Unterrichtsmaterial. 3,00 EURO Schutzgebühr. Eine Geschichte über Fr e mdung, Fre undschaft und das Re cht auf ein gutes Le ben. von Günter Jankowiak

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterrichtsmaterial. 3,00 EURO Schutzgebühr. Eine Geschichte über Fr e mdung, Fre undschaft und das Re cht auf ein gutes Le ben. von Günter Jankowiak"

Transkript

1 3,00 EURO Schutzgebühr Unterrichtsmaterial Eine Geschichte über Fr e mdung, Fre undschaft und das Re cht auf ein gutes Le ben von Günter Jankowiak t m m ä r f

2 Inhalt' Seite' ' ' ' ' ' VORWORT'' 3 ' ' ' ' INFORMATIONEN'ZUM'STÜCK' ' ' - Inszenierung 4 - Inhalt 4 - Figurensteckbriefe 4 - Szenenspiegel 5 - InterviewmitdemAutorundRegisseurGünterJankowiak 8 DIDAKTISCHER'TEIL' DasNachgespräch 10 Themenfelder DasFremdeunddasVertraute 11 Fremdenfeindlichkeit/Rassismus 13 Identität 16 THEATERPRAKTISCHER'TEIL' Warmup 17 Themenfelder DasFremdeunddasVertraute 17 Fremdenfeindlichkeit/Rassismus 18 Identität 19 INFORMATIVER'TEIL'' InformationenzuSintiundRoma 21 MitteStudie :RassismusgegenFlüchtlinge,SiniRomaundMuslime 23 ReportageübereinenRomaausdemKosovoinDeutschland JedenTagverlierenwirjemanden. 25 KOPIERVORLAGEN' 28' Informationen' 'Materialien' 'Literatur' 'Impressum' 'Danksagung33' Theaterpädagogische'Angebote'bei'THEATER'STRAHL'' ' THEATERSTRAHLBERLIN främmt vongünterjankowiak

3 THEATERSTRAHLBERLIN främmt vongünterjankowiak Vorwort LiebeLehrerinnen,liebeLehrer, mitderinszenierungfrämmtwirdbeitheaterstrahlerneutdasthemafremdenfeindlichkeitund Rassismusaufgegriffen.DieThematikistangesichtsvielerReaktionenaufdieFlüchtlingsströmein denletztenmonatenaktuellerdennje. GünterJankowiak,seitvielenJahrenRegisseurundAutorbeiTheaterSTRAHL,hateinStück geschrieben,beidemdiefragenachdemrechtaufeinguteslebengestelltwird. ImVordergrundseinerGeschichtestehteinedeutscheFamiliemitdreiGeschwistern. Esistein StücküberdieDeutschen betontjankowiakimmerwiederimprobenprozess.fremdenfeindlichkeit, DiskriminierungundderWunschnacheinemrespektTundwürdevollenMiteinanderbildendas Kernstückvonfrämmt. AnhandderFigurenkonstellationdesRomaTJungenRukrie,seinerCousineMallaundderdeutschen BrüderHotteundPetrik,wirddeutlich,wieVorurteileundfremdenfeindlicheDenkweisenzu AusgrenzungundRassismusführenkönnen;aberauch,dasseinUmdenkenmöglichundnötigist. DasUnterrichtsmaterialzufrämmtdientalsAnregungzurAuseinandersetzungmitdemStückund denthemenfelderndasfremdeunddasvertraute,fremdenfeindlichkeit/rassismusundidentität. DabeiwirddasThemaAntiziganismusnurangeschnitten,daesinfrämmtwenigerumdie BeschäftigungmitderLebensweltundMarginalisierungvonSintiundRomageht,alsvielmehr darum,allgemeinemechanismenvonfremdenfeindlichkeitaufzudecken. DasUnterrichtsmaterialgliedertsichineinenInformationsteilüberdieInszenierungmit HintergründenzurEntstehungsowieeinendidaktischenundtheaterpraktischenTeil,indemin zahlreichenübungendiethemendesstückspraktischvorbereitetodervertieftwerdenkönnen.es werdenfragenzureigenenreflexionundinterpretationüberdasfremdeunddasvertrautegestellt; esgibtübungenzumnachdenkenüberdiemotivationundhandlungenderfigurenimstückundes werdenbezügezuaktuellengeschehnissenimbereichrassismusundantiziganismushergestellt. BeiFragen,WünschenoderAnregungenstehenwirIhnenjederZeitzurVerfügung. TheaterStrahlwünschtIhnenundIhrenSchüler_inneneinenspannendenAufführungsbesuchund eineanregendeauseinandersetzungimunterricht. CharlotteBaumgartundAnnTMarleenStöckert THEATERSTRAHL 3 Vorwort

4 THEATERSTRAHLBERLIN främmt vongünterjankowiak InformationenzumStück Inszenierung främmt generation13 80Min.,keinePause UraufführungbeiTHEATERSTRAHLBERLINam18.November2014 Spielort:STRAHL.DieWeißeRose TextundRegie: GünterJankowiak Bühne/Kostüm: DanieleDrobny Musik: BenediktEichhorn Lichtdesign: ArthurRomanowski Technik: MatthiasJahnke_Schöpke,VolkerVoigt,MartinBramm Ensemble: RandolphHerbst,BanafsheHourmazdi,FranzLenski, OliverMoritz,ChristineSmuda Inhalt MallaundQueeniesindbesteFreundinnenundteilenalleGeheimnissemiteinander. QueenieskleinerBruderPetrikistinMallaverliebt.Dakönntesichwasanbahnen.DasLeben läuftgeraderichtiggut,alsplötzlichrukrie,einroma_junge,auftaucht. RukrieflüchtetaufderSuchenachseinerMutterzuseinenVerwandten derfamilievon Malla_nachBerlin.KurznachseinerAnkunftwirderaufderStraßezufälligineinenStreitmit PetrikverwickeltundgerätunfreiwilligandasbrandneueHandy,dasPetrikvonseinem BruderHotteausgeliehenhat. LangsamentspinntsicheinBeziehungsgeflechtzwischendenfünfProtagonist_innenMalla, Queenie,Petrik,HotteundRukrie.EingestohlenesHandydientalskriminalistischerroter FadenfüreineGeschichteüberVorurteile,Fremdenfeindlichkeit,IdentitätunddasRechtauf eingutesleben. Figurensteckbriefe RukrieisteinRomaJunge,deraufderSuchenachseinerMutterzuseinenVerwandtennach Berlinflüchtet.ErwirdvonseinerTanteundseinemOnkelwohlwollendaufgenommen,aber vonseinercousinemallaverachtetundabgelehnt.zufälligwirderaufderstraßeineinen StreitverwickeltundgerätunfreiwilligandasteureHandyvonHotte. MallaistdieCousinevonRukrieundistmitQueenieundderenBruderPetrikbefreundet. MallaverheimlichtvoranderenihreWurzelnalsRomni.ErstalsHotteihreHerkunftaufdeckt undsieals Zigeunerin beschimpft,stehtsiezuihrerromafamilieundverteidigtsie. Hotte,PetrikundQueeniesindGeschwister.HottearbeitetineinemElektronikmarktund verehrtseinenchefachmed,dermitausländerfeindlichenparolenumsichwirft.alshotte InformativerTeil:Inszenierung Inhalt Figurensteckbriefe Szenenspiegel Interview 4

5 THEATERSTRAHLBERLIN främmt vongünterjankowiak InformativerTeil:Inszenierung Inhalt Figurensteckbriefe Szenenspiegel Interview 5 erfährt,dassseinhandyvermutlichvoneinemromajungengestohlenwurde,wirdseine WutgegenüberAusländernentfacht. PetrikistverliebtinMallaundverantwortlichfürdenVerlustdesHandysseinesgroßen Bruders.EristzwischenseinerLiebefürMallaundseinemRespektvorHottehin_und hergerissen. QueenieistmitMallabefreundetundstehtzuihr,alsihrefamiliäreHerkunftalsRomni aufgedecktwird. Szenenspiegel Szene1:RukriesAnkunftinBerlin RukriekommtnacheinerlangenturbulentenReisetodmüdeinBerlinanundtrifftaufPetrik. IneinerArtTraumvorstellungwirdersehrwarmherzlichals Neuer indeutschlandvon PetrikbegrüßtundmitBlumenundKonfektbeschenkt. InderRealitätjedochbehandeltihnPetrikabweisendundunfreundlich.Eskommtzum Streit,beidemRukrieseineJackeausziehtundeinSchulterpistolenholstersichtbarwird.Aus AngstdrücktihmPetrikseinHandysamtdemrosarotemSchminktäschchenseiner SchwesterQueenieindieHandundhautmitdemWorten ScheißRoma ab. Szene2:DerWolfimSchafspelz MallaundQueeniesindzuhauseundbereiteneinReferatzumThema WolfimSchafsspelz fürdieschulevor.plötzlichkommtpetrikzurtürherein.erberichtet,dassdashandy,das seinbruderhottevonseinemchefimelektrohandelzumausprobierenbekommenhat, gestohlenwurde.ererzählt,dassermiteinerpistolebedrohtwurde.mallaundpetrik ziehenlos,umden Typen zusuchen. Szene3:MallaundRukriesindverwandt MallaundPetrikfindendenangeblichenHandydiebnicht,stattdessenkommteszumKuss zwischendenbeiden. ZuhausekündigtMallasMutterdenBesuchihresCousinsausdemKosovoan,dessenVater imgefängnissitztunddiemutterirgendwoinberlinuntergetauchtist.mallawehrtsich gegendenbesuchundwillnichtsvonihrenwurzelnalsromniwissen.eskommtzumstreit zwischenvaterundtochter. Szene4:Hotterastetaus PetrikmachtsichSorgenumdasgestohleneHandyseinesgroßenBrudersHotte.Gleichzeitig schwärmtervondemkussmitmalla. HotteundQueeniekommendazu.HotteistwütendaufPetrik,weildiesernichtrichtigauf dashandyaufgepassthat.hotteberichtetvonseinemchefachmed,derihmdashandy anvertrauthatunddenernuntiefenttäuschenmuss.erzitiertachmedundwettertgegen diedeutschen,diesichnichtgegendieausländerindeutschlandzurwehrzusetzenwissen.

6 THEATERSTRAHLBERLIN främmt vongünterjankowiak InformativerTeil:Inszenierung Inhalt Figurensteckbriefe Szenenspiegel Interview 6 Szene5:KonfrontationzwischenMallaundRukrie RukriebefindetsichinseinemZimmerbeiMallasFamilie.ErfindetzufälligeinFotovon Malla.AlsMallainderTürerscheint,steckterdasFotoraschindie Handytasche desbeim StreitmitPetrikzugespieltenHandys. RukrieerzähltMallavomStreitmitPetrikundsieentdecktunderkenntdasHandy. RukriezeigtMallaseinenPistolenholster,derstatteinerPistolemitLollisgefülltist.Malla willpetrikdashandyzurückbringen.siewillnichtsmitihremcousinzutunhabenundwirft ihnausderwohnung. Szene6:MallagibtPetrikdasHandyzurück RukriewillaufMallasAnweisunghindasHausverlassen,merktaber,dassMalla versehentlichdietürabgeschlossenhat. PetrikerwischtMalla,wiediesegeradeversucht,dasHandyinseinenBriefkastenschlitzzu werfen.mallaerzählt,ihrwurdeperzufalldashandyschminktäschchenfür50 aufder Straßeangebotenundsiehätteeswegreißenundwegrennenkönnen.Diebeidenküssen sich.petrikistimsiebtenhimmel. HotteundQueeniekommennachHause.Hotteistfroh,seinHandywiederzuhabenund willsichandemdiebrächen. Szene7:DasFoto HotteentdecktdasFotovonMallainderHandytascheundwirdmisstrauisch. Szene8:Mallasollkommen PetrikruftMallazuHauseanundbittetsie(aufAnweisungvonHotte)zukommen.Malla machtsichaufdenweg. Szene9/1:PetrikstelltMallazurRede PetrikwillvonMallawissen,woherdasFotokommtundbeschimpftsie.Mallawillgehen undläufthotteindiearme. Szene9/2:Queeniewundertsich Queeniewundertsich,warumPetrikihreinenKinogutscheingeschenkthat.Misstrauisch gewordenentschließtsiesich,nachhauseumzukehren. Szene9/3:EnthüllungvonMalla HotteundPetrikbedrängenMallaweiter,bisMalladieWahrheitüberdasHandyundihre VerwandtschaftzuRukrieerzählt. Szene10/1: Zigeunerin HottebeschimpftMallaals Zigeunerin.MallawirdplötzlichmutigundverbietetHotte,sie sozunennen. Szene10/2:QueenienimmtMallainSchutz QueeniekommtdazuundstelltsichgegenHotte.SiefordertihreBrüderauf,mitRukriezu sprechenunddenvorfallmitdemhandyzuklären.

7 THEATERSTRAHLBERLIN främmt vongünterjankowiak InformativerTeil:Inszenierung Inhalt Figurensteckbriefe Szenenspiegel Interview 7 Szene10/3:QueeniebringteineWendung RukrieerscheintmiteinemStoffbeutelinderHand. Szene11:Äpfelessen RukrieundQueenieschwärmenvondenTugendenderDeutschenundbeschenkenHotte undpetrikmitblumen,konfekt,einemlolli(ausdemholster)undäpfeln.eswerdenäpfel inspublikumgeworfenundeswirdgetanzt.

