Dr. Helmut Jacob, geb. am

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. Helmut Jacob, geb. am"

Transkript

1 Dr. Helmut Jacob, geb. am Curriculum Vitae und wissenschaftlicher Werdegang aufgewachsen in Meißen, im Jahre 1939 Reifeprüfung am dortigen Gymnasium Bergbau-Praktikum in den Erzgruben von Halsbrücke (Freiberger Revier) nach Reichsarbeitsdienst ab Januar 1940 Tätigkeit als Bergbaubeflissener im September 1940 Immatrikulation an der Bergakademie Freiberg im Fach Bergbau Einberufung zum Kriegsdienst im Oktober 1940 und damit Abbruch des Studiums ab Juli 1945 Tätigkeit im Steinkohlen-Bergbau (Freital-Döhlen) im Dezember 1946 Wiederaufnahme des Bergbaustudiums in Freiberg; Wechsel vom Bergbau zur Geologie 1949 geologische Meldearbeit: "Vereinigt Feld Fundgrube zu Ehrenfriedersdorf im Erzgebirge. Untersuchungen über Vererzungen des Nebengesteins und Korngröße des Zinnsteins" (Thema gestellt durch Leutwein) Verteidigung der Diplomarbeit "Genesis und Petrologie der Braunkohlen des Zittauer Beckens" (Prüfer: Schwanecke) im Dezember 1950 November 1950 bis Mai 1957 Tätigkeit am Institut für Brikettierung (Rammler) der Bergakademie Freiberg, Bereich Brikettmikroskopie; Mai 1955 Verteidigung der Dissertation "Untersuchungen über die Beziehung zwischen dem petrographischen Aufbau von Weichbraunkohlen und der Brikettierbarkeit" an der Bergakademie Freiberg (Gutachter: Rammler und Hunger) Juni 1957 Übergang zum neu gegründeten Deutschen Brennstoffinstitut Freiberg: zahlreiche Arbeiten zur Kohlengenese, speziell zu Fragen der biochemischen Inkohlung, zum Bitumen der Braunkohlen, zur Methodik der Braunkohlenpetrographie, Kohlenchemie und insbesondere zum Problemkreis der rohstofflichen Eignung von Weichbraunkohlen für die Brikettierung und Verkokung. September 1958 Wechsel von Freiberg nach Hannover zur Bundesanstalt für Bodenforschung (jetzt Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe; BGR); als Leiter des Labors für Kohle und Erdöl (später Referat Organische Petrologie): umfangreiche Arbeiten zur Kohlengeologie, Petrologie fossiler organischer Substanzen von Kohlen, Schwarzschiefern, Torfen, Böden, erdölstämmigen Festbitumina, zur Inkohlung im Alpenvorland sowie zu

2 methodisch-instrumentellen Fragen der Untersuchung organischer Komponenten. Geologiedirektor an der BGR Hannover bis zur Pensionierung im Jahre 1985: Publikationstätigkeit zu Festbitumina, Petrologie von Torfen, Böden und Rotteprodukten, zu Untersuchungsmethoden organischer Komponenten sowie zur Historie der Kohlenpetrologie.

3 Verzeichnis der Veröffentlichungen 1951: 1) RAMMLER, E. und H. JACOB: Über die Brikettiereigenschaften von Dopplerit.- Freiberger Forschungshefte (1951) 3, S ) JACOB, H.: Beitrag zur Frage der Autochthonie oder Allochthonie von Braunkohlenlagerstätten. Bergakademie 3 (1951) 3, S : 3) JACOB, H.: Die Bedeutung der ph-wert-messung als brennstoffpetrographische Arbeitsmethode. Bergakademie 4 (1952) 1, S ) JACOB, H.: Untersuchungen zur Frage der Genesis gebänderter Tone. -Bergakademie 4 (1952) 4, S ) JACOB, H.: Fortschritte auf dem Gebiet der Braunkohlen-Lumineszenz-Mikroskopie.-Bergakademie 4 (1952) 9, S ) RAMMLER, E. und H. JACOB: Über die Glanzhaut von Braunkohlenbriketts.- Freiberger Forschungshefte (1952) A 6, S ) JACOB, H.: Petrographische Untersuchungen zur Frage des Bitumens von Weichbraunkohlen.- Bergakademie 4 (1952) 12, S : 8) JACOB, H.: Mikroskopische Untersuchungen zum Verhalten der Braunkohlengefügebestandteile bei der Brikettierung.- Freiberger Forschungshefte (1953) A 13, S ) JACOB, H.: Zur Methodik von ph-wert-messungen an Weichbraunkohlen.- Bergakademie 5 (1953) 7, S ) RAMMLER, E., JACOB, H. und G. BILKENROTH: Beitrag zur Mikroskopie des Braunkohlen-Hochtemperatur-Kokses.- Freiberger Forschungshefte (1953) A 18, S : 11) JACOB, H.: Photoelektrische Bestimmung der Belichtungszeit in der Mikropetrographie.- Bergakademie 6 (1954) 2, S ) JACOB, H.: Kohlenpetrologische Arbeitsmethoden zur Untersuchung von Weichbraunkohlen. - Geologie 3 (1954) 3, S ) JACOB, H.: Das Fusinitproblem. - Chemie der Erde 17 (1954) 1, S ) JACOB, H.: Petrologische Untersuchungen am Unterflöz der Niederlausitz im Bereich des Senftenberger Braunkohlenreviers.- Bergbautechnik, 4, 8 (1954) 9, S : 15) JACOB, H.: Bemerkungen zur ph-wert-messung an Weichbraunkohlen.- Chemische Technik 7 (1955) 3, S ) JACOB, H.: Untersuchungen über die Beziehungen zwischen dem petrographischen Aufbau von Weichbraunkohlen und der Brikettierbarkeit. (Autoreferat der gleichnamigen Dissertation).- Bergakademie 7 (1955) 8, S ) JACOB, H.: Über Redoxpotentialmessungen an Weichbraunkohlen, Torfen und Gyttien.- Bergakademie 7 (1955) 10, S ) RAMMLER, E., JACOB, H. und S. WAGNER-BEEGER: Über Grubenfeuchtigkeit und Sättigungswassergehalt von Weichbraunkohlen.- Freiberger Forschungshefte (1955) A 44, S ) JACOB, H. und S. WAGNER-BEEGER: Zur Methodik und praktischen Bedeutung der Bestimmung des Xylitgehaltes in Weichbraunkohlen.- Freiberger Forschungshefte (1955) A 44, S

4 1956: 20) JACOB, H.: Petrologische Untersuchungen am Unterflöz der Niederlausitz im Bereich von Spremberg.- Bergbautechnik 6 (1956) 2, S ) JACOB, H.: Untersuchungen über die Beziehung zwischen dem petrographischen Aufbau von Weichbraunkohlen und der Brikettierbarkeit (Dissertation).- Freiberger Forschungshefte (1956) A 45, 100 S. 22) JACOB, H.: Über die untere Entwässerbarkeitsgrenze von Weichbraunkohlenflözen.- Bergbautechnik 6 (1956) 7, S ) NEUMANN, K. und H. JACOB: Drucksetzungsversuche mit Weichbraunkohlen. Zeitschrift f. angew. Geologie 2 (1956) 7, S ) JACOB, H.: Statistische Auswertung petrologischer Kenngrößen von Weichbraunkohlen.- Bergbautechnik 6 (1956) 10, S ) JACOB, H.: Die biochemische Inkohlungsphase und das Weichbraunkohlenstadium.- Chemie der Erde 18 (156) 3, S : 26) JACOB, H.: Beiträge zur petrologischen Charakteristik von Torf und Torfkoks im Hinblick auf die Torfkoksherstellung.- Freiberger Forschungshefte (1957) A 72, S ) JACOB, H.: Braunkohlen-Lagerstättentypen im Bereich der DDR.- Ber. Geol. Ges. DDR 2 (1957) 3, S : 28) JACOB, H.: Bemerkungen zur Ermittlung der unteren Entwässerbarkeitsgrenze von Weichbraunkohlenflözen.- Bergbautechnik 8 (1958) 3, S ) JACOB, H.: Vorträge anläßlich des 25-jährigen Bestehens der Forschungsstelle für angewandte Kohlenpetrographie am 31.Mai 1957 in Essen.- Bergakademie 10 (1958) 3, S ) JACOB, H.: Dopplerit. Seine Petrographie und Genesis.- Geologie 7 (1958) 1, S ) JACOB, H.: Aufgaben und Ziele der angewandten Kohlenpetrologie in der DDR.- Tagungsheft d. Brennstofftechn. Gesellsch. DDR (1958) 9, S ) JACOB, H.: Über Beziehungen zwischen Teergehalt und Remissionsgrad von Weichbraunkohlen.- Bergbautechnik 8 (1958) 9, S ) JACOB, H. und M. SÜSS: Vorschläge zur graphischen Auswertung von Braunkohlenuntersuchungen in Profildarstellung.- Bergakademie 10 (1958) 10, S ) JACOB, H.: Methode und Anwendung der Bestimmung des Remissionsgrades von Kohlen.- Freiberger Forschungshefte (1958) A 90, S ) RAMMLER, E. und H. JACOB: Zur Kenntnis der Brikettiereigenschaften der Braunkohle. I. Untersuchungen an Kohle aus dem Tagebau Domsdorf (Niederlausitz).- Freiberger Forschungshefte (1958) A 99, S ) RAMMLER, E. und H. JACOB: Zur Kenntnis der Brikettiereigenschaften der Braunkohle. II. Untersuchungen an Kohle aus dem Tagebau Plessa (Niederlausitz).- Freiberger Forschungs -hefte (1958) A 102, S : 37) JACOB, H.: Petrologische Untersuchungen von Weichbraunkohle hinsichtlich Brikettierung und Verkokung.- 38) JACOB, H.: Zur Petrologie des Hochmoores Göldenitz /Gubkow b. Rostock.- Neues Jb. Geol. u. Paläont., Abh. 108 (1959) 3, S

