Testen von Kameramodulen. Herausforderungen speziell bei hochauflösenden Kameramodulen im Automotive-Bereich. Benjamin Stauss,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Testen von Kameramodulen. Herausforderungen speziell bei hochauflösenden Kameramodulen im Automotive-Bereich. Benjamin Stauss,"

Transkript

1

2 Testen von Kameramodulen Herausforderungen speziell bei hochauflösenden Kameramodulen im Automotive-Bereich Benjamin Stauss,

3 Inhalt Kamerabasierte Fahrerassistenzsysteme Testen der optischen Eigenschaften von Kameramodulen Testen der opto-elektrischen Eigenschaften von Kameramodulen Testen der opto-mechanischen Eigenschaften von Kameramodulen Testen vom Prototyp zur Produktion 3

4 Kamerabasierte Fahrerassistenzsysteme C D B A A: Frontsicht Kamera Single/Dual B: Weitwinkel Front Kamera C: Rundumsicht/ Aussenspiegelersatz D: Rückfahrkamera 4

5 Testen von Kameramodulen im Automotive-Bereich Kamerabasierte Fahrerassistenzsysteme A: Frontsicht Kamera Single/Dual B: Weitwinkel Front Kamera C: Rundumsicht/ Aussenspiegel-ersatz D: Rückfahrkamera E: Fahrerbeobachtung F: Gestenerkennung 4-6 Kamerasysteme in aktuellen Kfz für Fahrerassitenz (ADAS) Kombiniert mit weiteren Sensoren: Ultraschall, Radar, LIDAR 5

6 Kamerabasierte Fahrerassistenzsysteme ADAS Funktionen einer Frontkamera Lichtassistent Objekterkennung Spurhalteassistent Stereo-Distanzmessung Verkehrsschilderkennung 6

7 Sicherheitsaspekt im Hinblick auf Autonomes Fahren 6 Abstufungen des autonomen Fahrens in Anlehnung an die Definition nach SAE J3016 Standard Level 0 Level 1 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5 Hands On Eyes On Mind On Hands On Eyes On Mind On Hands temp Off Eyes On Mind On Hands Off Eyes temp Off Mind On Hands Off Eyes Off Mind Off No Driver Automated driving ADAS Warning ADAS Warning Steering Breaking Automated driving with take over request Automated driving with take over option No ADAS 2017 Autonomes Fahren 7

8 Testen von Kameramodulen im Automotive-Bereich Zukunftsvisionen Driverless Car (1957) 8

9 Inhalt Kamerabasierte Fahrerassistenzsysteme Testen der optischen Eigenschaften von Kameramodulen Testen der opto-elektrischen Eigenschaften von Kameramodulen Testen der opto-mechanischen Eigenschaften von Kameramodulen Testen vom Prototyp zur Produktion 9

10 Testen der optischen Eigenschaften Messung der MTF, SFR Relevant für Objekterkennung und klassifizierung sowie für Stereo-Distanzmessung Beispiel: Durchgezogene zu gestrichelter Strassenmarkierung in 100m Entfernung muss sicher unterschieden werden 10

11 Testen der optischen Eigenschaften Messung der MTF, SFR Bildschärfe, -kontrast: Messung der Messparameter MTF (Modulation Transfer Function) bzw. SFR (Spatial Frequency Response) DIN 58185, ISO 11421, ISO Objektkontrast Bildkontrast Optics Sensor (Processing) MTF(f) = Bildkontrast(f)/Objektkontrast(f) 11

12 Testen der optischen Eigenschaften Messung der MTF, SFR Objektgenerator: 5-23 Kollimatoren mit durchleuchteten Strichplatten Anordnung auf halbkugelförmigen Dom Messergebnisse: LSF (Line-Spread-Function) MTF bis Nyquist Frequenz 12

13 Testen der optischen Eigenschaften Verzeichnung, relative Beleuchtung Relevant für die entzerrte Bildanzeige von Fisheye Rückfahrkameras oder für das Zusammenfügen mehrerer Bilder für die Generierung eines 360 Rundumblickes 13

14 Testen der optischen Eigenschaften Verzeichnung, relative Beleuchtung LGD = (H -H)/H RI = (I(r)-Imax)/Imax 14

15 Testen der optischen Eigenschaften Verzeichnung, relative Beleuchtung Objektgenerator Verzeichnung: Hinterleuchtetes, vorverzeichnetes Chart Relay-Optik zur Abbildung auf Unendlich Messergebnisse Verzeichnung: relative geometrischen Verzeichnung Lokale Verzeichnung (Vektor) und EFL Symmetriemittelpunkt 15

16 Testen der optischen Eigenschaften Verzeichnung, relative Beleuchtung Objektgenerator rel. Beleuchtung: Homogene Beleuchtung bis zu 180 Bildfeld Spektral einstell- und kalibrierbar Messergebnisse rel. Beleuchtung: relative Beleuchtung je Farbkanal (RGB, Y) Color Shading R-G, B-G Symmetriemittelpunkt 16

17 Inhalt Kamerabasierte Fahrerassistenzsysteme Testen der optischen Eigenschaften von Kameramodulen Testen der opto-elektrischen Eigenschaften von Kameramodulen Testen der opto-mechanischen Eigenschaften von Kameramodulen Testen vom Prototyp zur Produktion 17

18 Testen von Kameramodulen im Automotive-Bereich Testen der opto-elektrischen Eigenschaften Linearität, Dynamik, Signal-Rauschverhalten Automotive Kameras müssen mit stark schwankenden Lichtintensitäten z.b. bei Ausfahrt aus einem Tunnel klar kommen Dazu wird ein möglichst hoher Dynamikbereich -Dunkelrauschen zu Sättigung- benötigt Digitalwert Messparameter OECF Intensität /cd 18

19 Testen von Kameramodulen im Automotive-Bereich Testen der opto-elektrischen Eigenschaften Linearität, Dynamik, Signal-Rauschverhalten Messung mittels einer homogenen, spektral kalibrierten D65, D55, D50 Normlicht Beleuchtungseinheit. Messergebnisse sind OECF, Dynamikbereich für jeden Kanal, Signal-Rauschverhältnis und Linearität. Aus den verschiedenen Steigungen der Farbkanäle werden die WeißabgleichsFaktoren ermittelt. 19

20 Testen der opto-elektrischen Eigenschaften Farbwiedergabe Messparameter Spectral Response Relevant zur Objektklassifizierung z.b. in Rückleuchten (rot), entgegenkommende Scheinwerfer (weiß) oder Schildererkennung Dititalwert 400 Wellenlänge /nm

