Informationsblatt für die Bürger von Münchsmünster, Nieder-, Mitter-, Oberwöhr, Auhausen und Forstpriel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsblatt für die Bürger von Münchsmünster, Nieder-, Mitter-, Oberwöhr, Auhausen und Forstpriel"

Transkript

1 Informationsblatt für die Bürger von Münchsmünster, Nieder-, Mitter-, Oberwöhr, Auhausen und Forstpriel Ausgabe 02//2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr geehrte Damen und Herren, wieder haben sich die Mitglieder des Gartenbauvereins bereit erklärt, unseren Rathausbrunnen österlich zu schmücken, der dann am Palmsonntag feierlich eingeweiht werden konnte. Allen Helfern/innen gilt daher für ihr Engagement mein ganz besonderer Dank! Es ist mittlerweile schon für viele Vereine eine Selbstverständlichkeit, dass sie sich mit ihren Mitgliedern an verschiedenen Aktionen beteiligen. So sind auch heuer wieder viele freiwillige Helfer dem Aufruf zur Ramadama-Aktion gefolgt. Die Beteiligung war noch nie so groß wie diesmal, was zeigt, dass das Umweltbewusstsein der Bevölkerung immer mehr zunimmt und sich auch die Lage an der Müllfront Wald und Flur entspannt. Ich danke allen Beteiligten und hoffe weiterhin auf ihre Mithilfe. Ebenso bitte ich beim traditionellen Maibaumaufstellen in Wöhr und Münchsmünster wieder um kräftige Unterstützung. An dieser Stelle möchte ich besonders der Nachbarschaftshilfe für ihr 20-jähriges Bestehen in unserer Gemeinde gratulieren. Weitere Informationen und Bilder finden Sie in den nachfolgenden Seiten sowie auf der Gemeinde Homepage unter Ziel ist und bleibt weiter, die Gemeinde für alle Bürgerinnen und Bürger attraktiv und zukunftsfähig zur Zufriedenheit aller zu gestalten. Daher sind immer die Beteiligung und das Interesse aller gefordert. Ihr Andreas Meyer 1. Bürgermeister

2 Notizen aus dem Gemeinderat: Neue Gemeindegrenzen Nun ist die gemeindliche Grenzänderung rechtswirksam. Wie auf dem Bild zu erkennen ist, verläuft die Gemeindegrenze südlich der Bundesstraße B16 (schwarz gestrichelte Linie). Ein Stück des Dürnbucher Forstes (Eichelgarten) nördlich der B16 (s. Pfeil) gehört neu zum Gemeindebereich. B 16 rot schraffierte Fläche = neuer Gemeindegrund Bürgerversammlung - Wöhr Anlässlich des aktuellen Themas zur Nutzungseinschränkung des Sportplatzes Mitterwöhr war die diesjährige Bürgerversammlung im Sportheim gut besucht. Nachdem der Bürgermeister über verschiedene Vorgänge u.a. über die Baulandausweisung oder über aktuelle Zahlen aus dem Einwohnermeldeamt berichtete, war dennoch die künftige Nutzung des Sportplatzes das eigentliche Thema. Aufgrund dieser Meinungsumfrage vor Ort wurde in einer seiner letzten Sitzungen des Gemeinderates folgender Beschluss zur Nutzungseinschränkung gefasst: Werktags: 7 Stunden zwischen Uhr und Uhr Sonntags: 5 Stunden zwischen Uhr und Uhr Des Weiteren dürfen fünf Liga-/Freundschaftsspiele außerhalb der Ruhezeit als seltenes Ereignis stattfinden. Es ist auch weiterhin erlaubt, den Sportplatz als Bolz-, Spiel- und Trainingsplatz zu benutzen. Außenstelle Nord des Landratsamtes Seit 2. April 2013 hat das Landratsamt Pfaffenhofen seine Außenstelle Nord in Vohburg geöffnet. Neben einem Kfz-Zulassungsbereich bietet die neue Außenstelle ein Servicebüro mit Information und Hilfestellungen rund um die Aufgaben des Landratsamtes. Ein Besprechungsraum wird u.a. auch für Ausschusssitzungen genutzt werden. Verschiedene Sachbereiche sind zu festen Terminen für Sprechstunden vor Ort. Auch der Landrat steht jeden Mittwochnachmittag für Fragen und Anliegen zur Verfügung. Abfallwirtschaftsbetrieb zieht mit Seit dem 1. April 2013 können Grundstückseigentümer und deren Bevollmächtigte Abfalltonnen auch am Wertstoffhof Vohburg, Gewerbestraße 27, abholen. Die Abholung ist am Mittwoch jeweils von 16:00 bis 17:00 Uhr möglich. Bei einer Tonnenanmeldung kann auf dem neuen Anmeldebogen des AWP für die Abholung der Behälter wahlweise auch Vohburg angekreuzt werden. Zusätzlich sollte das Abholdatum für die Tonnen auf dem Antrag eingetragen werden. Ein Mitarbeiter des AWP liefert die bestellten Tonnen dann an den Wertstoffhof Vohburg und gibt diese mittwochs zwischen 16:00 und 17:00 Uhr aus. Vohburg wird somit AWP-Servicepunkt Nord des Landkreises Pfaffenhofen. Umgekehrt ist aus hygienischen Gründen eine Rückgabe von Abfalltonnen am Wertstoffhof Vohburg als auch an der AWP Geschäftsstelle in Pfaffenhofen nicht möglich. Nach einer Abmeldung werden die Tonnen vom AWP bzw. dessen Beauftragten am Grundstück abgeholt. Weiterhin sind ab 1. April 2013 in der Außenstelle Nord in Vohburg, Donaustraße 23, Anträge zur Anund Abmeldung der Abfallbehälter erhältlich. Weiter werden an der Außenstelle Restabfallsäcke verkauft und Windelsäcke für Kleinkinder sowie bei häuslicher Pflege für Bürger der Stadt Vohburg ausgegeben. Anträge zur An- und Abmeldung der Abfallbehälter finden sie auch zum Downloaden unter Informationen rund um die Abfallentsorgung, sowie Anträge zur Tonnenan- und abmeldung finden Sie auch auf der Homepage des AWP unter Landratsamt Pfaffenhofen a.d. Ilm Außenstelle Nord Donaustraße Vohburg Telefon Fax Telefon Service Zulassung aussenstelle-nord@landratsamt-paf.de E-Post: poststelle@landratsamt-paf.de Öffnungszeiten Montag Freitag Uhr Montag Donnerstag Uhr individuelle Terminvereinbarungen sind zusätzlich möglich.

3 E h r u n g e n Ernennung zum Ehrenvorstand Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Wöhr war Anlass, Max Almstätter zu ihren Ehrenvorstand zu ernennen. Auszeichnung für langjährige Tätigkeit beim Gesangverein Münchsmünster Im Rahmen eines Ehrenamtsabends seitens des Landkreises wurden Hubert Steinmeier und Paula Müller für ihr Jahrzehnte langes Engagement als Kassier und als Schriftführerin vom Landrat Martin Wolf ausgezeichnet. von links:1. Kommandant FFW Münchsmünster Simon Wittmann, Ehrenvorstand Max Almstätter, 1. Kommandant FFW Wöhr Armin Münch, 1. Vors. FFW Wöhr Jochen Weigl 20 Jahre Nachbarschaftshilfe Von links: Landrat Martin Wolf, 1. Bürgermeister Andreas Meyer, Gemeinderat Hubert Steinmeier, Paula Müller, 2. Bürgermeister und stellv. Landrat Franz Rothmeier, stellv. Landrat Anton Westner Mit einem Gottesdienst und anschließendem Beisammensein im Gasthof Rauscher feierte die Nachbarschaftshilfe ihr 20-jähriges Bestehen. 1. Bürgermeister Andreas Meyer bedankte sich bei den Mitarbeitern für ihren unermüdlichen Einsatz, da zu helfen, wo Hilfe nötig ist. Er wünschte weiterhin alles Gute, viel Kraft und erfolgreiches Schaffen für die nächsten Jahre. Ausstellung des Landesbund für Vogelschutz In der Zeit vom bis findet im Rathaus eine Ausstellung über Die Bekassine eine kleine Schnepfe der Vogel des Jahres 2013 statt. Die Bekassine ist ein Vogel der Moore und nassen Wiesen. In unserem Landkreis gab es früher überall entlang von Donau, Ilm und Paar Niedermoore, in denen die Bekassinen zu Hause waren. Sie sind jedoch in den letzten Jahren ausgestorben. Da stellt sich die Frage, wie solch ein Vogel, der ursprünglich wohl so häufig war, komplett verschwinden kann. Es besteht jedoch die Hoffnung, dass auf den Landkreisflächen südlich von Vohburg eine Wiederansiedlung möglich ist.

4 TERMINE April Sa. 13. PGR, Altkleidersammlung Sa. 13. Trachtenverein, Theatervorstellung Bürgersaal So. 14. Schützen Münchsmünster, Dorfmeisterschaft Schützenheim Sa. 20. Trachtenverein, Theatervorstellung Bürgersaal Sa. 27. Kabarett Da Bertl und I Bürgersaal Sa. 27 Ehrenamtskongress um 9:15 Uhr im Vereinsheim Schweitenkirchen Mai Mi. 01. Maibaumaufstellen Mitterwöhr, Uhr Mi. 01. Maibaumaufstellen Münchsmünster, Uhr Sa. 04. Schützen Münchsmünster, Endschießen im Schützenheim So. 05. Erstkommunion Kirche Do. 09. KAB, Maiandacht Kapelle Umbertshausen Do. 09. Reitverein, Übungsturnier Reitplatz Fr. 10. Sa./So. 11./12. Sa./So. 18./19. Do. 30. KDFB, Muttertagsfeier Reitverein, Großes Turnier Stockschützen, Turnier Fronleichnam Dorfmeisterschaft der Schützen Reitplatz am 14. April 2013 Sportgelände Westerfeld Juni Fr. 07. KAB, Vortrag Sa.-Mo. KDFB, Radwallfahrt nach Altötting Sa.-Mo Ausweichtermin, KDFB, Radwallfahrt nach Altötting Sa. 22. FFW Wöhr, Sonnwendfeier Sportheim Mitterwöhr Sa. 29. Geflügelzuchtverein, Grillfest Ilmweg Kabarett Da Bertl und i "Ois für d`katz`" Samstag, Uhr im Bürgersaal Vorverkaufsstellen finden sie unter Aktuelle Veranstaltungen und Termine finden Sie immer unter unserer Homepage Herausgeber: Gemeindeverwaltung Münchsmünster gemeinde@muenchsmuenster.bayern.de Tassilostr.20, Münchsmünster Homepage: Tel /9399-0, Fax: 08402/ verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Andreas Meyer

5 Kindergarten Erfreulich ist, dass der Termin der Förderrichtlinien über den verlängert wurde. Man rechnet mit der Fertigstellung der Kinderkrippe zum Jahresende. Die Anmeldetage der Kindertagesstätte im Februar waren gut besucht, so dass für das kommende KiTa-Jahr 2013/2014 die Einrichtung voll belegt sein wird. Dies bedeute dann, dass 100 Kindergartenkinder sowie 12 Krippenkinder die Einrichtung besuchen werden. Betreut werden die Kinder dann von 8 Erzieherinnen und 5 Kinderpflegerinnen sowie eine Praktikantin. Auf geht s zum Ramadama 2013 Schüler/innen der Grundschule waren mit dabei Schule Die Grundschule soll das Profil einer Inklusionsschule erhalten. Schulen mit dem Schulprofil Inklusion sind Regelschulen (z. B. Grundschule), die sich besonders der Inklusion von Menschen mit Behinderung verpflichten und zu Motoren für ein neues Miteinander von jungen Menschen mit und ohne Behinderung werden. Schon seit 5 Jahren werden in Münchsmünster Schüler betreut, die besondere Förderung in sprachlicher Hinsicht brauchen. Hierbei besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Förder-schule in Geisenfeld. So werden auch Schüler aus Geisenfeld und Vohburg, die einen besonderen sonderpädagogischen Förderbedarf haben, nach Münchsmünster gebracht und hier geschult. Die Grundschule Münchsmünster hat in einem einstimmigen Beschluss der Lehrerkonferenz entschieden, sich als Grundschule mit dem Schulprofil Inklusion zu bewerben. Sie steht damit in Konkurrenz zu Schulen aus den Großstädten wie München, Rosenheim, Ingolstadt, usw., wenn es darum geht eine der 9 Schulen in Bayern mit Schulprofil Inklusion im Schuljahr 2013/2014 zu werden. Normalerweise freuen sich Kinder nicht darauf, aufräumen zu gehen. Anders gestaltete sich aber die Vorfreude auf die Aktion Ramadama. Die Schüler der beiden vierten Klassen machten sich auf den Weg entlang der Ilm in die Waldsiedlung mit Handschuhen, Greifern, Müllsäcken, Bollerwägen und einer Menge Elan. Schon auf dem Weg dorthin waren die Kinder kaum zu bremsen. Weggeworfener Müll wurde mit großem Enthusiasmus gesammelt. Überrascht von Windeln, noch halbvollen Glasflaschen und einen voll funktionierendem Roller konnten die Schüler es kaum fassen, wie viel Unrat zu finden war. Bei strahlendem Sonnenschein freuten sich die Schüler, der Umwelt etwas Gutes getan zu haben. Als Dankeschön erhielten die Beteiligten eine Brotzeit mit Getränk. Friedhof Die Bürger/innen werden gebeten, das Waschbecken in der WC-Anlage sauber zu halten und nicht für Reinigungszwecke von Gartengeräten zu nutzen. Es ist sicher im Sinne aller Friedhofsbesucher, dass die Einrichtungen in Ordnung gehalten werden. SO NICHT!!! Gasthof Rauscher Die Gaststätte ist bis auf weiteres wegen Pächterwechsel geschlossen. Die Bewerbungsfrist für Pachtinteressierte läuft noch. Die Theater- und Kabarettveranstaltungen können jedoch termingerecht besucht werden.