8 THEATERSTRAHLBERLIN främmt vongünterjankowiak InformativerTeil:Inszenierung Inhalt Figurensteckbriefe Szenenspiegel Interview 8 CharlotteBaumgart,Theaterpädagogin,imGesprächmitGünter Jankowiak,RegisseurundAutorvon"främmt" C.B.:WiebistduzudemStück främmt gekommen? G.J.:ImRadiohatteichvonderGeschichteeinessogenannten Zigeunerboxers,eines deutschensinto,imnazi_deutschlandgehört.johanntrollmann,genanntrukelie,war einbesondersbeidenweiblichenfansbeliebterboxer,derelegantwiemuhammadali geboxthabensoll,schlägevermeidend,dengegneraustanzend,seinetreffersetzend, undschnellwiederausdergefahrenzoneverschwindend.dieserstilentsprachganz undgarnichtdemdeutschenidealundwurdevondenverantwortlichendes Boxsportverbandesweniggeschätzt.AndersbeimPublikum,dasihndafürliebte.1933 erkanntederboxsportverbandallenjudendieeinentitelbesaßendiesenab.rukelie durfteumeinendervakantentitelkämpfen.allerdingswurdeer,nachdemerden Kampffürsichentschiedenhatte,wegen undeutscherkampfführung disqualifiziert. MangabihmgnädigerweisedieChance,seineFähigkeitzu deutschem Kampfverhalten ineinemerneutenkampfnachzuweisen.rukelietratindenring: denkörperunddasfastschwarzehaarweißbemehlt.erstelltesichindiemitte,wich keinemschlagausundließsichunübersehbarabsichtlichverdreschen.somachteer seinehaltungzumdeutschenkampfstildeutlichunddrückteseineverachtungdafür undseineverweigerungmitzumachenaus.dassihmdasnichtsnützenwürdewarklar. SeinLebenendeteelendimKZ,als Sparringspartner fürsadistischess_kaderund schließlich,alserdafürnichtmehrtaugte,schlugmanihntot,mitholzlatten,wie einenhund.ichwolltefürdaslebenvonjohanntrollmanneinandenkenbauen. Jetzt,10JahrennachderRadiosendunggibtes främmt.eineganzandere Geschichte;aberohneRukeliewürdeessienichtgeben.Trotzdem,auchinunserer Geschichtegehtesdarum,wiejemandsichversuchtseineWürdezuerhalten.Undwie schweresmanchengemachtwird,ihreidentitätoffen,frohundbereicherndzuleben. C.B.:UndwiehastdudenStoffdannfürTheaterStrahlaufgegriffen? Wiegesagt.IchwollteRukeliesGeschichteerzählen!Aberirgendwiekamesnicht dazu.unddannhattedashannoveranertheatereinstückdarübergemacht,danngab eseinebiographieüberihn,danngabessogareinenfilm.trotzdemhatesmichnicht losgelassen.wiewärees,diegeschichteinsheutezuziehen?alsichdannanfing konkretandiesermöglichkeitzuarbeiten,stellteichfest,dassnatürlichsoeine SituationineinertotalitärenDiktatureinevölligandereist,alsdieineinerwieauch immergeartetendemokratie.diedrucksituationensindandere.diedrohenden Konsequenzenmilder.Fürmancheauchnicht.ImmernochwerdenRomaermordet auskeinemanderengrundalsdem,dasssieromasind.auchindeutschland.es entstandeinevonrukelielosgelöstegeschichte.dievonrukrieundmalla,cousinund Cousine,KindervonAngehörigenderRoma.BeidegehenaufverschiedeneWeisemit denvorurteilenundbedrohungendurchdiedeutschemehrheitsgesellschaftum. Roma,Sinti, Zigeuner,_Vorurteile,Gewalt,Übergriffe,Demütigungen.Wasistmit unsdeutschenlos?dasistdiehauptfrage.

9 THEATERSTRAHLBERLIN främmt vongünterjankowiak C.B.:IchspüreindemStückeineganzgroßeWutgegenüberdenDeutschenoder gegenüberdiesenfremdenfeindlich,rassistischendenkweisenindeutschland.istdas so? G.J.:JadasistauchsoeinGrundmotiv.DerUrsprung,warumichimmerüberhaupt Theatermache.Michmachtwütend,wennMenschenvonanderenMenschendaran gehindertwerdenihremöglichkeitenzuentdecken,sieauszuprobieren,zuwachsen, klugzuwerden,lebendigihregefühlezuleben,zulachen.indererziehungvon Kindern.ImalltäglichenUmgangmiteinander.AufderEisbahnundamArbeitsplatz. Weilduandersbistalsandere.Judeoderschwuloderbesondersintelligentoder schwachoderbesonderslebensfrohoderdepressiv...immerfindetjemandgenau einengrunddarineinenanderenamreichhaltigenlebenzuhindern.dassetztmichin Bewegung.InsbesonderedasVerhindernvonLebensenergiebeiKindernund Jugendlichenmachtmichwütend.IchkannschreienundhabeeineBühnezur Verfügung.InsbesondereSTRAHLgibtmirimmerwiederdieMöglichkeitmichzu äußern.dafürbinichdankbar.ichkannmichalsogrößermachenalsichbinundden ThemendieinmirrumtobeneineentsprechendeBedeutunggeben.ImFallvon främmt willichdiesenabsurdenhassaufallesfremdederlächerlichkeitpreisgeben. Malsehen,obesfunktioniert. C.B.:WasfürThemenschwerpunkteliegenindemStück? G.J.:DasisteinStückdarüber,wiereagierenDeutsche,deutscheJugendlichevorallen Dingen,wiereagierendieaufAnderes,aufFremdes.Drunterliegtdie AuseinandersetzungmitdemwasIdentitätist.Werbinich?Wodurchbinichwas?Wer bestimmtwerichbin?womitbestimmtderdas?werdarfmichbestimmen?wie kommeichdazuselbstrauszufindenwericheigentlichbin?wannkannichzumir stehen?washindertmich?spielentraditioneneineentscheidenderolle?kannich michselbstneuerfinden?dasistalsoeigentlichdasgrundthema.unddannder Umgangdamit Hotte,derallesbenutzt,umjemandderandersistalser,kleinzu redenundschlechtzumachen.unddanngibtesdiemalla,diesicherstverweigert, dannaberspürt:ichwillmein Schicksal indieeigenenhändenehmen,ichwillmeine Haltungfinden,ichwillbestimmen. InformativerTeil:Inszenierung Inhalt Figurensteckbriefe Szenenspiegel Interview 9

10 THEATERSTRAHLBERLIN främmt vongünterjankowiak Didaktischer,Teil, Das,Nachgespräch, DasZieleinesNachgesprächsist,gemeinsamdasGesehenezurekonstruieren,Unklarheiten zubesprechenundzusammenhängeherauszufinden,umeineneindruckvondergroßen VielfaltmöglicherInterpretationenzugewinnen. Idealerweiseführensogenannte offene,allgemeinformuliertefragenzueinerlebendigen Diskussionhin,dieihreeigenenProblemstellungenentwickelt.Eher geschlossene Fragen, dieeinenfokusaufbestimmteaspektesetzen,könnenhilfreichsein,umerinnerungenwach zurufen,dasgesprächingangzubringenundesschrittweiseaufeineoffeneform hinzuführen. FragenzurGesprächseröffnung EreignisseundInszenierung WasistindemTheaterstückpassiert? WieendetdasTheaterstück? Waswarungewohnt?Washateuchüberrascht? Verständnis HabtihrFragenzuderGeschichte? Washabtihrnichtverstanden? Wasfandetihrseltsam? Erleben WelcheswarderspannendsteMoment? Washateuchbesondersgutgefallen? WelcheSzeneisteuchbesondersinErinnerunggeblieben? Washateuchnichtgefallen? Waswarlustig/spannend/langweilig? FragenzubestimmtenElementeneinerInszenierung Beobachtungen WelcheFigurensindeuchinErinnerunggeblieben? Warensieeuchsympathischodereherunsympathisch? WelcheGefühlehastduimStückgesehen? WelcheFunktionenhattenKostümeundBühnenbild? WiewurdenLichtundTonverwendet? FragenzumWeiterdenken WelcheCharaktereigenschaftenhattendieeinzelnenFigurenimStück? InwelchenSituationenwurdendiesebesondersdeutlich? WiebeurteiltihrdasHandelnderFiguren? WelcheMöglichkeitenhattendieFigurenanderszuhandeln? DidaktischerTeil 10

11 THEATERSTRAHLBERLIN främmt vongünterjankowiak KenntihrSituationen,indenenihrAusgrenzungameigenenLeiberlebthabt? KenntihrdasGefühl,nichtwillkommenzusein? InwelchenSituationenhabtihreuchschoneinmalfremdgefühlt? WobeginntRassismusundwelcheArtenderDiskriminierungerlebenwir? Warum,glaubstdu,verhaltensichmancheMenschenrassistisch? WelcheStrategiengibtes,umsinnvolldaraufzureagieren? WasisteinVorurteil? WelcheVorurteilegibtesüberDeutsche? WurdetihrschoneinmalmitVorurteilenkonfrontiert?WelcheGefühlehatdasin euchausgelöst? RukrieisteinRomaJunge.HättederAutordesStückesseineFigurdurchjemanden eineranderenkulturellenherkunftersetzenkönnen? WaswisstihrüberdieSituationundGeschichtevonSintiRomainDeutschland? WoherkommtHottesWutgegenüberAusländern? WaswirftHotteRukrievor? WelcheVorurteileundVorwürfemachtAchmeddenDeutschen? WarumwillMallanichtsmitihremCousinzutunhaben?Undwiekommtes,dasssie amendedesstücksplötzlichzuihrerromaherkunftsteht? FalleneuchParallelenzuDebatten/Personenauf,dieindenMedienbesprochen werden? HättetihreucheinenanderenSchlussgewünscht?WiehättedasStücknochenden können? Das,Fremde,und,das,Vertraute, Modul,1, Das,Fremde,und,das,uns,Vertraute, Dauer Ziel Stückbezug Ablauf 20Minuten InszenierungsVORbereitend;InszenierungsNACHbereitend: AuseinandersetzungmitdemFremdenimVertrauten/dem VertrautenimFremden übergreifend FolgendesZitatdientalsGrundlage:! Das!Fremde!und!das!uns!Vertraute! Macht!uns!entweder!Angst!oder!gibt!uns!ein!gutes!Gefühl.! Damit!ist!aber!nicht!notwendigerweise!gesagt,!! dass!der!ausländer!in!jedem!fall!der!fremde! und!der!deutsche!der!vertraute!ist.!! Ein!Hooligan!ist!fast!allen!Deutschen!etwas!vollkommen!Fremdes,! das!ihnen!zuwider!ist,! aber!ein!ausländischer!kollege!am!arbeitsplatz! oder!auch!der!italienische!und!jugoslawische!gastwirt! sind!uns!doch!vollkommen!vertraut.! (ZitatvonRichardvonWeizsäcker,deutscherBundespräsident1984g1994) DidaktischerTeil 11

12 THEATERSTRAHLBERLIN främmt vongünterjankowiak DidaktischerTeil 12 DieTeilnehmer_innendiskutiereninKleingruppendiesesZitatunter folgendenfragestellungen: 1. WasistfürvonWeizsäcker dasfremde und dasuns Vertraute? 2. Überlegt,welcheMenscheneucheher fremd erscheinenund welchenicht.findetargumentedafür! Material Kopiervorlage1 Modul,2, Das,Gefühl,,fremd,zu,sein, Dauer 15Minuten Ziel InszenierungsVORbereitend;InszenierungsNACHbereitend: PersönlicheAnnäherungandasGefühldesFremdseins Stückbezug übergreifend Ablauf DieTeilnehmer_innengeheninPaarenzusammenundtauschensich aus.fragestellungensind:wannhabeichmichinmeinemleben fremdgefühlt?inwelchersituationhabeichmichbefunden?gibtes Dinge,diemiranmirselbstfremdsind?WiefühltsichdasGefühlan? WashilftgegendasGefühldesFremdseins? Modul,3, (theaterpraktischer Anschluss:Modul 18) Der,Wolf,im,Schafspelz,, Dauer 20Minuten Ziel InszenierungsNACHbereitend:Nachdenkenüberäußerliche Zuschreibungen Stückbezug Szene2:QueenieundMallabeimReferat Ablauf FolgenderDialogzwischenMallaundQueenieistGrundlageder Diskussion: Malla:!Wir!haben!hier!vielleicht!ein!Thema!vorzubereiten?!(...)! Queenie:!Also!gut.!Sag!noch!mal.!Wie!heißt!das!Thema?!(...)!Der!Wolf!im! Schafspelz.!Finden!Sie!Beispiele,!die!diesem!Wortbild!Aktualität!verleihen?! Malla:!Und!begründen!Sie...! Queenie:!Ihre!Auswahl.! Malla:!Und?! Queenie:!Also,!wenn!ein!Wolf!ein!Schafspelz!anzieht...ist!er!dann!ein!Schaf! oder!ein!wolf?! Malla:!Hä?!Wolf!!(...)! Queenie:!So.!Jetzt.!Wenn!er!sich!aber!genauso!verhält!wie!die!anderen! Schafe,!ja?!Du!siehst!die!ganze!Herde!und!du!kannst!von!außen!nicht!mehr! sagen,!wer!ist!der!wolf.!der!wolf,!der!aussieht!wie!ein!schaf,!ja,!der!läuft! dem!leithammel!hinterher!wie!alle!und!macht,!was!der!sagt...! Malla:!Er!bleibt!trotzdem!Wolf.!Aber!was!hat!das!jetzt!mit!unserem!Thema...! Queenie:!Also,!ein!Wolf!kann!nie!ein!Schaf!werden.!