21 Testen der opto-elektrischen Eigenschaften Farbwiedergabe Messobjekt generiert spektral kalibrierte schmalbandige Lichtspektren Spektrale Antwort je Kanal des Kameramoduls wird aufgezeichnet 21

22 Inhalt Kamerabasierte Fahrerassistenzsysteme Testen der optischen Eigenschaften von Kameramodulen Testen der opto-elektrischen Eigenschaften von Kameramodulen Testen der opto-mechanischen Eigenschaften von Kameramodulen Testen vom Prototyp zur Produktion 22

23 Testen der opto-mechanischen Eigenschaften Fokussierung, Bildlage Bei Verwendung von Kamerasystemen zur Objekterkennung und zur Distanzmessung ist die Lage der Fokusebene bezüglich des Sensors in x,y,z und der Verkippung relevant. Bei Stereo-System sind auch die relativen Blickrichtungen und der Horizont (Rollwinkel) zu kalibrieren. Messparameter intrinsisch Bildlage (6-Achsen), extrinsisch Blickrichtung cam1 object cam2 23

24 Testen der opto-mechanischen Eigenschaften Fokussierung, Bildlage Objektgenerator: Fokussierbare Kollimatoren Anordnung auf halbkugelförmigen Dom Messergebnisse: Through-Focus Kurven Fokuslage z Blickrichtung x,y Bildkippung (tilt x, tilt y) Tiefenschärfebereich 24

25 Inhalt Kamerabasierte Fahrerassistenzsysteme Testen der optischen Eigenschaften von Kameramodulen Testen der opto-elektrischen Eigenschaften von Kameramodulen Testen der opto-mechanischen Eigenschaften von Kameramodulen Testen vom Prototyp zur Produktion 25

26 Testen vom Prototyp zur Produktion Die wich/gsten Testparameter in der Produk/on: MTF Bildlage (Boresight, Tilt, Defocus) Verzeichnung Rela/ve Beleuchtung (Shading) Farbwiedergabe (IR/W Sensi/vity, Spectral Response) Before /lt alignment A-er /lt alignment 26

27 Testen von Kameramodulen im Automotive-Bereich Testen vom Prototyp zur Produktion Bild einfügen Reinigen, Kleben, UV Fixierung ProCam Smart Aktives Ausrichten Optik- & Sensor-charakterisierung CamTest ProCam Inline Produktionslinie 27

28 Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit Besuchen Sie uns auf Stand 3511

Vortrag EAS 2007 Ausschnitt aus den Seminarunterlagen. Basiswissen über Fahrerassistenzsysteme V3.0

Vortrag EAS 2007 Ausschnitt aus den Seminarunterlagen. Basiswissen über Fahrerassistenzsysteme V3.0 Vortrag EAS 2007 Ausschnitt aus den Seminarunterlagen Basiswissen über Fahrerassistenzsysteme V3.0 Dr. Karl de Molina FTronik GmbH Dornach, Januar 2010 Seminar 2010: Basiswissen Fahrerassistenzsysteme

Mehr

9th NEMO-SpectroNet Collaboration Forum

9th NEMO-SpectroNet Collaboration Forum 9th NEMO-SpectroNet Collaboration Forum Jena, 15.12.2010 Color and Multi Spectral Imaging An Overview Dr. Ing. Thomas Fahlbusch, PhotonicNet GmbH, Hannover Farbaufnahme 1-Chipkamera Bayer Farbmosaik Chips

Mehr

Sensoren für Fahrerassistenzsysteme Von Komfort- zu Sicherheitssystemen Sensors for Driver Assistant Systems - From Comfort to Safety Systems

Sensoren für Fahrerassistenzsysteme Von Komfort- zu Sicherheitssystemen Sensors for Driver Assistant Systems - From Comfort to Safety Systems 15 Aachener Kolloquium Fahrzeug- und Motorentechnik 2006 1 Sensoren für Fahrerassistenzsysteme Sensors for Driver Assistant Systems - From Comfort to Safety Systems Dipl-Ing Jürgen Seuss Hella KGaA, Lippstadt

Mehr

Testverfahren für digitale Kameras

Testverfahren für digitale Kameras Testverfahren für digitale Kameras Seit der Vorstellung des ersten physikalischen Testverfahrens in Deutschland durch das Testinstitut Image Engineering, das unter anderem für c t die Digitalkameras testet,

Mehr

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel

JENOPTIK. Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie. Referent: Wolfgang Seidel JENOPTIK Geschwindigkeitsmessungen mit Lasertechnologie Referent: Wolfgang Seidel Jenoptik-Konzern Überblick Konzernstruktur Corporate Center Laser & Materialbearbeitung Optische Systeme Industrielle Messtechnik

Mehr

LMK LMK. mobile air. mobile air. Bewertung von Straßen und Tunnel. Blendungsbewertung. Weitere Anwendungsgebiete. Einschränkungen

LMK LMK. mobile air. mobile air. Bewertung von Straßen und Tunnel. Blendungsbewertung. Weitere Anwendungsgebiete. Einschränkungen KAMERA PHOTOMETER basierend auf der digitalen Spiegelreflexkamera Canon EOS 70D Blendungsbewertung Bewertung von Straßen und Tunnel Die ermöglicht die Messung und Überprüfung von existierenden Standards

Mehr

Kurzanleitung. colorcontrol Software C4. colorsensor OT-3-MA-200 OT-3-GL-200 OT-3-HR-200

Kurzanleitung. colorcontrol Software C4. colorsensor OT-3-MA-200 OT-3-GL-200 OT-3-HR-200 Kurzanleitung colorcontrol Software C4 colorsensor OT-3-MA-200 OT-3-GL-200 OT-3-HR-200 PC-Software für Microsoft Windows Vista, XP, 2000, NT 4.0, Me, 98, 95 MICRO-EPSILON Eltrotec GmbH Heinckelstraße 2

Mehr

Anleitungen fotografische Technik Zusammenfassung Anhang. www.binder-ventil.de/downloads/fotomikroskop.pdf Mikrofotografie Th.

