Wikipedia Chancen und Probleme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wikipedia Chancen und Probleme"

Transkript

1 Wikipedia Chancen und Probleme [[Benutzer:Aschmidt]] Gefördert von Wikimedia Deutschland e.v. Stand: 1. April 2012 Für kritische Durchsicht und danke ich Elly Köpf. Lizenz: Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported

2 Vorstellung und Programm 1 Einführung 2 3

3 Freies Wissen Historische Entwicklung des Projekts Produktionsprozess im Wiki Wikipedia Wikimedia MediaWiki 1

4 Freies Wissen Historische Entwicklung des Projekts Produktionsprozess im Wiki Wikipedia Wikimedia MediaWiki 2 Wikimedia Foundation US-amerikan. Stiftung, die alle Wikimedia-Projekte trägt. Sitz: San Francisco. Wikimedia Deutschland e. V. Seit Förderverein für die deutschsprachige Wikipedia und Schwesterprojekte. Sammelt Spenden und fördert Freies Wissen. Eine NGO. Sitz: Berlin. Wikipedia Projekt zum Aufbau einer freien Universalenzyklopädie im Internet. MediaWiki Die Wiki-Software, die zum Betrieb von Wikipedia entwickelt wurde. Wird heute auch von vielen anderen Wikis eingesetzt.

5 Was bedeutet: Freies Wissen? Freies Wissen Historische Entwicklung des Projekts Produktionsprozess im Wiki Vision von Jimmy Wales: Stell dir eine Welt vor, in der jeder einzelne Mensch frei an der Summe allen Wissens teilhaben kann. Das ist unsere Verpflichtung. Leitbild der Wikimedia Foundation: Die Aufgabe der Wikimedia Foundation besteht darin, Menschen auf der ganzen Welt dazu zu befähigen und zu ermutigen, bildende Inhalte unter einer freien Lizenz oder in der Public Domain zu sammeln und zu entwickeln, und sie effektiv und weltweit zu verteilen.

6 Inhalte unter freier Lizenz Freies Wissen Historische Entwicklung des Projekts Produktionsprozess im Wiki Free as in Freedom Alle Inhalte stehen unter einer Copyleft-Lizenz (GFDL, seit Juni 2009 zusätzlich unter CC-by-sa 3.0 unported). Alle Inhalte dürfen von jedermann weiter verwendet werden, solange die Lizenzbedingungen eingehalten werden: Free as in free beer Gemeinnütziges Projekt. Die Nutzung ist für jedermann kostenlos. Für jeden frei zugänglich. Freiheit von finanziellen Interessen Dritter: Finanzierung durch Spenden, nicht durch Werbung. Idealismus: Wikipedianer sind ehrenamtlich tätig.

7 Bildung und Wissen bei WMDE Freies Wissen Historische Entwicklung des Projekts Produktionsprozess im Wiki Seit Juli 2010: Wikipedia-Schulprojekt Wikimedia Deutschland e. V. Verbesserung der Medienkompetenz Abläufe im Projekt besser verstehen: Wie funktioniert Wikipedia? Was passiert hinter den Kulissen? Wikipedia als Informationsquelle, als Netzwerk...? Zuverlässigkeit von Wikipedia? Kritische Einführung in die Benutzung Workshops für Lehrer und Schüler Seit Januar 2012: Bildung und Wissen:, Silberwissen, Wikipedia-Hochschulprogramm

8 Wikipedia im Bildungswesen Freies Wissen Historische Entwicklung des Projekts Produktionsprozess im Wiki Also, ich finde es erstaunlich, dass Studenten sowieso, aber auch manche Professoren die Wikipedia doch relativ unkritisch annehmen. Ich bin von meinen Freunden und Bekannten derjenige, der Wikipedia am skeptischsten sieht und am wenigsten nutzt, im Sinne von: Lesen und Informationen herausziehen. [[Benutzer:Carbidfischer]] In: Deutschlandfunk, 10. September 2011

9 Freies Wissen Historische Entwicklung des Projekts Produktionsprozess im Wiki Kinder/Jugendliche und Wikipedia KIM-Studie % der 6 13-Jährigen nutzen Wikipedia regelmäßig 11 % nutzen Wikipedia besonders gerne JIM-Studie % der Jährigen nutzen Wikipedia regelmäßig für 10 % wäre die Darstellung in Wikipedia maßgeblich, wenn sie auf widersprüchliche Informationen stießen genauso zuverlässig wie ARD/ZDF 1 % schreibt etwas in Wikipedia ARD-ZDF-Onlinestudie 2010 Online-Nutzer in Deutschland ab 14 Jahre 73 % nutzen Wikipedia gelegentlich 31 % nutzen Wikipedia zumindest wöchentlich Jahre: 95 %, ab 60 Jahren: 45 %

10 Lehrer und Wikipedia Freies Wissen Historische Entwicklung des Projekts Produktionsprozess im Wiki (N)ONLINER-Atlas 2011 Welche Online-Angebote nutzen Lehrer für ihre Unterrichtsvorbereitung? Wikipedia 53,8 % Suchmaschinen 52,8 % lehrer-online 37,1 % Landesbildungsserver 39,3 % Facebook 21,0 % ZUM 12,5 % Quelle: Februar 2011.

