Betreutes Reisen mit dem DRK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betreutes Reisen mit dem DRK"

Transkript

1

2 2 WIR VOM DRK Betreutes Reisen mit dem DRK Reisen ist zwar keine Frage des Alters. Dennoch trauen sich ältere Menschen eine Urlaubsreise aufgrund körperlicher Einschränkungen oft nicht mehr zu. Andere wiederum möchten die schönsten Wochen des Jahres nicht allein verbringen und suchen die Gesellschaft von Gleichgesinnten. Für beide Gruppen gibt es die betreuten Reisen des Roten Kreuzes, denn ein Tapetenwechsel kombiniert mit dem Gefühl Ich bin gut aufgehoben und brauche mich selbst um nichts zu kümmern ist genau das, was junggebliebene Senioren suchen. Besonders die Singles unter ih- digen Hilfestellungen. Zusammen mit den Reiseleitern des Veranstalters Via Reisen sorgen sie vor Ort für ein abwechslungsreiches Programm, damit neben den Aspekten Sicherheit und Service auch das gesellige Miteinander in einer Gruppe gleichgesinnter, reiselustiger Senioren nicht zu kurz kommt. Die Herbstreise vom 29. September bis zum 13. Oktober führt nach Mallorca. Die Weihnachtsreise vom 21. Dezember 2012 bis zum 2. Januar 2013 führt die Teilnehmer an die Türkische Riviera. Schult: Unser Reiseveranstalter Via Reisen ist Spezialist für DRK-Senionen wissen diese Art des gemeinsamen Verreisens in einer Gruppe zu schätzen. Alle Einzelzimmerwünsche werden erfüllt. Wir möchten älteren Menschen eine Urlaubsreise bieten, die genau auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist, lautet die Devise von Thomas Schult vom Betreuten Reisen des DRK Cuxhaven/Hadeln: Alle Gäste werden von uns zu Hause abgeholt, um einen Kofferservice von Anfang bis Ende der Reise komplett zu gewährleisten. Unsere geschulten, ehrenamtlichen Reisebegleiter kümmern sich individuell um jeden einzelnen Gast und geben bei Bedarf alle notwen- renreisen und wird dafür sorgen, dass die Reisen ein unvergessliches Erlebnis werden. Bei Reisebuchung bis jeweils drei Monate vor Reisebeginn wird für die Mallorca- Reise ein Frühbucherrabatt in Höhe von 70 Euro und für die Reise in die Türkei ein Nachlass von 60 Euro gewährt. Die ehrenamtlichen Reisebegleiter des DRK kommen aus den DRK- Ortsvereinen und Kreisverbänden. Gerne stellen sie die geplanten Reisen auch in Ihrem Verein vor. Auskünfte und Anmeldung: DRK Cuxhaven/ Hadeln, Telefonnummer ( ) oder Internet (

3 WIR VOM DRK 3 Dr. Jürgen Schroeder (2.v.l.) nach der Übergabe des Bundesverdienstkreuzes: Zu den ersten Gratulanten zählten Landrat ai-uwe Bielefeld (r.), seine Stellvertreterin Helma Sackmann und der Vorsitzende des DRK-Landesverbandes Niederachsen, Horst Horrmann. Ausgezeichneter DRK-Vorsitzender ten Auszeichnungen, die in der Bundesrepublik Deutschland vergeben werden. Die Übergabe des Verdienstkreuzes verfolgten neben seiner Frau Ingrid, seiner Tochter Annika und den beiden Enkelkindern auch zahlreiche DRK-Ortsvereinsvorsitzende, DRK-Vorstandskollegen aus Hadeln und Cuxhaven, Politiker (unter anderem Bürgermeister Claus Johannßen und Hans-Volker Feldmann, stellvertretender Samtgemein- debürgermeister) sowie der Vorsitzende des DRK- Landesverbandes, Horst Horrmann, mit. Horrmann nahm zunächst eine Einordnung des DRK-Verbandes Land Hadeln in der niedersächsischen Rotkreuz- Familie vor: Wir haben es hier mit einem Vorzeige-Kreisverband zu tun. So seien im hiesigen Verbandsgebiet rund 15 Prozent der Bevölkerung Mitglied im DRK. Üblicherweise liege diese Zahl bei fünf bis sechs Prozent: Das DRK ist uf die Frage, wie er sich fühle, antwortete der Hader DRK-Vorsitzende Dr. ürgen Schroeder mit en Worten des Kabaretisten Dieter Hildebrandt ach einer Preisverleiung: Ich fühle mich ausgezeichnet. Und das kann er mit ug und Recht behaupen, denn: Dr. Schroeder rhielt in der vergangeen Woche für sein Enagement mit dem Bundesverdienstkreuz m Bande des Verdienstrdens eine der höchsfest verwurzelt in dieser Region. Und das gelingt nur, wenn sich Menschen ehrenamtlich engagieren. Dieses Engagement ist ein Grundpfeiler der DRK-Arbeit, stellte Horrmann mit Blick auf die vielen ehrenamtlichen Helfer in den Ortsvereinen, in den Vorständen und ehrenamtlich geführten Organisationen innerhalb des Verbandes dar. Ehrenamtlich bringe sich auch Dr. Schroeder ein, der in seinem Füh- (Fortsetzung auf Seite 4)

4 4 WIR VOM DRK (Fortsetzung von Seite 3) rungsamt auch die Weichen für einen notwendigen Veränderungsprozess im DRK gestellt habe: Schroeder sei maßgeblich daran beteiligt gewesen, die hauptmtlichen Aktivitäten er beiden DRK-Kreisverände Cuxhaven und adeln in einer ggmbh u bündeln und gleicheitig die Selbstständigeit der Kreisverbände u bewahren. Inzwichen ist die ggmbh des oten Kreuzes einer der rößten Arbeitgeber in er Region. Welche Wertschätung man in der Hadler RK-Familie dem Kreiserbandsvorsitzenden ntgegenbringt, zeigte essen Stellvertreterin elma Sackmann in iher Rede auf. Sie lobte chroeders diplomatiches Geschick, seine Teamfähigkeit und ielstrebigkeit. Und elma Sackmann nanne dafür auch ein Beipiel, das bezeichnend ür Schroeders Engageent sei. Er habe erfolgeich seine Idee in die raxis umgesetzt, in Hemmoor-Basbeck einen DRK-Shop für Familien einzurichten, die auf Unterstützung angewiesen seien. Für dieses Projekt habe er eine intensive Überzeugungsarbeit leisten müssen. Inzwischen existiere der Shop bereits seit mehr als fünf Jahren: Für viele Menschen ist dieser Shop ein Segen. Den Werdegang des DRK-Vorsitzenden innerhalb des Kreisverbandes skizzierte Landrat Kai-Uwe Bielefeld in seiner Laudatio. Bereits in den 80er-Jahren habe man ihn als Kreisverbandsarzt für die Vorstandsarbeit gewinnen können, Anfang der 90er-Jahre sei es auch Schroeders Verdienst gewesen, dass das DRK die Hilfstransporte nach Osteuropa (unter anderem Rumänien und Labiau) organisieren konnte. Sein soziales Engagement sei zudem bei der Umsetzung der Typisierungsaktionen für krebskranke Menschen deutlich geworden (beginnend mit der Hilfe für Charlott ). Zwischen Applaus für Dr. Jürgen Schroeder: Bei der Feierstunde waren nicht nur seine Familie, sondern auch Politiker, DRK-Landesverbandschef Horst Horrmann, Vorstandskollegen, die orsitzenden der Ortsvereine sowie der Rotary-Club Cuxhaven dabei. Feierlicher Moment: Landrat Kai-Uwe Bielefeld (r.) zeichnete Dr. Jürgen Schroeder mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande für sein herausragendes ehrenamtliches Engagement aus und 1995 fungierte Schroeder als stellvertretender Vorsitzender im Hadler DRK, 1995 übernahm er dann das Amt des Vorsitzenden von seinem Vorgänger Martin Steffens. Erst im vergangenen Jahr war der Otterndorfer für eine weitere Amtszeit bestätigt worden. ches Wirken im allerbesten Sinne werde gerade in der heutigen Zeit benötigt: Diese Art, sich auch als Vorbild für junge Schroeder nicht nur im DRK, sondern auch im oder über Jahre hinweg im privaten Umfeld Tag für Tag um einen alten Schroeders uneigennütziges bürgerschaftli- zu engagieren, dient Menschen. Dazu passe auch, dass sich Auslandseinsatz für Ärzte ohne Grenzen Menschen gekümmert habe. Der Ausgezeichnete selbst sieht seine Tätigkeit im DRK und sein ehrenamtliches Engagement nicht nur als Einbahnstraße: Ich habe mich heute zu bedanken. Dass ich mich über so viele Jahre hinweg im DRK engagieren darf, ist schon eine Auszeichnung an sich.

5 WIR VOM DRK 5 wischen dem Neubau der Kindertagesstätte in Hemmoor, bei dem schon die Grundmauern stehen (links) und der DRK- Sozialstation (rechts) entsteht das neue DRK-Familienzentrum in Hemmoor. Demnächst rücken die Bauarbeiter an, um it den Maurerarbeiten zu beginnen. Erster Spatenstich für das neue Familienzentrum in Hemmoor nde März fand bei strahlendem Sonnenschein und uner den Augen vieler Ineressierter der erste Spaenstich für den Bau des RK-Familienzentrums n Hemmoor statt. Neben der Tagespflege werden dort, in direkter Nachbarschaft zur DRK- Sozialstation, der DRK- Rettungswache und dem Kita-Neubau der Samtgemeinde Hemmoor, eine DRK-Begegnungsstätte, Räumlichkeiten für die DRK-Jugendhilfestation, die DRK-Bereitschaft und Kreisbereitschaft, sowie das Jugendrotkreuz entstehen. Weitere Höhepunkte während der Bauphase werden die Grundsteinlegung Ende April/Anfang Mai und das Richtfest im Juli/August diees Jahres sein. Die Fertigstellung und somit die Einweihung des DKR-Familienzentrums ist für Januar 2013 geplant ( Wir vom DRK berichtete in der Februar-Ausgabe ausführlich). Das DRK in- vestiert unterstützt durch Fördermittel rund zwei Millionen Euro in das Projekt. Sie nahmen den Spaten in die Hand: Helma Sackmann (stellvertretende Vorsitzende des DRK-Kreisverbandes Land Hadeln), Dr. Jürgen Schroeder (Vorsitzender des DRK-Kreisverbandes), Hartmut Ahlf (Geschäftsführer DRK Cuxhaven/Hadeln), Prof. Dr.-Ing. Georg Klaus (Architekt), Dirk Brauer (Stadtdirektor Hemmoor), Hans Wilhelm Saul (Bürgermeister Hemmoor) und Klaus-Helmut Grube (Justiziar des DRK-Kreisverbandes).

6 6 WIR VOM DRK Ein demenziell erkrankter Mensch kann noch viel Lebensfreude haben Immer mehr Menschen leiden an Demenz. Eine Situation, die die Betroffenen selbst elastet, aber auch die Angehörigen und Pflegenden vor Herausforderungen stellt. Das DRK ird in Hemmoor im euen Familienzentrum siehe Bericht auf Seite ) auch eine Tagespfleemöglichkeit anbieten. ür Wir vom DRK bechreibt Ulrike Schärf hre fundierten Erfahungen, die sie bei der etreuung von Demenzranken gesammelt hat: Kommt Ihnen das beannt vor? Die erste inensive Begegnung mit inem alten und demeniell erkrankten Menchen hatte ich vor über 0 Jahren, als ich als tudentin in einem Seiorenpflegeheim in erlin gearbeitet habe. ch war irritiert, befremet und wusste mit dem erhalten der alten ame namens Ruth icht sehr viel anzufanen. Sie versuchte mit eschrei und Schlagen as Duschen zu verweiern, saß vor ihrem Teler und wusste nichts mit em Besteck anzufan- gen, später nicht mal mit dem Essen, sie erzählte aus Zeiten, die ich nicht kannte und benannte mich mit Namen, die mir nichts sagten. Je mehr auf sie eingeredet wurde, desto größer wurde die Abwehr. Man nannte sie damals aggressiv, verrückt, ihr Verhalten wurde als Altersstarrsinn gedeutet Die Familie kam selten bis gar nicht zu Besuch, denn Ruth erkannte nicht mal mehr die eigenen Angehörigen. Um sie zu beruhigen, wenn es gar zu schlimm mit ihr wurde, bekam sie eine Pille. Und dann saß Ruth einfach da. Vergessen kann ich sie bis heute nicht, doch inzwischen weiß ich wesentlich mehr über eine Krankheit namens Demenz oder Alzheimer und wie ich damit umzugehen habe und es tut mir leid um die verlorenen Jahre dieser Frau. Denn auch ein demenziell erkrankter Mensch kann noch sehr viel Spaß und Lebensfreude haben oder entwickeln, wenn sein Umfeld stimmt, er sich in einem vertrauten Milieu befindet und die Menschen um ihn herum wissen, wie sie mit ihm umzugehen haben. Inzwischen ist zum Beispiel bekannt, dass demenziell erkrankte Menschen deshalb früher sterben, weil sie häufig großen Stresssituationen ausgesetzt sind wie mangelndem Verständnis, zu hohen Erwartungen, zu viele Auseinandersetzungen und Fehleinschätzungen dessen, was sie doch noch können müssen. Das Einhalten von Regeln und Etikette sind nur zwei Beispiele dafür. Die Aufregung und vielleicht auch dadurch bedingter Schlafmangel verursachen eine Schwächung des Immunsystems und die Anfälligkeit gegenüber Krankheiten wächst. Umso wichtiger ist es für Angehörige und auch professionell Pflegende, sich mit der Thematik Demenz und Alzheimer auseinanderzusetzen, wobei die Profis umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit diesen Menschen haben müssen und die Angehörigen zumindest wissen sollten, wo sie sich beraten und unterstützen lassen können. Ich möchte noch ein zweites lebensnahes Beispiel erzählen, welches noch nicht so lange her ist. Es geschah parallel zu meiner persönlichen Entscheidung, mich mit lich zu beschäftigen. Vor einigen Jahren erkrankte ein Familienmitglied an Alzheimer. Zunächst wollte niemand in der dass mit Opa etwas anders war. Er wurde ruhiger, beteiligte sich immer weniger an Gesprächen, er vergaß die Namen seiner Kinder. Oma übersetzte für ihn oder fügte angefangene Sätze kannten die beiden sich ja schon über 50 Jahre. Als er anfing, sie oder schon ein wenig hellhöriger. sich mit dem Rad auf einer Strecke, die er immer fuhr, verwechselte Personen, Tage und erkannte Die Diagnose brachte heit und sein Verhalten bekam einen Sinn. Anfangs Bett gesteckt, er war ja krank. Doch mit zu- dieser Thematik beruf- Familie wahrhaben, zusammen, schließlich andere zu beschuldigen, ihm sein Portemonnaie gestohlen zu haben, wurden wir Dann verlief er sich im Dorf, verfuhr mich nicht mehr. die verleugnete Wahr- wurde Opa ins nehmendem Wissen über den Inhalt und Verlauf dieser Krankheit konnten wir als Familie ein Umfeld für Opa schaffen, wo er sich weitgehend wohlfühlen konnte. Als gelernter Elektriker bekam er eine Handwerkskiste mit Dingen, mit denen er sich nicht verletzen konnte. Wir (Fortsetzung auf Seite 7)

7 WIR VOM DRK 7 (Fortsetzung von Seite 6) ersuchten immer wieer uns auf seine Realiät einzulassen, was naürlich auch manchmal chwierig war, zum Beipiel, wenn er mal wieer im Krieg war und ich hinter einer Gardine ersteckte. Wir lernten, dass Opa nderes Licht brauchte egen der Schattenbilung, die schon bedrohich werden konnte. Wir ragten ihn nicht mehr, b und wen er noch annte, zu groß wäre die ein für ihn gewesen es icht zu wissen. Wir ließen ihn laufen, enn ihm danach war, eine Adresse hatte er it. Sein gestörter Tagacht-Rhythmus war ür seine Frau eine große elastung, weil sie daurch selbst zu wenig chlaf bekam. Später am der ambulante Pfleedienst der DRK-Sozialtation, um ihm bei der örperpflege zu helfen nd Oma zu entlasten. pa starb dann an einer rebserkrankung zu ause. Ich habe dann in dem amals neu erbauten RK-Seniorenheim aus Am Dobrock in adenberge mit 40 Beohnern, die in vier ausgemeinschaften leen, angefangen zu areiten schwerpunktäßig mit an Demenz nd Alzheimer erkranken Menschen. Es hat ir viel Spaß gemacht. Ich habe gemerkt, dass ingen, Bewegung und umor die drei wichtigsen Standbeine in der Areit und im Umgang mit iesen Menschen sind. it der neuen DRK-Taespflege im DRK-Familienzentrum in Hemmoor wird eine Versorgungslücke für diejenigen geschlossen, die tagsüber eine Betreuung brauchen, abends und am Wochenende jedoch zu Hause bleiben können. Doch auch die jetzigen DRK-Tagesbegegnungsstätten der DRK-Sozialstation in Hemmoor und Cuxhaven bieten Gelegenheit, dort vormittags oder nachmittags ein paar schöne Stunden unter fachlicher Pflege und Betreuung zu verbringen. Die DRK-Sozialstationen geben natürlich gerne Auskunft über die Angebote in den jeweiligen Tagesbegegnungsstätten. In Hemmoor kann man sich unter Telefon ( ) näher informieren, in Cuxhaven unter der Nummer ( ) Cuxhaven: Zusatzangebote in der Tagesbegegnungsstätte Seit März dieses Jahres organisiert Traute Haselberger von der Tagesbegegnungsstätte in Cuxhaven mit tatkräftiger Unterstützung von externen Dozenten jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag jeweils von 10 bis 12 Uhr ein zusätzliches Angebot für alle Senioren. Menschen mit Demenz siehe auch nebenstehenden Artikel sind auch hier herzlich willkommen. Gemeinsam mit anderen Menschen etwas zu unternehmen, sich wohlzufühlen und Spaß zu haben, kreativ und aktiv zu sein: Traute Haselberger lädt alle Senioren zur Teilnahme an den Veranstaltungen ein, um genau dies zu erleben. Denn es ist erwiesen: Körperliche Tätigkeiten und regelmäßige Bewegung steigern die Lebensqualität und Lebensfreude. Je nach Vorlieben und Fähigkeiten werden die Angebote individuell auf die Belange der Teilnehmer zugeschnitten. Die gemeinsamen Stunden werden mit Kreativität, Bewegung, Unterhaltung und Musik verbracht. Anmeldungen zur Teilnahme können telefonisch unter ( ) erfolgen. Die unten stehende Tabelle gibt eine detaillierte Übersicht über das wöchentliche Angebot an den drei Aktionstagen:

8 8 WIR VOM DRK Allmrodt, gekommen. Dr. Getsch, selber einmal Schulleiter der BBS Cuxhaven, betonte, wie wichtig das Angebot einer fundierten Berufsie siegreichen Software-Entwickler erhielten vom Cuxhavener DRK-Vorsitzenden Peter K. Allmrodt die Preise. Erste Hilfe auch virtuell leisten Der diesjährige DRK-Innovationspreis für die Berufsfachschule Informatik der Cuxhavener Berufsschule war eine harte Nuss für die Schülerinnen und Schüler. Auftraggeber Thomas chult von der DRK-Sozilstation formulierte die ufgabe so: Wir möchen einen Erste-Hilfeurs auf einem PC für inder im Grundschullter oder für Senioren. Mit Ende des ersten chulhalbjahres stellten un die Schülerinnen nd Schüler der Berufsachschule ihre Ergebisse als Präsentation nd an ihren Compuern vor. Die Bewertungskomission war hochrangig esetzt: Von der BBS uxhaven beurteilten er kommissarische chulleiter Rüdiger Koeemann, Koordinator ernd Möller, Fachlehrer erner Krause und Klasenlehrer Lennard Neue die Gruppen. Das DRK hatte mit homas Schult (DRK-Soialstation und Hausotruf), Meike Kukla DRK-Altenheim am chlossgarten) und Anne-Kathrin Nagel- Weinert (Öffentlichkeitsarbeit und Marketing) die Qual der Wahl. Sieger wurde die Gruppe mit Marcel Kersten, Tom Kielies und Marius Vogt. Sie hatten neben einem ansprechenden Design die Zielgruppe Kinder vor Augen. Da sind die selbst erstellten Animationsfilme schon ein echter Hingucker. Der zweite Platz ging an das Team Patrick Braun, Carolyn von Deesten, Ann-Kathrin Hoffmann, Phil Kratzke und Ole Scholz. Sie hatten mit ihrer animierten Figur eines sprechenden Roten Kreuzes namens Tommy die Jury von einer kindgerechten Umsetzung überzeugt. Das ist eine wunderbare Lösung, die wir uns in unserem Internetauftritt vorstellen können, so Nagel-Weinert aus Marketingsicht. Die Zielgruppe Senioren war der Schwerpunkt der drittplatzierten Gruppe mit Martin Ahlf, Torben Schewe und Philipp Stock. Ihr auf den ersten Blick einfaches Design ist ideal auf die Bedürfnisse von Senioren zugeschnitten, nannte Meike Kukla die wesentlichen Kriterien. Lange wurde über die Platzierungen diskutiert. So waren auch die anderen Lösungen (Pflasterkleben auf einem virtuellen Teddy oder ein eigenes PC-Spiel zum Auffangen von Pflastern und Scheren) so gut gelungen, dass die Entscheidung schwerfiel. Alle Cuxhavener konnten sich übrigens von den Arbeiten selbst ein Bild machen und zwar bei der Messe Gesund und Fit. Die Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule Informatik hatten ihre Präsentationen dafür noch einmal überarbeitet, um sie einem breiten Publikum auf der Messe zu präsentieren. Als Ehrengäste waren Cuxhavens Oberbürgermeister Dr. Ulrich Getsch und der Vorsitzende des DRK-Kreisverbandes Cuxhaven, Peter K. ausbildung im Bereich Informatik für die Jugendlichen in Cuxhaven und umzu ist. Wir müssen auch in diesem Bereich Angebote für unsere Jugendlichen bereithalten, um für unseren örtlichen IT-Markt Nachwuchskräfte zu sichern, betonte Dr. Getsch, der den von der DRK-Sozialstation gestifteten Wanderpokal überreichte. Peter K. Allmrodt durfte dann die Oscars verteilen. Stifter waren das Cuxhavener DRK-Altenheim am Schlossgarten sowie der DRK-Hausnotruf, die auch Geldpreise ausgelobt hatten. An einem Messestand konnten dann die Besucher selber die Interaktive Erste-Hilfe-Software ausprobieren, die von den Schülerinnen und Schülern der Berufsfachschule Informatik erstellt worden war. Dabei gab es konkrete Anfragen, ob die vorgestellten Prototypen jetzt zur Serienreife weiterentwickelt werden. Das wird aktuell zwischen der BBS Cuxhaven und dem DRK noch diskutiert.

9 WIR VOM DRK 9 Motto: Aus Liebe zum Menschen nter dem Motto Aus Liebe zum Menschen präentierte sich das Deutche Rote Kreuz Cuxhaen/Hadeln auf der Cuxavener Messe Gesund nd Fit in der Kugelbae-Halle (siehe auch Arikel auf Seite 8). Viele Besucher ertaunte die Angebotsielfalt, die das DRK aleine in Cuxhaven vorält: Das Altenheim am chlossgarten ermögicht sicheres und geborenes Wohnen in einer egion, in der andere enschen gerne ihren rlaub verbringen. Die ozialstation wiederum st der richtige Ansprechartner für die häuslihe, ambulante Pflege in en eigenen vier Wänen. Ergänzend hierzu ietet der DRK-Hausnotuf Sicherheit per Knopfruck und garantiert soit im Bedarfsfall chnelle Hilfe. Die Tagesbegegnungstätte ist ein tolles Angeot für Demenzkranke. Von einem Aufenthalt hier profitiert sowohl der an Demenz erkrankte Menschen, aber auch der betreuende Angehörige, der sich durch die Nutzung dieser Einrichtung kleine Freiräume schaffen kann. Hinzu kommt ein ganz neues Angebot der Tagesbegegnungsstätte, das sich an alle Senioren richtet (siehe auch Bericht auf Seite 7). An jedem Dienstag, Mittwoch und Donnerstag findet das zweistündige Programm statt, das die Gelegenheit bietet, alte Hobbys zu reaktivieren und neue Interessen zu entdecken. Zwei weitere Bonbons für Senioren bietet das vom DRK organisierte Betreute Reisen in Form einer Mallorca- Reise nach Cala Minor vom 29. September bis 13. Oktober und an die türkische Riviera vom 21. Dezember 2012 bis 2. Januar 2013 (siehe auch Seite 2). Stellvertretend für alle Kindertagesstätten des DRK Cuxhaven/ Hadeln präsentierte sich die in Kürze in Cuxhaven-Altenwalde zur Eröffnung anstehende Das DRK präsentierte sich und seine Angebote bei der Cuxhavener Messe Gesund und Fit. Kindertagesstätte Franzenburg. Es gab Informationen über Konzept, Platzangebot sowie Öffnungszeiten und erste virtuelle Einblicke in die Räumlichkeiten. Abschließend konnten die Messebesucher die Ergebnisse des DRK-Innovationspreises 2012 in Augenschein nehmen und testen (siehe auch Artikel auf Seite 8). Weitere Informationen zu den genannten oder anderen Themen des DRK Cuxhaven/Hadeln sind im Internet unter oder telefonisch unter ( ) erhältlich.