6 IGEL Die Interessengemeinschaft IgeL kämpft nach wie vor gegen den geplanten Polder Katzau. Vor allem Martin Schuh haben die Mitglieder wieder ihr volles Vertrauen geschenkt und ihn für weitere drei Jahre einstimmig zum Vorsitzenden gewählt. Ebenso wurde Kassier Franz Rieder und Schriftführer Heinz Hehl in ihren Ämtern bestätigt. Den 2. Vorstand übernimmt Bernhard Walser während Max Almstätter, Andreas Heiß, Peter Schubert, Klaus Seemeier jun. sowie Michael Ferstl als Beisitzer fungieren. Als Kassenprüfer wurden weiter Georgine Rosenwirth und Günter Schweiger ernannt. Bürgermeister Meyer hob vor allem in der Jahresversammlung hervor, dass man sich auch künftig zum Wohle der Anlieger, aber auch aller Bürger einsetzen wolle und nicht nur Schadensbegrenzung, sondern die komplette Verhinderung eines Polders anstrebe. Die Einwände der Poldergegner würden inzwischen beim Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz nicht mehr so ohne weiteres abgelehnt, so Martin Schuh, denn die Grundwassersicherung ist und bleibt schwer kalkulierbares Thema. Positiv hingegen bewertete er die Erfassung und Analysierung der potenziellen Retentionsräume entlang der Donau. Eine weitere Forderung, so Schuh, sei ein Grundwasser-Modell für den Bereich des Polders, falls sich Änderungen im Industriepark ergeben und womöglich keine Gewässerentnahme mehr erfolgt. Auch an diese Eventualität soll gedacht werden. Realschule Keltenwall Die Realschule am Keltenwall in Manching lädt die zukünftigen Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe und deren Eltern zum Tag der offenen Schule am von 14:00-16:00 Uhr ein. Auch Schülerinnen und Schüler höherer Jahrgangsstufen, die zum kommenden Schuljahr an unsere Schule übertreten möchten, sind mit ihren Eltern herzlich eingeladen. Die Anmeldung in die 5. Jahrgangsstufe für das Schuljahr 2013/2014 läuft von Montag, bis Mittwoch, zwischen 8:00 und 12:00 Uhr sowie von 14:00 bis 16:00 Uhr. Für die Schülerinnen und Schüler der 4. Jahrgangsstufe sind folgende Unterlagen mitzubringen: Geburtsurkunde oder Stammbuch, das Übertrittszeugnis im Original, ggf. einen Sorgerechtsbeschluss sowie ein Passbild für den Busausweis nur von den Schülerinnen und Schülern aus dem Landkreis Neuburg/Schrobenhausen. Im gleichen Zeitraum wird eine Voranmeldung in folgenden Fällen erwartet: Wird der Übertritt nach der 5. Klasse Mittelschule in die 5. Klasse der Realschule gewünscht, soll eine Voranmeldung erfolgen, wenn die Durchschnittsnote aus den Fächern Deutsch und Mathematik 2,50 oder besser ist. Mitzubringen ist hier das Zwischenzeugnis im Original. Über die endgültige Aufnahme kann erst nach Vorlage des Jahreszeugnisses entschieden werden. Auch Eltern, die eine Aufnahme ihres Kindes in eine höhere Jahrgangsstufe planen oder einen Übertritt des Kindes vom Gymnasium an die Realschule beabsichtigen, werden gebeten, eine Voranmeldung zum Besuch unserer Realschule vorzunehmen. Bitte auch in diesem Fall das Zwischenzeugnis im Original mitbringen. Auskünfte erhalten Sie auch über das Sekretariat unter der Telefonnummer 08459/ Ehrenamtskongress Zum ersten Ehrenamtskongress lädt der Landkreis Pfaffenhofen am Samstag, 27. April 2013, 9:00 Uhr alle ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürger in das Vereinsheim nach Schweitenkirchen ein. Ehrenamtlich tätige Menschen sind in unseren Gemeinden unverzichtbar, so Landrat Martin Wolf. In einigen Vereinen und Organisationen würden mittlerweile aber Ehrenamtliche fehlen. Martin Wolf: Der Ehrenamtskongress bietet neben Fachvorträgen eine Möglichkeit, sich zu informieren und auszutauschen. Josef Hobmeier und Florian Brunthaler vom Deutschen Alpenverein, Sektion Pfaffenhofen-Asch referieren daraufhin zum Thema Erfolgreicher Verein Wie machen`s andere?. Um 10:00 Uhr steht der Vortrag Ehrenamt im Wandel der Zeit Vereine der Zukunft von Bud A. Willim auf dem Programm. Zu seinen Aufgaben gehört dabei u.a. die Förderung von Bürgerschaftlichem Engagement und Selbsthilfe im sozialen Bereich bei der Landeshauptstadt München. Anschließend gibt es Informationen zum Thema Haftung, Recht und Steuern im Ehrenamt. Bernd Jaquemoth arbeitet als Rechtsanwalt in Nürnberg. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Recht und Risiko im Ehrenamt. Als Referent und Seminarleiter ist er in ganz Deutschland gefragt. Es besteht auch die Möglichkeit zur Fragestellung und zur Diskussion. Nach dem Mittagsimbiss folgt ein Erfahrungsaustausch und Besuch der verschiedenen Informationsstände. Die Teilnahme am Ehrenamtskongress ist kostenlos. Eine Anmeldung ist unter möglich. Referenten, die direkt aus der Praxis berichten und Erfahrungsaustausch unter Gleichgesinnten, das ist unser Konzept für den Kongress, so Brigitte Wallner vom Landratsamt Pfaffenhofen, die die Veranstaltung organisiert.

