D lese Untersuchung soll klären, inwieweit es möglich ist, eine Lawinengefahrenkarte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "D lese Untersuchung soll klären, inwieweit es möglich ist, eine Lawinengefahrenkarte"

Transkript

1 berg.schnee.lawine - GIS-BASIERTE LAWINENGEFAHRENANALYSE GIS-basierte Lawinengefahren- _ analyse unter Berücksichtigung des Lawinenlageberichts VON MARCEL SIEGMANN UND ARMIN HELLER D lese Untersuchung soll klären, inwieweit es möglich ist, eine Lawinengefahrenkarte auf Grundlage des Lawinenlageberichts mithilfe eines Geographischen Informationssystems (GIS) zu erstellen. Im ersten Schritt werden die grundlegenden Informationen des Lawinenlageberichts unter Zuhilfenahme der Elementaren Reduktionsmethode (ERM) und eines Höhenmodells verknüpft. Die ERM teilt den Hang anhand der jeweils vorherrschenden Gefahrenstufe und der Hangneigung in Gefährdungsbereiche ein. Zur Darstellung der Zusatzinformationen wird im zweiten Schritt eine automatisierte Geländeformerkennung durchgeführt. Die darin genannten geomorphologischen Formen können anschließend als besonders gefährdete Bereiche ausgewiesen werden. Durch die Erstellung einer Gefahrenkarte anhand der Basisinformationen konnten sehr gute Ergebnisse erzielt werden. Dazu wurde die Gefahrenkarte anhand von digitalisierten Skitouren analysiert. Mit Zunahme der Gefahrenstufe nimmt der Anteil der Streckenteile mit geringem Risiko ab. Für die Arbeitsschritte wurden drei Modelle mit dem Geographischen Informationssystem ArcGIS (ESRI) entwickelt, die für jedes Höhenmodell mit einer Auflösung von 10 Metern verwendet werden können. Methode Für die Erstellung einer Gefahrenkarte wurde auf die ERM nach Munter (2009) zurückgegriffen (siehe Abbildung 1). Die ERM verknüpft die Lawinengefahrenstufe mit der Hangneigung und empfiehlt passende Verhaltensregeln: Gering: Vorsichtig verhalten ab 40 Hangneigung. Mäßig: Verzicht ab 40, vorsichtig verhalten ab 35. Erheblich: Verzicht ab 35, vorsichtig verhalten ab 30. Groß: Verzicht ab 30, vorsichtig verhalten bei unter 30.

2 GIS-BASIERTE LAWINENGEFAHRENANALYSE berg.schnee.lawine Gefahrenstufe gemäss SLF 1 gering 2 mässig 4_, 3 erheblich 4 gross extrem steil 571., rn *ä; cs, et, 40 sehr steil 35 steil 30 mässig steil Für Hangneigung zählt die steilste Stelle im Bereich der Spur im ganzen Hang... im ganzen Hang inkl. Einzugs- und Auslaufbereich Geringes Risiko Erhöhtes Risiko so Hohes Risiko --- Wenig Erfahrene Relativ sicher, wenn Ausbildung und Erfahrung Verzicht empfohlen bleiben besser unterkeine speziellen notwendig halb dieser Linie Gefahrenzeichen Abb. 1: Elementare Reduktionsmethode (Utelli und Eisenhut 2012). Laut Munter (2009) ließen sich mithilfe der Reduktionsmethode mindestens zwei Drittel der tödlichen Lawinenunfälle vermeiden. Kraml und Fuhrer (2006) überprüften die Lawinenunfälle der Wintersaisons 1997/98 bis 2002/03 und stellten fest, dass bei konsequenter Anwendung der ERM mindestens 70 % der Lawinenunfälle vermieden werden können". Zusätzlich gilt die allgemeine Gefahrenstufe nur für die Kombination aus ungünstiger Hang- und Höhenlage. Die Gefahrenstufe außerhalb dieser Schnittmenge kann um eine Stufe herabgesetzt werden (Munter 2009). Im zweiten Schritt wurde versucht, eine automatisierte Geländeformerkennung von Bergkämmen, Rinnen und Mulden durchzuführen. Da der Wind als Baumeister der Lawinen gilt, sind die oben genannten Geländeformen besonders von Schneeverfrachtungen betroffen, was häufig eine erhöhte Gefahr darstellt (Würtl et al. 2009). Um eine dynamische Gefahrenkarte zu erstellen, die je nach Lawinenlagebericht angepasst werden kann, wurden drei Modelle entwickelt, die aufeinander aufbauen. Das erste Modell Topographic Position analysiert Kämme, Rinnen und Mulden. Das zweite Modell Lawinenskala berechnet die Gefahrenstufen Gering, Mäßig und Erheblich für ein bestimmtes Gebiet. Das dritte Modell Gefahrenkarte verknüpft die errechneten Gefahrenstufen und integriert gefährdete Geländeformen anhand des aktuellen Lawinenlageberichts.

3 berg.schnee.lawine - GIS-BASIERTE LAWINENGEFAHRENANALYSE N.r..i:E.. :: -4.:44, -3, M4.17:?1 47e * / //,,,.. '.1.. 4,elieed_*ae..eipmegge, 1 /v//. /7 1, / '4,/,,,. wbes,... 7 i' 4"/7/ ' i, '..7/ f/z ',/, /,. v 30.. "lig..i"ritc 1 ri %7. / / W 7 / /,,... ii, ' -*, illt. /,,, ti / 7/ rị ',-;..,,......,.,,,., 4, '.-4., :- :, ' i itin. //1 /,, 1 / 2' Legende Erheblich Gefährdungsbereiche Erhöhte Vorsicht + Einsenkungen Verzicht + Einsenkungen Felswand ///, Auslaufgebiete ei. 21._eiletife27J'r.7""me."'" _ 10 0,25 0,5 1_ 1 t Kilometer Abb. 2: Gefahrenstufe Erheblich, Felswand ab 55 Hangneigung (Siegmann 2013). Ein weiterer wichtiger Punkt, der bei der ERM beachtet werden. muss, ist der einbezogene Betrachtungsraum. Dieser variiert je nach Gefahrenstufe. Bei Gefahrenstufe Gering ist nur die Hangneigung der eigenen Spur ausschlaggebend, während bei Gefahrenstufe Mäßig die steilste Stelle innerhalb einer 20-Meter-Umgebung um die eigene Spur beurteilt wird. Bei Gefahrenstufe Erheblich wird die steilste Stelle des Hangs oberhalb der Spur als relevant erachtet, da es bei dieser Gefahrenstufe schon zu Fernauslösungen kommen kann (Würtl et. al. 2009). Die Gefahrenstufen Groß und Sehr Groß werden nicht berücksichtigt, weil in diesen Klassen spontane Selbstauslösungen möglich sind, die nicht berechnet werden können. Die Gefahrenstufe Erheblich zu simulieren, stellte eine der größten Herausforderungen dar, weil Fernauslösungen auch Tourengeher in einem Gelände betreffen können, das eine niedrigere Hangneigung als 30 aufweist. Es mussten Kriterien gefunden werden, die dieses Szenario abdecken können. Hierzu wurde auf die Parameter von

