Jahresbericht 2010 THW-Ortsverband Münster

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht 2010 THW-Ortsverband Münster"

Transkript

1 Jahresbericht 2010 THW-Ortsverband Münster Seite 1-28

2 Jahresbericht 2010 des THW-Ortsverbandes Münster Einleitung Highlight I Das THW ist eine Organisation von Menschen für Menschen. Täglich setzen sich Frauen und Männer freiwillig für das Wohl ihrer Mitbürger ein das verdient meinen höchsten Respekt, sagte der ehemalige Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière anlässlich der Feierlichkeiten zum 60- jährigen Bestehen der Bundesanstalt THW. Wie vielfältig dieses Engagement sein kann, zeigt unser Jahresbericht 2010: Die Helferinnen und Helfer aus Münster haben in über Stunden zahlreiche Aus- und Fortbildungsmaßnahmen durchgeführt, Einsätze erfolgreich gemeistert, LKWs und Brillen transportiert oder auch auf der Länge von 1 Kilometer Bierzeltgarnituren aufgestellt. Dabei ist hier nur ein Ausschnitt der Aktivitäten dargestellt. Unter finden Sie eine vollständige Übersicht und stets aktuelle Berichte über die vielen Aktivitäten des THW in Münster. Gemeinsames Strategiewochenende der Ortsverbände Barth und Münster ( ) In Barth an der Ostsee trafen sich am Wochenende 26. bis 28. März 2010 Führungskräfte aus den Ortsverbänden Barth und Münster zu einem gemeinsamen Strategiewochenende. Und mit dem Satz Räumer sind so! war schon bei der Ankunft das Eis gebrochen, als sich die beiden Gruppenführer der Fachgruppen Räumen begrüßten. Die Idee zu diesem Treffen entstand Ende 2009, als sich der Ortsbeauftragte und der Schirrmeister von Münster und die Ortsbeauftragte für Barth auf einem Lehrgang an der THW-Bundesschule in Hoya kennenlernten. In zahlreichen Gesprächen stellte sich heraus, dass die Herausforderungen für einen Ortsverband, unabhängig von seiner Größe oder dem Gründungsjahr (Barth: ca. 45 Helfer, gegründet 2005, Münster: ca. 150 Helfer, gegründet 1952), in vielen Bereichen identisch sind. Inhaltsverzeichnis: Highlight I... 2 Ausbildung und Übungen... 3 Highlight II Einsätze und Hilfeleistungen Highlight III Fahrzeug-Neubeschaffungen Öffentlichkeitsarbeit Jugend Statistik Förderer, Freunde & Partner / Impressum Nach 500 Kilometern auf der Autobahn erreichten am Freitag Abend gegen 20:00 Uhr die sechs Helfer aus Münster den OV Barth. Nach der herzlichen Begrüßung und einem gemeinsamen Abendbrot begann Seite 2-28

3 umgehend die Arbeit: In großer Runde wurden Themen zusammengetragen, die in den Arbeitsgruppen am folgenden Tag erörtert werden sollten. Dazu gehörten u.a. Helfermotivation und Öffentlichkeitsarbeit, die Ausbildung der Junghelfer, die Ausstattung auf den Fahrzeugen sowie die Planung und Durchführung von Übungen. Am Samstag begannen um 8:30 Uhr dann die Arbeitsgruppen Jugend, Technischer Zug/ Fachgruppe Räumen und Schirrmeister mit ihren Diskussionen. Hier wurde analysiert, wie sich die Situation in den Ortsverbänden darstellt, wie sie sich zum Idealfall verhält und welche Veränderungen und Maßnahmen ergriffen werden müssen, um eine Verbesserung zu erzielen. Unterbrochen wurde die Gruppenarbeit durch den Besuch eines Übungsgeländes, das dem OV Barth von der Stadt zur Verfügung gestellt werden soll. Hier wurden Möglichkeiten für die Ausbildung der THW- Helfer erörtert und bestimmte Fragestellungen gleich praktisch gelöst. Ausbildung und Übungen Sachkundeprüfung im Ortsverband Münster ( ) Am Samstag, fand im Ortsverband Münster die jährliche Sachkundeprüfung statt. Sie dient dazu, das Gerät und Materialien, mit denen das THW im Einsatz und bei der Ausbildung arbeitet, nach den derzeit gültigen Unfallverhütungsvorschriften zu prüfen. Auf diese Weise soll verhindert werden, dass sich Unfälle auf Grund von beschädigter oder defekter Ausstattung ereignen. Abschließend wurden am späten Nachmittag Themen, die einen gesamten Ortsverband betreffen, in großer Runde besprochen. Der Tag klang dann bei Kameradschaftspflege und intensiven Gesprächen aus. Hierzu fanden sich um 8:00 Uhr knapp 40 Helfer des Ortsverbandes sowie ein Mitarbeiter der Geschäftsstelle Münster in der Unterkunft ein. Von den fachlich kompetenten Prüfern wurden alle Elektroartikel über 230 Volt, Kettensägen, Leitern, Tragen, Anschlag- und Zurrmittel sowie vieles mehr kontrolliert. Es gab 3 Elektro-Prüfstationen sowie je eine Prüfstation für Zurr-, Anschlag- und Hebemittel sowie eine für Leitern, Tragen und Kettensägen. Direkt nach der Überprüfung wurde die Ausstattung von den Helfern der jeweiligen Einheiten wieder auf den Fahrzeugen verlastet. Der Sonntag wurde genutzt, um im Plenum die Vorschläge und Ideen der drei Arbeitsgruppen vorzustellen. Mit dem obligatorischen Gruppenfoto endete das gemeinsame Strategiewochenende gegen 12:00 Uhr. Rückblickend war es eine sehr gelungene Veranstaltung, viele gute Ansätze konnten herausgearbeitet werden. Ein besonderer Dank gebührt dem Koch des OV Barth, der mit großer Hingabe für die ausgezeichnete Verpflegung der Teilnehmer sorgte. Seite 3-28

4 Die Sachkundeprüfung konnte um 17:00 Uhr erfolgreich beendet werden: Nur wenig Material ist defekt und muss repariert oder ausgesondert werden man kann von einem guten Ergebnis sprechen. Die Verpflegung für diesen Tag wurde durch die Fachgruppe Logistik/ Verpflegung sichergestellt. Besonderer Dank gebührt dem Vater eines Helfers, der sich für die Elektroprüfungen zur Verfügung stellte. Menschen wie er bringen Fachwissen aus ihrem privaten oder beruflichen Umfeld mit ins THW und tragen so zu einem sicheren und erfolgreichen Arbeiten bei. Diese sind von den OV Greven, Lüdinghausen und Münster bereit gestellt worden. Ein LKW-Ladekran wurde von der Firma Remondis, die der Arbeitgeber eines Helfers ist, zur Verfügung gestellt. Pro Ladekran stand dem Ausbilder je ein Instrukteur zur Seite. Nach er-folgreicher Teilnahme bekam jeder Anwärter einen entsprechenden Fahrausweis für Ladekräne sowie eine CD mit den derzeitigen Vorschriften und Gesetzen. Erste THW-interne Ladekranausbildung im Landesverband NRW ( ) Am und vom bis fand die erste THW-interne Ladekranausbildung im Landesverband (LV) NRW statt. Diese wurde im Übungsgelände Münster-Handorf vom Ortsverband Münster angeboten. Ermöglicht wurde diese Ausbildung, da die THW-Bundesschule Hoya einen entsprechenden einwöchigen Lehrgang zum Ausbilder und Prüfer LKW- Ladekran angeboten hat. Dieser Lehrgang ist entsprechend zertifiziert, so dass diese Ausbildung auch ihre Anerkennung außerhalb des THW, insbesondere von allen Berufsgenossenschaften, hat. Ein Helfer aus dem OV Münster hat erfolgreich den Lehrgang besucht, der entsprechend nun die Aus- und Fortbildungen zum LKW- Ladekranführer im Geschäftsführerbereich Münster durchführen kann. Die Ausbildung und Unterlagen entsprechen den neusten Vorschriften und haben uneingeschränkte Gültigkeit. Unter anderem mussten praktische Aufgaben wie das Entfalten eines Krans, Fahren des Krans an die Abschaltgrenze, Aufbau einer Kranseilwinde sowie Verladen von losen Schüttgütern mit Greifer, Verladen von Langmaterial und Verladen mit Hilfe der Palettengabel durchgeführt werden. Im weiteren Verlauf standen auch das Stapeln von Betonröhren und praktische Ladungssicherung von Gitterboxen auf dem Ausbildungsplan. Insgesamt wurden acht Anwärter für den LKW- Ladekran ausgebildet. Zur Verfügung standen vier Kräne mit Größen von sechs und elf Metertonnen. Vorbereitet wurde die Bereichsausbildung zusammen mit der Geschäftsstelle Münster. Die Finanzierung wurde durch den LV NRW sichergestellt. Die Helfer wurden über die gesamte Zeit von der Köchin des OV Münster verpflegt. Seite 4-28

5 Technischer Zug besucht Löschzug Münster- Angelmodde ( ) Nachdem im letzten Jahr der Löschzug Angelmodde den THW-Ortsverband Münster besucht hatte und in diesem Jahr bereits mehrere gemeinsame Ausbildungsveranstaltungen zwischen dem Löschzug der Freiwilligen Feuerwehr und dem Technischen Zug des THWs stattgefunden hatten, folgte am Montag, der Gegenbesuch am Gerätehaus der Feuerwehr in Angelmodde. eingemeindet. Der Löschzug Angelmodde betreut mit seinen 40 Frauen und Männern ca Einwohner im Bereich der nicht polizeilichen Gefahrenabwehr. In den 20 Löschzügen der Freiwilligen Feuerwehr leisten insgesamt etwa 650 Männern und Frauen neben ihrem jeweiligen Hauptberuf ehrenamtlich Einsatzdienst. Jährlich wird die Freiwillige Feuerwehr Münster zu ca. 500 Einsätzen alarmiert. Im Bereich der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr unterstützt das Technische Hilfswerk dabei u.a. die Feuerwehr der Stadt Münster. Beispielsweise rückten Technischer Zug des THW und Löschzüge der Freiwilligen Feuerwehren nach Starkregenfällen oder Stürmen, wie dem Orkan Kyrill, aus, um vollgelaufene Keller auszupumpen oder Straßen von umgestürzten Bäumen zu befreien. Nach einer kurzen Vorstellung der Aufgaben und Einsatzoptionen der Feuerwehr wurden die Fahrzeuge am Standort Angelmodde vorgestellt. Die THWler konnten so einen Einblick in Ausstattung und Einsatzspektrum der Kammeraden der Feuerwehr erhalten und ihr Verständnis für die gemeinsame Aufgabenteilung von Feuerwehr und THW erhöhen. Besonderes Interesse galt dem LF 16/12, ein Löschfahrzeug, das vornehmlich zur Menschenrettung, Brandbekämpfung sowie zur Durchführung von technischen Hilfeleistungen eingesetzt wird, dem LF 16-TS, ein Löschfahrzeug, das ebenfalls zur Menschenrettung und Brandbekämpfung, sowie zur Löschwasserförderung über lange Strecken und zur Durchführung von einfachen technischen Hilfeleistungen eingesetzt wird, und dem über das BBK (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe) beschafften ABC-Erkundungswagen (ABC-ErkKW), der u.a. für die Detektion von chemischen und radiologischen Kontaminationen eingesetzt werden kann. Für die Gastfreundschaft und den informativen Abend sei den Kollegen des Löschzugs Angelmodde, namentlich Oliver Schneider, herzlichst gedankt. Fachgruppe Logistik unterstützt Übung Feuerkonzert 2010 ( ) Am 10. Juli 2010 fand im Kreis Steinfurt eine der größten Gefahrenabwehrübungen statt, die es im Kreisgebiet je gab. Das Szenario: In Dreierwalde bei Rheine kollidiert eine kleinere Flugmaschine mit einem Hubschrauber. Eine Maschine entfacht einen Waldbrand, die andere stürzt erst in Rheine-Bentlage ab. Rund 50 Personen werden verletzt. Die Freiwillige Feuerwehr Münster besteht heute aus 20 Löschzügen, die zum Zeitpunkt ihrer Gründung vor etwa 100 Jahren zumeist selbständige Freiwillige Feuerwehren waren. Diese wurden im Zuge kommunaler Gebietsreformen zur Stadt Münster Um eine Katastrophe dieser Größenordnung zu bewältigen, war eine überregionale Alarmierung der Feuerwehren erforderlich. So nahmen, angefordert durch den Krisenstab der Bezirksregierung, Bereitschaften der Feuerwehren aus den Kreisen Borken, Seite 5-28

6 Warendorf, Coesfeld und Steinfurt sowie aus Münster, Bottrop und Gelsenkirchen teil. Insgesamt wurde mit etwa 750 Einsatzkräften und annähernd 100 Fahrzeugen geplant. Fachgruppe Räumen unterstützt die Berufsfeuerwehr Münster: Transport eines Übungs-LKW ( ) Die Berufsfeuerwehr Münster hat ein ausgedientes Flughafen-Tankfahrzeug beschafft und durch umfangreiche Arbeiten zu einem Übungsfahrzeug umgebaut. Dieser LKW soll der Aus- und Weiterbildung sowohl der Berufsfeuerwehr selbst (z.b. bei Kranarbeiten) als auch anderen übenden Einheiten im THW-Übungsgelände Münster-Handorf zur Verfügung stehen. Der THW-Ortsverband Münster war mit der Fachgruppe Logistik, Materialerhaltungstrupp (Log-M), ebenfalls eingebunden: Zusammen mit der Berufsfeuerwehr Münster wurde durch Mobiltanks die Kraftstoffversorgung mit Diesel und Benzin sichergestellt. Die Alarmierung durch die Leitstelle der Feuerwehr Münster erfolgte um 8:30 Uhr. Daraufhin fuhren 5 THW-Helfer mit zwei LKW zur Wache 1, um sich dem Marschverband ins Einsatzgebiet anzuschließen. Auf dem Heeresflugplatz Rheine-Bentlage wurde dann die Tankstelle eingerichtet und gegen 12:00 Uhr in Betrieb genommen. Insbesondere das Anheben, Aufrichten und Bewegen von Lasten kann geübt werden. Für Schneid-, Trennoder Spreizarbeiten ist das Fahrzeug jedoch nicht vorgesehen. Nach dem Ende der Großübung um 18:00 Uhr konnte für die dem THW übertragenen Aufgaben ein durchweg positives Fazit gezogen werden, auch die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr war ausgezeichnet. Am Abend des übernahm die Fachgruppe Räumen (FGr R) des Ortsverbandes Münster die Transportaufgabe: Das Übungsfahrzeug wurde von der Feuerwache 1 (Münster, York-Ring) zum THW- Übungsgelände nach Münster-Handorf gebracht. Hierbei konnte durch das Ziehen des LKW auf den Seite 6-28

