Volkshochschule 2. Halbjahr 2009 Partner für lebenslanges Lernen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Volkshochschule 2. Halbjahr 2009 Partner für lebenslanges Lernen"

Transkript

1 Volkshochschule 2. Halbjahr 2009 Partner für lebenslanges Lernen

2

3 Volkshochschule 2. Halbjahr 2009

4 info Zum Titelbild: Die Bildungspartner Main-Kinzig (BiP) versteht sich als Partner für lebenslanges Lernen in allen Lebensphasen und will die Übergänge zwischen den einzelnen Bildungsstationen gestalten helfen. Das Ziel ist der Aufbau und die praxisnahe Ausgestaltung einer ganzheitlichen Bildungsarchitektur im Main-Kinzig- Kreis. Dies beginnt bei den Kindergärten und Grundschulen. Es setzt sich in den weiterführenden Schulen fort, geht über in die Ausbildung bzw. das Studium und erstreckt sich über die Job- und Familienphase bis in die dritte Lebensphase, also die Zeit nach der aktiven Berufsphase. Die Titelbilder der Volkshochschulhefte der BiP aus dem Jahr 2008 und den Folgejahren verbildlichen diesen Anspruch, Partner lebenslangen Lernens zu sein. Volkshochschule 2. Halbjahr 2008 Partner für lebenslanges Lernen Partner für lebenslanges Lernen

5 VORWORT 5 Lernwelt Main-Kinzig weiter ausbauen! 46 % der Menschen im Alter von 18 bis 67 Jahren haben sich im Jahr 2008 in beruflichen, sprachlichen, kulturellen oder allgemeinen Inhalten weitergebildet und an einer entsprechenden Veranstaltung eines Bildungsträgers innerhalb oder außerhalb des Main-Kinzig-Kreises (MKK) teilgenommen. Das ist eines der vielen Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung, die die Bildungspartner Main-Kinzig GmbH (BiP) entwickelt hat und die im Februar/März 2009 per Telefoninterview unter Befragten im Versorgungsgebiet der Volkshochschule der BiP durchgeführt wurde. Großes Interesse an BiP-Konzept Mit 46 % Weiterbildungsquote liegt der MKK sogar leicht über dem Bundesdurchschnitt. Mit der BiP als starkem Partner für lebenslanges Lernen wollen wir daran arbeiten, dass dieser gute Wert erhalten bleibt und möglichst noch ausgebaut wird. Bundesweit findet das Modell der Anfang 2008 aus der Fusion der öffentlich verantworteten Träger der Erwachsenenbildung hervorgegangenen gemeinnützigen Gesellschaft große Beachtung. Auf besonderes Interesse stößt dabei das durch den Geschäftsführer mit seinem Team entwickelte und umgesetzte neue Konzept, das sich auf vielfältige Unterstützungsangebote in nunmehr allen Lebensphasen konzentriert und dazu neue Partnerschaften begründet. Neben dem parlamentarischen Staatssekretär im Bundesbildungsministerium waren auch Kollegen aus anderen Landkreisen zu Gast, wie der für die VHS zuständige Kreisbeigeordnete des Main-Taunus-Kreises, um sich über den Weg der BiP zu informieren. Und im Herbst wird die BiP mit den Ergebnissen der Bevölkerungsbefragung und auch ihrer neuen VHS-Arbeit auf einer Tagung des Deutschen Volkshochschul- Verbandes vorgestellt. Bedarfsgerechte Ausrichtung Mit der erstmals durchgeführten repräsentativen Bevölkerungsbefragung, die über die bisher üblichen Kundenbefragungen hinausgeht, löst die BiP konsequent ihr Versprechen ein, bedarfsorientierte und moderne Bildungsarbeit für unsere Region zu gestalten. Die Umfrageergebnisse liefern nicht nur Informationen zum Weiterbildungsverhalten, sondern auch detaillierte Angaben zum inhaltlichen Interesse, zu den gewünschten Rahmenbedingungen von Veranstaltungsangeboten, zu den Informationswegen u.v.m. Die Ergebnisse, die ausführlich auch auf der Homepage der BiP nachzulesen sind, wurden bereits im vorliegenden Programmangebot berücksichtigt. Insgesamt betrachtet, bestätigen sie den durch die BiP eingeschlagenen Weg und geben wertvolle Hinweise für deren weitere Entwicklung. In der Umfrage hat sich aber auch herausgestellt, dass die an beruflicher Bildung Interessierten das Internet als Informationsquelle Nummer eins nutzen. Daher und aufgrund der steigenden Besucherzahlen des Auftritts der BiP wird dieser in diesen Tagen noch weiter optimiert und ausgebaut. Als wichtiges Element stellte sich auch die Lotsenfunktion Bildungskompass genannt heraus, die die BiP seit Anfang 2009 vor Ort anbietet. Die im Rahmen dieses Angebotes beantragten Hessischen Qualifizierungsschecks zur finanziellen Unterstützung der Lerninteressierten liegen im landesweiten Vergleich sogar mehr als dreimal so hoch wie in den meisten anderen Einrichtungen, die ähnliche Beratungen anbieten. Wir werden die Bildungsberatung noch ausbauen, indem wir neben Terminen in den Rathäusern auch Beratungen in Unternehmen anbieten. Lernwelt Main-Kinzig sichtbar machen Um die Lernwelt Main-Kinzig in ihrer Gesamtheit greifbar zu machen und um das Motto der BiP Entdecken Sie Bildung im MKK ein Leben lang weiter mit Leben zu füllen, hat die BiP nun eine Landkarte für lebenslanges Lernen im MKK entwickelt, die diesem VHS-Heft beigefügt ist. In dem Kapitel Regionales des aktuellen VHS-Heftes finden Sie nähere Informationen zu den auf der Landkarte verzeichneten Lernorten. Darüber hinaus haben wir diese Rubrik ausgebaut und noch mehr Angebote, die im MKK von verschiedensten Anbietern unterbreitet werden, zusammengestellt. Neben Hinweisen zu Veranstaltungen der Kommunen finden Sie nun auch Angebote von Vereinen und Hilfsorganisationen. So wird das VHS-Heft immer mehr zur Plattform lebenslangen Lernens in unserer Heimat. Die Vielfalt der Lernwelt MKK zeigt sich auch durch das deutlich an Umfang gewachsene VHS-Heft. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Entdecken der formellen Lernangebote der BiP und ihrer Partner, aber auch der vielseitigen informellen Lernorte im MKK! Weiterer Ausbau attraktiver Angebote Doch auch der Rückblick auf das vergangene Halbjahr zeigt, wie breit das Angebot der BiP ist. Der Rückblick soll Ihnen Lust machen auf die Angebote der ersten Säule der BiP: das Volkshochschulprogramm des aktuellen Halbjahres, indem wir die VHS-Angebote noch weiter ausgebaut haben. Schauen Sie dazu einfach mal die Seiten mit Impressionen zur Bildungsarbeit an. Herzlichst, Ihr Günter Frenz Erster Kreisbeigeordneter und Aufsichtsratsvorsitzender

6 6 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Wir über uns: Bildungsangebote aus einer Hand und unter einem Dach Im Januar 2008 begann in der Erwachsenenbildung des Main-Kinzig-Kreises eine neue Ära mit bundesweitem Alleinstellungsmerkmal: Die Main-Kinzig-Kliniken BildungsPartner ggmbh mit ihrem Bildungszentrum und der Schule für Pflegeberufe, die zusammen nun die Akademie für Gesundheit (AfG) bilden, und die Volkshochschule (VHS) bieten unter dem neuen Dach der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH (BiP) gemeinsam ihre Bildungsangebote an. Gesellschafter der gemeinnützigen BiP sind der Main-Kinzig-Kreis und die Main-Kinzig-Kliniken ggmbh. Bildung für alle Bildung für das Gesundheitswesen + Betriebliche Gesundheitsbildung Bildung für Unternehmen und Berufstätige Die BiP hat insgesamt 26 hauptberufliche Mitarbeiter und 300 freie Dozenten. Jährlich finden über Veranstaltungen für mehr als Teilnehmer statt. Zudem erhalten 174 Personen in vier unterschiedlichen Pflegeberufen eine Berufsausbildung. Die BiP baut ihr Angebot auf drei Säulen auf: Die erste Säule (Bildung für alle) beinhaltet alle Angebote der BiP für die Bevölkerung. Am Volkshochschulprogramm arbeitet das gesamte Unternehmen. Neben den Sprach-, EDV- und Gesundheitsangeboten werden in den Bereichen Kultur und Gesellschaft unter anderem durch Kooperationen und die Vermittlung notwendiger Techniken sowie in der Fort- und Weiterbildung durch Angebote für einzelne Berufsgruppen neue Akzente gesetzt. Darüber hinaus gibt es in jedem Programmhalbjahr durch spezielle Angebotscluster Themenschwerpunkte zu gesellschaftlichen Fragestellungen. Zur AfG gehört die Schule für Pflegeberufe mit ihren vier Ausbildungsberufen. Die Fort- und Weiterbildungsangebote für Fachkräfte im Gesundheitswesen finden sich im Akademie- Jahresprogramm. Neben der Aus- und Fortbildung von Fachkräften aller Berufsgruppen im Gesundheitswesen umfasst diese zweite Säule der BiP nunmehr auch die betriebliche Gesundheitsbildung für Unternehmen aller Art. Die dritte Säule (Bildung für Unternehmen und Berufstätige) umfasst die Fort- und Weiterbildung auf universitärem Niveau und wird durch den Campus berufliche Bildung (CBB) getragen. Die Säule stellt eine Erweiterung der Angebote für alle Berufstätigen in der Region dar und beinhaltet zudem maßgeschneiderte Inhouse- Schulungen für Unternehmen (z. B. zur Führungskräfteentwicklung, Arbeitszeitorganisation etc.). Hierdurch sollen der tertiäre Bildungsbereich bzw. die Fort- und Weiterbildung in der Starker Bildungspartner für Bürger und Organisationen im MKK und Gestalter des lebenslangen Lernens in der/für die Region. Bildungsarchitektur des Main-Kinzig-Kreises gestärkt werden. Die BiP kooperiert im Rahmen ihres Campus berufliche Bildung mit Hochschulen und anderen Bildungsträgern. Insgesamt ist das Ziel die Unterstützung der Menschen in allen entscheidenden Lebensphasen sowie die Gestaltung der Übergänge zwischen den einzelnen Bildungsstationen also ein Lernen im Lebenslauf. Dies beginnt bei den Kindergärten und Grundschulen. Es setzt sich in den weiterführenden Schulen fort, geht über in die Ausbildung bzw. das Studium und erstreckt sich über die Job- und Familienphase bis in die dritte Lebensphase, also die Zeit nach der aktiven Berufstätigkeit. Dabei folgt die BiP dem Grundprinzip, zu vernetzen und sichtbar zu machen, was an formellen und informellen Lernangeboten in der Region vorhanden ist, und zu ergänzen, was fehlt. Als Orientierungshilfe bietet die BiP Bildungsberatung vor Ort an (siehe Seite 8). Die BiP will somit ein starker Bildungspartner für alle Bürger und Organisationen im Main- Kinzig-Kreis und Gestalter des lebenslangen Lernens sein. Die drei L, das Erkennungszeichen der Gesellschaft, stehen aber nicht nur für Lebens Langes Lernen, die drei Buchstaben bilden auch eine Treppe, die den Anspruch zum Ausdruck bringt, Aufstieg durch Bildung zu ermöglichen. Ihre Ansprechpartner bei der BiP: Dr. Karsten Rudolf Geschäftsführer BiP und Ansprechpartner Campus berufliche Bildung karsten.rudolf@bildungspartner-mk.de Telefon: Horst Günther Leiter Volkshochschule horst.guenther@bildungspartner-mk.de Telefon: Elisabeth Gottschalk Leiterin Schule für Pflegeberufe elisabeth.gottschalk@bildungspartner-mk.de Telefon:

