PADEL PLUS TECHNIK. Wissenswertes zum Bau eines Padel-Courts. Düsseldorf, im August 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PADEL PLUS TECHNIK. Wissenswertes zum Bau eines Padel-Courts. Düsseldorf, im August 2015"

Transkript

1 PADEL PLUS TECHNIK Wissenswertes zum Bau eines Padel-Courts Düsseldorf, im August

2 AGENDA Court Dimensionen und Varianten Qualitätsmerkmale Der Belag Das Licht Baurecht Baurechtliche Einordnung Statik und Prüfstatik Genehmigungsinstanzen Empfehlung PADEL PLUS PADEL PLUS Technik Agentur Angebot 2

3 COURT Dimensionen und Varianten Qualitätsmerkmale Der Belag Das Licht 2

4 Court. Dimensionen. 6m Flächen- und Drahtgitterelemente 1Om 3m 4m 2Om 4

5 Court. Varianten. Alle Court-Varianten bedürfen in Deutschland einer sorgfältigen baurechtlichen Prüfung. Outdoor-Varianten können überdacht werden. 5

6 Court. Dachkontruktion. Variante Tonnendach 6

7 Court. Dachkontruktion. Variante Flachdach 7

8 Court. Qualitätsmerkmale. + + Korrosionsschutz kantenfreier Übergang 8

9 Court. Der Belag. INDOOR Grobfaser-Granulatvelour 100% Polyamid gelenkschonend staub- und geruchsfreies Granulat Lebensdauer: Jahre IN- & OUTDOOR Sandverfüllter Kunstrasen Fibrilliert oder Monofilament Polyethylen (PE) 8-15 kg / m² Quarzsand Lebensdauer: 4-7 Jahre, je nach Qualität und Nutzungsintensität 9

10 Court. Das Licht. Beleuchtungsklasse nach DIN EN für Sportstättenbeleuchtung: Klasse 1 (nat. / intern. Spielbetrieb): 500 lux Klasse 2 (lokal-regional Spielbetrieb): 200 lux Klasse 3 (kommunal / Trainingsbetrieb): 75 lux Courts verfügen immer über integriertes Flutlichtsystem 4 oder 8 Beleuchtungseinheiten (je nach Court-Ausstattung bzw. Leuchtmittel) Produkte sind durch Upgrades individuell konfektionierbar LED Leuchtmittel-Optionen: Halogen 10

11 BAURECHT Baurechtliche Einordnung Statik und Prüfstatik Genehmigungsinstanzen Empfehlung PADEL PLUS 2

12 Baurecht. Baurechtliche Einordnung. Ein Padel-Court ist gemäß BauGB und der entsprechenden Landesbauordnungen eine bauliche Anlage (Bsp. 2 LBO BW). Der Bau einer baulichen Anlage im Sinne der MBO bedarf eines Genehmigungsverfahrens. Ein Genehmigungsverfahren umfasst i.d.r. Bauantrag, Lageplan, Bauzeichnungen bzw. -beschreibung, bautechnische Nachweise zu Lärm, Licht und Grundstücksentwässerung, Standsicherheitsnachweis (Statik), Benennung eines Bauleiters Im Falle eines Baus ohne Genehmigungsverfahren empfiehlt PADEL PLUS dringend die Klärung des Versicherungsschutzes durch den Betreiber. 12

13 Baurecht. Genehmigungsinstanzen. lokal und regional unterschiedliche Verantwortung für Baumaßnahmen Mögliche eingebundene Ämter bei der Antragsplanung Bauamt für Flächenzuweisung, Antragsprüfung Umweltamt für Licht, Lärm, Versickerung Regenwasser Sportamt ggf. Eigentümer der Fläche 13

14 Baurecht. Zertifikate. eigene Zertifikate und Normen sind im Padel noch nicht existent. Andere vermeintliche Prüfsiegel sind somit nicht relevant, mitunter sogar irreführend. Die Qualität eines Courts definiert sich daher über: SPIEL- QUALITÄT DEUTSCHE STATIK 14

15 PADEL PLUS Technik Agentur Angebot 2

16 PADEL PLUS Technik. Agentur. PADEL PLUS erste reine Padel-Agentur Deutschlands mit Full-Service-Angebot Planung und Beratung Beschaffung und Bau Finanzierung Aktivierung Kooperationspartner DTB-Landesverbände in Bayern, Württemberg, Westfalen, Niederrhein und Thüringen diverse Platz-Anbieter aus Spanien und Deutschland Sportböden Schöpp und MONDO Selbstverständnis Beratung und nachhaltiger Aufbau des Padelmarkts in Deutschland PADEL PLUS Technik eigenes Technik- und Service-Team Produktentwicklung Qualitätsmanagement Full-Service Baumanagement Produktbeschaffung Antragsplanung Ausführungsplanung Montage Service netzwerkorientiert (Partner-Portfolio) 16

17 PADEL PLUS Technik. Angebot. COURT Beschaffung Unabhängigkeit Qualitätsprüfung Produktentwicklung COURT Planung Statik / Prüfstatik Bauantrag Genehmigungen (Lärm, Licht, Wasser) Ausführungsplanung COURT Bau Bodenanalyse Abstimmung Bodenbauer Montage / Installation Abnahme Wartung Reparaturen COURT Service 17

18 PADEL PLUS Technik. P+ TECHNIK GUIDE. Der PADEL PLUS Technik Guide gibt einen optimalen Überblick, welche Schritte bei der Umsetzungsplanung von Padel-Anlagen zu beachten sind. Zudem finden sich dort erkenntnisreiche Einblicke in Refinanzierungsansätze. INHALT Checkliste Planung Courtbau Summary für Architekten Beschreibung Court Bodenvarianten Zu finden auf Anforderungen Elektrik Kosten-Template Optionen der Refinanzierung Themenkatalog für Bauamt Service-Katalog PADEL PLUS 18

19 PADEL PLUS Technik. Angebot Court. ANGEBOT COURT auf Anfrage 19

20 WIR FREUEN UNS AUF IHREN RETURN! Kontakt: KOLJA DREWITZ PADEL PLUS Tel O Mob O

So finde ich den richtigen PV-Fachmann.

