Deutschlandradio Kultur Forschung und Gesellschaft am 24. Juli 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutschlandradio Kultur Forschung und Gesellschaft am 24. Juli 2008"

Transkript

1 COPYRIGHT: COPYRIGHT Dieses Dieses Manuskript Manuskript ist urheberrechtlich ist urheberrechtlich geschützt. geschützt. Es darf Es ohne darf Genehmigung ohne Genehmigung nicht verwertet nicht werden. verwertet Insbesondere werden. darf Insbesondere nicht ganz darf oder es teilweise nicht ganz oder oder in Auszügen teilweise oder abgeschrieben in Auszügen oder in sonstiger abgeschrieben Weise vervielfältigt oder in sonstiger werden. Weise Für vervielfältigt Rundfunkzwecke werden. darf das Für Manuskript Rundfunkzwecke nur mit Genehmigung darf das Manuskript von DeutschlandRadio nur mit Genehmigung / Funkhaus Berlin von Deutschlandradio benutzt werden. Kultur benutzt werden. Deutschlandradio Kultur Forschung und Gesellschaft am 24. Juli 2008 Verlorene Gewissheit? Die Dynamik der Prognosen und die Dynamik des Systems Peter Kirsten im Gespräch mit dem Klimaforscher Mojib Latif Deutschlandradio Kultur: Im Mai gab es in der Klimadiskussion, Herr Latif, eine kleine Überraschung. Manche sagen vielleicht eine große Überraschung, je nach dem. Da haben Sie mit Wissenschaftlern des Leibnitzinstitut für Meereswissenschaften und des Max-Planck-Instituts für Meteorologie in der renommierten Zeitschrift Nature eine Prognose veröffentlicht, eine Studie, nach der der langfristige Erwärmungstrend im kommenden Jahrzehnt abgemildert werden könnte. Der Grund dafür sei eine natürliche Klimaschwankung. Bevor wir auf die konkrete Prognose eingehen, sollten wir vielleicht zunächst über Klimamodelle sprechen. Bekannt ist, dass die Modellierung des Klimas sehr viel Rechnerkapazität verlangt, ungeheuer viel Aufwand, dass es lange dauert, dass die Modelle kompliziert sind, dass der Globus mit einem Netz gewissermaßen überspannt wird, eingeteilt wird, und dass sich in diesem Netz Zellen befinden, in denen werden Messwerte eingegeben, viele mathematische, physikalische Gleichungen. Damit wird dann versucht, die Vergangenheit und die Zukunft des Klimas zu simulieren. Welche Komponenten sind es, die jetzt in dieses Modell einfließen? Klimaprognosen (2).doc 1

2 Mojib Latif: Wir sprechen hier vom Klimasystem, das sich vor allen Dingen aus der Atmosphäre, den Weltmeeren, also den Ozeanen, und dem Eis zusammensetzt. Bei dem Eis betrachten wir in erster Linie das Meer-Eis, das schwimmende Eis, das so genannte Packeis. Diese drei Komponenten sind physikalische Systeme. Als solche gehorchen sie auch den physikalischen Grundgleichungen. Diese Gleichungen sind bekannt, die können wir aufstellen. Anhand dieser Gleichungen können wir dann die Entwicklung entweder der Vergangenheit oder der Zukunft berechnen. Dazu braucht man Methoden, so genannte numerische Methoden. Denn die Gleichungen sind so komplex, dass man nicht einfach die Lösung hinschreiben kann, wie man es in der Schule bei einfachen Gleichungen gelernt hat. Die numerische Mathematik gibt uns Näherungsverfahren an die Hand. Dafür brauchen wir eben diese Riesencomputer, weil man den Globus mit einem Rechennetz überzieht. Und an jedem Punkt dieses Rechennetzes berechnet man dann die Gleichung. Je besser, je höher aufgelöst das Rechennetz ist, umso komplizierter werden die Rechungen, und umso mehr Computerkapazität brauchen wir auch. Deutschlandradio Kultur: Vielleicht zur Entwicklung: Sie haben schon in den 90er Jahren an Klimamodellen gearbeitet. Nun haben Sie von der Auflösung gesprochen. Vielleicht allgemein: Welche Entwicklung hat es gegeben in den letzten 10 Jahren? Wie hat sich das mit der Auflösung verhalten? Mojib Latif: Die Klimamodellierung hat sich ja aus der Wetterforschung entwickelt, das heißt, aus den Wettervorhersagemodellen in den 70er Jahren. Dann sind die Meere und das Meer-Eis dazu gekommen. In den 90er Jahren fingen wir gerade an, die Ozeane mit zu berücksichtigen. Wir konnten Auflösungen typischerweise von 500 x 500 km rechnen. Mehr ging damals leider nicht. Und oftmals konnte man noch nicht mal den tiefen Ozean mit berücksichtigen, das heißt, die Tiefsee, sondern nur die oberen 50 m. Seit da hat es eine rasante Entwicklung in der Computertechnologie gegeben. Das hat es uns ermöglicht, die Auflösung weiter zu verbessern. Heute können wir schon mit einer Auflösung von etwa 100 km rechnen. Aber selbst das ist Klimaprognosen (2).doc 2

3 und ein Blick in den Himmel verdeutlicht das, wenn man sich die Wolken anguckt immer noch nicht genug. Deutschlandradio Kultur: Wo wollen Sie hin? Mojib Latif: Wenn man wirklich die Prozesse auflösen möchte, von denen wir glauben, dass sie wichtig sind, dann müsste man in Bereiche von etwa einem Kilometer in der Atmosphäre und einem Zehntelkilometer in den Weltmeeren kommen, da die Strukturen, die in den Weltmeeren wichtig sind, deutlich kleiner als die in der Atmosphäre sind. Deutschlandradio Kultur: Herr Latif, es gibt doch dann eine Korrelation zwischen der Auflösung dieses berühmten Netzes und der Sicherheit einer Prognose. Mojib Latif: Es gibt zwar eine Korrelation, aber man muss immer wissen, was man berechnet. Wir haben gesehen in den letzten Jahrzehnten, dass sich die Prognosen eigentlich, wenn man globale Dinge berechnet, kaum unterscheiden. Das heißt, wenn ich ein Modell nehme, das eine Auflösung von 500 X 500 km aufweist, dann ist die globale Mitteltemperatur in etwa ähnlich, als wenn ich ein Modell benutze, das 100 X 100 km Auflösung besitzt. Und auch die Änderung der Temperatur, wenn wir beispielsweise Gase wie das Kohlendioxid erhöhen, sind dann kaum unterschiedlich. Worauf es natürlich ankommt, auch bei Planung, bei politischen Entscheidungen, sind dann die regionalen Details. Diese regionalen Details können Sie natürlich nur darstellen, wenn Sie wirklich massiv die Auflösung erhöhen. Denken Sie zum Beispiel an Deutschland. Selbst bei 100 km Auflösung fällt so ein Bundesland wie Schleswig-Holstein buchstäblich durch die Maschen. Deutschlandradio Kultur: Welche Berücksichtigung fand bisher der Ozean oder die Ozeane? Vielleicht ist ja die Tatsache interessant, dass drei Meter Klimaprognosen (2).doc 3