10 10 WIR VOM DRK Im Hemmoorer DRK-Shop kann man Kleidung für die wärmere Jahreszeit zu sehr günstigen Preisen erwerben. Geöffnet ist der Shop dienstags, mittwochs und freitags. Second Hand im DRK-Shop er Frühling ist da und entsprechende Bekleiung kann man zu aboluten Schnäppchenreisen im Hemmoorer RK-Shop (Bahnhofstra- Interesse an ehrenamtlicher Arbeit im DRK? Viele Menschen möchten sich ehrenamtlich engagieren aber wo und wie? Wir vom DRK zeigt Möglichkeiten auf, in Ehrenamt im DRK zu bernehmen. Nachfolend einige Beispiele: Ehrenamtliche(r) Heler/Helferin im DRKhop Hemmoor: Im DRK-Shop Hemoor können Menchen, die in schwieriger irtschaftlicher Situatin leben, für einen geingen Beitrag einkauen. So erhalten viele Failien, Paare und Aleinerziehende, die mit ehr wenig Geld ausommen müssen, Hilfe. er DRK-Shop wird zum roßen Teil von ehrenmtlichen Kräften geührt. Wer mithelfen ße 16) kaufen. Luftige Blusen, flotte Hemden und trendige Hosen alles vom No Name - bis hin zum Markenartikel ist dort in den unterschiedlichsten Größen Cadenberge. Ansprechpartner ist Ehrenamtskomöchte, kann sich ganz nach seinem Zeitbudget einbringen. Gesucht werden nette Ehrenamtliche, die das Team an einem oder mehreren Tagen unterstützen. Interessenten sollten Spaß an der Arbeit mit Menschen mitbringen, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Der Zeitansatz umfasst je Tag 2,5 Stunden (Vorbereiten, Öffnungszeit, Nachbereiten und Klönen). Ort: Hemmoor, Bahnhofstraße 16. Öffnungszeiten: Dienstag und Mittwoch von 9.30 bis 11 Uhr und freitags von bis 16 Uhr. Ansprechpartnerin ist Dagmar Schneeclaus unter der Telefonnummer ( ) , schneeclaus@tonline.de. und Farben erhältlich. Besonders die Mütter wird es freuen, wenn sie hören, dass auch für Babys und Kleinkinder viele schöne Artikel zu ergattern sind. Also ein Musiker und Musikerinnen gesucht: Singen und Lachen sind wichtige Punkte im Leben. Gemeinsames Singen vertreibt Sorgen und Einsamkeit. Daher freuen sich die Bewohner der DRK-Altenheime immer über Besucher, die mit und ohne Instrumente vorbeischauen und sich etwas Zeit zum Musizieren nehmen. Natürlich sind auch andere Fertigkeiten gesucht vom Lesen über Basteln bis hin zum Stricken. Orte: DRK-Altenheim am Schlossgarten, Cuxhaven, DRK- Seiorenheim am Süderwall, Otterndorf und DRK-Seniorenheim Haus Am Dobrock in Angebot für die ganze Familie! Der Verkauf findet immer dienstags und mittwochs von 9.30 Uhr bis 11 Uhr und freitags von Uhr bis 16 Uhr statt. ordinator Bernward Kaltegärtner unter Telefon ( ) , oder b.kaltegaertner@drk-cuxhaven-hadeln.de Nachfolgend noch ein spezieller Spendenwunsch: Für die Arbeit in den Jugendrotkreuzgruppen werden noch Auto-Kindersitze für Kinder ab sechs Jahren benötigt. Und für die Erste-Hilfe- Ausbildung an Schulen, im Jugendrotkreuz oder den Bereitschaften sucht das DRK abgelaufene Erste Hilfe -Verbandskästen. Beides kann man in den Ortsvereinen oder in den Kreisverbänden in Cuxhaven und Otterndorf abgeben.

11 WIR VOM DRK 11 m März nahmen Kerstin Mangels und Sonja Köster von der RK-Sozialstation Hemoor/Börde Lamstedt n einer vierwöchigen eiterbildung in der Kliik Dr. Hancken in Stae teil und qualifizierten ich zur Palliativ Care - achkrankenschwester. Themenschwerpunkte er 160 Unterrichtsstunen waren zum Beispiel alliative Pflege, chmerzmanagement, ymptomkontrolle, Beonderheiten in der Terinalphase, Sterbebeleitung und Schmerzerennung bei Demenz, risenintervention, Notallpläne, basale Stimuation, Akupressur, Stere- und Trauerbegleiung, Patientenverfüung, ethische Krisen nd Lebensqualität. Die RK-Sozialstation Hemoor/Börde Lamstedt DRK intern : Neues aus den Rotkreuz-Teams erstin Mangels und Sonja Köster von der DRK-Sozialstatin Hemmoor/Börde Lamstedt sind jetzt Palliativ Care - Fachkrankenschwestern. Palliativ Care ist Thema beim DRK hat jetzt insgesamt drei Palliative Care -Mitarbeiter und hat sich dem seit Jahresbeginn bestehenden Palliativ Team Landkreis Cuxhaven GbR angeschlossen. Dieses Team versorgt und betreut Menschen, die an einer nicht heilbaren, weit fortgeschrittenen Erkrankung leiden. Im Vordergrund stehen die Verbesserung der Lebensqualität der Betroffenen und die Unterstützung der Angehörigen. Die Finanzierung dieser spezialisierten ambulanten Palliativversorgung, kurz SAPV, erfolgt über die Krankenversicherung. Für weitere Informationen ist die DRK-Sozialstation Hemmoor/Börde Lamstedt telefonisch unter ( ) erreichbar. Weiterbildung zur Praxisanleiterin Bei der Ausbildung von Pflegepersonal sollen sich die Praxis im Ausbildungsbetrieb und die Theorie im Unterricht der fachspezifischen Berufsschule für den Pflegeschüler gegenseitig ergänzen. Um dieses leisten zu können, ist entsprechend geeignetes und ausgebildetes Lehrpersonal in den DRK-Pflegeeinrichtungen erforderlich. Eine Herausforderung, der sich kürzlich Anja Pick aus dem DRK- Seniorenheim Haus Am Dobrock während einer sechsmonatigen, Die DRK- Mitarbeiterin Anja Pick absolvierte eine 200- stündige Weiterbildung zur Praxisanleiterin. berufsbegleitenden Weiterbildungsmaßnahme gestellt hat. In 200 Unterrichtsstunden eignete sie sich an der Paritätischen Berufsfachschule für Altenpflege in Cuxhaven fundiertes Wissen und Fähigkeiten im Bereich von Methodik, Didaktik, Wahrnehmung und Kommunikation sowie Berufsrecht an. Wissen, von dem sowohl die Auszubildenden, als auch die Kolleginnen und Kollegen im Cadenberger Haus Am Dobrock mit Sicherheit profitieren werden. Königstanne Wingst, Tel. (0 4778) 300 Übernachtung mit Frühstück ab 20,- p. P. Mittagstisch 1 Kännchen Kaffee, 1 Stück Torte nur 3,- Ab 18 Uhr hausgemachte Pizza oft kopiert, nie erreicht.

12 12 WIR VOM DRK Ulrike Schärf informierte unter anderem über die DRK-Taesbegegnungsstätte und die geplante Tagespflege-Einichtung in Hemmoor. DRK bei Messe im Einsatz uf der im Otterndorfer Capio Krankenhaus and Hadeln organiierten Messe Kompeenz im Alter waren uch das DRK-Senioren- heim Haus am Süderwall, die DRK-Sozialstationen Samtgemeinde Hadeln und Am Dobrock/Sietland und der DRK-Rettungsdienst vertreten. Zusätzlich nutzte Auch die Mitarbeiter des DRK-Rettungsdienstes zeigten bei der Messe im Otterndorfer Krankenhaus Flagge und informierten die kleinen und großen Besucher. Ulrike Schärf diese Möglichkeit, um auf das Leistungsspektrum der jetzigen DRK-Tagesbegegnungsstätten und der sich im Bau befindlichen DRK-Tagespflege im neuen DRK-Familienzentrum in Hemmoor aufmerksam zu machen. Die Einweihung dieser neuen Einrichtung ist für den Januar 2013 geplant. Verein erweitert sein Touren-Angebot fordert wird. Alle drei Sparten werden von Teamleitern geführt. Es wird in erster Linie natürlich zusammen gefahren, aber auch sehr viel Wert auf Koordination, Sicherheit und Technik gelegt. Dazu erfolgen interessante Unterbrechungen während der Fahrt zum Beispiel für einen Slalompar- Das DRK unterstützt den Radsportverein, dem auch zahlreiche DRK-Mitarbeiter angehören. cours oder ein Gleichgewichtstraining. Ab sofort gibt es neben den flexiblen spontanen Verabredungen zum Fahren auch zwei feste Termine in der Woche. So ermöglichen wir allen Berufstätigen und vor allem Schichtgängern das Teilnehmen an den Trainingsfahrten. Weiterhin sind auch zu er vom DRK unterstützte Verein Radsport Hemoor startet mit neuen ngeboten in die Saison it vielen Neuerungen! b sofort gibt es eine ountainbikegruppe, ie sich regelmäßig zu aldtouren trifft. Hier eht es um den sportlihen Aspekt, aber auch er Faktor Spaß kommt icht zu kurz. Ferner hat sich die ennradgruppe in zwei parten geteilt, sodass jeder die Möglichkeit hat, zwischen Anfängern und Fortgeschrittenen zu wählen. Dies ermöglicht den Bikern, sich sicher und wohlzufühlen, indem man nicht unter- oder überallen Fahrten Gäste und Schnupperwillige eingeladen, so der Verein. Interessierte können sich über die Website über die genauen Fahrten und Sparten des Vereins erkundigen und über unter info@radsport-hemmoor.de Kontakt aufnehmen.

13 WIR VOM DRK 13 Neues aus den Hadler DRK-Ortsvereinen Meta Stauga: Über 20 Jahre Vorsitzende ber 20 Jahre hat Meta Stauga den DRK-Ortsverand Hollnseth als Voritzende geleitet. Bereits in den Jahren avor hat sich die enga- Impressum Die Verlagsbeilage Wir vom DRK erscheint am 25. April 2012 im Hadler Kurier und im Cuxhaven Kurier. Herausgeber: DRK- Kreisverband Land Hadeln (Am Großen Specken 14, Otterndorf, Telefon: 04751/ 99090) und DRK-Kreisverband Cuxhaven (Meyerstraße 49, Cuxhaven, Telefon: 04721/42240). Verantwortlich für den Inhalt: Hartmut Ahlf, Uwe Schulz. Wir vom DRK erscheint sechs Mal jährlich in einer Auflage von Exemplaren. Anzeigenleitung: Ralf Drossner. Druck: Druckzentrum Nordsee, Am Grollhamm 4, Bremerhaven. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: 8. Juni 2012 gierte Hollenerin für die Belange der Kinder und Jugendlichen in Hollen stark gemacht, indem sie mehr als 40 Jahre lang die Theaterstücke und die Gedichte für die Adventsfeiern mit den Kindern einstudierte. So mancher Nachmittag und Abend wurde für die Gestaltung der Bühnendekoration aufgewendet und der Fundus an Kostümen jährlich mühsam erweitert. Auf wie vielen Geburtstagen, goldenen oder diamantenen Hochzeiten Meta Stauga als Überbringerin der Glückwünsche des Deutschen Roten Kreuzes war, kann sie nicht mehr zählen. Sehr, sehr viele müssten es sein, denn die DRK-Mitglieder werden im Alter regelmäßig vom Vorstand besucht. Das Gedächtnistraining wie das regelmäßige Training für Geist und Körper in Hollen genannt wird wurde jahrelang von Meta Stauga, zusammen mit Magret Wichmann und weiteren ehrenamtlichen Helferinnen geleitet und wird auch weiterhin von und mit ihr organisiert. Regelmäßige Lehrscheinverlängerungen sorgten dafür, dass auch Ein Leben ohne ehrenamtliches Engagement im DRK? Für Meta Stauga undenkbar. Sie leitete nicht nur über 20 Jahre lang den Ortsverein Hollnseth, sondern engagierte (und engagiert sich auch künftig) für andere Angebote des Roten Kreuzes. die Gymnastikstunden am Montagabend nicht langweilig wurden. Im DRK-Singkreis unter der Leitung von Ute Schade ist Meta Stauga eine Stammsängerin, die über ein großes Repertoire an Liedern verfügt. Im Jahre 2007 wurde Meta Stauga für ihr unermüdliches ehrenamtliches Engagement mit der Verdienstmedaille des Deutschen Roten Kreuz ausgezeichnet. Die stellvertretende Vorsitzende des DRK Land Hadeln, Anja Söhl, bedankte sich kürzlich bei Meta Stauga mit einer Urkunde und einem Blumenstrauß für 20 Jahre Vorsitz im Hollener Ortsverband und über 40 Jahre Organisation der jährlichen Adventsfeier. Du warst immer 1. Mann an der Spritze und hast Dich trotz Kinder, Haushalt und Beruf immer für das DRK eingesetzt und stark gemacht, dankte Anja Söhl der gebürtigen Hollenerin.

14 4 WIR VOM DRK Hollen: Große Resonanz auf neue Jugendrotkreuz-Gruppe ie Hauptversammlung des DRK-Ortsverands Hollen brachte roße Veränderungen m Vorstand. Im Mittelunkt stand der Wechsel n der Spitze des Vortandes (siehe auch Beicht auf Seite 13). Die bisherige Vorsitende Meta Stauga ließ or der gut besuchten ersammlung das Jahr 011 Revue passieren nd erinnerte unter anerem an den Ausflug ach Stade und ins Alte and, an die regelmäßie Seniorenbetreuung m Dörphuus, die Lehrcheinverlängerungen nd den DRK-Singkreis, er sich unter der Leiung von Ute Schade indestens einmal im onat zum Üben trifft. Highlight für die Kiner und auch die ehrenmtlichen Helfer ist imer wieder der vom Ferinpass angebotene piel- und Backtag, der uch in den nächsten ahren weiterhin eine este Größe in den Somerferien bleiben wird. eide DRK-Gymnastikruppen erfreuen sich roßer Beliebtheit. Auch die DRK-Weihachtsfeier war ein groer Erfolg für die Holleer Kinder und die taträftigen Helfer vor und inter der Bühne. So waen sowohl bei der Genealprobe als auch bei der dventsfeier weit über 00 Gäste auf dem Saal er Hollener Mühle, um Neues aus den Hadler DRK-Ortsvereinen den Gedichten und Theaterstücken der Hollener Schulkinder zu lauschen. Einen Rückblick über die ersten Monate der Hollener Jugendrotkreuz-Gruppe präsentierte Petra Baack. Alle 14 Tage treffen sich freitags die Kinder in den Altersgruppen 6 bis 9 Jahren und 10 bis 15 Jahren im Dörphuus zur DRK-Gruppenstunde. Themen der ersten Monate waren erst spielerisches Zusammenfinden der Kinder aus mehreren Ortschaften durch eine Dorfrallye, Spielenachmittage und Holzarbeiten. Aber auch die Juniorhelferausbildung und die theoretischen Einheiten wie Grundsätze des DRK fanden großen Anklang. Im Hollener JRK sind Kinder aus den Ortschaften Hollen, Abbenseth, Langeln, Nindorf und Lamstedt aktiv. Hinzu kommen Besucherkinder aus den Nachbarortschaften. Die Jugendleiterin Petra Baack und ihre Mitstreiterinnen Eleonore Häusler, Sabine Bornemann und Stefanie Miesner freuen sich über den enormen Zuspruch der Gruppenstunden, so sind bereits bis zu 30 Kinder am Freitagnachmittag im Dörphuus. Unsere nächste Station sind die Wettkämpfe der JRK Gruppen, verriet Baack. Die stellvertretende Vorsitzende des DRK- Kreisverbandes Land Hadeln, Anja Söhl, fand lobende Worte für den Ortsverband Hollen. Hier findet man einen lebendigen und agilen Unser Foto zeigt den neuen Vorstand des Hollener DRK- Ortsvereins: (sitzend von links) Stefanie Miesner, Helga Marx, die neue Vorsitzende Sabine Bornemann sowie (stehend von links) Magret Ebeling, Petra Baack, Halina Ebeling, Magret Müller und Eleonore Häusler. Ortsverband vor, der auch eine tolle Jugendarbeit leistet, meinte Söhl im Hinblick auf die geleistete Aufbauarbeit einer JRK-Gruppe und des gesamten Vorstandes. Anja Söhl übernahm aus aktuellem Anlass die Leitung der anstehenden Vorstandswahlen. Die langjährige Vorsitzende, Meta Stauga, stellte ihren Posten nach 20 Jahren zur Verfügung. Ihre Nachfolgerin ist Sabine Bornemann. Der damit freigewordene Posten der stellvertretenden Vorsitzenden ging an Magret Müller. Auch die Schriftführerin Ursela Issendorf stellte nach 27 Jahren ihr Amt zur Verfügung. Ihre Nachfolgerin ist Magret Ebeling. Die Vorstandswahlen wurden komplettiert durch Halina Ebeling, Eleonore Häusler und Petra Baack, die in ihrer Funktion als Beisitzerin einstimmig wieder gewählt wurden. Für das laufende Jahr wurden folgende Termine bekannt gegeben: Beim Maibaumfest am 1. Mai wird das JRK wieder Crêpes backen, die Fahrradtour ist am 7. August und das DRK- Frühstück am 20. Oktober auf der Hollener Mühle. Die diesjährige Generalprobe wird wieder am Freitag stattfinden und zwar am 30. November. Die Adventsfeier folgt traditionell

15 WIR VOM DRK 15 Neues aus den Hadler DRK-Ortsvereinen Seniorenbetreuung hat beim DRK in Hechthausen einen hohen Stellenwert Der Hechthausener DRK-Ortsverein hatte kürzich zur Hauptversammung ins Landhaus Osekrone geladen. Zahleiche Mitglieder und äste konnte die Vorsitende Monika Blohm m Abend begrüßen, nter ihnen auch Ehrenitglied Gertrud Lüntedt. Nachdem Monika lohm die Versammung eröffnet hatte, berbrachte Ute Ahlf die rüße von Rat und Veraltung. Sie dankte Moika Blohm und ihrem eam für die gute Zuammenarbeit und das roße Engagement bei en vielen Veranstaltunen im Jahre 2011 (zum eispiel bei der Ferienpaßaktion und den eihnachtsfeiern für die eneration 60plus). Als Vertreterin des reisverbandes war eta Stauga zur Verammlung erschienen. ie fand lobende Worte ür den sehr lebendigen nd agilen Ortsverein. Im Anschluss an das emeinsame Essen eröffete die Vorsitzende den ffiziellen Teil der Verammlung. Aus ihrem ahresbericht ging heror, dass die intensive etreuung der Senioren uch 2011 ein umfangeiches Aufgabenfeld im rtsverein darstellte. nsgesamt 346 ältere ersonen aus der Geeinde trafen sich regeläßig alle zwei Wochen Unser Foto zeigt den alten und neuen Vorstand mit geehrten Mitgliedern und Gästen. jeweils montags zur gemütlichen Runde bei Kaffee und Kuchen. Großen Anklang bei den Senioren fanden die Bingo-Nachmittage und Ausflugsfahrten in die nähere Umgebung. Zu 66 Geburtstagen, zehn goldenen, sechs diamantenen und einer eisernen Hochzeit überbrachten Damen des Arbeitskreises die Glückwünsche des Ortsvereins. Viermal im Jahr wurden Blutspendetermine organisiert und es kamen insgesamt 507 Personen zum Spenden, unter ihnen viele Erstspender. An einer Fahrt zur Insel Föhr nahmen 48 Personen teil, sie erlebten einen interessanten und abwechslungsreichen Tag. Die Damen des Arbeitskreises besuchten die historische Salzstadt Lüneburg. Auch die bei- Mit der Ehrennadel für 40-jährige Mitgliedschaft im Deutschen Roten Kreuz wurden Mariechen Buck und Karla Frank ausgezeichnet. 35 Jahre im Arbeitskreis ist Erika Hoops und seit 30 Jahren Rosi Vogt. Eine Ehrung für 20 Jahre Arbeitskreistätigkeit gab es auch für Emma Küther, Ella Meyer und Karla Treske. Zehn Jahre im Arbeitskreis sind Monika Blohm, Margret Otte und Bärbel Keller. Monika Blohm dankte Emma Küther und Lena Finger für ihren langjährigen Einsatz im Ortsverein und verabschiedete beide mit einem Blumenstrauß aus dem Arbeitskreis. den DRK-Gymnastikgruppen erfreuen sich großer Beliebtheit. Bei einem Spielenachmittag anlässlich der Ferienspaßaktion der Gemeinde betreute der Ortsverein mehr als 31 Kinder. Ein großer Erfolg war auch die DRK-Weihnachtsfeier für die älteren Bürger in der Gemeinde, mehr als 150 Gäste konnte die Vorsitzende in der Ostekrone begrüßen. Für weitere drei Jahre wurden Ursula Lerch (2. Vorsitzende) und Hermann Blohm (Pressewart) einstimmig wiedergewählt. Die weiteren Wahlergebnisse: Leitung Blutspende für ein Jahr: Tanja Warich, Stellvertreterin für zwei Jahre: Hiltraut Krüger, Jugendbetreuung für drei Jahre: Regina Eckström, 2. Stellvertreterin bei der Seniorenbetreuung: Karin Struck und 2. Kassenprüferin: Gabriele Peters. Der Posten des stellvertretenden Schatzmeisters konnte nicht besetzt werden.

16 16 WIR VOM DRK Neues aus den Hadler DRK-Ortsvereinen Die langjährige Armstorfer DRK-Vorsitzende Marion Tiedemann (rechts) trat nicht erneut an. Eine Nachfolgerin konnte icht gefunden werden. Unser linkes Foto zeigt Vorstandsmitglieder und geehrte DRK-Mitglieder. Geht es auch ohne Chefin? Jugendarbeit kümmern will. Verabschiedet wurb die Vereinsarbeit im DRK- Ortsverein rmstorf auch ohne Chefin laufen kann? as werden zukünftig ie Mitglieder ausproieren müssen. Auf der auptversammlung onnte das Amt der 1. orsitzenden nicht wieer besetzt werden. Marion Tiedemann tellte nach 16 Jahren hren Posten zur Verfüung. Wenn es am chönsten ist, sollte man ufhören, betonte sie in hrer Abschlussrede. Ihrem Engagement ist s zu verdanken, dass ich die Mitgliederzahen des Ortsvereines veroppelt haben. Das örtiche Jugendrotkreuz urde vor 15 Jahren von arion Tiedemann eineführt und interessante ehrgenerationsprojeke angeschoben. Zu den ier Mal im Jahr stattfinenden Blutspendeterinen kommen durchchnittlich 100 Spender nd Spenderinnen, die ie persönlich begrüßte. Marion Tiedemann ist es zu verdanken, dass die Vernetzung und Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Vereinen erfolgreich läuft. Als offizieller Vertreter des DRK- Kreisverbandes kam Ehrenamtskoordinator Bernward Kaltegärtner zur Versammlung. Er würdigte die geleistete Arbeit der Vorsitzenden und überreichte eine Urkunde. Eine weitere Ehrung erhielt Klaus Söhl für 50-jährige Mitgliedschaft. Auch die stellvertretende Vorsitzende Erika Söhl gab nach sechsjähriger Tätigkeit ihr Amt an Margret Söhl ab. Nach 24 Jahren Vorstandsarbeit als Schriftführerin überreichte Marlies Jenk ihre Dokumentenmappe, die sie schon von ihrer Vorgängerin erhalten hatte, an Ellen Großmann. Neu ins DRK-Ortsvereinsteam kam Bärbel Böhm, die sich um die de Heike Stüve, die seit 1996 als Beisitzerin tätig war. Die Vorbereitungsarbeit der DRK-Blutspendetermine übernehmen zukünftig Corinna Fenner und Rita Bremer. Im letzten Vereinsjahr nahmen 382 Blutspender an den Veranstaltungen teil. Im örtlichen Heimathaus trafen sich 220 Gäste an zehn Begegnungsnachmittagen im Jahr. Renate Steffens hatte mit ihrem Team für entspannte Wohlfühl-Atmosphäre gesorgt. Erstmalig wurde im letzten Jahr ein Flohmarkt unter der Leitung von Schatzmeisterin Sabine Buck angeboten. 30 Stände waren besetzt und die Cafeteria richtete der örtliche DRK-Kindergarten aus. Ebenfalls eine gute Bewirtung erhielten 70 Personen während des gemeinsamen Frühstücks im Jugendzentrum. Zur aktiven Seniorensportgruppe unter der Leitung von Renate Buck gehören zehn Frauen und ein Mann, die sich wöchentlich zum Training in der Sporthalle treffen. Der DRK-Chor hatte zahlreiche Auftritte. Die musikalische Leiterin Evelyn Steffens fuhr unter anderem mit den Sängerinnen zum Chorjubiläum nach Neuenkirchen und trat mit der Gruppe beim Plattdeutschen Nachmittag in Lamstedt auf. Im JRK Armstorf wurden 20 Kinder und Jugendliche zum Juniorhelfer ausgebildet. Höhepunkt des DRK-Vereinsjahres war die Weihnachtsfeier mit einem Festprogramm. Um diese Veranstaltung durchführen zu können, brauchen wir etwa 2000 Stunden Vorbereitungszeit, erklärte die Vorsitzende. In ihrer letzten Amtshandlung bedankte sich Marion Tiedemann bei allen Helfern und Helferinnen für die geleistete ehrenamtliche Arbeit im DRK.