Anleitungen fotografische Technik Zusammenfassung Anhang. www.binder-ventil.de/downloads/fotomikroskop.pdf Mikrofotografie Th. Vorteile und spezielle Problemlösungen für die professionelle digitale Mikrofotografie in der Zytologie und der Hämatopathologie 91. Jahrestagung DGP / 25. Jahrestagung DGZ Vorbemerkung Film oder digitales

Mehr

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) This press release is approved for publication. Press Release Chemnitz, February 6 th, 2014 Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) With the new product line Baselabs

Mehr

Project Diesel Reloaded

Project Diesel Reloaded Project Diesel Reloaded Diesel Reloaded A Holistic Approach to Electric Mobility Motivation: Manage complexity of functions Optimal interconnection Project aims: Holistic approach to electric mobility

Mehr

[ Experiment- und Datenprotokollierung. mit der EV3 Software]

[ Experiment- und Datenprotokollierung. mit der EV3 Software] 2013 [ Experiment- und Datenprotokollierung mit der EV3 Software] Experiment Datenprotokollierung Es gibt zwei Möglichkeiten um die Datenaufzeichnung durchzuführen. Eine besteht darin, die Datenprotokollierung

Mehr

Kein Getöteter im LKW? Technikbasierte Zukunftsvisionen im Schwerlastsegment. Steffen Oppel Instruktoren-Börse / Volvo Trucks Fahrertraining

Kein Getöteter im LKW? Technikbasierte Zukunftsvisionen im Schwerlastsegment. Steffen Oppel Instruktoren-Börse / Volvo Trucks Fahrertraining Kein Getöteter im LKW? Technikbasierte Zukunftsvisionen im Schwerlastsegment Steffen Oppel Instruktoren-Börse / Volvo Trucks Fahrertraining Gestern Heute - Morgen Kernwert Sicherheit Sicherheit ist und

Mehr

Kontaktierung kleinster Testpunkte (150µm) mit Vision Guided Fine-Pitch Contacting Station basierend auf NI IMAQ

Kontaktierung kleinster Testpunkte (150µm) mit Vision Guided Fine-Pitch Contacting Station basierend auf NI IMAQ Kontaktierung kleinster Testpunkte (150µm) mit Vision Guided Fine-Pitch Contacting Station basierend auf NI IMAQ Laurent Chatard & Joachim Glaess - Konrad Technologies Überblick Konrad Technologies Kontaktierung

Mehr

LUMIMAX Beleuchtungsworkshop. iim AG 19.03.2015

LUMIMAX Beleuchtungsworkshop. iim AG 19.03.2015 LUMIMAX Beleuchtungsworkshop iim AG 19.03.2015 Bedeutung der Beleuchtung Der Einfluss der Beleuchtung auf die Bildverarbeitungslösung wird häufig unterschätzt. Jede BV-Applikation benötigt ein optimales

Mehr

Polaroid DMC an DISKUS

Polaroid DMC an DISKUS Carl H. Hilgers Technisches Büro Hauptstraße 82 53693 Königswinter Tel.: 022 23-222 68 Fax: 022 23-275 94 E-Mail: hilgers@hilgers.com Polaroid DMC an DISKUS Die digitale Kamera von Polaroid hat einen SCSI-2

Mehr

Optische Geometriemessung im Electronic Packaging

Optische Geometriemessung im Electronic Packaging Insert color picture of product (possibly detail) or service over this area. Crop/cut to fit. Do not stretch more than 5%! Farbbild des Produkts (ggf. Detail) oder der Dienstleistung über diese Fläche

Mehr

LEICA Summarit-S 1:2,5/70 mm ASPH. /CS

LEICA Summarit-S 1:2,5/70 mm ASPH. /CS LEICA Suarit-S 1:2,5/7 ASPH. /CS Technische Daten. Abbildung 1:2 Technische Daten Bestell-Nuer 1155 (CS: 1151) Bildwinkel (diagonal, horizontal, vertikal) ca. 42 / 35 / 24, entspricht ca. 56 bei Kleinbild

Mehr

Digitale Luftbildkamera ADS40 (Airborne Digital Sensor)

Digitale Luftbildkamera ADS40 (Airborne Digital Sensor) Digitale Luftbildkamera ADS40 (Airborne Digital Sensor) Dr. Andreas Eckardt Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt Institut für Weltraumsensorik und Planetenerkundung Rutherfordstrasse 2, D-12484 Berlin,

Mehr

Info Signalquelle: EIN Sprache: Deutsch OSD Einstellungen: > ECO Modus/Stand By: > Aufruf Werkseinstellungen: Abschaltzeit: AUS Info Signalquelle: EIN Sprache: Deutsch OSD Einstellungen: > ECO Modus/Stand

Mehr

M{ZD{ CX-5. zoo}-zoo} zoo} zoo}-zoo}

M{ZD{ CX-5. zoo}-zoo} zoo} zoo}-zoo} M{ZD{ CX-5 zoo} zoo}-zoo} zoo}-zoo} 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 1 5 2 4 3 18 19 SKYACTIV TECHNOLOGY 20 21 6 1 7 5 2 3 4 8 22 23 DER SICHERSTE PLATZ AUF DER STRASSE Jeder neue Mazda wird mit intelligenten

Mehr

Kameras retten Leben Sensorlösungen für zukünftige Fahrerassistenz- und Sicherheitssysteme in Fahrzeugen

Kameras retten Leben Sensorlösungen für zukünftige Fahrerassistenz- und Sicherheitssysteme in Fahrzeugen Kameras retten Leben Sensorlösungen für zukünftige Fahrerassistenz- und Sicherheitssysteme in Fahrzeugen Automotive-Innovationsforum 2014 September 2014 Innovationsforum 2014/ KOSTAL / 17.9.2014 Folie

Mehr

Anwendung. 2.0 ± 0.2 mm

Anwendung. 2.0 ± 0.2 mm Farbfilter Blau, Grün, Gelb, Orange, Rot & NIR Farbfilter Bei den Blau- und Grünfiltern handelt es sich um Bandpassfilter, während die Gelb-, Orange,- und Rotfilter Langpassfilter sind. Die Gläser transmittieren

Mehr

Mobile JENCOLOR Evaluation Kits with Windows 8 Smart PC for Color Measurement Applications

Mobile JENCOLOR Evaluation Kits with Windows 8 Smart PC for Color Measurement Applications Mobile JENCOLOR Evaluation Kits with Windows 8 Smart PC for Color Measurement Applications Paul-Gerald Dittrich, Fred Grunert, Dietrich Hofmann MAZeT GmbH Firmenpräsentation Version xx 1 Content 1. Mobile

Mehr

Interferometrische Messtechnik in der industriellen Fertigung von der Idee bis zum praktischen Einsatz

Interferometrische Messtechnik in der industriellen Fertigung von der Idee bis zum praktischen Einsatz Interferometrische Messtechnik in der industriellen Fertigung von der Idee bis zum praktischen Einsatz Innovationsforum Photonik am 12. Mai in Glosar Verleihung Keiser-Friedrich-Forschungspreis 2009 Pawel

Mehr

Optimales Zusammenspiel von Kamera und Optik. Carl Zeiss AG, Udo Schellenbach, PH-V

