Klinik/Praxis Oph 17 MUSTER. Dieser Musterbogen darf nicht für die

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klinik/Praxis Oph 17 MUSTER. Dieser Musterbogen darf nicht für die"

Transkript

1 Klinik/Praxis Oph 17 Laserbehandlung LASIK/Femto-LASIK Diomed Patientenname und -adresse Oph 17 06/2014v8re 07/2017 Seite 1/6 Vorgesehene Behandlung bei: Kurzsichtigkeit Weitsichtigkeit Hornhautverkrümmung simultan nicht simultan rechtes Auge linkes Auge Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, dieser Aufklärungsbogen dient Ihrer Information. Bitte lesen Sie ihn vor dem Aufklärungsgespräch aufmerksam durch und füllen Sie den Fragebogen gewissenhaft aus. Behandlungsmöglichkeiten Bei Kurzsichtigkeit ist der Augapfel zu lang, bei Weitsichtigkeit zu kurz, so dass einfallende Lichtstrahlen nicht auf der Netzhaut gebündelt werden. Der Kurzsichtige kann deshalb entfernte Gegenstände nicht scharf wahrnehmen, der Weitsichtige Gegenstände nicht auf kurze Entfernung. Bei der Hornhautverkrümmung (= Astigmatismus) ist die Hornhaut in einer Achse stark gewölbt, so dass ein unscharfes und verzerrtes Bild entsteht. Diese Fehlsichtigkeiten können mit der Brille oder Kontaktlinsen korrigiert werden. Werden Kontaktlinsen nicht mehr vertragen oder möchten Sie keine Sehhilfe mehr tragen, kommt eine Korrekturoperation der Hornhaut in Betracht. Die LASIK-Methode, die wir Ihnen vorschlagen, eignet sich für die Korrektur der Kurzsichtigkeit bis -8,0 Dioptrien (dpt) (max. -10,0 dpt), der Weitsichtigkeit bis +3,0 dpt (max.+4,0 dpt) und der Hornhautverkrümmung bis 5,0 dpt (max. 6,0 dpt). Das Eintreten der Alterssichtigkeit ab etwa dem 45. Lebensjahr kann eine LASIK-Operation nicht verhindern, so dass Sie dann meist eine Lesebrille tragen müssen. Zusätzlich kann man eine Behandlung gegen die Alterssichtigkeit erwägen. Dabei wird beispielsweise ein Auge so operiert, dass es in der Ferne gut sieht und das andere Auge in der Nähe (Monovision). Bei Interesse informieren wir Sie gerne über die entsprechenden Vor- und Nachteile. Kommen in Ihrem Fall auch andere Operationsmethoden wie z.b. Austausch der Linse (Refraktiver Linsenaustausch = RLA), Einpflanzen einer zusätzlichen Kunststofflinse (Phake Intraokularlinse = PIOL) oder andere Arten der Laserbehandlung (z.b. PRK) in Betracht, so besprechen wir deren Vor- und Nachteile, unterschiedliche Belas- Dokumentierte Patientenaufklärung Herausgeber: Prof. K. Ulsenheimer (Medizinrecht) Empfohlen vom Bund Deutscher Ophthalmochirurgen e.v. Gründungshrsg.: Prof. W. Weißauer Fachgebietshrsg.: Prof. T. Kohnen Autoren: Dr. D. Pilar, Dr. M. von Busch Wiss. Illustrationen: Alle Rechte bei Thieme Compliance GmbH 2014 by Thieme Compliance GmbH, Erlangen Vervielfältigungen jeglicher Art, auch Fotokopieren, verboten. Bestell-Adresse: Thieme Compliance GmbH, Am Weichselgarten 30, Erlangen, Tel. +49 (0) , Bestell-Fax Red. 06/2014v8re PDF 07/2017 Bestell-Nr. DE013017

2 Oph 17 LASIK/Femto-LASIK-Laserbehandlung Seite 2/6 tungen, Risiken und Erfolgschancen gegenüber der LASIK-Methode mit Ihnen. Bitte erkundigen Sie sich vor dem Eingriff hinsichtlich der Kostenerstattung bei Ihrer Krankenkasse, da diese nicht verpflichtet ist, die Kosten für den Eingriff und eventueller behandlungsbedürftiger Komplikationen oder Nachoperationen zu übernehmen. Operationsverfahren Der Eingriff wird in örtlicher Betäubung durch Tropfanästhesie durchgeführt. Sollen beide Augen behandelt werden, so wird im Allgemeinen in einer Sitzung (simultan) behandelt, die Behandlung des zweiten Auges ist aber auch mit einem oder mehreren Tagen Abstand möglich. Zunächst werden die Dicke der Hornhaut sowie der Grad der Fehlsichtigkeit exakt ermittelt. Während der Operation werden die Augenlider durch einen Lidhalter offengehalten, das Auge mit einem Saugring fixiert. Dieser kann geringen Druckschmerz verursachen. Vor der Hornhautabtragung mit dem Excimer-Laser muss die oberste Hornhautschicht zur Seite geklappt werden. Das dafür vorgesehene Verfahren ist im Kästchen angekreuzt: LASIK: Mit einem Präzisionsmesser wird unter dem Operationsmikroskop mit einer automatisch gesteuerten Klinge (Mikrokeratom) ein dünnes Scheibchen der Hornhaut teilweise abgetrennt. Femto-LASIK: Mit einem sog. Femtosekunden-Laser wird durch nebeneinander gesetzte, äußerst kurze computergesteuerte Laserimpulse in einer vorherberechneten Tiefe der Hornhaut das Gewebe getrennt und ein dünnes Scheibchen der obersten Hornhautschicht teilweise abgelöst. Das teilweise abgelöste Hornhautscheibchen wird wie eine Buchseite in der Regel nach oben weggeklappt. Der Saugring wird entfernt. Nun wird die Hornhaut innerhalb des freigelegten Bereichs mit Hilfe eines anderen Lasers, dem Excimer-Laser, geschliffen. Die Stärke der abzutragenden Schicht richtet sich nach dem Grad der Fehlsichtigkeit; je höher dieser ist, umso mehr Hornhaut muss abgetragen werden. Es wird aber stets dafür gesorgt, dass eine ausreichend dicke Schicht der Hornhaut erhalten bleibt. Nach der Behandlung wird das Hornhautscheibchen in seine ursprüngliche Lage zurückgeklappt; es saugt sich von selbst fest und muss nicht angenäht werden. Dann wird das Auge mit einem Klebeverband und eventuell mit einer Kontaktlinse versorgt. Bei Kurzsichtigkeit wird die Hornhaut im Zentrum abgeflacht (Abb. 1 und 2). Bei Weitsichtigkeit wird die Hornhaut um das Zentrum herum ringförmig abgeflacht, die Krümmung wird zentral erhöht (Abb. 3 und 4). Bei einer Hornhautverkrümmung wird die Hornhaut im Bereich der stärker gewölbten Achse abgeflacht, so dass sie so weit wie möglich dem Ideal der Halbkugelform entspricht. Bei der Korrektur von Kurz- oder Weitsichtigkeit wird eine etwaige Hornhautverkrümmung gleich mit korrigiert. Heilungsverlauf/Behandlungserfolg Die Wirkung der Betäubungstropfen lässt ca. 30 Minuten nach der Operation langsam nach. Danach können Tränen, Brennen, Drücken, starkes Fremdkörpergefühl oder Schmerzen auftreten, die einer Verblitzung ähneln können. Nach ca. 4 6 Stunden ist der Patient annähernd beschwerdefrei. Bereits am nächsten Tag wird in der Regel ein gutes Sehvermögen erreicht. Ein Wiederauftreten der Fehlsichtigkeit durch Wundheilungsvorgänge ist innerhalb der ersten drei Monate nach der Operation möglich. Darüber hinaus lassen sich Verschlechterungen des Ergebnisses bis zwei Jahre nach der Operation nicht mit Sicherheit ausschließen. Eine Garantie für den Behandlungserfolg kann nicht gegeben werden. Die Chance, nach einer Abb. 1: LASIK-Behandlung bei Kurzsichtigkeit Abb. 2: Zustand nach der LASIK-Behandlung bei Kurzsichtigkeit Abb. 3: LASIK-Behandlung bei Weitsichtigkeit Abb. 4: Zustand nach der LASIK-Behandlung bei Weitsichtigkeit Oph 17 06/2014v8re 07/2017 Seite 2/6

