Integration von Sentinel-Daten in GI-basierte Forstinventur- und Monitoringkonzepte auf Bundeslandebene

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Integration von Sentinel-Daten in GI-basierte Forstinventur- und Monitoringkonzepte auf Bundeslandebene"

Transkript

1 1) Umweltfernerkundung & Geoinformatik Raum- und Umweltwissenschaften - D TRIER 2) Landesforsten Rheinland-Pfalz Zentralstelle der Forstverwaltung Forsteinrichtung D KOBLENZ Joachim Hill 1, Joachim Langshausen², Johannes Stoffels 1, Sebastian Mader 1, Thomas Sachtleber 1, Henning Buddenbaum 1, Jürgen Dietz² Integration von Sentinel-Daten in GI-basierte Forstinventur- und Monitoringkonzepte auf Bundeslandebene

2 Koblenz Bereitstellung von Inventur- und Planungsdaten für die Wälder des Landes Zusätzliche Zukunftsaufgaben (FFH-Monitoring, Nationalpark) Mainz Rheinland-Pfalz (19,854 km 2, Bevölkerung 4 Millionen) 42 % der Landesfläche Forst ( ha) 50,000 Beschäftigte private Dienstleister Jährliche Wertschöpfung ca. 6.5 Mio. Euro Trier Komplexere Entscheidungsprozesse (Klimawandel) FRG State Rückläufiger Personalbestand Private Private Communities

3 Waldökologisches Forstinformationssystem (WöFIS) Verknüpfung von Geometrie- und Sachdaten zu Baumarten, Standorteigenschaften, Waldentwicklungszielen, Besitzverhältnissen, Infrastruktur, ökologischem Wert, Forsteinrichtungsdaten für rund 60% der rheinland-pfälzischen Wälder verfügbar Flächenhafte Beschreibung der Hauptbaumarten Organisation in hierarchischer Datenbank Umfangreiche Aufbereitung der Daten nötig Kombination von Geodaten und relationaler Datenbank

4 Großrauminventurund Planungssystem (GRIPS): 2014 Forsteinrichtungsdaten Betriebsdaten 2017 Mobile Endgeräte Forsteinrichtung vor Ort Operationelle Integration von Erdbeobachtungsdaten: Objektorientiertes Forstinformationssystem Luftbilder Desktop Planung und Analyse Fortschreibung /Modelle LiDAR Baumarteninventur Administrative Daten

5 Rheinland-Pfalz (19,854 km 2, Bevölkerung 4 Millionen) Koblenz Wichtigste Baumarten: Fichte, Buche, Eiche, Douglasie, Kiefer 16 forstliche Wuchsgebiete mit teils sehr unterschiedlichen wuchsklimatischen Bedingungen Trier FRG State Private Private Communities Mainz Bedarf an innovativen Erhebungs- und Dokumentationsverfahren für die operative Planungsebene Im Bereich der forstlichen Umweltvorsorge kann die Erdbeobachtung Basisinformationen bislang nicht verfügbarer Aktualität und mit hohem Detaillierungsgrad bereit stellen...

6 Machbarkeitsstudie Eifel Pilotprojekt Satellitengestützte Forstinventur RLP Optimierte Prozessierungskette ASTER-Szenen (2001 und 2005) 32 SPOT4/SPOT5-Szenen ( ) 3 RapidEye-Szenen (2010 und 2011)

7 Länge der forstlichen Vegetationszeit 146 Tage 159 Tage 173 Tage Große Variabilität der naturräumlichen und wuchsklimatischen Standortbedingungen Nordwesteifel Osteifel Mittelrheintal Mittlere Temperatur 13,6 C 14,6 C 15,7 C Mittlerer Niederschlag 283 mm 343 mm 366 mm Mittlere Geländehöhe (m ü. NN) Gutland Moseltal 820 m ü. NN Geländehöhe Quelle: SGD Süd, Außenstelle Forsteinrichtung, 2003; Gauer & Aldinger, m ü. NN

8 Vorverarbeitung Bildfusion (ASTER, SPOT) Geometrische Korrektur Radiometrische Korrektur Atmosphärisch korrigierte und topographisch normalisierte RapidEye-Szene (R/G/B = 4/5/3) Hill & Sturm, 1991 Hill, 1993 Hill, Mehl & Radeloff, 1995 Hill & Mehl, 2003

9 Räumlich-adaptive Baumartenklassifikation Prozessierungskonzept Multi-Temporale Satellitendaten (April/Mai & Juli/August) [3-Jahres-Zeitfenster] Räumlich-adaptiver ML Klassifikator Geometrische Orthorektifizierung Integrierte Atmosphären- und Illuminationskorrektur Resolution Merge (optional) Referenzinformationen zu Baumarten aus offizieller Forst-Datenbank Qualitätskontrolle der Referenzdaten Räumlich-adaptive multi-temporale Klassifikation Qualitätskontrolle Stoffels, J., Mader, S., Hill, J., Werner, W. & Ontrup, G. (2012). Satellite-based stand-wise forest cover type mapping using a spatially adaptive classification approach. European Journal of Forest Research, 131 (4):

10 Machbarkeitsstudie Eifel : Validierungsergebnisse 87,5% 74,4 % 5 Hauptbaumarten (Eiche, Buche, Fichte, Douglasie, Kiefer) 5 Hauptbaumarten & 2-3 Entwicklungsphasen (= insg. 13 Klassen) Species & Development Stages Producers Accuracy Users Accuracy Oak (Qua) 75.00% 40.78% Oak (Dim) 53.95% 75.23% Oak (Mat) 71.72% 72.22% Beech (Qua) 77.03% 82.61% Beech (Dim) 66.13% 72.57% Beech (Mat) 81.58% 75.15% Spruce (Qua) 69.41% 86.76% Spruce (Dim) 67.60% 85.21% Spruce (Mat) 95.42% 77.66% Douglas Fir (Qua) 89.19% 70.21% Douglas Fir (Dim) 80.73% 71.54% Pine (Dim) 81.48% 51.16% Pine (Dim) 71.90% 96.67% Producers Accuracy Species Users Accuracy 85.84% 85.11% 85.43% 86.17% 88.25% 92.46% 94.54% 79.72% 85.81% 95.49% Stoffels, J., Mader, S., Hill, J., Werner, W. & Ontrup, G. (2012). Satellite-based standwise forest cover type mapping using a spatially adaptive classification approach. European Journal of Forest Research, 131 (4):