Optimales Zusammenspiel von Kamera und Optik. Carl Zeiss AG, Udo Schellenbach, PH-V Trivialitäten Nicht mehr ganz so trivial Geheimwissen Welchen Stellenwert nimmt die Optik bei Bildverarbeitern oft ein? Trivialitäten: Wie groß ist der Sensor der Kamera? Deckt der Bildkreis des Objektivs

Mehr

Modulares ZBS - Weiterbildungsprogramm Industrielle Bildverarbeitung für die Automatisierung und Qualitätssicherung Modul 1

Modulares ZBS - Weiterbildungsprogramm Industrielle Bildverarbeitung für die Automatisierung und Qualitätssicherung Modul 1 Modul 1 Lichttechnik / Beleuchtungstechnik Licht- und strahlungstechnische Grundlagen (spektrale und integrale Strahlungsgrößen, lichttechnische Grundgrößen, lichttechnische Stoffkennzahlen und Wirkungsgrade,

Mehr

Workshop. Neues aus der Mikrosystemtechnik in Thüringen und Sachsen Jena 2006

Workshop. Neues aus der Mikrosystemtechnik in Thüringen und Sachsen Jena 2006 Workshop MST Thüringen-Sachsen 2006 CiS IMS ggmbh, Konrad-Zuse-Str.14, D-99099 Erfurt1 Workshop Neues aus der Mikrosystemtechnik in Thüringen und Sachsen Jena 2006 MORES*- eine technologische Plattform

Mehr

Neue Zusammenarbeitsmodelle bei Fahrerassistenzsystemen zwischen OEM / SW-Unternehmen sichern Innovation und Zukunft

Neue Zusammenarbeitsmodelle bei Fahrerassistenzsystemen zwischen OEM / SW-Unternehmen sichern Innovation und Zukunft Neue Zusammenarbeitsmodelle bei Fahrerassistenzsystemen zwischen OEM / SW-Unternehmen sichern Innovation und Zukunft Joachim Missel Senior Manager Camera-Systems and Parking-Assistance Development Mercedes-Benz

Mehr

Firmendarstellung. TechnoTeam Bildverarbeitung GmbH. 1. Bildauflösende Licht- und Farbmesstechnik

Firmendarstellung. TechnoTeam Bildverarbeitung GmbH. 1. Bildauflösende Licht- und Farbmesstechnik Firmendarstellung TechnoTeam Bildverarbeitung GmbH Werner-von-Siemens-Straße 10, D-98693 ILMENAU Ansprechpartner: Dr. Franz Schmidt Tel.: 03677 4624 0, Fax: 03677 4624 10 E-Mail: info@technoteam.de; franz.schmidt@technoteam.de

Mehr

Mounting-hole Ø6+0.2 mm. Connection pins. Farbe / colour. gelb / yellow. λ DOM / nm 628 588 570 470 x = 0,25-0,37 y = 0,205-0,375 2φ / 70 70 70 50 50

Mounting-hole Ø6+0.2 mm. Connection pins. Farbe / colour. gelb / yellow. λ DOM / nm 628 588 570 470 x = 0,25-0,37 y = 0,205-0,375 2φ / 70 70 70 50 50 Metallleuchte SMZS 06 Innenreflektor Metal Indicator SMZS 06 Inside Reflector Spezifikation -Leuchte für Schraubbefestigung M6x0,5 mm. Lieferung incl. Unterlegring und Befestigungsmutter (montiert). Specification

Mehr

Kamera- Monitorsysteme. Wir sehen uns... sicher!

Kamera- Monitorsysteme. Wir sehen uns... sicher! Kamera- Monitorsysteme Wir sehen uns... sicher! Mehrwert Kamerasysteme Frontsichtkamera Um die Sicht im Frontbereich zu optimieren und den Gefahrenbereich zu minimieren wird eine Frontkamera rechts vorne

Mehr

MM400/M3 Die neue Referenz für die Messung ihrer Teile mittels DXF/PDF Vergleich: präzis, schnell, einfach und modular!

MM400/M3 Die neue Referenz für die Messung ihrer Teile mittels DXF/PDF Vergleich: präzis, schnell, einfach und modular! MM400/M3 Die neue Referenz für die Messung ihrer Teile mittels DXF/PDF Vergleich: präzis, schnell, einfach und modular! Eigenschaften und Funktionen der Software: - Intelligente Bildverarbeitung zum Messen

Mehr

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung Bei einem Beleuchtungsstärkemessgerät ist eines der wichtigsten Eigenschaften die Anpassung an die Augenempfindlichkeit V(λ). V(λ)

Mehr

ir2 SUPERMETER Quotientenpyrometer mit integriertem Regler DATENBLATT IR2C, IR2P von 300 C bis 3000 C Schnittstellen verfügbar Selbstoptimierung

ir2 SUPERMETER Quotientenpyrometer mit integriertem Regler DATENBLATT IR2C, IR2P von 300 C bis 3000 C Schnittstellen verfügbar Selbstoptimierung DATENBLATT IR2, IR2P U Temperaturbereich von 300 bis 3000 U Hohe Qualität U Ethernet- und RS232/485- Schnittstellen verfügbar U PID-Regelung mit U Integrierter Laser zur Ausrichtung durch die Optik hindurch

Mehr

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Digitale Bildverarbeitung (DBV) Digitale Bildverarbeitung (DBV) Prof. Dr. Ing. Heinz Jürgen Przybilla Labor für Photogrammetrie Email: heinz juergen.przybilla@hs bochum.de Tel. 0234 32 10517 Sprechstunde: Montags 13 14 Uhr und nach Vereinbarung

Mehr

Die Navigationskonferenz 2015

Die Navigationskonferenz 2015 Die Navigationskonferenz 2015 Automatisiertes Fahren Einführungsstrategie und Handlungsbedarfe Marko Gustke Stuttgart, 14.09.2015 Zukunft der individuellen Mobilität Die AI befindet sich in einer Transformationsphase

Mehr

Energieanalysen von. Energieeinsparung

Energieanalysen von. Energieeinsparung DBI - Gastechnologisches Institut ggmbh Freiberg Aninstitut der TU Bergakademie Freiberg Dr.-Ing. Matthias Werschy Energieanalysen von Thermoprozessanlagenschlummernde Potenziale zur Energieeinsparung

Mehr

MR-kompatible Kamera 12M

MR-kompatible Kamera 12M MR-kompatible Kamera 12M Benutzerhandbuch 1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Unsere MR-kompatiblen Kameras dienen der Anzeige und Aufnahme von Videobildern von Patienten und/oder Probanden in Kernspintomographen

Mehr

Digitale Luftbildkameras

Digitale Luftbildkameras Digitale Luftbildkameras - Herausforderung und Chance - Gerhard Lauenroth Vertriebsleiter Deutschland High Speed / High Tech - Herausforderung und Chance - Einführung Übersicht Digitale Kameras Digitale

Mehr

Von UV bis IR Kompetenz im ganzen Spektrum

Von UV bis IR Kompetenz im ganzen Spektrum Von UV bis IR Kompetenz im ganzen Spektrum Produkte Mikrostrukturen Mikrostrukturen: Technologie Mikrostrukturen: Strukturen in metallischen Schichten I Anwendungen Industrielle Bildverarbeitung Medizintechnik

Mehr

Datenblatt zu EOS Optical Infrared Tracking-System ZGDV, Darmstadt Stand: 06.2006

Datenblatt zu EOS Optical Infrared Tracking-System ZGDV, Darmstadt Stand: 06.2006 Datenblatt zu EOS Optical Infrared Tracking-System ZGDV, Darmstadt Stand: 06.2006 Das EOS Optical IR-Tracking-System ist eine kombinierte Hardware-Software-Lösung zur Messung von Positionen von starren

Mehr

Neu!!! Snooper DVR-1 Automotive Drive Recorder

Neu!!! Snooper DVR-1 Automotive Drive Recorder Neu!!! Snooper DVR-1 Automotive Drive Recorder Der Snooper DVR-1 Vehicle Drive Recorder Ihre 'Black box' Waren Sie unglücklicherweise schon mal in einen Unfall verwickelt, der nicht Ihre Schuld war? Hätten

Mehr

Sensorik & Aktorik Wahlpflichtfach Studienrichtung Antriebe & Automation

Sensorik & Aktorik Wahlpflichtfach Studienrichtung Antriebe & Automation Sensorik & Aktorik Wahlpflichtfach Studienrichtung Antriebe & Automation - Positionsmessung (1) - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2010 verbreitete Verfahren zur Positionsmessung Positionsmessung 2 Binärsensor

Mehr

Sensorik & Aktorik Wahlpflichtfach Studienrichtung Antriebe & Automation

Sensorik & Aktorik Wahlpflichtfach Studienrichtung Antriebe & Automation Sensorik & Aktorik Wahlpflichtfach Studienrichtung Antriebe & Automation - Einführung - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2010 was sind "Sensoren" bzw. "Aktoren" Sensor (Mess)fühler erfasst physikalische Größen

Mehr

Transmissions-Messsystem für Methylenblau-Prüflösung

Transmissions-Messsystem für Methylenblau-Prüflösung Transmissions-Messsystem für Methylenblau-Prüflösung Beschreibung 1. Hintergrund Die deutsche Norm DIN 52980 Photokatalytische Aktivität von Oberflächen Bestimmung der photokatalytischen Aktivität durch

Mehr

1. Einleitung 1.1. Motivation Individuelle Mobilität ist das Grundbedürfnis einer modernen Gesellschaft. Ein ezientes und sicheres Verkehrssystem ist deshalb die Grundlage einer modernen Volkswirtschaft

Mehr

Beschreibung der Prüfverfahren

Beschreibung der Prüfverfahren WASSER- UND SCHIFFFAHRTSVERWALTUNG DES BUNDES FACHSTELLE DER WSV Beschreibung der Prüfverfahren Eignungsprüfung von Kameras zur Prozessüberwachung von Schleusen, Schiffshebewerken und beweglichen Brücken

Mehr

Spektralmesstechnik für Kinoprojektoren und Bildschirme

Spektralmesstechnik für Kinoprojektoren und Bildschirme Spektralmesstechnik für Kinoprojektoren und Bildschirme Steffen Görlich JETI Technische Instrumente GmbH, Jena Spectrometric solutions from components to systems Gegründet 1998 Sitz in Jena 10 Mitarbeiter

Mehr

> Vortrag: GL Optik > Christian Williges (christian.williges@dlr.de) Grundlagen der Optik. Eine kurze Einführung

> Vortrag: GL Optik > Christian Williges (christian.williges@dlr.de) Grundlagen der Optik. Eine kurze Einführung DLR.de Folie 1 Grundlagen der Optik Eine kurze Einführung DLR.de Folie 2 Agenda 1. Fotografie Bedeutung der Blendenwerte Blende und Schärfentiefe Blende und Helligkeit 2. Strahlenoptik (Paraxiale Optik)

Mehr

Potentiale noch lange nicht ausgeschöpft

Potentiale noch lange nicht ausgeschöpft Foto: Landesmesse Stuttgart Potentiale noch lange nicht ausgeschöpft Erstmals inspect application forum für Endanwender auf der Vision 2014 Die Bildverarbeitung erobert zunehmend neue Anwendungsfelder

Mehr

präsentiert: Der Weg des Lichts!

präsentiert: Der Weg des Lichts! präsentiert:! Beleuchtung Objekt Objektiv Kamera Termine: > München 17.06. > Stuttgart 18.06. > Frankfurt 19.06. > Köln 24.06. > Hannover 25.06. > Berlin 26.06. Die genauen Veranstaltungsorte in den jeweiligen

Mehr

Technologie-Erklärungen PowerShot G16, PowerShot S120, PowerShot SX170 IS, PowerShot SX510 HS

Technologie-Erklärungen PowerShot G16, PowerShot S120, PowerShot SX170 IS, PowerShot SX510 HS Technologie-Erklärungen PowerShot G16, PowerShot S120, PowerShot SX170 IS, PowerShot SX510 HS Derzeit weltweit kleinste (Gemäß Canon Studie, Stand 28. Juni 2013.) Kamera mit 24- Millimeter-Weitwinkelobjektiv

Mehr

Kalibration von Diodenarray-Spektrometern

Kalibration von Diodenarray-Spektrometern Workshop 4. Mai 2006 in Dresden Thomas Keune Carl Zeiss MicroImaging GmbH Carl-Zeiss-Promenade 10 07745 Jena Tel. 03641-64 2971 Email: keune@zeiss.de 1 Inhalt Vorstellung Zeiss und Geschäftsfeld Spektralsensorik

Mehr

Spektralanalyse mit Tracker

Spektralanalyse mit Tracker Spektralanalyse mit Tracker Überarbeitete und ergänzte Kursarbeit von Michael Czuray und Tobias Kuehner Schritt-für Schritt Schüleranleitung: Aufbau: Benötigt werden: Verschiedene LED-Lichter und Glühbirnen

Mehr

e2v Zeilenkameras Monochrom Farbe

e2v Zeilenkameras Monochrom Farbe e2v Zeilenkameras Monochrom Farbe Auflösungen 512 bis 16.384 Pixel/Zeile Zeilenfrequenzen bis zu 210 khz CCD- und CMOS-Sensoren Single- und Multi-Line, GigE Vision, CoaXPress Telefon 0 8142 / 4 90 45 Fax