11 Wikipedia Freies Wissen Historische Entwicklung des Projekts Produktionsprozess im Wiki Januar 2001: Gegründet von Jimmy Wales und Larry Sanger März 2001: Start der deutschsprachigen Version 2003: Artikel geringer Qualität 2003/2004: Erste Berichte in Telepolis, Zeit, Spiegel 2011: Rang 7 unter den meistbesuchten Websites weltweit ausschließlich aus Spenden finanziert 17 Mio. Artikel in knapp 270 Sprachen Deutschsprachige Wikipedia 2009/2010: 1 Mio. Artikel 25 Mio. Zugriffe am Tag

12 Wikipedia heute 1 Freies Wissen Historische Entwicklung des Projekts Produktionsprozess im Wiki Wikipedia ist die einzige gemeinnützige Website unter den Top 10 weltweit, davon: WP-de: 7 % (Platz 2 hinter WP-en: 60 %) Quelle: c Mai 2011.

13 Wikipedia heute 2 Freies Wissen Historische Entwicklung des Projekts Produktionsprozess im Wiki Das Ziel der Wikipedia ist der Aufbau einer Universalenzyklopädie durch freiwillige und ehrenamtliche Autoren. Ursprung: Zeitalter der Aufklärung (Diderot, d Alembert, Encyclopédie, ) Wikipedia ist ein Leitmedium geworden Benutzer orientieren sich vorrangig an Wikipedia, das gilt auch für viele Schüler andere Medien orientieren sich an Wikipedia Folge: Wikipedia ist nicht nur ein Nachschlagewerk, sondern ersetzt zunehmend die klassischen Informationsmedien Rundfunk, Presse, Literatur Problem: Ist Wikipedia darauf vorbereitet personell, qualitativ, verfahrensmäßig?

14 Exkurs: Das Henne-Ei-Problem Freies Wissen Historische Entwicklung des Projekts Produktionsprozess im Wiki Ein Problem bei der Suche nach zuverlässigen Quellen:

15 Wikipedia im Vergleich 1 Freies Wissen Historische Entwicklung des Projekts Produktionsprozess im Wiki

16 Wikipedia im Vergleich 2 Freies Wissen Historische Entwicklung des Projekts Produktionsprozess im Wiki Deutschsprachige Wikipedia: derzeit 1,3 Mio. Artikel Englischsprachige Wikipedia: derzeit 3,8 Mio. Artikel Encyclopédie von Diderot/d Alembert , 35 Bände: Stichwörter Brockhaus Enzyklopädie, 21. Auflage 2005/2006, 30 Bände: Stichwörter Encyclopædia Britannica, 2004, 32 Bände: Stichwörter Meyers Großes Taschenlexikon, 1983, 24 Bände: Stichwörter

17 Was ist ein Wiki? Freies Wissen Historische Entwicklung des Projekts Produktionsprozess im Wiki Die Bezeichnung Wiki hat zwei Bedeutungen: Die Software: Herkunft des Wortes: Hawaiianisch für schnell Content-Management-Software Gemeinsames Bearbeiten von Texten auf einem Server Im Webbrowser; einfache Bedienung Reiner Text; einfache Auszeichnungssprache Versionierung aller Inhalte (Texte und Bilder) Die Inhalte, die mit dem Wiki verwaltet werden. Web 2.0, Mitmach-Web, user-generated content

18 Erstellen der Inhalte in Wikipedia Freies Wissen Historische Entwicklung des Projekts Produktionsprozess im Wiki Wikipedia hat keine Redaktion. Alle Inhalte werden von ehrenamtlichen Autoren in einem Wiki gemeinsam erstellt. Zivilgesellschaftliches Engagement. Ziel: Bildung allgemein zugänglich machen. Kollaboratives Schreiben : Gemeinsam im Wiki. Jeder kann mitmachen: It s a wiki! The free encyclopedia that anyone can edit.

19 Wer ist die Community? Freies Wissen Historische Entwicklung des Projekts Produktionsprozess im Wiki Nicht angemeldete Benutzer: mit IP-Adresse erfasst Angemeldete Benutzer Accounts insgesamt in WP-de, steigend Benutzer mit mehr als 5 Bearbeitungen pro Monat, stabil Benutzer mit mehr als 100 Bearbeitungen pro Monat, stabil Sichter: mindestens 2 Monate aktiv und 300 Bearbeitungen ca. 300 Administratoren werden gewählt von den stimmberechtigten Benutzern: mindestens 2 Monate aktiv und 200 Bearbeitungen im Artikelnamensraum

20 Freies Wissen Historische Entwicklung des Projekts Produktionsprozess im Wiki Wer sind die deutschsprachigen Wikipedianer? Aus Umfragen, an denen sich Wikipedianer beteiligt haben: (Fach-) Hochschulreife: 95 % 50 % Hochschulabschluss, 5 % promoviert/habilitiert überwiegend Studenten, Schüler, junge Erwerbstätige Alter: x arithm = % männlich, 10 % weiblich Süd-Nord-/West-Ost-Gefälle; eher Großstädter Siehe:

21 Wie funktioniert Wikipedia? Freies Wissen Historische Entwicklung des Projekts Produktionsprozess im Wiki Zur Vertiefung vgl.: Christian Stegbauer: Wikipedia. Das Rätsel der Kooperation. Wiesbaden: Soziologische Netzwerkanalyse Ergebnisse: Relativ kleine Netzwerke, helfen sich gegenseitig Wenige Autoren, die viel schreiben Artikel haben meist nur einen oder wenige (Haupt-)Autoren Schwarmintelligenz? Soziale Kontrolle: Viele Regeln, deren Einhaltung überwacht wird Relativ hohe Einstiegshürde für Neulinge wegen der Formalia (Bedienung der Oberfläche, Relevanz, Artikel schreiben und formatieren, Belege)

22 Freies Wissen Historische Entwicklung des Projekts Produktionsprozess im Wiki 1 Einführung 2 3 Gibt es Fragen?

23 Wikipedia lesen Lesen eines Wikipedia-Artikels Grundprinzipien der Wikipedia Qualitätssicherung in Wikipedia Beurteilung der Qualität von Artikeln

24 Autorschaft und Qualität Lesen eines Wikipedia-Artikels Grundprinzipien der Wikipedia Qualitätssicherung in Wikipedia Beurteilung der Qualität von Artikeln Wikipedia hat viele Autoren, die alle Inhalte gemeinsam schreiben und redigieren. Theorie: Schwarmintelligenz diffuse und anonyme Gruppe als Autoren der Artikel. Praxis: Die Artikel stammen in der Regeln von einem oder von wenigen Autoren (so etwa: Christian Stegbauer, Dirk Franke). Was folgt daraus für die Wikipedia-Lektüre? Man liest nicht die Wikipedia, sondern Wikipedia-Autoren (Artmax, Jocian, Capaci34... ) Es gibt nicht die Qualität der Wikipedia, jeder Artikel muss für sich beurteilt werden.

