Taschenbuch der Fertigungstechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Taschenbuch der Fertigungstechnik"

Transkript

1 Taschenbuch der Fertigungstechnik Bearbeitet von Gerd Witt 1. Auflage Taschenbuch. 448 S. Paperback ISBN Format (B x L): 12,8 x 19,4 cm Gewicht: 519 g Weitere Fachgebiete > Technik > Produktionstechnik > Fertigungstechnik Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 Taschenbuch der Fertigungstechnik Gerd Witt ISBN Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter sowie im Buchhandel

3 5 Fügen durch Stoffschluss Dr.-Ing. Reinhard Christian Winkler 5.1 Schweißen Grundbegriffe Schweißen ist ein Vorgang, bei dem Werkstoff(e) unter Anwendung von Wärmeenergie und/oder Druck derart vereinigt werden, dass sich ein kontinuierlicher innerer Aufbau der verbundenen Werkstoffe ergibt. Ein Schweißzusatz, dessen Schmelztemperatur die gleiche Größenordnung wie die des/der Grundwerkstoffe(s) hat, kann zugeführt werden. Das Ergebnis ist die Schweißnaht. Einteilung nach DIN ISO 857 Schweißverfahren werden nach dem Zweck des Schweißens in Verbindungs- oder Auftragschweißen bzw. nach dem physikalischen Verfahren des Schweißens in Schmelz- oder Pressschweißen eingeteilt. Verbindungsschweißen Stoffschlüssige und unlösbare Verbindung zweier oder mehrerer Bauteile. Auftragschweißen Aufbringen einer Schicht aus einem anderen Werkstoff durch Schweißen, um Stoffeigenschaften zu ändern, z. B. zur Erhöhung des Verschleißoder Korrosionswiderstandes. Schmelzschweißen Schweißverfahren mit einem aufgeschmolzenen Grundwerkstoff mit oder ohne Zusatzwerkstoff ohne Aufwenden einer äußeren Kraft. Pressschweißen Schweißverfahren unter Anwendung einer ausreichend großen äußeren Kraft mit mehr oder weniger starker plastischer Verformung der nicht notwendigerweise erwärmten Fügeflächen im Allgemeinen ohne Zugabe eines Zusatzwerkstoffes.

4 5.1 Schweißen 167 Schweißpositionen Gasschmelzschweißen Bild 5.1: Schweißpositionen [nach DIN 1912 und DIN EN 6947] Beim Gasschmelzschweißen dient die Verbrennung eines Brenngases in Kombination mit Sauerstoff als Energieträger und Wärmequelle. Die Flamme schmilzt die zu fügenden Bauteile punktuell auf, ein stabförmiger Zusatzwerkstoff wird in der Regel zugeführt und aufgeschmolzen. Gasschmelzschweißen ist mit geringen Kosten verbunden und eignet sich auf Grund seiner autarken Wärmequelle zum universellen Einsatz. FÜ Bild 5.2: Nachlinksschweißen in Schweißposition PC [SLV Duisburg]

5 168 5 Fügen durch Stoffschluss Gase Sauerstoff Die Sauerstoffgewinnung erfolgt meist aus der Zerlegung von Luft, im Allgemeinen wird ein Reinheitsgrad von 99,5 % erreicht. Je nach Bedarf wird Sauerstoff gasförmig in Flaschen (Einzelflaschen, Flaschenbündel, Flaschenbatterien) oder flüssig in wärmeisolierten Tanks gespeichert. Sauerstoff lässt sich gut komprimieren. Der maximale Druck wird durch die Festigkeit der Stahlflasche (gängig sind bar) bestimmt. Sauerstoff ist nicht brennbar, fördert bzw. ist notwendig für jede Verbrennung. Es ist ein farb-, geschmack- und geruchloses Gas. Sauerstoff (O 2 ) hat eine relative Molekülmasse von 32 g mol 1 und eine Dichte von 1,429 kg/m 3 (Dichteverhältnis zur Luft ist 1,1051). Die Verbrennungseigenschaften von Sauerstoff verändern sich im Vergleich zur Luft folgendermaßen: Die erforderlichen Zündenergien sind wesentlich geringer. Der Flamm- und Brennpunkt der Gasgemische liegt niedriger. Die Temperaturen und die Geschwindigkeit der Verbrennung erreichen höhere Werte. Ventile und Dichtungen an Sauerstoffbehältern müssen unbedingt fett- und ölfrei gehalten werden. Brenngase Brenngase sind technische Gase, die zur Verbrennung mit Sauerstoff (oder Luft) geeignet sind. Bis auf Wasserstoff (H 2 ) bestehen Brenngase aus Kohlenwasserstoffketten (gesättigte und ungesättigte Verbindungen) und deren Gemischen. Auf Grund seiner hohen Flammgeschwindigkeit, Verbrennungstemperatur (3200 C) sowie der Primärflammleistung (17,4 kj/cm 2 s) hat sich Acetylen (C 2 H 2 ) in der Technik durchgesetzt. Acetylen wird im Entwickler erzeugt: Calciumcarbonat (CaC 2 ) reagiert mit Wasser gemäß der Formel: CaC H 2 O C 2 H 2 + Ca(OH) 2 + Wärme Als Nebenprodukt erhält man Kalkschlamm. Acetylen zerfällt ab einem Druck von ca. 1,8 bar in seine chemischen Komponenten Kohlenstoff und Wasserstoff. Der Sicherheitsdruck von 1,5 bar sollte daher nicht überschritten werden. Acetylengasflaschen sind mit einer porösen Masse (Kieselgur) und einem Lösungsmittel (im Allgemeinen Aceton) gefüllt. Die poröse Masse verteilt das aufgesaugte und im flüssigen Zustand vorliegende Acetylen und das Lösungsmittel gleichmäßig in der Gasflasche und schützt vor einem möglichen Zerfall des