Mehr

Hyperspektral in Oberpfaffenhofen: Das EnMAP Bodensegment und die CHB

Hyperspektral in Oberpfaffenhofen: Das EnMAP Bodensegment und die CHB Hyperspektral in Oberpfaffenhofen: Das EnMAP Bodensegment und die CHB Karim Lenhard, Jochen Fries, Birgit Suhr, Peter Gege (CHB) Andreas Müller, Tobias Storch, Armin Braun, Helmut Mühle, Rupert Müller

Mehr

Gemeinsame Tagung 2014 der DGfK, der DGPF, der GfGI und des GiN (DGPF Tagungsband 23 / 2014) Bildqualität

Gemeinsame Tagung 2014 der DGfK, der DGPF, der GfGI und des GiN (DGPF Tagungsband 23 / 2014) Bildqualität Bildqualität KARSTEN JACOBSEN Zusammenfassung: Die effektive Bildqualität kann mittels Kantenanalyse bestimmt werden. Die Ergebnisse der Kantenanalyse können allerdings durch Bildschärfungsoperatoren beeinflusst

Mehr

Einführung in die Thermografie

Einführung in die Thermografie Einführung in die Thermografie Studientag am 09.06.2010 Fachhochschule Wiesbaden Dipl.-Ing. (FH) Peter Starfinger Einsatzgebiete der Thermografie Militär/Polizei (Flugzeuge, Helikopter, Schiffe und Drohnen)

Mehr

Innovative Beschichtungskonzepte für die Herstellung optischer Schichten. H. Liepack, W. Hentsch

Innovative Beschichtungskonzepte für die Herstellung optischer Schichten. H. Liepack, W. Hentsch FHR Anlagenbau GmbH Eine Hochtechnologiefirma für Vakuumbeschichtungs- und Strukturierungstechnik 1991-2005: 15 Jahre erfolgreich weltweit tätig! Gründer und geschäftsführende Gesellschafter: Dr.-Ing.

Mehr

Vergleichende Analyse moderner Bildsensoren für die optische Messtechnik

Vergleichende Analyse moderner Bildsensoren für die optische Messtechnik Vergleichende Analyse moderner Bildsensoren für die optische Messtechnik B. Jähne, IWR, Universität Heidelberg Sensoren und Messsysteme 2004, VDI-Berichte 1829, pp. 317-324 VDI-Verlag, Düsseldorf Kurzfassung

Mehr

Herausforderung Hochauflösende Inspektion. 13./14.11.2013 Thomas Schäffler

Herausforderung Hochauflösende Inspektion. 13./14.11.2013 Thomas Schäffler Herausforderung Hochauflösende Inspektion 13./14.11.2013 Thomas Schäffler Agenda Herausforderung der hochauflösenden Inspektion: Große Sensoren, kleine Pixel und große Abbildungsmaßstäbe Über Qioptiq Einige

Mehr

Getting Started General Workflow. Anlegen von Schablonen Ausrichtung 3.2. Atoms Precision V2 Tutorial. Working with Images Direct from Camera

Getting Started General Workflow. Anlegen von Schablonen Ausrichtung 3.2. Atoms Precision V2 Tutorial. Working with Images Direct from Camera Getting Started General Workflow Anlegen von Schablonen Ausrichtung 3.2 Atoms Precision V2 Tutorial Working with Images Direct from Camera Die Ausrichtungseinstellungen ermöglichen die Ausrichtung der

Mehr

Das Test Dilemma: Fotozeitschriften und Bildqualität

Das Test Dilemma: Fotozeitschriften und Bildqualität Das Test Dilemma: Fotozeitschriften und Bildqualität DGPH Symposium Was ist ein gute Bild? Hannover, 14.06.2013 1 Testanforderungen Vergleichen von Kameras über längere Zeit Umfassende Beurteilung Objektive

Mehr

LTC 3783/50 Zoom Lens

LTC 3783/50 Zoom Lens LTC 3783/50 Zoom Lens EN Installation Instructions LTC 3783/50 Zoom Lens ES Manual de instalación Lentes de aumento LTC 3783/50 FR Manuale d installation Objectif zoom LTC 3783/50 NL Installatiehandleiding

Mehr

Keine Chance für Staub und Schmutz freie Sicht dank Kamerafilter

Keine Chance für Staub und Schmutz freie Sicht dank Kamerafilter Keine Chance für Staub und Schmutz freie Sicht dank Kamerafilter Für eine optimale Bildqualität ist es notwendig, dass der Sensor frei von Staub ist. Da heutige Pixelgrößen die gleiche Größe haben wie

Mehr

Volvo Car Switzerland AG

Volvo Car Switzerland AG Volvo Car Switzerland AG Pressemitteilung Datum 24. Februar 2015 Drive Me Projekt: Volvo AutoPilot steuert autonom fahrende Autos im normalen Strassenverkehr Ausfallsichere Technik beherrscht komplexe

Mehr

Lufft UMB Sensor Overview

Lufft UMB Sensor Overview Lufft Sensor Overview Wind Radiance (solar radiation) Titan Ventus WS310 Platinum WS301/303 Gold V200A WS300 WS400 WS304 Professional WS200 WS401 WS302 Radiance (solar radiation) Radiation 2 Channel EPANDER

Mehr

Photonik 2020. WSIII: Kommunikation und Information. AG3: Bilderfassung und Visualisierung. Fokus: HUD für Automotive

Photonik 2020. WSIII: Kommunikation und Information. AG3: Bilderfassung und Visualisierung. Fokus: HUD für Automotive Photonik 2020 WSIII: Kommunikation und Information AG3: Bilderfassung und Visualisierung Fokus: HUD für Automotive Dr. Markus Ehbrecht LINOS Photonics GmbH Trends / Leitthemen Sicherheit ( safety, security

Mehr

Preisliste Zeiss Routinekameras

Preisliste Zeiss Routinekameras Preisliste Zeiss Routinekameras ZEISS AxioCam ERc 5s Rev.2-1 - ZEISS Axiocam 105 color - 3 - ZEISS Tubus HD 30 /20 mit integrierter HD IP Kamera 5 MP für Primo Star - 4 - C-mount Adapter - 5 - ZEISS AxioCam

Mehr

WLAN-Applikationsfirmware FSP-K90/FSQ-K91/-K91n

WLAN-Applikationsfirmware FSP-K90/FSQ-K91/-K91n Version 02.00 WLAN-Applikationsfirmware FSP-K90/FSQ-K91/-K91n Juni 2008 Sendermessungen an WLAN IEEE 802.11-Signalen FSQ-K91 erweitert die FSQ-Familie um Sendermessungen nach den Standards IEEE 802.11a/b/g/j

Mehr

Lichtstrom / Luminous ux

Lichtstrom / Luminous ux HED LED 19W 4kK CRI80+ 12 Abmessungen / Dimensions: Spezifikation / Specification: Artikelnummer / Order number: 122023 Abstrahlwinkel / Beam angle: 12 Nennleistung / Nominal lamp wattage: 19 W Lampenspannung

Mehr

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstromkreise Wechselstromwiderstände LD Handblätter Physik P3.6.3. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen Versuchsziele

Mehr

Filtertestgeräte für die Pharma-Industrie

Filtertestgeräte für die Pharma-Industrie Inline Filterprüfungen an Filtern auf Tanks, Gefriertrocknern, Autoklaven, Abfüll-Linien, Druckluftleitungen 1 Das portable Filtertestgerät "it-01" Das Filtertestgerät it-01 dient zur Integritätsprüfung

Mehr

Bedienungsanleitung für das Coreco Imaging X64CL ipro mit der ATMEL Aviiva SC2 CL xk

Bedienungsanleitung für das Coreco Imaging X64CL ipro mit der ATMEL Aviiva SC2 CL xk Bedienungsanleitung für das Coreco Imaging X64CL ipro mit der ATMEL Aviiva SC2 CL xk Version 1.0.0 vom 11.04.2006 Bedienungsanleitung Diese Bedienunsganleitung behandelt verschiedene Konfigurationen des

Mehr

Grundlagen der Bildverarbeitung: Übung 1

Grundlagen der Bildverarbeitung: Übung 1 Grundlagen der Bildverarbeitung: Übung 1 Michael Korn Raum: BC 414, Tel.: 0203-379 - 3583, E-Mail: michael.korn@uni-due.de Michael Korn (michael.korn@uni-due.de) GBV: Übung 1 1 / 24 Digitale Bilder Michael

Mehr

Software in der Industriellen Bildverarbeitung

Software in der Industriellen Bildverarbeitung Software in der Industriellen Bildverarbeitung Technologieentwicklung am Beispiel Pattern Matching Dr. Olaf Munkelt MVTec Software GmbH MVTec Software GmbH Firma konzentriert sich auf Building Vision for

Mehr

043-102104 CylinderInspector Manuell 043-102113 CylinderInspector QuickTest Zoom 2D Systeme CylinderInspector Optik

043-102104 CylinderInspector Manuell 043-102113 CylinderInspector QuickTest Zoom 2D Systeme CylinderInspector Optik CylinderInspector Berührungslose Inspektion der Zylinderinnenwand Optimierte Systeme für 2D- und 3D-Messungen Adaptierbar an verschiedene Bohrungsdurchmesser 360 Rundumsicht Leistungsfähige Software Der

Mehr

Technische Universität

Technische Universität Technische Universität München Fakultät für Informatik Forschungs- und Lehreinheit Informatik V Autofokus Hauptseminar Johann Nepomuk Dichtl Dozent: Prof. Dr. Thomas Huckle Abgabetermin: 3. Januar 27 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Spektrale Farbtrennung in der konfokalen Laser Scanning Mikroskopie

Spektrale Farbtrennung in der konfokalen Laser Scanning Mikroskopie 1. Jenaer Workshop Spektralsensorik Spektrale Farbtrennung in der konfokalen Laser Scanning Mikroskopie Dr. Monika Marx Training, Application and Support Center TASC, Carl Zeiss MicroImaging GmbH Carl

Mehr

Realisierung messender Kamerasysteme. high precision measurement systems

Realisierung messender Kamerasysteme. high precision measurement systems Realisierung messender Kamerasysteme high precision measurement systems Unternehmensprofil Geschäftsführung: Dr. Ing. habil. Franz Schmidt Priv. Doz. an der TU Ilmenau FG-Ltr. Grundlagen der ET (k) Mitarbeiter/Umsatz:

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information INFRASIL 301, 302 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG INFRASIL 301 und 302 sind aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzene Quarzgläser. Sie vereinen exzellente physikalische Eigenschaften

Mehr

Systeme Zubehör. Fan Control Module (FCM) Lieferumfang. Bestellinformationen. Hinweis. Weitere Informationen www.schroff.

Systeme Zubehör. Fan Control Module (FCM) Lieferumfang. Bestellinformationen. Hinweis. Weitere Informationen www.schroff. Systeme ubehör Fan Control Module (FCM) 12102002 12109001 FCM mit Anschlussstecker, links gerade, rechts abgewinkelt ubehör Überwachung und temperaturabhängige Regelung der Lüfterdrehzahl (µcontroller-gesteuert)

Mehr

IAS Ringvorlesung 21.11.2013

IAS Ringvorlesung 21.11.2013 IAS Ringvorlesung 21.11.2013 Hochautomatisiertes Fahren Status Quo und Zukunftsvisionen Dipl.-Ing. Marian Zeyen Kooperationsprojekt Hochautomatisiertes Fahren Vorstellung Dipl.-Ing. Marian Zeyen Geboren:

Mehr

Verwendung des Kunstkopfmikrofons von HEAD acoustics

Verwendung des Kunstkopfmikrofons von HEAD acoustics 08/14 Verwendung des Kunstkopfmikrofons von HEAD acoustics Die Kopf-Schulter-Einheit (HEAD Shoulder Unit) von HEAD acoustics ist ein Kunstkopf-Mikrofon zur Durchführung von gehörrichtigen, binauralen Aufnahmen.

Mehr

Smart Gas Sensor PYM 151 / PYM 152

Smart Gas Sensor PYM 151 / PYM 152 Erfüllt EN 50 194 nforderungen Digital usgang b Werk kalibriert Der Smart Gas Sensor is das neue OEM Gas-larm-Sensor-Modul von erreicht. Der Smart Sensor bietet einen digitalen larm usgang, Eigenüberwachung

Mehr

Einsatz unbemannter Flugobjekte. in der Forsteinrichtung

Einsatz unbemannter Flugobjekte. in der Forsteinrichtung Einsatz unbemannter Flugobjekte in der Forsteinrichtung Kai Jütte, Landesforst Mecklenburg-Vorpommern -Anstalt öffentlichen Rechts- Betriebsteil Forstliche Informationssysteme und Kartografie Zeppelinstraße

Mehr

Institut für Informatik Visual Computing SE Computational Photography

Institut für Informatik Visual Computing SE Computational Photography Kameramodelle und Grundlagen Institut für Informatik Visual Computing SE Computational Photography Prof. Eisert Vortrag von Juliane Hüttl Gliederung 1. Bilderfassung 1. Optische Abbildungsmodelle 2. Sensoren