So finde ich den richtigen PV-Fachmann. So finde ich den richtigen PV-Fachmann. Elektrotechniker-Meister Joachim Richers www.elektro-richers.de Stand: Juni 2013 1 Themenliste o o o o o o Preisentwicklung auf dem PV-Markt Qualitätsansprüche an

Mehr

Brandschutz- und Sicherheitstechnik - Probleme und Umsetzungsempfehlungen

Brandschutz- und Sicherheitstechnik - Probleme und Umsetzungsempfehlungen Aus der Paxis - für die Praxis - Probleme und Umsetzungsempfehlungen Eingeladen sind Fachplaner und Errichter, welche sich hintergründig und praxisnah informieren möchten. Aufgezeigt an zahlreichen Praxisbeispielen

Mehr

Zug-Toiletten-System. Std Toilette

Zug-Toiletten-System. Std Toilette Zug-Toiletten-System Std Toilette Produktbeschreibung Zug Toiletten-Module sind Stand-der-Technik - Lösungen, die an den Kunden als bereit zur-installation - Module geliefert werden. Alle notwendigen Montagearbeiten

Mehr

Das Flachdach als Nutzraum. Verantwortung Das G-A-L 3-Säulenmodell

Das Flachdach als Nutzraum. Verantwortung Das G-A-L 3-Säulenmodell Verantwortung Das G-A-L 3-Säulenmodell Verantwortung Arbeitsschutzgesetz Arbeitsstätten-Verordnung Arbeitsstätten-Richtlinie Bauordnung (LBO) Baustellenverordnung Betriebssicherheitsverordnung Unfallverhütungsvorschriften

Mehr

Dachbegrünung eine lohnenswerte Investition Fördermittel und Beratung für Düsseldorfer

Dachbegrünung eine lohnenswerte Investition Fördermittel und Beratung für Düsseldorfer Dachbegrünung eine lohnenswerte Investition Fördermittel und Beratung für Düsseldorfer Was bringt die Dachbegrünung? Angenehmes Stadtklima Begrünte Dächer verbessern das Stadtklima. Im Sommer, wenn es

Mehr

#$%%&$' Der Prüfling wurde zum Nachweis der Gehäuseschutzgrade IP 66 und IP 67 nach DIN EN 60529 : 2000 09 (VDE 0470 1) geprüft.

#$%%&$' Der Prüfling wurde zum Nachweis der Gehäuseschutzgrade IP 66 und IP 67 nach DIN EN 60529 : 2000 09 (VDE 0470 1) geprüft. Der Prüfling wurde zum Nachweis der Gehäuseschutzgrade IP 66 und IP 67 nach DIN EN 60529 : 2000 09 (VDE 0470 1) geprüft. IP 6X IP X6 IP X7 Der Prüfling wurde zum Nachweis der Gehäuseschutzgrade IP 66 und

Mehr

an die untere Baurechtsbehörde Eingangsvermerk der Baurechtsbehörde

an die untere Baurechtsbehörde Eingangsvermerk der Baurechtsbehörde Anlage 4 Über die Gemeinde Eingangsvermerk der Gemeinde an die untere Baurechtsbehörde Eingangsvermerk der Baurechtsbehörde Antrag auf Baugenehmigung ( 49 LBO) Aktenzeichen Bauvorbescheid ( 57 LBO) Zutreffendes

Mehr

Bauproduktenverordnung was Sachverständige wissen müssen

Bauproduktenverordnung was Sachverständige wissen müssen Bauproduktenverordnung was Sachverständige wissen müssen Vortrag für den Bundesverband der Sachverständigen für Raum und Ausstattung (BSR) Fachgruppe Fußboden Zur Person: Martin Kuschel Rechtsanwalt geboren

Mehr

Rahmenbedingungen für eine wirtschaftliche Umstellung der Innenbeleuchtung auf LED

Rahmenbedingungen für eine wirtschaftliche Umstellung der Innenbeleuchtung auf LED Netzwerk Energie & Kommune 5. Treffen Rahmenbedingungen für eine wirtschaftliche Umstellung der Innenbeleuchtung auf LED Energieeffizienz in kommunalen Gebäuden Technologie und Förderprogramme PlanUndLicht

Mehr

LED LAMPEN. Preisliste 2013

LED LAMPEN. Preisliste 2013 LED LAMPEN liste 2013 Produktübersicht TOLEDO LAMPEN Sylvanias innovative Antwort auf das schrittweise Auslaufen aller klassischen Glühlampen. Das einzigartige Satinglas garantiert ein sanftes und warmes

Mehr

Informationen für Bauherren

Informationen für Bauherren Informationen für Bauherren Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, Sie haben sich entschlossen zu bauen. Als beteiligte Gemeinde sind wir bemüht, Ihren Antrag schnellstmöglich zu bearbeiten. Dieses setzt

Mehr

RWE Netzservice KATHODISCHER KORROSIONSSCHUTZ

RWE Netzservice KATHODISCHER KORROSIONSSCHUTZ RWE Netzservice KATHODISCHER KORROSIONSSCHUTZ BETRIEB UND INSTANDHALTUNG Zur Vorbeugung von korrosionsbedingten Ausfällen unterirdischer Versorgungsleitungen bzw. unterirdischer Tanklager aus Stahl bieten

Mehr

Versicherung und Schadenverhütung bei Erneuerbaren Energien Stefan Satzger Schadenverhütungsexperte des ESV

Versicherung und Schadenverhütung bei Erneuerbaren Energien Stefan Satzger Schadenverhütungsexperte des ESV Versicherung und Schadenverhütung bei Erneuerbaren Energien Stefan Satzger Schadenverhütungsexperte des ESV 1 Risiko - Begriffsdefinition Risiko = Eintrittswahrscheinlichkeit x Schadenausmaß 2 Risiko -

Mehr

Modernisieren mit dem Umbau-Kit der Super Screen International GmbH. Absolut tageslichttauglich durch Highend LED-Technik! Netzwerkfähig weltweit

Modernisieren mit dem Umbau-Kit der Super Screen International GmbH. Absolut tageslichttauglich durch Highend LED-Technik! Netzwerkfähig weltweit Modernisieren mit dem Umbau-Kit der Super Screen International GmbH Absolut tageslichttauglich durch Highend LED-Technik! Netzwerkfähig weltweit Serienproduktion, Lieferung und rundum Service Europa- &

Mehr

Repowering plus. We move your world

Repowering plus. We move your world Repowering plus Repowering Zahlen und Fakten Ersatz alter WEA durch neue Anlagen mit höherem Wirkungsgrad 2010: Demontage von 116 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 56 MW, dafür 80 WEA mit