6 5.1 Schweißen 169 Acetylens (Explosion). Ein Liter Aceton kann bei einem Druck von 1 bar ca. 24 Liter Acetylen lösen. Acetylen ist ein farbloses, nicht giftiges und leicht narkotisierendes Gas mit einer Molekülmasse von 26,036 g/mol, einer Dichte von 1,1717 kg/m 3 und steht in einem Dichteverhältnis zu Luft von 0,9061. Weitere Brenngase Die Auswahl des Brenngases richtet sich nicht nur nach den Verfahrenstechniken, sondern auch nach der Verfügbarkeit und Verwendbarkeit am Ort. Weitere Brenngase sind: Propan (C 3 H 8 ) Erdgas (CH 4 ) Wasserstoff (H 2 ) Ethen (C 2 H 4 ) Flamme Brenner Fast ausnahmslos arbeiten die Brenner nach dem Injektorprinzip (Saugbrenner). Sie sind nach DIN EN ISO 5172 genormt. Ein Injektorbrenner besteht im Wesentlichen aus einem Griffstück und einem Schweißeinsatz. Am Griffstück befinden sich Sauerstoff- und Brenngasschlauch- Anschlussstellen mit den entsprechenden Ventilen. Der Schweißeinsatz besteht aus Druckdüse, Mischdüse, Mischrohr und Schweißdüse. In Abhängigkeit von den zu fügenden Blechdicken wird der Schweißeinsatz gewählt. Aus den Zahlenwerten des Schweißbereiches kann der Gasverbrauch in l/h annähernd berechnet werden. Hinzu kommt die Kennzeichnung mit dem Herstellerzeichen, der Art des Brenngases, des Mischsystems und des Sauerstoffdrucks. Nach der Art des Verwendungszweck werden die Schweißeinsätze unterteilt in: Normal-Schweißeinsätze Montage-Schweißeinsätze Flammenstrahlgeräte Anwärmbrenner. FÜ Prinzip des Injektorbrenners Das für die Autogenverfahrenstechnik benötigte Brenngas und der Sauerstoff werden dem Brenner getrennt zugeführt und im gewünschten Verhältnis gemischt. Entsprechend der Angabe auf dem Schweißeinsatz wird der Druck des Sauerstoffs (i. Allg. 2,5 bar) am Druckminderer eingestellt. Mit hoher Geschwindigkeit verlässt der Sauerstoff die Druckdüse und

7 170 5 Fügen durch Stoffschluss saugt das Acetylen, welches mit geringerem Druck eingeleitet wird, in die Mischdüse. Das Mischungsverhältnis im Mischrohr sollte ca. 1: 1 betragen. Außerhalb des Brennermundstückes findet die Verbrennung statt. Zur Vermeidung eines Flammenrückschlages muss eine Flammensperre zwischen Brenner und Acetylenlager geschaltet sein. Bild 5.3: Schnitt durch einen Schweißbrenner (Injektorbrenner) [SLV Duisburg] Druckminderer Um den Flascheninhaltsdruck auf Arbeitsdruck zu vermindern und den Arbeitsdruck während des Arbeitsvorganges konstant zu halten, ist ein Druckminderer notwendig. Der Druckminderer ist ein membrangesteuertes Ventil. Über eine Einstellschraube wird der Arbeitsdruck eingestellt. Sicherheitseinrichtungen zur Vermeidung von Flammenrückschlag werden im Allgemeinen am Druckminderer eingebaut. Einstellung der Flamme Die Flammeneinstellung beeinflusst die Qualität der Schweißnaht. Eine schnelle, örtlich begrenzte Aufschmelzung der zu verbindenden Flächen und des Schweißzusatzwerkstoffes sowie der Schutz der Schmelze vor der Umgebungsluft müssen gewährleistet sein. Je nach Mischungsverhältnis differenziert man zwischen einer neutralen, einer oxidierenden (Sauerstoffüberschuss) und einer reduzierenden (Acetylenüberschuss) Flammeneinstellung. Das Mischungsverhältnis bestimmt die Temperatur der Flamme; eine reduzierende Flamme hat einen niedrigeren Temperaturbereich als eine oxidierende. Neutrale Flamme In einer neutralen Flamme ist das Mischungsverhältnis Sauerstoff zu Acetylen 1: 1. Unmittelbar an dem Brennermundstück erscheint ein klar umrissener blauer Kegel, der von einer weiß leuchtenden Hülle umgeben ist (Zone I). Zone II, der Schweiß- und Arbeitsbereich, befindet sich ca. 2 5 mm (je nach Brennergröße) vor dem Flammenkern und umfasst

8 5.1 Schweißen 171 den Bereich mit der höchsten Flammentemperatur. Die äußere Verbrennungszone (Zone III) wird Streuflamme genannt. Ein Großteil des für die Verbrennung notwendigen Sauerstoffs wird der Umgebungsluft entzogen. Zur vollständigen Verbrennung von einem Teil Acetylen benötigt man 2,5 Teile Sauerstoff (1 Teil aus der Flasche, 1,5 Teile aus der Umgebung). Sauerstoffüberschüssige Flamme Der blaue Kegel am Brennermundstück ist spitzer und farbintensiver. Die Streuflamme verkleinert sich. Bei Fe-Metallen bilden sich Oxide, und Legierungsbestandteile verbrennen. Diese Flammeneinstellung findet beim Schweißen von Messing Anwendung. Acetylenüberschüssige Flamme Der Kegel am Brennermundstück hat keine klaren Konturen bzw. verschwindet. Die Streuflamme vergrößert sich und verliert ihre klaren Abgrenzungen. Die reduzierende Flammeneinstellung wirkt aufkohlend; bei zu viel Brenngas bildet sich Ruß. Diese Flammeneinstellung findet Anwendung beim Schweißen von Gusseisen und Aluminium. FÜ Bild 5.4: Die Schweißflamme und ihre Zonen [SLV Duisburg] Weiterhin unterscheidet man je nach Ausströmgeschwindigkeit zwischen einer weichen und einer harten Flamme, die Ausströmgeschwindigkeit bestimmt die Wärmemenge. Eine harte Flamme liefert eine größere Wärmemenge als eine weiche Flamme. Wenn die Blechdicke der zu fügenden Werkstücke im unteren Bereich des Schweißeinsatzes liegt, so stellt man eine weiche Flamme ein, im oberen Nennbereich eine harte Flamme. Ist

9 172 5 Fügen durch Stoffschluss die Ausströmgeschwindigkeit der Gase zu groß, so wandert der innere Flammenkegel vom Mundstück weg, ist diese zu klein, knallt der Brenner ab (und kann einen Flammenrückschlag verursachen!). harte Flamme (Sauerstoffüberschuss) neutrale Flamme (normal) weiche Flamme (Acetylenüberschuss) Bild 5.5: Einstellungen der Flamme [SLV Duisburg] Arbeitsverfahren Beim Gasschmelzschweißen unterscheidet man zwei Arbeitstechniken: Nachlinksschweißen (NL): Der Zusatzwerkstoff läuft tupfend vor dem Brenner her, der von rechts nach links gezogen wird. In der Regel wird dieses Verfahren bei Aluminium, Kupfer und Gusseisen sowie bei Stahl mit weniger als 3 mm Werkstückdicke angewendet. Nachrechtsschweißen (NR): Der Brenner wird von links nach rechts bewegt, der Schweißstab folgt, kreisförmig, rührend bewegt. Diese Verfahren wird bei Stahl mit mehr als 3 mm Werkstückdicke angewendet. Zusatzwerkstoffe und Hilfsstoffe Beim Gasschmelzschweißen (Verbindungsschweißen) wird ein stabförmiger Zusatzwerkstoff nach DIN zugeführt. Zusatzwerkstoffe zum Auftragschweißen sind in DIN 8555 zusammengestellt. Gasschweißstäbe müssen frei von Oxiden, Schlacken, Ölen, Fetten und Farben sein. Poren und Spritzer sollten werkstoffbedingt vermieden werden; die chemische Analyse sollte der Analyse des Grundwerkstoffes recht nahe kommen bzw. gleich sein. Verschiedene Legierungsbestandteile beeinflussen die Schweißung: Mangangehalte von ca. 0,5 % und mehr sind notwendig, um ein unerwünschtes Schäumen und Schlackeneinschlüsse zu vermeiden. Siliziumgehalte zwischen 0,02 und 0,35 % unterdrücken die Gasbildung, soweit diese durch Sauerstoff verursacht wird.