Mehr

MATERIALIEN UND OBJEKTIVE FÜR INFRAROTANWENDUNGEN. Dipl.- Phys. Konrad Hentschel Sill Optics GmbH & Co. KG

MATERIALIEN UND OBJEKTIVE FÜR INFRAROTANWENDUNGEN. Dipl.- Phys. Konrad Hentschel Sill Optics GmbH & Co. KG MATERIALIEN UND OBJEKTIVE FÜR INFRAROTANWENDUNGEN Dipl.- Phys. Konrad Hentschel Sill Optics GmbH & Co. KG GLIEDERUNG 1. Verfügbare Materialien 2. Spezielle Eigenschaften der IR Materialien 3. Optische

Mehr

Kalibrierung einer DSLR-Kamera für Leuchtdichte mit dem SQM Stichwortartige Kurzanleitung Andreas Hänel, Fachgruppe DARK SKY, email: ahaenel@uos.

Kalibrierung einer DSLR-Kamera für Leuchtdichte mit dem SQM Stichwortartige Kurzanleitung Andreas Hänel, Fachgruppe DARK SKY, email: ahaenel@uos. Kalibrierung einer DSLR-Kamera für Leuchtdichte mit dem SQM Stichwortartige Kurzanleitung Andreas Hänel, Fachgruppe DARK SKY, email: ahaenel@uos.de Einstellungen Canon EOS 35 D: ISO 8, RAW-Format, Objektiv

Mehr

Fahrerassistenzsysteme und Umfeldwahrnehmung

Fahrerassistenzsysteme und Umfeldwahrnehmung Fahrerassistenzsysteme und Umfeldwahrnehmung Ansprechpartner: Fahrzeug Funktionen: Udo Wehner +49 371 2373-4130 Entwicklung Aktive Sicherheit: Karsten Schulze +49 371 2373-4135 Entwicklung Fahrerassistenz:

Mehr

Wir bringen Qualität ans Licht. CAS 120 CCD Array Spektrometer

Wir bringen Qualität ans Licht. CAS 120 CCD Array Spektrometer Wir bringen Qualität ans Licht. CAS 120 CCD Array Spektrometer light measurement Die Merkmale auf einen Blick Präzisionsspektrograph mit integriertem Dichtefilterrad (OD 1 4) Shutter für automatische Dunkelstromkorrektur

Mehr

Hochgeschwindigkeits-3D-Kamera mit leistungsstarker Farbverarbeitung

Hochgeschwindigkeits-3D-Kamera mit leistungsstarker Farbverarbeitung Hochgeschwindigkeits-3D-Kamera mit leistungsstarker Farbverarbeitung Andreas Behrens / Michael Salzwedel SICK Vertriebs-GmbH, 40549 Düsseldorf www.sick.de Vision Academy GmbH Konrad-Zuse-Str. 15 D-99099

Mehr

Innovative Technologien in AOI-Systemen: Grundlage für die Leistungsfähigkeit. Jens Kokott, Bereichsleiter AOI-Systeme. GÖPEL electronic GmbH

Innovative Technologien in AOI-Systemen: Grundlage für die Leistungsfähigkeit. Jens Kokott, Bereichsleiter AOI-Systeme. GÖPEL electronic GmbH Innovative Technologien in AOI-Systemen: Grundlage für die Leistungsfähigkeit Jens Kokott, Bereichsleiter AOI-Systeme GÖPEL electronic GmbH Inhalt Vorstellung GÖPEL electronic Komponenten in AOI-Systemen

Mehr

EyeCheck Smart Cameras

EyeCheck Smart Cameras EyeCheck Smart Cameras 2 3 EyeCheck 9xx & 1xxx Serie Technische Daten Speicher: DDR RAM 128 MB FLASH 128 MB Schnittstellen: Ethernet (LAN) RS422, RS232 (nicht EC900, EC910, EC1000, EC1010) EtherNet / IP

Mehr

AVIS The Airborne Visible and Infrared Imaging Spectrometer

AVIS The Airborne Visible and Infrared Imaging Spectrometer Ground Truth Center Oberbayern AVIS The Airborne Visible and Infrared Imaging Spectrometer AVIS ist ein flugzeuggetragenes Abbildendes Spektrometer 1 AVIS wurde am Lehrstuhl für Fernerkundung, Department

Mehr

Methanemissionen sichtbar machen. Visualisation of Methane Emissions.

Methanemissionen sichtbar machen. Visualisation of Methane Emissions. Methanemissionen sichtbar machen. Visualisation of Methane Emissions. Gaswolken sichtbar machen Erd- und Biogasanlagen schneller auf Leckagen und Methanemissionen überprüfen Die Frage, ob Erd- oder Biogas-Anlagen

Mehr

Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Control und der Vision Academy Erfurt. Aussagekräftige Bilder Rohstoff für BV-Inspektion.

Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Control und der Vision Academy Erfurt. Aussagekräftige Bilder Rohstoff für BV-Inspektion. 13.05.2015 Eine Gemeinschaftsveranstaltung der Control und der Vision Academy Erfurt. Aussagekräftige Bilder Rohstoff für BV-Inspektion Tipps & Tricks Dipl.-Ing. Ingmar Jahr Schulungsleiter www.vision-academy.org

Mehr

PRESSMAPPE: eurofot: die acht zu testenden Systeme. www.eurofot ip.eu

PRESSMAPPE: eurofot: die acht zu testenden Systeme. www.eurofot ip.eu PRESSMAPPE: eurofot: die acht zu testenden Systeme www.eurofot ip.eu eurofot: die acht zu testenden Systeme Adaptive Cruise Control Das System Adaptive Cruise Control (ACC) oder Adaptive Geschwindigkeitsregelung

Mehr

3 Fernerkundungsdaten

3 Fernerkundungsdaten Fernerkundungsdaten 31 3 Fernerkundungsdaten Im Rahmen der Arbeit konnten sowohl Daten der Satellitenebene als auch flugzeuggetragenen hyperspektrale Sensoren untersucht werden. Eine Übersicht über grundlegende

Mehr

Vollvernetztes. Fahrzeug der Zukunft. 2015-09-24, main.it 2015

Vollvernetztes. Fahrzeug der Zukunft. 2015-09-24, main.it 2015 Vollvernetztes Fahrzeug der Zukunft 2015-09-24, main.it 2015 Intedis as impulse from Hella & Leoni 2001 gegründet zur Entwicklung von System-Lösungen im Body-/Komfort-Bereich Hella Body Controllers LEONI

Mehr