7 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 7 Service und Anmeldung Pia Dehmer Telefon: vhs@bildungspartner-mk.de Anette Günther Telefon: vhs@bildungspartner-mk.de Angelika Kneipp Telefon: vhs@bildungspartner-mk.de Gaby Weingärtner Telefon: vhs@bildungspartner-mk.de Service und Anmeldung für Gesundheitsangebote Doreen Giese und Anja Schmidt Telefon: akademie@bildungspartner-mk.de Bildungspartner Main-Kinzig GmbH Volkshochschule Herzbachweg Gelnhausen Infotelefon Fax Wir sind persönlich für Sie da Montag Donnerstag 8.00 bis Uhr Freitag 8.00 bis Uhr und zudem nach telefonischer Vereinbarung Rund um die Uhr im Internet Impressum: Herausgeber: Bildungspartner Main-Kinzig GmbH Herzbachweg Gelnhausen Designkonzept: Q GmbH, Druck: Druck- und Pressehaus Naumann GmbH & Co. KG Gelnhausen Bildnachweis: Titel: (trifft auch alle Bilder auf Seite 4 zu) Rubrik Sprachen: fotolia Johanna Mühlbauer Rubrik EDV: fotolia pressmaster Rubrik Gesundheit: fotolia Doreen Salcher Rubrik Gesellschaft: fotolia Hansderzweite Rubrik Kultur(techniken): fotolia ch lu Rubrik Fort- und Weiterbildung: fotolia endostock Rubrik Spezial: fotolia Anja Roesnick Rubrik Regionales: Bildungspartner Main-Kinzig

8

9 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 9 Lernwelt Main-Kinzig Lebenslanges Lernen erfolgt in formellen und in informellen Lernformen. Formelle Angebote sind organisierte und planmäßige Veranstaltungen von Bildungsträgern wie Kurse oder Lehrgänge. Informelles Lernen findet zum Beispiel beim Besuch von Messen, Museen oder durch das Lernen am Arbeitsplatz oder im Ehrenamt statt. Um die Lernwelt Main-Kinzig in ihrer Gesamtheit greifbar zu machen und um das Motto der BiP Entdecken Sie Bildung im MKK ein Leben lang weiter mit Leben zu füllen, hat die BiP nun eine Landkarte für lebenslanges Lernen im MKK entwickelt, die dem VHS-Heft beigefügt ist. Sie finden darauf nicht nur die Orte, in denen die BiP und ihre Partner aktiv sind, sondern auch die informellen Lernorte in unserer Region. Dieses Angebot wird mit den Ausgaben der nächsten Halbjahre ergänzt und steht auch internetbasiert unter zur Verfügung. Die Rubrik Regionales, die seit Anfang dieses Jahres im VHS-Heft Bildungsangebote der Kommunen, Angebote zum Schwimmenlernen, Anschriften und Öffnungszeiten der Bibliotheken beinhaltet, stellt dazu ausführliche Informationen vor und ist somit ergänzend zur Landkarte nutzbar. Die Rubrik wurde nun im aktuellen Halbjahresprogramm noch erweitert um die Heimat- und Geschichtsvereine, um die Erste-Hilfe-Lernangebote der Hilfsorganisationen sowie um weitere informelle Lernorte wie die Museen im MKK. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Entdecken der Lernwelt Main-Kinzig!

10 10 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Rückblick 1. Halbjahr 2009 Volkshochschule, Akademie für Gesundheit und Campus berufliche Bildung Beispiel Themenschwerpunkt: Naturwissenschaft und Technik Auftaktveranstaltung mit über 100 Erzieherinnen zum Projekt Haus der kleinen Forscher, mit dem 35 Einrichtungen im MKK zu Leuchttürmen in der naturwissenschaftlichen Bildung (Biologie, Physik, Chemie) entwickelt werden. Das bundesweite Projekt wird im MKK durch die BiP gestaltet und durch die HessenChemie sowie die Kathinka- Platzhoff-Stiftung finanziell unterstützt. Mit der Aktion Kleine Chemiker im MKK erhalten Kitas eine Schulung in einfachen chemischen Experimenten und Experimentierkisten. Durch eine Spende der VR-Bank Main-Kinzig können nach und nach alle 184 Kitas im MKK geschult werden. Den Auftakt machten Bad Soden-Salmünster, Wächtersbach und Maintal. Die Albert-Einstein-Schule (AES) führte für Grundschulen in Maintal Experimente durch. Getragen wurde das Projekt von der AES, von HESSENME- TALL, der Volkshochschule der BiP sowie den Firmen Engelhard Arzneimittel und NORMA. Der Campus berufliche Bildung der BiP veranstaltete die erste universitäre Fortbildungsreihe für Berufstätige im MKK. In Kooperation mit der Goethe-Universität und der Hochschule Fresenius wurden bis zu 35 Chemielehrer in drei Modulen fortgebildet.

11 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 11 Präsentation von Märchen der Gebrüder Grimm im Rahmen des Halbjahresschwerpunktes Lesewelt Main-Kinzig der VHS in der Sparkassen-Filiale Erlensee. Das Siegerteam der Collagenpräsentation beim Berufsorientierungsseminar mit rund 45 Schülern der 8. Hauptschulklasse der Philipp-Reis-Schule Gelnhausen. 24-stündiger Vorlesemarathon im Rahmen des Halbjahresschwerpunktes Lesewelt Main-Kinzig der VHS an der Berta-von-Suttner-Schule Nidderau, der Georg-Büchner- Schule Erlensee und der Erich-Kästner-Schule Maintal. Vortrag und Diskussion von FAZ-Herausgeber Werner D Inka zur Analyse der Landtagswahl vor über 150 Oberstufenschülern der Kopernikusschule Freigericht. Podiumsdiskussion mit 180 Oberstufenschülern des Grimmelshausen-Gymnasiums Gelnhausen. Mit dabei: Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln, Dr. Mehrdad Payandeh, Volkswirt des DGB-Bundesvorstandes, und Lars Hofmann, Redakteur des hr-info. Über Teilnehmer in mehr als Veranstaltungen jährlich.

12 12 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Aktionstage der BiP (Volkshochschule und Akademie für Gesundheit) in Schlüchtern und Niederdorfelden bewegten rund 450 Schüler und Lehrer der Stadtschule sowie rund 200 Mitarbeiter des Arzneimittelherstellers Engelhard und der Gemeindeverwaltung Erlensee in Kooperation mit der BKK Ost-Hessen. Alle erhielten u.a. Taschenkarten der BiP mit nützlichen Tipps rund um die Bewegung und Ernährung. Absolventinnen des Xpert-Lehrgangs zur Fachkraft Lohnbuchhaltung erhalten ihre Zertifikate. Der nächste Kurs ist bereits ausgebucht. In Schlüchtern startet ein weiterer, mehr als 600 Unterrichtsstunden umfassender Integrationskurs mit Deutschunterricht und politischer Bildung für Migranten. Die BiP führt regelmäßig in Schlüchtern, Gelnhausen, Rodenbach, Maintal, Nidderau und Niederdorfelden individuelle Bildungsberatung im Rahmen ihres Bildungskompass MKK durch. Fachtagung zum Thema Chronische Wunden der Akademie für Gesundheit in den Main-Kinzig-Kliniken Gelnhausen.