7 Anhänger der Umgang mit der Seilwinde an einem Gerätekraftwagen (GKW) sowie das Anschlagen und die Ladungssicherung von Fahrzeugen auf dem Tiefladeanhänger geübt werden. Übungswochenende der Fachgruppe Räumen des OV Münster ( ) Gegen Uhr wurden die Arbeiten erfolgreich beendet. Nachdem am Sonntagnachmittag die Fahrzeuge und die Ausstattung wieder einsatzbereit in der Unterkunft des Ortsverbandes abgestellt waren, wurde das Wochenende mit einem kleinen Grillimbiss abgeschlossen. Seit vielen Jahren wird von der Fachgruppe Räumen Münster einmal im Jahr ein internes Ausbildungs- und Übungswochenende geplant und durchgeführt. Auch in diesem Jahr fand dieses wieder in der Zeit vom 20. bis 22. August 2010 im Übungsgelände Münster- Handorf statt. Bei diesen internen Wochenenden soll insbesondere die Gruppendynamik gefördert sowie der Einsatz mit und auf den Fahrzeugen intensiv trainiert werden. Nachdem die Helfer am Freitag ihr Quartier bezogen haben, wurde eine Einsatzübung mit den Bergungsräumgeräten aus Münster (Bagger) und Lünen (Radlader) sowie den zwei Kippern aus Münster (Fachgruppe Räumen und FGr Logistik) durchgeführt. Eine Fläche musste von Trümmern beräumt und Fundamente ausgebaut werden. Da diese Übung bis Uhr andauerte, musste auch für ausreichend Beleuchtung der Einsatzstelle gesorgt werden. Besonderem Dank gilt wieder unserer OV-Köchin, Beate Firch, die die komplette Verpflegung an diesem Wochenende übernommen hat. Auch möchten wir uns bei unseren Freunden vom Ortsverband Lünen recht herzlich bedanken, die wieder Ihren Radlader für dieses Wochenende zur Verfügung gestellt und auch den Transport eigenständig übernommen haben. Last but not least bedanken wir uns bei unserer Fachgruppe Logistik, die uns ihren Kipper mit Ladekran anvertraut hat. THW Münster vertritt das Ehrenamt beim 6. Europäischen Bevölkerungs- und Katastrophenschutzkongress (08./ ) Am Samstag wurden weitere Arbeiten für den THW- Landesverband NRW durchgeführt. Eine Aufgabe bestand darin, am Hauptweg Lampenmasten für die zukünftige Beleuchtung aufzustellen. Weitere Aufgaben waren das Aussortieren von Wurzeln und Betonteilen aus Erdmassen (siehe auch Einsatzübung am Freitag) sowie das Erstellen eines Planums an einer der Übungsstrecken für den weiteren Ausbau. Wie können wir den nationalen und somit auch den internationalen Bevölkerungs- und Katastrophenschutz verbessern?, fragte THW-Vizepräsident Rainer Schwierczinski am Mittwoch die Teilnehmer des 6. Europäischen Katastrophenschutzkongresses in der Stadthalle Bonn-Bad Godesberg. Indem wir aufeinander zu gehen, uns austauschen, voneinander lernen. Plattformen wie der Europäische Bevölkerungs- und Katastrophenschutz-Kongress, geben uns die Chance und Möglichkeiten, genau das zu tun, sagte Schwierczinski weiter. Klimawandel, Naturkatastrophen und neue Gefahren stellen den Seite 7-28

8 Bevölkerungsschutz des 21. Jahrhunderts vor immer neue Herausforderungen. Naturkatastrophen wie die Erdbeben in Haiti und Chile sowie die wochenlangen Hochwasser in Polen und Pakistan zeigen, wie wichtig ein konstanter internationaler Informations- und Erfahrungsaustausch ist. An dem zweitägigen Kongress nahm auch der Zugführer des THW-Ortsverbandes Münster, Stephan von Delft teil, der den ehrenamtlichen Bereich der Einsatzorganisation THW vertrat. In Gesprächen mit Vertretern der THW-Leitung, der Feuerwehr, sowie nationalen wie internationalen Gästen konnte sich der Ortsverband einbringen und Kontakte knüpfen. Dabei war der OV Münster als einer der wenigen Ortsverbände nunmehr zum dritten Mal in Folge bei dem Kongress vertreten. ermöglicht so das Vordringen zu verschütteten Personen. Dafür stehen leistungsfähige Baumaschinen wie Radlader oder Bagger sowie Lkw- Kipper und weiteres Gerät zur Verfügung. Die traditionelle gemeinsame Ausbildungsveranstaltung dient dazu, theoretische Lerninhalte in der Praxis umzusetzen und das Zusammenspiel im Einsatzfall zu verbessern. Mehrere Helfer, die diese Aufgabe ehrenamtlich in ihrer Freizeit wahrnehmen, arbeiteten etwa im Team zusammen, um sich in einer engen Betonröhre durch eine zentimeterdicke Betonwand zu bohren. Durch das Zusammenwirken hatten die 52 Helfer aus den Ortsverbänden Eschweiler, Herne, Köln-Ost, Lünen und Münster Gelegenheit, auch an Geräten zu üben, die nicht überall vorhanden sind. Während in Münster etwa ein Bagger stationiert ist, verfügt die Fachgruppe aus Lünen über einen Radlader. Insgesamt waren ein Bagger, vier Radlader, je fünf Tieflader und Lkw-Kipper sowie eine Vielzahl weiterer Fahrzeuge im Einsatz. Viele der Übungsaufgaben dienten gleichzeitig dem Ziel, das Gelände zweckmäßig umzugestalten und zu erweitern. Highlights des Kongresses waren neben der Ausbildung von europäischen Netzwerken im Katastrophenschutz der Besuch von EU-Kommissarin Kristalina Iwanowa Georgiewa, des Bayerischer Staatsminister des Innern Joachim Herrmann und eine Rede von US-General Douglas Fraser (U.S. Southern Command), der den US-Militäreinsatz auf Haiti während des diesjährigen Erdbebens leitete. Bagger, Trümmer, Radlader: Die THW- Räumgruppen aus Nordrhein-Westfalen üben in Münster ( ) Vom 8. bis 10. Oktober trafen sich Räumgruppen des Technischen Hilfswerkes aus ganz Nordrhein- Westfalen für ein gemeinsames Ausbildungswochenende auf dem THW-Übungsgelände in Münster- Handorf. Die Fachgruppe Räumen beseitigt nach dem modularen Einsatzsystem des THW Hindernisse und Trümmer, schafft Zu- und Abfahrtswege und So rückten die Ehrenamtlichen in mehrstündiger Arbeit tonnenschwere Betonblöcke zurecht, zwischen denen nun ein Wasserbecken entsteht. Hier trainieren in Zukunft weitere THW-Fachgruppen, Behelfsbrücken zu errichten. An anderer Stelle wurden Trümmer geräumt und ein Behelfsweg planiert. Schwere Fahrzeuge können nun auf kurzem Weg durch das Gelände fahren, ohne die asphaltierten Straßen zu beanspruchen. Unterstützt wurden die Helfer von der Fachgruppe Logistik des THW-Ortsverbandes Münster. Diese sorgte nicht nur für die Verpflegung, sondern hatte Seite 8-28

9 auch ihren Materialerhaltungstrupp eingesetzt, um ausgefallene Fahrzeuge zu reparieren und damit ebenfalls für den Ernstfall zu üben. Die Koordination hatte die Fachgruppe Führung und Kommunikation aus Münster übernommen. Für eine eventuelle sanitätsdienstliche Versorgung stand ein Rettungswagen des ASB Münster bereit. Kommunikation (FGr FK) des Ortsverbandes Münster eingeladen hatte. Als reine Stabsübung mit dem Namen Phaeton konzipiert, wurden keine THW-Einheiten wirklich bewegt. Vielmehr ging es darum, Kommunikationswege, Führungsstrukturen und die Verarbeitung von Informationen zu üben. Die Zugtrupps aus den Ortsverbänden Beckum, Dülmen, Greven, Lengerich, Lüdinghausen, Münster, Oelde und Rheine nahmen teil. Die Organisation des Ausbildungswochenendes, das vom THW-Landesverband Nordrhein-Westfalen veranstaltet und finanziert wurde, hatte die Räumgruppe aus Münster mit Unterstützung der dortigen THW- Geschäftsstelle geleistet. Alle Beteiligten zeigten sich mit dem reibungslosen Ablauf zufrieden. Am Sonntag machten sie sich nach einer abschließenden Überprüfung von Fahrzeugen und Geräten auf den Heimweg. Hausexplosion bei einer Großveranstaltung ( ) Die Übungsleitung lag bei der Fachgruppe Führung/ Kommunikation des OV Münster, die durch die Kameraden Dirk Hülsken von der Berufsfeuerwehr Münster und durch Sven Gotthal von der Johanniter Unfallhilfe in Münster unterstützt wurde. Die Aufgabe der Beobachter und Schiedsrichter übernahmen Peter Bagus (OV Lüdinghausen) und Wolfgang Lutterbey (OV Ibbenbüren). Die Verpflegung wurde durch die Fachgruppe Logistik des OV Münster bereitgestellt. Zahlreiche THW-Kräfte unterstützen ein großes Sportevent mit mehreren tausend Besuchern im Stadtgebiet von Münster, als es plötzlich an einem zentralen Ort zu einer Hausexplosion kommt. Viele Verletzte sind zu beklagen, unter den Besuchern bricht Panik aus. Die anwesenden Führungskräfte stehen vor großen Herausforderungen: Die über das Stadtgebiet verteilten 200 THW-Helfer müssen zusammengezogen, weitere THW-Einheiten auf Anforderung der Einsatzleitung bei der Berufsfeuerwehr Münster alarmiert und die Rettungsmaßnahmen koordiniert werden. So lautete das Szenario für eine ganztägige Übung am 16. Oktober 2011, zu der die Fachgruppe Führung/ Bei der Nachbesprechung äußerten sich alle Teilnehmer zufrieden über den Verlauf der Übung. Offengelegten Schwierigkeiten und Defiziten kann zukünftig nun gezielt im Rahmen der Ausbildung Seite 9-28

10 begegnet werden. Die Anwesenden sprachen sich auch dafür aus, die Übung Phaeton, die es nach 2007 und 2008 in dieser Form das dritte Mal im THW- Geschäftsführerbereich Münster gegeben hatte, dauerhaft jährlich abzuhalten. des THW in Gütersloh. Im Anschluss konnten noch einige interessante Fachgespräche geführt werden. Am frühen Nachmittag machten sich die Münsteraner auf den Rückweg und beendeten den Dienst mit der Wiederherstellung der Einsatzfähigkeit. Der Logistik- Materialerhaltungstrupp des OV Münster bedankt sich bei seinen Kameraden aus Gütersloh für den interessanten Tag. Erfolgreiche Abschlussprüfungen der Basis I- Ausbildung ( und ) Logistik-Materialerhaltungstrupp besucht den OV Gütersloh ( ) Die Basis I-Ausbildung (Grundausbildung) vermittelt die praktischen und theoretischen Grundlagen für eine Mitwirkung im THW. Den Abschluss der Ausbildung bildet dabei eine theoretische und praktische Prüfung, die am 25. September im Ortsverband Bonn und am 30. Oktober 2010 in Ibbenbüren stattfand. Aus dem OV Münster nahmen insgesamt 10 Helferanwärter teil. Am Samstag, brach gegen 9:00 Uhr morgens der Logistik-Materialerhaltungstrupp (Log-M) mit 4 Helfern auf, um die Fachgruppe Logistik des OV Gütersloh zu besuchen. Anlass des Besuchs war der neue Werkstattcontainer, über den die Log-M Gütersloh seit kurzem verfügt. Der Aufbau des Werkstattanhängers der Logistik im OV Münster stammt noch von der NVA, Baujahr Umso neugieriger waren die Münsteraner THW-Helfer, sich in dem Gütersloher Werkstattcontainer einmal genau umzuschauen. Für die praktischen Prüfungen wurden verschiedene Stationen aufgebaut: Hier mussten die Prüflinge u.a. ihr Können beim Umgang mit dem Bohrhammer oder auch beim Einsatz von Pumpen unter Beweis stellen. Insgesamt waren 6 Stationen zu absolvieren. Nachdem sich die Helfer den Werkstattcontainer angeschaut hatten, bekamen sie durch den Ortsbeauftragten eine Führung über das gesamte Gelände Seite 10-28

11 Alle Helferanwärter aus Münster haben die Prüfungen mit sehr guten Ergebnissen bestanden. Abschließend bleibt den Ausbildungsleitern für ihre gute Arbeit zu danken und den neuen Helfern im OV Münster alles Gute für ihre Zukunft im THW zu wünschen: darstellungen stellten die Johanniter (JUH) am Samstag, ihr Können in Erster Hilfe unter Beweis. Insgesamt 50 Mannschaften mit über Teilnehmern aus ganz Nordrhein-Westfalen sowie aus England, Irland und Polen waren zum Tag der Johanniter 2010 nach Münster ge-kommen, um beim Landeswettkampf Erste Hilfe die kritischen Situationen als Ersthelfer zu bewältigen und die besten Lebensretter zu ermitteln. Der THW-Ortsverband Münster unterstützte die Veranstaltung in den Bereichen Logistik und Kommunikation: So hatte die Fachgruppe Führung/ Kommunikation (FGr FK) eine komplette Führungsstelle vor dem Schloss errichtet, von der aus die Wettkampfleitung den Ablauf überwachen konnte. v.l.n.r.: Philipp Rengers, Marcel Heumer, Frank Gerke, Nadine Neuhaus, Tobias Firch, Daniel Drüge, Steffen Uphoff und Ricardo Contoni (25. September 2010) Um den Informationsaustausch über Funk, Fax, und Telefon zu ermöglichen, waren wochenlange Planungen vorausgegangen: So musste u.a. ein Kommunikationsplan mit allen Beteiligten erstellt, erforderliche Genehmigungen eingeholt und der beste Standort für ein Relais erkundet werden. Während im Anhänger Führung und Lage (AnhFüLa) der Stab der JUH untergebracht war, liefen alle Kommunikationswege in der Fernmeldezentrale des FüKomKW zusammen. Bereits am Freitag Vormittag war mit dem Aufbau dieser Führungsstelle und dem Verlegen von Feldkabel zum Heranführen der benötigten Telefon-/ ISDN-Leitungen begonnen worden. v.l.n.r.: Albert Sanders, Sebastian Droschak und der Ausbildungsbeauftragte Emanuel Salibassoglu (30. Oktober 2010) Highlight II Logistik und Kommunikation für den Tag der Johanniter ( ) Schwer Brandverletzte am Marktstand, Kinder mit Kopfverletzungen nach einem Hüpfburg-Unfall, Bewusstlose nach Stürzen aus großer Höhe an einem Dutzend Stationen mit realistischen Unfall- Für den Transport der umfangreichen Ausstattung der einzelnen Wettkampfstationen stellte der OV Münster vier Fahrzeuge (LKW Pritsche/ Ladebordwand, LKW Kipper/ Ladekran, Unimog und MLW V) zur Verfügung, mit denen insgesamt 12 Gitterboxen, knapp 30 Bierzeltgarnituren, ein Gabelstapler, eine Hüpfburg und der komplette Trageparcours verfahren wurden. Seite 11-28

12 werden. Die Präsidentin der Deutsch Honduranischen Gesellschaft, Irene Janssen, betonte bei der Übernahme der Brillen in Duisburg: Gute Hilfsprojekte sind erfolgreich wenn viele Hände zusammenarbeiten! [Bericht: echo-muenster.de] Es war dies nicht der erste Transport von Hilfsgütern für den Ortsverband Münster: Bereits im Jahr 2004 hatte der OV medizinische Geräte für den afghanischdeutschen Ärzteverein e.v. nach Freiburg i. Breisgau befördert. Am Wettkampftag selbst unterstützten dann 30 THW- Helfer den Auf- und Abbau der 12 über die gesamte Innenstadt verteilten Stationen. Zusammen mit dem Personal in der Führungsstelle waren knapp 50 Helfer beim Tag der Johanniter im Einsatz. Einsätze und Hilfeleistungen Transport von Brillen ( ) Durch den Einsatz mehrerer LIONS Clubs in NRW erhielt die Deutsch Honduranische Gesellschaft (DHG) Brillen für ihr Projekt Klarsicht in San Pedro Sula, Honduras. Der Ortsverband Münster wurde kurzfristig um Unterstützung gebeten: Die zahlreichen Kartons waren in Münster zentral eingelagert worden und mussten nun nach Duisburg transportiert werden. Sturmtief Xynthia: Hochwasserschutz-Einsatz in Münster ( ) Am Sonntag, ist über Deutschland das Sturmtief Xynthia hinweggezogen und hat in weiten Teilen des Landes große Schäden verursacht. In der Stadt Münster führte der Sturm zu keinen größeren Beeinträchtigungen, jedoch sorgten die großen Regenmengen für einen Einsatz des Ortsverbandes Münster. Gegen 2:30 Uhr erfolgte die Alarmierung: Der Wasserpegel am Aasee hatte eine kritische Marke erreicht. Für die 2008 fertig gestellten Aasee- Terrassen bestand somit Überflutungsgefahr, da der Gebäudekomplex mit mehreren Gastronomiebetrieben und einer Segelschule annähernd auf Niveau des Sees gebaut wurde. Am Samstag, machten sich zwei THW- Helfer mit dem LKW Pritsche/ Plane der Fachgruppe Logistik auf den Weg: Die Brillen und weitere medizinische Geräte sollten dort durch die Feuerwehr Duisburg verpackt und nach Honduras verschifft Keine 30 Minuten später begannen 8 Helfer mit dem Aufbau Schutzwände: Das System besteht aus Aluminium-Profilelementen, die zwischen Pfosten eingelegt werden. Komplett aufgebaut hat die Schutzwand eine Länge von mehr als 100 Metern und eine Höhe von 1,20 m. Alle notwendigen Bauteile sind auf Rollwagen gelagert und können mit wenigen Seite 12-28

13 Handgriffen montiert werden. Der Einsatz konnte gegen 5:00 Uhr erfolgreich beendet werden, die Schutzwand wurde im vorgegeben Zeitrahmen von 2 Stunden komplett errichtet. Am folgenden Mittwoch, , erfolgte dann der Rückbau der Schutzwand: Zehn THW-Helfer benötigten 1,5 Stunden, um alle Elemente wieder auf den Rollwagen zu verstauen und die gesamte Ausstattung einzulagern. Unterstützung bei LKW-Kontrolle an der A2 ( ) Am Mittwoch, führte die Autobahnpolizei Kamen des Polizeipräsidiums Dortmund eine ganztägige, integrative Kontrollaktion auf der BAB 2 durch. Örtlichkeit war erneut der Rastplatz Vellern in Höhe des Autobahnkilometers 370 in Fahrtrichtung Dortmund. Salzsäure in Liter Gebinden (IBC) in den Kontrollbereich Gefahrgut gestellt wurde: Aus Sicherheitsgründen wurde der Einsatz vorerst abgebrochen. Nach den erfolgten Erstmaßnahmen der Feuerwehr wurde die Kontrollaktion auf den gegenüberliegenden Rastplatz in Fahrtrichtung Hannover verlegt. [Bericht: THW OV Oelde] Unterstützung Kreispolizei Warendorf ( ) Aufgrund einer geplanten Demonstration am 10. April 2010 in Oelde forderte die Polizei des Landkreises Warendorf die Fachgruppe Logistik-Verpflegung des Ortsverbandes Münster an. Ursprünglich war von Neonazis für diesen Samstag eine Kundgebung angemeldet worden. Um Zusammenstößen mit den Gegendemonstranten vorzubeugen, wäre die Polizei mit etwa 350 Einsatzkräften präsent gewesen. Das THW wurde gebeten, die komplette Verpflegung der Beamten sicherzustellen. Mit dem Feldkochherd (FKH) ist der Verpflegungstrupp (Log-V) in der Lage, für zahlreiche Personen gleichzeitig Warmverpflegung zuzubereiten. Neben Gulaschsuppe aus dem FKH waren Frühstück, Lunchpakete und die Versorgung mit Warm- und Kaltgetränken eingeplant. Aufgabe für die THW-Helfer aus Oelde war die Versorgung der eingesetzten Beamten von Polizei, BAG, Zoll sowie Veterinäramt. Weiterhin stellte der Ortsverband Oelde technisches Equipment zur Durchführung der Kontrolle bereit. Unter anderem kam dabei auch wieder das Einsatz-Gerüst-System (EGS) als mobile Kontrollbühne zum Einsatz. Unterstützt wurde der OV Oelde durch die Fachgruppe Führung/ Kommunikation des OV Münster, deren FüKomKW von der Polizei als Führungsstelle während des Einsatzes genutzt wurde. Zur Bedienung des Fahrzeugs waren ganztägig zwei Helfer aus Münster anwesend. Gegen 14:15 Uhr änderte sich der Verlauf der Kontrollaktion dann schlagartig, als ein LKW mit Als Reaktion auf diese Kundgebung riefen Vertreter aus Politik, Kirchen, Gewerkschaften, Schulen, Vereinen und Verbänden spontan das Bürgerbündnis Oelde steht auf für Toleranz und gegen Rechtsextremismus ins Leben. Der Zulauf, den diese Gemeinschaft über alle Partei- und Konfessionsgrenzen hinweg fand, brachte die Neonazis offenbar aus dem Tritt: Sie sagten kurzfristig die Kundgebung ab. Seite 13-28

14 Daraufhin reduzierte die Polizei die Zahl der Einsatzkräfte auf 80, um die friedliche Abschlusskundgebung des Bürgerbündnisses mit etwa 650 Teilnehmern auf dem zentralen Marktplatz in Oelde zu begleiten. So war auch der Umfang der angeforderten Verpflegung geringer: Unterstützt vom THW-Ortsverband Oelde mussten die Helfer der Log-V aus Münster nur noch Lunchpakete vorbereiten. Führungsunterstützung der JUH Münster bei Rockfestival ( ) Die Zusammenarbeit mit der Johanniter-Unfall-Hilfe Münster beim Tag der Johanniter 2010 drei Wochen zuvor konnte auf dem Vainstream Rockfest am 26. Juni 2010 erfolgreich fortgesetzt werden. In den von der JUH aufgebauten Unfallhilfsstellen wurden während des gesamten Festivals ca. 300 Personen medizinisch versorgt, meist wegen Dehydratation oder zu viel Alkohol, aber auch Knochenbrüche und Verbrennung galt es zu versorgen. Etwa 30 Patienten wurden in Krankenhäuser im Stadtgebiet Münster verlegt. THW Münster unterstützt SEK-Wettkampf (14./ ) Der diesjährige internationale Vergleichswettkampf der Spezialeinsatzkommandos (SEK) der Polizei fand in diesem Jahr mit Unterstützung des THW in Münster statt. Bei diesem Wettkampf konnten u.a. Polizeiteams aus Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz ihre Ausdauer, ihr Können und ihren Teamgeist unter Beweis stellen. Das Rockfestival fand in diesem Jahr zum 5. Mal am Hawerkamp in Münster statt, mehrere tausend Rockfans wurden erwartet. Die Johanniter-Unfall-Hilfe Münster (JUH) war mit dem Sanitätsdienst beauftragt worden und forderte zur Unterstützung der Führungsstelle den Führungs- und Kommunikationskraftwagen (FüKomKW) des THW-Ortsverbandes Münster an. In einem Hindernisparcours traten dabei die Mannschaften gegeneinander an. So galt es beispielsweise schwere Heuballen zu bewegen, Hindernisse zu überspringen oder unter ihnen herzukriechen, Schießübungen zu absolvieren oder durch einen Wassergraben zu schreiten. Das alles im Laufschritt und auf Zeit. Als technische Ansprechpartner und zur Unterstützung des Führungsstabes waren darüber hinaus zwei Helfer der Fachgruppe Führung/ Kommunikation (FGr FK) ganztägig vor Ort. Für fast Rockfans wurden von hier aus die Einsatzabschnitte mit den Sanitätern koordiniert, die Kranken- und Rettungswagen über die Leitstelle der Berufsfeuerwehr Münster disloziert sowie die zentrale Nachführung von Medikamenten organisiert und geleitet. Seite 14-28

15 Eine Wettkampfstation wurde dabei von einer Bergungsgruppe des THW-Ortsverbandes Münster aufgebaut. An besagter Station wurde auf einer Länge von 25 m und einer Höhe von 5 m ein Metallseil zwischen zwei Bäumen mittels Greifzug befestigt und an dieses gespannte Seil wurden mehrere Kletterseile befestigt, an denen sich die Teams hochziehen mussten. Der gesamte Parcours musste insgesamt fünfmal durchlaufen werden und verlangte von den Teilnehmern hohe physische Kräfte. Die sommerlichen Temperaturen taten ihr übriges. Eines der 57 Aufbauteams kam aus dem Ortsverband Münster: Gegen 20:00 Uhr machten sich 9 Helfer mit dem GKW II auf den Weg nach Essen, um rechtzeitig beim zugewiesenen Streckenabschnitt zu sein. Auf der sonst so viel befahrenen A40 kehrte zwar ab 22:00 Uhr eine ungewohnte Ruhe ein, der Aufbau jedoch konnte auf Grund verschiedener Schwierigkeiten (u.a. Fußgänger auf der Autobahn) nicht planmäßig beginnen. Ein Spezialeinsatzkommando (SEK) ist eine Spezialeinheit der Polizei. In Deutschland verfügen die Polizeien aller Bundesländer über mindestens ein SEK. Die Spezialeinheit des Bundes ist die 1972 gegründete GSG 9. SEKs sind für Terrorismusbekämpfung, Geiselbefreiung und Zugriffe ausgebildet. Sie kommen bei besonderen Gefährdungslagen sowohl präventiv (zum Beispiel zum Schutz bei Staatsbesuchen) als auch operativ (auf Anforderung regulärer Polizei) zum Einsatz. Als dann endlich gegen 1:30 Uhr die Freigabe zum Befahren der für den normalen Verkehr gesperrten Autobahn erteilt wurde, ging alles recht schnell: Die Helfer fuhren zum Streckenkilometer 53 und brachten die Umfeldbeleuchtung am Fahrzeug an, während der 40-Tonnen-LKW mit den 400 Bierzeltgarnituren (bestehend aus einem Tisch und zwei Bänken) eintraf. Im Akkord wurden nun auf dem folgenden Kilometer, unterstützt von zwei Gabelstaplern, die Tische und Bänke aneinander gereiht. Insgesamt unterstützte das THW die Veranstaltung beim Aufbau mit 6 Helfern und am Donnerstag während des Wettkampfs mit 2 Helfern. THW-Helfer aus Münster helfen beim Still-Leben auf der A40 (17./ ) In der Nacht vom 17. auf den 18. Juli 2010 haben rund 500 Helferinnen und Helfer des Technischen Hilfswerks eine 60 Kilometer lange Tafel auf dem Ruhrschnellweg aufgebaut, um das spektakuläre Fest der Alltagskulturen im Rahmen der Ruhr.2010 zu ermöglichen. Der Aufbau klappte reibungslos, da bereits im Vorfeld die Abläufe geplant wurden. So konnte gegen 3:15 Uhr der Einsatzleitung gemeldet werden, dass sämtliche Bierzeltgarnituren aufgebaut sind. Überrascht erfuhr das Team aus Münster, dass sie damit in diesem Bereich die schnellsten waren. Seite 15-28

16 Erschöpft, aber auch mit dem guten Gefühl, eine tolle Veranstaltung mit ihrem Engagement unterstützt zu haben, traten die Helfer die Rückfahrt an und beendeten gegen 5:30 Uhr den Dienst in der heimischen Unterkunft. Materialtransport für Bundeslager der Pfadfinder ( ) Eine weitere Schwierigkeit bestand darin, dass die Burg Husen aufgrund zu enger Zufahrtsstraßen nur vom LKW ohne Anhänger erreicht werden konnte. Der Anhänger wurde einige hundert Meter entfernt abgestellt und von den Pfadfindern entladen, die Materialien dann mit Kleintransportern zum Ziel gebracht. Nachdem die gesamte Ausstattung von LKW und Anhänger in der Burg eingelagert war, begaben sich die Helfer zurück nach Münster, stellten die Einsatzfähigkeit des Fahrzeugs wieder her und beendeten diesen Einsatz um 02:15 Uhr des nächsten Tages. Insgesamt wurden 633 km Fahrtstrecke zurückgelegt. THW-Helfer als Möbelpacker ( ) Herzlich willkommen, schön dass sie da sind. Ich zeige ihnen, wo die Möbel stehen! so ungewöhnlich wurden am Abend des vier Helfer des THW-Ortsverbandes Münster an der Haustür begrüßt. Die Fachgruppe Logistik erhielt den Auftrag, am Material eines Zeltlagers von Wolfsburg nach Dortmund zu transportieren. Auf dem weitläufigen Jugendzeltplatz Almke waren in den Tagen zuvor etwa Pfadfinder aus dem In- und Ausland zu ihrem diesjährigen Bundeslager zusammengekommen. Der LKW-Ladebordwand mit Anhänger Pritsche/ Plane des Technischen Zuges erreichte Wolfsburg kurz vor Mittag. Die Verlastung der sehr kleinteiligen Ausstattung und eine ordnungsgemäße Ladungssicherung waren sehr aufwändig und nahmen fast 6 Stunden Zeit in Anspruch. Anschließend wurde das Material zum Landesbüro des VCP (Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder) in die Burg Husen in Dortmund-Syburg transportiert. Der Grund für diese ungewöhnliche Aufgabe lag in einer Anfrage des Direktors des Allwetterzoos Münster, Jörg Adler: Der Tierpark in Zittau, Sachsen, war beim Hochwasser Anfang August 2010 überflutet und stark beschädigt worden. Es blieb nicht einmal Zeit, um alle Tiere in Sicherheit zu bringen. So kamen unter anderem Lamas, ein Pferd, ein Wildschwein und ein Nasenbär in den Fluten um. Um die Kollegen in Sachsen zu unterstützen, hatte der Allwetterzoo Münster zu einer Spendenaktion aufgerufen. Viele Münsteraner Bürgerinnen und Bürger folgten dem Aufruf und brachten u.a. Kleidung, Elektrogeräte und Möbel zum Zoo. Nicht alle Spender konnten jedoch die Gegenstände direkt abgeben, gerade bei größeren Möbelstücken gestaltete sich das schwierig. Seite 16-28