Mehr

Vorstellung der Klimaschutzagentur Mannheim

Vorstellung der Klimaschutzagentur Mannheim Vorstellung der Klimaschutzagentur Mannheim Caroline Golly / Timo Spagerer Klimaschutzagentur Mannheim ggmbh 05.07.2013 Die Klimaschutzagentur Mannheim gemeinnützige GmbH Gesellschafter Stadt Mannheim

Mehr

Notrufleitsystem (NLS) über Mobilfunk

Notrufleitsystem (NLS) über Mobilfunk Notrufleitsystem (NLS) über Mobilfunk Notrufleitsysteme Betreiber in der Verantwortung.!! Jetzt wird es amtlich!! Ab dem Herbst 2014 ist seitens des Gesetzgebers geplant, eine Nachr chrüstung von Notrufleitsystemen

Mehr

Das R.O.S. Reparatursystem schnell, sicher und effektiv. Unternehmenspräsentation R.O.S. Deutschland GmbH www.rosdeutschland.de

Das R.O.S. Reparatursystem schnell, sicher und effektiv. Unternehmenspräsentation R.O.S. Deutschland GmbH www.rosdeutschland.de Das R.O.S. Reparatursystem schnell, sicher und effektiv 1 Agenda R.O.S. Deutschland GmbH im Überblick Die R.O.S. Reparaturmethode Grundlagen der R.O.S.-Methode Stellungnahme der BGHW DEKRA Zertifizierung

Mehr

Bauantrag. 1. - normales Baugenehmigungsverfahren nach 67 LBO -

Bauantrag. 1. - normales Baugenehmigungsverfahren nach 67 LBO - Bauantrag 1. - normales Baugenehmigungsverfahren nach 67 LBO - Wer bearbeitet im Fachdienst Bauaufsicht des Kreises Rendsburg-Eckernförde Bauanträge? Die/Den für die jeweilige Stadt oder Gemeinde zuständige/n

Mehr

an die untere Baurechtsbehörde Eingangsvermerk der Baurechtsbehörde

an die untere Baurechtsbehörde Eingangsvermerk der Baurechtsbehörde Anlage 3 Über die Gemeinde Eingangsvermerk der Gemeinde an die untere Baurechtsbehörde Eingangsvermerk der Baurechtsbehörde Antrag auf Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren Aktenzeichen ( 52 LBO) Zutreffendes

Mehr

Sicherheitsbeleuchtungsanlage

Sicherheitsbeleuchtungsanlage Gesetzliche Grundlagen, Verordnungen, Richtlinien Wann ist eine Sicherheitsbeleuchtungsanlage erforderlich? Wer regelt für die Sicherheitsbeleuchtung die: Erfordernisse Nationales Baurecht ASchG ArbStättV

Mehr

Das System. Der Kollektivschutz: Praktisch, formschön und hochwertig. Die Vorteile auf einen Blick:

Das System. Der Kollektivschutz: Praktisch, formschön und hochwertig. Die Vorteile auf einen Blick: Das System Der Kollektivschutz: Praktisch, formschön und hochwertig Die Vorteile auf einen Blick: Permanenter Kollektivschutz für alle Personengruppen (Arbeiten auch ohne PSA-Kurs möglich) Keine Einschränkung

Mehr

Genehmigungsverfahren für Kleinwindanlagen

Genehmigungsverfahren für Kleinwindanlagen Genehmigungsverfahren für Kleinwindanlagen Dr. Phillip Fest Referat Wasserkraft, Windenergie und Netzintegration der Erneuerbaren Energien Kassel, 17. Oktober 2009 A. Ausgangslage Rahmenbedingungen 1.

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum Stand der Bildarchivierung und -verarbeitung

Auswertung des Fragebogens zum Stand der Bildarchivierung und -verarbeitung Auswertung des Fragebogens zum Stand der Bildarchivierung und -verarbeitung Legende: : : : Unternehmen, die keine Bildarchivierung haben Unternehmen, die Bildarchivierung haben, deren Gesamtmenge an Bildern

Mehr

DER RAUCH MUSS RAUS! Aber sicher! Der Ratgeber zum Thema: Funktionserhalt von RWA- Anlagen. Beratung Projektierung Lieferung Montage Service

DER RAUCH MUSS RAUS! Aber sicher! Der Ratgeber zum Thema: Funktionserhalt von RWA- Anlagen. Beratung Projektierung Lieferung Montage Service DER RAUCH MUSS RAUS! Beratung Projektierung Lieferung Montage Service Brandschutz-Technik und Rauchabzug GmbH Langbehnstraße 13 22761 Hamburg Telefon (040) 89 71 200 Telefax (040) 89 02 373 Internet www.btr-hamburg.de

Mehr

Panorama selbsttragend

Panorama selbsttragend Panorama selbsttragend Bestellung Preisanfrage Für ein genaues Angebot sollten Baupläne zur Verfügung stehen oder ein Aufmaß vor Ort erfolgen. Wichtig sind die nachstehenden Angaben. Datum: Firma / Anschrift:.

Mehr

Qualitätsmanagement in der Pflege Qualitätssiegel und Zertifikate. - Ein Überblick -

Qualitätsmanagement in der Pflege Qualitätssiegel und Zertifikate. - Ein Überblick - Qualitätsmanagement in der Pflege Qualitätssiegel und Zertifikate - Ein Überblick - Qualitätsmanagement in der Pflege Qualitätssiegel und Zertifikate Die Pflege gehört zu den am stärksten kontrollierten

Mehr

WILLBRANDT Akustik Segel + LED Beleuchtung Wir bringen Licht in die Akustik

WILLBRANDT Akustik Segel + LED Beleuchtung Wir bringen Licht in die Akustik WILLBRANDT Akustik Segel + LED Beleuchtung Wir bringen Licht in die Akustik WILLBRANDT KG beschäftigt sich professionell mit dem Thema Akustik seit über 35 Jahren. Wir bieten ästhetische Lärmschutz Lösungen

Mehr

Hinweise zur Erstellung von Brandschutznachweisen und Brandschutzkonzepten im Landkreis Biberach. Landratsamt Biberach Kreisfeuerwehrstelle

Hinweise zur Erstellung von Brandschutznachweisen und Brandschutzkonzepten im Landkreis Biberach. Landratsamt Biberach Kreisfeuerwehrstelle Hinweise zur Erstellung von Brandschutznachweisen und Brandschutzkonzepten im Landkreis Biberach Landratsamt Biberach Kreisfeuerwehrstelle Stand: August 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Geltungsbereich und Zweck

Mehr

Auftaktveranstaltung FACHLISTE PRÜFINGENIEURE. für Verkehrswasserbauten an Bundeswasserstraßen 12. Mai 2010, BMVBS, Berlin

Auftaktveranstaltung FACHLISTE PRÜFINGENIEURE. für Verkehrswasserbauten an Bundeswasserstraßen 12. Mai 2010, BMVBS, Berlin Auftaktveranstaltung FACHLISTE PRÜFINGENIEURE für Verkehrswasserbauten an Bundeswasserstraßen 12. Mai 2010, BMVBS, Berlin Dipl.-Ing. Christoph Heemann Geschäftsführer Ingenieurkammer-Bau NRW 1 Anwendungsbereich

Mehr

Wir nehmen Ihren Bildungsgutschein gern entgegen!

Wir nehmen Ihren Bildungsgutschein gern entgegen! Modul DGQ-Qualitätsmanager Aufnahmevoraussetzungen für Modul DGQ-Qualitätsmanager Teilnahme an trägereigenen Eignungsfeststellung: kurze persönliche Vorstellung Klärung: Berührungspunkte mit QM-Themen,

Mehr

AGENDA. 1 Rechtliche Rahmenbedingungen 2 Umsetzung 3 Produkte 4 Governikus Signer 5 Ausblick 6 Diskussion

AGENDA. 1 Rechtliche Rahmenbedingungen 2 Umsetzung 3 Produkte 4 Governikus Signer 5 Ausblick 6 Diskussion AGENDA 1 Rechtliche Rahmenbedingungen 2 Umsetzung 3 Produkte 4 Governikus Signer 5 Ausblick 6 Diskussion 1 Rechtliche Rahmenbedingungen E-Government-Gesetz des Bundes Geltungsbereich: Bundesbehörden, Landes-

Mehr

Die AIXTHOR-Software zur DIN EN 62305-2 / VDE 0185 Teil 305-2: 2006-01. Risk-Management zum Schutz baulicher Anlagen

Die AIXTHOR-Software zur DIN EN 62305-2 / VDE 0185 Teil 305-2: 2006-01. Risk-Management zum Schutz baulicher Anlagen Die AIXTHOR-Software zur DIN EN 62305-2 / VDE 0185 Teil 305-2: 2006-01 Risk-Management zum Schutz baulicher Anlagen AixThor Software Risk-Management Seite 1 Ziele Berechnung des Risikos bei Blitzeinschlag

Mehr

Mehr sehen mit weniger Licht

Mehr sehen mit weniger Licht Abteilung 29 Landesagentur für Umwelt Amt 29.12 Amt für Energieeinsparung Ripartizione 29 Agenzia per l ambiente Ufficio 29.12 Ufficio risparmio energetico Mehr sehen mit weniger Licht Richtlinien gegen

Mehr

Photovoltaik. Werden Sie. Logo. unabhängiger. von Ihrem Stromversorger und zukünftigen Strompreiserhöhungen

Photovoltaik. Werden Sie. Logo. unabhängiger. von Ihrem Stromversorger und zukünftigen Strompreiserhöhungen Werden Sie unabhängiger von Ihrem Stromversorger und zukünftigen Strompreiserhöhungen Logo Ihre Vorteile auf einen Blick: Unabhängige Zukunft Sie werden unabhängiger vom örtlichen Stromversorger, zukünftigen

Mehr

Spielräume im Baurecht Grundlagen für die räumliche Gestaltung von Bibliotheken

Spielräume im Baurecht Grundlagen für die räumliche Gestaltung von Bibliotheken Bernd Juraschko, Ass. jur., Ass. WB, Leipzig, 13.03.2013 Spielräume im Baurecht Grundlagen für die räumliche Gestaltung von Bibliotheken Inhalt Einleitung Bauplanungsrecht und Bauplanungsrecht Urheberrecht

Mehr

Licht an! Kosten runter! Münchner Unternehmen verbessern ihre Energieeffizienz

Licht an! Kosten runter! Münchner Unternehmen verbessern ihre Energieeffizienz 2. Informationsveranstaltung Licht an! Kosten runter! Münchner Unternehmen verbessern ihre Energieeffizienz 08.04.2014 in der IHK-Akademie, Orleansstraße 10-12, München www.muenchen.de/gewerbe-beleuchtung

Mehr

DIN EN 1090 Aktuelle Anforderungen an den Korrosionsschutz kennen RA Lars Walther Geschäftsführer QIB e.v.

DIN EN 1090 Aktuelle Anforderungen an den Korrosionsschutz kennen RA Lars Walther Geschäftsführer QIB e.v. DIN EN 1090 Aktuelle Anforderungen an den Korrosionsschutz kennen RA Lars Walther Geschäftsführer QIB e.v. Einführung EN 1090 und was geht mich das als Korrosionsschutzunternehmen eigentlich an? Vermehrte

Mehr

Ingenieurbüro für Schweißtechnik Wienecke Heiko Wienecke

Ingenieurbüro für Schweißtechnik Wienecke Heiko Wienecke Ingenieurbüro für Schweißtechnik ienecke Heiko ienecke Grimmsche Straße 6, 34 393 GrebensteinSFI (IE), Seite 1 von 5 Voraussetzungen zur Leistungserklärung nach DIN EN 1090 und BauPVO für EXC2 (Im Einzelfall

Mehr

Planung und Bau von Ausfallrechenzentren

Planung und Bau von Ausfallrechenzentren Planung und Bau von Ausfallrechenzentren Was ist zu beachten und wie kann eine Lösung für kleine und mittelständische Unternehmen aussehen? Stefan Maier Vortragsziel mögliche Wege, von der ersten konkreten

Mehr

Barrierefreiheit testen

Barrierefreiheit testen 1 Barrierefreiheit testen Vom Selbsttest zum Zertifikat Referentin: Tiffany Wyatt E-Mail: tiffany.wyatt@feldwaldwiese.de Geschäftsführerin der Agentur feld.wald.wiese Mitglied im Testentwicklungsteam bei

Mehr

Technische Hochschule Mittelhessen (THM) Hochschulzertifikat. Fachkraft für Betreiberverantwortung

Technische Hochschule Mittelhessen (THM) Hochschulzertifikat. Fachkraft für Betreiberverantwortung Hochschulzertifikat Fachkraft für 1 Technische Hochschule Mittelhessen (THM) Die THM gehört mit 14.130 Studierenden zu den 4 größten öffentlichen Fachhochschulen in Deutschland. In 11 Fachbereichen werden

Mehr

Prüfung von sicherheitsrelevanten Einrichtungen. Wer prüft was?