13 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 13 Die BiP präsentierte sich mit ihren drei Bereichen unter anderem bei der Lernwelten 2009 in Hanau und beim Hessentag 2009 in Langenselbold. Im Rahmen des Hessentages beteiligte sich die BiP gleich an zwei Aktionstagen. Einen Aktionstag gestaltete sie am Stand des MKK in Halle 1 mit einem Mitmachexperiment, an dem sich rund Menschen verteilt über den Tag beteiligten. Einen weiteren Aktionstag richtete die BiP auf dem Marktplatz vor ihrem Informationsstand in Halle 2 der Landesausstellung aus. Mit dabei: 80 Kinder aus geladenen Kitas und verteilt über den Tag etwa 350 weitere Interessierte bei der Aktion Clever durch Bildung im MKK mit einer Show und sechs Mitmachexperimenten. Gesponsert wurde dies durch die HessenChemie. Fachtagung Gesund im Betrieb der Akademie für Gesundheit der BiP im CPH in Hanau als Auftakt ihrer neuen Dienstleistungsangebote zur betrieblichen Gesundheitsbildung für Betriebe aller Art (Unternehmen, Behörden, Schulen). Das Modell der BiP mit der Fusion zweier Bildungsträger und der konsequenten Ausrichtung des Angebots auf lebenslanges Lernen findet in Hessen und im Bund Beachtung. Zu Besuch waren neben Bildungspolitikern der Region, Vertretern von Bildungsträgern und Unternehmen auch der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie der für die VHS zuständige Kreisbeigeordnete des Main-Taunus-Kreises, Michael Cyriax. Über Teilnehmer in mehr als Veranstaltungen jährlich.

14 14 INFORMATIONEN ZUM ANGEBOT Maßgeschneiderte Bildungsangebote für verschiedene Zielgruppen Generell richtet sich das Regelangebot im Volkshochschulprogramm der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH (BiP) an alle Zielgruppen. Die BiP unterbreitet zudem aber auch verschiedenen Zielgruppen interessante Angebote. Dabei geht sie auf die verschiedenen Lebensphasen mit ihren unterschiedlichen Anforderungen ein und berücksichtigt differenzierte Lernbedürfnisse bzw. Lernerfahrungen. Im Angebot finden sich ergänzend zum Regelprogramm an verschiedenen Stellen spezielle Veranstaltungen unter anderem für folgende Zielgruppen: Jugendliche finden unter den Angeboten der Jungen vhs (siehe Aufstellung unten) Hinweise zu speziellen Zusatzangeboten. Familien finden insbesondere in den Bereichen Gesundheit und Gesellschaft/Erziehung spezielle Unterstützungsangebote. 3. Lebensabschnitt Lernen mit Muße spricht all jene Menschen an, insbesondere auch im 3. Lebensabschnitt, die sich ohne berufliches Interesse, allein aus Spaß und dem Wunsch, den eigenen Horizont zu erweitern, mit Geschichte, Computer und Sprachen auseinandersetzen wollen. Berufstätige und Arbeitssuchende finden insbesondere in den Bereichen Fort- und Weiterbildung sowie Beruf und EDV zahlreiche Angebote. Lehrer und Erzieher finden akkreditierte Fortbildungsangebote im Bereich Fort- und Weiterbildung. Migranten finden im Bereich Sprachen maßgeschneiderte Deutschangebote. Ehrenamtler finden spezielle Angebote im Bereich Gesellschaft. Organisationen wie z. B. Kindergärten, Vereine oder Schulen finden in den Bereichen Spezial, Gesellschaft sowie Fort- und Weiterbildung Angebote für Institutionen. Darüber hinaus richtet die BiP gerne alle Angebote in den übrigen Rubriken auch als Inhouse-Seminare aus. Junge vhs Als Angebote Junge vhs werden einzelne Veranstaltungen bezeichnet, die von den Inhalten und der Methodik her ergänzend zum Regelangebot, das alle Altersgruppen anspricht speziell auf junge Leute zugeschnitten sind. Eine Kurzübersicht finden Sie hier. Darüber hinaus finden sich im Kapitel Spezial Themenpakete, die unter anderem auch für Schulen gemacht werden. fotolia: menschengruppe_1 stoneman Englisch für Kindergartenkinder > 26 Englisch für Kinder (1./2. Klasse) > 26 Englisch-Intensivkurs (5./6. Klasse) > 26 Mach Dich fit in Französisch Ferienkurs > 28 Einstieg in die Acrylmalerei (9-17 Jahre) > 84 Comiczeichnen für Kinder und Jugendliche (10-17 Jahre) > 84 Stil und Etikette für Auszubildende und Berufsanfänger > 34 Rhetoriktraining für Schüler > 36 Prüfungsvorbereitung für kaufmännische Berufe > 38 Regionales > 119 Die Bildungspartner Main-Kinzig GmbH (BiP) möchte mit ihrer Volkshochschularbeit zum einen Bildungsangebote in unserer Region vernetzen und dort, wo etwas fehlt, die Bildungsarchitektur ergänzen. Zum anderen will die BiP für Sie ein Lotse für lebenslanges Lernen im Main-Kinzig-Kreis sein. Daher fassen wir für Sie ergänzend zu unserem eigenen Angebot in der Rubrik Regionales Angebote der Region zusammen.

15 INHALTSVERZEICHNIS 15 Sprachen > 17 Sprachen sind Schlüssel, die Tore zu anderen Welten öffnen. Sie helfen uns, zu verstehen und uns zu verständigen. Ob Deutsch für Anfänger oder Fremdsprachen: Interesse zu wecken, intensiv zu lernen und dabei auch Spaß zu haben, das ist das Ziel unseres Unterrichts und Voraussetzung für erfolgreiches Sprachenlernen. Bei uns erhalten Sie zudem eine fundierte Einstufungsberatung. Beruf und EDV > 33 Die Arbeitswelt verändert sich fortlaufend. Wer Schritt halten will, muss dem Fortschritt auf den Fersen bleiben. Lebenslanges Lernen liefert die Kondition für diesen Langstreckenlauf, angetrieben durch immer neue Anforderungen der modernen Arbeitswelt. Damit Ihnen dabei nicht die Puste ausgeht, unterstützen wir Sie gerne mit unseren Angeboten der beruflichen Bildung. Gesundheit > 57 Laut Weltgesundheitsorganisation ist Gesundheit ein Zustand vollkommenen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht die bloße Abwesenheit von Krankheit oder Gebrechen. Auf Ihrem Weg dorthin möchten wir Ihr Partner sein. Wählen Sie dazu eines unserer vielfältigen Angebote der Schulmedizin oder der komplementären Therapien aus. Gesellschaft > 73 Im Programmbereich Gesellschaft können Sie Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben, die Ihnen im Alltag, in der Familie und bei gesellschaftlichen Aktivitäten bis hin zum Ehrenamt nützlich sind. Aber auch geistes- und naturwissenschaftliche Themen, existenzielle Fragen und Identitätsfindung zählen zum Themenspektrum. Lassen Sie sich inspirieren und wählen Sie Ihr ganz persönliches Angebot. Kultur(techniken) > 83 Erlernen Sie Kulturtechniken, die unser Leben bestimmten und die auch heute noch von Bedeutung sind. Haben Sie dabei auch den Mut zu Fantasie, Kreativität und gestalterischer Tätigkeit. Entdecken und entwickeln Sie Ihre künstlerischen und handwerklichen Fähigkeiten. Sie werden überrascht sein, was in Ihnen steckt. Fort- und Weiterbildung für Berufsgruppen > 93 Lebenslanges Lernen im Beruf bedeutet, das einmal erworbene Wissen ständig anzupassen, zu erweitern und zu vertiefen. In dieser Rubrik wenden wir uns programmbereichsübergreifend mit maßgeschneiderten Angeboten an spezielle Berufsgruppen. Sprachen Beruf und EDV Gesundheit Gesellschaft Kultur(techniken) Fort- und Weiterbildung für Berufsgruppen Spezial > 103 In der Rubrik Spezial finden Sie besondere Themenschwerpunkte eines Halbjahres. Dabei werden Angebote über die Programmbereiche hinweg gebündelt und um spezielle Formate ergänzt. Die Themencluster richten sich an einen breiten Teilnehmerkreis und vernetzen verschiedene Institutionen innerhalb und außerhalb des MKK. Schauen Sie mal rein. Spezial Sepzial