3 Seite 3/6 Oph 17 LASIK/Femto-LASIK-Laserbehandlung Oph 17 06/2014v8re 07/2017 Seite 3/6 LASIK-Operation keine Brille mehr tragen zu müssen, ist jedoch sehr hoch und je weniger kurzsichtig jemand ist, umso höher. Auch bei Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung sind die Erfolgsaussichten sehr gut. Risiken und mögliche Komplikationen Die Häufigkeitsangaben entsprechen nicht den Angaben der Beipackzettel von Medikamenten. Sie sind nur eine allgemeine Einschätzung und sollen helfen, die Risiken untereinander zu gewichten. Trotz aller Sorgfalt kann es zum Verlust der Sehfähigkeit oder zu u.u. auch lebensbedrohlichen Komplikationen kommen, die weitere Behandlungsmaßnahmen/Operationen erfordern. Vorerkrankungen und individuelle Besonderheiten können die Häufigkeit von Komplikationen beeinflussen. Normalerweise heilt die durch den Schnitt entstandene Wunde innerhalb der ersten drei Tage ab. Es kann aber zu Heilungsverzögerungen und Komplikationen kommen. Am häufigsten macht sich nach der Operation ein trockenes Auge in Form von Drücken, Brennen oder wechselnder Sehqualität bemerkbar. Dies dauert meist nur ein paar Tage, in einigen Fällen aber auch Monate. Tränenersatzstoffe (= Künstliche Tränen) lindern die Beschwerden. Werden beide Augen nicht simultan operiert, kann es in der Zeit von der Operation des ersten bis zur Operation des zweiten Auges durch die Ungleichheit der beiden Augen zu Problemen des beidäugigen Sehens kommen. Es können unter Umständen Doppelbilder sowie Schwindel und Gleichgewichtsstörungen auftreten. Eine vermehrte Blendung und die Entstehung von Lichthöfen um Lichtquellen in der Dunkelheit ist in den ersten Monaten nicht selten; diese Störungen bilden sich meist von selbst zurück. Selten ist das Hornhautscheibchen zu klein bzw. zu dünn oder es kommt zu einer Aufschürfung der obersten Hornhautschicht. Dies kann das Einsetzen einer Kontaktlinse für 1 2 Tage oder eine erneute Operation notwendig machen. Das Sehvermögen bessert sich dann innerhalb von etwa 1 2 Wochen. Selten können vom Rand her Zellen der obersten Hornhautschicht (Epithel) unter das Scheibchen einwachsen und die Hornhaut eintrüben. Ist die Sehachse betroffen, so müssen die Zellen in einem weiteren Eingriff entfernt werden. Bei groben Falten des Hornhautscheibchens, die sehr selten sind, muss das Scheibchen gespült und geglättet werden. Das gleiche gilt für die häufigeren kleinen Falten, wenn sie die Sehfähigkeit beeinträchtigen. Eine unzureichende oder zu starke Korrektur (Unter- bzw. Überkorrektur) der Fehlsichtigkeit sowie eine nicht optimale Zentrierung des Laserstrahls ist selten. Danach ist eine schwächere Brille oder eine erneute LA- SIK-Operation nötig. Selten kommt es in den ersten 3 bis 5 Tagen und ähnlich auch noch 1 bis 3 Monate nach der Operation infolge einer körpereigenen (immunologischen) Abwehrreaktion zu einer Entzündung der Hornhaut mit Lichtempfindlichkeit, die schmerzlos ist und nicht auf einer Infektion beruht (sterile Entzündung). Sie erfordert eine intensive Therapie mit cortisonhaltigen Tropfen. Ganz selten ist eine Spülung des Hornhautscheibchens nötig. Sehr selten sind bakterielle, virale oder pilzbedingte Infektionen, die allein medikamentös nicht behandelt werden können, so dass eine erneute Operation notwendig wird. Blutungen in das Auge, in die Lider und die Augenhöhle, Netzhautblutungen oder -beschädigungen bis hin zur Netzhautablösung, Verletzungen, Infektionen und Nebenwirkungen von Medikamenten sowie der Verschluss zentraler Augen- oder Sehnervgefäße (z.b. durch den Druck des Saugrings) sind sehr selten und können weitere Operationen erfordern. Bei all diesen Komplikationen sowie bei Vernarbungen der Hornhaut, die auf Veranlagung zu verstärkter Narbenbildung oder auf Heilungsstörungen (z.b. aufgrund von Infektionen oder von Begleiterkrankungen wie Diabetes) beruhen, kann es zur dauerhaften Sehverschlechterung, im äußersten Fall bis hin zum Verlust der Sehfähigkeit und des Auges kommen. Sehr selten führt bald nach der Operation, aber auch noch nach Jahren, eine anlagebedingte Gewebeschwäche zu einer Vorwölbung der Hornhaut, die das Sehvermögen erheblich beeinträchtigt. Eine Hornhautübertragung kann dann erforderlich werden. Eine Augendrucksteigerung nach eventueller Verabreichung cortisonhaltiger Tropfen kann eine vorübergehende Behandlung mit drucksenkenden Tropfen notwendig machen.

4 Oph 17 LASIK/Femto-LASIK-Laserbehandlung Seite 4/6 Technische Störfälle der eingesetzten Instrumente (z.b. Ausfall des Lasers) sind zwar unwahrscheinlich, aber nicht auszuschließen und können zu unzureichenden Operationsergebnissen führen. Durch Fehlfunktionen von Messer, Femtosekunden-Laser oder Saugring können Schnittungenauigkeiten entstehen, die zu einem vernarbten Wiederanwachsen der abgetrennten Scheibe führen können. Derartige Komplikationen haben unter Umständen den Abbruch der Operation zur Folge. Bei bleibenden Narben sind eventuell später weitere Operationen notwendig. Allergie/Unverträglichkeit (z.b. auf Latex, Medikamente) führt sehr selten zu einem akuten Kreislaufschock, der intensivmedizinische Maßnahmen erfordert. Äußerst selten sind schwerwiegende, u.u. bleibende Schäden (z.b. Organversagen, Hirnschädigung, Lähmungen [z.b. der Gliedmaßen]). Bitte fragen Sie im Aufklärungsgespräch nach allem, was Ihnen wichtig oder noch unklar ist! Bitte unbedingt beachten! Sofern ärztlich nicht anders angeordnet! Vor der Operation Bitte legen Sie einschlägige Unterlagen, wie z.b. Ausweise/Pässe (z.b. für Medikamente, Allergien) soweit vorhanden vor. Für 2 Wochen vor der Voruntersuchung keine Kontaktlinsen tragen. Der Operateur entscheidet, ob und wann blutgerinnungshemmende Medikamente (z.b. Marcumar, Aspirin, Plavix ) unter Kontrolle des behandelnden Arztes abgesetzt bzw. ersetzt werden müssen. Am Tag der Operation: nicht schminken! keine fetthaltigen Hautcremes verwenden kein Parfum/Eau de Toilette verwenden! Nach der Operation Halten Sie die ersten 6 Stunden beide Augen überwiegend geschlossen und reiben Sie in den ersten Tagen nicht am operierten Auge/an den operierten Augen. Vermeiden Sie körperliche Anstrengungen, Sauna und Schwimmen nach der Behandlung für etwa eine Woche. Bringen Sie beim Duschen oder Waschen kein Wasser an das operierte Auge. Wenden Sie verordnete Medikamente (z.b. Augentropfen) regelmäßig an. Tragen Sie eine Sonnenbrille, solange Sie sich geblendet fühlen. Schminken Sie sich in der ersten Woche bitte nicht am operierten Auge. Vermeiden Sie es, am Operationstag zu rauchen, da dies zu Brennen in den Augen führen kann. Tragen Sie künftig eine Schutzbrille bei gefährlichen Arbeiten (z.b. Schleifarbeiten). Bitte halten Sie die vereinbarten Termine für Nachuntersuchungen ein und suchen Sie den Augenarzt sofort auf bei Schmerzen und zunehmender Rötung am behandelten Auge, akuter Sehverschlechterung und informieren Sie uns bei erhöhter Lichtempfindlichkeit 4 8 Wochen nach der Femto-LASIK. Wird der Eingriff ambulant durchgeführt, müssen Sie sich von einer erwachsenen Begleitperson abholen lassen, da Ihr Reaktionsvermögen durch Betäubungs-, Beruhigungs- und/oder Schmerzmittel sowie Ihr Sehvermögen noch eingeschränkt sein können. Sie dürfen in den ersten 24 Stunden nach dem Eingriff, und so lange Ihr Sehvermögen eingeschränkt ist, nicht aktiv am Straßenverkehr teilnehmen, keine gefährlichen Tätigkeiten ausüben oder an laufenden Maschinen arbeiten. Auch sollten Sie in den ersten 24 Stunden keinen Alkohol trinken, keine wichtigen Entscheidungen treffen und nicht rauchen. Durch die Behandlung wird die genaue Messung des Augeninnendrucks sowie die Linsenberechnung vor der Operation des Grauen Stars erschwert. Bitte informieren Sie deshalb den Augenarzt bei späteren Behandlungen über diese Laser-Operation. Ort, Datum, Uhrzeit Ärztin/Arzt Oph 17 06/2014v8re 07/2017 Seite 4/6