4 GIS-BASIERTE LAWINENGEFAHRENANALYSE berg.schneelawine. Gefahrenkarte_3 Allg. Gefahrenstufe Gefahrenstellen vorw. (schwarz) Input: Höhenmodel DAGe_Oatenedvretta.gdbeTM10 Gefalvdete Expositionen Oid values flew values Ei Tendenz Steilhänge 2 So r _ heute r ; 2 ; Mo Di Mi Do P. S I 6 8 ( save,j raev,!,. Input: Gefahrenstufe Höheretee 2 \Gis_Daten kewertung.gdötmaeteig Le_e_nr_I Y (odeteenbiesi Höhenstufe 2 A 2300m Höhenstufe 1 8egnn der Hoheretee 2in Metern 23M Input. Gefahr eretee Hoheretee 1 D. Ge_Oaten Auswettino.odo Gering OUTPUT: Gefahrenanalysekarte D: \Ge_Datentagebencht.gdb Gefahrentorte LJ OK LCancel_j Fröntonments..j Shon Help» 1 Abb. 3: Eingabe der Parameter in das entwickelte Tool Gefahrenkarte (Siegmann 2013). Utelli und Eisenhut (2012) zurückgegriffen, die für die typische Skifahrerlawine, die Schneebrettlawine, gelten: Die Fernauslösung sowie die Auslaufdistanz sind maximal über eine Horizontaldistanz von 250 Metern möglich. Der Auslaufbereich befindet sich in Fließrichtung des Anrissbereiches. Ab 20 Neigung stoppt das Schneebrett. Die Kriterien basieren teilweise auf Erfahrungen und Expertenwissen und sind nicht wissenschaftlich verifiziert. Diese Parameter wurden in das Modell Lawinenskala integriert (siehe Abbildung 2). Um Auslaufgebiete von Lawinen zwischen 20 und 30 Hangneigung zu finden, wird eine hydrologische Abflusssimulation durchgeführt. Bei dieser vereinfachten Modellannahme wird also davon ausgegangen, dass eine Lawinenbahn die gleiche Fließrichtung wie Wasser hat. Die Oberflächenrauigkeit und die Anrissmächtigkeit müssen nicht berücksichtigt werden, weil die maximale Auslaufstrecke in Abhängigkeit von der Hangneigung berechnet wird. Das Modell Gefahrenkarte ist für den Anwender das wichtigste Tool, weil es den aktuellen Lawinenlagebericht in einer Gefahrenkarte visualisiert. Dazu müssen folgende Parameter in das Tool eingegeben werden, die aus dem Lawinenlagebericht leicht abzulesen sind (siehe Abbildung 3):

5 berg.schnee.lawine - GIS-BASIERTE LAWINENGEFAHRENANALYSE Gefährdete Hangexpositionen Gefahrenstufe der Höhenstufe 1 Beginn der Höhenstufe 2 in Metern Gefahrenstufe der Höhenstufe 2 Die Gefahrenstufen werden dann mithilfe von Booleschen Operatoren verknüpft. Liegt ein Bereich in der Schnittmenge aus gefährdeter Hangexposition und gefährdeter Höhenlage, wird ihr die Gefahrenstufe der Höhenstufe 2 zugewiesen. Liegt ein Bereich innerhalb der Höhenstufe 2 und außerhalb der gefährdeten Exposition, wird ihr die Gefahrenstufe der Höhenstufe 1 zugewiesen. Bereiche innerhalb der Höhenstufe 1 bekommen die dafür zugewiesene Gefahrenstufe in allen Hangexpositionen. Gilt für das gesamte Gebiet nur eine Höhenstufe, müssen als Input für die einzutragenden Höhenstufen des Tools jeweils die gleichen Gefahrenstufen ausgewählt werden und der Beginn der Höhenstufe 2 auf 0 Meter gesetzt werden. Neben den grafischen Basisinformationen des Lawinenlageberichts sollen ebenfalls die Zusatzinformationen des Textfeldes in der Gefahrenkarte dargestellt werden. Da die beschriebenen gefährdeten Bereiche der Zusatzinformationen oftmals in Bezug zu geomorphologischen Formen stehen, wurde entschieden, ein Tool zu entwickeln, das eine automatisierte Geländeformerkennung durchführen kann. Für die Wiedergabe der Zusatzinformationen spielen vor allem die Geländeformen Rinnen, Mulden und Bergkämme eine wichtige Rolle, weshalb nur diese Geländeformen berücksichtig wurden. Hierbei musste beachtet werden, dass die Analyse anhand konstanter Grenzwerte berechnet werden kann, um das Tool auf jedes Höhenmodell mit unterschiedlicher Größe und Auflösung anwenden zu können. Da das Thema der Geländeformerkennung sehr komplex ist, wurden drei bekannte Analysemethoden verglichen und die geeignetsten verwendet (vergleiche Weiss 2001; Jenness 2006; Coops et al. 1998; Klingseisen et al. 2004; Heller 2011). Die Geländeformerkennung nach Coops et al. (1998) basiert auf einer Kombination aus verschiedenen topografischen Attributen mit festgelegten Grenzwerten. Der entwickelte Algorithmus entstand in Australien für ein Höhenmodell mit 20-Meter-Auflösung, weshalb die Frage aufkam, wie gut er sich für den Alpenraum eignet. Eine Untersuchung von Rauter et al. (2006) zur GIS-gestützten Analyse zur Berechnung potenzieller Abbruchgebiete in Kärnten zeigte, dass der Algorithmus auch auf ein Höhenmodell mit 10-Meter-Auflösung innerhalb des Alpengebietes anwendbar ist. Durch den Vergleich der Grenzwerte zwischen Coops et al. (1998) und Klingseisen et al. (2004) stellte sich heraus, dass die überarbeiteten Grenzwerte von Klingseisen et

6 GIS-BASIERTE LAWINENGEFAHRENANALYSE - berg.schnee.lawine Abb. 4: Klassifizierung von Rinnen,'Mulden und Bergkämmen (Siegmann 2013). al. (2004) nach Generalisierung der Daten sehr gute Ergebnisse aufwiesen. Das mithilfe der Grenzwerte entwickelte Landform-Tool stand nicht zur Verfügung, sodass ein Modell mit den gleichen Eigenschaften programmiert wurde. Die Klassifizierung von Mulden und Rinnen kann nach der Bearbeitung anhand von Generalisierungstools sofort in die Gefahrenkarte integriert werden (siehe Abbildung 4). Ergebnisse Abbildung 5 zeigt eine bespielhafte Gefahrenkarte aus dem Untersuchungsgebiet im Vorarlberger Teil der Silvretta Gruppe in Österreich. Die allgemeine Gefahrenstufe ist Erheblich. Die gefährdete Höhenlage liegt bei über Metern in den Expositionen Nordwest, Nord, Nordost. Zusätzlich sind die digitalisierten Skirouten des Alpenvereins dargestellt.

7 berg.schnee.lawine - GIS-BASIERTE LAW1NENGEFAHRENANALYSE Legende Skitouren Gefahrenbereiche Erhöhte Vorsicht + Einsenkung Verzicht + Einsenkung Felswand 0,5 1 2 Kilometer Abb. 5: Beispielhafte Umsetzung eines Lawinenlageberichts (Siegmann 2013) Auf einer solchen Gefahrenkarte lassen sich Gefährdungsbereiche schnell erkennen, sodass eine geeignete Skitour gewählt werden kann. Sie soll die Tourenplanung unterstützen und keinesfalls die Begutachtung des Geländes vor Ort ersetzen. Es musste die Frage gestellt werden, wie man die erstellten Karten überprüfen kann. Dazu wurde eine Skitourenanalyse durchgeführt. Die Skitouren der Alpenvereinskar-