16 Lebenslanges Lernen in allen Bereichen fördern: Universitäre Fortbildung für Berufstätige im Main-Kinzig-Kreis bellemedia - Fotolia.com Die Bildungspartner Main-Kinzig GmbH (BiP) versteht sich als Bildungspartner in allen Lebensphasen. Mit ihrem Campus berufliche Bildung wendet sich die BiP speziell an Berufstätige der Region und macht ihnen zahlreiche Angebote zur beruflichen und persönlichen Weiterbildung. Um die Bildungsarchitektur im Main-Kinzig-Kreis nun auch um universitäre Fortbildungen zu ergänzen, kooperiert der Campus berufliche Bildung der BiP mit verschiedenen Universitäten und Fachhochschulen. Durch diese Angebote, die im Main-Kinzig-Kreis stattfinden, wird es hier lebenden und arbeitenden Menschen leichter möglich, sich weiter zu qualifizieren bzw. die Fortbildung einfach mit dem Berufs- und Familienleben zu vereinbaren. In Kooperation mit der Provadis School of International Management and Technology ermöglicht der Campus berufliche Bildung der BiP nun in seinen Seminarräumen in Gelnhausen erstmals und exklusiv Berufstätigen einen Bachelor-Studiengang Business Administration (Betriebswirtschaft). Wann kann es losgehen? Ab dem Frühjahr An wen richtet sich das Angebot? Fach- und Führungskräfte, die parallel zu ihrer beruflichen Tätigkeit ein Studium absolvieren möchten. Wie lange dauert das Studium? Dreieinhalb Jahre. Wer führt das Studium durch? Die Provadis School of International Management and Technology mit ihren Dozenten am Campus berufliche Bildung der BiP. Wie geht es los? Man meldet sich bei der BiP unter u. g. Kontaktdaten an. Die Daten der Interessenten werden gesammelt und anschließend finden Beratungsgespräche der Hochschule statt. Was kostet das Studium? 390,00 Euro pro Monat bzw Euro für dreieinhalb Jahre einschl. Anmeldeund Prüfungsgebühren (150 Euro und Euro). Berufstätige können durch verschiedene Modelle durch ihre Arbeitgeber unterstützt werden. vierjähriger Berufstätigkeit. In anderen Fällen kann eine Hochschulzugangsprüfung abgelegt werden, wenn nach einer einschlägigen Berufsausbildung eine mindestens vierjährige Berufstätigkeit und eine Weiterbildung erfolgten. Erfolgreiche Teilnahme an einem Assessment-Day. Ziele/Nutzen: Mit abgeschlossenem Studium sind Sie in der Lage, anspruchsvolle fachliche sowie leitende Aufgaben im kaufmännischen Bereich zu übernehmen oder Ihr Unternehmen betriebswirtschaftlich noch leichter zu führen. Haben Sie Interesse? Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne! Wie oft ist man in Gelnhausen präsent? An zwei halben Tagen in der Woche, wovon einer der Samstag sein wird. Im 7. Semester wird die Bachelor-Arbeit geschrieben. Welche Voraussetzungen gibt es? Abitur, Fachhochschulreife oder anerkannter Fortbildungsabschluss (z.b. Fachwirt oder Fachkaufmann) mit mindestens Ihr Ansprechpartner: Dr. Karsten Rudolf oder karsten.rudolf@bildungspartner-mk.de

17 Sprachen Sprachen sind Schlüssel, die Tore zu anderen Welten öffnen. Sie helfen uns, zu verstehen und uns zu verständigen. Ob Deutsch oder Fremdsprachen: Interesse zu wecken, intensiv zu lernen und dabei auch Spaß zu haben, das ist das Ziel unseres Unterrichts und Voraussetzung für erfolgreiches Sprachenlernen. Bei uns erhalten Sie zudem eine fundierte Einstufungsberatung. Sprachen Fachbereichsleitung Ingrid Jenniches Pädagogische Mitarbeiterin Sprachen Corina Sargk Im Programmbereich Sprachen finden Sie ein umfangreiches Angebot an Integrationskursen, in denen Deutschkenntnisse und Kenntnisse über die deutsche Geschichte, Verfassung und Kultur vermittelt werden. Sie finden ein Angebot zum Lesen- und Schreibenlernen für Erwachsene und Sie haben Gelegenheit, wohnortnah neun verschiedene Fremdsprachen zu erlernen: Englisch, Französisch, Italienisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch und Spanisch. Über die chinesische Sprache und Kultur informiert ein Wochenendseminar gleichsam als Schnupperseminar, dem bei Interesse ein Kurs zum Erlernen der chinesischen Sprache und Schrift folgen kann. In einigen Sprachen kann man international anerkannte Zertifikate erwerben. Wir informieren Sie über die verschiedenen Möglichkeiten. Für Kinder und Jugendliche gibt es Ferienkurse in Englisch und Französisch. Für eine persönliche Beratung und Einstufung Ihrer fremdsprachlichen Kenntnisse nutzen Sie bitte unsere Sondertermine am bis Uhr bis Uhr bis Uhr Weitere Termine nach telefonischer Vereinbarung. Die persönliche Beratung über Integrationskurse erfolgt ausschließlich nach telefonischer Terminvereinbarung.

18 18 SPRACHEN Sprachen Sprachen Allgemeine Hinweise Die Kenntnis einer Fremdsprache ist heute kein Luxus, der den Angehörigen einer Elite vorbehalten ist. Fremdsprachliche Kenntnisse sind vielmehr ein Instrument für Information, Verständigung und Kultur, das alle besitzen müssen. (Resolution des Europäischen Ministerrates) VHS-Sprachkurse sind offen für Erwachsene und Heranwachsende. Nicht geeignet sind sie als Nachhilfeunterricht für Schüler/-innen, denn die Ziele des Sprachunterrichts in der Schule und in der Volkshochschule unterscheiden sich. Zur Kursorganisation Das Kursangebot der VHS ist nach dem Europäischen Referenzrahmen gegliedert in die Stufen A 1, A 2, B 1, B 2, C 1 und C 2. Der Europäische Referenzrahmen ermöglicht es, Ihre Sprachkenntnisse mithilfe eines europaweit gültigen Rasters zu vergleichen und durch verschiedene Zertifikate zu dokumentieren. Die sprachlichen Fertigkeiten, die in der jeweiligen Stufe erworben werden können, sind unten beschrieben. Ziel des Fremdsprachenunterrichts der Volkshochschulen ist die Kommunikationsfähigkeit in Alltagssituationen. Das bedeutet: Die Lernenden werden von der ersten Stunde an darauf vorbereitet, sich in den grundlegenden Sprechsituationen des täglichen Lebens verständigen zu können. Für fremdsprachliche Kontakte im Ausland oder im eigenen Land ist vor allem wichtig, den Gesprächspartner zu verstehen und sich ihm gegenüber verständlich machen zu können. Zertifikate Zertifikate, die man in den verschiedenen Sprachen erwerben kann, sind den Niveaus des Europäischen Referenzrahmens zugeordnet (siehe unten). Weitere Informationen über Prüfungsinhalte, Termine und Kosten erteilen wir gern auf Anfrage. Erste Hinweise finden Sie in diesem Programm bei den entsprechenden Vorbereitungskursen. Wenn Sie bereits über entsprechende Kenntnisse in der Fremdsprache verfügen, können Sie die Prüfung auch dann ablegen, wenn Sie vorher keinen Kurs der Volkshochschule besucht haben. Sie sollten sich dann jedoch über Form und Inhalt der Prüfung informieren. Beratung Belegen Sie keinen Sprachkurs blind. Lassen Sie sich beraten, bevor Sie sich zu einem Sprachkurs anmelden. Sie verschwenden Zeit und Geld, wenn Sie in einen Kurs geraten, indem Sie vorwiegend nur das lernen können, was Sie schon wissen, oder aber in einem Kurs sitzen, der mehr Sprachkenntnisse voraussetzt, als Sie bereits haben. Es ist sehr schwierig, ohne fachkundige Unterstützung die eigenen sprachlichen Kenntnisse richtig einzuschätzen und den Kurs herauszufinden, der Ihrem Lernstand am ehesten entspricht. Deshalb: vor der Anmeldung zur Beratung (Beratungszeiten und Kontakt siehe eine Seite zuvor)! Das heißt: Verstehen lernen: was gesagt wird, wie es gesagt wird, warum es gesagt wird. Sprechen lernen: fragen, antworten, reagieren, beschreiben. Schreiben lernen: Hinweise, Notizen, Briefe. Kennenlernen: andere Menschen, andere Länder, andere Gedanken. Elementare Sprachverwendung Selbstständige Sprachverwendung Kompetente Sprachverwendung A 1 A 2 B 1 B 2 C 1 C 2 vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden sich und andere vorstellen, Fragen zur Person stellen und beantworten sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen Prüfungen in: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch, Türkisch Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke/Wörter verstehen, wenn es z. B. um einfache Informationen zur Person, zur Familie, zum Einkaufen oder zur Arbeit geht sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft, Ausbildung, die direkte Umgebung und alltägliche Dinge/Bedürfnisse beschreiben Prüfungen in: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch, Schwedisch die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Bereiche wie Arbeit, Schule oder Freizeit geht die meisten alltäglichen Situationen sprachlich bewältigen und sich zusammenhängend zu vertrauten Themen, z. B. Familie, Hobbys und Beruf, äußern über Erfahrungen und Ereignisse berichten und Meinungen und Ansichten begründen Prüfungen in: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Tschechisch längeren Redebeiträgen und komplexer Argumentation in der Standardsprache sowie den meisten Nachrichtensendungen folgen sich im privaten und beruflichen Bereich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern möglich ist sich an Diskussionen beteiligen können klare, detaillierte Texte über eine Vielzahl von Themen schreiben, Aufsätze verfassen, persönliche und formelle Briefe schreiben und deutlich machen, was wichtig ist Prüfungen in: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch längeren Reden und Gesprächen mit komplizierten Zusammenhängen folgen, lange und komplexe Sach- und literarische Texte, Fachartikel und lange technische Anleitungen verstehen, auch wenn sie nicht in Beziehung zu einem Spezialgebiet stehen sich fast mühelos spontan und fließend ausdrücken, die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben und in der Ausbildung angemessen und präzise anwenden sich schriftlich klar und präzise ausdrücken,texte über komplexe Sachverhalte verfassen und den für den Leser angemessenen Stil wählen Prüfungen in: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch die gesprochene und schriftliche Sprache problemlos verstehen sich an allen Gesprächen und Diskussionen mühelos beteiligen und auch mit umgangssprachlichen und idiomatischen Ausdrucksweisen sehr vertraut sein die Sprache in allen privaten und beruflichen Situationen in anspruchsvollen Zusammenhängen schriftlich wie mündlich angemessen und präzise anwenden Prüfungen in: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch

19 SPRACHEN 19 Deutsch Auskunft: Deutsch A 1.1 für Anfängerinnen und Anfänger Sie haben noch keine oder sehr wenige Kenntnisse in Deutsch. Vor der Anmeldung sind eine Beratung und ein Einstufungstest notwendig. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter info Bitte beachten Sie neben den folgenden Angeboten auch unsere programmübergreifenden Sonderveranstaltungen in dem Kapitel Beruf & EDV sowie im Themenschwerpunkt Schreibkompetenz. Erika Scheider mal Di., Mi., Do. 100 UE ,00 9:00-12:15 Maintal, Brüder-Schönfeld-Haus, Dörnigheim, Ascherstr. 62 Sprachen Deutsch als Fremd-/Zweitsprache Die Volkshochschule der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH ist anerkannter Träger von Integrationskursen. Unsere Deutschangebote sind als Integrationskurse konzipiert, d.h. sie sind in den Stufen A 1.1 bis B 1.2 in Abschnitte von 100 Unterrichtsstunden unterteilt und entsprechen methodisch und inhaltlich dem Konzept des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Die Kursgebühren für Besitzer eines Berechtigungsscheins betragen 100 pro Kursabschnitt, für ALG II / Sozialhilfebezieher besteht die Möglichkeit der Kostenbefreiung und der Fahrtkostenerstattung. Wir informieren über die Förderangebote des Bundesamtes und unterstützen bei der Beantragung eines Berechtigungsscheins. Sprechen Sie uns an: Telefon Lesen und Schreiben lernen Für alle, die Deutsch nicht als Muttersprache gelernt haben und nicht oder nur sehr unzureichend lesen und schreiben können. Eine Beratung ist vor der Anmeldung erforderlich. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter Ingrid Rygulla mal Di., Mi., Fr. 100 UE ,00 9:00-12:15 Maintal, Bürgertreff Moosburger Weg, Moosburger Weg 12 Dr. Katharina May, Elke Vogel-Tausch mal Mo., Mi., Do. 100 UE ,00 15:30-17:45 Gelnhausen, Berufliche Schulen, Graslitzer Str. 2-8 Dr. Katharina May, Elke Vogel-Tausch mal Mo., Mi., Do. 100 UE ,00 15:30-17:45 Gelnhausen, Berufliche Schulen, Graslitzer Str. 2-8 Dr. Katharina May, Christiane Sütter-Mühlbauer mal Mo., Di., Mi., Do. 100 UE ,00 8:30-11:45 Dr. Katharina May, Christiane Sütter-Mühlbauer mal Mo., Di., Mi., Do. 100 UE ,00 8:30-11:45 Christiane Sütter-Mühlbauer, Elke Vogel-Tausch mal Mo., Di., Mi., Do. 100 UE ,00 15:30-17:45 Gelnhausen, Berufliche Schulen, Graslitzer Str. 2-8 Christiane Sütter-Mühlbauer, Elke Vogel-Tausch mal Mo., Di., Mi., Do. 100 UE ,00 15:30-17:45 Gelnhausen, Berufliche Schulen, Graslitzer Str. 2-8 Gudrun Iffland mal Mo., Mi., Do. 100 UE ,00 18:00-20:15 Gelnhausen, Berufliche Schulen, Graslitzer Str. 2-8 Beate Pullmann, Cornelia Ruth-Hanke mal Mo., Di., Mi., Do. 100 UE , :45 Gelnhausen, Berufliche Schulen, Graslitzer Str. 2-8 Christiane Sütter-Mühlbauer, Elke Vogel-Tausch mal Mo., Di., Mi., Do., Fr. 100 UE ,00 8:30-11:45 Deutsch A 1.2 Vor der Anmeldung sind eine Beratung und ein Einstufungstest notwendig. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter Hildegard Baum, Antje Kramer mal Mo., Di., Mi., Do., Fr. 100 UE ,00 8:30-11:45 Claudia Bäumer mal Mo., Mi. 100 UE ,00 17:30-19:45 Gelnhausen, Berufliche Schulen, Graslitzer Str. 2-8 Margret Faghih-Zadeh mal Mo., Di., Mi., Do., Fr. 100 UE ,00 Schlüchtern, Hof Reith 8:45-12:00 Deutsch A 2.1 Vor der Anmeldung sind eine Beratung und ein Einstufungstest notwendig. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter Anna Olschewski mal Mo., Do., Fr. 100 UE ,00 9:00-12:15 Maintal, Brüder-Schönfeld-Haus, Dörnigheim, Ascherstr. 62 Hildegard Baum, Antje Kramer mal Mo., Di., Mi., Do., Fr. 100 UE ,00 8:30-11:45 Margret Faghih-Zadeh, Beate Pullmann mal Mo., Di., Mi., Do., Fr. 100 UE ,00 Schlüchtern, Hof Reith 8:45-12:00

20 20 SPRACHEN Sprachen Deutsch A 2.2 Vor der Anmeldung sind eine Beratung und ein Einstufungstest notwendig. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter Anna Olschewski mal Mo., Do., Fr. 100 UE ,00 9:00-12:15 Maintal, Brüder-Schönfeld-Haus, Dörnigheim, Ascherstr. 62 Bildungspartner Main-Kinzig Antje Kramer, Ingrid Stadelmann mal Mo., Di., Mi., Do., Fr. 100 UE ,00 8:30-11:45 Ursula Maria Giesler mal Mo., Mi. 100 UE ,00 17:30-19:45 Gelnhausen, Berufliche Schulen, Graslitzer Str. 2-8 Hildegard Baum, Antje Kramer mal Mo., Di., Mi., Do., Fr. 100 UE ,00 8:30-11:45 Margret Faghih-Zadeh, Beate Pullmann mal Mo., Di., Mi., Do., Fr. 100 UE ,00 Schlüchtern, Hof Reith Deutsch B 1.1 8:45-12:00 Vor der Anmeldung sind eine Beratung und ein Einstufungstest notwendig. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter Antje Kramer, Ingrid Stadelmann mal Mo., Di., Mi., Do., Fr. 100 UE ,00 8:30-11:45 Margret Faghih-Zadeh, Beate Pullmann mal Mo., Di., Mi., Do., Fr. 100 UE ,00 Schlüchtern, Hof Reith 8:45-12:00 Deutsch B 1.2 Sie haben bereits gute Grundkenntnisse in Deutsch. Vor der Anmeldung sind eine Beratung und ein Einstufungstest notwendig. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter Christiane Sütter-Mühlbauer, Elke Vogel-Tausch mal Mo., Di., Mi., Do., Fr. 100 UE ,00 8:30-11:45 Ramona Jäger mal Mo., Mi. 100 UE ,00 17:30-20:30 Gelnhausen, Berufliche Schulen, Graslitzer Str. 2-8 Antje Kramer, Ingrid Stadelmann mal Mo., Di., Mi., Do. 100 UE ,00 8:30-11:45 Sicher zum Zertifikat Deutsch B 1 Sie haben bereits gute Deutschkenntnisse und möchten diese mit dem Zertifikat B 1 nachweisen, z. B. um die deutsche Staatsangehörigkeit beantragen zu können. Wir informieren Sie über die Anforderungen und den Ablauf der B 1- Prüfung. Sie bearbeiten beispielhaft die verschiedenen Typen der Prüfungsaufgaben und nehmen an einer schriftlichen und mündlichen Modellprüfung teil. Bildungspartner Main-Kinzig Ingrid Stadelmann mal Sa. 9:30-16:30 18 UE ,00 Das Europäische Sprachenzertifikat Deutsch B 1-Prüfung Weisen Sie Ihre Sprachkenntnisse mit einem anerkannten Zertifikat nach. Die sprachlichen Fähigkeiten, die Sie für diese Prüfung haben sollten, finden Sie im Europäischen Referenzrahmen für Sprachen beschrieben. Wir informieren Sie über die Prüfungsmodalitäten und nehmen Anmeldungen an. Das Zertifikat B 1 dient als Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse für die Einbürgerung Sa. ab 9:00 Uhr ,00 Gelnhausen Anmeldeschluss: Sa. ab 9:00 Uhr ,00 Gelnhausen Anmeldeschluss:

21 SPRACHEN 21 Deutsch B 2 Sie haben die B 1-Prüfung mit Erfolg abgelegt oder haben vergleichbare Kenntnisse in Deutsch. Sie möchten diese Kenntnisse so weit vervollständigen, dass Sie sich im privaten und beruflichen Bereich spontan und fließend verständigen können und sich zu vielen Themen schriftlich äußern können. Nutzen Sie unser Beratungsangebot. Ingrid Stadelmann mal Mo., Mi. 90 UE ,50 17:30-19:45 Gelnhausen, Berufliche Schulen, Graslitzer Str. 2-8 Deutsch-Test für Zuwanderer DTZ-Prüfung Mit der erfolgreichen Teilnahme an der Sprachprüfung Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) weisen Sie nach, dass Sie ein wesentliches Ziel des Integrationskurses erreicht haben, nämlich sich in alltäglichen Situationen mündlich und schriftlich verständigen zu können Sa. ab 9:00 Uhr ,00 Maintal Sa. ab 9:00 Uhr ,00 Gelnhausen Sprachen Deutsch C 1 Vorbereitung auf die C 1-Prüfung des Goethe-Instituts Mit der C 1-Prüfung des Goethe-Instituts weisen Sie nach, dass Sie ein breites Spektrum anspruchsvoller längerer Texte verstehen und sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten mündlich und schriftlich äußern können. Deutschkenntnisse auf Niveau B 2 sind Voraussetzung für die Teilnahme. Nutzen Sie unser Beratungsangebot Sa. ab 9:00 Uhr ,00 Gelnhausen Antje Kramer mal Mo. 17:30-20:30 60 UE ,00 Gelnhausen, Berufliche Schulen, Graslitzer Str. 2-8

22 22 SPRACHEN Einbürgerungstests Bildungspartner Main-Kinzig Sprachen Das neue Einbürgerungsverfahren regelt, dass Personen, die die deutsche Staatsbürgerschaft erwerben wollen, nicht nur nachweisen müssen, dass sie über Deutschkenntnisse verfügen, die es ermöglichen, sich in Alltagssituationen mündlich und schriftlich zu verständigen, sie müssen auch nachweisen, dass sie ausreichende Kenntnisse in deutscher Geschichte, Politik und Kultur haben. Diese Kenntnisse werden in dem Einbürgerungstest überprüft. Dazu wird aus einem Katalog von 310 Fragen eine Auswahl von 33 Fragen vorgelegt. Sind 17 Fragen richtig beantwortet, ist der Einbürgerungstest bestanden. Die Anmeldung zu einem Einbürgerungstest setzt nicht voraus, dass bereits ein Einbürgerungsantrag gestellt ist. Auch der Besuch eines Einbürgerungskurses ist keine Bedingung. Gleichwohl empfiehlt sich die Teilnahme an einem Test erst dann, wenn sich Interessenten die erforderlichen Kenntnisse, sei es in einem Kurs oder im Wege des Selbststudiums, angeeignet haben. In jedem Falle sollten ausreichende Deutschkenntnisse auf B 1-Niveau vorhanden sein, damit die Fragen und die dazu gehörenden Antwortvorschläge ohne Missverständnisse aufgefasst werden können. Die Volkshochschule der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH hat bereits sieben Einbürgerungstests durchgeführt, an denen mehr als 100 Personen teilgenommen haben. Für das 2. Halbjahr 2009 sind wieder zwei Einbürgerungstests terminiert, zusätzliche Termine werden angeboten, wenn die Nachfrage dies erfordert. Nützliche Adressen im Internet - Hier finden Sie eine Karte mit allen Testzentren und einen Probetest. - Hier finden Sie Auskünfte zu vielen Fragen im Zusammenhang mit dem Einbürgerungstest und einen Mustertest zum Ausdrucken. - Hier finden Sie den Fragenkatalog Bund. - Hier finden Sie den Fragenkatalog Hessen. Termine Einbürgerungstests mal Sa. ab 11: ,00 Anmeldeschluss mal Sa. ab 11: ,00 Anmeldeschluss mal Sa. ab 11: ,00 Anmeldeschluss Weitere Termine auf Anfrage! Integrationsbeauftragter des Main-Kinzig-Kreises Der Kreistag hat Herrn Erich Kirchner zum Beauftragten für die Integration ausländischer Mitbürgerinnen und Mitbürger gewählt. Zu seinen Aufgaben gehört die Integration der ausländischen Mitbürger in das kulturelle, sportliche, politische und gesellschaftliche Leben des Main-Kinzig-Kreises. Dazu dienen auch die Sprechstunden, die am ersten und letzten Freitag eines Monats im Main-Kinzig-Forum in Gelnhausen und am ersten Samstag im Stadtladen der Stadt Hanau stattfinden. Dort werden die ausländischen Bürger kompetent beraten und es werden ihnen vielfache Hilfen angeboten, damit sie sich in der Gesellschaft schnell zurechtfinden können. Großen Anteil daran hat die Integrationsarbeit der Volkshochschulen, die Hauptanbieter der Integrationskurse sind. Bilden doch die über 900 Volkshochschulen im gesamten Bundesgebiet ein einzigartiges Integrationsnetzwerk, in dem Zuwanderer ein Angebot finden, das Menschen jeder Herkunft und jeden Bildungsstandes einen geeigneten Zugang zur Integration durch Bildung garantiert. Als bürgernahe Bildungszentren und interkulturelle Begegnungsstätten verfügen sie über eine langjährige Erfahrung in der Durchführung von Deutschkursen. Termine für die Sprechstunde des Integrationsbeauftragten vergibt die Geschäftsstelle des Kreisausschusses des Main- Kinzig-Kreises, Frau Herold, unter der Telefonnummer Orientierungskurs Vorbereitung auf den Einbürgerungstest Orientierungskurse sind Bestandteil der Integrationskurse. Sie vermitteln Kenntnisse der Rechtsordnung, der Geschichte und Kultur in Deutschland. Die Teilnahme ist auch für Personen empfehlenswert, die den Einbürgerungstest absolvieren müssen. Ingrid Stadelmann mal Sa. 9:30-16:15 45 UE ,00

23 SPRACHEN 23 Milena Baumgarten mal Mi., Do. 45 UE ,50 9:00-12:00 Maintal, Stadtteilzentrum Bischofsheim, Dörnigheimer Weg 25 Erika Scheider mal Di., Mi., Do. 45 UE ,50 9:00-12:15 Maintal, Brüder-Schönfeld-Haus, Dörnigheim, Ascherstr. 62 Qudsiya Ahmad Termine 40 UE ,00 Fr :00-21:00 Sa :30-17:00 So :30-14:00 Fr :00-21:00 Sa :30-17:00 So :30-14:00 Sprachen Christiane Sütter-Mühlbauer, Elke Vogel-Tausch mal Mo., Di., Mi., Do., Fr. 45 UE ,50 8:30-12:30 Antje Kramer, Ingrid Stadelmann mal Mo., Di., Mi., Do., Fr. 45 UE ,50 8:30-11:45 Saturday Club Einen Tag lang Englisch sprechen, Englischkenntnisse anwenden, in Rollenspielen ausprobieren, zuhören, sprechen, den Wortschatz anreichern, alles ganz lebendig, ohne Lehrbuch, in lockerer Atmosphäre bei einer Tasse Tee Voraussetzung: Einfache Grundkenntnisse in Englisch (Lernstufe A 1.3, A 2). Nutzen Sie unser Beratungsangebot. Termine stehen am Anfang dieses Kapitels. Wilma Farnworth mal Sa. 9:30-14:00 6 UE ,00 Wilma Farnworth mal Sa. 9:30-14:00 6 UE ,00 Bildungspartner Main-Kinzig Come together! Vertiefung der Sprachkompetenz Sie wollen die Fremdsprache, die Sie in einem unserer Standardkurse erlernen, festigen und suchen nach einer passenden Gelegenheit außerhalb der Volkshochschulräume dafür? Ob Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch nutzen Sie die Gelegenheit und polieren Sie ihre Fremdsprachen-Kenntnisse bei einem Cappuccino oder einer Tasse Tee im vorweihnachtlichen Ambiente des Lili Marleens auf und tragen Sie gleichzeitig zur Integration von behinderten Mitmenschen bei. Unsere Kursleiterinnen und die Mitarbeiter des Lili Marleens freuen sich auf Sie! Um Anmeldung bei der VHS wird bis zum gebeten mal Fr. 16:00-19:00 4 UE ,00 Gelnhausen, Café Lili Marleen, Vor der Kaserne 6 Englisch Auskunft: Englisch lernen, einmal ganz anders Grundkurs Wenn Sie vor längerer Zeit Englisch gelernt haben und meinen, inzwischen alles vergessen zu haben, oder wenn Sie seit Kurzem Englisch lernen und Ihnen die Worte fehlen, wenn Sie sich ausdrücken möchten, und wenn Sie Wert darauf legen, ausschließlich mündlich zu arbeiten, schnell verstehen und sprechen lernen möchten, dann bietet Ihnen dieses Wochenendseminar dazu eine optimale Möglichkeit. Höchstteilnehmerzahl: 6 Wilma Farnworth mal Sa. 9:30-14:00 6 UE ,00 Grammar in Action Power Weekend Wiederholung und Auffrischung von wichtigen Bereichen der englischen Grammatik. Voraussetzung: Englischkenntnisse, wie sie für die Stufe A 2 im Europäischen Referenzrahmen beschrieben sind. Qudsiya Ahmad mal Sa. 9:00-17:00 9 UE ,00 Englisch A 1.0 für Anfängerinnen und Anfänger Für alle, die noch keine Kenntnisse in Englisch haben und zum ersten Mal beginnen möchten, Englisch zu lernen. Nutzen Sie unser Beratungsangebot. Termine stehen am Anfang dieses Kapitels. Lehrbuch: Next Starter ab Lektion 1 Agnes Marian Wendt mal Do. 19:00-21:00 32 UE ,00 Lehrbuch: Next Starter ab Lektion 1 Ilona Hare mal Fr. 11:00-12:30 24 UE ,00 Englisch A 1.1 für Anfängerinnen und Anfänger Sie haben schon einmal Englisch gelernt, nur für kurze Zeit oder vor vielen Jahren. Sie haben nur noch sehr wenige Kenntnisse in Englisch und möchten noch einmal von vorn beginnen, Englisch zu lernen. Nutzen Sie unser Beratungsangebot. Termine stehen am Anfang dieses Kapitels. Lehrbuch: Next A 1 ab Lektion 1 Mansoora Ahmad mal Mi. 18:00-20:00 32 UE ,00 Gelnhausen, Berufliche Schulen, Graslitzer Str. 2-8