5 Patientenname und -adresse LASIK/Femto-LASIK-Laserbehandlung Fragebogen (Anamnese) Oph 17 Diomed Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen sorgfältig, damit wir etwaigen Risiken besser vorbeugen können. Zutreffendes bitte ankreuzen und unterstreichen bzw. ergänzen. Bei Bedarf helfen wir Ihnen gerne beim Ausfüllen. Oph 17 06/2014v8re 07/2017 Seite 5/6 Alter: Jahre Größe: cm Gewicht: kg Geschlecht: 1. Werden regelmäßig oder derzeit Medikamente eingenommen (z.b. gerinnungshemmende Mittel [z.b. Marcumar, Aspirin, Plavix, Xarelto, Pradaxa, Eliquis, Lixiana, Heparin], Schmerzmittel, Herz-/ Kreislauf-Medikamente, Hormonpräparate, Schlaf- oder Beruhigungsmittel, Antidiabetika [v.a. metforminhaltige])? 2. Besteht eine Allergie wie Heuschnupfen oder allergisches Asthma oder eine Unverträglichkeit bestimmter Substanzen (z.b. Medikamente, Latex, Desinfektionsmittel, Betäubungsmittel, Röntgenkontrastmittel, Jod, Pflaster, Pollen)? 3. Besteht bei Ihnen oder in Ihrer Blutsverwandtschaft eine erhöhte Blutungsneigung wie z.b. häufig Nasen-/Zahnfleischbluten, blaue Flecken, Nachbluten nach Operationen? 4. Besteht/Bestand eine Herz-Kreislauf-Erkrankung (z.b. Herzfehler, Herzklappenfehler, Angina pectoris, Herzinfarkt, Schlaganfall, Rhythmusstörungen, Herzmuskelentzündung, hoher Blutdruck)? n = nein/j = ja 5. Besteht/Bestand eine Gefäßerkrankung (z.b. Durchblutungsstörung, Arteriosklerose, Aneurysma, Krampfadern)? 6. Befinden sich Implantate im Körper (z.b. Schrittmacher/Defibrillator, Gelenkendoprothese, Herzklappe, Stent, Metall, Kunststoffe, Silikon)? 7. Besteht/Bestand eine Erkrankung der Leber, Gallenblase/-wege (z.b. Entzündung, Fettleber, Zirrhose, Gallensteine)? 8. Besteht/Bestand eine Erkrankung oder Fehlbildung der Nieren bzw. Harnorgane (z.b. Nierenfunktionsstörung, Nierenentzündung, Nierensteine, Blasenentleerungsstörung)? 9. Besteht eine Stoffwechselerkrankung (z.b. Zuckerkrankheit, Gicht)? 10. Besteht/Bestand eine Schilddrüsenerkrankung (z.b. Überfunktion, Unterfunktion, Kropf)? 11. Besteht eine Nebenschilddrüsenerkrankung? 12. Kam es schon einmal zu einer Narbenwucherung wie z.b. Keloid? 13. Kommt es häufig zu Infektionen? 14. Besteht eine Erkrankung des rheumatischen Formenkreises (z.b. Gelenkrheuma, Sklerodermie, Lupus erythematodes)? 15. Bestehen weitere Erkrankungen? 16. Regelmäßiger Tabakkonsum? Wenn ja, was und wie viel? 17. Regelmäßiger Alkoholkonsum? Wenn ja, was und wie viel? Zusatzfrage bei Frauen 1. Könnten Sie schwanger sein?

6 Oph 17 LASIK/Femto-LASIK-Laserbehandlung Seite 6/6 Vermerke der Ärztin/des Arztes zum Name Aufklärungsgespräch Erörtert wurden vor allem: Ziel (Begründung) des Eingriffs, Wahl und Durchführung des Verfahrens, Vorund Nachteile gegenüber anderen Methoden, Risiken und mögliche Komplikationen, risikoerhöhende Besonderheiten, mögliche Neben- und Folgeeingriffe, Erfolgsaussichten, Verhaltenshinweise vor und nach dem Eingriff, Kosten des Eingriffs und fehlende Kostenerstattung sowie (bitte hier insbesondere individuelle Gesprächsinhalte, z.b. die Ablehnung einzelner Maßnahmen, gesetzliche Vertretung, Betreuungsfall, Bevollmächtigter und ggf. spezielle Vermerke sowie die Gesprächsdauer dokumentieren): Nur im Fall einer Ablehnung Ich willige in den vorgeschlagenen Eingriff nicht ein. Ich habe den Aufklärungsbogen gelesen und verstanden. Ort, Datum, Uhrzeit Patientin/Patient ggf. Zeuge Ärztin/Arzt Einwilligung Vorgesehene Behandlung: LASIK Femto-LASIK bei Kurzsichtigkeit Weitsichtigkeit Hornhautverkrümmung simultan nicht simultan rechtes Auge linkes Auge Vorgesehener Termin des Eingriffs: Datum Den Aufklärungsbogen habe ich gelesen und verstanden. Ich konnte im Aufklärungsgespräch alle mich interessierenden Fragen stellen. Sie wurden vollständig und verständlich beantwortet. Ich bin ausreichend informiert, habe mir meine Entscheidung gründlich überlegt und benötige keine weitere Überlegungsfrist. Ich willige in den vorgeschlagenen Eingriff ein. Mit der Schmerzbetäubung, mit unvorhersehbaren, sich erst während des Eingriffs als medizinisch notwendig erweisenden Änderungen oder Erweiterungen des vorgesehenen Verfahrens sowie mit erforderlichen Neben- und Folgeeingriffen bin ich ebenfalls einverstanden. Ich wurde darauf hingewiesen, dass meine Krankenkasse nicht verpflichtet ist, die Kosten für den Eingriff und eventueller behandlungsbedürftiger Komplikationen oder Nachoperationen zu übernehmen. Den Fragebogen (Anamnese) habe ich nach bestem Wissen ausgefüllt. Die Verhaltenshinweise werde ich beachten. Ort, Datum, Uhrzeit Patientin/Patient Ärztin/Arzt Oph 17 06/2014v8re 07/2017 Seite 6/6

Klinik/Praxis Oph 13. simultan nicht simultan MUSTER. Dieser Musterbogen darf nicht für die

Klinik/Praxis Oph 13. simultan nicht simultan MUSTER. Dieser Musterbogen darf nicht für die Klinik/Praxis Oph 13 Laserbehandlung PRK/Trans PRK (Photorefraktive Keratektomie) Diomed Patientenname und -adresse Oph 13 02/2016v5 05/2017 Seite 1/6 Vorgesehene Laserhandlung PRK/Trans PRK bei: Kurzsichtigkeit

Mehr

Laserbehandlung LASIK/Femto-LASIK

Laserbehandlung LASIK/Femto-LASIK Info Oph 17 Klinik/Praxis: Laserbehandlung LASIK/Femto-LASIK rechtes Auge simultan linkes Auge nicht simultan bei Kurzsichtigkeit Weitsichtigkeit Hornhautverkrümmung Liebe Patientin, lieber Patient, dieser

Mehr

Klinik/Praxis Oph 19 MUSTER. Dieser Musterbogen darf nicht für die

Klinik/Praxis Oph 19 MUSTER. Dieser Musterbogen darf nicht für die Klinik/Praxis Oph 19 Einsetzen einer zusätzlichen Kunstlinse bei hoher Fehlsichtigkeit Diomed Patientenname und -adresse Oph 19 02/2016v4 07/2017 Seite 1/6 Phake Intraokularlinse, PIOL bei: bei hoher Kurzsichtigkeit

