Bitte bewahren Sie diese Bauanleitung für Ersatzteil-Bestellungen sorgfältig auf!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bitte bewahren Sie diese Bauanleitung für Ersatzteil-Bestellungen sorgfältig auf!"

Transkript

1 Montageanleitung für Competition 4WD Off-Road 1:6 Baja Buggy Best.-Nr./ Item N , Wir beglückwünschen Sie zum Kauf dieses FG Competition-Modells. Bitte überprüfen Sie den Inhalt des Bausatzes bzw. der Beutel. Die einzelnen Beutel wurden bei uns sorgfältig verpackt und auf ihr Gewicht sowie auf den Inhalt überprüft. Bitte prüfen Sie beim Kauf die einzelnen Beutel auf ihr Gewicht und auf den Verschluss durch Heftklammern, die nicht entfernt bzw. öfters angewendet sein dürfen. Eine Abweichung von 5 Gramm einzelner Beutel ist möglich. Bei Beanstandungen aufgrund fehlender Teile muss immer der Gewichtsaufkleber beim Fachhandel vorgelegt werden. Durch das Überprüfen des Beutelgewichts kann also ausgeschlossen werden, dass größere bzw. mehrere Teile fehlen. Gewicht der einzelnen Beutel/ Kartons: Best.-Nr , Beutel A = 1 Teil Beutel B = 0,771 kg Beutel C = 0,931 kg, Beutel D = 1,085 kg Beutel E = 0,407 kg Beutel F = 0,900 kg Beutel G = 0,191 kg Beutel H = 0,383 kg, Beutel I1 = 0,490 kg nur bei Beutel I2 = 0,499 kg nur bei Beutel J = 0,117 kg Beutel K = 0,343 kg Beutel L = 0,343 kg Beutel M = 0,285 kg Beutel N1 = 0,027 kg nur bei Beutel N2 = 0,038 kg nur bei Beutel O = 0,299 kg Beutel P = 0,239 kg Beutel Q = 0,604 kg Beutel R = 0,397 kg Die Fernlenkanlage, Akkus und Ladegerät sind im Lieferumfang nicht enthalten. FG Modellsport-Vertriebs-GmbH Spanningerstr Winterbach-Germany Phone: Fax: info@fg-modellsport.de D Haben Sie Interesse an 4WD Neuheiten? Zum Beispiel Infos über Meetings, Freundschaftsrennen, techn. Tipps usw., dann senden Sie uns kurz eine an marketing@fg-modellsport.de mit Ihrem Namen und -adresse. Die FG 4WD Infos erhalten Sie künftig automatisch per . Bitte bewahren Sie diese Bauanleitung für Ersatzteil-Bestellungen sorgfältig auf!

2 Der Umgang mit Kraftstoffen erfordert vorsichtige und umsichtige Handlungsweise. Unbedingt Sicherheitshinweise beachten. Tanken Sie nur bei ausgeschaltetem Motor! -Karosserie abnehmen. -Bereich um den Tankstutzen gut säubern. -Tankverschluss abnehmen und Kraftstoffgemisch vorsichtig einfüllen. -Rauchen und jegliches offene Feuer ist nicht zulässig. -Kraftstoffe können lösungsmittelähnliche Substanzen enthalten. Haut und Augenkontakt vermeiden. Beim Betanken Handschuhe tragen. Kraftstoffdämpfe nicht einatmen. -Keinen Kraftstoff verschütten. Wenn Kraftstoff verschüttet wurde, Motor und Modell sofort säubern. -Achten, dass kein Kraftstoff ins Erdreich gelangt (Umweltschutz). Geeignete Unterlage verwenden. -Nicht in geschlossenen Räumen tanken. Kraftstoffdämpfe sammeln sich am Boden (Explosionsgefahr). -Kraftstoff nur in zugelassenen und gekennzeichneten Kanistern transportieren und lagern. Kraftstoff Kindern nicht zugänglich machen. -Die Bedienungsperson ist im Anwendungsbereich des Modells bzw. Motors für Schäden gegenüber Dritten verantwortlich, wenn diese persönlich oder in ihrem Eigentum verletzt werden. -Das Modell darf nur an Personen weitergegeben werden, die mit diesem Modell und seiner Handhabung vertraut sind, stets die Bedienungsanleitung mitgeben. -Personen mit Herzschrittmachern dürfen am laufenden Motor und beim Starten nicht an stromführenden Teilen der Zündanlage arbeiten. -Der Motor darf nicht in geschlossenen Räumen (ohne ausreichende Belüftung) gestartet oder betrieben werden. -Beim Starten ist das Einatmen der Auspuffgase zu vermeiden. -Das Modell darf nicht ohne Luftfilter bzw. ohne Auspuffanlage gestartet oder betrieben werden. -Vor jedem Starten ist eine Funktionsprüfung der sicherheitsrelevanten Teile durchzuführen. -Das Gasgestänge muss immer von selbst in die Leerlaufstellung zurückgehen. -Reinigungs-, Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur bei abgestelltem Motor durchgeführt werden. Motor und Schalldämpfer werden sehr heiß, besonders Schalldämpfer nicht berühren. Erläuterung zur Bauanleitung: Bevor Sie mit der Montage beginnen, schauen Sie sich diese Bauanleitung vorab durch. Sie verschaffen sich dadurch einen Überblick über den gesamten Bauablauf. Überprüfen Sie bitte mit Hilfe der Teile- bzw. der Beutelliste die Vollständigkeit des Baukastens, auch das Gewicht der einzelnen Baustufenbeutel. Nur so können Sie sicher sein, dass alle Teile, die Sie zur Montage benötigen, auch vorhanden sind. Sollte ein Teil fehlen, so wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Fachhändler. Inhaltsverzeichnis Baustufe 1-2: Differentialgetriebe vorne und hinten Baustufe 3-8: Riemenantrieb, Riemenspanner, Chassisaufbau Baustufe 9-15: Hinterachse Baustufe 16-17: Stoßdämpfer vorne und hinten Baustufe 19-25: Vorderachse, Frontrammer Baustufe 26-32: Motor, Kupplung, Getriebe, Luftfilter, Tank Baustufe 33-40: RC-Platte, Empfängerbox, Servo-Saver Baustufe 41-45: Überrollbügel, Gasgestänge, Resonanzschalldämpfer Baustufe 46-52: Tuning-nbremse vorne und hinten Baustufe 53-59: FG Magura hydr. Bremsanlage vorne und hinten Baustufe 60-61: Schweller, Überrollbügel vorne Die von uns angegebenen Einstellmaße für Lenkgestänge, Querlenker- Gewindestangen usw. sind Richtwerte, die entsprechend den Untergründen und den Fahrbahngegebenheiten verändert werden sollten. Fahrwerkseinstellungen und technische Tipps Competition 4WD Off-Road 1:6 Baja Buggy Mit den von uns herausgegebenen Fahrwerks-Einstellungen erhalten Sie ein Grund-Setup. Da die Untergründe im Off-Road-Sektor sehr unterschiedlich sein können, besteht die Möglichkeit, dass gewisse Nachjustierungen notwendig werden. Dies ist abhängig von der Außentemperatur, von dem Fahrbahnbelag und wie stark die Strecke befahren wurde. Radsturz: Nachlauf: Vorspur: Stoßdämpferfedern: Feder-Vorspannung: Stoßdämpfer-Position: Stoßdämpferkolben: Stoßdämpferöl: Stabilisator: Fahrhöhe/ Chassishöhe: Servo-Saver: Vorderachse 0 bei Chassis 90 ausgefedert 4-6mm Clips Leicht nach vorne offen violett Best.-Nr mm Querlenker mittlere Bohrung 5-Loch Aluminium ø1,9mm Best.-Nr / FG Stoßdämpferöl Drehstab-Stabilisator 4mm 40mm mit Baja-Räder Mittleres Loch, äußere Lochposition Hinterachse 0 bei Chassis 90 ausgefedert 3 rot Best.-Nr mm Querlenker unten äußere Bohrung, Dämpferplatte hinten äußere Bohrung 5-Loch Aluminium ø1,9mm Best.-Nr / FG Stoßdämpferöl Drehstab-Stabilisator 5mm 45mm Baja-Räder

3 Alle metrischen n sind mit nsicherungslack zu sichern. Kugel-Diff- Antriebsachse Kugellager 15x28x7 Diff.- Kegelzahnrad B Diff.- Kegelzahnrad A Baustufe 1 Beutel B Passcheibe 8x20x0,1 M4x40 Differential hinten Nadellager f. Diff Bronzebuchse Differential gehäuse Passcheibe 5x17x0,1 O-Ringe Stahl-Zahnrad 48 Zähne Kunststoff- Zahnscheibe hinten 42 Zähne Anlaufscheibe rechts Diff- Kegelrad achse Antrieb hinten Stahl-Zahnrad 48 Zähne Anlaufscheibe rechts Differential gehäuse M4x40 Schräge nach innen Kugellager 15x28x7 Kunststoff- Zahnscheibe hinten 42 Zähne Kugel-Diff- Antriebsachse Bei Verwendung des FG Montagewerkzeuges Best.-Nr wird das Einsetzen der Diff.Kegelzahnräder bzw. des kompletten Paketes wesentlich erleichtert. 1. Diff.-Kegelzahnräder nach Baustufe 1 in das Diff.-Gehäuse einsetzen. Bei Verwendung des FG Montagewerkzeuges Best.-Nr wird das Einsetzen der Kegelzahnräder wesentlich erleichert. 2. Kugel-Diff. Antriebsachsen etwas mit Fett bestreichen und in das Diff.-Gehäuse drücken. 3. Diff.-Kegelradachse montieren. Sollte sich die Kegelradachse bzw. die Antriebsachsen schwer oder überhaupt nicht eindrücken lassen, so müssen die Kegel-Zahnräder nochmals demontiert und neu eingesetzt werden. 4. Zuviel Zahnradspiel ist mit beiliegenden Passscheiben auszugleichen. Bitte darauf achten, dass das Zahnradspiel nicht zu eng eingestellt wird. 5. Die Zahnräder mit etwas Mehrzweckfett bestreichen z.b. Best.-Nr Jetzt Teile nach Baustufe 1 und in aufgeführter Reihenfolge auf das Diff.Gehäuse drücken: O-Ring groß, O-Ring klein, Stahl-Zahnrad 48Z., Kunststoff-Zahnscheibe 42 Z. hinten, Anlaufscheibe rechts. Komplette Einheit mit den M4x40 Senkschrauben befestigen (nsicherung hochfest verwenden). Kunststoff- Anlaufscheibe links vorne Antrieb vorne Baustufe 2 Beutel C 1. Differential-Getriebe für die Vorderachse, wie in Baustufe 1 unter Pkt.1-5 beschrieben, montieren. 2. Jetzt Teile nach Baustufe 2 und in aufgeführter Reihenfolge auf das Diff.Gehäuse drücken: O-Ring groß, O-Ring klein, Kunststoff- Anlaufscheibe links vorne, Kunststoff-Zahnriemenrad vorne 42Z., Kunststoff-Anlaufscheibe rechts. Komplette Einheit mit den M4x40 Senkschrauben und den n M4 befestigen. 3. Die Lagerwellen 6x50mm in die Umlenkrolle 16mm und in das Zahnriemenrad 12 Zähne mittig eindrücken. M4x40 Kunststoff- Zahnriemenrad vorne 42 Zähne M4 Kunststoff- Anlaufscheibe rechts Lagerwelle 6x50 Umlenkrolle 16mm Lagerwelle 6x50 Zahnriemenrad 12 Zähne

4 1. Differential-Getriebe vorne, Umlenkrolle 16mm, Zahnriemenrad 12Z. nach Baustufe 3 in das Vorderachsgehäuse links eindrücken. 2. Jetzt den Zahnriemen nach Abbildung auf Differrential-Getriebe vorne, Umlenkrolle 16mm, Zahnriemenrad 12Z. nach Baustufe 3 auflegen. 3. Vorderachsgehäuse rechts auf Differential-Getriebe vorne, Umlenkrolle 16mm, Zahnriemenrad 12Z. aufdrücken (Baustufe 4). 4. Komplettes Vorderachsgehäuse auf das Chassis legen und mit den M4x14 Senkschrauben befestigen. Baustufe 3 Beutel C Kugellager 6x16x6 Vorderachsgehäuse links Baustufe 4 Beutel A,C Vorderachs gehäuse links Differential- Getriebe vorne Umlenkrolle 16mm Differential vorne montiert Chassis Zahnriemen Zahnriemenrad 12 Zähne Vorderachs gehäuse rechts Baustufe 5 Beutel B Hinterachsbock links Zahnriemen Riemenkanal Oberteil Zahnriemen M4x14 Differential- Getriebe hinten Riemenkanal Unterteil Hinterachsbock rechts M4x14 Chassis 1. Riemenkanal Unterteil nach Baustufe 6 auf den unteren Teil des Zahnriemen legen. Danach Riemenkanal-Oberteil in Riemenkanal Unterteil eindrücken. Kompletten Riemenkanal in die Öffnung des Vorderachsgehäuses schieben. Auf die Leichtgängigkeit des Zahnriemens achten. 2. Riemenkanal mit den 4,2x16 Senkschrauben am Chassis befestigen. Baustufe 6 Beutel C 1. Zahnriemen nach Baustufe 5 auf Differrential-Getriebe hinten auflegen. 2. Hinterachsböcke links und rechts auf die Kugellager des Differential- Getriebes hinten nach Baustufe 5 aufdrücken. 3. Hinterachsböcke links und rechts auf das Chassis auflegen und mit den M4x14 Senkschrauben befestigen. Vorderachs gehäuse links Chassis Zahnriemen Riemenkanal Oberteil Vorderachs gehäuse rechts Riemenkanal Unterteil 4,2x16 M4x14

5 M4x14 Ø4,3 Zahnriemenrad 40 Zähne Bund Kugellager 10x19x7 Kunststoff- Lageraufnahme Zahnriemenrad 42 Zähne Spannrollen- Gehäuse links Lagerwelle für Spannrollen- Gehäuse Spannrollen- Gehäuse rechts Baustufe 7 Beutel B 1. Lagerwelle für Spannrollengehäuse mittig in die 3 Kugellager 10x19x7 eindrücken. 2. Kunststofflageraufnahme mit dem Bund nach innen zeigend nach Baustufe 7 in das Spannrollengehäuse links und rechts eindrücken. 3. Die mit Kugellager versehene Lagerwelle in die mit Kunststoff-Lageraufnahmen bestückten Spannrollengehäuse links und rechts eindrücken und mit M4x14 Linsenschrauben und n Ø4,3 befestigen. 4. Komplettes Spannrollengehäuse nach Baustufe 8 auf Riemen und Riemenkanal auflegen und auf das Chassis mit den M4x14 Senkschrauben befestigen. Hierzu den Riemen etwas bewegen. 5. Nach erfolgter Montage den Riemen in Laufrichtung drehen. Der Riemen muss sich leicht drehen lassen. Tipp: Die Position der Lageraufnahme vorne ist für das Kunststoff- Zahnriemenrad vorne 42Zähne. Die Position der Lageraufnahme hinten ist für das Kunststoff-Zahnriemenrad vorne 40Zähne. Baustufe 8 Beutel B Spannrollen- Gehäuse montiert Riemenkanal montiert M4x14 Chassis Alle metrischen n sind mit nsicherungslack zu sichern.