25 Die Artikellaufbahn Lesen eines Wikipedia-Artikels Grundprinzipien der Wikipedia Qualitätssicherung in Wikipedia Beurteilung der Qualität von Artikeln

26 Lesen eines Wikipedia-Artikels Grundprinzipien der Wikipedia Qualitätssicherung in Wikipedia Beurteilung der Qualität von Artikeln Wie liest man einen Artikel in Wikipedia? Wikipedia ist anders zu lesen als gedruckte Lexika. Ein Wikipedia-Artikel besteht insgesamt aus mehreren Teilen: der Artikel selbst die sseite zu dem Artikel die Versionsgeschichte aller Bearbeitungen evtl. Löschdiskussion, Review-... Erst wenn man alle diese Inhalte gelesen hat, kann man erfassen, warum der Artikel gerade so geworden ist, wie er heute aussieht, und welche Mängel er haben könnte.

27 sseiten zu Artikeln Lesen eines Wikipedia-Artikels Grundprinzipien der Wikipedia Qualitätssicherung in Wikipedia Beurteilung der Qualität von Artikeln Feedback von den Benutzern Reflektieren und kritisieren den Schreibprozess Kontaktaufnahme mit den Autoren des Artikels Immer mitlesen! Wichtige Hinweise auf Mängel des Artikels Viele Benutzer kritisieren dort den Artikel, statt ihn selbst zu ändern.

28 Versionsgeschichte eines Artikels Lesen eines Wikipedia-Artikels Grundprinzipien der Wikipedia Qualitätssicherung in Wikipedia Beurteilung der Qualität von Artikeln Alle Bearbeitungen werden dauerhaft gespeichert. Alle Autoren; falls nicht angemeldet: IP-Adressen. Änderungen können als Diff dargestellt werden:

29 Lesen eines Wikipedia-Artikels Grundprinzipien der Wikipedia Qualitätssicherung in Wikipedia Beurteilung der Qualität von Artikeln Typischer Aufbau eines Wikipedia-Artikels Stichwort ( Lemma ) mit knapper Definition Inhaltsverzeichnis (nicht bei kurzen Artikeln) Behandlung des Lemmas unter Beachtung der Grundprinzipien von Wikipedia Kritik der Positionen, die zu dem Thema bisher vertreten worden sind (möglichst neutrales Referat; keine Parteinahme für eine bestimmte Position) Siehe auch Verweise auf andere Artikel Literatur Standardwerke, weiterführende Arbeiten Weblinks ausgewählte URLs Einzelnachweise mit Quellen, Anmerkungen (Fn.) Kategorien systematischer Standort in Wikipedia Ggf. Hinweis zu Gesundheits- und Rechtsthemen

30 Grundprinzipien der Wikipedia Lesen eines Wikipedia-Artikels Grundprinzipien der Wikipedia Qualitätssicherung in Wikipedia Beurteilung der Qualität von Artikeln Relevanz: Nur enzyklopädisch relevante Inhalte werden aufgenommen Grund: Wartung der Artikel (umstritten) NPOV: Beiträge sind so zu verfassen, dass sie dem Grundsatz des neutralen Standpunkts entsprechen TF: Keine Theoriefindung ( no original research ): Referieren der (Primär-/Sekundär-) Literatur zu einem Thema; keine eigene Meinung/Erfahrung mitteilen Überprüfbarkeit: Belege aus zuverlässigen Quellen anführen Henne-Ei-Problem! Geltendes Recht ist strikt zu beachten, insbes. Urheberrecht keine Plagiate! Die Wikiquette ist einzuhalten Höflichkeit

31 Lesen eines Wikipedia-Artikels Grundprinzipien der Wikipedia Qualitätssicherung in Wikipedia Beurteilung der Qualität von Artikeln Grundprinzipien der Wikipedia: Relevanz Was findet man (nicht) in Wikipedia? Relevanzkriterien Was Wikipedia nicht ist Ausschlusskriterien Relevanzkriterien Katalog von Einschlusskriterien Nur Grundsätze. Letztlich Einzelfallentscheidung. Grund: Alle Inhalte sollen pflegbar bleiben. Sehr umstritten in der Community. Im Zweifel: Anfrage beim Relevanzcheck, bevor ein Artikel angelegt wird, um einen Löschantrag zu vermeiden.

32 Warum Qualitätssicherung? Lesen eines Wikipedia-Artikels Grundprinzipien der Wikipedia Qualitätssicherung in Wikipedia Beurteilung der Qualität von Artikeln Jeder kann editieren was ist die Folge? Regelfall: Es entsteht eine freie Enzyklopädie.

