderat Pressemitteilung Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen Gemeindeverwaltung: Projekt Überprüfung der Organisationsstruktur mit der Einrichtung einer Geschäftsleitung Es ist das Ziel des

Mehr

Kulturfördergesetz des Landes Sachsen-Anhalt. Artikel 1 Gesetz über die Bildung und Arbeit der Kulturregionen des Landes Sachsen-Anhalt

Kulturfördergesetz des Landes Sachsen-Anhalt. Artikel 1 Gesetz über die Bildung und Arbeit der Kulturregionen des Landes Sachsen-Anhalt Entwurf Kulturfördergesetz des Landes Sachsen-Anhalt Artikel 1 Gesetz über die Bildung und Arbeit der Kulturregionen des Landes Sachsen-Anhalt 1 Bildung der Kulturregionen (1) Es werden Kulturregionen

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 01.10.2014 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Sitzung Martin Höck, 1. Bürgermeister Konrad

Mehr

SATZUNG. des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben

SATZUNG. des Vereins Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben SATZUNG des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg 1 Name und Sitz Der Verein hat den Namen "Kriminologische Initiative Hamburg - Verein zur Förderung kriminologischer Aus- und Weiterbildung - ".

Mehr

Eine Information für Eltern. bei Änderungswünschen zu den Betreuungsleistungen. im Rahmen des Ganztags

Eine Information für Eltern. bei Änderungswünschen zu den Betreuungsleistungen. im Rahmen des Ganztags Eine Information für Eltern bei Änderungswünschen zu den Betreuungsleistungen im Rahmen des Ganztags Liebe Eltern, Sie möchten Ihren Betreuungsumfang ändern? Ihr Einkommen oder Ihre Familiensituation haben

Mehr

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum. (ELR) In Reutlingen Oferdingen

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum. (ELR) In Reutlingen Oferdingen ELR Oferdingen (ELR) In Reutlingen Oferdingen Aufnahme von RT- Oferdingen ins Programm Durch Bescheid des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz vom 27. März 2013 Das Projekt wird gefördert

Mehr

Fördergrundsätze für das Programm Reformationsjubiläum 2017 des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) Stand: 01.

Fördergrundsätze für das Programm Reformationsjubiläum 2017 des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) Stand: 01. Fördergrundsätze für das Programm Reformationsjubiläum 2017 des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) Stand: 01. März 2011 1. Vorbemerkung Die Reformation ist ein zentrales Ereignis

Mehr

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein) 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania. 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen

Mehr

Der Zweck des Vereins besteht in der Unterstützung und Förderung der Bevölkerung Sansibars. Er setzt sich insbesondere zum Ziel:

Der Zweck des Vereins besteht in der Unterstützung und Förderung der Bevölkerung Sansibars. Er setzt sich insbesondere zum Ziel: Maisha Zanzibar - gemeinnütziger Verein 23..Juni 2008 STATUTEN 1. Name und Sitz Unter dem Namen "Maisha Zanzibar" besteht ein Verein im Sinne von Art. 60ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. Er ist

Mehr

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom 06.10.2009 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen Mukoviszidose Förderverein Halle (Saale) e.v. (2) Der Verein hat seinen

Mehr

Geschäftsordnung des Landesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen in der Freien und Hansestadt Hamburg

Geschäftsordnung des Landesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen in der Freien und Hansestadt Hamburg Geschäftsordnung des Landesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen in der Freien und Hansestadt Hamburg Der Landesausschuss der Zahnärzte und Krankenkassen in der Freien und Hansestadt Hamburg hat

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Amtsblatt der Stadt Datteln 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates am Freitag, 29. Juli 2016, 10.00 Uhr in der Stadthalle, Kolpingstraße 1, 45711 Datteln 2.

Mehr

S A T Z U N G. Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Regionalvereinigung Aue. Fassung vom

S A T Z U N G. Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Regionalvereinigung Aue. Fassung vom S A T Z U N G Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Regionalvereinigung Aue Fassung vom 08.10.2011 Seite 1 von 5 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen "Lebenshilfe für Menschen

Mehr

Breitbandausbau im Ländlichen Raum

Breitbandausbau im Ländlichen Raum Breitbandausbau im Ländlichen Raum Konjunkturpaket II Nachhaltigkeit und Effizienz sichern, Hannover, 19.11.2009 Dr. Walter Quasten, Vorstandsbeauftragter Verbände - Politik - Kommunen Wo stehen wir in

Mehr

Satzung des "Kinder- und Jugendwerk der Naturfreunde, Verein zur Förderung der Naturfreundejugend Deutschlands e.v."

