Thermische In-situ-Verfahren: Möglichkeiten und Fallbeispiele

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thermische In-situ-Verfahren: Möglichkeiten und Fallbeispiele"

Transkript

1 Was können Sie erwarten Hans-Peter chitzky Oliver Trötschler et al. Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung, Universität Stuttgart Entstehung von Schadensherden Grundlagen Thermische Sanierung Thermische In-Situ-Sanierungsverfahren Technologietransfer / Fallbeispiele Pilotierung und Sanierung Karlsruhe Durlach, CKW Standort Biswurm Kluftgestein CKW, Pilotierung und laufende Sanierung Standort im Nagoldtal, CKW, Machbarkeitsstudie, Planung und aktuelle Umsetzung Stand der Entwicklungen Altlastensanierung Erfahrungen und aktuelle Aspekte zur Konzeption und Durchführung BEW Fortbildung,, Duisburg Entstehung von Schadensherden: LNAPL DNAPL Sanierungstechnologien erforderlich VEGAS Große Rinne LNAPL LNAPL Dichte < Wasser Grundwasserspiegel DNAPL DNAPL Dichte > Wasser NAPL = Non-aqueous phase liquid (nicht mit Wasser mischbar) 3 Länge: 1 m Breite: 1 m Höhe: 3 m Seitenwände aus Glas

2 CKW Versickerung in einem inhomogen Aquifer Fluideigenschaften - Temperaturabhängigkeit T 1 = C T = 7 C 5 cm ca. cm 5 Grundlagen Thermische Sanierungsverfahren Thermische In-situ-Sanierungsverfahren, TIsS exponentielle Erhöhung des Dampfdrucks organischer Kontaminanten mit der Temperatur Siedetemperaturerniedrigung (Azetrop) durch Wasserdampfdestillation: Benzol 8 9 C TCE 87 7 C PCE C m-xylol 1 93 C Dampfdruck [mbar] Gemischsiedetemperatur Eutektische (Siedetemperatur Temperatur (Siedetemperatur binäres Gemisch) binäres Gemisch), Wasserdampfdestillation "Dampfdistillation (McCabe-Thiele)" (McCabe-Thiele) Benzol Trichlorethen Wasser o-xylol Perchlorethen Trimethylbenzol Naphthalin pex - pw [ C] Dampfdruck [mbar] 7 Konvektion Konduktion Ohm dielektrisch Sattdampf- / Dampf-Luft- Injektion Feste Wärmequellen (elektrisch oder Heissluft) Organische Schadstoffe (LNAPL & DNAPL) Erhöhung des Dampfdrucks der Schadstoffe durch Erwärmung des Untergrunds / Wasserdampfdestillation Erhöhung der Austragsraten (gasförmig) um mehrere Faktoren Schadstoffaustrag über Bodenluftabsaugung Schneller und zuverlässiger (kontrollierbarer) Sanierungsverlauf Auswahl der Technologie hängt von den Standortverhältnissen und vom Schadstoffspektrum ab Expertenwissen erforderlich Elektrisches Widerstandsheizen HF-/Radio- frequenz- Bodenerwärmung 8

3 TIsS: Dampf-Luft-Injektion Einsatzbereiche Dampf-Luft-Injektion 9 Einsatzbereiche DNAPL und LNAPL, leicht- und mittelflüchtig, Siedetemperaturen < 18 C UZ: Lockergestein mit mittlerer bis guter Durchlässigkeit (Schluff Kies) GZ: Porengrundwasserleiter (Sand bis Schluff) mit k f : 5 x 1-5 bis 1 x 1-3 m/s Thermische Reichweite GZ Durchlässigkeiten:,5 5 x 1 - m/s Dampfausbreitung: 3-5 m Radius mit kg/h Sattdampf anisotrope Schichtung vorteilhaft Besonderheiten Simultane Sanierung Grundwasserleiter und ungesättigte Bodenzone Mögliche Gefügeveränderungen bei stark organhaltige Böden (Torflagen) Setzungen? 1 THERIS: Feste Wärmequellen Verfahrensprinzip Einsatzbereiche THERIS: Feste Wärmequellen Einsatzbereiche DNAPL und LNAPL, leicht- und schwerflüchtig, Siedetemperaturen < 5 C (?) UZ: gering durchlässige Bodenschichten (Feinsedimente, Schluffe, Tone, Lehm, Durchlässigkeiten: bis 1-9 m/s GZ: unter best. Bedingungen möglich, durch Großversuche Eignung nachgewiesen Abstand der Heizelemente im m-bereich (Standortund Projektabhängig) Besonderheiten Nach Austrocknung des Bodens kann sich die Durchlässigkeit für BLA deutlich erhöhen Mögliche Setzungen (Tonlagen) beachten Geringer Betriebs- und Wartungsaufwand 11 1

4 HF- / Radiowellen-Verfahren Radiowellen-Erwärmung am Pilotstandort Zeitz 38 V 5 Hz generator 13.5 MHz T > 5 C possible - Direct heat generation in the soil volume - High flexibility (temperature programmes) - Can be applied for dry and humid, sandy and tenaceous materials, e.g. soils Arbeitsprinzip der Erwärmung Vergleichbar zum Mikrowellenofen Erwärmung durch innere Reibung Dipole (z.b. Wasser) oder andere polare Strukturen werden durch ein externes el. Feld zu Schwingungen angeregt O H H Dr. Ulf Roland Catalytic oxidation Flexible PE - Hose Measuring section V, T, c Sensors für p, T, V, c Matchbox 3 m Elektroden- Abstand. Electrode E5 RF unit Coaxial Coaxial Kabel cable Matchbox Abschirmung Elektroden / Extraktions-Brunnen Ca. 5 Temperatur Sensoren 9 Probenahmestellen (Gasproben) Manifold RF - Matchbox Shielding RF generator ( kw, 13.5 MHz) Cooling system Electrode E1 RF unit Process control system PLF supply (1 kw, 5 Hz) Dr. Ulf Roland Fibre-optical sensors Power measurement Gas analysis 13 1 Dampf-Luft-Injektion: von der Forschung zur Anwendung Technologie-Transfer durch Pilot Anwendungen Seit Plauen ehemalige Benzol-Verladestation (UZ, vadose) BTEX, sandiger Schluff (UZ, -,5 bis -,5 m) über kiesig/sandigem GWL) 1998 Mühlacker Sondermülldeponie (UZ) - CKW, verwitterte Ton-/Mergelsteine (Gipskeuper) getrennt durch Schichtwasserhorizont (-m u. GOK, DRM-Aquifer bei -3 m) Albstadt ehemalige metallverarbeitender Betrieb (UZ / GZ) CKW, schluffig/tonig (-3,8 m), durchlässiger Kalkstein (-5, m) über Mergelgestein 5 Durlach ehemalige chemische Reinigung (GZ, vadose, UZ) CKW (PER) in schluffig, sandigem Kies mit Schlufflagen (bis -9 m) 1/11 Gesamtsanierung erfolgreich abgeschlossen 8 Zeitz, ehemaliges Hydrierwerk & Verladestation (GZ, vadose, UZ) Benzol, kiesig/sandig, Schlufflage, sandig/kiesig (-1 m) über Kohlekomplex Pilot. erfolgreich, Sanierungskonzept erstellt, wurde aber nicht umgesetzt 9 / Biswurm ehemalige Verbrennungsanlage (GZ, vadose, UZ) CKW, geklüfteter Sandsteinaquifer, (Tonsteinbasis -1 m) Sanierungsbetrieb seit.8.1 mit DLI (geplant DLI bis Ende ) TisS aktuelle Anwendungen Laufender Technologie-Transfer 1 Oberursel, Altstadt unter einem Gebäude, CKW, schlecht durchlässiger Untergrund, Tonsschichten (UZ, vadose) Feasibility, Pilotierung (Fj. 13 bis Sept. 13, Sanierung derzeit unterbrochen, Ziel Sanierungsende Herbst 17) 11 / Sindelfingen Feasibility / Pilotierung unter einem Parkhaus Abgeschlossen , Gesamtsanierung in Bearbeitung () 1 / EU-Projekt CityChlor: Stuttgarter Str. 1, LHS, Pilotversuch 1 Feste Wärmequellen, CKW, (UZ, GZ), Wissenschaftliche Begleitung Erfolgreich abgeschlossen , Sanierung / Schwarzwald Nagoldtal: Feasibility / Sanierungsvorschlag, Alternative zur Großbohrlochverfahren, CKW, GZ, (DLI Tool) derzeit Aufbau Sanierung, Beginn DLI Fj. 13 Frankfurt Höchst, Industriegelände: Pilotierung, CKW Diplomarbeit Auslegung mit DLI Tool, August 13 - Feb / Planungen/Machbarkeitsstudien: Rhein-Main Gebiet: CKW unter Fabrikhalle, BaWü: CKW, ehemalige Kaserne, Aktuell NRW: CKW unter Wohngebäude 1

5 Pilot-Standort Karlsruhe Durlach Thermische In-situ-Sanierung eines CKW-Schadens unter einem denkmalgeschützten Gebäude - von der Planung bis zur erfolgreichen Sanierung Hans-Peter chitzky, Oliver Trötschler, Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung, Universität Stuttgart Stephan Denzel, dplan, Karlsruhe Claudia Purkhold, Stadt Karlsruhe, Umwelt- und Arbeitsschutz Heutige Nutzung Galerie und Rahmenladen Wolfgang Maier-Oßwald, Steffen Hetzer (1) Züblin Umwelttechnik GmbH, Stuttgart Symposium Strategien zur Bodenund Grundwassersanierung 1. &. November Pilot-Standort Karlsruhe Durlach Standortbeschreibung Altstadt Karlsruhe-Durlach historisches Gebäude, eng bebautes Wohngebiet 19 Grundwasserschaden Fahnenlänge: > 3 m PCE Konzentration bis µg/l Ehemalige chem. Reinigung Schadstoffquelle PCE Schluffschicht in ungesättigter Zone, Kapillarsaum und gesättigte Zone bis ca. 5 m u. GOK Schadstoffgehalte bis 38 mg/kg (in Schluff), bis mg/l im GW