10 5.1 Schweißen 173 Aluminium zur Desoxidation findet keine Anwendung, da die hochschmelzenden Aluminiumoxide nichtmetallische Einschlüsse verursachen können. Nickel verbessert die Zähigkeitseigenschaften des Schweißgutes und wirkt kornverfeinernd. Molybdän erhöht die Warmfestigkeit ab 0,2 % und wirkt kornverfeinernd. Chrom erhöht die Korrosionsbeständigkeit sowie die Warmfestigkeit. Zum Schweißen von NE-Metallen werden Hilfsstoffe in Form von Pasten, Pulvern oder Flüssigkeiten als Flussmittel zugegeben. Die Oberfläche der Fügeflächen muss frei von Belägen und Schichten sein Anwendung Das Schutzgasschweißen hat das Gasschweißen in vielen Bereichen abgelöst. Einige Verfahrensmerkmale verdeutlichen jedoch die vielfältigen Möglichkeiten der Autogentechniken: leichte Einstellbarkeit der Flammen, gute Regulierung des Wärmeangebotes, gute Beobachtungsmöglichkeiten des Schweißvorganges, Wirksame Abschirmung des Schweißbades durch die Flamme vor der Luft, auch bei ungünstigen Witterungsverhältnissen, z. B. auf Baustellen, gute Spaltüberbrückbarkeit, gute Zugänglichkeit der Schweißstelle auch beim Schweißen in Zwangspositionen, erforderliche Energie kann leicht zur Verfügung gestellt werden, niedrige Investitionskosten. Insbesondere im Rohrkesselbau, Rohrleitungsbau und beim Schweißen dünner Bleche sowie zum Schweißen von NE-Metallen kommt die Autogentechnik zum Einsatz. FÜ Lichtbogenschmelzschweißen Lichtbogenhandschweißen Verfahrensprinzip Beim Lichtbogenhandschweißen brennt der Schweißlichtbogen zwischen einer umhüllten abschmelzenden Stabelektrode und dem Werkstück. Der

11 174 5 Fügen durch Stoffschluss Schweißlichtbogen und das grundwerkstoffseitige Schmelzbad werden vor dem Zutritt der Luft durch das sich aus der Umhüllung bildende Schutzgas und eine Schlacke geschützt. Dieser Schweißprozess ist vielseitig in allen Schweißpositionen und besonders im Freien anwendbar. Die Gerätetechnik ist einfach aufgebaut. Die Schweißstromquellen, das Zubehör, die Werkzeuge und die Arbeitsschutzbekleidung sowie die umhüllten Stabelektroden zur Grundausrüstung beim Lichtbogenhandschweißen. Bild 5.6: Lichtbogenhandschweißen mit einer R-Elektrode in Schweißposition PA [SLV Duisburg] Stabelektroden Die umhüllten Stabelektroden werden heute als Pressmantelelektroden nach einer genauen Rezeptur zusammengestellt, mit Bindemittel versehen, auf den Kerndraht gepresst und je nach dem Umhüllungstyp bei ca C in Öfen getrocknet. Anschließend werden sie gekennzeichnet (nach DIN/EN und/oder mit Firmennamen) und verpackt. Die Einteilung der umhüllten Stabelektroden kann nach folgenden Gesichtspunkten erfolgen: Tabelle 5.1: Einteilung von Schweißelektroden Verwendungszweck Auftragschweißen Verbindungsschweißen Unterwasserschweißen Schneiden etc. Chemische Zusammensetzung unlegierte, niedrig- und hochlegierte Stabelektroden Stabelektroden für NE-Metalle Stabelektroden für Gusseisen

12 5.1 Schweißen 175 Technologische Eigenschaften Stromart mechanisch-technologische Gütewerte des Schweißgutes Abschmelzleistung Ausbringung Schweißpositionen Nahtform Wasserstoffgehalt des Schweißgutes Umhüllungstyp sauer A basisch B Rutil R Zellulose C Herstellung Pressmantel Doppelpressmantel (Tauchelektroden) Aufgaben der Stabelektrodenumhüllung Die Umhüllung dient dem Zünden und Stabilisieren des Schweißlichtbogens bei gleichzeitiger Werkstoffübertragung und Bilden einer Schweißverbindung. Dabei übernimmt die Elektrodenumhüllung folgende Aufgaben: Verbesserung der Ionisierung der Lichtbogenstrecke, der Zündeigenschaften und der Lichtbogenstabilität, Bildung eines Schutzgases zur Abschirmung des schädigenden Einflusses der Luft (N 2 und O 2 ), Schlackenbildung zum Schutz der sich bildenden Schweißnaht, zur Verzögerung der Abkühlung sowie zur Nahtformung, metallurgische Beeinflussung des Schweißgutes, d. h. Oxidation und Desoxidation sowie Abbinden schädlicher Begleitelemente (S, P) oder eine Auflegierung, Erhöhung der Abschmelzleistung (Ausbringen) durch Einsatz sog. Hochleistungselektroden sowie Zusätze (Eisenpulver). FÜ Die Umhüllungsdicke und die Zusammensetzung der Umhüllung der Stabelektroden haben einen wesentlichen Einfluss auf: die Festigkeits- und Zähigkeitseigenschaften des Schweißgutes (mechanische Gütewerte), die Heißriss- und/oder Kaltrissbildung (Wasserstoffgehalt im Schweißgut), das Schweißverhalten, Zündverhalten der Stabelektrode und den Werkstoffübergang, die Spaltüberbrückbarkeit, das Nahtaussehen und die Einbrandtiefe.

Wie können Schweißverfahren grundsätzlich eingeteilt werden?

Wie können Schweißverfahren grundsätzlich eingeteilt werden? 2.18 FÜGEN UND TRENNEN: SCHWEIßEN 2.18.1 Was verstehen wir unter dem Begriff Schweißen? Schweißen (thermisches Fügen) ist das Vereinigen oder Beschichten von Werkstoffen in flüssigem oder plastischem Zustand

Mehr

Fertigungsverfahren. Gasschmelzschweissen. Stoffkunde und Fertigungstechnik Gasschmelzschweissen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/12

Fertigungsverfahren. Gasschmelzschweissen. Stoffkunde und Fertigungstechnik Gasschmelzschweissen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/12 Bildquelle: AGVS BEO Fertigungsverfahren Gasschmelzschweissen AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/12 INHALTSVERZEICHNIS GASSCHMELZSCHWEISSEN / AUTOGENSCHWEISSEN... 3 Wichtige technische Angaben...3

Mehr

Welches Mischverhältnis wird beim Schweissen am Brenner eingestellt? Begründe.

