Dankeschön! TVPR Universität Hamburg. Juli TVPR INFO. Personalrat für das Technische, Bibliotheks- und Verwaltungspersonal. Juli 2015.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dankeschön! TVPR Universität Hamburg. Juli TVPR INFO. Personalrat für das Technische, Bibliotheks- und Verwaltungspersonal. Juli 2015."

Transkript

1 Personalrat für das Technische, Bibliotheks- und Verwaltungspersonal TVPR Universität Hamburg Juli Juli 2015 Inhalt Dankeschön! 3 Das Wahlergebnis 3 Vorstand & Freigestellte 4 Hauptmitglieder 5-6 SBV & JAV 6 Ersatzmitglieder 7 Auswirkungen im Rahmen des ZUK 8-9 Termin Hinweise 9 SBV informiert Beantragung technischer Hilfsmittel 11 Impressum 12 Dankeschön! 1

2 2

3 Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Wahl des Personalrates für das Technische-, Bibliotheks- und Verwaltungspersonal (TVPR) ist entschieden. Durch Briefwahl und bei dem am abgeschlossenen Urnengang waren fünfzehn Personalratsmitglieder zu wählen, zwei Vertreter/innen der verbeamteten Beschäftigten und dreizehn Vertreter/innen der Tarifbeschäftigten. Die verbeamteten Kandidatinnen und Kandidaten hatten sich zu einer gemeinsamen Liste zusammengeschlossen. Die Kandidatinnen und Kandidaten aus dem Tarifbereich waren mit zwei Listen angetreten. Alle Mitglieder des neu gewählten Personalrates möchten sich auf diesem Wege ganz herzlich für die Wahlbeteiligung und das damit verbundene Interesse und Vertrauen in den neuen Personalrat bedanken. Zugleich danken wir auch allen bisherigen Mitgliedern des TVPR für ihren unermüdlichen Einsatz für das Technische-, Bibliotheks- und Verwaltungspersonal in unserer Universität. Der neu gewählte Personalrat hat sich am konstituiert und die internen Ämter in geheimer Wahl verteilt. Wir werden mit großem Eifer unsere Arbeit aufnehmen und Ihre Interessen vertreten. Sprechen Sie uns an. Wir sind jederzeit für Sie da! Ihr TVPR Aufschlüsselung des Wahlergebnisses zur TVPR-Wahl 2015 Gruppe des verbeamteten Personals (117 Wahlberechtigte / 65 abgegebene Stimmen): -> Die gemeinsame Liste entsendet zwei Kandidatinnen. Gruppe des tarifbeschätigten Personals (2378 Wahlberechtigte / 934 abgegebene Stimmen / 69 ungültige Stimmen): 454 Stimmen entfielen auf die Liste 1 Ver.di GEW Universität Hamburg 411 Stimmen entfielen auf die Liste 2 Freie Liste für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer an der Universität Hamburg ->Liste 1 entsendet sieben Kandidaten/innen, Liste 2 sechs Kandidaten/innen. Das ausführliche Wahlergebnis können Sie auf der Homepage Wahl zum TVPR 2015 nachlesen: 3

4 Der Vorstand Vorsitzende Stellvertretender Vorsitzende Vorstand Vorstand Doris Lewerenz Achim Schäpermeier Petra Adolphs Stefan Möller Die Freigestellten Personalratsmitglieder im Personalratsbüro Doris Lewerenz Achim Schäpermeier Petra Adolphs Stefan Möller Anja Kruse Björn Pamperien Kontakt zum Personalratsbüro: Telefon: (Merja Kallonen) Mail: Mittelweg 177 Zugang auch über Klein Fontenay Hamburg 4

5 Die Hauptmitglieder der Arbeitnehmer auf einen Blick Bernd Schubert, Tel: 6353 RRZ Wulf Engels, Tel: 8167 Stabst. AU Stefan Möller, Tel: 4245 TVPR Marion Dohr, Tel: 4959 MIN-Fak (FB Geowiss.) Björn Pamperien, Tel: hamburg.de TVPR/ WiSo-Fak (FB VWL) Anja Kruse, Tel: 3318 TVPR/ MIN-Fak (FB Physik.) Jens Gesche, Tel: 7883 PB-Fak (FB Psych.) Dagmar Vierck, Tel: 4479 Präs.V. (Abt.4) Elke Aden, Tel: 5232 MIN-Fak (FB Geowiss.) Ingo Desombre, Tel: 8195 Präs.V. (Abt.4) Leopoldo Ramirez, Tel: 5276 Petra Adolphs, Tel: 3835 TVPR Achim Schäpermeier, Tel: 4441 TVPR/WiSo-Fak (IT) Präs.V. (Abt.2) 5

6 Die Hauptmitglieder der Beamten auf einen Blick Doris Lewerenz, Tel: 4410 TVPR Ursula Rust, Tel: 2319 Präs.V. (Abt.7) Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen (SBV) Dennis Basler TVPR-Büro SBV Vertretungen: Susanne Junge susanne.junge@unihamburg.de EW-Fak (MMB) Robert Steinbeck robert.steinbeck@unihamburg.de ZNF Jugend und Auszubildenenvertretung (JAV) Vorsitzende: Stellvertretende Vorsitzende: Melanie Arnold (FB Chemie) Olfa Ouhaibi (FB Physik/DESY) jav@uni-hamburg.de 6

7 Die Ersatzmitglieder der Arbeitnehmer & Beamten von A-Z Die Ersatzmitglieder rücken innerhalb ihrer Listen auf, wenn Hauptmitglieder bedingt durch Krankheit, Urlaub oder aus einem anderen Grund verhindert sind oder dem TVPR etwa nach Eintritt in den Ruhestand nicht mehr angehören. Name Telefon Bereich Anders, Marco MIN-Fak (FB Physik) Arendt, Axel 0177/ Botanischer Garten Bednorz, Thomas????? RRZ Berghorn, Oliver 0172/ MIN- Fak (FB Chemie) Böhme, Stefan 0172/ Präs.V. (Abt.8) Fischer, Klaus MIN-Fak (FB Chemie) Haag, Marlies CeNak Hopp, Martina RRZ Kalb-Rottmann, Wolfram MIN-Fak (FB Physik) Kalpein, Susanne /2168 WiSo-Fak. (FB SozÖk) Kaya, Suzan Präs.V. (Abt.7) Kleissenberg, Sabine Botanischer Garten König, René MIN-Fak. (FB Biologie) CeNak Matic, Gül Präs.V. (Uni-Kontor) Pape, Uwe MIN-Fak (FB Physik) Podgorsky, Robert EW-Fak (MMB) Poppendieker, Bernd Mahl, Felix Alexander Pszczolinski, Alexandra MIN-Fak (FB Physik) Präs.V. (Abt.7) Rüffer, Jörn WiSo-Fak/RRZ Stefani, Bianca WiPR Büro Schmechel, Carsten Botanischer Garten Schubert, Bent MIN-Fak (FB Chemie) Vach, Daniel Präs.V. (Abt.4) Walter, Hans-Jürgen MIN-Fak (FB Chemie) Weitendorf, Nadine Präs.V. (Abt.4) Windt, Heino EW-Fak 7