17 WIR VOM DRK 17 Neues aus den Hadler DRK-Ortsvereinen spendeterminen nahmen 358 Spender teil. Zudem teilte die Ortsvereinsvorsitzende mit, dass bei 57 Geburtstagen, fünf goldenen, einer silbernen und einer grünen Hochzeit Glückwünsche überbracht und Geschenke überreicht wurden. Zu den geselligen Aktionen gehörten Ausflüge (unter anderem nach Lüneburg, Glückstadt, Selsingen und zum Weihnachtsmarkt in Oldenburg). Die Gymnastikgruppe feierte im Jaahlreiche langjährige Mitglieder sowie aktive Rotkreuzler wurden in Neuenkirchen geehrt. Dazu zählte auch Gertrud Köster (rechtes Foto), die seit vier Jahrzehnten dem DRK angehört. ürzlich fand im Dorfgemeinschaftshaus die Mitgliederversammlung des DRK-Ortsvereins Neuenkirchen statt. Dazu begrüßte die Vorsitzende Christa Schumacher zahlreiche Mitglieder sowie die stellvertretende Vorsitzende des Kreisverbandes, Helma Sackmann, den Verbandsgeschäftsführer Hartmut Ahlf, den stellvertretenden Bürgermeister Jürgen Poppe und Vertreter der örtlichen Vereine. Ahlf überbrachte Grüße des Kreisverbandes, dankte für die gute und vielseitige Arbeit im Ortsverein, gab einen Einblick über die breit gefächerten Aufgaben des Kreisverbandes und informierte über geplante Projekte. In seinem Grußwort dankte Poppe dem Ortsverein für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr. Besonders lobte er die hervorragende Zu- Seit Jahrzehnten im DRK sammenarbeit aller Vereine in Neuenkirchen. Der Ortsverein hat rund 325 Mitglieder (darunter 36 Jugendrotkreuzler). An vier Blut- nuar ihr zehnjähriges Jubiläum. Den Berichten der Leiterinnen und Leiter von Handarbeits-, Tanz-, Gymnastikgruppe und JRK schlossen sich Informationen über das Patenkind des Ortsvereins, die dreizehnjährige Nidal aus dem Sudan, an. Einstimmig gewählt wurde Sandra Hahn als neue Kassenprüferin. Die Ehrungen der Mitglieder übernahmen Helma Sackmann und Hartmut Ahlf. Für 60- jährige Mitgliedschaft wurden Else Ayecke und Anita Schröder geehrt. Gertrud Köster und Anna Reimer sind bereits 40 Jahre im Verein. Gisela und Hans-Jürgen Manier, Renate Stelling und Claus-Peter Wieboldt erhielten für 25 Jahre DRK-Zugehörigkeit eine Urkunde und Anstecknadel. Eine Arbeitsschleife für 20 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit bekam Waldemar Niehaus. Für zehn Jahre ging der Dank an Monika Färber, Ute Struhs, Helga Rohlwing und Klaus Schlichter. Für fünf Jahre wurden die Schleifen an Maren Schulze, Inge Bergherr, Christa Lacher, Henry Lührs, Hans Ehlbeck und Siegfried Patzer verteilt. Den Ausklang bildete eine gemeinsame Kaffeetafel. Gemeinsam für Sie stark!

18 18 WIR VOM DRK Hemmoorer Senioren feierten Karneval Am Rosenmontag ging es hoch her in der Kulturdiele Hemmoor. Die vier Hemmoorer DRK-Ortsvereine Althemmoor, Basbeck, Westersode und Warstade hatten zur Rosenmontagsfeier eingeladen. Rund 130 Senioren folgten der Einladung. Viele Senioren sowie auch die vielen Helferinnen der Ortsvereine haten sich bunt verkleidet odass es ein sehr buntes ild gab. Neues aus den Hadler DRK-Ortsvereinen chen sorgten die Elbemusikanten aus Otterndorf unter Leitung von Walter Meyer. Nach beliebter Karnevalsmusik wurde geschunkelt und im Takt geklatscht. Wolfgang Zinow trat als Bauer Wilhelm auf und brachte die Lachmuskeln der Senioren ebenso in Schwung wie Marianne Richters, die als vornehme Dame Agathe auftrat. Auch Christel Lüders hatte einige Witze zum Rosenmontag auf Lager. Ein Höhepunkt war auch der Auftritt von In der Kulturdiele wurde Rosenmontag gefeiert. Pastor Erdmann, der als Putzmann in die Bütt stieg. Er berichtete über die hohe Politik und konnte vieles über die Hemmoorer Politiker schwungvoll erzählen. Nachdem es dann für alle Anwesenden ein Schnäpschen gab, erhob Für schwungvolle Muik bei Kaffee und Kusich fast der ganze Saal zur großen Abschlusspolonaise. Allen Senioren hat dieser Nachmittag sehr viel Spaß gemacht, sodass sie versprachen, sich im nächsten Jahr am Rosenmontag wieder in der Kulturdiele zu treffen. Preisabstand so groß wie noch nie: Erdgas als Kraftstoff 60 % günstiger als Super E10. Gegenüber Diesel können knapp 50 % gespart werden. Benzinpreise weit über der 1,65-Euro-Marke machen Autofahren derzeit zu einem teuren Vergnügen. Im Schnitt kostet Super E10 derzeit rund 1,62 Euro und Diesel circa 1,51 Euro. Damit sind die Kraftstoffe deutlich teurer als jemals zuvor und zeigen eine Preissteigerung, die im langfristigen Vergleich drei Mal so hoch ist wie die allgemeinen Lebenshaltungskosten. Und einmal mehr wird deutlich, wie abhängig der Verkehrssektor in Deutschland vom Erdöl ist, dessen Preis Spekulationen und der Weltpolitik unterworfen ist. Eine sowohl ökonomisch als auch ökologisch sinnvolle und langfristig verfügbare Alternative zu konventionellen Antrieben sind Erdgas und Bio-Erdgas als Kraftstoff. Im Gegensatz zu anderen Alternativen ist die Technik ausgereift und seit Jahren bewährt. Das Tankstellennetz wächst ebenso kontinuierlich wie die Modellpalette. Zudem rechnet sich ein Erdgasfahrzeug heute bereits ab Kilometern Fahrleistung im Jahr. Mit einem aktuellen Preis von 0,98 Euro je Kilogramm ist Erdgas deutlich günstiger als Kraftstoffe, die auf Erdöl basieren. Umgerechnet auf den Energiegehalt von Superbenzin entspricht dies einem Literpreis von nur 74 Cent, gegenüber Diesel heißt das eine Einsparung von ca. 50 Prozent, gegenüber Super sind es etwa 60 Prozent. Das wissen aber nur wenige Autofahrer, da die Preise an den Tankstellen nicht einheitlich ausgezeichnet sind. Es muss den Verbrauchern endlich möglich sein, die Preise von Super, Diesel, Autogas und Erdgas auf einen Blick zu vergleichen. Nur so wird deutlich, welcher Kraftstoff auch tatsächlich der günstigste ist und das ist und bleibt Erdgas, unterstreicht Dieter Böttger, Fachverantwortlicher zum Thema Erdgas als Kraftstoff der EWE ENEGIE AG, Geschäftsregion Cuxhaven/Delmenhorst.

19 WIR VOM DRK 19 Wenn s am schönsten ist, dann soll man gehen. Das meinte Gisela Kammann, und kandidierte nicht wieder als Vorsitzende des Belumer DRK-Ortsvereins. Die Vorsitzende begrüßte auf der Hauptversammlung zahlreiche Mitglieder und Gäste, zu denen auch Bürgermeister Karl-Heinz Linck und Ehrenamtskoordinator Bernward Kaltegärtner vom DRK- Kreisverband Land Hadeln zählten. Im Winterhalbjahr lud das DRK sechs Mal zum Frühstück ein, es waren im Durchschnitt über 30 Teilnehmer anwesend. Beim Vereinspokalschießen und beim Dorfgemeinschaftsschießen belegte man die vorderen Plätze. Im Juli gab es dann zum ersten Mal ein Grillen. 50 Personen waren gekommen: Ein voller Erfolg. Mit dem DRK Neuhaus/Oste wurden vier gemeinsame Ausflugsfahrten organisiert. Diese Zusammenarbeit wird fortgesetzt. Auch mit dem Frauengesprächskreis wurde eine Halbtagsfahrt unternommen. Das DRK beteiligte sich auch an der Ferienpassaktion. Im August versorgten die Belumer rund 30 Feuerwehrleute bei einem Einsatz mit Kaltgetränken und belegten Broten. Nach Ihlienworth und Caden- Neues aus den Hadler DRK-Ortsvereinen Renate Rust löst Gisela Kammann als Vorsitzende in Belum ab berge ging es bei Touren, um plattdeutsches Theater zu erleben. Gemeinsam mit der Kirche wurde eine Weihnachtsfeier durchgeführt, dafür wurden Tontopfweihnachtsmänner gebastelt. Rosa Kramer berichtete über die Seniorentanzgruppe, die sie seit 21 Jahren leitet. Marianne Hilscher referierte zudem über die Seniorengymnastikgruppe, die seit 24 Jahren besteht. Sie würde sich über neue Mitglieder freuen. Die Ehrennadel für 40- jährige Mitgliedschaft wurde Gerda Prange überreicht. Seit 25 Jahren im DRK sind Rosa Kramer, Helga Linck, Herma Hollander, Marlies Steinke, Erna Gooß, Renate Rust und Gisela Kammann. Anschließend erfolgten unter der Regie von Karl-Heinz Linck die Neuwahlen. Da Gisela Kammann aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr zur Verfügung stand, wurde einstimmig die stellvertretende Vorsitzende Renate Rust zur neuen Vorsitzenden gewählt. Neue Stellvertreterin ist Verena Nemitz. Petra Horch als Schriftführerin sowie Eva Lührs und Uschi Weihnacker als Beisitzerin wurden einstimmig wiedergewählt. Karl-Heinz Linck ging in seiner Rede auf die gute Zusammenarbeit Ehrenamtskoordinator Bernward Kaltegärtner bedankte sich bei der langjährigen Vorsitzenden Gisela Kammann für das große ehrenamtliche Engagement. mit dem DRK ein und hob die Bedeutung ehrenamtlicher Arbeit für die Dörfer hervor. Bernward Kaltegärtner vom DRK-Kreisverband fand zudem die gute Zusammenarbeit von Feuerwehr und DRK bemerkenswert. Der Vorstand des DRK Belum bedankte sich bei Gisela Kammann mit Wellnessgutscheinen für die gute und lockere Zu- sammenarbeit. Kaltegärtner überbrachte seitens des Kreisverbandes einen riesigen Blumenstrauß und eine Urkunde für 24 Jahre Ehrenamt, davon sechs Jahre als Beisitzerin, zwölf Jahre 2. Vorsitzende und 6 Jahre als Vorsitzende. Gisela Kammann wünschte ihrer Nachfolgerin und dem ganzen Team des DRK-Ortsvereins viel Erfolg. Bei der Hauptversammlung des Belumer DRK-Ortsvereins gab es auch zahlreiche Ehrungen.

20 0 WIR VOM DRK Neues aus den Hadler DRK-Ortsvereinen Schlemmerreise mit dem DRK as gibt es Schöneres, als sich an den oll dekorierten Frühtückstisch zu setzen, eien heißen Kaffee oder ee serviert zu bekomen? Das Frühstücksbüfett es DRK-Ortsvereins amstedt ließ keine ünsche übrig ob erzhaft mit verschiedeen Wurst- und Käsesorten, Schinken, Lachs und Forelle oder klassisch mit Rührei und Marmelade. Zahlreiche von den Rotkreuzlerinnen selbst zubereitete Salate rundeten des kulinarische Angebot ab. Für jeden Geschmack war etwas dabei. Ich freue mich, dass nsere Einladung bei so ielen Mitgliedern und reunden auf Resonanz estoßen ist, stellte die orsitzende Sonja Schieelbein erfreut fest. Sie Wahre Gaumenfreuden bot das DRK Lamstedt seinen Gästen mit dem Frühstücksbüfett. begrüßte 120 Gäste. Diese setzten ihre Schlemmerreise mit einer gemütlichen Fahrradtour fort, allerdings ohne auf dem Drahtesel zu strampeln. Dafür sorgte Wolfgang von Ahnen aus Wanna mit seinem Dia- Vortrag unter dem Motto Mit dem Fahrrad von Flensburg nach Füssen. Er legte in zwei Ab- schnitten die rund 1400 Kilometer von der deutsch-dänischen bis zur deutsch-österreichischen Grenze in 15 Tagesetappen zurück. Mit großem Interesse verfolgte das Publikum seinem lebendigen Vortrag mit einer immensen Zahl von Fotos entlang der Reiseroute. Und da der 45-jährige Sietländer in seinem Heimatort als oberster Brandschützer fungiert, wählte er verständlicherweise auch einmal einen Löschfahrzeug-Veteran oder ein bayrisches Feuerwehrhaus als Motiv. Abschließend bedankte sich Sonja Schiefelbein bei von Ahnen mit einer Flasche Loomster Sekt und einem Präsent. Große Resonanz auf DRK-Fest in Cadenberge Mit großer Freude haben die Aktiven des DRK-Ortsvereines Cadenberge den vollen Saal im MarC5 gesehen: Das DRK-Fest mit Theater, Tombola und Tanz fand großen Anklang. Die Geschäftsleute des Ortes hatten reichlich gespendet für die Tombola, die Wirtin viele Tischbestellungen gemeldet und das Theaterstück der Cadenberger Theaterbühne Mannslüüd sind ok blots Minschen sorgte für Unterhaltung. Dabei handelte es sich um ein humorvolles Stück über Hobbys sowie eine Mutter, die den Freund der Tochter gar nicht erst kennenlernen will. Was sich daraus für Verwicklungen ergaben, war wirklich sehenswert präsentiert. Zum Tanz gab es reichlich Musik, die Bar war stets umlagert, eine tolle Stimmung herrschte bis in die frühen Morgenstunden. Der Saal im Cadenberger MarC5 war Schauplatz des DRK-Festes, das der Ortsverein organisierte und das auf eine große Resonanz stieß.

21 WIR VOM DRK 21 Neues aus den Hadler DRK-Ortsvereinen chen Veranstaltungen innerhalb und außerhalb der Gemeinde Wingst zum Einsatz kam. Die 23 Bereitschaftsmitglieder setzten erneut viel Zeit für Ausbildung, Gruppenabende und Sanitätsdienste ein. Unter anderem nahm man gemeinsam mit der Bereitschaftsgruppe Hemmoor an einem Trainings- und Ausbildungswochenende im Simulationszentrum in Hannover teil. Der Verein hatte 2011 seinen Mitgliedern außerdem mehrtägige Urlaubsfahrten, Tagesauseue Küche für Wingster DRK m Gasthaus Zum Lindenwirt in Wingst-Zollbaum and die Hauptverammlung des DRKrtsvereins Wingst statt. ie Vorsitzende Anja öhl begrüßte rund 60 äste, darunter den tellvertretenden Bürgereister Helfried Meyer, en Ortsbrandmeister ürgen Junge und den hrenamtskoordinator ernward Kaltegärtner om DRK-Kreisverband and Hadeln. Auf der Versammlung erichtete die Vorsitzene über das ereignisreihe zurückliegende Jahr. in besonderes Projekt ar der Einbau einer Kühe in der Schule am ingster Wald, die die ortige Durchführung er Blutspendetermine eutlich erleichtert. Die nschaffung der Küche urde von der Stiftung es Blutspendedienstes STOB gefördert. Ein weiteres Projekt aren Renovierungsareiten im Dorfgemeinchaftshaus Wingst, die ahezu abgeschlossen ind. Es wurden vom rtsverein neue Tische, tühle, Schränke und orhänge beschafft. Auerdem konnte eine eue Küche eingebaut erden. Neben diesen besondeen Aktionen fanden naürlich die regelmäßigen ruppentermine des ereins statt. So trafen ich viele Mitglieder zu eniorennachmittagen, ur Wassergymnastik nd zum Tanzen, bei Herren- und Spieleabenden sowie in der Gruppe Bleib jung mit Schwung. Auch die Jugendrotkreuz-Gruppe kam regelmäßig im Dorfgemeinschaftshaus zusammen, um mit Spaß und Spiel Grundzüge der Ersten Hilfe zu erlernen. Besonders aktiv war erneut die Bereitschaftsgruppe, die bei zahlrei- flüge und Radtouren angeboten. Guten Zuspruch fanden wieder die DRK-Frühstücksangebote mit anschließendem Vortrag sowie das Herbstfest und die Weihnachtsfeier. Die Versammlung wählte Karin Schlobohm als neue Kassenprüferin. Um die Arbeit des erweiterten Vorstands zu unterstützen, wurde Birgitt Griemsmann als Beisitzerin einstimmig gewählt. Der stellvertretende Bürgermeister Helfried Meyer hob die gute Arbeit des Ortsvereins und den guten Geist, der im Verein herrsche, hervor. Die Gemeinde sei stolz auf die hervorragende Zusammenarbeit der Vereine. Ortsbrandmeister Jürgen Junge bedankte sich für die gute Zusammenarbeit. Er verwies insbesondere auf die gelungene gemeinsame Übung von Feuerwehr und DRK-Bereitschaftsgrup- Zahlreiche Mitglieder erhielten eine Ehrung durch das DRK. pe. Bernward Kaltegärtner berichtete, dass der DRK-Kreisverband Land Hadeln mit seinen Mitgliederzahlen und der Beteiligung beim Blutspenden landesweit weit vorne liege. Dies sei ein Verdienst der Arbeit in den Ortsvereinen. Für die aktive Mitarbeit im DRK-Ortsverein Wingst wurden Ingrid Schult (5 Jahre), die stellvertretende Vorsitzende Marion Fastert (15 Jahre) und Anni Patjens (30 Jahre) geehrt. Die Ehrung mit Urkunde, Ehrennadel und Blumenstrauß für langjährige Mitgliedschaft erhielten Gisela Fick, Charlotte Hübner, Thea Jungclaus, Irmgard Rediger, Ute Schröder, Helga Schumacher, Heike Tollkühn (25 Jahre), Erika Bänsch, Ilse Becker, Ursula Katt, Angela Nikodem (40 Jahre), Sigrid Dreyer, Inge Hottendorf, Erika Peter (50 Jahre) und Gisela Postel (60 Jahre).

22 2 WIR VOM DRK Neues aus den Hadler DRK-Ortsvereinen Steigende Mitgliederzahl beim Lamstedter DRK-Ortsverein er DRK-Ortsverein Lamstedt ist ein sehr aktiver erein. Das wurde auf er Hauptversammlung inmal mehr deutlich. ie Vorsitzende Sonja chiefelbein konnte viele itglieder und zahlreihe Ehrengäste in der Lamstedter Bördehalle begrüßen und zog eine positive Bilanz. In ihrem Jahresrückblick wurde deutlich, dass die Seniorenbetreuung im Mittelpunkt der Arbeit des DRK steht. Der Lamstedter Ortsverein veranstaltete 21 Seniorennachmittage, an denen 568 Männer und Frauen teilnahmen. Zu den sieben Frühstückstreffen kamen 284 Personen. Darüber hinaus waren die DRK-Helfer zehn Mal im Altenpflegeheim Haus Bartholomäus zu Gast und unterhielten die Bewohner mit Lottospiel, Liedersingen und ein wenig Gymnastik. Sehr gut angenommen wurden auch die Ausflüge, die Mehrtagesfahrt nach Österreich und der Besuch des Landfrauenmarktes in Ihlienworth. Aber auch der Nachwuchs kam nicht zu kurz. Im Rahmen der Ferienpassaktion fuhren 40 Jungen und Mädchen mit dem DRK in den Heide- und den Serengetipark. Die Mutter-Vater- Kind-Tour zur Spielscheune nach Otterndorf war ebenso ein gro- Die Vorsitzende des DRK-Ortsvereins Lamstedt, Sonja Schiefelbein (l.), zusammen mit ihrem Vorstand und den geehrten Mitgliedern sowie Bürgermeister Manfred Knust (r.) beim gemeinsamen Erinnerungsfoto. ßer Erfolg wie der Kinderkarneval, das Maibaumfest und die Waffelbäckerei auf dem Bartholomäus-Markt. All dies wäre ohne den großen Einsatz der vielen ehrenamtlichen Helfer nicht möglich gewesen und natürlich auch nicht ohne die Unterstützung der Gemeinde, wie Sonja Schiefelbein sagte. Darum bedankte sie sich bei den vielen ehrenamtlichen Helfern und den Bezirksdamen für deren großartigen Einsatz, bei der Gemeinde und der Samtgemeinde für die kostenlose Nutzung des Bördehuus und der Bördehalle und beim Ehepaar Blohm für die Bewirtung auf der Hauptversammlung. Zum Schluss ihres Berichtes fasste die Vorsitzende noch einmal zusammen: Im letzten Jahr betreuten 608 Helfer insgesamt 4825 Personen! Bevor es zu den Wahlen ging, erläuterte die scheidende Kassenführerin Karin Saul die Finanzlage. Mit einem leichten Minus habe der Ortsverein das Jahr 2011 abgeschlossen. Positiv habe sich aber die Mitgliederzahl entwickelt. Sie habe sich um 21 erhöht, sodass dem Ortsverein nun 366 Personen angehörten. Zur neuen Kassenführerin wurde Sabine Tiedemann einstimmig gewählt, genauso wie Karin Saul zu ihrer Stellvertreterin. Geehrt für 25 Jahre Mitgliedschaft im DRK wurden Ilse Heidtbrock, Hilde Arp, Elfriede Treudler, Anni Lange, Ingo Toborg, Mariechen Janssen, Marion Thiel, Hartmut Müller und Adele Stüve. Für zehn Jahre Tätigkeit im Arbeitskreis wurden Gerda Brandt, Petra Jungclaus und Elisabeth Fischer ausgezeichnet. Annemarie Kreymeyer wirkte dort 15 Jahre mit, Barbara Arndt und Gerda Holst gar 20 Jahre. Die Ehrungen nahm der Geschäftsführer des DRK Cuxhaven/Hadeln, Hartmut Ahlf, vor. Er lobte in seiner Ansprache die Vielfalt der Aktivitäten des DRK Lamstedt. Das sei mehr als vorbildlich. Da ließe sich auch der Rückgang bei der Anzahl der Blutspender verschmerzen. Kamen im Jahr 2010 bei den vier Terminen 1008 Personen zum Aderlass, so waren es im letzten Jahr nur 899, was aber immer noch eine beeindruckende Zahl sei. Lamstedts Bürgermeister Manfred Knust überbrachte die Grüße von Rat und Verwaltung der Gemeinde und zeigte sich ebenfalls tief beeindruckt von der Vielfalt der Aktivitäten, die sich an alle Generationen richten.

23 WIR VOM DRK 23 Neues aus den Hadler DRK-Ortsvereinen Veränderungen beim DRK ut gefüllt war der Gemeindesaal der St.-Severi-Kirhe bei der Hauptverammlung des DRKrtsvereins Otterndorf, em mit knapp 1000 Mitgliedern größten im Land Hadeln. Es galt zwei Vorstandsposten neu zu besetzen und viele Ehrungen vorzunehen. Schwierige Zeiten habe der Ortsverein im abgeaufenen Jahr durchgeacht, so der Vorsitzene Christoph Ahlf. Der plötzliche Tod des Schatzmeisters Eitel Ernst Schramke habe tiefe Spuren hinterlassen. Elke Prylepa wurde quasi ins kalte Wasser geworfen und übernahm das Amt zunächst komissarisch. Dank der nterstützung durch ihen Mann, durch Ehrenmtskoordinator Bernard Kaltegärtner und arion Imeri gelang es chließlich, die Lücke zu chließen. Mit Birgit Kukulies-Raes konnte eine neue Juendleiterin gefunden erden. Sie erweckte die erwaiste JRK-Gruppe ieder zum Leben. Ein chter Glücksgriff für en Ortsverein, wie Arp etonte. Die stellvertretende orsitzende Ingrid eimbockel streifte in hrer Jahresbilanz die ut besuchten 14-tägien Bastel- und Kartenachmittage, den Kafeestand während der inschulungsfeier sowie ie Päckchen-Aktion zu Für ihre langjährige Mitgliedschaft oder den aktiven DRK-Einsatz wurden viele Otterndorfer DRK-Mitglieder geehrt. Weihnachten für die Bewohner des Altenheims. Die Leiterin der Blutspende, Ilse Jokschat, berichtete, dass zu den fünf Terminen 523 Spender gekommen seien. Zwei Spender seien sogar schon zum 120. Aderlass erschienen. Anschließend wurde Elke Prylepa einstimmig zur neuen Kassenführerin gewählt, genauso wie Helga Rieper zur Schriftführerin. Sie ersetzt die ausscheidende Ingrid Stradtmann. Geehrt wurden für 25 Jahre Mitgliedschaft im DRK Natalie Powierski, Heidrun Timm, Irmgard Brüning, Doris Steffens, Erika Genz, Frieda Frerichs und Birgit Winarske. Für 40 Jahre wurden Renate Grundei, Christa Schulz und Ulrich Runke ausgezeichnet, für 50 Jahre Magdalena Aust, Hildegard Hark, Marianne Baar und Anna Drygall. Margot Bindzus und Lore Weng gehören dem Otterndorfer DRK seit 60 Jahren an. Für langjährige ehrenamtliche Tätigkeit wurden Rosemarie Gätcke (25 Jahre) Gerlinde Lau Unser Foto zeigt den DRK-Vorsitzenden Christoph Arp (r.) und Geschäftsführer Hartmut Ahlf mit Elke Prylepa und Helga Rieper. (20 Jahre), Eva Kahlsdorf und Christoph Arp (beide zehn Jahre) sowie Christina Lunden (fünf Gerda Gehrke und Otto dem Arbeitskreis verabschiedet. Jahre) ausgezeichnet. Waltraud Herrmann, Brüning wurden aus Die Ehrungen nahm der Geschäftsführer des DRK Cuxhaven/Hadeln, Hartmut Ahlf, vor. Er berichtete auch von dem geplanten Neubau neben der Geschäftsstelle und würdigte die regelmäßigen Besuchsdienste im Otterndorfer Haus am Süderwall. Henry Adolf Woltmann. Die Grußworte der Stadt Otterndorf überbrachte der stellvertretende Bürgermeister Für die Samtgemeinde Land Hadeln sprach Hans-Volker Feldmann. Beide nannten das DRK eine wichtige Stütze in der Gesellschaft und dankten den Mitgliedern für die geleistete Arbeit.