4 Wassersäule den gleichen Wärmeinhalt haben, wie die ganze Luftsäule bis zu den höchsten Schichten der Atmosphäre. Das heißt, die Energie des Ozeans muss eine enorme Rolle für das Klima spielen. Die Frage ist: Ist der Ozean immer gleich berücksichtigt worden? Ich taste mich wie Sie sehen langsam an Ihre neue Studie heran. Oder gab es da Zeiten, wo man andere Komponenten mehr bedacht hat? Mojib Latif: In den Anfängen der Klimaforschung hat man nur den oberen Ozean berücksichtigt, typischerweise eine Schicht von 50 m. Das war in den 80er Jahren. Aber seit da haben wir eben dreidimensionale Ozeanmodelle entwickelt und diese dann auch an die atmosphärischen Modelle angekoppelt. Seit etwa Mitte der 90er Jahre rechnet man standardmäßig mit diesen dreidimensionalen Ozeanmodellen. Diese Weltmeere sind ja in der Tat so etwas wie die träge Masse im System. Das Klima reagiert ja nicht sofort beispielsweise auf den menschlichen Einfluss, sondern es dauert Jahrzehnte. Das liegt daran, dass die Ozeane so träge sind, langsam reagieren, die Wärme aufnehmen und erst langsam wieder an die Atmosphäre abgeben. Deswegen sehen wir heute noch gar nicht die Änderungen, die Menschen produziert haben, sondern wir sehen erste die Anfänge. In den nächsten Jahrzehnten wird dann das Ausmaß der Klimaänderung durch uns Menschen deutlicher zutage treten. Deutschlandradio Kultur: Zurück zu Ihrer Studie vom Mai. Nach dem letzten Bericht des IPCC vom Frühjahr 2007 muss mit einem Anstieg der globalen Temperatur in den nächsten Dekaden von 0,2 Grad gerechnet werden. Das wären bei 100 Jahren dann etwa 2 Grad. Das soll übrigens unabhängig sein von oder Emission, ob die weiterläuft oder gestoppt wird. Nun kommt die Überraschung: Ihr Befund vom Mai 2008 besagt, dass dieser Erwärmungstrend in den nächsten 10 Jahren nicht stattfindet. Was haben Sie als Ursache dafür gefunden? Klimaprognosen (2).doc 4

5 Mojib Latif: Es gibt in der Öffentlichkeit ein großes Missverständnis, dass nämlich die Modelle eine kontinuierliche Erwärmung simulieren. Das stimmt nicht. Wenn man ein einzelnes Modell hernimmt, dann sieht man, dass die Erwärmung nicht kontinuierlich erfolgt, sondern dass es mal wärmer wird. Dann bleibt die Erwärmung mal stehen. Dann wird es vielleicht wieder kälter. Nur unterm Strich, wenn man die nächsten 100 Jahre betrachtet, dann sieht man den Erwärmungstrend ganz deutlich. Deutschlandradio Kultur: Aber Herr Latif, wenn jetzt der IPCC-Bericht sagt, im Schnitt 0,2 Grad pro Dekade, dann ist das ja zunächst etwas, was vorgegeben wurde. Mojib Latif: Ich habe von einem Missverständnis gesprochen. Das IPCC benutzt eben nicht nur ein Modell, sondern viele Modelle. Und wenn man über diese ganzen Modelle mittelt, dann kommt eine kontinuierliche Erwärmung dabei raus. So ist die Natur aber nicht. Wir haben nicht viele Planeten Erde, die wir mitteln, und dann kommt eine glatte Kurve raus, sondern wie wir anhand der letzten 100 Jahre sehen es gibt zwar einen Erwärmungstrend, aber mal ist er stärker, mal schwächer und die Temperatur kann auch wieder leicht zurückgehen. Genau das zeigen wir mit unserer Prognose, dass zwar langfristig der Erwärmungstrend stimmt, im Mittel stimmen wird, aber kurzfristig kann er durchaus von diesem mittleren Erwärmungstrend abweichen. Das liegt eben daran, dass wir versucht haben, den tatsächlichen Zustand des Klimas in das Modell einzugeben. Das hat man vorher nicht getan. Vorher hat man nur die Konzentration der Spurengase in der Atmosphäre erhöht, man hat aber nicht die Modelle initialisiert, wie wir sagen. Das heißt, man hat nicht vom heutigen Zustand aus los gerechnet, sondern hat diesen vernachlässigt, weil man ihn nicht bestimmen konnte. Das heißt, insbesondere der tatsächliche Zustand der Meeresströmungen, so wie er sich heute darstellt, wurde nicht berücksichtigt. Deswegen gibt es eben in den Modellen keine verlässliche Entwicklungen des kurzfristigen Klimas Klimaprognosen (2).doc 5

6 Deutschlandradio Kultur: Warum konnte man den vorher nicht bestimmen vor 10, 15 Jahren? Forschungsschiffe, das gab es alles schon. Mojib Latif: Es gab zwar Forschungsschiffe, aber der Ozean bedeckt ja zwei Drittel der Erde. Das sind riesige Flächen. Die können Sie gar nicht mit Forschungsschiffen abdecken. Wir fangen jetzt an seit einigen Jahren, so genannte Driftbojen in den Ozean zu werfen. Das sind autonome Messgeräte. Die tauchen in die Tiefe, kommen wieder hoch, senden die Daten an Satelliten. Das ist ein weltweites Projekt. Alle Länder sind daran beteiligt. Alle tun diese Driftbojen in die Meere. Dadurch bekommen wir so ganz allmählich einen Überblick über die weltweiten Meeresströmungen. Was wir gemacht haben, ist, dass wir eine Methode entwickelt haben, aus den Meerestemperaturen diese Strömungen abzuleiten. Das ist natürlich nur wenn überhaupt die zweitbeste Methode, das zu tun. aber es war der erste Versuch, mal diesen Effekt mit zu berücksichtigen. Denn dieser Effekt ist eben in unserem Modell und es muss sich in den nächsten 10 Jahren herausstellen, ob das Modell dann auch richtig war. Es hat sich herausgestellt, dass wir eben vorhersagen, dass es eine leichte Abkühlung im nächsten Jahrzehnt geben wird. Deutschlandradio Kultur: Ihr Kollege Stefan Rahmstorf vom Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung ist, wenn ich das richtig gelesen habe, etwas skeptisch, was dieses Modell angeht, was diese Vorhersage vor allem auch angeht. Er hat in einem Interview gesagt, dass die Atlantikzirkulation, die eine wichtige Rolle spielt, schon immer enthalten war nur mit zufälligen Komponenten. Mojib Latif: Die Modelle simulieren natürlich die Schwankungen der Meeresströmungen. Allerdings wissen sie nicht, wie eben der momentane Zustand ist. Das haben wir versucht anders zu machen. Natürlich ist diese Methode sehr einfach, aber es war das Beste, was uns eingefallen ist. Denn wir müssen uns fragen: Welche Daten gibt es, welche Messungen gibt es, die Klimaprognosen (2).doc 6