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 01.02.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/5 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 24 0142 Sitzung des Kreisausschusses

Mehr

Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Münchsmünster und Wöhr,

Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Münchsmünster und Wöhr, Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Münchsmünster und Wöhr, Wenn Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, von Schwaig her kommend in den Ort fahren, so sehen Sie bereits den Beginn neuer großer Vorhaben:

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Informationsblatt für die Bürgerinnen und Bürger

Informationsblatt für die Bürgerinnen und Bürger Informationsblatt für die Bürgerinnen und Bürger von Münchsmünster, Niederwöhr, Mitterwöhr, Oberwöhr, Auhausen und Forstpriel Ausgabe 03/2014 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Wöhr und Münchsmünster!

Mehr

Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach

Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach Die Realschule...... vermittelt eine breite allgemeine und berufsvorbereitende Bildung.... legt den Grund für eine Berufsausbildung und eine spätere qualifizierte

Mehr

Mehrere Ämter werden zusammen gewertet, mindestens eines davon muss in Immenstaad ausgeübt worden sein

Mehrere Ämter werden zusammen gewertet, mindestens eines davon muss in Immenstaad ausgeübt worden sein RICHTLINIEN DER GEMEINDE IMMENSTAAD ZUR WÜRDIGUNG DES EHRENAMTLICHEN BÜRGERSCHAFTLICHEN ENGAGEMENTS UND BESONDERER LEISTUNGEN IMMENSTAADER BÜRGERINNEN UND BÜRGER 1. Jugendliche im Ehrenamt Zur Förderung

Mehr

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen,

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen, Rede von Ministerpräsidentin Malu Dreyer anlässlich der Veranstaltung Landestreffen der Initiative Ich bin dabei! am 17. Juni 2014, 14.00 16.00 Uhr in der Staatskanzlei Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

Mehr

Mit allen Sinnen den Tag durch das Jahr bewegt beginnen begleiten.

Mit allen Sinnen den Tag durch das Jahr bewegt beginnen begleiten. Liebe Eltern, Nachfolgend erhalten Sie die Jahresplanung für unser Krippenjahr 2015/2016. Hierin sind die uns momentan bekannten Termine enthalten. Wie auch im letzten Jahr werden noch kurzfristig gewisse

Mehr

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung der RS Füssen. "Gemeinsam neue Wege gehen!"

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung der RS Füssen. Gemeinsam neue Wege gehen! Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung der RS Füssen "Gemeinsam neue Wege gehen!"!1 ach ja, wenn Sie Informationen suchen Sie müssen nichts mitschreiben. www.rsfuessen.de www.km.bayern.de www.realschule.bayern.de!2

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Übertritt ans Gymnasium Beilngries Übertritt ans Gymnasium Beilngries Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind besucht gerade die 4. oder 5. Klasse und fragt sich nun, wie es mit dem Schulbesuch weitergehen soll. Die Zwischenberichte haben Sie schon

Mehr

Gemeinschaftsraum Uhr im Sportheim Uhr im Schulhaus. Schützenhaus

Gemeinschaftsraum Uhr im Sportheim Uhr im Schulhaus. Schützenhaus Zusammenstellung der Veranstaltungen der Vereine aus dem Stadtbereich von Schauenstein sowie den Ortsteilen: Haidengrün, Neudorf, Windischengrün, Uschertsgrün und Volkmannsgrün im Jahre 2014. Die anstehenden

Mehr

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Schüler dieser Ausbildungsrichtung erwerben vertiefte naturwissenschaftliche Kenntnisse

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 140jähriges Stiftungsfest und 40 Jahre Damenwehr der Freiwilligen Feuerwehr Eibelstadt am 15. März 2014 in Eibelstadt Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Ehrenordnung TSV Deuerling e. V.

Ehrenordnung TSV Deuerling e. V. Ehrenordnung TSV Deuerling e. V. Ausgabe 1 Deuerling, den 09.Mai 2012 Ehrenordnung TSV Deuerling e. V. Der Vereinsausschuss des TSV Deuerling erlässt in Zusammenarbeit mit der/dem Ehrenamtsbeauftragten

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

TERMINE 2017 für Schwabsoien und Sachsenried JANUAR FEBRUAR

TERMINE 2017 für Schwabsoien und Sachsenried JANUAR FEBRUAR Stand: 20.01.2017 TERMINE 2017 für und Datum Veranstaltung Verein zeit Ort JANUAR Fr. 06.01. Generalversammlung FFW 20.00 Zollhaus Sa. 07.01. FCS-Ball Faschingsclub 19.00 Halle Mi. 11.01. Seniorennachmittag

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Übertritt an die Realschule. Herzlich willkommen zum Info-Abend

Übertritt an die Realschule. Herzlich willkommen zum Info-Abend Übertritt an die Realschule Herzlich willkommen zum Info-Abend Ein Weg im bayerischen Bildungssystem: Die Realschule Der Bildungsauftrag der Realschule Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und

Mehr

Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Übertritt ans Gymnasium Beilngries Übertritt ans Gymnasium Beilngries Sehr geehrte Eltern, Ihr Kind besucht gerade die 4. oder 5. Klasse und fragt sich nun, wie es mit dem Schulbesuch weitergehen soll. Im Mai werden Sie das Übertrittszeugnis

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Jugendhilfeplanung: Teilplan Kindertagesbetreuung

Jugendhilfeplanung: Teilplan Kindertagesbetreuung Jugendhilfeplanung: Teilplan Kindertagesbetreuung Fragebogen an die Eltern der Kinder, die einen Kindergarten im Landkreis Haßberge besuchen. Bitte beantworten Sie den Fragebogen innerhalb einer Woche.