24 4 WIR VOM DRK Neues aus den Hadler DRK-Ortsvereinen Tomma Jungclaus zur 2. Vorsitzenden des Ihlienworther Ortsvereins gewählt uf der Mitgliederversammlung wurde der Jahresericht des DRK-Ortsverins Ihlienworth für die ergangenen Monate bgegeben. Daneben urden verschiedene Ehungen und Wahlen vorenommen. Das Jahr 2011 hielt ieder viele Aufgaben ür den Ortsverein beeit, so die Vorsitzende, onika Söhle. Der Areitskreis hatte die urchführung der Hausammlungen vorgeommen und sich am eihnachtsmarkt sowie er Feldmarksäuberung eteiligt. Weiterhin geörte die Betreuung der ier Blutspendetermine azu. Im Jahr 2011 onnten 321 Spender erzeichnet werden. Hier st allerdings ein Rückang der Spendewilligen u beobachten. Für die Senioren wurde ine Faschingsfeier orgaisiert. Außerdem ist zu eburtstagen und Eheubiläen gratuliert woren und zum Weihachtsfest erhielten die enioren im Huus Ihienworth ein Päckhen. Für die ältere Bevölkeung wurde zusammen it der Kirchengemeine eine Weihnachtsfeier rganisiert. Zweimal im ahr gab es das Angebot es Frauenfrühstücks it einem aktuellen Inormationsthema. Die rganisation und die egleitung der Tages- fahrten nach Vechelde und Bremerhaven hatte Tomma Jungclaus übernommen. Im Rahmen der Ferienpassaktion gab es einen altersgerechten Erste Hilfe -Kursus. Das Laternelaufen für Kinder steht auch in jedem Jahr auf dem Terminplan. Die Theatergruppe des DRK hatte in der letzten Saison das Stück Jung wees helle bliev Junggeselle an sechs Tagen aufgeführt. Neu in Planung ist für dieses Jahr die Einführung eines Frühstücks für jedermann. Turnusgemäß standen Wahlen an. Zur neuen stellvertretenden Vorsitzenden wurde Tomma Jungclaus einstimmig gewählt. Der 2. Vorsitzende bleibt Hans-Her- mann Brandt. Schatzmeisterin Ursula Mangels und Schriftführerin Monika Langner stellten sich zur Wiederwahl und wurden ebenso einstimmig bestätigt. Dem erweiterten Vorstand gehören die Beisitzerinnen Alexandra Karsten und Sabine Krönke an. Die Organisationschefin der Blutspende, Gerda Griemsmann, wird zukünftig von Karin Heinemann unterstützt. Danach gab es noch zahlreiche Ehrungen. Für ihre 25-jährige Mitgliedschaft erhielten Elfriede Wilms und Marion Stelling die silberne Ehrennadel. Auf 40 Jahre im DRK können Irmgard Kopf, Ursula Mangels, Erika Horeis, Tomma Jungclaus, Hilde Grabau und Gerda Hillebrecht zurückblicken. Dafür bekamen diese Damen die goldene Ehrennadel. Für 50 Jahre sind Elfriede Tiedemann, Gertrud Hasteden und Inge Kopf mit der DRK-Ehrennadel ausgezeichnet worden. Für ihr Engagement und die Mitarbeit im Arbeitskreis wurde Renate Brüning (für 20 Jahre) und Monika Söhle (für 10 Jahre) eine Auszeichnungsschleife überreicht. Abschließend informierte Gemeindedirektor Gerd Küver über das Anruf-Sammeltaxi, das feste Routen in die Richtungen Wanna, Otterndorf und Bad Bederkesa fährt und die Haltestellen im Zwei-Stunden- Takt nach Anforderung bedient. Unser Foto zeigt die Geehrten des Ortsvereins und neu gewählten Vorstandsmitglieder.

25 WIR VOM DRK 25 Neues aus den Hadler DRK-Ortsvereinen ngebote für jede Altersgruppe ine abwechslungsreiche Veranstaltungspalette präsentierte die Vorsitzende des DRK-Ortsvereins Mittelstenahe, Angelika Richters, den Mitgliedern auf der Hauptversammlung. Im Gasthaus Katt begrüßte sie auch den stellvertretenden Bürgermeister Rainer Möller, das Kreisvorstandsmitglied Meta Stauga und die Ehrenvorsitzende Eria Wilkens. Die Angebote im Jahre 011 richteten sich an lle Altersgruppen. Auf eine große Resonanz stießen die Kaffeenachmittage der Senioren. Im Rahmen eines Ausflugs erlebten die Teilnehmer im Kamelienparadies Wingst das ganze Spektrum der Kultur dieser ostasiatischen Kostbarkeiten. Leckere Gerichte wurden in der EWE-Küche Bremervörde zubeeitet und anschließend enossen. Der Mittelstenaher achwuchs begeisterte ich für das Kinderlotto. Das Thema der Ferienpassaktion lautete Kinder schminken. Bei den Blutspendeterminen haben wir noch viel Luft nach oben, meinte die Vorsitzende. Sie verwies auf den Erste-Hilfe-Lehrgang, der gemeinsam mit den Brandschützern aus Mittelstenahe und Nordahn erfolgte. In der DRK-Kleiderkammer wurden immerhin 264 Personen versorgt. Das Jahr klang mit der Fahrt zum Oldenburger Weihnachtsmarkt und der Weihnachtsfeier aus. Ehrungen standen ebenfalls auf der Tagesordnung der Versammlung. Mit der Ehrennadel für 40-jährige Mitgliedschaft wurde Grete Raupach ausgezeichnet. Seit einem Vierteljahrhundert halten Anneliese Lühmann, Irene Grell, Helma Wilkens und Tanja Reyelt dem Ortsverein die Treue. Angelika Richters bedankte sich bei Bärbel Jungclaus für zehn Jahre Vorstandsarbeit. nser Foto zeigt die DRK-Vorsitzende Angelika Richters (2..l.) mit den geehrten Mitgliedern und den Ehrengästen. Im Juni mit dem Otterndorfer DRK ins Weserbergland Der DRK-Ortsverein Otterndorf bietet wieder die Möglichkeit, an einer achttägigen Fahrt ins Weserbergland teilzunehmen. Vom 19. bis 26. Juni erfolgt diese Fahrt. Neben der alten Glasbläserstadt Bad Driburg sind Ausflüge nach Bad Pyrmont, Hameln, Höxter und Bad Karlshafen geplant. Die Teilnehmer können einen Einblick in die Porzellanherstellung bekommen, die Kirche des Schlosses Corvey besichtigen, mit einem Schiff die Weser von Polle bis nach Bodenwerder erkunden und auch Burgen (Dringenberg), Wasserschlösser (Neuenherse) und Damenstifte entdecken. Wer Lust auf eine schöne Reise in angenehmer Atmosphäre bekommen hat, kann sich anmelden bei Heinz Manthey, Telefon ( ) 41 36, oder Christoph Arp, ( )

26 6 WIR VOM DRK ürzlich fand beim DRK-Ortsverein Basbeck die Hauptversammlung statt. Die Vorsitzende Ilse Huljus begrüßte besonders Frau Schnelle (Ehrenvorsitzende des Vereins) sowie vom DRK- Kreisverband Land Hadeln Anja Söhl, Ulrike Schärf und den Ehrenamtskoordinator Bernward Kaltegärtner. Ilse Huljus berichtete unter anderem, dass zweimal monatlich Informationsnachmittage stattfinden. Alle zwei Monate wird zu einem Spielenachmittag eingeladen. Die erste große Veranstaltung im Jahr war die große Rosenmontagsfeier (siehe Seite 18). Die Tanz- und Gymnastikgruppe unter Leitung von Monika Steffen nahm im März an einem bunten Nachmittag in Otterndorf teil, wo 6 Abordnungen mit 320 Teilnehmern aus Hadeln erschienen waren. Zum Blutspenden wurde im März geladen. Neues aus den Hadler DRK-Ortsvereinen Basbecker DRK entwickelte Aktivitäten in unterschiedlichsten Bereichen Daran beteiligten sich 83 Spender. Mehrere Tagesausflüge wurden zusammen mit den Senioren aus dem DRK-Ortsverein Warstade unternommen. So ging es unter anderem nach Ellerhoop nach Wesselburen in Dithmarschen. Die Tanzgruppe hatte beim Fest im Diakonie- Altenheim in Hemmoor einen Auftritt, der mit viel Applaus bedacht Alles für die häusliche Pflege Die Basbecker DRK-Vorsitzende konnte zahlreiche langjährige Mitglieder bei der Hauptversammlung begrüßen. Segelckestraße 42 Tel. (0 4721) CUXHAVEN Reichenstraße 9 Tel. (0 4751) OTTERNDORF wurde. Auf dem Rathausplatz in Hemmoor fand an zwei Tagen im September die Gesundheitsmesse statt. Auch dort waren die Damen des Basbecker DRK-Ortsvereins zusammen mit den anderen drei Ortsvereinen aus Hemmoor im Einsatz. In einem Cafe wurden Torten und Kaffee angeboten. Ein Teil des Gewinnes wurde von den vier Hemmoorer Ortsvereinen dem Jugendrotkreuz Hemmoor gespendet. Mit 30 Personen fuhr man dann im September des Jahres in die Lüneburger Heide. Zum Abschluss des Jahres wurde der Weihnachtsmarkt in Celle besucht und eine Adventsfeier in Osten durchgeführt. Wie in jedem Jahr nahm der DRK-Ortsver- ein Basbeck an einer Wunschzettelaktion für Kinder teil. Es wurden Pakete für Kinder, deren Eltern im DRK-Shop Hemmoor einkaufen, verpackt und an die Eltern übergeben. Unter dem Motto Leben, lachen, genießen stellte Ulrike Schärf vom DRK-Kreisverband Cuxhaven/ Land Hadeln das Projekt Tagespflege für alte und demenzkranke Senioren vor. Die Tagespflege bekommt Räumlichkeiten im neuen DRK-Familienzentrum, das zurzeit im Oestinger Weg gebaut wird. Ehrenamtskoordinator Bernward Kaltegärtner stellte die Baumaßnahmen für das neue DRK-Familienzentrum vor. Die Einweihung ist für Januar 2013 geplant.

27 WIR VOM DRK 27 Wer übernimmt den DRK-Vorsitz? ieder ist es nicht gelungen, eine neue orsitzende für den RK-Ortsverein Bülkau u finden. Somit bleibt as Amt vakant. Auf der Hauptverammlung wurde die tellvertretende Vorsitende Gisela Brase für iesen Posten kommisarisch wiedergewählt. n Anwesenheit des reisvorsitzenden Dr. ürgen Schroeder fand ich niemand bereit, die achfolge der im letzten ahr zurückgetretenen orsitzenden Käthe Egers zu übernehmen. Umso erfreulicher onnte man feststellen, ass der ebenfalls im etzten Jahr vom Schriftührer Erich Jäger geäumte Posten neu beetzt werden konnte. atte bislang die Schatzeisterin Erika Heins ieses Amt kommissaisch geführt, so wählte an einstimmig Kerstin oltmann zur neuen chriftführerin. Inge erdts wurde zur Beirksfrau gewählt. Gudun Meyer und Alkaaria Lehmann sind eue Kassenprüfer. Völlig überrascht wuren die Mitglieder auf er Versammlung übriens durch den Auftritt on fünf Damen aus euenwalde, die plötzich in das Bürgerhus inzogen. In ihrer Geurtstagsrunde sorgten ie mit teils derben Wit- Neues aus den Hadler DRK-Ortsvereinen zen aus dem normalen Leben für Begeisterung. Ein gelungener Auftritt, der den üblichen Verlauf einer Mitgliederversammlung völlig neu strukturierte. In ihrem Tätigkeitsbericht ging Gisela Brase besonders auf die Seniorenbetreuung ein. 405 ältere Bürger wurden im vergangenen Jahr betreut. Ein gemeinsames Kaffeetrinken, Singen, Vorlesen, Karten- und Bingospiele füllen den Nachmittag aus. Großer Beliebtheit erfreuen sich die zahlreichen Ausflüge in die nähere Umgebung. Die Kaffeefahrt zum Rittergut nach Fickmühlen und auch der Tagesausflug nach Uelzen zum Hundertwasser-Bahnhof begeisterten die Reisenden. Aufgerufen hatte man zu drei Blutspendeterminen, die von insgesamt 200 Freiwilligen besucht wurden. Viele Aktivitäten vom Gemeindepokalschießen bis zum Jux-Turnier umfasste das Jahresprogramm. Außerdem wurden Kinder im Rahmen der Ferienpassaktion Spiel ohne Grenzen betreut. Der elftägige Jahrestrip führte nach Kamp-Bornhofen am Rhein. Selbstverständlich beteiligte man sich mit einer Weihnachtshütte auch am Bülkauer Weihnachtsmarkt, des- In Anwesenheit des Kreisverbandsvorsitzenden Dr. Jürgen Schroeder wurden Mitglieder geehrt und auch eine neue Vorsitzende gesucht. Doch der Vorsitz konnte erneut nicht besetzt werden. sen Erlös zur Unterstützung der örtlichen Vereine verwendet wurde. Neue Eindrücke sammelte das DRK beim Weihnachtsmarkt in Celle. Ein Höhepunkt im Jahresprogramm ist die Adventsfeier. Musikalisch begleitet vom Posaunenchor, dem Männergesangverein, den Freizeitsängern aus Lüdingworth und verbunden mit einem Auftritt der Kinderflötengruppe sowie dem Vortrag von Geschichten und Sketchen stimmten sich die Gäste auf das Weihnachtsfest ein. Dank sprach Gisela Brase der Gemeinde Bülkau für die finanzielle Unterstützung der Seniorenarbeit aus. Auch bedankte sie sich bei der Feuerwehr, die ihren Schulungsraum dem DRK zur Verfügung stellt. Auf der Hauptversammlung wurde für 25- jährige Mitgliedschaft Gudrun Meyer durch den Kreisvorsitzenden Dr. Jürgen Schroeder und vom Vorstand mit der silbernen Ehrennadel und einer Urkunde ausgezeichnet. Die goldene Ehrennadel und Ehrenurkunde erhielt Erika Wolter für 40-jährige Treue. Die Vereinsgeschichte seit 60 Jahren erleben Lieselotte Junge und Käthe Gerkens. 25 Jahre dabei ist Brunhilde Simon. In seinem Grußwort ging Dr. Schroeder unter anderem auf die in Kürze anstehende Kita-Einweihung in Franzenburg sowie das Familienzentrum in Hemmoor ein. Außerdem berichtete er über den Hausnotruf und die verstärkte Arbeit in Schulen. Bürgermeister Manfred Schmitz und Ortsbrandmeister Peter Gorski lobten die Anstrengungen des DRK und versprachen im Rahmen ihrer Möglichkeiten diese gemeinnützige Einrichtung weiter zu unterstützen. Dank sprach Gorski aus für die schnelle und gute Verpflegung bei einem Wohnungsbrand in Bülkau-Dorf.

28 28 WIR VOM DRK Neues aus den Hadler DRK-Ortsvereinen Kandidatensuche beim DRK in großer Mitgliederzuwachs und der Rücktritt des orsitzenden waren zenrale Punkte bei der Mitliederversammlung des RK-Ortsvereins Kehingbruch. Als Gäste dieser Verammlung konnte die tellvertretende Vorsitende Bärbel von Thun eben Bernward Kalteärtner vom DRK-Kreiserband auch Bürgereister Karl-Heinz Linck owie Ortsbrandmeister ichael Münchmeyer egrüßen. Das Foto zeigt die geehrten Mitglieder gemeinsam mit Bernward Kaltegärtner vom DRK-Kreisverband, der stellvertretenden Vorsitzenden Bärbel von Thun (beide hinten rechts) sowie Schatzmeisterin Sonja Grunewald (vordere Reihe, links). sucht. Die Weihnachtsfeier im Dörphuus an de Eck wurde gemeinsam mit der Kirchengemeinde durchgeführt. Außerdem besuchte man zu Weihnachten und zum Geburtstag die älteren Mitbürger. Für die Zukunft plant der Ortsverein die Gründung einer Jugendrotkreuzgruppe sowie einen Termin für die Blutspende. tritt des Vorsitzenden Klaus Wolff ein Mitglied für diesen Posten zur Verfügung?, war die Frage, auf die es leider eine negative Antwort gab. So führt die 2. Vorsitzende Bärbel von Thun weiterhin die Geschicke des Ortsvereins. Die weiteren Wahlen verliefen einstimmig für Schriftführer Wolfgang Hass sowie die Beisitzerinnen Helga Heins-Zillmann und Jaqueline Küther. Die Ehrennadel für 40- Erfreut zeigte sie sich, ass der Ortsverein im ergangenen Jahr napp 40 Neuzugänge erzeichnen konnte. eiter war ihrem Jahesbericht eine Vielfäligkeit der Veranstaltunen zu entnehmen. Neen dem beliebten geeinsamen Kaffeetrinen teils verbunden it Stuhlgymnastik, orführung von Dias, ottonachmittag waen die Ausflüge gut be- erhielt Lisa Silar. 25 Jahre im DRK sind Karin Stührenberg, Anke Krugmann, Heike Haß und Irmgard strauß dankte die stellvertretende Klaus Wolff für seine forcierte Mithilfe bei der Einrichtung des DRK-Kreisverbandes, in seinem Vortrag auf die baulichen Maßnahmen des Kreisverbandes ein, die im vergangenen Jahr einen Schwerpunkt der Aktivitäten bildeten. Weiter betonte er die Notwendigkeit der Einbindung chen in die ehrenamtliche Arbeit aller Vereine, damit auch künftig ein lebenswertes Leben auf jährige Mitgliedschaft Ursula Köhler, Preuß. Mit einem Blumenbung Vorsitzende Mitgliederwer- sowie für seine eines PC-Pro- gramms. Abschließend ging Bernward Kaltegärtner, Ehrenamtskoordinator der Jugendlichen dem Dorf stattfinden kann. Frühlingsfest gefeiert Spannung versprach der Punkt Wahlen. Steht nach dem Rück- er DRK-Ortsverein Ihlienworth veranstaltete für ie Senioren der Geeinde ein Frühlingsest, an dem rund 30 Peronen teilnahmen. Es war ein kurzweiliges rogramm vorbereitet orden: Otto Biederann informierte über ie vom DRK und einem eiseunternehmen orgaisierten Reisen für Senioren an die Türkische Riviera und nach Mallorca und zeigte einen Lichtbildervortrag über die Vorjahresreise nach Andalusien. Berta und Hermann Mahler führten bei dem DRK-Frühlingsfest Sketche vor und Frühlingslieder wurden gesungen. Ein gemütliches Kaffeetrinken rundete den Nachmittag ab. Zum Abschluss des Frühlingsfestes wurde noch gemeinsam ein Osternest gebastelt.

29 WIR VOM DRK 29 Marianne Tank übernimmt Vorsitz von Marela Müller Mit einem lachenden und mit einem weinenden Auge wurde Marela Müller bei der Hauptversammlung des DRK-Ortsvereins Osten verabschiedet. Doch zunächst berichtete sie noch von den zahlreichen Aktivitäten des vergangenen Jahres. Auch beim DRK-Ortsverein in Osten macht der Mitgliederschwund nicht Halt. Erstmalig seit vielen Jahren ist die Mitgliederzahl unter die 400er-Marke gefallen. Es fanden vier Blutspendetermine mit 289 Spendern statt. Der DRK- Ortsverein beteiligte sich unter anderem am Adventstreff, am Fährmarkt, an der Unratsammelaktion, an der Ferienpassaktion und am Vereinsschießen. Es fanden elf Seniorenachmittage mit 418 Beuchern statt. Es gab ünf Ausflüge mit 178 äste und zwei Hausammlungen. Der Ortserein war bei Jubiläen nd Geburtstagen präent, auch zahlreiche rankenbesuche wuren gemacht. Auf dieem Wege wurden 329 ersonen bedacht. Irmgard Riedel berichete von der aktiven anz- und Gymnastikruppe, die hervorraend von Karin Hüsken eleitet wird. Neues aus den Hadler DRK-Ortsvereinen Bürgermeister Carsten Hubert überbrachte auf der Versammlung die Grüße der Gemeinde Osten und bedankte sich für das ehrenamtliche Engagement des DRK- Ortsvereins Osten. Ehrenamtskoordinator Bernward Kaltegärtner lobte unter anderem die große DRK-Meile beim Fährmarkt. Für 50 Jahre Mitgliedschaft im DRK-Ortsverein Osten wurde Magdalene Poganiatz geehrt. Eine Ehrung für 25 Jahre Mitgliedschaft erhielten Edda Gerdes, Carsten Hubert, Tage Hansen, Marlies Wendt, Angelika Köhler, Erna Rettig und Ulrike Hamann. Einstimmig wurde als Vorsitzende Marianne Tank gewählt. Über viele Jahre hinweg war sie von Marela Müller in dieses Amt eingearbeitet worden. Zur 2. Vorsitzenden wurde einstimmig Monika Gruschka gewählt, die Marianne Tank schon in der Vergangenheit tatkräftig unterstützt hatte. Luise Rost verzichtete auf eine erneute Kandidatur und wurde nach 29 Jahren als Schatzmeisterin von Ute Henning abgelöst, die ebenfalls einstimmig gewählt wurde. Wilfried Röndigs fungiert im nächsten Jahr als neuer Kassenprüfer. Die Vorsitzende Bei der Hauptversammlung des Ostener DRK-Ortsvereins gab es zahlreiche Ehrungen und Verabschiedungen. Marianne Tank bedankte sich bei Marela Müller und bei Luise Rost für die jahrelange hervorragende Arbeit im Ortsverein. Mit dem Einverständnis der Versammlung ernannte sie die beiden Damen zu Ehrenvorstandsmitgliedern. In Erinnerung an die sehr gute Teamarbeit mit Marela Müller hielt die Schriftführerin Hilde Kornetzki eine zwölfseitige Laudatio mit Blick auf die letzten 14 Jahre. Viele Feste, Theateraufführungen, Reisen, Ausflüge, Mitgliedersteigerungen und andere wichtige Ereignisse wurden wieder in Erinnerung gerufen. Auch mit Luise Rost fand eine sehr gute Zusammenarbeit statt, die nie zu unterschiedlichen Meinungen führte. Ein Dankeschön in Form von Blumen überbrachte auch Bernward Kaltegärtner vom DRK- Kreisverband Land Hadeln. Die Leiterin des DRK- Shops, Dagmar Schneeclaus, berichtete vom fünfjährigen Jubiläum der Institution. Es herrsche ein familiäres Klima. Mitarbeiter und Kunden fühlten sich wohl. 60 Familien werden zurzeit betreut. Als Abschluss kündigte die Vorsitzende Marianne Tank den Mitgliederausflug am 19. Juni nach Minden an.

30 0 WIR VOM DRK uf der Hauptversammlung des DRK-Ortsvereins sterbruch begrüßte der ereinsvorsitzende Karleinz Roghöfer zahlreihe Ehrengäste, unter ihnen auch den Geschäftsführer des DRK- Kreisverbandes Land Hadeln, Hartmut Ahlf, den Osterbrucher Bürgermeister Peter von Spreckelsen sowie den Geschäftsführer des Osterbrucher Windparks, Thorsten Steffens. Der Ortsverein Osterbruch hat zurzeit 129 Neues aus den Hadler DRK-Ortsvereinen Nahezu jeder vierte Einwohner ist Mitglied im Osterbrucher DRK Inh. Gerd Meyer e.k. Süderwisch 7a Otterndorf ( ) Ehrung in Osterbruch: DRK-Kreisverbandsgeschäftsführer Hartmut Ahlf (2.v.l.) mit den ausgezeichneten Jubilaren. Mitglieder, damit ist fast jeder vierte Einwohner von Osterbruch Mitglied im DRK. Ausführlich berichtete Roghöfer über die Aktivitäten im vergangenen Jahr, zu denen unter anderem eine Fahrt zum Spargelessen und ein Ausflug zum Natureum gehörten. Zum ständigen Angebot zählen ferner die Senioren-, Klön- und Handarbeitsnachmittage, die gerne von den Mitgliedern besucht werden. Karin Zittlau, die viele Jahre den Aktiven Tanzkreis des Ortsvereins leitete, übergab die Leitung an Rita Wierk, die neben dem Seniorentanz nun auch gymnastische Übungen im Tanzkreis anbietet. Die gut besuchten Fahrten zur Döser Speeldeel und zum We- serpark, die seit vielen Jahren von Anne Lewetzki organisiert wurden, werden nun von Thyra Frisch betreut. Roghöfer dankte im Namen des Vorstandes Karin Zittlau und Anne Lewetzki für ihre erfolgreiche Arbeit und ihren Beitrag zum attraktiven Angebot des Ortsvereins. Einen besonderen Höhepunkt bilden in jedem Jahr die Ehrungen langjähriger Mitglieder. Für 25 Jahre wurden Anneliese Glüsing und Birgit Mohr, für 40 Jahre Elsa Behrens, Irma Fritz, Irmgard Kybart, Alma Lubrecht, Elisabeth Mohr, Traute und Wilfried Rösing, Anneliese Wiebold, Lore Wierk und Margret Winter und für 50 Jahre Hanna Hellwege, Erika Rohde und Gisela von See geehrt. In seinem Grußwort dankte Bürgermeister Peter von Spreckelsen im Namen der Gemeinde für die geleistete Arbeit und unterstrich die Bedeutung der Vereine für den sozialen Zusammenhalt in der Dorfgemeinschaft. Der Geschäftsführer des Osterbrucher Windparks, Thorsten Steffens, überbrachte die Grüße der Gesellschafter und sehr zur Freude der Mitglieder des Aktiven Tanzkreises einen Scheck in Höhe von 200 Euro zur Förderung der Aktivitäten. Geschäftsführer Hartmut Ahlf vom DRK- Kreisverband lobte die geleistete Arbeit und berichtete über die Aktivitäten des DRK auf Kreisebene. Mit einem kleinen Imbiss ging die harmonisch verlaufende Hauptversammlung zu Ende.