8 GIS-BASIERTE LAW1NENGEFAHRENANALYSE berg.schnee.lawine Analyse der Skirouten des DAV mithilfe der Gefahrenkarte Beispiel LLB 68% 12% 20% Erheblich 58% 12% 29% --- Geringes Risiko Vorsichtig verhalten Mäßig 71% 11% 18% 3 Verzicht Gering 95% 5% Abb. 6: Analyse der Skirouten des DAV mithilfe der Gefahrenkarte (Siegmann 2013). te wurden digitalisiert und in ein Raster mit 10-Meter-Auflösung konvertiert. Für die Berechnung der Daten wurden die jeweiligen Gefahrenklassen und die dazugehörende Klassifikation für Rinnen und Mulden zusammengefasst. Skitouren, die Felsgelände durchqueren, wurden der am höchsten vorkommenden Gefahrenklasse zugeordnet. Mögliche Zusatzinformationen des Lawinenlageberichts (LLB) flossen in keine der Skiroutenanalysen ein. Neben den allgemeinen Gefahrenstufen wurden die Skirouten mithilfe eines Beispiels des Lawinenlageberichts durchgerechnet. Der beispielhafte Lawinenlagebericht weist in der Schnittmenge aus gefährdeter Höhenlage oberhalb von Metern und den gefährdeten Hangexpositionen Nordwest bis Nordost eine erhebliche Lawinengefahr auf. Außerhalb dieser Schnittmenge herrscht mäßige Lawinengefahr. Abbildung 6 zeigt, dass die Gefahrenkarte logische Ergebnisse liefert. Mit Anstieg der Lawinengefahr sollte auf immer mehr Streckenteile der Skirouten verzichtet werden. Beachtlich ist, dass auch bei Gefahrenstufe Erheblich noch fast 60 % der Streckenteile mit geringem Risiko begangen werden können. Dies liegt allerdings auch an dem Untersuchungsgebiet, das durch sehr lange und flache Täler geprägt ist. Die Aussage lässt sich auf keinen Fall auf andere Untersuchungsgebiete übertragen. Bei der Skitourenanalyse für den beispielhaften Lawinenlagebericht ist gut erkennbar, dass die Schnittmenge aus gefährdeter Hangexposition und Höhenlage einen wesentlichen Einfluss auf die Skitourenplanung hat. Es können immerhin 10 % mehr Streckenteile begangen werden als bei der generellen Gefahrenstufe Erheblich. Dar-

9 berg.schnee.lawine - GIS-BASIERTE LAWINENGEFAHRENANALYSE auf weist auch Munter (2009) deutlich hin: Der Spielraum (bei erheblich bis 34 und bei mäßig bis 39 ) ist immer noch erstaunlich groß und reicht mir vollkommen aus. Vor allem wenn man sich den Umstand zunutze macht, dass die Gefahrenstufe des LLB nur für die angegebene ungünstige Hang- und Höhenlage gilt [...]." Conclusio Diese Untersuchung konnte zeigen, dass die Erstellung einer Gefahrenkarte unter Verwendung des Lawinenlageberichts (LLB) grundsätzlich möglich ist. Die Grundinformationen des Lawinenlageberichts wurden mithilfe der Elementaren Reduktionsmethode (ERM) visualisiert. Die von Hellberg und Semmel (2009) vorgeschlagenen, und seit der Wintersaison 2014/15 eingeführten Piktogramme des Lawinenlageberichts zur schnelleren Erfassung der Hauptproblemstellen könnten helfen, die Gefahrenkarte aussagekräftiger zu machen. Sie konnten in diesem Artikel jedoch noch nicht berücksichtigt werden. Der Hauptkritikpünkt bei der Erstellung einer Gefahrenkarte ist, dass der regional gültige Lawinenlagebericht auf einen Einzelhang übertragen wird. Lokale Besonderheiten können dabei nicht berücksichtigt werden. Durch den Trend hin zu lokalen Lawinenlageberichten (LO.LA) steigt die Attraktivität von Gefahrenkarten, weil für jedes Gebiet eine speziell angepasste Karte erstellt werden kann. Insgesamt musste festgestellt werden, dass noch Forschungsbedarf für die angewandte Geoinformatik im Bereich Lawinengefahrenanalyse besteht. Forschungsarbeiten stehen in diesem Bereich meist im Zusammenhang mit Katastrophenlawinen. Daher zeigt diese Untersuchung erste Ansätze und wirft damit eine Vielzahl neuer Fragen auf, die es zu beantworten gilt. Interessant wäre zum Beispiel ein Vergleich der Gefahrenkarten zwischen der Elementaren Reduktionsmethode und der DAV- Snowcard, die im Gegensatz zur ERM einen nicht linearen Verlauf der Gefährdungsbereiche vorgibt.

10 GIS-BASIERTE LAWINENGEFAHRENANALYSE - berg.schnee.lawine Literatur Coops, N. C., Gallant, J. C., Loughhead, A. N., Mackey, B. J., Ryan, P. J., Mullen, I. C., und Austin, M. P. (1998), Developing and testing procedures to predict topographic position from Digital Elevation Models (DEMs) for species mapping (Phase 1). Report to Environment Australia 271, Canberra: CSIRO FFP, S Hellberg, F., und Semmel, C. (2009), Das Wie? Wo? Was? der Lawinengefahr, in: DAV Panorama 01/2009, S Heller, A. (2011), Die Ableitung von Passpunkten aus hochauflösenden Fernerkundungsdaten (ALS und IFSAR) zur Georeferenzierung von Alpenvereinskarten, in: Strobl, J., Blaschke, T. und Griesebner, G. (Hg.), Angewandte Geoinformatik 2011, Beiträge zum 23. AGIT-Symposium, Salzburg: Wichmann, S Jenness, J. (2006), Topographic Position Index (tpi_jen.avx) extension for ArcView 3.x, V.1.2. Jenness Enterprises, Flagstaff [ ]. Klingseisen, B., Warren, G., und Metternicht, G. (2004), LANDFORM - GIS based generation of topographic attributes for landform classification in Australia, in: Strobl, J., Blaschke, T., und Griesebner, G. (Hg.), Angewandte Geoinformatik 2004, Beiträge zum 16. AGIT Symposium, Salzburg: Wichmann, S Kraml, S., und Fuhrer, A. (2006), Forschungen zur Reduktionsmethode anhand der Lawinenunfälle der Wintersaisonen 1997/ /03 in Tirol, in: Bergundsteigen 4/06, S Munter, W. (2009), 3 x 3 Lawinen. Risikomanagement im Wintersport, Garmisch- Partenkirchen: Pohl & Schellhammer. Rauter, M., Paulus, G., und Seymann, C. (2006), GIS-gestützte Analyse zur Berechnung potenzieller Lawinenabbruchgebiete, in: Strobl, J., Blaschke, T., und Griesebner, G. (Hg.), Angewandte Geoinformatik 2006, Beiträge zum 18. AGIT Symposium, Salzburg: Wichmann, S Siegmann, M. (2013), GIS-basierte Lawinengefahrenanalyse unter Berücksichtigung des Lawinenlageberichts am Beispiel der Silvrettagruppe, Vorarlberg, unveröffentlichte Bachelorarbeit, Innsbruck. Utelli, H.-H., und Eisenhut, A. (2012), GIS-Analyse. Skitourenrouten nach Risikostufe, Bfu-Grundlagen, Bfu - Beratungsstelle für Unfallverhütung, Bern. Weiss, A. D. (2001), Topographic Position and Landforms Analysis, The Nature Conservancy, Seattle. Würtl, W., Larcher, M., und Plattner, P. (2009), Stop or Go. Risikomanagement auf Skitour. Sicher am Berg, Innsbruck: Österreichischer Alpenverein.

Bergauf Bergab. Faszination SKITOUREN

Bergauf Bergab. Faszination SKITOUREN Bergauf Bergab Faszination SKITOUREN SKITOUREN Faszination mit Risiko!? Jeder soll selbst bestimmen, wie viel Risiko man nehmen will allerdings sollte man schon wissen wie hoch dieses gerade ist. Karl

Mehr

intuition oder risikomanagement

intuition oder risikomanagement Pauli Trenkwalder, 32, Profibergführer bei rock-snow+ice(endle) und Psychologe; freier Mitarbeiter der Sicherheitsforschung im DAV. Wie entscheiden Skitourengeher wirklich? von Jan Mersch und Pauli Trenkwalder

Mehr

Beurteilung der Lawinengefahr. a) Menge der Schneemenge b) Aufbau der Neuschneedecke

Beurteilung der Lawinengefahr. a) Menge der Schneemenge b) Aufbau der Neuschneedecke Februar 2007 Lawinengefahr Folie 1 Faktoren 1. Schnee Beurteilung der Lawinengefahr Unterteilung a) Menge der Schneemenge b) Aufbau der Neuschneedecke 2. Gelände a) Lage des Hangs - Himmelsrichtung - Exposition