Mehr

Laserbehandlung LASEK/EPI-LASIK

Laserbehandlung LASEK/EPI-LASIK Info Oph 18 Klinik/Praxis: Laserbehandlung LASEK/EPI-LASIK rechtes Auge simultan linkes Auge nicht simultan bei Kurzsichtigkeit Weitsichtigkeit Hornhautverkrümmung Liebe Patientin, lieber Patient, dieser

Mehr

Klinik/Praxis Oph 20 MUSTER. Dieser Musterbogen darf nicht für die

Klinik/Praxis Oph 20 MUSTER. Dieser Musterbogen darf nicht für die Klinik/Praxis Oph 20 Austausch der natürlichen Linse gegen eine Kunstlinse Diomed Patientenname und -adresse Oph 20 06/2016v3 05/2017 Seite 1/6 Refraktiver Linsenaustausch (RLA) bei: Kurzsichtigkeit Weitsichtigkeit

Mehr

MUSTER. Dieser Musterbogen darf nicht für die

MUSTER. Dieser Musterbogen darf nicht für die Info C 32 Klinik/Praxis: Behandlung von Hämorrhoiden Folgendes Verfahren ist vorgesehen: Sklerosierung Gummiring-Ligatur Hämorrhoiden-Arterien-Ligatur (HAL) Liebe Patientin, lieber Patient, bei Ihnen wurden

Mehr

Klinik/Praxis Oph 5 MUSTER. Dieser Musterbogen darf nicht für die

Klinik/Praxis Oph 5 MUSTER. Dieser Musterbogen darf nicht für die Klinik/Praxis Oph 5 Operation des Grauen Stars Kataraktextraktion mit Einsetzen einer Kunstlinse rechtes Auge linkes Auge Diomed Patientenname und -adresse Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Mehr

Oph 7 DE MUSTER. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Eltern, Dieser Musterbogen darf nicht für die

Oph 7 DE MUSTER. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Eltern, Dieser Musterbogen darf nicht für die Oph 7 DE Dokumentierte Patientenaufklärung Basisinformation zum Aufklärungsgespräch Klinikeindruck/Stempel Patientendaten/Aufkleber Operationen bei Glaskörperveränderungen Vitrektomie rechtes Auge linkes

Mehr

Oph 5 DE MUSTER. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Eltern, Dieser Musterbogen darf nicht für die

Oph 5 DE MUSTER. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Eltern, Dieser Musterbogen darf nicht für die Oph 5 DE Dokumentierte Patientenaufklärung Basisinformation zum Aufklärungsgespräch Klinikeindruck/Stempel Patientendaten/Aufkleber Verschorfungsbehandlung bei Netzhautveränderung infolge Zuckerkrankheit

Mehr

MUSTER. Dieser Musterbogen darf nicht für die

MUSTER. Dieser Musterbogen darf nicht für die Info Nukmed 1 Klinik/Praxis: Nuklearmedizinische Untersuchung (Szintigrafie/SPECT) ggf. mit Computertomografie (CT) Liebe Patientin, lieber Patient, liebe Eltern, um Art und Schwere der bei Ihnen/Ihrem

Mehr

MUSTER. Dieser Musterbogen darf nicht für die

MUSTER. Dieser Musterbogen darf nicht für die Info RD 4 Klinik/Praxis: Entnahme von Gewebe-/Zellproben (gezielte Nadel-Biopsie) oder Flüssigkeits-/Abszessdrainage unter Kontrolle bildgebender Verfahren Liebe Patientin, lieber Patient, liebe Eltern,

Mehr

LASIK/Femto-LASIK/ RELEX FLEX/RELEX SMILE

LASIK/Femto-LASIK/ RELEX FLEX/RELEX SMILE Oph 17b DE Dokumentierte Patientenaufklärung Basisinformation zum Aufklärungsgespräch Klinikeindruck/Stempel Patientendaten/Aufkleber LASIK/Femto-LASIK/ RELEX FLEX/RELEX SMILE Operative Behandlung der

Mehr

Oph 3 DE MUSTER. Dieser Musterbogen darf nicht für die

Oph 3 DE MUSTER. Dieser Musterbogen darf nicht für die Oph 3 DE Dokumentierte Patientenaufklärung Basisinformation zum Aufklärungsgespräch Klinikeindruck/Stempel Operation der Netzhautablösung Ablatio-retinae-Operation rechtes Auge linkes Auge Patientendaten/Aufkleber

Mehr

Oph 6 DE MUSTER. Dieser Musterbogen darf nicht für die

Oph 6 DE MUSTER. Dieser Musterbogen darf nicht für die Oph 6 DE Dokumentierte Patientenaufklärung Basisinformation zum Aufklärungsgespräch Klinikeindruck/Stempel Hornhautverpflanzung Keratoplastik rechtes Auge linkes Auge Patientendaten/Aufkleber Sehr geehrte

Mehr

Ein Service von Bausch & Lomb. Formen der Fehlsichtigkeit und operative Behandlungsmöglichkeiten

Ein Service von Bausch & Lomb. Formen der Fehlsichtigkeit und operative Behandlungsmöglichkeiten Ein Service von Bausch & Lomb Formen der Fehlsichtigkeit und operative Behandlungsmöglichkeiten Inhalt Liebe Patientin, lieber Patient, Sie haben sich zu einer operativen Korrektur Ihrer Fehlsichtigkeit

Mehr

Kontrastdarstellung des Spinalkanals

Kontrastdarstellung des Spinalkanals Abteilung für Neuroradiologie Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Anstalt des öffentlichen Rechts Leiter: Prof. Dr. C Zimmer Kontrastdarstellung des Spinalkanals Mit Röntgen /

Mehr

LASIK Zentrum Universitätsmedizin Mannheim. Informationen zur Korrektur der Fehlsichtigkeit

LASIK Zentrum Universitätsmedizin Mannheim. Informationen zur Korrektur der Fehlsichtigkeit em LASIK Zentrum Universitätsmedizin Mannheim Informationen zur Korrektur der Fehlsichtigkeit Unser Ziel Freie Sicht ohne lästige Sehhilfen: Femto - LASIK SMILE Kunstlinsen ( Kontaktlinse im Auge ) Laser

Mehr

Oph 2 DE MUSTER. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Eltern, Dieser Musterbogen darf nicht für die

Oph 2 DE MUSTER. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Eltern, Dieser Musterbogen darf nicht für die Oph 2 DE Dokumentierte Patientenaufklärung Basisinformation zum Aufklärungsgespräch Klinikeindruck/Stempel Operation des grünen Stars Glaukom-Operation rechtes Auge linkes Auge Patientendaten/Aufkleber

Mehr

Oph 1 DE MUSTER. Dieser Musterbogen darf nicht für die

Oph 1 DE MUSTER. Dieser Musterbogen darf nicht für die Oph 1 DE Dokumentierte Patientenaufklärung Basisinformation zum Aufklärungsgespräch Klinikeindruck/Stempel Patientendaten/Aufkleber Katarakt-Operation (Operation des Grauen Stars) ggf. mit Einpflanzen

Mehr

Welche Verfahren werden bei Augenoperationen eingesetzt? MUSTER. Dieser Musterbogen darf nicht für die

Welche Verfahren werden bei Augenoperationen eingesetzt? MUSTER. Dieser Musterbogen darf nicht für die Info Klinik/Praxis: Betäubungsverfahren und Sedierung bei Augenoperationen Geplante Augenoperation: rechten Auge linken Auge am Liebe Patientin, lieber Patient, dieser Aufklärungsbogen dient der Vorbereitung

Mehr

Bei Ihnen soll eine Leberbiopsie durchgeführt werden. Zu dieser Untersuchung erhalten Sie beiliegend:

Bei Ihnen soll eine Leberbiopsie durchgeführt werden. Zu dieser Untersuchung erhalten Sie beiliegend: EINVERSTÄNDNIS LEBERBIOPSIE (Information für Patienten, Einverständniserklärung) Sehr geehrte Patientin Sehr geehrter Patient Bitte lesen Sie die vorliegenden Unterlagen sofort nach Erhalt durch. Füllen

Mehr

Aufklärungs- und Einwilligungsbogen für die Operation eines Basalioms

Aufklärungs- und Einwilligungsbogen für die Operation eines Basalioms Name: Vorname: Geburtsdatum: Aufklärungs- und Einwilligungsbogen für die Operation eines Basalioms Liebe Patientin, lieber Patient, bei den Untersuchungen wurde ein Basaliom festgestellt. Das Basaliom

