Informationsblatt für die Bürgerinnen und Bürger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsblatt für die Bürgerinnen und Bürger"

Transkript

1 Informationsblatt für die Bürgerinnen und Bürger von Münchsmünster, Niederwöhr, Mitterwöhr, Oberwöhr, Auhausen und Forstpriel Ausgabe 03/2014 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Wöhr und Münchsmünster! Ein schöner Maibaum ist eine Zierde für die ganze Gemeinde! Der Aufwand und die vielen Detailarbeiten, besonders der Effekt des Weiß-Blauen ist in mehrerlei Hinsicht bewundernswert. Aber nicht nur die Gestaltung der Tafeln oder der Grünschmuck sowie die Anbringung der Fahne mit Rautenmuster sind wichtige Kriterien für einen beachtlichen Maibaum, sondern auch und vor allem die Kultur des Maibaumaufstellens ist ein wesentlicher Nebeneffekt, der den Gemeinschaftsgeist und die Zusammengehörigkeit einer Gemeinde fördert. Dafür danke ich allen Mitwirkenden und Helfern, die dazu beigetragen haben! Ebenso danken möchte ich auch wieder der Vorstandschaft des Gartenbauvereins mit ihren aktiven Mitgliedern, die auch dieses Jahr wieder mit viel Mühe und Liebe zum Detail den Osterbrunnen gestaltet haben! All diese Aktivitäten zeigen ein lebendiges Vereinsleben. Wenn engagierte Bürger sich für ihren Verein einsetzen, profitieren davon nicht nur die Vereine, das erhöht die Attraktivität des gesamten Ortes. Ihr Andreas Meyer, 1. Bürgermeister

2 Neues aus dem Rathaus Konstituierende Sitzung des Gemeinderates Wahl des 2. und 3. Bürgermeisters - Vergabe von Referaten Wieder gewählt wurden Franz Rothmeier und Georgine Rosenwirth zum 2. bzw. 3. Bürgermeister/in Als Seniorenbeauftragter wurde GR Klaus Kühn bestimmt. Der Rechnungsprüfungsausschuss setzt sich wie folgt zusammen: Hubert Steinmeier (Hans Klinger); Klaus Kühn (Simon Wittmann); Vitus Schwärzer (Martin Schuh); Günther Gröger (Georgine Rosenwirth); Rudi Eisenrieder (Franz Rothmeier); Karl Friedl ( Michael Becker). Schulverband Münchsmünster und Vohburg: 1. Bürgermeister Andreas Meyer, Vitus Schwärzer (Karin Müller-Steinmeier) Wasserzweckverband der Biburger Gruppe: 1. Bürgermeister Andreas Meyer; Klaus Kühn, Hans Klinger, Karl Friedl ( ), Martin Schuh ( ); Stellvertreter: Martin Schuh, Vitus Schwärzer, Günther Gröger; Georgine Rosenwirth. Referatsverteilung für die Wahlperiode 2014 bis 2020: Referate CWG CSU SPD/ UW Simon Wittmann Günther Gröger (Hans Klinger) (Martin Schuh) Öffentliche Sicherheit und Ordnung/ Feuerwehr und Katastrophenschutz Gemeindliche Objekte: Straßen Abwasser Leader Plus/ Städtebauförderung Wirtschaftliche Entwicklung Hubert Steinmeier (Klaus Kühn) Martin Schuh (Georgine Rosenwirth) Karl Friedl (Michael Becker) Michael Becker (Karl Friedl) Gewässer, Umwelt, Land- und Forstwirtschaft Hans Klinger (Hubert Steinmeier) Martin Schuh (Vitus Schwärzer) Kein Vertreter Friedhof, Grünanlagen Kindergarten, Schule, Spielplätze, Jugend, Ferienprogramm, Jugendbeauftragte Soziales: Familie u. Senioren Menschen u. Behinderung Kultur und Tourismus Vereine und Sport Hubert Steinmeier (Hans Klinger) Karin Müller- Steinmeier (Eva Feigl) Eva Feigl (Klaus Kühn) Klaus Kühn (Eva Feigl) Simon Wittmann (Karin Müller- Steinmeier) Georgine Rosenwirth (Günther Gröger) Vitus Schwärzer (Günther Gröger) Georgine Rosenwirth (Martin Schuh) Vitus Schwärzer (Georgine Rosenwirth) Günther Gröger (Vitus Schwärzer) Kein Vertreter Karl Friedl (Franz Rothmeier) Franz Rothmeier (Rudolf Eisenrieder) Rudolf Eisenrieder (Franz Rothmeier) Michael Becker (Rudolf Eisenrieder) Die Namen in der Klammer sind die jeweiligen Stellverteter/innen

3 Neues aus dem Rathaus Haushalt 2014 Der Gemeindehaushalt 2014 hat ein Volumen von rund 8,4 Mio. Euro. Verwaltungs- und Vermögenshaushalt betragen jeweils 4,2 Mio. Euro. Größte Investition im VmHH ist der erste Abschnitt der Kläranlagenerweiterung mit Kosten in Höhe von rund 2,3 Mio. Euro. Die Betriebsfertigstellung ist für Dez vorgesehen (Kosten insgesamt ca. 5 Mio. Euro). Diese werden jedoch vollumfänglich erstattet. Daher ergeben sich für die Bürger hierdurch keine zusätzlichen Belastungen. Ansonsten wurde der Investitionsaufwand im laufenden Haushaltsjahr weitgehend auf bereits begonnene Maßnahmen beschränkt. Fertigstellung der Kinderkrippe mit Außenanlagen. Weiter erfolgt die Kanalsanierung in Bereich der Tassilostraße, Wöhrer Str., Aventinstraße und der Kaiserstraße. Zudem wird die Planung für das Feuerwehrgerätehaus und Bauhof fertig gestellt (Beginn in 2015). Weitere Schwerpunkte sind die Erstellung von Bebauungsplänen für Baugebiete in Wöhr und Münchsmünster. Die Erschließung soll dann weitgehend zügig umgesetzt werden, zumal schon zahlreiche Bewerbungen aus dem Ortsbereich vorliegen. Der Schuldenstand wird zum Ende des Haushaltsjahres auf insgesamt ,50 steigen. Dies entspricht einer Pro-Kopf-Verschuldung von 722,19. Die Rücklage beträgt am : ,88. Zudem verfügt die Gemeinde über nicht unerhebliche Grundstückswerte die in den vergangenen Jahren erworben wurden. Schmerzlich ist jedoch der Rückgang der Gewerbesteuer von rund 1 Mio. gegenüber dem Vorjahr. In den künftigen Haushaltsjahren muss aber eine kontinuierliche Schuldentilgung vorgesehen werden. Die Hebesätze für Grundsteuer A und B bleiben bei 300 v.h., ebenso die Gewerbesteuer bei 320 v.h. Weitere Eckdaten zum Haushalt 2014 können jederzeit eingesehen werden. Entwicklung Haushaltsvolumen Millionen Vermögenshaushalt Verwaltungshaushalt Einführung der getrennten Abwassergebühr ab Mittlerweile wurden die Anschreiben zur Datenermittlung für die gesplittete Abwassergebühr versandt. Weiter haben bereits zwei Infoveranstaltungen zusammen mit den Beauftragten des Ing. Büros Wipfler im Bürgersaal und im Sportheim Mitterwöhr stattgefunden. Bei der anschließenden Diskussions- und Fragerunde konnten viele Unklarheiten ausgeräumt werden. Das Informationsschreiben und ein Muster für das Antwortschreiben haben wir für Sie auf der Homepage der Gemeinde nochmals zur Verfügung gestellt. Sowohl den Ausschussmitgliedern als auch dem Bürgermeister liegt diese Öffentlichkeitsarbeit sehr am Herzen. Deshalb können Sie sich, sollten Sie noch weitere Fragen haben, jederzeit an die Gemeindeverwaltung (08402/ ) wenden. Wir stehen Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Wir bedanken uns schon jetzt für die bereits gezeigte Mitarbeit. Wenn alle Daten erfaßt und die Gebührensätze (Schmutz- und Oberflächen) berechnet sind, werden wir diese sofort noch vor Satzungsbeschluß veröffentlichen.

4 Neues aus dem Rathaus EUROPA WAHL So hat Münchsmünster bei einer Wahlbeteilung von 41,72 % gewählt: Wahlberechtigte gültig ungültig Wähler gesamt CSU ,79 % SPD ,78 % AfD 60 6,34 % Grüne 48 5,07 % Freie Wähler 30 3,17 % ÖDP 28 2,96 % BP 27 2,85 % Verschiedene 76 8,04 % Bürgerbefragung Gelber Sack - Gelbe Tonne Der Kreistag des Landkreises Pfaffenhofen a.d.ilm hat beschlossen am Tag der Europawahl eine Bürgerbefragung über die Beibehaltung des gelben Sacks im Bringsystem oder zur Einführung einer gelben Tonne im Holsystem durchzuführen. Die Bürgerbefragung in Münchsmünster kam zu folgendem Ergebnis: für die Beibehaltung des bisherigen Bringsystems haben sich 77,6 % der Wähler entschieden. Landkreisweit wollen 71 % der Wähler das alte System beibehalten.

5 Aus dem Vereinsleben Dorfmeisterschaft der Schützen Frauenbund verteidigt Titel Zum siebten Mal konnte die Schützengesellschaft Münchsmünster die Dorfmeisterschaft im Luftgewehrschießen über die Distanz von 10 m austragen. Es beteiligten sich 24 örtliche Vereine, Verbände und Stammtische mit jeweils fünf Schützen. Jeder Schütze konnte mit 20 Schuss seine Treffsicherheit beweisen. Der Dorfkönig wurde durch einen Tiefschuss ermittelt. Mit einem Gesamtergebnis von 741 Ringen wurde der Katholische Frauenbund ein weiteres Mal Dorfmeister. Den zweiten und dritten Platz belegten die Wöhrer Schützen mit 703 Ringen und der Reitstall Amann mit 698 Ringen. Schützenmeister Thalhofer bedankte sich bei der Preisverleihung bei allen Mannschaften und allen fleißigen Helfern. Auch Bürgermeister Meyer möchte sich diesem Dank anschließen und gratuliert allen erfolgreichen Schützen. Mit dieser Veranstaltung hat sich wieder ein Verein engagiert, der die Erhaltung von Tradition und Brauchtum in unserer Gemeinde pflegt. Sportlerehrung des Landkreises Wiederum konnten drei herausragende Sportler aus unserer Gemeinde Franz Engl, Gerhard Gröschel und Kurt Soller - für ihre besonderen Leistungen in der Leichtathletik bei der diesjährigen Sportlerehrung des Landkreises geehrt werden. v.li. Schützenmeister Ronald Thalhofer, Bärbel Zieglmeier, Sabrina Riegler, Claudia Fuchs, Claudia Sulak, Beate Thalhofer v.li. Landrat Martin Wolf, 1. Bürgermeister Andreas Meyer, Franz Engl, 1. Vors. TV Michael Becker, Kurt Soller, stellv. Landrat Anton Westner, Gerhard Gröschel, stellv. Bürgermeister Franz Rothmeier Ehrung VdK v.li. Schützenmeister Ronald Thalhofer, Dorfkönig Erich Karg, 2. Platz Nico Müller, 3. Platz Karl Schuh, Einzelsieger Ringwertung Johann Loidl; 2. Platz Florian Amann, 3. Platz Kurt Euringer 1. Vorsitzender VdK Klaus Reinisch (Bild re.) überreichte Bürgermeister Andreas Meyer (li,) und Max Anthofer (Mitte) für ihre langjährige Mitgliedschaft eine Urkunde und gratulierte im Auftrag des Verbandes für ihr Engagement im Verein und stetige Ausübung des Ehrenamtes.

6 Verschiedenes Seniorennachmittag 2014 Zu einem vergnüglichen Sonntag Nachmittag hat die Gemeinde und die Pfarrgemeinde alle Bürgerinnen und Bürger ab 70 Jahre in den Bürgersaal eingeladen. Mit musikalischen Beiträgen der Blaskapelle sowie Tanzeinlagen des Trachtenvereins wurde das Treffen abwechslungsreich umrahmt. Moderatorin Beate Riepl hat das Programm mit den passenden Geschichten und Gedichten amüsant ergänzt. Umzug der AWO Seit Mai finden die Treffen der Arbeiterwohlfahrt nicht mehr im Gebäude in der Tassilostraße statt, sondern in der Einrichtung der Kinderkrippe in der Dr.-Eisenmann-Str. 14. Alle vier Wochen treffen sich hier Interessierte am Samstag ab 15:00 Uhr zu verschiedenen Anlässen. Wenn Seniorentreffs stattfinden, wird dazu regelmäßig eingeladen. Es wird auch versucht, zu diesen Treffen Referenten /-innen zu gewinnen, die zu aktuellen Themen Stellung nehmen. (1. Vors. Angelika Holzmaier, Tel /7564) Nächstes Treffen der AWO findet statt am Samstag, 07. Juni :00 Uhr zum Radifest Urlauszeit ist Reisezeit Um unnötige Kosten für vorläufige Ausweisdokumente zu sparen, prüfen Sie bitte vor Reiseantritt Ihren Personalausweis oder Reisepass nach deren Gültigkeit! Ein Jahr Außenstelle Nord - Bürger schätzen kurze Wege Am 02. April 2013 wurde die Außenstelle Nord in Vohburg offiziell in Betrieb genommen. Zeit um Bilanz zu ziehen. Allein bei der Zulassungsstelle nahmen in den letzten zwölf Monaten insgesamt 7537 Bürgerinnen und Bürger die Dienste des Landratsamts in Anspruch. Das sind durchschnittlich 145 Besuche pro Woche. Neben dem Kfz-Zulassungsbereich bietet das Servicebüro im 1. OG Information und Hilfestellung rund um die Aufgaben des Landratsamtes. Zudem sind verschiedene Sachbereiche zu festen Terminen für Sprechstunden vor Ort. Hier bewegt sich die durchschnittliche Besucherzahl pro Woche bei rund 60. Meistens geht es dabei um die allgemeine Bürgeranliegen, Asylbetreuung, Waffenrecht sowie soziale Angelegenheiten wie Ausbildungsförderung, Betreuungsrecht, Wohnraumförderung oder Wohngeld. Feste Sprechstunden bietet Landrat Martin Wolf einmal wöchentlich an, ferner die Energieberater des Landratsamtes sowie die Inklusionsberatung des Schulamts für Eltern und Lehrer. Der Besprechungsraum im Dachgeschoss wird gerne für Sitzungen und sonstige Veranstaltungen genutzt. Landkreisübergreifende Kfz-Zulassung Ab 01. Juli 2014 ist es für die Bürgerinnen und Bürger aus der Stadt Ingolstadt sowie des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen und Pfaffenhofen möglich, Zulassungsvorgänge nicht mehr nur bei der für den Wohnort des Fahrzeughalters zuständigen Zulassungsbehörde, sondern bei jeder der teilnehmenden Zulassungsbehörden vorzunehmen. Dazu haben Ingolstadts OB (damals noch Dr. Alfred Lehmann), stellv. Landrat Alois Rauscher aus Neuburg-Schrobenhausen sowie Landrat Martin Wolf eine entsprechende Kooperationsvereinbarung in der Außenstelle Nord des Landratsamtes Pfaffenhofen in Vohburg unterzeichnet. Damit wird das Zulassungsverfahren Zeit sparender und damit noch bürgerfreundlicher. Einsatzleitung Hauswirtschaftlicher Fachservice Diese Einrichtung mit selbständigen Dorfhelferinnen vermittelt Familien professionelle Haushaltshilfe und Kinderbetreuung, wenn die Mutter wegen Krankheit zu Hause, Krankenhausaufenthalt, Risikoschwangerschaft Entbindung und Kur/Reha ausfällt. Einsatzleitung: Waltraud Wagner, Tel /560 oder 0171/ wug.wagner@t-online

7 Verschiedenes Bücherei Am 23. April fand der diesjährige Welttag des Buches 2014 statt Lesebegeisterte haben sich bundesweit als Buch - Schenker für die Aktion angemeldet Glückliche wurden per Losverfahren ausgewählt und durften am 23. April zehn Exemplare ihres Lieblingstitels verschenken. Die Gemeindebücherei fungierte als "Abholstation". Es wurden tatsächlich 3 Buchschenker aus der Gemeinde Münchsmünster ausgelost. Herzlichen Glückwunsch an unsere drei Buchschenker: N a c h r u f für Herrn Willibald Wiesegart Gemeinderat von 1972 bis 1984 Die Gemeinde wird dem Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren 1. Bürgermeister Andreas Meyer (Bild v. li.) Petra Thaller und Heidi Röder, Maren Partzsch (nicht auf dem Bild) Friedhof Seit kurzem ist die WC-Anlage im Friedhof mit einer elektronischen Schließanlage ausgestattet worden. Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Sonntag einschl. Feiertage von 9:00 bis 19:00 Uhr. Hinweis!!!! Dieses Jahr gibt es zum ersten Mal "Sommerferien-Öffnungszeiten" in der Gemeindebücherei. Ab 19. August ist jeden Dienstag von 10:00 bis 11:00 Uhr und von 16:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Bauerngarten in Niederwöhr Wer Interesse für Natur und Garten hat, kann gerne gegen Pflege den Bauerngarten im Ortsteil Niederwöhr auch privat nutzen. Nähere Auskunft erteilt die Gemeinde Tel / Die Deutsche Rentenversicherung informiert: Einnahmen aus Solarstrom-, Photovoltaik- und Windkraftanlagen gelten als Hinzuverdienst. Vielen Alters- und Erwerbsminderungsrentnern, die nur bis zu 450 Euro monatlich zu ihrer Rente hinzuverdienen dürfen (Hinzuverdienstgrenze), ist oft nicht bewusst, dass auch Einnahmen aus Solarstrom-, Photovoltaik- und Windraftanlagen als Hinzuverdienst gelten. Diese Einnahmen müssen dem zuständigen Rentenversicherungsträger bekannt gegeben werden, sofern sie als Einnahmen aus Land- und Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb oder selbständiger Tätigkeit im Einkommensteuerbescheid aufgeführt sind. Übersteigen die Einnahmen gegebenenfalls auch durch die Zusammenrechnung mit einer geringfügigen Beschäftigung 450 Euro monatlich, ist mit einer Rentenkürzung zu rechnen. Für Bezieher einer Hinterbliebenenrente gilt Ähnliches, allerdings mit höheren Freigrenzen (zurzeit 743,50 Euro West, 679,54 Euro Ost).

8 Veranstaltungskalender WANN? WAS? WO? Juni Samstag Senioren, Ganztagesfahrt Donnerstag Fronleichnam Samstag FFW Wöhr, Sonnwendfeier Sportheim Mitterwöhr Juli Samstag Geflügelzuchtverein, Grillfest Ilmweg Samstag Fußwallfahrt nach Appersdorf Sonntag SKV Münchsmünster, Jahrtag Sonntag Evangelisches Kirchenfest Vohburg/Do. Freitag Senioren, Halbtagesfahrt Sonntag FCB-Fanclub-Münchsmünster, JHV Ilmstüberl Mittwoch KAB, Vortrag Pfarrheim Sonntag Goaßzipfefest Grünanlage Aventinstraße/Schwaiger Straße August Sa/So 2./3.8 Ilmfest Beim Ilmstüberl Freitag bis 08.- Sonntag Jahrfeier FFW Schwaig Schwaig Freitag Trachtenverein Jahrtag Rauscher Nebenzimmer Freitag KDFB Radwallfahrt zur Maria Hilf Kapelle Samstag CSU Weinfest Sportheim Mitterwöhr Samstag Ausweichtermin CSU Weinfest Sportheim Mitterwöhr Patenbitten der Schwaiger Freiwiligen Feuerwehr Anlässlich des 125 jährigen Gründungsfestes, das im August dieses Jahres gefeiert wird, hat die Freiwillige Feuerwehr Schwaig den Nachbarverein der FFW Münchsmünster gebeten, als Patenverein zu fungieren. Musikalisch umrahmte die Blaskapelle Münchsmünster das vielbesuchte und mit viel Spaß sowie Witzeleien gestaltete Patenbitten. Herausgeber: Gemeindeverwaltung Münchsmünster Tassilostr.20, Münchsmünster Homepage: Tel /9399-0, Fax: 08402/ verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Andreas Meyer

Gemeinde Sonnen STAATLICH ANERKANNTER ERHOLUNGSORT LANDKREIS PASSAU

Gemeinde Sonnen STAATLICH ANERKANNTER ERHOLUNGSORT LANDKREIS PASSAU An alle Haushaltungen Gemeinde Sonnen STAATLICH ANERKANNTER ERHOLUNGSORT LANDKREIS PASSAU Mitteilungsblatt Herausgeber: Gemeinde Sonnen Schulstraße 2 94164 Sonnen Telefon: 08584 96199-0 Telefax: 08584

Mehr

Gemeinde Röttenbach. Haushalt 2017

Gemeinde Röttenbach. Haushalt 2017 Gemeinde Röttenbach Haushalt 2017 1 geplante Ausgaben 2017 Verwaltungshaushalt 12.315.161 Vermögenshaushalt 8.523.162 = Gesamthaushalt : 20.838.323 Haushaltsausgabereste aus 2016: 210.000 + Gesamtausgaben

Mehr

Informationsblatt für die Bürgerinnen und Bürger

Informationsblatt für die Bürgerinnen und Bürger Informationsblatt für die Bürgerinnen und Bürger Ausgabe 01/2016 von Münchsmünster, Niederwöhr, Mitterwöhr, Oberwöhr, Auhausen und Forstpriel Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Wöhr und Münchsmünster!

Mehr

Gemeinde Röttenbach. Haushalt 2018

Gemeinde Röttenbach. Haushalt 2018 Gemeinde Röttenbach Haushalt 2018 1 Inhaltsübersicht: I. Überblick Entwicklung VW/VM Haushalt II. Entwicklung Einnahmen Verwaltungshaushalt III. Entwicklung Ausgaben Verwaltungshaushalt IV. Entwicklung

Mehr

Informationsblatt für die Bürger von Münchsmünster, Nieder-, Mitter-, Oberwöhr, Auhausen und Forstpriel

Informationsblatt für die Bürger von Münchsmünster, Nieder-, Mitter-, Oberwöhr, Auhausen und Forstpriel Informationsblatt für die Bürger von Münchsmünster, Nieder-, Mitter-, Oberwöhr, Auhausen und Forstpriel Ausgabe 02//2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr geehrte Damen und Herren, wieder haben

Mehr

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat!

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat! Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat! Willi Heinl Ihr Bürgermeister für Thierstein. Miteinander unsere Zukunft gestalten. Freie Wählergemeinschaft Thierstein

Mehr

Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Münchsmünster und Wöhr,

Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Münchsmünster und Wöhr, Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Münchsmünster und Wöhr, Wenn Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, von Schwaig her kommend in den Ort fahren, so sehen Sie bereits den Beginn neuer großer Vorhaben:

Mehr

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 06.05.2014 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

Herzlich Willkommen bei der Bürgerversammlung am 7. Mai 2018 Erling - Frieding - Machtlfing

Herzlich Willkommen bei der Bürgerversammlung am 7. Mai 2018 Erling - Frieding - Machtlfing Herzlich Willkommen bei der Bürgerversammlung am 7. Mai 2018 Erling - Frieding - Machtlfing Tagesordnung Vorstellung von SoBoN Soziale Bodennutzung Rechtsanwalt Dr. Gerhard Spieß Bericht der Bürgermeisterin

Mehr

Informationsblatt für die Bürger von Münchsmünster, Nieder-, Mitter-, Oberwöhr, Auhausen und Forstpriel

Informationsblatt für die Bürger von Münchsmünster, Nieder-, Mitter-, Oberwöhr, Auhausen und Forstpriel Informationsblatt für die Bürger von Münchsmünster, Nieder-, Mitter-, Oberwöhr, Auhausen und Forstpriel Ausgabe 4/2013 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr geehrte Damen und Herren, nachdem die Verlegung

Mehr

Informationsblatt für die Bürgerinnen und Bürger

Informationsblatt für die Bürgerinnen und Bürger Informationsblatt für die Bürgerinnen und Bürger Ausgabe 03/2016 von Münchsmünster, Niederwöhr, Mitterwöhr, Oberwöhr, Auhausen und Forstpriel Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Wöhr und Münchsmünster!

Mehr

Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick

Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick Haushaltsplan 2015 das Wichtigste im Überblick 1. Grunddaten zum Haushaltsplan 2015 (Beschlussfassung) Einwohnerzahl: Schuldenstand: (städtischer Haushalt) Vorläufige Einwohnerzahl zum zum 30.06.2014 (nach

Mehr

N I E D E R S C H R I F T (Nr. 2/2014)

N I E D E R S C H R I F T (Nr. 2/2014) E-026/9 MARKT ERGOLDSBACH N I E D E R S C H R I F T (Nr. 2/2014) über die Sitzung des Ausschusses für Jugend, Kultur, Senioren und Vereine am im Rathaussitzungssaal. Montag, 22. September 2014 Anwesend:

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 15 / Nr. 3 Wustermark, 1. August 2008 www.wustermark.de Inhalt Seite Haushaltssatzung

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach 06. Mai 2014 19.30 Uhr 20.45 Uhr Reichenbach, Rathaus

Mehr

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Zum Neujahrsempfang, der am Sonntag, 10. Januar 2016, im Bürgersaal des Rathauses stattfand, konnte Bürgermeister Schmid viele Bürgerinnen und Bürger begrüßen und allen

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Informationsblatt für die Bürgerinnen und Bürger

Informationsblatt für die Bürgerinnen und Bürger Informationsblatt für die Bürgerinnen und Bürger Ausgabe 03/2015 von Münchsmünster, Niederwöhr, Mitterwöhr, Oberwöhr, Auhausen und Forstpriel Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Wöhr und Münchsmünster!

Mehr

Ehrenordnung für die Ehrung von Personen durch die Gemeinde Bobenheim-Roxheim

Ehrenordnung für die Ehrung von Personen durch die Gemeinde Bobenheim-Roxheim Nr. 1.5/Seite 1 Ehrenordnung für die Ehrung von Personen durch die Gemeinde Bobenheim-Roxheim (in der Fassung der Änderungssatzung vom 26.05.1998 und in der Fassung der Änderungssatzung vom 27.01.2015)

Mehr

Veranstaltungskalender 2019

Veranstaltungskalender 2019 wiederkehrende Termine jeden 2. Dienstag im Monat Jeden 1. Montag im Monat jeden 2. Dienstag im Monat 20.00 Uhr Frauenstammtisch Gasthaus Reßl, Jenhausen Bayer. Bauernverband Landfrauen, Magnetsried/ 18.00

Mehr

Wir begrüßen herzlich. Unsere Geburtstagskinder. Frau Elsa Marie Burchard Frau Erika Lenz Frau Irina Maurer. Frau Regina Disch Frau Ida Hensle

Wir begrüßen herzlich. Unsere Geburtstagskinder. Frau Elsa Marie Burchard Frau Erika Lenz Frau Irina Maurer. Frau Regina Disch Frau Ida Hensle März 2018 1 Wir begrüßen herzlich Frau Elsa Marie Burchard Frau Erika Lenz Frau Irina Maurer Frau Regina Disch Frau Ida Hensle Unsere Geburtstagskinder Im Pflegeheim: Wohnbereich 1: Frau Ingeborg Hoffmann

Mehr

Haushalt 2017 Gemeinde Aumühle GV am

Haushalt 2017 Gemeinde Aumühle GV am Haushalt 2017 GV am 25.1.2018 Abschluss Haushalt 2017 (T ) Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt + 659,5 + 433,4 Haushaltsreste + 327,3 + 872,2. in die Rücklage 2 GV am 25.1.2018 3 Haushalt 2018 Achtung:

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Nr. 10

N i e d e r s c h r i f t Nr. 10 1. Seite der Niederschrift über die öffentliche Gemeinderatsitzung Nr. 10 vom 16.12.2015 Gemeinde Forchheim Seite 1 N i e d e r s c h r i f t Nr. 10 über die öffentliche Gemeinderatsitzung am 16.12.2015

Mehr

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach

UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach UMZUGSRATGEBER der Stadt Aach ANMELDUNG DER WOHNUNG Wer eine neue Wohnung bezieht, hat sich nach 17 Abs. 1 Bundesmeldegesetz (BMG) innerhalb von zwei Wochen bei der Meldebehörde anzumelden. ABMELDUNG DER

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

WestAllianz Wirtschaft Wohnen Freizeit Aktuelles. Save the Date Wirtschaftsforum 2015 der WestAllianz München

WestAllianz Wirtschaft Wohnen Freizeit Aktuelles. Save the Date Wirtschaftsforum 2015 der WestAllianz München Save the Date Wirtschaftsforum 2015 der WestAllianz München Donnerstag, 5. November ab 18:30 Uhr in Sulzemoos Wirtschaftsforum: Duales Studium vor Ort Das Wirtschaftsforum findet in den Räumen der Firma

Mehr

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 06 Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. Jasmin Palfinger

Mehr

MITTEILUNGSBLATT GEMEINDE WALTING

MITTEILUNGSBLATT GEMEINDE WALTING MITTEILUNGSBLATT GEMEINDE WALTING Mitglied der VG Eichstätt Pfahlstraße 17 85072 Eichstätt Tel. 08421/9740-0 poststelle@vg.eichstaett.de www.walting.com Juni 2008 Kommunalwahl 2008 Am 1. Mai diesen Jahres

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis. Vollzug des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit und der Gemeindeordnung;

Nr Inhaltsverzeichnis. Vollzug des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit und der Gemeindeordnung; AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

5. Treffen der Arbeitsgruppe Kinderbetreuung, Ganztagsbetreuung, Bildung des Bündnisses für Familie im Landkreis Pfaffenhofen

5. Treffen der Arbeitsgruppe Kinderbetreuung, Ganztagsbetreuung, Bildung des Bündnisses für Familie im Landkreis Pfaffenhofen Protokoll 5. Treffen der Arbeitsgruppe Kinderbetreuung, Ganztagsbetreuung, Bildung des Bündnisses für Familie im Landkreis Pfaffenhofen Datum: 08.05.2014 Uhrzeit: 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr Ort: Landratsamt

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Auch in diesem Jahr nimmt die Stadt Brakel ihre alljährliche Sportlerehrung vor und ehrt einen Sportler, eine Sportlerin

Die Stadt Brakel informiert: Auch in diesem Jahr nimmt die Stadt Brakel ihre alljährliche Sportlerehrung vor und ehrt einen Sportler, eine Sportlerin Die Stadt Brakel informiert: Auch in diesem Jahr nimmt die Stadt Brakel ihre alljährliche Sportlerehrung vor und ehrt einen Sportler, eine Sportlerin und eine Mannschaft des Jahres. Die Vereine im Stadtgebiet

Mehr

Wir begrüßen ausdrücklich, dass es uns auch immer wieder gelingt, soziale und gesellschaftspolitische

Wir begrüßen ausdrücklich, dass es uns auch immer wieder gelingt, soziale und gesellschaftspolitische Stellungnahme Haushalt 2019 CSU-Fraktion Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach dem Haushaltsjahr 2017 ohne Netto-Neuverschuldung haben wir es auch im Jahre 2018 mit unserer gemeinsamen Arbeit erreicht,

Mehr

STEFFI FUCHS. Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden. Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn

STEFFI FUCHS. Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden.   Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn STEFFI FUCHS Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden www.steffifuchs.de Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, am 25. Februar 2018 entscheiden Sie, wer in den kommenden

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t (SBE/002/2014) über die 2. Sitzung des Seniorenbeirates am Montag, dem 10.03.2014, 16:00-18:30 Uhr, Kleiner Sitzungssaal, Rathaus Die Vorsitzende eröffnet um 16:00 Uhr die Sitzung

Mehr

Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017

Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017 Bürgermeisterwahl 9. Juli 2017 LEIDENSCHAFTLICH UND GEMEINSAM FÜR UNSERE ZUKUNFT Thomas Kraußer Ihr Bürgermeisterkandidat für die Gemeinde Leinburg www.thomas-krausser.de am 9. Juli 2017 wählen Sie einen

Mehr

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren Stadt Bad Dürrheim Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim Art. I 1. 8 Abs. 1 und Abs. 2 werden wie folgt geändert: Ehrung von Alters- und Ehejubilaren (1) Als Altersjubiläum

Mehr

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014

Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 4 des Gemeinderates Paunzhausen am 08. Mai 2014 Anwesend waren: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Johann Daniel Gemeinderäte: Aschauer, Baier, Bauer Binder,

Mehr

50 Jahre. Ortsverband St. Englmar

50 Jahre. Ortsverband St. Englmar 50 Jahre Ortsverband St. Englmar Anfänge 8. Dez. 1945 - Gründung des CSU-Kreisverbandes Bogen. Karl Spindler aus St. Englmar war dabei. 27. Jan. 1946-1. Gemeindewahl unter Besatzungsmacht. Karl Spindler

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Gemeindeorgane und Hilfskräfte

Gemeindeorgane und Hilfskräfte Gemeindeorgane und Hilfskräfte A. Erster Bürgermeister: Hofmann Markus Zweiter Bürgermeister: Pilz Wolfgang Dritter Bürgermeister: Gregori Franz (FWZ) Weiterer Stellvertreter: Kerscher Wolfgang (SPD/FB)

Mehr

Informationsblatt für die Bürgerinnen und Bürger

Informationsblatt für die Bürgerinnen und Bürger Informationsblatt für die Bürgerinnen und Bürger Ausgabe 02/2016 von Münchsmünster, Niederwöhr, Mitterwöhr, Oberwöhr, Auhausen und Forstpriel Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Wöhr und Münchsmünster!

Mehr

Bürgerversammlung. Gundelsheim. Kreis Bamberg

Bürgerversammlung. Gundelsheim. Kreis Bamberg Bürgerversammlung 2016 Gundelsheim Kreis Bamberg Bevölkerungsentwicklung Zahlen aus dem Melderegister der Gemeinde Bevölkerung Stand: 04.10.2016 Einwohner gesamt: 3.635 m: 1.781 w: 1.854 mit Hauptwohnsitz:

Mehr

Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Poppenricht Herzlich willkommen! Bürgerversammlung 2018

Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Poppenricht Herzlich willkommen! Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Poppenricht Herzlich willkommen! Entschuldigen darf ich unseren 1. Bürgermeister Franz Birkl wegen Erkrankung Ehrenamtliche Arbeitsstunden des Gemeinderats 2017: ca. 50 Stunden pro Person Sitzungen

Mehr

Informationsblatt für die Bürgerinnen und Bürger

Informationsblatt für die Bürgerinnen und Bürger Informationsblatt für die Bürgerinnen und Bürger Ausgabe 02/2015 von Münchsmünster, Niederwöhr, Mitterwöhr, Oberwöhr, Auhausen und Forstpriel Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Wöhr und Münchsmünster!

Mehr

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Eine Information in leicht verständlicher Sprache Behinderten-Beauftragte können Männer oder Frauen sein. Wir verwenden im Text immer nur die männliche

Mehr

Richtlinien für die Ehrung verdienter Gemeindebürgerinnen und -bürger (Ehrungsrichtlinien)

Richtlinien für die Ehrung verdienter Gemeindebürgerinnen und -bürger (Ehrungsrichtlinien) Richtlinien für die Ehrung verdienter Gemeindebürgerinnen und -bürger (Ehrungsrichtlinien) vom 31.10.015 Beschluss des Sozial- und Kulturausschusses: 05.10.015 In-Kraft-Treten: 01.11.015 Inhaltsübersicht:

Mehr

Die ist Ihre Chance als Bürger der Gemeinde Schkopau etwas zu bewirken, denn die Zukunft Ihrer Gemeinde geht Sie alle an.

Die ist Ihre Chance als Bürger der Gemeinde Schkopau etwas zu bewirken, denn die Zukunft Ihrer Gemeinde geht Sie alle an. Fragebogen für die Gemeinde Schkopau Bürgerbefragung zur Weiterfinanzierung der Gemeinde Schkopau? Sehr geehrte Damen und Herren, Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Schkopau, Sie halten in Ihren Händen

Mehr

Nr. I/2 b. A. S T Ä D T I S C H E A U S S C H Ü S S E HAUPTAUSSCHUSS

Nr. I/2 b. A. S T Ä D T I S C H E A U S S C H Ü S S E HAUPTAUSSCHUSS Lindau (B). Verzeichnis über die Mitglieder der städtischen Ausschüsse, die Entsandten in Gremien fremder Körperschaften und die PflegerInnen und Beauftragten (Ausschuss-Verzeichnis) Stand: 21.06.2017

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten Gaststätten Gesundheitswesen

Mehr

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main Sportverein 1925 e.v. 63834 Sulzbach a. Main E h r e n o r d n u n g Gemäß 14 der neuen Satzung des Sportverein 1925 e.v. Sulzbach a. Main vom 31.08.2007 gibt sich der Verein eine Ehrenordnung. Laut Beschluss

Mehr

FA/2019/077. Beginn der öffentlichen Sitzung: 17:00 Uhr Beginn der nicht öffentlichen Sitzung: 18:58 Uhr. Anwesenheitsliste

FA/2019/077. Beginn der öffentlichen Sitzung: 17:00 Uhr Beginn der nicht öffentlichen Sitzung: 18:58 Uhr. Anwesenheitsliste Niederschrift über die Öffentliche/Nicht öffentliche Sitzung des Finanzausschusses des Marktes Garmisch-Partenkirchen am Dienstag, 29. Januar 2019 im Kleinen Sitzungssaal FA/2019/077 Beginn der öffentlichen

Mehr

Freiwilligenzentren und -agenturen als Anlaufstellen für ehrenamtlich Interessierte im Landkreis Emsland

Freiwilligenzentren und -agenturen als Anlaufstellen für ehrenamtlich Interessierte im Landkreis Emsland Engagiert im Emsland Freiwilligenzentren und -agenturen als Anlaufstellen für ehrenamtlich Interessierte im Landkreis Emsland Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Engagierte und Interessierte,

Mehr

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018

Herzlich willkommen. zur. Bürgerversammlung 2018 Gemeinde Baierbrunn Herzlich willkommen zur Bürgerversammlung 2018 am Donnerstag, den 8. November 2018 um 19.00 Uhr im Pfarrsaal St. Peter und Paul Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht des

Mehr

Wahlversammlung

Wahlversammlung Wahlversammlung 23.02.2014 Feuerwehr Robert Meierhold Martin Straßer Oliver Wolffram Gerhard Gabriel Hubert Utz Aufteilung der Feuerwehr Funktion der Feuerwehr Aufgaben der Gemeinde Feuerwehr als Verein

Mehr

Gemeinde Glattbach. A) Jährliche Zuschüsse. 1. Grundsätze der Förderung

Gemeinde Glattbach. A) Jährliche Zuschüsse. 1. Grundsätze der Förderung Gemeinde Glattbach Richtlinien der Gemeinde Glattbach zur Förderung von Sport, Kultur, Partnerschaft, Jugend, Familie, Sozialem und Senioren -Förderrichtliniengültig ab 01.01.2010, i.d.f. vom 07.05.2013

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

zu der am Mittwoch, 27. März 2019 um Uhr im Sitzungszimmer der Gemeinde stattfindenden öffentlichen Gemeinderatssitzung

zu der am Mittwoch, 27. März 2019 um Uhr im Sitzungszimmer der Gemeinde stattfindenden öffentlichen Gemeinderatssitzung Einladung zu der am Mittwoch, 27. März 2019 um 20.00 Uhr im Sitzungszimmer der Gemeinde stattfindenden öffentlichen Gemeinderatssitzung Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Protokoll der letzten Sitzung

Mehr

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890 Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham Ansprechpartner für Seniorinnen und Senioren in der Gemeinde Seniorenbeauftragte der Gemeinde Veranstaltungen Sportangebote

Mehr

Ehrungsrichtlinien der Gemeinde Oedheim

Ehrungsrichtlinien der Gemeinde Oedheim Der Gemeinderat der Gemeinde Oedheim hat in seiner Sitzung am 13. Februar 2017 die Neufassung der Ehrungsrichtlinien der Gemeinde Oedheim beschlossen. Der Text lautet wie folgt: Ehrungsrichtlinien der

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Bürgerversammlungen 2017 Herzlich Willkommen! Tagesordnung 1. Informationsbericht des Ersten Bürgermeisters 2. Anfragen und Anträge der Bürgerinnen und Bürger Bürgerversammlungen 2017 Herzlich Willkommen!

Mehr

Gemeinschaftsraum Uhr im Sportheim Uhr im Schulhaus. Schützenhaus

Gemeinschaftsraum Uhr im Sportheim Uhr im Schulhaus. Schützenhaus Zusammenstellung der Veranstaltungen der Vereine aus dem Stadtbereich von Schauenstein sowie den Ortsteilen: Haidengrün, Neudorf, Windischengrün, Uschertsgrün und Volkmannsgrün im Jahre 2014. Die anstehenden

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

Sportverein Großmuß e.v...mehr als nur Fußball!!!

Sportverein Großmuß e.v...mehr als nur Fußball!!! Gliederung Ehrenordnung des SV Großmuß e.v. 1. Zweck 2. Geltungsbereich 3. Anlässe, mit Festlegungen der Art, des Ablaufs und der Zuständigkeit 4. Inkrafttreten, Änderungen 1. Zweck Diese Ehrenordnung

Mehr

Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Cham, Donnerstag, 08. Mai 2014, Uhr

Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Cham, Donnerstag, 08. Mai 2014, Uhr 121 Stadt Cham Marktplatz 2 Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Cham, 14.05.2014 Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 1. Sitzung (Konstituierende Sitzung) des Stadtrates Cham im

Mehr

Gottesdienstordnung Mariä Himmelfahrt Markt Wald

Gottesdienstordnung Mariä Himmelfahrt Markt Wald Gottesdienstordnung Mariä Himmelfahrt Markt Wald Bürostunden: Dienstag 04.09.2018 k e i n e --- Donnerstag 06.09.2018 17.30 18.30 Uhr Pfarrbücherei: ist vom 01.08. bis 11.09.2018 nicht geöffnet (ab 12.9.

Mehr

Informationsblatt für die Bürgerinnen und Bürger

Informationsblatt für die Bürgerinnen und Bürger Informationsblatt für die Bürgerinnen und Bürger Ausgabe 04/2015 von Münchsmünster, Niederwöhr, Mitterwöhr, Oberwöhr, Auhausen und Forstpriel Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Wöhr und Münchsmünster!

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Aumühle Wir küssen Aumühle wach Machen Sie mit! Mit Motivation und Einsatz die Zukunft gestalten

Aumühle Wir küssen Aumühle wach Machen Sie mit! Mit Motivation und Einsatz die Zukunft gestalten Aumühle 2013 auf dem Weg in s 21. Jahrhundert! Mit Motivation und Einsatz die Zukunft gestalten Wir küssen Aumühle wach Machen Sie mit! Ein Überblick über Aumühle und die Rolle des Ehrenamtes Seite 1 Eine

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Goslar

Amtsblatt für den Landkreis Goslar Amtsblatt für den Landkreis Goslar Nr. 2 Lfd. Nr. INHALT 27. Januar 2011 Seite Landkreis Goslar 7 Einziehung der Kreisstraße 49 17 8 Abstufung von Teilstücken der Bundesstraße 82 17 Stadt Seesen 9 Haushaltssatzung

Mehr

Dienstleistungen der Stadt Pfungstadt Beispiele:

Dienstleistungen der Stadt Pfungstadt Beispiele: Finanzsituation Dienstleistungen der Stadt Pfungstadt Beispiele: Kindertagesstätten Kinder- / Jugendförderung Standesamt Wahlen Bücherei Seniorenförderung Meldewesen Feuerwehr Stadtplanung Straßen / Parkplätze

Mehr

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen. Georg Zeuß erhielt dabei das Jubiläumsabzeichen

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Donnerstag, 15. April, um 19:30 Uhr beginnt im Jugendheim Haigerloch die konstituierende Sitzung für alle fünf neu gewählten Pfarrgemeinderats-Gremien.

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing 9. Stadtmeisterschaften - 120 Jahre FF Pfösing Am 10. und 11. August 2013 feierte die FF Pfösing am Tag des alljährlichen Kirtags ihr 120- jähriges Bestehen. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten fanden am

Mehr

Bernhardswalder streiten um den Haushalt

Bernhardswalder streiten um den Haushalt G E M E I N D E N Mittwoch, 22. Juni 2016 FINANZEN Bernhardswalder streiten um den Haushalt Das Zahlenwerk umfasst 11,3 Millionen Euro. Die Freien fordern Einsparungen. Die Vorgehensweise verblüfft CSU

Mehr

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Vom 7. April 2006 Aufgrund von Art. 16 und Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erlässt der Markt

Mehr

Präambel. 1 Ehrenbürgerrecht

Präambel. 1 Ehrenbürgerrecht Satzung über die Anerkennung besonderer Verdienste und ehrenamtlichen Engagements um die Stadt Barsinghausen Aufgrund der 10, 29 und 58 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) vom 17.12.2010

Mehr

Gemeinde Mutlangen. Ostalbkreis

Gemeinde Mutlangen. Ostalbkreis Gemeinde Mutlangen Ostalbkreis Richtlinien über die Verleihung der Ehrenbürgerschaft und der Vergabe des Ehrenamtspreises, sowie der Ehrung für hervorragende Leistungen der Gemeinde Mutlangen I. Allgemeine

Mehr

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde F e r i e n PROGRAMM 2017 Gemeinde Mindelstetten Ferienprogramm 2017 VORWORT Liebe Kinder, liebe Eltern! Bald ist es wieder so weit die Sommerferienzeit steht vor der Tür. Es freut mich sehr, dass sich

Mehr

Informationsblatt für die Bürgerinnen und Bürger

Informationsblatt für die Bürgerinnen und Bürger Informationsblatt für die Bürgerinnen und Bürger Ausgabe 04/2018 von Münchsmünster, Niederwöhr, Mitterwöhr, Oberwöhr, Auhausen und Forstpriel Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Wöhr und Münchsmünster!

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

40 Jahre Lindenfest

40 Jahre Lindenfest 40 Jahre Lindenfest 1976-2016 SPD Ortsverein Ahnatal 1 Ahnatal 9. Juli 2016 An alle Freunde des Lindenfestes! Die nachfolgenden Seiten sollen einen kleinen Eindruck vermitteln - und gegebenenfalls Erinnerungen

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach Dienstag, 04. Juli 2017 19.00 Uhr 20.00 Uhr Reichenbach,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 3. Sitzung in der Legislaturperiode 2016/2021 des Ausschusses für Jugend und Sport der Gemeinde Ebergötzen am Dienstag, 19.06.2018, 18.30 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Informationsblatt für die Bürgerinnen und Bürger

Informationsblatt für die Bürgerinnen und Bürger Foto: Hollerhaus Informationsblatt für die Bürgerinnen und Bürger Ausgabe 02/2017 von Münchsmünster, Niederwöhr, Mitterwöhr, Oberwöhr, Auhausen und Forstpriel Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Wöhr

Mehr