Mehr

Stop or Go Risikomanagement auf Skitour

Stop or Go Risikomanagement auf Skitour Stop or Go Risikomanagement auf Skitour Liebes Alpenvereinsmitglied! Das Bergsteigen und alpine Sportarten zu fördern, ist das vorrangige Ziel des Oesterreichischen Alpenvereins und begründet eine seiner

Mehr

Das Wie? Wo? Was? der Lawinengefahr

Das Wie? Wo? Was? der Lawinengefahr Das Wie? Wo? Was? der Lawinengefahr Die W-Fragewörter scheinen in der Lawinenkunde Konjunktur zu haben, doch im Gegensatz zum w3 der österreichischen Bergführerausbildung geht es bei Wie? Wo? Was? des

Mehr

Einführung in das Risikomangement

Einführung in das Risikomangement Einführung in das Risikomangement Agenda 1. Der Lawinenlagebericht Die 5-stufige Europäische Lawinengefahrenskala Aufbau des Lawinenlageberichts (LLB) Entstehung, Grenzen und Anwendungsbereich des LLB

Mehr

4. Die Bedeutung des Lawinenlageberichtes für die Tourenplanung

4. Die Bedeutung des Lawinenlageberichtes für die Tourenplanung 4. Die Bedeutung des Lawinenlageberichtes für die Tourenplanung (Referat von Mag. Rudi MAIR zum Themenkreis: Der Lawinenunfall - Prophylaktische Maßnahmen zur Vermeidung des Lawinentodes bei der 15. Internationalen

Mehr

Der Lawinenlagebericht - eine unverstandene Liebe?

Der Lawinenlagebericht - eine unverstandene Liebe? Illustration: Roman Hösel Der Lawinenlagebericht - eine unverstandene Liebe? Die Beurteilung der Lawinengefahr für einen einzelnen Hang ist schwierig und komplex. Das ist einfach so, oder? Der letzte Winter

Mehr

B e n u t z e r a n l e i t u n g L a w i n e n e r e i g n i s s e

B e n u t z e r a n l e i t u n g L a w i n e n e r e i g n i s s e B e n u t z e r a n l e i t u n g L a w i n e n e r e i g n i s s e Diese Benutzeranleitung wurde vom Lawinenwarndienst Tirol erstellt. Bei Fragen, Hinweisen oder Anmerkungen schreiben Sie uns an lawine@tirol.gv.at.

Mehr

ASI-Tirol / Archiv / Wissenschaft Erkenntnisse zu Werner Munter aus der Sicht der Alpingendarmerie

ASI-Tirol / Archiv / Wissenschaft Erkenntnisse zu Werner Munter aus der Sicht der Alpingendarmerie ASI-Tirol / Archiv / Wissenschaft Erkenntnisse zu Werner Munter aus der Sicht der Alpingendarmerie Inhalt Einleitung Gesamtzahl der erhobenen und nach der Reduktionsmethode von Munter auswertbaren Schifahrerlawinen

Mehr

GIS-Analyse Skitourenrouten nach Risikostufe

GIS-Analyse Skitourenrouten nach Risikostufe bfu Grundlagen GIS-Analyse Skitourenrouten nach Risikostufe Autoren: Bern 2012 Hans-Heini Utelli, Andreas Eisenhut bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu-grundlagen GIS-Analyse Skitourenrouten nach

Mehr

Die Lawine. Einteilung der Lawinen Beispiele

Die Lawine. Einteilung der Lawinen Beispiele Die Lawine Anriß Gleitfläche (Sturzbahn) Ablagerung Einteilung der Lawinen Beispiele Anriß: Schneebrett Bewegung: Staublawine Gleitfläche: Bodenlawine Sturzbahn: Runsenlawine 1 Einteilung der Lawinen Beispiele

Mehr

Alpine Gefahren und Lawinenkunde

Alpine Gefahren und Lawinenkunde Alpine Gefahren und Lawinenkunde Inhalt: I. Alpine Gefahren II. Lawinenkunde 1. Schneekunde 2. Lawinenkunde Lawinenarten Faktoren der Lawinenbildung Beurteilung der Lawinengefahr (MUNTER Methode) 3. Lawinenlagebericht

Mehr

Vom weissen Rausch zum schwarzen Tag Lawinenrisiko beim Variantenfahren

Vom weissen Rausch zum schwarzen Tag Lawinenrisiko beim Variantenfahren Artikel für Fds snow, Fachzeitschrift für den Skisport 1 Vom weissen Rausch zum schwarzen Tag Lawinenrisiko beim Variantenfahren Stephan Harvey, Jacques Rhyner, Walter J. Ammann, Eidg. Institut für Schnee-

Mehr

stop or go [2012] 54 bergundsteigen 4/12

stop or go [2012] 54 bergundsteigen 4/12 stop or go [2012] Angeregt von Werner Munters Reduktionsmethode (RM) entwickelten Robert Purtscheller und Michael Larcher 1999 das Risikomanagement-Konzept Stop or Go. Heute ist Stop or Go in Österreich

Mehr

Informationen des Lawinenlageberichtes. Entwicklung eines normierten XML-files für die optimale Darstellung sämtlicher

Informationen des Lawinenlageberichtes. Entwicklung eines normierten XML-files für die optimale Darstellung sämtlicher Entwicklung eines normierten XML-files für die optimale Darstellung sämtlicher Informationen des Lawinenlageberichtes - Warum gemeinsames XML-file? - Lageberichte der Lawinenwarndienste Status quo - XML-files

Mehr

WIND-AREA automatisierte Berechnung von Windpotenzialkarten für Kleinwindanlagen auf der Basis hochauflösender Fernerkundungsdaten

WIND-AREA automatisierte Berechnung von Windpotenzialkarten für Kleinwindanlagen auf der Basis hochauflösender Fernerkundungsdaten 513 WIND-AREA automatisierte Berechnung von Windpotenzialkarten für Kleinwindanlagen auf der Basis hochauflösender Fernerkundungsdaten Martina KLÄRLE und Anne FUCHS Fachhochschule Frankfurt am Main martina.klaerle@fb1.fh-frankfurt.de

Mehr

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen Wasserkraft bei Klimaänderung 1 11. Symposium Energieinnovation Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen, P. Stanzel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

GIS-gestützte Analyse zur Berechnung potenzieller Lawinenabbruchgebiete

GIS-gestützte Analyse zur Berechnung potenzieller Lawinenabbruchgebiete GIS-gestützte Analyse zur Berechnung potenzieller Lawinenabbruchgebiete Marina RAUTER, Gernot PAULUS und Christof SEYMANN Dieser Beitrag wurde nach Begutachtung durch das Programmkomitee als reviewed paper

Mehr

Was ist GIS? Definition Geographisches Informationssystem

Was ist GIS? Definition Geographisches Informationssystem Was ist GIS? Definition Geographisches Informationssystem System zur Erfassung, Speicherung, Prüfung, Manipulation, Integration, Analyse und Darstellung von Daten, die sich auf räumliche Objekte beziehen

Mehr

Schneeschuhlaufen. Mehr Sicherheit auf grossem Fuss. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Schneeschuhlaufen. Mehr Sicherheit auf grossem Fuss. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Schneeschuhlaufen Mehr Sicherheit auf grossem Fuss bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Ein herrlicher Wintertag. Benutzen Sie geöffnete, signalisierte Schneeschuhrouten. Verlassen Sie diese nur, wenn

Mehr

analyse:berg winter 2013/14

analyse:berg winter 2013/14 analyse:berg winter 2013/14 PRESSEKONFERENZ, 2.4.2014 Referenten HR Dr. Karl Gabl Präsident des Österr. Kuratoriums für alpine Sicherheit Meteorologe, staatl. geprüfter Berg- und Skiführer Peter Veider

Mehr

Skitouren. Mehr Sicherheit beim Aufsteigen und Abfahren. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Skitouren. Mehr Sicherheit beim Aufsteigen und Abfahren. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Skitouren Mehr Sicherheit beim Aufsteigen und Abfahren bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Ein herrlicher Wintertag. Aber Vorsicht: Auf Skitouren müssen Sie die Gefahren selbst beurteilen. Dazu brauchen