6 Geologie und Sanierungskonzept Pilotierung Pilot Testfeld: Ausstattung ein Injektionsbrunnen: I 1 x Injektionsbrunnen I ("), Filter: 7-8 m u. GOK drei Extraktionsbrunnen 1 x Extraktionsbrunnen E8 (5") Bodenluft, Filter: 1-5 m u. E8 GOK nur Bodenluft: x Kombi-Brunnen Bodenluft und Grundwasser BR 38, Bodenluft und Filter: 1-9 m u. Grundwasser: GOK EK + Br.38 x Temperaturmesslanzen T1 - T (11"), DL-Injektion Injektionsbrunnen 7-8 m u. GOK, max. kg/h,33 7,8, 1,55 Bodenluftabsaugung,9,11,5,91 3,1 P3 temperature Tag X temperature h BR I I X temperature G es ättig te Zielb ereich ne de r S an ie ru n g Zo (Ko n ve ktio n) Tage 7 Tage h C, h =.5 m 5m Bo d3 Frisc Container hwasser C1, h = 1. m FA (Luft) FA3 (Luft) FA1 (Wasser) Dampferz euger -3 BR I (K o nd u ktio n) D a m p f-l u ft-injek tion L u ft-in jektio n A ir S p arg ing B o d en lu ftab sau g u n g G run d w ass erha ltu ng -8 Notaus Dampferzeuger E8 EK FIAT1 U n g esättig te Z o ne Air Sp ar gin g Z Y m Erdgas Frischwass er Bo d3 Massenbilanz Schadstoffaustrag m Frischwass er Dampf E8-3 E8 EK BR38 EK -3 Z Y 8 h m P1 O. Trötschler, H.-P. chitzk Dampfausbreitung - Temperaturmessungen E8 Dampf I Erdgas h =. m Anlagencon tainer 1, frosts Schraubens pindelkomp icher in ft. Ausfü Durchflussm ressodl-in hrung, schal r esstechnik lgeschützt, Anlagenco, Lagerbehäjektion, Seitenkan Doppeltor ntainer, für lter Grundwas alverdichter frostsicher BLA, Kond ser,daten in 1 ft. Ausfü ensator, Phas hrung, schal erfassung enabschei lgeschützt der, für Damp ferzeuger Rheintallage: Quartärer, fluvialer Aquifer BR38 WT1 + KA, FIR..7, h = 1.5 m 1m m entru ensz d a h Sc Container 1 Bo d3 Bodenluft EK Bodenluft E8 h Abwasser Frischwas ser FSL1, h=1.1 mbodenluft Br38 Dampf-Luft Temperaturmesslanzen 1-3 m³/h EK Teufe Messfühler: 1, m u. GOK Grundwas ser EK, (Br38 ) Grundwasser B1 GW-Haltung (Kühlwasser) temperature ,7,5 Extraktionsbrunnen 1 - m³/h Teufe Messfühler:, 3,, 5,, 7, 8 m u. GOK 1 x Temperaturmesslanzen T5 - T (1 ") in Ringraum B Temperaturmonitoring Teufe Messfühler: 1,, 3,, 5 m u. GOK 1 ") in Ringraum I, 8 T1T7 (1T8 1 xmesspunkte: Temperaturmesslanzen Teufe Messfühler: 1,, 3,, 5,, 7, 8 m u. GOK um Injektionsstelle 1 ") über RKS, 1 x Temperaturmesslanzen T8 (1 bis.5 m Radius und 8m Tiefe Reduzierung Dampfrate Tage Prognose Z Y X Z -8 Y X

7 Bodenproben vor & nach Pilot-Sanierung Vorschlag für Gesamtsanierung Sondierung Injektionsbr. I vor Pilot-Sanierung Pilotversuch Erstbeprobung Boden CKW Chem. Reinigung Roth, Durlach Sondierung Injektionsbrunnen vor Sanierung Sondierung 1,5 m Abstand zu I nach Pilotierung Sondierung 3 m Abstand zu I nach Pilotierung Pilotversuch Abschlussbeprobung Boden CKW Chem. Reinigung Roth, Durlach Sondierung B - 3m Abstand zum Injektionspegel CKW-Summe (mg/kg) CKW-Summe (mg/kg) CKW-Summe (mg/kg) ,8-1,,-,5 1,-1,,5-,75 1,-1, 3,- 1,-1, 3, ,5-,8 1 m m 3 m m 5 m,8-1, 1,-1, 1,-1, (GW-Infiltration) 1,-1, Tiefe (m) 5,,- 5,-,,- 7, 7,- 8, Tiefe (m) 1,-1,8 1,8-,,-,,-,,-,,-,8,8-3, Tiefe (m) 1,-1,8 1,8-,,-,,-,,-,,-,8,8-3, Brunnen: Injektionsbrunnen: Schrägbohrung, Pegel in ", Teufe 8 m Extraktionsbrunnen Vertikalbohrung, Pegel in ", Teufe 5 m Kombibrunnen Vertikalbohrung, Pegel in ", Teufe 1 m Horizontalbrunnen BLA-Hor, Teufe.8-3 m u. GOK Temperaturmesslanzen: Pt1 über Schräg-und Horizontalbohrungen: mind. 7 Stck PT-BLA in Ringraum Brunnen: mind. 5 Stck. Sanierungsdauer: 1 Monate = x Wochen DLI Budget:. EUR Thermische Sanierung von ca. 1. m³ Boden 3 kw Dampf-Injektionsleistung O. Trötschler, H.-P. chitzky 5 Sanierungsausführung Realisierung DLI unter dem Gebäude BLA-Hor T-Hor T-EK5 EK 5 (S) SI.1 E 7 (S) 1 St. Pt1 T-E7-5m Hor-1-8 m T1 SI. Hor- EK 11 (S) SI m T-EK11 Hor-3 T9 T11 T8 T-E E (S) -8 m SI 3.1 Hor- T1 SI. -8 m SI 3.1 Hor-5-7 m E 1 (S) T-E1 T13-7 m E 1-7 m T-EK3 EK 3 (S1) SI 3. -3,5m 3 T7 Hor- TT5 Hor-7 T -5m Hor-8 SI. SI.1-8 m T3-8 m Hor-9-3,5m EK 9 (S) T-EK9-3, m -7 m -7 m SI m SI m T-E -5m E (S1) T-EK1 EK 1 (S1) T SI 1. SI. SI 1.1 SI.1 Hor-1 T1-7m Hor-11 Hor-1 1 T1-3,5m Hor-13-8 m Hor-1-5m E 8 (S) Hor- T-E8 B 7 (GW-Infiltration) Hor-1 dplan, ZUT, VEGAS Ausführungsplanung und Ausschreibung: Standortgutachter dplan (& VEGAS) Auftraggeber: Stadt Karlsruhe Ausführung: Züblin Umwelttechnik Wissenschaftliche Begleitung/Beratung, Sanierungsüberwachung und -steuerung: VEGAS & dplan Begleitkreis RP-Ka, Stadt, LUBW 7 8

8 Betrieb Mai - Juli 1 Betrieb Mai - Juli 1 Dampf- und Drucklufterzeugung Injektionsbrunnen Abluftkamin vom Dampferzeuger 9 Grundwasserförderung, Bodenluftabsaugung und On-line-Datenerfassung 3 Betrieb Mai - Juli 1 Mittlere Temperaturen im Sanierungsfeld Grundwasserförderung, Bodenluftabsaugung mit A-Kohleaufbereitung Abluftkamin BLA Extraktionsbrunnen und Temperaturmessung 31 3

9 Temperaturausbreitung Schadstoffaustrag Bodenluft 33 3 Entwicklung der CKW - Konzentrationen im Grundwasser Zusammenfassung / Kennwerte der Sanierung Gesamtdauer inkl. Bauarbeiten ca. 7 Wochen Sanierungsdauer Wochen (ca. 3 Wochen DLI) Schadstoffentfernung 5 kg LCKW, (5 kg inkl. Pilotversuch) Sanierungszielwerte wurden erreicht (1 mg/m³ in der Bodenluft, << 1 µg/l im Grundwasser) Drastischer Rückgang der Grundwasserbelastung - vorher:. µg/l - aktuell: < 1, µg/l bis n.n. Rückgang der Raumluftbelastung - vorher: LCKW bis 1 mg/m 3 - während und nach Sanierung: LCKW = mg/m 3 ten Auftragswert (1): ca.. - 5% Bauleistung - 5% Verbrauchsstoffe (Hauptanteil Gas zur Dampferzeugung) - 5% Anlagenbau + Sanierungsbetrieb Spezifische Betriebskosten ca. 18 /to Boden (Anhaltswert) Energiebilanz 7 kwh/m³ Boden (8% thermisch; 1% elektrisch) Gesamtverbrauch: 78 MWh (thermisch aus Primärenergie), 3 MWh elektrisch 3

10 Altstandort Biswurm - ehemaliger Verbrennungsplatz Thermische In-situ-Sanierung Dampf-Luft-Injektion im Kluftgestein Standort nach der Sanierung (.11.11) Stadtbauamt Villingen-Schwenningen, Abteilung Wasser und Boden GEOsens, Ingenieurpartnerschaft, Ebringen VEGAS, Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung, Universität Stuttgart Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH, UFZ Leipzig BAUER Umwelt GmbH, Schrobenhausen, Deutschland Schadenssituation Biswurm Geologie und Schadensbild in einem Kluftaquifer Schadensbild 7 / 9 ca..8 m² Kernbereich (Schadensquelle) bis m Mächtigkeit CKW bis mg/l im Grundwasser, bis 3. mg/m 3 in der Bodenluft Länge Schadstofffahne unbekannt, mind. 1 ha Fläche kontaminiertes Grundwasser Schadstoffe mit hohem Potenzial in UZ und geringerem Potenzial in gesättigter Zone 8 1 Stichtag: Komplexer, geklüfteter Festgesteinsaquifer oberer Plattensandstein- Aquifer mit Tonsteinbasis unterer Kristallsandstein- Aquifer mit Granitbasis