24 24 SPRACHEN Sprachen Lehrbuch: Next A 1 ab Lektion 1 Karin Schwarz-Kögel mal Mo. 19:00-21:00 32 UE ,00 Gelnhausen, Berufliche Schulen, Graslitzer Str. 2-8 Lehrbuch: Next A 1 ab Lektion 1 Mansoora Ahmad mal Mo. 17:00-19:00 32 UE ,00 Wächtersbach, Friedrich-August-Genth-Schule, Gelnhäuser Str. 1-5 Bildungspartner Main-Kinzig Englisch A 1.02 Sie haben schon einmal Englisch gelernt, haben erst wenige Kenntnisse in Englisch und möchten diese erweitern. Nutzen Sie unser Beratungsangebot. Termine stehen am Anfang dieses Kapitels. Lehrbuch: Next Starter ab Lektion 4 Agnes Marian Wendt mal Mi. 9:30-11:30 32 UE ,00 Englisch A 1.2 Sie haben schon einmal Englisch gelernt, haben erst wenige Kenntnisse in Englisch und möchten diese erweitern. Nutzen Sie unser Beratungsangebot. Termine stehen am Anfang dieses Kapitels. Lehrbuch: Network A 1 ab Lektion 6 Johanna Schilling-Jäggi mal Di. 18:00-20:00 32 UE ,00 Gelnhausen, Berufliche Schulen, Graslitzer Str. 2-8 Lehrbuch: Next A 1 ab Lektion 6 Julie Ann Löffert mal Do. 16:30-18:30 32 UE ,00 Schlüchtern, Kinzig-Schule, In den Sauren Wiesen 17 Englisch A 1.03 Sie haben schon einmal Englisch gelernt, nur für kurze Zeit oder vor vielen Jahren, und haben bereits einige Kenntnisse in Englisch und möchten diese ausbauen. Nutzen Sie unser Beratungsangebot. Termine stehen am Anfang dieses Kapitels. Lehrbuch: Next A 1 Claudia Schmitt-Klassen mal Di. 19:00-20:30 16 UE ,00 Gelnhausen, Berufliche Schulen, Graslitzer Str. 2-8 Englisch A 1.3 Sie haben schon einmal Englisch gelernt, haben bereits einige Kenntnisse in Englisch und möchten diese ausbauen. Nutzen Sie unser Beratungsangebot. Termine stehen am Anfang dieses Kapitels. Lehrbuch: Next A 1 New Edition ab Lektion 5 Ilona Hare mal Fr. 9:00-11:00 32 UE ,00 Englisch A 1.4 Sie haben schon einmal Englisch gelernt, haben bereits einige Kenntnisse in Englisch und möchten diese ausbauen. Nutzen Sie unser Beratungsangebot. Termine stehen am Anfang dieses Kapitels. Lehrbuch: Next A 1 ab Lektion 10 Claudia Schmitt-Klassen mal Mo. 19:00-20:30 16 UE ,00 Gelnhausen, Berufliche Schulen, Graslitzer Str. 2-8 Englisch A 1 intensiv an 5 Tagen Bildungsurlaub Für alle mit einfachen Grundkenntnissen in Englisch. Voraussetzung: Englischkenntnisse wie sie für die Stufe A 1 im Europäischen Referenzrahmen beschrieben sind. Nutzen Sie unser Beratungsangebot. Termine stehen am Anfang dieses Kapitels. Ilona Hare, Karin Schwarz-Kögel mal Mo., Di., Mi., Do., Fr. 40 UE ,00 9:00-16:00 Englisch A 2 Für alle mit Grundkenntnissen in Englisch. Nutzen Sie unser Beratungsangebot. Termine stehen am Anfang dieses Kapitels. Lehrbuch: Network Connection ab Lektion 9 Karin Schwarz-Kögel mal Do. 18:00-19:30 24 UE ,00 Langenselbold, Käthe-Kollwitz-Schule, Ringstr. 55 Lehrbuch: Next A 2 ab Lektion 1 Marion Münz mal Di. 19:00-21:00 32 UE ,00 Gelnhausen, Grimmelshausenschule, In der Aue 3 Lehrbuch: Next A 2 ab Lektion 1 Eva Förnges mal Mi. 19:30-21:00 24 UE ,00 Gelnhausen, Berufliche Schulen, Graslitzer Str. 2 Lehrbuch: Network 2 New Edition ab Lektion 5 Mansoora Ahmad mal Di. 18:30-20:00 24 UE ,00 Gelnhausen, Berufliche Schulen, Graslitzer Str. 2-8 Lehrbuch: Next A 2 Julie Ann Löffert mal Di. 17:00-19:00 32 UE ,00 Schlüchtern, Kinzig-Schule, In den Sauren Wiesen 17 Lehrbuch: Next A 2 ab Lektion 1 Julie Ann Löffert mal Di. 19:15-21:15 32 UE ,00 Schlüchtern, Kinzig-Schule, In den Sauren Wiesen 17 Englisch A 2 intensiv am Wochenende Für alle mit Grundkenntnissen in Englisch. Voraussetzung: Englischkenntnisse wie sie für die Stufe A 2 im Europäischen Referenzrahmen beschrieben sind. Nutzen Sie unser

25 SPRACHEN 25 Beratungsangebot. Termine stehen am Anfang dieses Kapitels. Beratungsangebot. Termine stehen am Anfang dieses Kapitels. Ilona Hare mal 13 UE ,50 Fr. 14:00-18:00 Sa. 9:00-16:00 Englisch A 2 intensiv an 5 Tagen Bildungsurlaub Für alle mit Grundkenntnissen in Englisch. Voraussetzung: Englischkenntnisse, wie sie für die Stufe A 2 im Europäischen Referenzrahmen beschrieben sind. Nutzen Sie unser Beratungsangebot. Termine stehen am Anfang dieses Kapitels. Ilona Hare, Karin Schwarz-Kögel mal Mo., Di., Mi., Do., Fr. 40 UE ,00 9:00-16:00 Qudsiya Ahmad, Dora Gwiasda mal Mo., Di., Mi., Do., Fr. 40 UE ,00 9:00-16:00 Das Europäische Sprachenzertifikat Englisch B 1-Prüfung Weisen Sie Ihre Sprachkenntnisse mit einem anerkannten Zertifikat nach. Die sprachlichen Fähigkeiten, die Sie für diese Prüfung haben sollten, finden Sie im Europäischen Referenzrahmen für Sprachen beschrieben. Wir informieren Sie über die Prüfungsmodalitäten und nehmen Anmeldungen an mal Sa. ab 9: ,00 Wiesbaden, VHS Sprachen Englisch B 1 Talk, Talk, Talk This is the way to keep your English alive: just talk, talk, talk. An interesting variety of tasks, activities and games will create a pleasant atmosphere. By using material that will encourage lively discussion, your speaking ability will be developed. Naturally grammar, reading and writing will not be neglected. Nutzen Sie unser Beratungsangebot. Termine stehen am Anfang dieses Kapitels. Wilma Farnworth mal Mi. 19:00-20:30 24 UE ,00 Bruchköbel, Heinrich-Böll-Gesamtschule, Pestalozzistr. 1 Karin Schwarz-Kögel mal Di. 9:30-11:30 32 UE ,00 Langenselbold, Klosterberghalle, Kolleg Ilona Hare mal Di. 18:30-20:30 32 UE ,00 Langenselbold, Käthe-Kollwitz-Schule, Ringstr. 55 Marion Münz mal Mo. 19:45-21:15 24 UE ,00 Freigericht, Kopernikusschule, Somborn, Konrad-Adenauer-Ring Qudsiya Ahmad mal Mo. 19:00-21:00 32 UE ,00 Lehrbuch: Headway B 1 Part 2 ab Lektion 5 Johanna Schilling-Jäggi mal Mo. 18:00-20:00 32 UE ,00 Gelnhausen, Grimmelshausenschule, In der Aue 3 Lehrbuch: A New Start B1 Mansoora Ahmad mal Di. 9:00-11:00 32 UE ,00 Lehrbuch: Headway B 1 Part 1 ab Lektion 4 Julie Ann Löffert mal Do. 18:45-20:15 24 UE ,00 Schlüchtern, Kinzig-Schule, In den Sauren Wiesen 17 Englisch B 1 intensiv an 5 Tagen Bildungsurlaub Für alle mit guten Grundkenntnissen in Englisch. Voraussetzung: Englischkenntnisse, wie sie für die Stufe B 1 im Europäischen Referenzrahmen beschrieben sind. Nutzen Sie unser Englisch B 2 Conversation Class Für alle mit sehr guten Kenntnissen in Englisch. Nutzen Sie unser Beratungsangebot. Termine stehen am Anfang dieses Kapitels. Julie Ann Löffert mal Mo. 9:15-11:15 32 UE ,00 Qudsiya Ahmad mal Mi. 19:00-21:00 32 UE ,00 The English Wer kennt sie nicht: Vorurteile Manchmal betreffen sie sogar eine ganze Nation: Demzufolge lieben Franzosen Rotwein und Deutsche Sauerkraut, Holländer essen Käse und Engländer trinken, täglich um 17 Uhr, ihren Five o clock-tea. Darüber hinaus haben sie eine eigene Vokabel für das Anstellen in einer Reihe (queuing) und sind besonders höflich. In diesem Kurs sollen die Eigenschaften, die der englischen Nation zugeschrieben werden, in den Blick genommen werden. Was macht den Engländer zum Engländer? Was unterscheidet ihn von anderen Nationalitäten? Und vor allem: Was ist Vorurteil und was Realität? Ziel des Kurses ist es mithilfe der Lektüre von Jeremy Paxmans: The English. A Portrait of a People Vorurteilen auf die Spur zu gehen und sie auszuräumen und sie vielleicht auch mit dem Bild, das andere Nationen von den Deutschen haben, zu vergleichen. Gail Lupton mal Do. 10:00-12:00 26 UE ,00 Filmclub Liebhaber Hollywoods werden in diesem Kurs voll auf ihre Kosten kommen. Denn: Wer schaut nicht einmal gerne einen netten Film zur Unterhaltung? Und was spricht eigentlich dagegen, die eingerosteten Fremdsprachenkenntnisse etwas aufzupolieren. Im Filmclub wollen wir gemeinsam englischsprachige Filme anschauen und anschließend darüber diskutieren: Welche Themen werden im Film angesprochen? Warum werden sie behandelt? Welche Meinung vertritt man selbst dazu? Der jeweilige Film soll dazu anregen, ins Gespräch miteinander zu kommen und dadurch im Dialog die Fremdsprache aufzufrischen. Ilona Hare mal 24 UE ,00 Fr. 18:00-21:00 Sa. 16:00-19:00