Mehr

Patientenaufklärung / Dokumentation zum Aufklärungsgespräch über die Gelenkpunktionen

Patientenaufklärung / Dokumentation zum Aufklärungsgespräch über die Gelenkpunktionen Patientenaufklärung / Dokumentation zum Aufklärungsgespräch über die Gelenkpunktionen Patientendaten Name Geburtsdatum Anschrift Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, die bisherigen gründlichen

Mehr

FRAGEBOGEN ZUM GESUNDHEITSZUSTAND

FRAGEBOGEN ZUM GESUNDHEITSZUSTAND 17 FRAGEBOGEN ZUM GESUNDHEITSZUSTAND (Seite 1) Name: Geburtsdatum: Größe (cm): Gewicht (kg): Beruf: Familienstand: Wurden Sie in letzter Zeit ärztlich behandelt, O nein O ja wenn ja weswegen? Leiden Sie

Mehr

Informationen zur Korrektur der Fehlsichtigkeit

Informationen zur Korrektur der Fehlsichtigkeit em LASIK Zentrum Universitätsmedizin Mannheim Informationen zur Korrektur der Fehlsichtigkeit Unser Ziel Freie Sicht ohne lästige Sehhilfen: Femto - LASIK SMILE Kunstlinsen ( Kontaktlinse im Auge ) Laser

Mehr

Allgemeiner Anamnesebogen

Allgemeiner Anamnesebogen Allgemeiner Anamnesebogen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Krankheiten aller Art können Auswirkungen auf Ihre Behandlung haben. Bitte füllen Sie deshalb diesen Fragebogen sorgfältig aus.

Mehr

Ein Leben ohne Brille. Möglichkeiten der Refraktiven Chirurgie

Ein Leben ohne Brille. Möglichkeiten der Refraktiven Chirurgie Ein Leben ohne Brille Möglichkeiten der Refraktiven Chirurgie Agenda Aufbau und Funktion unserer Augen Die verschiedenen Formen der Fehlsichtigkeit Behandlung von Kurz-, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung

Mehr

Welche Erkrankung besteht und welche Behandlung ist ratsam? MUSTER. Dieser Musterbogen darf nicht für die

Welche Erkrankung besteht und welche Behandlung ist ratsam? MUSTER. Dieser Musterbogen darf nicht für die Info Nukmed 3.2 Klinik/Praxis: Radiojodbehandlung bei bösartigen Schilddrüsenerkrankungen Liebe Patientin, lieber Patient, liebe Eltern, dieser Aufklärungsbogen dient der Vorbereitung des Aufklärungsgesprächs.

Mehr

Tagesklinik für ambulante Operationen Nidderau

Tagesklinik für ambulante Operationen Nidderau Tagesklinik für ambulante Operationen Nidderau Aufklärungs- und Anamnesebogen zur Anästhesie (Für Erwachsene und Jugendliche) Wichtige Informationen für den Narkosearzt! Liebe Patientin, lieber Patient,

Mehr

Aufklärungsund. Einverständnisformular für Augenoperationen. Pat.:... geb. am:...

Aufklärungsund. Einverständnisformular für Augenoperationen. Pat.:... geb. am:... Aufklärungsund Einverständnisformular für Augenoperationen Pat.:... geb. am:... Basisinformation zum Aufklärungsgespräch für unsere Patienten Patientendaten: Allgemeine Aufklärung zur Durchführung von

Mehr

Woran Sie vor und nach Ihrer Linsenaustauschbehandlung (RLE) denken sollten

Woran Sie vor und nach Ihrer Linsenaustauschbehandlung (RLE) denken sollten Woran Sie vor und nach Ihrer Linsenaustauschbehandlung (RLE) denken sollten Der sichere Weg zu einem Leben ohne Brille und Kontaktlinsen! 2 Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich für eine Linsenaustauschbehandlung

Mehr

Ambulante Augen-Laser-Behandlung gegen Fehlsichtigkeiten

Ambulante Augen-Laser-Behandlung gegen Fehlsichtigkeiten Ambulante Augen-Laser-Behandlung gegen Fehlsichtigkeiten 2 Vorwort Inhaltsverzeichnis 3 Liebe Patientin, lieber Patient, Sie sind an einer operativen Korrektur Ihrer Fehlsichtigkeit interessiert. Mit dieser

Mehr

Anamnesebogen zahnärztliche Praxis

Anamnesebogen zahnärztliche Praxis Anamnesebogen zahnärztliche Praxis Schwerpunktpraxis für Ästhetik und Implantologie Liebe Patientin, Lieber Patient, Liebe Eltern, bitte beantworten Sie die folgenden Fragen sorgfältig, damit wir etwaige

Mehr

Kontrastdarstellung der Blutgefäße

Kontrastdarstellung der Blutgefäße Abteilung für Neuroradiologie Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Anstalt des öffentlichen Rechts Leiter: Prof. Dr. C Zimmer Kontrastdarstellung der Blutgefäße mittels digitaler

Mehr

LASER - LINSENAUSTAUSCH

LASER - LINSENAUSTAUSCH Patientenaufklärung LASER - LINSENAUSTAUSCH MITTELS FEMTOSEKUNDENLASER (Austausch der Augenlinse gegen eine Kunstlinse unter Anwendung eines Lasers) FreeVis LASIK Zentrum Warum Austausch der Augenlinse

Mehr

Patienteninformation zur Magenspiegelung (Oesophago-Gastro-Duodenoskopie)

Patienteninformation zur Magenspiegelung (Oesophago-Gastro-Duodenoskopie) Patienteninformation zur Magenspiegelung (Oesophago-Gastro-Duodenoskopie) Geschätzte Patientin, geschätzter Patient Bitte lesen Sie die vorliegenden Unterlagen sofort nach Erhalt durch. Füllen Sie den

Mehr

Die FineVision Intraokularlinse (IOL) von Bausch + Lomb behandelt Ihre Alterssichtigkeit und Ihren Grauen Star.

Die FineVision Intraokularlinse (IOL) von Bausch + Lomb behandelt Ihre Alterssichtigkeit und Ihren Grauen Star. Die FineVision Intraokularlinse (IOL) von Bausch + Lomb behandelt Ihre Alterssichtigkeit und Ihren Grauen Star. Fernbereich Zwischenbereich Nahbereich Was ist der Graue Star (die Katarakt)? Als Grauer

Mehr

CT geleitete periradikuläre Schmerztherapie (selektive Nervenwurzelblockade) und Facettenblockade

CT geleitete periradikuläre Schmerztherapie (selektive Nervenwurzelblockade) und Facettenblockade Name und Geburtsdatum des Patienten Untersuchungstermin CT geleitete periradikuläre Schmerztherapie (selektive Nervenwurzelblockade) und Facettenblockade Wir bitte Sie den Aufklärungsbogen vor der ärztlichen

Mehr

Diagnostische Bauchspiegelung

Diagnostische Bauchspiegelung Info Gyn 4 Klinik/Praxis: Diagnostische Bauchspiegelung Laparoskopie ggf. ergänzt durch Prüfung der Eileiterdurchgängigkeit Lösen von Verwachsungen Beseitigung von Endometriosegewebe Entnahme von Gewebeproben

Mehr

PATIENTENINFORMATION LASIK

PATIENTENINFORMATION LASIK PATIENTENINFORMATION LASIK Der Aufbau des normalen menschlichen Auges, von der Seite betrachtet, ist in Abbildung 1 dargestellt. Die durchsichtige Hornhaut bildet den vorderen Abschluß des Auges. Von links

Mehr

Patienteninformation für Katarakt-Operation

Patienteninformation für Katarakt-Operation Patienteninformation für Katarakt-Operation Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Diagnose/Erkrankung Beim grauen Star handelt es sich um die Trübung der natürlichen Augenlinse. Verlauf mit Behandlung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Herzlich willkommen bei LASER VISTA. 6 Welche Arten von Fehlsichtigkeiten gibt es? 8 Was ist Refraktive Augenchirurgie?

Inhaltsverzeichnis. Herzlich willkommen bei LASER VISTA. 6 Welche Arten von Fehlsichtigkeiten gibt es? 8 Was ist Refraktive Augenchirurgie? www.laservista.ch Inhaltsverzeichnis 5 Herzlich willkommen bei LASER VISTA 6 Welche Arten von Fehlsichtigkeiten gibt es? 8 Was ist Refraktive Augenchirurgie? 9 Welches Verfahren kommt für mich in Frage?