6 Baustufe 9 Beutel D Verbindungs strebe Stabilisator 5mm M4x20 Ø4,3 Hinterachs- Abdeckung M5x25 Kegelscheibe Chassis M5x30 Ø5,3 Kugel gelenk M5 Kegelscheibe Sechskant- M8 linksgew. M3x16 Kunststoffstrebe für Stabi Querlenker hinten unten Sechskant- M8 rechtsgew. Einstellschraube re/li 32mm M4 Ø4,3 M4x25 Baustufe 10 Beutel D ca. 15,5mm M5x25 ca mm Kegelscheibe 4x Ø5,3 und 1x M5x30 Gleitbuchsen eindrücken Kegelscheibe M5 Gleitbuchse mit Bund 1. Hinterachs-Abdeckung zwischen die Hinterachsböcke eindrücken und mit Verbindungsstrebe, M4x20 Linsenschraube und Ø4,3 befestigen. 2. Gleitbuchsen mit Bund in die Querlenker hinten unten von innen und aussen eindrücken. 3. M4x25 Zylinderschrauben mit n M4 und n Ø4,3 in die Querlenker hinten unten montieren. 4. Sechskant-n mit M8 Linksgewinde auf die Einstellschrauben 32mm aufdrehen und in die Querlenker hinten unten eindrehen, danach Sechskant-n mit M8 Rechtsgewinde und Kugelgelenke auf die Einstellschrauben 32mm aufdrehen. 5. Kunststoffstrebe für Stabi mit M3x16 Linsenschrauben an den Querlenkern hinten unten befestigen, danach Stabilisator 5mm in die Kunststoffstrebe für Stabilisator eindrücken. 6. Vormontierte Querlenker hinten unten an den vorderen Kugelgelenken mit M5x30 Senkschrauben, 4 n Ø5,3 und je einer Kegelscheibe zwischen den Kugelgelenken mit M5 n am Chassis befestigen. Danach die hinteren Kugelgelenke mit M5x25 Senkschrauben und je einer Kegelscheibe zwischen den Kugelgelenken mit M5 n am Chassis befestigen. Die montierten Querlenker müssen sich leicht auf und ab bewegen lassen. Tipp: Kegelscheiben immer mit der dünneren Seite zum Kugelgelenk zeigend montieren. Alle metrischen n sind mit nsicherungslack zu sichern.

7 1. Dämpferplatte hinten mit den M4x20 Linsenschrauben an den Hinterachsböcken links und rechts befestigen. 2. Stabilisator in die Dämpferplatte hinten eindrücken und mit M4x8 Linsenschrauben und n Ø4,3 befestigen. 3. Gleitbuchsen mit Bund von innen in die Hinterachsböcke links und rechts eindrücken. Dezentrierte Gleitbuchsen mit der Bohrung nach unten zeigend von innen in die Dämpferplatte hinten eindrücken. 4. Kugel-Antriebsset nach Baustufe 12 montieren. 5. Kugel-Antriebsachsen in die mit Kugellagern bestückten Achsschenkel eindrücken und Felgenvierkantmitnehmer 14mm mit dem Absatz zum Kugellager zeigend mit M6x6 Gewindestiften auf den Flächen der Kugel-Antriebsachsen befestigen (nsicherung hochfest verwenden). 6. Achsschenkel und Querlenkerstifte nach Baustufe 13 in die Querlenker hinten unten eindrücken. Querlenkerstifte mit Ø5 Sicherungsscheiben sichern. 7. Je zwei Einstellclipse vorne zwischen Achsschenkeln und Querlenkern hinten unten auf die Querlenkerstifte eindrücken, Achsschenkel mit M3x3 Gewindestiften sichern. Achsschenkel auf Leichtgängigkeit prüfen. Hinterachsbock rechts Gleitbuchse mit Bund Dämpferplatte hinten Gleitbuchse dezentriert Baustufe 11 Beutel D M4x20 Ø4,3 M4x8 Querlenker hinten unten Montage der Kugel-Antriebswellen. Die Distanzscheiben in die runde Aussparung der Kugel-Antriebsachse sowie in die Kugel-Diff.-Achse mit etwas Allzweckfett einkleben. Die Schutzbälge nach Abb. auf die Kugel-Antriebswellen montieren. Beim Aufziehen des Schutzbalges den Kugelbereich etwas einfetten. Auf die Kugelbohrungen der Antriebswellen etwas Schmierfett geben und die Kugeln eindrücken. Die Kugeln werden durch das Schmierfett gehalten und somit lässt sich die Antriebswelle einfacher montieren. Jetzt die komplette Kugel-Antriebswelle in die Differential-Achse und Antriebsachse drücken. Die Schutzbälge über die Kugel-Diff.-Achsen und Antriebsachsen schieben. Baustufe 12 Teile sind in Beutel D Schutzbalg Kugelantriebswelle etwas einfetten Kugel-Diff-Achse Schmierfett auftragen Kugel-Antriebsachse Distanzscheiben Kugeln f. Antriebswelle Schutzbalg Distanz scheibe Kugel- Antriebswelle Kugel- Antriebsachse Einstellclips Querlenkerstift Sicherungs scheibe Ø5 Kugeln für Antriebswelle Gew.-Stift M3x3 Kugellager 8x22x7 Felgen- Vierkantmitneh mer 14mm Achs schenkel links Gew.-Stift M6x6 Radmutter M4x20 Gleitbuchse dezentriert, Bohrung nach unten zeigend Baustufe 13 Beutel D Gleitbuchse mit Bund M4x8 nsicherung hochfest verwenden

8 Dämpferplatte hinten Achs schenkel links Einstellclips Querlenker hinten oben Querlenker- Gewindestange hinten M10/M8 Sicherungs scheibe Ø5 Querlenkerstift Gleitbuchse mit Bund M5 Gew.-Stift M5x25 Sechskant- M10 Linksgew. Baustufe 14 Beutel D Sechskant- M8 Rechtsgew. Kugelgelenk 1. Gleitbuchsen mit Bund in die Querlenker hinten oben eindrücken. 2. Sechskant-n mit M10 Linksgewinde auf die Querlenker-Gewindestangen hinten M10/M8 aufdrehen und in die Querlenker hinten oben eindrehen, danach Sechskant-n mit M8 Rechtsgewinde und Kugelgelenke auf die Querlenker-Gewindestangen hinten M10/M8 aufdrehen, nsicherungsmittel verwenden. 3. Querlenkerstifte durch die Hinterachsböcke, Dämpferplatte hinten und Vormontierte Querlenker hinten oben nach Abbildung eindrücken. Querlenkerstifte mit Ø5 Sicherungsscheiben sichern. 4. Je zwei Einstellclipse vorne zwischen Hinterachsböcke und Querlenkern hinten oben auf die Querlenkerstifte eindrücken, je einen Einstellclips hinten zwischen Dämpferplatte hinten und Querlenkern hinten oben auf die Querlenkerstifte eindrücken. 5. Kugelgelenke mit M5x30 Senkschrauben und Kegelscheiben zwischen Achsschenkeln und Kugelgelenken an Achschenkeln befestigen Baustufe M5 n auf M5x25 Gewindestifte aufdrehen, und von oben in die Querlenker hinten oben eindrehen (Anschlag-Ausfederweg). Tipp: Entsprechend der Einstellung der Vorspur muss der obere Querlenker mittels den Einstellclipsen ausdistanziert werden. Kegelscheiben immer mit der dünneren Seite zum Kugelgelenk zeigend montieren. Kegelscheibe M5x30 Entsprechend der Einstellung der Vorspur muss der obere Querlenker mittels den Einstellclipsen ausdistanziert werden. Baustufe 15 Beutel D Anschlag- Ausfederweg ca. 52mm M8 M10 M5x30 Kegelscheibe Einstellclips Die Antriebswelle sollte in waagrechter Position nicht mehr wie 2-3mm Spiel aufweisen. Entsprechend sind beiliegende n Ø8,5/18x1,5 zwischen Hinterachse bzw. Diff.Achse und Kugellager zu montieren. Alle metrischen n sind mit nsicherungslack zu sichern.

9 Baustufe 16 Beutel E Dämpfer- Druckfeder hinten rot vorne violett Baustufe 17 Beutel E Ø3,2 O-Ring Silikonschlauch innen Ø4 M3 Gewindekolben stange lang Federteller Stoßdämpferkolben Dämpferbefestigung kurz Dichtungs scheibe Stoßdämpferverschluss Stoßdämpfergehäuse Volumenausgleich O-Ring Verstellring Silikon O-Ringe Silikonschlauch innen Ø5 O-Ring 1. Je 2 rote Silikon O-Ringe nach Baustufe 17 in die Stoßdämpfergehäuse einlegen. 2. Die schwarzen O-Ringe in Verstellringe einlegen und Verstellringe auf die Stoßdämpfergehäuse schrauben. 3. O-Ringe auf die Stoßdämpferkolben montieren und mit der kleineren Vertiefung zur Gewindekolbenstange zeigend mit Ø3,2 und M3 montieren. 4. Gewindekolbenstangen mit Vorsicht durch die Stoßdämpfergehäuse schieben, ohne die Silikon O-Ringe zu beschädigen und Dämpferbefestigung kurz auf das Gewinde der Gewindekolbenstangen schrauben, bis kein Gewinde mehr zu sehen ist. 5. O-Ringe auf Dichtungsscheiben montieren und in die Stoßdämpfergehäuse eindrücken. 6. Stoßdämpfergehäuse bis ca. 3mm unter der Dichtungsscheibe mit Öl befüllen. Gewindekolbenstange mehrmals langsam ins Stoßdämpfergehäuse schieben und herausziehen, damit die Luftblasen im Öl nach oben steigen. Wenn keine Luftblasen mehr aufsteigen, Gewindekolbenstange langsam ins Stoßdämfergehäuse schieben, bis noch ca. 5mm von der Kolbenstange zu sehen sind. Jetzt den Volumenausgleich mit der Wölbung zum Öl zeigend einlegen und mit Stoßdämferverschluss festschrauben. Zuviel eingefülltes Öl kann über das Gewinde entweichen. 7. Die roten Dämpferdruckfedern für die Hinterachse auf die Stoßdämpfer mit größerer Bohrung im Stoßdämpferverschluß montieren und mit den Federtellern sichern. Bei den vorderen Stoßdämpfern ist mit den kleineren Bohrungen im Stoßdämpferverschluss und den violetten Dämpferdruckfedern gleich zu verfahren. 8.Die hinteren montierten Stoßdämpfer unten mit M4x20 Zylinderschrauben an den Querlenkern hinten unten befestigen. M5x25 Linsenschrauben in die Dämpferplatte hinten schrauben und mit M5 n kontern, danach Stoßdämpfer oben mit Silikonschlauch innen Ø5 und M5 n befestigen. Tipp: Silikon O-Ringe und Gewindekolbenstangen beim Montieren mit etwas Silikonöl einölen. Bei Verwendung des FG Montagewerkzeuges Best.-Nr wird das Montieren der Stoßdämpfer wesentlich erleichtert. Baustufe 18 Beutel E M5 Stoßdämpfer hinten montiert M5 M5x25 Dämpferplatte hinten M4x20

10 Führung für Stabi M4x14 Baustufe 19 Beutel F Gleitbuchse mit Bund Querlenker vorne unten Querlenkerstift vorne unten M4x14 Führung für Stabi Stabilisator vorne 4mm Kugel buchse M3x6 Kunststoffstrebe für Stabi M4x12 M5 Gewinde stift M5x20 Baustufe 20 Beutel F Vorderachs gehäuse Gewinde stift M5x20 M5 Anschlag- Einfederweg Gewindestift M5x20 zum Einstellen des Einfederweges der Vorderachse 1. Die eingepressten Kugelbüchsen in den Querlenkern vorne unten mit M3x6 Linsen-Flanschkopfschrauben sichern. 2. Gleitbuchsen mit Bund in die Querlenker vorne unten eindrücken. 3. Kunststoffstrebe für Stabi mit M4x12 Zylinderschrauben an den Querlenkern vorne unten befestigen, danach Stabilisator vorne 4mm in die Kunststoffstrebe für Stabi eindrücken. 4. Querlenker vorne unten nach Baustufe 19 in die Vorderachsgehäuse legen und die Querlenkerstifte vorne unten mit der Gewindebohrung nach vorne zeigend in die Vorderachsgehäuse und durch die vormontierten Querlenker vorne unten eindrücken. Die Querlenker müssen sich leicht auf und ab bewegen lassen. 5. Stabilisator vorne 4mm mit den Führungen für Stabi und M4x14 Zylinderschrauben an den Vorderachsgehäusen befestigen. 6. M5 auf M5x20 Gewindestift aufdrehen und in die Querlenker vorne unten von unten eindrehen. Tipp: Zum Herausziehen der Querlenkerstifte vorne unten eine M4 in die Gewindebohrung der Querlenkerstifte vorne unten eindrehen. Baustufe 19 Beutel F 4,2x22 Achsschenkel vorne links Kugellager 15x28x7 M4x12 Kugellager 17x26x7 Achsschenkel vorne rechts 1. Lenkhebel mit M4x12 Zylinderschrauben an den Achsschenkeln vorne links/rechts nach Abbildung befestigen. 2. Kunststoff-Lenkanschlag mit 4,2x22 Linsenschrauben an den Lenkhebeln montieren. Tipp: Achsschenkel vorne links und rechts sind gleich, sie müssen durch die Position der Lenkhebel und Kunststoff-Lenkanschläge unterschiedlich gebaut werden. Lenkhebel Kunststoff- Lenkanschlag

11 Einstell clipse Querlenker stift vorne oben Gleitbuchse mit Bund Querlenker vorne oben Sicherungs scheibe Ø5 Sechskant- M10 Linksgew. Querlenker Gewindestange vorne M10/M8 M5x25 Kugel- Diff.- Achse M5 Sechskant- M8 rechtsgew. Ø5,3 Ø8,4 Gewinde stift M5x25 Kegel scheibe Schutzbalg Distanz scheibe Kugel gelenk Kugeln für Antriebs welle Kreuzgelenk- Antriebswelle Gewinde stift M6x6 Achsschenkel vorne links montiert Radmutter Einstellclipse Felgen- Vierkantmitneh mer 14mm Baustufe 22 Beutel F Querlenker vorne unten Ø5,3 Kegel scheibe M5x25 1. Gleitbuchsen mit Bund in die Querlenker vorne oben eindrücken. 2. Sechskant-n M10 Linksgewinde auf die Querlenker-Gewindestangen vorne M10/M8 aufdrehen und in die Querlenker vorne oben eindrehen, danach Sechskant-n M8 Rechtsgewinde und Kugelgelenke auf die Querlenker-Gewindestangen vorne M10/M8 aufdrehen, nsicherung smittel verwenden. 3. Querlenkerstifte vorne oben nach Baustufe 22 in die Vorderachsgehäuse durch die vormontierten Querlenker vorne oben eindrücken. Querlenkerstifte vorne oben mit Ø5 Sicherungsscheiben befestigen. 4. Je vier Einstellclipse vorne zwischen Vorderachsgehäuse und Querlenkern vorne oben auf die Querlenkerstifte vorne oben eindrücken. 6. M5 n auf M5x25 Gewindestifte aufdrehen, und von oben in die Querlenker vorne oben eindrehen. 7. Kugel-Diff.-Achse, Schutzbalg, Distanzscheibe und Kugeln für Antriebswelle auf die Kreuzgelenk- Antriebswelle gleich wie Anleitung der Kugel- Antriebswellen (Baustufe 12) an der Hinterachse montieren und mit Ø8,4 auf der Kugel-Diff.- Achse in das vordere Differential eindrücken. 8. Kreuzgelenk-Antriebswellen in die vormontierten Achsschenkel links und rechts eindrücken und Felgenvierkantmitnehmer 14mm mit dem Absatz zum Lager zeigend mit M6x6 Gewindestiften (nsicherung hochfest verwenden) auf den Flächen der Kreuzgelenk-Antriebswellen befestigen. 9. Achsschenkel links und rechts an den unteren Querlenkern und Kugelgelenken der oberen Querlenkern mit 2 n Ø5,3 zwischen Kegelscheibe und Achsschenkeln mit M5x25 Senkschrauben befestigen. Tipp: Kegelscheiben immer mit der dünneren Seite zum Kugelgelenk zeigend montieren. Baustufe 23 Beutel F M5x25 Kegelscheibe 2x Ø5,3 ca.24mm Ø5,3 2xKegelscheibe M5x25 Gewinde stift M5x25 M5 Gewindestift M5x25 zum Einstellen des Ausfederweges der Vorderachse Die Kreuzgelenk-Antriebswelle sollte in waagrechter Position nicht mehr wie 2 mm Spiel aufweisen. Entsprechend ist beiliegende Ø8,5/18x1,5 zwischen Diff.Achse und Kugellager zu montieren. Alle metrischen n sind mit nsicherungslack zu sichern.

12 1. Stoßdämpferbrücke mit M4x16 Senkschrauben, n Ø4,3 und M4 n an der Verstärkungsplatine für Vorderachse befestigen. 2. Kunststoff-Befestigungsplatte mit Bremsbrücke und Distanzen zwischen Bremsbrücke und Verstärkungsplatine mit M4x30 Linsenschrauben, n Ø4,3 und M4 n an der Verstärkungsplatine für Vorderachse befestigen. 3. Jetzt die Verstärkungsplatine für Vorderachse auf die Vorderachsträger mit M4x10 Linsenschrauben und n Ø4,3 befestigen, Baustufe Die vorderen Stoßdämpfer mit M4x14 Zylinderschrauben an den Querlenkern vorne unten befestigen. M4x25 Senkschrauben in die Stoßdämpferbrücke eindrücken (Baustufe 24) und mit M4 n kontern, danach Stoßdämper oben mit Silikonschlauch innen Ø4 und M4 n befestigen. Tipp: Bei mech. Tuningbremse auf Einbau der Bremsbrücke achten, siehe auch Bild Baustufe 48. Baustufe 25 Beutel G M4 Baustufe 24 Beutel G M4x10 Ø4,3 Verstärkungsplatine für Vorderachse M4x16 M4 Kunststoff-Befestigungsplatte Bremsbrücke Distanz M4x25 Stoßdämpfer brücke Ø4,3 M4 Ø4,3 M4 Kunststoff- Befestigungsplatte Distanz M4x30 M4x14 Frontrammer M4x8 Ø4,3 M4x14 1. Frontrammer mit M4x8 Linsenschrauben und n Ø4,3 am Chassis und mit M4x14 Linsenschrauben an den Vorderachträgern befestigen. Motor Baustufe 26 Beutel H 1. Motorbock klein mit M5x40 Zylinderschrauben am Motor befestigen und mit M5 n kontern, dazu müssen die Originalschrauben am Motor vorher entfernt werden. 2. Kupplungsflansch nach Abbildung mit M5x16 Zylinderschrauben und aufgepresster am Motor befestigen. M5 M5x16 mit Kupplungs flansch Bremsbrücke Motorbock klein M5x40

13 Motor entfernen und Gehäuseteil abschneiden. Kupplungsflansch Baustufe 27 Beutel H Motorbock groß Kugellager 10x19x7 1. Kreuzschlitzschraube von der Abdeckung Motorgehäuse entfernen und vorderen Teil der Abdeckung abschneiden. 2. Stahl-Befestigungsplatte lang und kurz mit M4x14 Linsenschrauben an Motorbock groß befestigen, danach Motorbock mit M6x10 Linsenschraube am Kupplungsflansch befestigen. 3. Mitnehmer für Kupplungsbacken mit M6x14 Sechskantschraube und aufgepresster am Motor befestigen. 4. Kupplungsfeder in die Kupplungsbacken einhängen und Kupplungsbacken nach Abbildung aufeinander schieben. 5. Wellenscheiben auf die Paßschrauben für Kupplungsbacken stecken und von der Seite mit den Pfeilen (Motorlaufrichtung) in die Kupplungsbacken eindrücken und mit n 6x15x1 auf dem Mitnehmer für Kupplungsbacken befestigen. Tipp: Bei Verwendung des FG Kolbenanschlagbolzen Best.-Nr wird die Montage der Kupplung wesentlich erleichtert. für Mitnehmer M6x14 mit Mitnehmer für Kupplungsbacken Stahl- Befestigungs platte kurz M4x14 6x15x1 Wellenscheibe Laufrichtung Passschraube für Kupplungsbacken M6x10 M4x14 Stahl- Befestigungs platte lang Kupplungs backen Kupplungs feder Baustufe 27a Beutel I Bolzen für Getriebebock Bowdenzug halter Stellschraube Ø6,4 M6x40 Bowdenzughalter nur bei mech. Tuningbremse einbauen, siehe auch Bild Baustufe Stellschrauben in Bowdenzughalter eindrehen. 2. Bowdenzughalter auf Bolzen für Getriebebock eindrücken und mit 2,9x9,5 Linsenschraube befestigen. Baustufe 28 Beutel I Getriebe platte 1. Tuning-Kupplungsglocke nach Baustufe 28 in Getriebeplatte eindrücken und Passscheibe 10x16x1, Stahlzahnrad 18 Zähne und zwei weitere Passscheiben 10x16x1 aufstecken. Stahlzahnrad mit den M5x5 Gewindestiften auf den Flächen der Tuning-Kupplungsglocke befestigen und mit M6x10 Linsen-Flanschkopfschraube sichern. 2. Tuning-Getriebewelle von der Seite mit den längeren Flachstellen in den Zahnradadapter bündig eindrücken und mit M6x6 Gewindestiften und M6x10 Linsen-Flanschkopfschraube sichern. 3. Stahl-Zahnrad 46 Zähne mit M5x12 Linsenschrauben am Zahnradadapter befestigen. 4. Tuning-Getriebewelle in Getriebeplatte eindrücken Getriebebock-Bolzen 26,5mm oben und einen Getriebebock- Bolzen 24,5mm unten nach Abbildung von innen in Getriebeplatte eindrücken. Bei mech. Tuningbremse Bowdenzughalter nach Baustufe 27a verbauen. 6. Tuning-Getriebewelle duch die Kugellager der Getriebeplatte und Motorbock drücken und Getriebeplatte mit M6x40 Zylinderschrauben und n Ø6,4 am Kupplungsflansch befestigen. 7. Stahl-Zahnrad 14 Zähne nach Abbildung auf die Tuning- Getriebewelle aufdrücken und mit M5x5 Gewindestiften auf den Flächen der Tuning-Kupplungsglocke befestigen und mit M6x16 Senkschraube sichern, nsicherung hochfest verwenden. Bolzen für Getriebebock 26,5mm Bolzen für Getriebebock 24,5mm Ø6,4 M6x40 Kupplungsflansch Kugellager 10x22x6 Passscheibe 10x16x1 Stahl- Zahnrad 18 Zähne Passscheibe 10x16x1 Motorbock groß Tuning- Kupplungsglocke Getriebe platte Kugellager 10x19x7 Zahnrad adapter M6x16 Stahl-Zahnrad 46 Zähne Gewinde stift M5x5 Stahl-Zahnrad 14 Zähne Tuning- Getriebewelle Gewinde stift M5x5 längere Flachstellen Gewinde stift M6x6 M5x12 Alle metrischen n sind mit nsicherungslack zu sichern. M6x10 M6x10

14 Baustufe 29 Beutel J Motor Luftfilter adapter Grund körper O-Ring für Luftfilteradapter 4,2x13 Filterdeckel Schaumstoff- Filter 4,2x16 Krümmer Zahnrad- Abdeckung Getriebe Motorbock groß M4x10 M5x16 Schalldämpfer dichtung Ø4,3 1. Auspuff-Krümmer mit M5x16 Linsenschrauben und Schalldämpferdichtung am Motor befestigen. 2. Zahnrad-Abdeckung Getriebe mit M4x10 Linsenschraube und Ø4,3 am Motorbock groß nach Baustufe 29 befestigen. 3. O-Ring für Luftfilteradapter in Grundkörper einlegen und mit 4,2x13 Senkschrauben am Luftfilteradapter befestigen. 4. Eingeölten Schaumstoff-Filter auf den Grundkörper aufdrücken und mit Filterdeckel und 4,2x16 Senkschraube befestigen. 5. Vormontierten Motor ins Chassis einsetzen und mit M4x30 Linsenschraube und Ø4,3 durch den Hinterachsbock links befestigen, M4x30 Linsenschraube jedoch nur anlegen und noch nicht festziehen. Siehe auch Baustufe Vormontierten Motor mit M4x14 Senkschrauben und Motor-Befestigungsscheiben am Chassis befestigen. 7. Tank mit Tankdeckel nach rechts zeigend und Tankhalter auf Tankunterlage mit der längeren Seite nach rechts zeigend mit 4,2x16 Senkschrauben befestigen. 8. Montierten Tank auf der Tank-Unterlage mit 4,2x16 Senkschrauben am Chassis befestigen. Tipp: Der beiliegende Schaumstoff-Filter ist betriebsfertig und eingeölt. Sollte zu einem späteren Zeitpunkt ein Filter betriebsfertig benötigt werden dann wie folgt vorgehen: zum Einölen des Schaumstofffilters den Filter in einer Plastiktüte mit FG Filteröl für Schaumstofffilter Best.-Nr durch mehrmaliges Zusammendrücken einmassieren. Baustufe 30 Beutel H,J,K Chassis Tankhalter Tank Unterlage Tank Komplett Motor- Befestigungs scheibe 4,2x16 4,2x16 M4x14 M4x30 Ø4,3 Bitte darauf achten, dass sich die Antriebs-Zahnräder, Antriebswellen usw. leicht und ohne Widerstand drehen lassen. Baustufe 31 Beutel K Kraftstoffschlauch gelb 1. M4x30 Linsenschraube festziehen, nachdem die Motorbefestigungsschrauben angezogen wurden. 2. Kraftstoffschläuche nach Abbildung verlegen und evtl. kürzen. Baustufe 32 Beutel H Kraftstoffschlauch schwarz Verbindungs strebe M4x30 Ø4,3 Hinterachsbock links Motorbock groß

15 Bevor Sie mit der Montage der Fernsteuerungsteile beginnen, lesen Sie auch die beiliegende RC-Anleitung sorgfältig durch und befassen Sie sich ein wenig mit Sender, Empfänger und den Servos. Laden Sie Empfänger-und Senderakkus und prüfen Sie die Teile auf Funktion. 1. Distanzbolzen 53mm vorne und Distanzbolzen 48mm hinten mit 4,2x13 Linsenschrauben an RC Platte befestigen. 2. Servo-Einbaurahmen mit 2,9x9,5 Linsenschrauben von unten an RC Platte befestigen. Gas/Bremsservo und Bremsservo nach Baustufe 33 mit den beiliegenden Befestigungs-Gummitüllen und n in die Servo-Einbaurahmen montieren. 3. Lenkservos mit den beiliegenden Befestigungs- Gummitüllen, M3x16 Linsenschrauben, n Ø3,2 und M3 n an der RC Platte befestigen. 4. Antennenhalter mit der M3x16 Linsenschraube und M3 an der RC Platte befestigen. Antennenrohr in den Antennenhalter eindrücken und mit 2,9x9,5 Linsenschraube klemmen. 5. Fernlenkanlage einschalten und Lenkservos mit Hilfe der Fernsteuerung in Neutralposition stellen. 6. M3x20 Linsenschraube in Servohebel montieren und mit M3 sichern (Servohebel evtl. aufbohren). Servohebel nach Abbildung auf die Lenkservos aufdrücken und mit beiligenden n befestigen. Die Servohebel sollten möglichst in 90 Grad Stellung zum Lenkservo stehen und müssen evtl. je nach Typ etwas gekürzt werden. Baustufe 33 Beutel L M3x16 Brems servo Antennenrohr Antennenhalter 2,9x9,5 Servo- Einbaurahmen Lenkservo M3x16 Ø3,2 M3 Lenkservo Distanz bolzen 53mm 4,2x13 Servo- Einbaurahmen RC Platte 2,9x9,5 Gas/Bremsservo Baustufe 34 Beutel L Gas/Brems servo Distanzbolzen 53mm Servo hebel M3x20 Distanzbolzen 48mm RC Platte Lenkservo Lenkservo M3 2,9x9,5 M3x16 M3 Bremsservo Alle metrischen n sind mit nsicherungslack zu sichern.