Welches Mischverhältnis wird beim Schweissen am Brenner eingestellt? Begründe. Wie nennt man das Gasschmelzschweissen auch noch? Welches Mischverhältnis wird beim Schweissen am Brenner eingestellt? Begründe. Wie wird Acetylen in der Flasche gespeichert, damit es nicht bei 2bar explodiert?

Mehr

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Filme der Kindheit Kindheit im Film Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 66 Filme der Kindheit Kindheit im Film Beispiele aus Skandinavien, Mittel- und Osteuropa Bearbeitet von Christine Gölz, Anja Tippner, Karin Hoff 1. Auflage

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Die Unternehmergesellschaft Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. hc. Michael Preißer, Gültan Acar 1. Auflage 2016. Buch. 300 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 3445 4 Format (B

Mehr

Acetylen. Feuer und Flamme für einen Klassiker

Acetylen. Feuer und Flamme für einen Klassiker Acetylen Feuer und Flamme für einen Klassiker Acetylen Dauerbrenner in der Autogentechnik Multitalent Seit gut 80 Jahren gilt Acetylen als das Brenngas für die Autogentechnik zu Recht ein Dauerbrenner.

Mehr

Erläuterungen zur Prüfung nach DIN EN ( ) Auszug aus der Norm Kursstätte Heilbronn

Erläuterungen zur Prüfung nach DIN EN ( ) Auszug aus der Norm Kursstätte Heilbronn Erläuterungen zur Prüfung nach DIN EN 287-1 (2011-11) Auszug aus der Norm Kursstätte Heilbronn DIN EN 287-1 111 T BW 1.2 RB t05.0 D120.0 PH ss nb siehe Abschnitt 4 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 5.9 Abschnitt

Mehr

Das Verhalten der Stähle beim Schweißen

Das Verhalten der Stähle beim Schweißen Boese Das Verhalten der Stähle beim Schweißen Teil I: Grundlagen 4, überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Die Metalle 11 111 112 113 114 115 116 117 118 119 Aufbau und Eigenschaften

Mehr

Bild 1. Erwärmung einer Stahlplatte aus Feinkornstahl S690 mit einem Erdgas-Druckluft-Brenner bei einem Erdgasdruck von 0,1 bar

Bild 1. Erwärmung einer Stahlplatte aus Feinkornstahl S690 mit einem Erdgas-Druckluft-Brenner bei einem Erdgasdruck von 0,1 bar Das Vorwärmen vor dem Schweißen gewinnt durch den vermehrten Einsatz hochfester Stähle, gerade im Offshorebereich, immer mehr an Bedeutung. Die Verwendung hochwertiger Stähle macht modernste Produktionsverfahren

Mehr

Wenn es ums Löten geht...

Wenn es ums Löten geht... Wenn es ums Löten geht... Zur Geschichte Löten, ein thermisches Verbindungsverfahren, heute in der Definition nach DIN 8505 unmißverständlich geklärt und von dem verwandten Fügeverfahren Schweißen genau

Mehr

DIN EN ISO 2560-A E 42 0 RR 1 2

DIN EN ISO 2560-A E 42 0 RR 1 2 Erläuterung des Normzeichen-Aufbaus Text gemäß DIN EN ISO 2560-A Umhüllte Stabelektroden zum Lichtbogenhandschweißen von unlegierten Stählen und stählen Beispiel: Stabelektrode EUROTRODE E 7006 DIN EN

Mehr

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Bearbeitet von Cornel Stan 1. Auflage 2012. Buch. xxiv, 598 S. Hardcover ISBN 978 3 642 27629 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 1087 g Weitere Fachgebiete > Technik

Mehr

4 Schweißen mit Brenngas-Sauerstoff-Flamme

4 Schweißen mit Brenngas-Sauerstoff-Flamme 4 Schweißen mit -Sauerstoff-Flamme 4.1 Grundlagen der Autogentechnik 4.1.1 Die Autogenflamme Die Flamme als Werkzeug der Autogentechnik hat in ihrer Funktion als Wärmequelle im Vergleich zu anderen Wärmequellen

Mehr

Protokoll Fertigungstechnik Fügetechnik I

Protokoll Fertigungstechnik Fügetechnik I Protokoll Fertigungstechnik Fügetechnik I Grundprinzip Autogentechnik Verfahrensprinzip des Gasschmelzschneidens Definition des Gasschweißens zum Fügen nach DIN 1910 Teil 2 und DIN 8522: Beim Gasschweißen

Mehr

ALUNOX ist Ihr Programm: Kupfer.

ALUNOX ist Ihr Programm: Kupfer. ALUNOX ist Ihr Programm: Das ALUNOX Programm zu Schweißzusätze Massivdrähte/WIG-Stäbe AX-CuAg 2.1211 AX-CuAl8 2.0921 AX-CuAl9Fe 2.0937 AX-CuAl8Ni2 2.0922 AX-CuAl8Ni6 2.0923 AX-CuMn13Al7 2.1367 AX-CuSi3

Mehr

Physikalische Aufgaben

Physikalische Aufgaben Physikalische Aufgaben Bearbeitet von Helmut Lindner 34., verbesserte Auflage 2007. Buch. 339 S. Hardcover ISBN 978 3 446 41110 4 Format (B x L): 12,1 x 19,2 cm Gewicht: 356 g Zu Leseprobe schnell und

Mehr

Schutzgase zum Schweissen

Schutzgase zum Schweissen Schutzgase für höchste Anforderungen Schutzgase zum Schweissen Schutzgase haben je nach ihrer Zusammensetzung einen unterschiedlichen Einfluss auf das Schweissverhalten. Die grosse Auswahl an Schutzgasen

Mehr

Tipps für Praktiker. Flammlöten mit der Acetylenflamme.

Tipps für Praktiker. Flammlöten mit der Acetylenflamme. Tipps für Praktiker. Flammlöten mit der Acetylenflamme. Inhalt: 1. Verfahrensprinzip 2. Voraussetzungen zum Flammlöten 3. Verfahrensvarianten 4. Lötvorgang 5. Löten von Kupferrohren 6. Brenner zum Flammlöten

Mehr

BGI 692 (bisher ZH 1/605) Merkblatt für Sicherheitseinrichtungen gegen Gasrücktritt und Flammendurchschlag in Einzelflaschenanlagen

BGI 692 (bisher ZH 1/605) Merkblatt für Sicherheitseinrichtungen gegen Gasrücktritt und Flammendurchschlag in Einzelflaschenanlagen BGI 692 (bisher ZH 1/605) Merkblatt für Sicherheitseinrichtungen gegen Gasrücktritt und Flammendurchschlag in Einzelflaschenanlagen Fachausschuß "Eisen und Metall I" April 1992 Vorbemerkung Dieses Merkblatt

Mehr

Mathe: sehr gut, 6. Klasse - Buch mit Download für phase-6

Mathe: sehr gut, 6. Klasse - Buch mit Download für phase-6 mentor sehr gut: Deutsch, Mathe, Englisch für die 5. - 8. Klasse Mathe: sehr gut,. Klasse - Buch mit Download für phase- Mit Download für phase- Bearbeitet von Uwe Fricke 1. Auflage 2009. Taschenbuch.