8 Auswirkungen des Neuorganisationsprozesses im Rahmen des ZUK in der Universität Hamburg Arbeitsplatzwechsel, räumliche Veränderungen, neue Strukturen und neue Aufgaben haben in den letzten Wochen und Monaten nahezu jeden Bereich in Atem gehalten. Wesentlich fühlen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Verwaltungsbereich in der Universität direkt oder indirekt betroffen. Diverse Rückmeldungen an den TVPR haben sehr deutlich gemacht, dass hier teilweise die organisatorische Veränderung auch tiefgreifende Einschnitte in die einzelnen Biographien verursacht hat. Wenn Führungskräfte, Personen mit herausgehobener Verantwortung oder mit besonderen Fachaufgaben in Linienstrukturen überführt werden bzw. sich in der Hierarchie deutlich niedriger eingestuft wiederfinden, dann kann dies durchaus einen persönlichen Schaden bedeuten auch wenn die Gehaltsabrechnung keine Veränderung aufweist. Der Schaden wird neben dem persönlichen Betroffenheitsgefühl immer dann deutlich, wenn sich jemand im Wege der Veränderung auf einen neuen Arbeitsplatz im übrigen Behördenbereich, anderen Hochschulen oder in der Privatwirtschaft bewerben möchte. Die persönliche Biografie (Lebenslauf) zeigt derartige Brüche schonungslos auf und führt gnadenlos zu einer schlechteren Position gegenüber Mitbewerbern. Daneben häuft sich die persönliche Wahrnehmung bei vielen Kolleginnen und Kollegen dahingehend, dass Führungsebenen und Stabsstellen personell ausgebaut und aufgewertet werden, während Sachbearbeitung in jeder Hinsicht eine so genannte Deckelung erfährt. Dabei setzen sich nicht nur im privaten Unternehmensbereich sondern auch in Wissenschaft und Forschung schon seit längerer Zeit Erkenntnisse durch, die diesem Trend entgegenstehen und in der nachfolgenden These sehr eindrucksvoll zum Ausdruck kommt: Mitarbeiter sind die nachhaltigste und wertvollste Ressource eines Unternehmens. Um auch künftig erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen auf innovative und zukunftsfähige Personalkonzepte setzen, die Mitarbeiter motivieren, an das Unternehmen binden und deren Fähigkeiten fördern. Als Human-Resource (HR) bezeichnet man die Ressourcen, die ein Unternehmen durch seine Mitarbeiter an Wissen, Fähigkeiten und Motivation hat. Modernes Personalmanagement berücksichtigt diese Faktoren und ist in erster Linie daran interessiert, die vorhandenen Werte zu erkennen, zu entwickeln und zu nutzen. Das bedeutet, dass zuerst das Augenmerk auf die vorhandenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerichtet wird mit dem Ziel, diese vorrangig ggf. mit entsprechender Förderung auf neuen Positionen einzusetzen. Veränderungsprozesse müssen sein, da es keinen Stillstand gibt und alle Bereiche des Lebens einer ständigen Veränderung unterworfen sind. Davon sind natürlich auch die Aufgaben und Strukturen einer Universität nicht ausgenommen. 8

9 Diese Veränderungen dürfen den Menschen nicht ausklammern; vielmehr müssen sie grundsätzlich jedem eine individuelle Perspektive bieten, die die eigene Weiterentwicklung und den beruflichen Erfolg ganz besonders in der Universität ermöglicht. Dann bedeutet Veränderung Motivation, verstärkt die Bindung an die Universität und ist langfristig ein wesentlicher Faktor für den gemeinsamen Erfolg. Sie können uns Ihre Meinung, Anregungen oder Wünsche zu diesem Artikel mitteilen unter: Termin Hinweise Wichtig und schon mal vornotieren: Die diesjährige Personalversammlung findet am 26. November 2015 von 9.00 bis Uhr im Hörsaal (Von-Melle-Park 8) statt. Die genaue Tagesordnung wird Ihnen vorab gesondert zugestellt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Ihr TVPR Die Schwerbehindertenvollversammlung wird am Freitag, den 02. Oktober 2015 von bis Uhr im Hörsaal Phil G (Von Melle Park 6) abgehalten. 9

10 Die SBV informiert: Anspruch auf Teilzeitbeschäftigung für schwerbehinderte/gleichgestellte Menschen Die Regelung des Teilzeit- und Befristungsgesetzes ( 8 TzBfG) verankert einen grundsätzlichen Anspruch jedes Arbeitnehmers auf Teilzeitarbeit. Nach 81 Abs. 5 SGB IX fördern die Arbeitgeber die Einrichtung von Teilzeitarbeitsplätzen. Sie werden dabei von den Integrationsämtern unterstützt. Schwerbehinderte Menschen haben einen Anspruch auf Teilzeitbeschäftigung, wenn die kürzere Arbeitszeit wegen Art oder Schwere der Behinderung notwendig ist (Anspruch auf Teilzeit). 1. Wann habe ich als schwerbehinderte/r oder gleichgestellte/r Beschäftigte einen Anspruch auf Teilzeitbeschäftigung? Es besteht ein Anspruch auf tatsächliche Beschäftigung (Teilzeitbeschäftigung) gemäß 81 Abs. 5 Satz 3, 81 Abs. 4 Nr. 1 SGB IX, wenn Sie nachweisen (z. B. ärztliches Attest) können, dass wegen Art und Schwere Ihrer Behinderung Ihre Arbeitszeitverringerung notwendig ist. 2. Müssen die Dienststelle und Personalrat der Arbeitszeitverringerung zustimmen? Nein! Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen und deren Nachweis gegenüber dem Arbeitgeber entsteht der schwerbehindertenrechtliche Beschäftigungsanspruch entsprechend der geltend gemachten reduzierten Arbeitszeit unmittelbar. Es bedarf keiner vorhergehenden Abänderung des Arbeitsvertrags. 3. Bin ich an Fristen oder an eine bestimmte Form gebunden? Sie können jederzeit verlangen, nur noch in einem Ihrer Behinderung Rechnung tragenden zeitlichen Umfang eingesetzt zu werden. Ihnen soll es nämlich ermöglicht werden, ohne Gefährdung Ihrer Gesundheit weiterhin aktiv am beruflichen Leben teilzuhaben. Durch den Zugang Ihres Verlangens bei der Dienststelle Universität Hamburg wird eine behinderungsgerechte Verringerung der vertraglich geschuldeten Arbeitszeit bewirkt. 4. Kann ich zu einem späteren Zeitpunkt wieder in die Vollzeitbeschäftigung gehen? Ja! Soweit der behinderungsbedingte Grund für die Reduzierung der Arbeitszeit weggefallen ist, lebt die ursprüngliche Arbeitszeit wieder auf. Dies bedeutet, der schwerbehinderte oder ein gleichgestellter behinderter Mensch hat einen Anspruch auf entsprechende Beschäftigung ge genüber dem Arbeitgeber. Anders als bei der Reduzierung der Arbeitszeit nach dem Teilzeitund Befristungsgesetz besteht nicht nur ein Anspruch auf bevorzugte Berücksichtigung bei der Erhöhung der wöchentlichen Arbeitszeit ( 9 TzBfG), sondern diese tritt kraft Gesetzes unmittelbar ein, soweit die behinderungsbedingten Gründe zur Reduzierung der Arbeitszeit entfallen sind. 10