7 wirklich verlässlich für die letzten Jahrzehnte sind? Die einzigen Daten, die verlässlich sind, sind die Temperaturen des Meeres an der Oberfläche. Wir haben das Modell ja getestet. Wir haben ja nicht einfach die Vorhersage gemacht, sondern wir haben die letzten 50 Jahre hergenommen. Zum Beispiel haben wir gesagt, wir sind jetzt im Jahr Wir geben jetzt mal die Meerestemperaturen von den 50er Jahren ein, rechnen mal in die Zukunft und gucken mal, was bis 1970 passiert ist. Und wir haben gesehen, das hat gut geklappt. Das haben wir für alle Jahrzehnte gemacht und das klappte sehr gut. Das hat uns dann letzten Endes dazu ermutigt, diese Vorhersage zu machen. Aber ich stimme natürlich mit Stefan Rahmstorf völlig darin überein, dass das erst der erste Schritt ist. Wenn erst einmal dieses weltweite Messnetz im Ozean implementiert ist, dann wird man sicherlich viel, viel verlässlichere Vorhersagen machen. Aber, ich möchte betonen, es sind immer kurzfristige Vorhersagen. Wir reden nicht über den langfristigen Erwärmungstrend. Wir reden nur über die kurzfristigen Schwankungen, die von diesem langfristigen Trend überlagert sind. Deutschlandradio Kultur: Das müssen Sie mir jetzt bitte noch einmal erklären. Ich meine: Wir haben festgestellt, dass der Ozean mit seinem Wärmeinhalt für das Klima eine ungeheure Rolle spielt. Sicher, Ihr Modell befasst sich mit Kurzzeiträumen, also mit einer Dekade in etwa. Aber ist es nicht trotzdem so, dass auch mit Blick auf 50 Jahre der Ozean immer eine sehr große Rolle spielen wird? Mojib Latif: Der Ozean spielt immer eine große Rolle. Deswegen wird er natürlich auch in 50 oder in 100 Jahren immer noch die Temperaturen verändern. Man muss sich aber fragen: Wie stark ist der Einfluss dieser natürlichen Klimaschwankungen im Vergleich zu der von uns produzierten Erwärmung? Im Moment ist der von uns verursachte Erwärmungstrend noch relativ klein. Wir sprechen über 0,7 Grad in den letzten 100 Jahren. Der Ozeaneffekt ist durch die Wechselwirkung mit der Atmosphäre deutlich kleiner. Die globale Temperatur schwankt maximal um +/- 0,5 Grad pro Jahrhundert. Wenn wir jetzt darüber reden, dass wir möglicherweise 4 Grad Erderwärmung Klimaprognosen (2).doc 7

8 bekommen, wenn wir so weitermachen, wie bisher, durch den Ausstoß von immer mehr Treibhausgasen, dann sind diese natürlichen Schwankungen zwar immer noch vorhanden, aber sie spielen eigentlich keine Rolle mehr, denn ob Sie nun 4 Grad Erwärmung oder 3,5 Grad Erwärmung haben, spielt letzten Endes keine Rolle. Es ist beides einfach zu viel. Deutschlandradio Kultur: Ich glaube, fast genau mit Ihrer Studie ist eine andere Nachricht aus dem Alfred-Wegner-Institut gekommen. Da war nämlich ein Forschungsschiff unterwegs. Das hat herausgefunden, dass das Tiefenwasser in der Antarktis statt wärmer kühler wird. Das war ein überraschender Effekt gewesen. Auch das Meer-Eis in der Antarktis hat zugenommen, ganz im Gegensatz zur Arktis, wo es ganz offensichtlich wärmer wird und die Gletscher sich zurückbilden. Gibt es dafür Erklärungen. Können Sie das etwas mit Blick auf die Ozeanzirkulation denn das spielt ja da sicherlich auch eine Rolle schon interpretieren? Mojib Latif: Die Kollegen vom Alfred-Wegner-Institut haben einen interessanten Befund hier gemessen, der mich aber keineswegs überrascht. Wir hatten ja schon besprochen, dass wir nicht davon ausgehen können, dass die Temperatur einfach immer ansteigt, Jahr für Jahr immer höher wird, sondern dass es natürliche Schwankungen gibt. Diese natürlichen Schwankungen können dazu führen, dass mal ein oder zwei Jahre die Temperatur zurückgeht. Also, das bedeutet überhaupt nichts im Vergleich zu dem langfristigen Erwärmungstrend. Gleichwohl sehen wir in der Arktis eine sehr starke Erwärmung mit einem sehr starken Rückgang des Eises. In der Antarktis oder um die Antarktis herum sehen wir dies nicht. Wir haben, wenn überhaupt, vielleicht sogar einen leichten Anstieg des Meer-Eises. Das kann man aber verstehen. Denn diese Schwankungen, von denen ich jetzt geredet habe, von denen wir in unserer Studie sprechen, die möglicherweise in den nächsten Jahren dazu führt, dass es im Norden zumindest etwas kälter wird, die gleichen Schwankungen waren eben in den letzten 20 Jahren in der anderen Phase. Das heißt also, sie haben Klimaprognosen (2).doc 8

9 die Arktis besonders warm gemacht und die Antarktis besonders kalt. Denn der Fingerabdruck dieser Schwankungen des Golfstroms, wie man landläufig sagt, ist eben ein umgekehrtes Vorzeichen zwischen Nordatlantik und Südatlantik. Wenn der Golfstrom stark ist, dann bekommt der Norden mehr Wärme zu Lasten des Südens. Und wenn er sich abschwächt, ist es umgekehrt. Genau dieses unterschiedliche Verhalten der beiden Hemisphären kann eben erklären, dass wir in den letzten Jahrzehnten eine so massive Eisschmelze in der Arktis hatten und im Vergleich dazu so gut wie keine Eisschmelze im Süden also, alles verständlich, alles im Rahmen der natürlichen Klimaveränderlichkeit erklärbar und überhaupt kein Argument dafür, dass wir kein Klimaproblem haben. Deutschlandradio Kultur: Gestatten Sie eine spekulative Frage zwischendurch? Mojib Latif: Auf jeden Fall. Deutschlandradio Kultur: Wenn es in der Antarktis kälter wird und in der Arktis wärmer, könnte doch jemand auf den Gedanken kommen, vielleicht hat sich doch die Erdachse etwas verschoben, so dass die Sonneneinstrahlung in der Antarktis geringer ist und die in der Arktis größer. Mojib Latif: Wenn sich die Erdachse verschieben würde, dann wüssten wir das. Das kann man nämlich alles messen. Wir haben Satelliten im Weltraum. Das findet nicht statt. Es findet natürlich statt auf ganz langen Zeiträumen. Wenn wir Jahrtausende, viele Jahrtausende betrachten, dann ist das in der Tat der Fall. Die heutige Erdachse hat eine Neigung von 23,5 Grad. Das kann schwanken etwa zwischen 22 und 24,5 Grad. Das ist zum Beispiel einer der Gründe, warum es so etwas wie Eiszeiten gibt. Aber auf diesen kurzen Zeiträumen und das ist auch gut so da schwankt die Erdachse nicht. Deswegen kann auch die Sonne für diese Veränderung nicht verantwortlich sein Klimaprognosen (2).doc 9

10 Deutschlandradio Kultur: Können Sie verstehen, auch gerade mit Blick auf Ihre neue Studie, dass es natürlich da so ein bisschen Verunsicherung gibt und gesagt wird, was ist das jetzt? Jetzt wird es doch nicht so warm. Es wird eine kontinuierliche Erwärmung prognostiziert, siehe IPCC-Bericht, und nun sagt Herr Latif, das ist doch nicht so, sondern jetzt wird es erst mal kälter. Mojib Latif: Ich denke, wir haben hier ein Kommunikationsproblem. Ich habe es selbst immer wieder gemerkt, auch im Bekanntenkreis oder auf Veranstaltungen, dass ich darauf angesprochen worden bin. Man unterscheidet offensichtlich nicht zwischen den kurzfristigen natürlichen Schwankungen und dem langfristigen Erwärmungstrend. Es gibt diese beiden Phänomene und beide Phänomene finden gleichzeitig statt. Wir haben durch den Ausstoß der Spurengase, insbesondere das Kohlendioxid, diesen langfristigen Erwärmungstrend. Der ist relativ kontinuierlich. Das erwarten wir auch. Andererseits haben wir die natürlichen Schwankungen. Und die tatsächliche Temperaturentwicklung ergibt sich aus beidem, das heißt, aus dem langfristigen Erwärmungstrend und den kurzfristigen Schwankungen, die eben dem Trend überlagert sind. Am besten kann man sich das zum Beispiel mit dem Aktienkurs verdeutlichen. Wenn Sie Jahrzehnte betrachten, geht der Aktienkurs immer nach oben, aber Sie sehen diese Schwankungen. Trotzdem gibt es diesen langfristigen Trend. Deswegen sagen ja auch Börsengurus, man soll jetzt nicht kurzfristig mit Aktien umgehen, sondern man soll sie kaufen, am besten unters Kopfkissen legen und dann in 40 Jahren mal gucken, was passiert ist. Dann werden sie sicherlich zugenommen haben. So ist das eben auch mit dem Klima. Sie können die menschgemachte Erwärmung nur sehen, wenn Sie längere Zeiträume betrachten. Was in kurzen Zeiträumen passiert, ist sehr stark durch die natürliche Veränderlichkeit dominiert. Aber langfristig, und da führt kein Weg dran vorbei, wird sich die Erde erwärmen Klimaprognosen (2).doc 10