Satzung des Kinder- und Jugendwerk der Naturfreunde, Verein zur Förderung der Naturfreundejugend Deutschlands e.v. Satzung des "Kinder- und Jugendwerk der Naturfreunde, Verein zur Förderung der Naturfreundejugend Deutschlands e.v." 1 Name und Sitz Der Verein führt den Namen "Kinder- und Jugendwerk der Naturfreunde,

Mehr

Amtsblatt Kreis Nordfriesland

Amtsblatt Kreis Nordfriesland Kreis Nordfriesland Amt für Zentrale Dienste Postfach 11 40 25813 Husum Amtsblatt Kreis Nordfriesland Sonderausgabe Nr. 14 vom 28. Oktober 2004 Inhalt Seite Bekanntmachung Forstamt 2 Einladung Kreistag

Mehr

Vereinsstatuten. Schweizer Netzwerk junger Migrationswissenschaftler*innen. Artikel 1. Name, Sitz, Dauer und Sprache

Vereinsstatuten. Schweizer Netzwerk junger Migrationswissenschaftler*innen. Artikel 1. Name, Sitz, Dauer und Sprache Vereinsstatuten Schweizer Netzwerk junger Migrationswissenschaftler*innen angenommen am 14. August 2014; geändert am 20. September 2015 Artikel 1 Name, Sitz, Dauer und Sprache 1. Unter dem Namen Schweizer

Mehr

Caritasverband Oberlausitz e.v. Kirchplatz 2, 02625 Bautzen. Freunde der Caritas, Mitglieder und Interessierte. Nr. 2

Caritasverband Oberlausitz e.v. Kirchplatz 2, 02625 Bautzen. Freunde der Caritas, Mitglieder und Interessierte. Nr. 2 Caritasverband Oberlausitz e.v. Kirchplatz 2, 02625 Bautzen Caritasfür Freunde der Caritas, Mitglieder und Interessierte Nr. 2 Bautzen, am 18. Oktober 1994 Liebe Mitglieder, liebe Freunde des Caritasverbandes

Mehr

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION,

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION, CA/D 2/14 BESCHLUSS DES VERWALTUNGSRATS vom 28. März 2014 zur Änderung der Artikel 2, 33 bis 38a und 111 des Statuts der Beamten des Europäischen Patentamts und zur Änderung des Artikels 5 der Durchführungsvorschriften

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung,

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung, Satzung 1 - Name und Sitz Der Verein führt den Namen: Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Hamm/Sieg. Eine Eintragung ins Vereinsregister wird angestrebt. Nach erfolgter Eintragung erhält der Verein

Mehr

SATZUNG. des Vereins. SÜDLICHE WEINSTRASSE Maikammer e.v. in der Fassung vom

SATZUNG. des Vereins. SÜDLICHE WEINSTRASSE Maikammer e.v. in der Fassung vom SATZUNG des Vereins SÜDLICHE WEINSTRASSE Maikammer e.v. in der Fassung vom 21. November 2001 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Verein Südliche Weinstrasse Büro für Tourismus Maikammer

Mehr

Satzung des Kreisfachverbandes Tischtennis Görlitz e.v.

Satzung des Kreisfachverbandes Tischtennis Görlitz e.v. Satzung des Kreisfachverbandes Tischtennis Görlitz e.v. 1 Name, Sitz 1. Der Name des Vereins lautet Kreisfachverband Tischtennis Görlitz e.v. (nachfolgend KFV genannt) und ist die Vereinigung der Tischtennisvereine

Mehr

Satzung. Förderkreis Rainmühle e.v.

Satzung. Förderkreis Rainmühle e.v. Satzung Förderkreis Rainmühle e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Förderkreis Rainmühle e.v. und hat seinen Sitz in 36151 Burghaun. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 2 Zweck,

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal Die Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal wurde am 1. Dezember 2016 durch die Gemeindevertretung beschlossen. Nachträge hierzu wurden noch nicht beschlossen. Im Folgenden

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, 4. Februar 2016 Beginn: 19.00 Uhr Ende öffentlicher Teil: 20.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen Aufgrund des 6 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom 17.10.2005 (GVBl. I S. 674,

Mehr

Antrag auf Förderung interner Weiterbildungen von Jugendeinrichtungen

Antrag auf Förderung interner Weiterbildungen von Jugendeinrichtungen Eingang: Ihr Ansprechpartner: Sonia Drouven Tel. +32 (0)87/596 325 (Mo. 09.30-16.30 Uhr sowie Di., Do. & Fr. 09.30-14.30 Uhr) Fax +32 (0)87/556 476 E-Mail: sonia.drouven@dgov.be Gospertstraße 1, 4700 Eupen

Mehr

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit

Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit Name, Sitz und Zweck, Gemeinnützigkeit 1 Der "Verein" ist 1873 gegründet worden. Er hat Rechtspersönlichkeit kraft staatlicher Verleihung (Ministerial-Bekanntmachung vom 7.1.1892, Regierungsblatt vom 13.1.1892,

Mehr

Regionalkonferenz Heidescheune Cotta. LEADER Region Sächsische Schweiz

Regionalkonferenz Heidescheune Cotta. LEADER Region Sächsische Schweiz Regionalkonferenz 2016 Heidescheune Cotta LEADER Region Sächsische Schweiz Sächsische Schweiz - Willkommen in der Landschaf(f)t Zukunft LEADER-Entwicklungsstrategie Region Sächsische Schweiz Förderperiode

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Seite 1 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden Sitzung am Mittwoch, den 15.10.2014 Beginn: 19:00 Uhr Ende: 20:35 Uhr in Epenwöhrden, Gaststätte

Mehr

Kommunaler Sozialverband Sachsen

Kommunaler Sozialverband Sachsen Körperschaft des öffentlichen Rechts Höherer Kommunalverband Kommunaler Sozialverband Sachsen Fachbereich 3 Integrationsamt Kommunaler Sozialverband Sachsen Antrag für 2017 auf investive Förderung Außenstelle

Mehr

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V.

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V. S A T Z U N G Pohlitzer Maibaumsetzer e. V. Mit Beschluss vom 16.02.2001 Inhaltverzeichnis 1 Name und Sitz... 1 2 Vereinszweck... 1 3 Gemeinnützigkeit... 1 4 Mitglieder des Vereins... 2 5 Erwerb der Mitgliedschaft...

Mehr

Beratungsfolge Datum Behandlung Zuständigkeit

Beratungsfolge Datum Behandlung Zuständigkeit 06 Umwelt- und Naturschutzamt Der Oberbürgermeister Titel der Drucksache: Satzung zur Erhebung von Benutzungsgebühren für die öffentliche Abfallentsorgung in der Landeshauptstadt Erfurt -Abfallgebührensatzung

Mehr

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine: Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine und 4. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses um 19.00 Uhr im Rathaus, Rathaussaal,

Mehr

Beschlussprotokoll. über die KREISAUSSCHUSSSITZUNG

Beschlussprotokoll. über die KREISAUSSCHUSSSITZUNG Beschlussprotokoll über die KREISAUSSCHUSSSITZUNG am Dienstag, 03.09.2013, 11:00 Uhr, im kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes in Eichstätt, Residenzplatz 1. Sämtliche Mitglieder sind form- und fristgerecht

Mehr

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20c SGB V. Antragsunterlagen für die Förderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20c SGB V. Antragsunterlagen für die Förderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen Kontakt: Krankenkassenindividuelle Förderung nach 20c SGB V Antragsunterlagen für die Förderung der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen Damit die gesetzlichen Krankenkassen und ihre Verbände über eine

Mehr

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung STADT PERLEBERG Stadtverordnetenversammlung Beschlussauszug 21.04.2015 Sitzung: Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Sitzungsdatum: 19.02.2015 Zu TOP 01.: Eröffnung

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede

Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Hauptsatzung der Gemeinde Lengede Auf Grund des 12 Abs. 1 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17. Dezember 2010 (Nds. GVBl. S. 576) hat der Rat der Gemeinde Lengede in seiner

Mehr

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis AZ: 460.602 Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Haus für Kinder Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.

Mehr

Gebührenordnung zur Satzung über die Benutzung des Bürgersaals, der Mehrzweckhalle und der Sporthalle Waldburg (Hallengebührenordnung)

Gebührenordnung zur Satzung über die Benutzung des Bürgersaals, der Mehrzweckhalle und der Sporthalle Waldburg (Hallengebührenordnung) Gemeinde Waldburg Landkreis Ravensburg Gebührenordnung zur Satzung über die Benutzung des Bürgersaals, der Mehrzweckhalle und der Sporthalle Waldburg (Hallengebührenordnung) Auf Grund des 4 Abs. 1 Satz

Mehr

EUCO 5/16 db/cb/ab 1 DE

EUCO 5/16 db/cb/ab 1 DE Europäischer Rat Brüssel, den 2. Februar 2016 (OR. en) EUCO 5/16 VERMERK Empfänger: Betr.: Delegationen Entwurf einer Erklärung zu Abschnitt A des Beschlusses der im Europäischen Rat vereinigten Staats-

Mehr

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014. Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther P r o t o k o l l Datum: Dienstag, 9. Dezember 2014 Ort: Zeit: Vorsitz: Protokoll: Stimmenzähler: Mehrzweckgebäude Stampfi 19:30 Uhr Gemeindepräsident Walter von Siebenthal Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Mehr

LEADER Projektdatenblatt

LEADER Projektdatenblatt LEADER Projektdatenblatt Projektname: 1. Angaben zum Projektträger Träger Ansprechpartner Anschrift Telefon Email Weitere Kooperationspartner 2. Projektbeschreibung Zeitplan/ Umsetzung (Monat/ Jahr) Projektbeginn:

Mehr

Tennisclub Sinzheim e.v.

Tennisclub Sinzheim e.v. Tennisclub Sinzheim e.v. Satzung vom 14. März 1975 in der Fassung vom 22. November 2002 - I - I N H A L T S V E R Z E I C H N I S =========================== Seite 1 Name und Sitz 1 2 Zweck 1 3 Geschäftsjahr

Mehr

Ab 29,90 Euro pro Monat mit 100 Mbit/s surfen

Ab 29,90 Euro pro Monat mit 100 Mbit/s surfen Stadtnetz Bamberg GmbH Nr. 12/2016 Jan Giersberg Pressesprecher Telefon 0951 77-2200 Telefax 0951 77-2090 jan.giersberg@stadtwerke-bamberg.de 02.02.2016 Presseinformation Altendorf, Buttenheim und Pettstadt:

Mehr

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser

1. Antrag der Ev. Kirchengemeinde Obermeiser auf Nutzung von Räumlichkeiten im ehemaligen Bürgermeisteramt Obermeiser 13. Sitzung der Leg.-Periode 2006/2011 N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung am 4.6.2007 im Dorfgemeinshaftshaus Fürstenwald Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung

Mehr

Geschäftsordnung des Kuratoriums der VolkswagenStiftung in der Fassung vom 22. März Einberufung des Kuratoriums

Geschäftsordnung des Kuratoriums der VolkswagenStiftung in der Fassung vom 22. März Einberufung des Kuratoriums Geschäftsordnung des Kuratoriums der VolkswagenStiftung in der Fassung vom 22. März 2013 1 Einberufung des Kuratoriums (1) Der Vorsitzende beruft das Kuratorium nach Bedarf ein; auf Verlangen von drei

Mehr

Soziale Stadt Dürrlewang. Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Seite 1

Soziale Stadt Dürrlewang. Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Seite 1 Soziale Stadt Dürrlewang Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für alle Eigentümer im Sanierungsgebiet Seite 1 Soziale Stadt Dürrlewang Ansprechpartnerin und Projektleiterin für die Durchführung

Mehr

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom 28.04.2016 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Internationale Schule Dresden e.v. (Dresden

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Migrantenselbstorganisationen im Kreis Höxter

Migrantenselbstorganisationen im Kreis Höxter Förderkonzept Migrantenselbstorganisationen im Kreis Höxter (Stand 20.01.2016) Ansprechpartnerin: Tuija Niederheide Kommunales Integrationszentrum Kreis Höxter Moltkestraße 12 37671 Höxter Tel.: 05271/

Mehr

Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat Sachsen Überblick. Falk Schneider Dresden, 27. Januar 2015

Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat Sachsen Überblick. Falk Schneider Dresden, 27. Januar 2015 Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat Sachsen Überblick Falk Schneider Dresden, 27. Januar 2015 Zitat Das Wasser ist ein freundliches Element für den, der damit bekannt ist und es zu behandeln weiß.