11 Erzielte Genauigkeit (Pilotstudie, Stoffels Lokal et al. adaptiver 2012) Klassifikationsansatz 87,5% 5 Hauptbaumarten ~74% OAA 74,4 % 5 Hauptbaumarten & 2-3 Entwicklungsphasen (= 13 Klassen) Optimal Species aufbereitete & Development Stages Referenzdaten Producers Accuracy Users Accuracy ~62% OAA Oak (Qua) 75.00% 40.78% Oak (Dim) 53.95% 75.23% Oak (Mat) 71.72% 72.22% Beech (Qua) 77.03% 82.61% Beech (Dim) 66.13% 72.57% Beech (Mat) 81.58% 75.15% Klassischer Klassifikationsansatz ~ 50% OAA Spruce (Qua) 69.41% 86.76% Spruce (Dim) 67.60% 85.21% Spruce (Mat) 95.42% 77.66% Douglas Fir (Qua) 89.19% 70.21% Douglas Fir (Dim) 80.73% 71.54% Pine (Dim) 81.48% 51.16% Pine (Dim) 71.90% 96.67% Producers Accuracy Species Users Accuracy 85.84% 85.11% 85.43% 86.17% 88.25% 92.46% 94.54% 79.72% 85.81% 95.49% Stoffels, J., Mader, S., Hill, J., Werner, W. & Ontrup, G. (2012). Satellite-based standwise forest cover type mapping using a spatially adaptive classification approach. European Journal of Forest Research, 131 (4):

12 Erdbeobachtung für Mensch und Umwelt Erschließung zusätzlicher Datenebenen Koblenz LiDAR-Befliegung RLP Mainz Trier Derzeitige Abdeckung RLP (September 2013) = 100% H. Buddenbaum, S. Seeling & J. Hill (2013): Fusion of full waveform LiDAR and imaging spectroscopy remote sensing data for the characterization of forest stands. International Journal of Remote Sensing, 34 (13): Kaiserslautern 5m Raster Size 1 m Raster Size

13 Satellitengestützte Baumarteninventur Rheinland-Pfalz (2013) Oak Beech Spruce Douglas Fir Pine Qualification Dimensioning Maturity Qualification Dimensioning Maturity Qualification Dimensioning Maturity Qualification Dimensioning Maturity Qualification Dimensioning Maturity Water Surfaces State Area Projection: Transverse Mercator, Spheroid: Bessel, Datum: Potsdam Scale: 1: Satellite Data: 32 SPOT4/SPOT5-Scenes ( ) 3 RapidEye-Scenes (2010 und 2011) Stoffels, J., Sachtleber, Th., Mader, S., Hill, J. & Ontrup, G. (in prep.), State-wide mapping of tree species with multi-temporal high spatial resolution satellite data. International Journal of Applied Earth Observation and Geoinformation. WÖFIS (Landesforsten RLP) ATKIS (LvermGeo RLP) T. Sachtleber, J. Stoffels, J. Hill, S. Mader (2013) Trier University

14 Erdbeobachtung für Mensch und Umwelt Digitale und analoge Prognosekarten, Statistiken und Verdachtsflächen (RapidEye, 6 m)

15 Gesamtgenauigkeit : 71.5 % vs. 87,5% (Machtbarkeitsstudie Eifel ) producer's accuracy user's accuracy Eiche Buche Fichte Douglasie Kiefer Unterschiedliche Klassifikationsgenauigkeit auf der Ebene einzelner Forstämter Wichtigste Ursachen: Unterschiedliche Komplexität der Baumartenzusammensetzung Regional nicht angemessene Generalisierung (5 Hauptbaumarten) Datenlage (phänologische Phasen, Größe des Zeitfensters )

16 Erdbeobachtung für Mensch und Umwelt 32 SPOT4/SPOT5-Scenes ( ) 3 RapidEye-Scenes (2010 und 2011) Spring Summer Probleme Problematische Datenaquisition (SPOT) Überlanges Aquisitionsfenster (6 Jahre) Prozessierungslast (zu viele, kleine Bildsegmente) Verbleibende Datenlücken

17 Alzey Soonwald - 81% Gesamtgenauigkeit bei 15 Klassen - 87% Gesamtgenauigkeit bei 5 Klassen - Multiphänologischer Datensatz aus dem gleichen Jahr (2010) - Optimaler Aufnahmezeitpunkt ( / Datenqualität 1: optimale phänologische Kombination, optimale Jahresdifferenz 2: akzeptable phänologische Kombination, große Jahresdifferenz 3: schlechte phänologische Kombination, geringe Jahresdifferenz 4: schlechte phänologische Kombination, große Jahresdifferenz Pfälzerwald Pirmasens - 49% Gesamtgenauigkeit bei 15 Klassen - 75% Gesamtgenauigkeit bei 5 Klassen - 5 Jahre Differenz zwischen Frühjahr/Sommer - Aufnahmezeitpunkt für Frühjahr zu früh ( / )

18 Erdbeobachtung für Mensch und Umwelt JRC Forest Type JRC Forest Map 2006 mit Unterscheidung von Laub- und Nadelholz Kempeneers, P., Sedano, F., Pekkarinen, A., Seebach, L., Strobl, P., San MiguelAyanz, J., 2011, Data fusion of different spatiaql resolution remote sensing images applied to forest type mapping, IEEE Trans. GeoSci. Remote Sens., 49, 12,

19 Erdbeobachtung für Mensch und Umwelt WöFIS 2009 (öhb Waldorte) JRC Forest Map 2006 mit Unterscheidung von Laub- und Nadelholz 84,23% Gesamtgenauigkeit

20 Erdbeobachtung für Mensch und Umwelt Satellitengestützte Baumarteninventur 2013 JRC Forest Map 2006 mit Unterscheidung von Laub- und Nadelholz 84,23% Gesamtgenauigkeit FType (m) [km2] Klass [km2] Laub Nadel SUMME ,02% Gesamtgenauigkeit Satellitengestützte Baumarteninventur RLP 2013

21 The Sentinel-2 Mission 13 spectral bands guarantee consistent time series, showing variability in land surface conditions and minimising any artefacts introduced by atmospheric variability. The mission orbits at a mean altitude of approximately 800 km and, with the pair of satellites in operation, has a revisit time of five days at the equator (under cloudfree conditions) and 2 3 days at mid-latitudes. The first satellite is planned to launch in The increased swath width along with the short revisit time allows rapid changes to be monitored, such as vegetation during the growing season. The spatial resolution of m (depending on the spectral band) seems acceptable, given the increased observation frequency. Yet, available VHR systems (SPOT, RapidEye, ) continue to provide backup options

22 Erdbeobachtung für Mensch und Umwelt Terrestrische Inventurdaten (GRIPS) Satellitendaten Sentinel-2 RGB (simulated) Airborne LiDAR RLP