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Mit Ernährung und Bewegung die Gesundheit der SteirerInnen verbessern Kapitel

Mehr

Entwicklung einer Tourenplanungssoftware (SNOWMAPS) auf Basis von abgeleiteten Karten aus Höhendaten

Entwicklung einer Tourenplanungssoftware (SNOWMAPS) auf Basis von abgeleiteten Karten aus Höhendaten 386 Fachartikel Entwicklung einer Tourenplanungssoftware (SNOWMAPS) auf Basis von abgeleiteten Karten aus Höhendaten Matthias Pilz 1, Konrad Rautz 1 1 Institut für Geodäsie, TU Graz matthias-pilz@gmx.at

Mehr

Abseits der Piste. Mehr Sicherheit beim Tiefschneefahren. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Abseits der Piste. Mehr Sicherheit beim Tiefschneefahren. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Abseits der Piste Mehr Sicherheit beim Tiefschneefahren bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Ein herrlicher Pulverschneetag. Benutzen Sie die vor Lawinen gesicherten, markierten Abfahrtsrouten. Verlassen

Mehr

Rechtliche Fragen im Skitouren- und Freeride-Bereich Workshop 4

Rechtliche Fragen im Skitouren- und Freeride-Bereich Workshop 4 Rechtliche Fragen im Skitouren- und Freeride-Bereich Workshop 4 Lukas Dürr, Rita Christen, Kurt Winkler Teilnehmende: etwa 45 Personen (Bergführer, Juristen, Vertreter Alpenvereine, Schweizer Armee, SLF

Mehr

Abb. 2b Zur besseren Orientierung ist die Karte neu zoombar und mit einem Relief hinterlegt.

Abb. 2b Zur besseren Orientierung ist die Karte neu zoombar und mit einem Relief hinterlegt. Abb. 2a Die Gefahrenkarte erscheint zweimal täglich (8 und 17 Uhr). In Anlehnung an andere europäische Lawinenlageberichte werden in den Gefahrenplots für die besonders gefährlichen Geländeteile nur noch

Mehr

Orientierung/Kartenkunde

Orientierung/Kartenkunde Orientierung/Kartenkunde Orientierung Speziell im Winter wichtig, um Risikobereiche zu minimieren Wichtig in der Planung und auch während einer Tour Folgende Kriterien sollten erfüllt werden: Ich weiß

Mehr

C3S-Reanalysen: Ertragspotentiale von Erneuerbaren Energien / Solarenergie

C3S-Reanalysen: Ertragspotentiale von Erneuerbaren Energien / Solarenergie C3S-Reanalysen: Ertragspotentiale von Erneuerbaren Energien / Solarenergie 2 Agenda Ertragspotentiale Solarenergie Beispiele der Nutzung von ERA-interim SSRD und T2m Vorteile SSRD Nachteile SSRD Ausblick

Mehr

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015 Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015 ; Verwendung ; menschl. menschl. Burgenland 4.215 6.868 28.950 25.772 742 2.146 290 89,0 2,6 7,4 Kärnten 34.264 6.538 224.018 190.615 15.519 15.644 2.240 85,1 6,9

Mehr

GIOMAID Grundwasserhydrologisches Informationssystem zur Organisation und modellgerechten Aufbereitung von Informationen und Daten

GIOMAID Grundwasserhydrologisches Informationssystem zur Organisation und modellgerechten Aufbereitung von Informationen und Daten - 111 - GIOMAID 2005 Grundwasserhydrologisches Informationssystem zur Organisation und modellgerechten Aufbereitung von Informationen und Daten G. Schaud ISB AG Karlstraße 52-54 76133 Karlsruhe B. Schneider

Mehr

Dynamische Multikriterien-Analyse zur Identifizierung potenzieller Standorte für Windanlagen auf Grundlage multipler Nachbarschaftsbeziehungen

Dynamische Multikriterien-Analyse zur Identifizierung potenzieller Standorte für Windanlagen auf Grundlage multipler Nachbarschaftsbeziehungen Dynamische Multikriterien-Analyse zur Identifizierung potenzieller Standorte für Windanlagen auf Grundlage multipler Nachbarschaftsbeziehungen Martin Geilhausen (1), Valentin Stahel (), Andreas Fürholz

Mehr

Rapid Mass Movements RAMMS

Rapid Mass Movements RAMMS Rapid Mass Movements RAMMS Übung Hohliecht, Klosters GR Workshop 28. April 2010 Überblick 1. Vorbereiten der Inputdaten 2. Erstellen eines neuen Projektes 3. Bestimmen des Anrissgebietes & Anrisshöhe 4.

Mehr

Sicherheitstips für die Skiroute Dammkar

Sicherheitstips für die Skiroute Dammkar Sicherheitstips für die Skiroute Dammkar Liebe Tiefschneefans! Dieser kleine Führer soll die wichtigsten Fragen rund um die Skiroute Dammkar beantworten und als Orientierungshilfe im Gelände dienen. Wir

Mehr

Ansatz zur Objektivierung von Planungshinweisen im Rahmen der Flächennutzungsplanung am Beispiel der Stadtklimauntersuchung Freiburg i. Brsg.

Ansatz zur Objektivierung von Planungshinweisen im Rahmen der Flächennutzungsplanung am Beispiel der Stadtklimauntersuchung Freiburg i. Brsg. 22 Fachtagung METTOOLS V ESSEN 2003 Ansatz zur Objektivierung von Planungshinweisen im Rahmen der Flächennutzungsplanung am Beispiel der Stadtklimauntersuchung Freiburg i. Brsg. Rainer Röckle, Claus-Jürgen

Mehr

Skitouren in der Ski- und Naturarena Kärnten www.naturarena.com. Nassfeld, Gail-, Gitsch-, Lesachtal, Weissensee

Skitouren in der Ski- und Naturarena Kärnten www.naturarena.com. Nassfeld, Gail-, Gitsch-, Lesachtal, Weissensee Skitouren in der Ski- und Naturarena Kärnten www.naturarena.com Nassfeld, Gail-, Gitsch-, Lesachtal, Weissensee Schitour auf den Gemskofel (1 m) Schöne, nicht allzu schwierige Gipfeltour mit lohnender

Mehr

Anleitung zu Ermittlung der Horizontverschattung mit der aktualisierten Version des Vorarlberg-Atlas: VOGIS 3.0

Anleitung zu Ermittlung der Horizontverschattung mit der aktualisierten Version des Vorarlberg-Atlas: VOGIS 3.0 Anleitung zu Ermittlung der Horizontverschattung mit der aktualisierten Version des Vorarlberg-Atlas: VOGIS 3.0 20.April 2011, Markus Liepert - Energieinstitut Vorarlberg Die Ermittlung der Horizontverschattung

Mehr

Monatlicher Treibstoff-Newsletter 06/2011

Monatlicher Treibstoff-Newsletter 06/2011 Monatlicher Treibstoff-Newsletter 06/2011 Erscheinungsdatum: 14. Juni 2011 Liebe Leserinnen und Leser, in der Juni-Ausgabe unseres Newsletters möchten wir Ihnen einen Überblick über die Entwicklungen am

Mehr

Die vier goldenen Regeln für die Einzugsgebietserstellung und -berechnung im MikeUrban

Die vier goldenen Regeln für die Einzugsgebietserstellung und -berechnung im MikeUrban Die vier goldenen Regeln für die Einzugsgebietserstellung und -berechnung im MikeUrban 1.) Shape-Files dürfen nicht projiziert sein, d.h. wenn *.prj-dateien vorhanden sind, diese bitte löschen. 2.) Einzugsgebiete

Mehr

Windpotentialanalyse Region 18

Windpotentialanalyse Region 18 Windpotentialanalyse Region 18 Unterschiede zum Bayrischen Windatlas Regensburg, 18.04.2012 Dipl.-Ing. Andreas Schmid, Übersicht I II Vergleich der Berechnungsmethodik Vergleich nach Naturräumen und Landkreisen