Mehr

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 1035 Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von

Mehr

Abstandsflächenrecht in Bayern

Abstandsflächenrecht in Bayern Abstandsflächenrecht in Bayern Systematische Darstellung mit detaillierten Abbildungen Bearbeitet von Dr. Franz Dirnberger 2., überarbeitete Auflage 2011 2011. Taschenbuch. 168 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy ISO 9001: 2015 vom Praktiker für Praktiker Bearbeitet von Norbert Waldy 1. Auflage 2015. Buch. 168 S. Hardcover ISBN 978 3 7323 3353 0 Format (B x L): 14 x 21 cm Gewicht: 385 g Wirtschaft > Management

Mehr

Schulungspaket ISO 9001

Schulungspaket ISO 9001 Schulungspaket ISO 9001 PPT-Präsentationen Übungen Dokumentationsvorlagen Bearbeitet von Jens Harmeier 1. Auflage 2014. Onlineprodukt. ISBN 978 3 8111 6740 7 Wirtschaft > Management > Qualitätsmanagement

Mehr

2. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle

2. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle 2. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle 2 Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle 2.1 Umhüllte Stabelektroden für das Schweißen

Mehr

Standard-Einsatz-Regeln: Kennzeichnung von Führungskräften, - fahrzeugen und Plätzen

Standard-Einsatz-Regeln: Kennzeichnung von Führungskräften, - fahrzeugen und Plätzen Standard-Einsatz-Regeln Standard-Einsatz-Regeln: Kennzeichnung von Führungskräften, - fahrzeugen und Plätzen Bearbeitet von Ulrich Cimolino, Andreas Weich 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 90 S. Paperback

Mehr

00. Inhalt. 1. Modulare Ausbildung. 2. Entwicklung in der Schweißtechnik. 3. Arbeits- und Brandschutz. 4. Normung. 5.

00. Inhalt. 1. Modulare Ausbildung. 2. Entwicklung in der Schweißtechnik. 3. Arbeits- und Brandschutz. 4. Normung. 5. 00. Inhalt 1. Modulare Ausbildung 2. Entwicklung in der Schweißtechnik 3. Arbeits- und Brandschutz 4. Normung 5. Werkstoffkunde 6. Schweißverfahren 7. Grafisch- zeichnerische Darstellung von Schweißnähten

Mehr

Leseprobe. Schweißtechnik. Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen. Herausgegeben von Klaus-Jürgen Matthes, Werner Schneider

Leseprobe. Schweißtechnik. Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen. Herausgegeben von Klaus-Jürgen Matthes, Werner Schneider Leseprobe Schweißtechnik Schweißen von metallischen Konstruktionswerkstoffen Herausgegeben von Klaus-Jürgen Matthes, Werner Schneider ISBN: 978-3-446-42073-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

Einteilung der Stähle nach

Einteilung der Stähle nach Einteilung der Stähle nach chemischer Zusammensetzung und Gebrauchseigenschaft Unlegierter legierter Stahl, nicht rostender Stahl, Qualitätsstahl, Edelstahl Gefügeausbildung ferritischer, perlitischer,

Mehr

Schweißtechnische Verarbeitung der Gusseisenwerkstoffe

Schweißtechnische Verarbeitung der Gusseisenwerkstoffe Günter F. Metting, Duisburg Schweißtechnische Verarbeitung der Gusseisenwerkstoffe Gusseisenwerkstoffe gelten bis heute bei vielen Ingenieuren als nicht schweißgeeignet. Der Grund hierfür ist in der unzureichenden

Mehr

Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen

Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen Auf einen Blick Diese kurzgefasste Zusammenstellung von Übersichtstabellen dient der Orientierung beim

Mehr

Information zum Stand der ISO Prüfung von Schweißern - Stähle -

Information zum Stand der ISO Prüfung von Schweißern - Stähle - Information zum Stand der ISO 9606-1 Prüfung von Schweißern - Stähle - Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München Niederlassung der GSI mbh 1 Derzeitiger Stand DIN EN ISO 9606-2 Aluminium

Mehr

Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen

Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen Explorationen 60 Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen Eine empirische Studie zur Entwicklung des Textverstehens- Schulsynode Bearbeitet von Inge Rychener 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 494 S. Paperback ISBN

Mehr

Wenn Alkohol zum Problem wird

Wenn Alkohol zum Problem wird Wenn Alkohol zum Problem wird Suchtgefahren erkennen - den Weg aus der Abhängigkeit finden Bearbeitet von Michael Soyka 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 168 S. Paperback ISBN 978 3 8304 3415 3 Format (B x

Mehr

Sicherheitseinrichtungen gegen Gasrücktritt und Flammendurchschlag in Einzelflaschenanlagen

Sicherheitseinrichtungen gegen Gasrücktritt und Flammendurchschlag in Einzelflaschenanlagen ... Berufsgenossenschaftliche Information für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Information BGI 692 Sicherheitseinrichtungen gegen Gasrücktritt und Flammendurchschlag in Einzelflaschenanlagen

Mehr

Das Zebra-Buch zur Geometrie

Das Zebra-Buch zur Geometrie Springer-Lehrbuch Das Zebra-Buch zur Geometrie Bearbeitet von Ferdinand Verhulst, Sebastian Walcher 1st Edition. 2010. Taschenbuch. xii, 296 S. Paperback ISBN 978 3 642 05247 7 Format (B x L): 15,5 x 23,5

Mehr

Der Kälteanlagenbauer

Der Kälteanlagenbauer Der Kälteanlagenbauer Band : Grundkenntnisse Bearbeitet von Karl Breidenbach., überarbeitete und erweiterte Auflage. Buch. XXVIII, S. Gebunden ISBN 00 Format (B x L):,0 x,0 cm Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Figur und Handlung im Märchen

Figur und Handlung im Märchen Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 82 Figur und Handlung im Märchen Die «Kinder- und Hausmärchen» der Brüder Grimm im Licht der daoistischen Philosophie Bearbeitet von Liping Wang /??? 1.

Mehr

Indirekte Sterbehilfe

Indirekte Sterbehilfe Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte 27 Indirekte Sterbehilfe Medizinische, rechtliche und ethische Perspektiven Bearbeitet von Sophie Roggendorf 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 204 S. Paperback ISBN

Mehr

Alles was uns umgibt!

Alles was uns umgibt! Was ist Chemie? Womit befasst sich die Chemie? Die Chemie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit der Materie (den Stoffen), ihren Eigenschaften und deren Umwandlung befasst Was ist Chemie? Was ist Materie?