11 5. Habe ich als Teilzeitbeschäftigte/r weiterhin Anspruch auf Zusatzurlaub und besteht weiter hin der besondere Kündigungsschutz? Auch schwerbehinderte Arbeitnehmer in Teilzeit haben Anspruch auf Zusatzurlaub. Die Anzahl der zusätzlichen Urlaubstage richtet sich nach der Verteilung der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit auf die Arbeitstage (z.b. Fünftagewoche in Teilzeit mit 18 Stunden, dann fünf Tage Zusatzurlaub, Dreitagewoche in Teilzeit mit 18 Stunden, dann drei Tage Zusatzurlaub gemäß 125 SGB IX). Der besondere Kündigungsschutz nach dem Schwerbehindertenrecht ( 85 ff. SGB IX) gilt auch für schwerbehinderte und gleichgestellte Beschäftigte in Teilzeit. 6. Reduziert sich mein monatliches Einkommen bei behinderungsbedingter Teilzeitbeschäftigung? Bei einer Reduzierung der Arbeitszeit reduziert sich selbstverständlich auch Ihr monatliche Einkommen, selbst wenn die Reduzierung der Arbeitszeit medizinisch nach 81 Abs. 5 SGB IX notwendig ist. Denkbar sind hier aber Förderungen durch die Leistungsträger, die ggf. für ei nen Ausgleich sorgen. Auch besteht in bestimmten Fällen die Möglichkeit einer Teilerwerbs minderungsrente. Als Betroffene/r sollten Sie bevor Sie eine Reduzierung Ihrer Arbeitszeit verlangen sich zunächst bei den gemeinsamen Servicestellen der Sozialversicherungsträger oder den Beratungsstellen der deutschen Rentenversicherung informieren, ob für Sie eine finanzielle Abmilderung infrage kommt. Ihre Schwerbehindertenvertretung Hinweise zur Beantragung von technischen Hilfsmitteln für den PC-Arbeitsplatz Wir möchten den Hinweis geben, dass es die Möglichkeit gibt, einen Zuschuss zu einer PC- Arbeitsplatzbrille zu bekommen. Hierzu muss bei der/ dem Personalsachbearbeiter/in eine PC- Arbeitsplatzbrille schriftlich formlos beantragt werden. Die Dienststelle veranlasst dann beim Arbeitsmedizinischen Dienst (AMD) eine Augenuntersuchung. Der Termin hierzu kommt direkt vom AMD. Je nach Sehfähigkeit wird eine Verordnung erstellt, die dann beim Optiker eingereicht werden kann. Ebenso ist es möglich für PC-Arbeitsplätze, bei denen gleichzeitig der PC und das Telefon bedient werden muss, ein Headset zu beantragen. Dieses gehört zum Equipment eines PC-Arbeitsplatzes.. 11

12 TVPR-INFO Herausgeber: Personalrat für das Technische, Bibliotheks- und Verwaltungspersonal der Universität Hamburg (ohne UKE), Mittelweg 177 Zugang auch über Klein Fontenay Hamburg Geschäftszimmer: Merja Kallonen Tel: FAX E-Fax Personalräte im Personalratsbüro: Doris Lewerenz Achim Schäpermeier Petra Adolphs Stefan Möller Anja Kruse Björn Pamperien V.i.S.d.P.: Personalrat (TVPR) der Universität Hamburg Druck und Versand: Universitätsdruckerei Möchten Sie sich zu bestimmten Themen äußern? Möchten Sie Ihren Kollegen/Innen einen komplizierten Sachverhalt erläutern? Oder möchten Sie uns Anregungen geben, wie wir diese Mitarbeiterinformation interessanter gestalten können? Dann melden Sie sich doch bei uns: Universität Hamburg Personalrat (TVPR) Mittelweg 177 Zugang auch über Klein Fontenay Hamburg universitaet.tvpr@verw.uni-hamburg.de 12

Konsequenzen der Anerkennung des GdB s - Nachteilsausgleich - Welche Vorteile haben Menschen mit einer Behinderung durch einen Ausweis?

Konsequenzen der Anerkennung des GdB s - Nachteilsausgleich - Welche Vorteile haben Menschen mit einer Behinderung durch einen Ausweis? Welche Vorteile haben Menschen mit einer Behinderung durch einen Ausweis? Eigentlich sollte man nicht von Vorteilen sprechen. Dem schwerbehinderten Menschen werden lediglich Hilfen zum Ausgleich behinderungsbedingter

Mehr

Merkblatt Wissenswertes zum Schwerbehindertenrecht

Merkblatt Wissenswertes zum Schwerbehindertenrecht Stand: 2007 Merkblatt Wissenswertes zum Schwerbehindertenrecht Das Recht der schwerbehinderten Menschen ist seit Oktober 2000 im Sozialgesetzbuch IX geregelt. In der darauf folgenden Zeit wurden die gesetzlichen

Mehr

Existenzgründer/-innen

Existenzgründer/-innen Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen GESUND UND SICHER STARTEN für Existenzgründer/-innen und Übernehmer/-innen zum Das Projekt wird im Rahmen des Modellprogramms zur Bekämpfung arbeitsbedingter

Mehr

Beschäftigung von Schwerbehinderten

Beschäftigung von Schwerbehinderten Beschäftigung von Schwerbehinderten Ihre Ansprechpartner: Ass. Matthias Wulfert Telefon: 02 03-28 21-309 Geschützter Personenkreis Menschen mit Schwerbehinderung und so genannte. Gleichgestellte genießen

Mehr

Der Personalrat der Universität Freiburg Sie fragen wir antworten! Informationen zum Arbeits- und Tarifrecht aus erster Hand

Der Personalrat der Universität Freiburg Sie fragen wir antworten! Informationen zum Arbeits- und Tarifrecht aus erster Hand Der Personalrat der Universität Freiburg Sie fragen wir antworten! Informationen zum Arbeits- und Tarifrecht aus erster Hand Donnerstag, 07. April 2011 9.00 Uhr, Rektorat, Senatssaal Teilzeit und Elternzeit:

Mehr

Wer sein Recht als behinderter Mensch in Anspruch nehmen will, muss seine Behinderung nachweisen können!

Wer sein Recht als behinderter Mensch in Anspruch nehmen will, muss seine Behinderung nachweisen können! Hauptschwerbehindertenvertretung der Lehrerinnen und Lehrer im Sächsischen Staatsministerium für Kultus in Zusammenarbeit mit den Schwerbehindertenvertretungen der Sächsischen Bildungsagentur Stand: Januar

Mehr

Integrationsvereinbarung

Integrationsvereinbarung Integrationsvereinbarung REHADAT: Referenz-Nr. IV0065 Stand November 2013 Bereich: Öffentliche Verwaltung, Sozialversicherung Integrationsvereinbarung zur Eingliederung schwerbehinderter Menschen und ihnen

Mehr

Antrag. auf Gleichstellung mit einem schwerbehinderten Menschen nach 2 Abs. 3 Sozialgesetzbuch IX (SGB IX)

Antrag. auf Gleichstellung mit einem schwerbehinderten Menschen nach 2 Abs. 3 Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) Wird von der Agentur für Arbeit ausgefüllt formlose Antragstellung am: telefonisch schriftlich persönlich zust. OrgZ.: Hdz.: Zutreffendes bitte ankreuzen Antrag auf Gleichstellung mit einem schwerbehinderten

Mehr

Integrationsvereinbarung. der Behörde für Bildung und Sport. den Schwerbehindertenvertretungen. den Personalräten für das pädagogische Personal

Integrationsvereinbarung. der Behörde für Bildung und Sport. den Schwerbehindertenvertretungen. den Personalräten für das pädagogische Personal Integrationsvereinbarung zwischen der Behörde für Bildung und Sport und den Schwerbehindertenvertretungen und den Personalräten für das pädagogische Personal Präambel Auf der Grundlage der Regelungen des

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement - BEM - Ulrich Römer KVJS Baden-Württemberg -Integrationsamt-

Betriebliches Eingliederungsmanagement - BEM - Ulrich Römer KVJS Baden-Württemberg -Integrationsamt- Betriebliches Eingliederungsmanagement - BEM - Ulrich Römer KVJS Baden-Württemberg -Integrationsamt- Karlsruhe, 23.10.2012 Karl-Friedrich Ernst Rechtsgrundlage 84 Absatz 2 SGB IX 84 Prävention (1) Der

Mehr

Rechtsverordnung über den Erholungsurlaub der Kirchenbeamtinnen und Kirchenbeamten (Urlaubsordnung)

Rechtsverordnung über den Erholungsurlaub der Kirchenbeamtinnen und Kirchenbeamten (Urlaubsordnung) Urlaubsordnung 376 Rechtsverordnung über den Erholungsurlaub der Kirchenbeamtinnen und Kirchenbeamten (Urlaubsordnung) Vom 9. Mai 2014 (KABl. S. 94); 9 geändert durch Artikel 1 der Rechtsverordnung zur

Mehr

1. Wie viel Urlaub habe ich, wenn ich Teilzeit arbeite? 2. Habe ich als geringfügig Beschäftigte(r) auch einen Anspruch auf Urlaub?