17 Daher unterstützte der THW-Ortsverband Münster durch das Abholen der Möbel. Die THW-Helfer fuhren mit zwei kleineren LKW des Zoos insgesamt 5 Adressen in Münster an. Unter den zu transportierenden Möbeln waren neben Tischen, kleineren Schränken, Sofas und Sesseln auch Kühlschränke. Ganz schön ins Schwitzen kamen die Helfer bei ihrer Arbeit und dem Bemühen, weder das Möbelstück noch die Wohnung des Spenders zu beschädigen. Die Anstrengungen zahlten sich aber aus und so konnten die Möbelpacker für einen Tag ihren Dienst gegen 23:00 Uhr nach dem Ausladen der Fahrzeuge am Allwetterzoo beenden. Der Leitungs- und Koordinierungsstab der THW- Geschäftsstelle Münster, die für ein Gebiet vom Norden des Kreises Steinfurt bis in den Süden der Kreise Warendorf und Coesfeld zuständig ist, wurde von zwei Helfern aus der Fachgruppe Führung und Kommunikation und aus dem Stab des Ortsbeauftragten unterstützt. Zur Betreuung der eigenen Einheiten war auch der Leitungs- und Koordinierungsstab (LuK) des Ortsverbandes Münster besetzt. Weitere Helfer waren in Reserve, um im Bedarfsfall schnelle Unterstützung leisten zu können. Einsatz für THW-Helfer nach starken Regenfällen im Kreis Steinfurt (26./ ) Der vielerorts nasseste August seit Beginn der Wetteraufzeichnungen führte am Donnerstag und Freitag, 26./ 27. August, auch zu einem Einsatz für die Helferinnen und Helfer der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk in Münster. Nach starken Regenfällen durch das Tiefdruckgebiet Cathleen kam es insbesondere im nördlichen Kreis Steinfurt zu Überschwemmungen. Der Einsatz, der mit einer Anforderung der THW- Geschäftsstelle am Donnerstag um 22 Uhr begonnen hatte, endete für den letzten Helfer aus Münster am Freitag um 18 Uhr. THW Münster unterstützt Polizei ( ) Dabei waren insgesamt 35 Ehrenamtliche aus Münster im Einsatz. Zur Unterstützung des THW-Ortsverbandes Rheine halfen 20 Helfer des Technischen Zugs beim Füllen von Sandsäcken, die Fachgruppe Logistik transportierte mit 4 Helfern insgesamt Sandsackhüllen zunächst vom Übungsgelände des THW in Münster-Handorf nach Rheine und dann weiter nach Nordwalde. Der Technische Zug (TZ) des THW-Ortsverbandes Münster unterstützte am 3. September die Polizei des Landes NRW bei einer Anti-Raser-Kampagne, die unter dem Motto Komm gut an! Sieger rasen nicht! stand. Die vom früheren NRW-Innenminister Ingo Wolf im Januar gestartete landesweite Aktion sollte Teilnehmer im Straßenverkehr auf die Gefahren überhöhter Geschwindigkeit aufmerksam machen. Sechs weitere Helfer erkundeten die Lage am Aasee. Bei Bedarf wäre dort innerhalb kürzester Zeit ein mobiler Hochwasserschutz errichtet worden. Seite 17-28

18 Dazu fand auf dem Stubengassenplatz in Münster eine Vorführung der Polizei für die Öffentlichkeit statt. Stellvertretend für den jetzigen NRW-Innenminister Ralf Jäger nahm Staatssekretär Dr. Hans-Ulrich Krüger an der Veranstaltung teil. Das THW Münster stellte die für diese Aktion benötigten Stromkabel bereit und verlegte diese von einer städtischen Stromquelle aus zu den Stromverbrauchern. Ein Geschäftsmann befürchtete allerdings, dass nun keine Kunden mehr zu ihm kommen könnten. Die Segelschule und das A2 sind nun nämlich nicht mehr von der Aaseeseite, sondern nur noch über eine Treppe zu erreichen. Erneuter Hochwasser-Alarm am Aasee ( ) Der Alarm kam überraschend. Aber der elektronische Melder irrte sich nicht: Vermutlich Schmelzwasser hatte den Pegel des Aasees deutlich steigen lassen. Gegen 11:00 Uhr wurde der THW-Ortsverband Münster alarmiert, um im Bereich der Segelschule Overschmidt und des Restaurants A2 die mobile Hochwasserschutzwand zu installieren. Zunächst mussten die Helfer das auf Schienen in einem Raum neben der Segelschule lagernde Modulsystem von Schnee reinigen. Dabei wanderten immer wieder prüfende Blicke über den See. Und wirklich: Während der 75 Minuten, die die neun THW- Helfer zur Montage benötigten, stieg die Eisschicht sichtbar höher. Wir wissen ja nicht, welche Wassermassen noch kommen, wenn die Schneeschmelze erst einmal richtig einsetzt, gab Schröder zu bedenken. Gerade zwischen Weihnachten und Neujahr wolle man nicht unbedingt ausrücken müssen. Danach werde entschieden, wann das THW die Mauer wieder abbauen soll. [Bericht: WN, Claus Röttig] Highlight III Besuch der Messe Interschutz 2010 in Leipzig ( ) Die alle fünf Jahre stattfindende Interschutz ist die weltweite Leitmesse für Rettung, Brand-/ Katastrophenschutz und Sicherheit. Am Samstag, 12. Juni 2010 machten sich 7 THW-Helfer aus Münster auf die Reise nach Leipzig. Das THW wolle Gastronomie und Terrassen mit einer Wand vor Überflutung schützen, berichtete Ortsbeauftragter Markus Schröder. Die Männer hatten mit der 100 Meter langen und 1,20 Meter hohen Metallwand alle Hände voll zu tun. Die einzelnen Elemente werden ineinander gesteckt und füllen sich mit Wasser. Dadurch werden sie schwer und bilden einen guten Schutz, wenn der Aasee über die Ufer treten sollte, erklärte Schröder. Auf dem Leipziger Messegelände präsentierten sich in sechs Hallen und auf dem Außengelände kommerzielle und ideelle Aussteller aus 46 Nationen, die ein breites Spektrum an Rettungs- und Brandschutzausstattung sowie an Fahrzeugen zeigten. Gleich an drei Standorten war das THW vertreten: Am Wasserbecken am Eingang West fand die Technikpräsentation rund um das Thema Wasser statt, während die Ausstellung Faszination Helfen 60 Jahre THW auf der Empore in der Glashalle zu finden war. Seite 18-28

19 Fahrzeug-Neubeschaffungen Neuer alter Unimog für den Logistik- Materialerhaltungstrupp ( ) Das Zentrum des THW-Messeauftritts war der große Messestand in der Halle 2: Hier fanden täglich mehrere Vorführungen am Trümmerhaus rund um das Thema Bergung und Ortung statt. Im Ausstellungsbereich konnten sich die Besucher über alle Aspekte der Arbeit des THW informieren, Präsentationen zu den Themen Bürgerschaftliches Engagement, THW International und Das Technische Hilfswerk in den Neuen Bundesländern rundeten das Angebot ab. Schaut euch mal den Unimog da vorne an, war der Beginn einer interessanten aber auch anspruchsvollen Aktion für den Logistik-Materialerhaltungstrupp (Log- M) des Ortsverbandes Münster. Bei dem Unimog da vorne handelte es sich um das Fahrzeug eines anderen OV, das auf Grund der Zuweisung eines Neufahrzeugs ausgesondert werden sollte. Da dieser Unimog zuvor noch mit original Ersatzteilen instandgesetzt worden war, lohnte es sich also auf jeden Fall, einmal genauer hinzuschauen. Spät am Nachmittag traten die Helfer zwar erschöpft, aber auch sehr beeindruckt und zufrieden die Heimreise an und erreichten gegen 22:00 Uhr wieder Münster. Ein Highlight des Tages soll nicht unerwähnt bleiben: Das gemeinsame Erinnerungsfoto mit dem THW-Präsidenten Albrecht Broemme. Nach einer ausführlichen Probefahrt und einigen prüfenden Blicken stand fest, dass Motor, Getriebe und Fahrwerk besser waren als bei dem vorhanden Unimog. Leider galt dies nicht für alle Teile des Aufbaus, viele befanden sich in einem optisch schlechten Zustand. Daher wurde entschieden, die besseren Teile auszutauschen, unter anderem Reifen, Motorhaube, Tank, Sitzbänke, Radläufe und das Anhängemaul. Insgesamt über 60 Dienststunden erbrachte die Log- M, um die Fahrzeuge umzubauen. Dieses geschah im Rahmen der Basis II-Ausbildung, in der für den Materialerhaltungstrupp auch die Instandsetzung von Kraftfahrzeugen vorgesehen ist. Eine Ausbildung näher am Thema ist kaum möglich. Die Helfer der Log-M hatten an dieser Aktion sichtlich Spaß und hoffen, dass der neue Unimog dem Trupp noch lange treue Dienste leisten wird. Seite 19-28

20 Öffentlichkeitsarbeit Schüler besuchen den THW-Ortsverband Münster ( ) Den THW-Ortsverband Münster und die Aufgaben des THW kennen lernen unter diesem Motto kamen am zehn Kinder der Clemensschule aus Münster-Hiltrup mit ihrer Lehrerin in die Speicherstadt. Der Ausflug war eine Belohnung für eine Reihe von Referaten, die die Kinder in diesem Schuljahr geschrieben hatten. Münster verschiedene Stationen aufgebaut: Sichtlich Spaß hatten die Kinder dabei, Bagger, LKW Kipper- Ladekran, Hebekissen und Rettungsschere in Aktion zu erleben. Nach einem Blick in die Feldküche und auf andere Geräte der Fachgruppe Logistik endete diese interessante und nicht alltägliche Abwechslung vom Unterricht. Vorab hatten die Mädchen und Jungen einen Beitrag aus der KiKa-Reihe Karen in Action über das THW gesehen. Hier ging es vor allem um die Auslandseinsätze des THW. Dank gilt den Helfern, die sich für diese Aktion von ihrer Arbeit frei genommen haben. Spendengala in der Unterkunft des Ortsverbandes Münster ( ) Es war eine ungewöhnliche Bitte, mit der Friseurmeister Jens Sonnabend und Journalist Claus Röttig an den Ortsverband Münster herangetreten sind: In den Hallen sollte eine Wohltätigkeitsauktion für das Vinzenzwerk, ein Kinderheim im Stadtteil Handorf, stattfinden. Ziel der Auktion: Euro für ein Fahrt von 250 Kindern in das Euro-Disney-Land Paris. Für die beiden Privatpersonen, die sich ein Mammutprojekt vorgenommen hatten, war der Ortsverband die letzte Rettung, denn andere Hallen oder Firmen, die auch schon Unterstützung zugesichert hatten, machten kurzfristig einen Rückzieher und ließen Sonnabend und Röttig im Regen stehen. Nachdem die Kinder am Morgen einige kurze Informationen zum Ortsverband Münster, den Aufgaben und Einsätzen und eine Einweisung zum Thema Sicherheit erhalten hatten, konnten sie verschiedene Geräte im Einsatz sehen und ausprobieren. Hierzu hatten Helfer des Ortsverbands Doch das THW ließ sich nicht lange bitten: Nachdem sich Ortsbeauftragter Markus Schröder und Ralf Schwering, Führer der Fachgruppe Logistik, von dem Konzept überzeugt hatten, ging es in die Planung. Und die sollte zumindest Röttig und Sonnabend einige graue Haare kosten. Seite 20-28

21 Das Technische Hilfswerk erklärte sich bereit, nicht nur die Halle zur Verfügung zu stellen, sondern auch gleich die Feldküche aufzubauen und für die rund 150 erwarteten Gäste und die unzähligen Helfer die Verpflegung zu übernehmen. am Anfang wohl niemand einen Pfennig auf das Duo gesetzt hätte. Ohne die unbürokratische Hilfe hätten wir die gesamte Veranstaltung abblasen können, das ist sicher, sind sich Sonnabend und Röttig einig. Denn wie hätte man eine Auktion veranstalten können ohne Halle und Essen. Wir sind dem THW wirklich so unglaublich dankbar, dass es sich fast nicht in Worte fassen lässt, betonte Röttig, nachdem sich die Kinder des Vinzenzwerkes ausgiebig mit Umarmungen bedankt hatten und die Köche bereits begannen, die Küche wieder zu reinigen. [Bericht: Claus Röttig] Jugend Doch da eine solche Aktion nichts kosten darf, oblag es Sonnabend und Röttig, zumindest die Zutaten für die geplante Kartoffelsuppe und Reibeplätzchen zu stellen. Doch auch das gestaltete sich schwieriger als gedacht: Denn Großmärkte, die ebenfalls zuerst eine Zustimmung gegeben hatten, sprangen kurzerhand ebenfalls ab. Schlussendlich erklärte sich der Bauernhof Ökullus bereit, die Naturalien zu stellen. Für die Mitglieder des THW war aber auch die gestellte Aufgabe nicht einfach zu bewältigen: Denn die Feldköche hatten aus privaten Gründen keine Zeit, und so musste eine Köchin des evangelischen Krankenhauses organisiert werden. Außerdem mussten die Fahrzeuge aus der Halle gefahren werden, denn die sollte geschmückt werden. Aufbauhilfe für das Team um Sonnabend und Röttig war dabei selbstverständlich. 9. YHOTA im THW-Übungsgelände Münster- Handorf ( ) Am 08. und 09. Mai 2010 hat der Deutsche Amateur Radio Club (DARC) OV N44 aus Telgte mit der Fachgruppe Führung/ Kommunikation (FGr FK) und der Jugendgruppe des THW-Ortsverbandes Münster am 9. Young Helpers on the Air (YHOTA) teilgenommen. YHOTA ist ein internationales Amateur (Not)funk Jugendprojekt, bei dem alle Jugendlichen aus Hilfsorganisationen und Schulsanitätsdiensten sowie alle Funkamateure eingeladen und aufgefordert sind mitzumachen. Nach all dem Aufwand, den Organisatoren betrieben hatten, ging die Rechnung auf: Rund Euro waren am Ende des Abends in der Tasche, auch wenn Zwischen dem DARC OV N44 und der FGr FK wurde die Zusammenarbeit mit dieser Veranstaltung das erste Mal erprobt und erfolgreich durchgeführt. Parallel hatte die Jugendgruppe viele Möglichkeiten, ihr Wissen Rund um Funk und Elektrotechnik zu erweitern bzw. kennen zu lernen. Für den Funk wurde Seite 21-28