Mehr

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C? A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C? (-> Tabelle p) A 1.1 b Wie groß ist der Auftrieb eines Helium (Wasserstoff) gefüllten

Mehr

Statistische Verfahren zur Maschinen- und Prozessqualifikation

Statistische Verfahren zur Maschinen- und Prozessqualifikation Statistische Verfahren zur Maschinen- und Prozessqualifikation Bearbeitet von Edgar Dietrich, Alfred Schulze 5., aktualisierte Auflage 2005. Buch. XVIII, 630 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22894 8 Format

Mehr

Die neue Honorarordnung für Architekten- und Ingenieurleistungen

Die neue Honorarordnung für Architekten- und Ingenieurleistungen Die neue Honorarordnung für Architekten- und Ingenieurleistungen Bearbeitet von Manfred von Bentheim 1. Auflage 0. CD-ROM. Mit Handbuch. Kunststoffordner ISBN 978 3 86586 213 6 Format (B x L): 20,3 x 22,8

Mehr

AUTOGENTECHNIK VON GREGGERSEN

AUTOGENTECHNIK VON GREGGERSEN AUTOGENTECHNIK VON GREGGERSEN BETRIEBSANLEITUNG & ALLGEMEINE HINWEISE MACROMAX Macromax ROBUSTES ZUM SCHWEIßEN, LÖTEN, ANWÄRMEN UND SCHNEIDEN Anwendungsbereich Das Gerät ist überall dort zu finden, wo

Mehr

Schweißen von Aluminiumwerkstoffen

Schweißen von Aluminiumwerkstoffen Schweißen von Aluminiumwerkstoffen Roland Latteier Wissenswerte Vergleich mit Stahl Vortragsgliederung Betriebliche Anforderungen Werkstoffbezeichnungen R. Latteier 2 Vortragsgliederung Erfahrung bei der

Mehr

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke Zeitung als Zeichen Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland Bearbeitet von Swea Starke 1. Auflage 2014. Taschenbuch. XIII, 286 S. Paperback ISBN 978 3 631 65738 6 Format (B x

Mehr

Prüfungsschwerpunkte Fertigungstechnik

Prüfungsschwerpunkte Fertigungstechnik Modul Schweißtechnik Prüfungsschwerpunkte Fertigungstechnik Lichtbogenschweißen: - verbale Verfahrensunterschiede zwischen den Lichtbogenschweißverfahren - Technische Maßnahmen zum Schutz der Schweißverbindung

Mehr

Die Roten Hefte / Ausbildung kompakt Bd 204. Tragbare Leitern. Bearbeitet von Thomas Zawadke

Die Roten Hefte / Ausbildung kompakt Bd 204. Tragbare Leitern. Bearbeitet von Thomas Zawadke Die Roten Hefte / Ausbildung kompakt Bd 204 Tragbare Leitern Bearbeitet von Thomas Zawadke 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016. Taschenbuch. 155 S. Paperback ISBN 978 3 17 023272 3 Format (B

Mehr

Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk

Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk Berufliches Aufbauwissen Elektrotechnik und Unfallverhütung für Gesellen - Meister - Techniker Bearbeitet von Gerd A. Scherer

Mehr

Die Roten Hefte / Ausbildung kompakt Bd 204. Tragbare Leitern. Bearbeitet von Thomas Zawadke

Die Roten Hefte / Ausbildung kompakt Bd 204. Tragbare Leitern. Bearbeitet von Thomas Zawadke Die Roten Hefte / Ausbildung kompakt Bd 204 Tragbare Leitern Bearbeitet von Thomas Zawadke 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016. Taschenbuch. 155 S. Paperback ISBN 978 3 17 023272 3 Format (B

Mehr

Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung

Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung Internationale Hochschulschriften 613 Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung Die Einschulungsentscheidung und ihre Bewährung aus Elternsicht Bearbeitet von Franziska Wehner 1. Auflage 2015.

Mehr

Kinderstärkende Pädagogik und Didaktik in der KiTa

Kinderstärkende Pädagogik und Didaktik in der KiTa KinderStärken 4 Kinderstärkende Pädagogik und Didaktik in der KiTa Bearbeitet von Prof. Dr. Dagmar Kasüschke, Petra Büker 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 158 S. Paperback ISBN 978 3 17 024287 6 Format (B

Mehr

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch Grundwissen Theologie 3328 Offenbarung Bearbeitet von Klaus von Stosch 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 126 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3328 0 Format (B x L): 12 x 18,5 cm Gewicht: 127 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Inhalt. Die in den Verzeichnissen verwendeten Abkürzungen bedeuten: Vornorm

Inhalt. Die in den Verzeichnissen verwendeten Abkürzungen bedeuten: Vornorm Inhalt DIN-Nummernverzeichnis Verzeichnis abgedruckter Normen (nach Sachgebieten geordnet) IX Normung ist Ordnung. DIN - der Verlag heißt Beuth XIII Hinweise für das Anwenden des DIN-DVS-Taschenbuches

Mehr

Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen

Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen Auf einen Blick Diese kurzgefasste usammenstellung von Übersichtstabellen dient der Orientierung beim

Mehr

Schutzgas-Schweissen Ausgewählte Übersichtstabellen

Schutzgas-Schweissen Ausgewählte Übersichtstabellen Schutzgas-Schweissen Ausgewählte Übersichtstabellen Schutzgas-Schweissen Ausgewählte Übersichtstabellen Auf einen Blick Diese kurzgefasste usammenstellung von Übersichtstabellen dient der Orientierung

Mehr

A. Weiß. Schweißanweisung DIN EN ISO 15609. Anforderungen und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe. weiss@slv-muenchen.

A. Weiß. Schweißanweisung DIN EN ISO 15609. Anforderungen und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe. weiss@slv-muenchen. GSI Gesellschaft für Schweißtechnik International mbh Niederlassung SLV München DIN EN ISO 15609 Anforderungen und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe Schweißanweisung A. Weiß

Mehr

Zwänge verstehen und hinter sich lassen

Zwänge verstehen und hinter sich lassen Zwänge verstehen und hinter sich lassen Was Betroffene und Angehörige selbst tun können Bearbeitet von Katarina Stengler 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 152 S. Paperback ISBN 978 3 8304 3389 7 Format (B

Mehr

Die Brandbekämpfung (Gruppenversuche)

Die Brandbekämpfung (Gruppenversuche) Die Brandbekämpfung (Gruppenversuche) Führt die folgenden Versuche nacheinander durch. Lest die Versuchsbeschreibungen (Kopie) genau durch und klebt sie sofort in eure Haushefte ein. Notiert mit Bleistift

Mehr

Schweißen von Aluminiumwerkstoffen

Schweißen von Aluminiumwerkstoffen Schweißen von Aluminiumwerkstoffen Roland Latteier Roland Latteier 1 Wissenswertes Vergleich mit Stahl Vortragsgliederung Betriebliche Anforderungen Werkstoffbezeichnungen Roland Latteier 2 Vortragsgliederung

Mehr

Zentrale Versorgung von Betrieben mit technischen Gasen zum Schweißen, Schneiden und für verwandte Verfahren

Zentrale Versorgung von Betrieben mit technischen Gasen zum Schweißen, Schneiden und für verwandte Verfahren Zentrale Versorgung von Betrieben mit technischen Gasen zum Schweißen, Schneiden und für verwandte Verfahren 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Herausgegeben vom Deutschen Verband tür