5 39) JACOB, H.: Methoden der Untersuchung von Weichbraunkohlen.- Braunkohle, Wärme und Energie 11 (1959) 12, S : 40) JACOB, H.: Über Beziehung zwischen Kohle und Erdöl.- Erdöl und Kohle 13 (1960) 1, S ) JACOB, H.: Neuere Ergebnisse der angewandten Braunkohlenpetrologie.- Berg- u. Hüttenmänn. Monatsh. 105 (1960) 2, S ) JACOB, H.: Lagerstättenkundliche Untersuchungen zur Frage des Braunkohlen-Biitumens.- Geol. Jb., Hannover, 77 (1960) 6, S ) JACOB, H.: Kohlenpetrologische Arbeiten zur Qualitätsverbesserung des Braunkohlen-Hochtemperaturkokses.- Proceed. Internat. Comm. Coal Petrology (1960) 3, S ) JACOB, H.: Betrachtungen zur Genesis von Salzkohlen.- Braunkohle, Wärme und Energie, 12 (1960) 7, S : 45) JACOB, H.: Die Bildung der Kohlen unter Berücksichtigung der biochemischen Phase.- Geol. Jb., Hannover, 78 (1961) 1, S ) JACOB, H.: Über bituminöse Schiefer, humose Tone, Brandschiefer und ähnliche Gesteine. Ein Beitrag zur Frage der Erdölgenesis aus kohlenpetrologischer Sicht.- Erdöl und Kohle, Hamburg, 14 (1961) 1, S ) JACOB, H.: Xylit.- Einige kritische Bemerkungen hinsichtlich Definition und Bestimmungsmethodik.- Braunkohle, Wärme und Energie, Düsseldorf 13, (1961) 7, S ) JACOB, H. und E. GLÖCKNER: Das Zerkleinerungsverhalten von Weichbraunkohlen-Lithotypen.- Braunkohle, Wärme und Energie, Düsseldorf, 13 (1961) 9, S ) JACOB, H.: Die petrographische Bestimmung des Xylitgehaltes von Weichbraunkohlen.- Geol. Jb., Hannover, 79 (1961) 10, S ) JACOB, H.: Neuere Ergebnisse der Braunkohlen- und Torf-Petrographie. Gedanken zur Mazeral-Klassifikation.- Geol. Rundsch., Stuttgart, 51 (1961) S : 51) JACOB, H.: Einteilung und Werdegang von Torf, Braunkohle und Steinkohle.- Umschau, Frankfurt/Main, 63 (1963) 19, S ) JACOB, H.: Petrologische Untersuchungen an der organischen Substanz des nordwestdeutschen Posidonienschiefers.- Beih. Geol. Jb., Hannover, 58 (1963) 12, S : 53) JACOB, H.: Über Steinkohlen-Oxyhumodile aus Afghanistan, Ägypten, Kolumbien und dem Iran. Kohlenvarietäten der Verwitterungszone von Steinkohlenflözen.- Brennstoff-Chemie, Essen, 45 (1964) 1 u. 2, S u ) JACOB, H.: Differenzierungen des biochemischen Inkohlungsgrades von Weichbraun-kohlen und Torfen.- Compte Rendu 5.Congr. Strat. Geol. Carbon., Paris, (1964) S ) JACOB, H.: Neue Erkenntnisse auf dem Gebiet der Lumineszenzmikroskopie fossiler Brennstoffe.- Fortschr. Geol. Rheinld. u. Westf., Krefeld, 12 (1964) 12, S ) JACOB, H.: Komplexuntersuchung zur Frage des Bituminierungsprozesses in Sedimenten.- Advances in Organic Geochemistry, 1964, Pergamon Press Vol. 24, S

6 1966: 57) JACOB, H.: Die organopetrographischen Stoffgruppen von Sedimenten unter besonderer Berücksichtigung der Kohlenwasserstoff- Bildung.- Erdöl und Kohle, Hamburg, 19 (1966) 6, S ) JACOB, H.: Petrologische, physikalische und chemische Untersuchungen zur Frage der Bildung heller Schichten in Braunkohlenflözen.- Braunkohle, Düsseldorf, 18 (1966) 6 u. 7, S u ) JACOB, H.: Remissions-Photometrie an Kohle und Torf.- Brennstoff-Chemie, Essen, 48 (1967) 4, S ) JACOB, H.: Petrologie von Asphaltiten und asphaltischen Pyrobitumina.- Erdöl und Kohle, Hamburg, 20 (1967) 6, S ) JACOB, H.: Die Norm-Hygroskopizität (Wasseradsorption) fester, fossiler Brennstoffe.- Brennstoff-Chemie, 48 (1967) 10, S : 62) JACOB, H.: Genesis der hellen Straten von Weichbraunkohlen-Flözen.- Zeitschr. dt. Geol. Ges., Hannover 1966, 118 (1968) 3, S ) JACOB, H.: Problems and Findings of Petrology in Relation to the Upgrading of Brown Coal.- Austral. Inst. Min. Met., Melbourne, 227 (1968) 9, S : 64) JACOB, H.: Lumineszenz-Mikroskopie der organopetrographischen Bestandteile von Sedimentgesteinen.- Leitz-Mitt. Wiss. u. Techn., Wetzlar, 4 (1969) 8, S : 65) JACOB, H. und J. KOCH: Application of Coalpetrologic Methods in Peat Research.- Proc. 3. Internat. Peat. Congr., Quebec 1968 (1970) S ) JACOB, H., KNICKREHM, E., KOCH, J., MUNDRY, E. u. P. VEITH: Elektronische Datenerfassung und verarbeitung bei der mikroskopischen Reflexionsphotometrie fester, fossiler Brennstoffe.- Leitz-Mitt. Wiss. u. Techn., Wetzlar, 5 (1970), S ) JACOB, H.: Neuere Untersuchungen zur Frage des biochemischen Inkohlungsprozesses.- Compte Rendu 6. Congr. Strat. Geol. Carbon, Sheffield 1967, III (1979) S : 68) JACOB, H.: Mikroskop-Photometrie der organischen Stoffe von Böden. I. Organopetrographische Nomenklatur und mikroskopphotometrische Methodik.- Die Bodenkultur, Wien, 23 (1972) 3, S ) R. POTONIÉ, JACOB, H., K. REHNELT: Zustand des Blattgrüns in Böden, Sapropeliten, Torfen, Kohlen und sonstigen Kaustobiolithen. Chlorophyllinit.- Fortschr. Geol. Rheinl. u. Westf., Krefeld, 21 (1972) 12, : 70) JACOB, H.: Mikroskop-Photometrie der organischen Stoffe von Böden. II. Fluoreszenz -Photometrie forst- und landwirtschaftlicher Rotteprodukte.- Die Bodenkultur, Wien, 24 (1973) 1, S ) JACOB, H.: Kombination von Fluoreszenz - und Reflexions-Mikroskop-Photometrie der organischen Stoffe von Sedimenten und Böden.- Leitz-Mitt. Wiss. u. Techn., Wetzlar 6 (1973) 1, S : 72) JACOB, H.: Fluoreszenz -Mikroskopie und Photometrie der organischen Substanz von Sedimenten und Böden.- Handbuch der Mikroskopie in der Technik, Frankfurt/M., Bd. IV/Teil 2 (1974) S