Mehr

Fotos finden Sie in den kommenden Tagen auf der Homepage der Grundschule:

Fotos finden Sie in den kommenden Tagen auf der Homepage der Grundschule: Grundschule Halsenbach Hauptstraße 6 56283 Halsenbach (0 67 47) 63 91 Fax (0 67 47) 95 18 67 E-Mail sekretariat@gshalsenbach.de www.gshalsenbach.de Elternbrief Nr. 3 Februar 2016 Sehr geehrte Damen und

Mehr

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Georg-Elser-Schule Springenstraße 19 89551 Königsbronn Grund-, Werkreal- und Realschule Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Sehr geehrte, liebe Eltern! Im Namen von Schulleitung und Kollegium

Mehr

G Y M N A S I E N I N E I C H S T Ä T T

G Y M N A S I E N I N E I C H S T Ä T T Willibald-Gymnasium Eichstätt Gabrieli-Gymnasium Eichstätt Schottenau 16-85072 Eichstätt Luitpoldstr. 40-85072 Eichstätt Tel. 08421-4084 / Fax 08421-3091 Tel. 08421-97350 / Fax 08421-9735190 e-mail: sekretariat@willibald-gymnasium.de

Mehr

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen

Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Herzlich Willkommen Förderverein Kindertagesstätte Kunterbunt Brechtorf e.v. Kindertagesstätte in Brechtorf Kunterbunt Brechtorf Forstweg 31 Telefon: 1242 Fax: 978722 E-Mail: kita.brechtorf@samtgemeindebrome.de Internet:

Mehr

Die neuen Übertrittsregelungen auf einen Blick

Die neuen Übertrittsregelungen auf einen Blick Die neuen Übertrittsregelungen auf einen Blick Informationen bzgl. der GRUNDSCHULE Übertrittszeugnis Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 4 erhalten Anfang Mai ein Übertrittszeugnis. Dieses

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, 33. Ausgabe 2 / 2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde, Das Jahr neigt sich dem Ende zu mit der willkommenen Weihnachtsruh`. Und auch ihr, `s ist keine Frage,

Mehr

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten!

Gebührenfreier Parkplatz neben Rebstock-Garden; zu den Veranstaltungen im Rebstock-Garden wird kein Eintritt erhoben; Änderungen vorbehalten! St. Goarer Schützenfest 15. - 17.07.2016 im Rebstock-Garden Freitag, 15. Juli 19:00 Totenehrung auf dem Friedhof 20:00 musikalischer Abend mit den Raindrops Samstag, 16. Juli 12:00 Rheinischer Nachmittag

Mehr

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE

DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE DER ÜBERTRITT AN DIE REALSCHULE Die Referenten des heutigen Abends Christian Ceglarek, Schulleiter Gabriele Frohberg, Stv. Schulleiterin Dorothea Riedl, Beratungslehrkraft 09.03.2016 DIE STAATLICHE REALSCHULE

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Herzlich Willkommen zum heutigen Informationsabend!

Herzlich Willkommen zum heutigen Informationsabend! Herzlich Willkommen zum heutigen Informationsabend! Allgemeine Übersicht Gymnasium 1. Einführungsklasse Besuch einer speziell eingerichteten 10. Klasse an einem Gymnasium. Voraussetzungen: Notendurchschnitt

Mehr

Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd

Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd Jahreshauptversammlung Schwäbisch Gmünd 23.-24.04.2016 Auftakt an Samstag Früh: Erster Bürgermeister der Stadt Schwäbisch Gmünd, Dr. Bläse (Mitte) und Ortsvorsteher Johannes Weiß (ganz rechts) der Gemeinde

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Rathaus, Rathausplatz 3, Zimmer 12 und

Mehr

Herzlich Willkommen zum Informations- Abend für die 6-stufige Realschule

Herzlich Willkommen zum Informations- Abend für die 6-stufige Realschule Herzlich Willkommen zum Informations- Abend für die 6-stufige Realschule Tagesordnung Die Realschule Informationen zur Bläserklasse Als Schule im bayerischen Schulsystem Übertritt von der Grundschule Der

Mehr

Gemeinde Simmersfeld

Gemeinde Simmersfeld Gemeinde Simmersfeld Hallo liebe Kinder und liebe Eltern, dieses Jahr bietet die Gemeinde Simmersfeld wieder ein Sommerferienprogramm an. Wir konnten mit Hilfe von Vereinen und freiwilligen Helfern ein

Mehr

Die Realschule. Ein Überblick

Die Realschule. Ein Überblick Die Realschule Ein Überblick Bildungsauftrag der Realschule Die Realschule vermittelt eine erweiterte Allgemeinbildung und unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei der beruflichen Orientierung Der

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

von der 4. Jahrgangsstufe der Grundschule und der 5. Jahrgangsstufe der Mittelschule

von der 4. Jahrgangsstufe der Grundschule und der 5. Jahrgangsstufe der Mittelschule Informationen zum Übertritt von der 4. Jahrgangsstufe der Grundschule und der 5. Jahrgangsstufe der Mittelschule an die Schulart Realschule (Stand Oktober 2016) Inhalte 1 Allgemeine Informationen zur Schulart

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

München. Bibliothek der TU München www.ub.tum.de. Stammgelände Arcisstraße 21, 80333 München Tel.: 089-189-659-220 E-Mail: information@ub.tum.

München. Bibliothek der TU München www.ub.tum.de. Stammgelände Arcisstraße 21, 80333 München Tel.: 089-189-659-220 E-Mail: information@ub.tum. München Bibliothek der TU München www.ub.tum.de Stammgelände Arcisstraße 21, 80333 München Tel.: 089-189-659-220 Mo Fr 8.00 24.00 Sa, So 10.00 22.00 Feiertage 10.00 22.00 Weihenstephan Maximus-von-Imhof-Forum

Mehr

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind? Kurzüberblick Die Schulanmeldung Etwa 1,5 Jahre vor der Einschulung: Schulanmeldung Etwa 1 Jahr vor der Einschulung: Elternabend für Eltern der Vorschulkinder mit Schulrundgang Herbst/Winter vor der Einschulung:

Mehr

BürgerService. Einfach mehr Service!

BürgerService. Einfach mehr Service! BürgerService Einfach mehr Service! Stand September 2008 Einfach mehr Service Das Angebot des BürgerService Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Besucherinnen und Besucher des BürgerService im, das

Mehr

Staatliche Wirtschaftsschule Greding Herzlich Willkommen

Staatliche Wirtschaftsschule Greding Herzlich Willkommen Staatliche Wirtschaftsschule Greding Herzlich Willkommen 04.02.2014 Monika Eichler, WS Greding 1 Sie erreichen uns... Hausanschrift: Berchinger Straße 18 91171 Greding Postanschrift: Burgstraße 22 85072

Mehr

insula Informationen der Schulleitung des Gymnasiums bei St. Anna Nr /15 vom

insula Informationen der Schulleitung des Gymnasiums bei St. Anna Nr /15 vom insula Informationen der Schulleitung des Gymnasiums bei St. Anna Nr. 25 14/15 vom 21.07.15 Sehr geehrte Eltern, zum Ende des Schuljahres wie immer noch einmal eine INSULA. Es geht um die Regelungen zu

Mehr

Übertrittselternabend

Übertrittselternabend Übertrittselternabend 22.11.2015 DIE REALSCHULE Die Realschule in Bayern Die Realschule vermittelt eine erweiterte Allgemeinbildung und unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei der beruflichen Orientierung

Mehr

Ordnung über Ehrungen durch die Landeshauptstadt Wiesbaden (Ehrungsordnung)

Ordnung über Ehrungen durch die Landeshauptstadt Wiesbaden (Ehrungsordnung) Ordnung über Ehrungen durch die Landeshauptstadt Wiesbaden (Ehrungsordnung) (in der Fassung des Beschlusses der Stadtverordnetenversammlung vom 19. Mai 1993 (Beschluss Nr. 85) mit späteren Änderungen zuletzt

Mehr

Der Übertritt ans Gymnasium

Der Übertritt ans Gymnasium Der Übertritt ans Gymnasium I. Grundsätzliches zur Aufnahme Die Aufnahme in die Jahrgangsstufe 5 eines Gymnasiums setzt grundsätzlich voraus, dass eine Schülerin / ein Schüler - für den Bildungsweg des

Mehr

Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern

Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern Behinderung In der UN-BRK ein offener, an der Teilhabe orientierter Begriff Begriff umfasst für den schulischen Bereich behinderte Schülerinnen

Mehr

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung zum Übertritt an das Gymnasium

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung zum Übertritt an das Gymnasium Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung zum Übertritt an das Gymnasium Die Straubinger Gymnasien Anton-Bruckner-Gymnasium OStD Rudolf Reinhard Copyright. dr. alfred kitzinger Johannes-Turmair-Gymnasium

Mehr

Weihnachtsmärkte 2016

Weihnachtsmärkte 2016 Weihnachtsmärkte 2016 Keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit. Diese und weitere Broschüren sowie Informationen über den Landkreis Erlangen-Höchstadt finden Sie unter www.erlangen-hoechstadt.de

Mehr

Kindergärten. in Ingelfingen

Kindergärten. in Ingelfingen Kindergärten in Ingelfingen Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, Kinder sind unsere Zukunft. Deshalb möchten wir Sie bei der Betreuung, Bildung und Erziehung Ihrer Kinder unterstützen. Aufgabe des s

Mehr

NEWSLETTER März 2015

NEWSLETTER März 2015 NEWSLETTER März 2015 Inhalt: 1. Einladung zur Jahreshauptversammlung... 1 2. Neuer Geschäftsführer der WBV Wasserburg-Haag e.v.... 2 3. Geschäftsführerwechsel... 3 4. Öffentlichkeitsbeteiligung zur Natura

Mehr

Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kirchenstraße 3 Telefon Haar Telefax Internet

Nachbarschaftshilfe Haar e.v. Kirchenstraße 3 Telefon Haar Telefax Internet Seite 1 Projektidee Wendezeit Mit diesem Projekt soll zum einen für Bürger und Bürgerinnen in Haar eine vielfältige, vor allem generationenübergreifende, ehrenamtliche Unterstützung über die organisiert

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin Stamm, liebe Barbara! Sehr geehrte Damen und Herren Landrätinnen und Landräte,

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin Stamm, liebe Barbara! Sehr geehrte Damen und Herren Landrätinnen und Landräte, Es gilt das gesprochene Wort Rede der Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Emilia Müller, anlässlich der Verleihung der 50.000ten Bayerischen Ehrenamtskarte Begrüßung Sehr

Mehr

GYMNASIUM GEROLZHOFEN

GYMNASIUM GEROLZHOFEN FRANKEN-LANDSCHULHEIM SCHLOSS GAIBACH GYMNASIUM GEROLZHOFEN FRANKEN-LANDSCHULHEIM SCHLOSS GAIBACH GYMNASIUM GEROLZHOFEN REALSCHULE INTERNAT TAGESHEIM IMPRESSIONEN AUS DEM GYMNASIUM GEROLZHOFEN... DAS GYMNASIUM

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Mittelschule, Realschule oder Gymnasium? Welche Schulart ist für Ihr Kind geeignet?

Mittelschule, Realschule oder Gymnasium? Welche Schulart ist für Ihr Kind geeignet? 1. Zeugnisse in der vierten Klasse Der Zwischenbericht Der Zwischenbericht, der am 22. Januar 2016 verteilt wird zeigt den aktuellen Notenstand Ihres Kindes. Obwohl der Zwischenbericht keine bindende Wirkungen

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

Die Zeitung der. Eine Einrichtung des Frohsinn Bildungszentrum e.v.