11 Deutschlandradio Kultur: Sie werden an dieser Modellentwicklung weiter arbeiten. Sie haben es schon angedeutet. Sie werden präzisere Messdaten mit einführen. Wo können Sie Ihrer Meinung nach noch hingehen? Mojib Latif: Wir haben noch ein zweites Problem, und zwar dass wir nicht alle Komponenten des Erdsystems berücksichtigt haben. Das ist vielleicht kurzfristig nicht so wichtig, aber wenn wir längere Zeiträume betrachten, jenseits von 2100, dann wird es immer wichtiger. Ich denke zum Beispiel an die bio-geochemischen Kreisläufe, den Kohlestoffkreislauf. Beispielsweise die Ozeansenke: Der Ozean nimmt ja von uns Menschen in die Atmosphäre entlassenes CO 2 auf, dadurch versauert er übrigens. Wie entwickelt sich infolge der Ozeanversauerung diese Senke? Das kann man nur mit einem gekoppelten System untersuchen. Das heißt, wir müssen die Klimamodelle, so wie wir sie heute kennen, auch noch mit anderen Komponenten koppeln. Das Gleiche gilt für die ganzen chemischen Prozesse in der Atmosphäre, die beispielsweise die Ozonproblematik bestimmen und die auch wieder Rückwirkungen auf die globale Erwärmung haben können. Das heißt also, wir sind limitiert auf der einen Seite, was die Auflösung angeht, andererseits aber auch, was die Darstellung des gesamten Erdsystems angeht. Deswegen wird es noch Jahrzehnte dauern, selbst wenn die Rechnerentwicklung immer so weitergeht, wie sie in den letzten 10 Jahren weitergegangen ist, bis wir wirklich das Modell rechnen können, das wir aus Sicht der Klimaforschung wirklich rechnen müssten. Deutschlandradio Kultur: Wenn ich Sie jetzt richtig verstanden habe, gibt es Prozesse, biochemische Kreisläufe, möglicherweise auch Prozesse, die so eine Art negative Rückkopplung haben, das heißt, die dem Trend der Erwärmung entgegenlaufen können. Mojib Latif: Nach allem, was wir wissen, ist der Kohlenstoffkreislauf eine negative Rückkopplung. Und das äußert sich darin, dass die Erwärmung heute gar nicht so stark ist, wie sie eigentlich wäre, wenn das Weltmeer nicht pausenlos CO 2 aufnehmen würde. Das Gleiche gilt übrigens auch für die Klimaprognosen (2).doc 11

12 Vegetation. Etwa die Hälfte dessen, was wir in die Atmosphäre entlassen, geht wieder raus, weil wir die Natur als Partner haben. Aber das wird nicht immer so sein. Insofern kann diese negative Rückkopplung schwächer werden. Die Ozeanaufnahme für CO 2 kann relativ gesehen schwächer werden, wenn nämlich über die Erwärmung, über die Versauerung der Weltmeere auf der einen Seite die Organismen geschädigt werden, die ja auch für den Transport von CO 2 in die Tiefsee verantwortlich sind, und auf der anderen Seite durch die Erwärmung einfach der Ozean infolge einer geringeren Löslichkeit weniger CO 2 aufnimmt. Das sind wirklich Prozesse, die wir interaktiv bestimmen müssen. Im Moment rechnen wir auf der einen Seite die Klimamodelle, auf der anderen Seite dann die bio-geo-chemischen Modelle unter Vorgabe bestimmter Szenarien. Aber das muss interaktiv passieren. Das ist eine der großen Herausforderungen. Denn es gibt ja nicht nur den Kohlenstoffkreislauf. Es gibt auch den Methankreislauf, den Stickstoffkreislauf. Hier ist man wirklich noch lange nicht am Ziel. Aber wichtig ist: Wir wissen heute schon genug, um zu handeln. Wir wollen zwar immer mehr verstehen, das liegt ja auch in der Natur eines Wissenschaftlers. Der ist neugierig. Es gibt auch per se ein Recht des Verstehens. Aber wir wissen heute schon genug. Insofern darf die Klimaforschung nicht zur Alibiforschung verkommen, dass man sozusagen Geld bekommt, ruhiggestellt wird und dass man dafür dann letzten Endes nichts tut. Deswegen sage ich immer: Trotz aller nötigen weiteren Entwicklung müssen wir heute schon die notwendigen Weichen stellen, um den Klimawandel auf einem Niveau zu halten, dass er nicht als gefährlicher Klimawandel gelten kann Klimaprognosen (2).doc 12

Modelle der Mensch-Umwelt- Interaktion Leitung: Prof. J. Scheffran und Dr. P.M. Link. Thema: Klima Klimamodellierung - Grenzen und Chancen

Modelle der Mensch-Umwelt- Interaktion Leitung: Prof. J. Scheffran und Dr. P.M. Link. Thema: Klima Klimamodellierung - Grenzen und Chancen 1 Modelle der Mensch-Umwelt- Interaktion Leitung: Prof. J. Scheffran und Dr. P.M. Link Thema: Klima Klimamodellierung - Grenzen und Chancen 2 Gliederung Unterschied zwischen Klima und Wetter Das Klimasystem

Mehr

Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007

Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007 Ergebnisse der Klimaforschung seit dem IPCC-Bericht 2007 Guy P. Brasseur Climate Service Center (CSC) Helmholtz Zentrum Geesthacht Hamburg Die Pause des Klimawandels Starker Anstieg der globalen Mitteltemperatur

Mehr

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem Experiment-Beschreibung Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem Autor: Manuel Linsenmeier Mitarbeit: Tobias Bayr, Dietmar Dommenget, Anne Felsberg, Dieter Kasang Motivation Die Eisbedeckung der Erde erfährt

Mehr

Die nachfolgende Präsentation dokumentiert die klaren Anzeichen für eine Globale Abkühlung seit ca. 7 Jahren.

Die nachfolgende Präsentation dokumentiert die klaren Anzeichen für eine Globale Abkühlung seit ca. 7 Jahren. Global Cooling Ernst-Georg Beck, Dipl. Biol. 25. Oktober 2008 Heiligenrother Klimamanifest EIKE, Europäischens Institut für Klima und Energie Die nachfolgende Präsentation dokumentiert die klaren Anzeichen

Mehr

Weiterbildungsveranstaltung Arktische Klimaänderung Mo Uhr, Talstr. 35, Hörsaal 1

Weiterbildungsveranstaltung Arktische Klimaänderung Mo Uhr, Talstr. 35, Hörsaal 1 Deutsche Meteorologische Gesellschaft e.v. Sektion Mitteldeutschland Leipziger Institut für Meteorologie LIM Stephanstr. 3, 04103 Leipzig Weiterbildungsveranstaltung Arktische Klimaänderung Mo. 12.12.2016

Mehr

Wie lange wird unsere Warmzeit, das Holozän, noch dauern?

Wie lange wird unsere Warmzeit, das Holozän, noch dauern? Wie lange wird unsere Warmzeit, das Holozän, noch dauern? Das Klima der vergangenen vielen Hunderttausend Jahre ist gekennzeichnet durch die Abwechslung von Warmzeiten und Eiszeiten, wie Bild 1 zeigt.