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow

Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Bröbberow Sitzungstermin: Mittwoch, 13.07.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:20 Uhr 20:30 Uhr Veranstaltungsraum

Mehr

Der Verkehr wird mit Ampelregelung an der Baustelle vorbeigeführt. Mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen.

Der Verkehr wird mit Ampelregelung an der Baustelle vorbeigeführt. Mit Verkehrsbehinderungen ist zu rechnen. Stand: 13.01.2017 B469 Bahnbrücke Großostheim Auf der B 469 wird seit März 2015 die ehemalige Bahnbrücke bei Großostheim erneuert. Der Verkehr wird für die Dauer der Bauzeit mit Hilfe einer Behelfsbrücke

Mehr

Satzung des Vereins. Turner-Musik-Akademie e. V. vormals Musische Bildungsstätte Bad Gandersheim Bundesmusikschule des Deutschen Turner-Bundes e. V.

Satzung des Vereins. Turner-Musik-Akademie e. V. vormals Musische Bildungsstätte Bad Gandersheim Bundesmusikschule des Deutschen Turner-Bundes e. V. Satzung des Vereins Turner-Musik-Akademie e. V. vormals Musische Bildungsstätte Bad Gandersheim Bundesmusikschule des Deutschen Turner-Bundes e. V. 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen "Turner-Musik-Akademie

Mehr

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Förderung der Jugendsozialarbeit an Schulen (Schulsozialarbeit)

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Förderung der Jugendsozialarbeit an Schulen (Schulsozialarbeit) Landratsamt Karlsruhe Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Förderung der Jugendsozialarbeit an Schulen (Schulsozialarbeit) Neuantrag Veränderungsantrag Weitergewährungsantrag Förderjahr Antragsteller/in

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Ziele der CDU für (Gemeinde Fredenbeck)

Ziele der CDU für (Gemeinde Fredenbeck) Ziele der CDU für 2016-2021 (Gemeinde Fredenbeck) Die CDU hat bei Bürgerversammlungen und Informationsständen dazu aufgerufen, sich an der Zukunftsgestaltung unserer Gemeinde zu beteiligen. Sehr viele

Mehr

Satzung der Gemeinde Kürten über. die Unterhaltung von. Obdachlosenunterkünften. und die Erhebung von Benutzungsgebühren. für die. Inanspruchnahme von

Satzung der Gemeinde Kürten über. die Unterhaltung von. Obdachlosenunterkünften. und die Erhebung von Benutzungsgebühren. für die. Inanspruchnahme von Satzung der Gemeinde Kürten über die Unterhaltung von Obdachlosenunterkünften und die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Inanspruchnahme von Obdachlosenunterkünften vom 10.06.1997 1 Satzung der Gemeinde

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und des Finanzausgleichsgesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und des Finanzausgleichsgesetzes Deutscher Bundestag Drucksache 16/3269 16. Wahlperiode 07.11.2006 Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und des Finanzausgleichsgesetzes

Mehr

Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins

Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins A. Name und Sitz 1 Der Verein führt den Namen Warburger Heimat- und Verkehrsverein" und hat seinen Sitz in 34414 Warburg-Kernstadt. 2 Der Verein soll

Mehr

0339/07-TO Organ Sitzungstermin Datum

0339/07-TO Organ Sitzungstermin Datum HANSESTADT ROSTOCK BÜRGERSCHAFT Einladung Nummer 0339/07-TO Organ Sitzungstermin Datum Hauptausschuss 12.06.2007 17:00 02.06.2007 Sitzungsort Genehmigungsvermerk Beratungsraum II / Rathaus, Neuer Markt

Mehr

Schulfahrten ( 28 Abs. 2 SGB II / 34 Abs. 2 SGB XII) Schulbedarfspaket ( 28 Abs. 3 SGB II / 34 Abs. 3 SGB XII)

Schulfahrten ( 28 Abs. 2 SGB II / 34 Abs. 2 SGB XII) Schulbedarfspaket ( 28 Abs. 3 SGB II / 34 Abs. 3 SGB XII) Das Bildungspaket ist ein zentraler Punkt der Hartz IV Reform 2011. Im neuen 28 SGB II sowie parallel im 34 SGB XII werden Kindern aus Hartz IV Familien und aus Familien, die Wohngeld oder den Kinderzuschlag

Mehr