13 THEATERSTRAHLBERLIN främmt vongünterjankowiak DidaktischerTeil 13 Malla:!Ja.! Queenie:!Aber!ein!Chinese!Deutscher.! Malla:!Hä?!(...)! Queenie:!Aber!man!sieht!halt!immer,!dass!er!Chinese!war.! Malla:!Ja,!und?! Queenie:!Das!ist!ja!irgendwie!blöd.!Der!Wolf!sieht!original!aus!wie!ein!Schaf,! bleibt!aber!ein!wolf.!und!der!chinese!wird!ein!deutscher,!sieht!aber!aus!wie! ein!chinese.! FragestellungenfürdieDiskussion: - WelcheBedeutungfürdasThemadesStückskönntehinterder kleinenparabelmitdemwolfunddemschafstecken? - WashatdieParabelkonkretmitMallaundQueeniezutun? - WieließesichdieParabelaufdichpersönlichübertragen? Material Kopiervorlage2 Fremdenfeindlichkeit/,Rassismus, Modul,4, Definition,Vorurteile, Dauer 10Minuten Ziel InszenierungsVORbereitend;InszenierungsNACHbereitend: Begriffsklärung Stückbezug übergreifend Ablauf DieTeilnehmer_innenversucheneinzelnoderzuzweiteineDefinition desbegriffes Vorurteil zuentwerfen. DieeinzelnenDefinitionenwerdenvorderGruppevorgelesenundim AnschlussmitderDefinitionausdemText Wasist Fremdenfeindlichkeit,wasistRassismus? abgeglichen. Material Kopiervorlage3,Abschnitt1 Modul,5, Diskriminierung,,Fremdenfeindlichkeit,,Rassismus, Dauer 45Minuten Ziel InszenierungsVORbereitend;InszenierungsNACHbereitend: Begriffserklärung Stückbezug übergreifend Ablauf GemeinsamwirdderText WasistFremdenfeindlichkeit,wasist Rassismus? gelesen. ImAnschlusswirdfolgendeÜbunggemacht: 1.WelcheMigrant_innensinddeinerMeinungnacheher,welche wenigervonfremdenfeindlichkeitbetroffen?warum? 2.WelchederfolgendenÄußerungensindimSinnederangegebenen Definitionenfremdenfeindlich,welcherassistisch?

14 THEATERSTRAHLBERLIN främmt vongünterjankowiak Material Modul,6, Dauer Ziel Stückbezug Ablauf WerkeinanständigesDeutschkann,hathierinDeutschland nichtsverloren! "DieSchlitzaugensindkleine,schwacheHänflinge,dieschon beidergeburtlächeln." "DerÖsterreicher,dersichschnellbewegt,dengibtesnicht." "RussischeAussiedlersindkriminell." "DiemeistenTürkenwollensichohnehinnichtanpassen." "DieSchwarzengehörengegenüberdenEuropäernzuden primitivenvölkerndiesererde." "DieGastarbeiternehmenunsdochnurdieArbeitsplätze weg!" "VorZigeunernmussmansichinAchtnehmen!Denenliegt dasstehlenimblut!" "DerJudeistvonGeburtanhinterlistigundminderwertig. SeineäußerenKennzeichensinddiegedrungenedickliche Statur,dieschwulstigenLippen,diefliehendeStirnunddie Hakennase." "IchwillkeineMoscheeinmeinerStadt.Wirlebenhierdoch nichtimorient!" "DerSchwarzeansichtanztgerne." "DieganzenAsylantenliegenunsnuraufderTasche!" Aus:ArbeitsmaterialToleranzundIntegrationgBegriffeVorurteil,Diskriminierung, FremdenfeindlichkeitundRassismus, (c)wolfgangpolack Kopiervorlage34 Kanake,,Neger,,Zigeuner, 45Minuten InszenierungsVORbereitend;InszenierungsNACHbereitend: AuseinandersetzungmitDiskriminierunginderSprache übergreifend GemeinsamwerdenBegriffefürMenschenoderMenschengruppen gesucht,diediskriminierendsind.dieteilnehmer_innenmachensich Gedanken,welchenegativeBedeutungindemWortsteckt,welche AssoziationendasWortauslöstundrecherchierenimInternetden UrsprungdesWortes. Beispiel: Kanake Abwertend:Gemeintsind Fremde,insbesonderemigrantische Arbeitnehmer_innen Assoziationen:primitiv,unselbstständig,Hilfsarbeiter_in Ursprung:PolynesischerBegrifffürMensch.Kolonialherren verwendetendenbegriffzubeginnderkolonialisierungdersüdseefür Hawaiianer_innen. DidaktischerTeil 14

15 THEATERSTRAHLBERLIN främmt vongünterjankowiak DidaktischerTeil 15 AndereWortekönntensein:Neger,Zigeuner,Eskimo,Kaff,biszur Vergasung,getürkt,Bananenrepublik Aus:Arbeitsmaterialien Antirassismuskoffer desverbandesösterreichischer GewerkschaftlicherBildung, Modul,7.1, Deutsche,sind,edel,, Dauer 15Minuten Ziel InszenierungsNACHbereitend:VorurteilegegenüberDeutschenim Stückaufdecken Stückbezug Szenen910:KonfliktHotteundMalla Ablauf InKleingruppenarbeitendieTeilnehmer_innenheraus,mitwelchen WortenundCharaktereigenschaftenindemStückDeutsche beschriebenwerdenundwelchebegriffeund(vorg)urteiledenroma zugewiesenwerden. AnschließendwerdendieseZuschreibungeninderGruppediskutiert undkritischhinterfragt. Modul,7.2, Zigeuner,sind,wie,Ratten,Q,Antiziganismus, Dauer 15Minuten Ziel InszenierungsNACHbereitend:VorurteilegegenüberRomaimStück aufdecken Stückbezug Szene3:MallazähltVorurteilegegenüberRomaauf Ablauf DieTeilnehmer_innensammelndieVorurteilegegenüberRoma,diein derinszenierungvorkommenoderdieihnengeläufigsindund überlegen,wodurchdiesegeschürtwerdenundwozuvorurteile führenkönnen.dannwirdeinfaziteinesgutachtensvonmarkusend hinzugezogenunddiskutiert. DasEnde2012veröffentlichte"GutachtenAntiziganismus"des PolitikwissenschaftlersMarkusEndvomZentrumfür AntisemitismusforschunganderTUBerlin: "Es!ist!also!wichtig,!die!schlechten!Zustände!in!der!Versorgung!mit! angemessenem!wohnraum,!die!häufig!schlechte!gesundheitsversorgung,!die! häufig!schlechte!bildungsy!und!arbeitsplatzsituation!nicht!zu!behandeln,!als! wären!sie!ergebnis!von!naturkatastrophen!oder!gar!von!,kulturellen! Neigungen.!Sie!sind!Ergebnis!von!Diskriminierungsprozessen!und!Y mechanismen,!von!ausgrenzung!und!verfolgung."! Aus:"Antiziganismus.ZumStandderForschungundderGegenstrategien"von MarkusEnd,hrsg.vonRomnoKher HausfürKultur,Bildungund Antiziganismusforschung,,

16 THEATERSTRAHLBERLIN främmt vongünterjankowiak DidaktischerTeil 16 Identität, Modul,8, Figurensteckbriefe, Dauer 45Minuten Ziel InszenierungsNACHbereitend; AuseinandersetzungmitdenFigurendesStücks Stückbezug FigurenHotte,Petrik,Queenie,Malla,Rukrie,Achmed Ablauf DieTeilnehmer_innenwähleneinederFigurenausundschreiben einenfigurensteckbriefüberdiewichtigsteneigenschaften, Merkmale,WünscheundÄngstedergewähltenFigur. Modul,9, Warum,Rukrie,nach,Deutschland,kommt, Dauer 45Minuten Ziel InszenierungsNACHbereitend; HintergründevonRukriefürdieFluchtnachDeutschland Stückbezug FigurRukrie Ablauf DieTeilnehmer_innenbesprecheninKleingruppen,warumRukrie nachdeutschlandgekommenseinkönnteundwelcheinformationen ausdemtheaterstücküberseinenfamiliärenhintergrundgewonnen werden.imanschlusslesendieteilnehmer_innendentext Sintiund RomainDeutschland undkonstruiereneinegeschichte,wie,woher undwarumrukrienachdeutschlandgeflohenist. DieGeschichtenwerdenvorderGruppepräsentiert. Material Artikel SintiundRomainDeutschland (sieheinformativerteil) Modul,10, Rukrie,in,Deutschland,,Lebensrealitäten,von,Sinti,und,Roma, Dauer 30Minuten Ziel InszenierungsVORbereitend;InszenierungsNACHbereitend: BeschäftigungmitderRealitätvonjugendlichenRomainDeutschland Stückbezug FigurRukrie Ablauf DieTeilnehmer_innenlesengemeinsamdenText JedenTagverlieren wirjemanden. unddiskutierenihnvordemhintergrundder EreignisseimStück. Material Artikel JedenTagverlierenwirjemanden. (sieheinformativerteil)

17 THEATERSTRAHLBERLIN främmt vongünterjankowiak TheaterpraktischerTeil 17 Theaterpraktischer,Teil,, Warm,up, Peer,Groups, DieTeilnehmer_innenbewegensichdurchdenRaum.AufAnsagederSpielleitungsortieren siesichinreihenoderverschiedenengruppen.möglichekategorienkönnensein:größe, Augenfarbe,LängederHaare,AnzahlderzuhausegesprochenenSprachen,HeimatTKiez,etc. Das,Fremde, DieTeilnehmer_innenstehenimKreis.NacheinandergehendreiTeilnehmer_inneninden KreishineinundbaueneinStandbildzumThema Der/Die/DasFremde.DiesesBildergibt sichimprozessundwirdnichtvorherabgesprochen!dieteilnehmer_innenverharrenim Freeze.DieGruppeäußertdaraufhinAssoziationenundsammeltIdeenzudemmöglichen ThemadesBildes. Gewalt,erleben,,sich,anbrüllen, DieHälftederTeilnehmer_innenerinnernsichanSituationen,beidenensiestarkeWutund Hassaufjemandenentwickelthaben.EsstehensichzweiReiheningroßemAbstand gegenüber.blickkontakt.einehälfte/reiheempfindet/erinnertdiewut,dieanderereihe beobachtet.die'wutreihe'gehtlangsamaufdiebeobachterreihezuundprojiziertihre erinnertewutstellvertretendaufdengegenüberundverbalisiertsieleisenochunterdrückt bissiedichtvoreinanderstehen. Anschließendgehtdie'Wut'TReiherückwärtswiederaufihrenPlatzundwirddabeiimmer lauter,bissieamplatzangekommen,demgegenüberihrewutentgegenschreien. Erfahrungsaustausch., Das,Fremde,und,das,Vertraute, Modul,11, Vorurteils?Box, Dauer 30Minuten Ziel InszenierungsVORbereitend;InszenierungsNACHbereitend: BewusstwerdenüberdieVielzahlvonVorurteileninderGesellschaft Stückbezug übergreifend Ablauf InKleingruppensammelndieTeilnehmer_innenalleFormenvon VorurteilengegenüberHerkunft,Geschlecht,Hautfarbe,Sprache, Religion,Aussehen,Ernährungsform,Kleidungsstil,etc. JedeGruppeüberlegtsicheinebesondereForm,indersieihre Sammlungpräsentiertundinderihre(kritische)HaltungVorurteilen gegenübersichtbarwird.