Mehr

Basenfasten. Richtig einkaufen. Bearbeitet von Sabine Wacker

Basenfasten. Richtig einkaufen. Bearbeitet von Sabine Wacker Basenfasten Richtig einkaufen Bearbeitet von Sabine Wacker 2. Auflage 2013 2013. Taschenbuch. 120 S. Paperback ISBN 978 3 8304 6453 2 Format (B x L): 10 x 16 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Human-Medizin,

Mehr

Prüfungsklausuren mit Lösungen Band 2014

Prüfungsklausuren mit Lösungen Band 2014 Prüfungsklausuren mit Lösungen Band 2014 Die offiziellen Klausuren aus der Steuerberater-Prüfung 2013/2014 sowie Übungsklausuren zu den jeweiligen Prüfungsgebieten mit Lösungen 1. Auflage 2014. Buch. 294

Mehr

Geschichte der Psychologie

Geschichte der Psychologie Urban-Taschenbücher 550 Geschichte der Psychologie Strömungen, Schulen, Entwicklungen Bearbeitet von Helmut E Lück 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 2009. Taschenbuch. 210 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Einfach SketchUp - Eine Gebrauchsanweisung

Einfach SketchUp - Eine Gebrauchsanweisung Einfach SketchUp - Eine Gebrauchsanweisung Bearbeitet von Ebba Steffens, Jens Lüthje, Holger Faust 5., überarbeitet Auflage. 2016. Buch. 444 S. Softcover ISBN 978 3 00 052172 0 Format (B x L): 14,9 x 21,1

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

Anwendungen der Linearen Algebra

Anwendungen der Linearen Algebra Anwendungen der Linearen Algebra mit MATLAB Bearbeitet von Günter M. Gramlich 1. Auflage 4. Buch. 179 S. Hardcover ISBN 978 3 446 22655 5 Format (B x L): 14,5 x 21 cm Gewicht: 265 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Strategie: Stimmungsmache

Strategie: Stimmungsmache Strategie: Stimmungsmache Wie man Kampagnenjournalismus definiert, analysiert - und wie ihn die BILD-Zeitung betreibt Bearbeitet von Vasco Boenisch 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 376 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Der Impfkurs. Eine Anleitung zum richtigen Impfen. Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg

Der Impfkurs. Eine Anleitung zum richtigen Impfen. Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg Der Impfkurs Eine Anleitung zum richtigen Impfen Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg 3. Auflage 2015 2015. Taschenbuch. 232 S. Paperback ISBN 978 3 609 51075 0 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht:

Mehr

Controlling-Instrumente von A - Z

Controlling-Instrumente von A - Z Haufe Praxisratgeber 01007 Controlling-Instrumente von A - Z Die wichtigsten Werkzeuge zur Unternehmenssteuerung Bearbeitet von Jörgen Erichsen 8. Auflage 2011 2011. Taschenbuch. 415 S. Paperback ISBN

Mehr

Die Auswirkungen der englischsprachigen Hochschullehre in Deutschland auf das Deutschlernen in China

Die Auswirkungen der englischsprachigen Hochschullehre in Deutschland auf das Deutschlernen in China Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft 95 Die Auswirkungen der englischsprachigen Hochschullehre in Deutschland auf das Deutschlernen in China Bearbeitet von Jun He 1. Auflage 2013. Buch.

Mehr

Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen

Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen Zürcher germanistische Studien 63 Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen Eine empirische Studie Bearbeitet von Carol Suter Tufekovic 1. Auflage 2008.

Mehr

Brandschutzleitfaden für Kindertageseinrichtungen am Beispiel Nordrhein-Westfalen

Brandschutzleitfaden für Kindertageseinrichtungen am Beispiel Nordrhein-Westfalen Brandschutzleitfaden für Kindertageseinrichtungen am Beispiel Nordrhein-Westfalen Bearbeitet von Andreas Heitmann 1. Auflage 2013. Taschenbuch. ca. 126 S. Paperback ISBN 978 3 8167 8785 3 Format (B x L):

Mehr

Kognitive Verhaltenstherapie

Kognitive Verhaltenstherapie Kognitive Verhaltenstherapie Behandlung psychischer Störungen im Erwachsenenalter. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Martin Hautzinger 1. Auflage 2011. Buch. 388 S. Hardcover ISBN 978 3 621 27771 6

Mehr

Qualitätsmanagement im Bildungswesen

Qualitätsmanagement im Bildungswesen Qualitätsmanagement im Bildungswesen Ansätze, Konzepte und Methoden für Anbieter von E-Learning- und Blended Learning-Qualifizierungen Bearbeitet von Karl L Knispel 1., Aufl. 2008. Taschenbuch. 246 S.

Mehr

Jetzt lerne ich die Zahlen und rechnen (ab 5)

Jetzt lerne ich die Zahlen und rechnen (ab 5) Jetzt lerne ich die Zahlen und rechnen (ab 5) Vorschule Bearbeitet von Ulrike Holzwarth-Raether, Ute Müller-Wolfangel, Gabie Hilgert, Stefanie Scharnberg 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 24 S. Paperback ISBN

Mehr

Sichtprüfung von Schweißverbindungen und deren fachgerechte Bewertung

Sichtprüfung von Schweißverbindungen und deren fachgerechte Bewertung 2. Fachseminar Optische Prüf- und Messverfahren - Vortrag 09 Sichtprüfung von Schweißverbindungen und deren fachgerechte Bewertung Jens MEISSNER SLV Duisburg, Niederlassung der GSI mbh, Bismarckstraße

Mehr

Brandschutz im Detail - Türen, Tore, Fenster

Brandschutz im Detail - Türen, Tore, Fenster Brandschutz im Detail - Türen, Tore, Fenster Planung Montage Abnahme Wartung Bearbeitet von Hans P Mink 1. Auflage 2010. Buch. 253 S. Hardcover ISBN 978 3 939138 77 8 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere

Mehr

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer Europäische Hochschulschriften 5327 Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer Bearbeitet von Insa Nutzhorn 1. Auflage 2012. Taschenbuch. XLVII, 324 S. Paperback ISBN 978

Mehr

18 Schweißen an duktilen Gussrohren

18 Schweißen an duktilen Gussrohren E-Book Guss-Rohrsysteme 18. Kapitel: Schweißen an duktilen Gussrohren 18/1 18 Schweißen an duktilen Gussrohren 18.1 Allgemeines 18.2 Schweißverfahren 18.3 Anwendungsbereiche E-Book Guss-Rohrsysteme 18.