Mehr

Erkunder-Simulation. Realitätsnahe Übungen mit dem ABC-Erkunder. Beispiele für die Einstellung von Ausbreitungen

Erkunder-Simulation. Realitätsnahe Übungen mit dem ABC-Erkunder. Beispiele für die Einstellung von Ausbreitungen Erkunder-Simulation Realitätsnahe Übungen mit dem ABC-Erkunder Beispiele für die Einstellung von Ausbreitungen Inhalt Einfache Ausbreitungsfahne...5 Ablenkung einer Ausbreitungsfahne...5 Durchzug einer

Mehr

Oberstufe (11, 12, 13)

Oberstufe (11, 12, 13) Department Mathematik Tag der Mathematik 1. Oktober 009 Oberstufe (11, 1, 1) Aufgabe 1 (8+7 Punkte). (a) Die dänische Flagge besteht aus einem weißen Kreuz auf rotem Untergrund, vgl. die (nicht maßstabsgerechte)

Mehr

analyse:berg winter 2015/16

analyse:berg winter 2015/16 Titelbild: Unterwegs auf Skitour - Walter Würtl analyse:berg winter 2015/16 PRESSEKONFERENZ, 31.03.2016 Referenten Prof. Dr. Karl Gabl Präsident des Österr. Kuratoriums für alpine Sicherheit Meteorologe,

Mehr

Großräumige Lärmmodellierung im GIS

Großräumige Lärmmodellierung im GIS Großräumige Lärmmodellierung im GIS Florian PFÄFFLIN, Volker DIEGMANN und Hartmut STAPELFELDT Zusammenfassung Durch neue Regelungen und wachsendes Problembewusstsein bei Betroffenen werden Lärmmodellierungen

Mehr

ÖSTERREICHS GASTRONOMIEMARKT 2007

ÖSTERREICHS GASTRONOMIEMARKT 2007 ÖSTERREICHS GASTRONOMIEMARKT 2007 (aus http://www.gastro-obsearcher.com/aktuellethemen.html#gastronomiemarkt am 07.05.08) 15,2 Mrd. Verkaufsumsatz und 4,1 Mrd. Wareneinsatz bestätigen das Potenzial des

Mehr

Wie ist eine Bodenplatte abzubilden, die innerhalb des 5m Bereichs gedämmt und außerhalb ungedämmt ist?

Wie ist eine Bodenplatte abzubilden, die innerhalb des 5m Bereichs gedämmt und außerhalb ungedämmt ist? DIN V 18599 Frage & Antwort des Monats März 2011 Frage: Wie ist eine Bodenplatte abzubilden, die innerhalb des 5m Bereichs gedämmt und außerhalb ungedämmt ist? Gastbeitrag Dipl.-Ing. (FH) Lutz Friederichs

Mehr

Auswertung von Lawinenunfällen Winter 1990/1991 bis 1999/2000

Auswertung von Lawinenunfällen Winter 1990/1991 bis 1999/2000 Auswertung von Lawinenunfällen 99/99 bis 999/ In diesem Kapitel werden Lawinenunfälle mit Personenbeteiligung aus den vergangenen n 9/9 bis 99/ angeführt und näher analysiert. Hierbei handelt es sich vor

Mehr

Kommentiertes Beispiel für das Gaußsche Eliminationsverfahren

Kommentiertes Beispiel für das Gaußsche Eliminationsverfahren Kommentiertes Beispiel für das Gaußsche Eliminationsverfahren oder: Wie rechnet eigentlich der TI 84, wenn lineare Gleichungssysteme gelöst werden? Hier wird an einem Beispiel das Gaußsche Verfahren zum

Mehr

2 ArcGIS Pro Grundlagen

2 ArcGIS Pro Grundlagen 2.1 Anmeldung Beim ersten Start von ArcGIS Pro müssen Sie sich mit ihrer ArcGIS-Online-Identität oder Ihrem Enterprise-Konto anmelden (vgl. Abb. 1). Die bereitgestellten Funktionen in ArcGIS Pro hängen

Mehr

Lawinengefahr. Das Risiko besser einschätzen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Lawinengefahr. Das Risiko besser einschätzen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Lawinengefahr Das Risiko besser einschätzen bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Die weisse Gefahr Viele Wintersportler suchen das Abenteuer abseits der Piste und von signalisierten Routen und begeben

Mehr

Objektorientierte Bildverarbeitung Methodische Grundlagen

Objektorientierte Bildverarbeitung Methodische Grundlagen ARC GmbH Objektorientierte Bildverarbeitung Methodische Grundlagen Klaus Steinnocher, Florian Kressler klaus.steinnocher@arcs.ac.at Geschäftsfeld Umweltplanung ARC http://www.arcs.ac.at/s 1 ARC GmbH Einleitung!

Mehr

SC-PROJEKT EISWÜRFEL: HÖHE = 21MM. Patrick Kurer & Marcel Meschenmoser

SC-PROJEKT EISWÜRFEL: HÖHE = 21MM. Patrick Kurer & Marcel Meschenmoser SC-PROJEKT EISWÜRFEL: HÖHE = 21MM Patrick Kurer & Marcel Meschenmoser 2.1.2013 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis... 1 Allgemeine Parameter... 2 Aufgabe A Allgemeine Berechnung des Eiswürfels... 2 Aufgabe

Mehr

SQL. SQL SELECT Anweisung SQL-SELECT SQL-SELECT

SQL. SQL SELECT Anweisung SQL-SELECT SQL-SELECT SQL SQL SELECT Anweisung Mit der SQL SELECT-Anweisung werden Datenwerte aus einer oder mehreren Tabellen einer Datenbank ausgewählt. Das Ergebnis der Auswahl ist erneut eine Tabelle, die sich dynamisch

Mehr

Vorschau. Braucht Mannheim eine Videoüberwachung? Ausgewählte Ergebnisse

Vorschau. Braucht Mannheim eine Videoüberwachung? Ausgewählte Ergebnisse Braucht Mannheim eine Videoüberwachung? Ausgewählte Ergebnisse STIRVOX UG (haftungsbeschränkt) E-Mail: contact@stirvox.com Webseite: stirvox.com Mannheim 2017 Inhaltsverzeichnis I. Methoden und Anmerkungen

Mehr

Dokumentation und Informationen zur Berechnung von Winkelgrössen für die Darstellung von Punktsymbolen unter ArcView

Dokumentation und Informationen zur Berechnung von Winkelgrössen für die Darstellung von Punktsymbolen unter ArcView Dokumentation und Informationen zur Berechnung von Winkelgrössen für die Darstellung von Punktsymbolen unter ArcView Version vom 15.11.2000 Aus Nbkat mit Genehmigung des Baudepartements des Kantons Aargau

Mehr

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez

Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten. Ernesto Ruiz Rodriguez Erstellung, Inhalt und Nutzen von Hochwasser-Gefahrenkarten Hochwasser-Risikokarten Ernesto zur Person: Bachelor- Studiengang: Bauingenieurwesen Vorlesungen: 11050 Technische Hydraulik 12080 Wasserbau

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Gesundes und selbstbestimmtes Leben mit Familie, Partnerschaft und Sexualität

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Alpine Windharvest. Technologische Aspekte Windpotenzial und Windmessungen Digitale Geländeanalyse

Alpine Windharvest. Technologische Aspekte Windpotenzial und Windmessungen Digitale Geländeanalyse Alpine Windharvest Technologische Aspekte Windpotenzial und Windmessungen Digitale Geländeanalyse durchschnittliche Windgeschwindigkeit 100 m über Grund Einleitung Warum Windenergie in den Alpen? Ressourcen:

Mehr

Der Algorithmus von Bresenham

Der Algorithmus von Bresenham Der Algorithmus von Bresenham Das Bresenham-Verfahren beruht im wesentlichen auf zwei grundsätzliche Beobachtungen: - Es reicht ein Verfahren aus um Geraden mit einer Steigung im Bereich von null bis eins