18 THEATERSTRAHLBERLIN främmt vongünterjankowiak TheaterpraktischerTeil 18 Modul,12, Ohne,Worte, fremd,darstellen, Dauer 10Minuten Ziel InszenierungsVORbereitend;InszenierungsNACHbereitend; körperlich/szenischerzugangzumthema fremd Stückbezug übergreifend Ablauf DieTeilnehmer_innenbildeneinPublikum,3TNstellenaufder Bühne ohneworteeinstandbildzumthema fremd dar.durch AbklatschenderTNkönnendieTNausdemZuschauerraumdas StandbildzumThema vertraut verändernundumgekehrt. Modul,13, Posieren, Dauer 20Minuten Ziel InszenierungsVORbereitend;InszenierungsNACHbereitend; persönlicheannäherungandasthema Stückbezug übergreifend Ablauf DieTeilnehmer_innenüberlegensichdreiPosen,dieihneneigensind unddiesiealsvertrautempfinden.dazudrei,dieihnengarnicht entsprechen.darausbauensieeinenbewegungsablaufmit Endlosschleife.DieTeilnehmer_innenpositionierensichimRaumund diespielleitungbenenntimmereinpaarteilnehmer_innen,diesich dieperformancesanschauendürfen.imanschlussdaranwirdüberdie Assoziationengesprochen,diehervorgerufenwurden. Fremdenfeindlichkeit,/,Rassismus,, Modul,14, Gangs,of,Status, Dauer 20Minuten Ziel InszenierungsVORbereitend;InszenierungsNACHbereitend; AuseinandersetzungmitMachtTundOhnmachtsgefühlen Stückbezug AllgemeinerStückbezug Ablauf DieTeilnehmer_innenbildenzweiGruppen.EineGruppebewegtsich imhochstatus,dieandereimniedrigstatus.diegruppenbzw. einzelnenteilnehmer_innenbegegnensichohneworte.requisiten wiestühlekönnenhinzugezogenwerden.imanschlusswirdüberdie GefühlederTeilnehmer_innengesprochen,dieausgelöstwurdenund indenkontext Rassismus gebracht. Modul,15, Deutsche,Tugenden,,Positiver,Rassismus, Dauer 30Minuten Ziel InszenierungsNACHbereitend; kritischeauseinandersetzungmitklischees Stückbezug Szene4:AchmedisteinVerfechterdeutscherTugenden

19 THEATERSTRAHLBERLIN främmt vongünterjankowiak TheaterpraktischerTeil 19 Ablauf DieTeilnehmer_innensammelninKleingruppensogenannte DeutscheTugenden underarbeitendazueineüberspitzteszene,in denenaberdaswort deutsch und Tugend nichtvorkommendarf. ImAnschlusswerdendieSzenenpräsentiertunddieWirkungsweise diskutiert. Identität, Modul,16, Wendepunkte, Malla, Dauer 30Minuten Ziel InszenierungsNACHbereitend; AuseinandersetzungmitderFigurMalla Material PapierundStifte Stückbezug Szene3:VaterBrankosReaktionaufMallasAbwehrhaltunggegenüber ihresromnihintergrundes Ablauf MallaundihrVaterBrankohabeneineAuseinandersetzung,inderes umihrenromnihintergrundgeht.vaterbrankoisttiefgetroffenund kritisiertmallawegenihrerabwehrhaltung,wirftsieaber schlussendlichnichtausderwohnung: Vater:'Eigentlich'müsste'man'sie'rausschmeissen.'Eigentlich.' Mutter:'Eigentlich?'(Pause)'Aber?' Vater:'(umarmt'die'Mutter)'Aber'...'ich'liebe'sie.'' DieTeilnehmer_innenüberlegeninKleingruppen,wiedasStückeinen anderenlaufhättenehmenkönnen,wenndervaterz.b.malla rausgeschmissenhätte,undentwickelneinentsprechendesendefür dieszene.denweiterenverlaufdesstückeshaltensieinstichpunkten aufeinempapierfest,derdannimraumaufgehangenwird.im AnschlusslesendieTeilnehmer_innenalleaufgehangenenZettelund präsentierensichgegenseitigihreendenderszene.der entsprechendestichpunktzettelmitdemweiterenstückverlaufwird dannderjeweiligengruppezugeordnet. Modul,17, Wendepunkte, Hotte, Dauer 30Minuten Ziel InszenierungsNACHbereitend; AuseinandersetzungmitderFigur Hotte Stückbezug Szene10: Zigeunerin Ablauf InderGruppewirddieSzene,inderHottedieeigentlicheIdentität vonmallaentlarvtundsieals Zigeunerin beschimpft,besprochen. AufderBühnewirddieSzenemitdenFigurenPetrik,Hotte,Mallaund Queenienachgestellt.MitderMethodedesForumtheaterswirdin einemzweitendurchlaufnachmöglichkeitengesucht,wiedieszene

20 THEATERSTRAHLBERLIN främmt vongünterjankowiak Modul,18 (Anschlussmöglich keitanmodul3) Dauer Ziel Stückbezug Ablauf einenanderenverlaufhättenehmenkönnen sowohlimpositiven, alsauchimnegativensinn.imanschlusswerdendie VerhaltensweisenderjeweiligenFigurendiskutiert. Der,Wolf,im,Schafspelz,II, 25Minuten InszenierungsNACHbereitend; künstlerischeumsetzungdermetapher WolfimSchafspelz Szene2:QueenieundMallabereiteneinReferatzumThema Wolfim Schafspelz vor InKleingruppensammeln/erarbeitendieTeilnehmer_inneneineSzene zumthema DerWolfimSchafspelz.ImAnschlusswerdendieSzenen präsentiert. TheaterpraktischerTeil 20

21 THEATERSTRAHLBERLIN främmt vongünterjankowiak InformativerTeil 21 InformationenzuSintiundRoma VerbandDeutscherSintiundRoma SintiundRomainEuropaSintiundRomalebenseitrund600 JahreninEuropa.UrsprünglichstammensieausIndien,dassie vorrund1.000jahrenverließen.siekameningruppenüber unterschiedlichemigrationsrouten,einteilvonihnenbliebim östlichenundsüdöstlicheneuropa,ihrenachfahrenbezeichnen sichalsroma.eineanderegruppereisteweiternach Westeuropa,unteranderemindeutscheGebiete,ihre NachfahrennennensichimdeutschenSprachraumSinti.In DeutschlandhatsichdieBezeichnung"SintiundRoma"fürdie Bevölkerungsgruppedurchgesetzt,außerhalbdesdeutschen SprachraumssubsumiertmanoftdiegesamteEthnieunter "Roma". GrößteMinderheitEuropasSintiundRomahabeninkeinem LandderWeltdieBevölkerungsmehrheit,siesindjedoch zahlenmäßigdiegrößteminderheiteuropas.weltweitgibtes schätzungsweise12millionensintiundroma.inden27euz Staatenlebenheuteetwa8bis10Millionen,dreiViertelvon ihneninostzbzw.südostzeuropa.präzisedemografischedaten sindjedochschwerzuerfassen.entgegeneinemweit verbreitetenvorurteilsindnurunterzehnprozentvonihnen nichtsesshaft.indeutschlandlebenzwischen70.000(laut ZentralratDeutscherSintiundRoma)und (lautOSCE) SintiundRoma.IndeneinigenöstlichenundsüdöstlichenEUZ Mitgliedsstaatenstellensiemit5bis10Prozentder Gesamtbevölkerungdiejeweilsgrößteoderzweitgrößte Minderheit.InderSlowakeiwerdenrund10%derBevölkerung denromazugerechnet,inbulgarien8%,inrumänien6%und inungarn5%. SintiundRoma9DieUnterschiedeDerpolitischverwendete Begriff"deutscheSintiundRoma"führthäufigindieIrre.Sinti undromastellenkeinegemeinsamebevölkerungsgruppedar, sondernunterscheidensichvonihrerethnischenherkunft.bei dendeutschensintiunddendeutschenrom(oderroma) handeltessichumgruppenunterschiedlicher VolkszugehörigkeitmiteigenerSprache,Kulturundsozialer Gemeinschaftsordnung.Dieseitca.1.000Jahrenin Westeuropa,überwiegendimdeutschenSprachraum

22 THEATERSTRAHLBERLIN främmt vongünterjankowiak InformativerTeil 22 heimischensintiunterliegenkulturellbegründetengeboten undverboten,diedenrom,dieim19.jahrhundertindas DeutscheReicheinwanderten,fremdsind.Fürsiegelten anderekulturellevorschriftenundgesetze.auchistdas VerhältniszurSprachpflegeausdenhistorischenWurzeln herausgegensätzlich.währendeinigeromastaatlichen UnterrichtinihrerZigeunerspracheakzeptieren,würdediesfür SintieinenvölligenBruchmitdenkulturellbedingtenGesetzen dersintigemeinschaftbedeuten. Begriffserklärung:Zigeuner,SintiundRoma"Zigeuner"istder traditionelle,häufignegativbelegte,deutschebegrifffür AngehörigederGruppederSintiundRoma.Erwurde vermutlichvomgriechischenwort Athinganoi (Unberührbare)abgeleitetundverweistaufdieindische Herkunft.IneinigenaltenQuellenwirdauchvonEgypternoder KleinZEgypterngesprochen,davermutetwurde,siekönnten auchausägyptenstammen.imenglischenhatsichdiese HerkunftsbezeichnungimWort"Gypsies"erhalten.FürSinti undromawarundistderbegriffdes"zigeuners"eine Fremdbezeichnung.DieBürgerrechtsbewegungderSintiund Romakonnteschließlichdurchsetzen,dassdie Eigenbezeichnung"SintiundRoma"verwendetwird.Sinti bildenindeutschland,aberauchinfrankreich,den NiederlandenundderSchweizeineBevölkerungsgruppe,die Romanesspricht.DieBezeichnungSinti(derSinto,dieSintezza) verweistvermutlichaufdienordindischeregionsindh.die deutschensintisindinderbundesrepublikdeutschlandals nationaleminderheitanerkannt.dasheißt,siesinddeutsche miteinereigenenkulturundsprache,wiesorben,dänenund Friesen."Rom"bedeutetinRomanesMensch.DieBezeichnung Roma(Einzahl:derRom,weiblich:dieRomni)istein allgemeinersammelnameaußerhalbdesdeutschen Sprachraums,derinDeutschlandüberwiegendfürGruppen südostzeuropäischerherkunftgebrauchtwird.

23 THEATERSTRAHLBERLIN främmt vongünterjankowiak MitteStudie :RassismusgegenFlüchtlinge,SintiRomaundMuslime steigt9zitiertaus:netzgegenrassismus, Seit2002untersuchenElmarBrähler,OliverDeckerundJohannesKiessvonder UniversitätLeipzigimZweiZJahresZRhythmusdieVerbreitungrechtsextremer Einstellungenindersogenannten MittederGesellschaft.2014gibtesgute Nachrichten etwaistderanteilvonmenschenmitgeschlossenemrechtsextremem Weltbildgesunken(von9,7Prozent2002auf5,6Prozent2014).DafürwirdRassismus ausdifferenzierter:währenddiezustimmungzuallgemeinenausländerfeindlichen Aussagensinkt,steigtdieAbwertunggegenspezielleGruppenunterden Migrant*innen.MitStudiezumDownload. WierechtsextremdenkenMenscheninDeutschland?DieserFragegehenElmar Brähler,OliverDeckerundJohannesKiessvonderUniversitätLeipzigseit2002nach. DennnichtnurbekennendeNeonazisstimmenrechtsextremenDenkmusternzu gefährlichistgerade,dassmancheanteiledesrechtsextremenweltbildesauchinder gesamtenbevölkerungverbreitetsind.allezweijahreistseit2002einestudiezum Rechtsextremismusinder"Mitte"erschienen. DieErgebnissefür2014 GeschlossenesrechtsextremesWeltbild 5,6%(2002:9,7%) Ausländerfeindlichkeit 18,1%(2002:26,9%) Chauvinismus 13,6%(2002:18,3%) Antisemitismus 5,1%(2002:9,3%) BefürwortungeinerDiktatur 3,6%(2002:7,7%) Sozialdarwinismus 2,9%(2002:5,3%) VerharmlosungdesNS 2,2%(2002:4,1%) Neuin2014: AbwertungvonFlüchtlingen 55Z76% AbwertungvonRoma47Z55% AbwertungvonMuslimen36Z42% SoanalysierendieWissenschaftler WeiterhinwerdeninallenBevölkerungsgruppenrechtsextremeEinstellungen nachgewiesen(alsoz.b.auchbeimenschen,diesichpolitischeherlinksoder unpolitischverortenwürden. DieZustimmungzurechtsextremenAussagensankallerdings2014imVergleichzu denbisherigen Mitte ZStudiendeutlich. EinemöglicheErklärungwäreDeutschlandspositivewirtschaftliche Gesamtentwicklung derengezusammenhangzwischenwirtschaftundpolitischer Einstellungisterwiesen. 23 InformativerTeil

24 THEATERSTRAHLBERLIN främmt vongünterjankowiak InformativerTeil 24 BildungistderwichtigsteSchutzvorrechtsextremenEinstellungen:etwasind nur 6,8ProzentmitAbiturausländerfeindlich,aber20,8ProzentohneAbitur ZustimmungzurechtsextremenAussagengibtesbeiAnhänger*innenaller politischenparteien ammeistenaberbeidenanhänger*innenderafd MännersindetwasmehrrechtsextremeingestelltalsFrauen,Ostdeutscheetwas mehralswestdeutsche. WährenddieZustimmungzuallgemeinrassistischenAussagensinkt,fokussiertsich RassismusaufbestimmteGruppevonMigrant*innen:Diejenigen,diedenBefragten als grundlegendanders erschienenoderso,als hättensieeinguteslebenohne Arbeit.DieForschersehenhierauchdieFolgedavon,rassistischeDiskurseaktuell kulturalistischzuverschieben(alsonichtmehrvon anderenrassen zusprechen, abervon anderenkulturen,wieesetwagernbeiislamfeind*innengeschieht). Interessant:WährendprimäreautoritäreStruktureninderGesellschaft zunehmendwegfallen(führer,schlagendeelternetc.),scheinenimmermehr MenschenstattdessendasgesellschaftlicheDiktatderÖkonomiealsautoritäre,ihr LebenbeschränkendeGrößezuerleben.DieForschersprechenvon sekundärem Autoritarismus. Der neue Rassismus DiesenAussagenhabeninProzentzugestimmt: ZMuslimensolltedieZuwanderungnachDeutschlanduntersagtwerden 36,6% ZDurchdievielenMuslimehierfühleichmichmanchmalwieeinFremderimeigenen Land. 43% ZIchhätteProblemedamit,wennsichSintiundRomainmeinerGegendaufhalten 55,4% ZSintiundRomasolltenausdenInnenstädtenverbanntwerden. 47,1% ZSintiundRomaneigenzurKriminalität 55,9% ZBeiderPrüfungvonAsylanträgensolltederStaatgroßzügigsein. (hier:prozentsatzderablehnung) 76% ZDiemeistenAsylbewerberbefürchtennichtwirklich,inihremHeimatlandverfolgt zuwerden 55,9% SokommentiertdieZivilgesellschaft TimoReinfrank,GeschäftsführerderAmadeuAntonioStiftung,kommentiertdie Zahlenso:"DieErgebnissederLeipzigerUntersuchung"DiestabilisierteMitte. RechtsextremeEinstellungeninDeutschland2014"vonBrähler/Deckersind erfreulich,weilsichdiezahldermanifestrechtsextremeingestellteninganz Deutschlandmit5,6%fasthalbierthat.Diesmachtdeutlich,wieerfolgreichein politischerkonsensgegenrechtsextremismusunddiedauerhaftepräventionsarbeit dagegenist.allerdingsmachendieergebnissedereinstellungsuntersuchungauch

25 THEATERSTRAHLBERLIN främmt vongünterjankowiak deutlich,wiestarksichrechtsextremesgedankengutdurchpolitische StimmungsmacheimVorfelddesEuropawahlkampfesentwickeltundausdifferenziert hat."weiterstelltreinfrankfestbezüglichmöglichergegenstrategienfest: Im besorgniserregendenmaßegestiegensinddievorteilegegenübersintiroma, MuslimenundFlüchtlingen.DiePräventionsarbeitgegenRechtsextremismusmuss diesestärkerbearbeiten.diesgiltvorallemhinsichtlichderweiterentwicklungder BundesprogrammegegenRechtsextremismusunterBundesfamilienministerin ManuelaSchwesig." 25 InformativerTeil

26 THEATERSTRAHLBERLIN främmt vongünterjankowiak 26 InformativerTeil

27 THEATERSTRAHLBERLIN främmt vongünterjankowiak 27 InformativerTeil

28 THEATERSTRAHLBERLIN främmt vongünterjankowiak! Kopiervorlage!1!! Zitat! Das!Fremde!und!das!uns!Vertraute! Das$Fremde$und$das$uns$Vertraute$ Macht$uns$entweder$Angst$oder$gibt$uns$ein$gutes$Gefühl.$ Damit$ist$aber$nicht$notwendigerweise$gesagt,$$ dass$der$ausländer$in$jedem$fall$der$fremde$ und$der$deutsche$der$vertraute$ist.$ $ Ein$Hooligan$ist$fast$allen$Deutschen$etwas$vollkommen$Fremdes,$ das$ihnen$zuwider$ist,$ aber$ein$ausländischer$kollege$am$arbeitsplatz$ oder$auch$der$italienische$und$jugoslawische$gastwirt$ sind$uns$doch$vollkommen$vertraut.$ (ZitatvonRichardvonWeizsäcker,deutscherBundespräsident1984S1994) $! 28 Kopiervorlagen

29 THEATERSTRAHLBERLIN främmt vongünterjankowiak Kopiervorlagen 29 Kopiervorlage!2! Szene!2! Der!Wolf!im!Schafspelz Malla: WirhabenhiervielleichteinThemavorzubereiten?(...) Queenie: Alsogut.Sagnochmal.WieheißtdasThema?(...)DerWolfimSchafspelz. FindenSieBeispiele,diediesemWortbildAktualitätverleihen? Malla: UndbegründenSie... Queenie: IhreAuswahl. Malla: Und? Queenie: Also,wenneinWolfeinSchafspelzanzieht...isterdanneinSchafoderein Wolf? Malla: Hä?Wolf!(...) Queenie: So.Jetzt.WennersichabergenausoverhältwiedieanderenSchafe,ja?Du siehstdieganzeherdeunddukannstvonaußennichtmehrsagen,weristder Wolf.DerWolf,deraussiehtwieeinSchaf,ja,derläuftdemLeithammel hinterherwiealleundmacht,wasdersagt... Malla: ErbleibttrotzdemWolf.AberwashatdasjetztmitunseremThema... Queenie: Also,einWolfkannnieeinSchafwerden. Malla: Ja. Queenie: AbereinChineseDeutscher. Malla: Hä?(...) Queenie: Abermansiehthaltimmer,dasserChinesewar. Malla: Ja,und? Queenie: Dasistjairgendwieblöd.DerWolfsiehtoriginalauswieeinSchaf,bleibtaber einwolf.undderchinesewirdeindeutscher,siehtaberauswieeinchinese.

30 THEATERSTRAHLBERLIN främmt vongünterjankowiak Kopiervorlagen 30! Kopiervorlage!3:!!! Begriffsklärung:!Was!ist!Fremdenfeindlichkeit,!was!ist!Rassismus?!!! Vorurteile!sindvorgefertigte,nichtüberprüfteundsubjektiveUrteileüber anderemenschen.existierendiesevorurteilegegenüberanderen Menschengruppen,sosindsiezudempauschalisierend,z.B.dasVorurteil: "Frauenkönnennichteinparken".DieFolgesolcherVorurteileist: DiskriminierungnenntmandieHerabwürdigung,Verdächtigungoder unterschiedlichebehandlungeigentlichgleichberechtigter.jede DiskriminierungverstößtdamitgegendenMenschenrechtsgrundsatzder GleichheitundGleichberechtigungallerMenschen,unabhängigvonihrer Rasse,ihrerHerkunft,ihresGeschlechts,ihrerHautfarbe,ihrerSprache oderihrerreligion.diskriminierungisthäufigeinefolgepauschalisierender Vorurteile.PauschalisierendeVorurteileunddiedarausresultierende DiskriminierungbasierenhäufigaufeinerUnkenntnisderabgeurteilten unddiskriminiertengruppe.sierichtensichdahervorzugsweisegegendas Fremde.BezüglichderVorurteileunddiskriminierenderEinstellungen müssendiebeidenfolgendenbegriffeunterschiedenwerden: Fremdenfeindlichkeit!liegtimmerdannvor,wennMenschenwegen andererherkunft,sprache,religionoderkulturdiskriminiertund abgelehntwerden.inihrspiegeltsicheinverfestigtes,gefühlsmäßig verankertesnegativesverhältniszubestimmtengruppenvonausländern wieder.fremdenfeindlichkeitistdamiteineeinstellungund Verhaltensweise,beiwelcherderFremdealleineaufgrundseiner AndersartigkeitausdemGefühlherausabgelehntwird.Wennvon "Ausländerfeindlichkeit"gesprochenwird,istinderRegel Fremdenfeindlichkeitgemeint,weilbeidieserEinstellungnichtgenerellalle Ausländerabgelehntwerden,sondernnurdiejenigen,diesichinwichtigen MerkmalenundEigenschaftenvondemeigenenKulturkreisunterscheiden. Rassismusliegtimmerdannvor,wenndieUnterdrückungund UngleichbehandlungeinerethnischenGruppemitbiologischenGründen gerechtfertigtwird.diesebiologischengründeergebensich,indem entwederbestimmtekörperlichemerkmaleundeigenschaftenqualitativ

31 THEATERSTRAHLBERLIN främmt vongünterjankowiak Kopiervorlagen 31 bewertetwerdenoderbzw.undindemerlerntesverhaltenalsangeboren unterstelltwird.rassismusunterscheidetsichvonfremdenfeindlichkeit insofern,sdassbeimrassismusnichtdieablehnungderandersartigkeitim Vordergrundsteht,sondernderenFeststellung.SdassbeimRassismusdie AndersartigkeiteinerethnischenGruppemitbiologischen,angeblichvon NaturausgegebenenMerkmalenundEigenschaftenbegründetwirdund somitnichtnureineemotionaleablehnunggegeneinegruppevon Fremdenexistiert.SdasssichdieDiskriminierungnichtnuraufdiejenigen Fremdenbezieht,diesichimeigenenLandbefindenunddeshalbals störendempfundenwerden,sonderndassallemitgliederder diskriminiertenethnischenvolksgruppeaufderganzenweltrassistisch beurteiltwerden.indenrassistischenvorstellungenderrechtsextremisten werdenbestimmtegenetischbedingteoderauchhistorischskulturell überlieferteeigenschaftenundlebensgewohnheitenvonanderenvölkern alsminderwertiggegenüberdemeigenenvolkdargestelltunddarauseine ÜberlegenheitderDeutschenabgeleitet. Aus:ArbeitsmaterialToleranzundIntegrationSBegriffeVorurteil,Diskriminierung, FremdenfeindlichkeitundRassismus, WolfgangPolack

32 THEATERSTRAHLBERLIN främmt vongünterjankowiak Kopiervorlage!4:!! Diskriminierung!!Fremdenfeindlichkeit!!!Rassismus!! 1.WelcheMigrantensinddeinerMeinungnacheher,welchewenigervon Fremdenfeindlichkeitbetroffen?Warum? 2.WelchederfolgendenÄußerungensindimSinnederangegebenen Definitionenfremdenfeindlich,welcherassistisch? "WerkeinanständigesDeutschkann,hathierinDeutschlandnichtsverloren!" "DieSchlitzaugensindkleine,schwacheHänflinge,dieschonbeiderGeburtlächeln." "DerÖsterreicher,dersichschnellbewegt,dengibtesnicht." "RussischeAussiedlersindkriminell." "DiemeistenTürkenwollensichohnehinnichtanpassen." "DieSchwarzengehörengegenüberdenEuropäernzudenprimitivenVölkerndieser Erde." "DieGastarbeiternehmenunsdochnurdieArbeitsplätzeweg!" "VorZigeunernmussmansichinAchtnehmen!DenenliegtdasStehlenimBlut!" "DerJudeistvonGeburtanhinterlistigundminderwertig.Seineäußeren KennzeichensinddiegedrungenedicklicheStatur,dieschwulstigenLippen,die fliehendestirnunddiehakennase." "IchwillkeineMoscheeinmeinerStadt.WirlebenhierdochnichtimOrient!" "DerNegeransichtanztgerne." "DieganzenAsylantenliegenunsnuraufderTasche!" Aus:ArbeitsmaterialToleranzundIntegrationSBegriffeVorurteil,Diskriminierung, FremdenfeindlichkeitundRassismus. Polack 32 Kopiervorlagen

33 THEATERSTRAHL främmt vongünterjankowiak! Informationen! AmaroDrome.V. InterkulturelleJugendselbstorganisationvonRomaundNichtroma, BundeszentralefürpolitischeBildung, DerBeauftragtefürIntegrationundMigrationdesBerlinerSenats, FlüchtlingsratBerlin, SchuleohneRassismus SchulemitCourage, ZentralratdeutscherSintiRoma, Materialien! APuZ(22S23/2011),AusPolitikundZeitgeschichte:SintiundRoma: MethodenhandbuchzumThemaAntiziganismusfürdieschulischeundaußerschulische Bildungsarbeit, SchuleohneRassismus:HandbücherfürdieGrundstufeunddieSekundarstufe,zu beziehenüberwww.schulesohnesrassismus.org ThemenblätterderBundeszentralefürpolitischeBildungzumThemaVorurteile: UnterrichtsmaterialiendesAntirassismuskoffersdesVOGB: Literatur! Bauerdick,Rolf:Zigeuner:)Begegnungen)mit)einem)ungeliebten)Volk.)Deutsche VerlagsanstaltMünchen Benz,Wolfgang:Sinti)und)Roma:)Die)unerwünschte)Minderheit,)MetropolVerlag Terkessidis,Mark:Interkultur.)SuhrkampTaschenbuch Tuckermann,Anja:Denk)nicht,)wir)bleiben)hier.CarlHanserVerlag Impressum! Redaktion:CharlotteBaumgart,AnnSMarleenStöckert 030S THEATERSTRAHLBERLIN MartinSLutherSStr Berlin Danksagung! THEATERSTRAHLbedanktsichbeiderPremierenklassederRobertJungkOberschulein WilmersdorffürdieguteZusammenarbeit! 33 Informationen Materialien Literatur Impressum Danksagung

34 Mehr als nur zuschauen! Theaterpädagogische Angebote Unterrichtsmaterial Die didaktischen Materialien beinhalten Übungen und Anregungen zur kreativen Vor- und Nachbereitung der Aufführungsbesuche. Die Materialien können unter kostenlos heruntergeladen werden. Gedruckte Exemplare sind an der Kasse (3,-EUR) oder per Post (6,- EUR) erhältlich. Workshops Die theaterpraktischen Workshops werden von Schauspieler_innen und/oder unserer Theaterpädagogen_innen geleitet und finden direkt vor oder nach der Aufführung im Theater statt. Die Teilnahme ist kostenlos, ausgenommen sind Beatbox-Workshops (KLASSE KLASSE, KLASSE TOUR). Auf Anfrage, begrenzte Teilnehmerzahl. Theatertag Der Wandertag wird zum Theatertag! Die Schüler_innen entwickeln vor der Aufführung unter professioneller Anleitung einen eigenen Zugang zu den Inhalten und Besonderheiten einer Inszenierung. Der Vorstellungsbesuch, das Nachgespräch mit den Schauspieler_innen und der anschließende Workshop runden den Theatertag ab. Auf Anfrage. Nachgespräche Im Anschluss an die Vorstellung diskutieren die Schüler_innen mit den Schauspieler_innen ihre Beobachtungen, stellen Fragen und erhalten Einblicke in die Hintergründe der Inszenierung. Nachgespräche mit Expert_innen Expert_innen renommierter sozialer Einrichtungen geben vertiefende Informationen zu den Stückthemen. (Kosten: 20,- / 30,- EURO). Öffentliche Proben Die Schüler_innen erhalten Einblicke in eine Theaterprobe und sehen erste Arbeitsergebnisse. Anschließend tauschen sie sich mit den Theaterprofis über das Gesehene aus. Premierenklassen Die Premierenklasse begleitet den Probenprozess einer Inszenierung von Anfang an. Die Schüler_innen erhalten Einblicke in alle Bereiche einer Theaterproduktion und entwickeln unter Anleitung unserer Theaterpädagogen_innen einen eigenen künstlerischen Beitrag. Bei der Premiere sind die Jugendlichen als Ehrengäste mit dabei! OPEN SPACE Open Space ist ein Format von Theater Strahl, bei der professionelle Theatermacher_innen zusammen mit den Jugendlichen an einer Stückentwicklung arbeiten. Die Ergebnisse dienen den Künstler_innen als Material und Recherchebasis für den weiteren Inszenierungsprozess. Darüber hinaus münden sie in ein eigenständiges Projekt, das inszenierungsbegleitend im Theaterfoyer präsentiert wird. Fortbildungen Die Fortbildungen für Lehrkräfte geben Einblicke in die Vielfalt theaterpädagogischer Methoden. In Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Impulsworkshop Theaterpädagogik Der Workshop gibt einen Einblick in die theaterpädagogische Arbeit mit Jugendlichen und orientiert sich an einem Stück unseres Repertoires. Er besteht aus einem Vorstellungsbesuch und einer 1 1/2stündigen Einheit, bei der spielpraktische Übungen durch- und auf ihre Metaebene rückgeführt werden. Im Zusammenhang mit dem Vorstellungsbesuch ist dieser Workshop und ein Handout kostenlos. Dauer inkl. Vorstellung: 4 ½ Std. Vorstellung für LehrerInnen Zu allen unseren Stücken laden wir Lehrer_innen zu einer kostenlosen Vorstellung und anschließendem Gespräch mit den Theaterpädagogen_innen ein. STRAHL-KontaktLehrer_in: Vorteile für Lehrerinnen und Lehrer rund um ihren Theaterbesuch. Rufen Sie uns an: Anmeldung und Beratung: Caroline Schließmann, c.schliessmann@theater-strahl.de / Bjørn de Wildt, b.dewildt@theater-strahl.de T. [030] /