Mehr

Wie die Klimaänderungen global das Wasser umverteilen

Wie die Klimaänderungen global das Wasser umverteilen Wie die Klimaänderungen global das Wasser umverteilen Hartmut Graßl Max Planck Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag bei dem Niedersächsischen Gewässerforum 2015 Hildesheim, 8. Juli 2015 KLIMA Einflussfaktoren

Mehr

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft Dipl.-Ing. Bernd Hausmann (LFI-RWTH) Inhalt Fakten zum Klimawandel Gründe für den Wandel Prognosen für die Zukunft - Wie ändert sich

Mehr

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker Senioren-Universität Luzern Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts Thomas Stocker Physikalisches Institut Oeschger Zentrum für Klimaforschung Universität Bern Senioren-Universität Luzern 1. Klimaforschung

Mehr

Das Ende der Eis-Zeit?

Das Ende der Eis-Zeit? Das Ende der Eis-Zeit? Dr. Dirk Notz Max Planck Institut für Meteorologie 13. Juni 2017 September 1979 NASA September 2005 NASA September 2007 NASA September 2012 NASA September 20xx?? Überblick 1 Die

Mehr

Im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und des Umweltbundesamtes

Im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und des Umweltbundesamtes Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und des Umweltbundesamtes Klimafaktor Mensch Die Indizien verdichten

Mehr

Themenfelder zum Klimawandel

Themenfelder zum Klimawandel Themenfelder zum Klimawandel Verändert der Mensch das Klima oder die Sonne? Was sind Ursachen von Klimaänderungen? Wie sieht eine Erwärmung durch die Sonne aus? Wie sieht das Muster der Erwärmung durch

Mehr

Das Energiebilanzmodell MSCM

Das Energiebilanzmodell MSCM Das Energiebilanzmodell MSCM Ein Energiebilanzmodell, wie das MSCM eines ist, betrachtet die Energieflüsse im Erdsystem. Daraus berechnet es die Differenz der von der Sonne eingestrahlten Energie und der

Mehr

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem Max Camenzind Bildungszentrum HD 2015/2016 www.lsw.uni-heidelberg.de/users/mcamenzi Klima betrifft uns alle! Klima ist Physik & heute messbar Der Umweltwächter

Mehr

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimawandel Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Klimawandel in Niedersachsen

Mehr

Beweise für die Unwirksamkeit von CO2 bei der Klima-Entwicklung

Beweise für die Unwirksamkeit von CO2 bei der Klima-Entwicklung Beweise für die Unwirksamkeit von CO2 bei der Klima-Entwicklung Bild 1 zeigt den Vergleich der Klimamodell-Vorhersagen(rote Kurve) und die Realität (Grün = Satellitendaten, Blau = Ballonmessungen). Bild

Mehr

Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen

Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen Dr. Stephan Bakan stephan.bakan@zmaw.de Max-Planck-Institut für Meteorologie KlimaCampus Hamburg Vortrag: Jens Sander, Tornesch, 22.8.2011 Dr.

Mehr

Mathematische Grundlagen der dynamischen Simulation

Mathematische Grundlagen der dynamischen Simulation Mathematische Grundlagen der dynamischen Simulation Dynamische Systeme sind Systeme, die sich verändern. Es geht dabei um eine zeitliche Entwicklung und wie immer in der Informatik betrachten wir dabei

Mehr

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends Offenbach, 12. April 2013 Der Winter 2012/2013 erreichte

Mehr

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule Warum gibt es Klima? Warum gibt es Wärme? Wissenschaftler können die tiefe Frage, warum es etwas überhaupt gibt, meist gar nicht beantworten. Wir befassen uns

Mehr

Klimawandel: globale Ursache, regionale Folgen

Klimawandel: globale Ursache, regionale Folgen Klimawandel: globale Ursache, regionale Folgen Dr. Hans Schipper SÜDDEUTSCHES KLIMABÜRO / INSTITUT FÜR METEOROLOGIE UND KLIMAFORSCHUNG Fotos: Boris Lehner für HLRS Hans Schipper KIT Die Forschungsuniversität

Mehr

Klimawirkungen des Luftverkehrs

Klimawirkungen des Luftverkehrs Klimawirkungen des Luftverkehrs Ulrich Schumann DLR Oberpfaffenhofen Stand der Klimaforschung IPCC, 2007: Beobachtungen und Messungen lassen keinen Zweifel, dass das Klima sich ändert. Die globale Erwärmung

Mehr

Klima und Verhalten. 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

Klima und Verhalten. 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Klima und Verhalten 4. Zukunfts Werkstatt Humboldt Universität, Berlin 08.04.2005 Dr. Susanne Nawrath Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Überblick Wie wandelt sich das Klima? Was sind die Ursachen

Mehr

Klima und Klimawandel

Klima und Klimawandel Klima und Klimawandel Ursachen, Tatsachen und Erwartungen Annett Bartsch, Priv.-Doz. Dr. Fachabteilung Klimafolgen 15.09.2016 ZAMG News: Ungewöhnlich warmer September Stellenweise neue Rekordzahl an Hitzetagen:

Mehr

Neues vom Nordatlantik: Das natürliche Day after Tomorrow - Szenario?

Neues vom Nordatlantik: Das natürliche Day after Tomorrow - Szenario? Neues vom Nordatlantik: Das natürliche Day after Tomorrow - Szenario? Von Frank Bosse und Fritz Vahrenholt Einen sehr kurzen Artikel in der aktuellen Ausgabe von Nature Geosience sollte sich der interessierte

Mehr

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Fortunat Joos Klima- und Umweltphysik, Physikalisches Institut, Universität Bern Sidlerstr. 5, CH-3012 Bern Die Erwärmung des Klimasystems ist eindeutig und wird

Mehr

Globale Ursachen, regionale Auswirkungen: Klimawandel an der Nordseeküste Kurzbeschreibung Zur Person:

Globale Ursachen, regionale Auswirkungen: Klimawandel an der Nordseeküste Kurzbeschreibung Zur Person: Globale Ursachen, regionale Auswirkungen: Klimawandel an der Nordseeküste Julia Hackenbruch, Süddeutsches Klimabüro am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Kurzbeschreibung Der Klimawandel hat Auswirkungen

Mehr

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Unter dem Begriff Klima verstehen wir die Gesamtheit der typischen Witterungsabläufe an einem bestimmten Ort oder in einer bestimmten Region über

Mehr

Kommentar zu Spiegel Gespräch mit Hans Joachim Schellnhuber Tritt in den Hintern Der Spiegel 33/2010;

Kommentar zu Spiegel Gespräch mit Hans Joachim Schellnhuber Tritt in den Hintern Der Spiegel 33/2010; Kommentar zu Spiegel Gespräch mit Hans Joachim Schellnhuber Tritt in den Hintern Der Spiegel 33/2010; 16.08.2010 Prof. Schellnhuber, Leiter des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung, PIK, durfte

Mehr

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel 02a / Klimawandel Die Klimageschichte beginnt mit der Entstehung der Erde vor etwa 4,6 Milliarden Jahren. Im Anfangsstadium der Erde kurz nach der Entstehung betrug die bodennahe Temperatur etwa 180 C.