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013 Der vergangene Sommer machte mit Lufttemperaturen von erstmals über 40 Grad Celsius Schlagzeilen, die ZAMG berichtete ausführlich dazu. Neben den

Mehr

Magdalena Pirker und Patrick Liebhardt. Mikroklimaatlas für Villach und Umgebung

Magdalena Pirker und Patrick Liebhardt. Mikroklimaatlas für Villach und Umgebung Magdalena Pirker und Patrick Liebhardt Mikroklimaatlas für Villach und Umgebung Inhaltsverzeichnis I. Einführung Intentionen Projektidee - Erstellen eines Mikroklimaatlas Standorte - Wo befinden sich die

Mehr

Alpine Gefahren Schnee- und Lawinenkunde

Alpine Gefahren Schnee- und Lawinenkunde Alpine Gefahren Schnee- und Lawinenkunde WPK Schneesport WS 2015/ 2016 Dozenten: Dr. Ulrich Frick, Peter Hurth, Holger Kaboth Referenten: Jana Hallig, Lea Schön, Nathalie Ziethmann 11.01.2016 Inhalte Sicherheitsausrüstung

Mehr

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie (BOKU-Met) & Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit

Mehr

Simulation von Luftkollektoranlagen in T*SOL

Simulation von Luftkollektoranlagen in T*SOL Simulation von Luftkollektoranlagen in T*SOL M. Sc. David Dunnett, Dipl. Ing. Sebastian Engelhardt Dr. Valentin EnergieSoftware GmbH Stralauer Platz 34,10243 Berlin Tel: 030 588 439 0, Fax: 030 588 439

Mehr

KLIMAATLAS REGION STUTTGART

KLIMAATLAS REGION STUTTGART KLIMAATLAS REGION STUTTGART n Temperatur-Prognose 271-2 (C 1.1) Die Klimaprognosen des Weltklimarates (IPCC) gehen global von einer Temperaturerhöhung in diesem Jahrhundert von etwa 1,4 bis 4, Grad Celsius

Mehr

Bestimmung des Suchradius für Rettungseinsätze im alpinen Gelände

Bestimmung des Suchradius für Rettungseinsätze im alpinen Gelände Thomas Rechberger / Simon Kranzer Bestimmung des Suchradius für Rettungseinsätze im alpinen Gelände 109 - Data Science: Erfassung, Modellierung, Analyse und Visualisierung von Daten Abstract In dieser

Mehr

Beispiele zu den Verknüpfungs-Technologien-5.3.0

Beispiele zu den Verknüpfungs-Technologien-5.3.0 5.6.4. Beispiele zu den Verknüpfungs-Technologien-5.3.0 5.6.4. Beispiele zu den Verknüpfungs-Technologien Beispiel 1: Direkte Verknüpfungs-Technologie Wenn Sie diese Verknüpfungs-Technologie zwischen einer

Mehr

Der Zusammenhang zwischen Lawinengefahrenstufen und Wetterlagen

Der Zusammenhang zwischen Lawinengefahrenstufen und Wetterlagen Der Zusammenhang zwischen Lawinengefahrenstufen und Wetterlagen in den Gebirgsregionen der Steiermark Zusammenfassung Diese Arbeit basiert auf einem Themenvorschlag von Dr. Arnold STUDEREGGER von der ZAMG

Mehr

Lawinengefahr Entscheidungshilfen

Lawinengefahr Entscheidungshilfen Lawinengefahr Entscheidungshilfen Werner Munters Neue Lawinenkunde Die bis vor einigen Jahren vorherrschende Meinung in der Schnee- und Lawinenkunde war der Glauben an eine homogene, gleichmäßige Schneedecke

Mehr

Auswirkungen des Flughafenneubaus Frankfurt-Rhein-Main. für den Main-Kinzig-Kreis I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Auswirkungen des Flughafenneubaus Frankfurt-Rhein-Main. für den Main-Kinzig-Kreis I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 Aufgabenstellung * 2 Einleitung * Auswirkungen des Flughafenneubaus Frankfurt-Rhein-Main 3 Topographische Situation * 4 Ist-Zustand * 5 Variante 9a (Nordost-Bahn ) * 6 Variante 9b (Nordwest-Bahn) * 7

Mehr

Inhalt. Das Projekt. Die Ziele. Das Forschungsthema. Die Standortfaktoren. Umsetzungsstand

Inhalt. Das Projekt. Die Ziele. Das Forschungsthema. Die Standortfaktoren. Umsetzungsstand Standortanalyse für Photovoltaik-Anlagen durch hochauflösende Sensoren in der Fernerkundung Prof. Dr. Klärle Dipl.-Ing. (FH) Ludwig 2. Interdisziplinäres Fachsymposium Raum-Planung-Geoinformation 29. September

Mehr

A BFRAGEN IN M ICROSOFT A CCESS

A BFRAGEN IN M ICROSOFT A CCESS A BFRAGEN IN M ICROSOFT A CCESS Was macht eine Abfrage? Eine Abfrage speichert keine Daten, sondern nur die Vorschrift, welche Daten wie angezeigt und ausgewertet werden sollen. Abfragen können Daten aus

Mehr

BERECHNUNG VON SCHADENSERSATZFORDERUNGEN

BERECHNUNG VON SCHADENSERSATZFORDERUNGEN Competition Competence Report 1/ 2005 Competition Competence Report BERECHNUNG VON SCHADENSERSATZFORDERUNGEN In diesem Beitrag wird über die Quantifizierung von Schadensersatzforderungen von Unternehmen

Mehr

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe Begleitung eines kennzahlgestützten Berichtswesens zur Zielerreichung Tilia Umwelt GmbH Agenda 1. Was bedeutet Führung? 2. Was bedeutet Führung mit Hilfe

Mehr

Lawinenunglück Widderstein

Lawinenunglück Widderstein Lawinenunglück Widderstein 29.12.2002 26.09.2003 Gebhard Barbisch - ÖBRD Vorarlberg, Landesleiter 1 1 Situationsdarstellung 26.09.2003 Gebhard Barbisch - ÖBRD Vorarlberg, Landesleiter 2 Der Widderstein

Mehr

Punktlokalisierung. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Punktlokalisierung. Dr. Martin Nöllenburg Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Vorlesung Algorithmische Geometrie INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Martin Nöllenburg 22.05.2012 Nachtrag: Dynamische Bereichsabfragen Letzte Woche: kd-trees und Range-Trees

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten Kapitel 27: Berichtete Beschwerden Inhaltsverzeichnis 27 Berichtete Beschwerden...172

Mehr

BARRIER-HIT-REPORT Q4 2016

BARRIER-HIT-REPORT Q4 2016 BARRIER-HIT-REPORT Q4 2016 Bonus-Zertifikate nur wenige Barriere-Bruche in Q4 2016 SmartTrade hat für 316.000 Bonus-Zertifikate die Barriere-Brüche und Barriere-Bruch-Wahrscheinlichkeiten im vierten Quartal

Mehr

Lawinen und Risikomangement, Februar 2015

Lawinen und Risikomangement, Februar 2015 Anpassungen zum Buch Lawinen und Risikomanagement (4. Auflage 2012), Update Februar 2015 Lawinen und Risikomangement, Februar 2015 Liebe Leser und Schneeschnüffler Wir haben in unserem Lehrheft «Lawinen

Mehr

Guido Ellert ist Professor für Medienmanagement und leitet bundesweit das Lehrgebiet Sport- und Eventmanagement an der MHMK.