Angebote für Schulen. für Schulen

Angebote für Schulen. für Schulen Angebote für Schulen für Schulen 54 55 Angebote für Pädagogen VORSCHAU Programmpräsentation Zweimal in der Spielzeit, immer zu Beginn des Halbjahres, stellen wir allen interessierten Pädagogen das justmainz

Mehr

VORSTADTTHEATER BASEL St. Alban-Vorstadt 12 CH-4052 Basel. Fon +41 (0)

VORSTADTTHEATER BASEL St. Alban-Vorstadt 12 CH-4052 Basel. Fon +41 (0) VORSTADTTHEATER BASEL St. Alban-Vorstadt 12 CH-4052 Basel Fon +41 (0)61 272 23 43 graf@vorstadttheaterbasel.ch www.vorstadttheaterbasel.ch VORSTADTTHEATER BASEL Das 1974 gegründete Vorstadttheater Basel

Mehr

Folgende Module sind durch Gastspielorte sowie Schulen in der Region buchbar:

Folgende Module sind durch Gastspielorte sowie Schulen in der Region buchbar: Educationprogramm Folgende Module sind durch Gastspielorte sowie Schulen in der Region buchbar: Einführung zum Stück Zweistündiges Kurzseminar mit spielpraktischer und dramaturgischer Einführung in das

Mehr

short acts Ein Theater - Experiment

short acts Ein Theater - Experiment short acts Ein Theater - Experiment shortacts 18.-20.september 2015 shortacts - WIR RÄUMEN DAS FELD! 25 Jahre Bundestreffen Jugendclubs an Theatern - spezial - Experimentierraum Theater Seit 25 Jahren

Mehr

Theater Gesang Tanz. BiondekBühne Baden Theater für Neugierige

Theater Gesang Tanz. BiondekBühne Baden Theater für Neugierige Theater Gesang Tanz BiondekBühne Baden Theater für Neugierige BiondekBühne Baden Wer sind wir? Theater für Neugierige Die BiondekBühne ist ein Zentrum der Theaterpädagogik für Kinder & Jugendliche in

Mehr

MEIN WEG. MEIN GLÜCK. MEIN ZIEL!

MEIN WEG. MEIN GLÜCK. MEIN ZIEL! Gewalt gegen Mädchen und Frauen im Kontext von Flucht Ein Theaterstück zur Sensibilisierung MEIN WEG. MEIN GLÜCK. MEIN ZIEL! DER START IN (M)EIN NEUES LEBEN. In Kooperation mit Mensch: Theater! Theaterpädagogik

Mehr

Kostenlose Kulturangebote in Bonn für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Kostenlose Kulturangebote in Bonn für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Kostenlose Kulturangebote in Bonn 2017 für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Liebe Jungbonnerinnen und Jungbonner, in eurer Stadt ist viel los, und es gibt viele spannende Kulturangebote, die ihr

Mehr

Urkundenverleihung an der KDS Projekt: Kinder zum Olymp

Urkundenverleihung an der KDS Projekt: Kinder zum Olymp Urkundenverleihung an der KDS Projekt: Kinder zum Olymp Die Konrad-Duden-Schule beteiligte sich bereits zum zweiten Mal mit großem Erfolg an der Bildungsinitiative "Kinder zum Olymp", einem Projekt der

Mehr

Hier finden Sie eine Übersicht meiner Angebote.

Hier finden Sie eine Übersicht meiner Angebote. Hier finden Sie eine Übersicht meiner Angebote. Spielfreude. Kreativität. Neue Welten. In Rollen schlüpfen. Feuer entfachen. Erforschen. Rhythmus spüren. In Bewegung sein. Ausprobieren. Heiter scheitern.

Mehr

o Konzert mit Schülern der GHS Herbertskaul am um 16:00 Uhr im CJD, Frechen

o Konzert mit Schülern der GHS Herbertskaul am um 16:00 Uhr im CJD, Frechen Neues aus der Villa Musica - Konzert mit Schülern der GHS Herbertskaul am 17.06.2012 um 16:00 im CJD, Frechen - Musicalaufführung "Gleelicious" am 24.06.2012 um 16:00 Uhr im CJD, Frechen - Sommerferiencamps

Mehr

Fremdsein. Güler Orgun. Unterrichtsentwurf für Berufsschulen. Verfasserin: Friederike Haller Gewerblichen Berufsschule 9 in Linz

Fremdsein. Güler Orgun. Unterrichtsentwurf für Berufsschulen. Verfasserin: Friederike Haller Gewerblichen Berufsschule 9 in Linz Fremdsein Güler Orgun Unterrichtsentwurf für Berufsschulen Verfasserin: Friederike Haller Gewerblichen Berufsschule 9 in Linz Erstellt in Kooperation von Inhalt 3 Hinweise für die Arbeit mit dem Unterrichtsentwurf

Mehr

Widersprechen! Aber wie?

Widersprechen! Aber wie? Widersprechen! Aber wie? PRAXISHANDBUCH Argumentationstraining gegen rechte Parolen INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 1. Vorwort 2 2. Vorbemerkung 3 3. Basistraining 3.1 Übersicht Basistraining 4

Mehr

PRESSESPIEGEL REVOLUTIONSKINDER

PRESSESPIEGEL REVOLUTIONSKINDER PRESSESPIEGEL REVOLUTIONSKINDER Esslinger Zeitung, 13.4.2013 Esslinger Zeitung, 30.3.2013 Stuttgarter Nachrichten, 5.4.2013 Stuttgarter Zeitung, 25.3.2013 Stadtjugendring Stuttgart Startseite Sitemap Drucken

Mehr

Mehr als nur zuschauen!

Mehr als nur zuschauen! Mehr als nur zuschauen! Das Schnürschuh-Theater ist ein Ort, an dem sich die unterschiedlichsten Menschen begegnen. Unser theaterpädagogisches Angebot motiviert sich durch die Idee, Theater nicht nur für

Mehr

"Mensch, hast. Recht(e)! DAS MOBILE LERNLABOR WAS MEINST DU? WAS TUST DU? WOVON TRÄUMST DU? EINE WANDERAUSSTELLUNG DER BILDUNGSSTÄTTE ANNE FRANK

Mensch, hast. Recht(e)! DAS MOBILE LERNLABOR WAS MEINST DU? WAS TUST DU? WOVON TRÄUMST DU? EINE WANDERAUSSTELLUNG DER BILDUNGSSTÄTTE ANNE FRANK "Mensch, EINE WANDERAUSSTELLUNG DER BILDUNGSSTÄTTE ANNE FRANK hast du DAS MOBILE LERNLABOR Recht(e)! WAS MEINST DU? WAS TUST DU? WOVON TRÄUMST DU? Menschenrechte, Demokratie, Entscheidung, Konsens, Kompromiss,

Mehr

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen"

Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Geflüchtete Kinder und Jugendliche Unterstützungsangebote durch das Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen" Marina Koch-Wohsmann Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft

Mehr

Erlebnispädagogische angebote

Erlebnispädagogische angebote Erlebnispädagogische angebote Abenteuerwerkstatt e.v. Die Abenteuerwerkstatt ist seit 2005 im Bereich Erlebnispädagogik, Fortbildungen und Sozialarbeit tätig. Unser Ansatz ist, durch eine sorgfältige und

Mehr

Angebote Sonderveranstaltungen. Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse

Angebote Sonderveranstaltungen. Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse Angebote Sonderveranstaltungen Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse Sehr geehrte Lehrerinnen, sehr geehrte Lehrer, nachfolgend finden Sie die Angebote für die Sonderveranstaltungen im Rahmen des Projektes

Mehr

Thema Orte. TIFTUNG Teilnehmerzahl Max. 20 Stand Leitung Burkard Grahn Fachbereich Jugend & Schule

Thema Orte. TIFTUNG Teilnehmerzahl Max. 20 Stand Leitung Burkard Grahn Fachbereich Jugend & Schule Thema Orte Lernort Auschwitz Lehrerfortbildung Modul : Tagungshaus in Nordrhein-Westfalen Modul : Zentrum für Dialog und Gebet, Oświęcim und Ehemaliges deutsches Konzentrationslager Auschwitz Termine Modul

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS I. EINLEITUNG 15 II. THEORETISCHER TEIL Kulhtrkonzepte 21

INHALTSVERZEICHNIS I. EINLEITUNG 15 II. THEORETISCHER TEIL Kulhtrkonzepte 21 INHALTSVERZEICHNIS I. EINLEITUNG 15 II. THEORETISCHER TEIL 21 1 Kulhtrkonzepte 21 1.1 Begriffserklärungen 21 1.1.1 Begriffsdefinition von inter" 21 1.1.2 Kultur 22 1.1.2.1 Etymologien des Kulturbegriffs

Mehr

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH Die vhs Lehrkräftequalifizierung Deutsch ermöglicht es Ihnen, in einem kurzen Zeitraum die wichtigsten Kompetenzen für einen handlungs- und teilnehmerorientierten

Mehr

Lebensbuch-Workshops mit Kathrin Möller

Lebensbuch-Workshops mit Kathrin Möller Seminare zur persönlichen und beruflichen Entwicklung und zur Teamentwicklung Hier kann ich auf meinen Spuren wandeln, Brücken beschreiten, mich erinnern... Lebensbuch-Workshops mit Kathrin Möller Information

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Betriebspraktikum - Hilfreiche Kopiervorlagen zum direkten Einsatz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Betriebspraktikum - Hilfreiche Kopiervorlagen zum direkten Einsatz Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Hilfreiche Kopiervorlagen zum direkten Einsatz Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort

Mehr

Ev. Kinder-, Jugend- und Erwachsenen-Theater

Ev. Kinder-, Jugend- und Erwachsenen-Theater Ev. Kinder-, Jugend- und Erwachsenen-Theater Breitenfelderstr. 22 58285 Gevelsberg Telefon: +49 2332 44 38 E-Mail: info@scherwat.de WWW.SCHERWAT.DE Vorwort 3 Mein Name ist Sabine Masmeier-Wegemann und

Mehr

BEWEGUNGSTHEATER / BILDERTHEATER

BEWEGUNGSTHEATER / BILDERTHEATER BEWEGUNGSTHEATER / BILDERTHEATER BEWEGUNGSTHEATER/ BILDERTHEATER BEWEGUNGSTHEATER/ BILDERTHEATER WORKSHOPS Seit 2007 arbeite ich mit jungen Menschen in Theaterworkshops und Theaterprojekten zusammen. Es

Mehr

Interkulturelles Theaterprojekt F A R B E N

Interkulturelles Theaterprojekt F A R B E N K o n z e p t i o n Interkulturelles Theaterprojekt F A R B E N eine Kooperation zwischen Schulförderverein Sallerner Berg Regensburg e.v. Theater mit Haut und Haaren Werner-von-Siemens-Gymnasium Jakob-Muth-Schule

Mehr

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung 09 Theater Lehrerkommentar 1. Ziele: Vorstellung bekannter Theaterstücke, Schreiben von kurzen Inhaltsangaben, Arbeiten mit Rezensionen, Vokabular: wichtige Begriffe rund um das Theater 2. Zeit: 45 Minuten

Mehr

2. Jugend- und Schultheatertage Baden-Württemberg JUST-BW

2. Jugend- und Schultheatertage Baden-Württemberg JUST-BW 44 2. Jugend- und Schultheatertage JUST-BW JUST I JÜNGERE TEILNEHMER MO DI Montag, 14. März 9:45 Einlass in das Manegentheater 10:00 Eröffnung der 32. Theatertage am See und der Manegentheater 2. Jugend-

Mehr

MACH MIT! LESENHÖREN. Der Hörspielwettbewerb für alle

MACH MIT! LESENHÖREN. Der Hörspielwettbewerb für alle MACH MIT! LESENHÖREN Der Hörspielwettbewerb für alle EINE GESCHICHTE FÜRS OHR Bibi Blocksberg, Der Drache Kokosnuss, Die drei??? Hörbücher sind aus keinem Kinder- und Jugendzimmer wegzudenken. Aber: Warum

Mehr

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Zeit U-Phase 1. Std Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen/Ziele Arbeitsform

Mehr

Kunst für alle! KunstSozialRaum Brunnenpassage

Kunst für alle! KunstSozialRaum Brunnenpassage Kunst für alle! KunstSozialRaum Brunnenpassage Jeder hat das Recht, am kulturellen Leben der Gemeinschaft frei teilzunehmen [und] sich an den Künsten zu erfreuen [ ]. Artikel 27 der Menschenrechtscharta

Mehr

Cloppenburg, im August Bläserklassentreffen Oldenburger Münsterland. Sehr geehrte Damen und Herren,

Cloppenburg, im August Bläserklassentreffen Oldenburger Münsterland. Sehr geehrte Damen und Herren, Kontaktstelle Musik im Landkreis Cloppenburg e.v. Geschäftsführung Tel.: 0177. 309 6 409 www.kontaktstellemusik-clp.de niemann@kontaktstellemusik-clp.de Cloppenburg, im August 2016 8. Bläserklassentreffen

Mehr

Projekt DIALOG DER RELIGIONEN durch Kultur und Kunst

Projekt DIALOG DER RELIGIONEN durch Kultur und Kunst Gemeinnützige Organisation AVP - Akzeptanz, Vertrauen, Perspektive e.v. Projekt DIALOG DER RELIGIONEN durch Kultur und Kunst 02.05. -31.12.2016 Gefördert durch den 2016 PROJEKTBESCHREIBUNG Hintergrund:

Mehr

VWA WORKSHOPS. für Vorarlberg mit der FH Vorarlberg, der Vorarlberger Landesbibliothek. und der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg.