31 WIR VOM DRK 31 Erna Behnke geht, Angela Knett kommt ehn Jahre lang hat Erna Behnke als Vorsitzende die eschicke des über 160 itglieder starken DRKrtsvereins Steinau geeitet. Jetzt legte sie die erantwortung in jüngee Hände. Im Rahmen er Mitgliederversammung wurde Angela nett als ihre Nachfolgein gewählt. Doch bevor die Wahen dazu stattfanden, beichtete Erna Behnke on den Veranstaltunen und Terminen des etzten Jahres. Bei den ier Blutspendetermien, die zusammen mit em Ortsverein Odiseim durchgeführt wuren, sind insgesamt 268 pender registriert woren. Es wurden 53 Jubilare u Geburtstagen und ochzeitstagen besucht. ußerdem sind an ältere ürger Weihnachtsäckchen verschenkt nd einige weitere zuem für den DRK-Shop epackt worden. Es wuren zwei Haussammlunen und ein Spieleachmittag im Rahmen er Ferienpassaktion der amtgemeinde organiiert. Die Seniorennachmitage waren mit 150 Peronen sehr gut besucht. azu fanden mehrere astelabende zur Hertellung des Tischchmucks statt. Die Tagesfahrten führen im letzten Jahr nach ithmarschen, zum Gut Neues aus den Hadler DRK-Ortsvereinen Vahlenbrook und zum Wingster Theater. Für dieses Jahr sind Tagesfahrten am 18. Juli nach Lüneburg und im September zum Handwerksmuseum nach Bad Bederkesa in Vorbereitung. Der Verein beteiligt sich auch am Steinauer Dorffest am 22. und 23. Juni mit einem Kaffee- und Kuchenstand. Die einmal im Monat stattfindenden DRK-Nachmittage und die Seniorengymnastikgruppe erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit. DRK-Bereitschaftsleiter Bernd von Holten kann auf einen Stamm von elf Personen zurückgreifen. Es gab 41 Einsätze mit 619 Einsatzstunden. Neben den Dienstabenden unterstützte die Bereitschaft die Blutspendetermine, nahm unter anderem Sanitätsdienste wahr und war bei Übungen und Umzugsabsicherungen dabei. Neue stellvertretende Gruppenleiterin ist Linda Griemsmann. Dann standen Wahlen an. Erna Behnke stellte ihr Amt nach zehn Jahren als Vorsitzende des Ortsverbandes zur Verfügung. Renate Stolter vom DRK-Kreisverband Land Hadeln und Ehrenamtskoordinator Bernward Kaltegärtner lobten das Engagement von Erna Behnke. Sie bekam eine Urkunde in Würdigung der besonderen Verdienste. Ebenso er- Das Foto zeigt die geehrten Mitglieder des Ortsvereins mit der neuen Vorsitzenden Angela Knett (2.v.r.), der bisherigen Vorsitzenden Erna Behnke (3.v.r. sitzend) und der Vertreterin der DRK-Kreisverbandes, Renate Stolter (rechts). freut waren sie über die reibungslose Übergabe an die Nachfolgerin. Die bisherige stellvertretende Vorsitzende Angela Knett wurde zur neuen Vorsitzenden gewählt. Als Stellvertreterin wurde Renate Borchers von der Versammlung bestätigt. Als erste Amtshandlung ehrte Angela Knett diverse Mitglieder. Für ihre 40-jährige Mitgliedschaft wurden Berta Frey und Marianne Röpke mit der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet. Die silberne Ehrennadel für 25 Jahre Mitgliedschaft erhielten Marlis Kugele, Frieda Schwartz, Barbara Larm, Karin Wilkens, Meike Frey, Toni Klußmann, Hildegard von See, Hannelore Renate Stolter und Bernward Kaltegärtner lobten das Engagement von Erna Behnke. Thea Ewald und Lucie Borchers. Für ihr Engagement im Arbeitskreis mann (15 Jahre), Renate zehn Jahre), Gerda Albers und Rita von Ahn der DRK-Auszeichnungsschleife Wilkens, Käte Wisch, Reinhard von Thaden, wurden Gerda Tiede- Borchers, Meike Frey, Brigitte Lunden (alle (beide fünf Jahre) mit geehrt. Ein Dank ging auch an die ausgeschiedenen Mitglieder des Arbeitskreises Meta Marutz und Egon Wisch. Die Auszeichnungsspange für 15 Jahre in der Bereitschaft bekam Anika Fasshauer. Dies galt auch für Linda Griemsmann, die seit zehn Jahren dabei ist.

32 2 WIR VOM DRK Neues aus den Hadler DRK-Ortsvereinen Ära beendet: 36 Jahre lang die Kasse des Abbensether Ortsvereins geführt ie Hauptversammlung des DRK-Ortsvereins bbenseth brachte groe Veränderungen im orstand. Die langjährie Kassenführerin Maria Pape stellte ihr Amt zur Verfügung. Bevor es jedoch zu dem Tagesordnungspunkt Wahlen kam, ließ die DRK-Vorsitzende Silke Müller in ihrem Jahresrückblick die letzten zwölf Monate Revue passieren. So wurde unter anderem auf die besuchten Geburtstage und auf die diamantene Hochzeit im letzten Jahr hin- Haushaltsauflösungen korrekt und sauber Tel /2818 Unser Foto zeigt Birgit Popp, die Vorsitzende Silke Müller, die neue Kassenführerin Heidi Dankers, Tanja Seba, Andrea Scheffler und Anja Söhl vom DRK-Kreisverband. gewiesen. Auch die Heimbesuche zu Weihnachten sind ein fester Bestandteil der Vorstandsarbeit in Abbenseth. Der regelmäßige Kaffeenachmittag im DRK- Raum Abbenseth erfreut sich großer Beliebtheit und wird auch weiterhin jeden ersten Dienstag im Monat stattfinden. Besonderer Höhepunkt, gerade für die jüngere Generation, ist das Zelten mit den Kindern, die bei der Adventsfeier aufgetreten sind. Das Zeltlager wird auch in diesem Jahr wieder Ende Juni stattfinden. Die Vorsitzende Müller bedankte sich noch mal ausdrücklich beim gesamten Vorstand für die tatkräftige Unterstützung im vergangenen Jahr. Aufregend wurde es beim Tagesordnungspunkt Wahlen, als Maria Pape das Amt der Kassenführerin nach 36 Jahren zur Verfügung stellte. Als neue Kassenführerin wurde Heidi Dankers gewählt. Stellvertretende Kassenführerin ist Andrea Scheffler. Als neue Beisitzerin wurde Tanja Seba gewählt und komplettierte den Vorstand. Für 40-jährige Mitgliedschaft im DRK-Ortsverein wurde Käte Duwald geehrt. Auch die ausscheidende Kassenführerin Maria Pape erhielt auf der gut besuchten Hauptversammlung eine Auszeichnung. Die Vorsitzende Silke Müller bedankte sich mit einem Geschenk für vorbildliche Kassenführung und unermüdlichen Einsatz in den letzten Jahrzehnten. Du hast die Kasse immer gut geführt und die Idee des Lottoabends hier in Abbenseth in absoluter Perfektion umgesetzt, erinnerte die Vorsitzende vor den Mitgliedern. Auch der Kreisverband Land Hadeln würdigte die jahrelange Leistung von Maria Pape und ließ durch Anja Söhl eine Urkunde und einen Blumenstrauß überreichen. Zu den Terminen: Am 31. Mai soll die Abendfahrt nach Hamburg stattfinden, der Grillabend ist für den 28. Juni geplant. Das Zelten mit den Kindern findet am 29. Juni auf dem Sportplatz statt. Die Fahrradtour soll am 6. August durchgeführt werden. Für die Herbstversammlung mit Frühstück wurde der 22. September eingeplant. Maria Pape wurde für ihre jahrelange Vorstandsarbeit geehrt.

33 WIR VOM DRK 33 atürlich durfte auch ein schmackhaftes Büfett beim Blutspendetermin nicht fehlen. Besonderer Einsatz am 50. Geburtstag nde Februar fand die erste Blutspende 2012 in Otternorf statt. 133 Spender, arunter sogar 14 Erstpender, konnte der RK-Ortsverein begrüen. Ilse Jokschat, im DRK ür die ehrenamtliche rganisation der Spende erantwortlich, gratuierte einigen Vielfachpendern: für 40 Spenen Elke Grahl, für 60 penden Hermann Köser, für 75 Spenden Gisinde Putzig und für die 0. Spende Gerhard chriever. DRK-Blutspendetermine Alle Mehrfachspender werden natürlich Anfang des kommenden Jahres zum großen Dankeschön-Fest eingeladen. Und es gab noch ein paar Besonderheiten: Ein Mehrfachspender ließ sich nicht durch seinen 50. Geburtstag vom Spenden abhalten und brachte sogar noch seine Tochter als Erstspenderin mit. Einmalig auch die Aktion des Otterndorfer Augenarztes Dr. Stutzer: Er erschien nach Dienstschluss mit seinem Praxisteam, um mit gutem Beispiel voranzugehen. Alle sind natürlich wieder zum nächsten Blutspendetermin eingeladen: am 5. Juni wieder in der Otterndorfer Wittmack-Schule und mit dem hervorragenden Büfett für alle Spendewilligen und Helfer. Erstspenderin kam aus Spanien Der DRK-Ortsverein Cadenberge bietet einmal im Jahr einen Blutspendetermin am Sonntag über Mittag an. Damit wollen wir Schichtarbeitern oder auswärts arbeitenden Menschen die Möglichkeit zur Blutspende geben, so der Verein. Auch beim jüngsten Termin gab es einen regen Zuspruch, auch weil mit der Gruppenleiterin des Cadenberger JRK eine versierte Betreuung für die Kinder der Spender und Spenderinnen erfolgen konnte: Jetzt kann die ganze Familie den Termin wahrnehmen. Und nach der Blutspende essen alle zusam- An einem Sonntagmittag konnte man in Cadenberge Blut spenden. Fast 80 Teilnehmer Fast 80 Blutspender nahm die Ostener DRK-Vorsitzende Marianne Tank mit ihrem Team in Empfang. Auch die Kinderbetreuung durch Regina Schmidt wurde gut angenommen. Folgende Mehrfachspender waren zum Aderlass bereit. 10. Spende: Sandra men die leckere Hadler Hochzeitssuppe, Würstchen und Kartoffelsalat oder belegtes Vollkornbrot. Eine besondere Ehrung gab es für Jörg Krause, der zur 100. Blutspende aus Ihlienworth angereist war. Die Spenderin mit dem weitesten Weg war wohl Ursel Pietsch aus Moraira (Spanien). Sie war nur drei Tage in Cadenberge zu Gast und hatte sich spontan entschlossen, zur Blutspende zu gehen als Erstspenderin. Beide 100- facher Spender und Erstspenderin aus Spanien gaben nebeneinander ihr Bestes nämlich ihr Blut. Hübner, 15. Spende: Lars Harms und Björn Rath, 20. Spende: Bianca Schliecker und Gerd Hoop, 25. Spende: Jürgen Scheffler und Hubert Scheit, 30. Spende: Karl- Heinz Gruschka und Susann Samoske, 44. Spende: Birgit Koppelmann, 55. Spende: Klaus Exner und 77. Spende: Klaus- Heinrich Buck.

34 4 WIR VOM DRK ie Vorsitzende Angelika Richters bedankte sich bei den ubiläumsspendern Hans-Wilhelm Wulf, Margret Löffler, enning Richters und Hinrich Dohrmann (v.r.). Ehrungen für Wiederholungstäter ur ersten Blutspendeaktion in diesem Jahr begrüßte der DRK-Ortserein Neuhaus (Oste) in der rundschule Neuhaus 83 pender. Zur Stärkung nach er Blutentnahme wartete uf alle ein köstliches kalt- DRK-Blutspendetermine er erste Blutspendetermin des Roten Kreuzes in ittelstenahe in diesem ahr brachte für die Oranisatoren ein zufrieenstellendes Ergebnis. nsgesamt erschienen 56 ilfsbereite, um sich das ebensrettende Elixier bzapfen zu lassen. Bevor der erste Spender einen Spenderbogen usfüllte, hatte der Blutpendedienst Springe en Saal des Gasthauses att mit Ruhe- und penderbetten völlig verandelt. Laborgeräte, lutentnahmebeutel ns vieles mehr musste usgepackt und griffbeeit gelegt werden. Die Vorsitzende Angelika Richters freute sich, einige Wiederholungstäter auszeichnen zu können. Den Tagesrekord hielt Hans-Heinrich Köferstein, der zum 93. Mal dabei war. Hartmut Richters kam auf die 80. Spende. Die 70 hat Hinrich Dohrmann in seinem Spenderausweis stehen. Für die 65. Spende erhielt Hans- Wilhelm Wulf ein Präsent. Die Ehrennadel mit der 25 ging an Margret Löffler und Petra Wilkens, während sich Henning Richters zum 20. Mal auf die Liege legte. Alle Spender konnten sich anschließend bei einem Büfett stärken. Neuhäuser DRK freut sich schon auf 29. Juni warmes Büfett, das das Team des Ortsvereines selbst zubereitet hatte. Als Mehrfachspender wurde Heinz Schröder (kleines Foto) ausgezeichnet, er war zum 60. Mal zum Aderlass bereit. Er erhielt eine Flasche Sekt und einen 50 Liter Blut in Spenderkarriere Beim ersten Blutspendetermin in Armstorf verzeichnete die Vorsitzende des DRK-Ortsvereins, Marion Tiedemann, 94 Mehrfachspender. Eine besondere Wertschätzung erhielt der Armstorfer Johann Thomann, der insgesamt 50 Liter Blut in den letzten Jahren zur Verfügung stellte. Für seine 100. Spende wurde ihm ein Präsentkorb überreicht. Die DRK-Ortsvorsitzende Eine der letzten Amtshandlungen von Marion Tiedemann in ihrer Funktion als DRK-Ortsvereinsvorsitzende: Sie ehrte Johann Thomann für die 100. Spende. Warengutschein. Auch die Erstspender bekamen ein kleines Präsent. Der Ortsverein Neuhaus freut sich bereits auf den nächsten Blutspendetermin, der am 29. Juni wie gewohnt in der Grundschule stattfindet. bedankte sich bei allen weiteren Spendern und Spenderinnen für ihren ehrenamtlichen Einsatz und begleitete die Gäste zum reichhaltigen Büfett. In ihrer Funktion als Ortsvorsitzende in Armstorf war der Blutspendetermin für Marion Tiedemann die letzte offizielle Veranstaltung dieser Art, da der Vorstandsposten bei der Hauptversammlung neu besetzt wurde.

35 WIR VOM DRK 35 DRK-Blutspendetermine ahlreiche Blutspender wurden vom DRK-Ortsverein Hechthausen geehrt und erhielten ein Präsent. Am 9. Mai nächster Termin Genau 133 Spender erschienen zum ersten Blutspendetermin in diesem Jahr. Wieder ein tolles rgebnis, so Monika Blohm, Vorsitzende des echthausener DRKrtsvereines. An diesem Tag konnte ie auch viele Mehrfachpender auszeichnen: pitzenreiter mit 125 penden war der Hecht- hausener Heinrich Wiering. Bereits zum 75. Mal dabei war Andreas Wulf, Hechthausen. Zu ihrer 40. Spende erschien Margret Nicolai aus Oldendorf und zum 30. Mal dabei war Anja Jungclaus aus Engelschoff. Ihre 25. Spende absolvierten Martin Hagenah und Gijsbertus Marcus, beide Burweg. Tanja Jungclaus, Neuland, Lars von Holten, Drochtersen, sowie Yvonne Söhl, Marcus Meyer und Peter Schürmann (alle Hechthausen) waren zum 15. Mal dabei. Seinen zehnten Aderlass verzeichnete der Hechthausener Christopher von Borstel. Mit einem Präsent bedankte sich der DRK-Ortsverein bei den Spendern. Gemeinsam mit dem Team 13 aus Springe kümmerten sich die Damen des Hechthausener Arbeitskreises um die vielen Spender: Zur Stärkung nach dem Aderlass wartete auf alle Spender natürlich auch ein reichhaltiges Büfett. Der nächste Blutspendetermin ist am 9. Mai von bis 20 Uhr geplant. Zwei Ortsvereine ein gemeinsames Ziel ie DRK-Ortsvereine Steinau und Odisheim vereichneten 73 Blutspener beim jüngsten Terin. Dort erhielten Briitte Esselborn (Steinau) ür die 50. Spende und ilfried Meyn (Odiseim) für die 100. Spene ein Präsent. Am kalt-warmen Büett konnte man sich ach der Spende stären. Brigitte Esselborn und Wilfried Meyn wurden von Monika Schmelk (l., DRK Odisheim) und Erna Behnke (r., DRK Steinau) geehrt.

36 36 WIR VOM DRK Die DRK-Vorsitzende Sonja Schiefelbein bedankte sich bei langjährigen Spendern für ihren Einsatz. Spitzenreiter mit 114 Spenden Fast 230 Freiwillige registrierte der DRK-Ortsverein Lamstedt bei seiner zweiten Blutspendeaktion in der Bördehalle. Blutspender zu werden ist ganz einfach: Personalausweis mitbringen, Fragebogen ausfüllen, ärztliche Feststellung der Spendefähigkeit und schon kann es losgehen. Die meisten Blutspenden beim Lamstedter Termin hatte Gerhard Rademacker aus Bremervörde in seinem Pass stehen; er bringt es schon auf 114. Die Vorsitzende Sonja Schiefelbein bedankte sich bei Herbert Junge für seine 100. Spende mit einem Präsentkorb. Reinhard Karsch konnte 95 und Heinz Buddelmann 90 Spenden vorweisen. Eine Flasche ochprozentiges gab es ls Dank für Jan Albers ür die 65. sowie für Heio Tiedemann (alle amstedt), Anke und artmut Tiedemann beide Nindorf) für die 0. Spende. DRK-Blutspendetermine Zum 55. Mal machten Heino Kreutzfeldt (Wohlenbeck) und Klaus-Henry Möller (Nindorf) mit. Über die Ehrennadel mit der 50 freute sich Friedbert Steffens (Nindorf). Zum 40. Mal ließen sich Thomas Söhl (Hollen), Elke Lütje (Lamstedt) und Marco Sander (Cadenberge) Blut abnehmen. Herbert Schröder (Bremervörde), Volker Pape (Estorf), Hans-Roland Faulhaber (Cuxhaven) und Christian Buck (Heeßel) legten sich zum 40. Mal auf die Liege. Für die 25. Spende wurden Aenne Brandt (Selsingen) und Silke Matthias (Bremervörde) ausgezeichnet. Torben Offermann (Lamstedt) und Florian Meyn (Wingst) ließen sich zum 20. Mal ihren kostbaren Lebenssaft abzapfen. Die liebevoll hergerichteten Speisen des kalt-warmen Büfetts luden nach dem Aderlass zum Gaumenschaums und zur Stärkung ein. 130 Erstspender in der Berufsschule Das war schon eine Meisterleistung der Schülerinnen und Schüler des Berufsvorbereitungsjahres Hauswirtschaft/Pflege und der Berufsfachschule Hauswirtschaft/ Pflege (Schwerpunkt Haus- und Familienpflege). Die Schülerinnen und Schüler aus den beiden Fachbereichen betreuten und versorgten die Blutspender bei der 20. Blutspendeaktion des DRK-Blutspendedienstes in Kooperation mit der BBS Cadenberge. An diesem Tag spendeten 183 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer ihr Blut; 130 davon waren Erstspender. Für die in der Praxis beschäftigten Schülerinnen und Schüler war es das erste Mal, dass sie sich mit der Planung Zum ersten Termin kamen 66 Freiwillige Der DRK-Ortsverein Ihlienworth führte den ersten Blutspendetermin dieses Jahres durch, zu dem 66 Spender kamen. Dazu gehörten Monika Kopf, die zum 40. Mal Blut spendete sowie Katrin Esselborn und Gudrun Jahrstorfer, für deren 50. Blutspende sich die Organisationschefin des Ortsvereines, Gerda Griemsmann, mit einem Präsent bedankte. und Durchführung einer so komplexen Aufgabe stellten. Einige der Schülerinnen und Schüler nahmen die Daten der Blutspender auf und betreuten ihre Mitschüler und Lehrkräfte nach der Spende. Die Schülerinnen und Schüler des Berufsvorbereitungsjahres sorgten ständig für abwechslungsreiche, frisch belegte und garnierte Brötchen. Die restlichen Schülerinnen und Schüler bereiteten frische Salate und für die Vegetarier Getreidebratlinge mit verschiedenen Dipps, Gebäck, Aufläufe sowie fruchtige und cremige Desserts zu. Viel Lob gab es vom Team des Blutspendedienstes und allen Beteiligten für den reibungslosen Ablauf dieser Veranstaltung. Organisationschefin Gerda Griemsmann (r.) bedankte sich auch bei Katrin Esselborn für ihren Einsatz.

37 WIR VOM DRK 37 In der Heide-Apotheke sahen sich die Kinder der Kita Sahlenburg interessiert um. In Fantaschale Creme gemixt ie angehenden Schulkinder der Kindertagesstäte Nordlicht aus Sahlenburg folgten einer Einladung in die Heide- Apotheke in der Nordheimstraße. Entstanden war diese Einladung bei einem Elternabend, bei dem besprochen wurde, ass die Kinder die Berue der Eltern im Schulinderprojekt kennenernen sollen. So hatte Herr Olatune, der Besitzer aus der potheke, die Kinder nd ihre zuständigen Erieherinnen Iris Klinge nd Birgit Harrius zu eiem Schnuppertag eineladen. Empfangen urden sie von Herrn latunde, Frau Elsner nd Frau Toll. Die drei eigten den Kindern zurst die Räumlichkeiten n der Apotheke, anschließend durften die Kinder noch einen Blick in die vielen Schubladen Neues aus den DRK-Kindertagesstätten mit den unterschiedlichsten Medikamenten werfen. Danach hatte jedes Kind die Möglichkeit, eine eigene Creme herzustellen. Dabei lernten sie die unterschiedlichsten Arbeitsgeräte wie Pistill und Fantaschale kennen. In der Fantaschale wurden mit dem Pistill 30 Gramm Basiscreme mit einen ätherischem Öl nach Wahl entweder Zitronen- oder Orangenöl gut vermengt. Diese selbst angerührte Creme durften die Kinder mit nach Hause nehmen. Mit einem Lied bedankten sich die Kinder mit ihren Erzieherinnen bei Herrn Olatunde und dem Apotheker-Team. Demnächst werden die Kinder noch Einblicke in die Arbeit bei der ARGE und in die Tätigkeit eines Seelotsens bekommen. Eiersuche in Armstorf Einen Tag vor Ostern suchten die Kinder aus der DRK-Kindertagesstätte Armstorf traditionell im Wald ihre Osternester. Die Jungen und Mädchen stimmten sich schon seit einigen Wochen auf dieses Fest ein und setzten sich mit dem Brauchtum auseinander. Die selbst gebastelten Osterkörbchen wurden vom Erzieherinnenteam mit bemalten Eiern gefüllt und ehemalige Kindergartenkinder stellten sich als Osterhasen zur Verfügung. Lena Israel und Celine Black ließen sich den Spaß nicht nehmen, die bunten Osterüberraschungen zu verstecken. Ehemalige Kindergartenkinder aus der DRK-Kindertagesstätte Armstorf spielten Osterhasen. Väter packten an An einem langen Abend im März fand in der DRK- Kindertagesstätte Otterndorf ein Elternabend nur für Väter statt. Es wurden viele Requisiten für die Theaterbühne, neue Trennwände und zahlreiche Kisten für Voller Einsatz für die Kinder: Die Väter bauten Kisten, Trennwände und Requisiten für die DRK- Kindertagesstätte. Spielzeug gebaut. Zwischen der Arbeit war Zeit für Bratwurst und Gespräche. Als die Kinder dann am nächsten Tag das Werk der Väter bestaunten, war sicherlich der eine oder andere stolz auf sein handwerkliches Geschick.

38 8 WIR VOM DRK Zumba-Zone in der Kita usik bedeutet Tanzen, Singen und Lebensreude: Die Kinder aus er Kita Wilhelminentraße in Cuxhaven zeien viel Interesse an verchiedenen aktuellen ongs. Die Energie und reude, mit der die Kiner zu den Ohrwürmern Nossa und DanzaKuuro singen und tanen, brachte Mareike eyer, die privat an umbakursen teilimmt, auf die Idee, diee Tanzform den Kinern vorzustellen. Sie fand auch sofort wei Verbündete, um ine Tanz-AG zu gründen. Ein erstes Treffen wurde verabredet und los ging es. Der Bewegungs- Neues aus den DRK-Kindertagesstätten raum wurde zur Zumba- Tanz-Zone erklärt. Zumba ist ein Tanz-Fitness-Programm, das auf lateinamerikanischen Tänzen aufbaut. Es wurde vom Tänzer und Choreografen Alberto Beto Perez in Kolumbien in den 90er-Jahren kreiert und ist heute ein weltweit registriertes Warenzeichen der Zumba Fitness. Zumba enthält Tanz- und Aerobicelemente. Die Zumba-Choreografie verbindet Hip- Hop, Samba, Salsa, Merengue, Mambo, Kampfkunst und einige Bollywood- und Bauchtanzbewegungen. Inzwischen hat sich an der Kita die Tanz-AG etabliert und es wird An der Cuxhavener Kita Wilhelminenstraße hat sich eine Tanz-AG etabliert, die auf Zumba setzt. mindestens einmal in der Woche getanzt. Neben dem Spaß werden unterschiedliche Entwicklungsbereiche gefördert (zum Beispiel Koordination des eigenen Körpers, Kondition aber auch Sozialverhalten und Sprache). Für uns im Team ist es besonders schön zu beobachten, wie die Kinder auch im Freispiel die Schrittfolgen nachtanzen und miteinander reden. Es haben sich Gespräche entwickelt, mit denen wir nicht gerechnet haben, so das Kita-Team. Einladung in Spiel- und Spaßscheune Gerne folgten die Kinder der DRK- Kindertagesstätte Neuenkirchen der Einladung des Teams der Spiel- und Spaßscheune in Otterndorf. Hier wurde geklettert, getobt, gebuddelt und gesprungen. Während die Kinder die Spielangebote nutzten, hatten die Eltern, die die Kinder gefahren hatten, die Gelegenheit am Strand auszuruhen und zu klönen. Alle waren sich einig: Danke für die Einladung! Die Jungen und Mädchen aus der DRK-Kindertagesstätte stellten sich nach dem Toben in der Spiel- und Spaßscheune zum gemeinsamen Gruppenfoto auf.