23 SPOT-5/6/7 HR NIR Photos (LVermGeo) Texture ALS (LVermGeo) ncm Tree Cover 3-year-acquisition window Sentinel-2 Sentinel-2 Sentinel-2 RapidEye (prime) Landsat-8 Landsat-8 Landsat-8 Landsat-8 (prime) (prime) Pre-Season Peak-Season Post-Season Optimized Processor (Sentinel Data Fusion) Sentinel-3 (phenology optimizer) Prime Acquisition Windows Apr/May & Jul/Aug WÖFIS BWI/LWI GRIPS Classification Layers Support & Reference Volume Statistics Climate Sensitivity Calamities Classification Engine Validation

24 Morbach HyMap Hyperspectral Veränderte Nutzerprioritäten: Airborne Hyperspectral 4-m-Pixel Simulated Sentinel-2 10-m-Pixel Optimierung der Wiederholungsrate [Datenverfügbarkeit] vs. Räumliche Auflösung [Detailerkennbarkeit] Sentinel-2 Simulation RGB 10 m

25 Erdbeobachtung für Mensch und Umwelt EnMAP Testgebiet Merzalben (Pfalz) Teile der Arbeiten wurden gefördert durch Landesforsten Rheinland-Pfalz : Optimierung eines Satelliten gestützten Forst-Inventurverfahrens für Rheinland-Pfalz (FKZ 6.0/01/2013 FAWF) BMWi : Extraktion und Klassifikation Inventur relevanter Forstparameter aus multi-temporalen Sentinel2-Daten (FKZ 50EE1202) BMWi : Vorbereitung der wissenschaftlichen Nutzung der hyperspektralen Mission EnMap im Rahmen des EnMap Core Science Teams (FKZ 50EE1258)

Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web.

Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web. Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN klaus.martin@slu-web.de Damages caused by Diprion pini Endangered Pine Regions in Germany

Mehr

Workshop Aktuelle Entwicklungen bei der Auswertung von Fernerkundungsdaten für forstliche Aufgabenstellungen

Workshop Aktuelle Entwicklungen bei der Auswertung von Fernerkundungsdaten für forstliche Aufgabenstellungen Workshop Aktuelle Entwicklungen bei der Auswertung von Fernerkundungsdaten für forstliche Aufgabenstellungen Schätzung von Holzvorräten und Baumartenanteilen mittels Wahrscheinlichkeitsmodellen Haruth

Mehr

Applying Pléiades in the ASAP project HighSens

Applying Pléiades in the ASAP project HighSens Applying Pléiades in the ASAP project HighSens Highly versatile, new satellite Sensor applications for the Austrian market and International Development (Contract number: 833435) Dr. Eva Haas, GeoVille

Mehr

Das Copernicus Sentinel Satellitenprogramm. Neue Anwendungsmöglichkeiten für die Erdbeobachtung

Das Copernicus Sentinel Satellitenprogramm. Neue Anwendungsmöglichkeiten für die Erdbeobachtung Das Copernicus Sentinel Satellitenprogramm Neue Anwendungsmöglichkeiten für die Erdbeobachtung Prof. Dr. Günter Strunz Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Oberpfaffenhofen Vortrag im Rahmen

Mehr

Erfassung von Sturmschäden mit Hilfe von TANDEM-X Interferometrie

Erfassung von Sturmschäden mit Hilfe von TANDEM-X Interferometrie Erfassung von Sturmschäden mit Hilfe von TANDEM-X Interferometrie Jörg Ermert, Matthias Dees, Barbara Koch Department of Remote Sensing and Landscape Information Systems FeLis EUFODOS European Forest Downstream

Mehr

Hyperspektral in Oberpfaffenhofen: Das EnMAP Bodensegment und die CHB

Hyperspektral in Oberpfaffenhofen: Das EnMAP Bodensegment und die CHB Hyperspektral in Oberpfaffenhofen: Das EnMAP Bodensegment und die CHB Karim Lenhard, Jochen Fries, Birgit Suhr, Peter Gege (CHB) Andreas Müller, Tobias Storch, Armin Braun, Helmut Mühle, Rupert Müller

Mehr

GMES Aktueller Status

GMES Aktueller Status GMES Aktueller Status AHORN 2011 Imst 17. November 2011 Dr. Thomas Geist Global Monitoring for Environment and Security Was ist GMES? Was ist der aktuelle Status und wie geht es weiter? Was sind die GMES

Mehr

3 Fernerkundungsdaten

3 Fernerkundungsdaten Fernerkundungsdaten 31 3 Fernerkundungsdaten Im Rahmen der Arbeit konnten sowohl Daten der Satellitenebene als auch flugzeuggetragenen hyperspektrale Sensoren untersucht werden. Eine Übersicht über grundlegende

Mehr

GMES Integrated Application Promotion (IAP)

GMES Integrated Application Promotion (IAP) GMES Integrated Application Promotion (IAP) AHORN 2008 Salzburg 20. November 2008 Dr. Thomas Geist GMES was ist das? Global Monitoring for Environment and Security Eine gemeinsame strategische Initiative

Mehr

DEMMIN. Durable Environmental Multidisciplinary Monitoring Information Network

DEMMIN. Durable Environmental Multidisciplinary Monitoring Information Network DEMMIN Durable Environmental Multidisciplinary Monitoring Information Network German Aerospace Center (DLR) German Remote Sensing Data Center (DFD) Department of Ground Segment (BN) Folie 1 Neustrelitz

Mehr

Automatische Vorklassifikation von optischen Multi- Sensor Fernerkundungsdaten als Grundlage für semantische Abfragen in FE-Datenarchiven

Automatische Vorklassifikation von optischen Multi- Sensor Fernerkundungsdaten als Grundlage für semantische Abfragen in FE-Datenarchiven ESA Technologie Transfer Tag Schwerpunkt Big Data 5. Dezember 2013 Ort: FFG Forschungsförderungsgesellschaft Automatische Vorklassifikation von optischen Multi- Sensor Fernerkundungsdaten als Grundlage

Mehr

Satellitendaten auf der ArcGIS Plattform von Esri Content und Marketplace für Kunden und Endnutzer

Satellitendaten auf der ArcGIS Plattform von Esri Content und Marketplace für Kunden und Endnutzer Satellitendaten auf der ArcGIS Plattform von Esri Content und Marketplace für Kunden und Endnutzer Dr. A. Carstens Esri Deutschland GmbH Berlin, 5.11.2015 ArcGIS Plattform ArcGIS Plattform Fachanwender

Mehr

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr.