16 Baustufe 35 Beutel L Anten nenrohr Baustufe 36 Beutel L 4,2x16 4,2x16 Distanzbolzen 48mm Best.-Nr /02 Empfänger box Dämpfungsgummi Empfängerbox- Oberteil ausschneiden Chassis Gewinde stift M4x30 Akku- Stehbolzen Distanzbolzen 48mm O-Ring Akkustrebe Akku- Stehbolzen Empfänger akku Best.-Nr /01 Karosserie klammer An Dämpfungsgummi Fläche anschneiden. Wegen der beengten Platzverhältnisse empfehlen wir für die Empfänger/Servo-Stromversorgung das FG Mini-Racing-Pack Best.-Nr /01 zu verwenden. Zusätzlich wird noch das FG Empfängerkabel 06547/02 benötigt 1. Vormontierte RC Platte mit 4,2x16 Senkschrauben nach Baustufe 35 ins Chassis montieren. 2. M4x30 Gewindestifte in die Distanzbolzen 48mm mittig eindrehen und mit den 4,2x16 Senkschrauben am Chassis befestigen. 3. Empfängerbox-Unterteil auf die M4x30 Gewindestifte aufdrücken. Servokabel, Akkukabel usw. an den Empfänger anschließen und auf Funktion überprüfen. 4. Empfänger und Kabelreste der Servos in der Empfängerbox verstauen, Antennenkabel des Empfängers aus der Empfängerbox herausführen und in das Antennenrohr einschieben. 5. Zur Durchführung der Kabel müssen an einer geeigneten Stelle am Empfängerbox-Oberteil 1-2 Durchbrüche mit ca. Ø8mm ausgeschnitten werden. 6. O-Ring zur Abdichtung auf Empfängerbox-Unterteil auflegen und Empfängerbox-Oberteil auf Unterteil aufsetzen. 7. Akku-Stehbolzen auf die M4x30 Gewindestifte aufdrehen und die Empfängerbox verschließen. 8. Empfängerakku nach Abbildung mit Isolierband an der Akkustrebe befestigen und komplett auf die Akku-Stehbolzen aufstecken. 9. Dämpfungsgummi nach Abbildung schneiden und auf die Akku-Stehbolzen aufdrücken. Karosserieklammern zur Sicherung in die Akku- Stehbolzen montieren. Tipp: Empfängerbox-Unterteil mit etwas Schaumstoff auslegen, um den Empfänger vor Erschütterungen zu schützen. Akkustrebe Akku- Stehbolzen Distanzbolzen 48mm ca.44mm Baustufe 38 Beutel L M4x20 M4 M3 M3x20 Stahlkugel 7mm M3 Gestänge M4 Kugelgelenk 7mm Spurstange re/li 74mm Kugelgelenk für M6 Gelenkkugel

17 Baustufe 37 Beutel L Servo- Saver B Baustufe 39 Beutel L, M Gleitbuchse 7x10x14 Servo- Saver- Feder Bundbuchse für Servo-Saver Servo-Saver- Achse Servo- Saver A Passscheibe 7x13x0,3 Sicherungs scheibe 6mm O-Ringe 1. Servo-Saver-Feder auf Servo-Saver A montieren, danach Bundbuchse für Servo-Saver in den Servo-Saver A eindrücken. 2. Gleitbuchse 7x10x14 in Servo-Saver B eindrücken, bis beide auf der Oberseite bündig sind. Servo-Saver B in Servo-Saver A zusammenfügen. 3. Servo-Saver-Achse von der Oberseite durch Servo-Saver A und B eindrücken und mit Passscheibe 7x13x0,3 und Sicherungsscheibe Ø6 sichern und auf Leichtgängigkeit prüfen. 4. O-Ringe auf Servo-Saver aufdrücken. 5. Nach Baustufe 38 Kugelgelenke für M6 auf die Spurstangen re/li 74mm aufdrehen und Gelenkkugeln in die Kugelgelenke eindrücken. 6. Kugelgelenke 7mm auf die Gestänge M4 aufdrehen und Stahlkugeln 7mm in die Kugelgelenke eindrücken. 7. M3x20 Linsenschrauben nach Abbildung in den Servo-Saver schrauben und mit M3 kontern. Montierte Servogestänge mit dem Bund der Stahlkugel 7mm zum Servo-Saver zeigend mit einer M3 n befestigen. 8. Montierte Spurstangen nach Abbildung mit dem Bund der Gelenkkugel zum Servo-Saver zeigend mit M4x20 Zylinderschrauben und M4 n am Servo-Saver befestigen. Tipp: Die Wirkung des Servo-Savers lässt sich durch die Anzahl der verwendeten O-Ringe verstellen. Je mehr O-Ringe, desto härter ist der Servo-Saver in seiner Wirkung. Bei Verwendung der FG Kugel-Montagevorrichtung Best.-Nr wird die Montage der Kugeln in den Kugelgelenken wesentlich erleichtert. M5x16 Ø5,3 Spurstange montiert Überrollbügel Lenkhebel M4 M4x20 Chassis 4,2x16 1. Servo-Saver nach Baustufe 39 mit M5x16 Linsenschraube und Ø5,3 montieren. 2. Spurstangen mit M4x20 Zylinderschrauben und M4 n als Distanz an den Lenkhebeln montieren. 3. Fernlenkanlage einschalten, Trimmung der Lenkung auf Mittelstellung bringen. Zuerst 1 Servogestänge am Servo- Saver montieren, danach das zweite am Servo-Saver montieren. Beide Servo-Gestänge müssen sich leicht und ohne Widerstand auf die M3x20 des Servo-Savers aufdrücken lassen. 4. Überrollbügel mit 4,2x16 Senkschrauben am Chassis befestigen. Baustufe 40 Beutel L M3 M3x20 M3 M3 Servogestänge montiert M3

18 Baustufe 41 Beutel M,O Krümmer 4,2x25 Auspuffschlauch Schlauch schelle 3-Kammer- Resonanzschall dämpfer Überrollbügel Dämpferplatte hinten 4,2x22 Spoilerhalter Kunststoff strebe kurz Gewinde stift M5x25 Gasgestänge Kunststoff strebe lang Kunststoffteil für Versteifungs strebe Gewinde stift M4x50 Kerzen schutz 4,2x13 4,2x22 Karosseriehalter Baja hinten M4x14 Lenkservo Gewindestift M3x3 Stellring Gestängedurchführung M3x25 M3 M3 M3 Gas/Brems servo Servo hebel Druckfeder Gasgestänge Baustufe 42 Beutel N 1. Gasgestänge mit Stellringen und M3x3 Gewindestiften an den Vergaserhebel montieren. Zwischen Stellringen und Vergaserhebel etwas Spiel lassen. Darauf achten, dass sich der Vergaserhebel leicht bewegen lässt. 2. M3x25 Linsenschraube in Servohebel eindrücken und mit M3 sichern. Zwei M3 n als Distanz aufdrehen und Servohebel mit der bei dem Gas/Bremsservo beiliegender befestigen. 3. Stellring, Druckfeder, Gestängedurchführung und Stellring auf das Gasgestänge schieben, dabei Gestängedurchführung auf die M3x25 Linsenschraube drücken und mit einer M3 sichern. Stellringe mit M3x3 Gewindestiften befestigen. Fernlenkanlage einschalten. Servo für Gas und Bremse in Mittelstellung bringen. Jetzt den Stellring an der Gestängedurchführung mittels M3x3 Gewindestift festklemmen. Sender auf Vollgasstellung bringen. Prüfen ob der Vergaserhebel auch auf Vollgasstellung steht. Tipp: Die M3 an der Gestängedurchführung nicht festziehen. Die Gestängedurchführung und das Gasgestänge müssen leichtgängig sein, sich leicht bewegen lassen und nicht streifen oder klemmen. Baustufe 43 Beutel N Vergaser hebel Gewindestift M3x3 Stellring Gasgestänge

19 1. Auspuffschlauch mit den Schlauchschellen auf den 3-Kammer- Resonanzschalldämpfer aufdrücken, danach mit dem freien Ende auf den Krümmer schieben. 2. M5x25 Gewindestifte in die Spoilerhalter zur Hälfte eindrehen Baustufe 41, danach die Kunststoffstreben lang nach Abbildung aufdrehen. 3. Montierte Spoilerhalter mit M4x14 Zylinderschrauben an der Dämpferplatte hinten nach Baustufe 41 befestigen. 4. Kunststoffstreben kurz nach Baustufe 41 mit 4,2x22 Linsenschrauben an den Spoilerhaltern und Kunststoffstreben lang befestigen. 5. Hintere Karosseriehalter Baja nach aussen zeigend mit 4,2x22 Linsenschrauben an den Kunststoffstreben lang befestigen Baustufe Kerzenschutz mit 4,2x13 Senkschrauben an den Kunststoffstreben lang befestigen. 7. M4x50 Gewindestifte durch den Überrollbügel in die Kunststoffstreben lang eindrehen, danach die Kunststoffteile für Versteifundsstrebe aufdrehen. Auf der linken Seite wird der Befestigungsdraht für den 3- Kammer-Resonanzschalldämpfer mitbefestigt. Baustufe Befestigungsdraht für den 3-Kammer-Resonanzschalldämpfer hinten nach Baustufe 41 biegen und an dem Spoilerhalter links befestigen. Jetzt den Schalldämpfer mittels den beiden Befestigungsdrähten so ausrichten und befestigen, dass er nirgends anliegt. Befestigungsdrähte mit den M5x5 Gewindestiften klemmen. 9. Schlauchschellen auf dem Auspuffschlauch jetzt festziehen. Tipp: Beim ersten Warmwerden des Auspuffschlauchs sollten die Schlauchschellen nochmals angezogen werden. Baustufe 44 Beutel M,O Krümmer 3-Kammer- Resonanzschall dämpfer Auspuffschlauch Schlauch schelle Gewinde stift M5x5 Befestigungs draht Kunststoffteil für Versteifungs strebe Baustufe 45 Beutel M,O 3-Kammer- Resonanzschalldämpfer 4,2x25 Befestigungsdraht nach Abb. biegen Gewinde stift M5x5 Alle metrischen n sind mit nsicherungslack zu sichern.

20 Die Baustufe zeigt den Competition 4WD Off-Road 1:6 Baja Buggy Best.-Nr mit einer mechanischen Bremsanlage. Baustufe 46 Beutel R Bowdenzug Bowdenzughalter lang Gewindestift 3x10 nbremse vorne rechts Druckfeder Bremshebel Bremssattel Lagerbuchse Stehbolzen Bremsscheibe Zur Montage der Tuning-nbremse auch beiliegende Anleitung zu Hilfe nehmen. Teile der nbremse nach den Baustufen montieren. Die metrischen n sind mit nsicherung mittel zu sichern. Bei den Bremswellen sind zwei verschiedene Ausführungen vorhanden. Beim Montieren muss die Fläche wie auch die Bohrung für den Bremshebel nach außen bzw. zu den Bremsbelägen zeigen. 3x10 Flansch- Kugellager Führungs platte 3x20 Bremswellen Wettbewerbsbremsbelag Baustufe 47 Beutel R M3 nbremse vorne links Bowdenzughalter lang Bowdenzug Bremsscheibe Das Servogestänge ist entsprechend der Führung in der Bremsbrücke abzubiegen. Es muss leichtgängig sein und sollte nirgends streifen. Baustufe 48 Beutel R Bowdenzug Brems brücke Waage Stellringe Wettbewerbsbremsbelag Stehbolzen Servo- Gestänge M3 Servo hebel Führungs platte 3x10 Stellring Gewinde stift M3x3 Bremswelle Einstellungen der Bremse Bei Mittelstellung von Gas/Bremse am Sender sollten sich beide Bremsscheiben links und rechts drehen lassen. In Richtung Bremsen (Sender) müssen beide Bremsen eine gleichmäßige Bremswirkung auf die n ausüben. Bei einseitiger Bremswirkung wird der entsprechende Bowdenzug an der Waage etwas angezogen, hierzu den Stellring lösen. Bei zuviel bzw. zuwenig Bremswirkung beider Bremsen, den mittleren Stellring an der Waage lösen und die Waage entsprechend nach vorne bzw. nach hinten verschieben. Sollte die Bremsscheibe zwischen den Bremsbelägen zuviel Spiel haben müssen die M3 n am äußeren Bremsbelag gleichmäßig angezogen werden. Die Bremskraft der Vorderbremse sollte etwas größer als die der Hinterbremse sein. Exakte Bremsverteilung im Fahrbetrieb ermitteln.

21 Servohebel Bowdenzughalter lang Bowd enzug nbremse hinten links Bremsscheibe Baustufe 50 Beutel R nbremse hinten rechts Baustufe 49 Beutel R Bowdenzug halter Wettbewerbsbremsbelag M3 Stehbolzen Getriebe platte Stellschraube Ø6,4 M6x40 Brems welle 3x10 Führungsplatte 3x10 Führungs platte Stehbolzen Flansch- Kugellager Bremsscheibe Bowdenzug Druckfeder Bremshebel Bremssattel Bremswellen Lagerbuchse Wettbewerbsbremsbelag M3 Baustufe 51 Beutel R Bremsgestänge Waage Stellringe Das Bremsgestänge ist entsprechend der der Lage des Bowdenzughalters abzubiegen. Es muss leichtgängig sein und sollte nirgends streifen. Baustufe 52 Beutel R,N Stellschraube Baustufe 32 Beutel R Einstellungen der Bremse Bei Mittelstellung von Gas/Bremse am Sender sollten sich beide Bremsscheiben links und rechts drehen lassen. In Richtung Bremsen (Sender) müssen beide Bremsen eine gleichmäßige Bremswirkung auf die n ausüben. Bei einseitiger Bremswirkung wird der entsprechende Bowdenzug an der Waage etwas angezogen, hierzu den Stellring lösen. Bei zuviel bzw. zuwenig Bremswirkung beider Bremsen den mittleren Stellring an der Waage lösen und die Waage entsprechend nach vorne bzw. nach hinten verschieben. Sollte die Bremsscheibe zwischen den Bremsbelägen zuviel Spiel haben, müssen die M3 n am äußeren Bremsbelag gleichmäßig angezogen werden. Waage Bremsgestänge Gewindestift 3x3 Stellring Gas/Bremsservo

22 Die Baustufen zeigen den Competition 4WD 1:6 Baja Buggy Best.-Nr mit der FG-Magura hydraulischen Bremsanlage. Baustufe 53 Beutel Q nbremse vorne Bremsscheibe Bremssattel Bremsleitung Winkel anschluss M3x30 Alle metrischen n sind mit nsicherungslack zu sichern. 1. Je 1 Winkelanschluss und 1 Ventil pro Hauptbremszylinder nach Baustufe 54 und 58 montieren. Die Ventile dürfen nicht zu fest angezogen werden, da sonst der Ventilsitz beschädigt werden könnte. 2. Für die Vorderräder (in Fahrtrichtung rechts) bzw. für die Hinterräder (in Fahrtrichtung links) die Hauptbremszylinder nach Baustufe 54 und 58 in Verbindung mit den Unterlegkeilen auf die Chassisplatte montieren. 3. Bremsscheiben auf die Felgen-Vierkantmitnehmer aufstecken, danach die Bremssättel mit den M3x30 n an die Achsschenkel befestigen. Jetzt die Winkelanschlüsse und die Ventile nach Abb. 53 und 56 montieren. 4. Bremsleitungen nach den Abbildungen verlegen. Beim Verlegen der Bremsleitung ist auf Folgendes zu achten: Die Bremsleitung darf nur mit einem scharfen Messer oder mit dem FG Trennmesser gekürzt werden! Bitte achten Sie darauf, dass die Bremsleitungen zur Vorder- bzw. Hinterachse lang genug sind und den vollen Lenkausschlag (Vorderachse) bzw. Federweg zulassen. Bremsleitungen vollständig in die Winkelstücke bzw. Winkelanschluss eindrücken. Bremsleitungen nicht zu nahe an heißen Fahrzeugteilen wie Auspuffkrümmer Die Bremsleitung an der Vorder- bzw. Hinterachse darf durch Fahrwerksteile beim Einfedern oder Einlenken weder gedrückt noch gezogen werden. Baustufe 54 Beutel Q Servo hebel nbremse vorne Stellring Bremsge stänge Hauptbrems zylinder Druck feder Gestänge durchführung M3 M3x18 Stellring Baustufe 55 Beutel Q nbremse vorne Bremsleitung zu den Vorderrädern. nbremse hinten

23 oder Schalldämpfer verlegen. 5. Jetzt Servogestänge mit Druckfeder und Stellringen nach Baustufe 54 und 58 verlegen. Linke Seite in Fahrtrichtung für die Hinterbremse, rechte Seite für die Vorderbremse. Entsprechend der Einbauhöhe und der Größe des Servos muss das Servogestänge zum Hauptbremszylinder leicht abgebogen werden. Das Servogestänge ist entsprechend den Gegebenheiten abzubiegen. Trotzdem sollte es leichtgängig sein und nirgends streifen. 6. Bremsanlage befüllen und entlüften. Zum Befüllen und Entlüften bitte die beiliegenden Anleitungen der Bremsen benützen. 7. Gummischutzkappen auf das Ventil aufziehen. 8. Sicherungsringe in die Winkelanschlüsse eindrücken. Baustufe 56 Beutel Q Bremsscheibe Schutz kappe M3x30 Bremssattel Bremsleitung Winkelanschluss nbremse hinten Baustufe 57 Beutel Q Die Bremsleitung an der Vorder- bzw. Hinterachse darf durch Fahrwerksteile beim Einfedern oder Einlenken weder gedrückt noch gezogen werden. Hauptbrems zylinder Baustufe 58 Beutel Q Unterlegkeil M4x10 M4x14 Servo hebel Winkel anschluss Bremsleitung zu den Hinterrädern. Unterlegkeil mit M4x14 Senkschrauben am Hauptbremszylinder befestigen und mit M4x10 Senkschrauben am Chassis montieren. Stellring M3x18 Gestänge durchführung M3 Druck feder Bremsge stänge Stellring Hauptbrems zylinder Baustufe 59 Beutel Q T-Stück Bremsleitung zu den Hinterrädern.

24 Baustufe 60 Beutel P Mit 2,5mm bohren. Kunststoffteil für Versteifungsstrebe Kunststoff- Befestigungsplatte M4x8 Schweller Abdeckung Karosserie klammer M4x8 Kunststoffstrebe für Abdeckung Karosserie klammer Aluplatine vorne 2,9x9,5 2,9x9,5 Überrollbügelteil vorne Strebe lang 1. Schweller li/re mitm4x8 Linsenschrauben am Chassis befestigen. 2. Streben lang in die Kunststoffstreben für Abdeckung stecken. 3. Überrollbügelteile vorne in die Streben lang drücken. 4. Hintere Seite der Alustreben lang auf die Kunststoffteile für Versteifungsstrebe drücken. Überrollbügelteile in die Kunstoff- Befestigungsplatte eindrücken und mit Karosserieklammern sichern. 5. Abdeckung und Aluplatine vorne nach Abbildung an den Streben lang mit einem 2,5mm Bohrer abbohren und mit 2,9x9,5 Linsenschrauben befestigen. Die Karosserie wird in durchsichtigem Polycarbonat geliefert, sie kann deshalb nach eigenen Vorstellungen lackiert werden. Wir empfehlen die Innenseite der Karosserieteile zu lackieren. Die Farbe wird dadurch geschützt und bekommt durch das Polycarbonat von außen einen Glanz. Die Karosserieteile sind vor dem Lackieren zu reinigen. Die Lackschichten sehr dünn auftragen und gut abtrocknen lassen bevor neu aufgesprüht wird. Bei einer Mehrfarbenlackierung immer mit der dunkelsten Farbe beginnen. Nur für Polycarbonat geeignete Lacke verwenden. FG Colours Sprays eignen sich hervorragend zur Lackierung von Polycarbonat-Karossen. Baustufe 61 Beutel P

25 Ersatzteilliste für 7300/9 Zenoahmotor G230RC/ Zenoahmotor G260RC 7301/8 Kurbelgehäuse A+B, 1 St. 7303/8 Dichtring, 2 St. 7304/2 Kugellager, 2 St. 7305/8 Kurbelgehäusedichtung, 1 St. 7306/8 Zylinder-Fußdichtung, 1 St. 7307/9 Zylinder G230/04,1St. 7307/10 Tun.-Zylinder f. FG Zenoah02,1St. 7308/9 Kolben G230/04, 1 St. 7309/9 Kolbenring G230/04, 1 St Kolbenbolzen, 1 St Kolbenbolzensicherung, 2 St Nadellager kompl., 1 St. 7312/1 Zentrierscheiben f. Nadellager, 2 St. 7313/8 Kurbelwelle kompl., 1 St. 7313/1 Keil für Kurbelwelle, 1 St Sechskantmutter, 1 St Mitnehmer f. Kuppl.-Backen, 1 St. 7315/1 f.mitnehmer, 1 St Kupplungsbacken, 2 St. 7317/8 Kupplungsfeder, 1 St Passschrauben f. K.-Backen 2 St. 7319/8 Lüfterrad/G230/260RC,CY, 1St. 7323/8 Seilzugstartv. kpl./g230/260rc,cy,1st 7323/9 Startergehäuse/G230/260RC,CY, 1St. 7323/10 Federkassette /G230/260RC,CY, 1St. 7323/11 Seilrolle/G230/260RC,CY, 1St. 7323/12 Starterseil/G230/260RC,CY, 1St. 7323/13 Startergriff/G230/260RC,CY, 1St. 7323/14 Starterklinke/G230/260RC,CY, 1St. 7323/15 Druckfeder/G230/260RC,CY, 1St. 7323/16 / Scheib./ G230/260RC,CY, 3St. 7326/8 Sicherungsring/G230/260RC,CY, 1St. 7328/2 Zündkerzenstecker, 1 St. 7328/8 Zündspule/ G230/260RC,CY, 1St. 7330/8 n f.schalld.m5x60/zen.,cy 2St Schalldämpferdichtung /Zenoah,CY, 2St. 7334/8 nsatz-motor, Set 7335 Dichtung f. Isolator /Zenoah,CY, 1St Isolator, 1 St Dichtung f. Vergaser /Zenoah,CY, 1St. 7339/8 Vergaserschrauben/ G230/260RC,CY, 2St. 7340/8 Aus-Schalter/ G230/260RC,CY, 1St. 7341/8 Motorgehäuse A, 1 St. 7342/8 Motorgehäuse B, 1 St. 7343/8 Zündkerze/ G230 RC,CY, 1St. 7344/8 Kabeldurchführung/ G230/260RC,CY, 1St. 7354/8 Distanzstück/ G230 RC,CY, 1St. 7355/8 Vergaser/ G230/260RC,CY, 1St. 7356/8 Luftfilter/G230/260RC,CY,kompl., 1St Luftfilter-Einsatz / Zenoah,CY, 2St. 7361/8 Vollgasdüsennadel/ Feder, 2 St. 7362/9 Leerlaufdüsennadel/ Feder G230/04, 2 St Membrane-Satz, 2 St Vergaserdeckel, 1 St Standgasschraube/ Feder, 2 St. 7365/9 Standgasschr./Feder G230/260RC04, 2St. 7366/8 Drosselklappenwelle m., 2 St. 7367/8 Drosselklappe, 1 St Schenkelfeder, 1 St Membrane-Satz, 2 St Kunststoffteil m. Vergaser-Nippel, 1 St Metallteil f. Pumpe, 1 St. 7372/1 n für Metallteil, 4 St Pumpe, 1 St Vergaserhebel, 1 St f. Vergaserhebel, 1 St. 7377/8 Choke-Welle m., 2 St. 7378/8 Choke-Klappe, 1 St. 7379/8 Choke-Hebel, 2 St. 7385/1 Zylinder 26 ccm, 1 St. 7385/2 Kolben 26 ccm, 1 St. 7385/3 Kolbenring 26 ccm, 1 St. 7385/4 Kolbenbolzen 26 ccm, 1 St. 8344/1 Kuppl.-Flansch Zenoah liegend, 1 St Kuppl.-Flansch Zenoah stehend, 1 St. FG Modellsport-Vertriebs-GmbH Spanningerstr Winterbach-Germany Phone: Fax: info@fg-modellsport.de /8 7317/ / /9 7315/ / /8 7366/8 7367/ / / /8 7372/1 7377/8 7378/ /8 7374/ ohne Abb. 7328/2 Kerzenstecker /9 7385/3 7304/2 7306/8 7312/1 7303/8 7313/9 7303/8 7301/ /1 7319/8 7305/ /8 7301/8 7308/9 7385/2 7343/ / /8 7342/8 7307/9 7307/ / /8 7334/8 7340/8 7344/8 7341/8 7323/ /8 7323/ /8 7323/ /9 7334/8 7323/ / / /11

26 Explosions-Anleitung für FG Baja Buggy Competition 4WD/ 1:6 Best.-Nr./ Item N , / / / /2 Heckspoiler 06421/05 Aufkleber hinten 6738/3 6734/3 6484/1 6484/ /5 6481/6 6481/3 6481/ vorne 7091/ /1 Karosserie Baja-Buggy 4WD 66150/ / /5 6914/ /1 6914/9 6738/3 6914/9 6924/ /4 6920/ / / /4 6738/ / / / / / /8 6925/ / / /8 6912/ / / /5 6069/ / / /3 6067/2 8499/1 7080/2 8600/ / / /1 8493/5 7102/5 6916/ / /2 4493/5 6739/3 6932/ / /2 6939/ /1 5014/ /4 6026/1 6738/ / / /1 6732/5 4493/1 6939/ / /1 6025/ / / /2 6930/ /1 4493/4 6917/6 4472/ /3 6029/7 6734/4 6925/ / /2 7475/2 Kreuzgelenk /2 6732/6 6925/8 6733/6 6932/20 kompl / /5 6739/4 6922/ /

27 6926/ /1 6464/4 6465/1 6912/ / / / / / / / / / /2 4472/ /2 6733/ /5 6077/8 6078/ / /2 7080/3 6080/1 6069/2 6479/1 6479/2 6928/ / /5 6732/5 6939/5 6930/ / / / /4 6925/ /5 6732/5 1097/ /5 1097/1 6920/ / / /2 6067/ / /5 6739/5 6926/ / /1 7071/2 6496/ / /8 6734/4 8499/1 8600/ /2 6100/3 4472/ /2 4429/2 6734/5 6738/5 6922/ / / /4 6734/ / / /4 6451/ /3 6928/ /3 6739/3 6738/5 6485/1 6726/ / / / / / /5 6734/4 6925/ /1 6034/1 6729/ / /6 6723/ / / / / /4 6925/ /1 6925/ / / /1 6137/ /5 6036/5 6734/6 7317/ /1 6534/2 6294/ /1 6291/3 6291/3 6292/2 6930/5 6930/5

Gruhn s RC Car Shop Ostring 27 64560 Riedstadt - Leeheim. Tel. 0049 - (0)6158-73102 Fax. 0049 - (0)6158-74350

Gruhn s RC Car Shop Ostring 27 64560 Riedstadt - Leeheim. Tel. 0049 - (0)6158-73102 Fax. 0049 - (0)6158-74350 B0406 Klebeband doppelseitig Uni Set 3,95 B0407 Alu Rosette 3mm (10) Uni Set 5,90 B0408 Alu Rosette 4mm (10) Uni Set 5,90 B0417 Kabelbinder Set farbig 150mm (18) Uni Set 4,50 B0428 Klettband X7E Set 4,80

Mehr

Sehr geehrter Kunde, Benötigtes Zubehör: Fernsteuerung / 2Kanal, Motor und Regler (Griffin Pro) Ladegerät Akku 7,2 V ab 1500 mah

Sehr geehrter Kunde, Benötigtes Zubehör: Fernsteuerung / 2Kanal, Motor und Regler (Griffin Pro) Ladegerät Akku 7,2 V ab 1500 mah Sehr geehrter Kunde, Wir freuen uns, dass Sie sich für ein RC- Fahrzeug aus der Griffin Serie entschieden haben. Damit Sie mit dem Fahrzeug viel Spaß haben, möchten wir Sie bitten die nachstehenden Tipps

Mehr

Langi. Montage - Zylinder und Kolben. (andreas.langmayr@web.de) Seite 1/5. Verbindungselemente. Anzugsmoment Loctite Abb. Check.