Prüfung von sicherheitsrelevanten Einrichtungen. Wer prüft was? Prüfung von sicherheitsrelevanten Einrichtungen Wer prüft was? Überblick Der FH FHB Definitionen / Rechtslage Aus der Praxis Zusammenfassung 2 Die DGUV und ihre Mitglieder DGUV Berufsgenossenschaften BG

Mehr

LED-INDUSTRIESTRAHLER INDUSTRY. TÜV ENEC zertifizierte Technologie Energieeffizienzklasse A++/A+ Leuchte mit geringer Oberflächentemperatur

LED-INDUSTRIESTRAHLER INDUSTRY. TÜV ENEC zertifizierte Technologie Energieeffizienzklasse A++/A+ Leuchte mit geringer Oberflächentemperatur LED-INDUSTRIESTRAHLER INDUSTRY TÜV ENEC zertifizierte Technologie Energieeffizienzklasse A/A Leuchte mit geringer Oberflächentemperatur LÖSUNGEN FÜR DIE INDUSTRIE Der Luxstream LED- Industry ist eine energiesparende

Mehr

ME 3011L / Anzeigetableau / Kurzanleitung

ME 3011L / Anzeigetableau / Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis Seite Anwendung 1 Merkmale 1 Wichtige Information zur Sicherheit! 2 Anmerkungen zu dieser Anleitung 2 Weiterführende Informationen 2 Übersicht der Steckerbelegung 3 Anschaltungsbeispiel

Mehr

Medical PC. All-In-One-PCs für den medizinischen Bereich

Medical PC. All-In-One-PCs für den medizinischen Bereich Medical PC All-In-One-PCs für den medizinischen Bereich Medical PC MPC 19GT Der MPC 19GT ist ein All-In-One-PC für den medizinischen Bereich Der MPC 19C ist eine nach IP65 gekapselte Bildschirmeinheite

Mehr

LAGER MIT SYSTEM. K-LOG steht für Logik von der Planung bis zur Umsetzung.

LAGER MIT SYSTEM. K-LOG steht für Logik von der Planung bis zur Umsetzung. K-LOG steht für Logik von der Planung bis zur Umsetzung. LAGER MIT SYSTEM. Wir unterstützen Sie branchenunabhängig bei der Lagerplanung mit moderner Technik. Dabei arbeiten wir mit System und Liebe zum

Mehr

Softwarequalität. TÜV SÜD Product Service GmbH. Damit Ihre Softwareprodukte sicher ins Ziel kommen.

Softwarequalität. TÜV SÜD Product Service GmbH. Damit Ihre Softwareprodukte sicher ins Ziel kommen. Softwarequalität. Damit Ihre Softwareprodukte sicher ins Ziel kommen. Ihre Kunden müssen Ihren Softwareprodukten bedingungslos vertrauen können. Mit der Unterstützung durch TÜV SÜD Product Service verbessern

Mehr

Anhang 2. Technische Mindestanforderungen für. Anschlussleitungen. an Verteilerleitungen der Begas

Anhang 2. Technische Mindestanforderungen für. Anschlussleitungen. an Verteilerleitungen der Begas Anhang 2 Technische Mindestanforderungen für Anschlussleitungen an Verteilerleitungen der Begas Version 3 Jänner 2007 TechMindestanf_Begas_2007.doc Version 3-01/2007 Seite 1/8 INHALTSVERZEICHNIS 1 an das

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT 07.10.2015. Ralf Schmidt Baumanagement Augustinum Wohnstifte ggmbh

PROJEKTMANAGEMENT 07.10.2015. Ralf Schmidt Baumanagement Augustinum Wohnstifte ggmbh PROJEKTMANAGEMENT 07.10.2015 Ralf Schmidt Baumanagement Augustinum Wohnstifte ggmbh Zu meiner Person von 2000-2013 Leiter Gebäudemanagement BruderhausDiakonie in Reutlingen von 2013-2015 Projektmanagement/Projektentwicklung

Mehr

Lieferantenfragebogen. Firma: Anschrift: Homepage: Branche: Produkte / Leistungen: ausgefüllt von: Datum: Tätigkeit: Telefon:

Lieferantenfragebogen. Firma: Anschrift: Homepage: Branche: Produkte / Leistungen: ausgefüllt von: Datum: Tätigkeit: Telefon: Firma: Anschrift: Homepage: Branche: Produkte / Leistungen: ausgefüllt von: Datum: Tätigkeit: Telefon: Telefax: Ansprechpartner und Kontaktmöglichkeiten Geschäftsführung: Verkauf / Vertretung: Qualitätssicherung:

Mehr

GENEHMIGUNGSFREIGRENZEN ÜBERSICHT BUNDESLANDSPEZIFISCHER GENEHMIGUNGSVORSCHRIFTEN

GENEHMIGUNGSFREIGRENZEN ÜBERSICHT BUNDESLANDSPEZIFISCHER GENEHMIGUNGSVORSCHRIFTEN GENEHMIGUNGSFREIGRENZEN ÜBERSICHT BUNDESLANDSPEZIFISCHER GENEHMIGUNGSVORSCHRIFTEN STAND 2014 INHALTSVERZEICHNIS Baden-Württemberg...Seite 3 Bayern...Seite 3 Berlin...Seite 3 Brandenburg...Seite 4 Bremen...Seite

Mehr

Kommunale und regionale Wertschöpfung

Kommunale und regionale Wertschöpfung Kommunale und regionale Wertschöpfung durch Titelmasterformat Erneuerbare durch Energien Klicken bearbeiten Tagung Europa und die Kommunen Landkreistag Schleswig-Holstein, 16./17. Juni 2011 Jörg Mühlenhoff,

Mehr

GERMANY. Ihre Vision in textiler Dimension INDOOR

GERMANY. Ihre Vision in textiler Dimension INDOOR GERMANY D i s p l a y - u n d M e s s e b a u s y s t e m e Ihre Vision in textiler Dimension INDOOR S I G N - W A R E D a s o r i g i n a l Projekt Skupin Design, Kaarst / Zenith Werbung & Fotografie,

Mehr

Quartiersentwicklung durch Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen

Quartiersentwicklung durch Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen Quartiersentwicklung durch Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen 27. November 2014 Dipl.-Ing. Dominik Geyer Bauassessor, Stadtplaner AKNW M.Sc. Elke Geratz Agenda Anlass und Ziel der Arbeitshilfe

Mehr

Produktübersicht. Digitale Signage. Outdoor/Indoor

Produktübersicht. Digitale Signage. Outdoor/Indoor Produktübersicht Digitale Signage Outdoor/Indoor Outdoor Pylon mit einseitiger LED-Werbefläche LED-MODULE/BEFESTIGUNGEN/STEUERUNGSKOMPONENTEN Ihr Logo Die Q-Pix-Serie überzeugt vor allem durch ihre durchdachte

Mehr

Immissionsschutzrechtliche Genehmigungspraxis Fragen

Immissionsschutzrechtliche Genehmigungspraxis Fragen Praxisforum Windenergie am 23. April 2013 Immissionsschutzrechtliche Genehmigungspraxis Fragen Regierungsdirektor Dipl.-Jur. (Univ.) Stefan Löwl, LL.M. Aktuelle Einzelgenehmigungsverfahren - WKA Etzenhausen

Mehr

DIN EN ISO 13485 : 2012 EN ISO 13485 : 2012 + AC : 2012 092653 MP2012 170621321 2015-07-25 2017-08-24 2015-07-25

DIN EN ISO 13485 : 2012 EN ISO 13485 : 2012 + AC : 2012 092653 MP2012 170621321 2015-07-25 2017-08-24 2015-07-25 ZERTIFIKAT Hiermit wird bescheinigt, dass das Unternehmen mit den im Anhang gelisteten en ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt hat und anwendet. : Entwicklung, Herstellung, Vertrieb und Logistik von

Mehr

Event marketing. Sponsoring Promotion

Event marketing. Sponsoring Promotion Event marketing incentive events Sponsoring Promotion Event-werbetechnik Seit der Gründung im Jahr 2004 steht MB Sports & Entertainment für die professionelle Entwicklung und Umsetzung von einzigartigen

Mehr

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Türen nach EN 12635

Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Türen nach EN 12635 Prüfbuch für kraftbetätigte Tore und Türen nach EN 12635 Inhalt: Grundlagen für die Prüfung und Wartung von kraftbetätigten Toren (Hinweise zu der Häufigkeit hierzu in der Anleitung für Montage und Betrieb)

Mehr

PROFIL 2 PROFIL 3i PROFIL 3i SPEZIAL PROFIL 4

PROFIL 2 PROFIL 3i PROFIL 3i SPEZIAL PROFIL 4 STANDARDPROFILE PROFIL 1 PROFIL 2 PROFIL 3i PROFIL 3i SPEZIAL PROFIL 4 Material: Unter- und Oberteil Aluminium nach RAL lackiert Beleuchtung: Aufgesetztes Neon, Lichtfarbe nach Wunsch Material: Unter-

Mehr

Solar + LED. Das perfekte Duo. unabhängig, nachhaltig, stark. Unser innovatives Solar LED-Programm

Solar + LED. Das perfekte Duo. unabhängig, nachhaltig, stark. Unser innovatives Solar LED-Programm Solar + LED Das perfekte Duo unabhängig, nachhaltig, stark Unser innovatives Solar LED-Programm Das doppelte Plus für Ihren Absatz Die Vorteile unserer Solar-Technologie... Jetzt ist Sonnenlicht immer

Mehr

Aktuelle Zulassungsverfahren und Neuerungen in den Zulassungsgrundsätzen für Kleinkläranlagen. Dipl.-Ing. Stefan Hartstock. KKA-News 15.10.

Aktuelle Zulassungsverfahren und Neuerungen in den Zulassungsgrundsätzen für Kleinkläranlagen. Dipl.-Ing. Stefan Hartstock. KKA-News 15.10. Aktuelle Zulassungsverfahren und Neuerungen in den Zulassungsgrundsätzen für Kleinkläranlagen Dipl.-Ing. Stefan Hartstock KKA-News 15.10.2014 2 Gliederung 1. Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen für

Mehr

Gitterroste Bahnroste Treppenbau. Von Profis für Profis

Gitterroste Bahnroste Treppenbau. Von Profis für Profis Gitterroste Bahnroste Treppenbau Von Profis für Profis Tregit Stück für Stück Qualität nach Maß Als führender Hersteller der Stahl- und Metallbearbeitung fertigt und montiert die tregit Gitterroste und

Mehr

Die Arbeitsstättenverordnung beim Planen und Bauen am Beispiel der Beleuchtung

Die Arbeitsstättenverordnung beim Planen und Bauen am Beispiel der Beleuchtung Fachveranstaltung am 09.05.11 Was gilt zukünftig für Arbeitsstätten? Die Arbeitsstättenverordnung beim Planen und Bauen am Beispiel der Beleuchtung Dipl.-Ing. Architekt Roman Jakobiak office@daylighting.de

Mehr

QUASAR. in drei Dimensionen. Die Macht der LED MADE IN ITALY

QUASAR. in drei Dimensionen. Die Macht der LED MADE IN ITALY QUASAR Die Macht der LED in drei Dimensionen QUASAR 10 QUASAR 20 QUASAR 30 Design R. Fiorato, F. Paglairini Wandleuchte mit LED-Technologie für den Innen- und Außenbereich. Dank der einfachen und schnellen

Mehr

Die Energiezukunft ist regional

Die Energiezukunft ist regional Die Energiezukunft ist regional Handlungsmöglichkeiten von Kommunen und Landkreisen www.kommunal-erneuerbar.de Wer ist die Agentur für Erneuerbare Energien? + Schirmherr: Prof. Dr. Klaus Töpfer 2 Zum Vortrag:

Mehr

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Häufig gestellte Fragen (FAQ) Solar Straßenleuchte WAYSUN Häufig gestellte Fragen (FAQ) 1. GRUNDFUNKTIONEN 2. AUFSTELLORT 3. VARIANTEN DER WAYSUN 4. WARTUNG 5. TECHNIK UND SICHERHEIT 6. PRÜFZERTIFIKATE, NORMEN UND GEWÄHRLEISTUNG V0.0

Mehr

Allgemeine und technische Bedingungen für die Bereitstellung von Messwertimpulsen aus Messeinrichtungen

Allgemeine und technische Bedingungen für die Bereitstellung von Messwertimpulsen aus Messeinrichtungen Allgemeine und technische Bedingungen für die Bereitstellung von Messwertimpulsen aus Messeinrichtungen Inhalt Präambel 1. Allgemeine Normen, Richtlinien und Vorschriften 2. Allgemeine Bedingungen 3. Technische

Mehr

Der Blick des Sachverständigen nach 29 a BImSchG auf den (un)sicheren Anlagenbetrieb

Der Blick des Sachverständigen nach 29 a BImSchG auf den (un)sicheren Anlagenbetrieb Der Blick des Sachverständigen nach 29 a BImSchG auf den (un)sicheren Anlagenbetrieb Dr. Ralph Semmler Genehmigung und Überwachung von Biogas- und Tierhaltungsanlagen, 10.11.2015, RP-Kassel Schwerpunkte

Mehr

Sicherheitsdrehriegel

Sicherheitsdrehriegel Sicherheitsdrehriegel Rüttel- und vibrationssicher. Beim Öffnen und Schließen muss durch Drücken der Betätigung die Schließzunge über eine Nut im Gehäuse gehoben werden. Die Zunge rastet automatisch nach

Mehr

Für Abwasser gibt es kein Zurück: Rückstauverschlüsse von Viega

Für Abwasser gibt es kein Zurück: Rückstauverschlüsse von Viega Für Abwasser gibt es kein Zurück: Rückstauverschlüsse von Viega Für Abwasser gibt es kein Zurück: Rückstauverschlüsse von Viega Viega bietet Ihnen Rückstauverschlüsse als Einzel- und Sammelsicherung für

Mehr

klassische Lampentechnik

klassische Lampentechnik Seminar Straßen- und Außenbeleuchtung" 2. SB-Planung im Praxisvergleich - klassische Lampentechnik und LED-Technik Christoph Heyen freiberufl. Ingenieur für Lichttechnik Mitarbeiter im DIN FNL 11 Ch. Heyen

Mehr

5 Feldbus-Technik. Ex e Feldgeräte-Koppler Reihe 9411/11

5 Feldbus-Technik. Ex e Feldgeräte-Koppler Reihe 9411/11 5 Feldbus-Technik Ex e 10942E00 Die Ex e dienen zum Ex e Anschluss von 4 oder 8 explosionsgeschützten (Ex d / Ex m) FOUNDATION TM fieldbus H1 oder Profibus PA Feldgeräten an einen nicht eigensicheren /

Mehr

Erste Erfahrungen mit DIN EN 1090

Erste Erfahrungen mit DIN EN 1090 Erste Erfahrungen mit DIN EN 1090 Aus der Sicht der Notifizierten Stelle Aus der Sicht des Anwenders Saarbrücken, Januar 2015 Herr Röw; SLV / GSI Herr Karl J. Schmitt; Woll Maschinenbau GmbH Organisatorische

Mehr

Aufzugsqualität im Betrieb

Aufzugsqualität im Betrieb Aufzugsqualität im Betrieb Nachweis + Gütegrade auf Basis VDI-R. 3810 Bl. 6 Ziele: 1 Störung in 5 Jahren Verfügbarkeit 99,7 % vereinbarter Lebenszyklus der Produkte dokumentierte Fahrdynamik Folge: Transparenz

Mehr

S t a d t S c h m a l l e n b e r g

S t a d t S c h m a l l e n b e r g S t a d t S c h m a l l e n b e r g Vorlage Nr. VIII/933 Datum: 12.03.2013 Vorlage der Verwaltung für: Haupt- und Finanzausschuss Stadtvertretung Abstimmergebnis Ja Nein Enth. X öffentliche Sitzung nichtöffentliche

Mehr

für Brandabschnitt- und Fluchtweg-Türen

für Brandabschnitt- und Fluchtweg-Türen Türschliesser und weitere Beschläge für Brandabschnitt- und Fluchtweg-Türen 1 Joachim Barghorn Produktemanager Baubeschlagstechnik 2 vergriffen 1 3 In Gebäuden mit öffentlichem Publikumsverkehr: EN 1125

Mehr

So viel Rechtsschutz, wie Sie brauchen

So viel Rechtsschutz, wie Sie brauchen So viel Rechtsschutz, wie Sie brauchen Was benötigen Sie für Unabhängigkeit? In jedem Fall auch ein Stück Sicherheit. Um im Bedarfsfall gut vertreten und vor finanziellem Schaden geschützt zu sein, gibt

Mehr

Nicht-(Ex)-Schauglasleuchten

Nicht-(Ex)-Schauglasleuchten Nicht-(Ex)-Schauglasleuchten für die Steriltechnik, Baureihen BKVL A / BKVL A LED aus zum Einsatz auf metallverschmolzenen Schaugläsern Schauglasleuchte Typ BKVL 20 HDA, 20 W, 24 V, mit eingebautem Drucktaster

Mehr

Welcher Architekt entwirft mein Haus? Telefonbuch, Bekannte nach ihren Erfahrungen fragen

Welcher Architekt entwirft mein Haus? Telefonbuch, Bekannte nach ihren Erfahrungen fragen Grundsätzliche Fragen, die Sie sich stellen sollten Will ich eine Eigentumswohnung erwerben, will ich ein gebrauchtes Haus erwerben, oder will ich einen Neubau realisieren? Bin ich an einen bestimmten

Mehr

Passivhaus Qualitätssicherung Wohngebäude

Passivhaus Qualitätssicherung Wohngebäude Passivhaus Qualitätssicherung Wohngebäude (Stand April 2014) Einführung Die Bahnstadt ist heute das größte Neubaugebiet in Deutschland, in dem flächendeckend der Passivhaus-(PH)- Standard realisiert wird.

Mehr

Leistungsverzeichnis für eine PV-Anlage

Leistungsverzeichnis für eine PV-Anlage Leistungsverzeichnis für eine PV-Anlage Position Menge Einheit Beschreibung 1.11 PV-Module Elektrische Moduldaten Fabrikat.. Typ... Nennleistung Wp MPP-Spannung V MPP-Strom A Kurzschluß-Strom.. A Leerlaufspannung.

Mehr

Typ Solar-Strassenleuchten - Übersicht Typ Solar-Streetlamp - Overview

Typ Solar-Strassenleuchten - Übersicht Typ Solar-Streetlamp - Overview LED-Technik Typ Solar-Strassenleuchten - Übersicht Typ Solar-Streetlamp - Overview - 2 - Solar-Strassenlaterne / Solar-Streetlamp Standard Solarpanel Solar panel Lichtkopf mit integrierten Controller Lamp

Mehr

Angebot zur Photovoltaik-, Montage- und Betreiber-Haftpflicht-Versicherung

Angebot zur Photovoltaik-, Montage- und Betreiber-Haftpflicht-Versicherung Angebot zur Photovoltaik-, Montage- und Betreiber-Haftpflicht-Versicherung Eigentümer und Betreiber der Anlage Solar 2010 GbR Installationsort der Anlage Auf dem Dach der Turnhalle der örtlichen Schule

Mehr

Stadt Ditzingen Lebenszykluskostenberechnung Schulen Ditzingen

Stadt Ditzingen Lebenszykluskostenberechnung Schulen Ditzingen Stadt Ditzingen Lebenszykluskostenberechnung Schulen Ditzingen Prof. Dipl.-Ing. Uwe Rotermund M. Eng. Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Facility Management (Ingenieurkammer Niedersachsen)

Mehr

Photovoltaik: Vorbeugender Brandschutz

Photovoltaik: Vorbeugender Brandschutz Photovoltaik: Vorbeugender Brandschutz Anforderungen an den Brandschutz bei PV eine rechtliche und feuerwehrtaktische Erläuterung 1 Gliederung Nachschlagewerke Brandschutzgerechte Planung & Errichtung

Mehr

Prüfmittelmanagement

Prüfmittelmanagement W. Kistner Prüfmittelmanagement Prüfmittelmanagement Nutzen und Bedeutung in der industriellen Praxis Vorstellung des neuen DGQ-Bandes 13-61 Prüfmittelmanagement Wolfgang Kistner, Kistner Meßtechnik Obmann

Mehr

MEIN BAD DIANA BADPLANER. Werden Sie zum Architekten in Ihrem eigenen Bad

MEIN BAD DIANA BADPLANER. Werden Sie zum Architekten in Ihrem eigenen Bad MEIN BAD BADPLANER Werden Sie zum Architekten in Ihrem eigenen Bad Planungsraster Zeichnen Sie hier Ihren Badeziergrundriss ein! Maßstab 1:20 Checkliste Bad 450 Die Bedeutung des Badeziers war noch vor

Mehr

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 3. Berufseignung und Betrieb. Berufsstart PLUS

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 3. Berufseignung und Betrieb. Berufsstart PLUS Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel Forum 3 Berufseignung und Betrieb Berufsstart PLUS Peggy Greiser, Berufsbildungs- und Technologiezentrum ROHR-Kloster Thüringen

Mehr

MULTIVERT 1260A, 1600A NH-Doppel-Lastschaltleisten für Trennmesser Größe 2 und 3

MULTIVERT 1260A, 1600A NH-Doppel-Lastschaltleisten für Trennmesser Größe 2 und 3 NH-Sicherungs-Lastschaltleisten MULTIVERT NH-Sicherungs-Lastschaltleisten erfüllen sämtliche Funktionen eines NH-Sicherungs-Lasttrennschalters. Die Konstruktion ist für die Direktmontage auf Sammelschienen

Mehr

PV Anlagen: Blitzstrom & Überspannungsschutz Vorkehrungen für den Schutz von Einsatzkräften

PV Anlagen: Blitzstrom & Überspannungsschutz Vorkehrungen für den Schutz von Einsatzkräften PV Anlagen: Blitzstrom & Überspannungsschutz Vorkehrungen für den Schutz von Einsatzkräften Ing. Andreas Fichtenbauer, BA MA Schrack Technik GmbH AGENDA Blitzstrom-/Überspannungsschutz Allgemeines Normen

Mehr

"Machen Sie Ihr Dach zum Solarkraftwerk!" Wirtschaftliche Betrachtungen Energie von der Sonne, lebensnotwendig, kostenlos und frei Haus!

Machen Sie Ihr Dach zum Solarkraftwerk! Wirtschaftliche Betrachtungen Energie von der Sonne, lebensnotwendig, kostenlos und frei Haus! BEN Mittelrhein e. V. / Umweltamt Koblenz Woche der Sonne 2011 10. Mai 2011, Koblenz Ralf Kneisle Beratung und Projektkoordinierung Erneuerbare Energien Waldstr. 51 56206 Hilgert Tel.: 02624 5000 Fax.:

Mehr

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen 1 Allgemeines Die europäischen Bemessungsnormen der

Mehr

Energieeffiziente Beleuchtung

Energieeffiziente Beleuchtung Energieeffiziente Beleuchtung SchahlLED Lighting GmbH, Unterschleißheim Bernd v. Doering Erich Obermeier SchahlLED Lighting Fast 50 Jahre Firmenhistorie, beginnend mit Speziallampenvertrieb Bereits seit

Mehr

innovative lösungen für PV-Flachdach-Projekte SOLMASTER pro 2011/V1 DE SOLCOMPANY Deutschland www.solcompany.de S O L M A S T E R

innovative lösungen für PV-Flachdach-Projekte SOLMASTER pro 2011/V1 DE SOLCOMPANY Deutschland www.solcompany.de S O L M A S T E R S O L M A S T E R pro innovative lösungen für PV-Flachdach-Projekte SOLMASTER pro 2011/V1 DE SOLCOMPANY Deutschland www.solcompany.de S O L M A S T E R I N N O V A T I O N 2 0 1 1 Mit dem innovativen Solar

Mehr

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen Berichte DOI: 10.1002/dibt.201030059 Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen 1 Allgemeines Die

Mehr

Tiefbau- und Verkehrsamt Erfurt Abteilung Straße/Brücke. Stand: 29.01.2014

Tiefbau- und Verkehrsamt Erfurt Abteilung Straße/Brücke. Stand: 29.01.2014 Richtlinie zur Errichtung von Straßenbeleuchtungsanlagen des Tiefbau-und Verkehrsamtes Erfurt Forderungen zur Planung und Errichtung von Straßenbeleuchtungsanlagen, die in die Trägerschaft der Stadt Erfurt

Mehr

Flachbodentanks aus Kunststoffen

Flachbodentanks aus Kunststoffen Flachbodentanks aus Kunststoffen TÜV Industrie Service Institut für Kunststoffe Bernd Patzelt Institut für Kunststoffe, Bernd Patzelt Seite 1 Flachbodentanks aus Kunststoffen Inhalt Es gibt nicht nur Tankböden

Mehr

WE-EF LEUCHTEN Europa Ausgabe 2014 2016

WE-EF LEUCHTEN Europa Ausgabe 2014 2016 WE-EF LEUCHTEN Europa Ausgabe 2014 201 18 MASTAUFSATZLEUCHTEN Serie ZFT400 Serie ZA00 Serie RMT00 Serie CFT500 Serie AL500 188-18 Serie ZFT400 10-11 Serie ZA00 14-15 Serie RMT00 1-17 Serie CFT500 18-1

Mehr