Mehr

Klimawandel und Ozonloch

Klimawandel und Ozonloch Klimawandel und Ozonloch Über die Einflüsse der Sonne und menschlicher Aktivitäten auf Veränderungen des Erdklimas Prof. Dr. Martin Dameris Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Oberpfaffenhofen Aufbau

Mehr

Globale Erwärmung Fiktion oder Wirklichkeit. Dr. Felix Blumer KKL, Frühjahr 2014

Globale Erwärmung Fiktion oder Wirklichkeit. Dr. Felix Blumer KKL, Frühjahr 2014 Globale Erwärmung Fiktion oder Wirklichkeit Dr. Felix Blumer KKL, Frühjahr 2014 Klimaveränderung oder Pech? Themenkreise Temperaturverlauf in der Vergangenheit Erwartete Temperaturentwicklung Faktor Niederschlag

Mehr

Klimawandel Wer ist schuld?

Klimawandel Wer ist schuld? Klimawandel Wer ist schuld? Es ist öffentlicher Konsens, dass für den aktuellen Klimawandel der Mensch mit seinen CO2-Ausstoß und seiner Umweltzerstörung die Schuld trägt. Ohne anthropogene Einwirkungen

Mehr

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Die Klimaänderungen der letzten 50-100 Jahre und die zu erwartenden Klimaänderungen im 21. Jahrhundert Christian-D. Schönwiese Institut für Atmosphäre und

Mehr

Vor 30 Jahren: Klimasprung in Mittel- und Westeuropa- ein kleiner, kurzatmiger Hüpfer

Vor 30 Jahren: Klimasprung in Mittel- und Westeuropa- ein kleiner, kurzatmiger Hüpfer Vor 30 Jahren: Klimasprung in Mittel- und Westeuropa- ein kleiner, kurzatmiger Hüpfer Deutschland: Unterschiedlicher Temperaturverlauf im Winter und Sommer Betrachtet man das Temperaturverhalten, beginnend

Mehr

Jochem Marotzke, Bjorn Stevens sind Direktoren des MPI für Meteorologie. Hamburg.

Jochem Marotzke, Bjorn Stevens sind Direktoren des MPI für Meteorologie. Hamburg. MPI Hamburg: Die Erderwärmung macht nur Pause - In diesem Jahrhundert erwarten wir nur noch 1,3 C - Eine alarmistische Erderwärmung von 2 C dauert hunderte von Jahren!!! In einer Presseerklärung der Max

Mehr

Fachinformation Dr. Hans Penner

Fachinformation Dr. Hans Penner Fachinformation Dr. Hans Penner www.fachinfo.eu Temperatur der Troposphäre seit 1 n. Chr. FI-Dokumentationen - www.fachinfo.eu/fi015.pdf - Stand: 24.11.2011 Vor 200 Jahren war es in Deutschland wärmer

Mehr

Aktuelle Klimaszenarien für Kärnten

Aktuelle Klimaszenarien für Kärnten Aktuelle Klimaszenarien für Kärnten Wasserwirtschaftlicher Planungstag 2017 23. Februar 2017 Schloss Krastowitz 23. Februar 2017 Wasserwirtschaftlicher Planungstag 2017 1 Greenpeace 23. Februar 2017 Wasserwirtschaftlicher

Mehr

assmann 5. Delmenhorster Gespräche: Klima und Energie

assmann 5. Delmenhorster Gespräche: Klima und Energie Zwei Zitate von Sven Plöger: 1. Zeitreise vor vergleichsweise vielen, nämlich rund 13,7 Mrd. Jahren ging alles los mit dem Urknall, und schon wenige Hundert Jahrmillionen später entstand wahrscheinlich

Mehr

Die Falschmeldungen des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung, PIK

Die Falschmeldungen des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung, PIK Die Falschmeldungen des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung, PIK Nun interessiert es keinen ernsthaften Wissenschaftler mehr, wenn die Vertreter des PIK, Prof. Rahmstorf und sein Chef Prof. Schellnhuber

Mehr

G l o b a l C o o l i n g : Wo bleibt die Erderwärmung?

G l o b a l C o o l i n g : Wo bleibt die Erderwärmung? G l o b a l C o o l i n g : Wo bleibt die Erderwärmung? Die Globale Mittel-Temperatur soll nach Aussagen des IPCC [1] derzeit um 0,2 C pro Jahrzehnt steigen: "Für die nächsten 2 Jahrzehnte wird eine Erwärmung

Mehr

Klimawandel und Treibhauseffekt

Klimawandel und Treibhauseffekt Klimawandel und Treibhauseffekt Ulrich Schumann, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Physik der Atmosphäre, Oberpfaffenhofen Hinweise auf Klimawandel, von der Eiszeit bis heute Mögliche

Mehr

Stand der Wissenschaft

Stand der Wissenschaft Der anthropogene Klimawandel Stand der Wissenschaft von Jan Hohlbein 1 Inhalt Def. Klima Natürlicher Treibhauseffekt Strahlungsbilanz Anthropogener Treibhauseffekt Indikatoren Beteiligte Gase Folgen des

Mehr

Klimawandel. Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich StR. Klimawandel. Holozän - Atlantikum Manuel Friedrich -

Klimawandel. Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich StR. Klimawandel. Holozän - Atlantikum Manuel Friedrich - Holozän - Atlantikum 5 Millionen Jahre 65 Millionen Jahre Ozonloch Verschiedene Proxy-Daten Kaltzeiten Ozonloch Messmethoden Delta-18-O-Methode wie die Ausbreitung der Eismassen gemessen werden kann -

Mehr

Der 5. UN-Klimareport

Der 5. UN-Klimareport http://www.oekosystem-erde.de/html/ipcc-5-wg1.html Der 5. UN-Klimareport Arbeitsgruppe 1: Wissenschaftliche Grundlagen Im Jahr 2013 hat der Klimarat der Vereinten Nationen (IPCC) begonnen, seinen fünften

Mehr

Die merkwürdige Temperaturanalyse des Herrn Rahmstorf Oder : Wie verstecke ich die Abkühlung (How to: Hide the Decline)

Die merkwürdige Temperaturanalyse des Herrn Rahmstorf Oder : Wie verstecke ich die Abkühlung (How to: Hide the Decline) Die merkwürdige Temperaturanalyse des Herrn Rahmstorf Oder : Wie verstecke ich die Abkühlung (How to: Hide the Decline) Stefan Rahmstorf ist theoretischer Physiker und einer der bekanntesten deutschen

Mehr

Ist 1:0=1? Ein Brief - und eine Antwort 1

Ist 1:0=1? Ein Brief - und eine Antwort 1 Hartmut Spiegel Ist 1:0=1? Ein Brief - und eine Antwort 1 " Sehr geehrter Prof. Dr. Hartmut Spiegel! 28.2.1992 Ich heiße Nicole Richter und bin 11 Jahre. Ich gehe in die 5. Klasse. In der Mathematik finde

Mehr

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an

Klima-Vortragsreihe Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an Klima-Vortragsreihe 2009 2010 Meeresspiegelanstieg und Sturmfluten an der Nordseeküste Dokumentation zum Vortrag Referent: Prof. Dr. Hans von Storch Institut für Küstenforschung am GKSS (Großforschungszentrum

Mehr

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel Station 5: Klimawandel Schulfach: Biologie/Naturwissenschaften Sekundarstufe 1 Dieses Material ist im Rahmen des Projekts Bildung für einen nachhaltige

Mehr

Veränderungen in der Energiebilanz der Erde

Veränderungen in der Energiebilanz der Erde Veränderungen in der Energiebilanz der Erde Martin Wild Leitautor Kapitel 2 der IPCC Arbeitsgruppe I Yann Arthus-Bertrand / Altitude Energiebilanz der Erde Einheit: Wm -2 IPCC AR5, Fig. 2.11 Energiebilanz

Mehr

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33 Vorlesung 2: Grundlagen 1/33 Übersicht 1 Klimasystem und Klimawandel 2 Emissionen von Treibhausgasen 3 Impacts von Klimawandel Vorlesung 2: Grundlagen 2/33 Strahlungshaushalt der Erde Alle Körper mit einer

Mehr

Das 1 x 1 der Klimakrise Was sagt die Wissenschaft?