1. Wie viel Urlaub habe ich, wenn ich Teilzeit arbeite? 2. Habe ich als geringfügig Beschäftigte(r) auch einen Anspruch auf Urlaub? 1. Wie viel Urlaub habe ich, wenn ich Teilzeit arbeite? 2. Habe ich als geringfügig Beschäftigte(r) auch einen Anspruch auf Urlaub? 3. Gibt es halbe Urlaubstage? 4. Habe ich einen Anspruch auf Urlaubsgeld?

Mehr

Antrag auf Zustimmung zur

Antrag auf Zustimmung zur Name und Anschrift des Arbeitgebers Ansprechpartner beim Arbeitgeber Fax Betriebs-/Personalrat nicht vorhanden Anschrift Schwerbehindertenvertretung nicht vorhanden Anschrift bitte Betriebsnummer angeben:

Mehr

Das Integrationsamt beim Zentrum Bayern Familie und Soziales

Das Integrationsamt beim Zentrum Bayern Familie und Soziales Das beim Zentrum Bayern Familie und Soziales Ihr kompetenter Partner bei Fragen zur Beschäftigung schwer behinderter und diesen gleichgestellter Menschen. E-Mail: Internet: integrationsamt.schw@zbfs.bayern.de

Mehr

Teilzeit. Information für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Teilzeit. Information für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Teilzeit Information für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Inhaltsverzeichnis Vorwort... 7 A Einführung... 8 1. Gründe für eine Teilzeitbeschäftigung... 8 2. Förderung von Teilzeit durch die Landeshauptstadt...

Mehr

P e r s o n a l a m t

P e r s o n a l a m t Senat der Freien und Hansestadt Hamburg P e r s o n a l a m t Personalamt, Steckelhörn 12, D - 20457 Hamburg Nur per Mail! Senatsämter und Fachbehörden - zugleich für die ihrer Aufsicht unterstehenden

Mehr

Berufliche und gesellschaftliche Rehabilitation. Informationen des Sozialdienstes der Kliniken Schmieder (2013)

Berufliche und gesellschaftliche Rehabilitation. Informationen des Sozialdienstes der Kliniken Schmieder (2013) Berufliche und gesellschaftliche Rehabilitation Informationen des Sozialdienstes der Kliniken Schmieder (2013) 1 Themenübersicht Begriffsdefinitionen 2 SGB IX Antragsstellung und verfahren Nachteilsausgleiche

Mehr

Teilhabe am Arbeitsleben und Berufliche Rehabilitation

Teilhabe am Arbeitsleben und Berufliche Rehabilitation Teilhabe am Arbeitsleben und Berufliche Rehabilitation WirtschaftsForum der Sozialdemokratie in München e.v. 19.01.2015 Beratungs- und Förderangebote der Bundesagentur für Arbeit Bundesagentur für Arbeit

Mehr

Teilzeitbeschäftigte 209

Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte 209 Teilzeitbeschäftigte Erläuterungen zur Teilzeitarbeit Der Gesetzgeber verfolgt seit Ende 2000, in Kraft getreten zum 01.01.2001, mit dem Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete

Mehr

Der besondere Kündigungsschutz

Der besondere Kündigungsschutz Das informiert: Der besondere Kündigungsschutz für schwerbehinderte Arbeitnehmer 2 Der besondere Kündigungsschutz Überblick Anerkannte schwerbehinderte Menschen und ihnen gleichgestellte Menschen sind

Mehr

akut Betriebsratswahlen im Handwerk Mitreden, mitgestalten, mitbestimmen

akut Betriebsratswahlen im Handwerk Mitreden, mitgestalten, mitbestimmen akut Betriebsratswahlen im Handwerk Mitreden, mitgestalten, mitbestimmen Gut abgesichert mit Betriebsrat Impressum Herausgeber: DGB Bundesvorstand Abteilung Mitbestimmungspolitik / Handwerkspolitik Henriette-Herz-Platz

Mehr

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung Schwerbehindertenvertretung Teilhabepraxis I Teilhabepraxis II Gespräche führen als SBV Arbeits- und Sozialrecht für SBV Wahl der Schwerbehinderten vertretung (SBV) Das große Ziel der Bildung ist nicht

Mehr

Die Betriebsratswahl Übersicht über den Ablauf der BR-Wahl 25. Jänner 2006 Richard Ondraschek

Die Betriebsratswahl Übersicht über den Ablauf der BR-Wahl 25. Jänner 2006 Richard Ondraschek Die Betriebsratswahl Übersicht über den Ablauf der BR-Wahl 25. Jänner 2006 Richard Ondraschek Zusammenarbeit Betriebsrat Gewerkschaft (Arbeiterkammer) Gemäß 39 Abs. 2 ArbVG sollen die Organe der Arbeitnehmerschaft

Mehr

(TVP) an der Universität Hamburg (UHH)

(TVP) an der Universität Hamburg (UHH) zur Fort- und Weiterbildung der zwischen der Universität Hamburg (Dienststelle) und dem Personalrat für das Technische-, Bibliotheks- und Verwaltungspersonal (TVPR) Universität Hamburg DER FORSCHUNG I

Mehr

(1) Den ehrenamtlich in der Jugendhilfe tätigen Personen über 16 Jahre ist auf Antrag Sonderurlaub zu gewähren:

(1) Den ehrenamtlich in der Jugendhilfe tätigen Personen über 16 Jahre ist auf Antrag Sonderurlaub zu gewähren: Sonderurlaubsgesetz Gesetz zur Gewährung von Sonderurlaub für ehrenamtliche Mitarbeiter in der Jugendhilfe (Sonderurlaubsgesetz) vom 31.03.1984 GVBl. NW vom 27.03.1984 S. 211 (1) Den ehrenamtlich in der

Mehr

mit unserem dritten DiAG-Info in diesem Jahr möchten wir Sie über Änderungen der Gesetzgebung und zur aktuellen Rechtssprechung informieren:

mit unserem dritten DiAG-Info in diesem Jahr möchten wir Sie über Änderungen der Gesetzgebung und zur aktuellen Rechtssprechung informieren: diag-info Ausgabe 3/2006 Oktober 2006 Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit unserem dritten DiAG-Info in diesem Jahr möchten wir Sie über Änderungen der Gesetzgebung und zur aktuellen Rechtssprechung informieren:

Mehr

Beschäftigung von Schwerbehinderten

Beschäftigung von Schwerbehinderten Beschäftigung von Schwerbehinderten Stand: Januar 2005 Geschützter Personenkreis Am 01.07.2001 ist das neue Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) in Kraft getreten. Die vorher im Schwerbehindertengesetz (SchwbG)

Mehr

Gleitzeitordnung für die Beschäftigten des ZENTRALBEREICH Neuenheimer Feld (ZNF) der Universität Heidelberg (Stand:16.10.2014)