Langi. Montage - Zylinder und Kolben. (andreas.langmayr@web.de) Seite 1/5. Verbindungselemente. Anzugsmoment Loctite Abb. Check. 1 Hinteren Kolbenbolzen und hinteres Pleuellager einölen. 2 3 Kolben mit dem Pfeil nach vorne über das hintere Pleuel schieben und Kolbenbolzen einsetzen (ggf. Gummihammer oder JIMS Kolbenbolzenzieher

Mehr

Einbauanleitung VW LUPO 1.4i- 16V

Einbauanleitung VW LUPO 1.4i- 16V Einbauanleitung VW LUPO 1.4i- 16V 1. Fahrzeug auf Hebebühne sicher aufheben. Motorhaube öffnen und Plus- und Minuspol der Batterrie abklemmen. ( SW10 ) 2. Steuergerät ausbauen. Dazu Kunststoffabdeckung

Mehr

Ersatzteilekatalog FLUX Lauflernhilfe Größe 4

Ersatzteilekatalog FLUX Lauflernhilfe Größe 4 Ersatzteilekatalog FLUX Lauflernhilfe Größe Bitte geben Sie bei allen Ersatzteilbestellungen die folgenden Grunddaten an, um eine reibungslose Lieferung zu gewährleisten: ) Serien-Nr. des Produktes ) Rahmenbreite

Mehr

Verbrennungsmotoren Infoblatt

Verbrennungsmotoren Infoblatt 1 Fertig! Fertig! 2.2 Reinigen des Luftfilters Entfernen Sie den Luftfilter und reinigen Sie ihn mit Ihrem Kraftstoff, wenn er verschmutzt ist. Sprühen Sie den Kraftstoff von der sauberen Seite aus durch

Mehr

Bausatz Werkzeugschleifmaschine WZSM-300

Bausatz Werkzeugschleifmaschine WZSM-300 Montageanleitung Bausatz Vorwort: Der Bausatz enthält alle Blechteile, die für den Aufbau einer benötigt werden ( Lieferumfang, Seite 1 und 2). Die im Bausatz enthaltenen Blechteile sind vorgefertigt und

Mehr

FAG Radlager-Reparaturlösung für Transporter

FAG Radlager-Reparaturlösung für Transporter FAG Radlager-Reparaturlösung für Transporter Mercedes-Benz Sprinter, Viano, Vito und Volkswagen Crafter Vorderachse Der Inhalt dieser Broschüre ist rechtlich unverbindlich und ausschließlich zu Informationszwecken

Mehr

OBG - Chassis 1:24. für 13D und 18D Motoren. Inhaltsverzeichnis. 1. DoSlot OBG - Erfolge. 2. DoSlot OBG - Chassis Historie

OBG - Chassis 1:24. für 13D und 18D Motoren. Inhaltsverzeichnis. 1. DoSlot OBG - Erfolge. 2. DoSlot OBG - Chassis Historie OBG - Chassis 1:24 für 13D und 18D Motoren Inhaltsverzeichnis Thema Seite 1. DoSlot OBG - Erfolge 2 2. DoSlot OBG - Chassis Historie 3 3. Lieferumfang DoSlot OBG - Chassis 4 4. Maße und Gewichte DoSlot

Mehr

Ersatzteil-Liste für PIM

Ersatzteil-Liste für PIM Ersatzteil-Liste für PIM Ersatzteil-Nr. ECKOLD-Nr. Artikel Bezeichnung An Lager PM 514 432 55178 Bandage VU 285/100 J PM 515 128 55182 Bandage GU 180/50 J PM 515 143 55202 Bandage GU J PM 515 416 55181

Mehr

by Buyers Vergleichen Sie den Inhalt der Verpackung mit der Teile Liste. Verwenden Sie bei Ersatzteilbestellungen die Teileliste oder Teilenummern.

by Buyers Vergleichen Sie den Inhalt der Verpackung mit der Teile Liste. Verwenden Sie bei Ersatzteilbestellungen die Teileliste oder Teilenummern. Vergleichen Sie den Inhalt der Verpackung mit der Teile Liste. Verwenden Sie bei Ersatzteilbestellungen die Teileliste oder Teilenummern. 9 1 2 3 6 5 4 8 11 15 10 16 18 7 17 14 20 21 22 23 12 25 21 13

Mehr

D Montage- und Bedienungsanleitung für ABUS Fensterkippsicherung FKS 208

D Montage- und Bedienungsanleitung für ABUS Fensterkippsicherung FKS 208 D Montage- und Bedienungsanleitung G Assembly and Operating Instructions F Instructions de montage et d utilisation n Montage- en gebruiksaanwijzing I Istruzioni di montaggio D Fensterkippsicherung FKS

Mehr

Die Wiedergabe - auch-auszugsweise - ist nur mit unserer Genehmigung gastattet.

Die Wiedergabe - auch-auszugsweise - ist nur mit unserer Genehmigung gastattet. Durch ständige Weiterentwicklung unserer Erzeugnisse können Abweichungen von den Bildern und dem Text dieser Druckschrift auftreten. Die Wiedergabe - auch-auszugsweise - ist nur mit unserer Genehmigung

Mehr

2. Handschuhfach rechts und Verkleidung links unter der Lenksäule abschrauben, dazu vorher die seitlichen Abdeckungen am Armaturenbrett herausnehmen.

2. Handschuhfach rechts und Verkleidung links unter der Lenksäule abschrauben, dazu vorher die seitlichen Abdeckungen am Armaturenbrett herausnehmen. Lindenstraße 9-11 Telefon 07940-9130-0 Telefax 07940-9130-40 Einbauanleitung der Doppelbedienung Typ 2 Ausführung V2S290800 für Fahrschulwagen Audi A4 Typ 8E 1. Vordersitze ganz zurückschieben. 2. Handschuhfach

Mehr

Anleitung für den Bau eines einfachen Mausefallenautos

Anleitung für den Bau eines einfachen Mausefallenautos Anleitung für den Bau eines einfachen Mausefallenautos allgemeine Bemerkung: Das nach dieser Anleitung erstellte Mausefallenauto ist voll funktionsfähig. Es soll auf einfache Weise die grundlegende Funktion

Mehr

5.2. Wartungsanleitungen 5.2/ 1

5.2. Wartungsanleitungen 5.2/ 1 9. Wartungsanleitungen./ 0 Wartungsanleitung für EL-Achsen Trapezgewindespindel Baugröße EG / EL 0, 0 Schmierung - Schlitten auf eine Seite verfahren, - Zylinderschrauben () lösen, Abstreifkappe () zur

Mehr

1 R902110398 A6VM200EP2/63W-VAB017FPB 60 R902085677 DREHZAHLSENSOR

1 R902110398 A6VM200EP2/63W-VAB017FPB 60 R902085677 DREHZAHLSENSOR : R902110396 : A6VM200EP2/63W-VAB017FPB-K Zeichnungs-Nr: R902063572 1 R902110398 A6VM200EP2/63W-VAB017FPB L 60 R902085677 DREHZAHLSENSOR L Sicherheitshinweis: Service- und Reparaturarbeiten sind durch

Mehr

Flächenverbinder an Nasen und Endleiste: Die Fläche waagerecht auf das Baubrett legen und beide Seiten so ausrichten und unterstützen, dass kein Verzug entsteht. Zunächst die unteren Flächenverbinder spannungsfrei

Mehr

Short Throw Projection System User s quick Reference

Short Throw Projection System User s quick Reference 2012 Short Throw Projection System User s quick Reference Inhalt Verpackungsvorschlag mit 4 Kisten 3 Aufbau 4 Verkabelung mini-vr-wall 6 Verpackungsvorschlag mit 4 Kisten Kiste1: Kiste 2: Kiste 3: Kiste

Mehr

Smart 450: Kompressionstest Anleitung 02: von Mike07 für das smart-forum

Smart 450: Kompressionstest Anleitung 02: von Mike07 für das smart-forum Smart 450: Kompressionstest Anleitung 02: von Mike07 für das smart-forum WARNUNG!!! Bei der Zündanlage werden Spannungen über 20 000 Volt generiert. Während der Messung und einige Zeit danach unbedingt

Mehr

Bauanleitung PC-21. Massstab 1 : 4.8 1:3.7 Länge 2.38m 2.98 m Flügelspannweite 1.85m 2.38 m Gewicht Ab 12kg Ab 19kg

Bauanleitung PC-21. Massstab 1 : 4.8 1:3.7 Länge 2.38m 2.98 m Flügelspannweite 1.85m 2.38 m Gewicht Ab 12kg Ab 19kg Bauanleitung PC-21 1/21 Version 0.2/ 14.12.2006 Bauanleitung PC-21 1 Technische Daten Massstab 1 : 4.8 1:3.7 Länge 2.38m 2.98 m Flügelspannweite 1.85m 2.38 m Gewicht Ab 12kg Ab 19kg Antrieb Turboprop JetCat

Mehr

Ersatzteilliste. ER-Serie. Externer Aufwickler. Made in Germany

Ersatzteilliste. ER-Serie. Externer Aufwickler. Made in Germany Ersatzteilliste Externer Aufwickler ER-Serie Made in Germany 2 Ersatzteilliste 2 für folgende Produkte Art.-Nr. Benennung Typ 5948102 Externer Aufwickler ER1/210 5943251 Externer Aufwickler ER2/210 5945802

Mehr

Produktübersicht. Die Vorteile. 110 Bosch Rexroth AG Kugelbüchsenführungen R310DE 3100 (2007.03) Drehmoment-Kugelbüchsen

Produktübersicht. Die Vorteile. 110 Bosch Rexroth AG Kugelbüchsenführungen R310DE 3100 (2007.03) Drehmoment-Kugelbüchsen 110 Bosch Rexroth AG Kugelbüchsenführungen R310DE 3100 (2007.03) Drehmoment-Kugelbüchsen Produktübersicht Die Vorteile Für freitragende verdrehsteife Führungen mit nur einer Welle Mit 1, 2 oder 4 Laufbahnrillen

Mehr

Drehzahlwächter Typ SWE-compact BETRIEBSANLEITUNG

Drehzahlwächter Typ SWE-compact BETRIEBSANLEITUNG Drehzahlwächter Typ SWE-compact BETRIEBSANLEITUNG 2 CE-Kennzeichen und Konformität Das Gerät erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen,

Mehr

Tipps, Hinweise, Videos. Tanken. Starten des Motors

Tipps, Hinweise, Videos. Tanken. Starten des Motors Tipps, Hinweise, Videos Um immer auf dem aktuellsten Stand zu sein, schauen Sie einfach auf der Website des Savage XL Octane vorbei. Dort finden Sie Hinweise sowie aktuelle Videos um das Maximum aus Ihrem

Mehr

Durch ständige Weiterentwicklung unserer Erzeugnisse können Abweichungen von den Bildern und dem Text dieser Druckschrift auftreten.

Durch ständige Weiterentwicklung unserer Erzeugnisse können Abweichungen von den Bildern und dem Text dieser Druckschrift auftreten. Durch ständige Weiterentwicklung unserer Erzeugnisse können Abweichungen von den Bildern und dem Text dieser Druckschrift auftreten. Die Wiedergabe - auch auszugsweise - ist nur mit unserer Genehmigung

Mehr

Für das Fachhandwerk 4654893-03.01.2007 DE. Ersatzteilkatalog. Speicher Logalux SU160-300. Ersatzteildokumentation

Für das Fachhandwerk 4654893-03.01.2007 DE. Ersatzteilkatalog. Speicher Logalux SU160-300. Ersatzteildokumentation 4654893-03.01.2007 DE Für das Fachhandwerk Ersatzteilkatalog Speicher Logalux SU160-300 Ersatzteildokumentation Inhalt Inhaltsverzeichnis Typenschild und Speichervarianten SU...4 Speicher-Wassererwärmer

Mehr

- Die Kerben an der Vergasernadel werden von oben gezählt. Also nicht unten von der Spitze anfangen zu zählen!

- Die Kerben an der Vergasernadel werden von oben gezählt. Also nicht unten von der Spitze anfangen zu zählen! Allgemeines: - Die Größe der Düsen steht auf den Düsen drauf(siehe Bild 1). - Die Kerben an der Vergasernadel werden von oben gezählt. Also nicht unten von der Spitze anfangen zu zählen! - Die Drosslungsart

Mehr

Power Transmission Group Automotive Aftermarket www.contitech.de

Power Transmission Group Automotive Aftermarket www.contitech.de Dieser Motor ist in verschiedenen Fahrzeugen und Varianten in großen Stückzahlen verbaut und ist bei der Einstellung der Spannrolle für den Monteur nicht ohne Risiko. Wir geben hier eine nach unserer Vorstellung

Mehr

Scheiben DIN 134 mit etwas größerem

Scheiben DIN 134 mit etwas größerem Scheiben DIN 125A Form A (ISO 7089) ohne Fase Stahl DIN 125 vz. Abm. 6 / 060 Stück d1 d2 s 01251 02001 f. M 2 1,90 1000 2,2 5 0,3 01251 02501 2,5 1,90 1000 2,7 6 0,5 01251 03001 3 0,42 1000 3,2 7 0,5 01251

Mehr

Aufbauanleitung Single Speed / Fixed Gear

Aufbauanleitung Single Speed / Fixed Gear Single Speed / Fixed Gear Aufbauanleitung Fixed Gear / Single Speed Einleitung und Hinweise 3 I. Entpacken des Versandkartons 4 II. Vorbereitung und Einbau des Lenkers und Vorderrades 4-6 III. Montieren

Mehr

Montage Allrad Lenkachse

Montage Allrad Lenkachse Montage Allrad Lenkachse Bitte vor Beginn die gesamte Anleitung sorgfältig lesen! Abb.1: Werkzeuge: Abb.2: Im Bausatz enthalten: Schere, Pinzetten, Minibohrmaschine, Schleifbzw. Trennscheiben, Lötkolben,

Mehr

ARTROMOT. Service Manual -K2. ARTROMOT ARTROMOT ARTROMOT mit Chipkarte -K2PRO

ARTROMOT. Service Manual -K2. ARTROMOT ARTROMOT ARTROMOT mit Chipkarte -K2PRO ARTROMOT Service Manual ARTROMOT ARTROMOT ARTROMOT mit Chipkarte -K2 -K2PRO -K2PRO Inhaltsverzeichnis 2. Zweck 1. Historie 2 2. Zweck 2 3. Allgemeines 2 4. Montage / Demontage der ARTROMOT -K2/K2 PRO 5.

Mehr

SX3 Serie 4 (2008) # 1305000 V. 1.0 01.08.2008

SX3 Serie 4 (2008) # 1305000 V. 1.0 01.08.2008 Ersatzteilliste SX-3 08 Serie 4 / Spare parts list SX-3 08 Serie 4 expert / tarif des pièces SX-3 08 Serie 4 Pos.-NrBest. Nr.: description Déscription Bezeichnung 1 1502009 Chassis plate SX-3 07 Châssis

Mehr

Montageanleitung für Vorderrad Power Motor

Montageanleitung für Vorderrad Power Motor Montageanleitung für Vorderrad Power Motor mit 1-fach bzw. 2-fach C-Feder Drehmomentsensor Die Funktionsbeschreibungen der Steuerungsbox, des Motor, des Sensors und der Batterie bzw. die Beschreibung des

Mehr

Spare & Option Parts for all Team C cars 1:8 Competition Cars Economic Cars RTR / KIT

Spare & Option Parts for all Team C cars 1:8 Competition Cars Economic Cars RTR / KIT TR8 "Stoke" - Buggy RTR / TR8T "Torch" - Truggy RTR / Spare & Option Parts for all Team C cars 1:8 Competition Cars Economic Cars RTR / 81005 Klemmscheibe (6) Springwasher 83001 Inbusschraube 3x12mm (8)

Mehr

Betriebsanleitung. Osapparat PICCOLO III

Betriebsanleitung. Osapparat PICCOLO III Tel: 0043/(0)1/813-97-16 FAX: 0043/(0)1/813-97-16-75 Betriebsanleitung Osapparat PICCOLO III Jetzt wird auch bei Ihnen geäst! Werter Kunde: Sie haben Sich mit dem PICCOLO III für ein sehr zuverlässiges,

Mehr

Verwendungsbereich/ Application: Audi, Seat, Skoda, Volkswagen Siehe TÜV Teilegutachten

Verwendungsbereich/ Application: Audi, Seat, Skoda, Volkswagen Siehe TÜV Teilegutachten Montageanleitung für RAID HP Performance Filter/ fitting instructions RAID HP performance filter 521001 Stand/ date 30.11.2012Vi Seite/ page 1 von/ of 6 Verwendungsbereich/ Application: Audi, Seat, Skoda,

Mehr

Checkliste Hauptuntersuchung Motorrad

Checkliste Hauptuntersuchung Motorrad Rahmennummer lesbar? Kennzeichen ordnungsgemäß befestigt? Weist das Kennzeichen Knicke/Risse auf? Ist ein Fabrikschild vorhanden? Funktioniert das Lenkerschloß? Funktionieren sämtliche Scheinwerfer und

Mehr

Anleitung. Cheetah 031-4065

Anleitung. Cheetah 031-4065 Anleitung Cheetah 031-4065 Vorwort Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb des Cheetah. Das Flächenprofil MH-30 in Verbindung mit dem Motor C-3522 mit 900 U/Volt charakterisieren dieses Modell als reinrassigen

Mehr

114.664 Savonius-Windgenerator

114.664 Savonius-Windgenerator 114.664 Savonius-Windgenerator Hinweis Bei den OPITEC Werkpackungen handelt es sich nach Fertigstellung nicht um Artikel mit Spielzeugcharakter allgemein handelsüblicher Art, sondern um Lehr- und Lernmittel

Mehr

Ersatzteilkatalog. Öl-Gebläsebrenner Logatop BE 1.3-2.3 für GB125. Ersatzteildokumentation

Ersatzteilkatalog. Öl-Gebläsebrenner Logatop BE 1.3-2.3 für GB125. Ersatzteildokumentation 469911-02.07.2007 DE Für das Fachhandwerk Ersatzteilkatalog Öl-Gebläsebrenner Logatop BE 1.3-2.3 für GB125 Ersatzteildokumentation Inhalt Inhaltsverzeichnis Brennervarianten BE1.3-2.3 GB125...4 Brennergehäuse

Mehr

Odea Giro TECHNISCHE UNTERLAGEN SUP031OR. REV 03 - Stand 10/2007

Odea Giro TECHNISCHE UNTERLAGEN SUP031OR. REV 03 - Stand 10/2007 Odea Giro TECHNISCHE UNTERLAGEN SUP031OR REV 03 - Stand 10/2007 Anmerkung: Die Fett gedruckten Außenliegenden Artikel können von allen Händlern bezogen werden. Alle anderen Teile werden nur an Autorisierte

Mehr

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8 Duinocade Bauanleitung by H. Wendt Rev. Datum A 2014-09-15 Beschreibung Übersetzung der englischen Version 1 of 8 Folgende Werkzeuge und Hilfsmittel werden benötigt: Werkzeuge: Elektroniklötkolben / Lötstation

Mehr

www.dewilgo.de Ersatzteilhandel & Maschinenservice www.dewilgo.de

www.dewilgo.de Ersatzteilhandel & Maschinenservice www.dewilgo.de E14934.tif E14935.tif Pos. Nr Ersatzteilnummer Beschreibung Preis Variants 1 1 496248-00 ANKER 230V XE 1 1 496248-00 ANKER 230V B2 1 1 496248-00 ANKER 230V QS 1 1 496248-00 ANKER 230V BR 1 1 496248-00

Mehr

AutoDus GmbH Oldtimer Ersatzteile und Handel Duisburger Landstr. 53, 40489 Düsseldorf www.autodus.de Tel: +49-211-69568373. Liebe Borgward-Freunde,

AutoDus GmbH Oldtimer Ersatzteile und Handel Duisburger Landstr. 53, 40489 Düsseldorf www.autodus.de Tel: +49-211-69568373. Liebe Borgward-Freunde, Liebe Borgward-Freunde, wir haben hier einen Katalog für alle Liebhaber der Borgward Gruppe zusammengestellt. Jedes Teil wurde in liebevoller Kleinarbeit professionell restauriert oder neu hergestellt.

Mehr

Ersatzteilliste. Motor Honda. agria-werke GmbH D-74219 Möckmühl Tel. +49(0)6298/39-0 Fax +49(0)6298/39-111

Ersatzteilliste. Motor Honda. agria-werke GmbH D-74219 Möckmühl Tel. +49(0)6298/39-0 Fax +49(0)6298/39-111 Motor Honda Ausf.: GC135, GC160, GCV135, GCV160, GX31, GX160, GX200, GXV340 agria-werke GmbH D-74219 Möckmühl Tel. +49(0)6298/39-0 Fax +49(0)6298/39-111 09.10 Verzeichnis Motor - Typ... Seite... Tafel

Mehr

Brems- und Tristop-Zylinder Grundlehrgang

Brems- und Tristop-Zylinder Grundlehrgang Brems- und Tristop-Zylinder Grundlehrgang Aufgabe Anmerkung Bremszylinder haben, in Verbindung mit den mechanischen Radbremsen, bei druckluftgebremsten Fahrzeugen die Aufgabe, in Abhängigkeit von der Grösse

Mehr

AEV/ORZ Heckstoßstange und/oder AEV/ORZ Reserveradträger

AEV/ORZ Heckstoßstange und/oder AEV/ORZ Reserveradträger Einbauanleitung AEV 30105AA (Stand 08.03.2012) 1 2 Vor dem Arbeitsbeginn lesen!!! Mit dem Ziel, daß dieses Teil von Dir oder Deinem Monteur erfolgreich und ohne Probleme montiert wird, bitten wir, diese

Mehr

HANDBUCH HD-STOSSDÄMPFER Modell HD 1.5

HANDBUCH HD-STOSSDÄMPFER Modell HD 1.5 31 350 HANDBUCH HD-STOSSDÄMPFER Modell HD 1.5 GENERELLE INFORMATION Dieses Handbuch enthält Informationen zur Wartung und Vorort- Reparatur von ENIDINE GmbH HD- Stoßdämpfern. Die HD- Puffer werden von

Mehr

Motoren und Teile für Bierkisten und ähnliche Fahrzeuge. 2 Takt Pocket Bike Motoren

Motoren und Teile für Bierkisten und ähnliche Fahrzeuge. 2 Takt Pocket Bike Motoren Motoren und Teile für Bierkisten und ähnliche Fahrzeuge Zumal wir immer wieder Anfragen bekommen, welche Motoren und welche Teile für Bierkistenfahrzeuge verwendet werden können hier ein kleiner Überblick!

Mehr

Compakt Easy. Für künftige Verwendung aufbewahren! Ersatzteilliste. Seite 1 von 12 Version 01/2007 Stand: 03.12.2007

Compakt Easy. Für künftige Verwendung aufbewahren! Ersatzteilliste. Seite 1 von 12 Version 01/2007 Stand: 03.12.2007 Seite 1 von Mit Hilfe der Ersatzteilnummer können Sie Ihre benötigten Teile finden und bestellen. Um einen reibungslosen und schnellen Ablauf Ihrer Bestellung zu gewährleisten, geben Sie bei Ihrer Bestelltung

Mehr

Betriebsanleitung HS 33 Z

Betriebsanleitung HS 33 Z Originalfassung Hydraulisches Steinspaltgerät HS33Z Maschinennummer Baujahr Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung und sonstige Verwendungen nur für den Eigenbedarf. Für künftige Verwendungen aufbewahren!

Mehr

SBCF500L 30.9165 (4003)

SBCF500L 30.9165 (4003) SBCF500L 30.9165 (4003) 4004 Antrieb + Turbine 1 + 2 4005 Antrieb + Turbine 3 4006 Antrieb + Turbine 4 Gras_Laubsauger_SBCF500L_ Rahmen 06_Ausf_4 Gras_Laubsauger_SBCF500L_ Container-Heck 01_Ausf_4 Gras_Laubsauger_SBCF500L_

Mehr

Montageanleitung für Elektro Bordanlasser

Montageanleitung für Elektro Bordanlasser 9724 Kompakt-Bordanlasser für Titan ZG-62, Zenoah G-62. 9725 Kompakt-Bordanlasser für Titan ZG-45, Zenoah G-45. 9730 Kompakt-Bordanlasser für Titan ZG-80, Zenoah G-80. Wichtiger Sichersicherheitshinweis:

Mehr

DLE 30 Benzin Motor. Gebrauchsanweisung DLE 30

DLE 30 Benzin Motor. Gebrauchsanweisung DLE 30 DLE 30 Benzin Motor Gebrauchsanweisung DLE 30 Achtung! Lesen Sie die Anleitung vor dem Gebrauch des Motors. Schwere Verletzungen können Folge von falscher Handhabung sein. Alle Benzin-Motoren der DLE Serie

Mehr

Betriebsanleitung SuperMarkant Bohrmaschine 25 Art. Nr. 4576-071

Betriebsanleitung SuperMarkant Bohrmaschine 25 Art. Nr. 4576-071 Betriebsanleitung SuperMarkant Bohrmaschine 25 Art. Nr. 4576-071 Spannung Leistung - Hauptmotor Bohrleistung in Stahl Drehzahlen Spindelaufnahme Gewicht 400V 0,75kW 25mm 200-2440 U/min MK2 66 kg Erstellt

Mehr

Aufbauanleitung Vario-Support (als Ergänzung zur Aufbauanleitung des verwendeten Zürn-Schneidwerkswagens)

Aufbauanleitung Vario-Support (als Ergänzung zur Aufbauanleitung des verwendeten Zürn-Schneidwerkswagens) Aufbauanleitung Vario-Support (als Ergänzung zur Aufbauanleitung des verwendeten Zürn-Schneidwerkswagens) Im Bild: SWW 00 mit vario support 5 Ft Bausatz vario support Auflagenbefestigungen Hydraulikpumpe

Mehr

Bedienungsanleitung. ZST 2095 Schmissbeständigkeitsprüfer

Bedienungsanleitung. ZST 2095 Schmissbeständigkeitsprüfer Zehntner GmbH Testing Instruments Gewerbestrasse 4 CH-4450 Sissach Schweiz Tel +41 (0)61 953 05 50 Fax +41 (0)61 953 05 51 zehntner@zehntner.com www.zehntner.com Bedienungsanleitung Version 1.3, vom 22.06.2006

Mehr

Ersatzteilkatalog. Gasbrenner ohne Gebläse G 204E - G 324E G 204 E G 224 E G 224 E LOWNOX. Umrüstsatz VR 4605 CB Kesselgröße 10/2-55/7 G 304 E G 324 E

Ersatzteilkatalog. Gasbrenner ohne Gebläse G 204E - G 324E G 204 E G 224 E G 224 E LOWNOX. Umrüstsatz VR 4605 CB Kesselgröße 10/2-55/7 G 304 E G 324 E 4650 489-11 / 98 Ersatzteilkatalog Gasbrenner ohne Gebläse G 4E - G 324E G 4 E G 224 E G 224 E LOWNOX Umrüstsatz VR 4605 CB Kesselgröße 10/2-55/7 G 304 E G 324 E 9990140-0000 012ET01-000-000 Ausgabe 04.11.1998

Mehr

E R S A T Z T E I L L I S T E HKY 100 LVIP WASCHBOY V I P

E R S A T Z T E I L L I S T E HKY 100 LVIP WASCHBOY V I P E R S A T Z T E I L L I S T E HKY 100 LVIP WASCHBOY V I P Weidner Reinigungssysteme OHG Steinbeisweg 29 74523 Schwäbisch Hall Tel.: (0791) 9 50 12-0 Fax: (0791) 5 47 42 e-mail: info@weidner-cleaning.com

Mehr

SFM Motor detailliertes zerlegen mit Foto s. Kettenblattseite ohne Kettenblattspider. Linke Seite

SFM Motor detailliertes zerlegen mit Foto s. Kettenblattseite ohne Kettenblattspider. Linke Seite SFM Motor detailliertes zerlegen mit Foto s Kettenblattseite ohne Kettenblattspider Linke Seite Von links wird angefangen zu zerlegen Zuerst die Halterung links entfernen dann den Dichtring der Tretlagerwelle

Mehr

BENUTZERHANDBUCH. Gelenkarmmarkise. Sunset, Suncare, Sunshine, Sunpower

BENUTZERHANDBUCH. Gelenkarmmarkise. Sunset, Suncare, Sunshine, Sunpower BENUTZERHANDBUCH Gelenkarmmarkise Sunset, Suncare, Sunshine, Sunpower Wichtige Sicherheitsvorkehrungen WARNHINWEIS: ES IST WICHTIG FÜR IHRE PERSÖNLICHE SICHERHEIT, DIESEN ANWEISUNGEN FOLGE ZU LEISTEN.

Mehr

MATRIX TR Arena Bestell-Nr. 610610+610611 Ersatzteilliste

MATRIX TR Arena Bestell-Nr. 610610+610611 Ersatzteilliste MATRIX TR Arena Bestell-Nr. 610610+610611 Ersatzteilliste Renn-Truggy mit lackierter Karosserie 28 Motor und Seilzugstarter wahlweise mit 3-Kanal FM Drehknopf-Fernsteuerung mit Empfänger und zwei Servos

Mehr

SERVICE BULLETIN. Ausgabedatum: April 2014. SB-42-017A-2014 Kraftstoffsystem

SERVICE BULLETIN. Ausgabedatum: April 2014. SB-42-017A-2014 Kraftstoffsystem Gegenstand 1. Nachrüstung einer Kraftstoffrücklaufleitung 2. Umrüstung von Tankanlagen mit 25-l-Tankzellen auf einen 65-l-Tank Anwendbarkeit 1. Alle IKARUS C42, C42 B und C42 C bis Seriennummer 1210-7226

Mehr

Ersatzteilkatalog Brenner ohne Gebläse Atmosphärischer Gasbrenner

Ersatzteilkatalog Brenner ohne Gebläse Atmosphärischer Gasbrenner 4651 875 Ersatzteilkatalog Brenner ohne Gebläse Atmosphärischer Gasbrenner G 224L 99901139-0000 066ET01-000-000 Ausgabe 19.01.2001 066ET01_002 22.01.2001 1 2 Inhaltsverzeichnis Baugruppenübersicht...4

Mehr

Preisliste für Original-Ersatzteile nummerisch geordnet Stand: 01.02.2009

Preisliste für Original-Ersatzteile nummerisch geordnet Stand: 01.02.2009 Preisliste für Original-Ersatzteile nummerisch geordnet Stand: 01.02.2009 7 181 465 439 (2009/02) nblatt für Junkers-Original-Ersatzteile gültig ab 01.02.2009 EUR EUR EUR 1 0,30 37 56,00 73 750,00 2 0,40

Mehr

PEUGEOT 307 Benzin Automatik

PEUGEOT 307 Benzin Automatik ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN Hubraum (cm 3 ) 1587 1997 Leistung kw/ps 80 / 109 100 / 136 Kraftübertragung Getriebe Vorderradantrieb 4-Gang-Automatik Anzahl der Türen 5 3 oder 5 5 Anzahl Plätze 5 + 2 5 5