Mehr

50 Strategien, die falschen Mitarbeiter zu finden... und wie Sie es besser machen können

50 Strategien, die falschen Mitarbeiter zu finden... und wie Sie es besser machen können 50 Strategien, die falschen Mitarbeiter zu finden... und wie Sie es besser machen können Bearbeitet von Uwe Peter Kanning 1. Auflage 2017. Buch. 264 S. Hardcover ISBN 978 3 407 36622 1 Format (B x L):

Mehr

Langenscheidt Training plus, Mathe 5. Klasse

Langenscheidt Training plus, Mathe 5. Klasse Langenscheidt Training plus - Mathe Langenscheidt Training plus, Mathe 5. Klasse Bearbeitet von Uwe Fricke 1. Auflage 2013. Taschenbuch. ca. 128 S. Paperback ISBN 978 3 468 60072 2 Format (B x L): 17,1

Mehr

Prüfungsangst und Lampenfieber

Prüfungsangst und Lampenfieber Prüfungsangst und Lampenfieber Bewertungssituationen vorbereiten und meistern Bearbeitet von Werner Metzig, Martin Schuster 4., aktualisierte Aufl. 2009. Taschenbuch. viii, 188 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Summenformel Elektronenstrichformel Name Siedepunkt

Summenformel Elektronenstrichformel Name Siedepunkt Die homologe Reihe der Alkene Summenformel Elektronenstrichformel Name Siedepunkt C 2 H 4 Ethen -104 C C 3 H 6 Propen -47 C C 4 H 8 1-Buten -6 C C 5 H 10 (...) 1-Penten 30 C C 6 H 12 (...) 1-Hexen 63 C

Mehr

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Soziale Phobie bei Jugendlichen Soziale Phobie bei Jugendlichen Kognitives Behandlungsmanual. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Regina Steil, Simone Matulis, Franziska Schreiber, Ulrich Stangier 1. Auflage 2011. Buch. 194 S. Hardcover

Mehr

Potentiale von Nickelbasis- Fülldrahtelektroden 5. Werkstoffkongress / Leoben

Potentiale von Nickelbasis- Fülldrahtelektroden 5. Werkstoffkongress / Leoben Potentiale von Nickelbasis- Fülldrahtelektroden 5. Werkstoffkongress / Leoben Michael Fiedler 1, Gerhard Posch 1, Rudolf Vallant 2, W. Klagges 1, H. Cerjak 2 1 Böhler Schweißtechnik Austria GmbH 2 Institute

Mehr

1.11 Welcher Stoff ist es?

1.11 Welcher Stoff ist es? L *** 1.11 Welcher Stoff ist es? Didaktisch-methodische Hinweise Im Arbeitsblatt wird der Versuch des Lösens von vier verschiedenen Salzen in Wasser in einem Labor beschrieben. Aus Zahlenangaben müssen

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im Kennziffer:FUE1/04 U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im METALLBAUERHANDWERK (1216000) LANDMASCHINENMECHANIKER-HANDWERK

Mehr

Einführung in die Technische Strömungslehre

Einführung in die Technische Strömungslehre Einführung in die Technische Strömungslehre Bearbeitet von Gerd Junge 1. Auflage 2011. Buch. 288 S. Hardcover ISBN 978 3 446 42300 8 Format (B x L): 16,7 x 240,3 cm Gewicht: 546 g Weitere Fachgebiete >

Mehr

Lese-Rechtschreib-Störung

Lese-Rechtschreib-Störung Lese-Rechtschreib-Störung Ein Leben mit LRS - Wege und Chancen Bearbeitet von 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 146 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2998 8 Format (B x L): 16,5 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Pädagogik,

Mehr

Taschenbuch Betriebliche Sicherheitstechnik

Taschenbuch Betriebliche Sicherheitstechnik Taschenbuch Betriebliche Sicherheitstechnik Bearbeitet von Dr.-Ing. habil. Günter Lehder, Dr.-Ing. Reinald Skiba neu bearbeitete Auflage 2000. Taschenbuch. 456 S. Paperback ISBN 978 3 503 04145 9 Format

Mehr

5. Auflage Juni Berufsbildung. Modul Fügetechnik. Inhaltsverzeichnis Lösbare Verbindungen 7 Nicht lösbare Verbindungen 31. Art. Nr.

5. Auflage Juni Berufsbildung. Modul Fügetechnik. Inhaltsverzeichnis Lösbare Verbindungen 7 Nicht lösbare Verbindungen 31. Art. Nr. 5. Auflage Juni 2014 Modul Fügetechnik Art. Nr. 2407 Inhaltsverzeichnis Lösbare Verbindungen 7 Nicht lösbare Verbindungen 31 Fügetechnik Inhaltsverzeichnis Lösbare Verbindungen Einteilung...7 Schraubenverbindungen...9

Mehr

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht Edelstahl Vortrag von Alexander Kracht Inhalt I. Historie II. Definition Edelstahl III. Gruppen IV. Die Chemie vom Edelstahl V. Verwendungsbeispiele VI. Quellen Historie 19. Jh. Entdeckung, dass die richtige

Mehr

Wärmebehandlung von chemisch Nickel Schichten

Wärmebehandlung von chemisch Nickel Schichten Dr.Do / 04.03.2011 Wärmebehandlung von chemisch Nickel Schichten 1. Haftungs-Tempern Art der Behandlung: Das Haftungs-Tempern dient zur Verbesserung der Haftung von chemisch Nickel Schichten auf unterschiedlichen

Mehr

Einführung in die Kunstpädagogik

Einführung in die Kunstpädagogik Urban-Taschenbücher Bd 676 Einführung in die Kunstpädagogik Bearbeitet von Georg Peez, Jochen Kade, Werner Helsper, Christian Lüders, Frank Olaf Radtke, Werner Thole überarbeitet 2012. Taschenbuch. 208

Mehr

Höhere Prozessgeschwindigkeiten beim WIG-Schweißen durch das Drahtvorschubgerät tigspeed von ewm

Höhere Prozessgeschwindigkeiten beim WIG-Schweißen durch das Drahtvorschubgerät tigspeed von ewm tigspeed - Mehr als nur ein TIG schneller Höhere Prozessgeschwindigkeiten beim WIG-Schweißen durch das Drahtvorschubgerät tigspeed von ewm Mündersbach, 23. April 2013 Sind qualitativ hochwertige Nähte

Mehr

Das Archetypenkonzept C. G. Jungs

Das Archetypenkonzept C. G. Jungs Analytische Psychologie C. G. Jungs in der Psychotherapie Das Archetypenkonzept C. G. Jungs Theorie, Forschung und Anwendung Bearbeitet von Prof. Dr. Christian Roesler, Ralf T. Vogel 1. Auflage 2016. Taschenbuch.

Mehr

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule UTB M (Medium-Format) 3752 Inklusive Sprachförderung in der Grundschule Bearbeitet von Jörg Mußmann 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 144 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3752 3 Weitere Fachgebiete > Pädagogik,

Mehr

Aussprache und Musik

Aussprache und Musik Perspektiven Deutsch als Fremdsprache 30 Aussprache und Musik Eine empirische Längsschnittstudie zum Wortakzenterwerb Bearbeitet von Kathrin Wild 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 380 S. Paperback ISBN 978

Mehr

TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade

TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade TRIFT Transfer of Innovation into the Field of Foreign Trade Project Results Bearbeitet von Bezirksregierung Köln 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 165 S. Paperback ISBN 978 3 631 62867 6 Format (B x L): 21

Mehr