33 Warum Qualitätssicherung? Lesen eines Wikipedia-Artikels Grundprinzipien der Wikipedia Qualitätssicherung in Wikipedia Beurteilung der Qualität von Artikeln Jeder kann editieren was ist die Folge? Regelfall: Es entsteht eine freie Enzyklopädie. Es gibt aber auch: Vandalismus Verschlechterung, Beschädigung von Inhalten Gezielte Manipulation von Inhalten auch aus Spaß Professionelle Pflege von Artikeln wird angeboten Lobbyismus vor allem bei gesellschaftlich/ politisch umstrittenen Themen Werbung wird eingebaut (Text, Weblinks, Belege)

34 Warum Qualitätssicherung? Lesen eines Wikipedia-Artikels Grundprinzipien der Wikipedia Qualitätssicherung in Wikipedia Beurteilung der Qualität von Artikeln Jeder kann editieren was ist die Folge? Regelfall: Es entsteht eine freie Enzyklopädie. Es gibt aber auch: Vandalismus Verschlechterung, Beschädigung von Inhalten Gezielte Manipulation von Inhalten auch aus Spaß Professionelle Pflege von Artikeln wird angeboten Lobbyismus vor allem bei gesellschaftlich/ politisch umstrittenen Themen Werbung wird eingebaut (Text, Weblinks, Belege) Ziel: Aktive Pflege der Inhalte von Wikipedia Die Grundprinzipien sollen durchgesetzt werden. Inhaltliche Richtigkeit der Angaben in Wikipedia sicherstellen.

35 Gesichtete Versionen von Artikeln Lesen eines Wikipedia-Artikels Grundprinzipien der Wikipedia Qualitätssicherung in Wikipedia Beurteilung der Qualität von Artikeln Seit Mai 2008 in der deutschsprachigen Wikipedia (nicht in allen Sprachversionen/Projekten) Bearbeitungen von nicht angemeldeten und von neuen Benutzern müssen von Sichtern freigegeben werden. Prüfung auf Vandalismus (Verschlechterung, Beschädigung von Inhalten, Werbe-Spam) Mittlerweile auch inhaltliche Prüfung Unangemeldeten Benutzern wird standardmäßig die letzte gesichtete Version angezeigt. Um den Entwurf zu sehen, muß der Tab ungesichtete Änderungen angeklickt werden.

36 Verfahren zur Qualitätssicherung Lesen eines Wikipedia-Artikels Grundprinzipien der Wikipedia Qualitätssicherung in Wikipedia Beurteilung der Qualität von Artikeln Beobachtungsliste (bei angemeldeten Benutzern) Eingangskontrolle: Prüfung neuer Artikel, Bilder Projektbezogene Qualitätssicherung, z. B. WikiProjekt/Portal Recht, Medizin, Kunst... Review: Zur weiteren Verbesserung von Artikeln Lesenswerte und exzellente Artikel: Erneuter Review mit Auszeichnung des Artikels Löschverfahren für irrelevante Inhalte Schnellöschung: Für eindeutige Fälle vorgesehen, die nicht erst ausdiskutiert werden müssen Normales Löschverfahren: 7 Tage, danach entscheidet ein Admin aufgrund der vorgetragenen Argumente

37 Wartungsbausteine Lesen eines Wikipedia-Artikels Grundprinzipien der Wikipedia Qualitätssicherung in Wikipedia Beurteilung der Qualität von Artikeln Werden zu Beginn eines Artikels oder eines Abschnitts eingebunden Zeigen an, dass der Artikel mangelhaft sein könnte oder dass eine Überarbeitung stattfindet

38 Lesen eines Wikipedia-Artikels Grundprinzipien der Wikipedia Qualitätssicherung in Wikipedia Beurteilung der Qualität von Artikeln Beurteilung der Qualität von Artikeln Benutzerperspektive: Wie zuverlässig ist Wikipedia? Kriterien für die Beurteilung können sein: Typischer Aufbau? Inhaltliche Schlüssigkeit? Was kommt vor, was fehlt? Vergleich mit anderen Sprachversionen? Beachtung des neutralen Standpunkts? Werbung? Souveräner Umgang mit Thema/Fachsprache? Nachvollziehbare und hinreichend zuverlässige Belege? Neuer oder älterer Artikel? Aktuelle Angaben? Gesichtete Version? Hinweisbaustein eingebaut? Früherer Review? Lesenswerter/exzellenter Artikel? sseite und Versionsgeschichte: Umgang mit Kontroversen?

39 Lesen eines Wikipedia-Artikels Grundprinzipien der Wikipedia Qualitätssicherung in Wikipedia Beurteilung der Qualität von Artikeln Hauptprobleme der Qualitätsbeurteilung Wenn man die Qualität eines Artikels in Wikipedia beurteilen will, sind zwei Aspekte zu unterscheiden: Formale Aspekte: Die äußere Gestalt des Artikels (Aufbau vollständig, sprachliche Form, welche Belege... ) Fachliche Qualität von Artikeln, insbesondere zu Themen, mit denen man sich selbst nicht auskennt schwer zu beurteilen! Problem: Themen, mit denen man sich selbst nicht auskennt die typische Situation beim Nachschlagen! Wie zuverlässig ist Wikipedia? Kritischer Umgang mit Wikipedia! Wie bei anderen Medien auch!

40 Lesen eines Wikipedia-Artikels Grundprinzipien der Wikipedia Qualitätssicherung in Wikipedia Beurteilung der Qualität von Artikeln 1 Einführung 2 3 Gibt es Fragen?

41 Wikipedia in der Schule Zur Vertiefung Wikipedia in der Schule: Positionen und Fragen : Verschiedene Blickwinkel: Schüler/Lehrer Referendare/Referendarausbilder Studenten/Hochschullehrer Wikipedia-Benutzer/Wikipedia-Autoren Insbesondere: Das Copy-Paste-Problem in Unterricht und Wissenschaft Fragen: Wie kann Wikipedia sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden? Welche Folgerungen ergeben sich für die Aufgabenstellung im Unterricht?