22 unter anderem eine 100 Meter Vertikalantenne mit einem Trägerballon in die Luft gelassen. Die jungen Helfer hatten neben dem Amateurfunk auch die Möglichkeit, kleine Elektrobausätze zu verstehen und zu löten. Wettkampf der THW-Jugendgruppen aus dem GFB Münster in der Speicherstadt ( ) Die Leistung unserer Mannschaft hat meine Erwartungen deutlich übertroffen, kommentierte Tobias Kosmeier, Jugendbetreuer im Ortsverband Münster der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW), die Arbeit seiner Schützlinge bei dem Bezirks-Jugendwettkampf am Samstag, 25. September. Für das Team aus Münster mit acht Teilnehmern und einem Ersatzmann war es die erste Teilnahme an einem solchen Wettkampf. Auf dem angrenzenden, weitläufigen Gelände der Bundeswehr wurden in Form des Geocaching verschiedene Hinweise versteckt, die die jungen Helfer mit einem GPS-Gerät nach kurzer Einweisung selbstständig finden mussten. Desweiteren sind auch Hinweise auf dem Gelände versteckt worden, die mit Peilsendern/ -empfängern geortet und gefunden werden mussten. Die Jugendlichen hatten innerhalb einer Stunde mehrere Aufgaben zu bewältigen. Zunächst mussten sie einen Dreibock aus dreieinhalb Meter langen Baumstämmen errichten und eine daran befestigte Pumpe in ein Wasserbecken ablassen. Nach fachgerechter Inbetriebnahme eines Notstromaggregates konnte das Wasser über einen Druckschlauch abgepumpt werden. Am späten Samstagnachmittag haben die jungen Helfer dann an einer praktischen Feuerlöschübung teilgenommen, die durch Helfer der Freiwilligen Feuerwehr Münster vorbereitet und durchgeführt wurde. Dabei wurde insbesondere die Handhabung und Löschtechnik mit üblichen Feuerlöschern geübt. Weitere Informationen im Internet: und Ein zweites Team musste gleichzeitig aus bereitliegenden Brettern mit Säge und Bohrer einen Tisch konstruieren und so die erlernten Fähigkeiten in der Holzbearbeitung demonstrieren. Erwachsene THW- Seite 22-28

23 Helfer aus den Ortsverbänden im Geschäftsführerbereich Münster bewerteten die Leistungen. Wir wussten, dass der Tisch zeitlich ein Problem sein würde, erklärte Tobias Kosmeier, deshalb hatten wir uns im Rahmen der wöchentlichen Dienste im letzten Monat besonders darauf vorbereitet. Trotzdem stand die Montage der Einzelteile noch aus, als das Martinshorn das Ende der Wettkampfzeit anzeigte. wo er hin muss? Auf diese und noch viele Fragen mehr hatte einer an diesem Abend für alle eine Antwort parat: Hartmut Firch. Im Ortsverband Münster als Schirrmeister und stellvertretender Ortsbeauftragter ehrenamtlich in seiner Freizeit tätig im richtigen Leben als Verkehrsmeister für den reibungslosen Busbetrieb bei den Verkehrsbetrieben der Stadtwerke Münster beschäftigt. Hartmut Firch hatte sich an diesem Abend Zeit genommen, um sich den zahlreichen Fragen der Junghelfer zu stellen und einige neugierige Blicke hinter die Kulissen zu gewähren. So bekamen wir einen Eindruck von dem Arbeitstag eines Busfahrers. Wo tritt der Mitarbeiter seinen Dienst an? Woher weiß er, welchen der etwa 120 Busse er fahren muss und welche Linie er zu bedienen hat? So musste man sich den Jugendgruppen aus den THW-Ortsverbänden Rheine (1. und 3. Platz) und Lüdinghausen (2. Platz) mit einem hundertstel Punkt Abstand geschlagen geben. Auf dem fünften Platz folgte die Jugendgruppe aus Warendorf/ Ostbevern. Die Jugendlichen hatten jedoch ersichtlich Spaß an der Bewältigung ihrer Aufgaben, so dass die Platzierung für alle letztlich zweitrangig war. Sämtliche Teilnehmer waren entschlossen, im nächsten Jahr wieder antreten zu wollen. Die Sieger aus Rheine haben bereits beim Landesjugendwettkampf im nächsten Sommer erneut Gelegenheit, ihr Können unter Beweis zu stellen. Wer morgens in einen Bus einsteigt und sich darüber freut, dass dieser von innen und außen vor Sauberkeit erstrahlt, bekam hier zu sehen, wie sorgfältig und aufwändig die Innenreinigungen per Hand erfolgen und sich meterlange Gelenkbusse durch die extra große Waschanlage schieben. Jeden Tag werden hier die Busse gewaschen, von innen gesäubert und wieder vollgetankt, erklärt Hartmut Firch. Sogar der Reifenwechsel für die kalte Jahreszeit oder andere Reparaturen werden in der eigenen Werkstatt durchgeführt. Hier wird ständig die Sicherheit und Verkehrstüchtigkeit der Busse überprüft und sichergestellt, so Hartmut Firch. THW-Jugend Münster besichtigt Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Münster ( ) Am Montag, den , hatten die Helfer der THW-Jugend in Münster erstmalig die Gelegenheit, sich den Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Münster von nahem anzusehen. Fast jeder Münsteraner ist mehr oder weniger regelmäßig mit einem der zahlreichen in Münster fahrenden Busse unterwegs. Und der ein oder andere hat sich sicher schon mal die Frage gestellt: Wie funktioniert das ganze überhaupt?. Und vor allem: Woher weiß der Busfahrer, Von der Arbeit seiner Kollegen hundertprozentig überzeugt, demonstriert er am eigenen Leibe, dass eine sich schließende Bustür keine Gefahr für die Fahrgäste darstellt. Über spezielle Sensoren erkennt die Tür, dass sich eine Person oder nur ein Arm oder gar der Kopf zwischen der Tür befindet, erklärt er und Seite 23-28

24 die Jugendlichen staunen nicht schlecht, als die Türen sich nur Bruchteile nach Berührung des Fahrgastes wie von Geisterhand blitzartig wieder öffnen. Statistik Einheiten im Ortsverband Münster 1 Technischer Zug (TZ) mit drei Bergungsgruppen 1 Fachgruppe Räumen (FGr R) 1 Fachgruppe Führung/ Kommunikation (FGr FK) 1 Fachgruppe Logistik mit Verpflegungs- und Materialerhaltungstrupp (FGr Log-V, FGr Log-M) 1 OV-Stab 1 Jugendgruppe 1 Basis I-Ausbildung (Grundausbildung) 1 Gruppe örtliche Gefahrenabwehr (öga) Zum Ende der Besichtigung bekamen die Jugendlichen dann noch die Leitstelle zu sehen, von der aus der Busbetrieb rund um die Uhr überwacht wird. Der diensthabende Mitarbeiter ist Ansprechpartner für die Busfahrer, wenn es Probleme oder Fragen gibt. Wird in Münster eine Straße wegen eines Unfalls gesperrt, müssen hier innerhalb weniger Minuten wichtige Entscheidungen über mögliche Umleitungen der Busse erfolgen, erklärt Hartmut Firch den auf die zahlreichen Monitore blickenden Augen und zeigt worauf hier noch so alles geachtet werden muss. Zum Schluss waren sich dann alle einig: Sehr beeindruckend, was hier hinter den Kulissen geleistet und organisiert wird, damit wir Münsteraner in den Bus einsteigen können um sicher zurück nach Hause zu kommen. Dienststunden Gesamtstundenzahl (alle Dienstarten) Standortausbildung, Übungen, Lehrgänge Einsatz Innerer Dienst (Verwaltung u.a.) Öffentlichkeitsarbeit Unterstützung GSt/ Übungsgelände Eigenleistung Liegenschaft, KFZ, Ausstattung Jugendarbeit Diensttage Helfer Gesamthelferzahl aktive Helfer Reservehelfer Althelfer Junghelfer Frauen im Ortsverband (inkl. Jugend)... 7 ältestes und neustes Fahrzeug Die THW-Jugend Münster bedankt sich bei den Verkehrsbetrieben der Stadtwerke Münster und ganz besonders bei Hartmut Firch für die spannende und interessante Führung. Fachgruppe Logistik: LKW Pritsche/ Ldbw Fachgruppe FK: FüKomKW + AnhFüLa Tage, an denen ein oder mehrere Helfer für den Ortsverband Münster/ das THW tätig waren. Seite 24-28

25 Übersicht Fuhrpark Ortsverband Münster: Einheit Fahrzeugtyp Hersteller Baujahr Kennzeichen Anzahl Technischer Zug Mannschaftstransportwagen Ford 2002 THW Gerätekraftwagen I Mercedes-Benz 1988 THW IVECO 1985 THW Gerätekraftwagen II IVECO 1986 THW LKW-Anhänger Luther-Werke THW THW Fachgruppe R Mobilbagger Zeppelin LKW Kipper Mercedes-Benz 2000 THW Tiefladeanhänger Demmler 2000 THW Drucklufterzeuger (DLE) Irmer & Elze 1998 THW Fachgruppe FK Führungskraftwagen Volkswagen 2008 THW FüKomKW MAN 2009 THW Anhänger Führung und Lage EWERS 2009 THW Fernmeldekraftwagen IVECO 2006 THW PKW-Anhänger 1963 THW Meldefahrrad Fachgruppe Log Führungskraftwagen Ford 1991 THW LKW Kipper mit Ladekran Mercedes-Benz 1994 THW Werkstatt-Anhänger VEB Ernst Grube 1980 THW MLW II (Unimog) Mercedes-Benz 1981 THW LKW Pritsche/ Ladebordwand Mercedes-Benz 1981 THW MLW V (Transit mit Pritsche) Ford 2006 THW Feldkochherd Kärcher 2006 THW OV (Stab/ Jugend) Mannschaftstransportwagen Ford 1998 THW PKW Kombi Renault 2000 THW PKW-Anhänger 0,5 t Agados 2007 THW Bauwagen öga Gerätekraftwagen II (MLW III) IVECO 1985 THW Gabelstapler Jungheinrich Helfervereinigung PKW-Anhänger Westfalia MS-MJ Seite 25-28

26 Förderer, Freunde & Partner Impressum Westfälisches Pferdestammbuch e.v. Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Münster An den Speichern Münster/ Westf. T.: 0251/ F.: 0251/ info@thw-muenster.de Berufsfeuerwehr der Stadt Münster Freiwillige Feuerwehr der Stadt Münster Stadtfeuerwehrverband Münster e.v. regelmäßiger Diensttermin: montags, 18:00 bis 22:30 Uhr V.i.S.d.P.: Der Ortsbeauftragte für Münster Markus E. Schröder Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei Nordrhein-Westfalen Bildungszentrum Carl Severing Münster JohanniterUnfall-Hilfe e.v. RV Münsterland/ Soest Ortsverband Münster Handorfer Kaufmannsgilde e.v. Seite 26-28

27 90-1:&$%-()$(*).* ;-34$0(34-(1,0./(<-"810+1=6-"6.038!"#$%&$'(%)*&+!"#$%&'"()*+),,-)./#/0()1234) '/$56)7((8)9/++:(;056):+)./<($*#)'"0) B/&')C4-444)"6$"&*+(D:56")EFGH.&#"H 6I)$:#"J)'*K8&)L,-444)M:&0*(;N$O<(")/&') "(P*)13-444)Q/#"&')D:56"-)B/&')C-444) EFGH.&#"6I$:#")0:&')?O'56"&)/&') R$*/"&-,)&2*)+* *)"6-0*-" B/&')C44)6*/S(*+(D:56")?:(*$T":("$J "&(0S$"56"&')1)U)'"$)!"0*+(0(O$N"- 7*"&8*&"!"#$%&'$()*+,-./+0+,*$#/12$/)3 ) VVC)7$(0K"$TO&'" ) VV)!"056O<(00("DD"& ) C)9*&'"0K"$TO&'" ) ))=*'"&HG%$(("+T"$#)>=GA ))=*W"$&)>=XA )))="$D:&J)=$*&'"&T/$#J)Y*560"&H.&6*D()>=MZ==ZYEA )))=$"+"&J)[:"'"$0*560"&)>F=Z[@A )))F*+T/$#J)?"5ND"&T/$#H\8$S8+H +"$&J)Y56D"0P:#HF8D0(":&)>FFZ?\Z YFA )))F"00"&J)B6":&D*&'H]<*D;J)Y**$D*&') >FMZB]ZY9A )))[8$'$6":&HG"0(<*D"&)>[GA )))Y*560"&J)E6%$:&#"&)>Y[ZEFA ))))) ))EFGH=/&'"0056/D")+:()'"&))Y(*&'H))) ) ))))8$("&)F8W*)/&')["/6*/0"& ))EFGH9":(/&#):&)=8&&)":&056D:"^H)))) ) ) )))))D:56)98#:0(:N;"&($/+):&)F":D:#"&H))) ) ) )))))6*/0))))),)&(4).* b"$)b"/(056")=/&'"0(*#)6*()'"+))efg) :+)=/&'"06*/06*D(),414)$/&'))1cV)?:DD:H 8&"&)M/$8);/$)\"$<%#/&#)#"0("DD(- E&/')6-$1%-(1;,F %+12)/#12+$4+5"2,+)"67+2, ) 7$("&J)B"(("&J)="$#"& ) BO/+"&)/&')YS$"&#"& ) ="NO+S<"&)K8&)_T"$056P"++/&#"& )./0D"/56("&)K8&)M:&0*(;0("DD"& 892,()-:;<==()/>"*/<)$()0$?<-/#*/> ) M:&$:56(/&#)/&')="($:"T)K8&)R%6H ))))))$/&#00("DD"& ) R%6$/&#0/&("$0(%(;/&#)>+*("$:"DDZ)) ) ) S"$08&"DDA)<%$)="'*$<0($O#"$ ) M:&$:56(/&#)("+S8$O$"$) ) E"D"N8++/&:N*(:8&00W0("+" ) M:&$:56(/&#)/&')="($:"T)K8&) ) 98#:0(:N0(%(;S/&N("& )?*("$:*D"$6*D(/&#J)B"S*$*(/$H)/&' ) G*$(/&#0*$T":("& %+12)/#12+$&/.5+$/=$@+,+/12$ 0+,$A)5,"#*,(>*(, ) MD"N($8K"$08$#/&# ) E$:&NP*00"$K"$08$#/&# ).TP*00"$"&(08$#/&# ) =$%5N"&T*/ %+12)/#12+$&/.5+$/=$B=7+.*#12(*C ) ad056*'"&t"no+s</&# ) G*00"$*&*DW0" 1 -()-$$0+,$@+EG.>+,()- ) MD"N($8H)/&')E$:&NP*00"$K"$08$))))))))) )))))#/&# ).TP*00"$"&(08$#/&# ) M$$:56(/&#)/&')("56&:056"$)="($:"T)) ) ) K8&)[8(/&("$N%&<("& '+/*+,+$*+12)/#12+$&/.5+.+/#*()-+)$$ )"12$G,*./12+=$@+0",5 %+12)/#12+$&/.5+$7+.*7+/* ) 6/+*&:(O$")Y8<8$(6:D<" ) 7$("&J)B"(("&J)="$#"& ) E$:&NP*00"$K"$08$#/&# ) ]/+S"&J)G*00"$<I$'"$/&# )./<T*/)K8&)RD%56(D:&#05*+S0)) ) +:()@&<$*0($/N(/$) ) G:"'"$*/<T*/ $?0$()*@-0$4-0*-$ b*0)efg)k"$<%#()%t"$)1-444)r*56#$/sh S"&)/&')1-LL4)="$#/&#0#$/SS"&):&)cd4) E"56&:056"&)e%#"&-))F:&;/)N8++"&) ':")YS";:*D#$/SS"&)'"$)Y56&"DDHM:&0*(;H M:&6":()G*00"$)./0D*&')>YMMG.A)/&') '"$)Y56&"DDHM:&0*(;HM:&6":()="$#/&#)./0D*&')>YMM=.A-)=/&'"0P":()#"6I$"&) +"6$)*D0)C-L44)R*6$;"/#");/$)./00(*(H (/&#)'"0)EFG-) ;-34$0(34-1,0./-.-0(*&$'-$ M:&0*(;056P"$S/&N(")'"0)EFG)P*$"&) :+)Q*6$),414` ) ="$#/&#0H)/&')BO/+*$T":("&))) ) &*56)6"<(:#"&)/&')D*&#)*&6*D("&'"&) ) Y56&""<ODD"&J ) )':")./<T"$":(/&#)K8&))cV)?:DD:8&"&) 9:("$)E$:&NP*00"$)&*56)'"+)056P"H $"&)M$'T"T"&):&)F*:(:)J ) )="$#/&#0HJ)BO/+H)/&')]/+S*$T":("&) &*56)K"$056:"'"&"&)f&P"(("$&J) ) )':")f&("$0(%(;/&#)'"$)]/+s*$t":("&) &*56)'"&)6"<(:#"&)_T"$056P"++/&H #"&):&)]8D"&J ) )08P:")':")T":&*6)(O#D:56")("56&:056") Y8<8$(6:D<")&*56)f&#D%5N"&- b:")f"d<"$)'"0)efg)p*$"&)*/<).&<8$'"h $/&#) K"$056:"'"&"$) ="'*$<0($O#"$) >;-=-) ]8D:;":J) R"/"$P"6$J)!"+":&'"J) g*(*0h ($8S6"&056/(;T"6I$'"&J) B"#:"$/&#0H S$O0:'"&(J) 9*&'J) =/&') 8'"$) MfA) <*0() )Y(/&'"&)>,414A):+)M:&0*(;-) Y(*&'`)Q*&/*$),411 AB$*)8*1&$%1C$/B"+)*0B$-$D11 =/&'"0*&0(*D()E"56&:056"0)F:D<0P"$N) ]$8K:&;:*D0($*^")2d 3d1,c)=8&& MH?*:D`)8"<<"&(D:56N":(0*$T":(h(6P-'" )PPP-(6P-'" Seite 27-28