Gleitzeitordnung für die Beschäftigten des ZENTRALBEREICH Neuenheimer Feld (ZNF) der Universität Heidelberg (Stand:16.10.2014) Gleitzeitordnung für die Beschäftigten des ZENTRALBEREICH Neuenheimer Feld (ZNF) der Universität Heidelberg (Stand:16.10.2014) 1 Inhalt, Grundlage und Geltungsbereich der Gleitzeitordnung (1) Inhalt der

Mehr

Dezernat 7 Soziales, Integration. ! Faktor steigende Arbeitsbelastung durch. Landschaftsverband Rheinland 1,4 1,2 0,8 0,6 0,4 0,2

Dezernat 7 Soziales, Integration. ! Faktor steigende Arbeitsbelastung durch. Landschaftsverband Rheinland 1,4 1,2 0,8 0,6 0,4 0,2 Dezernat 7 Soziales, Integration BEM: Hintergründe und Rahmenbedingungen Leitfaden betriebliches Eingliederungsmanagement Gerhard Zorn Landschaftsverband Rheinland Integrationsamt! Faktor Demographische

Mehr

Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung

Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung Ein Merkblatt Ihrer IHK Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung Inhalt: 1. Wer unterfällt dem geschützten Personenkreis? 2. Wann besteht eine Beschäftigungspflicht? 3. Wer zahlt eine Ausgleichsabgabe

Mehr

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden?

3. Was muss ich tun, um Elternzeit in Anspruch zu nehmen? 4. Wie lange kann Elternzeit genommen werden? 1. Was ist eigentlich Elternzeit? Elternzeit ist der Anspruch von Arbeitnehmern auf unbezahlte Freistellung von der Arbeit aus Anlass der Geburt und zum Zweck der Betreuung ihres Kindes. 2. Wer hat Anspruch

Mehr

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern 1 Arbeiten Sie mit Ihrer Partnerin / Ihrem Partner. Was denken Sie: Welche Fragen dürfen Arbeitgeber in einem Bewerbungsgespräch stellen? Welche Fragen dürfen sie nicht stellen? Kreuzen Sie an. Diese Fragen

Mehr

IHK-Merkblatt Stand: 04.11.2015

IHK-Merkblatt Stand: 04.11.2015 IHK-Merkblatt Stand: 04.11.2015 HINWEIS: Dieses Merkblatt soll als Service Ihrer IHK nur erste Hinweise geben und erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl es mit größter Sorgfalt erstellt

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/2026 21. Wahlperiode 03.11.15 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Richard Seelmaecker (CDU) vom 26.10.15 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen

Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Fortsetzung der erfolgreichen Politik der Schaffung gesetzlicher Rahmenbedingungen zur Sicherung der selbstbestimmten Teilhabe behinderter

Mehr

Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden- Württemberg -Integrationsamt-

Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden- Württemberg -Integrationsamt- Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden- Württemberg -- - Integrationsvereinbarung - - Prävention - Betriebliches Eingliederungsmanagement Die Aufgaben des es Erhebung und Verwendung der Ausgleichsabgabe

Mehr

Fachkräftebedarf? Nutzen Sie die Potenziale von Menschen mit Behinderung. Zentrum Bayern Familie und Soziales Integrationsamt

Fachkräftebedarf? Nutzen Sie die Potenziale von Menschen mit Behinderung. Zentrum Bayern Familie und Soziales Integrationsamt Fachkräftebedarf? Nutzen Sie die Potenziale von Menschen mit Behinderung? Zentrum Bayern Familie und Soziales Integrationsamt Behinderung und Beruf Mehr als 50 Prozent der bei der Bundesagentur für Arbeit

Mehr

Schwerbehindertenarbeitsrecht

Schwerbehindertenarbeitsrecht PR I Bettina Schmidt Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht und Sozialrecht, Bonn Schwerbehindertenarbeitsrecht Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13 1 Arbeitsrechtliche Regelungen im SGB IX 17 I.

Mehr

Teilnehmerunterlagen. Grundkurs für Schwerbehindertenvertretungen. Grundkurs

Teilnehmerunterlagen. Grundkurs für Schwerbehindertenvertretungen. Grundkurs Grundkurs Grundkurs für Schwerbehindertenvertretungen Teilnehmerunterlagen Copyright: Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen Grundkurs "Grundlagen der Tätigkeit 1. Aufgaben

Mehr

3. Beendigung des Arbeitsverhältnisses

3. Beendigung des Arbeitsverhältnisses 3. Beendigung des Arbeitsverhältnisses 3.1 Beendigungsarten Bürgerliches Gesetzbuch BGB 620 Beendigung des Dienstverhältnisses (1) Das Dienstverhältnis endigt mit dem Ablauf der Zeit, für die es eingegangen

Mehr

Der Ingenieur als Arbeitgeber Arbeitsrecht in Ingenieurbüros

Der Ingenieur als Arbeitgeber Arbeitsrecht in Ingenieurbüros RA Wilhelm-Staab-Str. 4 14467 Potsdam Wilhelm-Staab-Straße 4 14467 Potsdam Telefon: 0331 / 201 14 61 Telefax: 0331 / 201 16 28 Ra.Kruse@online.de Deutsche Bank AG BLZ 100 700 24 Kto-Nr: 835 54 22 01 Potsdam,

Mehr

Arbeitsschutzgesetze 2015

Arbeitsschutzgesetze 2015 Beck`sche Textausgaben Arbeitsschutzgesetze 2015 Textausgabe mit Verweisungen, Sachverzeichnis und einer Einführung 56. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Schwerbehindertenrecht 80 SGB IX 10 10 Prozent

Mehr

TEILZEIT, ELTERNZEIT, PFLEGEZEIT

TEILZEIT, ELTERNZEIT, PFLEGEZEIT Dr. Katharina Dahm TEILZEIT, ELTERNZEIT, PFLEGEZEIT vhs.universität Montag, 16. März 2015 18:00 19:00 Uhr BEGRIFF Wer ist in Teilzeit beschäftigt? Dessen regelmäßige Wochenarbeitszeit kürzer ist als die

Mehr

Forum B Schwerbehindertenrecht und Fragen des betrieblichen Gesundheitsmanagements Diskussionsbeitrag Nr. 5/2005

Forum B Schwerbehindertenrecht und Fragen des betrieblichen Gesundheitsmanagements Diskussionsbeitrag Nr. 5/2005 Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation GmbH Tel: 0561-4001128 0221-3597-550 Fax: 0561-4001128 0221-3597-555 e-mail: dralexander.gagel@arcor.de schian@iqpr.de AZ 10-08-02-04 August

Mehr

05 / KÜNDIGUNGSSCHUTZ NACH DEM SOZIALGESETZBUCH IX

05 / KÜNDIGUNGSSCHUTZ NACH DEM SOZIALGESETZBUCH IX 05 / KÜNDIGUNGSSCHUTZ NACH DEM SOZIALGESETZBUCH IX Eine Information für schwerbehinderte Menschen und deren Arbeitgeber INTEGRATIONSAMT Landeswohlfahrtsverband Hessen INTEGRATIONSAMT Landeswohlfahrtsverband

Mehr

Integrationsvereinbarung

Integrationsvereinbarung 1 Integrationsvereinbarung nach 83 des Sozialgesetzbuches IX für die bei SenBWF Beschäftigten an den Berliner Schulen zwischen der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Berlin

Mehr

Dienstvereinbarung zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement der Leibniz Universität Hannover

Dienstvereinbarung zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement der Leibniz Universität Hannover Dienstvereinbarung zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement der Leibniz Universität Hannover 1. Präambel Das Eingliederungsmanagement gem. 84 Abs. 2 SGB IX ist ein Angebot an alle Beschäftigten der Leibniz

Mehr

Was bringen die Änderungen bei Elterngeld und Elternzeit?