Risiken und Chancen. für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz. Ana C. Vasconcelos & Dr. Risiken und Chancen für die heimischen Baumarten im Oberrheingraben am Beispiel Rheinland-Pfalz & Dr. Ulrich Matthes LANDESPFLEGE FREIBURG KlimLandRP Matthes, Ulrich Einleitung I. Zielsetzung und Forschungsfragen

Mehr

1.03.5 Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

1.03.5 Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart Periode=2002-2012 ; Eiche [ha] -469 21.823 18.246 30.620 70.221 Buche [ha] -4.696 47.084 22.353 37.583 102.324 andere Lb hoher [ha] 298 12.034 38.752 48.466 99.550 andere Lb niedriger [ha] -7.200 18.215

Mehr

Drought Effects on Soil Solution Chemistry at Bavarian Level-II sites

Drought Effects on Soil Solution Chemistry at Bavarian Level-II sites Drought Effects on Soil Solution Chemistry at Bavarian Level-II sites Freiburg 19.11.04 Christoph Schulz, Stephan Raspe, Bernd Schultze; Bavarian State Institue of Forestry Structure 1. data base and methodical

Mehr

POLDIRAD Measurements

POLDIRAD Measurements POLDIRAD Measurements Martin Hagen and Hartmut Höller Jens Reimann, Lothar Oswald, Hermann Scheffold, DLR Oberpfaffenhofen Polarization Doppler Radar POLDIRAD 1986 installed as the first fully polarimetric

Mehr

Austria Regional Kick-off

Austria Regional Kick-off Austria Regional Kick-off Andreas Dippelhofer Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen (AZO) AZO Main Initiatives Andreas Dippelhofer 2 The Competition SPOT THE SPACE RELATION IN YOUR BUSINESS 3 Global

Mehr

Building the European Biodiversity Observation Network (EU BON)

Building the European Biodiversity Observation Network (EU BON) Building the European Biodiversity Observation Network (EU BON) Aufbau eines Europäischen Netzwerkes für Biodiversitätsinformation Anke Hoffmann & Christoph L. Häuser Museum für Naturkunde - Leibniz Institute

Mehr

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem

GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem GRIPS - GIS basiertes Risikoanalyse-, Informations- und Planungssystem GIS based risk assessment and incident preparation system Gregor Lämmel TU Berlin GRIPS joined research project TraffGo HT GmbH Rupprecht

Mehr

Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18

Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18 Cleanroom Fog Generators Volcano VP 12 + VP 18 Description & Functional Principle (Piezo Technology) Cleanrooms are dynamic systems. People and goods are constantly in motion. Further installations, production

Mehr

Ziele und Herausforderungen für die visuell gestützte Analyse großer Datenmengen. Präsentation der Modellergebnisse auf KlimafolgenOnline.

Ziele und Herausforderungen für die visuell gestützte Analyse großer Datenmengen. Präsentation der Modellergebnisse auf KlimafolgenOnline. Ziele und Herausforderungen für die visuell gestützte Analyse großer Datenmengen Präsentation der Modellergebnisse auf KlimafolgenOnline.com Thomas Nocke Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Der Visualisierungsprozess

Mehr

Operationalisierung von Fernerkundungsmethoden für das Wattenmeermonitoring. Zusammenfassung

Operationalisierung von Fernerkundungsmethoden für das Wattenmeermonitoring. Zusammenfassung Fernerkundungsmethoden für das Wattenmeermonitoring Zusammenfassung Die Überwachung der marinen Umwelt hat in Europa und speziell in Deutschland besondere Bedeutung. Durch die Wasserrahmenrichtlinie, die

Mehr

Umsetzung von EU Richtlinien. zur Automatisierung von Verwaltungsabläufen. am Beispiel von Landwirtschaft und Umwelt

Umsetzung von EU Richtlinien. zur Automatisierung von Verwaltungsabläufen. am Beispiel von Landwirtschaft und Umwelt Institut für Agrarökologie Umsetzung von EU Richtlinien zur Automatisierung von Verwaltungsabläufen am Beispiel von Landwirtschaft und Umwelt Dr. Matthias Trapp matthias.trapp@agroscience.rlp.de Institut

Mehr

Solar potential roof cadastre according to the SUN AREA research project based on 3D LIDAR data. www.sun-area.net

Solar potential roof cadastre according to the SUN AREA research project based on 3D LIDAR data. www.sun-area.net Solar potential roof cadastre according to the SUN AREA research project based on 3D LIDAR data Contact: Prof. Dr. Martina Klärle Leader of the Research Project: University of Applied Sciences Frankfurt

Mehr

ForestHype Teilprojekt Biodiversität

ForestHype Teilprojekt Biodiversität ForestHype Teilprojekt Biodiversität Anne Clasen, Michael Förster, Birgit Kleinschmit Herzlich Willkommen. Welcome. Gliederung I Flächenhafte Auswertungen Studie 1 Vergleich und synergetische Nutzung von

Mehr

Joachim Block and Hans Werner Schröck. Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz

Joachim Block and Hans Werner Schröck. Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz Comparative assessment of the suitability of the tree species sessile oak, common beech, Scots pine and Douglas-fir on Triassic sandstone locations at different climate scenarios as a contribution to the

Mehr

The management of alpine forests in Germany

The management of alpine forests in Germany The management of alpine forests in Germany Workshop of the Alpine Convention 11./12.09.2014 in Pieve di Cadore Stefan Tretter, Overview 1. Data on mountain forests in Germany 2. Legal framework for the

Mehr

Von der Mitmachkarte zur erweiterten Realität. Neue Möglichkeiten für Präsentationen, Partizipation und Planung

Von der Mitmachkarte zur erweiterten Realität. Neue Möglichkeiten für Präsentationen, Partizipation und Planung Von der Mitmachkarte zur erweiterten Realität Neue Möglichkeiten für Präsentationen, Partizipation und Planung Dipl.-Ing. Stefan Stefan Höffken Peter Dr.-Ing. Zeile TU Kaiserslautern Peter Zeile FG CPE

Mehr

3 Potenziale der mittel- und hochauflösenden Fernerkundung

3 Potenziale der mittel- und hochauflösenden Fernerkundung 3 Potenziale der mittel- und hochauflösenden Fernerkundung Die Einbeziehung von Fernerkundungsdaten zu Kartierung, Bewertung und Monitoring von Lebensraumtypen nach Anh. I der FFH-Richtlinie anhand spezifischer

Mehr

Thematische Dienste Agrar-Monitoring

Thematische Dienste Agrar-Monitoring Thematische Dienste Agrar-Monitoring Oliver Buck, EFTAS GmbH, Koordination Sönke Müller, IPI DeCOVER 2 Abschlussveranstaltung, Bonn, 19.06.2012 Gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland, Zuwendungsgeber:

Mehr

In situ SEM as a tool for investigating micro and nanoscale processes in materials research

In situ SEM as a tool for investigating micro and nanoscale processes in materials research In situ SEM as a tool for investigating micro and nanoscale processes in materials research Reiner Mönig Institut for Materials Research II Electrical Mechanical Heating Electrochemical Experiments Projektbüro