Die Zeitung der. Eine Einrichtung des Frohsinn Bildungszentrum e.v. Die Zeitung der Eine Einrichtung des Frohsinn Bildungszentrum e.v. Ausgabe Frühling/Sommer 2015 Liebe Eltern, einige von Ihnen werden es sicherlich schon gehört haben: wir bekommen Nachwuchs. Die Kinderwelt

Mehr

% der Eltern war wichtig, dass ihr Kind in eine evangelische 6 Die Öffnungszeiten entsprechen den Wünschen von 87 %

% der Eltern war wichtig, dass ihr Kind in eine evangelische 6 Die Öffnungszeiten entsprechen den Wünschen von 87 % Auswertung der Befragung der Eltern mit Kindern in der Kindertagesstätte Gräfenberg 0 Rücklauf Eltern befragt % der Bögen kamen zurück A ALLGEMEINE FRAGEN ZU UNSERER KINDERTAGESSTÄTTE Die meisten Eltern

Mehr

Informationsblatt für die Bürgerinnen und Bürger

Informationsblatt für die Bürgerinnen und Bürger Informationsblatt für die Bürgerinnen und Bürger Ausgabe 04/2015 von Münchsmünster, Niederwöhr, Mitterwöhr, Oberwöhr, Auhausen und Forstpriel Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Wöhr und Münchsmünster!

Mehr

Rundschreiben für die Monate Januar, Februar und März 2017

Rundschreiben für die Monate Januar, Februar und März 2017 01.01.2017 KLUB LANGER MENSCHEN (KLM) DEUTSCHLAND e.v. Bezirk Münster Rundschreiben für die Monate Januar, Februar und März 2017 Liebe Freunde und Mitglieder des KLM e.v.! In dieser Ausgabe: Der Einstieg

Mehr

- ortsgeschichtliche Dorfstuben

- ortsgeschichtliche Dorfstuben BÜRGERENGAGEMENT Würdigungsvorschlag für den Tag des Bürgerengagements am 02.12.2016 im Landratsamt Lörrach Historisch Interessierte leisten in Geschichtsvereinen hervorragende ehrenamtliche Arbeit zur

Mehr

GEMEINDE IRSCHENBERG VERANSTALTUNGSKALENDER J A N U A R - J UN I

GEMEINDE IRSCHENBERG VERANSTALTUNGSKALENDER J A N U A R - J UN I GEMEINDE IRSCHENBERG VERANSTALTUNGSKALENDER J A N U A R - J UN I 2 0 1 5 J A N U A R Sa. 03. Trachtenverein Niklasreuth Jahreshauptversammulung, 20 Uhr, Gasth. Nägele So. 04. Musikkapelle Niklasreuth Musikantenjahrtag

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG In Leichter Sprache Inhalt Was ist aha? 3 Abfall-Gebühren 4 Was sind Abfall-Gebühren? 4 Wer muss Abfall-Gebühren zahlen? 5 Wie berechnet aha die Abfall-Gebühren?

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Elternbrief Juli 2015

Elternbrief Juli 2015 Elternbrief Juli 2015 Rottenburg, 14.07.2015 Liebe Eltern, dieser Elternbrief wird Sie über die schulischen Termine und Abläufe am Schuljahresende informieren. Besonders ans Herz legen möchte ich Ihnen

Mehr

Kinderbetreuungsverordnung gültig ab Sept. 2012

Kinderbetreuungsverordnung gültig ab Sept. 2012 Kur- und Nationalparkgemeinde Bad Gastein Karl-Heinrich-Waggerlstraße 29 5640 Bad Gastein Tel.: 06434-3744 Fax: 06434-3744-33 E-Mail: gemeinde@bad-gastein.at Homepage: www.bad-gastein.at Amtsleitung Sachbearbeiterin:

Mehr

Egger Str Deggendorf oder Staatl. WS Deggendorf

Egger Str Deggendorf oder Staatl. WS Deggendorf Egger Str. 30 94469 Deggendorf 0991 24810 oder 27121 0991 284916 wsbs2@sz-deg.de - www.wsbs2-deg.de Staatl. WS Deggendorf 26.10.2016 / 1 1 am 29. November 2012 hat der Landtag einen Schulversuch Wirtschaftsschule

Mehr

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016

23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 23. Jahrgang Nr. 11/418 Donnerstag, 28. April 2016 Umwelttag 2016 Der diesjährige Umwelttag findet statt am Samstag, den 30.04.2016. Um 09:00 Uhr treffen wir uns am Bürgersaal, um dann in verschiedenen

Mehr

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung 18. Sonntag im Jahreskreis Donnerstag 04.08. Hl. Johannes Maria Vianney. Pfarrer von Ars (1859) Hl. Messe in der Pfarrkirche Samstag 06.08. Verklärung des Herrn. Fest 10.30... HM Schülerjahrgang 1939-1941.

Mehr

MITTEILUNGSBLATT Nr. 05/2014 DER GEMEINDE TERMEN www.termen.ch gemeinde@termen.ch

MITTEILUNGSBLATT Nr. 05/2014 DER GEMEINDE TERMEN www.termen.ch gemeinde@termen.ch MITTEILUNGSBLATT Nr. 05/2014 DER GEMEINDE TERMEN www.termen.ch gemeinde@termen.ch Aus den Gemeinderatssitzungen Rückblick auf die Urversammlung Am 22. Mai 2014 fand die ordentliche Urversammlung statt.

Mehr

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO Deutsche Schule Tokyo Yokohama Grundschule Elterninformation zum Übergang Kindergarten Grundschule K OO Liebe Eltern, Ihr Kind besucht bereits den Kindergarten unserer Schule. Die vorliegende Übersicht

Mehr

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION-

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION- TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION- Informations- und Ideenbörse - Vernetzung und Austausch für Profis, ehrenamtlich Engagierte und interessierte Bürgerinnen und Bürger Am 28.09.2011, Von 11:00 Uhr

Mehr

Der Stadt Warendorf ist die Weiterentwicklung des Schulangebotes ein besonderes Anliegen.

Der Stadt Warendorf ist die Weiterentwicklung des Schulangebotes ein besonderes Anliegen. Sehr geehrte Eltern, mit der Broschüre Weiterführende Schulen in Warendorf soll Ihnen ein Überblick über die vielfältigen Bildungsmöglichkeiten Ihres Kindes zum bevorstehenden Schulwechsel nach der 4.