39 WIR VOM DRK 39 Neues aus den DRK-Kindertagesstätten Mein erstes Sommerfest 1972 in Brockeswalde betitelt ettina Warratz dieses Bild, das 1972 entstand. Auch heute noch hat die Arbeitsjubilarin viel Freude im Umgang mit den Jungen und Mädchen. Wie die Zeit vergeht: Seit 40 Jahren als Erzieherin in der Kindertagesstätte tätig Bettina Warratz arbeitet seit 40 Jahren in der Kita Wilhelminenstraße. Für Wir vom DRK blickt sie auf diese lange und doch so kurze Zeit zurück: Wie schnell doch 40 Jahre vergehen! Das habe ich am 2. März 2012 nun selbst erleben und erfahren dürfen. Denn an diesem 2. März 2012 bin ich 40 Jahre in meiner DRK-Kindertagesstätte als Erzieherin tätig. Alle Kinder, Kolleginnen und Kollegen, unsere langjährige Lesepatin Britta Stabbert, Robert Babae als Vertreter des Betriebsrates und Volker Backmeier aus dem Bereich der Personalabteilung sowie unsere tolle Köchin Heike haben diesen Tag für mich unvergessen gemacht. Als ich vor 40 Jahren meinen ersten Arbeitstag hatte, war ich sehr ufgeregt, aber ich freue mich auch auf meien ersten Arbeitstag. Leiterin der Kindertagesstätte war damals Renate Matthaei. Sie ist vielen sicher auch heute noch bekannt. Sie begrüßte mich freundlich und hieß mich herzlich willkommen. Heute, 40 Jahre später, wurde ich wieder herzlich willkommen geheißen von unserer jetzigen Leiterin Anke Biermann. Ich musste den Tag auch nicht alleine bestreiten, sondern war mit meinem Lebensgefährten Helmut im Kreise meiner Kollegen, der dann auch viele tolle Bilder von uns gemacht hat. In diesen 40 Jahren habe ich viele Hundert Kinder ein Stück auf ihrem Weg begleitet und mich mit ihnen gefreut, viel gelernt und oft auch trösten können. Im Herbst sind wir natürlich mit der Laterne gelaufen, wir haben Übernachtungen im Kindergarten und Sommerfeste gefeiert, Tagesausflüge gemacht und viele Freizeiten unternommen. Weihnachtsfeiern, viele Kindergeburtstage und den Fasching haben wir vorbereitet und gefeiert, an Preisrätseln teilgenommen und auch gewonnen, den Turnunterricht durchgeführt und Förderangebote für und mit den Kindern organisiert. Auch standen für mich in all diesen Jahren sehr viele Gespräche mit den Eltern, Elternabende, Elternnachmittage und auch Langzeitfortbildungen und Studientage an sowie auch einige Weiterbildungen. Auch heute noch und nach den vielen Jahren kommen ehemalige Kindergartenkinder mich besuchen, obwohl sie schon lange eine eigene Familie gegründet haben und deren Kinder selbst auch schon Einrichtungen besuchen. Und oft höre ich die heutigen Erwachsenen sagen, dass die Zeit im Kindergarten wohl mit die schönste war, die sie als Kinder erleben durften. Nach so vielen Jahren kann ich wohl behaupten, dass mir die Kolleginnen und Kollegen und die Kinder wie eine große Familie ans Herz gewachsen sind. Und den Kolleginnen, die noch viele Jahre im Kindergarten arbeiten, wünsche ich auf eine absehbare Zeit den Umund Einzug in eine neue DRK-Kindertagesstätte auf der Rasenfläche gegenüber dem Rathaus hier in Cuxhaven, der den Erfordernissen der heutigen Zeit gerechter werden kann. MANGELS & PUTZIG GmbH Heizung - Öl- und Gasbrennwertkessel - Holz- und Pelletkessel Bäder Klimageräte Bauklempnerei Kundendienst Cuxhavener Straße Otterndorf Telefon (047 51) info@mangels-putzig.de

40 0 WIR VOM DRK Faustlos im DRK-Hort er DRK-Hort in Otterndorf bietet auch in diesem ahr wieder Arbeitsgeeinschaften an. Die inder aus der Meditatins-AG haben gelernt, ich zu entspannen. Die Kinder aus der ald-ag haben die Natur erlebt, in der Experimente-AG wurde fleißig geforscht und die Tischtennis-AG hatte Spaß und spannende Duelle. eit Februar bietet der ort wöchentlich n den Arbeitsgemeinschaften der Otterndorfer DRK-Horts erden verschiedene Themen und Projekte angeboten. Die Kleinsten waren wieder die Größten m Rosenmontag trafen sich beide Eltern-Kind- Gruppen der DRK-Kindertagesstätte Neuenkirchen, um gemeinsam zu feiern. Die Kleinen waren wie immer die Größen und auch die Muttis Neues aus den DRK-Kindertagesstätten Faustlos für alle Kinder aus der ersten und zweiten Klasse an. Faustlos ist ein Lehrprogramm, das oft in Grundschulen eingesetzt wird. Dieses dient zur Förderung der sozial-emotionalen Kompetenzen und zur Gewaltprävention. Die Kinder im Hort sind mit Spaß und Engagement dabei. Seit den Osterferien lernen die Kinder Problemlösungsstrategien. hatten viel Spaß. Am üppigen Büfett stärkte man sich und es wurde anschließend getanzt und gespielt. Pampers Rocker und Freche Früchtchen waren sich einig: Das war eine gelungene Party. Die Deichpiraten der Belumer DRK-Kindertagesstätte bereicherten mit ihrem Auftritt und den Gesprächen das DRK-Frühstück. Deichpiraten enterten das DRK-Frühstück Der DRK-Ortsverein Belum trifft sich in der Winterzeit jeden letzten Mittwoch im Monat zu einem gemeinsamen, gemütlichen Frühstück. Ein besonderes Highlight im Januar 2012 war der Besuch der Deichpiraten der DRK- Kindertagesstätte Belum. Erneut kamen die Kinder und Erzieherinnen zum Singen. Dabei stimmten auch die zahlreichen Besucher in den Gesang mit ein. Besonders wichtig und beein- In Neuenkirchen feierte man Rosenmontag. druckend ist bei diesen Treffen der schnelle Kontaktaufbau zwischen Alt und Jung. Für gute Stimmung sorgten die Hymne der wilden Deichpiraten und weitere Lieder aus dem Repertoire der DRK- Kindertagesstätte. Als besonderer Höhepunkt spielten die Kinder das Märchen vom Dornröschen, das mit großem Applaus belohnt wurde. Diese kleine Aufführung war Teil eines Märchenprojektes.

41 WIR VOM DRK 41 Zu Gast bei der Bundespolizei Neues aus den DRK-Kindertagesstätten ie zukünftigen Schulkinder der DRK-Kindertaesstätte Sahlenburg unernahmen kürzlich eien Ausflug zur Bundesolizei. Im Rahmen des rojektes Arbeitsplatzesichtigung bei den Elern fuhren die Kinder it dem Bus in die Stadt. ei strahlendem Sonenschein wurden sie ort von Polizeihaupteister Rolf Kraft und einem Kollegen, Polizeiauptmeister Frerck einert, begrüßt. Zu Fuß ging es dann urch die Deichstraße uch ein Verbrecherfoto urfte bei dem Besuch der undespolizei nicht fehlen. zur Kasernenstraße, wo sich das Dienstgebäude befindet. Gestärkt mit leckeren Muffins, Äpfeln und Mineralwasser erfuhren die Kinder durch eine Bildschirmpräsentation, die Rolf Kraft vorbereitet hatte, alles über die Aufgaben und Kompetenzen der Bundespolizei. Im Anschluss teilte sich die Gruppe auf. Mit ihrer Erzieherin Kristina Mamerow und Frerck Weinert ging eine Gruppe in den Außenbereich. Dort durften sich die Kinder auf das Polizeimotorrad setzen. Und in Gedanken verfolgte manches Kind Verbrecher. Dann gab es auch noch den Polizeibus zu bestaunen. Ein besonderer Spaß war natürlich die Unterhaltung über Sprechfunk. Begleitet von ihrer Erzieherin Anke Blank und unter der Führung von Rolf Kraft, erkundete die zweite Gruppe das Dienstgebäude. In einem Raum des oberen Stockwerks wurde von jedem Kind ein Verbrecherfoto gemacht und in einem anderen Raum konnten sie sehen, wie man Fingerabdrücke einscannt. Später durften die kleinen Besucher auch noch einen echten Pass unter einer dafür vorgesehenen speziellen Lampe auf seine Echtheit überprüfen. Auch das Kühemelken bei Renate Buck stand auf dem Programm. Ole Tieden in Kindertagesstätte Die Lütten aus der DRK-Kindertagesstätte Armstorf wissen jetzt, dass die Leute früher in Butzen schliefen und die Strohhüte der Frauen Perköpp hießen. Diese Information und weitere spannende Geschichten erzählte Heimatkundler Udo Theuerkauf aus Lamstedt den Jungen und Mädchen. Die Armstorfer waren in die Bördemetropole mit einigen Müttern und dem Kindergartenteam gefahren, um sich über das Leben der Menschen in früheren Zeiten zu informieren. Auslöser des Interesses war die vorübergehende Einquartierung der DRK-Kita im örtlichen Heimathaus. Die Kindertagesstätte erhielt neue Räumlichkeiten und daher musste die Kindergruppe vorübergehend die Baustelle räumen. Im Armstorfer Traditionshaus sind viele alte Gebrauchsgegenstände ut ole Tieden ausgestellt, die das Interesse der Kinder weckten. An mehreren Vormittagen besuchten Verwandte der Kinder die Einrichtung, um gemeinsam Plattdütsch zu lernen. Viele plattdeutsche Lieder gehören neuerdings zum Repertoire der Gruppe. Ins Projektprogramm kamen auch das Brotbacken und die Herstellung von Butter. Marmelade wurde gekocht und natürlich auch Buchweizenpfannkuchen ausprobiert. Auf dem landwirtschaftlichen Betrieb von Renate Buck konnten die Kinder die Kühe noch mit der Hand melken. Bei Landwirt Dietrich Hildebrandt durften sie Kartoffeln pflanzen. Jedes Kind bekam auch eine eigene Pflanze im großen Blumentopf mit nach Hause. In den letzten Wochen erhielten die Armstorfer viele Einblicke in eine Epoche, in der noch nicht im Überfluss gelebt wurde.

42 2 WIR VOM DRK Zahlreiche Bilder entstanden während der Projektwoche. Fotos geschossen Im Rahmen der Sprachförderung fand in Zusammenrbeit mit der Spracherkstatt Cuxhaven ine Projektwoche in der DRK-Kindertagesstätte Hemmoor zum Thema Mein Kindergarten und ich statt. Vier Kinder durften mit Digitalkameras einen Tag lang im Kindergarten dokumentieren. Am Computer wurden die Bilder angeschaut und man diskutierte. Jedes Kind hatte sich schließlich für einige Bilder zum Ausdruck entschieden und es entstanden Neues aus den DRK-Kindertagesstätten Brandschutzerziehung in DRK-Kindertagesstätte a schauten die Kinder der DRK- Kindertagesstäte Neuenkirchen nicht schlecht, als plötzlich die Feuerwehr aus Neuenkirchen vor der Tür stand, um die jährliche bung durchzuführen. Vorbildlich befolgten die Kinder die Anweisungen der Feuerwehrleute. Es herrschte große Aufregung. Geschlossen vier schöne ganz persönliche Bücher. In diesen Büchern kommentierten die Kinder ihre Fotos und konnten noch viele Seiten selbst gestalten. Nach den Erfahrungen bei der Projektwoche entschied sich das Kindergartenteam, eigene Kameras anzuschaffen und einmal wöchentlich kleine Fotoreporter den Kindergartenalltag fotografieren zu lassen. Das Projekt wird im Juni mit einer Kindergartenzeitung, einem Fotobuch oder einer Diapräsentation beendet. gingen sie mit ihren Erzieherinnen zum Sammelpunkt, um gespannt dem Einsatz zuzusehen. Kein Wunder: Ein derart großes Feuerwehrauto löst bei den Jungen und Mädchen natürlich Respekt und Faszination aus. Nach dem Einsatz durften die Kinder noch in den Einsatzwagen klettern und Feuerwehr zum Anfassen erleben. Zahnarzt-Besuch Nicht nur in der DRK-Kindertagesstätte Osten wird den Kindern das Bewusstsein für gesunde Ernährung vermittelt (dort können sie einmal in der Woche mithelfen, das Mittagessen für alle Kinder vorzubereiten), sondern auch beim Besuch des Zahnarztes Dieter Eberhard in Osten. Den großen Kindern, die im Sommer in die Schule kommen, wurde auf vielfältige Weise gezeigt, was die Konsequenz ungesunder Ernährung und fehlender Zahnhygiene ist. Sehr kindgerecht wurden ihnen die Instrumente der Zahnarztpraxis gezeigt, das Zähneputzen durfte natürlich auch nicht zu kurz kommen. Die Fachkraft des Landkreises Cuxhaven für Zahnpflege wird dem Thema mit Kroko, dem Krokodil, dem man die Zähne putzen kann und soll, noch einen nachhaltigen Eindruck verleihen. Zahnarzt Dieter Eberhard aus Osten lud die DRK-Kindertagesstätte zum Praxisbesuch ein. Die Jungen und Mädchen aus der DRK-Kindertagesstätte Neuenkirchen bekamen im Rahmen der Brandschutzerziehung Besuch von der Feuerwehr.

43 WIR VOM DRK 43 Neues aus den DRK-Kindertagesstätten Wer schmeißt denn das weg? An der Aktion Tag der sauberen Stadt in Cuxhaven hat sich die DRK-Kindertagesstätte Nordlicht aus Sahlenburg auch in diesem Jahr wieder aktiv beteiligt. Im Einsatz: Die Jungen und Mädchen der DRK-Kita Nordlicht beteiligten sich am Tag der sauberen Stadt. westen und Müllsäcken starteten die fleißigen Helfer am Lohmsmoor und reinigten die Waldwege rund um die Kindertagesstätte. Auch der Graben an der Nord- heimstraße wurde nach Müll abgesucht. Neben zahlreichen Flaschen und Dosen war ein altes Bierfass der größte Fund. Wer schmeißt denn so etwas in den Graben?, Bereits im Vorwege wurde das Thema Müll mit den Kindern besprochen. So lernten sie zum Beispiel den Unterschied zwischen Restmüll, Altpapier, Altglas und Verpackungsmüll kennen. Ausgerüstet mit Handschuhen, Warnfragte ein Junge. Doch diese Frage blieb für alle ungeklärt. Am Ende staunten die Kinder nicht schlecht, wie viel Müll sie gefunden hatten. Stapellauf in der Kindertagesstätte um Thema Piratenfest hatten die Kinder der DRKindertagesstätte Oterndorf in der Forschererkstatt verschiedene oote für die Piraten geaut. Vorher mussten jedoch rst einmal ausprobiert werden, welche Materialien überhaupt schwimmen. Nach vielem Versuchen und Experimentieren konnten die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Sie bauten verschiedene, individuelle Boote. Beim anschließenden Stapellauf hielten sich ausnahmslos alle Werke über dem flüssigen Element. Schwimmt das auch? Diese Frage wurde in allen Fällen mit Ja beantwortet. Mit dem Zauberlicht beschäftigten sich die Lütten in der DRK-Kindertagesstätte Otterndorf. Zauberlicht Warum leuchten einige Farben und andere nicht? Mit dieser Frage beschäftigten sich einige Kinder der DRK-Kindertagesstätte Otterndorf. Sie setzten sich spielerisch mit den optischen Phänomenen des Zauberlichtes auseinander. Gemeinsam wurde in der Forscherwerkstatt eine Schwarzlichtecke eingerichtet, in der die Kinder sich durch das Spielen und verschiedenen Aktionen mit dem Zauberlicht beschäftigten. Als Höhepunkt und gleichzeitig als Abschluss des Projektes, mussten die Kinder im Dunkeln eine Schatzsuche absolvieren. Einziges Hilfsmittel, um die fluoreszierenden Schätze zu finden, war eine Schwarzlichttaschenlampe.

44 44 WIR VOM DRK Neues aus den DRK-Kindertagesstätten Kinder auf dem Bau: Ein neues Haus für uns ie wird ein Haus gebaut? Wer denkt sich us, wie das Haus ausseen wird, wenn es fertig st? Wer arbeitet auf eier Baustelle und welhes Werkzeug und Maerial wird gebraucht? Diese Fragen beschäfigten die zukünftigen chulkinder der DRKindertagesstätte Piraennest schon, seit sie issen, dass in Altenalde ein neuer DRKindergarten gebaut ird (die Einweihung erolgt im Juni). Und als ie sich im letzten Jahr chon vor Baubeginn en Standort für den euen Kindergarten neen der Schule in Franenburg angeschaut atten, war das Thema ür ihr Schulkindprojekt n diesem Jahr schnell efunden: Ein neues aus für uns. Im Januar war es dann o weit. Zusammen mit hren Erzieherinnen Ch. nderstein, E. Mehren nd U. Weinert lernten ie Kinder vom Architeken, der ein Haus plant, is zu den Handwerkern, ie es aufbauen und den nnenausbau vornehen, alle Berufe kenen. Mit Büchern, Bildern, itgebrachtem Werkeug und einigen Experienten vertieften sie ihr issen. Am Computer In der nächsten Zeit werden die zukünftigen Schulkinder dann noch weitere Handwerksbetriebe in Altenwalde besuchen. Die Baufirma Bursky, die Tischlerei Herbold und der Malerbetrieb Süß in Cuxhaven hatten sich bereit erund auf dem Papier malten sie ihr Wunschhaus. Sie falteten kleine Häuser und bauten aus Kartons große Gebäude. Zwischendurch lösten sie Rätsel, malten Mandalas, bauten Mauern aus Legosteinen und beschäftigten sich mit LÜK-Kästen. Aber die Theorie reichte ihnen nicht. Zunächst machten sie sich auf den Weg zur Cux Bau in Döse. Sie fanden dort vieles, das sie schon aus ihrem Projekt kannten. Natürlich freuten sie sich über die vielen kleinen Geschenke, die sie an den verschiedenen Ständen bekamen, hörten aber auch aufmerksam zu, wenn sie Informationen von den Ausstellern erhielten. Ein Aussteller erklärte ihnen zum Beispiel, wie eine Heizung funktioniert, ein anderer, wie man einen Wärmeverlust des Hauses an einem Farbbild erkennen kann. Dann bekamen die Kinder Besuch vom Architekten des neuen Kindergartens, Gerd Meyer. Er erklärte die Arbeit eines Architekten und brachte den Kindern Bilder vom Neubau der Kita mit. Anschließend durften sie sich im Fliesenlegerbetrieb Röhl umschauen und sich im Fliesen- Die Kinder sahen sich auch in Handwerksbetrieben um. Auch Bauzeichnungen studierten die Kinder im Rahmen ihres Projektes. schneiden versuchen. klärt, den Kindern einen Einblick in ihre Arbeit zu geben. Als Erinnerung an dieses Projekt haben alle Kinder neben den zahlreichen Fotos auf CD auch einen Ordner erhalten, in dem sie alle Materialien der Projektwochen abheften.

45 WIR VOM DRK 45 Kinder und Senioren auf Eiersuche m Donnerstag vor Ostern machte sich die Kinerschar aus der DRKindertagesstätte Oterndorf wieder auf den eg zum DRK-Senioreneim Haus am Süderall. Kathrin Peters begrüße die Kinder und erzähle, dass der Osterhase für ie Kinder eine ganze enge Süßigkeiten versteckt hätte, die unbedingt von den Kindern gefunden werden müssten. Nachdem die Kinder Neues aus den DRK-Kindertagesstätten die Bewohner und Bewohnerinnen mit dem Lied: Immer wieder kommt ein neuer Frühling begrüßt hatten, schwärmten sie in alle Richtungen aus, um auch jedes Versteck des Osterhasen zu finden. Ein riesiger Korb wurde mit Süßigkeiten gefüllt und musste dann zurück zur Kindertagesstätte geschleppt werden natürlich nicht ohne Pause auf dem Spielplatz und Verkostung der ersten Schokoladenhäschen. Gemeinsam suchten die Senioren und die Jungen und Mädchen aus der Otterndorfer DRK-Kita nach Ostereiern. Experimentierfreudige Jungen und Mädchen n der DRK-Kindertagesstätte in Hemmoor konnten sich die Kinder über mehrere Wochen mit Experimenten beschäftigen. Es wurden Tintenmuster hergetellt und Badewannenlumen gebastelt. Gemeinsam sprachen ie Kinder und Erzieheinnen über die Schwerkraft und gestalteten ein Papierrennen. Die Jungen und Mädchen ließen Gummibärchen wachsen und bauten eine Flaschenorgel. Gemeinsam wurde überlegt, warum man eine Kerze hinter einer Flasche auspusten kann, aber nicht hinter einem Milchkarton. Warum kann man eine Kerze hinter einer Flasche auspusten? Die Antwort kennen die Kinder jetzt. Lernwerkstatt eingerichtet In der DRK-Kindertagesstätte Hemmoor ist im Rahmen der Sprachförderung eine tolle Lernwerkstatt entstanden. Die Lernwerkstatt ist ein Raum, in dem geforscht, sortiert, geordnet werden darf und in dem noch vieles mehr stattfinden kann. Es gibt sechs Arbeitsplätze, an denen jeweils ein Kind für sich allein in Ruhe und mit Konzentration arbeiten kann. Je nach Interesse und Ausdauer wird dann gezählt, geschrieben, zugeordnet, entdeckt und geforscht. Das Material gibt einiges vor, aber jedes Kind In der DRK- Kita Hemmoor entstand im Rahmen der Sprachförderung auch eine Lernwerkstatt. entdeckt selbst, was man mit einer großen Schachtel mit Knöpfen oder Glasnuggets machen kann. Zum Schluss wird mit den Kindern über die Erfahrungen gesprochen. Absprachen für den nächsten Aufenthalt werden getroffen und Vorfreude für die Arbeiten in der Lernwerkstatt geweckt. Eine Menge Material war im Kindergarten bereits vorhanden. Dieses wird jetzt in der Lernwerkstatt genutzt und ist präsent. Freuen würden sich die Kinder in Hemmoor übrigens über eine Waage mit Gewichten.

46 46 WIR VOM DRK Neues aus der Jugendarbeit im DRK azit: Helfen können auch Kinder Die JRK- Gruppe der zehn- bis 14- Jährigen übte im praktischen Teil die stabile Seitenlage. Mit dabei waren Hannelore Neufeldt, Sabine Bornemann, Eleonore Häusler und Peter Bornemann. ufgeregt schauten die fast 20 Kinder, als DRKusbilderin Hannelore eufeldt mit ihrem Erse Hilfe -Koffer zur ruppenstunde im örphuus Hollen erchien. Die Kinder im Alter on sechs bis neun Jahen lernten, wie man erbände anlegt und eien Notruf absetzt. Anand vieler praktischer eispiele übten die kleien Ersthelfer, was sie un sollen, wenn sie auf inen Verletzten treffen. Die Gruppenleiterinen Petra Baack und Steanie Miesner waren anz begeistert von ihen Nachwuchsrettern: Die Kinder haben heute nter anderem gelernt, ass man immer helfen ann, egal, wie alt man nungen, Schürfwunden oder offenen Wunden wurden Wundschnellverbände, Kompressen und auch Kopfverbände angelegt. Bis ins kleinste Detail übten die Jugendrotkreuzler unter der Leiist, so Petra Baack. Auch die Gruppe der Zehn- bis 14-Jährigen wurde zu Juniorhelfern ausgebildet. Unter dem Motto Was mache ich, wenn ich auf einen Verletzten treffe? lernten die Heranwachsenden, dass man den Verletzten anspricht und niemals alleine lässt. Auch die notwendige Erstversorgung wurde im praktischen Teil geübt. Mit Augenmerk auf Verbren- Helfer und Verletzte: Gruppenbild der Sechs- bis Neunjährigen mit DRK-Ausbilderin Hannelore Neufeldt sowie Petra Baack und Stefanie Miesner. tung von Eleonore Häusler und Sabine Bornemann, welche 5 W s im Falle eines Notrufes wichtig sind, und wie die stabile Seitenlage bei einem bewusstlosen Verletzten anzuwenden ist. DRK-Ausbilderin Hannelore Neufeldt brachte den Juniorhelfern bei, dass man keine Angst haben muss, wenn man auf einen Verletzten trifft, aber immer eines im Hinterkopf behalten sollte: Eigenrettung geht vor Fremdrettung niemals eine Selbstgefährdung in Kauf nehmen! Viel zu schnell vergingen die Stunden und alle Kinder waren sich nach diesen lebensrettenden Maßnahmen einig: Das müssten wir bald wieder machen.