42 Wikipedia in der Schule Zur Vertiefung Wikipedia in der Schule: Vorschläge 1 Vorschläge für den Einsatz von Wikipedia im Unterricht: Zu einem Thema in Wikipedia recherchieren und die Ergebnisse überprüfen anhand welcher Quellen? Henne-Ei-Problem bedenken! Auf gedruckte Quellen verweisen Alternativen zu Wikipedia bei der Online-Recherche: Bibliothekarisch gepflegte Kataloge: OPACs, ViFas, DBIS, EZB, BASE, OAIster... vs. Internet-Suchmaschinen: Scirus, Q-Sensei; Semager, Clewwa, kjur... ; Metasuchmaschinen (MetaGer) Zum ganzen: Recherche

43 Wikipedia in der Schule Zur Vertiefung Wikipedia in der Schule: Vorschläge 1 a Übersicht: Werkzeuge für die Online-Recherche

44 Wikipedia in der Schule Zur Vertiefung Wikipedia in der Schule: Vorschläge 2 Wikipedia als Quelle? Wann verwenden? Wann nicht? Und wie verwenden? Wikipedia als tertiäre Quelle (Lexikon, Wörterbuch... ) Wie zitiert man einen Wikipedia-Artikel richtig? Wiki Auf die Version achten: Datum, Uhrzeit Abschnitt angeben Permanenter Link und Zitierhilfe

45 Wikipedia in der Schule Zur Vertiefung Wikipedia in der Schule: Vorschläge 2 Wikipedia als Quelle? Wann verwenden? Wann nicht? Und wie verwenden? Wikipedia als tertiäre Quelle (Lexikon, Wörterbuch... ) Wie zitiert man einen Wikipedia-Artikel richtig? Wiki Auf die Version achten: Datum, Uhrzeit Abschnitt angeben Permanenter Link und Zitierhilfe Die Vielfalt der Quellen pflegen: Sinnvollen Einsatz von Online- und Offline-Quellen einüben Google-Wikipedia-Monokultur entgegenwirken Als Teil der Aufgabenstellung Wikipedia sollte nicht die einzige Quelle sein Mindestens zwei weitere Quellen verwenden Oder: Nur (bestimmte) Bücher, Aufsätze, Archive...

46 Wikipedia in der Schule Zur Vertiefung Wikipedia in der Schule: Vorschläge 3 Wikipedia bei der Aufgabenstellung berücksichtigen Schüler verwenden Wikipedia alle arbeiten mit den selben Inhalten (bzw. Copy-Paste des Artikels) Aufgabenstellung zu Fragen, die in Wikipedia nicht behandelt werden. Ziel: Differenzierung der Leistungen

47 Wikipedia in der Schule Zur Vertiefung Wikipedia in der Schule: Vorschläge 3 Wikipedia bei der Aufgabenstellung berücksichtigen Schüler verwenden Wikipedia alle arbeiten mit den selben Inhalten (bzw. Copy-Paste des Artikels) Aufgabenstellung zu Fragen, die in Wikipedia nicht behandelt werden. Ziel: Differenzierung der Leistungen Artikel über die eigene Stadt/Schule überprüfen und ggf. berichtigen/ergänzen Relevanzkriterien, neutraler Standpunkt und Theoriefindung praktisch umsetzen starke Identifizierung der Schüler mit den Inhalten! Gefahr: Frustration durch Regeln und Sanktionen Ziel: Schüler als teilnehmende Beobachter in WP, um die Abläufe im Projekt kennenzulernen

48 Wikipedia in der Schule Zur Vertiefung Wikipedia in der Schule: Vorschläge 4 Wikipedia als vielsprachiges Projekt auffassen und nutzen Ziko van Dijk: Handbuch der vielsprachigen Wikipedia Ziko/Handbuch-Titel Interwikilinks zu fremdsprachigen Wikipedias nutzen als Übersetzungshilfe, insbesondere für fachsprachliche Begriffe Unterschiede zwischen den Sprachversionen bei der Behandlung eines Themas ermitteln und verstehen als Lernhilfe für Schüler mit Migrationshintergrund

49 Wikipedia in der Schule Zur Vertiefung Wikipedia in der Schule: Vorschläge 5 Gesellschaftliche Aspekte von Wikimedia-Projekten Freie Inhalte: Freies Gut ; kostenlos verfügbar für alle, auch kommerziell nutzbar (vgl. Spiegel Online) Ehrenamtliches Engagement Selbstverwaltetes Bildungsprojekt Qualifizierte, selbstbestimmte Tätigkeit Wertschöpfung durch die Autorenarbeit:... they calculated the value of just the edits to Wikipedia,... they ascribed a per-hour labour rate to that, very conservatively, and they found to their surprise that the value of this contribution to Wikipedia totals up to hundreds of millions of dollars a year... Sue Gardner, 2009, nach J. Jarvis

50 Wikipedia in der Schule Zur Vertiefung Zur Vertiefung In Wikipedia/Wikibooks: Wikipedia Kritik an Wikipedia Tour für Leser Wikipedia-Lehrbuch bei Wikibooks Benutzer:Aschmidt/Wikipedia

51 Wikipedia in der Schule Zur Vertiefung Vielen Dank für Ihr Interesse! Feedback-Bogen Auf Wiederlesen in Hauptseite

Aber das stand doch so im Internet...