11 Geologie und thermische Erschließung Ausstattung Pilotfeld Biswurm Phase Phase Phase Dampf-Luft-Injektion - Reichweite und pneumatische Kontrolle - Steigerung Austrag Feasibility und tenschätzung zur Sanierung des Schadenszentrums Lageplan 1 m Durchmesser, m Tiefe,. m³ Kluftgestein 1 kw Injektionsleistung 1 Injektionsbrunnen I1 Extraktionsbrunnen E1, E, D, GW8 11 Temperaturmesslanzen T1 - T Temperaturfühler 8 Geoelektische Sonden (Tom) Vorlage GEOsens (7) 1 Eindrücke vom Testfeld (I) Eindrücke vom Testfeld (II) DLI am D I1 E GW8 E1 Inbetriebnahme..9 3

12 7 7 Y Y Z Z X X Dampf- und Wärmeausbreitung Überblick Wärmeausbreitung T9 E B1 B3 D Tom B T T11b T11a Tom3 T GW om8 Tom1 T1 T8 I1 T5 T T3 Tom GW 8 Tom ca. 7 m T7 T1 E1 Tom5 Thermische Reichweite an Aquiferbasis: 3 m Radius Thermische Reichweite GW- Höhe und UZ: größer 5 m Radius 5 I1 h E GW8 5 Tage DLI E1 e e 18 h E 8 I1 GW8 E Tage DLI Temp. [ C] temperature tem temperature I1 7 h E GW8 13 Tage DLI E1 31 h 1 1 E 8 8 I1 GW8 E Tage DLI Thermische Reichweite GW-Höhe und UZ: größer 5 m Radius Thermische Reichweite an Aquiferbasis: 3 m Radius Schadstoffaustrag Bodenluft Entwicklung CKW-Gehalte Grundwassersanierung Austrag CKW [kg/d] Zeit [d] Konzentration CKW Bodenluftpegel [g/m³] Zeit [d] BLA kalt AS (u) AS (u+m) DLI (u) DLI (u+m) DLI (m+o+(u)) DLI (u+m+(o)) Abkühlung Ph..1 Phase Phase Phase Phase Phase Phase Phase CKW (g/m³) 9 Austrag CKW (BLA) (kg/d) Summe CKW (kg) Summe BTEX (kg) BTEX (g/m³) Austrag CKW, BTEX [kg] Konzentration BTEX Bodenluftpegel [g/m³] Hohes Schadstoffpotenzial GW- Wechsel und UZ Air-Sparging mit zeitlich limitierter, hoher Austragsleistung Höchste Austragsleistungen DLI auf GW-Höhe und in UZ CKW-Gehalt um Faktor reduziert 7 Rückgang an E1 (Abstrom Pilotfläche) auf 1 µg/l Kein Wiederanstieg nach Sanierung Emission Schadensherd bei 1,1 kg CKW je Monat CKW-Austrag über GW nur % des Gesamtaustrags 8

13 Heizöl Brauchwasser P1 BR1 BD1 FIAT1 Entlüftung D1 Dampferzeuger WTab BD D1 Dampferzeuger WTab Heizöltanks B1.. B MK1 Dampferzeugung Lagertank, Dampf-Luft- Erzeugung BC1 C1 Stromversorgung MK1 FSL1 C WT1 FIR FL Cb Sammelbehälter F11 Klarwassertank Strom Zaun Zusammenfassung Pilotierung Biswurm Empfehlung Biswurm Eignung der thermischen In-situ-Sanierung mit DLI für den vorliegenden oberen Kluftaquifer (Plattensandstein) wurde bestätigt Steigerung des Schadstoffaustrags um einen Faktor 5 im Vergleich zum Air-Sparging, bzw. zur kalten Bodenluftabsaugung Dampfausbreitung auf Höhe der Aquiferbasis mit m Durchmesser fiel deutlich geringer aus als für die oberen Bereiche Im oberen Aquifer und in der ungesättigten Zone thermische Reichweite von mehr als 1 m Durchmesser möglich Sanierungsplanung für eine thermische Sanierung des oberen Grundwasserbereichs und der ungesättigten Zone mittels DLI für eine Fläche von ca..8 m² und einer Mächtigkeit von m: tenrahmen für ca. 8. to Festgestein:, Mio. EUR netto in 3 Jahren Betriebszeit tenparität der DLI mit der Grundwassersicherung nach 5 Jahren Betriebsdauer Geschätzte Betriebsdauer Grundwassersicherung länger als 1 Jahre Im oberen Plattensandsteinaquifer kann eine kosten- und zeiteffiziente Thermische Sanierung erfolgen Aus ten-nutzen Erwägungen keine Empfehlung für DLI im unteren Aquiferbereich, wenngleich dies technisch möglich ist 9 5 Planung Thermische In-situ-Sanierung Biswurm Aktueller Stand Biswurm 7 Sanierungsabschnitte, je -5 Injektionsbrunnen 33 Monate Dampfinjektion, Jahre Projektdauer 31 Injektionsbrunnen mit Ebenen 3 Extraktionsbrunnen für Bodenluft Betrieb der Grundwassersicherung an Geländegrenze abschnittweise von Nord nach Süd kw Injektionsleistung ca. 5 m Feld 1 B5 B B GW 11 Feld ca. 5 m Feld 3 Feld Feld 5 D3 Feld D1 D D Sickerwasser-/ Gasdränagen Tiefenlage ca. 5 m unter GOK E B1 B3 B I1 GW 8 GW1 GW 1 E1 Umhausung Sanierungsanlage Feld 7 Abluftbehandlung KATOX GW 1 GW Zufahrt freihalten Zaun Injektionsbrunnen Sanierungsfläche Extraktionsbrunnen GW 7 51 Ausschreibung Mai 11 Für die Stadt Villingen-Schwenningen wird auf der Grundlage der VOB/A für die Maßnahme Ehem. städt. Verbrennungsplatz Biswurm; Bodensanierung mittels Dampf-Luft-Injektion im Stadtbezirk Villingen die Bereitstellung und der 3-jährige Betrieb einer Dampf-Luft- Injektionsanlage mit Messstellen- und Brunnenbau wie folgt öffentlich ausgeschrieben: Vergabe Sommer 11 Umsetzung seit Herbst x BLA ("), 89 x Temperaturlanzen, 5 x Grundwassersicherungsbrunnen (5 ) Bohrmeter: ca. 1.9 m; 9 Sanierungsfelder / je 3 Monate DLI mittlere Injektionsleistung kw (5 kg/h Dampf + kg/h Luft) Abluftbehandlung mit Katox und Wäscher Installierte Leistung DLI: 1. kg/h Sattdampf = 75 kw Wärmeleistung Installierte elektrische Leistung: 8 kw 5

14 G W Aufbau und Start Sanierung Biswurm Aktueller Stand Biswurm Start DLI 8. August 1 April 1 Aufbau nahezu abgeschlossen Okt. 11 Bohrarbeiten nahezu abgeschlossen 53 5 Zeitlicher Ablauf der Sanierung Schadstoffaustrag Anlagenbetrieb entsprechend Felderwärmung Start DLI im Juli 1 Ende DLI ursprünglich projektiert: Januar entsprechend effektivem Wärmeeintrag und Schadstoffaustrag Ende DLI: aktuell Januar 1 Planung Thermische Sanierung Feld 1 Feld Feld 3 Feld Feld 5 Feld Feld 7 Feld 8 Feld 9 Abkühlphase (Feld 9) Rückbau Realisierung Feld 1 Feld Feld 3 Feld Feld 5 Feld Feld 7 Feld 8 Feld B L, DL DL A A kw 3 kw S DL DL A kw 3 kw S DL DL A kw 3 kw S DL DL A kw 3 kw S DL DL A kw 3 kw S DL DL A kw 3 kw S DL DL A kw 3 kw S DL DL A kw 3 kw S DL DL A kw 3 kw S AS BL G, DL DL WA kw 3 kw A S DL DL kw 3 kw DL kw DL DL kw 3 kw DL kw DL DL kw 3 kw DL kw DL DL kw 3 --> 5 kw DL 1 kw DL kw DL DL kw 3 kw DL kw DL DL kw 3 kw DL kw DL DL kw 3 kw DL kw DL DL kw 3 kw Aufheizphase = Anstieg Konzentrationen Austragsphase = Abklingen Schadstoffaustrag Bis 11 kg LHKW täglich nach 8 Betriebstagen.55 kg LHKW Austrag Abkühlphase (Feld 9) Rückbau AS, BLA 55 5

15 Wärmeausbreitung (I) Wärmeeintrag - Leistungseintrag im Kluftgestein: 5 kw Effektiver Wärmeeintrag: 5 kw Erwärmung Festgestein: kw Thermische Reichweite zwischen 5 m in Kluftgestein Wärmefeld umfasst ca. 13. m³ Festgestein (ca. 3 Felder) projektiert waren. m³ (1 Feld) Zieltemperatur Festgestein: 83 C Feld Im Plattensandstein größer als 8 C = Gemischsiedetemperatur 1 d Temperatur: I I E1 E5 E E1 E9 E8 E I3 I E D1 E3 E11 Y E Tiefe (m) 5 1 W --> E (m) (m) >N S E1 I9 E17 I1 E13 E18 I1 I1 I11E1 I E1 I1 E Temperatur: I17 E19 E I13 E8 E1 I9 E13 I1 E17 E9 I1 E18 I 3 I1 I11 E1 E1 I1 I17 E19 E E11 E W --> E (m) N (m) -1 S --> 5 1 W --> E (m) N (m) S --> S --> 5 3 ) N (m 58 Absaugung aus derzeit 37 BDL-Brunnen an Stelle 1 Brunnen Nachbehandlung von z.b. Feld 1 Temperaturen > C nach ca. 1 Monaten ohne Erwärmung E11 E1 5 W --> E (m) Wärmespeicherung erzeugt lange Austragsund Desorbtionsdauer aus Sandstein (sos) Nutzbar für LHKWAustrag Feld (798 d) 173 d E9 Aktuelle Verteilung LHKW (Sept. 1) Tiefe (m) Tiefe (m) I13 E1 E8 1 Bodenluftabsaugung umfasst Feldabschnitte 19 d E7 E Injektion in zwei Feldabschnitte simultan Temperatur: I8-8 - Feld 3- E E (57 d) I7 I - 1 Wärmeausbreitung (II) E5 E I5 E8 - Temperatur: 17 d E7 - X I8 - Feld..13 Z 59