7 73) JACOB, H.: Mikroskop-Photometrie der organischen Stoffe von Böden. III. Reflexions- und Fluoreszenz-Photometrie der organischen Substanz von zwei Schwarzerden.- Die Bodenkultur, Wien, 25 (1974) 1, S ) JACOB, H.: Elektronische Datenerfassung und verarbeitung im Rahmen der Reflexions-Photometrie an Steinkohlen-Vitriniten.- Compte Rendu 7. Congr. Internat. Strat. Geol. Carbon., Krefeld 1971, III (1974) S : 75) JACOB, H.: Mikroskopphotometrische Analyse natürlicher fester Erdölbitumina.- Colloq. Internat. Pétrograph. de la matière organ. des sédiments, Paris 1973, C.N.R.S. (1975) S ) ECKHARDT, F.-J., SCHMITZ, H. H., RÖSCH, H., MATTIAT, B., W. SCHELLMANN, W., JACOB, H. und U. VETTER: Der Mineraloge im staatlichen geologischen Dienst.- Mineralogie u. Technik, Essen-Kray, 2 (1975) S ) JACOB, H. und E. KNICKREHM: Umrechnung des mikroskopisch-photometrisch ermittelten Reflexionsvermögens von Feststoffen für beliebige Immersionsflüssigkeiten.- Microscopica Acta, Stuttgart, 77 (1975) 4, S : 78) JACOB, H.: Optische Analyse disperser Bitumina.- Erdöl und Kohle, Leinfelden, ) 6, S ) JACOB, H.: Petrological, chemical, and technological properties of Colombian coal.- Natatural Resources and Development, Tübingen-Hannover, 4 (1976) S ) JACOB, H.: Petrologie, Nomenklatur und Genesis natürlicher, fester Erdölbitumina.- Erdöl und Kohle Compendium 76/77, Leinfelden, 1 (1976) S : 81) JACOB, H. und K. KUCKELKORN: Das Inkohlungsprofil der Bohrung Miesbach 1 und seine erdölgeologische Interpretation.- Erdöl-Erdgas-Zeitschr., Hamburg-Wien, 93 (1977) 4, S ) K. KUCKELKORN und H. JACOB: Inkohlungsgradienten im Alpenvorland.- Erdöl und Kohle Compendium 77/78, Leinfelden (1977) S ) JACOB, H.: Petrologische, chemische und technologische Eigenschaften kolumbianischer Kohlen.- Geol. Jb., Hannover, D 23 (1977) S ) JACOB, H., NOWAK, J., VEITH, P. und H. WASMUND: Elektronische Datenerfassung und verarbeitung im On-line-Betrieb bei der Mikroskop-Photometrie fester, fossiler, organischer Stoffe.- Microscopica Acta, Stuttgart, 81 (1978) 1, 9, S ) JACOB, H.: Petrological, chemical, and technical properties of Colombian coal.- Primer Seminario International sobre la utilización integral del carbón; Bogotá 1974 (1978) 2, S : 86) JACOB, H.: Bemerkungen zur Petrographie kolumbianischer Steinkohlen.- Compte Rendu 8. Congr. Internat. Strat. Géol. Carbon, vol. 4, Moskau 1975 (1979) S : 87) JACOB, H.: Die Anwendung der Mikrophotometrie in der Organischen Petrologie.- Leitz-Mitt. Wiss. u. Techn., Wetzlar (1980) 7; S : 88) JACOB, H., STOPPEL, D., und H. WEHNER: Untersuchung disperser Bitumina des Westharzes und deren geologische Deutung.- Erdöl-Erdgas-Zeitschr., Hamburg/Wien, 97 (1981) 5, S ) JACOB, H. und H. WEHNER: Mikroskopphotometrische Analyse disperser Festbitumina in Sedimenten.- DGMK-Forschungsbericht 232, Hamburg (1981) 123 S., 61 Abb., 133 Anlagen

8 90) JACOB, H.: Mikroskopphotometrische Analyse disperser Festbitumina in Sedimenten (EKEP-Synopse 8133).- Erdöl und Kohle, Leinfelden, 34 (1981) 11, S : 91) JACOB, H., K. KUCKELKORN, K. und M. MÜLLER: Inkohlung und Tektonik im Bereich der gefalteten Molasse. Insbesondere am Beispiel der Bohrung Staffelsee 1.- Erdöl und Kohle, Leinfelden, 35 (1982) 11, S : 92) JACOB, H.: Neuere Untersuchungen zur Genesis natürlicher, fester Erdölbitumina.- Geol. Jb., Hannover, D 59 (1983) 61 S. 93) JACOB, H.: Mikroskopische Analyse fester bis halbfester Erdölbitumina.- Microscopica. Acta, Stuttgart, 87 (1983) 3, S ) JACOB, H., K. JENKO, K. und V. SPIAC: O disperznim, cvrstim do polucvrstim, prirodnim naftnim bitumenima Jadranskog obalnog podrucja (vanjski Dinaridi) Jugoslavije.- Nafta, Zagreb, 34 (1983) 12, S : 95) JACOB, H., und W. HILTMANN: Disperse, feste Erdölbitumina als Migrations- und Maturitätsindikatoren im Rahmen der Erdöl-/Erdgas-Prospektion. Eine Modellstudie in NW-Deutschland.- DGMK-Forschungsbericht 267, Hamburg (1985) 2, 54 S., 13 Abb., 139 Anl. 96) JACOB, H.: Disperse solid bitumens as an indicator for migration and maturity in prospecting for oil and gas. A model study in NW Germany (EKEP-Synopse 8522).- Erdöl und Kohle, Leinfelden, 38 (1985) 8, S ) JACOB, H.: Differenzierung von Vitriniten gleicher Inkohlung durch Reflexion und Fluoreszenz und deren Genesis.- Compte Rendu 9. Congr. Internat. Strat. Géol. Carbon., Urbana/III. 1979, vol. 4 (1985) S : 98) JACOB, H. und W. HILTMANN: Disperse, fetse Erdölbitumina als Maturitäts-Indikatoren im Rahmen der Erdöl-Erdgas-Prospektion.- Geol. Jb., Hannover, D 89 (1988) 37 S. 1989: 99) JACOB, H.: Classification, structure, genesis and practical importance of natural solid oil bitumen ( migrabitumen ).- International Journal of Coal Geology, Amsterdam, 11 (1989) 1, S ) JACOB, H.: Neue Erkenntnisse zur Bildung von Asphaltit, Wurtzilit und Albertit.- Erdöl-Erdgas-Kohle, Hamburg/Wien, 105 (1989) 12, S : 101) SCHWAAR, J., JACOB, H., HUFNAGEL, H.: Zur Bewertung von Bodenverbesserungsmitteln durch Bestimmung von Zersetzungsgrad und Rotte der organischen Substanz.- Geol. Jb., Hannover, F24 (1990) 160 S. 1991: 102) JACOB, H., SCHWAAR, J.: Bewertung von Müllkomposten aufgrund petrologischer, chemischer, physikalischer und biologischer Untersuchungen.- Zeitschr. f Kulturtechn. u. Landentwicklg., 32, Berlin u. Hamburg (1991), S : 103) JACOB, H.: Nomenclature, classification, characterization, and genesis of natural solid bitumen (Migrabitumen).- In: PARNELL, J., KUCHA, H., LANDAIS, P. [Hrsg.]: Bitumens in Ore Deposits.- S ; Springer-Verl. Bln., Heidelbg., N.Y. (1993) 1996: 104) JACOB, H.: Redox potentials of brown coal, peat, and corresponding model materials.- Geol. Jb., D104 (1996), Hannover, S

9 1998: 105) JACOB, H: Beginning and development of applied brown coal petrology in Eastern Germany between about 1950 and In: Lemos de Sousa, M.J. (Hrsg.), The 50 th ICCP Meeting: a Commemorative Book: 3-12; Porto (1998)

Dauer in min. Pflichtmodule. AP 1 (Referat) MP *B AP 2 (schriftliche Ausarbeit.) AP 1 (Referat) MP *B AP 2 (schriftliche Ausarbeit.