Mehr

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord Staatliches Gymnasium München-Nord Sprachliches und naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Eliteschule des Sports Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler

Mehr

LINIEN-ÜBERSICHT. Januar Stand PFAFFENHOFEN A.D. ILM. Guter Boden für große Vorhaben

LINIEN-ÜBERSICHT. Januar Stand PFAFFENHOFEN A.D. ILM. Guter Boden für große Vorhaben LINIEN-ÜBERSICHT Stand Januar 2016 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben STADTBUS UND KLEINBUS Änderungen ab 2. Januar 2016 Erhöhung der Fahrpreise und Änderung der Tarifbestimmungen Geringfügige

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2016/17

Terminplan für das Schuljahr 2016/17 Städtisches Gymnasium Kreuztal Stand: 05.09.2016 Terminplan für das Schuljahr 2016/17 August 2016 Montag 22.08.2016 08.00 Uhr 1. Lehrerkonferenz /Nachprüfungen Kl. 7-10 Mittwoch 24.08.2016 1. Schultag:

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Vorsitzender des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Kultur 03. Juni 2016 N I E D E R S C H R I F T der öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Kultur am Donnerstag,

Mehr

SATZUNG. des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben

SATZUNG. des Vereins Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben SATZUNG des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg 1 Name und Sitz Der Verein hat den Namen "Kriminologische Initiative Hamburg - Verein zur Förderung kriminologischer Aus- und Weiterbildung - ".

Mehr

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil

Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde Unterbreizbach öffentlicher Teil Tag: Donnerstag, 4. Februar 2016 Beginn: 19.00 Uhr Ende öffentlicher Teil: 20.00 Uhr Ort: Besprechungsraum/Gemeindeverwaltung

Mehr

Entstehen unser Tanzsport AG im Schuljahr 2005/2006

Entstehen unser Tanzsport AG im Schuljahr 2005/2006 David-Hansemann-Schule Sandkaulstr. 12 D - 52062 Aachen Mittwoch, 28. April 2010 Entstehen unser Tanzsport AG im Schuljahr 2005/2006 Unsere Tanzsport - AG besteht seit dem Schuljahr 2005/2006, also nunmehr

Mehr

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO

Elterninformation zum Übergang. Kindergarten Grundschule K OO Deutsche Schule Tokyo Yokohama Grundschule Elterninformation zum Übergang Kindergarten Grundschule K OO Liebe Eltern, Ihr Kind besucht bereits den Kindergarten unserer Schule. Die vorliegende Übersicht

Mehr

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Am 25. November 2011 hielt der Verein unter der nachfolgend bezeichneten Tagesordnung nach ordnungsgemäßer

Mehr

Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009

Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009 Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009 Die Walserbibliothek St. Gerold kann auf ein außergewöhnlich erfreuliches Bibliotheksjahr zurückblicken! Grund dafür ist ganz besonders die Neueröffnung der

Mehr

TSV Hohenbrunn-Riemerling e.v.

TSV Hohenbrunn-Riemerling e.v. Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des TSV Hohenbrunn, dank der großzügigen Unterstützung der Gemeinde Hohenbrunn in Form der Finanzierung und der Bauherrschaft konnten wir den langersehnten und dringend

Mehr

Haushaltsfragebogen Kleinsteinhausen 1. Betreuungsbedarf Kinder 1.1. Sind die aktuellen Öffnungszeiten des Kindergartens für Sie attraktiv?

Haushaltsfragebogen Kleinsteinhausen 1. Betreuungsbedarf Kinder 1.1. Sind die aktuellen Öffnungszeiten des Kindergartens für Sie attraktiv? Fragebogen für Kleinsteinhausen Liebe Bürgerinnen und Bürger, im Rahmen der Dorfmoderation wurden vonseiten der Bürgerinnen und Bürgern viele Anregungen gemacht. Einige dieser Ideen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

Coastal Cleanup Day 20. September koordiniert von:

Coastal Cleanup Day 20. September koordiniert von: Coastal Cleanup Day 20. September 2014 koordiniert von: Plastikmüll im Meer Plastikmüll gelangt auf verschiedenen Wegen ins Meer. Eintrag über Flüsse Müllkippen von Land über die Seefahrt Fischerei Plastikmüll

Mehr

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard KITA INFOBRIEF Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard - Ausgabe 4/2015 1.Termine für Oktober und November Mi., 30.09. 10:15 Uhr Ausflugstag: die Vorschulkinder gehen zum Puppentheater in die Reithalle

Mehr

Uffenheim, Herzlich Willkommen in der Christian-von-Bomhard Schule in Uffenheim!

Uffenheim, Herzlich Willkommen in der Christian-von-Bomhard Schule in Uffenheim! Uffenheim, 05.03.2013 Herzlich Willkommen in der Christian-von-Bomhard Schule in Uffenheim! Wir vereinen drei Schularten unter einem Dach Realschule Wahlpflichtfächer gruppen I,II,III a+b Zusatzangebote

Mehr

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g G e m e i n d e E r k e n b r e c h t s w e i l e r K r e i s E s s l i n g e n K i n d e r g a r t e n o r d n u n g Die Arbeit in unserem Kindergarten richtet sich nach der folgenden Ordnung und den

Mehr

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat!

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat! Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat! Willi Heinl Ihr Bürgermeister für Thierstein. Miteinander unsere Zukunft gestalten. Freie Wählergemeinschaft Thierstein

Mehr

Chancen durch Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum. Wolfram Thein Prof. Dr. Eike Uhlich

Chancen durch Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum. Wolfram Thein Prof. Dr. Eike Uhlich Chancen durch Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum Wolfram Thein Prof. Dr. Eike Uhlich Der ländliche Raum als Chance für die Integration von Flüchtlingen (W. Thein, Bürgermeister; Prof. Dr.

Mehr

Kinder - Religionsunterricht

Kinder - Religionsunterricht Kinder - Religionsunterricht Kinder-Chile jeweils am Sonntag 17. Januar 10. April 10. Juli Religionsunterricht 1. + 2. Klasse immer Mittwoch von 13.30 15.00 Uhr 6. Januar 20. Januar 10. Februar (Kindergottesdienst

Mehr

Auswertung der Elternbefragung 2015

Auswertung der Elternbefragung 2015 Auswertung der befragung 2015 1. Gemeinschaft 1.1 Bei der Schuleinschreibung und am 1. Schultag hatten wir den Eindruck, dass unser Kind und wir an der Schule willkommen sind. Neuerungen: Im Schulhr 2014/

Mehr

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz Projekt zur Förderung des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements in der Kirchengemeinde St. Josef und in den caritativen Einrichtungen in der Stadt Kamp-Lintfort. Katholische Kirchengemeinde St. Josef

Mehr