Mehr

GMES-relevante, europäische Projekte und Aktivitäten im Bereich Landanwendungen

GMES-relevante, europäische Projekte und Aktivitäten im Bereich Landanwendungen GMES-relevante, europäische Projekte und Aktivitäten im Bereich Landanwendungen Erfahrungen der GAF AG Regine Richter GMES Thementage 2012 Aktivitäten im Bereich Landanwendungen GAF Projekte mit GMES-Bezug:

Mehr

Department Geoinformation in Environmental Planning Einsatz von Data Mining ein nichtparametrischer Klassifikator in der Umweltanalyse

Department Geoinformation in Environmental Planning Einsatz von Data Mining ein nichtparametrischer Klassifikator in der Umweltanalyse Deutsche Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation (DGPF) e.v. Arbeitskreis Auswertung von Fernerkundungsdaten 26 Oktober, Halle (Saale) Department Einsatz von Data Mining ein

Mehr

Möglichkeiten der Messung und Dokumentation von standardisierten Referenzspektren

Möglichkeiten der Messung und Dokumentation von standardisierten Referenzspektren Fachgebiet für Geoinformationsverarbeitung in der Landschaft- und Umweltplanung Möglichkeiten der Messung und Dokumentation von standardisierten Referenzspektren Michael Förster Technische Universität

Mehr

Projekt Fast Response Oliver Bauer, Rudolf Seitz. Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Projekt Fast Response Oliver Bauer, Rudolf Seitz. Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Projekt Fast Response Oliver Bauer, Rudolf Seitz Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Gliederung 1. Die bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) 2. Motivation Ziel Datenbasis

Mehr

Anhang B (informativ) Beispiel für die Spezifikation eines Klassifizierungsprojektes optischer Fernerkundungsdaten

Anhang B (informativ) Beispiel für die Spezifikation eines Klassifizierungsprojektes optischer Fernerkundungsdaten Anhang B (informativ) Beispiel für die Spezifikation eines Klassifizierungsprojektes optischer Fernerkundungsdaten Formblatt nach DIN 18740-5 für die Anforderungen an die Klassifizierung optischer Fernerkundungsdaten

Mehr

SAFETY CONSIDERATIONS ON LIQUID HYDROGEN (PART 2)

SAFETY CONSIDERATIONS ON LIQUID HYDROGEN (PART 2) SAFETY CONSIDERATIONS ON LIQUID HYDROGEN (PART 2) Karl Verfondern Research Center Jülich, Germany 2 nd European Summer School on Hydrogen Safety Belfast, July 30 August 8, 2007 Types of Cryogen Release

Mehr

GCOS Climate Monitoring Principles Bedeutung und Umsetzung. Holger Vömel, DWD Meteorologisches Observatorium Lindenberg GRUAN Lead Center

GCOS Climate Monitoring Principles Bedeutung und Umsetzung. Holger Vömel, DWD Meteorologisches Observatorium Lindenberg GRUAN Lead Center GCOS Climate Monitoring Principles Bedeutung und Umsetzung Holger Vömel, DWD Meteorologisches Observatorium Lindenberg GRUAN Lead Center Die GCOS Monitoring Principles 1. The impact of new systems or changes

Mehr

A central repository for gridded data in the MeteoSwiss Data Warehouse

A central repository for gridded data in the MeteoSwiss Data Warehouse A central repository for gridded data in the MeteoSwiss Data Warehouse, Zürich M2: Data Rescue management, quality and homogenization September 16th, 2010 Data Coordination, MeteoSwiss 1 Agenda Short introduction

Mehr

AS Path-Prepending in the Internet And Its Impact on Routing Decisions

AS Path-Prepending in the Internet And Its Impact on Routing Decisions (SEP) Its Impact on Routing Decisions Zhi Qi ytqz@mytum.de Advisor: Wolfgang Mühlbauer Lehrstuhl für Netzwerkarchitekturen Background Motivation BGP -> core routing protocol BGP relies on policy routing

Mehr

Data Processing, On-Board Software & Dependability (ASG72, ASG73)

Data Processing, On-Board Software & Dependability (ASG72, ASG73) Data Processing, On-Board Software & Dependability (ASG72, ASG73) Aktuelle Aktivitäten und Möglichkeiten der Zusammenarbeit Name: Norbert Binzer, Abt. ASG72 DLR - Raumfahrt-Industrietage in Friedrichshafen

Mehr

Phänologische Strukturierung von zeitlich hochauflösenden Sentinel-2-Datensätzen zur Optimierung von Landnutzungsklassifikationen

Phänologische Strukturierung von zeitlich hochauflösenden Sentinel-2-Datensätzen zur Optimierung von Landnutzungsklassifikationen Workshop: "Nutzung der Sentinels und nationalen Erdbeobachtungs-Missionen" Bonn 29.01.2015 zeitlich hochauflösenden sätzen zur Optimierung von Landnutzungsklassifikationen Prof. Dr. Cornelia Gläßer, Henning

Mehr

ERDBEOBACHTUNG UND CLOUD. Das Wissen von Morgen. Dr. Wolfgang Steinborn DLR-Raumfahrtmanagement in Bonn - Erd-Monitoring Anwendungen & Netzwerke

ERDBEOBACHTUNG UND CLOUD. Das Wissen von Morgen. Dr. Wolfgang Steinborn DLR-Raumfahrtmanagement in Bonn - Erd-Monitoring Anwendungen & Netzwerke www.dlr.de Folie 1 EO & Cloud W.Steinborn / DLR AIR InGeoForum, Bonn 07/02/14 ERDBEOBACHTUNG UND CLOUD Das Wissen von Morgen Dr. Wolfgang Steinborn DLR-Raumfahrtmanagement in Bonn - Erd-Monitoring Anwendungen

Mehr

Land Informations System Austria

Land Informations System Austria Land Informations System Austria 22/11/2010 ÖROK Veranstaltung FFG / Wien Dr.Christian Hoffmann www.landinformationsystem.at LISA Konsortium LISA Konsortium umfasst mehr als 90 Prozent aller in Österreich

Mehr

TECHNISCHE HERAUSFORDERUNGEN UND ANSÄTZE DER NUTZUNG VON SENTINEL-DATEN CARSTEN BROCKMANN, MARTIN BOETTCHER BROCKMANN CONSULT GMBH

TECHNISCHE HERAUSFORDERUNGEN UND ANSÄTZE DER NUTZUNG VON SENTINEL-DATEN CARSTEN BROCKMANN, MARTIN BOETTCHER BROCKMANN CONSULT GMBH TECHNISCHE HERAUSFORDERUNGEN UND ANSÄTZE DER NUTZUNG VON SENTINEL-DATEN CARSTEN BROCKMANN, MARTIN BOETTCHER BROCKMANN CONSULT GMBH BROCKMANN CONSULT Gegr. 1999, Geesthacht bei Hamburg 28 Mitarbeiter davon

Mehr

GMES-Echtzeitdienste: Anforderungen an die Bodenempfangsstation und das Datenmanagement

GMES-Echtzeitdienste: Anforderungen an die Bodenempfangsstation und das Datenmanagement GMES-Echtzeitdienste: Anforderungen an die Bodenempfangsstation und das Datenmanagement H. Maass, E. Schwarz, S. Lehner* Nationales Bodensegment Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) * Institut für

Mehr

Integrating remote sensing in NATURA 2000 habitat monitoring: a new service for German monitoring authorities

Integrating remote sensing in NATURA 2000 habitat monitoring: a new service for German monitoring authorities Quelle: A. Völker Internationale Tagung Habitat Monitoring for Nature Conservation Lessons from Applications for Future Concepts 02.12.2014 Integrating remote sensing in NATURA 2000 habitat monitoring:

Mehr

CX6530. Keyvi3 Verwaltungssoftware CX6530 MS Access. Keyvi3 Management Software CX6530 MS Access. Keyvi3 Verwaltungssoftware

CX6530. Keyvi3 Verwaltungssoftware CX6530 MS Access. Keyvi3 Management Software CX6530 MS Access. Keyvi3 Verwaltungssoftware Keyvi3 Verwaltungssoftware Keyvi3 Management Software CX6530 Keyvi3 Verwaltungssoftware CX6530 MS Access Mit der Keyvi Verwaltungssoftware für Clex prime wird die Schließanlage zentral und komfortabel

Mehr

Optische Fernerkundungssensoren und deren Anwendungspotenziale: Einführung in die Optische Fernerkundung

Optische Fernerkundungssensoren und deren Anwendungspotenziale: Einführung in die Optische Fernerkundung Optische Fernerkundungssensoren und deren Anwendungspotenziale: Einführung in die Optische Fernerkundung Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2014 Björn Waske Einführung GoogleMaps Björn Waske

Mehr

MHG - Modular Humidity Generator

MHG - Modular Humidity Generator MHG - Modular Humidity Generator Humidity Control Kontrollierte Luftfeuchtigkeit To provide reliable and reproducible results, an increasing number of analytical test methods require controlled environmental

Mehr

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald - Norbert Asche Recklinghausen Vorbemerkungen Klimaentwicklung Waldstandort- und Waldentwicklung

Mehr

Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system

Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system by Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer General Remarks In private non state pensions systems usually three actors Employer

Mehr

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) This press release is approved for publication. Press Release Chemnitz, February 6 th, 2014 Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) With the new product line Baselabs

Mehr

Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German profile below. Kartographie Huber. München, Germany. www.kartographie.

Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German profile below. Kartographie Huber. München, Germany. www.kartographie. Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German profile below Company name Kartographie Huber Contact person / position Franz Huber Address - street Dürrstr.1 - post code

Mehr

Multirotor UAVs Anwendungen zur Geodatengewinnung

Multirotor UAVs Anwendungen zur Geodatengewinnung Anwendungen zur Geodatengewinnung Inhalt Überblick AscTec Geschichte, Produkte, Technik AscTec Falcon Möglichkeiten und Anwendungen Bisherige Projekte zur Geodatengewinnung Ausblick Folie 2 Ascending Technologies

Mehr

Near Real Time - SAR basierte Anwendungen im maritimen Bereich

Near Real Time - SAR basierte Anwendungen im maritimen Bereich GeoForum MV 2011 Near Real Time - SAR basierte Anwendungen im maritimen Bereich Matthias Berg, Susanne Lehner, Stephan Brusch, Egbert Schwarz DLR Cluster Angewandte Fernerkundung Inhalt Übersicht Synthetic

Mehr

Objektorientierte Datenmodelle und - verwaltung

Objektorientierte Datenmodelle und - verwaltung Schlagworte der 90er: Objektorientiertes GIS OpenGIS Case-Tool Geoökologe Legt Problemstellung fest (Art, Anzahl, Dimension, Skalierung) Wählt Koordinatensystem Wählt Fachattribute OOUI (object-oriented

Mehr

Hochaufgelöste Satellitenbilddaten für topographische Kartierungen Images satellites à très haute résolution pour cartographier la topographie

Hochaufgelöste Satellitenbilddaten für topographische Kartierungen Images satellites à très haute résolution pour cartographier la topographie Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Hochaufgelöste Satellitenbilddaten für topographische Kartierungen Images satellites à très haute résolution pour cartographier

Mehr

Arrow University München 03.03.2015. Thin Client Lösungen performant (auch im 3D-Umfelfd), zukunftssicher und zentral verwaltet!

Arrow University München 03.03.2015. Thin Client Lösungen performant (auch im 3D-Umfelfd), zukunftssicher und zentral verwaltet! Arrow University München 03.03.2015 Thin Client Lösungen performant (auch im 3D-Umfelfd), zukunftssicher und zentral verwaltet! Produkte & Services IGEL Produkt-Überblick Thin Client Management Thin Client

Mehr

Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima?

Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima? Feld, Wald und Wiese wie beeinflussen Landoberflächen das Klima? Regionale Klimaänderungen Ursachen und Folgen, Berlin, 09.10.2014 Hans Peter Schmid, KIT-Campus Alpin (Garmisch-Partenkirchen) INSTITUTE

Mehr

RapidEye - Das schnelle Auge für das Monitoring von Cross-Compliance-Landschaftselementen?

RapidEye - Das schnelle Auge für das Monitoring von Cross-Compliance-Landschaftselementen? RapidEye - Das schnelle Auge für das Monitoring von Cross-Compliance-Landschaftselementen? Eine Potentialanalyse mit simulierten Satellitendaten Andreas Völker & Cordt Büker EFTAS Fernerkundung Technologietransfer

Mehr

ADVERTISING IMAGES ANZEIGENMOTIVE. Spring/Summer 2014 Frühjahr/Sommer 2014

ADVERTISING IMAGES ANZEIGENMOTIVE. Spring/Summer 2014 Frühjahr/Sommer 2014 ADVERTISING IMAGES ANZEIGENMOTIVE Spring/Summer 2014 Frühjahr/Sommer 2014 Content/Inhalt Collections advertising images Collections Anzeigenmotive 4-7 Sports advertising images Sports Anzeigenmotive 8-9

Mehr

En:Tool EnEff BIM Introduction to the Project and Research Association

En:Tool EnEff BIM Introduction to the Project and Research Association En:Tool EnEff BIM Introduction to the Project and Research Association Christoph van Treeck 1 Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen (E3D), RWTH Aachen University, Germany EnTool: EnEff:BIM»Planning, system

Mehr

INNOVATION IM DECKBAU INNOVATION IN DECKBUILDING # 4 WOLZYNTEEK DIE KUNSTSTOFFTECHNOLOGIE THE SYNTHETIC TECHNOLOGY

INNOVATION IM DECKBAU INNOVATION IN DECKBUILDING # 4 WOLZYNTEEK DIE KUNSTSTOFFTECHNOLOGIE THE SYNTHETIC TECHNOLOGY INNOVATION IM DECKBAU INNOVATION IN DECKBUILDING # 4 WOLZYNTEEK DIE KUNSTSTOFFTECHNOLOGIE THE SYNTHETIC TECHNOLOGY Innovation im Deckbau #4 DIE KUNSTSTOFFTECHNOLOGIE THE SYNTHETIC TECHNOLOGY WOLZYNTEEK

Mehr

Schnelle 3D Farbbilderfassung / High Speed 3D Color Imaging

Schnelle 3D Farbbilderfassung / High Speed 3D Color Imaging Schnelle 3D Farbbilderfassung / High Speed 3D Color Imaging Über Chromasens / About Chromasens Spezielle Anforderungen an Genauigkeit, Geschwindigkeit und Auflösung erfordern individuelle Systemlösungen.