Aber das stand doch so im Internet... Aber das stand doch so im Internet... Andrea 'Princess' Wardzichowski Chaos Computer Club Stuttgart e.v. http://www.cccs.de/ princess@bofh.de Familientag zur Eröffnung der Stadtbibliothek am Mailänder

Mehr

Grundlagen, Informationen und Hintergründe von Wiki Systemen

Grundlagen, Informationen und Hintergründe von Wiki Systemen Grundlagen, Informationen und Hintergründe von Wiki Systemen Was ist Wiki? Wikis, auch WikiWikis und WikiWebs genannt, sind im World Wide Web verfügbare Seitensammlungen, die von den Benutzern nicht nur

Mehr

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media? facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media? Fachtag Facebook& Co. für Multiplikator_innen (Aufbereitung der Präsentation für die Homepage, der ursprüngliche Vortrag wurde mit

Mehr

Quellen prüfen und angeben

Quellen prüfen und angeben 1 1. Woher hast du das? Beispiel: Du nutzt das Internet zur Informationssuche und kopierst Online-Inhalte in deine eigenen Texte, Referate oder Facharbeiten. Dann ist es notwendig, dass du dich mit Quellenkritik

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID? HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Paranoide Persönlichkeitsstörung Jemand, der an paranoider Persönlichkeitsstörung leidet, leidet umgangssprachlich unter Verfolgungswahn. Das heißt, er ist anderen Menschen

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

2. Schönheitsoperationen. Beauty S.324. 322 Lifestyle Lifestyle

2. Schönheitsoperationen. Beauty S.324. 322 Lifestyle Lifestyle 2. Schönheitsoperationen 2. Schönheitsoperationen S.324 Beauty 322 Lifestyle Lifestyle 323 2. Schönheitsoperationen Eine Schönheitsoperation ist eine Operation, die medizinisch nicht nötig ist. Eine solche

Mehr

Wissensmanagement mit SharePoint. Ein Vortrag von Helmut Reinke MindBusiness GmbH

Wissensmanagement mit SharePoint. Ein Vortrag von Helmut Reinke MindBusiness GmbH Wissensmanagement mit SharePoint Ein Vortrag von Helmut Reinke MindBusiness GmbH 2 Das Prozesshaus als Wissensplattform Projektwissen greifbar machen 3 SharePoint Wiki - Alle wissen Bedeutung Wissen für

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Anleitung zum Login über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Stand: 18.Dezember 2013 1. Was ist der Mediteam-Login? Alle Mediteam-Mitglieder können kostenfrei einen Login beantragen.

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Umfrage der Europa-Universität Viadrina unter WP-Administratoren

Umfrage der Europa-Universität Viadrina unter WP-Administratoren Umfrage der Europa-Universität Viadrina unter WP-Administratoren Die Arbeitsstelle Wiki-Watch, die in Kürze das Info-Portal www.wiki-watch.de mit vielen Analyse-Tools der Öffentlichkeit präsentiert, möchte

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

GfWM-regional - Fishbowl Wissen. 14.01.2014, Wissenschaftszentrum Kiel

GfWM-regional - Fishbowl Wissen. 14.01.2014, Wissenschaftszentrum Kiel GfWM-regional - Fishbowl Wissen 14.01.2014, Wissenschaftszentrum Kiel Agenda Begrüßung und Vorstellung GfWM / Fishbowl Wissen Diskussionsthema: KISS: Wissensmanagement mit Excel? Resümee Informeller Austausch

Mehr

Fachkonferenz DOJ vom 18. November 2011. Kurze Einführung über das Wiki allgemein und Vergleich mit dem voja-wiki

Fachkonferenz DOJ vom 18. November 2011. Kurze Einführung über das Wiki allgemein und Vergleich mit dem voja-wiki Fachkonferenz DOJ vom 18. November 2011 Kurze Einführung über das Wiki allgemein und Vergleich mit dem vo-wiki Wiki-Spezifitäten 1 Wichtige Funktionen Bearbeiten Vorschau (Kontrolle bevor Online) Versionen

Mehr

In Deutschland nahmen an der von der IPREX Agentur ORCA Affairs durchgeführten Befragung 150 Blogger teil.

In Deutschland nahmen an der von der IPREX Agentur ORCA Affairs durchgeführten Befragung 150 Blogger teil. Ja, aber Blogger sind überwiegend offen für Kontaktanfragen aus Unternehmen, wünschen sich aber, dass diese professioneller als bisher gestellt werden. Das IPREX Blogbarometer 2014 Das internationale Netzwerk

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG Agenda Was ist ein SharePoint Wiki Anwendungsbeispiele und Erweiterungen Was ist beim Einsatz zu beachten Zusammenfassung Partner Partner BlueBridge AG SharePoint-Erfahrung

Mehr

Thema 1: Fotos im Internet verwenden

Thema 1: Fotos im Internet verwenden PASCH-net und das Urheberrecht Thema 1: Fotos im Internet verwenden Was bereits online im Internet zu sehen ist, darf problemlos kopiert und auf anderen Internetseiten wiederverwendet werden? Leider nicht

Mehr

http://wiki-watch.limequery.org/admin/admin.php?action=showprintablesurvey&sid=12659

http://wiki-watch.limequery.org/admin/admin.php?action=showprintablesurvey&sid=12659 LimeService - Your online survey service - Umfrage der Europa-Universität Viadrina unter WP-Administratoren Seite 1 Umfrage der Europa-Universität Viadrina unter WP-Administratoren Die Arbeitsstelle Wiki-Watch,

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Digitaler*Ausstellungsbegleiter*für*Mobilgeräte ** * * * Alter: Studiengang: Geschlecht: $ $ $ $ Datum: Falls%Ja,%welches? Falls%ja, %welches?

Digitaler*Ausstellungsbegleiter*für*Mobilgeräte ** * * * Alter: Studiengang: Geschlecht: $ $ $ $ Datum: Falls%Ja,%welches? Falls%ja, %welches? Konzept(Evaluation Digitaler*Ausstellungsbegleiter*für*Mobilgeräte ** * * * * * * Wir$ bitten$ Dich$ während$ des$ Tests$ einige$ Angaben$ zu$ machen.$ Alle$ Daten$ werden$ selbstverständlich$ anonym$

Mehr

KVIrc installieren (win) i. KVIrc installieren (win)

KVIrc installieren (win) i. KVIrc installieren (win) i KVIrc installieren (win) ii REVISION HISTORY NUMBER DATE DESCRIPTION NAME 1.0 May 08 T iii Contents 1 Einleitung 1 1.1 Über KVIrc...................................................... 1 1.2 Vorbereitungen....................................................

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Oft gestellte Fragen:

Oft gestellte Fragen: Oft gestellte Fragen: Muss ich eine zweite Fremdsprache belegen? Die Verpflichtung für die zweite Fremdsprache ist abhängig von den Vorkenntnissen: Jahre Unterricht in der zweiten Fremdsprache Jahre Unterricht

Mehr

Tutorial Moodle 2 globale Gruppen bzw. Kohorten

Tutorial Moodle 2 globale Gruppen bzw. Kohorten Tutorial Moodle 2 globale Gruppen bzw. Kohorten Im folgenden Tutorial geht es um das Erstellen und die Zuweisung von globalen Gruppen (auch Kohorten in Moodle 2.x genannt). Diese globalen Gruppen werden

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz Veranstaltung erstellen mit vorheriger Registrierung Wenn Sie sich bei Treffpunkt Jazz registrieren, genießen Sie folgende Vorteile: Sie können bereits eingestellte Veranstaltungen auch noch später ändern

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

FreieSoftwareOG. Creative Commons und freie Lizenzen- Ein kurzer Überblick

FreieSoftwareOG. Creative Commons und freie Lizenzen- Ein kurzer Überblick FreieSoftwareOG Creative Commons und freie Lizenzen- Ein kurzer Überblick Was bedeutet Creative Commons? Creative Commons ist nicht der Name einer Lizenz Creative Commons ist eine gemeinnützige Organisation,

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht:

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht: Beiträge erstellen in Joomla Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht: Abbildung 1 - Kontrollzentrum Von hier aus kann man zu verschiedene Einstellungen

Mehr

Jugendliche und Social Commerce

Jugendliche und Social Commerce Jugendliche und Social Commerce Zielsetzung: Social Commerce Shoppen Jugendliche in Sozialen Netzwerken? Wird die Online-Werbung hier angenommen oder beachtet? Stichprobe: N= 265 zwischen 12 und 19 Jahre

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten Version 1.0 Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten In unserer Anleitung zeigen wir Dir, wie Du Blogbeiträge

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten TRK-DashBoard Anleitung öffentlicher Zugang einrichten Manual für Kunden VERSION DATUM AUTOR DATEINAME 1.0 8. SEPTEMBER 2011 HRR ANLEITUNG_OEFFENTLICHER_ZUGANG_DASHBOARD_V10 INHALT 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN...

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

Kapitel 16 Seite 1. Mit Wikispaces eine Homepage erstellen. Die eigene Homepage mit Wikispaces. http://www.wikispaces.com

Kapitel 16 Seite 1. Mit Wikispaces eine Homepage erstellen. Die eigene Homepage mit Wikispaces. http://www.wikispaces.com Kapitel 16 Seite 1 Die eigene Homepage mit Wikispaces Hinweise zum Einsatz von Wikis im Unterricht finden Sie im Buch: Mit Web 2.0 das Internet aktiv mitgestalten Wikis im Berufsalltag 32 Ein Wiki im beruflichen

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Regeln für das Qualitäts-Siegel Regeln für das Qualitäts-Siegel 1 Inhalt: Die Qualitäts-Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache 3 Die Übersetzung in Leichte Sprache 5 Die Prüfung auf Leichte Sprache 6 Wir beantworten jede Anfrage 7 Wir schreiben

Mehr

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010 1 von 6 Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010 ci solution GmbH 2010 Whitepaper Draft Anleitung Deutsch Verfasser: ci solution GmbH 2010 Manfred Büttner 16. September

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Wiki als strukturierte Datenbasis Die Web-App»Orte jüdischer Geschichte«und andere Praxisbeispiele

Wiki als strukturierte Datenbasis Die Web-App»Orte jüdischer Geschichte«und andere Praxisbeispiele Wiki als strukturierte Datenbasis Die Web-App»Orte jüdischer Geschichte«und andere Praxisbeispiele Harald Lordick Berliner Gespräche zur Digitalen Kunstgeschichte IV Wiki und die Wissenschaft Institut

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform Lernplattform Umfrage Didaktischer Kommentar Die Aktivität Umfrage ist ein nützliches Tool, um Einstellungen der Kursteilnehmer zu Beginn und zum Ende des Kurses abzufragen und zu vergleichen. Die Umfrage

Mehr

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen BIA-Wissensreihe Teil 4 Mind Mapping Methode Bildungsakademie Sigmaringen Inhalt Warum Mind Mapping? Für wen sind Mind Maps sinnvoll? Wie erstellt man Mind Maps? Mind Mapping Software 3 4 5 7 2 1. Warum

Mehr

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) Seite 2, Forum Inhalt Ein Forum anlegen... 3 Forumstypen... 4 Beiträge im Forum schreiben... 5 Beiträge im Forum beantworten... 6 Besondere Rechte der Leitung...