Mehr

RC-Cars richtig tunen, einstellen und warten

RC-Cars richtig tunen, einstellen und warten Do it RC-Cars richtig tunen, einstellen und warten Bearbeitet von Thomas Riegler 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 120 S. Paperback ISBN 978 3 645 65074 8 Weitere Fachgebiete > Sport, Tourismus, Freizeit >

Mehr

LUFTFEDERUNG. Zusatzluftfederung. Bestimmt für: Iveco Daily L und S. Model: 2000-2004 RDW-71/320-0923

LUFTFEDERUNG. Zusatzluftfederung. Bestimmt für: Iveco Daily L und S. Model: 2000-2004 RDW-71/320-0923 LUFTFEDERUNG Dunlop Systems and Components Het Wegdam 22 7496 CA Hengevelde The Netherlands Tel.: +31-(0)547-333065 Fax: +31-(0)547-333068 Website: www.dunlopsystems.com Bestimmt für: Iveco Daily L und

Mehr

Ersatzteilkatalog. Öl-Gebläsebrenner Logatop BE 1.3/2.3 ECO. Ersatzteildokumentation

Ersatzteilkatalog. Öl-Gebläsebrenner Logatop BE 1.3/2.3 ECO. Ersatzteildokumentation 4656178-02.07.2007 DE Für das Fachhandwerk Ersatzteilkatalog Öl-Gebläsebrenner Logatop BE 1.3/2.3 ECO Ersatzteildokumentation Inhalt Inhaltsverzeichnis Brennervarianten BE ECO...4 Brennergehäuse BE ECO......6

Mehr

KW Anmerkungen. 0 VA+HA höhenverstellbar (VA+HA Federn mit Höhenverstellung + Seite 1

KW Anmerkungen. 0 VA+HA höhenverstellbar (VA+HA Federn mit Höhenverstellung + Seite 1 Hinweis Text 0 VA+HA höhenverstellbar (VA+HA Federn mit Höhenverstellung + Dämpfer) 1 VA + HA höhenverstellbar (Gewindefederbeine) 2 VA + HA höhenverstellbar (VA Gewindefederbeine, HA Federn mit Höhenverstellung

Mehr

Montagerichtlinie Ladebordwand Palgate-PBS1010

Montagerichtlinie Ladebordwand Palgate-PBS1010 Montagerichtlinie Ladebordwand Palgate-PBS1010 Seriennummer: DA-088_PBS1010 DT Ausgabe 05/2001 INHALT Allgemeines Seite 2 Lieferumfang Seite 2 Vorbereitende Arbeiten Seite 3 Gefahrenhinweis Seite 3 Anbau

Mehr

Betriebsanleitung Pneumatisch-hydraulische Hochdruckpumpen Vor erster Inbetriebnahme bitte

Betriebsanleitung Pneumatisch-hydraulische Hochdruckpumpen Vor erster Inbetriebnahme bitte Blatt 1 von 6 [PTM-BAN-836] Vor erster Inbetriebnahme bitte Vor Inbetriebnahme ist zu prüfen: unbedingt lesen und beachten: Sind alle Verschraubungen fest angezogen und dicht? Sind alle Verrohungen und

Mehr

Aufstellanleitung/ Verkleidungsmontage

Aufstellanleitung/ Verkleidungsmontage Aufstellanleitung/ Verkleidungsmontage Pellet- Heizkessel Single E 10 - E 25 ESTEC EnergieSparTechnik GmbH & Co. KG Industriestraße 8 97483 Eltmann Tel: +49(0)9522 / 7089-0 Fax: +49(0)9522 / 708920 Made

Mehr

Shimano TLD 20/30 warten und erneuern

Shimano TLD 20/30 warten und erneuern Powered by www.big-game-board.info Diese Anleitung stammt ursprünglich in englischer Sprache von Alan Tani. Es wurde vom Big Game Board Team ins Deutsche übersetzt Big Game Fishing Board Tutorials presents

Mehr

ERSATZTEILKATALOG MULDENKIPPER TYP TMK 202 MULDENKIPPER TYP TMK 203

ERSATZTEILKATALOG MULDENKIPPER TYP TMK 202 MULDENKIPPER TYP TMK 203 ERSATZTEILKATALOG MULDENKIPPER TYP TMK 202 MULDENKIPPER TYP TMK 203 2005 INHALT. Muldenkipper Typ TMK202 2275.003... Druckluftbremsanlage; Aufsatzbordwand H=400 mm SEITE 3 2. Muldenkipper Typ TMK202 2275.00

Mehr

Anleitung zum Öffnen und Austausch der Kolbendichtringe. Erklärt an einem Kaffeevollautomat AEG Ca Famosa.

Anleitung zum Öffnen und Austausch der Kolbendichtringe. Erklärt an einem Kaffeevollautomat AEG Ca Famosa. Anleitung zum Öffnen und Austausch der Kolbendichtringe. Erklärt an einem Kaffeevollautomat AEG Ca Famosa. Anzuwenden ebenfalls bei der E & F-Serie von Jura sowie Kaffeevollautomaten von AEG Ca Famosa

Mehr

mydaq-adapterplatine.odt Unterrichtsmaterial Umwelttechnik

mydaq-adapterplatine.odt Unterrichtsmaterial Umwelttechnik MyDAQ-Adapterplatine MyDAQ und Adapterplatine auf Grundplatte montiert Farbige 4mm-Buchsen Blanke 2mm-Buchsen Klemmleisten mit langem Hebel für Drähte oder Litzen Preis Bauteile + Platine ohne mydaq +

Mehr

KUNSTSTOFFBEHÄLTER KUNSTSTOFFBEHÄLTER. Preisliste 2013. Standardfarben. Spezialfarben auf Anfrage

KUNSTSTOFFBEHÄLTER KUNSTSTOFFBEHÄLTER. Preisliste 2013. Standardfarben. Spezialfarben auf Anfrage Preisliste 2013 KUNSTSTOFFBEHÄLTER Standardfarben Spezialfarben auf Anfrage KUNSTSTOFFBEHÄLTER 03.10000 Kunststoffbehälter 10 Liter mit Deckel B 250 T 260 H 300 03.40004 Kunststoffbehälter 40 Liter mit

Mehr

Tischgehäuse AZ/EL Bausatz V1.2 für ERC-M Anleitung

Tischgehäuse AZ/EL Bausatz V1.2 für ERC-M Anleitung Anleitung Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb Ihres Tischgehäuses AZ/EL für ERC-M. Dieses Dokument soll Sie begleiten bei den einzelnen Schritten zur Anfertigung des Tischgehäuses und zum Einbau des ERC-M.

Mehr

Befestigungstechnik. Nietwerkzeug MS 3. Bedienungsanleitung

Befestigungstechnik. Nietwerkzeug MS 3. Bedienungsanleitung L Befestigungstechnik Nietwerkzeug MS 3 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Anleitung...4 Warnungen, Hinweise und Handlungsabschnitte in der Bedienungsanleitung...5 Kennzeichnungen auf

Mehr

Bedienungsanleitung für Killswitch NXT/ NXT LiPo/ LiFePo

Bedienungsanleitung für Killswitch NXT/ NXT LiPo/ LiFePo Bedienungsanleitung für Killswitch NXT/ NXT LiPo/ LiFePo Vielen Dank das Sie sich zum Erwerb eines Killswitch der Firma isamtec entschieden haben. Der Killswitch ist mit einem Prozessor ausgestattet, der

Mehr

8 VERSCHLEISSTEILE / EMPFOHLENE ERSATZTEILE WEAR PARTS / RECOMMENDED SPARE PARTS

8 VERSCHLEISSTEILE / EMPFOHLENE ERSATZTEILE WEAR PARTS / RECOMMENDED SPARE PARTS 8 VERSCHLEISSTEILE / EMPFOHLENE ERSATZTEILE WEAR PARTS / RECOMMENDED SPARE PARTS Pos. Part Artikel-Nr. no Benennung Part name Quantity Stück 53 46 1821.048.017 1821.047.022 Zahnplatte Spannrad Tooth Tension

Mehr

Aufbauanleitung der Platinen Elektronik I I-S1, I-S2 und I-S3

Aufbauanleitung der Platinen Elektronik I I-S1, I-S2 und I-S3 Aufbauanleitung der Platinen Elektronik I I-S1, I-S2 und I-S3 1998/00 Ing.-Büro Kammerer Schmiedweg 5a D-85551 Kirchheim Tel. 089 / 904 802 31 Fax 089 / 904 802 33 http://www.kammerer.net e-mail: info@kammerer.net

Mehr

Website: http://www.rg500.net/html/kkernoha00.html installation of Banana swingarm with modified frame using the RGV250 rear suspension. Inhalt 1. Vorwort 9 2. Vergleich der geometrischen Bedingungen und

Mehr

Montageanleitung PC Halter

Montageanleitung PC Halter Mntageanleitung PC Halter Lieber CEKA- Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für unser Prdukt entschieden haben. Bitte lesen Sie vr Aufbau und Gebrauch des Tisches alle im Flgenden aufgeführten Infrmatinen

Mehr

HYDRONIC B 5 W S in Chrysler Jeep Grand Cherokee Baujahr 2001 / mit Klimaautomatik / mit Automatikgetriebe 4,7 l Hubraum / V 8 / 190 kw

HYDRONIC B 5 W S in Chrysler Jeep Grand Cherokee Baujahr 2001 / mit Klimaautomatik / mit Automatikgetriebe 4,7 l Hubraum / V 8 / 190 kw Einbauvorschlag Eberspächer J. Eberspächer GmbH & Co. KG Eberspächerstr. 24 D - 73730 Esslingen Telefon (zentral) (0711) 939-00 Telefax (0711) 939-0500 www.eberspaecher.com HYDRONIC B 5 W S in Chrysler

Mehr

Vor Inbetriebnahme aufmerksam durchlesen!

Vor Inbetriebnahme aufmerksam durchlesen! FreiStil Tischlerei Ruppenkampstrasse 16 49084 Osnabrück Fon 0541 80039690 Fax 0541 800396999 E-mail info@freistil.com Internet www.freistil.com Betriebsanleitung Therapie Kinderbett LILLY Vor Inbetriebnahme

Mehr

Lieferübersicht DIN/ISO

Lieferübersicht DIN/ISO Lieferübersicht /ISO /ISO Bezeichnung ISO Material Kegelstifte 2339 1 7 Zylinderstifte 2338 84 Zylinderschrauben mit Schlitz 1207 85 Flachkopfschrauben 1580 93 Scheiben 94 Splinte 1234 95 Linsensenkholzschrauben

Mehr

Materialliste. Schwierigkeitsgrad Bauzeit: 6 Stunden

Materialliste. Schwierigkeitsgrad Bauzeit: 6 Stunden wm-tablett meter Materialliste Leimholz, Fichte (Seitenteile, lang), 6 mm, 00 x 0 mm, St. Leimholz, Fichte (Seitenteile, kurz), 6 mm, 0 x 0 mm, St. 3 Leimholz, Fichte (Boden), 6 mm, 068 x 0 mm, St. 4 Leimholz,

Mehr

HUSABERG FE 250 2013 ERSATZTEILKATALOG: MOTOR DEUTSCH ART.NR.: 3CM089335MDE

HUSABERG FE 250 2013 ERSATZTEILKATALOG: MOTOR DEUTSCH ART.NR.: 3CM089335MDE ERSATZTEILKATALOG: MOTOR ART.NR.: 3CM089335MDE DEUTSCH INHALT DIAGNOSE WERKZEUG MOTORGEHÄUSE ZYLINDER KURBELWELLE, KOLBEN 3x 4x 5x 6x KUPPLUNGSDECKEL KUPPLUNG GETRIEBE I - ANTRIEBSWELLE GETRIEBE II -

Mehr

Montageanleitung. - Schiebetür bio-top I -

Montageanleitung. - Schiebetür bio-top I - ALUMINIUM Gewächshaus Montageanleitung Stand 2/200 - Schiebetür bio-top I - Schritt : Prüfen Sie anhand der Tabelle die Vollständigkeit. Schiebetür: Pos. Querschnitt Benennung Checkliste Laufrollenprofil

Mehr

Inhalt Grundlagen 2 Halbzeuge

Inhalt Grundlagen 2 Halbzeuge Inhalt 1 Grundlagen 1.1 Griechisches Alphabet DIN EN ISO 3098-3... 11 1.2 Übersicht über Form- und Lagetoleranzen DIN ISO 1101... 11 1.3 Allgemeintoleranzen DIN ISO 2768... 13 1.4 ISO-Abmaße DIN ISO 286...

Mehr

ATA Festplatte. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse http://www.apple.com/support/doityourself/.

ATA Festplatte. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse http://www.apple.com/support/doityourself/. Deutsch Anweisungen zum Aus- und Einbau ATA Festplatte AppleCare Bitte folgen Sie diesen Anweisungen gewissenhaft. Geschieht dies nicht, können kann Ihr Computersystem beschädigt werden, und Ihr Garantieanspruch

Mehr

EVO2. swissauto. Bei Unstimmigkeiten ist das. Handbuch auf der Homepage www.swissauto.com massgebend. Aufbauhinweise und Betriebshandbuch

EVO2. swissauto. Bei Unstimmigkeiten ist das. Handbuch auf der Homepage www.swissauto.com massgebend. Aufbauhinweise und Betriebshandbuch swissauto! WICHTIGER HINWEIS! Dieser Motor wurde ausschliesslich für den Renngebrauch entwickelt! Der Hersteller SWISSAUTO erklärt dass keine Garantie für den Motor und dessen Ersatzteile besteht. Nur

Mehr

Original FG Ersatz- und Tuningteile Original FG Ersatz- und Tuningteile Ori

Original FG Ersatz- und Tuningteile Original FG Ersatz- und Tuningteile Ori Original FG Ersatz- und Tuningteile Original FG Ersatz- und Tuningteile Ori Wir beglückwünschen Sie zum Kauf dieses FG Modellautos. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie mit der Montage

Mehr

Einbau mit Abstimmung 200,00 238,00 TÜV-Abnahme 150,00 178,50. Einbau mit Abstimmung 200,00 238,00 TÜV-Abnahme 150,00 178,50

Einbau mit Abstimmung 200,00 238,00 TÜV-Abnahme 150,00 178,50. Einbau mit Abstimmung 200,00 238,00 TÜV-Abnahme 150,00 178,50 SLK-Klasse R170 - Lieferprogramm Produkt-Bezeichnung Leistungssteigerungen SLK 200 - Fächerkrümmeranlage, inkl. ABE Mehr Leistung durch geringeren Abgasgegendruck und erhöhte Abgasgeschwindigkeit, somit

Mehr