Dauer in min. Pflichtmodule. AP 1 (Referat) MP *B AP 2 (schriftliche Ausarbeit.) AP 1 (Referat) MP *B AP 2 (schriftliche Ausarbeit. Anlage zur Prüfungsordnung: Prüfungsplan Studienrichtung Lagerstättenlehre (Economic Geology) Modul Art der Prüfungsleistung und Prüfungsvorleistung Dauer in min Gewichtung innerhalb des Moduls Besondere

Mehr

Allgemeine Geologie. Teil 16 SS 2005 Mo, Di, Mi

Allgemeine Geologie. Teil 16 SS 2005 Mo, Di, Mi Allgemeine Geologie Teil 16 SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 9.00 Evaporite Evaporite sind Eindampfungs-Gesteine, deren Komponenten bei hoher Verdunstung aus Randmeeren oder abflußlosen Seen auskristallisieren.

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg der TU Bergakademie Freiberg Nr. vom 9. März Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geologie/Mineralogie der TU Bergakademie Freiberg Nr. vom 9. März Auf der Grundlage von

Mehr

Erdgas Die freundliche Energie. 03a / Erdgas

Erdgas Die freundliche Energie. 03a / Erdgas Erdgas Die freundliche Energie 03a / Erdgas Wie entsteht Erdgas? Das heute genutzte Erdgas ist aus organischen Stoffen entstanden. Ausgangsmaterial waren abgestorbene Reste von Plankton und Algen flacher

Mehr

Petrographische Untersuchungsmethoden von Braunkohle

Petrographische Untersuchungsmethoden von Braunkohle Petrographische Untersuchungsmethoden von Braunkohle Juliane Dietrich Technische Universität Bergakademie Freiberg, 09599 Freiberg Abstract. Die Petrographie ist die Lehre vom Aufbau und der Zusammensetzung

Mehr

- Emissionen in Tonnen pro Megawattstunde bei verschiedenen Brennstoffen. - Emissionen in Tonnen pro Megawattstunde bei verschiedenen Brennstoffen

- Emissionen in Tonnen pro Megawattstunde bei verschiedenen Brennstoffen. - Emissionen in Tonnen pro Megawattstunde bei verschiedenen Brennstoffen - Emissionen in Tonnen pro Megawattstunde bei verschiedenen Brennstoffen aus TECHNISCHE RUNDSCHAU 34/89, Seite 47 Brennstoff - Emission Veränderung Kommentar t/mwh zu Steinkohle thermisch in % Die emittierten

Mehr

Nachrichten. Deutsche Geologische Gesellschaft. Heft 67

Nachrichten. Deutsche Geologische Gesellschaft. Heft 67 Nachrichten Deutsche Geologische Gesellschaft Heft 67 IV. Quartal 1998 HERAUSGEBER UND VERLAG DEUTSCHE GEOLOGISCHE GESELLSCHAFT HANNOVER ISSN 0375-6262 Nachr. Dt. Geol. Ges. Heft 67 XVI + 100 Seiten Hannover,

Mehr

Informationsveranstaltung Abbrüche und Rutschungen an den Steilküsten Rügens Möglichkeiten und Grenzen geologischer Gefährdungsabschätzung

Informationsveranstaltung Abbrüche und Rutschungen an den Steilküsten Rügens Möglichkeiten und Grenzen geologischer Gefährdungsabschätzung Informationsveranstaltung Abbrüche und Rutschungen an den Steilküsten Rügens Möglichkeiten und Grenzen geologischer Gefährdungsabschätzung Kooperationsprojekt Georisiko Steilküste Rügen Geowissenschaften

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 6 vom 8. August 2007 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Die Präsidentin der Referat Rechtsangelegenheiten in Studium und Lehre Änderung der Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Vom 1. November

Mehr

Die Sicherung heimischer Rohstoffe unverzichtbares Element der Rohstoffpolitik. Hehre Absichten hohle Versprechungen?

Die Sicherung heimischer Rohstoffe unverzichtbares Element der Rohstoffpolitik. Hehre Absichten hohle Versprechungen? Die Sicherung heimischer Rohstoffe unverzichtbares Element der Rohstoffpolitik Hehre Absichten hohle Versprechungen? Rohstoffsicherung : Erfordernisse Problembewusstsein und Akzeptanz für Abbau Mineralischer

Mehr

Studienplan. Im einzelnen bedeuten

Studienplan. Im einzelnen bedeuten 1 Studienplan Im einzelnen bedeuten Stoffgebiet des Studiums der Pharmazie nach Anlage 1 [zu 2 (2)] der AAppO*): A B C D E F G H I K Allgemeine Chemie der Arzneistoffe, Hilfsstoffe und Schadstoffe Pharmazeutische

Mehr

STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2016/ Fachsemester B.Sc.

STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2016/ Fachsemester B.Sc. 1. Fachsemester B.Sc. Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Uhrzeit M 3: V Grundlagen der M1: V Die Erde M 4: V Grundlagen der Physik M 3: V Grundlagen der Physik M 4: V Grundlagen der Physik

Mehr

EDGG Exkursionsführer und Veröffentlichungen der DGGV und Schriftenreihe der DGGV

EDGG Exkursionsführer und Veröffentlichungen der DGGV und Schriftenreihe der DGGV EDGG Exkursionsführer und Veröffentlichungen der DGGV und Schriftenreihe der DGGV Hefte des Arbeitskreises Bergbaufolgen seit 2008 - www.bergbaufolgen.de Bestellungen von DGGV-Publikationen richten Sie

Mehr

STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2015/ Fachsemester B.Sc Physik HS1 Mathematik Fliednerstr. FI 119 M 1: V Die Erde. M 3: V Grundlagen der

STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2015/ Fachsemester B.Sc Physik HS1 Mathematik Fliednerstr. FI 119 M 1: V Die Erde. M 3: V Grundlagen der 1. Fachsemester B.Sc. M 4: V Grundlagen M 3: V Grundlagen der M 4: V Grundlagen der M 3: V Grundlagen der M1: V Die Erde der Physik HS1 Physik HS 1 Physik HS1 Mathematik Fliednerstr. FI 119 M 1: V Die

Mehr

Literatur Glas Grundlagen

Literatur Glas Grundlagen Literatur Glas Grundlagen Grundlagen, Eigenschaften: [Gla- 1] Scholze H. Glas Natur, Struktur und Eigenschaften Springer Verlag, 1988, 342 S. ISBN 3-540- 08403-7 [Gla- 2] Vogel W. Glaschemie Springer Verlag,

Mehr

vollständige Verbrennung fester und flüssiger Brennstoffe*):

vollständige Verbrennung fester und flüssiger Brennstoffe*): Luftüberschuss: 1.60 der Brennstoff wird getrocknet. eine Brennstofffeuchte von w : 10.0% M o2 32 kg/kmol wf-kompon.summe: 90.0% M n2 28 kg/kmol Holz Rohzus.: mass/gew % Multipikator O2 theoret. C 44.0%

Mehr

AG-F2 Georisiken / Modellierung. A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) Prof. Dr. J. Rohn

AG-F2 Georisiken / Modellierung. A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) Prof. Dr. J. Rohn 1 Modulgruppe mit Wahlpflichtmodulen A und B AG-F2 Georisiken / Modellierung 2 Lehrveranstaltungen Wahlpflichtmodule A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) 2,5 ECTS

Mehr

Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften

Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften VORTRÄGE N332 KLAUS LANGER Die Farbe von Mineralen und ihre Aussagefähigkeit für die Kristallchemie TASSO SPRINGER Diffusionsuntersuchungen mit Hilfe

Mehr

Zeitschriften Maschinenbau

Zeitschriften Maschinenbau Regal 12b Abhandlungen aus dem Aerodynamischen Institut der Rhein.-Westf. 1.1921-33.1998, 35.2012 Lücke [N=34] Technischen Hochschule Aachen American Scientist 43.1955 87.1999 Lücke [N=85] Angewandte Chemie

Mehr

Geophysikalische Bohrlochmessverfahren

Geophysikalische Bohrlochmessverfahren Geophysikalische Bohrlochmessverfahren Elektrische und elektromagnetische Bohrlochmessungen Historie Beginn der geophysikalischen Bohrlochmessung mit elektrischen Messungen (Widerstands und Eigenpotentialmessungen)

Mehr

Innovative Braunkohlenintegration Mitteldeutschland

Innovative Braunkohlenintegration Mitteldeutschland Innovative Braunkohlenintegration Mitteldeutschland Prof. Dr.-Ing. Mathias Seitz, Hochschule Merseburg Dipl.-Ing. (FH) Sascha Nowak, Hochschule Merseburg 14/11/12 Seite 1 Gliederung 1.) Historie 2.) Motivation

Mehr

Chemierohstoffe der Zukunft Bedeutung der Kohle

Chemierohstoffe der Zukunft Bedeutung der Kohle 13. Juni 2013 Chemierohstoffe der Zukunft Bedeutung der Kohle Tilman Benzing, 2. ibi-fachsymposium am 13.06.2013 in Halle an der Saale Rohstoffeinsatz in der chemischen Industrie: Grundlagen und Prinzipien

Mehr

Fachbereich Geowissenschaften

Fachbereich Geowissenschaften Fachbereich Geowissenschaften Institut für Geologie und Paläontologie G H Grad = im Grundstudium empfohlen = im Hauptstudium empfohlen = im Aufbaustudium empfohlen Allgemeine Geologie 18 001 VL Allgemeine

Mehr

Rede von Bernd Westphal, MdB am 7. Mai 2015 im Deutschen Bundestag

Rede von Bernd Westphal, MdB am 7. Mai 2015 im Deutschen Bundestag Rede von Bernd Westphal, MdB am 7. Mai 2015 im Deutschen Bundestag 1. Les. Reg.-Entwurf eines Gesetzes zur Änderung wasser- und naturschutzrechtlicher Vorschriften zur Untersagung und zur Risikominimierung

Mehr

Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg

Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg Naturwissenschaftliches Lernen und Arbeiten im Labor Erde Fachkonferenz Geologie: Ralph Bähr Andreas Wenzel Juni 2005 1 1. Sem. WS

Mehr

Zeitschriften Maschinenbau

Zeitschriften Maschinenbau Regal 12b Abhandlungen aus dem Aerodynamischen Institut der Rhein.-Westf. 1.1921-33.1998, 35.2012 Lücke [N=34] Technischen Hochschule Aachen American Scientist 43.1955 87.1999 Lücke: [N=85] Angewandte

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN STUDIENGANG PHARMAZIE AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG

STUDIENPLAN FÜR DEN STUDIENGANG PHARMAZIE AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG STUDIENPLAN FÜR DEN STUDIENGANG PHARMAZIE AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG Allgemeines: Der Studienplan erläutert auf der Grundlage der geltenden Approbationsordnung für Apotheker (2. AAppOÄndV v. 14.12.2000)

Mehr

MONITOR-1 Monitoring von Mischwasserüberläufen und betroffenen Gewässern. Pascale ROUAULT

MONITOR-1 Monitoring von Mischwasserüberläufen und betroffenen Gewässern. Pascale ROUAULT MONITOR-1 Monitoring von Mischwasserüberläufen und betroffenen Gewässern Pascale ROUAULT Ziele MONITOR-1 Detaillierte Vorbereitung eines parallelen Monitorings an Mischwasserüberläufen und im Gewässer

Mehr

Analyse der Steinkohlepreisentwicklung

Analyse der Steinkohlepreisentwicklung Analyse der Steinkohlepreisentwicklung Vorgelegt von Nicolas Wolf unter Betreuung von Prof. Dr. Georg Erdmann 1 /20 Agenda I. II. III. IV. V. Analyse der Steinkohlepreisentwicklung I. a Historische Preisentwicklung

Mehr

Uran in hessischen Grund- und Rohwässern. Sachstand des laufenden Projektes. Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Uran in hessischen Grund- und Rohwässern. Sachstand des laufenden Projektes. Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Wasser und Boden GmbH, Boppard-Buchholz Uran in hessischen Grund- und Rohwässern F. LUDWIG & G. BERTHOLD Sachstand des laufenden Projektes Urangehalte in hessischen

Mehr

P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 Stunden)

P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 Stunden) SLZB Fachbereich Naturwissenschaften Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie Klasse 9 P1 Säuren und Laugen aus Erde, Feuer, Luft und Wasser (ca. 25 ) Sicherheitsbelehrung Wdh. PSE Atombau Säuren und

Mehr

Physik und Chemie der Minerale

Physik und Chemie der Minerale Physik und Chemie der Minerale Phasendiagramme Mehrere Komponenten Segregation, konstitutionelle Unterkühlung Keimbildung Kinetik des Kristallwachstums Kristallzüchtung Literaturauswahl D.T.J Hurle (Hrsg.):

Mehr

Heimische Erdgas- und Erdölförderung in Bayern

Heimische Erdgas- und Erdölförderung in Bayern RAG.AUSTRIA.ENERGIE Heimische Erdgas- und Erdölförderung in Bayern Methoden Potentiale - Nutzen Dipl.-Geol. Dr. Ralph Hinsch RAG, Schwarzenbergplatz 16, A-1015 Wien, www.rag-austria.at RAG.AUSTRIA.ENERGIE

Mehr

Statische Reichweite der weltweiten Reserven nichterneuerbarer

Statische Reichweite der weltweiten Reserven nichterneuerbarer Statische Reichweite der weltweiten Reserven nichterneuerbarer Energierohstoffe Jahre 400 300 339 200 100 0 122 2 63 42 17 * * Braunkohle Steinkohle Erdgas Erdöl Uran 50 * bei Erdöl und Erdgas nicht-konventionelle

Mehr

Bodenschätze. Der Gebrauch von Rohstoffen aus der Lithosphäre. Salzabbau in Hallstatt seit mehr als 3000Jahren. Quelle: Athena Publications

Bodenschätze. Der Gebrauch von Rohstoffen aus der Lithosphäre. Salzabbau in Hallstatt seit mehr als 3000Jahren. Quelle: Athena Publications Bodenschätze Der Gebrauch von Rohstoffen aus der Lithosphäre. Quelle: Athena Publications Salzabbau in Hallstatt seit mehr als 3000Jahren Inhalt Problemstellung Begriffserklärungen Verfügbarkeit Abbau

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 15 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2011 Ausgegeben am 12. September 2011 Teil II 304. Verordnung: Verantwortliche Personen im Bergbau 2011 (VPB-V 2011) 304. Verordnung des

Mehr

Die Braunkohlelagerstätten Deutschlands: Genese, Stratigraphie und wichtige Rohstoffeigenschaften

Die Braunkohlelagerstätten Deutschlands: Genese, Stratigraphie und wichtige Rohstoffeigenschaften Oberseminar Die Braunkohlelagerstätten Deutschlands: Genese, Stratigraphie und wichtige Rohstoffeigenschaften Verfasser: Anke Walther Studiengang: 7. Semester Geologie Matr.- Nr.: 40756 Betreuer: Ort:

Mehr

Der Mensch im Mittelpunkt!

Der Mensch im Mittelpunkt! Der Mensch im Mittelpunkt! Ökonomie Ökologie Nachhaltigkeit Wohlbefinden Gesundheit Im Mittelpunkt der Errichtung und Nutzung von Gebäuden steht der Mensch seine Gesundheit und sein Wohlbefinden! Das KOMPETENZ

Mehr

Anlage zur Studienordnung Geologie-Paläontologie

Anlage zur Studienordnung Geologie-Paläontologie Anlage 1 Stundenverteilungsplan für das Studium der Geologie-Paläontologie Grundstudium SWS Tage Leistungs I.Geologie-Paläontologie: Die Erde Struktur, Zusammensetzung und Prozesse V 4 - - Praktikum zur

Mehr

Foto: Fritsch. Übung 3: Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit (k f -Wert) - Ermittlung aus der Kornverteilungskurve -

Foto: Fritsch. Übung 3: Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit (k f -Wert) - Ermittlung aus der Kornverteilungskurve - Übung 3 Hydrogeologie I: Bestimmung der gesättigten hydraulischen Leitfähigkeit Dipl.-Geoökol. M. Schipek TU Bergakademie Freiberg, Institut für Geologie Lehrstuhl für Hydrogeologie Foto: Fritsch Kenngrößen

Mehr

Publikationsliste. Prof. Dr. Hans-Dieter Sill Universität Rostock Fachbereich Mathematik. Publikationen zur numerischen Mathematik

Publikationsliste. Prof. Dr. Hans-Dieter Sill Universität Rostock Fachbereich Mathematik. Publikationen zur numerischen Mathematik Prof. Dr. Hans-Dieter Sill Universität Rostock Fachbereich Mathematik Publikationsliste Publikationen zur numerischen Mathematik /1/ Sill, H.-D.: Stabilitätsuntersuchungen für numerische Lösungsverfahren

Mehr

Innere Photoemission in Au/Si und CoSi 2 /Si Heterostrukturen

Innere Photoemission in Au/Si und CoSi 2 /Si Heterostrukturen Innere Photoemission in Au/Si und CoSi 2 /Si Heterostrukturen im Fachbereich Physik der Freien Universität Berlin eingereichte Dissertation Volker Hoffmann Hahn - Meitner - Institut Berlin 1998 Innere

Mehr

Vorwort. 1. Chemischer Aufbau und Eigenschaften des schweren Erdöls

Vorwort. 1. Chemischer Aufbau und Eigenschaften des schweren Erdöls Vorwort 1. Chemischer Aufbau und Eigenschaften des schweren Erdöls 1.1. Trennmethoden 1.2. Analytische Strukturaufklärung 1.3. Chemische Zusammensetzung und Struktur 2. Vorbereitung des Rohstoffs zur Verarbeitung

Mehr

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Der CO 2- Kreislauf wird behandelt und die Beeinflussung des Menschen erarbeitet. Die Schülerberichte (Aufgabe 3) dienen als Grundlage zur Diskussion im Plenum. Ziel

Mehr

LEE2: 2. Messung der Molrefraktion der Flüssigkeiten für die Bestimmung der Qualität des Rohmaterials

LEE2: 2. Messung der Molrefraktion der Flüssigkeiten für die Bestimmung der Qualität des Rohmaterials ŠPŠCH Brno Erarbeitung berufspädagogischer Konzepte für die beruflichen Handlungsfelder Arbeiten im Chemielabor und Operator Angewandte Chemie und Lebensmittelanalyse LEE2: 2. Messung der Molrefraktion

Mehr

Ableitung der Erderwärmung

Ableitung der Erderwärmung Ableitung der Erderwärmung Strahlungsbilanz der Erde als energetische Leistungsbilanz Atmospheric Window: Maßgebliche Größe zur Bestimmung des Einflusses der Energiefreisetzung auf das Klima Quelle: K.

Mehr

Grubengas und seine energetische Nutzbarkeit

Grubengas und seine energetische Nutzbarkeit Grubengas und seine energetische Ronald Meyer Gliederung 1. Was ist Grubengas? 2. Arten, Förderung und Vorkommen 2.1 Flözgas 2.2 Grubengas 2.3 Vorkommen 3. Nutzung in Kraftwerken 4. Klimaschutz 2 1 Was

Mehr

Fossile Rohstoffe. Kohle

Fossile Rohstoffe. Kohle Kohle Kohle ist ein Gemisch aus Kohlenstoffverbindungen, die Schwefel, Sauerstoff und Wasserstoff enthalten können. Entstehung Kohle ist größtenteils pflanzlichen Ursprungs. Im feuchtwarmen Klima des Karbon

Mehr

Energierohstoffe im 21. Jahrhundert Reserven, Ressourcen und Verfügbarkeit fossiler Energierohstoffe

Energierohstoffe im 21. Jahrhundert Reserven, Ressourcen und Verfügbarkeit fossiler Energierohstoffe Energierohstoffe im 21. Jahrhundert Reserven, Ressourcen und Verfügbarkeit fossiler Energierohstoffe Expertenforum Ist Erdgas eine umweltfreundliche Alternative zu Benzin und Diesel? Wien, 17. September

Mehr

Projekt Save our Surface. Verfügbarkeit endlicher Ressourcen

Projekt Save our Surface. Verfügbarkeit endlicher Ressourcen Projekt Save our Surface AP2: Globale Rahmenbedingungen Verfügbarkeit endlicher Ressourcen Werner Zittel, LBST Grundsätzliche Muster Erdöl Erdgas Kohle Phosphor Kalium Trends Indikatoren für die Erschöpfung

Mehr

Didaktische Hinweise 238. F 1 Erdöl: Entstehung, Lagerungsverhältnisse, Bohrtechniken 240. F 2 Die Destillation von Rohöl 242

Didaktische Hinweise 238. F 1 Erdöl: Entstehung, Lagerungsverhältnisse, Bohrtechniken 240. F 2 Die Destillation von Rohöl 242 Rohstoffe und Ressourcen Didaktische Hinweise 238 Schüleraktivitäten F 1 Erdöl: Entstehung, Lagerungsverhältnisse, Bohrtechniken 240 F 2 Die Destillation von Rohöl 242 F 3 Entstehung von Erdgas 244 F 4

Mehr

von 2Amt für Geologie und Baustoffprüfung - Geologischer Dienst Eggentalerstr. 48, 39053 Kardaun, Italien

von 2Amt für Geologie und Baustoffprüfung - Geologischer Dienst Eggentalerstr. 48, 39053 Kardaun, Italien MITT. ÖS TERR. MINER. GES. 155 (2009) MIKRO-RAMAN-SPEKTROSKOPISCHE THERMOMETRIE AN GRAPHITHÄLTIGEN BÜNDNERSCHIEFERN AM TAUERN SÜDRAND IM AHRNTAL (S-TIROL, ITALIEN) von U. Forer 1, R. Kaindl 1, P. Tropper

Mehr

Zsolt Berner. Fossile Energiestoffe

Zsolt Berner. Fossile Energiestoffe Zsolt Berner Fossile Energiestoffe Energieverbrauch in verschiedenen Teilen der Erde 75 W 300 = 15 Menschenstärken 120 150 Der pro-kopf Energieverbrauch ist hier in Menschenstärken ausgedrückt: 1 15 Indien

Mehr

Wissensspeicher Chemie

Wissensspeicher Chemie Wissensspeicher Chemie Sommer I Wünsch I Zettler SUB Hamburg A/541150 Volk und Wissen Verlag 1 Grundbegriffe der Chemie 9 Chemie und ihre Teilgebiete 9 Chemische Elemente und chemische Verbindungen 10

Mehr

Grundwissen in Mineralogie

Grundwissen in Mineralogie Prof. Dr. E. Nickel Grundwissen in Mineralogie Teil 3: Aufbaukursus Petrographie Ein Lehr- und Lernbuch für Kristall-, Mineral- und Gesteinskunde auf elementarer Basis 84 Abbildungen im Text 32 Figuren

Mehr

GEOLOGICA SAXONICA. Journal of Central European Geology 52/53 (2007) 91 95

GEOLOGICA SAXONICA. Journal of Central European Geology 52/53 (2007) 91 95 Untersuchung eines kohleartigen Einschlusses in Kreidesandstein aus der Sächsischen Schweiz Examination of a coaly inclusion in Cretaceous sandstone of the Sächsische Schweiz Werner Schneider 1, Siegfried

Mehr

Teil 1: Das Studium der Biologie, Chemie und Pharmazie Was will ich überhaupt?... 1 Was will ich?... 1 Wo will ich hin?... 2 Wer hilft mir?...

Teil 1: Das Studium der Biologie, Chemie und Pharmazie Was will ich überhaupt?... 1 Was will ich?... 1 Wo will ich hin?... 2 Wer hilft mir?... Inhalt Vorwort Teil 1: Das Studium der Biologie, Chemie und Pharmazie Was will ich überhaupt?... 1 Was will ich?... 1 Wo will ich hin?... 2 Wer hilft mir?... 2 Was erwartet mich im Studium von Biologie,

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 eutsche Akkreditierungsstelle Gmb Anlage zur Akkreditierungsurkunde -PL-19399-01-00 nach IN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 22.01.2015 bis 04.12.2018 Ausstellungsdatum: 22.01.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Alle Titel zum Sonderpreis von 9,50 erhältlich. Fundgrube der GDMB

Alle Titel zum Sonderpreis von 9,50 erhältlich. Fundgrube der GDMB Alle Titel zum Sonderpreis von 9,50 erhältlich Fundgrube der GDMB Hinweis: Es gelten keine Rabatte Alle in der Fundgrube gelisteten Titel kosten 9,50. Der Preis versteht sich inklusive der jeweils gültigen

Mehr

Kohle fürs Studium! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers. Die Studienförderung der RWE Power AG

Kohle fürs Studium! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers. Die Studienförderung der RWE Power AG Kohle fürs Studium! Spannender Studieren mit Power Engineers Power Engineers Die Studienförderung der RWE Power AG Kohle fürs Studium! Spannender Studieren mit Power Engineers Power Engineers ist die spezielle

Mehr

Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland

Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland Cluster Chemie/Kunststoffe Mitteldeutschland Technologien zur stofflichen Kohlenutzung 03.09.2015, 17. Brandenburger Energietag in Cottbus Dr. Christoph Mühlhaus, Clustersprecher INHALT A B C Das Cluster

Mehr

Nachrichten. Deutsche Geologische Gesellschaft. Heft 71

Nachrichten. Deutsche Geologische Gesellschaft. Heft 71 Nachrichten Deutsche Geologische Gesellschaft Heft 71 IV. Quartal 1999 HERAUSGEBER UND VERLAG DEUTSCHE GEOLOGISCHE GESELLSCHAFT HANNOVER ISSN 0375-6262 Nachr. Dt. Geol. Ges. Heft 71 XV + 94 Seiten Hannover,

Mehr

KOHLE. Was ist Kohle. Entstehung. Lagerstätten. Verschiedene Arten. Braunkohle. Steinkohle. Verwendung. Umweltprobleme. Zahlen und Fakten.

KOHLE. Was ist Kohle. Entstehung. Lagerstätten. Verschiedene Arten. Braunkohle. Steinkohle. Verwendung. Umweltprobleme. Zahlen und Fakten. Gliederung 1. 2. 3. 4. 1. 2. 1. Anthrazit 5. 6. 7. 8. ? -brennbare Überreste von Pflanzen -Entstehen in langen geologischen Zeiträumen Kohle -im Devon entstand Geosynklinale -reichte als Meer von England

Mehr

Braunkohlengrube Gnade Gottes bei Bommersheim

Braunkohlengrube Gnade Gottes bei Bommersheim Braunkohlengrube bei Bommersheim Anbau mit Schacht auf dem Anwesen Ruppel 2014 Quelle: OpenStreetMap Karte von 2015 Karte von 1948 Braunkohlengrube bei Bommersheim 1816/17? Versuchsbohrungen und Abteufungen

Mehr

Erdgasgewinnung im Münsterland Wissenschaftliche Aspekte und Praxiserfahrungen zur Landschaftsverträglichkeit

Erdgasgewinnung im Münsterland Wissenschaftliche Aspekte und Praxiserfahrungen zur Landschaftsverträglichkeit Erdgasgewinnung im Münsterland Wissenschaftliche Aspekte und Praxiserfahrungen zur Landschaftsverträglichkeit 18.11.2015 www.tfh-bochum.de Gliederung Persönliches Geologie des Münsterlandes Rohstoffe und

Mehr

Ressourcencheck für Kliniken Impulse für mehr Effizienz

Ressourcencheck für Kliniken Impulse für mehr Effizienz Ressourcencheck für Kliniken Impulse für mehr Effizienz BUND-Netzwerktreffen Energie sparendes Krankenhaus 12. September 2012, Berlin Dr.-Ing. Nicole Becker VDI Zentrum für Ressourceneffizienz GmbH BUND-Netzwerktreffen

Mehr

Inkohlung und Geothermik in meso- und paläozoischen Sedimenten der Nordschweiz und Vergleich zu Inkohlungsdaten aus Süddeutschland

Inkohlung und Geothermik in meso- und paläozoischen Sedimenten der Nordschweiz und Vergleich zu Inkohlungsdaten aus Süddeutschland Inkohlung und Geothermik in meso- und paläozoischen Sedimenten der Nordschweiz und Vergleich zu Inkohlungsdaten aus Süddeutschland Autor(en): Wolf, Monika / Hagemann, Hans W. Objekttyp: Article Zeitschrift:

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie Modulbeschreibung: Bachelor of Education Chemie Modul 1: Allgemeine und anorganische Chemie 1 - Grundlagen 1 300 h 10 LP 1. Sem 1 Semester a) Vorlesung: Vorlesung Anorganische und Allgemeine Chemie (P)

Mehr

Antrag auf Studienplatztausch in Pharmazie ab dem 2. Fachsemester

Antrag auf Studienplatztausch in Pharmazie ab dem 2. Fachsemester Antrag auf Studienplatztausch in Pharmazie ab dem 2. Fachsemester An die Heinrich-Heine-Universität D. 1.2 40204 Düsseldorf Folgende Unterlagen müssen eingereicht werden: 1. Antrag auf Studienplatztausch,

Mehr

Curriculum Vitae. 1977 Beratende Ingenieure Dr. Ing. Peters und Partner, Hamburg

Curriculum Vitae. 1977 Beratende Ingenieure Dr. Ing. Peters und Partner, Hamburg Ahrensburger Straße 1 30659 Hannover +49 511 64 66 67-0 Fax: +49 511 64 66 67-11 E-Mail: Info@StorConsult.de Internet: www.storconsult.de Curriculum Vitae Name: Uwe Schmidt Date of Birth: 14.03.1955 Nationality:

Mehr

Applied mineralogy and non-metallic resources I

Applied mineralogy and non-metallic resources I Angewandte Mineralogie und nichtmetallische Rohstoffe: Nutzung und Umweltaspekte I 651-4097-00L Herbstsemester 2015 Applied mineralogy and non-metallic resources I 15. & 22. coal I & II ;; coalification,

Mehr

Publikationen aus dieser Arbeit

Publikationen aus dieser Arbeit Publikationen aus dieser Arbeit Zeitschriften- und Buchbeiträge Applied Surface Science 208-209 (2003) 233-237: Single- and multi-pulse femtosecond laser ablation of optical filter materials; J. Krüger,

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8 Gesamtschule Brüggen. Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8 Unterrichtseinheit: Kraft und mechanische Energie Zeitbedarf: erstes Schulhalbjahr Skizze der Unterrichtseinheit und Schwerpunkte

Mehr

60 Jahre Erdölgeologie an der Bergakademie Freiberg

60 Jahre Erdölgeologie an der Bergakademie Freiberg 60 Jahre Erdölgeologie an der Bergakademie Freiberg H. PÄTZ. R. MEINHOLD, Freiberg Vorbemerkung Das Institut für Brennstoffgeologie wurde am 1.10. 1927 auf Initiative Otto Stutzers, der auch der erste

Mehr

ÖSBS Österreichische Staub-(Silikose-) Bekämpfungsstelle Technische Abteilung - Leoben Einödmayergasse Leoben

ÖSBS Österreichische Staub-(Silikose-) Bekämpfungsstelle Technische Abteilung - Leoben Einödmayergasse Leoben ÖSBS Österreichische Staub-(Silikose-) Bekämpfungsstelle Technische Abteilung - Leoben Einödmayergasse 8-12 8700 Leoben Gliederung * Historie * Gesetzliche Grundlagen * Grenzwerteverordnung / GKV * KMF

Mehr

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007 Versuch 2 Physik für (Zahn-)Mediziner c Claus Pegel 13. November 2007 1 Wärmemenge 1 Wärme oder Wärmemenge ist eine makroskopische Größe zur Beschreibung der ungeordneten Bewegung von Molekülen ( Schwingungen,

Mehr

Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2016/2017

Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2016/2017 TU Bergakademie (Stand: 09.08.2016) Schülerpraktikum Klasse 9 Schuljahr 2016/2017 2 x HTML-Programmierung, Webseiten-Gestaltung Prüferstraße 1 Herr Prof. Dr. Hebisch 39-3187 Fakultät Mathematik und Informatik

Mehr

1) 7 Abs. 3 wird durch folgenden Absatz ersetzt:

1) 7 Abs. 3 wird durch folgenden Absatz ersetzt: 742 Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss des Zweiten Abschnittes der Pharmazeutischen Prüfung vom 25. Juni 2009

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg der TU Bergakademie Freiberg Nr. 27, Heft 1 vom 27.Oktober 2011 Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Geoökologie vom 30. September 2009 Auf der Grundlage von 13 Absatz

Mehr

Geothermie - Energie aus dem Innern der Erde.

