Bayern Basket. ROSIGERE FINANZEN Der Verbandsausschuss 2017 S.4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bayern Basket. ROSIGERE FINANZEN Der Verbandsausschuss 2017 S.4"

Transkript

1 DAS VERBANDSMAGAZIN DES BAYERISCHEN BASKETBALL VERBANDES E.V. Bayern Basket AUSGABE 5 JAHRGANG 31 EINZELPREIS: 3,50 EUR ROSIGERE FINANZEN Der Verbandsausschuss 2017 S.4 TOP-TALENTE Finale der "ING DiBa"- Sichtung S.12 ANTRAG AUF DEM FELD Etwas anderer Ring im Fokus S.17

2 Hot stuff! DWIGHT HOWARD DH1 (E62003A) black/grey red/yellow 129,- * PEAK Player Signature Models MILOS TEODOSIC LIGHTNING (E44053T) 109,- * TONY PARKER TP-III white/black (E54323A) 129,- * TONY PARKER LowCut Germany Black (E61323A-3) 119,- * TONY PARKER LowCut White/Royal (E61323A-2) 119,- * powered by Color Crew GmbH 2Friedrich-von-Pauli-Str München info@peaksport.de T F

3 AUSGABE 5 / 2017 LIEBE LESER für ein Monatsmagazin wie BAYERN-BASKET (und übrigens auch "BIG") kann Aktualität kein Kriterium sein. Da ist es nur Zufall, ob der Erscheinungstermin nun eine Woche nach dem Ereignis liegt oder doch eher schon fünf Wochen. Insofern lässt es sich auch nicht vermeiden, dass auch in dieser Ausgabe noch Randnotizen zu lesen sind aus Spielen einer Saison, die dann schon abgeschlossen ist. Allerdings sind wir halt der Ansicht, dass wunderbare Geschichten wie ein Heiratsantrag auf dem Hallenparkett oder Kuriosa wie eine Kontrolle der Korbhöhe mit dem Maßband in der Halbzeitpause auch nach Saisonschluss noch lesenswert genug sind. Diese Ausgabe ist auch der aber-sowas-von-definitiv-allerallerletzte Schlussstrich unter die Monate von Berichterstattung "in eigener Sache". Mit dem Verbandsausschuss in Augsburg ist die Zukunftsdebatte und die daraus resultierende Neuausrichtung von BAYERN-BASKET abgeschlossen. Das finale Schlusswort sprach der Präsident, nachzulesen auf Seite 6. Viel Spaß in der basketballlosen Zeit! Geschichten um den bayerischen Basketball aber wird es auch in den nächsten Ausgaben genug geben. INHALT: 4 Verbandsausschuss 12 Talente mit Perspektive 13 Jugend trainiert für Olympia 16 Trainingstipp 17 Heiratsantrag auf dem Feld 18 Basketball-Internat in Bamberg 19 Bezirkspokal 26 Lehrgänge 30 Abschied Peter Iberl 32 Trikottag Impressum Herausgeber: Bayerischer Basketball Verband e. V., Georg-Brauchle-Ring 93, München, Tel. 089/ Redaktion: Klaus Bachhuber, Tel / , redaktion@bayern-basket.de. Satz: Jochen Aumann, Tel / , produktion@bayern-basket.de. Druck: F. Steinmeier, Buch- und Offsetdruck, Gewerbepark 6, Deiningen, Tel / BAYERN-BASKET erscheint zehnmal pro Jahr in Vertriebsgemeinschaft mit "BIG - Basketball in Deutschland". Abopreis 40 Euro incl. Mwst. Internet: Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Quellenangabe gestattet. Die Artikel in BAYERN-BASKET stellen nicht in jedem Fall die Meinung des BBV oder der Redaktion dar. Teamseiten liegen in der Verantwortung der jeweiligen Vereine. Zur Zeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 1/

4 VERBANDSAUSSCHUSS 2017 FINANZEN SEHEN WIEDER ROSIGER AUS Beim harmonischen BBV-Verbandsausschuss in Augsburg: Mini-Pässe kostenfrei? Sportarbeitsgemeinschaften verpflichtend? Kampf um Mädchen-Förderung? Der befürchtete Rückgang der staatlichen Fördermittel ist für Basketball momentan ins Gegenteil umgeschlagen. Anhand aktueller Prognosen erwartet der BBV deutlich mehr Geld aus dem Innenministerium als zuletzt. Verantwortlich hierfür sind die wieder steigenden Aktiven-Zahlen und die intensiven Schulkooperationen. Allerdings BLSV schreibt Basketball nun jedoch Euro zu, mit der Perspektive eines Anstiegs auf Euro. Diese positiven Änderungen sind davon abhängig, dass wir steigende Euro und einer schwarzen Foto: Jochen Aumann wird auf Bundesebene die Förderung des weiblichen Leistungssports Basketball eingestellt, was an anderer Stelle wieder Lücken reißt. Fakt ist, dass derzeit alles noch in der Schwebe ist und keiner so recht weiß, wie es eigentlich mit den großen Spielsportarten und der Förderung weitergehen wird, bekannte BBV-Präsident Robert Daumann beim Verbandsausschuss in Augsburg. Gerade mal mit 5600 Euro Staatsmitteln hat der BBV nach den Änderungsplänen beim BLSV für 2017 kalkuliert. Die aktuelle Prognose vom WIR HABEN SEINE GESANG- LICHEN EINLAGEN SCHWER VERMISST." (Versammlungsleiter Werner Lechner zur Mitteilung aus Unterfranken, dass Bezirksjugendreferent Peter Iberl ausgeschieden sei) BLSV-Mitgliederzahlen haben, die Schulkoopera- tionen sich im Aufwind befinden und die Zahl der Übungsleiter und Trainer geringfügig positiv änderten, erläuterte Daumann. Entsprechend haben die Delegierten der sechs Bezirke den korrigierten Wirtschaftsplan für 2017 mit einem Volumen von Null als Betriebsergebnis ebenso einstimmig durchgewunken wie die mittelfristige Planung für Daumann rief dazu auf, in der Richtung weiterzugehen. Ziel und Wunsch sollte es sein, dass in Bayern jeder Basketballverein mindestens eine Schulkooperation hat oder gar 4

5 AUSGABE 5 / 2017 Sitzungs- Urgesteine : Die BBV-Ehrenmitglieder Michael Geisler (rechts) und Herbert Geishöfer haben jeweils 50 Sitzungsjahre bei Verbandsausschüssen und -tagen hinter sich. Foto: Bertram Wagner für jede aktive Mannschaft eine Sportarbeitsgemeinschaft vorhanden sein muss, sagte er, und es sollte auch Ziel sein, dass jede Jugendmannschaft ihr Training mit einem qualifizierten Trainer absolviert. Dazu müsse auch der DBB seine Politik mit den Teilnehmerausweisen überdenken und bundesweit insgesamt um mehr Mitglieder werben, wie es andere nationale Spitzenverbände bereits seit langem tun, appellierte er. Ganz besonders positiv sei die drastische Steigerung um 811 Teilnehmerausweise in einem Jahr bei den Minis, die höchste Steigerung in ganz Deutschland. Jeder Teilnehmer eines Minifestivals oder einer Schulliga sollte am Ende des Tages einen Mini-Teilnehmerausweis haben, gab der Präsident als Vision vor und dazu werde auch der BBV mal darüber nachdenken, ob die Neu- oder Erstausstellung von Mini-Teilnehmerausweisen nicht durch den Verband bezahlt werden könnte. Wermutstropfen sei hingegen die Einstellung der Spitzenförderung im weiblichen Bereich auf Bundesebene. Hintergrund hierfür sei, dass nach der gekippten Ausländerregelung in der DBBL keine Schutzmechanismen für einheimische Nachwuchskräfte mehr installiert seien und ohne Förderung des Sportfachverbandes auch der Staat nicht mehr fördere. Die Jugend ist unser Kapital und gerade die deutschen Spieler gehören geschützt, bezeichnete Daumann die Neuerungen als Irrweg. Gleichwohl gebe es noch keine einheitliche Linie, wie die Landessportverbände auf diese Vorgabe des Bundes reagierten. Ehrenpräsident Winfried Gintschel forderte vom Präsidium stärkeren Einsatz in dieser Thematik. Es genüge nicht, den finanziellen Ausfall zu kompensieren, sagte Gintschel, man müsse vielmehr ganz klar das Ziel verfolgen, auch wieder Spitzenförderung zu bekommen und dafür klare Speerspitzen lancieren. Der komplett konfliktfreie Verbandsausschuss unter der Versammlungsleitung von DBB-Vizepräsident Werner Lechner beschloss ansonsten auf Antrag aus Oberbayern, die künftigen Verbandtstagstermine von Punktspielen und Lehrgängen frei zu halten. DBB-Vizepräsident Michael Geisler hatte DER BEZIRKS- VORSITZENDE OBERBAYERN, MITTLERWEILE SCHON PENSIONS- BERECHTIGT... (Lecher über Rainer König,der seit 20 Jahren als Bezirksvorsitzender im Amt ist) aus dem DBB berichtet, für Stadt und BLSV Augsburg hatte der Stadtrat und Stellvertretende BLSV-Vorsitzende Bernd Kränzle die Delegierten begrüßt. Der Bezirkvorsitzende von Schwaben als Ausrichter des Verbandsausschusses, Mike Lippert, rief den BBV dazu auf, offene Baustellen speziell in der personellen Zusammensetzung abzuarbeiten. Es ist die Aufgabe des Präsidenten, seine Wunschmannschaft mit den richtigen Leuten auf den Ressortposten zusammenzustellen, sagte er. Nach vielen heftigen Auseinandersetzungen im erweiterten Präsidium inclusive der Bezirksvorsitzenden müsse man hier wieder in ruhigeres Fahrtwasser kommen. Als inhaltliche Aufgabe rief er dazu auf, die Schiedsrichter stärker zu schützen. Die Tendenzen zur Disziplinlosigkeit auf und neben dem Spielfeld dürften nicht ignoriert werden. Ehrenpräsident Dieter Wolff forderte das Präsidium auf, sich dafür einzusetzen, dass die Einführung niedrigerer oder verstellbarer Körbe für den Mini-Spielbetrieb nicht wieder an den Vereinen hängen bleibt. Jugendreferent Wataru Oshima versicherte, man sei diesbezüglich aktiv. Klaus Bachhuber 5

6 VERBANDSAUSSCHUSS 2017 BAYERN-BASKET MIT LEBEN FÜLLEN BBV-Präsident Daumann sieht mit der Neuausrichtung zum Jahresanfang die Debatten um die Verbandszeitschrift ausgestanden Zum großen Thema der letzten Jahre, die zum Jahresanfang begonnene Neuausrichtung von BAYERN- BASKET, sagte BBV-Präsident Robert Daumann in seiner Rede vor dem Verbandsausschuss: Seit dem Verbandsausschuss 2016 in Bayreuth beschäftigte uns im Vorstand, aber auch in den Bezirken, nur ein einziges Thema: unser Verbands- und amtliches Organ BAYERN-BASKET. BAYERN-BASKETwurde damals unter der Präsidentschaft von Ehrenpräsident Dieter Wolff ins Leben gerufen. Daraus wurde über Jahre hinweg eine Zeitschrift gemacht, die bundesweit ihresgleichen sucht. Andere Landesverbände haben Projekte in der gleichen Richtung gestartet, aber diese auch nach einiger Zeit wieder einschlafen lassen. BAYERN-BASKET wird auch außerhalb Bayerns gelesen und der Inhalt mit Interesse verfolgt. Halten wir mal kurz inne und überlegen uns, wie lange wir eigentlich schon an den Tagen unserer Mitgliederversammlung oder auch zu Weihnachten über das Thema BAYERN-BASKET gesprochen haben es sind mittlerweile 17 Jahre! Und meine Hoffnung ist, dass nun nach 17 Jahren immerwährender Diskussion um das Organ letztendlich mal Ruhe einkehrt. Die Diskussion in den vergangenen Jahren war immer diejenige, dass das Organ ein Zuschussprojekt war und jedes Jahr in nicht unerheblichem Maß Finanzmittel zufließen mussten. Jeder sollte sich die Frage beantworten, ob wir insgesamt nicht dem Bezirk Oberbayern und seinem Vorsitzenden dankbar sein sollten, da er letztendlich mit seinem Antrag in Bayreuth eine Weiche umlegte, die insgesamt in die richtige Richtung lenkte. Eine Task-Force war schnell gegründet und hatte auch die Arbeit zügig aufgenommen. Im Ergebnis zapfte unser Ressortleiter Leistungssport Wolfgang Heyder sein Netzwerk an und brachte allein für BAYERN- BASKET Finanzmittel im fünftstelligen Bereich und damit in einer Höhe, dass BAYERN-BASKET eigentlich mit einer Nullnummer das Jahr 2017 abschließen sollte. Das Netzwerk brachte uns auch noch einen Deal, der die BAYERN-BASKET noch weiter nach vorn gebracht hat. BAYERN-BASKET erscheint zehnmal pro Jahr zusammen mit dem Hochglanzmagazin BIG. Lieber Wolfgang, herzlichen Dank für dein Engagement und dafür, dass du BAYERN-BASKET gerettet hast. Mit dem Neustart gab es ein neues Layout und einen neuen Redakteur, nachdem Robert Milde nach drei Dekaden seinen Stuhl freimachte. Mit Klaus Bachhuber als neuem Redakteur, dem erfahrenen Jochen Aumann als Setzer und Peter Wolff als Designer ist hier ein Team zusammengekommen, die einen sehr guten Job machen. Bleibt nur noch der Wunsch, dass die Bezirke und Ressortleiter mit ihren Beiträgen das Magazin und Organ mit Leben füllen! 6

7 AUSGABE 5 / 2017 Präsident Robert Daumann Das zentrale Problem seiner bisherigen Amtszeit ist vom Tisch, freute er sich beim Verbandsausschuss Foto: Jochen Aumann 7 7

8 VERBANDSAUSSCHUSS 2017 IMAGE STÄRKEN, MITTEL AKQUIRIEREN Eine neue Kommission soll Marketing im BBV verankern, das Breitensportressort bleibt vorerst unbesetzt Als neues Aufgabengebiet will der BBV das Verbandsmarketing erschließen. Bei der Präsidiumssitzung zum Verbandsausschuss wurde eine Marketingkommission eingesetzt, die unter Führung von Peter Wolff (München) bis zum Verbandstag 2019 die Grundlagen für zukünftige Marketingstrukturen schaffen soll. Anstoß war ein Antrag des Bezirks Oberbayern, das bisherige Ressort für Öffentlichkeitsarbeit um Marketing zu ergänzen. Die neue Kommission ist jetzt zunächst beim Finanzressort angesiedelt und soll dann selbst erarbeiten, wie und wo sie formal am besten strukturiert sein soll. Oberbayern hatte angesichts sinkender oder zumindest unkalkulierbarer Staatsmittel argumentiert, dass an der Akquirierung zusätzlicher Mittel kein Weg vorbei führt. Dazu müsse Marketing als Unternehmensphilosophie im BBV eingeführt werden. In das Aufgabengebiet gehörten Beratung, Werbung oder die Generierung von Sponsoring, um neue Zielgruppen anzusprechen, weitere Märkte zu erschließen, das Image aufzubauen, zu verbessern oder zu ändern. Auch die Öffentlichkeitsarbeit müsse sich verändern und stärker Informationen über den Verband bereitstellen und vermitteln. Peter Wolff, Leiter der neuen Marketingkommission. Foto: Jochen Aumann Noch vor der Abstimmung über den Antrag hatte das Präsidium reagiert und die neue Kommission installiert. Der Verbandsausschuss winkte den oberbayerischen Antrag und das vorgestellte Procedere dann einstimmig durch. Die Kommission soll auch Vorschläge liefern, ob die Zuordnung zum Ressort Öffentlichkeitsarbeit sinnvoll sei oder eventuell die Eröffnung eines zusätzlichen Präsidiumsbereiches. Zudem solle sie gleich ein Netzwerk aufbauen, um für das Ressort auch den entsprechenden Unterbau zu schaffen, sagte der oberbayerische Bezirksvorsitzende Dr. Rainer König. Peter Wolff (32) ist Schiedsrichter in der Zweiten Bundesliga. Bis zu diesem Jahr war der Sohn von BBV-Ehrenpräsident Dieter Wolff vier Jahre Bezirksschiedsrichterreferent in Oberbayern, zuvor dort drei Jahre für den Bezirkspool zuständig. Nun betreut er in der DBB-Schiedsrichterkommission die Aus- und Weiterbildung junger Schiedsrichter sowie die Öffentlichkeitsarbeit. Als Inhaber der markemotion Agentur für modernes Marketing hat Wolff auch in der Task-Force zur Neuausrichtung von BAYERN-BASKET mitgewirkt und dort das neue Layout kreiert. Das bestehende Ressort Breitensport ist nach dem Rücktritt von Karl-Heinz Busch auch beim Verbandsausschuss unbesetzt geblieben. Der Breitensport muss auch auf Landesverbands-Ebene unbedingt wiederbesetzt werden, forderte Präsident Robert Daumann. Ehrenpräsident Dieter Wolff rief das Präsidium dazu auf, während der Vakanz in dem Ressort zumindest die Aufgaben intern umzuverteilen, damit der Bereich nicht brach liege. KB

9 VERBANDSAUSSCHUSS 2017 AUSGABE 5 / JAHRE EHRENAMT Für seine einzigartigen Verdienste um den bayerischen Basketball wurde beim Verbandsausschuss in Augsburg Walter Erhard geehrt. Der 81jährige erhielt von DBB-Vizepräsident Michael Geisler die Goldene Ehrennadel des DBB. Erhard hatte 1957 die Basketballabteilung der DJK Schweinfurt mit aufgebaut und fungiert dort seit 61 Jahren als Abteilungsleiter. Der BLSV hatte ihm zu seinem 80. Geburtstag bereits die Ehrennadel in Gold mit Brillanten verliehen. Bei einem Festakt des Bezirks Unterfrankens war Erhard 2016 nach 58 Jahren als aktiver Schiedsrichter mit annähernd 1500 Spielen unter seiner Leitung verabschiedet worden. KB Michael Geisler ehrte Walter Ehrhard für den DBB, Für den BBV legte Präsident Robert Daumann noch einen goldenen Spielball drauf.. Foto: Jochen Aumann Hans WiNN GmbH & Co. KG Kirschäckerstraße Bamberg Telefon: Telefax: winn.vertrieb@winn.de Maßgeschneiderte Komplettlösungen für Büroumgebungen. Alles aus einer Hand. Gleich welche Technologien Sie benötigen wir bündeln diese Kompetenzfelder und entwickeln individuelle Gesamtkonzepte. Für Ihr Unternehmen für Ihre Abteilung für Ihr Büro! Wir beraten system- und herstellerunabhängig vom Kopierer, Drucker, Kassenoder IT-System bis hin zum Lettershop, sowie zuverlässiger Service vor Ort wie Installation, Wartung und Support! Leonhardt & Baumeister Goethestraße 5 a Coburg Telefon: Telefax: winn.vertrieb@winn.de

10 VERBANDSAUSSCHUSS 2017 AUGSBURGER 'WEITBLICK' Ein ordentlicher Verbandsausschuss hat analog einem Gesetzbeschluss auf politischer Ebene immer eine Vorlaufzeit, sprich: eine erweiterte Präsidiumssitzung am Tag zuvor, eine Führung in der Ausrichterstadt sowie ein gemeinsames Abendessen des gastgebenden Verbandes. Schwabens Bezirksvorsitzender Mike Lippert und seine Mannen sorgten mit Unterstützung der BBV-Geschäftsstelle für eine reibungslose Organisation. Schon allein die Wahl des Sitzungsraumes im Hotel am alten Park hatte hohe Aussagekraft: Weitblick im 7. Stock über den Dächern von Augsburg! Beim Durcharbeiten der Berichte zum Verbandsausschuss, zusammengefasst auf 52 Seiten, gab es vom beherrschenden Thema der letzten Jahre, BAYERN-BASKET, diesmal Erfreuliches zu hören. Die Vorlage zur Kalkulation der Einnahmen und Ausgaben für 2017 geht in keinem Fall davon aus, dass die Defizite der letzten Jahre sich fortsetzen. Eine Eine Fortbildung im Bierbrauen erhielten die Delegierten beim "Riegele Bräu" Fotos: Bertram Wagner schwarze Null ist nun das Maß aller Dinge. In diesem Zusammenhang brandete ein zweites Dauer-Thema auf: Marketing-Ressort. Darüber wurde intensiv diskutiert: Eigenes Ressort oder Zuordnung zur Öffentlichkeitsarbeit? Oder gar zu den Finanzen? Um einen Schnellschuss der Unüberlegtheit zu vermeiden, wurde zunächst eine Marketing-Kommission ins Leben gerufen. Nachdem Marina Lehmann bekannt gegeben hatte, dass sie nach 13 Jahren in der BBV-Buchhaltung eine neue Stelle im Haus des Sports mit Beginn des zweiten Halbjahres annimmt, ist die BBV-Führung gefordert, diese Vakanz nun möglichst bald zu beseitigen. Finanzreferent Husein Kursumovic und Präsident Robert Daumann bedankten sich bei Marina Lehmann (Foto links)mt für die langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit mit einem Blumenstrauß. Ein zentrales Leistungssport-Thema erörterte Ressortleiter Wolfgang Heyder mit der Eliteschule des Sports im Norden Münchens. Keine einfache Materie, auch nicht nach der Vorlage des Vertragsentwurfs des Kultusministeriums. Der BBV ist in diesem Geflecht zwischen Ministerium und Olympia-Stützpunkt nur in der Mittler-Rolle und muss damit leben, dass es beim Basketball keine C- und D-Kader gibt, eine zentrale Förderrubrik für das Ministerium. Neben den täglichen Zeitfenstern für das Individualtraining sind die Nachführung mit den Unterrichtsinhalten und die Terminierung der Lernzielkontrollen je nach Lehrgänge und Turniere sehr wichtige Klärungspunkte. Ehe Robert Ruisinger, ein alter Bekannter im Schiedsrichter-Geschäft und auch international im Rollstuhl-Basketball im Einsatz, als Braumeister den Abend mit einer gut einstündigen Führung durch den Riegele Bräu unterhaltsam und fachkundig einleitete, verständigte sich die Versammlung noch darauf, dass statt einer Weihnachtssitzung im nächsten Jahr für das BBV-Präsidium eine Kick-Off -Veranstaltung am 2./3. Februar stattfinden solle. Bertram Wagner

11 EINZELDENKMAL B E S TA N D S I M M O B I L I E NEUBAU Auf Werte bauen. Matthias Paul Daniella Midenge Philipp Rathmer Verkaufsbüro Bamberg: Schützenstraße Bamberg Tel / Fax 09 51/ info@postler-wohnanlagen.de ANDREAS BOURANI Coburg, Schlossplatz Sandra Ludewig Marburg, TV 1965 Marburg RAINHARD FENDRICH Bamberg, Konzert- und Kongresshalle WESTERNHAGEN Coburg, Schlossplatz alle Heimspiele Frankfurt, Frankfurter Volksbank Stadion Tickets auf

12 TALENTSICHTUNG AN DER TÜR ZU DEN NATIONALTEAMS Vier Münchner Nachwuchscracks wurden im Finalturnier als neue "ING-DiBa-Talente mit Perspektive" ausgewählt Vier bayerische Talente haben es 2017 in den ING-DiBa -Perspektivkader geschafft. Alle vier spielen in München: Talena Fackler und Olivia Borsutzki (beide TS Jahn München), Praise Eghareba (TSV München Ost) und Luis Wulff (FC Bayern München). Beim Abschluss der jährlichen Sichtung Talente mit Perspektive in Heidelberg wurden aus 96 bundesweit gesichteten Nachwuchsspielern die zwei Kader ermittelt. 16 Akteure aus bayerischen Vereinen waren dabei. Der Perspektivkader ist eine Vorstufe für künftige Jugend-Nationalmannschaften und soll die gesichteten Mädchen des Jahrgangs 2003 und die Jungen des Jahrgangs 2004 stärker fördern. Die DBB-Bundestrainer Harald Stein, Stefan Mienack, Alan Ibrahimagic und Kay Blümel haben die Kader zusammengestellt. Ehemaliges Talent mit Perspektive ist Paul Zipser, der 2008 Teilnehmer des Projekts war und jetzt in der NBA bei den Chicago Bulls spielt. Im aktuellen Kader der U18m-Nationalmannschaft stehen zehn ehemalige Talente. Die jeweils zwölf gesichteten Perspektivspieler werden im Sommer auch das Basketball-Länderspiel Deutschland gegen Belgien in Erfurt besuchen und die Nationalmannschaft treffen. Aus bayerischen Vereinen waren bei der Spitzensichtung noch dabei: Antonia Fuchsbauer und Paula Wenemoser (beide TG 48 Würzburg), Paula Graichen und Carla Kolb (beide TS Jahn München), Vroni Lang (ESV Staffelsee) und Jolanda Wiesbröck (TuS Bad Aibling) sowie Lenny Anigbata, Finn Frischhut, Abraham Retz, Christian Skladanowski (alle FC Bayern München) und David Gerhard (TG 48 Würzburg). Für den verletzten Alec Anigbata war Finn Radina (Bamberg) nachgerückt, BB Top-Talente mit Perspektive: (von links) Olivia Borsutzki, Luis Wulff, Praise Eghareba und Talena Fackler. Fotos: Frank Burger, Johanna Kreuzer, Andreas Strauss, FC Bayern 12

13 JUGEND TRAINIERT FÜR OLYMPIA AUSGABE 5 / 2017 IN AUFHOLJAGD NOCH BRONZE GESCHAFFT Alle vier bayerischen Starter erreichten in Berlin beim Bundesfinale des Schulbewerbs die Endrunde Alle vier bayerischen Schulmannschaften aus Franken schafften beim Bundesfinale Jugend trainiert für Olympia den Sprung in die Endrunde und waren damit unter Deutschlands Besten. Die Mädchen des Bamberger Kaiser-Heinrich-Gymnasiums erreichten in der Wettkampfklasse III sogar den begehrten Sprung aufs Stockerl und freuten sich über Bronze. Lediglich ein einziger Korb fehlte ihnen im Halbfinale zum Einzug ins Endspiel. Die drei Teams des Würzburger Deutschhaus-Gymnasium was allein schon eine Ausnahmestellung unterstreicht schnitten auf den Rängen vier, sieben und acht ab. Mit dem erfolgreichen Spiel um Platz drei gegen Schloss Hagerhof Bad Honnef (38:30) schloss sich der Kreis für die KHG-Mädchen, die auch den Auftakt in Berlin mit 30:21 Punkten gegen die Mädchen aus Nordrhein-Westfalen gewonnen hatten. Dazwischen lagen vier Begegnungen, in denen die Bambergerinnen dominierten. Jena, Halle, Göttingen und Berlin waren chancenlos, sodass das Halbfinale mit weißer Weste erreicht wurde. Gegen das Sportgymnasium Chemnitz hatte das KHG zunächst kein Wurfglück und lag zweistellig im Rückstand. Dank Topscorerin Nina Kühhorn, die zusammen mit Teresa Schwital das Bamberger Spiel prägte, entwickelte sich ein Basketballkrimi. Ein letzter Kühhorn-Dreier verfehlte aber das Ziel und verhinderte den Finaleinzug (32:33). Im kleinen Finale gelang gegen Bad Honnef eine furiose Aufholjagd und so holten sich die Bambergerinnen die Medaille. Auf dem undankbaren vierten Platz landeten die Deutschhaus-Mädchen in der WK II. Nach der Auftakt-Niederlage gegen die späteren Bundessiegerinnen aus Bad Honnef lief alles nach Plan. Da musste nicht viel gezittert werden, was sich dann im Halbfinale gegen die Theo- Koch-Schule Grünberg änderte. Über 4:14 und 19:16 zur Halbzeit entwickelte sich ein offener Schlagabtausch, der erst in der Verlängerung entschieden wurde. Diese fand ohne Leistungsträgerin Marja Wucherer statt, die foulbedingt vom Feld musste, ebenso wie Helena Stahl. Nun nutzten die zwei 1,90 Meter großen Centerinnen des Gegners ihre körperliche Überlegenheit aus und sorgten für den 47:39-Sieg der Hessinnen. Anders als die Bambergerinnen fand Würzburg im Spiel um Platz 3 nicht in die Erfolgsspur zurück: Am Ende fehlten drei Körbe gegen das Theodor-Heuss-Gymnasium Göttingen (19:24). Mit dem Turnier sehr zufrieden waren die Würzburger auch in der WK III der Jungen, wo Platz 7 nicht ausdrückt, wie nah die Unterfranken am Podest waren. Letztlich hing der gesamte Turnierverlauf am Zwischenrundenspiel gegen das Pascal-Gymnasium Münster. Erst in der Schlussminute entschied sich die Partie zugunsten Das erfolgreichste Basketball-Team Bayerns im Schuljahr 2016/17: Die Mädchen des Bamberger Kaiser-Heinrich-Gymnasiums mit Bronze im Bundesfinale. Foto: privat des späteren Dritten (30:35). Nun musste ein Sieg mit neun Punkten Vorsprung gegen Halle her, um das Halbfinale noch zu erreichen. Drei Minuten vor Schluss waren die Würzburger noch im Soll (39:32), doch Nachlässigkeiten verhinderten das Wunschergebnis, mit dem 43:42 war der Dreiervergleich in der Gruppe verloren. In der WK II starteten die Deutschhäusler mit einer Niederlage gegen das Sportgymnasium Chemnitz in die Endrunde. Im Spiel gegen das Anna-Essinger-Gymnasium Ulm warfen die Würzburger dann alles in die Waagschale und lieferten dem späteren Turniersieger einen offenen Kampf. Der Gleichstand bei 32:32 weckte Hoffnungen, doch erwiesen sich die Ulmer als abgeklärtes, spielstarkes Team, das in der Schlussphase die entscheidenden Akzente setzte (39:45). Halbfinale ade! Gegen die Stadtteilschule Alter Teichweg Hamburg gab es nun ein 36:40, dann war die Luft raus bei Würzburg. So endete das abschließende Platzierungsspiel gegen die Integrative Gesamtschule Franzsches Feld Braunschweig mit 31:38 Punkten. Bertram Wagner 13

14 Eine Teamseite von PLAYOFF-MOTTO BROVISSIMO Charmantes Motto ein Mix aus Bamberg und Italien Bei einer Kick-Off-Veranstaltung vor rund 100 geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft, Sport, Medien und zahlreichen Fanclubmitgliedern haben Rolf Beyer, Andrea Trinchieri und Elias Harris offiziell den Startschuss für die Playoffs 2017 gegeben. Die stehen heuer unter dem Motto BROVISSIMO. Ich finde die Kombination aus Brose und dem italienischen Bravissimo sehr gelungen, so Beyer. Nach BAMBACK und BAMORE ist es etwas hintergründiger, dennoch sehr charmant. Die nächsten Wochen leuchtet Bamberg wieder rot. Altenburg, Altes Rathaus, Konzerthalle und das neue Brose-Zentrum am Berliner Ring erstrahlen bis zum letzten Spiel in hellem rot. Wir sind bereit, konstatierte Andrea Trinchieri. Einzig das Wetter noch nicht. Überall in Europa werden die Playoffs bei schönen Temperaturen gespielt, so der Italiener. Nur hier regnet s mal wieder ununterbrochen... Vertrauen in seine Kumpels hat der verletzte Kapitän Elias Harris: Wir kommen ins Finale. Das sieht übrigens auch Geschäftsführer Beyer so: Die Jungs rocken das Ding! Und dennoch, ein bisschen auf die Euphoriebremse drückte er dann doch: Es wird definitiv nicht so leicht, wie letztes Jahr. Es wird ein harter Kampf werden. Wir müssen auf dem Boden und demütig bleiben. Brose-Fans haben ein neues Motto für die Playoffs Brovissimo ist eine Mischung aus Bamberg und dem italienischen Bravisssimo. Fotos: Brose Bamberg 14

15 Eine Teamseite von Wir schmusen hier Vor ihrem Wochenende auf dem Kleintier-Bauernhof waren die Eltern von Paula (4) auf bahn.de/bayern-entdecken 9,80 Bayern-Ticket Euro/Person Bei 5 Personen Unser Land. Unsere Bahn. Schon ab 9,80 Euro pro Person die Heimat neu entdecken: mit dem Bayern-Ticket. Einen Tag lang für bis zu 5 Personen. Nur 25 Euro plus 6 Euro je Mitfahrer. Und für spannende Ausflugstipps: bahn.de/bayern-entdecken

16 TRAININGSTIPPS 2 GEGEN 2 ALS Bayern Basket TRAININGS- TIPPS VOM PROFI EINSTIEG IN TAKTIK Der BAYERN-BASKET-Trainingstipp, diesmal von BBV-Landestrainer Imre Szittya Der erste Schritt für das gruppentaktische Training ist das 2gegen2. Hier können die im 1gegen1 (siehe letzte Ausgabe) erlernten Techniken zahlreich angewendet werden mit der Zusatzvariablen eines Mitspielers und eines zweiten Verteidigers. So können erste Passtechniken und -entscheidungen wie das give&go zusätzlich geübt und angewendet werden. Ziel : Ziel: Close-out üben und dagegen die spielen. Nach dem Pass von x2, x3 macht close-out und die Angreifer spielen 2gg2 (attackieren oder Pass). Nach dem Rebound/ Korberfolg kann man mit Outletpass 2gg2 Gegenangriff spielen. Ziel : Gegen Druck passen und attakieren Der Guard dribbelt mit Verteidiger hinter die Dreierlinie und versucht 2 an der Dreierlinie anzuspielen. Anschließend 2gg2 spielen. Ohne Blöcke angreifen! In der Verteidigung: Verteidige im Deny bei einer Entfernung von einem Passweg (ca. 4 bis 5 Meter) Bei einer größeren Entfernung, sinke ab von deinem Mann und sehe sowohl Ball als auch deinen Gegenspieler Entscheide dich, ob du hilfst oder bei deinem Mann bleibst; aktiv auf der Weakside sein! Kommunizieren! Rufe etwa Ball, Deny oder Help Zudem spielt das Umschalten eine enorme Rolle im Basketball und sollte bei jedem Jugendtraining eingesetzt werden. Es sind zwei Übungen aufgeführt, die jeweils das Umschalten von der Offense in die Defense und umgekehrt schulen. Allgemeine Schwerpunkte dabei sind: Im Angriff: Bewege dich ohne Ball immer so, dass du anspielbar bist, der Ball dich sehen kann Spacing wenn dein Mitspieler auf dich zu dribbelt, dann geh aus dem Weg und beachte dabei Punkt eins Pass deinen Mitspieler an der Außenseite an, der vom Gegner entfernten Seite Lese nicht nur deinen Verteidiger, sondern auch, was der Verteidiger deines Mitspielers macht Ziel : Ziel: durch schnelles Outlet Fast-break forcieren. Angreifer werden Verteidiger und die Verteidiger machen schnelles Outlet an die neuen Angreifer die von der Seite (Fw-Liniehöhe) kommen. Off. Def. Umschalten! Kommunikation Ball rufen Ziel : Umschalten Def. Off. trainieren Nach dem Angriff der Spieler und 2 spielen diese Defense bis zur Mittellinie gegen die vorherige Verteidiger und. Gegen die gleichen Angreifer verteidigen 3 und 4, die nach dem Abschluss (von und ) greifen wieder an zuerst gegen und, dann gegen und. 16

17 AU S G ABE 5 / 2017 EIN RING, KEIN KORB Heiratsantrag im Mittelkreis mit Konfettiregen des Teams 96:84 hat der TV Amberg die BG Sulzbach im oberpfälzischen Derby in der Playoff-Runde zur Bayernliga besiegt, die Spieler von Trainer Temo Reichinger jubeln, die rund 120 Zuschauer stehen auf und wollen die Halle des Erasmusgymnasiums verlassen. Doch Ambergs Top-Scorer William Stockdale winkt seine Freundin Jess aufs Parkett, bittet sie, die Mannschaft zu filmen. Sie geht aufs Spielfeld, richtet ihr Handy ein - und ist völlig perplex, als William plötzlich vor ihr in die Knie geht, ein Kästchen hervorholt, aufklappt und ihr einen Ring zeigt. Die - vorab eingeweihten Amberger Spieler lassen zum Heirats- antrag Konfetti-Kanonen krachen, die Sulzbacher und die Zuschauer klatschen spontan Beifall (unser Titelbild). William hat uns am Freitag im Training informiert, wir waren gleich alle begeistert, berichtet Ambergs Kapitän Andreas Reindl. Und die junge Dame ist gerührt, als sie die Glückwünsche der Spieler und des als Fan anwesenden Oberbürgermeisters Michael Cerny entgegennimmt. Ihr habt mir den schönsten Moment geschenkt, den ich mir vorstellen kann", bedankte sie sich beim Team für die außergewöhnliche Aktion. Reiner Fröhlich Ob die Hochzeit auch auf dem Feld stattfindet? William Stockdale und Braut Jess. Fotos: Reiner Fröhlich IHR PARTNER FÜR ABSPERRUNGEN UND EVENT-EQUIPMENT Verleih & Vertrieb von: Crash-Barrier / Bühnengittern & Sonderteile Mobil-/ Bauzaun Polizei-/ Hamburgergitter Mannesmann-/ leichte Absperrungen Einlassschleusensysteme Gurtpfosten Weitere mobile Absperrsysteme und Zubehör Garderobeneinrichtungen für Events BEI UNS FINDEN SIE FÜR JEDE ANFORDERUNG DIE RICHTIGE LÖSUNG 17

18 ZWEI NEUE IM VORSTAND Seit drei Jahren engagiert sich Theresa Tess Maier schon in der Bezirksschiedsrichterkommission Oberbayern. Die 29jährige hat dort Basis-Schiedsrichter betreut und das Tutrorenprogramm mit aufgebaut. Beim Bezirkstag 2017 hat sie nun die Nachfolge von Peter Wolff als Bezirksschiedsrichterreferent angetreten, der sich zum DBB verändert. Als Schiedsrichterin pfeift sie Regionalliga 1 Herren und Zweite Bundesliga Damen. Die Lehramtsstudentin für Deutsch und Sport an Gymnasien ist zum Studium aus Baden-Würtemberg nach München gekommen. Über 20 Jahre hat sie aktiv gespielt, in ihrer neuen Heimat zuletzt für den FC Bayern, ehe sie damit vor drei Jahren ausfgehört hat. Aktuell pfeift sie für die Munich International School. Oliver Bartels, Trainer beim MTSV Schwabing, hat sich beim Bezirkstag spontan als neuer Bezirkstrainerreferent gemeldet. Der 52jährige hat seinen Master in Diagnostik und Training und arbeitet als selbständiger Elektronikentwickler. Geboren in Frankfurt, lebt Bartels seit 1988 in München. Beim MTSV wurde er gerade als Coach der Bezirksligatruppe Meister. Am Aufbau des NBBL-Teams war er beteiligt. Aktiv spielt er noch in der Bayernligatruppe des Vereins, dazu hat er auch die Schiedsrichter-Lizenz. KB Trainerreferent Oliver Bartels und Schiedsrichterreferentin Tess Maier mit Bezirksvorsitzendem Dr. Rainer König. Foto: Klaus Bachhuber Das neue Zuhause von JBBL-Spieler Benny Höhmann (links), der von Chris Seel, dem Pädagogischen Leiter, abseits des Basketball-Parketts betreut wird. Foto: Bertram Wagner 'ZWEITES ZUHAUSE' Internat-Projekt mit 15 Plätzen in der Bamberger Altstadt Die Fertigstellung der Talente-WG und der Sporthalle im Bamberger Aufseesianum dürfte im Jugend-Basketball einer der größten Investitionen im Freistaat sein. Dieses Projekt mit einer eigenen Wohngruppe besteht aus 15 modernen Internatsplätzen für alle Bereiche, vornehmlich Basketballsport, aber auch für Kunst und Musik. Ein zweites Zuhause mit schulischer Unterstützung und Verpflegung. Während der knapp eineinhalbstündigen kurzweiligen Einweihungsfeier fiel immer wieder der Name Holger Geschwindner, der als Ideengeber mit ersten Versuchen 2008 und dann letztlich erfolgreich Ende 2014 die Initialzündung gab. Bamberg ist eben eine Topadresse für Wirtschaft, Kultur und Sport, sagte die oberfränkische Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz, die Rahmenbedingungen für dieses neue Zuhause passen, da können sich die Jugendlichen wohl fühlen. Staat und Schulen hätten an einem Strang gezogen. Das Ergebnis aus Arbeit, Kraft und Geld ist sehr gut angelegt, brachte sie ihre Freude zum Ausdruck. Es ist hier etwas Tolles entstanden, jubelte auch Rolf Beyer in seiner Funktion als Vorreiter, Geldgeber und Planungsentwickler, die Talente-WG ist nicht nur für uns Basketballer ein wichtiger Impuls, sondern auch für das Aufseesianum. Viele pragmatische Entscheidungen hätten die Umsetzung des gemeinsamen Ziels vorangetrieben, erläuterte der Geschäftsführer von Brose Bamberg, so etwa beim Parkettboden. Nachdem im Strullendorfer Trainingscenter der Hallenboden für die Profis erneuert worden war, griff man die Idee von Jürgen Stäudler (Regnitztal Baskets) auf und verlegte das Parkett in die runderneuerte Aufseesianum-Halle. Der Boden wurde zum Teil von den Jungen selbst verlegt, erzählte Beyer. Insgesamt sieben junge Spieler, unter anderem aus Litauen, Schweden oder Estland aus dem Brose-Bamberg-Konzept, gehören der neuen Talente-WG an, drei davon müssen den Spagat Leistungssport und Schule meistern: Kay Bruhnke (Realschule Hirschaid) und Daniel Keppeler sowie Benny Höhmann (Dientzenhofer-Gymnasium Bamberg). Bertram Wagner 18

19 Der SC Kemmern mit Trainer Stefan Keppner. AUSGABE 5 / 2017 Kapitän Andre Gensel (TSV Hof) mit dem Kreispokal. ATS Kulmbach (oben, in hellen Trikots) mit Finalgegner Post-SV Bamberg. Fotos: Klaus Wolf ZWEI DOUBLES Nach der ungeschlagenen Meisterschaft in der Bezirksoberliga Oberfranken ließen sich die Kulmbacher Herren auch im Bezirkspokal durch keinen Gegner aufhalten. Im Finale wurde die Mannschaft des gastgebenden Post SV Bamberg verdient mit 100:79 bezwungen. Kulmbach hatte im Halbfinale SpVgg Rattelsdorf 2 mit 93:70 ausgeschaltet, Post SV Bamberg hatte den TSV Staffelstein 98:79 bezwungen. Nach einem 25:24 für die Gastgeber im ersten Viertel des Finales demonstrierte Kulmbach, warum sie ungeschlagen durch die Saison gegangen sind. Gute Defense, belohnt durch viele Ballgewinne und daraus einfach resultierende Punkte: Mit 24:9 ging das zweite Viertel an Kulmbach, die Vorentscheidung. Auch der TSV Hof krönte Meisterschaft und Aufstieg mit dem Sieg des am gleichen Tag ausgetragenen Top4 um den Kreispokal und bezwang BBC Coburg 2 mit 66:48. Bei dem in Breitengüßbach ausgetragenen Damen-Top4 setzten sich in den Halbfinalbegegnungen die Teams des SC Kemmern gegen TTL Bamberg 2 (56:47) und DJK Eggolsheim (71:39) durch, so dass das Pokal-Endspiel als vereinsinternes Duell ausgetragen wurde. Hier gewann SC Kemmern 2 gegen das dritte Kemmerner Damenteam mit 54:45 und damit zum zweiten Mal in Folge den Cup. Klaus Wolf ZWISCHENSPURT Das Damen-Bezirkspokalfinale Oberbayern war nur bis zur Halbzeit spannend. Im dritten Viertel konnten die Gastgeber aus Rott gegen den TSV Unterhaching nur mehr zwei Punkte erzielen und nach diesem furiosen Zwischenspurt holten sich die Unterhachingerinnen mit 54:37 den Cup. BB FÜNFTES DERBY Beim Final four des Bezirkspokals Oberpfalz in Weiden setzte sich die BG Sulzbach-Rosenberg durch. Bei den Frauen gewann Fibalon Baskets Neumarkt das Finale mit 62:29 gegen den eine Klasse niederer angesiedelten ASV Cham. Sulzbach zog durch ein 93:59 gegen die Hamm Baskets Weiden ins Endspiel ein. Bezirksoberligameister TV Amberg bezwang die DJK Neustadt 2 mit 79:71. Im Finale kam es damit zum fünften Derby zwischen den beiden Besten der Bezirksoberliga in dieser Saison, wobei Amberg in dieser Serie mit 3:1 geführt hatte. Amberg startete besser (13:4), aber beim 26:24 war die Partie wieder ausgeglichen und blieb es bis zum Halbzeitstand von 48:47. Mitte des dritten Viertels erhöhte die BG die Intensität der Abwehr und spielte auch dank der größeren Bank den Vorsprung zum 88:73 nach Hause. BB Die Bezirkspokalsieger TSV Unterhaching (links) und BG Sulzbach-Rosenberg. Fotos: privat/w. Zierl 19

20 Eine Teamseite des U14 BAYERNLIGA DER TORNADOS FRANKEN FORMIERT SICH FÜR DIE SAISON 2017/ Nach knapp verpassten vorzeitigem Klassenerhalt, sieht das neue Trainergespann Christian Braun und Nico Probst gute Chancen auf eine erfolgreiche Qualifikation für die neue Bayernliga Saison. Die sehr guten Leistungen beim Osterturnier in Wien zeigen die Leistungsfähigkeit der Mannschaft. Die Trainer wollen auf bekannte Gesichter setzen, sind Verstärkungen gegenüber aber nicht abgeneigt - wer sich den TORNADOS anschließen möchte kann sich in Try-Outs beweisen. Für die Teilnahme an der Bayernliga der kommenden Saison muss sich das Team der TORNADOS FRANKEN über ein Turnier qualifizieren. Der Kader wird aus den u13-tornados bestehen, die beim Osterturnier in Wien mit starken Leistungen auf sich aufmerksam gemacht haben. Durch eine geschlossene Teamleistung kämpfte sich das Team bis ins Halbfinale und unterlag dort dem späteren Turniersieger Alfa Omega Basketball nach einem intensiven Spiel. Da ein Großteil des letztjährigen Kaders auch in der kommenden Spielzeit mit von der Partie sein wird, sind die Chancen der Qualifikation durchweg positiv. Das Trainergespann für die neue Saison bilden Christian Braun und Nico Probst. Christian Braun wird das Amt des Headcoaches übernehmen. Er bringt als langjähriger Leistungssport Referent und Auswahltrainer Mittelfrankens einen reichen Erfahrungsschatz mit und kann zudem auf Erfahrungen in der Pro A und der 2. Bundesliga der Damen zurückgreifen. In der letzten Spielzeit betreute er die Bayernliga Damen des Post SV Nürnberg sowie das JBBL-Kooperations-Team der TenneT young heroes aus Bayreuth und der TORNADOS FRANKEN. Unterstützen wird ihn der bisherige Assistenztrainer Nico Probst. Nico bringt enorme praktische Erfahrung als langjähriger Pro A- und Regionalligaspieler für Ludwigsburg, Falke Nürnberg und Ansbach mit. Als Trainer war er bereits für das Charity Projekt BasKIDball tätig, Schirmherr des Projekts ist NBA Star Dirk Nowitzki. In der vergangenen Saison coachte er die U16-1 des Post SV in der Bezirksoberliga und überzeugte mit einer gelungenen Saison. Hauptziel des Trainergespanns ist die nachhaltige Förderung der Nachwuchs-basketballer. Sie sollen maximal gefördert und gefordert werden. Deswegen wird den Spielern zusätzliche Spielpraxis in der u16-bol ermöglicht, unter der Leitung von CO-Trainer Nico Probst. Die jüngeren Jahrgänge werden eine zusätzliche Spielmöglichkeit in der U14 BOL bekommen. Zur Vorbereitung auf die Quali und die kommende Saison wird das Team an einigen Turnieren teilnehmen, geplant ist außerdem ein Trainingslager. Ambitionierte Nachwuchsbasketballer die sich den TORNADOS FRANKEN anschließen möchten, haben die Möglichkeit sich über die Teilnahme an Try-Outs für einen Platz im Kader zu empfehlen. Informationen zu den Try-Outs findest du unter: Post SV Nürnberg sucht Basketball-Trainer Die Abteilung Basketball des Post SV Nürnberg sucht zur Unterstützung ihres Trainerteams engagierte Übungsleiter für Vereinsmannschaften und die Projekte DURCH- STARTEN mit BASKETBALL und MädelsGO!Basketball. Du bist ein basketballbegeisterter Teamplayer der Spaß im Umgang mit Kindern und Jugendlichen hat und mind. 18 Jahre alt ist? Dann bist du genaue der Richtige für uns! Wenn du Teil unseres Trainerteams werden möchtest, dann melde dich bei Abteilungslungsleiter Martin Will per Mail m.will@postbasketball.de oder telefonisch 0178 /

21 Eine Teamseite der SKILLS OHNE LIMIT Münchner Verein hält mit seinem JBBL-Team die Klasse - Planungen für neue Saison laufen In der JBBL konnte das Erreichen des Saison-(minimal)ziels mit dem erfolgreichen Klassenerhalt erreicht werden. Die Spieler der Trainer Christos Karafevgas und Tobias Brütting freuten sich nach der langen und schwierigen Saison, die sogar einen Trainerwechsel bedingte, ausgelassen über den hart umkämpften 73:65-Sieg in der zweiten Verlängerung beim TV Langen im alles entscheidenden dritten Playdown-Spiel. Wurde das erste Spiel in Langen noch wegen vieler Ballverluste und Nervositäten knapp mit 47:56 verloren, meldeten sich die Youngsters eindrucksvoll mit einem 62:39-Heimsieg in die Serie zurück. Dabei stach vor allem eine geschlossene Mannschaftsleistung in der Offense und Defense heraus. Zum dritten Spiel musste man wieder nach Langen anreisen. Nach einem Abschlusstraining in Kronberg am Samstagabend ging die IBAM am Sonntag hochmotiviert zur Sache. Lange Zeit war die Partie offen, beide Mannschaften konnten sich nur geringfügig absetzen. Am Ende schwanden die Kräfte der Gastgeber, sodass sich alle Verantwortlichen aus München über den Erfolg freuen konnten. Jetzt heißt es für die Trainer, eine schlagfertige Truppe für die kommende Saison zusammenzustellen, die die Playoffs im neuen Spielmodus anvisieren will. Bei Interesse für ein Probetraining bei der JBBL der IBAM meldet Euch bitte unter jugendkoordinator@ iba-munich.com. Dabei wollen wir eng mit den Heimatvereinen der Spieler zusammenarbeiten, damit die Buben die bestmögliche Förderung durch viel Trainings- und Spielzeit bekommen. IBAM Skill Camps in München In den Osterferien veranstaltete die IBAM eine weitere Ausgabe ihrer beliebten Skill-Camps, die zwei- bis dreimal jährlich in München stattfinden. Die Resonanz erreicht dabei generell 80 Camperinnen und Camper, die in zwei Hallen in Kleingruppen trainieren. Die begeisterten Mädchen und Jungen im Alter von 7-18 Jahren wurden bei der vergangenen Ausgabe zwei Tage lang von den Trainern und NBBL-Spielern der IBAM in ihren basketballerischen Skills gefördert. Vormittags ging es nach einer kurzen Begrüßung in die Stationen Korbabschlüsse und Moves, Defense, 1-1 und 3-3 sowie Dribbling und Passen. Dabei war das Spielniveau der Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht entscheidend, da sie in Leistungsgruppen eingeteilt wurden. Das tägliche Mittagessen wurde in der Vereinsgaststätte des MTSV Schwabing, dem Schmaus und Braus in der Ursulastraße eingenommen, wo den Campern zu ihrer vollen Zufriedenheit sportliche Portionen serviert wurden. Nach der Mittagspause gab es nach dem outdoor Athletik- und Krafttraining verschiedene Competitions: den Freiwurftwettbewerb, das 1-1 und das 5-5 Turnier, bei denen die Camper ihre am Vormittag erlernten Skills anwenden und präsentieren konnten. Neben der Ausbildung im Basketball ist den Coaches in den Skill-Camps vor allem die Vermittlung der richtigen Einstellung nicht nur zum Leistungssport, sondern auch zum Leben wichtig. Dabei wird besonders auf die Entwicklung der Eigenmotivation zum Erreichen der eigenen Ziele im Leben sei es im Sport oder in der Schule Wert gelegt. Die IBAM freut sich auf die nächste Ausgabe des Skill-Camps, deren Termin baldmöglichst bekanntgegeben wird.

22 BEEINDRUCKT VON DER HÄRTE MINI-TURNIER Mit vier Mannschaften, U13m, U14m, U15m und U16w, war der TSV Schwaben Augsburg beim Osterturnier in Cesenatico in Italien dabei. Rund 160 Mannschaften aus Italien, Israel, Lettland, Schweiz, Slowenien, Dänemark, Deutschland und dem Libanon traten dort an. Die Augsburger lernten dabei insbesondere die internationale Härte kennen. In allen Buben-Runden wurde ein wesentlich intensiverer Körpereinsatz als in der heimischen Liga festgestellt. Die U15m gewann zwei ihrer vier Spiele und landete damit auf Platz 15 der Abschlusstabelle. Die U13m erreichte Platz 30, die U14m Platz 15 und die U16w Platz 13. Mit dem technischen Niveau hätten die Teams gut mitgehalten, bilanzierten die Augsburger ihre Turniereindrücke, in Taktik und Spielzügen habe man sogar Vorteile gegenüber den meisten Mannschaften aufgewiesen. Lediglich das robuste Spiel anderer Nationen habe die schwäbischen Kids doch nachhaltig beeindruckt. BB/Foto: Verein Das Hellenen Kids Uniting Cultures -Sommerturnier richtet der BC Hellenen München heuer wieder für Teams der U10 (Jahrgänge 2008/2009) am 23. Juli aus und für die U12 (Jahrgänge 2006/2007) am 22. Juli. Anmeldung und Infos unter BB BUBBLE-BÄLLE Zum Abschluss der Saison nahm sich die U12 des SB DJK Rosenheim mal noch größere Bälle vor und war beim Bubble Soccer. Die U12 1 hatte nach den Abgängen vieler Leistungsträger in die U14 in der Bezirksoberliga Oberbayern den vierten Tabellenplatz geschafft. Die Jüngeren der U12 2, die alle auch noch in der U10 gespielt haben, wurden Kreismeister in Oberbayern-Südost. BB/Foto: Verein FINALE DAHOAM GEWONNEN In eigener Halle gewannen die Mädchen des SB DJK Rosenheim 2 die oberbayerische Kreismeisterschaft der U11w. Unter der Bezirksoberliga waren heuer die Kreisligen zusammengelegt worden, die dann in sechs Turnieren ihre Meisterschaft ausspielten. In der Rosenheimer Gabor-Halle fand dann das Abschlussturnier mit allen sechs beteiligten Teams statt. Für die Gastgeberinnen war zwei- Siege Voraussetzung, um den Titel holen zu können. Nach einem mühsamen Arbeitssieg über Jahn Freising ging es gegen den Drittplatzierten MTV München um die Meisterschaft. Trotz schwacher Trefferquote und eines Rückstands gewann Rosenheim schlussendlich klar gegen den MTV und damit die Meisterschaft vor TuS Bad Aibling und den Münchnern. BB/Foto: Verein 22

23 AUSGABE 5 / 2017 GEMEINSAM AM BALL Ein besonderes Basketballtraining fand am Ende der Osterferien in der Nägelsee-Halle in Lohr statt. In einem Trainingstag, der von den Jugendtrainern des TSV Lohr, TSV Karlstadt und SV Erlenbach erstmalig gemeinsam organisiert und durchgeführt wurde, waren rund 50 Kinder und Jugendliche der beteiligten Vereine im Alter von 7 bis 16 Jahren vereinsübergreifend am Ball. Es war einfach nur die Lust, etwas zusammen zu machen, und das Glück, dass wir eine freie Halle hatten, schildert Birgit Kriegbaum vom gastgebenden TSV Lohr die Idee: Die Vereine können so näher zusammenrücken und vielleicht stärker in der Jugendarbeit auch zusammenarbeiten. Mit gemeinsamen Aktionen könne sich einfach ein lockeres und gutes Verhältnis zwischen Verantwortlichen und Kids entwickeln. Zunächst stand Technik- und Fitnesstraining im Vordergrund. An insgesamt sechs Stationen wurde gedribbelt, geworfen, verteidigt und angegriffen. An der Dunking-Station konnten die zukünftigen Basketballstars - mit Hilfe eines Trampolins - bisher ungeahnte Höhen kennenlernen. Vereinsübergreifende Mannschaften spielten abschließend ein kleines Turnier. Betreut wurden die Jugendlichen von erfahrenen Spielern und Trainer der drei Abteilungen unter der Regie von Birgit Kriegbaum (Lohr), Patrick Fischer (Karlstadt) und Hartmut Väth (Erlenbach). Eine Wiederholung ist geplant. Der erste Versuch war vor allem aus Kapazitätsgründen auf drei Vereine beschränkt, künftig sollen aber eventuell weitere Klubs einbezogen werden. BB/Foto: B. Kriegbaum 23

24 TAGUNGEN Mitgliederversammlung 2017 Regionalliga Südost e.v. am Samstag, 8. Juli, Uhr Sportpark TV 1881 Altdorf Heumannstraße 5, Altdorf Tagesordnung: 1. Eröffnung, 2. Ehrungen, 3. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung, der Anwesenheit und der Stimmrechte, 4. Bericht des Vorsitzenden, 5. Aussprache über den Bericht des Vorsitzenden und die schriftlich vorgelegten Berichte, 6. Bericht der Kassenprüfer, 7. Genehmigung des Jahresabschlusses 2016/2017, 8. Entlastung des Vorstandes, 9. Genehmigung der Wirtschaftspläne 2017/2018, 10. Beschlussfassung der Anträge auf Satzungsänderung, 11. Beschlussfassung der sonstigen Anträge, 12. Wahlen, 13. Wahl des Tagungsortes für die nächste Mitgliederversammlung 2018, 14. Verschiedenes, 15. Abschluss der Mitgliederversammlung. Winfried Gintschel, Vorsitzender Kreistag Oberbayern-Mitte 2017 am Montag, 17. Juli, 19 Uhr Vereinsheim FC Anadolu Bayern Heßstraße 121, München, 1. Stock Tagesordnung 1. Begrüßung und Eröffnung, 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung, der Anwesenheit und der Stimmrechte, 3. Genehmigung des Protokolls vom Kreistag 2016, 4. Berichte des Vorstands, 5. Aussprache über die Berichte, 6. Bericht der Kassenprüfer, 7. Entlastung der Kasse, 8. Beschlussfassung zu den Anträgen, 9. Wahl der Delegierten zum Bezirkstag/Bezirksjugendtag 2018, 10. Wahl von Termin und Ort für den Kreistag 2018, 11. Verschiedenes, 12. Abschluss des Kreistages Karin Schiller, Kreisvorsitzende Kreistag Oberbayern-West 2017 am Mittwoch, 26. Juli, Uhr Vereinsgaststätte Herterichstuben Herterichstraße 139, München Tagesordnung 1. Begrüßung und Eröffnung, 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung, der Anwesenheit und des Stimmrechts, 3. Genehmigung des Protokolls vom Kreistag 2016/2017, 4. Berichte der Vorstandschaft, 5. Aussprache zu den Berichten, 6. Bericht der Kassenprüfer, 7. Genehmigung der Jahresrechnung, 8. Genehmigung des Haushalts- und Finanzplans, 9. Entlastung der Vorstandschaft, 10. Neuwahlen des Vorstands, 11. Behandlung und Beschlussfassung zu den Anträgen, 12. Wahl der Delegierten zum Bezirkstag/Bezirksjugendtag 2018, 13. Verschiedenes, 14. Festlegung von Termin und Ort des nächsten Kreistages, 15. Abschluss der Mitgliederversammlung Anträge zum Kreistag sind bis (Eingang) an die Kreisvorsitzende zu senden: Julie Bohac, Steinhauser Str. 19, München, com. Julie Bohac, Kreisvorsitzende LEHRGÄNGE C-Trainer/ Breitensport CA-BR17-2: u u. 15./ Ausrichter gesucht CA-BR17-3: u. 15./ in Oberhaching CA-BR17-4: in Oberhaching C-Trainer/ Leistungssport CA-LS17-1: in Oberhaching C-Trainer/ Fortbildung CF-17-1: 08./ in Bamberg (Athletische Ausbildung u. Grundtaktiken im Jugendbereich) CF-17-2: 25./ in Oberhaching (Leistungssport) Infos zur Anmeldung, Anmeldeformulare und Kosten: D-Trainer/ Jugendleiter-Schulsport Mittelfranken/Oberpfalz /01.07./02.07., 15./16.07., 22./23.07., in Pressath Infos zur Anmeldung, Anmeldeformulare und Kosten: Schiedsrichter LSD Oberfranken LSD1-17: 24./25. Juni in N.N. Schiedsrichter LSD Mittelfranken LSD1-17: 22./23. Juli in Altenberg Schiedsrichter LSD Schwaben LSD1-17: 01./02. Juli in Meitingen LSD2-17: 08./09. Juli in Buchloe Schiedsrichter LSD Unterfranken LSD1-17: 01./02. Juli in Würzburg LSD2-17: 22./23. Juli in Würzburg Basis-Sr LSE Oberbayern LSE4-17: 22./23. Juli in Osterhofen Basis-Sr LSE Oberfranken LSE2-17: 28./29. Oktober in N.N. Basis-Sr LSE Schwaben LSE2-17: 17./18. Juni in Memmingen LSE3-17: 24./25. Juni in Gersthofen Basis-Sr LSE Unterfranken LSE3-17: 17./18. Juni in Oerlenbach LSE4-17: 15./16. Juli in Münsterschwarzach Basis-Sr LSE Oberpfalz LSE1-17: 24./25. Juni in N.N. 3,05 METER ÜBER NULL Als Bastion ist die Gymnasiumhalle der heimstarken DJK Neustadt in der 2. Regionalliga Nord schon berüchtigt. Im Spiel gegen die Dresden Titans wollten die Gäste aus Sachsen den Heimvorteil nun ganz genau ergründen. Weil sich seine Spieler beklagten, dass sie viele Aktionen am Korb nicht wie gewohnt erfolgreich abschließen konnten, ließ Dresdens Coach Dainius Pleta die Körbe nachmessen, ob sie in der Oberpfalz höher hängen als die vorschriftsmäßigen 3,05 Meter. In der Halbzeitpause forderte er die Schiedsrichter unter Androhung eines Protests gegen die Spielwertung zur Überprüfung auf. Die beiden Unparteiischen greifen nun zum Maßband. Das Ergebnis: Die Körbe hängen in der Tat zu hoch - um fünf und acht Millimeter. Die Referees gaben daraufhin Dresden einen Korb. Da die Werte innerhalb jedes noch so strikten Toleranzbereichs lägen, wurde das Spiel fortgesetzt. Tobias Schwarzmeier SPITZENCOACHING Am Rande des TOP4 der WNBL hielt der DBB erstmals einen Jugendspitzensport-Lehrgang ab. Co-Referent neben Pierre Cornia, Coach der belgischen U20-Damen-Nationalmannschaft, war auch BBV-Landestrainer Imre Szittya. Vor den Halbfinalspielen des "Top 4" standen auch die Coaches der beteiligten Teams den Lehrgangsteilnehmern für Fragen und Auskünfte zur Verfügung, darunter Armin Sperber (TS Jahn München). Das Feedback war sehr positiv, besonders die Workshops sind hervorragend angekommen, freute sich Lothar Bösing, DBB-Vizepräsident Bildung. BB 24

25 AUSGABE 5 / 2017 GEGENBESUCH DER RIESEN Die U10 des TV Mainstockheim durfte zum Saisonende ein kurzes Spiel in der Halbzeitpause beim Bundesligaheimspiel von s.oliver Würzburg bestreiten und am Tag darauf kam es dann quasi zum Gegenbesuch: Drei Riesen der s.oliver Baskets gestalteten in der Mehrzweckhalle Mainstockheim mit rund 40 Kindern einen Basketball-Vormittag. Die Kids wollten vor allem wissen, wie man mal ein ganz Großer im Basketball wird. Dazu wurde zunächst mit einfachen Übungen das Ballgefühl trainiert, es folgten spielerische Einheiten zur Koordination sowie das kontrollierte Dribbeln des Balls und kurze Spiele, ehe es abschließend eine Autogrammstunde gab. Der Verein nutzte die Aktion, zu der Kinder bis aus Iphofen, Großlangheim oder Neuses am Berg gekommen waren, auch zur Werbung in eigener Sache. Der vierköpfige Trainerstab der Mainstockheimer suchte Talente für die drei Mannschaften im Jugend-Spielbetrieb. BB/Foto: M. BENEFIZ-DERBY Durch ein Benefizspiel haben die DJK Neustadt und die Hamm Baskets Weiden 3075 Euro für die Kinderkrebshilfe in der Region Oberpfalz-Nord erlöst. Landrat Andreas Meier hatte die Schirmherrschaft des Derby-Klassikers übernommen, der dann rund 600 Leute in die Gymnasiumhalle lockte. Durch das Eintrittsgeld, eine Trikotversteigerung und viele Kleinspenden kam der Betrag zusammen. Das Derby gewann dann Weiden übrigens mit 105:99. TS 'EASTER-CUP' Ihr erstes großes internationales Turnier bestritt die U11w des TSV Wasserburg in den Osterferien. Beim dreitägigen EasterCup im tschechischen Klatovy bestritten die neun Mädchen mit ihren Coaches Luis Prantl und Simon Bellin sechs Partien und erreichten schlussendlich Rang fünf in einem Feld von zehn Teams. Vor allem am Anfang taten sich die Oberbayerinnen noch schwer mit der internationalen Härte. So gab es gegen OSK Olomouc und den späteren Turniersieger BC Benešov zwei Niederlagen. Auch wenn danach nur noch Siege folgten, waren die Halbfinalspiele damit schon verpasst. Nach Erfolgen über den BC Kolín und Lokomotiva Karlovy Vary gab es in den Überkreuzspielen um Rang Fünf zwei weitere Siege gegen die ChemCats Chemnitz und sogar gegen den Gastgeber Klatovy. Eine Überraschung wartete dann noch bei der Siegerehrung: mit Flo Kronast stellte der Turnierfünfte den MVP des gesamten U11-Turniers. BB/Foto: Teo Pop 25

26 SOMMER FREIZEIT-CAMP IN INZELL für basketballbegeisterte SportlerInnen: eine Woche Basketball-Ferien mit täglichen Trainingseinheiten in einer hochmodernen Dreifach-Turnhalle mit Trainern des Verbandes, die selbst teils hochklassig aktiv sind. Dazu zahlreiche Freizeitaktivitäten (Teambuilding, Bogenschießen, etc.) und Sportmöglichkeiten (Klettern, (Tisch-) Tennis, Schwimmen, Kart, Beachvolleyball, etc.) angeboten. Und wer noch nie etwas von Rhönrad, Hi-Ball oder AirTramp gehört hat, wird überrascht sein, wie viel Spaß diese Sachen machen. CAMP FÜR DIE MÄDCHEN Unter Anleitung von Bundesligatrainerin Janet Fowler-Michel und fünf weiteren Trainern hatten 39 Mädchen aus Würzburg und Umgebung ihren Spaß beim BVUK.-Mädchencamp der TG Würzburg. Für die 8- bis 14-jährigen Mädchen gab es diverse Skills, Athletiktraining und kleine Spiele mit vielen Wettbewerben. BB FSJ-LER GESUCHT Der TSV Wasserburg sucht zum einen Bewerber für die Besetzung der FSJ-Stelle oder im Bundesfreiwilligendienst. Infos und Bewerbungen an: Angi Sonnenholzner, Am Wiesenrain 22, Haag, BB TAG DER ARBEIT IM CAMP Den Tag der Arbeit am 1. Mai haben rund 60 Kinder beim Camp des SB DJK Rosenheim verbracht, das unter der Leitung von Brigitte Burghart-Schmitt in Kooperation mit dem FC Bayern München abgehalten wurde. Unter der sportlichen Leitung von Marko Woytowicz vom FCB brachte der Bundesligist einige Trainer mit nach Rosenheim. Die Teilnehmer übten am Vormittag an unterschiedlichen Stationen, die jeweils von zwei Coaches geleitet wurden. Nach der Mittagspause wurden Dribbling, 3gg0 und 3gg2 trainiert. Beim Monstershootout gewann Jakob Bühler aus der U12. Abgeschlossen wurde das Camp mit einem 3gg3-Turnier. BB auf dem Gelände des Bayerischen Landessportverbandes (BLSV) in Inzell, direkt am Alpenrand. Alle Teilnehmer sind in Holzbungalows mit je zehn oder zwölf Betten untergebracht, mit eigenem Bad und eigenem Gruppenraum (www. blsv-sportcamp-inzell.de). 05. bis bis Anmeldeformular 26

27 05. bis bis PROFIS AN DER SCHULE Zwei Trainingstage haben Trainer und Profispielerinnen des TSV Wasserburg an der Grund- und Mittelschule Rott gestaltet. Kinder von der ersten bis zur neunten Klasse dribbelten und warfen Körbe mit Unterstützung der Stars. Und abschließend gab es noch eine Autogrammstunde auf dem Pausenhof. BB BALLSPORT VERMITTELT Anmeldeformular für alle Basketball-Begeisterten, Anfänger, Streetballer oder Auswahlspieler, egal wie gut das Basketball-Know-How bereits ist. Camp I vom für die Jahrgänge Camp II vom für die Jahrgänge Die Camps kosten 240 für 7 Tage pro Person, incl. Übernachtung und Vollpension, Organisationskosten, Camp-Shirt und Fotos. Infos: BBV-Geschäftsstelle, Frau Knull, geschaeftsstelle@bbv-online.de oder telefonisch unter 089/ Mit seinem Projekt TVD Juniors hat der TV Dingolfing Volleyball und Basketball rund 800 Schülern näher gebracht. In den 3. und 4. Jahrgangsstufen der Grundschulen in Dingolfing und Umgebung wurde von qualifizierten Trainern des Vereins Volleyball vermittelt, in den 5. und 6. Klassen des Gymnasiums und der Realschule noch zusätzlich Basketball. BB 27 SOMMER FREIZEIT-CAMP IN INZELL 27

28 Eine Projektseite für den Mini-Basketball U-12 DES TV ALTDORF MIT TURNIERSIEG IN BAYREUTH Ungeschlagen kehrte das Team von Coach Klaus Issler aus Oberfranken zurück und bewies damit, dass es bereit ist für die kommenden Turniere zur bayerischen Meisterschaft. Eingeladen hatte der BBC Bayreuth um Turnierleiter Jakob Burger zum 1. Inviniti-Cup am 29./ Über zwei Tage ging es darum, zum einen den Abschluss der regulären Saison zu genießen, sich aber zugleich auf die bayerischen Gegner in den anstehenden Qualifikations- und Meisterschaftsspielen einzustellen. Dazu kam mit Jena auch noch ein hochkarätiger Gast aus Thüringen. Gleich zu Beginn trafen die Altdorfer auf das Top-Team der Saison, Jahn München, die diese Saison große Erfolge weit über die Grenzen Bayerns hinaus feiern konnten. Da die Oberbayern aber nicht mit allen Top-Spielern angereist waren, gelang es den Mittelfranken vor allem durch die starken Individualspieler Simon Albrecht, Jan Bocsanyi und Simon Feneberg das Spiel ausgeglichen zu gestalten. Und zwar so ausgeglichen, dass es zum Ende der regulären Spielzeit 47:47 stand und eine Verlängerung her musste. Diese konnten die Mittelfranken dann ziemlich souverän für sich entscheiden und schon war die erste Überraschung des Tages perfekt. TV Altdorf schlägt das Überteam aus München. Die zweite Partie ging dann gegen den TSV Nördlingen, eine der Mannschaften, die man eine erfolgreiche Qualifikation vorausgesetzt- dann wieder Ende Mai auf der Bayerischen Meisterschaft erwartet. Coach Klaus Issler musste mit den Kräften seiner Jungs haushalten, da beide Samstag-Spiele unmittelbar aufeinander folgten. Gegen die quirligen Gegner mit großem Kader war eine starke Verteidigungsleistung gefragt. Angeführt von Nico Reif, dem besten Altdorfer Rebounder, aber auch durch Energieleistungen von Martin Feneberg, Moritz Kunst, Viktor Malopolski und Constantin Pavlopoulos blieb den Nördlingern der Weg zum Altdorfer Korb meist versperrt. Lohn war ein 57:48 Sieg. Am Sonntag konnten die Spiele souveräner gestaltet werden. Es ging es gegen Jena und im Finale erneut gegen Jahn München. Bei beiden Spielen führte der TV Altdorf über die ganze Spielzeit und auch wenn die mitgereisten Zuschauer die ein oder andere Spannungsphase durchleben mussten, letztlich setzten sich die Mittelfranken durch und durften den großen Siegerpokals des Inviniti-Cups mit nach Hause nehmen. Der Blick geht nun nach vorne auf die Nordbayerische Meisterschaft am 13./ und die Bayerische Meisterschaft am 27./ Fotos: Martin Will SV Waldbrunn sucht Basketball-Mitarbeiter Der SV Waldbrunn sucht Basketballtrainer für seine Jugend- und Mini-Mannschaften. Wir bieten Dir 10 /Stunde und volle Fahrtkostenerstattung. Trainingsorte sind Walbrunn und Eisingen. (15 min mit dem Auto von der Uni Würzburg entfernt). Wende dich bei Interesse direkt an Abteilungsleiter Richard Aufhauser 01578/ oder Projektleiter Martin Will JUNIOR FRANKEN fördert den Minibasketball in Franken Du willst deine Veranstaltung, z.b. ein MiniCamp, professionell bewerben? JUNIOR FRANKEN hält einen STANDARTFLYER bereit - nur 10 Minuten Formular ausfüllen #SUPPORT Event-Flyer 28

29 AU S G ABE 5 /

30 ABSCHIED NUR RUMSITZEN IST ZU WENIG Mit 70 Jahren wurde Peter Iberl nach jahrzehntelangem Einsatz für den Bezirk Unterfranken und seine Vereine verabschiedet Peter Iberls basketballerische Karriere begann 1962 als Spieler in der U16 der DJK Schweinfurt. Seinen Karrierehöhepunkt hatte er bereits 1965 als Spieler in der Landesliga (jetzt Bayernliga), in den Folgejahren spielte er noch für die zweite Schweinfurter Mannschaft. Ab 1975 fungierte er bis 2005 mit Unterbrechungen als Spielertrainer der SG Oerlenbach/Ebenhausen. Dass er Talent hatte, zeigen herausragende Zahlen: In einem Spiel erzielte er 44 Punkte, 1992 traf er im Kreisliga-Spitzenspiel gegen die DJK Schweinfurt zehn Dreier. Seine berufliche Tätigkeit als Volksschullehrer nutzte er, die Schüler an das orange Leder heranzuführen. Dass er dabei seiner Zeit voraus war, zeigt die Tatsache, dass er bereits 1971 einen Vorläufer einer Sportarbeitsgemeinschaft (SAG) in Form eines differenzierten Sportunterrichts an einer Grundschule anbot. Dies war die Basis seiner Zulassungsarbeit an der pädagogischen Hochschule Würzburg über Einführung des Basketballspiels in die Volksschule gründete er die Spielgemeinschaft Oerlenbach/Ebenhausen und war als Trainer mit Leistungssportlizenz im Jugend- und Herrenbereich bis in die Bayernliga tätig. Visionär war auch die Einführung der Manndeckung mit Pressverteidigung im Mädchenbereich errang er seinen ersten Meistertitel mit der U16w, 1978 gewann sein Team sogar den nordbayerischen Meistertitel. Besonders gefordert war er in der Saison 1977/78, als er acht Mannschaften gleichzeitig trainierte. Auch auf Schulebene errang Iberl früh Erfolge wurde er mit einer Volksschulmannschaft Bayerischer Sieger bei Jugend trainiert für Olympia. Dies war zuvor nur Gymnasien gelungen. Bei der Deutschen Endrunde in Berlin belegte sein Team den 7. Platz. In den Folgejahren erzielte die Volks-/ Mittelschule Oerlenbach insgesamt 14 bayerische Siege in dem Wettbewerb. Auch individuell herausragende Spielerinnen wurden von Trainer Iberl ausgebildet. So schaffte die Oerlenbacher Spielerin Mareike Nöth über die Bayernauswahl den Sprung in die Nationalmannschaft inklusive EM-Teilnahme. Iberls Tochter Michelle wurde 1991 Deutsche Meisterin in der U18w mit der TG Würzburg. Zweimal war Peter Iberl bei Vereinsgründungen im Schweinfurter Umland aktiv dabei half er bei der Gründung der TG Schweinfurt mit, 2014 unterstützte er in Gerolzhofen bei den ersten Schritten. Eine Schiedsrichterlizenz besitzt Iberl seit 1974 und ist nahezu Woche für Woche im Einsatz. Der Basketball-Tausendsassa war nebenbei für den Bezirk Unterfranken als Spielleiter, Mädchenreferent, unterfränkischer Auswahltrainer, Schulsportreferent und ab 2008 als Bezirksjugendreferent tätig. Hinzu kommt die Mitgliedschaft im Jugendausschuss des BBV. Auch in der Lehrerausbildung war er viele Jahre im Lehrteam Basketball aktiv, um Lehrer für den Basketballsport zu begeistern und Grundlagenkenntnisse zu vermitteln. Für Iberl ist die Kompetenz im Umgang mit Kinder und Jugendlichen ausschlaggebend, um gute Arbeit im Jugendbereich abzuliefern. Kritisch sieht er die aktuelle Situation im Mädchenbereich: Natürlich läuft es vor allem im Leistungsbereich toll. Aber die Breite fehlt, vor allem im ländlichen Bereich abseits der Zentren. Die gleiche Situation

31 AUSGABE 5 / 2017 Bezirkstag Unterfranken 1977 oder 1979: Peter Iberl mit Erich Höfling, Bezirksvorsitzendem Werner Matthias, Roland Heid und Robert Harth (von links). Foto: privat sei damals die Motivation für die Gründung der SG Oerlenbach/Ebenhausen mit Schwerpunkt Mädchenbasketball gewesen. Dass er oft allein auf weiter Flur stand, ärgert ihn noch heute: Meine Hilfsangebote für die Lehrer und Vereine wurden zu wenig angefordert. Die geplante und von mir konzipierte School-Liga für den Landkreis Bad Kissingen ist wegen mangelnder Mitarbeit der Lehrkräfte ausgefallen. Seit 55 Jahren ist Peter Iberl aktiver Musiker, auch heute noch bei Festen als DJ und Livemusiker im Einsatz. Besonders liebe ich die Beatles und Stones, sagt er. Seit 2011 als Lehrer pensioniert, arbeitet er immer wieder als Dozent auf Honorarbasis, seit 2014 als Lehrer für Deutsch für Asylbewerber und seit einem Jahr vier Tage in der Woche als Lehrer an der Berufsschule bei der Gesellschaft für berufliche Förderung, einer Einrichtung für Jugendliche ohne Abschluss. Ich setze auch Sport und Musik zur Motivation ein, erzählt Iberl. Nur zuhause sitzen, einkaufen und reisen ist für mich zu wenig, ich will noch etwas tun, zeigt er sich engagiert. Er kommt aus der Katholischen Jugendarbeit der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg, ist seit 1953 Mitglied der DJK Schweinfurt. Man hilft denen, die Hilfe brauchen, gibt Iberl das seinerzeit verinnerlichte Credo wieder, ich arbeite in christlicher Verantwortung und sehe die sportliche Betätigung als sinnvolle Freizeitbeschäftigung und zugleich Chance für ein friedliches Miteinander. André Maier Der KULTURBODEN in der MARKTSCHEUNE HALLSTADT FIRMENFEIERN + JUBILÄEN + GEBURTSTAGE + KONZERTE + HOCHZEITEN + MESSEN + FAMILIENFEIERN + KABARETT + WEIHNACHTSFEIERN Kontakt Kulturboden in der Marktscheune An der Marktscheune Hallstadt WIR BIETEN: + Audiopaket zur Beschallung + Beamer mit Leinwand + Bühne bis zur Größe 8m x 4m + Festliche Bestuhlung auf Wunsch mit Stuhlhussen, Stehtischhussen und weissen Tischdecken + Individuelle Bestuhlung + Grunddekoration + Flexible Saaleinteilung für Gesellschaften ab 30 Gästen + Foyer für Sektempfang geeignet + Tagungspauschalen für Firmen + Flexible Cateringangebote von gut bürgerlich bis premium, gerne auch Ihr Wunschcaterer. + Preiswerte Getränkepreise, auf Wunsch auch als Pauschalen + All-Inclusive-Pakete + Wir planen mit Ihnen Ihre Wunschveranstaltung + Freundliches Servicepersonal + Parkplätze auch in der Tiefgarage Like auch unsere facebook Seite: facebook.com/kulturbodenhallstadt info@kulturboden- hallstadt.de Tel: 0951/ Fax: 0951/

32 AKTION ZEIGT, DASS IHR BASKETBALLER SEID n! ne Fa r b e TRIK OT 5 " ( ke n be Bei einem Trikot-Tag der Sportvereine soll die große Kraft des Vereinssports in der Gesellschaft demonstriert werden. Am Freitag, 7. Juli, sind alle Kinder und Jugendlichen aufgerufen, in der Schule und in der Freizeit das Trikot ihres Sportvereins zu tragen. Bekennt gemeinsam Farbe für euren Verein und macht mit beim Trikot-Tag der Sportvereine, appellierte auch BBV-Präsident Robert Daumann, zeigt, dass ihr Basketballer seid! Alle Vereine, die beim Trikot-Tag mitmachen und bis 16. Juli an trikot-tag@blsv.de ein Foto davon schicken, nehmen an einem Gewinnspiel teil. Und selbstverständlich könnt Ihr Fotos zur Veröffentlichung auch an redaktion@bayern-basket.de schicken! BB Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe 10. Juni 2017 Die nächste Áusgabe erscheint am Dienstag, 4. Juli 2017 BAYERISCHER BASKETBALL VERBAND E.V. Redaktion BAYERN-BASKET Tel / redaktion@bayern-basket.de

Spielberichte 1. Mannschaft Saison 2009/2010

Spielberichte 1. Mannschaft Saison 2009/2010 Spielberichte 1. Mannschaft Saison 2009/2010 Spielberichte aus der Saison >> Niederlage gegen Tabellenersten Donauwörth, Revanche gegen Schweinfurt Am Samstag reiste der RSV Bayreuth nach Donauwörth, um

Mehr

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich)

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich) Abteilungsbericht der Basketballer in der Saison 2013/2014 Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich) Eines der festen Ziele in der Saison war das abermalige Erreichen

Mehr

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball! Michael Schneider Faustballabteilung Ölbergstrasse 6 53819 Neunkirchen - Seelscheid Michael.Schneider@faustball.tsv bayer04.de Telefon: 02 24 7 / 96 83 72 Mobil: 01 76 / 32 63 40 59 Im April 2015 Jahresbericht

Mehr

Halle,

Halle, Informationen zum Turnierstandort Halle, 10. 12.02.2017 Gastgeber: Basketball-Verband Sachsen-Anhalt SV Halle Sporthalle: Dreifachsporthalle der Sportschule Robert-Koch-Straße 30 06110 Halle/Saale Teilnehmer:

Mehr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: 19.30 Uhr SV Ems Jemgum von 1926 e. V. www.sv-ems-jemgum.de Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Tagesordnung: Beginn:

Mehr

Bezirkstag , Königsbrunn. Protokoll

Bezirkstag , Königsbrunn. Protokoll Protokoll Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellung der satzungsgemäßen Anwesenheit 3. Genehmigung der Tagesordnung 4. Bericht des Bezirksvorsitzenden 5. Aussprache zu den im Vorfeld versendeten Berichten

Mehr

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v.

Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v. Integration einer Mädchengruppe in die Fußballabteilung des TSV Weilimdorf 1948 e.v. Projektbeschreibung: 1. Projektstart Da der TSV Weilimdorf ein innovativer Sportverein im Norden Stuttgarts ist, kam

Mehr

Datum Liga Nr. Heim Gast Halle KG Sa :00 U13 12 TV 1877 Lauf TSH Am Haberloh 11:00 U TV 48 Schwabach TSH Adam-Kraft-Gym (H3)

Datum Liga Nr. Heim Gast Halle KG Sa :00 U13 12 TV 1877 Lauf TSH Am Haberloh 11:00 U TV 48 Schwabach TSH Adam-Kraft-Gym (H3) SPIELPLAN 2016/2017 U10 U10 männlich/weiblich Bezirksoberliga U12BOL U12 Bezirksoberliga - Ergebnisse der Miniwertung auf bbv-mittelfranken.de U12BL U12 Bezirksliga - Ergebnisse der Miniwertung auf bbv-mittelfranken.de

Mehr

- 1 - Badminton. Hans-Seidel-Gymnasium Hösbach 18 : 0 Gymnasium Bad Königshofen 9 : 9 Siebold-Gymnasium Würzburg 0 : 18

- 1 - Badminton. Hans-Seidel-Gymnasium Hösbach 18 : 0 Gymnasium Bad Königshofen 9 : 9 Siebold-Gymnasium Würzburg 0 : 18 - 1 - Badminton Jungen III/S Bezirksfinale (28.01.2014 Würzburg) Hans-Seidel-Gymnasium Hösbach 18 : 0 9 : 9 Siebold-Gymnasium Würzburg 0 : 18 Jungen IV Bezirksfinale (07.02.2014 Region A) Hans-Seidel-Gymnasium

Mehr

Newsletter. Hauptsponsor. Premiumsponsoren. U23 3. Liga West +++ VFL-NEWS +++

Newsletter. Hauptsponsor. Premiumsponsoren. U23 3. Liga West +++ VFL-NEWS +++ Hauptsponsor +++ VFL-NEWS +++ Premiumsponsoren U23 mit letztem Saisonspiel in Aurich gefordert +++ Wilhelm verlängert seinen Vertrag U23 3. Liga West OHV Aurich Handball Sport Gummersbach-Derschlag Samstag,

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

BASKETBALL-KREISVERBAND AACHEN Protokoll des Kreistages 2014

BASKETBALL-KREISVERBAND AACHEN Protokoll des Kreistages 2014 Versammlungsdatum: 17.Juni 2014 Seite 1 von 5 TOP 1 Begrüßung Der 1. Vorsitzende, Karl-Heinz Imelli, eröffnet um 20.38 Uhr den ordentlichen Kreistag 2014 und begrüßt alle Anwesenden. Karl-Heinz Imelli

Mehr

2. Deutsche Meisterschaft Fußball der Bundesländer Sportschule Duisburg-Wedau

2. Deutsche Meisterschaft Fußball der Bundesländer Sportschule Duisburg-Wedau 1 2. Deutsche Meisterschaft Fußball der Bundesländer 07.06.-10.06.2010 Sportschule Duisburg-Wedau Deutsche Meisterschaft Fußball der Bundesländer 2010 07.06.-10.06.2010 Landesauswahl NRW gewinnt wiederholt

Mehr

Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten. Mai 2015

Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten. Mai 2015 Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten Mai 2015 Liebe Freunde und Sponsoren der DJK Germania Hoisten, mit knapp 3.300 Einwohnern gehört Hoisten sicherlich zu einem der kleineren Orte im Kreis Neuss/Grevenbroich.

Mehr

Aufstiegsspiele zur Regionalliga Süd Männer (für die Saison 1972/73) Regionalliga Süd Männer. Leider (momentan) keine Informationen mehr vorhanden.

Aufstiegsspiele zur Regionalliga Süd Männer (für die Saison 1972/73) Regionalliga Süd Männer. Leider (momentan) keine Informationen mehr vorhanden. Regionalliga Süd Männer Leider (momentan) keine Informationen mehr vorhanden. Aufstiegsspiele zur Regionalliga Süd Männer TSV Grafing (hat gegen den SSV Ulm mit 3:0 und 3:2 gewonnen) DJK Regensburg (hat

Mehr

Abschlusstabellen 2015/2016 Anwartschaftsrechte 2016/2017

Abschlusstabellen 2015/2016 Anwartschaftsrechte 2016/2017 Bayerischer Basketball Verband e.v. Postfach 500 120 80971 München Vereine der Bayernliga Damen/Herren 15/16 Vereine der Bayernliga 16/17 BBV-Sportausschuss BBV-Präsidium BBV-Pressebüro RLSO-Geschäftsführung

Mehr

Pro B. 2. Basketball Bundesliga und mehr. Ihre Sponsoringmöglichkeiten

Pro B. 2. Basketball Bundesliga und mehr. Ihre Sponsoringmöglichkeiten Ihre Sponsoringmöglichkeiten 2. Basketball Bundesliga und mehr Pro B Citybasket Recklinghausen Bärbel Gohrke 1. Vorsitzende 0171 / 88 53 447 baerbel.gohrke@citybasket.de Citybasket Recklinghausen Jochen

Mehr

Basketball Club Dresden e.v.

Basketball Club Dresden e.v. Basketball Club Dresden e.v. Basketball Key features Dirk Nowitzki und Bayern München in D NBA und Michael Jordan Boomende Sportart weltweit, überholt gerade Fußball 190.000 organisierte Basketballer in

Mehr

6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht

6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht 6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht Hier die Teams des FC Bayern München U9, des VfL Bochum U9 und die SpVgg Rommelshausen U8 nach dem Turnier Das diesjährige U9 Hallenturnier

Mehr

Harz-Leine-Cup Seite 1/5

Harz-Leine-Cup Seite 1/5 Harz-Leine-Cup 2016 Osterode, Göttingen, Duderstadt - dass sind die drei Stationen des Harz-Leine-Cups. Bereits die 31. Auflage wurde in diesem Jahr ausgetragen. Gespielt wurde in den Altersklassen U12/U14/U16

Mehr

Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg

Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg Rückblick auf den 12.Erzgebirgspokal in Mauersberg Freie Presse Marienberg vom 30.06.09 Freie Presse Stollberg vom 30.06.09 Freie Presse Zschopau vom 30.06.09 Zum 12.Erzgebirgspokalturnier fanden auch

Mehr

Liebe Fußballfreunde in Holzweiler,

Liebe Fußballfreunde in Holzweiler, Heft 1, 2016 Liebe Fußballfreunde in Holzweiler, ich freue mich, Sie heute mit der ersten Ausgabe unseres neuen Vereinshefts begrüßen zu dürfen. Künftig möchten wir Sie halbjährlich über die aktuellen

Mehr

TSV Grolland - 1. Ü 40 - Saison 2012/2013

TSV Grolland - 1. Ü 40 - Saison 2012/2013 TSV Grolland - 1. Ü 40 - Saison 2012/2013 Kaderstatistik Name Vorname Mannschaft Position Einsätze Tore Burmeister Bernd 1. Ü 40 Tor 0 0 Dähne Michael 1. Ü 40 Tor 3 0 Pol Peter 1. Ü 40 Tor 16 4 Essow Thomas

Mehr

Jahresbericht Feldkader 2012

Jahresbericht Feldkader 2012 Feldbogenkader im RSB Jahresbericht Feldkader 2012 Peter Lange, Landestrainer Feldbogen 1 Landeskader Feldbogen 2012 Ulrike Koini Blankbogen Thomas Zilinski- Recurve Marc Lammerich Compound Günter Wolff

Mehr

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010 PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010 13.01.2010 / Regionalsport, Seite 23 Jugendfußball vom Feinsten Schwalbach. Am Wochenende lädt die Jugendfußball-Abteilung des FC Schwalbach zum Hallenturnier für

Mehr

19 neunzehn. aktuell. Saison 2015/16. www.fcbadduerrheim.de. Solemar-Cup / Ladies-Cup Sa. 09.01.16, ab 10:00 Uhr / ab 18:00 Uhr

19 neunzehn. aktuell. Saison 2015/16. www.fcbadduerrheim.de. Solemar-Cup / Ladies-Cup Sa. 09.01.16, ab 10:00 Uhr / ab 18:00 Uhr 19 neunzehn Saison 2015/16 aktuell www.fcbadduerrheim.de Ausgabe 09-2015/16 Solemar-Cup / Ladies-Cup Sa. 09.01.16, ab 10:00 Uhr / ab 18:00 Uhr SportVision-Uhlsport-Cup So. 10.01.2016 ab 10:30 Uhr Liebe

Mehr

Siegerliste des R+V-CUP B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2006 TSV Lübeck -Siems C-Jugend SC Concordia Hamburg B-Jugend

Siegerliste des R+V-CUP B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2006 TSV Lübeck -Siems C-Jugend SC Concordia Hamburg B-Jugend Siegerliste des R+VCUP 2002 B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2003 KSV Holstein Kiel 2004 FC Hansa Rostock 2005 SC Concordia Hamburg 2006 TSV Lübeck Siems CJugend SC Concordia Hamburg BJugend 2007??? Travemünder

Mehr

BASKETBALL. Informationen und Regeln. Stand: Januar 2013

BASKETBALL. Informationen und Regeln. Stand: Januar 2013 BASKETBALL Informationen und Regeln Stand: Januar 2013 Inhalt Basketball in Varel Aktuelle Teamunterteilung Trainingszeiten Sporthallen Ansprechpartner VTB Baskets Kader Spielplan Flyer Allgemeine Informationen

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Phantoms@Future Sehr geehrte Damen und Herren, die New Yorker Phantoms Braunschweig sind sich ihrer sozialen Verantwortung und Vorbildrolle als einflussreicher professioneller Profisportklub der Region

Mehr

Basketball. seit 1956 im Quakenbrücker Turn- und Sportverein von 1877 e.v. Ein Verein stellt sich vor

Basketball. seit 1956 im Quakenbrücker Turn- und Sportverein von 1877 e.v. Ein Verein stellt sich vor Basketball seit 1956 im Quakenbrücker Turn- und Sportverein von 1877 e.v. Ein Verein stellt sich vor Unsere Heimat: Quakenbrück Mittelpunkt der Samtgemeinde Artland mit 22.600 Einwohnern Zentral gelegen

Mehr

Rückblick Hallensaison 2012/2013

Rückblick Hallensaison 2012/2013 Seite 1 Rückblick Hallensaison 2012/2013 Oberfränkische Hallenmeister2012/2013: U11 = TSG Bamberg U13 = ASV Oberpreuschwitz U15 = 1. FFC Hof U17 = 1. FFC Hof Frauen = SV Reitsch Bayerischer Meister: 1.

Mehr

- Beschlossen vom JUGENDTAG 2000 (Duisburg). Änderungen wurden vom Jugendtag 2004 (Göttingen), 2007 und 2010 (Hagen) beschlossen.

- Beschlossen vom JUGENDTAG 2000 (Duisburg). Änderungen wurden vom Jugendtag 2004 (Göttingen), 2007 und 2010 (Hagen) beschlossen. Jugendordnung des Deutschen Basketball Bundes e. V. - Beschlossen vom JUGENDTAG 2000 (Duisburg). Änderungen wurden vom Jugendtag 2004 (Göttingen), 2007 und 2010 (Hagen) beschlossen. - Präambel Der Deutsche

Mehr

FC Schalke 04 Basketball Academy Präsentation

FC Schalke 04 Basketball Academy Präsentation FC Schalke 04 Basketball Academy Präsentation Vorwort Die Gründung der FC Schalke 04 Basketball Academy stellt den Beginn der Umstrukturierung des Nachwuchsbereichs der Basketballabteilung des FC Schalke

Mehr

H03-NEWS 48 (JUNI 2016)

H03-NEWS 48 (JUNI 2016) H03-NEWS 48 (JUNI 2016) Das nächste Spiel: UNSERE SPONSOREN F.C. Hertha 03 Zehlendorf e. V. Onkel-Tom-Straße 52a-54a 14169 Berlin Telefon 030 3198144-0 www.h03.de Gestaltung: AgenturWebfox GmbH 1 AKTUELL

Mehr

VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus

VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus Am 12.06.2015 war es endlich soweit. Als amtierender Fußball-Kreismeister der Grundschulen hatten wir dieses Jahr die ehrenvolle Aufgabe,

Mehr

Seite 4 Seite 5 Seite 8

Seite 4 Seite 5 Seite 8 Wir sind wieder da! Club 100 Gegner Lage der Liga Seite 4 Seite 5 Seite 8 Liebe Zuschauer, liebe Fans von BW96, liebe Gäste, wir sind zurück von unseren beiden Ausflügen nach Norderstedt und Stellingen.

Mehr

Ausgabe Okt. 2015. 3. Oktober 2015

Ausgabe Okt. 2015. 3. Oktober 2015 3. Oktober 2015 Teilnehmer: MSV Duisburg SV Rees VfL Bochum 1948 SC Paderborn 07 1. FC Köln Arminia Bielefeld Borussia Dortmund Bayer 04 Leverkusen Borussia M Gladbach Fortuna Düsseldorf FC Schalke 04

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am um 20:00Uhr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am um 20:00Uhr DJK Wilmersdorf e.v. Kinderfußball Judo Taekwon-Do Frauensport Breitensport Düsseldorfer Straße 13, 10719 Berlin, Telefon AB (030) 89 61 88 65 Beginn: 20:00 Ende: 22:20 Protokoll zur Jahreshauptversammlung

Mehr

Liga-Heimspiele. des TSV 1860 München. seit 1972

Liga-Heimspiele. des TSV 1860 München. seit 1972 Liga-Heimspiele des TSV 1860 München seit 1972 Saison 1972/1973 (Regionalliga Süd) Jahn Regensburg 2 : 2 Samstag 05.08.1972 16.000 Grünwalder Stadion Stuttgarter Kickers 3 : 2 Samstag 19.08.1972 16.000

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Newsletter 12016 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports

turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Newsletter 12016 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports turn- und sportverein adelhausen 1962 e.v. Wir alle sind Ringer! Newsletter 12016 Informationen des TuS Adelhausen für Freunde und Gönner des Ringkampfsports Liebe Freunde und Fans des Ringkampfsports,

Mehr

Die Raiffeisen Dornbirn Lions machen sich auf den Weg. In den kommenden 6 Jahren wollen wir uns erstligatauglich machen. Unsere Ziele lauten deshalb:

Die Raiffeisen Dornbirn Lions machen sich auf den Weg. In den kommenden 6 Jahren wollen wir uns erstligatauglich machen. Unsere Ziele lauten deshalb: Die Raiffeisen Dornbirn Lions machen sich auf den Weg. In den kommenden 6 Jahren wollen wir uns erstligatauglich machen. Unsere Ziele lauten deshalb: Aufstieg in die ABL und Dornbirn als Basketballzentrum

Mehr

Das offizielle Vereinsheft der DJK ErftBaskets Basketball in Bad Münstereifel und Euskirchen

Das offizielle Vereinsheft der DJK ErftBaskets Basketball in Bad Münstereifel und Euskirchen Das offizielle Vereinsheft der DJK ErftBaskets Basketball in Bad Münstereifel und Euskirchen 2. Regionalliga Samstag, 17. September 19.30 Uhr ErftBaskets Deutzer TV Sporthalle St. Angela Gymnasium Bad

Mehr

age 4sellers hallent hallent 4sellers age sonntag, 28.12.2014: a-junioren u19 highlight-hallencup Freitag, 02.01.2015: 4sellers herren-hallencup

age 4sellers hallent hallent 4sellers age sonntag, 28.12.2014: a-junioren u19 highlight-hallencup Freitag, 02.01.2015: 4sellers herren-hallencup titel GRUSSWORTE Liebe Gäste und Fußballfreunde! Ich darf Sie zu den 4SELLERS Hallentagen 2014/2015 herzlich willkommen heißen. Mit großer Freude darf ich feststellen, dass ein hochkarätiges Teilnehmerfeld

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt veranstaltet auch in diesem Jahr Schulmeisterschaften für Grundschüler(innen)

Mehr

Schwimmen. Wechsel an der Abteilungsspitze

Schwimmen. Wechsel an der Abteilungsspitze Wechsel an der Abteilungsspitze Am 13. März kam es in der Schwimmabteilung zu einem großen Einschnitt. Bei den alljährlichen Neuwahlen nahm unsere langjährige Abteilungsleiterin Bettina Kuhn Abschied von

Mehr

Deutscher Tischfußballbund

Deutscher Tischfußballbund Deutscher Tischfußballbund 2. Bundesliga - Saison 2011 Finale 10. + 11. September Sport- und Kulturhalle Ehrlicher Straße 96237 Frohnlach/Ebersdorf Ausrichter: Inhaltsverzeichnis Titel Seite Plakat 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Ligabericht zur Bezirksbogenversammlung 2015

Ligabericht zur Bezirksbogenversammlung 2015 Ligabericht zur Bezirksbogenversammlung 2015 - - Bezirk Schwaben - - Die Liga im Bereich Bogen ist die Deutsche Mannschaftsmeisterschaft im Bogenschießen und umfasst neben der Bezirksliga noch die übergeordneten

Mehr

uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs

uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs uze-kicker FC Uzwil Nachwuchs Editorial Sehr geehrte Eltern und Fussballfreunde Liebe Junioren Liebe Trainerkollegen Die Wintersaison ist nun definitiv vorbei, auch wenn Kälte und Schnee sehr lange und

Mehr

2002 in Sofia/BUL DEUTSCHER GEHÖRLOSEN - SPORTVERBAND

2002 in Sofia/BUL DEUTSCHER GEHÖRLOSEN - SPORTVERBAND 2002 in Sofia/BUL -Seite 1 von 6 Seiten- 1. Gehörlosen Futsal - Europameisterschaften im Frauen-Fußball vom 10. bis 16.11.2002 in Sofia/BUL Deutsche Frauen-Hallenmannschaft erster Fußball-Europameister

Mehr

PRESSE - MITTEILUNG

PRESSE - MITTEILUNG WBRS * Fritz- Walter Weg 19 * 70372 Stuttgart Andreas Escher Marketing & Öffentlichkeitsarbeit mit Veranstaltungen beim WBRS e.v. WBRS-Tischtennistrainer Tel.: 0711 280 77 620 Mobil: 0177 319 20 97 Email:

Mehr

Erfolgskooperation HIT RADIO FFH FSV Frankfurt

Erfolgskooperation HIT RADIO FFH FSV Frankfurt Erfolgskooperation HIT RADIO FFH FSV Frankfurt Ein unschlagbares Duo: HIT RADIO FFH, Hessens Sportsender Nr. 1 und der Traditionsfußballverein FSV Frankfurt veranstalten seit 2007 in ganz Hessen gemeinsame

Mehr

Niederbayerns Tischtennis-Nachwuchs macht Station in Straubing

Niederbayerns Tischtennis-Nachwuchs macht Station in Straubing Niederbayerns Tischtennis-Nachwuchs macht Station in Straubing Top-Leistungen bei der Tischtennis-Mini-Meisterschaft - Benefizaktion Bereits zum 4. Mal in Folge richtete die TTG Phoenix Straubing die niederbayerische

Mehr

zu den Stadtmeisterschaften des Dortmunder Ausschusses für den Schulsport im Tennis für Jungen haben 9 Mannschaften gemeldet.

zu den Stadtmeisterschaften des Dortmunder Ausschusses für den Schulsport im Tennis für Jungen haben 9 Mannschaften gemeldet. 7% i in der Stadt Dortmund in der Stadt Dortmund Sport- und Freizeitbetriebe Dortmund - Geschäftsbereich Sport - Untere Brinkstraße 81-89 44122 Dortmund Teilnehmende Schulen ================== Geschäftsbereich

Mehr

WBV - Kreis Dortmund e.v.

WBV - Kreis Dortmund e.v. WBV - Kreis Dortmund e.v. Protokoll des Kreistages vom 20.05.2010 Ort: Sportzentrum TSC Eintracht Dortmund, Victor Toyka Straße, Dortmund Beginn: 20.05 Uhr TOP 1 Begrüßung und Bericht des 1.Vorsitzenden

Mehr

BVV-Volley- Grundschul-Cup Bayerischer Volleyball-Verband

BVV-Volley- Grundschul-Cup Bayerischer Volleyball-Verband BVV-Volley- Grundschul-Cup Das Konzept im Überblick Bayerischer Volleyball-Verband als Initiator Partner finden 7 ausrichtende Schulen aus 7 Regierungsbezirken Möglichst 10 eingeladene Grundschulen, vertreten

Mehr

Ich freue mich über Ginczeks Tore

Ich freue mich über Ginczeks Tore Ich freue mich über Ginczeks Tore Mario Gomez über seinen Nachfolger im Vfb- Trikot mit der 33, seine Freundschaft zu Sami Khedira und dessen Spiel des Jahres Mit dem AC Florenz spielt er um den Finaleinzug

Mehr

Bezirksversammlung 2016 in Schwäbisch Gmünd

Bezirksversammlung 2016 in Schwäbisch Gmünd Bezirksversammlung 2016 in Schwäbisch Gmünd Heidenheim, den 21.01.2016 Sehr geehrte Vorsitzende, sehr geehrte Abteilungsleiter, hiermit lade ich Sie sehr herzlich zur diesjährigen Bezirksversammlung des

Mehr

TURNVEREIN 1891 WALDRENNACH E.V.

TURNVEREIN 1891 WALDRENNACH E.V. Turnverein 1891 Waldrennach e.v. - Hauerweg 2, 75305 Neuenbürg An die Qualifikanten zur DM U14 Tobias Spaltenberger Ebersteinstr. 33 75177 Pforzheim Fon: 017620418248 E-Mail: orga_dm_u14@tv-waldrennach.de

Mehr

Protokoll Staffeltag Königsdorf

Protokoll Staffeltag Königsdorf Mixed Volleyball Runde 2011/12 Protokoll Staffeltag Königsdorf Michael Ahn, Kreisbreitensportwart Obb/Süd Rückblick Saison 2010/2011 Abschlusstabelle Klasse C2 Platz Mannschaft Spiele Sätze Punkte Bälle

Mehr

Ein Trainerschnitzel oder ein Bier Eure Anja hat alles hier

Ein Trainerschnitzel oder ein Bier Eure Anja hat alles hier Zum Schluss ins Vereinsheim, Weißholzstraße 15, Kempten, Tel.: 0831/23555 Ein Trainerschnitzel oder ein Bier Eure Anja hat alles hier Unsere Sponsoren: Metallbau Mettler, Sulzberg Metzgerei Valentin Weber,

Mehr

SC Weyhe - SC Weyhe 1, weibl. C-Jugend - Saison 2013/2014

SC Weyhe - SC Weyhe 1, weibl. C-Jugend - Saison 2013/2014 1, weibl. C- - Saison 2013/2014-1, weibl. C- - Saison 2013/2014 weibliche C- 2013/14 1 1, weibl. C- - Saison 2013/2014 Kaderstatistik Name Position Tore/Vorl. Einsätze G / GR / R C., Afra Tor 0 / 0 0 (0

Mehr

WEST OST. BBA Giessen Mittelhessen Lützel-Post Baskets Koblenz Rheinstars Köln Team Bonn/Rhöndorf TSV Bayer 04 Leverkusen Young Gladiators Trier

WEST OST. BBA Giessen Mittelhessen Lützel-Post Baskets Koblenz Rheinstars Köln Team Bonn/Rhöndorf TSV Bayer 04 Leverkusen Young Gladiators Trier Stand: September 2015 Vorrunde 1 Oktober 2015 3 Januar 2016 49 Teams spielen in der JBBL 2015/16, aufgeteilt in 8 regionale Gruppen mit jeweils 6 (7) Teams Es wurde eine Wildcard vergeben und somit die

Mehr

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Juli/August Vorwort von Berthold Barthel Hallo Liebe Mitglieder, unser Sommernachtfest war, obwohl in diesem Jahr das Wetter nicht mitspielte, ein Erfolg.

Mehr

20. Internationales U13-Hallenfußballturnier Sponsorenmappe

20. Internationales U13-Hallenfußballturnier Sponsorenmappe Förderverein Jugendfußball 1.FC Donzdorf e.v. 20. Internationales U13-Hallenfußballturnier Sponsorenmappe Ziele des Jugendfördervereins 1. FC Donzdorf: Wir möchten Sie: auf den Jugendfußball aufmerksam

Mehr

HELGI KOLVIDSSON. FUSSBALLTRAINER // DIPL. FUSSBALLTRAINER (UEFA PRO-LIZENZ)

HELGI KOLVIDSSON. FUSSBALLTRAINER // DIPL. FUSSBALLTRAINER (UEFA PRO-LIZENZ) Adresse: Kontakt: Am Schelmenhau 22 // 88356 Ostrach // Mobil: +49-172 1672834 // Fax +49-7585934834 // Mail: helgikol@hotmail.com Geburtsdaten: Verheiratet: Sprachen: 13.09.1971 geboren in Reykjavik //

Mehr

Josef Rund ums Schachbrett Schachzeitung der Vereinigten Schachgesellschaft 1880 Offenbach e.v. März 2009

Josef Rund ums Schachbrett Schachzeitung der Vereinigten Schachgesellschaft 1880 Offenbach e.v. März 2009 Josef Rund ums Schachbrett Schachzeitung der Vereinigten Schachgesellschaft 1880 Offenbach e.v. März 2009 Einladung zur ordentlichen Jahreshauptversammlung der VSG 1880 Offenbach 1880 Offenbach Am Freitag,

Mehr

Abteilungsordnung der Handballabteilung des SC Unterpfaffenhofen Germering e.v.

Abteilungsordnung der Handballabteilung des SC Unterpfaffenhofen Germering e.v. Abteilungsordnung der Handballabteilung des SC Unterpfaffenhofen Germering e.v. Alle Paragrafen der Abteilungsordnung müssen als Ergänzung zur Satzung des SC Unterpfaffenhofen Germering e.v. betrachtet

Mehr

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz S A T Z U N G des Vereins OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen "OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v.". Er ist am 18. Januar 1988

Mehr

Heute zu Gast: VfL Schwerte. Auf Wiedersehen, Holger Stemmann!

Heute zu Gast: VfL Schwerte. Auf Wiedersehen, Holger Stemmann! Heute zu Gast: VfL Schwerte Auf Wiedersehen, Holger Stemmann! Vorwort von Marcus Gerke Liebe Zuschauer, so, heute ist nun sein letztes Heimspiel. Als er kam fragten sich viele: was will er hier? Werder

Mehr

Bayerische Staatskanzlei

Bayerische Staatskanzlei Bayerische Staatskanzlei Pressemitteilung «Empfängerhinweis» Nr: 186 München, 28. Juni 2016 Bericht aus der Kabinettssitzung: 1. Kabinett berät mit Bundesbankpräsident Jens Weidmann Folgen der Referendumsentscheidung

Mehr

Jugendabteilung Newsletter März für Betreuer, Trainer, Förderer, Mannschaftssponsoren und Freunde der FCO- Fußballjugend.

Jugendabteilung Newsletter März für Betreuer, Trainer, Förderer, Mannschaftssponsoren und Freunde der FCO- Fußballjugend. Jugendabteilung Newsletter März 2013 für Betreuer, Trainer, Förderer, Mannschaftssponsoren und Freunde der FCO- Fußballjugend. Liebe Freunde der FCO-Fußballjugend, nach unserem ersten Newsletter im letzten

Mehr

Wer wird Fußball Europameister 2012? Zur Ökonomie des Sports. Jürgen Gerhards (FU Berlin), Michael Mutz (FU Berlin), Gert G. Wagner (DIW Berlin)

Wer wird Fußball Europameister 2012? Zur Ökonomie des Sports. Jürgen Gerhards (FU Berlin), Michael Mutz (FU Berlin), Gert G. Wagner (DIW Berlin) Zur Ökonomie des Sports Jürgen Gerhards (FU Berlin), Michael Mutz (FU Berlin), Gert G. Wagner (DIW Berlin) Gliederung 1) Auftakt: Wissenschaft und die Prognose von Fußballergebnissen Das Beispiel Elfmeterschießen

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main

Sportverein 1925 e.v Sulzbach a. Main Sportverein 1925 e.v. 63834 Sulzbach a. Main E h r e n o r d n u n g Gemäß 14 der neuen Satzung des Sportverein 1925 e.v. Sulzbach a. Main vom 31.08.2007 gibt sich der Verein eine Ehrenordnung. Laut Beschluss

Mehr

JFG Weser-Schwülme Hallensaison äußerst erfolgreich beendet!

JFG Weser-Schwülme Hallensaison äußerst erfolgreich beendet! JFG Weser-Schwülme Hallensaison äußerst erfolgreich beendet! Zum Ende der Hallensaison bestritten einige Teams die Endrunde um die Hallenkreismeisterschaften. Hier waren wir ziemlich erfolgreich. Die C-Juniorinnen

Mehr

Ehrenordnung TSV Deuerling e. V.

Ehrenordnung TSV Deuerling e. V. Ehrenordnung TSV Deuerling e. V. Ausgabe 1 Deuerling, den 09.Mai 2012 Ehrenordnung TSV Deuerling e. V. Der Vereinsausschuss des TSV Deuerling erlässt in Zusammenarbeit mit der/dem Ehrenamtsbeauftragten

Mehr

FC Algermissen 1990 e.v.

FC Algermissen 1990 e.v. FC Algermissen 1990 e.v. WWW.FCALGERMISSEN.DE Ostpreußenstraße 16 31191 Algermissen Ein junger, ambitionierter Verein stellt sich vor INHALT DIESER PRÄSENTATIONSMAPPE 1. GRUßWORT DES VORSTANDS 2. ZAHLEN

Mehr

Balloom Weltmeister sein

Balloom Weltmeister sein André Hellemans Balloom Weltmeister sein Niveau: Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.facebook.com/balloommusik

Mehr

Abteilungsbericht der Basketballer in der Saison 2012/2013. Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich)

Abteilungsbericht der Basketballer in der Saison 2012/2013. Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich) I$V EJl1trachl Hittftal Abteilungsbericht der Basketballer in der Saison 2012/2013 Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich) 2013 war der Höhepunkt in der Geschichte

Mehr

Risikomanagement in komplexen Projekten

Risikomanagement in komplexen Projekten Einladung zum ERFA An die Geschäftsleitungen unserer Mitgliedsunternehmen mit der Bitte um Weitergabe an die Bereiche Projektmanagement, Projektabwicklung Leipzig, 03.03.2016 Vertragsmanagement Thema:

Mehr

DEB / LEV Alter und Ligenstruktur neu

DEB / LEV Alter und Ligenstruktur neu DEB / LEV Alter und Ligenstruktur neu DNL DNL Süd U 20 / 1991 U 19 / 1992 U 18 / 1993 U 17 / 1994 U - 20 / 1991 U 19 / 1992 U 18 / 1993 U 17 / 1994 DNL Nord U 20 / 1991 U 19 / 1992 U 18 / 1993 U 17 / 1994

Mehr

Seminarwoche des Vereins JUGEND AKTIV Mitteldeutschland

Seminarwoche des Vereins JUGEND AKTIV Mitteldeutschland Seminarwoche des Vereins JUGEND AKTIV Mitteldeutschland Was macht Ihr Handycap beim Golfen? Auf diese Frage hätte ich wahrscheinlich bis vor Kurzem geantwortet: Was genau meinen Sie denn? Ich habe weder

Mehr

Vorstellung von Qualifizierungsmöglichkeiten

Vorstellung von Qualifizierungsmöglichkeiten Qualifizierungsmöglichkeiten im FLVW Vorstellung von Qualifizierungsmöglichkeiten Trainerlizenzen im FLVW bis 2009 Trainerlizenzen E- und F-Junioren, Mini-Kicker 100% 90% 80% 70% 60% 86% A-Trainer B-Trainer

Mehr

C-Trainerlizenzprüfung

C-Trainerlizenzprüfung C-Trainerlizenzprüfung 26.11.2006 Recklinghausen Einführung der Helpside-Defense Andreas Pieper TV Jahn Bad Driburg 1 Voraussetzungen o Instituelle Voraussetzungen: Einfache Sporthalle mit zwei Körben

Mehr

EIN ABSOLUTER TEAMPLAYER!

EIN ABSOLUTER TEAMPLAYER! CHRISTIAN FUCHS EIN ABSOLUTER TEAMPLAYER! Diese Bezeichnung beschreibt Christian Fuchs wohl am besten. Schon im Alter von 6 Jahren jagte Christian dem Ball, der für ihn die Welt bedeutet, hinterher. Seine

Mehr

Freie Wählergemeinschaft Neunkirchen am Brand e.v. Kommunalwahlen am 2. März 2008

Freie Wählergemeinschaft Neunkirchen am Brand e.v. Kommunalwahlen am 2. März 2008 Freie Wählergemeinschaft Neunkirchen am Brand e.v. Kommunalwahlen am 2. März 2008 Wahl des ersten Bürgermeisters Wahl des Marktgemeinderates Wahl des Landrates Wahl des Kreistages Freie Wählergemeinschaft

Mehr

Informationsbulletin Nr. 8/2016 des TKC Mutz Bern

Informationsbulletin Nr. 8/2016 des TKC Mutz Bern Thun, 26. Juni 2016 Informationsbulletin Nr. 8/2016 des TKC Mutz Bern (Mitteilungsblatt des Schweizerischen Tipp-Kick-Verbandes) Baden Hotspurs erwartungsgemäss für den Cupfinal qualifiziert! BADEN HOTSPURS

Mehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr Spannung bei der Jugendfeuerwehr Das ist Tina. Das ist Max, Tinas Bruder. Das sind Vroni und Hakki, die besten Freunde von Tina und Max. Die vier unternehmen eine Menge gemeinsam. Wo bleibt Max bloß. Die

Mehr

Vereins-Servicetag 2014 im Stuttgart

Vereins-Servicetag 2014 im Stuttgart Vereins-Servicetag 204 im Stuttgart Seminar-Skript Personalgewinnung und -bindung Referent: Bernd Krey Kontakt Tischtennisverband Württemberg-Hohenzollern e.v. Geschäftsstelle Markus Senft, Referent für

Mehr

Volleyball- Nachrichten-

Volleyball- Nachrichten- Volleyball- Nachrichten- - Viel Ehrfurcht Männliche B-Jugend-Volleyballer von BW Annen unterliegen übermächtigem TV Hörde mit 0:2 Von Ralf Beste (15.09.14) Nach einigen Erfolgen in der Saisonvorbereitung

Mehr

Werden Sie Werbepartner der Badmintonabteilung des SC Pinneberg

Werden Sie Werbepartner der Badmintonabteilung des SC Pinneberg Werden Sie Werbepartner der Badmintonabteilung des SC Pinneberg Die Badmintonsparte des SC Pinneberg Viele Menschen kennen den Federballschläger aus dem Garten der eigenen Kindheit, vom Urlaubsstrand oder

Mehr

Sponsoring-Konzept. Saison 2016 / 2017

Sponsoring-Konzept. Saison 2016 / 2017 Sponsoring-Konzept Saison 2016 / 2017 Faustball TV Rebstein - Durch Partnerschaft gemeinsam zum Erfolg Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte UnternehmerInnen und Sponsoren Herzlichen Dank für das Interesse

Mehr

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr SATZUNG 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr 1. Der am 02.03.1989 in Münster gegründete Verein führt den Namen: Förderkreis Hochschulsport Münster e.v. Der Verein hat seinen Sitz in Münster (Westfalen).

Mehr

Sponsoring- Sponsoring- Konzept Konzept

Sponsoring- Sponsoring- Konzept Konzept Sponsoring- Konzept Inhalt Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10 Seite 11 Seite 12 Vorwort Kurzportrait Unsere Aufgaben Unsere Ziele Grundsätze und Werte Sponsoring-Varianten

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 2 64. Jahrgang, Wien, März 2014

Mitteilungsblatt Nr. 2 64. Jahrgang, Wien, März 2014 Mitteilungsblatt Nr. 2 64. Jahrgang, Wien, März 2014 Inhalt I. Entscheidende Momente Seite 2 II. Spielerregistrierung Seite 3 III. Olympic Jersey Seite 6 IV. Internationale Termine Seite 7 I. DIE ENTSCHEIDENDEN

Mehr

Spannung! Spaß! Gute Laune! Mit den Young Devils aufs Eis.

Spannung! Spaß! Gute Laune! Mit den Young Devils aufs Eis. Spannung! Spaß! Gute Laune! Mit den Young Devils aufs Eis. VfE Ulm/Neu-Ulm»Donau Devils«e.V. Liebe Werbepartner, liebe Eishockeyfans, der Sport spielt heute mehr denn je eine wichtige Rolle in unserem

Mehr

3. Seniorenrangliste in Bremen Tip-Top-Anlage des BGC Bremen

3. Seniorenrangliste in Bremen Tip-Top-Anlage des BGC Bremen 3. Seniorenrangliste in Bremen Mit der dritten Rangliste naht für jene Senioren, die sich für eine Teilnahme an den Deutschen Abteilungsmeisterschaften in Rodalben/Saarland qualifizieren möchten, die Entscheidung.

Mehr