VWA WORKSHOPS. für Vorarlberg mit der FH Vorarlberg, der Vorarlberger Landesbibliothek. und der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg. u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u u Vorwissenschaftliches Arbeiten Eine Kooperation

Mehr

Lasst uns miteinander reden Die Autoren und ihr Publikum. von Henning Fangauf und Lorenz Hippe. Jeder Platz ist eine Bühne

Lasst uns miteinander reden Die Autoren und ihr Publikum. von Henning Fangauf und Lorenz Hippe. Jeder Platz ist eine Bühne Lasst uns miteinander reden Die Autoren und ihr Publikum von Henning Fangauf und Lorenz Hippe Jeder Platz ist eine Bühne Die Kunst entsteht im Auge des Betrachters, dieses, dem Maler Pablo Picasso zugesprochene

Mehr

Unterrichtsmaterialien zur Aktion Wenn ich groß bin, werde ich...

Unterrichtsmaterialien zur Aktion Wenn ich groß bin, werde ich... Unterrichtsmaterialien zur Aktion Wenn ich groß bin, werde ich... Auch zum kostenlosen Download unter www.rama.at Vorwort Hintergrund: Ramas Engagement für Familien Die Entscheidung über den zukünftigen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tschick von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Studienjahrgänge KiGa, KUst, Primar H12/ Sek 1 H11. VE A601 Studienreise Südosteuropa

Studienjahrgänge KiGa, KUst, Primar H12/ Sek 1 H11. VE A601 Studienreise Südosteuropa Studienjahrgänge KiGa, KUst, Primar H12/ Sek 1 H11 VE A601 Studienreise Südosteuropa «Die Teilnehmenden sind wie immer überrascht über den steilen Einstieg, die vielen Eindrücke und die Liebenswürdigkeit

Mehr

Theaterpädagogische Aus- und Fortbildungen

Theaterpädagogische Aus- und Fortbildungen Theaterpädagogische Aus- und Fortbildungen I N F O R M A T I O N E N 2 0 1 6 1 7 Theaterpädagogik ist einer der Profilbereiche des SEMINARS FÜR DIDAKTIK UND LEHRER-BILDUNG (GWHS) MECKENBEUREN und wird

Mehr

Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert!

Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert! Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert! Fachtagung in Köln Freitag, 19. Februar 2016 10.00-16.00 Uhr Bürgerzentrum Ehrenfeld e.v., Köln Ziel der Fachtagung: Mit einer Teilnahme an der Kampagne Fairtrade-Schools

Mehr

Life - Ein Versuch über Kind-Sein Ein Tanz- und Performanceprojekt mit Tänzerinnen zwischen 7 und 70

Life - Ein Versuch über Kind-Sein Ein Tanz- und Performanceprojekt mit Tänzerinnen zwischen 7 und 70 Pressemitteilung Juli 2015 neues theater münchen Entenbachstr. 37 81541 München FON +49 89 65.00.00 FAX +49 89 65.43.25 U1/U2 Kolumbusplatz info@i-camp.de // www.i-camp.de Life - Ein Versuch über Kind-Sein

Mehr

Startschuss für die Spielzeit 2016 I 2017

Startschuss für die Spielzeit 2016 I 2017 Startschuss für die Spielzeit 2016 I 2017 Liebe Pädagoginnen und Pädagogen, der Startschuss für die neue Spielzeit ist gefallen und wir freuen uns, dass sich endlich der Vorhang hebt und wir Ihnen das

Mehr

KOMMUNIKATION & WERBUNG WORKSHOP SOCIAL MEDIA

KOMMUNIKATION & WERBUNG WORKSHOP SOCIAL MEDIA KOMMUNIKATION & WERBUNG WORKSHOP SOCIAL MEDIA IHRE SITUATION ÜBER UNS : fundus begleitete uns ganzheitlich, kreativ und sehr professionell in neue Märk te. Die tolle Zu sammenarbeit mit fundus trug zur

Mehr

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen?

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen? Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 6. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen? Wann?: Elternabend Kurz-Beschreibung: Dieses Modul

Mehr

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters Informationen zum Wahlpflichtfachangebot der IGS Selters Bedeutung des WPF Hauptfach Begabung / Talent Wahlpflichtfach Persönliche Interessen 2. Fremdsprache möglich Neigungsdifferenzierung Wahlpflichtfachangebot

Mehr

Arbeitsblätter: Notennamen schreiben

Arbeitsblätter: Notennamen schreiben Arbeitsblätter: Notennamen schreiben Diese Seiten enthalten umfangreiche und systematisch angelegte Arbeitsblätter zum Thema Noten lernen. Diese können als Lernzielkontrolle oder einfach nur zur Übung

Mehr

Workshopübersicht. Stuttgart. Unsere neuen Workshop-Termine auf einen Blick! Chorisches Theater Workshop So. 23. Oktober 2016

Workshopübersicht. Stuttgart. Unsere neuen Workshop-Termine auf einen Blick! Chorisches Theater Workshop So. 23. Oktober 2016 Workshopübersicht Seite 2 Chorisches Theater Workshop So. 23. Oktober 2016 Seite 3 Das Schauspiel- Workshop für Einsteiger So. 06. November 2016 Seite 4 Camera Acting I - Basics Workshop für Filmeinsteiger

Mehr

Ost unserer Mitgliedsfirmen, mit der Bitte um Weitergabe an die Bereiche Ausbildung, Personal Leipzig,

Ost unserer Mitgliedsfirmen, mit der Bitte um Weitergabe an die Bereiche Ausbildung, Personal Leipzig, Einladung zum ERFA An die Geschäftsleitungen Ost unserer Mitgliedsfirmen, mit der Bitte um Weitergabe an die Bereiche Ausbildung, Personal Leipzig, 05.12.2014 Thema: Azubimarketing: Wie gewinne ich geeignete

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kreative Methoden in Politik/Sozialwissenschaften: 22 echte Praxis-Ideen für produktiveren Unterricht Das komplette Material finden

Mehr

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Meschac Gaba Museum of Contemporary African Art

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Meschac Gaba Museum of Contemporary African Art Kinder-, Jugend- & Familienprogramm Meschac Gaba Museum of Contemporary African Art 20.9. 16.11. Liebe Kunstfans! Meschac Gaba ist ein Künstler, der Fragen stellt: Was ist Euch wichtig? Habt Ihr einen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtsexteme in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtsexteme in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rechtsexteme in Deutschland Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de IV Demokratie und politisches System Beitrag 17

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2012 2013 Professionell arbeiten mit 0-3jährigen Kindern Qualifizierung für Erzieher/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Der Anspruch an unsere Kitas

Mehr

Berufsorientierung am Gymnasium bei St. Michael in Klasse 10

Berufsorientierung am Gymnasium bei St. Michael in Klasse 10 BOGY 2016/ 2017 Aushang im / Elternabend gängige Auswahlverfahren der erfolgreich zu bestehen. => nach Abschluss der Schul- oder Hochschulkarriere einen passenden Job zu Fahrplan Klasse 10 a: II) Berufsorientierung:

Mehr

SCHULE DER PRAKTISCHEN WEISHEIT. Schwerpunkttage Sternchenthemen 26. Januar und 6. bis 10. Februar 2017 NATIONALTHEATER MANNHEIM

SCHULE DER PRAKTISCHEN WEISHEIT. Schwerpunkttage Sternchenthemen 26. Januar und 6. bis 10. Februar 2017 NATIONALTHEATER MANNHEIM SCHULE DER PRAKTISCHEN WEISHEIT Schwerpunkttage Sternchenthemen 26. Januar und 6. bis 10. Februar 2017 NATIONALTHEATER MANNHEIM SCHULE DER PRAKTISCHEN WEISHEIT Bereits zum 5. Mal veranstaltet das Nationaltheater

Mehr

RWTH Internationaler Sommerkurs 2015 Deutsch lernen Aachen erleben! 4. August August 2015

RWTH Internationaler Sommerkurs 2015 Deutsch lernen Aachen erleben! 4. August August 2015 RWTH Internationaler Sommerkurs 2015 Deutsch lernen Aachen erleben! 4. August 2015 27. August 2015 Sprachenzentrum der Philosophischen Fakultät der RWTH Aachen www.sz.rwth-aachen.de Zielgruppe: Deutsch

Mehr

Zusatzqualifikation Mobilitätsbildung Radfahrausbildung. am Studienseminar Aurich für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen

Zusatzqualifikation Mobilitätsbildung Radfahrausbildung. am Studienseminar Aurich für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen Zusatzqualifikation Mobilitätsbildung Radfahrausbildung am Studienseminar Aurich für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen Erstellt von Dagmar Wilken 28. Mai 2016 Mobilität ist ein wesentliches

Mehr

Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Freundinnen und Freunde der SchülerUni Nachhaltigkeit + Klimaschutz,

Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Freundinnen und Freunde der SchülerUni Nachhaltigkeit + Klimaschutz, FB Politik- und Sozialwissenschaften Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU) Freie Universität Berlin, Forschungszentrum für Umweltpolitik Ihnestraße 22, D-14195

Mehr

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse:

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse: Atelier Raum für kreative Entfaltung Iris Pütz zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast Fortlaufende Kurse: In dem Kurs können Sie Motive der Natur z. B. Landschaften, Blumen, Objekte, Figuren bildnerisch

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2014 2015 Professionell arbeiten mit Kindern unter 3 Jahren Qualifizierung für Erzieher/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Der Anspruch an unsere Kitas

Mehr

Informationen für Schülerinnen und Schüler. Stipendium

Informationen für Schülerinnen und Schüler. Stipendium Informationen für Schülerinnen und Schüler Stipendium Was ist das Stipendium Ein Quadratkilometer Bildung? Das Stipendium Ein Quadratkilometer Bildung unterstützt und begleitet interessierte und engagierte

Mehr

Wie entwickle ich eine Werbe- und PR-Kampagne? Leitfaden für Schülerinnen und Schüler

Wie entwickle ich eine Werbe- und PR-Kampagne? Leitfaden für Schülerinnen und Schüler Wie entwickle ich eine Werbe- und PR-Kampagne? Leitfaden für Schülerinnen und Schüler Was ist eine Kampagne? Die Kampagne ist eine gezielte Kommunikation, die auf ein Thema begrenzt ist und die einen strategischen,

Mehr

BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige. theater.sommer 2016.

BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige. theater.sommer 2016. BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige theater.sommer 2016 www.biondekbuehne.at theater.sommer 2016 Angebote der BiondekBühne für Kinder und Jugendliche Die BiondekBühne bietet in den kommenden Sommerferien

Mehr

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze Bad Münder, den 16.12.2013 1. Vorbemerkungen Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze Die Bevölkerungszahlen in Bad Münder gehen zurück, der demografische Wandel ist auch hier zu spüren. Immer

Mehr

Hinweise zu den Beschreibungen der Betriebsversammlungen

Hinweise zu den Beschreibungen der Betriebsversammlungen 72 22 innovative Praxisbeispiele Hinweise zu den Beschreibungen der Betriebsversammlungen Die verschiedenen Praxisbeispiele der Betriebsversammlungen sind sehr ausführlich beschrieben. Dabei stehen die

Mehr

Ätze das Tintenmonster im Zirkus

Ätze das Tintenmonster im Zirkus Dieses Themenpaket enthält das Buch von Ursel Scheffler in Klassenstärke und zugehöriges Unterrichtsmaterial: Auf der Suche nach mehr Anerkennung landet Ätze in einem Zirkus. Gleich bei seinem ersten Auftritt

Mehr

Diese beiden Stücke markieren eine Phase von 15 Jahren Theaterarbeit, die 1993

Diese beiden Stücke markieren eine Phase von 15 Jahren Theaterarbeit, die 1993 Das Fach Darstellendes Spiel Das Schöne, das sterblich ist, vergeht, aber nicht das Kunstwerk. Leonardo da Vinci Das Spiel ist aus (J.P.Sartre) Das Leben ist ein Traum ( Calderon de la Barca) Diese beiden

Mehr

Durchführungszeitraum: bis

Durchführungszeitraum: bis Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds durch das Programm Inklusion durch Enkulturation des Niedersächsischen Kultusministeriums gefördert. Durchführungszeitraum: 01.09.2013 bis 31.08.2015

Mehr

BUH! Compagnie Les Voisins

BUH! Compagnie Les Voisins Theaterpädagogisches Begleitmaterial zur Inszenierung BUH! Compagnie Les Voisins eine Inszenierung für Kinder ab 4 Jahren Text, Regie, Ausstattung und Spiel von Paul Olbrich & Eva Noell abschließendes

Mehr

Sch rlatan. Scharlatan Theater für Veränderung. Unternehmensportrait

Sch rlatan. Scharlatan Theater für Veränderung. Unternehmensportrait Scharlatan Theater für Veränderung Unternehmensportrait Sch rlatan theater für veränderung a Unternehmenstheater Workshop & Training Entertainment auf Feiern, Events & Tagungen Am Anfang war die Sprache.