Guido Ellert ist Professor für Medienmanagement und leitet bundesweit das Lehrgebiet Sport- und Eventmanagement an der MHMK. Guido Ellert ist Professor für Medienmanagement und leitet bundesweit das Lehrgebiet Sport- und Eventmanagement an der MHMK. Er ist mit vielen Bergsportinstitutionen (alpiner Gutachterkreis, Sachverständige,

Mehr

Landesweite Fortbildungsreihe für Geographielehrerinnen und -lehrer

Landesweite Fortbildungsreihe für Geographielehrerinnen und -lehrer Landesweite Fortbildungsreihe für Geographielehrerinnen und -lehrer Warum GIS an Schulen? Beispiele aus der unterrichtlichen Umsetzung Projekt GIS an Schulen - Fortbildungskonzeption Ausblick Warum GIS

Mehr

Sütterlinschrift Deutsche Schreibschrift (aus dem Internet)

Sütterlinschrift Deutsche Schreibschrift (aus dem Internet) Sütterlinschrift Deutsche Schreibschrift (aus dem Internet) Das finden Sie auf diesen Seiten: Geschichtliches - Das Alphabet - Besonderheiten - Leseproben Diese Seite soll es Interessierten ermöglichen

Mehr

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand ) Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand 01.08.2012) Erläuterung Die folgenden Hinweise beziehen sich auf die Dokumentation

Mehr

Regelbasierte Zufallsgenerierung von Gebäudemodellen aus Bebauungsplänen mit der Software CityEngine

Regelbasierte Zufallsgenerierung von Gebäudemodellen aus Bebauungsplänen mit der Software CityEngine Motivation Regelbasierte Zufallsgenerierung von Gebäudemodellen aus Bebauungsplänen mit der Software CityEngine Abbildung 1: 2D Gebäudeumriss Ein zweidimensionaler Gebäudeumriss, wie die Abbildung Abbildung

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

EXTRA DAS BERGMAGAZIN LAWINENLAGEBERICHT RICHTIGE AUSRÜSTUNG VERHALTEN AUF TOUR SELBSTTESTS VON DEN EXPERTEN DER DAV-SICHERHEITSFORSCHUNG EXTRA 1/09

EXTRA DAS BERGMAGAZIN LAWINENLAGEBERICHT RICHTIGE AUSRÜSTUNG VERHALTEN AUF TOUR SELBSTTESTS VON DEN EXPERTEN DER DAV-SICHERHEITSFORSCHUNG EXTRA 1/09 DAS BERGMAGAZIN EXTRA LAWINENLAGEBERICHT RICHTIGE AUSRÜSTUNG VERHALTEN AUF TOUR SELBSTTESTS VON DEN EXPERTEN DER DAV-SICHERHEITSFORSCHUNG 1/09 EXTRA 1 Lawinen Risikomanagement EXTRA 1/09 Kooperation mit

Mehr

SKITOURENPLANUNG AUF KNOPFDRUCK?

SKITOURENPLANUNG AUF KNOPFDRUCK? SKITOURENPLANUNG AUF KNOPFDRUCK? Der optimale Aufstieg bezüglich Anstrengung und Lawinensicherheit. UNIGIS MasterThesis 2013, Andi Eisenhut, IMPULS AG Thun Alle Informationen zur Arbeit http://www.aus-sicht.ch/thesis/unigis_masterthesis_eisenhut.html

Mehr

Naturwissenschaften+ Korrekturschema. Projekt HarmoS. Steine in Bewegung. N d 9. N_9d_13_E1. Name: Schule: Klasse: IDK: ID:

Naturwissenschaften+ Korrekturschema. Projekt HarmoS. Steine in Bewegung. N d 9. N_9d_13_E1. Name: Schule: Klasse: IDK: ID: N d 9 Projekt HarmoS Naturwissenschaften+ Steine in Bewegung N_9d_13_E1 Korrekturschema Name: Schule: Klasse: IDK: ID: Steine in Bewegung Wohin bewegen sich Steine, die sich in Felswänden lösen? In der

Mehr

Entfernung der AGAKAR/ZAR Patienten von den Rehabilitationszentren

Entfernung der AGAKAR/ZAR Patienten von den Rehabilitationszentren Entfernung der AGAKAR/ZAR Patienten von den Rehabilitationszentren Aufgabenstellung Florian Miksch, Christoph Urach, Niki Popper, dwh Simulation Services In Österreich gibt es 13 AGAKAR-Rehabilitationszentren

Mehr

380/110-kV-Leitung (Altenfeld) Landesgrenze Redwitz Alternativenprüfung Bereich Froschgrundsee. ANHANG 1: Sichtbarkeitsanalyse

380/110-kV-Leitung (Altenfeld) Landesgrenze Redwitz Alternativenprüfung Bereich Froschgrundsee. ANHANG 1: Sichtbarkeitsanalyse 380/110-kV-Leitung (Altenfeld) Landesgrenze Redwitz Alternativenprüfung Bereich Froschgrundsee ANHANG 1: Sichtbarkeitsanalyse 25 Seite 1 Sichtbarkeitsanalyse Froschgrundsee Vergleich der Trassenvarianten

Mehr

Treibstoff-Newsletter 12/2011

Treibstoff-Newsletter 12/2011 Treibstoff-Newsletter 12/2011 Erscheinungsdatum: 12. Dezember 2011 Liebe Leserinnen und Leser, in der Dezember - Ausgabe unseres Newsletters möchten wir Ihnen einen Überblick über die Entwicklungen am

Mehr

1) Warum ist die Lage einer Verteilung für das Ergebnis einer statistischen Analyse von Bedeutung?

1) Warum ist die Lage einer Verteilung für das Ergebnis einer statistischen Analyse von Bedeutung? 86 8. Lageparameter Leitfragen 1) Warum ist die Lage einer Verteilung für das Ergebnis einer statistischen Analyse von Bedeutung? 2) Was ist der Unterschied zwischen Parametern der Lage und der Streuung?

Mehr

Aufgabe 1: Sequenzdiagramm Gegeben ist das in Abbildung 1 dargestellte (vereinfachte) Sequenzdiagramm mit sechs Ereignissen (a-f ).

Aufgabe 1: Sequenzdiagramm Gegeben ist das in Abbildung 1 dargestellte (vereinfachte) Sequenzdiagramm mit sechs Ereignissen (a-f ). VU Objektorientierte Modellierung Übung 4 188.391, SS2007 Tutorenstunden: Di. 8.5.2007 bis Fr. 11.5.2007 Übungsgruppen: Mo. 14.5.2007 bis Fr. 18.5.2007 Aufgabe 1: Sequenzdiagramm Gegeben ist das in Abbildung

Mehr

Dynamisches Huffman-Verfahren

Dynamisches Huffman-Verfahren Dynamisches Huffman-Verfahren - Adaptive Huffman Coding - von Michael Brückner 1. Einleitung 2. Der Huffman-Algorithmus 3. Übergang zu einem dynamischen Verfahren 4. Der FGK-Algorithmus 5. Überblick über

Mehr

4.1 Aktualisierung der topographischen Kartenbasis auf Grundlage von Satellitenbildern

4.1 Aktualisierung der topographischen Kartenbasis auf Grundlage von Satellitenbildern 57 4 Datenauswertung 4.1 Aktualisierung der topographischen Kartenbasis auf Grundlage von Satellitenbildern Um die topographische Kartenbasis zu aktualisieren, wurden die einzelnen topographischen Ebenen

Mehr

Entstehung von Lawinen und das Erkennen von Gefahrensiutationen

Entstehung von Lawinen und das Erkennen von Gefahrensiutationen Entstehung von Lawinen und das Erkennen von Gefahrensiutationen Skitouren Center im Raurisertal Jänner 2016 B. Niedermoser Über was reden wir heute: Um was geht s eigentlich? Kleine Lawinenkunde auf den

Mehr

Standortanalyse für den Verein für Sachwalterschaft und Patientenanwaltschaft in bezug auf das HeimaufenthaltsGesetz

Standortanalyse für den Verein für Sachwalterschaft und Patientenanwaltschaft in bezug auf das HeimaufenthaltsGesetz Standortanalyse für den Verein für Sachwalterschaft und Patientenanwaltschaft in bezug auf das HeimaufenthaltsGesetz Bauer Klaus-Wolfgang Franner Sieglinde Abteilung für Wirtschaftsgeographie & Geoinformatik

Mehr