28 Menschen helfen. Beim THW. Immer nur Alltag? Versuchen Sie mal was anderes! Engagierte Helferinnen und Helfer gesucht. Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Münster An den Speichern Münster Seite 28-28

DAS JAHRHUNDERTHOCHWASSER 1993 IN BAD KREUZNACH

DAS JAHRHUNDERTHOCHWASSER 1993 IN BAD KREUZNACH DAS JAHRHUNDERTHOCHWASSER 1993 IN BAD KREUZNACH Impressum: Herausgeber: Stadt Bad Kreuznach - Hauptamt - Satz und Stadt Bad Kreuznach Gestaltung: - Hauptamt - Lithos: Druck: Fotos: Werbeagentur Förster

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Alarmierung der Bundesrepublik Deutschland Das ad hoc realisierbare Bevölkerungs-Frühwarnsystem

Alarmierung der Bundesrepublik Deutschland Das ad hoc realisierbare Bevölkerungs-Frühwarnsystem Das ad hoc realisierbare Bevölkerungs-Frühwarnsystem Dipl.-Ing. Ulrich Skubsch, Senior-VP Channelmanagement Für Ihre Sicherheit Securiton GmbH Alarmierung der Bevölkerung im Extremfall 2 / Dipl.-Ing. Ulrich

Mehr

UNSER SCHULTERSCHLUSS FÜR IHRE SICHERHEIT (präsentiert vom Rhein-Neckar Fernsehen)

UNSER SCHULTERSCHLUSS FÜR IHRE SICHERHEIT (präsentiert vom Rhein-Neckar Fernsehen) PRESSEMELDUNG Sehr geehrte Damen und Herren, auch 2014 sind zahlreiche Hilfs- und Rettungsorganisationen sowie die unter dem Motto: UNSER SCHULTERSCHLUSS FÜR IHRE SICHERHEIT (präsentiert vom Rhein-Neckar

Mehr

ÜFA - Messe am 16. April 2015 in Pforzheim

ÜFA - Messe am 16. April 2015 in Pforzheim ÜFA - Messe am 16. April 2015 in Pforzheim Am heutigen Tag hat in Pforzheim die diesjährige Übungsfirmenmesse stattgefunden, zu der zahlreiche Übungsfirmen mit ihren jeweiligen Ständen zusammentrafen.

Mehr

Reisetagebuch family-bush-camp 2011 Familienhaus Magdeburg e.v.

Reisetagebuch family-bush-camp 2011 Familienhaus Magdeburg e.v. Walther-Rathenau-Str. 30 39106 MD Reisetagebuch family-bush-camp 2011 Halt: Universität Zeitraum: 15.08. 19.08.2011 Ort: Calbe an der Saale Vorstand: Lars Schumann (Vorsitz) Vereinsregister: 936 Bankverbindung:

Mehr

Transition to vocational education after school - restaurant professions and food processing

Transition to vocational education after school - restaurant professions and food processing Comenius Transition to vocational education after school - restaurant professions and food processing Beteiligte Schulen: Albrecht-Dürer-Mittelschule Haßfurt in Kooperation mit der Heinrich-Thein-Schule

Mehr

stuzubi - bald student oder azubi Premiere: Koln 2014

stuzubi - bald student oder azubi Premiere: Koln 2014 stuzubi - bald student oder azubi Premiere: Koln 2014 : Rückblick Stuzubi Köln am 6. September 2014 Gelungene Premiere für die Karrieremesse Stuzubi bald Student oder Azubi in Köln am Samstag, den 6. September

Mehr

Unwetter am 28.07.2014 in Münster

Unwetter am 28.07.2014 in Münster Wolfgang Heuer Dezernent für Bürgerservice, Personal, Organisation, Ordnung, Brandschutz und IT Unwetter am 28.07.2014 in Münster Darstellung der Ereignisse und Folgen Auswirkungen auf zukünftiges Handeln

Mehr

Bildquelle: H. Hohage OV Witten. Aus- und Weiterbildung für Baufachberater_innen 2015. THW-Bundesschule Hoya

Bildquelle: H. Hohage OV Witten. Aus- und Weiterbildung für Baufachberater_innen 2015. THW-Bundesschule Hoya Bildquelle: H. Hohage OV Witten Aus- und Weiterbildung für Baufachberater_innen 2015 THW-Bundesschule Hoya 2 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Bundesschule Hoya Hasseler Steinweg 7 27318 Hoya Tel.: 04251

Mehr

THW in Daten und Fakten

THW in Daten und Fakten THW in Daten und Fakten 1 Helferinnen und Helfer - Insgesamt: rund 80.000, davon o Jugend: fast 15.000 in 930 Jugendgruppen o Frauen: über 7.000 (ca. 9 % der Gesamthelferzahl) 2 Hauptamtliche - 829 Planstellen/

Mehr

Karl-Arnold-Stiftung. Pressekonferenz

Karl-Arnold-Stiftung. Pressekonferenz Karl-Arnold-Stiftung Institute zur politischen Bildung Pressekonferenz mit dem Vorsitzenden der Karl-Arnold-Stiftung Dr. Bernhard Worms und dem Leiter der Karl-Arnold-Akademie Jürgen Clausius am 29. August

Mehr

Erfahrungsbericht Türkei

Erfahrungsbericht Türkei Erfahrungsbericht Türkei Ich besuchte vom Oktober 2010 bis April 2011 das Bildungswerk Kreuzberg (BWK). Im BWK wurden wir auf den Einstellungstest und das Bewerbungsgespräch im öffentlichen Dienst vorbereitet.

Mehr

Schüleraustausch mit dem Lycée Calmette in Nizza 6.1.-13-1-2013

Schüleraustausch mit dem Lycée Calmette in Nizza 6.1.-13-1-2013 Schüleraustausch mit dem Lycée Calmette in Nizza 6.1.-13-1-2013 Am 6.Januar ging es endlich los, der Austausch mit der Partnerschule in Nizza sollte beginnen. Der Flug verlief völlig reibungslos, wie gebucht

Mehr

in Belgien von Erfahrungsbericht Lehrlingsaustausch Manuel Kittinger Lehrbetrieb: Gartenbauschule in 3550 Langenlois

in Belgien von Erfahrungsbericht Lehrlingsaustausch Manuel Kittinger Lehrbetrieb: Gartenbauschule in 3550 Langenlois Manuel Kittinger Lehrbetrieb: Gartenbauschule in 3550 Langenlois Erfahrungsbericht Lehrlingsaustausch bei der Firma Huppertz PGmbH Garten- und Landschaftsbau Frepert 119 B-4730 Hauset in Belgien von 01.08.2012

Mehr

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN JAHRESBERICHT 2013 Foto: NW Gütersloh Liebe Freundinnen und Freunde von Trotz Allem, wir sind angekommen! Nach dem Umzug in die Königstraße

Mehr

Höhenrettungsgruppen. Feuerwehren NRW. der. 8. Auflage Stand 01/2008

Höhenrettungsgruppen. Feuerwehren NRW. der. 8. Auflage Stand 01/2008 sgruppen der Feuerwehren in NRW 8. Auflage Stand 01/2008 Handbuch der sgruppen in NRW Das vorliegende Handbuch ist ein Verzeichnis aller sgruppen der Berufs- und Freiwilligen Feuerwehren in NRW. Die personelle

Mehr

Erlebnisbericht Showcase der "Rolling Thunder Bern" an der Streethockey-WM in Zug

Erlebnisbericht Showcase der Rolling Thunder Bern an der Streethockey-WM in Zug Erlebnisbericht Showcase der "Rolling Thunder Bern" an der Streethockey-WM in Zug Die Funk Gruppe Schweiz unterstützte am 27. Juni 2015 den E-Hockey Showcase an der Streethockey WM in Zug. Auf den folgenden

Mehr

Projektdokumentation. Photovoltaik Anlagen in Unterhaching. Kubiz Süd und Norddach. Freibad Unterhaching

Projektdokumentation. Photovoltaik Anlagen in Unterhaching. Kubiz Süd und Norddach. Freibad Unterhaching Projektdokumentation Photovoltaik Anlagen in Unterhaching Kubiz Süd und Norddach Freibad Unterhaching Projektstart: 22.05.2012 Es geht los! Arbeiten an den ersten beiden Photovoltaik Anlagen der Bürger

Mehr

Presse-Information. Erste Ferienbetreuung für Mitarbeiterkinder von WL BANK und WestLotto

Presse-Information. Erste Ferienbetreuung für Mitarbeiterkinder von WL BANK und WestLotto Zwei münsteraner Unternehmen machen mit einem Ferienprojekt Schule Erste Ferienbetreuung für Mitarbeiterkinder von WL BANK und WestLotto Sport und Spaß beim SV Blau-Weiß Aasee Münster, 26.8.2011 Den ganzen

Mehr

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014

Titelbild. Hudson, OH USA Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 Titelbild Laura Fakultät 12 - Lehramt an Grundschulen nach LABG 2009-2.Semester 17.09.2014-17.12.2014 1 Hudson ist eine Kleinstadt mit ca. 26.000 Einwohnern. Sie liegt im Nordwesten Ohios und ist ca. 50

Mehr

Newsletter Mai 2015. Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALORDNUNG, FAMILIE, FRAUEN UND SENIOREN

Newsletter Mai 2015. Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALORDNUNG, FAMILIE, FRAUEN UND SENIOREN Newsletter Mai 2015 (1) Inklusive Stadtführungen Anlässlich des Europäischen Protesttags für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung organisierten wir Inklusive Stadtführungen. Begeisterte Teilnehmer

Mehr

Informationsblatt. Blockhausferien in Åmot 02.07. 09.07.16 / 16.07. 23.07.16

Informationsblatt. Blockhausferien in Åmot 02.07. 09.07.16 / 16.07. 23.07.16 Informationsblatt Blockhausferien in Åmot 02.07. 09.07.16 / 16.07. 23.07.16 Ihr Flugplan Reise 1 Flugnr. Zeit 02.07.2016 Zürich Stockholm LX1250 12:50-15:15 09.07.2016 Stockholm Zürich LX1247 14:40-17:05

Mehr

Nordsee-Rundspruch 37/2011 Stand: 13. Oktober 2011

Nordsee-Rundspruch 37/2011 Stand: 13. Oktober 2011 Deutscher Amateur Radio Club (DARC) e.v. Nordsee-Rundspruch 37/2011 Stand: 13. Oktober 2011 DARC e.v. Distrikt Nordsee Referat für Rundspruch N.Prause Menkestr. 6 49076 Osnabrück E-Mail: dl0nd@darc.de

Mehr

Curriculum Psychosoziale Kompetenzstärkung von Krankenhauspersonal in CBRN- Schadenslagen

Curriculum Psychosoziale Kompetenzstärkung von Krankenhauspersonal in CBRN- Schadenslagen Curriculum Psychosoziale Kompetenzstärkung von Krankenhauspersonal in CBRN- Schadenslagen Herausgeber: Zentrum für Psychotraumatologie Alexianer Krefeld GmbH Dießemer Bruch 81 47805 Krefeld Bundesanstalt

Mehr

Logbook BRD Hundeführer Leutgeb Gustav mit Diensthund Gismo

Logbook BRD Hundeführer Leutgeb Gustav mit Diensthund Gismo Logbook BRD Hundeführer Leutgeb Gustav mit Diensthund Gismo NATO Exercise Armenien, September 2010 ASB/BRD Urban Search and Rescue Team Verfasser: Lorenz Tragatschnig Freitag 10. September 2010 1700 Uhr

Mehr

Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim

Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim Zeltlager 2014 am Happinger See Rosenheim Ein Höhepunkt, wenn nicht sogar der Höhepunkt im Jahreskalender der Fischwaidjugend ist das Jugendausbildungs-Zeltlager des Fischereiverbandes Oberbayern, das

Mehr

Ortsverband Holzminden. Herzlich willkommen. Wolfgang Torunski Rettungsassistent

Ortsverband Holzminden. Herzlich willkommen. Wolfgang Torunski Rettungsassistent Ortsverband Holzminden Herzlich willkommen Wolfgang Torunski Rettungsassistent Verkehrssicherheitstage Bodenwerder Juli 2003 Polizei Übungsmodell / Einsatzmodell / Vorschlag Einsatzort: Bodenwerder

Mehr

Junge Tafel zu Gast in Berlin

Junge Tafel zu Gast in Berlin Junge Tafel zu Gast in Berlin Corinna Küpferling (15), Aßlinger Tafel e.v. Für mich war der Aufenthalt in Berlin sehr interessant und informativ, weil ich die Gelegenheit hatte, mich mit anderen jungen

Mehr

60. Internationaler SPAR-Kongress Wien & Salzburg, Österreich 10. - 16. Mai 2015

60. Internationaler SPAR-Kongress Wien & Salzburg, Österreich 10. - 16. Mai 2015 60. Internationaler SPAR-Kongress Wien & Salzburg, Österreich 10. - 16. Mai 2015 Sonntag, 10. Mai 2015 Wir freuen uns, Sie zum 60. Internationalen SPAR-Kongress im Ritz-Carlton Hotel in Wien einzuladen.

Mehr

Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia

Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Brasilienreise vom 29.06.2014 11.07.2014 Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia Am 29.06.2014 gegen 7.00 Uhr starteten von Frankfurt Bernd Schmidt, Bernhard Friedrich und Tobias

Mehr

Referenzbericht. www.ruthmann.de/pressehuewelhans. RUTHMANNCARGOLOADER : Ökonomisch, effizient und flexibel durch Containerhopping

Referenzbericht. www.ruthmann.de/pressehuewelhans. RUTHMANNCARGOLOADER : Ökonomisch, effizient und flexibel durch Containerhopping www.ruthmann.de/pressehuewelhans Vorliegenden Pressetext haben wir inkl. Bildmaterial in 300 dpi auf unserer Internetseite für Sie bereitgestellt. RUTHMANNCARGOLOADER : Ökonomisch, effizient und flexibel

Mehr

Teilnahme am Niederrheinpokal-Turnier in Mönchengladbach mit dem U14 Regiokader Ost vom 31. Mai bis 2. Juni 2013

Teilnahme am Niederrheinpokal-Turnier in Mönchengladbach mit dem U14 Regiokader Ost vom 31. Mai bis 2. Juni 2013 Teilnahme am Niederrheinpokal-Turnier in Mönchengladbach mit dem U14 Regiokader Ost vom 31. Mai bis 2. Juni 2013 Die Mitglieder des U14 Regiokaders Ost besammelten sich am Freitag, den 31. Mai, um neun

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Praktikumsbericht Tansania

Praktikumsbericht Tansania Evangelische Religionslehre/Deutsch, M.ed. 2. Semester SoSe 2012 Praktikumsbericht Tansania Vorbereitung Ich habe schon lange nach einem Praktikumsplatz im Ausland gesucht. Dabei orientierte ich mich vor

Mehr

Terminplanung. Seminare

Terminplanung. Seminare & K. - H. Windmüller Terminplanung Seminare 2015 Arbeitssicherheitsschulungen & Karl - Heinz Windmüller Diemstraße 4 D - 53881 - Wißkirchen Telefon Herr Pohl: +49 / (0) 173 / 70 94 626 +49 / (0) 2251 /

Mehr

FIA Institute-approved Medical Regional Training Provider (MRTP) INTERNATIONALE INHOUSE SCHULUNGEN UND TRAININGS

FIA Institute-approved Medical Regional Training Provider (MRTP) INTERNATIONALE INHOUSE SCHULUNGEN UND TRAININGS FIA Institute-approved Medical Regional Training Provider (MRTP) INTERNATIONALE INHOUSE SCHULUNGEN UND TRAININGS AUS- UND WEITERBILDUNG FÜR MEDIZINER 2 Die FIA unternimmt große Anstrengungen für die Zukunftsfähigkeit

Mehr

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, wir hoffen, Sie hatten einen guten Jahresbeginn, und wünschen Ihnen ein gutes, zufriedenes, erfolgreiches und nicht zuletzt

Mehr

stuzubi - bald student oder azubi Essen 2015

stuzubi - bald student oder azubi Essen 2015 stuzubi - bald student oder azubi Essen 2015 Rückblick Stuzubi Essen am 21. Februar 2015 Die Karrieremesse Stuzubi bald Student oder Azubi hat in Essen am 21. Februar 2015 ein starkes Ergebnis erzielt.

Mehr

2009/2010 Tätigkeitsbericht

2009/2010 Tätigkeitsbericht 2009/2010 Tätigkeitsbericht Impressum ÄRZTE HELFEN e.v. Redaktion Robert Köhler Thomas Neumann Christoph Köhler Fotos Marko Kramer Christoph Köhler Gestaltung nexilis verlag GmbH 8/2010 ÄRZTE HELFEN e.v.

Mehr

Schaltleitung und Netzbetrieb bei MITNETZ STROM

Schaltleitung und Netzbetrieb bei MITNETZ STROM Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbh Magdeburger Straße 36 06112 Halle (Saale) T 0345 216-2501 F 0345 216-2185 E info@mitnetz-strom.de I www.mitnetz-strom.de Schaltleitung und Netzbetrieb bei MITNETZ

Mehr

Hilfe für Schüler in Afrika, ein Reisebericht

Hilfe für Schüler in Afrika, ein Reisebericht Hilfe für Schüler in Afrika, ein Reisebericht Bei einer Reise nach Afrika im Jahr 2012 lernten Marga und Karlheinz Wiesheu in Tansania einen örtlichen Reiseleiter Eliud Mangana - kennen, der ihnen vom

Mehr

Newsletter 19. August 2015

Newsletter 19. August 2015 Newsletter 19. August 2015 Namaste sehr geehrte Damen und Herren, Namaste liebe Freunde von PAORC! Seit den großen Erdbeben in Nepal sind nun einige Monate vergangen. Es gibt zwar nachwievor kleinere Nachbeben

Mehr

Information für Förderer und Partner Juli 2004. Erste Hilfe für die Seele Krisenintervention in Stuttgart. www.kit-stuttgart.de

Information für Förderer und Partner Juli 2004. Erste Hilfe für die Seele Krisenintervention in Stuttgart. www.kit-stuttgart.de Information für Förderer und Partner Juli 2004 Erste Hilfe für die Seele Krisenintervention in Stuttgart Präambel Im Bewusstsein der Tradition christlicher Nächstenliebe, der die Johanniter seit Jahrhunderten

Mehr

Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben!

Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben! Ausgabe 2/2011 1/2012 Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben! (Sirliane, 15 Jahre) Liebe Freunde und Mitglieder

Mehr

Meine eigene Erkrankung

Meine eigene Erkrankung Meine eigene Erkrankung Um ein Buch über Hoffnung und Wege zum gesunden Leben schreiben zu können, ist es wohl leider unabdingbar gewesen, krank zu werden. Schade, dass man erst sein Leben ändert wenn

Mehr

2013 Peter Vischer Schule Nürnberg

2013 Peter Vischer Schule Nürnberg 2013 Peter Vischer Schule Nürnberg Somper [SCHÜLERAUSTAUSCH DER PETER VISCHER SCHULE NÜRNBERG MIT DER PARTNERSCHULE COLLÈGE MAURICE GENEVOIX IN COUZEIX Vorbereitung des 20. Gegenbesuchs Die deutschen Austauschpartner

Mehr

Köln, 07.06.2015 Ein Brand in einem Mehrfamilienhaus in Köln-Kalk, Trimbornstrasse forderte den Einsatz des Baufachberaters

Köln, 07.06.2015 Ein Brand in einem Mehrfamilienhaus in Köln-Kalk, Trimbornstrasse forderte den Einsatz des Baufachberaters THW Euskirchen Newsletter Nr. 66 Juni 2015 Themen dieser Ausgabe: Einsatz für BF Köln Einsatz für die Berufsfeuerwehr Köln SEEWA Einsatz Nepal 50 Jahre THW Schleiden Prüfung Grundausbildung Köln, 07.06.2015

Mehr

Untergebracht waren wir also in einer Art Studentenwohnheim mit Sportplatz und genügend Raum, drinnen zu arbeiten, die Kinder sollten nicht zuviel

Untergebracht waren wir also in einer Art Studentenwohnheim mit Sportplatz und genügend Raum, drinnen zu arbeiten, die Kinder sollten nicht zuviel Im Sommer 2008 habe ich an einem zweiwöchigen Workcamp der SCI-Partnerorganisation Jafra Youth Center in Syrien teilgenommen. Das Camp bestand aus einer mehrtägigen Vorbereitungsphase, in der die Organisation

Mehr

Offene Hilfen. Offenburg-Oberkirch e.v. Lebenshilfe. Fortbildungen für Mitarbeiter im Ehrenamt. ... für ALLE www.fuer-alle.eu

Offene Hilfen. Offenburg-Oberkirch e.v. Lebenshilfe. Fortbildungen für Mitarbeiter im Ehrenamt. ... für ALLE www.fuer-alle.eu Offene Hilfen Lebenshilfe Offenburg-Oberkirch e.v. Fortbildungen für Mitarbeiter im Ehrenamt 2015... für ALLE www.fuer-alle.eu Ehrenamt Sie haben Zeit? Wollen etwas zurückgeben? Sinnvolles tun, Spaß haben

Mehr

1 /2468. TOP 4: "Bericht über den Ausfall der Stromversorgung in der Justizvollzugsanstalt

1 /2468. TOP 4: Bericht über den Ausfall der Stromversorgung in der Justizvollzugsanstalt Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Justizmrnlstenum Nordrhern-Westfalen. 40190 nüsseldorf Seite 1 von 1 11.2014 Vorsitzenden des Rechtsausschusses Herrn Dr. Robert Orth MdL Platz

Mehr

Tipps mit Grips! Modul 08 ANHANG - Der Rettungsdienst. ANHANG 8.1 (RTW-Puzzle) DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Version: 22.

Tipps mit Grips! Modul 08 ANHANG - Der Rettungsdienst. ANHANG 8.1 (RTW-Puzzle) DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Version: 22. ANHANG 8.1 (RTW-Puzzle) Seite 1 von 6 ANHANG 8.2 (Fahrzeuginformationen) Aufgabe: Der Rettungswagen (RTW) Der RTW hat die Aufgaben, die Besatzung und das Material zum Notfallort zu bringen, die Transportfähigkeit

Mehr

Durch das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz und die Berufskraftfahrerqualifikationsverordnung

Durch das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz und die Berufskraftfahrerqualifikationsverordnung Anlage zum ZDH-Rundschreiben vom 07.08.2009 Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz und Berufskraftfahrerqualifikationsverordnung: Auswirkungen auf das Handwerk (ZDH; Juli 2009) Durch das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz

Mehr

Zweifache Evakuierung SBK-Riehl

Zweifache Evakuierung SBK-Riehl ECHO-EXTRA Evakuierungen 2014 ECHO EXTRA D i e Z e i t s c h r i f t d e r S o z i a l - B e t r i e b e - K ö l n Zweifache Evakuierung SBK-Riehl Gemeinsam gemeistert 2 ECHO-EXTRA Evakuierungen 2014 VORWORT

Mehr

Sachbericht. Sachbericht Inhalte:

Sachbericht. Sachbericht Inhalte: Sachbericht Sachbericht Inhalte: Aus- und Fortbildung von Teamer-innen und Jugendleiter-inne-n, speziell für blinde, sehbehinderte und sehende Jugendliche; Durchführung einer integrativen Ferienfreizeit;

Mehr

Kosten- und Gebührenkatalog

Kosten- und Gebührenkatalog Stand: 01.01.2002 Kosten- und Gebührenkatalog Katalog der Kosten und Gebühren für die Verwendung der Ausstattung bei der Durchführung von technischer Hilfe und sonstigen technischen Hilfeleistungen nach

Mehr

Peru-Erfahrungsbericht Feb-Apr 2008 Huaraz und Cajamarca

Peru-Erfahrungsbericht Feb-Apr 2008 Huaraz und Cajamarca Peru-Erfahrungsbericht Feb-Apr 2008 Huaraz und Cajamarca Wie viele andere auch hatte ich schon während des Studiums den Wunsch in einem Entwicklungsland Hilfe zu leisten und fremde Kulturen und Mentalitäten

Mehr

Exkursion - HELIOS Klinikum Buch Im Rahmen der Veranstaltung Arbeitsorganisation, Transport und Verkehr Frau Prof. Dr. Karin Wagner 21.

Exkursion - HELIOS Klinikum Buch Im Rahmen der Veranstaltung Arbeitsorganisation, Transport und Verkehr Frau Prof. Dr. Karin Wagner 21. Exkursion - HELIOS Klinikum Buch Im Rahmen der Veranstaltung Arbeitsorganisation, Transport und Verkehr Frau Prof. Dr. Karin Wagner 21. Januar 2010 Ablauf der Exkursion: 16.30 Uhr - Eintreffen der Studenten

Mehr

nun ist es soweit und wir schauen mit einem weinenden und mit einem frohen Auge

nun ist es soweit und wir schauen mit einem weinenden und mit einem frohen Auge 1 von 8 28.08.2014 17:08 Der InteGREATer-Newsletter informiert Dich regelmäßig über das aufregende Leben der InteGREATer, die Neuigkeiten des Vereins sowie wichtige Termine! Unbedingt lesenswert! Sollte

Mehr

2015 Dokumentation Dokumentation

2015 Dokumentation Dokumentation 2015 Dokumentation 1 Fakten und Zahlen zur Messe Bereits zum sechsten Mal fand Mitte September 2015 die Einstieg Dortmund statt. 125 ausstellende Hochschulen, Unternehmen und Institutionen trafen auf 11.500

Mehr

Göttinger THW darf sich auf neue Unterkunft freuen

Göttinger THW darf sich auf neue Unterkunft freuen 1 von 5 22.01.2015 22:28 MENÜ Lokales Göttingen Göttingen Göttinger THW darf sich auf neue Unterkunft freuen Göttinger THW darf sich auf neue Unterkunft freuen 22.01.2015-07:44 Besichtigung der provisorischen

Mehr

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14

Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14 Die Klasse 4a auf Klassenfahrt vom 6.10.- 8.10.14 Am Montag, den 6. Oktober trafen wir uns gegen 11.45 Uhr auf dem Schmidts-Markt- Parkplatz zur gemeinsamen Abfahrt in die Jugendherberge Schluchsee- Wolfsgrund.