Mehr

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen Zimmertypen anlegen Hier legen Sie Ihre Zimmer an, damit sie auf der Homepage dargestellt werden und online buchbar gemacht werden können. Wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen möchten, dass es ganz

Mehr

Freunde, Fans und Faszinationen: Das Potenzial von Social Media

Freunde, Fans und Faszinationen: Das Potenzial von Social Media Freunde, Fans und Faszinationen: Das Potenzial von Social Media Claus Fesel, DATEV eg PEAK, 5. Symposium für Verbundgruppen und Franchisesysteme Berlin, 10.05.2011 Social Media 13.05.2011 Social Media

Mehr

Journalistische Arbeit im Web 2.0 Umfrageresultate Schweiz

Journalistische Arbeit im Web 2.0 Umfrageresultate Schweiz Journalistische Arbeit im Web 2.0 Umfrageresultate Schweiz Journalistische Arbeit im Web 2.0 1. Verfügen Sie über eigene Profile auf Social Media Plattformen? Facebook 61,0% 25 Twitter 51,2% 21 Google+

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Intranet E-Mail Moodle

Intranet E-Mail Moodle Intranet E-Mail Moodle Manual für Lernende V1.0 1 / 8 Inhaltsverzeichnis Übersicht... 3 1. Intranet... 3 2. Anmeldenamen... 4 3. Passwort... 4 3.1 Erste Anmeldung... 4 3.2 Passwort ändern... 5 3.3 Passwort

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Ihren Kundendienst effektiver machen

Ihren Kundendienst effektiver machen Ihren Kundendienst effektiver machen Wenn Sie einen neuen Kundendienstauftrag per Handy an Ihrem Monteur senden mag das ja funktionieren, aber hat Ihr Kunde nicht schon darüber gemeckert? Muss der Kunde

Mehr

VOR ANDERTHALB JAHREN KAM DAS SKETCHNOTE HANDBUCH HERAUS. Ehrlich gesagt war ich vor der Veröffentlichung sehr nervös. Ich hatte

VOR ANDERTHALB JAHREN KAM DAS SKETCHNOTE HANDBUCH HERAUS. Ehrlich gesagt war ich vor der Veröffentlichung sehr nervös. Ich hatte EINFÜHRUNG VOR ANDERTHALB JAHREN KAM DAS SKETCHNOTE HANDBUCH HERAUS. Ehrlich gesagt war ich vor der Veröffentlichung sehr nervös. Ich hatte keine Ahnung, wie mein erstes Buch ankommen würde. Junge, lag

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Übersicht. Wer bin ich? Was habe ich bisher gemacht?

Übersicht. Wer bin ich? Was habe ich bisher gemacht? Übersicht Wer bin ich? Was habe ich bisher gemacht? Was macht ein Internet-Redakteur? Wie bin ich dazu gekommen Internet-Redakteur zu werden? Wie positioniere ich mich? Welche Dienstleistungen biete ich

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Kurzanleitung RACE APP

Kurzanleitung RACE APP Kurzanleitung RACE APP Inhalt Leistungsumfang... 1 Erst Registrierung... 2 Benutzung als Fahrer... 2 Benutzung als Veranstalter... 3 Benutzung als Administrator... 5 Leistungsumfang Bei dem RACE APP handelt

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Gewinnen Sie in Dynamics CRM Erkenntnisse über Ihre Kunden und Ihr Unternehmen im gesamten Social Web in Echtzeit. Version 3.0

Gewinnen Sie in Dynamics CRM Erkenntnisse über Ihre Kunden und Ihr Unternehmen im gesamten Social Web in Echtzeit. Version 3.0 Gewinnen Sie in Dynamics CRM Erkenntnisse über Ihre Kunden und Ihr Unternehmen im gesamten Social Web in Echtzeit. Version 3.0 Eine kurze Einführung in Social Engagement Social Engagement-Dashboards und

Mehr

wochenbettbetreuung.ch V E R S I O N 1. 0. 1 V O M 1 5. 0 2. 2 0 1 5

wochenbettbetreuung.ch V E R S I O N 1. 0. 1 V O M 1 5. 0 2. 2 0 1 5 wochenbettbetreuung.ch ANLEITUNG FÜR DIE NEUE WEBSITE VON WOCHENBET TBETREUUNG.CH V E R S I O N 1. 0. 1 V O M 1 5. 0 2. 2 0 1 5 Inhalt 1. Grundsätzliches 2. Registrierung (Login erstellen) 3. Passwort

Mehr

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking 2014. n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking 2014. n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014 Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking 2014 n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014 1 Hintergrund Kontext der Studie Autorisierungsverfahren für Online-Banking stehen aktuell im Fokus

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09 SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: :: IDEE :: Ich selbst habe viele verschiedene Benutzernamen und Passwörter und wenn ich mir diese nicht alle aufschreiben würde, würde ich alle durcheinander bringen oder welche

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Tag des Datenschutzes

Tag des Datenschutzes Tag des Datenschutzes Datenschutz und Software: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser Dr. Michael Stehmann Zur Person Rechtsanwalt Dr. Michael Stehmann Studium der Rechtswissenschaft an der Universität

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Erstellen eines Wordpress-Blogs

Erstellen eines Wordpress-Blogs Erstellen eines Wordpress-Blogs Inhalt 1 Einen Wordpress-Blog erstellen... 3 2 Wordpress konfigurieren... 5 2.1 Wordpress-Anmeldung... 5 2.2 Sprache einstellen... 7 2.3 Einen neuen Artikel verfassen...

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Eine kurze Anleitung

Eine kurze Anleitung Eine kurze Anleitung 1. Überlegungen zum Thema 2. Recherche zum Thema 2.1 Informationen sammeln 2.2 Informationen eingrenzen 3. Konkretes Thema finden 3.1 Recherchieren 3.2 Informationen strukturieren

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr