museumsforscher noch mehr Schätze entdecken Schulprogramm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "museumsforscher noch mehr Schätze entdecken Schulprogramm"

Transkript

1 museumsforscher noch mehr Schätze entdecken Schulprogramm

2 museumsforscher noch mehr Schätze entdecken Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Schülerinnen und Schüler, die Museumspädagoginnen und -pädagogen der Kieler museen am meer haben das bewährte Programm Museumsforscher durch neue Angebote erweitert. Sie sind also herzlich dazu eingeladen noch mehr Schätze zu entdecken und mit Ihren Schülerinnen und Schülern etwas über die Aufgaben und Arbeitsweisen von Museen zu erfahren. Das Programm wurde unter anderem durch spezielle Gemeinschaftsangebote für Vorhaben-, Projekt- oder Wandertage erweitert. Diese Angebote verbinden die unterschiedlichen Forschungsthemen und Museums-sammlungen der museen am meer zu einem fächerübergreifenden mehrstündigen Angebot für verschiedene Klassenstufen. Grußwort Zur Bildung gehören Bilder. Diese Verbindung bieten auf jeweils eigene Weise die acht Kieler museen am meer. Sie liefern bleibende Eindrücke aus den Bereichen Kunst, Geschichte und Naturwissenschaften. Damit sind sie hervorragend dazu geeignet, das Lernen anschaulich zu gestalten. Das gemeinsame museumspädagogische Programm lädt Schülerinnen und Schüler nun zu Entdeckungsreisen ein eine Initiative, für die ich danke und die ich gerne als Schirmherrin unterstütze. Prof. Dr. Waltraud Wara Wende Ministerin für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein Durch den Bezug zu verschiedenen Schulfächern wie Geschichte, Heimat- und Sachunterricht, Biologie, aber auch Kunst oder Deutsch öffnen sich die museen am meer Ihren Schulklassen als spannende außerschulische Lernorte. Das Programm Museumsforscher noch mehr Schätze entdecken ist ab sofort buchbar. Erforschen und entdecken Sie mit Ihrer Klasse gemeinsam die Schätze der Kieler museen am meer. Wir freuen uns darauf, Sie und Euch in unseren Häusern begrüßen zu dürfen. Die museen am meer Mehr Informationen finden Sie unter

3 1.-6. Klasse Antikensammlung in der Kunsthalle zu Kiel Echt oder nachgemacht? Eine Schatzsuche der anderen Art erwartet Schülerinnen und Schüler der 1. bis 6. Klasse in der Kieler Antikensammlung. Warum werden in der Antikensammlung nicht nur echte alte Stücke gezeigt, sondern auch moderne Abformungen von antiken Kunstwerken? Haben solche Nachbildungen überhaupt einen Wert und wenn ja, worin liegt dieser? Wir gehen den Fragen nach, wie solche modernen Repliken gemacht werden und wie man die Nachbildung der Nachbildung erkennt, denn auch die Römer waren echte Kopiermeister. Alte griechische Bronzestatuen, die in den Städten und Heiligtümern standen, wurden von ihnen ganz genau und eins zu eins in Marmor nachgebildet. Antikensammlung in der Kunsthalle zu Kiel Programm: Echt oder nachgemacht? Altersstufe: Schulfach: Ort: Klasse Geschichte / HSU / Kunst / Latein 1 Stunde 30 pro Schulklasse Antikensammlung in der Kunsthalle zu Kiel Düsternbrooker Weg Kiel Kontakt: Dr. Joachim Raeder 0431/ oder antikenslg@klassarch.uni-kiel.de Geschichte / HSU 4 5

4 4.-7. Klasse Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum Stadtgeschichte an einem Museumsstück erforschen Einen Blick hinter die Kulissen werfen können Schulklassen im Depot des Stadtmuseums. Dabei erfahren sie, wie umfangreich die Sammlung des Museums ist, wie die verschiedenen Museumsstücke aufbewahrt werden und was dabei alles zu beachten ist. In kleinen Gruppen und mit Hilfe typischer Werkzeuge beschreiben, vermessen und fotografieren die Schülerinnen und Schüler echte Museumsobjekte. Dabei ist nicht nur Fingerspitzengefühl gefragt, sondern auch Neugier und Entdeckergeist: Denn nicht immer ist auf den ersten Blick klar, um was es sich bei einem Museumsstück eigentlich handelt, wo es herkommt und welche Funktion es hat. Die Ergebnisse werden auf speziell entworfenen Inventarkarten festgehalten. Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum Programm: Stadtgeschichte an einem Museumsstück erforschen Altersstufe: Schulfach: Klasse Geschichte / HSU 1,5 Stunden 1 pro Schüler/in (mind. 15 pro Klasse) Ort: Kontakt: Depot des Stadt- und Schifffahrtsmuseums Wissenschaftspark am Westring Kuhnkestraße 6, Kiel Yvonne Danker 0431/ Geschichte / HSU 6 7

5 Klasse Stadtgalerie Kiel (in Kooperation mit der vhs-kunstschule) KUNST in AKTION Gut verwahrt im Magazin der Stadtgalerie Kiel warten Schätze aus dem städtischen Kunstbesitz darauf, von Schulklassen entdeckt zu werden. Unter fachkundiger Anleitung werden die Kinder und Jugendlichen an Originalbilder herangeführt. Dabei folgen auf spielerische Werkbetrachtungen und Wahrnehmungsübungen künstlerisch praktische Kunstaktionen. In Anlehnung an die betrachteten Bilder und die gemeinsam entwickelten Ergebnisse entstehen groß- oder kleinformatige, gegenständliche oder abstrakte Malereien. Auch Materialkollagen, Skulpturen, Bleistift- oder Tuschezeichnungen, Gemeinschaftsbilder oder Einzelarbeiten können, je nach Thema und vorheriger Absprache, angefertigt werden. Der Phantasie und Experimentierfreude der Schulklassen sind keine Grenzen gesetzt. Stadtgalerie Kiel Programm: KUNST in AKTION Altersstufe: Schulfach: Klasse (altersgerechte Angebote für Grundschulkinder, Mittel- und Oberstufenklassen) Kunst / Deutsch, Kunst / Biologie, Kunst / HSU 2 Stunden 2 pro Schüler/in (mind. 30 pro Klasse) Ort: Stadtgalerie Kiel / vhs-kunstschule im Neuen Rathaus Andreas-Gayk-Straße 31, Kiel Kunst Kontakt: vhs-kunstschule / Ruth Skibowski 0431/ skibowski@foerde-vhs.de 8 9

6 Klasse Kunsthalle zu Kiel Mit dem Kieler Koffer die Kunst erforschen! Kann man sehen, was man fühlt? Kann man fühlen, was man sieht? Diese und andere Fragen unserer Wahrnehmung bilden die Grundlage des Entdecker-Kunstspiels KIELER KOFFER. Ein Gegenstand wird aus einem Koffer ertastet und auf seine haptischen, ästhetischen, symbolischen und kulturellen Eigenschaften hin untersucht. Die anschließende Zuordnung zu einem Kunstwerk soll sowohl in den einzelnen Schülergruppen diskutiert als auch mit einem Arbeitsblatt komplex erforscht werden. Abschließend tragen die Gruppen ihre Ergebnisse im Plenum vor. Das Arbeitsblatt, mit dem die Schülerinnen und Schüler die Kunstwerke eigenständig erkunden, wird im Schwierigkeitsgrad den Lerngruppen und Altersstufen angepasst. Kunsthalle zu Kiel Programm: Mit dem Kieler Koffer die Kunst erforschen Altersstufe: Schulfach: Klasse Kunst / Deutsch 2 Stunden 2,50 pro Schüler/in Ort: Kontakt: Kunsthalle zu Kiel Düsternbrooker Weg Kiel Sekretariat der Kunsthalle 0431/ buero@kunsthalle.uni-kiel.de Kunst / Deutsch 10 11

7 Klasse Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung Führungen durch die Ausstellung Führungen durch die aktuelle Sonderausstellung (2014: Schmerzfrei. Vom Reiz der Zahnbehandlung) und/oder die Dauerausstellungen zur Medizin- und Apothekengeschichte. Führungen sind unabhängig von den Öffnungszeiten buchbar. Schwerpunkte der Führung können individuell abgesprochen werden. Wir beraten Sie gerne. Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung Programm: Führungen durch die Ausstellung Altersstufe: Schulfach: 8. bis 13. Klasse, Berufsschulklassen Biologie, Geschichte, Gesundheitslehre 1 bis1,5 Stunden 30 pro Schulklasse bzw. 50 für Gruppen über 20 Personen bis 20 SchülerInnen pro Gruppe, zwei parallele Führungen möglich Ort: Brunswiker Str. 20, Kiel Kontakt: Tel.: medmuseum@med-hist.uni-kiel.de Biologie, Geschichte, Gesundheitslehre 12 13

8 1.-6. Klasse Aquarium GEOMAR & Zoologisches Museum Schätze der Meere Die Museumsrallye Das Meer ist ein geheimnisvoller Ort. Wir tauchen heute ein und gehen auf Schatzsuche: Im Aquarium besuchen wir Wiesen unter Wasser, fahnden nach dem Stichling ohne Schuppen, versuchen einen Heringsschwarm zu zählen und suchen nach giftigen Meerestieren. Im Zoologischen Museum besuchen wir die Walriesen, suchen nach dem Lieblingsfutter des Blauwals und tauchen ab in die Tiefsee. Wer findet hier zum Beispiel den leuchtenden Anglerfisch, der sich in einer dunklen Ecke der Ausstellung versteckt hat? Beide Programme sind als Museumsrallye konzipiert, die man jeweils einzeln erleben kann. Noch viel spannender ist es jedoch, beide Museen gemeinsam zu erforschen. Aquarium GEOMAR & Zoologisches Museum Programm: Schätze der Meere Die Museumsrallye Altersstufe: Schulfach: Ort: Klasse Biologie je Museum 1 Stunde (zzgl. 20 Minuten Fußweg zwischen den Museen) 2 pro Schüler/in (gültig für beide Museen) Aquarium GEOMAR Düsternbrooker Weg 2, Kiel Zoologisches Museum Hegewischstraße 3, Kiel Kontakt: Aquarium GEOMAR Michael Gruber 0431/ kontakt@aquarium-kiel.de Zoologisches Museum Biologie 0431/ paedagogik@zoolmuseum.uni-kiel.de 15

9 Projekttag Aquarium GEOMAR und Zoologisches Museum Wandertag Projekttag Vorhabentag Schätze der Meere Die Museumsrallye Das Meer ist ein geheimnisvoller Ort. Wir tauchen heute ein und gehen auf Schatzsuche: Im Aquarium besuchen wir Wiesen unter Wasser, fahnden nach dem Stichling ohne Schuppen, versuchen einen Heringsschwarm zu zählen undsuchen nach giftigen Meerestieren. Im Zoologischen Museum besuchen wir die Walriesen, suchen nach dem Lieblingsfutter des Blauwals undtauchen ab in die Tiefsee. Wer findet hier zum Beispiel den leuchtenden Anglerfisch, der sich in einer dunklen Ecke der Ausstellung versteckt hat? Beide Programme sind als Museumsrallye konzipiert, die man jeweils einzeln erleben kann. Noch viel spannender ist es jedoch, beide Museen gemeinsam zu erforschen. Klassenstufe: Klasse Schulfach: Aquarium GEOMAR und Zoologisches Museum Biologie ca. 1 ½ Stunden pro Museum (zzgl. 20 Minuten Fußweg zwischen den Museen) Fachtag Ort: Kontakt: 2 pro Schüler/in (gültig für beide Museen) Aquarium GEOMAR Düsternbrooker Weg 2, Kiel Zoologisches Museum Hegewischstraße 3, Kiel Aquarium GEOMAR Michael Gruber, 0431/ kontakt@aquarium-kiel.de 16 Zoologisches Museum 0431/ paedagogik@zoolmuseum.uni-kiel.de 17

10 Projekttag Aquarium GEOMAR und die Stadtgalerie Kiel mit vhs-kunstschule Unterwasserwelten Mit einer fachkundigen Führung geht es durch das Schauaquarium mit den faszinierenden Unterwasserwelten der Nord- und Ostsee, denn einheimische Tiere sind der Schwerpunkt des Aquariums. Anschließend können hinter den Kulissen des Aquariums bunte, tropische Tiere bewundert werden, der Arbeitsplatz eines Tierpflegers wird erläutert. Ein kurzer Besuch bei den Seehunden rundet den Besuch ab. In der vhs-kunstschule berichten die Kinder über die im Aquarium gesammelten Eindrücke. Anschließend gestalten sie mit Kleister und Farbe effektvolle Wasser- und Pflanzenstrukturen, die sie schließlich mit gemalten und ausgeschnittenen Meerestieren, aber vielleicht auch mit Schatztruhen und Schiffwracks zu einer eigenen, fantasievollen Unterwasserwelt zusammenfügen. Aquarium GEOMAR & Stadtgalerie Kiel mit vhs-kunstschule Klassenstufe: Klasse Schulfächer: Biologie und Kunst Ort: Kontakt: 18 Aquarium GEOMAR: 1 ¼ Stunden, Stadtgalerie Kiel/vhs-Kunstschule: 2 oder 3 Stunden (zzgl. 30 Minuten Fußweg zwischen den Museen sowie 30 Minuten Pause) je nach Dauer ab 3,50 pro Schüler/in (gültig für beide Museen) Aquarium GEOMAR Düsternbrooker Weg 2, Kiel Stadtgalerie Kiel / vhs-kunstschule im Neuen Rathaus Andreas-Gayk-Straße 31, Kiel vhs-kunstschule / Ruth Skibowski 0431/ skibowski@foerde-vhs.de 19

11 Projekttag Zoologisches Museum und die Kunsthalle zu Kiel Tiefsee trifft Kunst Das Programm beginnt in der Kunsthalle mit einer entdeckenden Forschungsreise durch die Ausstellungen. Im Vordergrund stehen dabei einzelne Werke, in denen ein Bezug zur Biologie/Zoologie erkennbar ist. Dann erstellen die Schüler und Schülerinnen mit professionellem Werkzeug ein eigenes Skizzenbuch, mit dem die Reise weitergeht ins Zoologische Museum. Die Schüler und Schülerinnen skizzieren ein selbst ausgewähltes Exponat in der Tiefsee-Ausstellung. Der Umgang mit ausgewählten Stiften und der gestalterische Vorgang beim Zeichnen werden anschaulich gezeigt. Ein Biologe vom Zoologischen Museum kommentiert Original und Zeichnung, berichtet von der Lebensweise der Tiere und erklärt Funktionsweisen, die in die Skizzenbücher notiert werden können. Nachmittags können wahlweise folgende Module dazu gebucht werden: Kunsthalle und Zoologisches Museum Modul 1 ab Uhr, Ende ca Uhr SENSATION! Filmvorführung der kürzlich veröffentlichten ersten Lebensbilder eines Riesenkalmars mit anschließendem Monsterzeichnen im Zoologischen Museum Modul 2 ab Uhr, Ende ca Uhr Keschern in der Förde und Mikroskopieren im Zoologischen Museum Dieses Modul ist nur von März bis Oktober möglich! Klassenstufe: Klasse Schulfächer: Biologie und Kunst Dienstag, Mittwoch, Donnerstag zwischen und / Uhr halbtags 4,- oder ganztags 6,- pro Schüler/in (gültig für beide Museen) Ort: Kontakt: Kunsthalle zu Kiel Düsternbrooker Weg 1, Kiel Zoologisches Museum Hegewischstraße 3, Kiel Kunsthalle zu Kiel Düsternbrooker Weg 1, Kiel Anmeldung: 0431 /

12 Museumsforscher Noch mehr Schätze entdecken Das Schulprogramm Museum Programm Schulfach Dauer Altersstufe Antikensammlung Echt oder nachgemacht? Geschichte / HSU / 1 Stunde Klasse in der Kunsthalle Kunst / zu Kiel Latein Aquarium GEOMAR Schätze der Meere Biologie 1 Stunde/ Klasse & Zoologisches Die Museumsrallye 2 Stunden Museum Kieler Stadt- und Stadtgeschichte an einem Geschichte / HSU 1,5 Stunden Klasse Schifffahrtsmuseum Museumsstück erforschen (Depot im Wissenschaftspark am Westring) Stadtgalerie Kiel KUNST in AKTION Kunst / Deutsch 2 Stunden Klasse (in Kooperation mit Kunst / Biologie der vhs-kunstschule) Kunst / HSU Kunsthalle zu Kiel Mit dem Kieler Koffer Kunst / Deutsch 2 Stunden Klasse die Kunst erforschen Medizin- und Führungen durch HSU / Geschichte 2 Stunden Klasse Pharmaziehisto- die Austellung rische Sammlung

13 Seite Kosten Kontakt Veranstaltungsort für das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum: Depot im Wissenschaftspark am Westring, Kuhnkestr. 6, Kiel Buslinie 6/91, Haltestelle Rankestraße 4 30 pro Dr. Joachim Raeder Klasse 0431/ oder antikenslg@klassarch. uni-kiel.de 14 2 pro Aquarium Kiel Schüler/in Michael Gruber 0431/ kontakt@aquarium-kiel.de Zoologisches Museum 0431/ paedagogik@zoolmuseum. uni-kiel.de os lck 6 1 pro Yvonne Danker Schüler/in 0431/ (mind. 15 pro Klasse) 8 2 pro vhs-kunstschule Schüler/in Ruth Skibowski (mind / pro Klasse) skibowski@foerde-vhs.de 10 2,50 pro Sekretariat der Kunsthalle Schüler/in 0431/ buero@kunsthalle.uni-kiel.de pro Medizin- und Pharmazie- Klasse historische Sammlung 0431/ pro medmuseum@med-hist. Gruppe <20 P. uni-kiel.de

14 Kiel Museumsmeile free download for Android & iphone Geschäftsstelle museen am meer: Landeshauptstadt Kiel Fotos: Aquarium GEOMAR, Antikensammlung, Christina Kloodt, Kunsthalle zu Kiel, Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum, vhs-kunstschule, Christina Kiefer, Stadtgalerie, Zoologisches Museum, Medizin- und Pharmaziehistorische Sammlung Gestaltung: Meike Schlufter Grafikdesign, Kiel

Kreativwerkstätten im Kulturwerk. Kurse und Workshops im Alvar-Aalto-Kulturhaus

Kreativwerkstätten im Kulturwerk. Kurse und Workshops im Alvar-Aalto-Kulturhaus Kreativwerkstätten im Kulturwerk Kurse und Workshops im Alvar-Aalto-Kulturhaus Angebote für Kindergärten Ich und mein Körper Jedes Kind trägt die schönsten Malmittel an sich, wie die eigenen Hände, Finger

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER Am 1. November hat die Schirn von 10 19 Uhr geöffnet.

Mehr

Wir holen die Schüler dort ab, wo sie stehen...

Wir holen die Schüler dort ab, wo sie stehen... MUSEUMSPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE für Schulen in Draiflessen Wir holen die Schüler dort ab, wo sie stehen... Wir freuen uns auf Ihre Schüler. Sie stehen bei uns im Mittelpunkt!... und dann nehmen wir sie mit

Mehr

Wissenswertes für Schulen rund um den Besuch bei TOP SECRET

Wissenswertes für Schulen rund um den Besuch bei TOP SECRET Wissenswertes für Schulen rund um den Besuch bei TOP SECRET Anfahrt / Mit dem Auto, Bus Autobahn A42 bis Ausfahrt Neue Mitte, dann folgen Sie der Beschilderung Marina. Beim Autohaus 'Opel, Ford, Renault'

Mehr

für KITA / Schule und Hort: Führungs-Programme / Workshops für Hort: Ferienangebote (mit und ohne Ferienpass)

für KITA / Schule und Hort: Führungs-Programme / Workshops für Hort: Ferienangebote (mit und ohne Ferienpass) Leipzig, August 2014 Museumspädagogische Angebote für KITA / Schule und Hort: Führungs-Programme / Workshops für Hort: Ferienangebote (mit und ohne Ferienpass) zur Jahreausstellung HERZKLOPFEN Achterbahn

Mehr

Museumspädagogik im. Herzog Anton Ulrich-Museum

Museumspädagogik im. Herzog Anton Ulrich-Museum Museumspädagogik im Herzog Anton Ulrich-Museum Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die museumspädagogische Abteilung des Herzog Anton Ulrich-Museums freut sich, Ihnen erstmals ein Themenheft zur Ergänzung Ihres

Mehr

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Meschac Gaba Museum of Contemporary African Art

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Meschac Gaba Museum of Contemporary African Art Kinder-, Jugend- & Familienprogramm Meschac Gaba Museum of Contemporary African Art 20.9. 16.11. Liebe Kunstfans! Meschac Gaba ist ein Künstler, der Fragen stellt: Was ist Euch wichtig? Habt Ihr einen

Mehr

Kulturhistorisches Museum Rostock

Kulturhistorisches Museum Rostock MUSEUMSPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE Kulturhistorisches Museum Rostock Das Museum als außerschulischer Lernort bietet Kindern die Möglichkeit unmittelbar historischen Phänomenen, Ereignissen und Persönlichkeiten

Mehr

Exkursionen - Museumsbesuche mit Schülerinnen und Schülern

Exkursionen - Museumsbesuche mit Schülerinnen und Schülern Exkursionen - Museumsbesuche mit Schülerinnen und Schülern Durchführungen von Museumsbesuchen mit Schülerinnen und Schülern werden von Lehrerinnen und Lehrern teilweise sehr kontrovers gesehen. Oft liegt

Mehr

emdebeka ICH ZEIG S EUCH Kinder /Jugendliche / Familien 9 / 15 2 / 16 Ferien im Museum

emdebeka ICH ZEIG S EUCH Kinder /Jugendliche / Familien 9 / 15 2 / 16 Ferien im Museum emdebeka ICH ZEIG S EUCH Ferien im Museum 9 / 15 2 / 16 Kinder /Jugendliche / Familien Foto: Thomas Rötting Hereinspaziert! Jeden Sonntag ab 11 Uhr bieten wir Kindern, Jugendlichen und Familien gemeinsam

Mehr

Entdecke. die 3-6. Haustiere. Schulmaterial zur

Entdecke. die 3-6. Haustiere. Schulmaterial zur Dieses Heft gehört: Mein Lieblingstier ist: Entdecke die Klasse 3-6 Haustiere Schulmaterial zur kleinen TIERFIBEL Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer, dieses Heft bietet auf vier

Mehr

Informationen zu den Angeboten für Schulklassen / Kita-Gruppen sowie Kinder- und Jugendgruppen im OZEANEUM

Informationen zu den Angeboten für Schulklassen / Kita-Gruppen sowie Kinder- und Jugendgruppen im OZEANEUM Informationen zu den Angeboten für Schulklassen / Kita-Gruppen sowie Kinder- und Jugendgruppen im OZEANEUM Eintrittspreise für Schulklassen und Kita-Gruppen: Bei einer Gruppengröße ab 15 Schülern und bei

Mehr

Ein Projekt von ikule e.v. gefördert von SAP

Ein Projekt von ikule e.v. gefördert von SAP Ein Projekt von ikule e.v. gefördert von SAP Das Projekt Ziele Kultur ist kein abgeschlossenes und statisches Ganzes. Kultur ist dynamisch und wandelbar. Für dieses Verständnis möchte ikule (interkulturelles

Mehr

VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS IN DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG

VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS IN DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG PROGRAMM JUNI 2016 VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS IN DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG Atelierkurs: Kleine Forschergruppe: Fundstücke aus Ägypten Ein echter Schatz in den Studioli

Mehr

Ausstellung fremd / vertraut LVR-Freilichtmuseum Kommern Schillergymnasium Köln, Hauptschule Blankenheim, Realschule Mechernich, Hauptschule

Ausstellung fremd / vertraut LVR-Freilichtmuseum Kommern Schillergymnasium Köln, Hauptschule Blankenheim, Realschule Mechernich, Hauptschule Titel Ausstellung fremd / vertraut Museum LVR-Freilichtmuseum Kommern Schule Schillergymnasium Köln, Hauptschule Blankenheim, Realschule Mechernich, Hauptschule Mechernich Schulform Hauptschule, Realschule,

Mehr

Kinder, Familie und Museum

Kinder, Familie und Museum Kinder, Familie und Museum Pia Drake, Bildung und Kommunikation Liebe Eltern, liebe Kinder, herzlich willkommen im Museum August Kestner. Was verbirgt sich eigentlich hinter diesem eigenartigen Museumsnamen?

Mehr

Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs Egbert-GS in Trier, Karin Kiefer

Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs Egbert-GS in Trier, Karin Kiefer Bewerten im Kunstunterricht - Wie stell ich s an? Dokumentation des Lernprozesses am Beispiel eines Lerntagebuchs Egbert-GS in Trier, Karin Kiefer Thema: Paul Klee Werkstatt - Lerntagebücher Klassenstufe:

Mehr

ab 2016 Museumspädagogisches Programm Geschichte und Geschichten aus der Museumstruhe

ab 2016 Museumspädagogisches Programm Geschichte und Geschichten aus der Museumstruhe ab 2016 Museumspädagogisches Programm Geschichte und Geschichten aus der Museumstruhe Anmeldung bei Museumspädagogin Doris Eckhardt Tel.: 03681 / 74 23 26 oder 74 22 18 E-Mail: doris.eckhardt@stadtsuhl.de

Mehr

Programm für Kinder, Jugend & Familie. Koki Tanaka»Künstler des Jahres«

Programm für Kinder, Jugend & Familie. Koki Tanaka»Künstler des Jahres« Programm für Kinder, Jugend & Familie Koki Tanaka»Künstler des Jahres«2015 26.3. 25.5. Liebe Kunstfans! In dieser Ausstellung dreht sich alles um gemeinsame Aktionen, gesellschaftliche Werte und die Wahrnehmung

Mehr

Kreativwerkstätten Im Kulturwerk. Kurse und Workshops September Dezember 2015 im Alvar-Aalto-Kulturhaus

Kreativwerkstätten Im Kulturwerk. Kurse und Workshops September Dezember 2015 im Alvar-Aalto-Kulturhaus Kreativwerkstätten Im Kulturwerk Kurse und Workshops September Dezember 2015 im Alvar-Aalto-Kulturhaus Angebote für Kindergärten Ich und mein Körper Jedes Kind trägt die schönsten Malmittel an sich, wie

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN SEPTEMBER 2015

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN SEPTEMBER 2015 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN SEPTEMBER 2015 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER DIENSTAG, 1. SEPTEMBER 10 17.30 Uhr SOMMERAKADEMIE

Mehr

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg Foto: Barry Jordan Anne Frank, die Mauer und ich. Zeitgeschichtliches Lernen zu Nationalsozialismus und DDR Geschichte mit Kindern in Schule, Museum und Gedenkstätte. 04. bis 06. November 2015 im Rathaus

Mehr

Veranstaltungsangebote für Gruppen. Führungen und Erlebnisprogramme für Erwachsene

Veranstaltungsangebote für Gruppen. Führungen und Erlebnisprogramme für Erwachsene RÖMERKASTELL SAALBURG ARCHÄOLOGISCHER PARK Veranstaltungsangebote für Gruppen Führungen und Erlebnisprogramme für Erwachsene 1 Führungen am Tag Saalburg am Tag Führungen Führung intra muros Dauer ca. 45

Mehr

WINTERFERIEN SPEZIAL DES STÄDEL MUSEUMS DEZEMBER 2016 / JANUAR 2017

WINTERFERIEN SPEZIAL DES STÄDEL MUSEUMS DEZEMBER 2016 / JANUAR 2017 WINTERFERIEN SPEZIAL DES STÄDEL MUSEUMS DEZEMBER 2016 / JANUAR 2017 KALENDER Sonntag, 25. Dezember Montag, 26. Dezember 11.00 Uhr Familienführung Spezial für Familien mit Kindern ab 4 Jahren: Z wie Zimt

Mehr

Kulturhistorisches Museum Rostock

Kulturhistorisches Museum Rostock MUSEUMSPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE Kulturhistorisches Museum Rostock Das Museum als außerschulischer Lernort bietet Kindern die Möglichkeit unmittelbar Phänomenen, Ereignissen und Persönlichkeiten zu begegnen.

Mehr

5. November 2016 Sachbe.: Frau Jonnek Tel.:

5. November 2016 Sachbe.: Frau Jonnek Tel.: 5. November 2016 Sachbe.: Frau Jonnek Tel.: 470 4518 Veranstaltungen des Städtischen Museums Braunschweig Dezember 2016 Öffnungszeiten : Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Eintritt: 5,00 /ermäßigt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: James Rizzi. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: James Rizzi. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: James Rizzi Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: James Rizzi Kreatives Stationenlernen

Mehr

Bücher machen. Projekt. Die Methode. Weltwissen Kunstgeschichte Abbildungen:

Bücher machen. Projekt. Die Methode. Weltwissen Kunstgeschichte Abbildungen: Bücher machen Barbara Welzel (Hrsg.). Weltwissen Kunstgeschichte: Kinder entdecken das Mittelalter in Dortmund. Norderstedt 2009 Methoden - Atlas künstlerisches Arbeiten Weltwissen Kunstgeschichte. 2009

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Die Innenstadtlage Die Innenstadtlage Außerschulische Lernorte schnell erreicht: VAG: Verkehrserziehung 5. Klasse Rathaus: Besuch Gemeinderat 8. Klasse Marienbad: Theater AG Dreisam:

Mehr

Nach einem Besuch im Museum für Islamische Kunst mit wunderschönen Malereien alter Meister sehen wir uns die kleinen, modernen

Nach einem Besuch im Museum für Islamische Kunst mit wunderschönen Malereien alter Meister sehen wir uns die kleinen, modernen Guck mal... Hallo! Dein Programm April August 2013 Traummomente-Ornamente Samstag, 4. Mai, 17 19 Uhr + 19 21 Uhr Familienworkshop im Rahmen der 3. Langen Nacht der Familie vom Berliner Bündnis für Familie

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER SAMSTAG, 1. OKTOBER 17 Uhr ÖFFENTLICHE FÜHRUNG MIT

Mehr

Kompetenz Museumsbesuch, Museumskompetenz als Basis für eine Teilhabe an Kultureller Bildung von allen Kindern

Kompetenz Museumsbesuch, Museumskompetenz als Basis für eine Teilhabe an Kultureller Bildung von allen Kindern Titel Museumscurriculum konkret! Museum Schule 15 Grundschulen Schulform Grundschule Jahrgangsstufe 1-4 Fach Kunst, Sachunterricht, Museumsbesuch Dauer / Zeitaufwand 4 Module (ein Modul pro Jahrgangsstufe);

Mehr

Kunstprojekt Mein Museum

Kunstprojekt Mein Museum Kunstprojekt Mein Museum Kurzdarstellung Das Kunstprojekt Mein Museum führte Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse der Werkrealschule Talschule in Weingarten an das Kunstmuseum Ravensburg heran.

Mehr

Lernort Museum. Möglichkeiten der Kunst- und Kulturvermittlung in Museen. Ideen und Projekte von Jugendkunstschulen in Thüringen

Lernort Museum. Möglichkeiten der Kunst- und Kulturvermittlung in Museen. Ideen und Projekte von Jugendkunstschulen in Thüringen Lernort Museum Möglichkeiten der Kunst- und Kulturvermittlung in Museen Ideen und Projekte von Jugendkunstschulen in Thüringen Notizen / Infos Die Mitglieder der LAG Jugendkunstschulen sind geeignete Partner

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Friedensreich Hundertwasser

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Friedensreich Hundertwasser Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Friedensreich Hundertwasser Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Bestellnummer: Kurzvorstellung:

Mehr

Evaluierung des Projektes: Die bunten Gesichter der Welt, mit Gabriele Schuller

Evaluierung des Projektes: Die bunten Gesichter der Welt, mit Gabriele Schuller Evaluierung des Projektes: Die bunten Gesichter der Welt, mit Gabriele Schuller An sich sollten die Evaluierungsfragen auf die Kernpunkte: gehirngerecht, Soziales Lernen, Civic Education, Demokratie lernen

Mehr

Junge Kunstschule Ansbach

Junge Kunstschule Ansbach Junge Kunstschule Ansbach Die Junge Kunstschule Ansbach ist ein Projekt von Künstlern, Kulturschaffenden und weiteren Institutionen. Getragen wird die JUKS vom Kulturverein Speckdrumm und Kunstverein Brücke

Mehr

Natur- und Landschaftsführungen 2015

Natur- und Landschaftsführungen 2015 Natur- und Landschaftsführungen 2015 Jutta Fenske Archäologin MA zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Dorfstraße 22, 24340 Goosefeld Tel.: 04351/42561 E-Mail: Jutta.Fenske@web.de Angebote: Themenbezogene

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 03. Willkommen in der Ausstellung. Seite 04. Fachbereich Kunst. Fachbereich Geschichte. Seite 04. Seite 05.

Inhaltsverzeichnis. Seite 03. Willkommen in der Ausstellung. Seite 04. Fachbereich Kunst. Fachbereich Geschichte. Seite 04. Seite 05. äfte Inform a Lehrkr r ü f t t a tionsbl Inhaltsverzeichnis Willkommen in der Ausstellung Fachbereich Kunst Fachbereich Geschichte Informationen Seite 03 Seite 04 Seite 04 Seite 05 Seite 2 Willkommen in

Mehr

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12 H A U S DERK U N S T Bis 21.09.14 Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12 KÜNSTLER UND WERK Hier tackern Tutti IV ist die zweite Auftragsarbeit in der Serie Der Öffentlichkeit - Von den

Mehr

MuseuM der Kulturen Basel

MuseuM der Kulturen Basel MUSEUM DER KULTUREN MuseuM der Kulturen Basel ab 8. November 2014 / Dauerausstellung Die Basler Fasnacht ist ein gigantisches Fest der Töne und Träume, der Farben und Fantasien, aber auch der ernsthaften

Mehr

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Bildung und Vermittlung Schul- und Vorschulprogramm September 2016 bis Februar 2017 1 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Für das Halbjahr 2016/2017 bietet Ihnen die Kunsthalle wieder ein breit gefächertes Angebot.

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Auf den Spuren von Albrecht Dürer Jahrgangsstufen 3/4 Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst, HSU Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Soziales Lernen, Sprachliche

Mehr

Malerei/Farbe 31 Ornament und Abstraktion (Klasse 9/10) VORANSICHT

Malerei/Farbe 31 Ornament und Abstraktion (Klasse 9/10) VORANSICHT SI Malerei/Farbe 31 Ornament und Abstraktion (Klasse 9/10) 1 von 14 Ornament und Abstraktion Annette Wiegandt, Freiburg Aus dem Spiel mit Ornamentstücken entstehen abstrakte Bilder, die an Kandinsky erinnern.

Mehr

VORANSICHT. Punkt und Linie zu Fläche der grafische Kandinsky. 1 von 24. Peter Baumgartner, Freiburg

VORANSICHT. Punkt und Linie zu Fläche der grafische Kandinsky. 1 von 24. Peter Baumgartner, Freiburg 1 von 24 Punkt und Linie zu Fläche der grafische Kandinsky Peter Baumgartner, Freiburg Schülerarbeit Klasse 10 Berühmt sind Wassily Kandinskys sprühende Farbkompositionen, mit denen er sich als einer der

Mehr

Das Kunsthistorische Museum und die AHS Rahlgasse präsentieren das etwas andere Ausstellungsprojekt!

Das Kunsthistorische Museum und die AHS Rahlgasse präsentieren das etwas andere Ausstellungsprojekt! SAMMELN: ZEITVERSCHWENDUNG ODER KUNST? Schülerinnen und Schüler planen eine Ausstellung Ein Projekt des Kunsthistorischen Museums und der AHS Rahlgasse 14. September bis 31. Oktober 2010 Das Kunsthistorische

Mehr

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln Zeitgenössische Kunst verstehen Wir machen Programm Museumsdienst Köln Der Begriff Zeitgenössische Kunst beschreibt die Kunst der Gegenwart. In der Regel leben die Künstler noch und sind künstlerisch aktiv.

Mehr

Hört sich gut an! Spezialführungen für hörgeschädigte Besucher. Fühlt sich gut an! Erlebnisrundgänge für sehbehinderte und blinde Besucher

Hört sich gut an! Spezialführungen für hörgeschädigte Besucher. Fühlt sich gut an! Erlebnisrundgänge für sehbehinderte und blinde Besucher Hört sich gut an! Spezialführungen für hörgeschädigte Besucher Fühlt sich gut an! Erlebnisrundgänge für sehbehinderte und blinde Besucher Pia Drake, Bildung und Kommunikation Liebe Museumsbesucher, seit

Mehr

PROGRAMM DEZEMBER 2016

PROGRAMM DEZEMBER 2016 PROGRAMM DEZEMBER 2016 VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG Wenn nicht anders angegeben, sind die Veranstaltungen kostenlos und ohne Anmeldung. Der KinderKunstKlub

Mehr

Zur Ausstellungseröffnung mit einer Performance von Harald Naegeli am 25. August um Uhr laden wir herzlich ein.

Zur Ausstellungseröffnung mit einer Performance von Harald Naegeli am 25. August um Uhr laden wir herzlich ein. Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf, Berger Allee 2 / 40213 Düsseldorf Telefon 0211.89-9 6170, Telefax 0211.89-9 4019 email: stadtmuseum@duesseldorf.de, Internet: www.duesseldorf.de/stadtmuseum Geöffnet:

Mehr

Willy Jaeckel Ein fast vergessener Künstler (10. Dezember 2016 bis 5. Februar 2017)

Willy Jaeckel Ein fast vergessener Künstler (10. Dezember 2016 bis 5. Februar 2017) Willy Jaeckel Ein fast vergessener Künstler (10. Dezember 2016 bis 5. Februar 2017) Willy Jaeckel, Dame in Gelb, 1928 Der gebürtige Schlesier Willy Jaeckel (1888 1944) gehört der zweiten Generation der

Mehr

Halle Strassenverkehr Geschwindigkeit

Halle Strassenverkehr Geschwindigkeit Halle Strassenverkehr Geschwindigkeit Kurzbeschrieb Die Halle Strassenverkehr bietet Ihnen eine grosse Auswahl von verschiedenen Fahrzeugen. Die Auswahl reicht von einem Formel 1 Auto bis zum antiken Oldtimer.

Mehr

Besuch historischer Arbeitsstätten

Besuch historischer Arbeitsstätten Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 5. Klasse, 2. Halbjahr Themengebiet: 5 Wirtschafts- und Arbeitswelt erleben und verstehen Wie geht es zu im Arbeits- und Berufsleben? Modul

Mehr

Pressekontakt Sabine Huth und Evelyn König Tel.: / Fax:

Pressekontakt Sabine Huth und Evelyn König Tel.: / Fax: für Angewandte Kunst Frankfurt Museum für Angewandte Kunst Frankfurt. Keramik-Workshop Foto: Axel Schneider Museum für Angewandte Kunst Frankfurt Schaumainkai 17 60594 Frankfurt am Main Tel.: +49 69 212

Mehr

Osterferien programm 2016

Osterferien programm 2016 Osterferien programm 2016 Grüne Schule Palmengarten Siesmayerstraße 61 60323 Frankfurt am Main Telefon: (069) 212-3 33 91 Sprechzeiten: Montag & Mittwoch 9 11:30 Uhr Dienstag & Donnerstag 13 16:30 Uhr

Mehr

Das Mitmach-Projekt. 3. Die Durchführung

Das Mitmach-Projekt. 3. Die Durchführung Das Mitmach-Projekt Schule der Wahrnehmung für 44 GrundschülerInnen der dritten Klassen der Oststadt-Grundschule in der Kunsthalle Mannheim: Idee, Konzept, Durchführung, Ergebnis 1. Die Projektidee 10

Mehr

Modul 1: Planspiel Ressourcenverbrauch Modul 2: Globale Gerechtigkeit und eigene Handlungsmöglichkeiten

Modul 1: Planspiel Ressourcenverbrauch Modul 2: Globale Gerechtigkeit und eigene Handlungsmöglichkeiten BN Naturerlebniszentrum Allgäu, Seestr. 10, 87509 Immenstadt An Kreisgruppe Kempten - Oberallgäu BUND Naturschutz Naturerlebniszentrum Allgäu AlpSeeHaus Seestr. 10 87509 Immenstadt Tel.: 08323/9988-760

Mehr

Pressemitteilung. Zehn Jahre MuseumsCard

Pressemitteilung. Zehn Jahre MuseumsCard Pressemitteilung Zehn Jahre MuseumsCard Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche vom 1. Juli bis 1. November 2016 / 13 Museen im Geschäftsgebiet der Sparkasse Holstein dabei Bad Oldesloe und Eutin, im

Mehr

Kunstvermittlung. Für Kindergarten bis Oberstufe. Bäume und Wald in Bildern und Skulpturen der Sammlung Würth

Kunstvermittlung. Für Kindergarten bis Oberstufe. Bäume und Wald in Bildern und Skulpturen der Sammlung Würth Kunstvermittlung Für Kindergarten bis Oberstufe Bäume und Wald in Bildern und Skulpturen der Sammlung Würth bis 22. Januar 2017 Einführung in die Ausstellung In dieser Ausstellung beschäftigt sich das

Mehr

Klassenstufe: 3. Zeitansatz: 5 Doppelstunden. Aktionsfeld: 5.3. Fläche

Klassenstufe: 3. Zeitansatz: 5 Doppelstunden. Aktionsfeld: 5.3. Fläche Thema: Schüler eines dritten Schuljahres gestalten eine Collage (bestehend aus einem Fantasietier in Frottagetechnik und einem Zauberwald in Abklatschtechnik) Klassenstufe: 3 Zeitansatz: 5 Doppelstunden

Mehr

Unsere Bausteine für ein gelungenes Programm!

Unsere Bausteine für ein gelungenes Programm! Unsere Bausteine für ein gelungenes Programm! Auch die Landeshauptstadt Bayerns lockt mit vielen Angeboten. Wir haben hier für Sie eine kleine Auswahl zusammengestellt. Dass München neben Oktoberfest,

Mehr

EMIL NOLDE BErÜhMtE MaLEr / quadri D autore

EMIL NOLDE BErÜhMtE MaLEr / quadri D autore BerÜhmte maler / quadri d autore N.B. Das Modul ist für den Unterricht als Powerpoint-Präsentation konzipiert. Aus technischen Gründen wird es hier als PDF-Datei dargestellt. 2 BERÜHMTE EINLEITUNGSPHASE

Mehr

2 Unterrichtsstunden Gemeinschaftsarbeit Sammeln / Ordnen / Fotografieren

2 Unterrichtsstunden Gemeinschaftsarbeit Sammeln / Ordnen / Fotografieren Natur als Künstlerin 2 Unterrichtsstunden Gemeinschaftsarbeit Sammeln / Ordnen / Fotografieren Kompetenzen Die Schüler differenzieren ihre Wahrnehmung durch genaues Betrachten der Natur. werden sensibilisiert

Mehr

Heimat- und Sachunterricht

Heimat- und Sachunterricht Herzlich willkommen zur Fortbildung Grundlagen des LehrplanPLUS: Heimat- und Sachunterricht LehrplanPLUS HSU Grundschule Das erwartet Sie heute: Präsentation des Kompetenzstrukturmodells Vorstellung der

Mehr

Einleitungstext. Grundschule. Forschen, entdecken und lernen mit allen Sinnen.

Einleitungstext. Grundschule. Forschen, entdecken und lernen mit allen Sinnen. Einleitungstext Grundschule Forschen, entdecken und lernen mit allen Sinnen. Die interdisziplinären Workshops des BMW Junior Programms ermöglichen Grundschülern ab der 2. Jahrgangsstufe, einen spannenden

Mehr

Naturparkhaus Erlebnis:Wald!

Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Margarethenhöhe Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Unser Angebot für Besuchergruppen, Schulen und Kindergärten Liebe Freunde des Siebengebirges, seit April 2004 hat der Naturpark Siebengebirge auf der Margarethenhöhe

Mehr

Vorschlag für die Aktionswoche vom 9.Mai 13.Mai zur Kooperation KiTa / Grundschule. Wald mit allen Sinnen erfahren

Vorschlag für die Aktionswoche vom 9.Mai 13.Mai zur Kooperation KiTa / Grundschule. Wald mit allen Sinnen erfahren Mathematik Rund um die Zahlen o Zahlenspiele herstellen o Geometrische Figuren in der Natur / im Alltag suchen o Aktionen aus dem Zahlenland o Besuch beim Architekten / Büro o Zahlen legen im Sportunterricht

Mehr

Das goldene Land: Wenn wir heute die Namen Burma, Birma oder Myanmar hören, sind damit die unterschiedlichsten Vorstellungen verknüpft:

Das goldene Land: Wenn wir heute die Namen Burma, Birma oder Myanmar hören, sind damit die unterschiedlichsten Vorstellungen verknüpft: Sperrfrist: 18. September 2014, 19.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung der

Mehr

Naturexpeditionen Raus in die Natur. Expeditionen zu Salzburgs Naturschätzen

Naturexpeditionen Raus in die Natur. Expeditionen zu Salzburgs Naturschätzen Expeditionen zu Salzburgs Naturschätzen Mit Klein und Groß erkunden wir die zauberhaften Naturwelten in Salzburg. Experten führen uns zu den versteckten Naturwundern vor unserer Haustür. Wandernde Amphibien,

Mehr

Lernen am außerschulischen Lernort

Lernen am außerschulischen Lernort Thementisch Außerschulische Lernorte als Vermittler schulischer Inhalte? Möglichkeiten, Mehrwert und Grenzen Dirk Stute Arbeitsstelle Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW Tel.: 02191 / 794

Mehr

Angebote Sonderveranstaltungen. Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse

Angebote Sonderveranstaltungen. Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse Angebote Sonderveranstaltungen Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse Sehr geehrte Lehrerinnen, sehr geehrte Lehrer, nachfolgend finden Sie die Angebote für die Sonderveranstaltungen im Rahmen des Projektes

Mehr

Science-Center-Aktivität(en) in der Weltraumwoche Endlich be-greifbar: Weltraum von 15. bis

Science-Center-Aktivität(en) in der Weltraumwoche Endlich be-greifbar: Weltraum von 15. bis ESA Science-Center-Aktivität(en) in der Weltraumwoche Endlich be-greifbar: Weltraum von 15. bis 24. 11. 2013 Institution/ Person(en): Institution: Naturhistorisches Museum Wien Kontakt: anmeldung@nhm-wien.ac.at

Mehr

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 Flucht im Boot, Abdullah, 10 Jahre alt, aus Syrien. Foto: Dieter Mamel. Liebe Journalistinnen und Journalisten, am Mittwoch, den 24. August, um 19 Uhr eröffnen

Mehr

Wettbewerb Jugendbegleiter. Kultur. Schule. 2014/2015 RUND UM DIE KUNST

Wettbewerb Jugendbegleiter. Kultur. Schule. 2014/2015 RUND UM DIE KUNST Wettbewerb Jugendbegleiter. Kultur. Schule. 2014/2015 RUND UM DIE KUNST erleben, erfahren, begleiten sehen, lernen, entwerfen, interpretieren malen, zeichnen anfertigen, ausstellen, ausbilden verkaufen,

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/1565 06.11.2012 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Stefan Gebhardt (DIE LINKE) Pompeji-Ausstellung in

Mehr

Die Gemeinschaftsschuleeine Schule für alle Kinder

Die Gemeinschaftsschuleeine Schule für alle Kinder Die Gemeinschaftsschuleeine Schule für alle Kinder Was ist eine Gemeinschaftsschule? Schüler aller Begabungen lernen weiter gemeinsam im Klassenverband mit individuellen Arbeitsplänen Unterricht auf drei

Mehr

ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM)

ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM) NEWSLETTER MAI 2015 Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim Stadtmuseum im Knochenhauer-Amtshaus (Stand: 7. April 2015, Änderungen vorbehalten) ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM) EINTRITTSPREISE

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Ausstellungsübersicht Februar In der Heinrich-Ehmsen-Stiftung: Im Foyer: Prima Kunst Container an der Stadtgalerie Kiel. Bis 26.

Ausstellungsübersicht Februar In der Heinrich-Ehmsen-Stiftung: Im Foyer: Prima Kunst Container an der Stadtgalerie Kiel. Bis 26. Ausstellungsübersicht Februar 2017 : 63. Landesschau 2016 des BBK Schleswig-Holstein So., 26. Februar 2017 um 15.30 Uhr: Finissage der Ausstellung 63. Landesschau 2016 des BBK Schleswig-Holstein Verleihung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wir erforschen den Dschungel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wir erforschen den Dschungel Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Wir erforschen den Dschungel Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Vorwort und Einleitung

Mehr

Die Mappenvorbereitungskurse (KW 29: Naturstudien/Detailzeichnen) sind für junge Leute ab 16 geeignet.

Die Mappenvorbereitungskurse (KW 29: Naturstudien/Detailzeichnen) sind für junge Leute ab 16 geeignet. Detaillierte Programme und die Anmeldeformulare zu den Intensivkursen sind im der Kunstschule: Christa Müller, Rathaus, 07276/501-139, Fax: 501-250, zu erhalten. Oder: Oster-Sommer-Herbst-Kurse für Kinder

Mehr

Ein Rundgang durch die Ausstellung Destination Wien 2015 für Kinder ab 6 Jahren

Ein Rundgang durch die Ausstellung Destination Wien 2015 für Kinder ab 6 Jahren Kunsthalle Wien #Destination KINDERBOOKLET 17/4 31/5 2015 www.kunsthallewien.at Ein Rundgang durch die Ausstellung Destination Wien 2015 für Kinder ab 6 Jahren In der Ausstellung Destination Wien 2015

Mehr

Mathematik ist spannend und ermöglicht vielfältige Perspektiven

Mathematik ist spannend und ermöglicht vielfältige Perspektiven Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Mathematik ist spannend und ermöglicht vielfältige Perspektiven Bundeswettbewerb Mathematik 2013 Preisverleihungen

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Abgeordneten Heike Franzen und Peter Sönnichsen (CDU)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode der Abgeordneten Heike Franzen und Peter Sönnichsen (CDU) SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/4045 18. Wahlperiode 2016-04-15 Kleine Anfrage der Abgeordneten Heike Franzen und Peter Sönnichsen (CDU) und Antwort der Landesregierung - Ministerin für

Mehr

Freuen Sie sich auf Ihren Besuch im Besucherbergwerk Fell! Das Besucherbergwerk Fell

Freuen Sie sich auf Ihren Besuch im Besucherbergwerk Fell! Das Besucherbergwerk Fell Das Besucherbergwerk Fell ein Ort, wo Geschichte lebt ein Ort, der Natur liebt ein Ort, der Spaß macht ein Ort der Begegnung für Jung und Alt Freuen Sie sich auf Ihren Besuch im Besucherbergwerk Fell!