Was bringen die Änderungen bei Elterngeld und Elternzeit? Informationen zum Recht vom DGB Bundesvorstand Abteilung Recht 11. Juni 2015 Info Recht Arbeits- und Sozialrecht Was bringen die Änderungen bei Elterngeld und Elternzeit? Immer mehr Mütter und Väter wollen

Mehr

Geringfügige Beschäftigsverhältnisse ( Minijobs ) sind vollwertige Arbeitsverhältnisse!

Geringfügige Beschäftigsverhältnisse ( Minijobs ) sind vollwertige Arbeitsverhältnisse! Geringfügige Beschäftigsverhältnisse ( Minijobs ) sind vollwertige Arbeitsverhältnisse! Jürgen Jendral (HMAV) (Stand: Juli 2014) Über die arbeitsrechtliche und mitbestimmungspflichtige Behandlung geringfügiger

Mehr

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... 17

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... 17 Vorwort.............................................. 5 Abkürzungsverzeichnis.................................. 13 Literaturverzeichnis..................................... 17 I. Fragen zur Begründung

Mehr

Teilzeitarbeit. Nr. 154/04

Teilzeitarbeit. Nr. 154/04 Teilzeitarbeit Nr. 154/04 Ansprechpartner: Frank Wildner Geschäftsbereich Recht Steuern der IHK Nürnberg für Mittelfranken Ulmenstraße 52, 90443 Nürnberg Tel.: 0911/13 35-428 Fax: 0911/13 35-463 E-Mail:

Mehr

Gleiches Recht für alle Arbeitsrecht für Minijobs

Gleiches Recht für alle Arbeitsrecht für Minijobs Gleiches Recht für alle Arbeitsrecht für Minijobs Inhaltsübersicht Minijobs im Überblick 3 Grundsatz der Gleichbehandlung 4 Niederschrift der Arbeitsbedingungen 4 Erholungsurlaub 5 Entgeltfortzahlung im

Mehr

Dieses Jahr ist es wieder soweit: Zwischen dem 1. Oktober und dem

Dieses Jahr ist es wieder soweit: Zwischen dem 1. Oktober und dem www.integrationsaemter.de 1 2014 nfo SBV WAHL 207 14 Wahl der Schwerbehindertenvertretung INHALT Dieses Jahr ist es wieder soweit: Zwischen dem 1. Oktober und dem 30. November 2014 werden die Schwerbehindertenvertretungen

Mehr

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis Thorben Feldhaus Rechtsanwalt Ihr Recht im Arbeitsverhältnis Das Arbeitsrecht ist traditionell das Schutzrecht der Arbeitnehmer! Es befasst sich mit der Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer,

Mehr

Leitlinien für ein Kontakthalte- und Wiedereinstiegsmanagement für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Familienphase (KWEM)

Leitlinien für ein Kontakthalte- und Wiedereinstiegsmanagement für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Familienphase (KWEM) Verwaltungshandbuch Leitlinien für ein Kontakthalte- und Wiedereinstiegsmanagement für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Familienphase (KWEM) 1 Präambel Die Technische Universität Clausthal ist seit

Mehr

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage Alle Arbeitnehmer in Deutschland haben Anspruch auf bezahlten Urlaub. Ein immer noch weit verbreiteter Irrtum bei Arbeitgebern und auch bei Arbeitnehmern ist, dass geringfügig Beschäftigte (Minijobber)

Mehr

Im Dschungel der Kostenträger

Im Dschungel der Kostenträger Im Dschungel der Kostenträger von Heike Ackermann Welche Stellen sind wann für die Finanzierung von Hilfsmitteln für behinderte Menschen zuständig? I. Hilfsmittel für Zuhause und für die Ausbildung II.

Mehr

Betriebsratswahl 2010

Betriebsratswahl 2010 Betriebsratswahl 2010 Betriebe, mit in der Regel wenigstens fünf ständig wahlberechtigten Arbeitnehmern, von denen mindestens drei der Arbeitnehmer wählbar sind, können einen Betriebsrat wählen. Die nächste

Mehr

18 Kündigungsschutz. (2) Absatz 1 gilt entsprechend, wenn der Arbeitnehmer

18 Kündigungsschutz. (2) Absatz 1 gilt entsprechend, wenn der Arbeitnehmer 18 Kündigungsschutz (1) 1 Der Arbeitgeber darf das Arbeitsverhältnis ab dem Zeitpunkt, von dem an Elternzeit verlangt worden ist, hçchstens jedoch acht Wochen vor Beginn der Elternzeit, und während der

Mehr

Betriebsvereinbarung zum. Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) (gemäß 84 Abs. 2, SGB IX) zwischen

Betriebsvereinbarung zum. Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) (gemäß 84 Abs. 2, SGB IX) zwischen Betriebsvereinbarung zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) (gemäß 84 Abs. 2, SGB IX) zwischen Geschäftsführung der... GmbH und der Mitarbeitervertretung/ Betriebsrat der... GmbH 1. Präambel

Mehr

Integrationsvereinbarung

Integrationsvereinbarung Integrationsvereinbarung gemäß 83 Sozialgesetzbuch - Neuntes Buch (SGB IX) Die Integrationsvereinbarung hat das Ziel der verstärkten Eingliederung schwerbehinderter Menschen in das Arbeitsleben. Die Dienststelle,

Mehr

UMSETZUNGSHILFE Nr. 25. Betriebliches Eingliederungsmanagement als Chance für Mitarbeiter und Unternehmen

UMSETZUNGSHILFE Nr. 25. Betriebliches Eingliederungsmanagement als Chance für Mitarbeiter und Unternehmen UMSETZUNGSHILFE Nr. 25 Betriebliches Eingliederungsmanagement als Chance für Mitarbeiter und Unternehmen August 2011 BEM als Pflicht und Chance: 1. Ziele des BEM 2. Ihre 6 Schritte im BEM 2.1 Überprüfen

Mehr

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG)

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG) vom 28.05.2008 (BGBl. I Seite 874) zuletzt geändert durch: Artikel 3 des Gesetzes zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-

Mehr

Teilzeitarbeit Befristete Arbeitsverträge

Teilzeitarbeit Befristete Arbeitsverträge Teilzeitarbeit Befristete Arbeitsverträge - Arbeits- und Sozialrechtsinfo, Stand 4/2013 Teilzeitarbeit Wer ist teilzeitbeschäftigt? Teilzeitbeschäftigt sind Arbeitnehmer, deren regelmäßige Wochenarbeitszeit

Mehr

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat Grundlage: Betriebsverfassungsgesetz Gesetzlicher Interessenvertreter der Belegschaft Wird von der Belegschaft gewählt (Betriebsversammlung)

Mehr

Die Tätigkeit als Pädagogische/r Mitarbeiter/in bei der Medienberatung NRW

Die Tätigkeit als Pädagogische/r Mitarbeiter/in bei der Medienberatung NRW Die Tätigkeit als Pädagogische/r Mitarbeiter/in bei der Medienberatung NRW - Fragen und Antworten zu dienstrechtlichen Rahmenbedingungen - Vorbemerkung: Die nachstehenden Hinweise beruhen auf den besonderen,

Mehr

TBS-Fachtagung: Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt Durchsetzung der Rechte schwerbehinderter Menschen - Beispiele aus der juristischen Praxis

TBS-Fachtagung: Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt Durchsetzung der Rechte schwerbehinderter Menschen - Beispiele aus der juristischen Praxis TBS-Fachtagung: Menschen mit Behinderung in der Arbeitswelt Durchsetzung der Rechte schwerbehinderter Menschen - Beispiele aus der juristischen Praxis Referentin: Rechtsanwältin Julia Grimme Fachanwältin

Mehr

Ein Aufhebungsvertrag ist grundsätzlich auch dann wirksam, wenn Gründe aus dem Kündigungsschutzgesetz keine Kündigung rechtfertigen würden.