47 WIR VOM DRK 47 JRK-Mitglieder als Osterhasen im Einsatz m Ostersamstag setzten sich die Hemmoorer Juendrotkreuzler zusamen, um 150 Eier zu kohen und bunt zu bemaen. Die Kinder hatten ehr viel Spaß dabei. Diese Ostereier wurden m Ostersonntag dann on den Kindern des Juendrotkreuzes Hemoor mit ihren Betreurn und dem Osterhaen im Alten- und Pfleeheim Haus der Pflee in der Otto-Pescheltraße in Hemmoor an ie über 60 Bewohnerinen und Bewohner soie an die Angestellten erteilt. Jeder Bewohner nd Mitarbeiter bekam wei Ostereier und einen Schokoladenhasen mit einem netten Ostergruß überreicht. Neues aus der Jugendarbeit im DRK Diese Aktion wurde zum zweiten Mal vom Jugendrotkreuz im Haus der Pflege durchgeführt und kam bei den Senioren sehr gut an. Viele der Bewohner freuten sich sehr darüber, dass die jungen Leute noch an die Senioren denken und sich hierfür sehr viel Mühe gemacht haben, so sagte eine Bewohnerin des Pflegeheimes, die vor Freude Tränen in den Augen hatte. Auch die Mitarbeiter des Pflegeheimes fanden diese Aktion sehr schön und bedankten sich bei den Jugendrotkreuzlern mit Naschereien. Nachdem die Kinder alle Senioren besucht hatten, fuhren sie dann zur Vorsitzenden des DRK-Ortsvereins Wars- Eine tolle Idee: Die Jugendrotkreuzler aus Hemmoor besuchten Ostersonntag die Bewohner und Angestellten im Haus der Pflege. tade, Brigitte Golkowski, und überbrachten auch dort Ostergrüße. Danach wurden die Vorsitzenden der anderen drei Hemmoorer DRK-Ortsvereine in Basbeck, Ilse Huljus, in Althemmoor, Andrea Paulsen, und in Westersode, Erika Poppe, sowie die zweite Vorsitzende des DRK-Ortsvereins Warstade, Karin Hammann, und die ehemalige Schatzmeisterin Christa Schütt besucht, um Ostergrüße zu überbringen. Auch hier wurden natürlich Eier und Hasen verteilt. Die Kinder vom Jugendrotkreuz Hemmoor fanden diese Aktion super und wollen auch zu Weihnachten wieder ins Seniorenheim gehen, um alle Bewohner mit kleinen Geschenken zu überraschen. Osterschmuck für das Haus am Süderwall Österlicher Besuch kam auch in das Otterndorfer Seiorenheim Haus am üderwall in Otternorf. Frau Kukulies, die as Jugendrotkreuz in tterndorf leitet, bereitee gemeinsam in der Oterndorfer DRK-Einrichung den Bewohnern des auses eine Freude. Sie atten eine Menge ausepusteter Eier bemalt nd diese mit bunten ändern an einen Frühingszweig gebunden. füllt worden. Die Kinder wurden mit Applaus und Süßigkeiten bedacht und alle freuten sich über den Osterschmuck, der in der Sitz- Die JRK-Mitglieder erfreuten die Senioren mit Osterschmuck. ecke den Bewohnern täglich das Fest ankündigt. Eine schöne Geste des Jugendrotkreuzes. Es ist doch für jeden meist die Kinderzeit, die er mit Außerdem war ein örbchen mit ebenfalls andbemalten Eiern ge- Ostererinnerungen verbindet, hieß es beim Süderwall-Team. So spendierte ein Bewohner eine große Packung Schokolade und bedankte sich.

48 8 WIR VOM DRK Neues aus den DRK-Senioren- und Pflegeheimen Cuxhaven/Hadeln Wichtig ist, wie wir alt werden nde März gab es im DRK- Altenheim am Schlossgarten en Angehörigenabend, u dem auch Bewohneinnen und Bewohner ingeladen waren. Der bend stand unter dem otto: Wichtig ist icht, wie alt wir weren, sondern wie wir alt erden. In gemütlicher Runde anden sich etliche Anehörige, Bewohner und ewohnerinnen zusamen, sodass es eine bunt emischte Runde gab. ie Pflegedienstleitung rau Kletzsch hielt Rückchau auf das vergangee Jahr und erwähnte nter anderem die sich onate hingezogenen nergetischen Bauarbeien und Renovierungsaßnahmen am Geäude des Altenheims it dem oft störenden ärm, aber sie erwähnte uch die Tatsache, mit elcher Geduld und welhem Verständnis die ewohner und Bewohnerinnen diese Störungen ertragen hätten. Die Pflegedienstleitung Frau Kletzsch und die Betreuungskraft Frau Hohenadel machten anschließend deutlich, wie wichtig den Senioren die Beziehungspflege mit ihren Angehörigen ist, denn diese sind es ja, die die Lebensjahre und Ereignisse mit ihnen geteilt haben. Sehr plastisch wurde gemeinsam herausgearbeitet, dass nur alle Seiten zusammen dem Ziel einer biografiegestützten Pflege und Betreuung näherkommen können. Den Ausklang bildete eine lockere Gesprächsrunde, die etliche Angehörige nutzten, um sich auch gegenseitig kennenzulernen. Der nächste Angehörigenabend wird einen medizinischen Schwerpunkt haben und zwar in Form eines Fachreferates zu ausgewählten Krankheitsbildern im Alter. m DRK- Altenheim am Schlossgarten gab es einen Angehörigenabend mit vielen Informationen und interessanten Gesprächen. Viele Bewohner und Bewohnerinnen nutzten die Einkaufsmöglichkeit im Haus am Süderwall. Ein bisschen wie in der guten alten Zeit... Ganz persönlich und individuell sollte es zugehen bei einer Einkaufsgelegenheit, die Schönes & Mehr aus der Marktstraße in Otterndorf den Bewohnern vom DRK- Seniorenheim Haus am Süderwall bot. Ein breit gefächertes Angebot von Kleidung über Süßes bis hin zu Grußkarten wurde dargeboten. Die Bewohner kamen gern und ließen Foyer wurde festlich geschmückt Als sich Ostern mit großen Schritten näherte, wurde im DRK- Altenheim am Schlossgarten in Cuxhaven das Foyer österlich geschmückt. Bewohner, Angehörige und auch die Besucher freuten sich über die hübsche Dekoration. sich in Ruhe vom Fachpersonal aus dem Otterndorfer Geschäft beraten. Hier wurde sich viel Zeit genommen für die persönliche Beratung aber auch für einen kleinen Klönschnack zwischendurch. Eigentlich ein bisschen wie damals, sagte eine Bewohnerin, strahlte dabei zufrieden und kaufte sich ein paar Kekse: Falls die Urenkel zu Besuch kommen. Ein Hingucker: Osterschmuck im Foyer des DRK- Altenheimes.

49 WIR VOM DRK 49 Neues aus den DRK-Senioren- und Pflegeheimen Cuxhaven/Hadeln DRK-Ortsverein sorgte für Theaterbesuch m März waren die Bewohner vom DRK- Seniorenheim Haus m Dobrock (Cadenerge) zum plattdeutchen Theaternachmitag in der Wingst eingeaden. Die Wingster heaterspieler zeigten as Stück Schaddenboen. Ausgesprochen wurde ie Einladung auch in iesem Jahr vom DRKrtsverein Cadenberge. Es war ein wunderschöner Nachmittag, den der DRK-Ortsverein den Bewohnern und Bewohnerinnen bescherte und an dem herzlich gelacht wurde und von dem man noch Tage später schwärmte. Natürlich kam auch das leibliche Wohl nicht zu kurz und die Busfahrt durch Cadenberge und die Wingst genossen die Bewohner. Die Heimbewohner und -bewohnerinnen genossen die Theaterfahrt in die Wingst, bei der es auch Kaffee und Kuchen gab. s wurde iel musiiert und geungen bei emauftritt er Otternorfer Grupe. Für Vorfreude auf den Frühling gesorgt Das Otterndorfer Ehepaar Irmgard und Walter Meyer, Hilke Lange und sieen Kinder, die zurzeit en Flötenunterricht bei Frau Lange besuchen, kamen in das DRK-Seniorenheim Haus am Süderwall, um den Bewohnern vom Haus am Süderwall das Warten auf den Frühling zu verkürzen. Es wurden instrumentale Stücke dargeboten, aber auch bekannte und neu interpretierte Lieder gesun- gen. Die Mädchen hatten Blumenkränze im Haar und sangen mit sehr viel Freude vor den Bewohnern und Bewohnerinnen. Keine ruhige Kugel geschoben... Für Abwechslung im sportlichen Sinne sorgte der Kegelachmittag im Cuxhaener DRK- Altenheim m Schlossgarten. Ehreizig und voller Elan ießen die Bewohner mit rheblich eingeschränker Alltagskompetenz die Kugel rollen und nicht selten hieß es Alle Neune. Die Bewohner feuerten sich lautstark an und gaben sich Ratschläge. Bei einer Tasse Kaffee ließen die Bewohner diesen vergnüglichen Nachmittag gemeinsam ausklingen. Im Cuxhavener DRK- Altenheim am Schlossgarten wurde eine Kegelbahn aufgebaut.

50 50 WIR VOM DRK Neues aus den DRK-Senioren- und Pflegeheimen Cuxhaven/Hadeln Was Frauen so alles gefällt... Kürzlich gab es im DRK-AItenheim am Schlossgarten n Cuxhaven zum zweiten Mal eine Modenchau mit der Firma mme (Cuxhaven). Alle Bewohnerinnen nd Bewohner des Alenheimes waren eingeaden, nach Genuss von Kaffee und Keksen die Frühjahrs- und Sommerkollektion zu begutachten. Vier Bewohnerinnen (Frau Duwensee, Frau Pape, Frau Heider und Frau Ullmann) stellten sich als Models zur Verfügung und konnten sich in der neuen Mode bewundern lassen. Einige anwesende Herren ließen sich zu Aussagen hinreißen wie Was Frauen so alles gefällt oder Was Frauen so alles benötigen. Es war ein kurzweiliger und harmonischer Sonntagnachmittag, der mit einigen gemeinsam gesungenen Liedern, begleitet von einer Ziehharmonika, seinen Ausklang fand. Besonders bedankten sich die Teilnehmer und Teilnehmerinnen bei der Bewohnerin Frau I. Thomas, dass sie die Lieder auf ihrem Instrument begleitet hatte. Im Altenheim am Schlossgarten wurde nicht nur Mode präsentiert, sondern eine Heimbewohnerin begleitete das gemeinsame Singen auch mit ihrer Ziehharmonika. n einem Donnerstag im März wurden die Beohnerinnen und Beohner im Cadenberger Haus Am Dobrock mit inem bunt gedeckten isch und einem besoneren Duft überrascht. Kaffeerunde, Klönschnack und Kanon Duft von frisch aufgebrühtem Kaffee erfüllte den Raum. Sofort entstand eine rege Unterhaltung zwischen den Bewohnern und viele erinnerten sich an früher, als eine Tasse echter Bohnenkaffee noch et- Alte Handkaffeemühlen, Melitta-Porzellanfilter, Kaffeewärmer, Carokaffee, Linde s Kornkaffee, Sammeltassen, alte Kaffeekannen und vieles mehr stand in der Begegnungsstätte. Und ein altbekannter, köstlicher was Besonderes war. Jeder trug etwas zum Thema Kaffeeklatsch bei und lustige Geschichten machten die Runde. Zum Schluss sang eine Bewohnerin den Kanon C-a-f-f-e-e und alle stimmten mit ein. Frisch gemahlener Kaffee kam an diesem besonderen Nachmittag auf den Tisch.

51 WIR VOM DRK 51 Eine Augenweide: Natürlich wurden auch Sketche bei dem stimmungsvollen Karnevalsnachmittag im Haus am Süderwall aufgeführt. Sitztanz, Sketche und Büttenreden Ein bunter und fröhlicher Nachmittag mit Stimmungsusik vom Otterndorfer hanty-chor, lustigen ketchen und Büttenreen von engagierten itarbeitern da ließ ich jeder mitreißen von er guten Laune im Saal es Otterndorfer DRK-Seiorenheimes Haus am üderwall. Viele Bewohner machen den Spaß mit und atten sich bunte Hüte ufgesetzt oder sich Karnevalsfeier Bevor am Aschermittwoch alles vorbei war, feierten die Seniorinnen und Senioren im Cadenberger DRK-Seniorenheim Haus Am Dobrock Karneval. Bei Berlinern, Salzgebäck und Kalter Ente wurde gesungen, geschunkelt und viel gelacht. schminken lassen. So ließ es sich noch ausgelassener feiern. Einige Damen der hausinternen Sitztanzgruppe (unter der Leitung von Kathrin Peters) wagten sich mit einem einstudierten Sitztanz auf die Bühne und ernteten für ihren Einsatz auch einen kräftigen Applaus. Es war ein fröhlicher Nachmittag, über den noch Tage später gelacht wurde. Einige Bewohner hatten sich verkleidet, andere trugen selbst gebastelte Hüte, aber eines hatten alle gemeinsam: gute Laune! Leider ging der Nachmittag viel zu schnell zu Ende, aber am beginnt die nächste Narrenzeit und das Haus Am Dobrock ist wieder dabei. Cassini zu Gast am Süderwall An Donnerstagvormittagen kommt regelmäßig der Golden Retriever in Begleitung von Karin Fischer aus Otterndorf zu Besuch ins Otterndorfer DRK-Seniorenheim Haus am Süderwall. Cassini, so heißt dieser Hund, ist ein mittelgroßer erwachsener Hund mit cremefarbigem, seidigem Fell. Seine dunklen Augen verleihen ihm dabei einen liebenswerten, sanften Ausdruck. Da Cassini trotz seines fröhlichen Temperaments ein empfindsamer und gefühlvoller Hund ist, kommt er denkbar gut an bei den Bewohnern. So wird er bei seinen Besuchsterminen im Haus mit vielen Streicheleinheiten und Leckereien verwöhnt und gleichzeitig wird so manches Bewohnerherz erfreut. Beglückt rief eine Bewohnerin aus, dass sie den Hund schon Auf den Hund gekommen: Ein Golden Retriever ist jeden Donnerstag zu Gast im Haus am Süderwall und bekommt jede Menge Streicheleinheiten. als Welpen kannte, zu der Zeit, als sie selbst noch mit den Hunden spazieren ging. Eine schöne Art der Haus am Süderwall in Otterndorf, so Kathrin ehrenamtlichen Tätigkeit im Seniorenheim Peters vom Süderwall- Team. Im Haus Am Dobrock wurde Rosenmontag gefeiert.

52 2 WIR VOM DRK Neues aus den DRK-Senioren- und Pflegeheimen Cuxhaven/Hadeln Auf Info-Tour bei der Messe in Hannover Praktikum im Seniorenheim absolviert Die knapp 15 Jahre alte Matilda Luise Bachert aus Nordleda geht normalerweise in Otterndorf auf die Realschule. In den Osterferien wollte sie sich jedoch sozial engagieren und dabei aber auch sich selbst die Chance geben, an neuen Aufgaben zu wachsen. Auf Tour waren vier Pflege- und Betreuungsfachkräfte sowie zwei Schülerinnen des DRK-Altenheimes am Schlossgarten in Cuxhaven. Ende März fand die Messe für Pflegewirtschaft auf dem Messegelände in der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover statt. Wir hatten alle spezielle Aufgaben und Interessen und so verteilten wir uns auf die verschiedenen Messehallen, berichtete das eam später. Nach etlihen Stunden und runden Füßen trafen sie sich vor dem Haupteingang wieder, um sich gegenseitig ihre Beute zu zeigen: Da gab es Körperlotion, Kugelschreiber, Einmalhandschuhe, Kataloge, Prospektmaterial in Hülle und Fülle und einen Stapel Visitenkarten von diversen Firmen: Wir hatten einen sehr ausgefüllten Tag mit vielen neuen Eindrücken und Kontakten im kommenden Jahr werden wir wohl nicht dabei sein, da die Messe dann wieder in Nürnberg stattfinden wird. Das Cuxhavener Team brach zu einem Messebesuch nach Hannover auf und sammelte neue Eindrücke. Sie freute sich darüber, sich in einem ihr völlig fremden Umfeld zu behaupten. So nahm Matilda an verschiedenen Veranstaltungen und Gruppenangeboten der Ergotherapeutin und der Betreuungsassistentinnen im Otterndorfer DRK-Seniorenheim Haus am Süderwall teil. Beim Frühlingsmarkt in Otterndorf gab es Angebote für jeden Geschmack. Abwechslungsreicher Frühlingsmarkt im Haus am Süderwall So viele Gäste im DRK-Seniorenheim Haus am Süderwall in Otterndorf: Es gab einen wunderbaren Nachmittag mit vielen Geschenk- und Dekorationsideen. Es wurde geklönt, Kaffee getrunken und die Bratwurst brutzelte auf dem Grill. Der Frühlingsmarkt war nicht nur eine schöne Idee, sondern auch ein kleines Familienfest, denn hier gibt es für jeden etwas zu entdecken. Zuvor hatte die Pflegehelferin Angelika Brandt mit den Bewohnern der Pflegestation und mit der Unterstützung der Betreuungsassistentin Sandra Ulbrich bereits die diesjährige Osterdekoration gebastelt. Die Station wurde im Anschluss gemeinsam wunderschön dekoriert. Matilda absolvierte ein Praktikum im Otterndorfer DRK- Seniorenheim Haus am Süderwall.

53 WIR VOM DRK 53 Neues aus den DRK-Senioren- und Pflegeheimen Cuxhaven/Hadeln Seidenmalerei stand hoch im Kurs. Stolz auf das Gemeinschaftswerk Seidenmalerei im Großformat ist ein Kreativangebot im Cuxhavener DRK-Altenheim am Schlossgarten. Wir haben ganz klein angefangen mit Einstecktüchern und Schals, um uns mit dem Material sowie der Farbwirkung auf Seide vertraut zu machen, so das Schlossgarten-Team. Jedoch bestand aber der Wunsch, als Krönung der Aktivität ein Gemeinschaftswerk zur Verschönerung des Bastelraumes herzustellen. Unter der hervorragenden Anleitung durch die ehrenamtliche Mitarbeiterin Frau Behrens, die Rohlinge mit nach Hause nahm und sie dort einer Endbehandlung unterzog, sodass wir jeweils in der darauf folgenden Woche die Ergebnisse bestaunen konnten, gelang dies auch. So mancher Schal fand seinen Weg in Geschenkpapier. Und: Auch das Gemeinschaftswerk ist fertig und kann jederzeit im 3. Stock bestaunt werden. Wir jedenfalls sind stolz auf uns, so die Senioren und Seniorinnen. Gymnastik steht hoch im Kurs etzt ist Frühling und darauf bereiten sich die Bewohner mit ereblich eingeschränkter lterskompetenz im uxhavener DRK-Alenheim am Schlossgaren auch sportlich vor. ielseitige Gymnastik, die extrem Spaß macht, ist in dem Seniorenheim angesagt. Besonders beliebt sind die Übungen mit den Poolnudeln, die die Bewohner und Bewohnerinnen leicht zum Schwitzen bringen, sie jedoch fit hält. Kreativecke: Es wurde eifrig gebastelt. Kreislauftraining und Bastelangebot Da war wieder eine Menge los im 5. Stock des Cuxhavener DRK-Altenheimes am Schlossgarten : Gemeinsam mit Frau Behrensen (LAB) bringen Bewohnerinnen und Bewohner ihren Kreislauf in Schwung, wenn sie jeden Donnerstagnachmittag an der Sitzgymnastik mit Musikbegleitung teilnehmen. Ein paar Schritte weiter, in der sogenannten Therapieküche, hatte sich währenddessen eine Gruppe Bewohnerinnen bei Kaffee und selbst gebackenem Kuchen gestärkt und ging anschließend daran, den Frühling ins Haus zu holen. Jede Bewohnerin konnte sich ein Gesteck basteln und zwischen den verschiedenen Frühjahrsblühern auswählen, um nach Fertigstellung die eigene Wohnung mit dem Gesteck zu verschönern. Wir danken beiden ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen Frau Tautorus und Frau König für ihr schönes monatliches Angebot, so die Bewohner und Bewohnerinnen des Altenheimes. Gymnastische Übungen sollen die Bewohnerinnen und Bewohner fit halten.

54

55

56

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT Goldene Hochzeit Einladung 1 91,5 mm Breite / 80 mm Höhe Stader Tageblatt 175,17 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 133,28 Stader- /Buxtehuderund Altländer Tageblatt 243,71

Mehr

Protokoll Duingen, 26.10.2012

Protokoll Duingen, 26.10.2012 Protokoll Duingen, 26.10.2012 Jahreshauptversammlung des DSJ-Fanfarenzuges von 1958 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrung verstorbener Mitglieder 3. Verlesung der Tagesordnung und Genehmigung 4. Verlesung

Mehr

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Wolfgang Desel. Frischer Wind Wolfgang Desel Frischer Wind Ausgabe Dezember 2013 Wer sorgt für frischen Wind? Wolfgang Desel sorgt für frischen Wind Professionelles und gemeinschaftliches Engagement Seite 3-4 Wo gab es bereits frischen

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung

ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung 2. Ausgabe Februar 2013 Liebe Leser! Wir hoffen, Sie hatten einen schönen Start in das neue Jahr 2013, für das wir Ihnen alles Gute und viel Gesundheit wünschen.

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Schützenbruderschaft Weyer 1961 e.v.

Schützenbruderschaft Weyer 1961 e.v. Schützenbruderschaft feiert ihr 53. Stiftungsfest Gerhard und Marion Koppo (Kaiserpaar) und Leah Esser (Prinzessin) sind die neuen Majestäten Im vollbesetztem Gemeindesaal St. Katharina in Solingen-Wald

Mehr

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst Familienzentrum im Verbund Hüllhorst 1. Halbjahr 2013 nfo- Broschüre 1 Veranstaltungen im Überblick: Krabbelkinderturnen Turnen mit Kindern unter 3 Jahren Termin: jeden 1. Mittwoch im Monat Uhrzeit: 15:15-16:15

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

Chronik des SeniorenComputerClubs Neumünster

Chronik des SeniorenComputerClubs Neumünster Chronik des SeniorenComputerClubs Neumünster Vorwort Bereits vor den Internet-Schnuppertagen für Menschen ab 50 hatte Petra Rösler im August 2000 die Idee, eine Computerselbsthilfegruppe zu gründen. Petra

Mehr

DU BIST MIR NICHT EGAL

DU BIST MIR NICHT EGAL DU BIST MIR NICHT EGAL Die 24. Projektwoche für Mädchen und junge Frauen vom 29.03. - 01.04.2016 Programmheft Sarstedt DU BIST MIR NICHT EGAL... lautet das Motto der 24. Projektwoche für Mädchen und junge

Mehr

Hiestand & Suhr: Erfolgreiches 1. Messehalbjahr 2015

Hiestand & Suhr: Erfolgreiches 1. Messehalbjahr 2015 Mai 2015 Messeerfolg³ Hiestand & Suhr: Erfolgreiches 1. Messehalbjahr 2015 Freiburg/ Mit gleich drei erfolgreichen Messen konnte sich Hiestand & Suhr im ersten Halbjahr 2015 einem breiten Publikum präsentieren.

Mehr

Unterstützte Kommunikation (UK) einfach erklärt mit einer

Unterstützte Kommunikation (UK) einfach erklärt mit einer Unterstützte Kommunikation (UK) einfach erklärt mit einer Power Point Präsentation Was ist Unterstützte Kommunikation? Wie kann man das jemandem erklären, der noch nie von diesem Thema gehört hat? Dieser

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N03 Geschlecht: 8 Frauen Institution: FZ Waldemarstraße, Deutschkurs von Sandra Datum: 01.06.2010, 9:00Uhr bis 12:15Uhr -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Seniorenhaus St. Franziskus

Seniorenhaus St. Franziskus Seniorenhaus Ihr Daheim in Philippsburg: Seniorenhaus Bestens gepflegt leben und wohnen In der freundlichen, hell und modern gestalteten Hauskappelle finden regelmäßig Gottesdienste statt. Mitten im Herzen

Mehr

Junge Tafel zu Gast in Berlin

Junge Tafel zu Gast in Berlin Junge Tafel zu Gast in Berlin Corinna Küpferling (15), Aßlinger Tafel e.v. Für mich war der Aufenthalt in Berlin sehr interessant und informativ, weil ich die Gelegenheit hatte, mich mit anderen jungen

Mehr

Frohe Ostern! Viel Glück! Toi, toi, toi! Alles Gute! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Frohe Weihnachten! Gute Besserung!

Frohe Ostern! Viel Glück! Toi, toi, toi! Alles Gute! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Frohe Weihnachten! Gute Besserung! Alles Gute! 61 1 1 Wünsche und Situationen Was kennst du? Was passt zusammen? 2 3 4 5 6 Frohe Weihnachten! Frohe Ostern! Gute Besserung! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Guten Appetit!

Mehr

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Reutlingen

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Reutlingen Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Reutlingen 1 Grußwort Prälat Herr Dr. Rose Liebe Leserin, lieber Leser, mit der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Reutlingen

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Oktober bis Dezember 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben eine Frage

Mehr

Selbstbestimmt leben in Großenhain

Selbstbestimmt leben in Großenhain Selbstbestimmt leben in Großenhain > Ambulante Alten- und Krankenpflege > Tagespflege > Pflege-Wohngemeinschaft > Service-Wohnen Im Alter nehmen die Kräfte ab. Aber nicht das Recht auf Selbstbestimmung.

Mehr

Barrierefrei im Denken, im Handeln im Sinne der Grundsätze des Roten Kreuzes. Wir sind zugänglich für alle Menschen, die diese Grundsätze achten.

Barrierefrei im Denken, im Handeln im Sinne der Grundsätze des Roten Kreuzes. Wir sind zugänglich für alle Menschen, die diese Grundsätze achten. Februar 2016 Barrierefrei im Denken, im Handeln im Sinne der Grundsätze des Roten Kreuzes Wir sind zugänglich für alle Menschen, die diese Grundsätze achten. Wir freuen uns auf Sie und euch und auf Ideen

Mehr

HORIZONTE - Einstufungstest

HORIZONTE - Einstufungstest HORIZONTE - Einstufungstest Bitte füllen Sie diesen Test alleine und ohne Wörterbuch aus und schicken Sie ihn vor Kursbeginn zurück. Sie erleichtern uns dadurch die Planung und die Einteilung der Gruppen.

Mehr

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach. Tom und seine Teddys In Toms Kinderzimmer sah es wieder einmal unordentlich aus. Die Autos, Raketen, der Fußball und die Plüschtiere lagen

Mehr

Kinder- & Familienzentrum Flummi

Kinder- & Familienzentrum Flummi Kinder- & Familienzentrum Flummi Dohlerstrasse 183 41238 Mönchengladbach 02166-21426 kitaflummi@arcor.de Februar 2014-Juli 2014 Seite 1 Ständige Angebote im Familienzentrum Flummi Vermietung von Räumen

Mehr

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 4 6 Vorwort von Olaf Scholz Bundesminister für Arbeit und Soziales

Mehr

Frau Borstelmann hat viele Jahre dem Vorstand angehört, eine sicher oft sehr zeitraubende und anstrengende Tätigkeit.