Mehr

DER GRAUE STAR Ursachen Behandlung operative Möglichkeiten

DER GRAUE STAR Ursachen Behandlung operative Möglichkeiten Augenarztpraxis Dres. Schütte & Nietgen DER GRAUE STAR Ursachen Behandlung operative Möglichkeiten LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT, eine Einschränkung Ihres Sehvermögens hat Sie zu Ihrem Augenarzt gebracht.

Mehr

Aufklärungs- und Einwilligungsbogen für eine Zahnextraktion

Aufklärungs- und Einwilligungsbogen für eine Zahnextraktion Name: Vorname: Geburtsdatum: Aufklärungs- und Einwilligungsbogen für eine Zahnextraktion Liebe Patientin, lieber Patient, liebe Eltern, ein oder mehrere Zähne müssen gezogen werden. Vor der Zahnextraktion

Mehr

Aufklärungs- und Einwilligungsbogen für die Operation an der Kieferhöhle

Aufklärungs- und Einwilligungsbogen für die Operation an der Kieferhöhle Name: Vorname: Geburtsdatum: Aufklärungs- und Einwilligungsbogen für die Operation an der Kieferhöhle Kieferhöhlenoperation Verschluss einer Mund-Kieferhöhlenverbindung (plastische Deckung) Eröffnung oder

Mehr

Facettengelenksblockade / Periradikuläre Therapie (PRT)

Facettengelenksblockade / Periradikuläre Therapie (PRT) Abteilung für Neuroradiologie Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Anstalt des öffentlichen Rechts Leiter: Prof. Dr. C Zimmer Facettengelenksblockade / Periradikuläre Therapie (PRT)

Mehr

INFORMATIONSSCHRIFT ZUR BEHANDLUNG VON FEHLSICHTIGKEITEN MITTELS LASIK (LASER IN SITU KERATOMILEUSIS)

INFORMATIONSSCHRIFT ZUR BEHANDLUNG VON FEHLSICHTIGKEITEN MITTELS LASIK (LASER IN SITU KERATOMILEUSIS) 1 INFORMATIONSSCHRIFT ZUR BEHANDLUNG VON FEHLSICHTIGKEITEN MITTELS LASIK (LASER IN SITU KERATOMILEUSIS) Diese Informationsschrift ist eine Ergänzung zum ärztlichen Aufklärungsgespräch und kann dieses keinesfalls

Mehr

Entfernung des Wurmfortsatzes

Entfernung des Wurmfortsatzes Info C 20 Klinik/Praxis: Entfernung des Wurmfortsatzes (Blinddarmoperation, Appendektomie) Liebe Patientin, lieber Patient, liebe Eltern, bei Ihnen/Ihrem Kind besteht der Verdacht auf eine Entzündung des

Mehr

Für jeden AugenBlick. Korrektur von Fehlsichtigkeiten durch Spezialisten

Für jeden AugenBlick. Korrektur von Fehlsichtigkeiten durch Spezialisten Für jeden AugenBlick Korrektur von Fehlsichtigkeiten durch Spezialisten Unsere Philosophie Neue Perspektiven Dr. med. Konrad W. Binder Leiter der Augenabteilung des Kreiskrankenhauses Schramberg Freie

Mehr

Einverständnisserklärung

Einverständnisserklärung Einverständnisserklärung Name: Vorname: Geb.:Datum: Wohnort: Strasse: Tel: Handynummer: Email: Hausarzt: Adresse: Krankenkasse: Größe Gewicht: Mein Termin ist am: Sind Sie von der Rezeptgebühr befrei?

Mehr

Presbia Flexivue Microlens die moderne Alternative zur Lesebrille

Presbia Flexivue Microlens die moderne Alternative zur Lesebrille Presbia Flexivue Microlens die moderne Alternative zur Lesebrille Lesebrille? Es gibt doch die Presbia Flexivue Microlens! Ein kurzer Lasereingriff an einem Auge minimalinvasiv und schmerzfrei. Liebe Patientin,

Mehr

Refraktive Augenchirurgie. Augenlaser für mehr Komfort und Lebensfreude

Refraktive Augenchirurgie. Augenlaser für mehr Komfort und Lebensfreude Refraktive Augenchirurgie Augenlaser für mehr Komfort und Lebensfreude Es sind oft die Kleinigkeiten, die uns ein positives Lebensgefühl geben: Schwimmen oder Skifahren ohne Brille oder Kontaktlinsen macht

Mehr

LASIK Methode. Universitätsklinik für Augenheilkunde Direktor und Chefarzt: Prof. Dr. Dr. Sebastian Wolf

LASIK Methode. Universitätsklinik für Augenheilkunde Direktor und Chefarzt: Prof. Dr. Dr. Sebastian Wolf Universitätsklinik für Augenheilkunde Direktor und Chefarzt: Prof. Dr. Dr. Sebastian Wolf LASIK Methode Bei der LASIK Methode wird entsprechend der Fehlsichtigkeit die Krümmung der Hornhaut verändert,

Mehr

scharfem und klarem Sehen. Informieren Sie sich über moderne Lösungen für Ihren grauen Star bei gleichzeitiger Hornhautverkrümmung.

scharfem und klarem Sehen. Informieren Sie sich über moderne Lösungen für Ihren grauen Star bei gleichzeitiger Hornhautverkrümmung. Erleben Sie jeden Tag mit scharfem und klarem Sehen. TECNIS TORISCHE LINSE Informieren Sie sich über moderne Lösungen für Ihren grauen Star bei gleichzeitiger Hornhautverkrümmung. Gutes Sehen wichtig für

Mehr

Einverständniserklärung und Orientierung für Neukunden

Einverständniserklärung und Orientierung für Neukunden SkinnocentTattooentfernung EinverständniserklärungundOrientierungfürNeukunden Name: Strasse: Telefon: Geburtsdatum: Empfehlungdurch: Vorname: PLZ,Ort: Mobile: Dieses Merkblatt ist die Grundlage für die

Mehr

Kapsel Endoskopie des Dünndarms

Kapsel Endoskopie des Dünndarms AOK LKK BKK IKK VdAK AEV Knappschaft Name, Vorname des Versicherten geb. am Kassen Nr. Versicherten Nr. Status Dr.med. Thomas Ebert LANR 306072826 Facharzt für Innere Medizin Schwerpunkt Gastroenterologie

Mehr

Woran Sie vor und nach Ihrer Augenlaserbehandlung denken sollten

Woran Sie vor und nach Ihrer Augenlaserbehandlung denken sollten Woran Sie vor und nach Ihrer Augenlaserbehandlung denken sollten Der sichere Weg zu einem Leben ohne Brille und Kontaktlinsen! 2 Herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich für eine Augenlaserbehandlung entschieden

Mehr

Patientenaufklärung. ilasik. Individuelles Augenlasern (LASIK = Laser in situ Keratomileusis) Epi-LASIK

Patientenaufklärung. ilasik. Individuelles Augenlasern (LASIK = Laser in situ Keratomileusis) Epi-LASIK Patientenaufklärung ilasik Individuelles Augenlasern (LASIK = Laser in situ Keratomileusis) Epi-LASIK FreeVis LASIK Zentrum ilasik Die ilasik als modernste und sicherste Variante der LASIK ist ein Verfahren

Mehr

Patienteninformation Grauer Star

Patienteninformation Grauer Star Patienteninformation Grauer Star Liebe Patientin, lieber Patient, Ihr Augenarzt hat bei Ihnen einen Grauen Star" festgestellt. Diese Broschüre soll Sie über Ihre Erkrankung und die heutige Möglichkeiten

Mehr

Astigmatische Keratotomie (AK) zur Behandlung der Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus) Patientenaufklärung

Astigmatische Keratotomie (AK) zur Behandlung der Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus) Patientenaufklärung Astigmatische Keratotomie (AK) zur Behandlung der Hornhautverkrümmung (Stabsichtigkeit, Astigmatismus) Patientenaufklärung Das menschliche Auge Der Aufbau des normalen menschlichen Auges, von der Seite