Mehr

BERUFSINFORMATION. XXL Schülerinnen und Schüler für technische Berufe in der Metallund Elektro-Industrie begeistern!

BERUFSINFORMATION. XXL Schülerinnen und Schüler für technische Berufe in der Metallund Elektro-Industrie begeistern! BERUFSINFORMATION XXL Schülerinnen und Schüler für technische Berufe in der Metallund Elektro-Industrie begeistern! MIT M+E-BERUFEN GROSS RAUSKOMMEN: BERUFSINFORMATION IM M+E-INFOTRUCK MIT UNTERRICHTSTHEMEN

Mehr

Nichts ist verloren wenn Du es erzählst

Nichts ist verloren wenn Du es erzählst Nichts ist verloren wenn Du es erzählst Familie Rosenberg im Zwangslager Berlin-Marzahn, um 1938 Jugendforum denk!mal 16 Seit vielen Jahren bietet das Jugendforum denk!mal Berliner Jugendlichen die Chance,

Mehr

Theater Marie Postfach 4105 CH Aarau T / F

Theater Marie Postfach 4105 CH Aarau T / F Theater Marie Postfach 4105 CH - 5001 Aarau T 062 843 05 25 / F 062 843 05 26 info@theatermarie.ch http://www.theatermarie.ch Leitbild Januar 2012 1 Von der Vision zu Leitbild und Strategie Vision "Theater

Mehr

Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert!

Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert! Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert! Fachtagung in Münster Donnerstag, 21. April 2016 10.00-16.00 Uhr Hansa-Berufskolleg Münster, Hansaring 80, 48155 Münster Ziel der Fachtagung: Mit einer Teilnahme

Mehr

DIE ZAUBERFLÖTE für Kinder ab 6 Oper von Mozart als Marionettenspiel

DIE ZAUBERFLÖTE für Kinder ab 6 Oper von Mozart als Marionettenspiel PUPPENTHEATER FIRLEFANZ BERLIN PREUßSCHE MARIONETTENOPER BERLIN 10178 Berlin Mitte Sophienstraße 10 Theaterkasse Telefon: 030-28 33 560 www.puppentheater-firlefanz.de E-Mail: kontakt@puppentheater-firlefanz.de

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sozialkompetenz durch Bildimpulse strken

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sozialkompetenz durch Bildimpulse strken Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sozialkompetenz durch Bildimpulse strken Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ratgeber & Praxisband Janine Manns

Mehr

App-Empfehlungen für den Schulalltag

App-Empfehlungen für den Schulalltag Bildquellen:https://cdn1.iconfinder.com/data/icons/app3stores32/128/Google_Play_3.png;http://fc09.deviantart.net/fs71/i/2011/194/2/7/app_store_icon template_by_michel00003d3lfuvq.png http://appshopper.com/blog/wp3content/uploads/2010/09/app3store3icon.jpg

Mehr

GET! it. DO! it. SEE! it. ANGEBOTE DER THEATERPÄDAGOGIK 2009/2010 THEATERPÄDAGOGIK 2009/2010

GET! it. DO! it. SEE! it. ANGEBOTE DER THEATERPÄDAGOGIK 2009/2010 THEATERPÄDAGOGIK 2009/2010 20 DO! it. SEE! it. GET! it. ANGEBOTE DER THEATERPÄDAGOGIK 2009/2010 Theaterpädagogik am Theater der Jugend versteht sich als Plattform für eine lebendige Begegnung von Kunst, Spiel und Wirklichkeit: Wir

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Fragebogen zum Thema Dekubitusprophylaxe in der pflegerischen Ausbildung

Fragebogen zum Thema Dekubitusprophylaxe in der pflegerischen Ausbildung Fragebogen zum Thema Dekubitusprophylaxe in der pflegerischen Ausbildung Anmerkungen zum Fragebogen: Bitte kreuzen Sie die entsprechenden Antworten an bzw. ergänzen Sie bitte die Felder mit den entsprechenden

Mehr

Einladung zum Fortbildungstag für Schülerfirmen

Einladung zum Fortbildungstag für Schülerfirmen Einladung zum Fortbildungstag für Schülerfirmen Liebes Schülerfirmenteam, wir laden Euch zum 1. Berlinweiten Fortbildungstag der Koordinierungsstelle für Schülerfirmen ein. Am 29.März 2012, von 09:00 bis

Mehr

Vorurteile erkennen und Vorurteilen begegnen (6.2)

Vorurteile erkennen und Vorurteilen begegnen (6.2) Vorurteile erkennen und Vorurteilen begegnen (6.2) Jahrgangsstufe 6 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Ethik Werteerziehung, Soziales Lernen, Kulturelle

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Wir gehören zusammen - Freundschaft, 3 Std. +, Klasse 2, Deutsch, MNK, Grundschule

Unterrichtsverlauf zu: UE Wir gehören zusammen - Freundschaft, 3 Std. +, Klasse 2, Deutsch, MNK, Grundschule Unterrichtsverlauf zu: UE Wir gehören zusammen - Freundschaft, 3 Std. +, Klasse 2, Deutsch, MNK, Grundschule Zeit U-Phase 1. Std Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Mehr

BildungsCent Wir denken von der Zukunft aus

BildungsCent Wir denken von der Zukunft aus BildungsCent e.v. BildungsCent Wir denken von der Zukunft aus Die Programme greifen wichtige gesellschaftspolitische Fragestellungen auf, die für das zukünftige Leben der Schülerinnen und Schüler von Bedeutung

Mehr

Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2016

Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2016 Anmeldung: Bitte melden Sie sich zu allen Veranstaltungen rechtzeitig über die u. a. Kontaktdaten an. Geben Sie bitte immer Ihre Anschrift, Telefonnummer, Ihre E-Mailadresse und den Namen der Schule an.

Mehr

POWER UP der Aufklärungs- Fortbildungsbereich von PLUS e.v. PLUS. Psychologische Lesben-und Schwulenberatung Rhein-Neckar

POWER UP der Aufklärungs- Fortbildungsbereich von PLUS e.v. PLUS. Psychologische Lesben-und Schwulenberatung Rhein-Neckar POWER UP der Aufklärungs- Fortbildungsbereich von PLUS e.v. PLUS. Psychologische Lesben-und Schwulenberatung Rhein-Neckar www.plus-mannheim.de PLUS ist Träger der freien Jugendhilfe und außerschulischen

Mehr

experimente -Projekte 2015

experimente -Projekte 2015 Die folgenden Kulturinitiativen und Projekte werden in diesem Jahr im Rahmen der Kulturinitiative experimente durch die Aventis Foundation gefördert: Soziales und kulturelles Lernen durch Lyrics und Musik

Mehr

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 5 und 6, deutsch.punkt 1 und 2

Mehr

SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit

SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit Hamburg Landesverband der Inneren Mission e.v. Jugendsozialarbeit/ Kooperation Jugendhilfe und Schule SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit SCHOKJA ist eine Initiative

Mehr

Schule. Go ki X ANGEBOTE FÜR SCHULEN. Club Labor. Projekttage Publikumsgespräche. Workshops. Schulkooperationen. Infomail

Schule. Go ki X ANGEBOTE FÜR SCHULEN. Club Labor. Projekttage Publikumsgespräche. Workshops. Schulkooperationen. Infomail Go ki X Das X als Piktogramm für das Aufeinandertreffen und die Begegnung an einem gemeinsamen Punkt. Die Vision ist immanent: Einen Raum schaffen, an dem jede*r so sein darf, wie er*sie ist. Bei GORKI

Mehr

Vom Umgang mit Partizipation in der Forschung Möglichkeiten und Trends, Erfahrungen und Methoden mit Anita Rainer

Vom Umgang mit Partizipation in der Forschung Möglichkeiten und Trends, Erfahrungen und Methoden mit Anita Rainer Veranstaltungsreihe Im Fokus: Karriere Vom Umgang mit Partizipation in der Forschung Möglichkeiten und Trends, Erfahrungen und Methoden mit Anita Rainer Dienstag, 4. Juni 2013, 9.00 bis 16.30 Uhr FFG,

Mehr

Mein Sprachlerntagebuch

Mein Sprachlerntagebuch Mein Sprachlerntagebuch Mein Sprachlerntagebuch Ablauf 1. Die Erarbeitung und Erprobung 2. Prinzipien, Ziele, Aufbau und Inhalt 3. Einblicke in das Sprachlerntagebuch 4. Häufig gestellte Fragen 1. Die

Mehr

LERNKUNST. KUNST LABOR. Fortbildungen zur Anwendung künstlerisch-kreativer Methoden in der Erwachsenenbildung

LERNKUNST.  KUNST LABOR. Fortbildungen zur Anwendung künstlerisch-kreativer Methoden in der Erwachsenenbildung Fortbildungen zur Anwendung künstlerisch-kreativer Methoden in der Erwachsenenbildung 2016 17 www.lernkunst.at Lernkunst findet statt, wo Kunst und Lernen ineinandergreifen. Das KUNSTLABOR Graz von unit

Mehr

Die kleinen Energiedetektive

Die kleinen Energiedetektive Projektskizze Die kleinen Energiedetektive Der Sonne auf der Spur Die Projektpartner Zehn Kitas des Kirchenkreis Altona S.O.F. Save Our Future Umweltstiftung UmweltHaus am Schüberg des Kirchenkreises Stormarn

Mehr

Serviceportal Wegweiser Demenz

Serviceportal Wegweiser Demenz Serviceportal Wegweiser Demenz Informieren, ermutigen, vernetzen www.wegweiser-demenz.de Liebe Leserin, lieber Leser, dank guter medizinischer Versorgung und gesunder Lebensweise werden wir heute deutlich

Mehr

Auf diesen Einstieg folgten drei Kurzvorträge der Impulsgeber zu inklusiven Kunstprojekten/- angeboten verschiedener Sparten:

Auf diesen Einstieg folgten drei Kurzvorträge der Impulsgeber zu inklusiven Kunstprojekten/- angeboten verschiedener Sparten: Forum 5 Thema: Leitung: Impulse: Vision (am Vormittag): Protokoll: Inklusive Kunst im Spannungsfeld zwischen Therapie und Selbstverwirklichung Andre Sebastian, Kulturbüro Münsterland Annette Knuf und Manfred

Mehr

Jonathan Larson RENT. Übungsmappe zum Musical. Autoren: Anita Blaser Ali Sandro Jöri

Jonathan Larson RENT. Übungsmappe zum Musical. Autoren: Anita Blaser Ali Sandro Jöri Jonathan Larson RENT zum Musical Autoren: Anita Blaser Ali Sandro Jöri Juli 2009 Vorwort Die vorliegende pädagogische Mappe zum Musical Rent arbeitet den Inhalt sowie verschiedene Themenbereiche des Musicals

Mehr

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Inklusion oder Exklusion? Inklusion oder Exklusion? Hyper-Inklusion Hyper-Inklusion Gliederung

Mehr

DIE ABONNEMENTS. Premierenabonnements. Musiktheaterabonnements. Schauspiel-Samstag-Premierenabo Sa-PremAbo / Sch Mit 7 Premieren im Schauspiel

DIE ABONNEMENTS. Premierenabonnements. Musiktheaterabonnements. Schauspiel-Samstag-Premierenabo Sa-PremAbo / Sch Mit 7 Premieren im Schauspiel DIE ABONNEMENTS Premierenabonnements Musiktheater-Premierenabo PremAbo / M Mit 8 Premieren im Musiktheater (19.30 Uhr) 24.09.2016 Die Hugenotten (19.00 Uhr) 09.10.2016 Rigoletto (Sonntag, 18.00 Uhr) 05.11.2016

Mehr

2016/17 Junges Theater

2016/17 Junges Theater 2016/17 Junges Theater Stücke Die Känguru-Chroniken // von Marc-Uwe Kling Eines Tages steht es vor seiner Tür das anarchistische Beuteltier das Känguru Der Kultpodcast aus Berlin erst als Buch und jetzt

Mehr

Vorwort. Ihre. Birgit Boy Regionalgeschäftsführerin Alexianer Aachen GmbH

Vorwort. Ihre. Birgit Boy Regionalgeschäftsführerin Alexianer Aachen GmbH Programm 2014 Vorwort Sie sind schon etwas Besonderes, die vielen kreativen Projekte für Menschen mit und ohne Behinderungen, die wir in der Alexianer Aachen GmbH realisieren. 2014 stellen wir sie erstmals

Mehr