Mehr

Kinder führen Kinder. Im Heimatmuseum Ebern. Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Kinder führen Kinder. Im Heimatmuseum Ebern. Informationen für Lehrerinnen und Lehrer Kinder führen Kinder Im Heimatmuseum Ebern. Informationen für Lehrerinnen und Lehrer Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, der Bürgerverein Ebern hat für Kinder ganz besondere Angebote entwickelt: Zu Museumsführern

Mehr

Mit präpariertem Blick Illustrationsausstellung

Mit präpariertem Blick Illustrationsausstellung Mit präpariertem Blick Illustrationsausstellung Ausstellungsankündigung kurz: Mit präpariertem Blick Illustrationsserien aus dem Zoologischen Institut Hamburg. Am Donnerstag Abend, dem 23. April um 19:00

Mehr

KUNST Förderprogramm für ästhetisch begabte Kinder und Jugendliche

KUNST Förderprogramm für ästhetisch begabte Kinder und Jugendliche SEITE 1 VON 5 Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, nach der einjährigen Pause laden wir Sie wieder herzlich ein, uns Schülerinnen und Schüler zu empfehlen, die für das TALENTE-Förderprojekt geeignet

Mehr

Veranstaltungen. vom 27. Dezember 2016 bis 8. Januar Familienworkshop Ocean Surface: Tief geschaut

Veranstaltungen. vom 27. Dezember 2016 bis 8. Januar Familienworkshop Ocean Surface: Tief geschaut Veranstaltungen vom 27. Dezember 2016 bis 8. Januar 2017 Dienstag, 27. Dezember 2016, 13.00 14.30 Uhr Workshop Junge Maler Für Kinder von 7 10 Jahren In der Ausstellung Jenseits der Zeit. Jochen Hein und

Mehr

Aktion Kunstbildung im Kunsthaus Wiesbaden am Schulberg 10, Wiesbaden 11:00 18:00 Uhr

Aktion Kunstbildung im Kunsthaus Wiesbaden am Schulberg 10, Wiesbaden 11:00 18:00 Uhr Aktion Kunstbildung im Kunsthaus Wiesbaden am 25.08.2013 Schulberg 10, 65183 Wiesbaden 11:00 18:00 Uhr Neben weiteren kulturellen Initiativen und Künstlern Wiesbadens veranstaltet die Wiesbadener Freie

Mehr

Programme im Stadtmuseum Münster. Führungen Kindergeburtstage Schulklassen Kreatives Lernen

Programme im Stadtmuseum Münster. Führungen Kindergeburtstage Schulklassen Kreatives Lernen Programme im Stadtmuseum Münster Führungen Kindergeburtstage Schulklassen Kreatives Lernen Führungen Öffentliche Führungen zu verschiedenen Themen finden am 1. Samstag eines Monats um 16.00 Uhr statt.

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Meine Stadt Unsere Fantasiestadt Jahrgangsstufen 3/4 Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst, Heimat- und Sachunterricht Bildung für Nachhaltige Entwicklung,

Mehr

Kostenlose Kulturangebote in Bonn für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Kostenlose Kulturangebote in Bonn für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Kostenlose Kulturangebote in Bonn 2017 für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Liebe Jungbonnerinnen und Jungbonner, in eurer Stadt ist viel los, und es gibt viele spannende Kulturangebote, die ihr

Mehr

Archäologische Staatssammlung München. Ostermontag (01.04.)

Archäologische Staatssammlung München. Ostermontag (01.04.) Öffnungszeiten der Münchner Museen und Schlösser über Ostern 2013 (Gesetzliche Feiertage: Karfreitag, 29. März 2013, Ostersonntag, 31. März 2013 und Ostermontag, 01. April 2013) Ägyptisches Museum, Karsamstag

Mehr

Damit kannst du rechnen vom Abakus zum Rechenschieber

Damit kannst du rechnen vom Abakus zum Rechenschieber Gießen, 17.11.2015 Pressemappe 21. November 2015 bis 10. April 2016 im Mathematikum Gießen Mathematikum Gießen Liebigstraße 8 35390 Gießen Tel. 0641 9697970 info@mathematikum.de Ausstellungsdaten Ausstellungstitel:

Mehr

FERIENAKTIVITÄTEN SCHULKULTUR

FERIENAKTIVITÄTEN SCHULKULTUR SCHULKULTUR FERIENAKTIVITÄTEN Sich kennen lernen bei einer nicht alltäglichen Aktivität Rhythmen und Musik erleben und weitergeben Emo tio nen wecken Naturerlebnisse erfahren und dabei lernen, die Natur

Mehr

Einladung kostenlose Führung für Pädagogen: Mi, 2. Dezember um 15 Uhr Schulklassenprogramm für die 1. bis 13. Jahrgangsstufe Kindergartenprogramm

Einladung kostenlose Führung für Pädagogen: Mi, 2. Dezember um 15 Uhr Schulklassenprogramm für die 1. bis 13. Jahrgangsstufe Kindergartenprogramm Ausstellung Kaleidoskop. Hölzel in der Avantgarde (Laufzeit: 29. November 2009 bis 28. Februar 2010): Einladung kostenlose Führung für Pädagogen: Mi, 2. Dezember um 15 Uhr Schulklassenprogramm für die

Mehr

Atelier Otto Niemeyer-Holstein. Eine Führung durch das Anwesen Lüttenort / Insel Usedom

Atelier Otto Niemeyer-Holstein. Eine Führung durch das Anwesen Lüttenort / Insel Usedom Atelier Otto Niemeyer-Holstein Eine Führung durch das Anwesen Lüttenort / Insel Usedom Künstlerischer Werdegang 1896-1918 Kiel 1896 Otto Niemeyer wird am 11. Mai als fünftes Kind des Völkerrechtlers

Mehr

Makroplastik Mikroplastik Denn was heute in Rhein, Elbe und Main schwimmt, finden wir morgen in der Nord- oder Ostsee. Citizen-Science- Aktion

Makroplastik Mikroplastik Denn was heute in Rhein, Elbe und Main schwimmt, finden wir morgen in der Nord- oder Ostsee. Citizen-Science- Aktion In Meeren und Ozeanen findet sich jede Menge Plastikmüll. Zum einen Makroplastik, wie zerfetzte Plastiktüten, scharfkantige Joghurtbecher oder verknotete Kunststoffseile, zum anderen Kleinstpartikel, die

Mehr

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Bericht der Betreuungslehrerin Eine Gruppe von 11 Schülern von der Deutschen Schule Villa

Mehr