Mehr

GLAUKOM PATIENTEN-INFORMATION WISSENSWERTES ÜBER DEN GRÜNEN STAR UND SEINE BEHANDLUNG

GLAUKOM PATIENTEN-INFORMATION WISSENSWERTES ÜBER DEN GRÜNEN STAR UND SEINE BEHANDLUNG GLAUKOM PATIENTEN-INFORMATION WISSENSWERTES ÜBER DEN GRÜNEN STAR UND SEINE BEHANDLUNG Bei den dargestellten Personen handelt es sich um Models. Sie dienen ausschließlich illustrativen Zwecken. GLAUKOM

Mehr

Jederzeit Scharf sehen auch ohne Brille

Jederzeit Scharf sehen auch ohne Brille Jederzeit Scharf sehen auch ohne Brille Liebe Leserin, lieber Leser, Sie sind stark kurzsichtig und möchten nicht länger auf Brille oder Kontaktlinsen angewiesen sein? Hat man Ihnen bereits von einer

Mehr

ALLGEMEINE AUFKLÄRUNG ZUR REFRAKTIVEN CHIRURGIE

ALLGEMEINE AUFKLÄRUNG ZUR REFRAKTIVEN CHIRURGIE ALLGEMEINE AUFKLÄRUNG ZUR REFRAKTIVEN CHIRURGIE MÖGLICHKEITEN DER REFRAKTIVEN CHIRURGIE Die operative Korrektur Ihrer Fehlsichtigkeit wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung stellt

Mehr

DER GRAUE STAR. Dr. med. Alice Nietgen Dr. med. Gregor Nietgen Dr. med. Oliver Schütte

DER GRAUE STAR. Dr. med. Alice Nietgen Dr. med. Gregor Nietgen Dr. med. Oliver Schütte Dr. med. Alice Nietgen Dr. med. Gregor Nietgen Dr. med. Oliver Schütte DER GRAUE STAR Wir informieren Sie über Ursachen Behandlung operative Möglichkeiten WIE FUNKTIONIERT MEIN AUGE? Zunächst durchdringen

Mehr

Subkutane spezifische Immuntherapie

Subkutane spezifische Immuntherapie Subkutane spezifische Immuntherapie Eine Information für Patienten A business of Spezifische Immuntherapie Die Allergietestung durch Ihren Arzt hat ergeben, dass Sie (oder Ihr Kind) an einer Allergie leiden.

Mehr

PRK Methode. Universitätsklinik für Augenheilkunde Direktor und Chefarzt: Prof. Dr. Dr. Sebastian Wolf

PRK Methode. Universitätsklinik für Augenheilkunde Direktor und Chefarzt: Prof. Dr. Dr. Sebastian Wolf Universitätsklinik für Augenheilkunde Direktor und Chefarzt: Prof. Dr. Dr. Sebastian Wolf PRK Methode Bei der PRK wird entsprechend der Fehlsichtigkeit die Krümmung der Hornhaut-Vorderfläche verändert,

Mehr

AUGENBLICKENEU GENIESSEN...lieber Lohr

AUGENBLICKENEU GENIESSEN...lieber Lohr www.augen-lohr.de AUGENBLICKENEU GENIESSEN...lieber Lohr Femto-Phako IHRE GRAUE STAR BEHANDLUNG! JETZT MIT MODERNSTER LASERTECHNIK www.augen-lohr.de Die individuelle Laser-Katarakt-Operation bietet die

Mehr

KLINIKUM WESTFALEN. Narbenhernie. Information für Patienten

KLINIKUM WESTFALEN. Narbenhernie. Information für Patienten KLINIKUM WESTFALEN Narbenhernie (Narbenbruch) Information für Patienten Klinikum Westfalen GmbH Hellmig-Krankenhaus Kamen Chefarzt Dr. med. Andreas H. Ludwig www.klinikum-westfalen.de Sehr geehrte Patientin,

Mehr

MUSTER. Dieser Musterbogen darf nicht für die

MUSTER. Dieser Musterbogen darf nicht für die Klinik/Praxis Operativer Verschluss von Bauchwandbrüchen (Nabel-, Oberbauch-, Narbenbruch) C 56 Diomed Patientenname und -adresse Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Eltern, bei

Mehr

LASEK Methode. Universitätsklinik für Augenheilkunde Direktor und Chefarzt: Prof. Dr. Dr. Sebastian Wolf

LASEK Methode. Universitätsklinik für Augenheilkunde Direktor und Chefarzt: Prof. Dr. Dr. Sebastian Wolf Universitätsklinik für Augenheilkunde Direktor und Chefarzt: Prof. Dr. Dr. Sebastian Wolf LASEK Methode Bei der LASEK Methode wird entsprechend der Fehlsichtigkeit die Krümmung der Hornhaut-Vorderfläche

Mehr

Patienteninformation zur Untersuchung des Enddarmes und des Anus inklusive lokale Behandlungen von Hämorrhoiden (Proktoskopie)

Patienteninformation zur Untersuchung des Enddarmes und des Anus inklusive lokale Behandlungen von Hämorrhoiden (Proktoskopie) Patienteninformation zur Untersuchung des Enddarmes und des Anus inklusive lokale Behandlungen von Hämorrhoiden (Proktoskopie) Geschätzte Patientin, geschätzter Patient Bitte lesen Sie die vorliegenden

Mehr

Oph 1 DE. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Eltern,

Oph 1 DE. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Eltern, Oph 1 DE Dokumentierte Patientenaufklärung Basisinformation zum Aufklärungsgespräch Klinikeindruck/Stempel Katarakt-Operation (Operation des Grauen Stars) ggf. mit Einpflanzen einer künstlichen Linse rechtes

Mehr

Behandlung der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration (feuchte AMD) mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge

Behandlung der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration (feuchte AMD) mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge Augenarztpraxis AltenKirchen Dr. med. Thomas Wehler Facharzt für Augenheilkunde Wilhelmstr. 32 Schlossweg 2 57610 Altenkirchen Tel 02681-1651 Fax 02681-6094 Mail info@ak-augenarzt.de Net www.ak-augenarzt.de

Mehr

Der Graue Star. Was ist das und welche Therapiemöglichkeiten gibt es?

Der Graue Star. Was ist das und welche Therapiemöglichkeiten gibt es? Der Graue Star Was ist das und welche Therapiemöglichkeiten gibt es? Inhaltsverzeichnis 1. Was ist der Graue Star (Katarakt)? 2. Wie behandelt man den Grauen Star? (Alle wichtigen Informationen über die

Mehr

PATIENT. Patienten-Ratgeber für die Behandlung mit EYLEA. (Aflibercept Injektionslösung)

PATIENT. Patienten-Ratgeber für die Behandlung mit EYLEA. (Aflibercept Injektionslösung) PATIENT Patienten-Ratgeber für die Behandlung mit EYLEA (Aflibercept Injektionslösung) Lesen Sie sich bitte vor Beginn Ihrer Behandlung mit EYLEA das gesamte Informationsmaterial, einschließlich der beiliegenden

Mehr

Aufklärungsbogen zur minimalinvasiven Schmerztherapie CT-gesteuerte periradikuläre Therapie (PRT) Epidurale Injektion Facettengelenkinfiltration

Aufklärungsbogen zur minimalinvasiven Schmerztherapie CT-gesteuerte periradikuläre Therapie (PRT) Epidurale Injektion Facettengelenkinfiltration Aufklärungsbogen zur minimalinvasiven Schmerztherapie CT-gesteuerte periradikuläre Therapie (PRT) Epidurale Injektion Facettengelenkinfiltration Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, das vorliegende

Mehr

ERCP (DARSTELLUNG DER GALLENWEGE UND DER BAUCHSPEICHELDRÜSE MIT KONTRASTMITTEL)

ERCP (DARSTELLUNG DER GALLENWEGE UND DER BAUCHSPEICHELDRÜSE MIT KONTRASTMITTEL) EINVERSTÄNDNIS ERCP (DARSTELLUNG DER GALLENWEGE UND DER BAUCHSPEICHELDRÜSE MIT KONTRASTMITTEL) (Information für Patienten, Einverständniserklärung) Sehr geehrte Patientin Sehr geehrter Patient Bitte lesen

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER FA für Augenheilkunde und Optometrie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

Refraktive Chirurgie, Phake Intraokular- /Multifokallinsen, Laser Fehl- und Alterssichtigkeiten

Refraktive Chirurgie, Phake Intraokular- /Multifokallinsen, Laser Fehl- und Alterssichtigkeiten Innovation: Anwendung: Refraktive Chirurgie, Phake Intraokular- /Multifokallinsen, Laser Fehl- und Alterssichtigkeiten Fast die Hälfte aller Bundesbürger leidet unter Fehlsichtigkeit scharfsichtig sind