Das 1 x 1 der Klimakrise Was sagt die Wissenschaft? Das 1 x 1 der Klimakrise Was sagt die Wissenschaft? Prof. Stefan Rahmstorf, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Foto: S. Rahmstorf Klima ist Ergebnis einer Energiebilanz Sonneneinstrahlung - Reflektion

Mehr

Klimaveränderung Spielanleitung und Spiel

Klimaveränderung Spielanleitung und Spiel Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Klasse spielt in Gruppen das Textpuzzle. Anschliessend vergleichen die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse mit der Lösung im Plenum. Ziel Die Schülerinnen

Mehr

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen?

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen? Anpassung an den Klimawandel Herausforderung und Chance Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen? Annemarie Lexer, Heimo Truhetz Anpassung an den Klimawandel Herausforderung und Chance 19.

Mehr

die eisbären und der klimawandel

die eisbären und der klimawandel die eisbären und der klimawandel Hintergrundinformationen für Erwachsene Der Eisbär ist an die harten Umweltbedingungen der Arktis angepasst. Die schnellen Veränderungen der Arktis durch den Klimawandel

Mehr

Die Vergangenheit ist der Schlüssel zur Zukunft: Temperaturhistorie der letzten Jahre

Die Vergangenheit ist der Schlüssel zur Zukunft: Temperaturhistorie der letzten Jahre Die Vergangenheit ist der Schlüssel zur Zukunft: Temperaturhistorie der letzten 10.000 Jahre Die Veränderung von Sauerstoff-Isotopen in Eiskernen ist eine Maßzahl für Temperatur-Fluktuationen. Der meiste

Mehr

Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel?

Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel? Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel? Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Vortrag im Schulbiologiezentrum

Mehr

Natürliche Methanemissionen aus sedimentären Ablagerungen über geologische Zeiträume

Natürliche Methanemissionen aus sedimentären Ablagerungen über geologische Zeiträume Natürliche Methanemissionen aus sedimentären Ablagerungen über geologische Zeiträume Rolando di Primio, Brian Horsfield Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Potsdam Warum ist Methan

Mehr

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate?

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate? Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate? Rolf Ullrich 1), Jörg Rapp 2) und Tobias Fuchs 1) 1) Deutscher Wetterdienst, Abteilung Klima und Umwelt, D-63004 Offenbach am Main 2) J.W.Goethe-Universität,

Mehr

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf. Klimarisiken Klimaelemente Klimafaktoren Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf Definitionen Wetter Witterung Klima 1 Abb. 1 Temperaturprofil der

Mehr

Klimawandel für Fussgänger

Klimawandel für Fussgänger Klimawandel für Fussgänger Prof. Dr. Harald Lesch Bayrischer Klimarat LMU München & Hochschule für Philosophie (SJ) Seit 1850 bis heute: Es wird wärmer! Abweichungen der Temperaturen im Jahr 2015 vom

Mehr

Nadja Podbregar Karsten Schwanke Harald Frater. Wetter, Klima, Klimawandel

Nadja Podbregar Karsten Schwanke Harald Frater. Wetter, Klima, Klimawandel Nadja Podbregar Harald Frater Wetter, Klima, Klimawandel Nadja Podbregar Harald Frater Wetter, Klima, Klimawandel Wissen für eine Welt im Umbruch 123 Nadja Podbregar ist Biologin und Wissenschaftsjournalistin

Mehr

Die Sonne schwächelt Erleben wir in Zukunft ein Dalton und Maunder Minimum mit entsprechender Temperaturerniedrigung? Update August 2015

Die Sonne schwächelt Erleben wir in Zukunft ein Dalton und Maunder Minimum mit entsprechender Temperaturerniedrigung? Update August 2015 Die Sonne schwächelt Erleben wir in Zukunft ein Dalton und Maunder Minimum mit entsprechender Temperaturerniedrigung? Update August 2015 Die veränderlichen Aktivitäten der Sonne, die Anzahl, Verteilung

Mehr

Was kostet es, die Welt zu retten?

Was kostet es, die Welt zu retten? Was kostet es, die Welt zu retten? Der Klimawandel als Herausforderung für Wissenschaft und Politik Prof. Dr. Ottmar Edenhofer Co-Chair, IPCC Working Group III 05. November 2014, Zürich Ocean/Corbis Wissenschaftler

Mehr

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Dipl.-Met. Wilfried Küchler Dipl.-Hydrologe Udo Mellentin Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Düngungstagung in 29.02.2008 Klimadiagnose Klimaprojektion Klimafolgen

Mehr

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium Prognostizierte Änderung der mittleren Lufttemperatur in Sachsen 25 20 Lufttemperatur in C 15 10 5 0-5 Mittel 1970-1997 2050 Winter Frühling Sommer Herbst Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. er Landschaftskolloquium

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

Die Sonne im Februar 2017 und das antarktische Meereis

Die Sonne im Februar 2017 und das antarktische Meereis Die Sonne im Februar 2017 und das antarktische Meereis Von Frank Bosse und Fritz Vahrenholt Der Stern im Mittelpunkt unseres Planetensystems war auch im Vormonat nur sehr gering aktiv. Die festgestellte

Mehr

Die thermohaline Zirkulation

Die thermohaline Zirkulation Die thermohaline Zirkulation Referat von Elisaveta Gouretskaia Seminar Geographie der Meere und Küsten: Genese und Inwertsetzung von Küstenregionen und der angrenzenden Meeresgebiete WS 2014/15 Gliederung

Mehr

Peter Lemke. Eismassenbilanz und Meeresspiegel. Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven

Peter Lemke. Eismassenbilanz und Meeresspiegel. Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven Eismassenbilanz und Meeresspiegel 1979 1986 Peter Lemke Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven Institut für Umweltphysik Universität Bremen Änderungen des Meeresspiegels 1979

Mehr

Fernerkundung der Erdatmosphäre

Fernerkundung der Erdatmosphäre Fernerkundung der Erdatmosphäre Dr. Dietrich Feist Max-Planck-Institut für Biogeochemie Jena Max Planck Institut für Biogeochemie Foto: Michael Hielscher Max Planck Institut für

Mehr

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen Wasserkraft bei Klimaänderung 1 11. Symposium Energieinnovation Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen, P. Stanzel Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober und Mag. Wolfgang Traunmüller Meteorologe bluesky Wetteranalysen am 22. Juli 2010 zum Thema "Weltweit so heiß wie noch nie aktuelle Temperaturentwicklungen

Mehr

Modellierung im Bereich Klima und CO 2. -Emission - Kohlenstoffkreislauf - CO 2. -Konzentration - Strahlungshaushalt d. Atmosphäre - Klima

Modellierung im Bereich Klima und CO 2. -Emission - Kohlenstoffkreislauf - CO 2. -Konzentration - Strahlungshaushalt d. Atmosphäre - Klima Institut für Geographie der Universität Salzburg, Geographisches Kolloquium. Vorstellungsvortrag am 28. 3. 1995, G. Ahamer. WS 1995/96, Modellierung im Bereich Klima und CO 2 Die Wirkungskette: CO 2 -Emission

Mehr

Dossier Klimawandel. Nachdem ihr nun zu zweit (oder alleine) die gegebenen Fragen diskutiert habt, sollt ihr eure Antworten

Dossier Klimawandel. Nachdem ihr nun zu zweit (oder alleine) die gegebenen Fragen diskutiert habt, sollt ihr eure Antworten Klasse: Datum: AB1 Nachdem ihr nun zu zweit (oder alleine) die gegebenen Fragen diskutiert habt, sollt ihr eure Antworten aufschreiben. Frage 1: Wo nimmt der Film seine Wende? Hast du damit gerechnet?