Ein Aufhebungsvertrag ist grundsätzlich auch dann wirksam, wenn Gründe aus dem Kündigungsschutzgesetz keine Kündigung rechtfertigen würden. Der Aufhebungsvertrag Was zu beachten ist Wie jeder Vertrag kommt auch der Auflösungsvertrag durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen zustande. Voraussetzung ist immer der beiderseitige rechtsgeschäftliche

Mehr

KREISHANDWERKERSCHAFT GÜSTROW

KREISHANDWERKERSCHAFT GÜSTROW Ratgeber Mutterschutz, Elterngeld und Elternzeit Ein Service Ihrer Kreishandwerkerschaft e-mail: Khs-guestrow@t-online.de Tel.: 03843/ 21 40 16 Fax: 03843/ 21 40 17 Der Ratgeber bietet Ihnen eine gute

Mehr

Teilzeitbeschäftigung und befristete Arbeitsverträge

Teilzeitbeschäftigung und befristete Arbeitsverträge Teilzeitbeschäftigung und befristete Arbeitsverträge Die Teilzeitarbeit und die Voraussetzungen für den Abschluss befristeter Arbeitsverträge sind mit Wirkung ab dem 01.01.2001 durch das Teilzeit- und

Mehr

Keine krankheitsbedingte Kündigung ohne Betriebliches Eingliederungsmanagement? -Prävention im Vorfeld von Kündigungen

Keine krankheitsbedingte Kündigung ohne Betriebliches Eingliederungsmanagement? -Prävention im Vorfeld von Kündigungen Keine krankheitsbedingte Kündigung ohne Betriebliches Eingliederungsmanagement? -Prävention im Vorfeld von Kündigungen Krankheitsbedingte Kündigung K bei Geltung des Kündigungsschutzgesetzes: K 1. Prognose

Mehr

April 2008. Pflegereform 2008. Pflege. Die Pflegezeit

April 2008. Pflegereform 2008. Pflege. Die Pflegezeit April 2008 Pflegereform 2008 Die Pflegezeit Am 1. Juli 2008 tritt das Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz) in Kraft. Teil der damit verabschiedeten

Mehr

PERSONALRATS-INFO DEZEMBER 2015

PERSONALRATS-INFO DEZEMBER 2015 PERSONALRATS-INFO DEZEMBER 2015 Themen dieser Ausgabe Steuerklasse auf Ihrer Lohnabrechnung - Softwarefehler in der ELStAM-Datenbank Krankheit BEM (Betriebliches Eingliederungsmanagement) Kindergeld Dienstbefreiung

Mehr

(2) Die Vorschriften des 1. Abschnittes finden keine Anwendung auf Arbeitsverhältnisse von:

(2) Die Vorschriften des 1. Abschnittes finden keine Anwendung auf Arbeitsverhältnisse von: 2 (2) Die Vorschriften des 1. Abschnittes finden keine Anwendung auf Arbeitsverhältnisse von: 1. Beschäftigten, deren Arbeitszeit dienstplanmäßig oder betriebsüblich festgesetzt ist und 2. Beschäftigten,

Mehr

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen Corinna Westfahl, Teamleiterin Agentur für Arbeit Hamburg, 31. Mai 2013 Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen was leisten die Arbeitsvermittlung und der Arbeitgeberservice

Mehr

Integrationsvereinbarung REHADAT: Referenz-Nr. IV0026 Stand November 2013 Bereich: Maschinenbau

Integrationsvereinbarung REHADAT: Referenz-Nr. IV0026 Stand November 2013 Bereich: Maschinenbau Integrationsvereinbarung REHADAT: Referenz-Nr. IV0026 Stand November 2013 Bereich: Maschinenbau Zwischen der XXX, vertreten durch den Vorstand als Konzernleitung, und der Gesamtschwerbehindertenvertretung

Mehr

Betriebsvereinbarung zur betrieblichen Integration der Schwerbehinderten gemäß 83 SGB IX. Präambel

Betriebsvereinbarung zur betrieblichen Integration der Schwerbehinderten gemäß 83 SGB IX. Präambel Betriebsvereinbarung zur betrieblichen Integration der Schwerbehinderten gemäß 83 SGB IX Zwischen der Schwerbehindertenvertretung des (Name und Sitz der Firma/des Werkes einsetzen) und dem Betriebsrat

Mehr

Änderungsvertrag zum Arbeitsvertrag

Änderungsvertrag zum Arbeitsvertrag Änderungsvertrag zum Arbeitsvertrag Haftungsausschluss : Die Inhaber von vertragskoenig24.de übernehmen keinerlei Haftung für die Verwendung dieser Dokumentvorlage. Die Verwendung erfolgt vollständig auf

Mehr

Beilage zum Oberhirtlichen Verordnungsblatt Nr. 4/2007. Integrationsvereinbarung des Bischöflichen Ordinariates Speyer

Beilage zum Oberhirtlichen Verordnungsblatt Nr. 4/2007. Integrationsvereinbarung des Bischöflichen Ordinariates Speyer Beilage zum Oberhirtlichen Verordnungsblatt Nr. 4/2007 Integrationsvereinbarung des Bischöflichen Ordinariates Speyer Gemäß 28 a MAVO in Verbindung mit 83 SGB IX schließen die Diözese Speyer, die Vertrauensperson

Mehr

Leitfaden Betriebliches Eingliederungsmanagement 84 Abs. 2 SGB IX

Leitfaden Betriebliches Eingliederungsmanagement 84 Abs. 2 SGB IX - 1 - Leitfaden Betriebliches Eingliederungsmanagement 84 Abs. 2 SGB IX I. Ziele und Aufgaben 84 Abs. 2 SGB IX verpflichtet den Arbeitgeber zur Durchführung eines Betrieblichen Eingliederungsmanagements.

Mehr

Workshoptage. 08. - 10. April 2015. Anmeldungen und weitere Infos: www.lernportal.hamburg.de. Senat der Freien und Hansestadt Hamburg Personalamt

Workshoptage. 08. - 10. April 2015. Anmeldungen und weitere Infos: www.lernportal.hamburg.de. Senat der Freien und Hansestadt Hamburg Personalamt 2015 Workshoptage 08. - 10. April 2015 Anmeldungen und weitere Infos: www.lernportal.hamburg.de Senat der Freien und Hansestadt Hamburg Personalamt Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und

Mehr

für Arbeitnehmer Überblick über Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechung zu Themen, die in der Arbeitswelt täglich eine Rolle spielen

für Arbeitnehmer Überblick über Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechung zu Themen, die in der Arbeitswelt täglich eine Rolle spielen ARBEITSRECHT GRUNDLAGEN für Arbeitnehmer Überblick über Gesetze, Verordnungen und Rechtsprechung zu Themen, die in der Arbeitswelt täglich eine Rolle spielen Michael Schäfer beratung@michael-schaefer.net

Mehr

BEM. Das betriebliche. Eingliederungsmanagement. dadfadsafasdsf. Köln, den 03.11.2015

BEM. Das betriebliche. Eingliederungsmanagement. dadfadsafasdsf. Köln, den 03.11.2015 BEM Das betriebliche dadfadsafasdsf Eingliederungsmanagement Köln, den 03.11.2015 B E M - Ü b e r s i c h t B E M W a s i s t d a s? B E M R e c h t s g r u n d l a g e B E M Vo r a u s s e t z u n g e