Mehr

1 Einleitung. 2 Problemstellung und Zielsetzung

1 Einleitung. 2 Problemstellung und Zielsetzung Veränderungsanalysen von Pioniervegetation in einer Bergbaufolgelandschaft in Mitteldeutschland mittels hyperspektraler HyMap-Flugzeugscannerdaten HENNING GERSTMANN 1, CORNELIA GLÄßER & CHRISTIAN GÖTZE

Mehr

Satellitenmeteorologie

Satellitenmeteorologie Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Satellitenmeteorologie EUMETSAT, ESA/Ducros Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz

Mehr

Erschließung des mikrobiellen Synthesepotenzials für die Meisterung der Materialwende

Erschließung des mikrobiellen Synthesepotenzials für die Meisterung der Materialwende Erschließung des mikrobiellen Synthesepotenzials für die Meisterung der Materialwende Prof. Dr. J.M. Köhler Dr. Alexander Groß Instiute for Micro- and Nanotechnology Instiute for Chemistry and Biotechnology

Mehr

[ Nr. 05 2012 ] vom 03.07.2012

[ Nr. 05 2012 ] vom 03.07.2012 Nationale Kontaktstelle Umwelt Newsletter Nachhaltige Landnutzung (Umwelt und Gesundheit) Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Nachhaltige Landnutzung [ Nr. 05 2012 ] vom 03.07.2012

Mehr

MOVE IT 45 square LED COLOUR TEMPERATURE CONTROL COLOUR PHOTOMETRIC DATA 180 150 120. COLOUR 063-4 chrome 8 black

MOVE IT 45 square LED COLOUR TEMPERATURE CONTROL COLOUR PHOTOMETRIC DATA 180 150 120. COLOUR 063-4 chrome 8 black MOVE IT 45 square 104 D Quadratische Strahler aus Aluminium, Oberfläche in alu oder schwarz matt eloxiert Ausführung mit starrem oder beschnittenem (Wallwasher) Zylinder Durch Patentkugelschnapper werkzeuglos

Mehr

IDS Lizenzierung für IDS und HDR. Primärserver IDS Lizenz HDR Lizenz

IDS Lizenzierung für IDS und HDR. Primärserver IDS Lizenz HDR Lizenz IDS Lizenzierung für IDS und HDR Primärserver IDS Lizenz HDR Lizenz Workgroup V7.3x oder V9.x Required Not Available Primärserver Express V10.0 Workgroup V10.0 Enterprise V7.3x, V9.x or V10.0 IDS Lizenz

Mehr

Klimawandel und Waldwirtschaft: was sagen uns dynamische Modelle?

Klimawandel und Waldwirtschaft: was sagen uns dynamische Modelle? Übersicht Klimawandel und Waldwirtschaft: was sagen uns dynamische Modelle? Harald Bugmann Methoden die Rolle dynamischer Modelle Überblick über konkrete Forschungsprojekte Fallstudien mit den Modellen

Mehr

Solar Air Conditioning -

Solar Air Conditioning - Bavarian Center of Applied Energy Research Solar Air Conditioning - Research and Development Activities at the ZAE Bayern Astrid Hublitz ZAE Bayern, Munich, Germany Division: Technology for Energy Systems

Mehr

Intergraph SG&I GmbH ------------------------------ IT System und Betrieb der NavLog Lösung

Intergraph SG&I GmbH ------------------------------ IT System und Betrieb der NavLog Lösung NavLog GmbH ------------------------------ Die Entwicklung eines navigationsfähigen Waldwegedatennetzes für Deutschland Intergraph SG&I GmbH ------------------------------ IT System und Betrieb der NavLog

Mehr

Chemical heat storage using Na-leach

Chemical heat storage using Na-leach Hilfe2 Materials Science & Technology Chemical heat storage using Na-leach Robert Weber Empa, Material Science and Technology Building Technologies Laboratory CH 8600 Dübendorf Folie 1 Hilfe2 Diese Folie

Mehr

Earth Observation & Mapping

Earth Observation & Mapping Maritime Unterwassertopographie GMES Thementage 2012: Maritime Sicherheit EOMAP GmbH & Co. KG Airport Oberpfaffenhofen Germany www.eomap.com Dr. Knut Hartmann (hartmann@eomap.de) Dr. Thomas Heege (heege@eomap.de)

Mehr

Browser- gestützte Visualisierung komplexer Datensätze: Das ROAD System

Browser- gestützte Visualisierung komplexer Datensätze: Das ROAD System AG Computeranwendungen und QuanLtaLve Methoden in der Archäologie 5. Workshop Tübingen 14. 15. Februar 2014 Browser- gestützte Visualisierung komplexer Datensätze: Das ROAD System Volker Hochschild, Michael

Mehr

Level of service estimation at traffic signals based on innovative traffic data services and collection techniques

Level of service estimation at traffic signals based on innovative traffic data services and collection techniques Level of service estimation at traffic signals based on innovative traffic data services and collection techniques Authors: Steffen Axer, Jannis Rohde, Bernhard Friedrich Network-wide LOS estimation at

Mehr

Forschungsdatenmanagement im interdisziplinären Biodiversität und Klima Forschungszentrum BiK-F

Forschungsdatenmanagement im interdisziplinären Biodiversität und Klima Forschungszentrum BiK-F Forschungsdatenmanagement im interdisziplinären Biodiversität und Klima Forschungszentrum BiK-F Claus Weiland und Thomas Hickler Workshop des AK Forschungsdaten in der WGL 19. Juni 2013 Outline Intro Case

Mehr

Advanced Products: Forecasting Heavy Rainfall Cells At European Scale Using OPERA composite