Geothermie - Energie aus dem Innern der Erde. BINE-Fachbuch Geothermie - Energie aus dem Innern der Erde. Bearbeitet von, FIZ Karlsruhe, BINE Informationsdienst, Bonn 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 8167 8321 3 Format (B

Mehr

Regenerative Energien für Entwicklungsländer

Regenerative Energien für Entwicklungsländer Hussein M. Rady Regenerative Energien für Entwicklungsländer Rahmenbedingungen Strategien Technologien Wirtschaftlichkeit Ökologie Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden INHALTSVERZEICHNIS Seite Problemstellung

Mehr

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Wildauer Wissenschaftswoche 2015 4. Energiesymposium Wildau 13.03.2015 Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau,

Mehr

! " # # # $%&!& && % ' ( ) *++,-*++.

!  # # # $%&!& && % ' ( ) *++,-*++. ! " # # # $%&!& && % ' ( ) *++,-*++. /0 0. Literatur 1. Einführung 1.1 Aufgaben und Ziele der Geohydrologie 1.2 Anwendungsgebiete und Fragestellungen der Geohydraulik 1.3 Grundwasser und seine Bedeutung

Mehr

List of publications

List of publications List of publications of Dr. rer. nat. Michel Oelschlägel Research articles (1) M. Oelschlägel, J. A. D. Gröning, D. Tischler, S. R. Kaschabek, M. Schlömann (2012) Styrene oxide isomerase of Rhodococcus

Mehr

Zeitschriftenliste der Fachbibliothek für Chemie Ausgabe: November 2014

Zeitschriftenliste der Fachbibliothek für Chemie Ausgabe: November 2014 Zeitschriftenliste der Fachbibliothek für Chemie Ausgabe: November 2014 T I T E L B E S T A N D ABT-Advanced Battery Technology [Inst] ZII 130.912 40.2004,11 - [L=45] ACS Polymer Preprints [Inst] ZII 450.315

Mehr

Kompendien zur Geologie von Ostdeutschland. Geologie von Brandenburg

Kompendien zur Geologie von Ostdeutschland. Geologie von Brandenburg Kompendien zur Geologie von Ostdeutschland Herausgeber: E. Scheizerbart sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller) Stuttgart Geologie von Brandenburg Herausgegeben von WERNER STACKEBRANDT & DIETRICH

Mehr

8. Mehrkomponentensysteme. 8.1 Partielle molare Größen. Experiment 1 unter Umgebungsdruck p:

8. Mehrkomponentensysteme. 8.1 Partielle molare Größen. Experiment 1 unter Umgebungsdruck p: 8. Mehrkomponentensysteme 8.1 Partielle molare Größen Experiment 1 unter Umgebungsdruck p: Fügen wir einer Menge Wasser n mit Volumen V (molares Volumen v m =V/n) bei einer bestimmten Temperatur T eine

Mehr

Applikationsfeld / Industriezweig:

Applikationsfeld / Industriezweig: Applikationsfeld / Industriezweig: Chemie / Polymerindustrie Elektronik Energie Ernährung / Landwirtschaft Geologie / Bergbau Halbleiter-Technologie Klinische Chemie / Medizin / Hygiene / Gesundheitswesen

Mehr

Begrenzte fossile Ressourcen - Was bedeutet das für die Hansestadt Hamburg? AG Peak Oil Hamburg

Begrenzte fossile Ressourcen - Was bedeutet das für die Hansestadt Hamburg? AG Peak Oil Hamburg Hilmar Rempel Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe Hannover Begrenzte fossile Ressourcen - Was bedeutet das für die Hansestadt Hamburg? AG Peak Oil Hamburg Hamburg, 20. November 2009 GEOZENTRUM

Mehr

Zielbestimmung für 100%-Erneuerbare-Energie-Regionen

Zielbestimmung für 100%-Erneuerbare-Energie-Regionen Hans-Heinrich Schmidt-Kanefendt: Zielbestimmung für 100%-Erneuerbare-Energie-Regionen Anlass, Methodik, Anwendung Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Wolfenbüttel, 18.11.2009 100%-Erneuerbare-Energie-Region

Mehr

Chemische Verbrennung

Chemische Verbrennung Christopher Rank Sommerakademie Salem 2008 Gliederung Die chemische Definition Voraussetzungen sgeschwindigkeit Exotherme Reaktion Reaktionsenthalpie Heizwert Redoxreaktionen Bohrsches Atommodell s Elektrochemie:

Mehr

Bachelor-Arbeit integrativ 6 180. Summe 120 180 5400. Mineral- und Gesteinsbestimmung Ü 3 6 180. Modul "Mathematik" 4 6 180. Modul "Chemie" 4 6 180

Bachelor-Arbeit integrativ 6 180. Summe 120 180 5400. Mineral- und Gesteinsbestimmung Ü 3 6 180. Modul Mathematik 4 6 180. Modul Chemie 4 6 180 Musterstudienplan Bachelor Geologie Grundlagenmodule: 1. und 2. Semester 20 29 870 + 41 Tage Geländekurse und Berichte e "General Studies": 1. bis 4. Semester 24 42 1260 + 23 Tage Präsentationskurs Fachmodule:

Mehr

Stoffliche Nutzung von Braunkohle Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland (ibi)

Stoffliche Nutzung von Braunkohle Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland (ibi) Stoffliche Nutzung von Braunkohle Innovative Braunkohlen Integration in Mitteldeutschland (ibi) Prof. Dr.-Ing. Mathias Seitz, Hochschule Merseburg DECHEMA-Kolloquium, 24.11.2014, Merseburg Seite: 1 ibi

Mehr

Top hosting countries

Top hosting countries Total number of scholarship holders: 254 male 116 female 138 54% Gender distribution 46% male female Top hosting countries hip holders Number of applications Number of project offers Kanada 66 114 448

Mehr

Inhalt und Einsatz im Unterricht

Inhalt und Einsatz im Unterricht Inhalt und Einsatz im Unterricht "Energieträger I Fossile Rohstoffe" (Geographie Sek.I-II, Kl. 7-11) Diese DVD behandelt das Unterrichtsthema "Energieträger I Fossile Rohstoffe" für die Klassen 7-11 der

Mehr

Klebstoffe Be net z ba r ke i t Bestimmung durch Messung des Kontaktwinkels und der kritischen 0 berf Iächenspannung fester 0 berfläc hen

Klebstoffe Be net z ba r ke i t Bestimmung durch Messung des Kontaktwinkels und der kritischen 0 berf Iächenspannung fester 0 berfläc hen ICS 83.180 1. Jänner 1998 Klebstoffe Be net z ba r ke i t Bestimmung durch Messung des Kontaktwinkels und der kritischen 0 berf Iächenspannung fester 0 berfläc hen ÖNORM EN 828 Adhesives - Wettability

Mehr

Applied mineralogy and non-metallic resources I

Applied mineralogy and non-metallic resources I Angewandte Mineralogie und nichtmetallische Rohstoffe: Nutzung und Umweltaspekte I 651-4097-00L Herbstsemester 2013 Applied mineralogy and non-metallic resources I 10. & 17. coal I & II ; coalification,

Mehr

Welche Erkenntnisse liegen bereits. heute zu den Umweltauswirkungen. der Fracking-Technologie vor?

Welche Erkenntnisse liegen bereits. heute zu den Umweltauswirkungen. der Fracking-Technologie vor? ? Welche Erkenntnisse liegen bereits heute zu den Umweltauswirkungen? der Fracking-Technologie vor? ? Welche Erkenntnisse liegen bereits heute zu den Umweltauswirkungen? der Fracking-Technologie vor? ?

Mehr

Übersicht der an den Integra- und Welcome-Programmen beteiligten Hochschulen und Studienkollegs. Fachhochschule Aachen

Übersicht der an den Integra- und Welcome-Programmen beteiligten Hochschulen und Studienkollegs. Fachhochschule Aachen der an den und en beteiligten und Studienkollegs Fachhochschule Aachen Aachen Alfter Kath. Hochschule Nordrhein- Westfalen, Aachen Alanus H f. Kunst u. Gesellschaft Alfter Amberg OTH Amberg-Weiden Anhalt

Mehr

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003 Geistes- und Naturwissenschaftliche Forschungsuniversitäten Zum zweiten Mal hat das CHE Daten aus dem CHE-Hochschulranking im Hinblick auf Forschungsaktivitäten

Mehr