Mehr

Koloskopie, ggf. mit Polypektomie: (Spiegelung des Dickdarmes, ggf. mit Entfernung von krankhaften Veränderungen)

Koloskopie, ggf. mit Polypektomie: (Spiegelung des Dickdarmes, ggf. mit Entfernung von krankhaften Veränderungen) Dr. med. Ch. niszewski - Wolfgang Roth Patientenaufklärung Koloskopie, ggf. mit Polypektomie: (Spiegelung des Dickdarmes, ggf. mit Entfernung von krankhaften Veränderungen) Bitte vor dem Aufklärungsgespräch

Mehr

INFORMATIONSSCHRIFT ZUR BEHANDLUNG VON FEHLSICHTIGKEITEN MITTELS LASEK

INFORMATIONSSCHRIFT ZUR BEHANDLUNG VON FEHLSICHTIGKEITEN MITTELS LASEK 1 INFORMATIONSSCHRIFT ZUR BEHANDLUNG VON FEHLSICHTIGKEITEN MITTELS LASEK Diese Informationsschrift ist eine Ergänzung zum ärztlichen Aufklärungsgespräch und kann dieses keinesfalls ersetzen. Um Fehlsichtigkeiten

Mehr

Endometriose medikamentöse Behandlung

Endometriose medikamentöse Behandlung Info Gyn 9 Klinik/Praxis: Endometriose medikamentöse Behandlung Liebe Patientin, dieser Aufklärungsbogen dient Ihrer Information. Bitte lesen Sie ihn vor dem Aufklärungsgespräch. Voruntersuchungen weisen

Mehr

Kombinierte Operation (grauer und grüner Star)

Kombinierte Operation (grauer und grüner Star) AUGENKLINIK Kombinierte Operation (grauer und grüner Star) PATIENTENINFORMATION Vor dem Spitaleintritt Vor dem Spitaleintritt müssen Sie sich einer Untersuchung an der Augenklinik des Kantonsspitals Winterthur

Mehr

Mini Well. Eine Möglichkeit Ihre gute Sicht zurück zu gewinnen.

Mini Well. Eine Möglichkeit Ihre gute Sicht zurück zu gewinnen. Mini Well Eine Möglichkeit Ihre gute Sicht zurück zu gewinnen. Unsere innovative, progressive Kunstlinse mit erweiterter Schärfentiefe könnte Ihnen die Lösung bieten. Inhaltsverzeichnis Was ist der Graue

Mehr

Lasertherapie bei Fehlsichtigkeit Patienteninformation

Lasertherapie bei Fehlsichtigkeit Patienteninformation Lasertherapie bei Fehlsichtigkeit Patienteninformation Ein Service Ihrer AOK Die Gesundheitskasse Synonyme: Photorefraktive Verfahren am Auge, Excimer-Laser, refraktive Laserchirurgie Methoden Grundlagen

Mehr

MUSTER. Dieser Musterbogen darf nicht für die

MUSTER. Dieser Musterbogen darf nicht für die Info An 2K Klinik/Praxis: Narkose (Allgemeinanästhesie) bei Kindern Liebe Eltern, dieser Aufklärungsbogen dient Ihrer Information. Bitte lesen Sie ihn aufmerksam vor dem Aufklärungsgespräch und füllen

Mehr

Sie haben Grauen Star?

Sie haben Grauen Star? Sie haben Grauen Star? Sehen von Nah bis Fern mit der ReZoom Multifokallinse Aktiv am Leben teilnehmen Der Einfluss des Alters auf Ihre Augen Wenn man älter wird, verändert sich die natürliche Augenlinse

Mehr

Liebe Patientin, lieber Patient,

Liebe Patientin, lieber Patient, Liebe Patientin, lieber Patient, vielen Dank, dass Sie zur Behandlung in unsere Praxis kommen. Diese wird nach einem Bestellsystem geführt. Das bedeutet für Sie in der Regel nur geringe Wartezeiten. Medizinisch

Mehr

Informationen zum Grauen Star/Katarakt

Informationen zum Grauen Star/Katarakt Patientenbroschüre Informationen zum Grauen Star/Katarakt www.iol-expert.de Grauer Star, was ist das? Grauer Star (medizinisch: Katarakt) bezeichnet die Eintrübung der ursprünglich klaren Augenlinse, die

Mehr

Magnetresonanztomographie (MRT)

Magnetresonanztomographie (MRT) Abteilung für Neuroradiologie Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Anstalt des öffentlichen Rechts Leiter: Prof. Dr. C Zimmer Magnetresonanztomographie (MRT) Bitte vor dem Aufklärungsgespräch

Mehr

Aufklärung für Patientinnen und Patienten zur Magenspiegelung mit Dilatation der Speiseröhre oder des Magens

Aufklärung für Patientinnen und Patienten zur Magenspiegelung mit Dilatation der Speiseröhre oder des Magens - 1 - Aufklärung für Patientinnen und Patienten zur Magenspiegelung mit Dilatation der Speiseröhre oder des Magens Aufklärungsprotokoll abgegeben von: Datum: Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient

Mehr

Claudia Birnstiel Kieferorthopädie

Claudia Birnstiel Kieferorthopädie Ein schönes Lachen kennt kein Alter. Fachzahnärztin für Steinschönauer Straße 5 64823 Groß-Umstadt Tel. (06078) 969 21 44 Fax (06078) 969 21 39 E-Mail praxis@kfo-birnstiel.de Internet www.kfo-birnstiel.de

Mehr

Aufklärungs- und Einwilligungsbogen für die Operation einer Kieferzyste

Aufklärungs- und Einwilligungsbogen für die Operation einer Kieferzyste Name: Vorname: Geburtsdatum: Aufklärungs- und Einwilligungsbogen für die Operation einer Kieferzyste Liebe Patientin, lieber Patient, eine Kieferzyste ist ein Hohlraum im Kieferknochen, der mit Flüssigkeit

Mehr

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern.

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern. Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern. Liebe Leserin, lieber Leser, Sie haben diese Broschüre aufgeschlagen vielleicht weil Ihr Arzt bei Ihnen

Mehr

AugeNKLiNiK. Kataraktoperation (grauer Star)

AugeNKLiNiK. Kataraktoperation (grauer Star) AugeNKLiNiK Kataraktoperation (grauer Star) Sehr geehrte patientin, sehr geehrter patient Ihr Wohl und eine qualitativ hochstehende Behandlung und Versorgung stehen im Mittelpunkt unseres Denkens und Handelns.

Mehr

Aufklärung für Patientinnen und Patienten zur Magenspiegelung mit Einlage einer duodenalen Ernährungssonde (Duodenalsonde)

Aufklärung für Patientinnen und Patienten zur Magenspiegelung mit Einlage einer duodenalen Ernährungssonde (Duodenalsonde) Aufklärung für Patientinnen und Patienten zur Magenspiegelung mit Einlage einer duodenalen Ernährungssonde (Duodenalsonde) Aufklärungsprotokoll abgegeben von: Datum: Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter

Mehr

Ihre Augenlaser -Behandlung für mehr Lebensqualität und scharfes Sehen.

Ihre Augenlaser -Behandlung für mehr Lebensqualität und scharfes Sehen. Ihre Augenlaser -Behandlung für mehr Lebensqualität und scharfes Sehen. Inhalt: 2 Willkommen 3 Sehen neu erleben 5 Formen von Fehlsichtigkeit 7 Die Sehkorrektur 9 Femto- und Wellenfront LASIK 11 Linsenbehandlung

Mehr

Anamnese Meine Krankengeschichte

Anamnese Meine Krankengeschichte Heilpraktikerin Fachgebiet Physiotherapie Mainzer Straße 25-65185 Wiesbaden - Tel: 0611-880 42 565 - www.graf-laubenthal.de Anamnese Meine Krankengeschichte Liebe Patientin, lieber Patient, bitte beantworten

Mehr

Patienteninformation zur Dickdarmspiegelung (Koloskopie/Rektosigmoidoskopie)

Patienteninformation zur Dickdarmspiegelung (Koloskopie/Rektosigmoidoskopie) Patienteninformation zur Dickdarmspiegelung (Koloskopie/Rektosigmoidoskopie) Geschätzte Patientin, geschätzter Patient Bitte lesen Sie die vorliegenden Unterlagen sofort nach Erhalt durch. Füllen Sie den

Mehr