Mehr

Vom 30. März 1993 (GVBl. S. 157), zuletzt geändert am 19. Dezember 2012 (GVBl. S. 410)

Vom 30. März 1993 (GVBl. S. 157), zuletzt geändert am 19. Dezember 2012 (GVBl. S. 410) Bildungsfreistellungsgesetz Rheinland-Pfalz BFG 796 Gesetz des Landes Rheinland-Pfalz über die Freistellung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern für Zwecke der Weiterbildung (Bildungsfreistellungsgesetz

Mehr

Wie bekomme ich eine. Arbeitserlaubnis? Die Voraussetzungen und das Verfahren

Wie bekomme ich eine. Arbeitserlaubnis? Die Voraussetzungen und das Verfahren Wie bekomme ich eine Arbeitserlaubnis? Die Voraussetzungen und das Verfahren Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds. Vorwort Diesen Flyer finden

Mehr

800-1. Hamburgisches Bildungsurlaubsgesetz. Vom 21. Januar 1974. Der Senat verkündet das nachstehende von der Bürgerschaft beschlossene Gesetz: 1 1)

800-1. Hamburgisches Bildungsurlaubsgesetz. Vom 21. Januar 1974. Der Senat verkündet das nachstehende von der Bürgerschaft beschlossene Gesetz: 1 1) Fundstelle: HmbGVBl. 974, S. 6 800- Hamburgisches Bildungsurlaubsgesetz Vom 2. Januar 974 Der Senat verkündet das nachstehende von der Bürgerschaft beschlossene Gesetz: Grundsatz ( Durch ihre Freistellung

Mehr

Seminare rund um die Arbeit der Schwerbehindertenvertretung. Mit Bildung erfolgreich Interessen vertreten

Seminare rund um die Arbeit der Schwerbehindertenvertretung. Mit Bildung erfolgreich Interessen vertreten Seminare rund um die Arbeit der Schwerbehindertenvertretung Mit Bildung erfolgreich Interessen vertreten Herzlichen Glückwunsch an alle neu- und wiedergewählten Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung.

Mehr

Sehbehinderung im Beruf

Sehbehinderung im Beruf Integrationsamt Sehbehinderung im Beruf Unterstützungsangebote des Integrationsamtes für Arbeitgeber und Betroffene 2 > Sehbehinderung im Beruf Jemand ist blind oder sehbehindert und trotzdem leistungsfähig

Mehr

Der rechtliche Schutz von Menschen mit Hydrocephalus im Arbeitsverhältnis

Der rechtliche Schutz von Menschen mit Hydrocephalus im Arbeitsverhältnis Der rechtliche Schutz von Menschen mit Hydrocephalus im Arbeitsverhältnis Rechtsanwalt Carsten Paulini Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Familienrecht Rechtsanwälte Amthauer Rohde & Paulini, Waageplatz

Mehr

»Wie bekomme ich eine

»Wie bekomme ich eine »Wie bekomme ich eine Die Voraussetzungen und das Verfahren Vorwort Dies Broschüre finden Sie in mehrere Sprachen übersetzt unter www.azf2.de oder auf der Seite des Flüchtlingsrates Niedersachsen e.v.

Mehr

Es begrüßt Sie. Beate Wachendorf. Rechtsanwältin Fachanwältin für Medizinrecht Fachanwältin für Familienrecht Fachanwältin für Sozialrecht

Es begrüßt Sie. Beate Wachendorf. Rechtsanwältin Fachanwältin für Medizinrecht Fachanwältin für Familienrecht Fachanwältin für Sozialrecht Es begrüßt Sie Beate Wachendorf Rechtsanwältin Fachanwältin für Medizinrecht Fachanwältin für Familienrecht Fachanwältin für Sozialrecht Rizzastraße 49 56068 Koblenz Telefon: 0261 9124-700 Telefax: 0261

Mehr

Teilzeitarbeit bietet auch Vorteile - Elternzeit hält Chancen bereit

Teilzeitarbeit bietet auch Vorteile - Elternzeit hält Chancen bereit Teilzeitarbeit bietet auch Vorteile - Elternzeit hält Chancen bereit An der Elternzeit sind Väter bisher nur mit einem geringen Anteil von 1,5 Prozent gegenüber 98,5 Prozent Frauen beteiligt. Durch die

Mehr

A N T R A G des Lehrstuhls / der Einrichtung auf Neueinstellung von nicht-wissenschaftlichen Beschäftigten

A N T R A G des Lehrstuhls / der Einrichtung auf Neueinstellung von nicht-wissenschaftlichen Beschäftigten 01/2008 (EnwB) Seite 1 A N T R A G des Lehrstuhls / der Einrichtung auf Neueinstellung von nicht-wissenschaftlichen Beschäftigten Institut bzw. Universitätseinrichtung Antragsteller(in): Telefon Nr.: An

Mehr

Unterstützte Beschäftigung

Unterstützte Beschäftigung Unterstützte Beschäftigung Ein Heft in Leichter Sprache. Die richtige Unterstützung für mich? Wie geht das mit dem Persönlichen Budget? Bundes-Arbeits-Gemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung Impressum:

Mehr

An die Mitglieder des Verbandes. Betriebsratsseminare: Themen und Termine im II. Quartal 2014. Sehr geehrte Damen und Herren,

An die Mitglieder des Verbandes. Betriebsratsseminare: Themen und Termine im II. Quartal 2014. Sehr geehrte Damen und Herren, Rheinisch-Westfälische Genossenschaftsakademie Raiffeisenstraße 10-16 51503 Rösrath An die Mitglieder des Verbandes Rundschreiben A101/ 2014 Ansprechpartner: K. Egbert / M. Köhler Durchwahl: 0251 7186-8003

Mehr

Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG)

Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) Gesetz zur Freistellung von Arbeitnehmern zum Zwecke der beruflichen und politischen Weiterbildung vom 06.11.1984. 1) Geändert durch Gesetz vom 28.03.2000 (SGV.NRW.800).

Mehr

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen Beamtenrecht/Arbeitsrecht Arbeits- und Dienstbefreiung bei Erkrankung von Kindern Wenn Kinder krank werden, brauchen sie besonders viel Zuwendung. Hier sind

Mehr

Gliederung für die Praxis

Gliederung für die Praxis Gliederung für die Praxis Fachanwalt für Arbeitsrecht Michael Loewer Schönhauser Allee 83 10439 Berlin 030/44674467 www.jurati.de Anwaltssozietät Jurati, Schönhauser Allee 83, 10439 Berlin 1 Geschützter

Mehr

Ordnung zur Sicherung von Mitarbeitern bei Rationalisierungsmaßnahmen (Rationalisierungs-Sicherungs-Ordnung RSO)

Ordnung zur Sicherung von Mitarbeitern bei Rationalisierungsmaßnahmen (Rationalisierungs-Sicherungs-Ordnung RSO) Rationalisierungs-Sicherungs-Ordnung RSO 1025 Ordnung zur Sicherung von Mitarbeitern bei Rationalisierungsmaßnahmen (Rationalisierungs-Sicherungs-Ordnung RSO) Vom 25. November 1994 (KABl. 1995 S. 14) Änderungen

Mehr

Pflegezeit/Familienpflegezeit Rechtliche Rahmenbedingungen, Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf

Pflegezeit/Familienpflegezeit Rechtliche Rahmenbedingungen, Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf Rechtliche Rahmenbedingungen, Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf Kolloquium zur Praxis des Unternehmensrechts, Universität Tübingen 12. Mai 2015 Rechtsanwältin Dr. Ursula Strauss, Südwestmetall

Mehr