Mehr

Über mein Selbstvertrauen und wie ich den Start in eine neue richtige Arbeitsstelle geschafft habe

Über mein Selbstvertrauen und wie ich den Start in eine neue richtige Arbeitsstelle geschafft habe Über mein Selbstvertrauen und wie ich den Start in eine neue richtige Arbeitsstelle geschafft habe Ich habe in einer Werkstätte gearbeitet, seit ich 18 Jahre alt war. Mit 30 Jahren hat mir meine Freundin

Mehr

Umweltdetektiv für Treibhausgase: CarbonSat-Messkonzept der Uni Bremen erfolgreich getestet

Umweltdetektiv für Treibhausgase: CarbonSat-Messkonzept der Uni Bremen erfolgreich getestet Umweltdetektiv für Treibhausgase: CarbonSat-Messkonzept der Uni Bremen erfolgreich getestet Bremen, 5.3.2014 Im Rahmen einer erfolgreichen Forschungsmesskampagne im Auftrag der europäischen Weltraumbehörde

Mehr

Der Klimawandel - Wissen zwischen Wahrscheinlichkeiten und Gewissheiten

Der Klimawandel - Wissen zwischen Wahrscheinlichkeiten und Gewissheiten Der Klimawandel - Wissen zwischen Wahrscheinlichkeiten und Gewissheiten Dr. Katrin Vohland Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Der Klimawandel - Wissen zwischen Wahrscheinlichkeiten und Gewissheiten

Mehr

Zukünftig Wachstumsbedingungen für Gras. Wolfgang Janssen, DWD Abteilung Agrarmeteorologie

Zukünftig Wachstumsbedingungen für Gras. Wolfgang Janssen, DWD Abteilung Agrarmeteorologie Zukünftig Wachstumsbedingungen für Gras Wolfgang Janssen, DWD Abteilung Agrarmeteorologie Themenschwerpunkte Wissenswertes zum Niederschlag sind Änderungen beim Niederschlag zu beobachten andere wichtige

Mehr

Anthropogen bedingte Klimaänderungen Kenntnisstand gemäß IPCC Bericht 2007

Anthropogen bedingte Klimaänderungen Kenntnisstand gemäß IPCC Bericht 2007 L a n d e s u m w e l t a m t N o r d r h e i n W e s t f a l e n Anthropogen bedingte Klimaänderungen Kenntnisstand gemäß IPCC Bericht 2007 Dr. Sabine Wurzler Dr. Sabine Wurzler Seminar Wirkungen immissionsbedingter

Mehr

Einführung in die Klimatologie (1)

Einführung in die Klimatologie (1) Einführung in die Klimatologie (1) Was ist Klima? Die Erkenntnis, daß die Morphologie und die Art der Besiedlung von Landschaften durch Pflanzen und Tiere von den typischen, oftmals jahreszeitlichen Wechsel

Mehr

Klimatische Veränderungen in Niederösterreich. Barbara Chimani

Klimatische Veränderungen in Niederösterreich. Barbara Chimani Klimatische Veränderungen in Niederösterreich Barbara Chimani Inhalt Folie 2 Einflußfaktoren auf das Klima Klimaentwicklung in der Vergangenheit Klima in Niederösterreich Einflußfaktoren auf das Klima

Mehr

Temperaturmessung in der Arktis Die Arktis glüht?

Temperaturmessung in der Arktis Die Arktis glüht? Temperaturmessung in der Arktis Die Arktis glüht? Die Arktis glüht so lautet ein Artikel in der Zeitschrift Zeit und stellt eine dieser Überschrift entsprechende Abbildung zur Seite. http://www.zeit.de/wissen/umwelt/2016-11/klimawandel-arktis-wetter-winterveraenderung

Mehr

Klimawandel in Schleswig-Holstein

Klimawandel in Schleswig-Holstein Klimawandel in Schleswig-Holstein Die Notwendigkeit von Anpassungsmaßnahmen Dr. Insa Meinke Norddeutsches Klimabüro Institut für Küstenforschung GKSS-Forschungszentrum Geesthacht Klimawandel findet statt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klassenarbeit: Klimawandel, Klimaschutz, ökologisches Wirtschaften (erhöhtes Niveau) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Der CO 2- Kreislauf wird behandelt und die Beeinflussung des Menschen erarbeitet. Die Schülerberichte (Aufgabe 3) dienen als Grundlage zur Diskussion im Plenum. Ziel

Mehr

A Tale of Two Valleys Resümee der SchülerInnenbefragung Klimawandel Medien

A Tale of Two Valleys Resümee der SchülerInnenbefragung Klimawandel Medien Stiftsgymnasium Melk: SchülerInnenbefragung Klimawandel Medien 1 Web: http://www.zamg.ac.at/a-tale-of-two-valleys/ D:\aki\ProVision\Schulkooperationen\Melk_Klimawandel_Medien_Resümee.doc A Tale of Two

Mehr

Klima-Vortragsreihe

Klima-Vortragsreihe Klima-Vortragsreihe 2009 2010 Eiszeit oder Treibhaus? Meeresströmungen und globale Erwärmung Dokumentation zum Vortrag Referent: Prof. Dr. Jochem Marotzke Max-Planck-Institut für Meteorologie KlimaCampus,

Mehr

Die Klimazonen der Erde

Die Klimazonen der Erde Die Klimazonen der Erde Während wir in Deutschland sehnsüchtig den Frühling erwarten (oder den nächsten Schnee), schwitzen die Australier in der Sonne. Wieder andere Menschen, die in der Nähe des Äquators

Mehr

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie (BOKU-Met) & Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit

Mehr

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Forschungsbereich Klimawirkungen Internationale Fachkonferenz Tourismus und Klimawandel

Mehr

"Neuer Negativ-Rekord in der Arktis was bedeutet das Meereis-Minimum für unser Klima?"

Neuer Negativ-Rekord in der Arktis was bedeutet das Meereis-Minimum für unser Klima? "Neuer Negativ-Rekord in der Arktis was bedeutet das Meereis-Minimum für unser Klima?" Das Meereis der Arktis ist in diesem Jahr so stark geschrumpft wie nie zuvor seit Beginn zuverlässiger Satellitenmessungen

Mehr

Den Klimawandel verstehen

Den Klimawandel verstehen Den Klimawandel verstehen Eine theoriegeleitete und evidenzbasierte Untersuchung der Vorstellungen von Jugendlichen und Wissenschaftlern zum Klimawandel Kai Niebert »Der Mensch bringt durch die ganzen

Mehr

Atmosphärische Strahlungsprozesse und Klima. Claus Fröhlich CH-7265 Davos Wolfgang

Atmosphärische Strahlungsprozesse und Klima. Claus Fröhlich CH-7265 Davos Wolfgang Atmosphärische Strahlungsprozesse und Klima Claus Fröhlich CH-7265 Davos Wolfgang 2010/11 by Claus Fröhlich, CH 7265 Davos Wolfgang Dieses Vorlesungsskript wurde ursprünglich für die im Wintersemester

Mehr

Übersensitiv oder Kein Grund zur Beunruhigung

Übersensitiv oder Kein Grund zur Beunruhigung Übersensitiv oder Kein Grund zur Beunruhigung Von Zeit zu Zeit muss man bei der Vielzahl an Veröffentlichungen, die auf den Klimamodellen beruhen, auf die basis-physikalische Realität, nämlich die Messungen

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar Folge 1 Zugspitze Damit das Manuskript gut lesbar ist, haben wir kleinere grammatikalische Ungenauigkeiten korrigiert und grammatikalische Fehler in den Fußnoten kommentiert. Team Süd, das sind Kristina

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr