Stadt Ditzingen Lebenszykluskostenberechnung Schulen Ditzingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadt Ditzingen Lebenszykluskostenberechnung Schulen Ditzingen"

Transkript

1 Stadt Ditzingen Lebenszykluskostenberechnung Schulen Ditzingen Prof. Dipl.-Ing. Uwe Rotermund M. Eng. Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Facility Management (Ingenieurkammer Niedersachsen) Benchmarking 2011 in Kooperation mit GEFMA u. RealFM Fachhochschule Münster Fachbereich Architektur Prof. Uwe Rotermund Ingenieurgesellschaft mbh & Co KG Leiter Benchmarking Lehrstuhl Immobilien-Lebenszyklus-Management Institut für Baumanagement, Gebäudedatenmanagement u. Bewertung e.v. In der Mönchemühle Pfennigbreite 8 D Höxter Tel.: +49/5271/ Mobil: +49/160/ uwe.rotermund@rotermundingenieure.de U. Rotermund/2011 Seite: 1

2 U. Rotermund/2011 Seite: 2 AUFGABENSTELLUNG UND BERECHNUNGSANSATZ

3 U. Rotermund/2011 Seite: 3 Aufgabenstellung Berechnung der Lebenszykluskosten für die Schulstandorte in Ditzingen Erweiterung der durchgeführten Variantenuntersuchungen (agn) zur Schulentwicklung der Stadt Ditzingen Berücksichtigung aller zu erwartenden Kosten und Erlöse in den nächsten 30 Jahren (n+30) Übernahme aller bisherigen Berechnungen in die Lebenszykluskostenberechnung Technische und wirtschaftliche Lebensdauern in Anlehnung an den Leitfaden nachhaltiges Bauen Betrachtung der Gebäude in Form von Varianten Bestand Sanierung Erweiterung Zusammenfassen der Varianten der Gebäude in Szenarien

4 Varianten Szenario U. Rotermund/2011 Seite: 4 Variante und Szenario Bestand Variante 2a. LZK 30a Sanierung 2b. LZK 30a Erweiterung Wegfall 2c 2d. LZK 30a. LZK 30a a 2b 4b 5a Szenario. LZK 30a

5 U. Rotermund/2011 Seite: 5 Standort Glemsaue

6 U. Rotermund/2011 Seite: 6 Standort Wilhelmschule

7 U. Rotermund/2011 Seite: 7 Standort Theodor Heuglin Schule

8 U. Rotermund/2011 Seite: 8 Standort Konrad Kocher Schule

9 Konrad-Kocher- Schule Glemsaue Wilhelmschule Theodor-Heuglin-Schule U. Rotermund/2011 Seite: 9 Übersicht der Szenarien Szenarienzusammenstellung Szenario 1 Szenario 2 Szenario 3 Szenario 4 Var-iante Beschreibung Status Quo Variante 2.1 Variante 2.2 Variante 3.1 1a Bestandsgebäude Glemsaue x 1b Bestand Glemsaue, GTB im UG Bestand x x 1c Bestand Glemsaue, Erweiterung Werkreal- u. Förderschule, größere GTB x 2a Bestandsgebäude Wilhelmschule, Neubau Mensa 2b Bestandsgebäude Wilhelmschule x 2c Bestandsgebäude Wilhelmschule, Neubau Mensa 2014 x 3a Wilhelmschule, Neubau Schule, Umbau Mensa x x 4a Umbau u. Sanierung der Theodor-Heuglin Schule, Neubau Förderschule u. GTB x x 4b Bestandsgebäude Theodor-Heuglin-Schule, Grundschulpavillions x 4c Bestandsgebäude Theodor-Heuglin-Schule x 5a Konrad-Kocher-Schule x 5b Konrad-Kocher-Schule, Wegfall 2016 x x x

10 U. Rotermund/2011 Seite: 10 Szenario 1 im Detail

11 U. Rotermund/2011 Seite: 11 Szenario 2 im Detail

12 U. Rotermund/2011 Seite: 12 Szenario 3 im Detail

13 U. Rotermund/2011 Seite: 13 Szenario 4 im Detail

14 U. Rotermund/2011 Seite: 14 Prinzipieller Berechnungsansatz Berechnung der Lebenszykluskosten je Variante, 12 Varianten für 4 Standorte Aufbau von Berechnungsmodellen Lebenszykluskosten für Variante 1a 5b Errichtungskosten -> agn Niederberghaus & Partner, eigene Ermittlungen Sanierungskosten -> Architekturbüro Schoch, eigene Ermittlungen Gebäudenutzungskostenrechner (GNKR) -> Nutzungskostenermittlung, Vergleich mit Istkosten Immobilien-Lebenszykluskostenrechner (ILKR) -> Lebenszykluskostenermittlung Gleiche Berechnungsparameter für die Varianten und Szenarien, Bsp.: Betrachtungszeitraum Preissteigerungsraten Finanzierungsanteile Eigen/Fremd Angewandte Methode Kostenvergleichsrechnung Barwertmethode Genauigkeit der Berechnungen entsprechend dem vorliegenden Planungsstand Grundlagenermittlung/Vorplanung

15 U. Rotermund/2011 Seite: 15 Prinzip der Lebenszykluskostenberechnung je Variante Jahr Summe Kosten im lfd. Jahr Schritt 1 Erlöse im lfd. Jahr Ergebnis im lfd. Jahr Schritt 2 Barwertfaktor (Abzinsung auf 2010) Ergebnis Barwert im lfd. Jahr Schritt 3

16 U. Rotermund/2011 Seite: 16 Kostenarten, Erlösarten und Ergebnis je Szenario Kostenarten Erlösarten Ergebnis Kosten 1. Abschreibungen Gebäude 2. Kapitalkosten Errichtung Gebäude 3. Sofortige Sanierungskosten Gebäude 4. Kapitalkosten Sofortige Sanierung Gebäude 5. Sanierungskosten Gebäude Bestand 6. Kapitalkosten Sanierung Gebäude Bestand 7. Sanierungskosten Gebäude Neubau 8. Kapitalkosten Sanierung Gebäude Neubau 9. Abschreibungen Gebäude nach Ablauf der ND 10. Kapitalkosten Errichtung nach Ablauf der ND 11. Nutzungskosten 12. Sonstige Kosten Gesamtkosten in Periode Erlöse Restwert Bestandsgebäude Restwert Neubau Restwert Neubau nach Ablauf der ND Sonstige Erlöse 1 Sonstige Erlöse 2 Sonstige Erlöse 3 Sonstige Erlöse 4 Sonstige Erlöse 5 Summe Erlöse in Periode Ergebnis Gesamtkosten in Periode Erlöse in Periode Ergebnis in Periode Ergebnis in Periode (Barwert) Gesamtkosten Szenario Anteil an Gesamtkosten Szenario

17 U. Rotermund/2011 Seite: 17 Eingangsdaten Kosten (Auszug) für Szenarien 1-4 Gegenwärtige Restwerte der Bestandsgebäude oder Neubau und resultierende Abschreibungen (Sanierungen: über die Restnutzungsdauer) Kosten unmittelbare Sanierungen und resultierende Abschreibungen über die Restnutzungsdauer Kapitalkosten unmittelbare Sanierungen Kapitalkosten Errichtung Neubau Zusätzlich zu erwartende Sanierungskosten Schule während des Betrachtungszeitraums Kapitalkosten für zusätzlich zu erwartende Sanierungen während des Betrachtungszeitraums Nutzungskosten im Betrachtungszeitraum Sonstige Kosten im Betrachtungszeitraum Erlöse im Betrachtungszeitraum

18 U. Rotermund/2011 Seite: 18 BERECHNUNG DER VARIANTEN EXEMPLARISCHE VORSTELLUNG: 2C

19 Varianten Szenario U. Rotermund/2011 Seite: 19 Variante und Szenario Bestand Variante 2a. LZK 30a Sanierung 2b. LZK 30a Erweiterung Wegfall 2c 2d. LZK 30a. LZK 30a a 2b 4b 5a Szenario. LZK 30a

20 U. Rotermund/2011 Seite: 20 Identische Berechnungsparameter für alle Varianten + Szenarien (1)

21 U. Rotermund/2011 Seite: 21 Identische Berechnungsparameter für alle Varianten + Szenarien(2)

22 U. Rotermund/2011 Seite: 22 Vorstellung einer Berechnungsvariante 2c (1) Auszug Eingangsdaten

23 U. Rotermund/2011 Seite: 23 Vorstellung einer Berechnungsvariante 2c (2) Auszug Eingangsdaten

24 U. Rotermund/2011 Seite: 24 Vorstellung einer Berechnungsvariante 2c (3) Auszug Eingangsdaten

25 U. Rotermund/2011 Seite: 25 Vorstellung einer Berechnungsvariante 2c (4) Auszug Eingangsdaten

26 U. Rotermund/2011 Seite: 26 Übersicht: Berechnungsumfang LCC je Variante

27 U. Rotermund/2011 Seite: 27 Ergebnis LCC-Berechnung je Variante Ergebnis (Barwert) Betrachtungszeitraum n+30 Ergebnis (Barwert) bei kürzeren Betrachtungszeiträumen

28 Barwert kummuliert [ ] U. Rotermund/2011 Seite: 28 Kumuliertes Ergebnis je Variante Variante 2c Kummuliertes Ergebnis in Periode (Barwert) n n n

29 U. Rotermund/2011 Seite: 29 Zusammenfassung der Ergebnisse der LCC-Berechnung

30 Kosten pro Jahr [ ] U. Rotermund/2011 Seite: 30 Kostenverteilung pro Jahr je Variante Variante 2c Kostenverteilung pro Jahr (nicht abgezinst) 12. Sonstige Kosten 11. Nutzungskosten 10. Kapitalkosten Errichtung nach Ablauf der ND 9. Abschreibungen Gebäude nach Ablauf der ND 8. Kapitalkosten Sanierung Gebäude Neubau Sanierungskosten Gebäude Neubau 6. Kapitalkosten Sanierung Gebäude Bestand 5. Sanierungskosten Gebäude Bestand 4. Kapitalkosten Sofortige Sanierung Gebäude 3. Sofortige Sanierungskosten Gebäude 2. Kapitalkosten Errichtung Gebäude 1. Abschreibungen Gebäude

31 U. Rotermund/2011 Seite: 31 Kostenverteilung je Variante Variante 2c Kostenverteilung Gesamt (nicht abgezinst) ; 11% ; 9% ; 8% 1. Abschreibungen Gebäude 2. Kapitalkosten Errichtung Gebäude 3. Sofortige Sanierungskosten Gebäude 4. Kapitalkosten Sofortige Sanierung Gebäude ; 12% 5. Sanierungskosten Gebäude Bestand 6. Kapitalkosten Sanierung Gebäude Bestand ; 41% ; 8% 7. Sanierungskosten Gebäude Neubau 8. Kapitalkosten Sanierung Gebäude Neubau 9. Abschreibungen Gebäude nach Ablauf der ND ; 9% 10. Kapitalkosten Errichtung nach Ablauf der ND 11. Nutzungskosten - ; 0% - ; 0% ; 0% ; 0% ; 2% 12. Sonstige Kosten

32 U. Rotermund/2011 Seite: 32 BERECHNUNG DER SZENARIEN EXEMPLARISCHE VORSTELLUNG: SZ 3

33 Varianten Szenario U. Rotermund/2011 Seite: 33 Variante und Szenario Bestand Variante 2a. LZK 30a Sanierung 2b. LZK 30a Erweiterung Wegfall 2c 2d. LZK 30a. LZK 30a a 2b 4b 5a Szenario. LZK 30a

34 Kosten in LZK [ ] U. Rotermund/2011 Seite: 34 Szenario 3: Endergebnis (1), Kostenarten nicht abgezinst Sonstige Kosten Nutzungskosten 10. Kapitalkosten Errichtung nach Ablauf der ND 9. Abschreibungen Gebäude nach Ablauf der ND Kapitalkosten Sanierung Gebäude Neubau 7. Sanierungskosten Gebäude Neubau Kapitalkosten Sanierung Gebäude Bestand 5. Sanierungskosten Gebäude Bestand 4. Kapitalkosten Sofortige Sanierung Gebäude 3. Sofortige Sanierungskosten Gebäude - 1b 3a 4a 5b Variante 2. Kapitalkosten Errichtung Gebäude 1. Abschreibungen Gebäude

35 U. Rotermund/2011 Seite: 35 Szenario 3: Endergebnis (2) Kostenarten, nicht abgezinst Zusammenfassung LCC-Berechnung Szenario 3 agn Variante 2.2 Varianten 1b 3a 4a 5b Beschreibung Variante Glemsaue, GTB im UG Bestand Wilhelmschule, Neubau Schule, Umbau Mensa Theodor-Heuglin- Schule Sanierung u. Neubau Bestand Konrad- Kocher-Schule, Nutzung bis 2016 Summe Fläche BGF Keine Angabe da nur bis m²bgf Angabe: Wert Einheit Kosten 1. Abschreibungen Gebäude , , , , ,08 2. Kapitalkosten Errichtung Gebäude , , , ,09 3. Sofortige Sanierungskosten Gebäude , , ,00 4. Kapitalkosten Sofortige Sanierung Gebäude , , ,14 5. Sanierungskosten Gebäude Bestand , , , , ,31 6. Kapitalkosten Sanierung Gebäude Bestand , , , , ,34 7. Sanierungskosten Gebäude Neubau , , ,05 8. Kapitalkosten Sanierung Gebäude Neubau , , ,44 9. Abschreibungen Gebäude nach Ablauf der ND , , Kapitalkosten Errichtung nach Ablauf der ND , , Nutzungskosten , , , , , Sonstige Kosten , , , , ,37 Gesamtkosten in Periode , , , , ,59

36 Kumulierte Barwerte [ ] U. Rotermund/2011 Seite: 36 Szenario 3: Endergebnis (3) Barwerte, ohne Restwertbetrachtung - Szenario , ,00 1b Glemsaue, GTB im UG Bestand 3a Wilhelmschule, Neubau Schule, Umbau Mensa 4a Theodor-Heuglin-Schule Sanierung u. Neubau ,00 5b Bestand Konrad-Kocher- Schule, Nutzung bis , , , ,00

37 Jährliche absolute Barwerte [ ] U. Rotermund/2011 Seite: 37 Szenario 3: Endergebnis (4) jährliche Barwerte, ohne Restwertbetrachtung , ,00 1b Glemsaue, GTB im UG Bestand ,00 3a Wilhelmschule, Neubau Schule, Umbau Mensa , ,00 4a Theodor-Heuglin-Schule Sanierung u. Neubau - 5b Bestand Konrad-Kocher- Schule, Nutzung bis , , , , ,00

38 U. Rotermund/2011 Seite: 38 ERGEBNIS DER LZK-BERECHNUNG

39 Kosten in LZK [ ] U. Rotermund/2011 Seite: 39 Szenario 1-4: Endergebnis (1), Kostenarten nicht abgezinst Sonstige Kosten 11. Nutzungskosten Kapitalkosten Errichtung nach Ablauf der ND Abschreibungen Gebäude nach Ablauf der ND 8. Kapitalkosten Sanierung Gebäude Neubau 7. Sanierungskosten Gebäude Neubau Kapitalkosten Sanierung Gebäude Bestand 5. Sanierungskosten Gebäude Bestand 4. Kapitalkosten Sofortige Sanierung Gebäude 3. Sofortige Sanierungskosten Gebäude Kapitalkosten Errichtung Gebäude Szenario 1. Abschreibungen Gebäude

40 U. Rotermund/2011 Seite: 40 Szenario 1-4: Endergebnis (2) Kostenarten, nicht abgezinst Zusammenfassung LCC-Berechnung Szenarienvergleich 1 Szenario Beschreibung Szenario Status Quo agn Variante 2.1 agn Variante 2.2 agn Variante 3.1 Fläche BGF m²bgf Angabe: Wert Einheit Allgemein 1. Abschreibungen Gebäude , , , ,88 2. Kapitalkosten Errichtung Gebäude , , ,20 3. Sofortige Sanierungskosten Gebäude , , , ,00 4. Kapitalkosten Sofortige Sanierung Gebäude , , , ,71 5. Sanierungskosten Gebäude Bestand , , , ,36 6. Kapitalkosten Sanierung Gebäude Bestand , , , ,87 7. Sanierungskosten Gebäude Neubau , , ,48 8. Kapitalkosten Sanierung Gebäude Neubau , , ,39 9. Abschreibungen Gebäude nach Ablauf der ND , , , , Kapitalkosten Errichtung nach Ablauf der ND , , , , Nutzungskosten , , , , Sonstige Kosten , , , ,37 Gesamtkosten in Periode , , , ,00 Spez. Gesamtkosten in Periode 5.396, , , ,54 /m²

41 U. Rotermund/2011 Seite: 41 Szenario 1-4: Endergebnis (3) Barwerte, mit Restwertbetrachtung Zusammenfassung LCC-Berechnung Szenarienvergleich 1 Szenario Beschreibung Szenario Status Quo agn Variante 2.1 agn Variante 2.2 agn Variante 3.1 Fläche BGF m²bgf Angabe: Wert Einheit Allgemein Gesamtkosten in Periode , , , ,00 Erlöse in Periode , , , ,31 Ergebnis in Periode , , , ,69 Ergebnis in Periode (Barwert) , , , ,58 Gesamtkosten Szenario Prozentualer Vergleich Gesamtkosten, nicht abgezinst 100,00% 79,71% 79,41% 85,14% Prozentualer Vergleich Ergebnis Barwerte 100,00% 78,79% 76,32% 79,66% Kontrolle

42 Kumulierte Barwerte [ ] U. Rotermund/2011 Seite: 42 Szenario 1-4: Endergebnis (4) Barwerte, mit Restwertbetrachtung Status Quo 2 agn Variante agn Variante agn Variante

43 Jährliche absolute Barwerte [ ] U. Rotermund/2011 Seite: 43 Szenario 1-4: Endergebnis (5) jährliche Barwerte, mit Restwertbetrachtung , , , , ,00 1 Status Quo 2 agn Variante agn Variante agn Variante , , , , ,00

44 U. Rotermund/2011 Seite: 44 Szenario 1-4: Endergebnis (6) Barwerte, ohne Restwertbetrachtung Zusammenfassung LCC-Berechnung Szenarienvergleich 1 Szenario Beschreibung Szenario Status Quo agn Variante 2.1 agn Variante 2.2 agn Variante 3.1 Fläche BGF m²bgf Angabe: Wert Einheit Allgemein Gesamtkosten in Periode , , , ,00 Erlöse in Periode , , ,70 Ergebnis in Periode , , , ,30 Ergebnis in Periode (Barwert) , , , ,95 Gesamtkosten Szenario Prozentualer Vergleich Gesamtkosten, nicht abgezinst 100,00% 79,71% 79,41% 85,14% Prozentualer Vergleich Ergebnis Barwerte 100,00% 76,72% 75,66% 80,81% Kontrolle

45 Kumulierte Barwerte [ ] U. Rotermund/2011 Seite: 45 Szenario 1-4: Endergebnis (7) Barwerte, ohne Restwertbetrachtung Status Quo 2 agn Variante agn Variante agn Variante

46 Jährliche absolute Barwerte [ ] U. Rotermund/2011 Seite: 46 Szenario 1-4: Endergebnis (8) jährliche Barwerte, ohne Restwertbetrachtung , , ,00 1 Status Quo ,00 2 agn Variante agn Variante ,00 4 agn Variante , , , , ,00

47 U. Rotermund/2011 Seite: 47 EMPFEHLUNG

48 U. Rotermund/2011 Seite: 48 Empfehlung Wir empfehlen die Realisierung des Szenarios 2 oder 3 Das Szenario 1 ist aufgrund der deutlich höheren Lebenszykluskosten nicht zu empfehlen Das Szenario 4 könnte bei einer Optimierung verschiedener Parameter ggf. ebenfalls empfohlen werden Strategie Kostenoptimierung Bestand Realisierungsbegleitende Lebenszykluskostenberechnung und Optimierung der Baumaßnahmen Warum ist Szenario 4 bei den absoluten Kosten weiter von Szenario 2+3 entfernt als bei den Barwerten? Spät anfallende Sanierungskosten nach dem 20. Betrachtungsjahr Neubau nach Ablauf der Nutzungsdauer des jetzigen Objektes ( Betrachtungsjahr) Barwertfaktor im 28. Betrachtungsjahr: 0,33

49 U. Rotermund/2011 Seite: 49 Übersicht Empfehlung u. Inhalte der Szenarien Empfehlung 2 3 Option 1 Prozentualer Nachteil SZ4/SZ3: Gesamtkosten, nicht abgezinst: + 7,2% Ergebnis, Barwerte: + 6,8%

50 U. Rotermund/2011 Seite: 50 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Uwe Rotermund Ingenieurgesellschaft mbh & Co KG In der Mönchemühle Pfennigbreite 8 D Höxter Tel.: +49 (5271) Tel.: +49 (160) uwe.rotermund@rotermundingenieure.de

Gemeinde Senden Lebenszykluskostenberechnung Zweifachsporthalle Ottmarsbocholt

Gemeinde Senden Lebenszykluskostenberechnung Zweifachsporthalle Ottmarsbocholt Gemeinde Senden Lebenszykluskostenberechnung Zweifachsporthalle Ottmarsbocholt Mario Hülsmann Leiter Benchmarking fm.benchmarking Bericht Nutzungskosten und Lebenszykluskosten Berechnung FM Benchmarking

Mehr

Optimierungspotenziale der Nutzungskosten von Kliniken/Krankenhäusern/Pflegeheimen

Optimierungspotenziale der Nutzungskosten von Kliniken/Krankenhäusern/Pflegeheimen Fachveröffentlichung Optimierungspotenziale der Nutzungskosten von Kliniken/Krankenhäusern/Pflegeheimen Im fm benchmarkingbericht 2010/2011, Herausgeber rotermund.ingenieure wurden erstmalig die Nutzungskosten

Mehr

Kostenoptimierung im Facility Management

Kostenoptimierung im Facility Management Eintägiges Intensivseminar am 21. April 2015 in Starnberg (bei München) am 30. Juni 2015 in Frankfurt/M. Kostenoptimierung im Facility Management Erfahren Sie kompakt an nur einem Tag, wie Sie einfach,

Mehr

Ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell. Helmut Floegl Zentrum für Immobilien- und Facility Management Donau-Universität Krems

Ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell. Helmut Floegl Zentrum für Immobilien- und Facility Management Donau-Universität Krems Errichtungskosten Ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell 30,00% 25,00% 20,00% 15,00% Folgekosten 10,00% 5,00% 0,00% 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 Helmut Floegl

Mehr

Bewertung von Lebenszykluskosten

Bewertung von Lebenszykluskosten Bewertung von Lebenszykluskosten Prof. Dipl.-Ing. Uwe Rotermund M. Eng. Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Facility Management (Ingenieurkammer Niedersachsen) Benchmarking 2011

Mehr

REAL ESTATE MOVE FACHFORUM 24.09.2015 Daniel Geiser. September 2015

REAL ESTATE MOVE FACHFORUM 24.09.2015 Daniel Geiser. September 2015 REAL ESTATE MOVE FACHFORUM 24.09.2015 Daniel Geiser September 2015 UNSERE KERNKOMPETENZEN Strategisches Management Markt- und Unternehmensanalyse Strategie- und Organisationsentwicklung Make or Buy - Entscheidungen

Mehr

Statische Investitionsrechnung

Statische Investitionsrechnung Statische Investitionsrechnung - geeignet für Bewertung und Beurteilung für kurz- und mittelfristige Investitionsprojekte ins Anlagevermögen - Auswahl einer Investitionsalternative aus mehreren zur Verfügung

Mehr

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1 Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1 Statische Modelle zur Vorteilhaftigkeitsbeurteilung 2.1 Kostenvergleichsrechnung Abkürzungen A 0 DGK i L T U Z Anschaffungsauszahlung Durchschnittlich gebundenes

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

Facility Management Grundlagen

Facility Management Grundlagen Facility Management Grundlagen Prof. Dipl.-Ing. Uwe Rotermund M. Eng. Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Facility Management (Ingenieurkammer Niedersachsen) Benchmarking 2014 in

Mehr

Austrian Energy Agency

Austrian Energy Agency Austrian Energy Agency Lebenszykluskosten-Analyse für mehr Energieeffizienz im Gebäudebestand Dr. Susanne Geissler Austrian Energy Agency 06. Mai 2008 Seite 1 Inhalt Überblick zu Lebenszyklus-Kosten Wie

Mehr

R&S Wohnbaufinanzierung Erste Beratung Erste Beratung Wohnbaufinanzierung Versionsnummer 4

R&S Wohnbaufinanzierung Erste Beratung Erste Beratung Wohnbaufinanzierung Versionsnummer 4 R&S Wohnbaufinanzierung Erste Beratung Erste Beratung Wohnbaufinanzierung Versionsnummer 4 Seite 2 von 15 Inhaltsverzeichnis MEINE ERSTE BERATUNG...3 Kundenverwaltung...3 Stammdaten...3 Interne Informationen...4

Mehr

Mit Sicherheit CRM. Wir schenken Ihnen Kundenbindung mesonic WinLine CRM-Kampagne 2013

Mit Sicherheit CRM. Wir schenken Ihnen Kundenbindung mesonic WinLine CRM-Kampagne 2013 Mit Sicherheit CRM. Wir schenken Ihnen Kundenbindung mesonic WinLine CRM-Kampagne 2013 In diesem Dokument fassen wir die wichtigsten Informationen zu unserer CRM-Kampagne für Sie zusammen und erläutern

Mehr

Beschreibung der einzelnen Berechnungsarten

Beschreibung der einzelnen Berechnungsarten Beschreibung der einzelnen Berechnungsarten 1.0 Historische Wertentwicklungen 1.1 Berechnung einer Einzelanlage in Prozent Die Berechnung der Wertentwicklung erfolgt nach den Vorgaben des BVI: Die Berechnung

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

Aufbau und Analyse von Kennzahlen und Benchmarks im Facility Management

Aufbau und Analyse von Kennzahlen und Benchmarks im Facility Management Intensivseminar mit hohem Praxisbezug! 7. und 8. Mai 2014 in Frankfurt/M. 11. und 12. September 2014 in Frankfurt/M. 27. und 28. November 2014 in München Aufbau und Analyse von Kennzahlen und Benchmarks

Mehr

Ermittlung kalkulatorischer Zinsen nach der finanzmathematischen Durchschnittswertmethode

Ermittlung kalkulatorischer Zinsen nach der finanzmathematischen Durchschnittswertmethode Ermittlung r finanzmathematischen (von D. Ulbig, Verfahrensprüfer der SAKD) 1. Einleitung Die n Zinsen können gemäß 12 SächsKAG nach der oder der ermittelt werden. Bei Anwendung der sind die n Zinsen nach

Mehr

aktuelle Themen Kundenworkshop 11/17.03.2010

aktuelle Themen Kundenworkshop 11/17.03.2010 aktuelle Themen Kundenworkshop 11/17.03.2010 Agenda Ersatzwertstrategie Entgelt für die Bereitstellung der Ersatzwerte Liste nach 19 Ziff. 4 KoV III V-P, Nadine Gill 2 Ersatzwertstrategie bis zum 01.04.2010

Mehr

Korrekturen von Hand ausgeführt, per Post oder als Scan an Sie übermittelt.

Korrekturen von Hand ausgeführt, per Post oder als Scan an Sie übermittelt. A) Korrekturen von Hand Korrekturen von Hand ausgeführt, per Post oder als Scan an Sie übermittelt. + Problemlos für DTP, wenn nur ein Bildschirm vorhanden ist, da Printversion mit Korrekturen Mühsam für

Mehr

Ingenieurbüro S c h l ü t e r. www. ingenieurbuero-schlueter.de

Ingenieurbüro S c h l ü t e r. www. ingenieurbuero-schlueter.de Ingenieurbüro S c h l ü t e r www. ingenieurbuero-schlueter.de Architekt In meiner Eigenschaft als Dipl.-Ing.(FH) Architekt übernehme ich sämtliche Planungs- und Bauleitungsaufgaben für Sie. Ihre Vorstellungen

Mehr

Aufgabe 5 Excel 2013 (Fortgeschrittene)

Aufgabe 5 Excel 2013 (Fortgeschrittene) - 1 - Aufgabe 5 Excel 2013 (Fortgeschrittene) 1. Starten Sie Excel und geben die Tabelle Hypothekenanalyse ein. Achten Sie bitte darauf, dass in den Zellen B10 und C11:G21 noch keine Angaben erfolgen.

Mehr

Einladung zur Vorstellung der Ergebnisse des fm.benchmarking 2012/2013

Einladung zur Vorstellung der Ergebnisse des fm.benchmarking 2012/2013 Einladung zur Vorstellung der Ergebnisse des fm.benchmarking 2012/2013 Gemeinschaftsveranstaltung der GEFMA Lounge Niedersachsen und des Regionalkreises Norddeutschland der RealFM am 26. November 2012

Mehr

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzierung. Klausur "Finanzmanagement" 14. März 2002

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzierung. Klausur Finanzmanagement 14. März 2002 1 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzierung Klausur "Finanzmanagement" 14. März 2002 Bearbeitungshinweise: - Die Gesamtbearbeitungsdauer beträgt 60 Minuten. - Schildern Sie ihren

Mehr

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria Vorbereitung Zwischenevaluierung Research Studios Austria Herbst 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Wer evaluiert?... 2 2. Was wird inhaltlich geprüft?... 2 3. Was wird wirtschaftlich geprüft?... 2 4. Wie sieht

Mehr

Berechnung zur Prüfung der wirtschaftlichen Zumutbarkeit / Unzumutbarkeit nach 7 NDSchG

Berechnung zur Prüfung der wirtschaftlichen Zumutbarkeit / Unzumutbarkeit nach 7 NDSchG 1 Berechnung zur Prüfung der wirtschaftlichen Zumutbarkeit / Unzumutbarkeit nach 7 NDSchG Gebäude: Anschrift: Eigentümer: Anschrift: Baujahr: Grundlage der Berechnung: Es wird von einem Betrachtungszeitraum

Mehr

KIRCHHOFF AUTOMOTIVE. Das betriebliche Vorschlagswesen Praxis- und Projektbeispiel

KIRCHHOFF AUTOMOTIVE. Das betriebliche Vorschlagswesen Praxis- und Projektbeispiel Das betriebliche Vorschlagswesen Praxis- und Projektbeispiel Ziele für Mitarbeiter und Unternehmen Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit Sicherung von Arbeitsplätzen Möglichkeit zusätzliches Geld

Mehr

Medienwechsel in StarMoney 8.0 und StarMoney Business 5.0

Medienwechsel in StarMoney 8.0 und StarMoney Business 5.0 Medienwechsel in StarMoney 8.0 und StarMoney Business 5.0 In dieser Anleitung möchten wir Ihnen den Medienwechsel für einen bestehenden HBCI-Schlüssel in StarMoney 8.0 und StarMoney Business 5.0 erläutern.

Mehr

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt.

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Maßgeschneiderte Lösungen für Sie. Herbsttagung 2012 Informationsveranstaltung am 8. November 2012 im Mercure Hotel Bielefeld City WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Mehr

Entwicklung der Bewirtschaftungskosten der Universität Greifswald 2000 2007

Entwicklung der Bewirtschaftungskosten der Universität Greifswald 2000 2007 Entwicklung der Bewirtschaftungskosten der Universität Greifswald 2000 2007 Dezernat Allgemeine Verwaltung, Organisation und Personalentwicklung Stand: 10.10.2008 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2.

Mehr

Pflegeberufegesetz: Finanzierung und Betrachtung aus der Sicht des Freistaats

Pflegeberufegesetz: Finanzierung und Betrachtung aus der Sicht des Freistaats Pflegeberufegesetz: Finanzierung und Betrachtung aus der Sicht des Freistaats Präsentation am 24. November 2015 zur Veranstaltung der Krankenhausgesellschaft Sachsen: Pflegeberufegesetz Chancen und Risiken

Mehr

Sanierung oder Neubau? Die Lebenszykluskosten als Entscheidungshilfe

Sanierung oder Neubau? Die Lebenszykluskosten als Entscheidungshilfe Sanierung oder Neubau? Die Lebenszykluskosten als Entscheidungshilfe Wir möchten: Schulsport, Handball, Basketball, Turnen, Konzerte, Eishockey Ach ja und Reitsport! Wie groß wird die Halle ungefähr? Wir

Mehr

Immobilienstrategien und Immobilienprozesse der öffentlichen Hand

Immobilienstrategien und Immobilienprozesse der öffentlichen Hand Immobilienstrategien und Immobilienprozesse der öffentlichen Hand Suisse Public, 23./24. Juni 2011 Klaus R. Eichenberger, Dipl. Bauing. ETH, Berner Fachhochschule Ausgangslage Der Immobilienbestand ist

Mehr

MHP Dealer Performance Management Ihre Unternehmensperformance optimal im Blick!

MHP Dealer Performance Management Ihre Unternehmensperformance optimal im Blick! MHP Dealer Performance Management Ihre Unternehmensperformance optimal im Blick! Hartmut Mast Präsentation Business Solutions 2014 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung

Mehr

Landesbürgschaften WEG. Helge Beckmann, Hannover 05.11.2015

Landesbürgschaften WEG. Helge Beckmann, Hannover 05.11.2015 Landesbürgschaften WEG Helge Beckmann, Hannover 05.11.2015 NBank Ausrichtung Gründung: 2004 Rechtsform: Anstalt des öffentlichen Rechts Gesellschafter: Land Niedersachsen Bilanzsumme in 2014: 5,7 Mrd.

Mehr

Kienbaum Management Consultants. Vertriebssteuerung

Kienbaum Management Consultants. Vertriebssteuerung Kienbaum Management Consultants Vertriebssteuerung 1 Für die Herleitung der Kern-Handlungsfelder zur Vertriebsoptimierung und steuerung werden alle wesentlichen Parameter berücksichtigt Einfluss-Parameter

Mehr

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014 27. Februar 2014 Gliederung Untersuchungsdesign Bekanntheit der Kampagne Der Energie Check aus Sicht der Handwerker Die Zufriedenheit der Hausbesitzer mit dem Energie Check Energie Check und kostenpflichtige

Mehr

Investitionsentscheidungsrechnung Kostenvergleichsrechnung

Investitionsentscheidungsrechnung Kostenvergleichsrechnung Bei der werden folgende Punkte bearbeitet: Definition KOSTEN unterschiedliche Kostenbegriffe entscheidungsrelevante Kosten Veränderung der Entscheidung durch Variation des Restwertes, der Abschreibungsart,

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Facility-& Fleetmanagement Services. Birgit Meisel

Facility-& Fleetmanagement Services. Birgit Meisel Facility-& Fleetmanagement Services Birgit Meisel Facility-& Fleetmanagement Services Zur Person: Nach 15-jähriger Tätigkeit als Leiterin Allgemeine Verwaltung zuständig für die Bereiche: Facilitymanagement

Mehr

LEBENSZYKLUSBETRACHTUNG IN DER SCHULARCHITEKTUR

LEBENSZYKLUSBETRACHTUNG IN DER SCHULARCHITEKTUR LEBENSZYKLUSBETRACHTUNG IN DER SCHULARCHITEKTUR Die Generalplaner Ibbenbüren Halle/Saale Potsdam Ludwigsburg Düsseldorf Bremen Hamburg Bernhard Busch Dipl.-Ing. Architekt Geschäftsführung agn-gruppe 1952

Mehr

Studie Fachkliniken Augenlasern 2012 Audit Servicequalität 08/2012 Zusammenfassung

Studie Fachkliniken Augenlasern 2012 Audit Servicequalität 08/2012 Zusammenfassung Studie Fachkliniken Augenlasern 2012 Audit Servicequalität 08/2012 Zusammenfassung Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien mbh 1 Die folgenden Seiten stellen einen Auszug der umfangreicheren Detailstudie

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

IMMOBILIEN MIT SICHERHEIT

IMMOBILIEN MIT SICHERHEIT IMMOBILIEN MIT SICHERHEIT Herzlich willkommen bei Gilbers & Baasch. Seit unserer Unternehmensgründung im Jahre 1995 durch Gregor Gilbers (rechts) und Klaus Baasch gehen wir gemeinsam mit unseren Kunden

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Betriebswirtschaftliche Vergleichsrechnung für Energiesysteme nach dynamischen Rechenmethoden Ulrike Radosch

Betriebswirtschaftliche Vergleichsrechnung für Energiesysteme nach dynamischen Rechenmethoden Ulrike Radosch swirtschaftliche Vergleichsrechnung für Energiesysteme nach dynamischen Rechenmethoden Ulrike Radosch Österreichische Energieagentur 29. August 2013 Wirtschaftlichkeitsberechnung Berücksichtigung von über

Mehr

Neues in Invest for Excel 3.5

Neues in Invest for Excel 3.5 Neues in Invest for Excel 3.5 Excel 2007 Symbolleisten...2 Russische Sprache...3 Mehr Zeilen in der Tabelle Kennzahlen...3 Geänderte Definition des Profitabiliätsindex (PI)...3 Rentabilitätsrechnung auf

Mehr

Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012

Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012 Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012 Fakultät Maschinebau Hochschule Landshut am 07. Februar 2012, 16.30 Uhr Name: Matrikelnummer: Diese Prüfung besteht aus 10 Blättern (inkl. Deckblatt)

Mehr

Unsere Erfahrung für Ihren Erfolg.

Unsere Erfahrung für Ihren Erfolg. Unsere Erfahrung für Ihren Erfolg. Nachhaltiges IP-Management als Erfolgsfaktor für Unternehmen Dipl.-Ing. Deven Misra, Leiter IP Analytics, Steinbeis TIB GmbH 2 Nachhaltiges IP-Management als Erfolgsfaktor

Mehr

Anlage Portierung. Darstellung Ihrer heutigen Versorgungssituation Antrag zur Rufnummern-Mitnahme Mitteilung zur diesbezüglichen Situation

Anlage Portierung. Darstellung Ihrer heutigen Versorgungssituation Antrag zur Rufnummern-Mitnahme Mitteilung zur diesbezüglichen Situation G e s e l l s c h a f t f ü r T e l e k o m m u n i k a t i o n s l ö s u n g e n Anlage Portierung Darstellung Ihrer heutigen Versorgungssituation Antrag zur Rufnummern-Mitnahme Mitteilung zur diesbezüglichen

Mehr

1. Jahr: 01.07.2009 bis 30.06.2010 2. Jahr: 01.07.2010 bis 30.06.2011 3. Jahr: 01.07.2011 bis 30.06.2012

1. Jahr: 01.07.2009 bis 30.06.2010 2. Jahr: 01.07.2010 bis 30.06.2011 3. Jahr: 01.07.2011 bis 30.06.2012 A U S B I L D U N G Ausbildungsbeginn: 01072009 Ausbildungsende: 30062012 Inhaber I Schwanenstraße 7 I D-64569 Nauheim Ausbildungsrichtlinien zum Lehrgang Systemisches Familien-Stellen nach Bert Hellinger

Mehr

BVS: Der Energieausweis gut gemeint und doch nicht nützlich

BVS: Der Energieausweis gut gemeint und doch nicht nützlich PRESSEMITTEILUNG BVS: Der Energieausweis gut gemeint und doch nicht nützlich Der Energieausweis verspricht mehr Transparenz für den Verbraucher. Doch was als gute Idee eingeführt wurde, weist in der Praxis

Mehr

Studie Portale für öffentliche Ausschreibungen 2012 Audit Angebots-und Servicequalität 11/2012 Auszüge

Studie Portale für öffentliche Ausschreibungen 2012 Audit Angebots-und Servicequalität 11/2012 Auszüge Studie Portale für öffentliche Ausschreibungen 2012 Audit Angebots-und Servicequalität 11/2012 Auszüge Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien mbh 1 Die folgenden Seiten stellen einen Auszug der umfangreicheren

Mehr

ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15

ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15 ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15 OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG F A K U L T Ä T F Ü R W I R T S C H A F T S W I S S E N S C H A FT LEHRSTUHL FÜR EMPIRISCHE WIRTSCHAFTSFORSCHUNG & GESUNDHEITSÖKONOMIE,

Mehr

Einrichtung der Bankverbindung in der VR-NetWorld Software HBCI-Chip-Karte

Einrichtung der Bankverbindung in der VR-NetWorld Software HBCI-Chip-Karte Bitte beachten Sie vor dem Einrichten der Bankverbindung folgende Punkte: Vorarbeit - Diese Anleitung basiert auf der aktuellen Version 5.x (20.08.2013) Build26 der VR-NetWorld-Software. Die aktuellste

Mehr

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices)

Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices) Bearbeiten elektronische Rechnungen (Invoices) 1. Zweck des Programms: Die elektronischen Rechnungen können zur Zeit für folgenden Bereiche genutzt werden:.. Anzeige der Rechnungen mit den relevanten Werten..

Mehr

Kurzleitfaden zu dem Berechnungstool Referenzmodell Lebenszykluskosten

Kurzleitfaden zu dem Berechnungstool Referenzmodell Lebenszykluskosten Kurzleitfaden zu dem Berechnungstool Referenzmodell Lebenszykluskosten Um dem Nutzer einen möglichst schnellen Einstieg in das vorliegende Berechnungstool zu ermöglichen, stellt dieser vorliegende Kurzleitfaden

Mehr

GUTACHTEN ERMITTLUNG DER WERTE VON STRAßENBELEUCHTUNGSANLAGEN IN DER STADT XXX. Stadt xxx. Wappen. Auftraggeber: Projekterarbeitung:

GUTACHTEN ERMITTLUNG DER WERTE VON STRAßENBELEUCHTUNGSANLAGEN IN DER STADT XXX. Stadt xxx. Wappen. Auftraggeber: Projekterarbeitung: GUTACHTEN ERMITTLUNG DER WERTE VON STRAßENBELEUCHTUNGSANLAGEN IN DER STADT XXX Auftraggeber: Stadt xxx Wappen Projekterarbeitung: ILB Dr. Rönitzsch GmbH 16.11. Inhalt A Gegenstand des Gutachtens 3 B Vorgehensweise

Mehr

Online-Tutorium vom 19.06.2012

Online-Tutorium vom 19.06.2012 Online-Tutorium vom 19.06.2012 Übungsaufgaben und Lösungshinweise Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Dozent: Prof. Dr. Andreas Diedrich Übungsaufgabe Finanzplanung Aufgabe 1: (vgl. Frage

Mehr

Abschreibungen auf einen Blick

Abschreibungen auf einen Blick Abschreibungen auf einen Blick Berechnungen Lineare Abschreibung vom, d.h. inkl. Bezugs- und Installationskosten abzüglich Restwert (Schrottwert) ------------------------- = pro Jahr Nutzungsdauer ===>

Mehr

Kleinräumige Daten sozialversicherungspflichtig Beschäftigter am Wohnort. Mitdenker ggfs. Mitstreiter gesucht

Kleinräumige Daten sozialversicherungspflichtig Beschäftigter am Wohnort. Mitdenker ggfs. Mitstreiter gesucht Mitdenker ggfs. Mitstreiter gesucht kleinräumigen Daten sozialversicherungspflichtig Beschäftigter am Wohnort -Erweiterung der Informationsgrundlage Themenübersicht: Ausgangslage Erweiterung der Informationsgrundlage

Mehr

BPMN verdrängt die EPK? Warum BPMN alleine nicht reicht

BPMN verdrängt die EPK? Warum BPMN alleine nicht reicht BPMN verdrängt die EPK? Warum BPMN alleine nicht reicht Einführung in BPMN - Defini>on & Historie Mit BPMN 2.0 haben mehrere Erweiterungen stahgefunden. Erweiterungen der BPMN 2.0: Formale Beschreibung

Mehr

Mieterexposè Sirius Business Park München-Obersendling

Mieterexposè Sirius Business Park München-Obersendling Mieterexposè Sirius Business Park München-Obersendling Rupert-Mayer-Straße 44 81379 München Tel.: 0800 358 9006 info@siriusfacilities.com www.siriusfacilities.com Die Sirius Facilities GmbH 38 Business

Mehr

3. Netzwerktreffen Energie & Kommune Vollkostenbetrachtung und wirtschaftliche Bewertung von Einsparinvestitionen

3. Netzwerktreffen Energie & Kommune Vollkostenbetrachtung und wirtschaftliche Bewertung von Einsparinvestitionen 1. Allgemeines zur Wirtschaftlichkeitsbetrachtung 2. Amortisationsrechnung 3. Äquivalenter Energiepreis 4. Barwertmethode 5. Annuitätischer Gewinn 7. Vergleichende Betrachtung der Vollkosten Investitionsentscheidung

Mehr

Fachtagung Safety in Transportation Leitfaden für die IT Sicherheit auf Grundlage IEC 62443

Fachtagung Safety in Transportation Leitfaden für die IT Sicherheit auf Grundlage IEC 62443 Fachtagung Safety in Transportation Leitfaden für die IT Sicherheit auf Grundlage IEC 62443 DKE UK 351.3.7 Hans-Hermann Bock 1 Braunschweig, 06.11.2013 Anwendungsbereich der Vornorm (1) Diese Vornorm ist

Mehr

GDPdU Export. Modulbeschreibung. GDPdU Export. Software-Lösungen. Stand: 21.02.2012. Seite 1

GDPdU Export. Modulbeschreibung. GDPdU Export. Software-Lösungen. Stand: 21.02.2012. Seite 1 Seite 1 Inhalt... 3 Allgemeines... 3 Vorteile... 3 Handhabung... 3 Seite 2 Allgemeines Mit der so genannten GDPdU-Schnittstelle (GDPdU steht für Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler

Mehr

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Die Beschlussvorlage 20150009 wird wie folgt ergänzt bzw geändert: Der Rat bestätigt den Beschluss der Gesellschafterversammlung der SBO vom

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

Verkaufskurzexposé Wohn- und Geschäftshaus in Leipzig-Leutzsch, bekannte Lage direkt gegenüber der Leutzsch-Arkaden

Verkaufskurzexposé Wohn- und Geschäftshaus in Leipzig-Leutzsch, bekannte Lage direkt gegenüber der Leutzsch-Arkaden Verkaufskurzexposé Wohn- und Geschäftshaus in Leipzig-Leutzsch, bekannte Lage direkt gegenüber der Leutzsch-Arkaden Zum Verkauf steht ein unsaniertes, denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus in Leipzig-Leutzsch,

Mehr

Leistungen der Pflegeversicherung ab 1.1.10

Leistungen der Pflegeversicherung ab 1.1.10 Leistungen der Pflegeversicherung ab 1.1.10 Bei Nutzung der Tagespflege erhält der Versicherte den 1,5 fachen Satz (entspricht 150%) an Leistungen. Alle Leistung können einzeln nie mehr als 100 % ergeben!

Mehr

Sabbatical und Pflegeauszeit bei der REWE Group

Sabbatical und Pflegeauszeit bei der REWE Group Sabbatical und Pflegeauszeit bei der REWE Group Praxistag Erfolgsfaktor Verantwortung Best Practice Austausch Perspektiven Workshop Arbeitsplatz 17. September 2014 Titel Layout: Aufmacherbildmotiv 17.09.2014

Mehr

Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung

Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung Statische Investitionsrechnung 4-1 Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung Gliederung 1. Allgemeines zu statischen Verfahren 2. Kostenvergleichsrechnung 3. Gewinnvergleichsrechnung 4. Rentabilitätsrechnung

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014 Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014 Sehr geehrte Damen und Herren, die nationalen Lastschrift- und Überweisungsverfahren werden ab 1. Februar 2014 zu Gunsten der SEPA-Zahlungsaufträge eingestellt.

Mehr

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet. Kundenumfrage 2015 Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet. Bridge imp GmbH & Co. KG, Bavariafilmplatz 8, 82031 Grünwald bei München, fon +49 89 32 49 22-0, fax +49 89

Mehr

Der Kontowecker: Einrichtung

Der Kontowecker: Einrichtung 1. Für die Einrichtung eines Kontoweckers melden Sie sich mit Ihrem Anmeldenamen und Ihrer PIN im Online-Banking an. 2. Klicken Sie in der linken Navigation auf Service und dann auf Kontowecker 3. Anschließend

Mehr

Allgemeine zahnärztliche Leistungen

Allgemeine zahnärztliche Leistungen Allgemeine zahnärztliche Leistungen (GOZ-Pos. 0010-0120) Heil- und Kostenpläne, GOZ-Pos. 0030, 0040 Allgemeines Nachträgliche Ergänzung eines Heil- und Kostenplanes Oberflächenanästhesie, GOZ-Pos. 0080

Mehr

Immobilien mieten, kaufen oder bauen 2013

Immobilien mieten, kaufen oder bauen 2013 Deutsches Institut für Finanzberatung Dr. Grommisch GmbH Immobilien mieten, kaufen oder bauen 2013 Vergleich und Auswertung vom 19.6.2013 Durchdacht. Geplant. Erfolgreich. Den Traum vom Eigenheim verwirklichen!

Mehr

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen Rentabilität als Entscheidungskriterium für 2. Energieeffizienztisch des Netzwerkes Südbayern am 27. Juli 2011 Thomas Gobmaier Gefördert durch: Testveranstaltung in Karlsruhe, 16. Oktober 2009 kurz nach

Mehr

Informationsbroschüre. zur Zertifizierung. von nachhaltigen Gebäuden. gemäß dem Bewertungssystem. Nachhaltiges Bauen (BNB)

Informationsbroschüre. zur Zertifizierung. von nachhaltigen Gebäuden. gemäß dem Bewertungssystem. Nachhaltiges Bauen (BNB) Informationsbroschüre zur Zertifizierung von nachhaltigen Gebäuden gemäß dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Zertifizierung Bau GmbH 1 von 4 Nutzen der Zertifizierung Zertifizierungen dienen

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Beratung bei der Zukunftssicherung Ihres Unternehmens

Beratung bei der Zukunftssicherung Ihres Unternehmens Beratung bei der Zukunftssicherung Ihres Unternehmens Interim Management bei der ZEMITZSCH INDUSTRIEBERATUNG (ZIG) Interim Management Seite 1 Warum als Interim Manager mit ZIG zusammenarbeiten? Warum ZIG?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: TMD: 47047 Kurzvorstellung des Materials: Teil der Abi-Retter-Strategie-Serie:

Mehr

Knock-Out Zertifikate. 01.07.2015 Christopher Pawlik

Knock-Out Zertifikate. 01.07.2015 Christopher Pawlik Knock-Out Zertifikate 01.07.2015 Christopher Pawlik Knock-Out Zertifikate 2 Agenda 1. Knock-Out Zertifikate Eigenschaften von Knock-Out Produkten Beispiele von Knock-Out Produkt 2. Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Studie Self-Storage 2013 Audit Beratungs- und Servicequalität 08/2013

Studie Self-Storage 2013 Audit Beratungs- und Servicequalität 08/2013 Studie Self-Storage 2013 Audit Beratungs- und Servicequalität 08/2013 Zusammenfassung Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien mbh unabhängig neutral - fair Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien

Mehr

Aufwendungen für das häusliche Arbeitszimmer 2012

Aufwendungen für das häusliche Arbeitszimmer 2012 Name: Steuer-Nr.: Anlage-Nr.: Aufwendungen für das häusliche Arbeitszimmer 2012 in der Mietwohnung im gemieteten Haus Gilt für alte und neue Bundesländer I. Voll abzugsfähige Kosten des Arbeitszimmers

Mehr

Die Standardsoftware für Auftragsbezogene Lohnfertigung mit Zeitwirtschaft III. Vorkalkulation

Die Standardsoftware für Auftragsbezogene Lohnfertigung mit Zeitwirtschaft III. Vorkalkulation Die Zielsetzung der Vorkalkulation in ALF2000 besteht darin, den Verkaufspreis einer Auftragsposition über die Ermittlung der voraussichtlichen Selbstkosten und die Festlegung des gewünschten Gewinnaufschlags

Mehr

Flexible Tools im Controlling

Flexible Tools im Controlling Flexible Tools im Controlling Des Controllers liebstes Kind Excel für ALLE(S)! Wirtschaftlichkeitsanalysen Unternehmensplanung Kapitalflussrechnung Preiskalkulationen Mittelfristplanung Forecast Stundensatzkalkulationen

Mehr

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe! * I N H A B E R U W E K R Ä H M E R *Spezialisiert auf das Buchen der laufenden Geschäftsvorfälle.

Mehr

Einrichtung der Bankverbindung in der VR-NetWorld Software mit dem PIN/TAN-Verfahren (VR-Kennung)

Einrichtung der Bankverbindung in der VR-NetWorld Software mit dem PIN/TAN-Verfahren (VR-Kennung) Bitte beachten Sie vor Einrichtung der Bankverbindung folgende Punkte: Vorarbeit - Diese Anleitung basiert auf der aktuellen Version 5.x der VR-NetWorld-Software. Die aktuellste Version erhalten Sie mit

Mehr

DER BESSER INFORMIERTE GEWINNT!

DER BESSER INFORMIERTE GEWINNT! Revision 2.27 SP1 Neuigkeiten MOS'aik-Module DER BESSER INFORMIERTE GEWINNT! Stand: 07.12.2007 Dimmel-Software GmbH Internet: www.dimmel.de Wilthener Str. 32 E-Mail: info@dimmel.de 02625 Bautzen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Point of Information. Point of Information

Point of Information. Point of Information 1 Information & Kommunikation Ein ist keine neue Idee, die s.g. POI s haben ihren Platz in Unternehmen längst gefunden. Dieses System ist eine Weiterentwicklung der bisherigen Technik und Möglichkeiten.

Mehr

Definition Gegenwartswert (Barwert) Der Wert des Geldes ist, über den man in der Gegenwart verfügen kann, ist grösser als der Wert des Geldes, den man in der Zukunft erhalten/zahlen wird. Diskontierung

Mehr

Das Variantenmodell auf dem Prüfstand Ist ein objektiver Vergleich beider Varianten möglich? Alex Schaurer 9. November 2011

Das Variantenmodell auf dem Prüfstand Ist ein objektiver Vergleich beider Varianten möglich? Alex Schaurer 9. November 2011 Das Variantenmodell auf dem Prüfstand Ist ein objektiver Vergleich beider Varianten möglich? Alex Schaurer 9. Seite 1 mögliches Variantenmodell beim MECHATRONIKER Gleichrangige Varianten mit gleichem Prüfungsziel

Mehr

Co-Location Abteilung: Business Support Version: 1.0 Datum: 20.12.2013 Autor: Daniel Schwarz

Co-Location Abteilung: Business Support Version: 1.0 Datum: 20.12.2013 Autor: Daniel Schwarz Co-Location Abteilung: Business Support Version: 1.0 Datum: 20.12.2013 Autor: Daniel Schwarz Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 1.1 Wie schnell erfolgt die Aufschaltung einer Rackeinheit im Colobereich?...

Mehr

NeuesEldorado für findige Geschäftsleute

NeuesEldorado für findige Geschäftsleute NeuesEldorado für findige Geschäftsleute Wieso neues Eldorado? Seit dem Wegfall der Anschlussförderung klafft eine riesige Finanzierungslücke zwischen Kosten- und Sozialmiete! Zusammensetzung der Kostenmiete

Mehr

GESETZLICHE FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR DIE EINSTELLUNG VON HYGIENEFACHPERSONAL

GESETZLICHE FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR DIE EINSTELLUNG VON HYGIENEFACHPERSONAL GESETZLICHE FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR DIE EINSTELLUNG VON HYGIENEFACHPERSONAL Hygienezuschlag nach 4 Abs. 11 KHEntgG Fachtagung Krankenhaushygiene am 9. April 2014 in Mainz Helge Franz Folie 1 Beitragsschuldengesetz

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

Kapsch Carrier Solutions GmbH Service & Support Helpdesk

Kapsch Carrier Solutions GmbH Service & Support Helpdesk Kapsch Carrier Solutions GmbH Kundenanleitung Tickets erstellen und bearbeiten 1 Das Helpdesk ist über folgende Webseite erreichbar https://support-neuss.kapschcarrier.com 2 Sie haben die Möglichkeit,

Mehr

Steuerstatistiken zur Politikberatung - Die Gemeindefinanzreform. Prof. Dr. habil. Michael Broer (Wolfsburg)

Steuerstatistiken zur Politikberatung - Die Gemeindefinanzreform. Prof. Dr. habil. Michael Broer (Wolfsburg) Steuerstatistiken zur Politikberatung - Die Gemeindefinanzreform Prof. Dr. habil. Michael Broer (Wolfsburg) Die Gemeindefinanzreform 1. Das Gemeindefinanzsystem 2. Die Gemeindefinanzkommission 2010 2011

Mehr