16 Anwendungsgrenzen Lessons learned Festgestein zu erwärmen und Schadstoffe verdampfen dauert % länger als projektiert Injektion in Feldabschnitte Absaugung aus mindestens fünf Abschnitten Energieeinsatz ist optimiert Dampfausbreitung in Klüften schwierig kontrollierbar Absaugung aus derzeit 37 BDL- Brunnen an Stelle 1 Brunnen Massenstrom Absaugung mind. 1,5 x Injektionsleistung Wärmespeicherung erzeugt und garantiert lange Austragsdauer 1 Eindrücke vom Standort Mitte Januar 1 Aktueller Stand Biswurm Aktueller Stand Biswurm Zwischenresümée nach Jahren DLI Biswurm Eindrücke vom Standort Mitte Oktober 1 3 Geklüftetes Festgestein kann nicht wie Lockergestein in räumlich klar begrenzten Sanierungsabschnitten behandelt werden Wärme- und Schadstoffaustragsverhalten während Sanierung nur eingeschränkt durch Pilotanwendung wiedergegeben Sanierung muss flexibel an Wärmeausbreitung und Schadstoffaustragsverhalten anpassbar bleiben (Zeit- und Finanzreserven vorhalten) Schadstoffaustrag von 3 kg LHKW täglich im Mittel 5% geringer als durch Pilotierung erwartet, vergleichbar mit 5% geringerer Erwärmung Desorption aus Sandsteinmatrix verläuft langsam Intermittierende DLI ist aufgrund Wärmespeicherung und langsamer Desorbtionsdauer möglich

17 Regula King, Bad Liebenzell Sanierung von Untergrundverunreinigungen Untergrundverunreinigungen woher? Fotoapparatehersteller Regula King (19 193) Einsatz LCKW-haltiger Mittel zur Reinigung, Entfettung Gefahr von LCKW damals nicht bekannt Sorgloser Umgang Keine Sicherheitsvorkehrungen Handhabungsverluste Regula King Dauercamper Untergrundverunreinigungen Quelle: google maps Untergrundverunreinigungen wie, was? Laufende Sanierung Schadenseintrag Schadenseintrag Grundwasseroberfläche Ungesättigte Zone Gesättigte Zone Quartäre Talablagerungen der Nagold Sanierungsanlage Festgestein Mittlerer Buntsandstein 7 Sanierungsbrunnen 8

18 Änderung Sanierungsverfahren - warum? Untergrundverunreinigungen wo? Geschätztes Schadstoffpotential 1,5 3 t LCKW kg LCKW entfernt Stagnierende Schadstoffkonzentrationen Hohes verbleibendes Schadstoffpotential Keine zeitliche und finanzielle Perspektive Regierungspräsidium ( Hauptfinanzgeber ) fordert Sanierungsoptimierung mit zeitlich absehbaren Sanierungserfolg Freibad Gaststätte Nagold 9 Quelle: Fugro Consult Dauercamper Schadensschwerpunkt unterhalb Gaststätten /Sanitärgebäude 7 Sanierungsdurchführung zeitlicher Ablauf 1. Ausführungsplanung. Ausschreibung 3. Baufeldfreimachung. Bohrarbeiten 5. Aufbau und Betrieb der Sanierungsanlage. Abbau Sanierungsanlage, Brunnenrückbau 7. Wiederherstellung ursprünglicher Zustand Großlochbohrungen Verfahrensbeschreibung Ausbohren mittels 75-8 Bohrungen 5% - 3% Überschnitt Bohren mit Wasserauflast zur Verhinderung hydraul. Grundbruch Abreinigung Auflastwasser + GW aus Abstromsicherung Maßnahmen zur Emissionsreduzierung Wiederverfüllung: Fremdmaterial über Schütttrichter Nachverdichtung erforderlich Ziel: Abschluss aller Arbeiten bis April 1 71 Bohrrasterplan Quelle: PST Grundbau Ablaufdarstellung Aushubverfahren Quelle: PST Grundbau 7

19 Bohrarbeiten Beeinträchtigungen? Dampf-Luft-Injektion - Grunddesign 7 kw Sanierungsfeld unterirdisch 5 St. Injektionsbrunnen Dampf-Luft-Injektion St. Extraktionsbrunnen Bodenluft St. Bodenluftdrainage ( m) 1 St. Kombinationsbrunnen + vorh. Br. 9 Temperaturmesslanzen Bohransatzpunkte F5 B1 I E39 F5 1 3 m 317, R E37(K) R 33 Aufenthaltsgebäude B R 13 Campinggaststätte B 11 I19 D17-19 TI E38 R 3, TI Auffüllung Leistungsgrößen 5 75 kw Dampfleistung 1 m³/h Bodenluftabsaugung 3 m³/h Grundwasserförderung 31, 31, 38, 378, 37, 73 Zeitdauer Aufheizphase je Abschnitt : 1 d Austragsphase je Abschnitt: mind. 3 d Austragsphase gesamt, 1 Tage Abkühlphase mind. 3 Tage Sanierungsdauer 1 17 Mo. (zzgl. Anlagenbau) 7 DLI - Erschließung Sanierungsfeld Geplanter Zeitablauf F5 B1 I E39 F5 1 3 m 317, R E37(K) Aufenthaltsgebäude Campinggaststätte 3, R 33 B R 13 I19 D17-19 R TI B 11 TI E38 Auffüllung 31, 31, 38, 378, 37, Sanierungsfeld unterirdisch 5 St. Injektionsbrunnen Dampf-Luft-Injektion St. Extraktionsbrunnen Bodenluft St. Bodenluftdrainage ( m) 1 St. Kombinationsbrunnen + vorh. Br. 9 Temperaturmesslanzen 75 7

20 tenvergleich Zusammenfassung & Ausblick Dampf-Luft-Injektion Maßnahme Großlochbohrungen* [Netto-ten in ] DLI-Verfahren [Netto-ten in ] Verfahrenskosten Sanierungsplan.. Vorbereitung, Mitwirkung Vergabe, Leistungsverzeichnis.. Fachtechnische Kontrolle.. Gesamtsumme, ca * zzgl. Neubaukosten von 5. bis Dimensionierung Dampf-Luft-Injektion entsprechend Stand der Technik - Sanierungsplanung möglich (Sicherheitsfaktoren) standortspezifische Pilotierung (Machbarkeitsstudie) Dimensionierungstool zur Auslegung einer Sanierung wurde erarbeitet und wird public zur Verfügung stehen Vollständige und nachhaltige Sanierung von Schadensherden innerhalb definierten und bestimmbaren Zeiträumen möglich intensive Sanierungsbegleitung und -steuerung (Online- Datenerfassung, Anlagensteuerung) erforderlich Einsatzbereiche und Anwendungsgrenzen werden erweitert bzw. ausgereitzt 78 Zusammenfassung & Ausblick Dampf-Luft-Injektion Informationen zu den Verfahren Bestimmung der Einsatzgrenzen über Pilotanwendungen Kluftaquifere, dampfunterstützte konduktive Sanierung gering durchlässiger Sedimente (Schluffe, Tone), Tiefen über m, große Aquifermächtigkeiten... Durch zahlreiche Referenzprojekte immer neue Erkenntnisse und Erfahrungen ( Lessons learned ) Entwicklung war / ist nur möglich durch viele Beteiligte und Geldgeber Weitere Informationen und Bezug ITVA e.v. Invalidenstr Berlin info@itv-altlasten.de

21 TisS Leitfaden und Dimensionierungstool Aktuelle zusammenfassende Darstellung In deutsch und englisch Download: In deutsch Download: koschitzky@iws.uni-stuttgart.de Dr.-Ing. Hans-Peter chitzky Technischer Leiter VEGAS, Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung, Universität Stuttgart 83

Impressions from the site in 2005

Impressions from the site in 2005 Introduction Hans-Peter Koschitzky, Oliver Trötschler, Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung, Universität Stuttgart Stephan Denzel, dplan, Karlsruhe Claudia Purkhold, Stadt Karlsruhe,

Mehr

Vorlesung: Sanierung kontaminierter Böden Teil 8: Limitierungen der Bodensanierung

Vorlesung: Sanierung kontaminierter Böden Teil 8: Limitierungen der Bodensanierung Vorlesung: Sanierung kontaminierter Böden Teil 8: Limitierungen der Bodensanierung Wintersemester 2012/2013 Dr. Stephan Hüttmann Limitierungen bei Sanierungsverfahren Limitierung durch Diffusion Langsame

Mehr

Verfahren zur Sanierung CKW-belasteter Böden und Grundwässer. - Einsatz oberflächenaktiver, mikrobiologisch - wirksamer Substanzen -

Verfahren zur Sanierung CKW-belasteter Böden und Grundwässer. - Einsatz oberflächenaktiver, mikrobiologisch - wirksamer Substanzen - Verfahren zur Sanierung CKW-belasteter Böden und Grundwässer - Einsatz oberflächenaktiver, mikrobiologisch - wirksamer Substanzen - Dipl.-Geol. Carsten Schulz Dr. Erwin Weßling GmbH Die Sanierung CKW kontaminierter

Mehr

Sauerstoffeinbringung mit dem isoc-verfahren

Sauerstoffeinbringung mit dem isoc-verfahren Seite 1 von 6 Sauerstoffeinbringung mit dem isoc-verfahren Hintergründe zum Verfahren Die Bezeichnung isoc bedeutet in situ submerged oxygen curtain und wurde von der kanadischen Firma inventures Technologies

Mehr

Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung

Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung g g Dr. Fred Rosenberg 23.09.2011 Grundlagen und Begriffe Geothermischer Gradient Nordhessen: ca. 30 C/km Oberrheingraben: ca. 57 C/km Geologie

Mehr

Hochauflösende Erkundung eines Gaswerkstandortes mit CKW-Überprägung: MIP, Profiler, Mobile Labore, Vorteile, Nachteile

Hochauflösende Erkundung eines Gaswerkstandortes mit CKW-Überprägung: MIP, Profiler, Mobile Labore, Vorteile, Nachteile Hochauflösende Erkundung eines Gaswerkstandortes mit CKW-Überprägung: MIP, Profiler, Mobile Labore, Vorteile, Nachteile Bernd Eccarius, Jakub Kraczkiewicz, Ulrich Desery ERM GmbH, Neu-Isenburg/Warschau,

Mehr

Handlungsempfehlungen für die Grundwassersanierung

Handlungsempfehlungen für die Grundwassersanierung Handlungsempfehlungen für die Grundwassersanierung AAV-Fachtagung 2012 Stefan Schroers, LANUV NRW 1 Folie 1 Inhalt Einführung Konzeption der Grundwassersanierung Sanierungsziele Auswahl der Techniken Prüfung

Mehr

6 In-situ-Sanierung von Schadstoffherden im Grundwasser mit Festen Wärmequellen Erweiterung der Einsatzbereiche des THERIS-Verfahrens

6 In-situ-Sanierung von Schadstoffherden im Grundwasser mit Festen Wärmequellen Erweiterung der Einsatzbereiche des THERIS-Verfahrens 6 In-situ-Sanierung von Schadstoffherden im Grundwasser mit Festen Wärmequellen Erweiterung der Einsatzbereiche des THERIS-Verfahrens Uwe Hiester, Hans-Peter Koschitzky, Oliver Trötschler, VEGAS, Universität

Mehr

Forensische Methoden in der Altlastenerkundung. ITVA Regionalgruppe Nordost/ BVB/ Harbauer GmbH - 26.06.2014 - Dr. Ulrike Meyer 1

Forensische Methoden in der Altlastenerkundung. ITVA Regionalgruppe Nordost/ BVB/ Harbauer GmbH - 26.06.2014 - Dr. Ulrike Meyer 1 Forensische Methoden in der Altlastenerkundung ITVA Regionalgruppe Nordost/ BVB/ Harbauer GmbH - 26.06.2014 - Dr. Ulrike Meyer 1 Gliederung Begriffe Methoden Anwendungsbereiche Fallgeschichte Mögliche

Mehr

Monitoring Flugplatz Brand Stand: Mai 2014

Monitoring Flugplatz Brand Stand: Mai 2014 Monitoring Flugplatz Brand Stand: Mai 2014 Christine Richter Carsten Lehmann 10.09.2014 Fugro 2013 Gliederung Rückblick, Sanierung und Sanierungsnachsorge Grundwassermonitoringsmessnetz HTL und ZTL Planung

Mehr

Sanierung von Grundwasserverunreinigungen

Sanierung von Grundwasserverunreinigungen Sanierung von Grundwasserverunreinigungen Matthias Willmann (Bafu, 2009) HS 2015 Grundwasser I - Sanierung 1 Grundwassersanierung Wiederherstellung der Grundwasserqualität nach Unfällen oder bei Verschmutzungen,

Mehr

Luftüberschuss im Grundwasser als potentielles Paläoklimaproxy. Werner Aeschbach-Hertig Institut für Umweltphysik Universität Heidelberg

Luftüberschuss im Grundwasser als potentielles Paläoklimaproxy. Werner Aeschbach-Hertig Institut für Umweltphysik Universität Heidelberg Luftüberschuss im Grundwasser als potentielles Paläoklimaproxy Werner Aeschbach-Hertig Institut für Umweltphysik Universität Heidelberg Inhalt Klimaarchiv Grundwasser und Edelgase Luftüberschuss im Grundwasser

Mehr

Dr.-Ing. Uwe Neumann Dipl.-Ing. (FH) Sabine Kujus Fichtenau-Neustädtlein, den 07.10.2010

Dr.-Ing. Uwe Neumann Dipl.-Ing. (FH) Sabine Kujus Fichtenau-Neustädtlein, den 07.10.2010 Vorstellung der PYROBUSTOR Anlage KsV Dr.-Ing. Uwe Neumann Dipl.-Ing. (FH) Sabine Kujus Fichtenau-Neustädtlein, den 07.10.2010 Agenda Allgemein Standort / Einzugsgebiet Prozess Verfahren Klärschlammineralisierung

Mehr

Kirlenen Araziyi İyileştirme Teknikleri

Kirlenen Araziyi İyileştirme Teknikleri Kirlenen Araziyi İyileştirme Teknikleri Prof. Dr. ErtugrulERDIN Dokuz Eylül Üniversitesi Mühendislik FakültesiCevre MühendisligiBölümü 3160 BUCA- IZMIR TURKIYE 0090.232. 4127120; Fax: 0090.232. 3887864;

Mehr

MOSAIC Das mobile Mess-, Erkundungs- und Monitoringsystem

MOSAIC Das mobile Mess-, Erkundungs- und Monitoringsystem MOSAIC Das mobile Mess-, Erkundungs- und Monitoringsystem 19.06.2007 Dr. Carsten Leven, Dept. Monitoring- und Erkundungstechnologien Kontaminierte Megasite Bitterfeld Kontrollebene 1 Kontrollebene 2 Benzolverteilung

Mehr

LHKW-Erkundung mittels Membrane Interface Probe (MIP) und BAT-Grundwasserprobennahme in Kombination mit der elektrischen Drucksondierung

LHKW-Erkundung mittels Membrane Interface Probe (MIP) und BAT-Grundwasserprobennahme in Kombination mit der elektrischen Drucksondierung Dr. Michael Neuhaus () Technische Grundlagen Die genaue Tiefenlage von Schadstoffahnen im Grundwasser ließ sich bislang ausschließlich durch teufendifferenzierte Beprobung von Messstellen und Laboranalytik

Mehr

V9: Reaktive Wände (1)

V9: Reaktive Wände (1) V9: Reaktive Wände (1) Internet: Google & keyword 1. Remediation Matrix: www.frtr.gov/matrix2 2. UFZ-Leitfaden Biologische Verfahren zur Bodensanierung (Literatur) 3. Altlastenfachinformationssystem Baden-Württemberg

Mehr

Machbarkeitsstudie zur Nutzung von mitteltiefer Geothermie im Badepark Berenbostel

Machbarkeitsstudie zur Nutzung von mitteltiefer Geothermie im Badepark Berenbostel Machbarkeitsstudie zur Nutzung von mitteltiefer Geothermie im Badepark Berenbostel Dipl.-Ing. Björn Oldorf Dipl.-Ing. Jens-Uwe Kühl M.Sc. Geow. Jan Kuhlmann H.S.W. Ingenieurbüro Gesellschaft für Energie

Mehr

Bürgerinfomationsveranstaltung zu Perfluorierten Tensiden (PFT)

Bürgerinfomationsveranstaltung zu Perfluorierten Tensiden (PFT) Bürgerinfomationsveranstaltung zu Perfluorierten Tensiden (PFT) Vorstellung des Projektes Sachstand Maßnahmenkatalog bisherige Maßnahmen Rückbau altes Löschbecken Abreinigungsversuch Bodenerkundung Ganzheitliche

Mehr

XXII. Sächsisches Altlastenkolloquium

XXII. Sächsisches Altlastenkolloquium XXII. Sächsisches Altlastenkolloquium Dresden, 08./09.11.2012 ZIM-Kooperationsprojekt Sequentielle Direktgasinjektion zur Steuerung anaerober und aerober Reaktionsräume zur mikrobiologischen in-situ-sanierung

Mehr

Energie, die aus der Tiefe kommt

Energie, die aus der Tiefe kommt Energie, die aus der Tiefe kommt Das Geothermiekraftwerk in Bruchsal ewb Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Schnabel-Henning-Straße 1a 76646 Bruchsal

Mehr

Wie gehen wir hier in Groß-Gerau mit Risiken um? Vorsorge und Vorsichtsmaßnahmen

Wie gehen wir hier in Groß-Gerau mit Risiken um? Vorsorge und Vorsichtsmaßnahmen Wie gehen wir hier in Groß-Gerau mit Risiken um? Vorsorge und Vorsichtsmaßnahmen Dr. Horst Kreuter, GeoT Grundlagen Erfahrungen Aus deutschen Projekten Oberrheingraben: Landau, Insheim, Brühl, Basel, Riehen

Mehr

Wärmepumpen. Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen. Wärmepumpen. Vorlage 1 08/2005 Viessmann Werke

Wärmepumpen. Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen. Wärmepumpen. Vorlage 1 08/2005 Viessmann Werke Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen Vorlage 1 Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen nutzen erneuerbare Energien aus der Umwelt. Die gespeicherte Sonnenwärme im Erdreich, Grundwasser

Mehr

Der Gesamtdruck eines Gasgemisches ist gleich der Summe der Partialdrücke. p [mbar, hpa] = p N2 + p O2 + p Ar +...

Der Gesamtdruck eines Gasgemisches ist gleich der Summe der Partialdrücke. p [mbar, hpa] = p N2 + p O2 + p Ar +... Theorie FeucF euchtemessung Das Gesetz von v Dalton Luft ist ein Gemisch aus verschiedenen Gasen. Bei normalen Umgebungsbedingungen verhalten sich die Gase ideal, das heißt die Gasmoleküle stehen in keiner

Mehr

2578.8 2579.0 2579.2 2579.4 2579.6 2579.8 2580.0 2580.2 N 5714.8 5714.8 5715.0 5715.0 2578.6 VIII (Graben neuer Weg) 5714.6 5714.6 5714.4 U% 5714.4 Gemarkung Buer Flur 68 142 42.8 5714.2 5714.2 42.2 P

Mehr

Gliederung. Vom Labor zum Pilottest. Innovative Geobiotechnologien und In-situ-Verfahrenstechniken

Gliederung. Vom Labor zum Pilottest. Innovative Geobiotechnologien und In-situ-Verfahrenstechniken Vom Labor zum Pilottest -am Beispiel einer oxidativen PAK/BTEX Sanierung- Dipl. Geol. Jens Gross Innovative Geobiotechnologien und In-situ-Verfahrenstechniken Sensatec-Workshop November 2014 1 Gliederung

Mehr

Diplomarbeit Beitrag zur Modulentwicklung für Versuche zur unterirdischen Enteisenung 2

Diplomarbeit Beitrag zur Modulentwicklung für Versuche zur unterirdischen Enteisenung 2 D I P L O M A R B E I T Beitrag zur Modul-Entwicklung für Versuche zur unterirdischen Enteisenung Fachbereich: Lehrgebiet: Verfasser: Betreuer: Bauingenieurwesen/ Architektur Wasserwesen Jesko Fischer

Mehr

Aufkleber der Gruppe:

Aufkleber der Gruppe: Praxis 9 Theorie Bewertung.doc Situation: Theorie A e m e F g e ng nom ne ol n: A nm e r k ung : D i e g e s t e l l t e n A u f g a be n w e r d e n n a c h d e n a k t u e l l g ü l t i g e n L e h r

Mehr

11.3.4 Auslegung der Wärmequelle Erdreich

11.3.4 Auslegung der Wärmequelle Erdreich 11.3.4 Auslegung der Wärmequelle Erdreich Normative Grundlagen Die Auslegung der Geothermieanlage für die Wärmequelle Erdreich wird in VDI 4640 ausführlich beschrieben. Dabei werden zwei Fälle unterschieden.

Mehr

Praxiserfahrungen mit Mini und Mikro BHKW

Praxiserfahrungen mit Mini und Mikro BHKW echnische Universität München Praxiserfahrungen mit Mini und Mikro BHKW Dr.-Ing. Peter zscheutschler Dipl.-Ing. Josef Lipp Einleitung? Heizöl- und Erdgaspreis 2000 2011 $ Strompreis? 2000 2011 2 Hintergrund

Mehr

Westenberg Wind Tunnels

Westenberg Wind Tunnels MiniAir20 Hand measurement device for flow, humidity and temperature The hand measurement device MiniAir20 is used for the acquisition of temperature, relative humidity, revolution and flow velocity such

Mehr

Neues aus dem Grundwasserüberwachungsprogramm

Neues aus dem Grundwasserüberwachungsprogramm Neues aus dem Grundwasserüberwachungsprogramm Die aktuelle Versauerungssituation in Baden-Württemberg Neuer LUBW-Bericht (März 2010) LUBW - ARGE Versauerung Inhalt (1) Ist die Versauerung aktuell noch

Mehr

Direktverdampfungssystem: vielseitig und effizient

Direktverdampfungssystem: vielseitig und effizient Direktverdampfungssystem: vielseitig und effizient Brandenburgischer Geothermietag 2009 Dr.-Ing. Rolf Michael Wagner BLZ Geotechnik Gommern 04.03.2009 Thesen Geothermie besteht in der komplizierten Gewinnung

Mehr

Gasexploration in der Schweiz: Wieso die heutigen Anstrengungen?

Gasexploration in der Schweiz: Wieso die heutigen Anstrengungen? Kolloquium Swisstopo Wabern/Bern, 6. Dezember 2013 Gasexploration in der Schweiz: Wieso die heutigen Anstrengungen? Akteure, Projekte, neue Technologien und Potenzial der unkonventionellen Gasressourcen

Mehr

Deutsche Rentenversicherung Deutsche Sozialversicherung und Europarecht im H inb lick auf und ausländische d ie A l terssicherung W anderarb eitnehm er/ innen m o b il er W issenscha f tl er Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Energieeffiziente Abluftreinigung

Energieeffiziente Abluftreinigung Energieeffiziente Abluftreinigung Wärmerückgewinnungssysteme in Kombination mit thermischen Abluftreinigungsanlagen Dipl.-Ing. Ernst Luthardt YIT Abluftreinigung YIT 1 Internal Angenehme Wohn- und Arbeitsverhältnisse

Mehr

Kostenlose Wärme findet sich überall.

Kostenlose Wärme findet sich überall. Kostenlose Wärme findet sich überall. Im Gegensatz zu den konventionellen Heizsystemen kann das Problem der Energiequelle nicht einfach auf die Öl- und Gasförderländer abgewälzt, sondern muss auf dem eigenen

Mehr

Prof Pr. Dr . Dr Christian W lk o er lk sdorfer Abriss der Hydrogeologie Abriss der Hydr Gesättigte und ungesättigte Zone V r Ve a r nstaltung

Prof Pr. Dr . Dr Christian W lk o er lk sdorfer Abriss der Hydrogeologie Abriss der Hydr Gesättigte und ungesättigte Zone V r Ve a r nstaltung Prof. Dr. Christian Wolkersdorfer Abriss der Hydrogeologie Gesättigte und ungesättigte Zone Veranstaltung im Wintersemester 2008/2009 Präsentation basiert auf Einführung Hydrogeologie Prof. Dr. habil Broder

Mehr

Aktuelle geothermische Großprojekte in Deutschland und Niederlanden

Aktuelle geothermische Großprojekte in Deutschland und Niederlanden Aktuelle geothermische Großprojekte in Deutschland und Niederlanden Dr. Thomas Mathews FUGRO Consult GmbH NL Aachen Tel: 02408/709440 t.mathews@fugro.de Datum 28.10.2010 Arbeitsbereiche Öl & Gas Bergbau

Mehr

R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien

R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien Dezentrale Strom- und Wärmeerzeugung auf Basis Biomasse-Vergasung R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien Gaserzeugung aus Biomasse autotherm allotherm Luft O 2,H 2 O H 2 O CO 2 gering mittel

Mehr

EU-WRRL - Einfluss von Punktquellen / Altlasten auf den chemischen Zustand eines Grundwasserkörpers

EU-WRRL - Einfluss von Punktquellen / Altlasten auf den chemischen Zustand eines Grundwasserkörpers EU-WRRL - Einfluss von Punktquellen / Altlasten auf den chemischen Zustand eines Grundwasserkörpers Nutzung von Ergebnissen aus 20 Jahren Altlastenerkundung und behandlung Constanze Fröhlich ARCADIS Deutschland

Mehr

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02 Chemische Bindung locker bleiben Wie halten Atome zusammen? positiv Welche Atome können sich verbinden? power keep smiling Chemische Bindung Die chemischen Reaktionen spielen sich zwischen den Hüllen der

Mehr

Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik. Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen

Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik. Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen Erfahrungen aus Feldtests am Beispiel von drei kombinierten Solarthermie-Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen Dr. Anja Loose Dr.-Ing. Harald Drück (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring

Mehr

Raumansprüche aus Sicht eines Wasserversorgungsunternehmens. Dipl.-Geol. Ulrich Peterwitz GELSENWASSER AG

Raumansprüche aus Sicht eines Wasserversorgungsunternehmens. Dipl.-Geol. Ulrich Peterwitz GELSENWASSER AG Raumansprüche aus Sicht eines Wasserversorgungsunternehmens Dipl.-Geol. Ulrich Peterwitz GELSENWASSER AG 1 Wasser: Grundlage jeder Entwicklung Gesicherte Wasserversorgung setzt voraus: Ausreichende Mengen

Mehr

73 Untergrundabdichtung

73 Untergrundabdichtung 73 Untergrundabdichtung 73.1 Leistungsbeschreibung (rechtliche / technische Grundlagen) Die Errichtung einer nachträglichen Untergrundabdichtung hat zum Ziel, die vertikale Schadstoffausbreitung aus einem

Mehr

Sicherheitsdatenblatt Gemäß EG-Richtlinie

Sicherheitsdatenblatt Gemäß EG-Richtlinie 1. Stoff- / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Bezeichnung des Stoffes oder der Zubereitung Angaben zum Hersteller / Lieferanten Firma: REDESTA GmbH & Co. KG Gottfried-Schenker-Straße 26 09244 Lichtenau

Mehr

ÖVA-Nachlesepublikation

ÖVA-Nachlesepublikation standortbulletin ÖVA-Nachlesepublikation ÖVA-Nachlesepublikationen sollen wesentliche Inhalte eines ÖVA-Technologieworkshops zu einer ausgewählten innovativen Technologie zusammenfassen und sollen die

Mehr

Neuartiges Brennstoffzellen Nano-KWK Gerät für das Einfamilienhaus

Neuartiges Brennstoffzellen Nano-KWK Gerät für das Einfamilienhaus Neuartiges Brennstoffzellen Nano-KWK Gerät für das Einfamilienhaus Eine technologisch und wirtschaftlich überzeugende Lösung Alles unter einem Dach Kern-Komponenten Endkundengeräte + Schlüsselkomponente

Mehr

Die Nutzung der Geothermie in Norddeutschland:

Die Nutzung der Geothermie in Norddeutschland: Die Nutzung der Geothermie in Norddeutschland: Innovative Energiesysteme in Großgebäuden Dipl.-Ing. Stephan Oehlert Dipl.-Ing. Holger Kaiser ZENT-FRENGER GmbH 1 www.zent-frenger.de Die Nutzung von Geothermie

Mehr

Sechs Module aus der Praxis

Sechs Module aus der Praxis Modu l 1 : V o r b e r e i tung für d a s Re i te n L e r n s i tuatio n : De r e r ste Ko n ta k t K i n d u n d P fe r d d a r f : 1 2 0 m i n. D i e K i n d e r so l l e n d a s P f e r d, s e i n e

Mehr

Büromarktuntersuchung Hannover 2009

Büromarktuntersuchung Hannover 2009 research analysis consulting Büromarktuntersuchung Hannover 2009 - Ergebnisse - 25. Juni 2009 Über die Studie Zielstellung Methodik Erstmals wurde der Büroflächenbestand des Büromarktes Hannover (Städte

Mehr

Stand des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 3D-Modell der geothermischen Tiefenpotenziale von Hessen

Stand des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 3D-Modell der geothermischen Tiefenpotenziale von Hessen Stand des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 3D-Modell der geothermischen Tiefenpotenziale von Hessen Arne Buß Dirk Arndt Andreas Hoppe Ingo Sass Technische Universität Darmstadt Institut für Angewandte

Mehr

Ausgewählte Referenzen 1999 bis 2006 Projekt / Ort

Ausgewählte Referenzen 1999 bis 2006 Projekt / Ort Ausgewählte Referenzen 1999 bis 2006 Grundwasserreinigungsversuche zur Auslegung von Grundwasserreinigungsanlagen mittels einer mehrstufigen mobilen Reinigungsanlage Ehemalige WGT-Liegenschaft Halle-Heide-Süd

Mehr

Studie zu Chancen und Barrieren bei erdgekoppelten Wärmepumpen

Studie zu Chancen und Barrieren bei erdgekoppelten Wärmepumpen Studie zu Chancen und Barrieren bei erdgekoppelten Wärmepumpen Dr. Burkhard Sanner Dr. Erich Mands UBeG Dr. Mands & Sauer GbR Reinbergstr. 2, 3558 Wetzlar www.ubeg.de Chancen durch erdgekoppelte Wärmepumpen:

Mehr

Große Solaranlagen und Solare Nahwärme. Univ. Prof. Dr. M. Norbert Fisch STZ/EGS und EGS-plan - Stuttgart IGS - TU Braunschweig

Große Solaranlagen und Solare Nahwärme. Univ. Prof. Dr. M. Norbert Fisch STZ/EGS und EGS-plan - Stuttgart IGS - TU Braunschweig Große Solaranlagen und Solare Nahwärme Univ. Prof. Dr. M. Norbert Fisch STZ/EGS und EGS-plan - Stuttgart IGS - TU Braunschweig Kosten / Nutzen - Effizienz - vom Nutzen der Größe! 4.5 4.0 4.0 Wärmekosten

Mehr

Chlorierte Kohlenwasserstoffe in Boden, tieferem Untergrund und Aquifer. Prozesse im Untergrund, Erkundung und Sanierung

Chlorierte Kohlenwasserstoffe in Boden, tieferem Untergrund und Aquifer. Prozesse im Untergrund, Erkundung und Sanierung Mitt, österr. geol. Ges. 83 (1990) Themenband Umweltgeologie S. 69-76 2 Abb. Wien, Februar 1991 Chlorierte Kohlenwasserstoffe in Boden, tieferem Untergrund und Aquifer. Prozesse im Untergrund, Erkundung

Mehr

Typische Eigenschaften von Metallen

Typische Eigenschaften von Metallen Typische Eigenschaften von Metallen hohe elektrische Leitfähigkeit (nimmt mit steigender Temperatur ab) hohe Wärmeleitfähigkeit leichte Verformbarkeit metallischer Glanz Elektronengas-Modell eines Metalls

Mehr

RD I&S Südwest Energie die aus der Tiefe kommt Geothermie

RD I&S Südwest Energie die aus der Tiefe kommt Geothermie RD I&S Südwest Energie die aus der Tiefe kommt Geothermie I&S Vertrieb Südwest Klaus-Peter Schmidt Tel. +49 721 595 7013 Bild Nr. 1 Fax. +49 721 595 3169 E-mail: klaus-peter.schmidt@siemens.com Unsere

Mehr

GeoC GmbH Contor für Geologie und Umweltplanung

GeoC GmbH Contor für Geologie und Umweltplanung Aufgabe: Leistungen: Ausführungszeitraum: Auftraggeber: Ansprechpartner: Sanierung eines Teerölschadens im Bereich eines ehemaligen Werften-Standortes in Kiel Gefährdungsabschätzung und Sanierungsuntersuchung

Mehr

Übersicht Heizlastberechnung DIN 12831-2003 + 1.deutsches Beiblatt 2008. Epsilon Phi. Eta Lambda Theta Rho Psi - 1 -

Übersicht Heizlastberechnung DIN 12831-2003 + 1.deutsches Beiblatt 2008. Epsilon Phi. Eta Lambda Theta Rho Psi - 1 - Übersicht Heizlastberechnung DIN 12831-2003 + 1.deutsches Beiblatt 2008 Epsilon Phi Eta Lambda Theta Rho Psi - 1 - Übersicht U-Wertberechnung gemäß DIN ISO 6946:2008-04 +/-30-2- Rsi Rse innen [m²k/w] außen

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #12 10/11/2010 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Konvektion Verbunden mit Materietransport Ursache: Temperaturabhängigkeit der Dichte In Festkörpern

Mehr

*EP001201606A1* EP 1 201 606 A1 (19) (11) EP 1 201 606 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 02.05.2002 Patentblatt 2002/18

*EP001201606A1* EP 1 201 606 A1 (19) (11) EP 1 201 606 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 02.05.2002 Patentblatt 2002/18 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001201606A1* (11) EP 1 201 606 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 02.05.2002 Patentblatt 2002/18

Mehr

Nahwärmeversorgung für Ilsfeld. Gemeinderatssitzung 24.07.2012

Nahwärmeversorgung für Ilsfeld. Gemeinderatssitzung 24.07.2012 Nahwärmeversorgung für Ilsfeld Gemeinderatssitzung 24.07.2012 1 Auswertung Fragebögen 115 erhaltene Fragebögen davon: 87 Interesse (76 %) 28 Vielleicht 73 Ölheizungen/ 34 Gasheizungen 105 im betrachteten

Mehr

KAMINEINSÄTZE GAS. Architektur-Kamin Gas 40/100

KAMINEINSÄTZE GAS. Architektur-Kamin Gas 40/100 KAMINEINSÄTZE GAS Architektur-Kamin Gas 40/00 Stand: 03.09.20 Massblätter Architektur-Kamin Gas 40/00 mit Anbaurahmen 0 mm mit Anbaurahmen 0 mm Innenrahmen schwebend Rahmenvarianten und hohe Stellfüße

Mehr

Hahn-Meitner-Institut Berlin

Hahn-Meitner-Institut Berlin Nickel-induzierte schnelle Kristallisation reaktiv gesputterter Wolframdisulfid-Schichten Stephan Brunken, Rainald Mientus, Klaus Ellmer Hahn-Meitner-Institut Berlin Abteilung Solare Energetik (SE 5) Arbeitsgruppe

Mehr

Übungen zur Vorlesung. Energiesysteme

Übungen zur Vorlesung. Energiesysteme Übungen zur Vorlesung Energiesysteme 1. Wärme als Form der Energieübertragung 1.1 Eine Halle mit 500 m 2 Grundfläche soll mit einer Fußbodenheizung ausgestattet werden, die mit einer mittleren Temperatur

Mehr

Kältemittel CO 2 in der Fertigmenü-Produktion

Kältemittel CO 2 in der Fertigmenü-Produktion Kältemittel CO 2 in der Fertigmenü-Produktion Luftkühler mit angeschlossenen Textilschläuchen für eine zugarme Luftverteilung im Produktionsraum. Geschäftsfeld: Anwendung: Land / Ort: Kältemittel: Produkt:

Mehr

Bonner Bogen. ecovisio. Energieversorgung. (Dipl.Ing. Konrad Maul)

Bonner Bogen. ecovisio. Energieversorgung. (Dipl.Ing. Konrad Maul) ecovisio Energieversorgung (Dipl.Ing. Konrad Maul) Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung / Idee des Investors 2. Geothermie mit Aquifer 3. Daten 4. Fazit 5. Aussicht 2 1. Einleitung BonnVisio Real Estate GmbH

Mehr

Untersuchung und Modellierung des Spannungsfeldes an der GeneSys-Bohrung

Untersuchung und Modellierung des Spannungsfeldes an der GeneSys-Bohrung Untersuchung und Modellierung des Spannungsfeldes an der GeneSys-Bohrung Stefanie Krug 1, Jörn Löhken 2, Thomas Röckel 3 & Torsten Tischner 1 1 Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover

Mehr

Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH

Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH 3 Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH Physik Wärme 5 Themen Begriffsklärung Anwendungen Temperaturskalen Modellvorstellung Wärmeausdehnung Thermische Ausdehnung Phasenübergänge

Mehr

Gefährdungsabschätzung auf ehemaligen Ziegeleistandorten in Leverkusen-Rheindorf. Ingenieurbüro für Geotechnik und Umweltplanung, Duisburg

Gefährdungsabschätzung auf ehemaligen Ziegeleistandorten in Leverkusen-Rheindorf. Ingenieurbüro für Geotechnik und Umweltplanung, Duisburg Gefährdungsabschätzung auf ehemaligen Ziegeleistandorten in Leverkusen-Rheindorf Ingenieurbüro für Geotechnik und Umweltplanung, Duisburg / VISUALISIERUNG Untersuchungsraum / VISUALISIERUNG Generelle Arbeitsschritte

Mehr

Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima?

Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima? Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima? Regionale Klimaänderungen Ursachen und Folgen, Berlin, 09.10.2014 Hans Peter Schmid, KIT-Campus Alpin (Garmisch-Partenkirchen) INSTITUTE

Mehr

Thermal-Response-Test (TRT) und Temperaturmessung als Grundlage der Planung großer Erdwärmesondenanlagen

Thermal-Response-Test (TRT) und Temperaturmessung als Grundlage der Planung großer Erdwärmesondenanlagen Thermal-Response-Test (TRT) und Temperaturmessung als Grundlage der Planung großer Erdwärmesondenanlagen Dipl.-Geologe Marcus Richter HGC Hydro-Geo-Consult GmbH Gliederung 1. TRT Grundlagen und Anwendungsgebiete

Mehr

Geothermie. European Institute Energie braucht Impulse

Geothermie. European Institute Energie braucht Impulse Geothermie Dr. Roman Zorn zorn@eifer.uka.de European Institute for Energy Research (EIfER) Dipl.-Geol. Thomas Kölbel t.koelbel@enbw.com HOL TF Energie Baden Württemberg AG Energie braucht Impulse Definition

Mehr

Altlasten und Grundwasserschadensfälle 35

Altlasten und Grundwasserschadensfälle 35 Altlasten und Grundwasserschadensfälle 35 2 PAK-Sanierung mittels tensidunterstützter Extraktion LfU PAK-Sanierung mittels tensidunterstützter Extraktion Feldversuch im Rahmen des Modellvorhabens Gaswerk/Teerölproduktefabrik

Mehr

13.1 NORMEN, RICHTLINIEN UND MASSEINHEITEN

13.1 NORMEN, RICHTLINIEN UND MASSEINHEITEN .6 EINHEITEN UND UMRECHNUNGSFAKTOREN Grundeinheiten des SI-Systems Länge Meter m Masse Kilogramm kg Zeit Sekunde s Elektrischer Strom Ampere A Temperatur Kelvin K Lichtstärke Candela cd Umrechnungsfaktoren

Mehr

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing.

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing. Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen Dr. Anja Loose Dr. Ing. Harald Drück Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Universität Stuttgart

Mehr

Labor- und Pilotuntersuchungen für Waschsysteme zur Herstellung von Biomethan"

Labor- und Pilotuntersuchungen für Waschsysteme zur Herstellung von Biomethan Labor- und Pilotuntersuchungen für Waschsysteme zur Herstellung von Biomethan" Oranienbaum, 10.05.2007 Symposium: Biogas- und Biokraftstoffaufarbeitung 2. Fachtagung NEMO-Netzwerk INNOGAS Dr. J. Hofmann,

Mehr

Die Sicherung der Halde

Die Sicherung der Halde DIE SANIERUNG DER TRI-HALDE Die Historie der Halde Die Tri-Halde befindet sich am nördlichen Rand des DAG- Geländes. Sie besteht zu ca. 90 % aus Gips-Schlämmen der Abwasserbehandlung der TNT-Fabrik Allendorf

Mehr

Compressed Air Filtration DFX Adsorptions lter r spezielle Anwendungen

Compressed Air Filtration DFX Adsorptions lter r spezielle Anwendungen DFX Adsorptions lter r spezielle Anwendungen HERAUSRAGENDE MERKMALE A ti ohle lter mit integriertem arti el lter zur R c haltung on ld mp en Kohlenwassersto en und Ger chen sowie Feststo parti el aus Druc

Mehr

Geothermie FAKTENBLATT GEOTHERMIE

Geothermie FAKTENBLATT GEOTHERMIE Geothermie Definition Geothermie bezeichnet die energetische Nutzung der in Form von Wärme gespeicherten Energie unterhalb der Erdoberfläche. Dabei wird zwischen oberflächennaher (flacher) Geothermie und

Mehr

Kawasaki Gas Turbine Europe GmbH. Kawasaki. Gasturbinen Generator Aggregate KWK- & GUD-Anlagen. Leistungsbereich 600 kw 50.000 kw 09.10.

Kawasaki Gas Turbine Europe GmbH. Kawasaki. Gasturbinen Generator Aggregate KWK- & GUD-Anlagen. Leistungsbereich 600 kw 50.000 kw 09.10. Kawasaki Gas Turbine Europe GmbH Kawasaki Gasturbinen Generator Aggregate KWK- & GUD-Anlagen Leistungsbereich 600 kw 50.000 kw 09.10.2012 Kawasaki Heavy Industries - Produktübersicht Netto-Erlöse im Fiskaljahr

Mehr

29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden

29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden 29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden Dr. Reinhard Kirsch Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (LANU) Qualitätssicherung

Mehr

Nutzung der Geothermie

Nutzung der Geothermie Nutzung der Geothermie Zentralkonferenz 2013 des FSU 15. November 2013, KKL Luzern Dr. Markus O. Häring, Geo Explorers Ltd 1 Umfeld Trends in der Tiefengeothermie Oberflächennahen Geothermie 2 Entwicklung

Mehr

Anwendung innovativer praxisorientierter Technologien am Beispiel des OSBO -Verfahrens

Anwendung innovativer praxisorientierter Technologien am Beispiel des OSBO -Verfahrens 2. TASK-Symposium vom 30.06.2010 bis 01.07.2010 in Leipzig Auf Altlasten bauen, Strategien und Technologien Made in Germany Session VI Technologien Präsentation Revitalisierung des Schwellenwerks Zernsdorf

Mehr

Dipl.- Ing. (FH) Roland Sander

Dipl.- Ing. (FH) Roland Sander Dipl.- Ing. (FH) Roland Sander Beratung und Vertrieb Regenerative Energien REHAU AG + Co. www.rehau.de Bau Automotive Industrie EFFIZIENTE ERDWÄRMENUTZUNG IN TIEFEN BIS ZU 800 METERN www.rehau.de Bau Automotive

Mehr

Analysen und Ergebnisse der Qualifizierungsberater im III. Quartal 2010

Analysen und Ergebnisse der Qualifizierungsberater im III. Quartal 2010 Analysn d Egbniss d Qualifizigsbat im III. Quatal 2 III. Quatal 2 Batgn d Analysn d Qualifizigsbat Im 3. Quatal ds Jahs 2 wudn 83 Btib bzw. Untnhmn batn. In 38 Untnhmn wud in Qualifizigsbdaf fü.3 Mitabit

Mehr

P u m p e n f ü r D e p o n i e s i c k e r w a s s e r SPP

P u m p e n f ü r D e p o n i e s i c k e r w a s s e r SPP P u m p e n f ü r D e p o n i e s i c k e r w a s s e r SPP Die Pneumatikpumpen dienen zur Förderung von belasteten Grund- und Abwässern zum Beispiel aus -Pumpengehäuse aus Edelstahl und lösemittelbeständige

Mehr

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise Inhaltsübersicht A. Funktionsprinzip & Arbeitsweise: Wärme aus der Umwelt - Die Physik macht s möglich B. Die Betriebsarten C. Die Wärmequelle

Mehr

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH Niederrhein GmbH S. 1 Standortfaktor Energie, Fernwärmeschiene Niederrhein Dipl.-Ing. Thomas Döking Brüssel, 27.11.2012 Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH Niederrhein GmbH S. 2 Fern- und Nahwärmeversorgungsgebiet

Mehr

Energiemanagement im Niederspannungsnetz: Erkenntnisse für Verteilnetzbetreiber aus der Öko-Siedlung Am Steinweg

Energiemanagement im Niederspannungsnetz: Erkenntnisse für Verteilnetzbetreiber aus der Öko-Siedlung Am Steinweg Energiemanagement im Niederspannungsnetz: Erkenntnisse für Verteilnetzbetreiber aus der Öko-Siedlung Am Steinweg 1. Vom Netzanschluss zur Netzintegration 2. Film Energiemanagement im Niederspannungsnetz

Mehr

vor dem Hintergrund der

vor dem Hintergrund der Chemische Energiespeicherung vor dem Hintergrund der zukünftigen Stromversorgung Univ.-Prof. i.r. Dr.-Ing. Roland Meyer-Pittroff Inhalt 1. Was ist Energie? 2. Die elektrizitätswirtschaftlichen Randbedingungen

Mehr

Erdgekoppelte Kälte- und Wärmespeicher der Parlamentsbauten in Berlin

Erdgekoppelte Kälte- und Wärmespeicher der Parlamentsbauten in Berlin Erdgekoppelte Kälte- und Wärmespeicher der Parlamentsbauten in Berlin Funktionsweise und Betriebserfahrungen Dr. Johannes Birner Leiter Fachbereich: Reservoir Engineering GTN Geothermie Neubrandenburg

Mehr

Gedruckte Elektronik für Identifikation und Sensorik

Gedruckte Elektronik für Identifikation und Sensorik Workshop Identifikationstechnologien & Sensorik, Erfurt, 27.03.2007 Dr. H. Kempa Gedruckte Elektronik für Identifikation und Sensorik 1 Inhalt Einleitung Aktivitäten in Chemnitz Projektbeispiele Anwendungen

Mehr

In situ SEM as a tool for investigating micro and nanoscale processes in materials research

In situ SEM as a tool for investigating micro and nanoscale processes in materials research In situ SEM as a tool for investigating micro and nanoscale processes in materials research Reiner Mönig Institut for Materials Research II Electrical Mechanical Heating Electrochemical Experiments Projektbüro

Mehr

Dezentrale CO 2 -negative energetische Verwertung von landund forstwirtschaftlichen Produktionsreststoffen

Dezentrale CO 2 -negative energetische Verwertung von landund forstwirtschaftlichen Produktionsreststoffen Dezentrale CO 2 -negative energetische Verwertung von landund forstwirtschaftlichen Produktionsreststoffen PYREG Forschungsverbund FH Bingen, ITB ggmbh Prof. Dr.-Ing. W. Sehn Wissenschaftliche Begleitung

Mehr

Name oder Warenzeichen des Lieferanten. Modellkennung des Lieferanten XRGI 9 ohne Brennwertnutzung 1 XRGI 9

Name oder Warenzeichen des Lieferanten. Modellkennung des Lieferanten XRGI 9 ohne Brennwertnutzung 1 XRGI 9 T E H N I S H E D A T E N 0DO05 PRODUKTDATENBLATT NAH VERORDNUNG (EU) NR. 8/03, STAND 6.09.05 TEHNISHE DATEN XRGI 9 Produktdatenblatt nach Verordnung (EU) Nr. 8/03, Stand 6.09.05 Das XRGI ist ein Blockheizkraftwerk

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Haus der Vereine - Wohnungen Marktstraße 6 91804 Mörnsheim Auftraggeber: Marktgemeinde Mörnsheim Kastnerplatz 1 91804 Mörnsheim Erstellt von: Johannes Steinhauser Dipl.Ing.FH

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Haus der Vereine Versammlungsbereich Marktstraße 6 91804 Mörnsheim Auftraggeber: Marktgemeinde Mörnsheim Kastnerplatz 1 91804 Mörnsheim Erstellt von: Johannes Steinhauser

Mehr

Was ist Erdwärme? 75389 Neuweiler Tulpenstr.15 Tel 07055/9297-0 Fax 929777 e-mail: info@burkhardt-erdwaerme.de Internet: www.burkhardt-erdwaerme.

Was ist Erdwärme? 75389 Neuweiler Tulpenstr.15 Tel 07055/9297-0 Fax 929777 e-mail: info@burkhardt-erdwaerme.de Internet: www.burkhardt-erdwaerme. Geothermie in Baden- Württemberg die Energiequelle mit Zukunft Frank Burkhardt Brunnenbauer Bauingenieur (B.Eng.) Heizt du noch oder kühlst du schon? Komunaler Klimaschutzkongress Baden- Württemberg 2015

Mehr