Frau Borstelmann hat viele Jahre dem Vorstand angehört, eine sicher oft sehr zeitraubende und anstrengende Tätigkeit. Institut für Medizinische Soziologie Prof. Dr. Dr. Alf Trojan Zentrum für Psychosoziale Medizin Martinistraße 52 20246 Hamburg Telefon: (040) 7410-4247 trojan@uke.de www.uke.de/institute/medizinsoziologie/

Mehr

Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts. (Kierkegard) Hol- und Bringdienst

Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts. (Kierkegard) Hol- und Bringdienst Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts. (Kierkegard) Liebe Besucherinnen und Besucher der Begegnungsstätte, wir hoffen, das Neue Jahr hat für Sie alle gut begonnen und Sie

Mehr

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum Es sind 5 Jahre vergangen, als GL-C@fe, ein großes Internetforum für Gehörlose, gegründet wurde. Dieses Jubiläum muss natürlich gefeiert werden!

Mehr

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache Darum geht es: In diesem Heft finden Sie Informationen darüber, was passiert, wenn Sie älter werden. Dieses Heft ist aber nicht nur für alte Menschen.

Mehr

Sehr geehrter Herr Dr. Hammerschmidt, sehr geehrter Herr Dr. Degener-Hencke, meine Damen und Herren, verehrte Ehrengäste,

Sehr geehrter Herr Dr. Hammerschmidt, sehr geehrter Herr Dr. Degener-Hencke, meine Damen und Herren, verehrte Ehrengäste, Grußwort von Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch zur Festveranstaltung anlässlich der Gründung der Stiftung Kinderherzzentrum Bonn am Dienstag, 21. Januar 2014, im Alten Rathaus Sehr geehrter Herr Dr. Hammerschmidt,

Mehr

Die Volksbank Stade-Cuxhaven ist mit dem Geschäftsjahr 2014 zufrieden und wagt einen positiven Ausblick

Die Volksbank Stade-Cuxhaven ist mit dem Geschäftsjahr 2014 zufrieden und wagt einen positiven Ausblick Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei Pressemitteilung Vertreterversammlung 2015 Die Volksbank Stade-Cuxhaven ist mit dem Geschäftsjahr 2014 zufrieden und wagt einen positiven

Mehr

Verdiente Jubilare bei der 150jährigen Kreissparkasse Ahrweiler

Verdiente Jubilare bei der 150jährigen Kreissparkasse Ahrweiler Pressemitteilung 64 / 2015 Verdiente Jubilare bei der 150jährigen Kreissparkasse Ahrweiler Bad Neuenahr-Ahrweiler, 12. August 2015 Bildunterschrift: Der Vorstand der Kreissparkasse Ahrweiler, Dieter Zimmermann

Mehr

Informationen Sprachtest

Informationen Sprachtest Informationen Sprachtest Liebe Eltern Wie Sie wissen, werden alle Sprachkurse in Deutsch und Englisch im International Summer Camp & Junior Golf Academy durch die academia Zürich SPRACHEN UND LERNEN GMBH,

Mehr

Die weißen Flecken auf der Landkarte sind weg Den Süden des Bergischen Landes mit Bergisch hoch vier touristisch entwickelt

Die weißen Flecken auf der Landkarte sind weg Den Süden des Bergischen Landes mit Bergisch hoch vier touristisch entwickelt Presse-Information Die weißen Flecken auf der Landkarte sind weg Den Süden des Bergischen Landes mit Bergisch hoch vier touristisch entwickelt Immer mehr Reisende haben das eigene Land als Urlaubsziel

Mehr

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Vortrags- und Gesprächsreihe 2012 Inhalt 1 Vorwort 2 Programm 4.05.2012 Wohnen mit Hilfe Wohnpartnerschaften für Jung und Alt 4 23.05.2012 Privat organisierte

Mehr

Liebe Mitglieder, Paten und Freunde des Vereins Limulunga e. V.,

Liebe Mitglieder, Paten und Freunde des Vereins Limulunga e. V., Liebe Mitglieder, Paten und Freunde des Vereins Limulunga e. V., Sommer, Sonne, Urlaub, ein paar Tage ausspannen zu Hause oder anderswo, neue Eindrücke sammeln und dann wieder mit neuer Energie zurück

Mehr

Freiräume ohne schlechtes Gewissen

Freiräume ohne schlechtes Gewissen Familienzentrum Menschenkinder Freiräume ohne schlechtes Gewissen Über die herausfordernde Aufgabe der Versorgung älterer Menschen in der heutigen Zeit Dagmar Schallenberg -lich willkommen! Worum es uns

Mehr

Schritte 3. international. Diktat und Nacherzählung

Schritte 3. international. Diktat und Nacherzählung 1 Diktat und Nacherzählung Diktieren Sie erst den Text. Teilen Sie dann die Kopiervorlage an die Teilnehmer/innen aus. Die Teilnehmer/innen erzählen die Geschichte aus Ivankas Sicht nach. Vor einer Woche

Mehr

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Meine sehr geehrten Damen und Herren, Ehrende Ansprache des CDU-Fraktionsvorsitzenden Mike Mohring zur feierlichen Auszeichnung Ehrenamtlicher durch den CDU-KV Suhl Suhl 20. Mai 2009, 17:00 Uhr sehr geehrte Frau Ann Brück, sehr geehrter Mario

Mehr

Schuleinweihung der Odongo James Sekundarschule und Reisebericht von Sari Melcher

Schuleinweihung der Odongo James Sekundarschule und Reisebericht von Sari Melcher Schuleinweihung der Odongo James Sekundarschule und Reisebericht von Sari Melcher Update September 2013 Ein wichtiger Teil meines Aufgabenbereiches bei der Firma Norbert Schaub GmbH in Neuenburg ist die

Mehr

Was unsere Welt zusammenhält: Das Ehrenamt

Was unsere Welt zusammenhält: Das Ehrenamt Was unsere Welt zusammenhält: Das Ehrenamt SIHER! Ihr @ktueller Unterrichtsservice 1 Ehre + Amt = Ehrenamt Welches Wort passt zu welchem Begriff? Ordnen Sie zu. die Behörde die Anerkennung das Geld der

Mehr

Übersicht zur das - dass Schreibung

Übersicht zur das - dass Schreibung Overheadfolie Übersicht zur das - dass Schreibung DAS 1. Begleiter (Artikel): Ersatzwort = ein 2. Hinweisendes Fürwort (Demonstrativpronomen): Ersatzwort = dies, es 3. Rückbezügliches Fürwort (Relativpronomen):

Mehr

Jahresbeginn im DRK Mehrgenerationenzentrum Uelzen

Jahresbeginn im DRK Mehrgenerationenzentrum Uelzen Jahresbeginn im DRK Mehrgenerationenzentrum Uelzen Januar 2016 Jahresbeginn im MGZ Uelzen Jeder ist willkommen Alle können mitgestalten Helfen steht jedem gut Regeln sind in unserer Gemeinschaft wichtig

Mehr

Frühkindliche Bildung durch Kreativität die Kleinsten im Spielelabor? Kita-Inhalte in der Diskussion

Frühkindliche Bildung durch Kreativität die Kleinsten im Spielelabor? Kita-Inhalte in der Diskussion Beratung Jackwerth für CSR & Kunst Beratung Jackwerth Königsallee 14 40212 Düsseldorf Maren Jackwerth Rechtsanwältin Königsallee 14 40212 Düsseldorf An die Interessierten des Rheinischen Stifterforums

Mehr

Anlässlich des 10 jährigen Jubiläums des Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v.

Anlässlich des 10 jährigen Jubiläums des Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v. Anlässlich des 10 jährigen Jubiläums des Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.v. Ansprache von Frau Dörte Riedel, Gründungsmitglied und stellvertretende Vorsitzende des Tageselternvereins

Mehr

IHK-Jubiläumsartikel

IHK-Jubiläumsartikel IHK-Jubiläumsartikel Regionale Partnerschaft im Mittelstand WEP Treuhand GmbH und TX Logistik AG Zwei Mittelständler vom Rhein Spende an die Bürgerstiftung Bad Honnef anlässlich des 30. Kanzleijubiläums

Mehr

Fragen rund um einen Hospizplatz im Angelika Reichelt Kinder- und Jugendhospiz. ggmbh

Fragen rund um einen Hospizplatz im Angelika Reichelt Kinder- und Jugendhospiz. ggmbh Fragen rund um einen Hospizplatz im Angelika Reichelt Kinder- und Jugendhospiz Joshuas Engelreich ggmbh Eingangsbereich Liebe Leserin, lieber Leser, wir bieten Ihnen und Ihrer Familie in unserem Kinder-

Mehr

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt

Mehr

Spanien kennengelernt hätte, mit dem ich meine Freizeit hätte verbringen können. Valencia bietet viele Freizeitmöglichkeiten und bezüglich der

Spanien kennengelernt hätte, mit dem ich meine Freizeit hätte verbringen können. Valencia bietet viele Freizeitmöglichkeiten und bezüglich der Im Rahmen meines Studiums Frankoromanistik und Hispanistik auf Lehramt ist ein Aufenthalt in beiden der jeweiligen Ländern in der Prüfungsordnung vorgeschrieben und somit obligatorisch. Da ich für mein

Mehr

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

Jubiläumsveranstaltung 10 Jahre Selbsthilfe-Kontaktstelle 14.11.2013 in Duisburg. Gabriele Schippers

Jubiläumsveranstaltung 10 Jahre Selbsthilfe-Kontaktstelle 14.11.2013 in Duisburg. Gabriele Schippers Jubiläumsveranstaltung 10 Jahre Selbsthilfe-Kontaktstelle 14.11.2013 in Duisburg Gabriele Schippers 1 Sehr geehrter Herr Fateh, sehr geehrte Frau Benner, sehr geehrte Mitarbeiterinnen der SHK Duisburg,

Mehr

EINLADUNG MASTERPLAN DREIEICH 23. JUNI 2015

EINLADUNG MASTERPLAN DREIEICH 23. JUNI 2015 EINLADUNG MASTERPLAN DREIEICH 23. JUNI 2015 Die Suche nach Sinn, Halt und Heimat wird den Menschen künftig bestimmen. Prof. Dr. Horst W. Opaschowski, Zukunftswissenschaftler DREIEICH IM FOKUS Liebe Bürgerinnen

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Offene Kinder- und Jugendarbeit Offene Kinder- und Jugendarbeit März - Mai 2013 Personelles Und tschüss! Uf Wiederluägä! Au revoir! Arrivederci! Sin seveser! Nun ist es soweit, langsam naht der letzte Arbeitstag und die Türen des z4

Mehr

Clan Mackenzie International Gathering 2010 02. - 08.08.2010

Clan Mackenzie International Gathering 2010 02. - 08.08.2010 Clan Mackenzie International Gathering 2010 02. - 08.08.2010 Castle Leod Vom 02. bis 08. August 2010 fand im schottischen Strathpeffer das internationale Gathering des Clan Mackenzie statt. Ausgerichtet

Mehr

Ehrenamtliche Mitarbeit

Ehrenamtliche Mitarbeit Ehrenamtliche Mitarbeit Pflegezentrum Villa Schocken Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind Menschen, die in ihrer Freizeit in die Villa Schocken kommen und ja nach ihren persönlichen Vorlieben,

Mehr

Herbst/ Winter 2014/15

Herbst/ Winter 2014/15 TAUSCHMARKT für Kinderbekleidung und Kinderausstattung Gesucht werden Winterbekleidung für Kinder bis 16 J., Sportausstattung wie Schi, Eislaufschuhe, Kinderwägen, Autositze, Hochstühle, Spielzeug, Kinderbücher,

Mehr

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen 2011 1 Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr Veranstaltungen PEINE Regelmäßige Termine Monatliche Angebote: montags, ab 10.00 Uhr montags, ab 15.30 Uhr Telgter FlimmerkisteKino

Mehr

Hier bekommen Sie Hilfe

Hier bekommen Sie Hilfe d Adressen un mern Telefonnum k! im Überblic Hier bekommen Sie Hilfe Brandschutz und Rettungsdienst Sanitätsdienste/Betreuung Ausbildungen/Weiterbildungen Katastrophenschutz Blutspende Ehrenamt/Jugendgruppen

Mehr

Eifelverein OG Manderscheid Protokoll der Jahreshauptversammlung am 15. Januar 2012 im Kurhaus Manderscheid

Eifelverein OG Manderscheid Protokoll der Jahreshauptversammlung am 15. Januar 2012 im Kurhaus Manderscheid Eifelverein OG Manderscheid Protokoll der Jahreshauptversammlung am 15. Januar 2012 im Kurhaus Manderscheid TOP 01: Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden Der Vorsitzende Dr. Martin Koziol eröffnete

Mehr

Empfang 25 Jahre Beratungsstelle für ältere Menschen. und ihre Angehörigen

Empfang 25 Jahre Beratungsstelle für ältere Menschen. und ihre Angehörigen 1 Empfang 25 Jahre Beratungsstelle für ältere Menschen und ihre Angehörigen Meine sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich sehr, Sie hier heute so zahlreich im Namen des Vorstandes der Hamburgischen

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Richtlinien über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten in Malsch

Richtlinien über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten in Malsch Richtlinien über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten in Malsch Präambel Mit den nachfolgenden Richtlinien unterstreicht die Gemeinde Malsch den Stellenwert des Ehrenamtes und des bürgerschaftlichen

Mehr

Klinikum Mittelbaden. Erich-burger-heim

Klinikum Mittelbaden. Erich-burger-heim Klinikum Mittelbaden Erich-burger-heim Herzlich willkommen Das Erich-Burger-Heim ist nach dem ehemaligen Oberbürgermeister der Stadt Bühl, der gleichzeitig Hauptinitiator für die Errichtung eines Pflegeheims

Mehr

Programm in der Festwoche 100 Jahre DRK- Norderstedt (Langfassung)

Programm in der Festwoche 100 Jahre DRK- Norderstedt (Langfassung) Programm in der Festwoche 100 Jahre DRK- Norderstedt (Langfassung) Das Jubiläum wird im Norderstedter Einkaufszentrum Herold Center (HCN) von Montag, den 27. August bis zum Sonntag, den 02. September 2012

Mehr

Wonach richten sich die Pflegestufen?

Wonach richten sich die Pflegestufen? Pflegebedürftige im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI) sind Personen, für die der Medizinische Dienst der Krankenversicherungen (MDK) Pflegestufen zugeordnet hat. Es bestehen 4 Pflegestufen.

Mehr

Der Herbst ist der Frühling des Winters

Der Herbst ist der Frühling des Winters 04/2015 Der Herbst ist der Frühling des Winters Veranstaltungen Oktober November Dezember 2015 Vorwort Liebe Mitglieder und Freunde unseres Vereins, mit diesem Veranstaltungsprogramm 04/2015 laden wir

Mehr

Abteilung Datum. Titel. Dokumentation Nikolausaktion 2012. Diözese: Regensburg. 10 Aktionen 112 Helfer

Abteilung Datum. Titel. Dokumentation Nikolausaktion 2012. Diözese: Regensburg. 10 Aktionen 112 Helfer 1 Dokumentation Nikolausaktion 2012 Diözese: Regensburg 10 Aktionen 112 Helfer Bitte Foto der Aktion einsetzen 2 Dokumentation Nikolausaktion 2012 Gliederung: Kreisgeschäftsstelle Deggendorf Gruppe/Dienst:

Mehr

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld April 2011 BASIS-Institut für soziale Planung, Beratung und Gestaltung GmbH Schillerplatz 16

Mehr

Für glückliche Kinder & zufriedene Eltern

Für glückliche Kinder & zufriedene Eltern Für glückliche Kinder & zufriedene Eltern -lich Willkommen In der Kinderkrippe Stärnschnuppe in Kriens LU werden Kinder im Alter von 3 Monaten bis ca. 8 Jahren liebevoll und professionell betreut. Einige

Mehr

Unsere Veranstaltungen in Bonn, Düsseldorf, Köln, Ruhrgebiet und Teleakademien von Juli bis September 2012

Unsere Veranstaltungen in Bonn, Düsseldorf, Köln, Ruhrgebiet und Teleakademien von Juli bis September 2012 Unsere Veranstaltungen in Bonn, Düsseldorf, Köln, Ruhrgebiet und Teleakademien von Juli bis September 2012 Unsere Veranstaltungen finden Sie online unter: Anmeldungen erfolgen direkt online. Über die Filterfunktion

Mehr

Laudatio für Hartwig Lehmkuhl Vorstandsvorsitzender der Casino-Gesellschaft Oldenburg am 4. März 2015

Laudatio für Hartwig Lehmkuhl Vorstandsvorsitzender der Casino-Gesellschaft Oldenburg am 4. März 2015 Laudatio für Hartwig Lehmkuhl Vorstandsvorsitzender der Casino-Gesellschaft Oldenburg am 4. März 2015 Lieber Hartwig Lehmkuhl, lieber Werner Thoms, wir haben in Eurer Abwesenheit wegweisende Beschlüsse

Mehr

Langenfelder Netzwerk Demenz

Langenfelder Netzwerk Demenz Langenfelder Netzwerk Demenz www.langenfeld.de Gerd Altmann / pixelio.de In Langenfeld leiden etwa 825 Menschen über 65 Jahren an Alzheimer oder anderen Demenzerkrankungen. Jährlich gibt es rd. 300 Neuerkrankungen.

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung SV-Lieth am 28.02.2014 im Vereinsheim, Am Butterberg 10, 25336 Elmshorn

Protokoll zur Jahreshauptversammlung SV-Lieth am 28.02.2014 im Vereinsheim, Am Butterberg 10, 25336 Elmshorn Protokoll zur Jahreshauptversammlung SV-Lieth am 28.02.2014 im Vereinsheim, Am Butterberg 10, 25336 Elmshorn Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung Michael Bartl begrüßt die 27 anwesenden Mitglieder die

Mehr

FORTBILDUNG FÜR FREIWILLIG ENGAGIERTE. Qualifizierungsprogramm für das 1. Halbjahr 2013. Wir sind Träger von:

FORTBILDUNG FÜR FREIWILLIG ENGAGIERTE. Qualifizierungsprogramm für das 1. Halbjahr 2013. Wir sind Träger von: FORTBILDUNG Wir sind Träger von: FÜR FREIWILLIG ENGAGIERTE Qualifizierungsprogramm für das 1. Halbjahr 2013 Fachvorträge Seminare Exkursionen Projektbezogene Angebote Freiwilligen- und Seniorenarbeit Winkelsmühle

Mehr

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein 6. Klasse (Klassenlehrperson F. Schneider u. S. Bösch) 2012 / 2013 insgesamt 39 Schüler Informationen 16 Schüler haben ab der 3. Klasse mit dem Lehrmittel

Mehr

Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia

Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Am 29.06.2014 gegen 7.00 Uhr starteten von Frankfurt Bernd Schmidt, Bernhard Friedrich und Tobias

Mehr

Der Paten-Club. Laura:

Der Paten-Club. Laura: Ricarda-Huch-Gymnasium Gelsenkirchen Städtische Schule der Sekundarstufen I u. II mit englisch bilingualem und naturwissenschaftlichem Zweig Telefon 02 09 / 957 000 Fax 02 09 / 957 00 200 E-Mail rhg@rhg-ge.de

Mehr

Erlangen. Seniorenzentrum Sophienstraße. Betreutes Wohnen

Erlangen. Seniorenzentrum Sophienstraße. Betreutes Wohnen Erlangen Seniorenzentrum Sophienstraße Betreutes Wohnen Der Umzug von weit her ist geschafft: Für Renate Schor beginnt ein neuer Lebensabschnitt im Erlanger Seniorenzentrum Sophienstraße. Hier hat sich

Mehr

Hauszeitung Alterswohnheim Möösli

Hauszeitung Alterswohnheim Möösli Hauszeitung Nr. 47 September - Oktober 2014 1 Hauszeitung Alterswohnheim Möösli September - Oktober 2014 Früher war alles besser! War früher wirklich alles besser? Aktuell läuft im Schweizer Fernsehen

Mehr

IN DER SCHULE WAR VIEL LOS

IN DER SCHULE WAR VIEL LOS IN DER SCHULE WAR VIEL LOS nicht am Foto: Harald Himmelmayer, Rafael Haselberger Schuljahr 2013/14 Ein kleiner Einblick in unseren Schulalltag Viel war in diesem Schuljahr los: wir haben viel gelernt und

Mehr

250 TOP MANAGER UND PROMINENZ ZUR ERÖFFNUNG DES HERMES HUB

250 TOP MANAGER UND PROMINENZ ZUR ERÖFFNUNG DES HERMES HUB 250 TOP MANAGER UND PROMINENZ ZUR ERÖFFNUNG DES HERMES HUB Die wochenlangen Vorbereitungen ließen schon erahnen, dass die HERMES Einweihung zum absoluten Mega-Event in Friedwald werden würde. Im Beisein

Mehr

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt?

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt? Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt? B1, Kap. 27, Ü 1b 1 Essen ist mein Hobby, eigentlich noch mehr das Kochen. Ich mache das sehr gern, wenn ich Zeit habe. Und dann genieße ich mit meiner Freundin das

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Josefstift«in Fürstenfeldbruck Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße

Mehr

www.pass-consulting.com

www.pass-consulting.com www.pass-consulting.com Das war das PASS Late Year Benefiz 2014 Am 29. November 2014 las der als Stromberg zu nationaler Bekanntheit gelangte Comedian und Schauspieler Christoph Maria Herbst in der Alten

Mehr

Den Vorstandsmitgliedern danke ich an dieser Stelle für ihre Mitarbeit und ihre loyale Unterstützung.

Den Vorstandsmitgliedern danke ich an dieser Stelle für ihre Mitarbeit und ihre loyale Unterstützung. Tätigkeitsbericht des Vorstands Das abgelaufene Jahr 2013 war ein Jahr, das für die Caritas vielfältige Veränderungen mit sich brachte. Sichtbares Zeichen hierfür ist auch der personelle Wechsel in der

Mehr

StadtSportVerband Sankt Augustin e. V.

StadtSportVerband Sankt Augustin e. V. StadtSportVerband Sankt Augustin e. V. Protokoll der Mitgliederversammlung am 10. 03. 2006 Ort: Rathaus Raum 129 Info Protokollant: Andreas Becker Beginn: 18.05 Uhr Ende: 19.40 Uhr TOP 1: Eröffnung und

Mehr

«Seniorinnen und Senioren in der Schule»

«Seniorinnen und Senioren in der Schule» «Seniorinnen und Senioren in der Schule» Dialog der Generationen Ein gemeinsames Angebot der Pro Senectute Kanton Zürich und des Schul- und Sportdepartements der Stadt Zürich Schulamt Geduld haben Zeit

Mehr

Mach. mit! Die Laternenaktion von World Vision für Kinder in Afrika. für die Kinder

Mach. mit! Die Laternenaktion von World Vision für Kinder in Afrika. für die Kinder Mach mit! Die Laternenaktion von World Vision für Kinder in Afrika. für die Kinder Liebes Lichterkind, in Afrika gibt es viele große und kleine Menschen. Und auch große und kleine Tiere. Die kannst Du

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Protokoll. 2.A u s t a u s c h t r e f f e n

Protokoll. 2.A u s t a u s c h t r e f f e n Protokoll 2.A u s t a u s c h t r e f f e n der durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration geförderten bürgerschaftlich engagierten Nachbarschaftshilfen 08.

Mehr

25 Jahre. Herzlichen Glückwunsch Ihnen und Ihren Mitarbeitern zu 25 Jahre professionelle Dienstleistung für Zahnärzte und Zahntechniker

25 Jahre. Herzlichen Glückwunsch Ihnen und Ihren Mitarbeitern zu 25 Jahre professionelle Dienstleistung für Zahnärzte und Zahntechniker Auszug dem Jubiläums-Glückwunsch an einen Handelspartner Namen/Anschrift 25 Jahre Guten Tag, sehr geehrter lieber Herr Herzlichen Glückwunsch Ihnen und Ihren Mitarbeitern zu 25 Jahre professionelle Dienstleistung

Mehr

Freiwillige soziale Angebote für Seniorinnen und Senioren im Kreis Segeberg

Freiwillige soziale Angebote für Seniorinnen und Senioren im Kreis Segeberg Freiwillige soziale für Seniorinnen und Senioren im Kreis Segeberg F Ort (nach Städten, Ämtern und Kreisweit Alzheimer Gesellschaft Schl.-H. e. V., Tel. 040/30857987: Betreuter Urlaub mit Menschen mit

Mehr

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Ich fühle mich wohl im BeWo! Mein Name ist Thomas Dieme. Ich bin 26 Jahre alt. Seit einigen Jahren bin

Mehr

Inhalt. Newsletter 01 / 2011. Freiwillig Die Agentur in Frankfurt stellt vor: Ulla van de Sand

Inhalt. Newsletter 01 / 2011. Freiwillig Die Agentur in Frankfurt stellt vor: Ulla van de Sand Newsletter 01 / 2011 Inhalt Freiwilligenporträt S.1 Anmeldung AWOday S.2 UNESCO-Preis für 1zu1 S.3 Seminarkalender S.4 Freiwillig Die Agentur in Frankfurt stellt vor: Ulla van de Sand Ulla van de Sand

Mehr

Empfehlungen zur Begleitung von Demenzkranken in der Sterbephase. Empfehlungen der Deutschen Alzheimer Gesellschaft

Empfehlungen zur Begleitung von Demenzkranken in der Sterbephase. Empfehlungen der Deutschen Alzheimer Gesellschaft Empfehlungen der Deutschen Alzheimer Gesellschaft Empfehlungen zur Begleitung von Demenzkranken in der Sterbephase Das Abschiednehmen gehört über eine besonders lange Zeit zum Alltag der Angehörigen von

Mehr