Mehr

Vernetzte Sicherheit und Krisenprävention

Vernetzte Sicherheit und Krisenprävention Vernetzte Sicherheit und Krisenprävention Albrecht Broemme, Präsident THW KKI-Fachtagung, Berlin, 21.01.2013 Sektoren kritischer Infrastrukturen Energie (Strom, Gas, Heizöl, Benzin) Informationstechnik

Mehr

THW Montabaur - Stark für den Westerwald - THW Montabaur - 0 -

THW Montabaur - Stark für den Westerwald - THW Montabaur - 0 - THW Montabaur - 0 - Herausgeber: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Montabaur Horresser Berg 20 56410 Montabaur E-Mail: ov-montabaur@thw.de Homepage: www.thw-montabaur.de Erstellt von: OMTB-Media

Mehr

DRK Kreisverband Dinslaken-Voerde-Hünxe e.v. Bereitschaft Voerde. Jahresbericht 2011

DRK Kreisverband Dinslaken-Voerde-Hünxe e.v. Bereitschaft Voerde. Jahresbericht 2011 DRK Kreisverband Dinslaken-Voerde-Hünxe e.v. Bereitschaft Voerde Jahresbericht 2011 bericht 2011 DRK Bereitschaft Voerde Jahresbericht 2011 DRK Bereitschaft Voerde Ganzjährige Tätigkeiten 70 Sanitätswachdienste

Mehr

FwDV 5 FwDV 5 Feuerwehrdienstvorschrift Der Zug Löscheinsatz

FwDV 5 FwDV 5 Feuerwehrdienstvorschrift Der Zug Löscheinsatz Feuerwehrdienstvorschrift 5 Der im Löscheinsatz Der im Löscheinsatz In dieser Vorschrift ist festgelegt, wie ein im Löscheinsatz zu arbeiten hat. Im übrigen bestehen für den zahlreiche und vielgestaltige

Mehr

Bericht über die. Stand 22 AG Westfalen und Umgebung

Bericht über die. Stand 22 AG Westfalen und Umgebung Bericht über die Messe Lust auf Leben mit einem Stand der AG Westfalen und Umgebung Samstag, 17.03.2012 von 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr Sonntag, 18.03.2012 von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr Stand 22 AG Westfalen

Mehr

EUROPÄISCHER VERKEHRSERZIEHUNGS-WETTBEWERB DER FIA REGLEMENT FÜR 2015

EUROPÄISCHER VERKEHRSERZIEHUNGS-WETTBEWERB DER FIA REGLEMENT FÜR 2015 EUROPÄISCHER VERKEHRSERZIEHUNGS-WETTBEWERB DER FIA REGLEMENT FÜR 2015 3. bis 6. September 2015 Wien, Österreich 1. Zielsetzung Das Einhalten der gesetzlichen und technischen Vorschriften des Strassenverkehrs

Mehr

WIR GEHÖREN ALLE DAZU

WIR GEHÖREN ALLE DAZU Nr. 465 Mittwoch, 1. Dezember 2010 WIR GEHÖREN ALLE DAZU Alle 27 EU-Länder auf einen Blick, gestaltet von der gesamten Klasse. Die 4E aus dem BG Astgasse hat sich mit dem Thema EU befasst. In vier Gruppen

Mehr

290 t Lebendgewicht... Transport der Nanshan-Pressen: 15.000 t auf dem Weg nach Longkou, China

290 t Lebendgewicht... Transport der Nanshan-Pressen: 15.000 t auf dem Weg nach Longkou, China siempelkamp maschinen- und anlagenbau 290 t Lebendgewicht... Transport der Nanshan-Pressen: 15.000 t auf dem Weg nach Longkou, China siempelkamp maschinen- und anlagenbau 48 49 Im Mai dieses Jahres startete

Mehr

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach im Landkreis Lörrach Einrichtung einer vorübergehenden Notunterkunft für Flüchtlinge in Zelten beim Schwimmbad in Steinen Bürgerinformationsveranstaltung am 8.9.2015, 19:00 Uhr, Meret-Oppenheim-Halle Flüchtlingsunterbringung

Mehr

Michael Held, vom Landgasthof Held war so freundlich,uns seinen Spiegelsaal zur Verfügung zu stellen

Michael Held, vom Landgasthof Held war so freundlich,uns seinen Spiegelsaal zur Verfügung zu stellen Das größte Event für von Sinnen war bis jetzt der Trauerzug, die aufwendigsten Szenen die wir gestalten konnten. Unter der Leitung des Organisationteams, angeführt von Claudia Schneider, und Doris Deutsch

Mehr

Famulaturbericht Peru Frühjahr 2014

Famulaturbericht Peru Frühjahr 2014 Famulaturbericht Peru Frühjahr 2014 Famulanten: Tanja Fiedler Katharina Schöps Lisa Wechsler Einsatzorte: Iquitos Cusco Am 10.02.2014 war es endlich so weit. Nach vielen Vorbereitungen und Spendensammeln

Mehr

DR. SCHNELL Chemie spendet Produkte für die Münchner Tafel

DR. SCHNELL Chemie spendet Produkte für die Münchner Tafel PRESSEINFORMATION DR. SCHNELL Chemie spendet Produkte für die Münchner Tafel Bei der Verteilaktion der Münchner Tafel Anfang Juli im Münchner Stadtteil Milbertshofen wurden neben Lebensmitteln auch Handcreme,

Mehr

G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G

G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G zwischen der Stadt Weingarten, vertreten durch den Oberbürgermeister Markus Ewald, Kirchstraße 1, 88250 Weingarten im

Mehr

Neue Aufgaben und Ziele für Spendenorganisation und Paten

Neue Aufgaben und Ziele für Spendenorganisation und Paten Neue Aufgaben und Ziele für Spendenorganisation und Paten Organisatoren Rosi und Klaus Krekeler berichten über neues Projekt Jimma Paderborn, 1. Dezember 2012 Die Organisation Patenschaften von Mensch

Mehr

Technisches Hilfswerk

Technisches Hilfswerk Technisches Hilfswerk TÄTIGKEITEN UND AUSBILDUNG Technische Hilfe weltweit Technisches Hilfswerk (THW) T wie Technik - H wie Hilfe - W wie weltweit. Sicher ist Ihnen das THW ein Begriff, ob aus dem Fernsehen,

Mehr

REGLEMENT ÜBER DIE ORGANISATION IM FALLE VON KATASTROPHEN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN

REGLEMENT ÜBER DIE ORGANISATION IM FALLE VON KATASTROPHEN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN G E M E I N D E Münster-Geschinen REGLEMENT ÜBER DIE ORGANISATION IM FALLE VON KATASTROPHEN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN Die Urversammlung von Münster- Geschinen Eingesehen das Gesetz vom 2. Oktober 1991

Mehr

Vorbereitungstreffen In Berlin war es schön. Es wurde sehr langsam gearbeitet, damit wir alles verstanden. Sogar Hausaufgaben durften wir in Deutsch

Vorbereitungstreffen In Berlin war es schön. Es wurde sehr langsam gearbeitet, damit wir alles verstanden. Sogar Hausaufgaben durften wir in Deutsch UNA- USA New York Vorbereitungstreffen In Berlin war es schön. Es wurde sehr langsam gearbeitet, damit wir alles verstanden. Sogar Hausaufgaben durften wir in Deutsch ausarbeiten. Wir fanden gut, dass

Mehr

PANTHER Taktik Simulator. Nah dran an der Wirklichkeit.

PANTHER Taktik Simulator. Nah dran an der Wirklichkeit. PANTHER Taktik Simulator Nah dran an der Wirklichkeit. Rosenbauer PANTHER Taktik Simulator Wissen schafft Sicherheit. PANTHER Taktik Simulator nah dran an der Wirklichkeit. Rosenbauer mit Sicherheit ein

Mehr

Klassenfahrt der 5d oder

Klassenfahrt der 5d oder Klassenfahrt der 5d oder Wie viele öffentliche Verkehrsmittel kann man in drei Tagen benutzen? Tag 1 Bericht aus Lehrersicht Am 11.05.2015 war es soweit. Unsere Reise nach Bielefeld (gibt es das überhaupt?)

Mehr

Reisebericht Christof und Thomas Bertolosi in New York 20. 27. September 2009

Reisebericht Christof und Thomas Bertolosi in New York 20. 27. September 2009 Reisebericht Christof und Thomas Bertolosi in New York 20. 27. September 2009 Immer wieder müssen Kinder und ihre Eltern von Geburt her lernen mit einem schweren Schicksal zu leben. Oftmals leiden die

Mehr

Konzept für die private Tagespflege - Cathrin Wirgailis

Konzept für die private Tagespflege - Cathrin Wirgailis Konzept für die private Tagespflege - Cathrin Wirgailis Vorwort Ich heiße Cathrin Wirgailis, geb.am 04.05.1967,bin verheiratet und habe 3 Kinder, Philipp: 23 Jahre, Victoria: 20 Jahre und Madeleine: 11

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! VA1 Rede des Gruppenleiters im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, Manfred Feuß anlässlich der Präsentation des Sozialberichtes der Wohlfahrtsverbände im Rhein-Sieg-Kreis

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 9 A Übung 9.1: 1) Die Kinder gehen heute Nachmittag ins Kino. 2) Am Wochenende fährt Familie Müller an die Ostsee. 3) Der Vater holt seinen Sohn aus dem Copyright Kindergarten

Mehr

Das Netzwerk verkehrssicheres Nordrhein-Westfalen. Beiratssitzung der Landesverkehrswacht am 17.11.2010

Das Netzwerk verkehrssicheres Nordrhein-Westfalen. Beiratssitzung der Landesverkehrswacht am 17.11.2010 Das Netzwerk verkehrssicheres Nordrhein-Westfalen Beiratssitzung der Landesverkehrswacht am 17.11.2010 Ulrich Malburg 1 Die Ziele Leitgedanke: Mehr Lebensqualität durch Verkehrssicherheit Reduzierung von

Mehr

Namhafte Referenten mit zukunftsweisenden Themen Bundesverband Windenergie übernimmt Schirmherrschaft

Namhafte Referenten mit zukunftsweisenden Themen Bundesverband Windenergie übernimmt Schirmherrschaft Pressemitteilung Windkraft Zulieferer Forum 2014: die Automobilindustrie als Ideengeber für die Windkraftbranche Hannover Messe: Plarad bringt Akteure der Windkraftbranche an einen Tisch für eine erfolgreiche

Mehr

Wir bedanken uns herzlichst bei den folgenden Firmen für die Unterstützung der Tour Orthopädie :

Wir bedanken uns herzlichst bei den folgenden Firmen für die Unterstützung der Tour Orthopädie : Wir bedanken uns herzlichst bei den folgenden Firmen für die Unterstützung der Tour Orthopädie : 2. Station der 12. und 13. September 2008 in Klagenfurt. Noch bei strahlendem Wetter präsentierte sich der

Mehr

Bis vor ein paar Jahren war Mark noch ein

Bis vor ein paar Jahren war Mark noch ein Bis vor ein paar Jahren war Mark noch ein durchschnittlicher hart arbeitender Mann, der sich und seine Familie mit seiner Arbeit über Wasser halten musste. Aber das war schwer. Heute ist das Leben von

Mehr

Live-Onlinebefragung erhoben im Rahmen der 15-Jahr-Feier des zze: Impulse für die Zivilgesellschaft.

Live-Onlinebefragung erhoben im Rahmen der 15-Jahr-Feier des zze: Impulse für die Zivilgesellschaft. Live-Onlinebefragung erhoben im Rahmen der 15-Jahr-Feier des zze: Impulse für die Zivilgesellschaft. September 2011 zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung 2011 15 Jahre zze Das Engagement der

Mehr

Mehr Frauen in Führungspositionen - Regionale Bündnisse für Chancengleichheit Aufruf zur Bewerbung

Mehr Frauen in Führungspositionen - Regionale Bündnisse für Chancengleichheit Aufruf zur Bewerbung Mehr Frauen in Führungspositionen - Regionale Bündnisse für Chancengleichheit Aufruf zur Bewerbung Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert von 2012 bis 2015 zehn Regionale

Mehr

Welcome to the European Karate Championships Juniors and Cadets 2015. 6 8 Februar in Zurich www.karate2015.eu

Welcome to the European Karate Championships Juniors and Cadets 2015. 6 8 Februar in Zurich www.karate2015.eu Welcome to the European Karate Championships Juniors and Cadets 2015 6 8 Februar in Zurich www.karate2015.eu Die Karate-Juniorenelite 2015 in Zürich Der Anlass stellt sich vor Im Februar 2015 trifft sich

Mehr

Sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrter Herr Nuntius, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrter Herr Nuntius, meine sehr geehrten Damen und Herren, Bischofsweihe und Amtseinführung von Erzbischof Dr. Stefan Heße am 14. März 2015 Sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrter Herr Nuntius, meine sehr geehrten Damen und Herren, heute bekommen die Katholiken

Mehr

OB-Wahl. Unger, Tobias (L, FaHe) Besprechung Ltr. FK und Führungskräfte BR 500 Nord. Teilnehmer und Tagesordnung gem. gesonderter Einladung!

OB-Wahl. Unger, Tobias (L, FaHe) Besprechung Ltr. FK und Führungskräfte BR 500 Nord. Teilnehmer und Tagesordnung gem. gesonderter Einladung! Der Ortsbeauftragte für Syke Stand: 28.11.2015 Planer: Zeitraum: Dienste: -- LLE -- 01.01.2016 bis 31.03.2016 mit offenen Terminen Leistungen Inland/usland; Sonstige; Übung/Wettkampf; Standort-usbildung;

Mehr

Vorsorge ist besser als Nachsorge - Notfallplanung in Bibliotheken

Vorsorge ist besser als Nachsorge - Notfallplanung in Bibliotheken Vorsorge ist besser als Nachsorge - Notfallplanung in Bibliotheken Milena Pfafferott UB Ilmenau 24.05.2012 Kleine Vorschau Definition Notfälle im Bibliothekskontext Was heißt überhaupt Notfallplanung?

Mehr

LAV Echo. Die neue Sportzeitung des LAV Rheine. Ausgabe 01/2008. Erstellt von: Franziska Bursch, Stefanie Göhlich, Sascha Hackmann, Barbara Tewes.

LAV Echo. Die neue Sportzeitung des LAV Rheine. Ausgabe 01/2008. Erstellt von: Franziska Bursch, Stefanie Göhlich, Sascha Hackmann, Barbara Tewes. Ausgabe 01/2008 LAV Echo Die neue Sportzeitung des LAV Rheine Erstellt von: Franziska Bursch, Stefanie Göhlich, Sascha Hackmann, Barbara Tewes. - 1 - Inhaltsverzeichnis Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4/5/6

Mehr

WIE GEHT ES FÜR SIE HEUTE VORAN?

WIE GEHT ES FÜR SIE HEUTE VORAN? Lesesaal Fitnessstudio WIE GEHT ES FÜR SIE HEUTE VORAN? Neue Freunde Direkte Anbindung Mittwoch, 16.09.2015 11 Uhr Stadt Oranienburg Mittwoch, 16.09.2015 7 16 Uhr Offizielle Einweihung der Jenaer Straße

Mehr

Willkommen im Technischen Hilfswerk (THW) Ortsverband Pfungstadt

Willkommen im Technischen Hilfswerk (THW) Ortsverband Pfungstadt Willkommen im Technischen Hilfswerk (THW) Ortsverband Pfungstadt Herausgeber: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk THW-Ortsverband Pfungstadt Christian-Meid-Straße 27 64319 Pfungstadt 2014 Bundesanstalt

Mehr

Ferienprogramm 2014. Viel Spaß mit dem Kinderferienprogramm 2014 wünscht euch

Ferienprogramm 2014. Viel Spaß mit dem Kinderferienprogramm 2014 wünscht euch Ferienprogramm 2014 Hallo liebe Mädchen und Jungen, die Sommerferien können kommen. Die Teiloffene Tür Brilon-Wald hat das Ferienprogramm 2014 geplant und viele ehrenamtliche Helfer waren bereit mitzuarbeiten.

Mehr