Advanced Products: Forecasting Heavy Rainfall Cells At European Scale Using OPERA composite Advanced Products: Forecasting Heavy Rainfall Cells At European Scale Using OPERA composite Vera Meyer and Lukas Tüchler Central Institute for Meteorology and Geodynamics (ZAMG), Vienna, Austria vera.meyer@zamg.ac.at

Mehr

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis H. Agenda 1. Network analysis short introduction 2. Supporting the development of virtual organizations 3. Supporting the development of compentences

Mehr

Satellitenfernerkundung

Satellitenfernerkundung Satellitenfernerkundung Ein Werkzeug zur Beobachtung von Erde, Landoberflächen, Weltmeeren und der Erdatmosphäre. Quelle:SMD MISSION HANDBOOK der NASA, 2012 Inhalt: Zur Problemstellung Fernerkundung aus

Mehr

Some Theory on magnetic susceptibility logging

Some Theory on magnetic susceptibility logging Some Theory on magnetic susceptibility logging Based on the publication: Nowaczyk, N.R. (2001): Logging of magnetic susceptibility, in: Tracking Environmental Changes in Lake Sediments: Basin Analysis,

Mehr

Waldökosysteme im Klimawandel

Waldökosysteme im Klimawandel expect the unexpected Waldökosysteme im Klimawandel Rupert Seidl Institut für Waldbau 2012-03-01 2 Ausblick 3 Ausblick 4 Ausblick 5 Ausblick größte Klima-Vulnerabilität auf seicht- bis mittelgründigen,

Mehr

Teil II. Vergleich FE mit LiDAR/CIR. Dresden, 04.03.2008. Untersuchungsobjekt Eibenstock Revier Bockau

Teil II. Vergleich FE mit LiDAR/CIR. Dresden, 04.03.2008. Untersuchungsobjekt Eibenstock Revier Bockau 1 Generierung von Informationen für die Forsteinrichtung auf Basis von Airborne Laser Scanning Daten (ALS) und digitalen Farbinfrarotbildern (CIR) am Beispiel von zwei Untersuchungsflächen in Sachsen.

Mehr

Modeling of Flow Processes in Porous Media for Predicting the Water Content Distribution in Earth Dams using the Simulation Program PCSiWaPro

Modeling of Flow Processes in Porous Media for Predicting the Water Content Distribution in Earth Dams using the Simulation Program PCSiWaPro Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften Institute of Waste Management and Contaminated Site Treatement Modeling of Flow Processes in Porous Media for Predicting the Water Content Distribution in

Mehr

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades Franke & Bornberg award private annuity insurance schemes top grades Press Release, December 22, 2009 WUNSCHPOLICE STRATEGIE No. 1 gets best possible grade FFF ( Excellent ) WUNSCHPOLICE conventional annuity

Mehr

Extreme Variabilität Klimaänderung

Extreme Variabilität Klimaänderung 1 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Extreme Variabilität Klimaänderung Christoph Schär Atmospheric and Climate Science, ETH Zürich http://www.iac.ethz.ch/people/schaer

Mehr

Influence of dust layer thickness. on specific dust resistivity

Influence of dust layer thickness. on specific dust resistivity on specific dust resistivity D. Pieloth, M. Majid, H. Wiggers, P. Walzel Chair of Mechanical Process Engineering, TU Dortmund, Dortmund/Germany Outline 2 Motivation Measurement of specific dust resistivity

Mehr

Aufnahmeuntersuchung für Koi

Aufnahmeuntersuchung für Koi Aufnahmeuntersuchung für Koi Datum des Untersuchs: Date of examination: 1. Angaben zur Praxis / Tierarzt Vet details Name des Tierarztes Name of Vet Name der Praxis Name of practice Adresse Address Beruf

Mehr

Neues von Oracle Gut zu wissen...

Neues von Oracle Gut zu wissen... Neues von Oracle Gut zu wissen... Lorenz Keller Leiter Systemberatung - Server Technology Customer Center - Nord lorenz.keller@oracle.com The following is intended to outline our

Mehr

Granite Gerhard Pirkl

Granite Gerhard Pirkl Granite Gerhard Pirkl 2013 Riverbed Technology. All rights reserved. Riverbed and any Riverbed product or service name or logo used herein are trademarks of Riverbed Technology. All other trademarks used

Mehr

Intergraph Geospatial World Tour SMARTERDECISIONS

Intergraph Geospatial World Tour SMARTERDECISIONS Intergraph Geospatial World Tour Bern, 7. März 2013 SMARTERDECISIONS MFB-GeoConsulting Company profile Solutions in Geographic Imaging Innovative, individualisierte Dienstleistungen für die Geodaten-Verarbeitung:

Mehr

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken Technische Universität München Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken M. Weber Thomas Knoke Fachgebiet für Waldinventur und nachhaltige Nutzung (Institute

Mehr

Von$Siebel$zu$Fusion$als$evolu0onärer$Weg$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Alexander$Doubek$ Senior$Manager$ $

Von$Siebel$zu$Fusion$als$evolu0onärer$Weg$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Alexander$Doubek$ Senior$Manager$ $ Von$Siebel$zu$Fusion$als$evolu0onärer$Weg$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Alexander$Doubek$ Senior$Manager$ $ Riverland$at$a$glance$ Partner for High Quality System Integrations Commited to deliver premium business

Mehr

Open Data als Katalysator für nachhaltige Entwicklung?

Open Data als Katalysator für nachhaltige Entwicklung? Open Data als Katalysator für nachhaltige Entwicklung? Beispiele angewandter Forschung in Südostasien Vorlesung Open Data Peter Messerli, CDE 12. Mai 2016 Schlussfolgerungen Welche Entwicklung? Nachhaltige

Mehr

3D City Model Berlin Spatial Data Infrastructure Berlin: The 3D City Model ERDF Project Strategic Goal 3D City Model Berlin Strategic Goal Use of 3D City Model for: City and Urban Planning, Political Issues

Mehr

Integrale Sanierungsentscheidungen - gemeinsame Betrachtung der Straße und aller Leitungsträger -

Integrale Sanierungsentscheidungen - gemeinsame Betrachtung der Straße und aller Leitungsträger - Göttingen, 25. Februar 2014 Integrale Sanierungsentscheidungen - gemeinsame Betrachtung der Straße und aller Leitungsträger - Bert Bosseler (Prof. Dr.-Ing.) - Wissenschaftlicher Leiter - IKT Institut für

Mehr

Manual Positioning Systems

Manual Positioning Systems M anue l l e Po si tio n iers y s t e me Manual Positioning Systems Linearversteller LT...4-4 linear translation stages LT Kreuztische MT...4-5 XY translation stages MT Hubtische HT...4-6 vertical translation

Mehr

Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland)

Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland) Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur für Meteorologie Regionale Klimaprojektionen für das Einzugsgebiet des Westlichen Bug (Ukraine/Polen/Weißrussland)

Mehr