26 26 SPRACHEN Englisch B 2 intensiv an 5 Tagen Bildungsurlaub Für alle mit sehr guten Kenntnissen in Englisch. Voraussetzung: Englischkenntnisse, wie sie für die Stufe B 2 im Europäischen Referenzrahmen beschrieben sind. Nutzen Sie unser Beratungsangebot. Termine stehen am Anfang dieses Kapitels. Qudsiya Ahmad mal 12 UE ,00 Sa. 10:00-17:00 So. 10:00-13:00 Sprachen Qudsiya Ahmad, Dora Gwiasda mal Mo., Di., Mi., Do., Fr. 40 UE ,00 9:00-16:00 Kinder lernen Sprachen spielend! Im Kindergarten und in der Schule treffen Kinder, die aus anderen Ländern kommen, andere Sprachen sprechen und andere Sitten und Gebräuche haben. Auf Kleidungsstücken und Gebrauchsgegenständen des täglichen Bedarfs finden sie fremdsprachige Wörter und Ausdrücke. Spiele und Lieder haben fremdsprachige Titel und enthalten Wörter aus anderen Sprachen. In den Ferien und auf Reisen erleben Kinder Menschen in und aus fremden Ländern, die sich miteinander in anderen Sprachen verständigen, andere Lebensarten und Verhaltensweisen haben. Kinder sind wissbegierig, sie probieren gern Neues aus und haben keine Angst, Fehler zu machen. Dies nutzend ermöglichen wir Kindern mit unserem Kursangebot Spielend Sprachen lernen ihre Erfahrungswelt durch den Kontakt mit einer Fremdsprache zu erweitern und zu bereichern. In Rollenspielen und Singspielen, beim Tanzen und Singen, beim Malen und Kleben gehen Kinder mit der fremden Sprache um. Dabei werden alle Sinne angesprochen. Für diese Kurse gewähren wir keine Gebührenermäßigung. Nehmen Kinder nur an der ersten Veranstaltung teil und entscheiden sich dann, den Kurs nicht weiter zu besuchen, erheben wir eine Pauschale von 8. Business English B 1 Sie stehen in telefonischem, persönlichem und schriftlichem Kontakt zu englischsprachigen Geschäftspartnern und benötigen dafür eine arbeitsplatzbezogene Kompetenz im Verstehen und Sprechen sowie im Lesen und Schreiben des Englischen. Durch abwechslungsreiche Übungen bauen Sie einen berufsbezogenen Wortschatz auf, ein Konversationstraining verbessert Ihre mündliche Ausdrucksfähigkeit in der Fremdsprache, die Schulung angemessener schriftlicher Ausdrucksweisen im Brief- und -Verkehr erweitert Ihre schriftlichen Fertigkeiten. Nutzen Sie unser Angebot einer persönlichen Beratung. Termine stehen am Anfang dieses Kapitels. Lehrbuch: Basis for Business Dora Gwiasda mal Mi. 17:30-19:00 24 UE ,00 Gelnhausen, Berufliche Schulen, Graslitzer Str. 2-8 Andres Rodriguez - Fotolia.com Spielkreis Englisch für Kindergartenkinder Eva Förnges mal Mi. 16:30-17:15 12 UE ,00 Wächtersbach, Haus von Eva Förnges, Sandweg 6 Spielend Englisch lernen für Kinder (1./2. Klasse) Eva Förnges mal Mi. 17:15-18:00 12 UE ,00 Wächtersbach, Haus von Eva Förnges, Sandweg 6 English Autumn Cours for Pupils, Klasse Durch den intensiven Unterricht in kleinen Gruppen max. zwölf Personen entwickeln die Schülerinnen und Schüler ein tieferes Verständnis der englischen Sprache, das ihnen hilft, auch den zukünftigen Schulunterricht besser zu bewältigen. Rollenspiele werden die Fähigkeit verbessern, Englisch zu verstehen, spontan zu reagieren und flüssig zu sprechen. Zielgerichtete Übungen werden Grammatik- und Wortschatzkenntnisse festigen und erweitern. Qudsiya Ahmad mal Mo., Di., Mi., Do., Fr. 26 UE ,00 9:00-13:00 Lernen lernen Eltern-Schüler-Kurs Der Kurs richtet sich an Eltern, die ihre Kinder in der Klasse beim Lernen für die Schule unterstützen wollen. Dabei setzen sich die Eltern (ohne ihre Kinder) während des ersten Termins reflektiv theoretisch mit den Fragen auseinander: Was ist Lernen? Wie lerne ich? Wie bin ich meinem Kind lerntechnisch ein Vorbild? Wie unterstütze ich es sinnvoll? Am zweiten Tag lernen die Eltern das methodische Instrumentarium kennen und üben dies gemeinsam mit den Kindern aktiv ein. Dabei erhalten sie von der Kursleiterin hilfreiche Tipps und Anregungen. Business English Power Weekend Level B 1 Feeling embarrassed at times as you are having to make phone calls, handling complains or when involved in small talk. Then, this is the course you should visit. The topics: Welcoming visitors, entertaining visitors, small talk Making phone calls professionally How to start and end a call professionally Making and changing appointments Handling complains Qudsiya Ahmad mal Fr., Sa. 28 UE ,00 10:00-17:00 Business English B 2 Wer beruflich viel im Ausland unterwegs ist oder mit englischsprachigen Kunden Kontakt hat, für den ist dieser Kurs genau das Richtige: Hier lernen Sie Telefongespräche auf Englisch zu führen, Dienstreisen ins Ausland zu organisieren, Kontakte in der Fremdsprache zu knüpfen und s zu verfassen. Nutzen Sie unser Beratungsangebot. Termine stehen am Anfang dieses Kapitels. Lehrbuch: In Company Dora Gwiasda mal Mi. 19:45-21:15 24 UE ,00 Gelnhausen, Berufliche Schulen, Graslitzer Str. 2-8

27 SPRACHEN 27 Englisch lernen mit Muße Die Kurse Englisch lernen mit Muße bieten Gelegenheit, ohne Druck und berufliches Verwertungsinteresse Englischkenntnisse zu erwerben, aufzufrischen oder zu erweitern. Wer geistig fit bleiben möchte, auf Reisen Englischkenntnisse braucht, sich mit anderen Menschen in Englisch verständigen möchte, sich für fremde Sprachen und andere Kulturkreise interessiert, findet hier ein Kursangebot. Ein sanftes Lerntempo und regelmäßige Wiederholungen sorgen dafür, dass der Lernstoff ausreichend gefestigt wird. Ziel ist es, sich in alltäglichen Gesprächssituationen verständigen zu können. Französisch Auskunft: Matinée de Français Einen Tag lang Französisch sprechen, Französischkenntnisse anwenden, in Rollenspielen ausprobieren, zuhören, sprechen, den Wortschatz anreichern alles ganz lebendig, ohne Lehrbuch, in lockerer Atmosphäre bei einer Tasse Café au Lait und einem Croissant. Voraussetzung: Einfache Grundkenntnisse in Französisch (Niveau Ende Stufe A 1, A 2). Sprachen Englisch lernen mit Muße A 1.0 Für alle, die noch keine Kenntnisse in Englisch haben und zum ersten Mal beginnen möchten, Englisch zu lernen. Nutzen Sie unser Beratungsangebot. Termine stehen am Anfang dieses Kapitels. Lehrbuch: Next Starter ab Lektion 1 Marion Heid mal Mi. 10:00-11:30 24 UE ,00 Schlüchtern, Kulturhaus Synagoge, Grabenstr. 10 Englisch lernen mit Muße A 1.2 Sie haben schon einmal Englisch gelernt, haben erst wenige Kenntnisse in Englisch und möchten diese erweitern. Nutzen Sie unser Beratungsangebot. Termine stehen am Anfang dieses Kapitels. Lehrbuch: Next Starter ab Lektion 5 Elke Plank mal Mo. 11:00-12:30 24 UE ,00 Englisch lernen mit Muße A 1.5 Sie haben schon einmal Englisch gelernt, haben bereits einige Kenntnisse in Englisch und möchten diese ausbauen. Nutzen Sie unser Beratungsangebot. Termine stehen am Anfang dieses Kapitels. Lehrbuch: Network 1 New Edition ab Lektion 4 Elke Plank mal Mo. 9:00-10:30 24 UE ,00 Englisch lernen mit Muße A 2 Für alle mit Grundkenntnissen in Englisch. Nutzen Sie unser Beratungsangebot. Termine stehen am Anfang dieses Kapitels. Lehrbuch: Network 3 New Edition ab Lektion 4 Karin Schwarz-Kögel mal Do. 11:15-12:45 24 UE ,00 Bruchköbel, Seniorentreff Mitte, Hauptstr. 22 Englisch lernen mit Muße B 1 This is the way to keep your English alive: just talk,talk,talk. An interesting variety of tasks, activities and games will create a pleasant atmosphere. By using material that will encourage lively discussion, your speaking ability will be developed. Naturally grammar, reading and writing will not be neglected. Nutzen Sie unser Beratungsangebot. Termine stehen am Anfang dieses Kapitels. Lehrbuch: Network Plus B 1 ab Lektion 10 Marion Münz mal Do. 10:30-12:30 32 UE ,00 Raymonde Hervé-Reus mal Sa. 9:30-14:00 6 UE ,00 Raymonde Hervé-Reus mal Sa. 9:30-14:00 6 UE ,00 Französisch A 1.1 für Anfängerinnen und Anfänger Für alle, die noch keine Kenntnisse in Französisch haben und beginnen möchten, Französisch zu lernen. Nutzen Sie unser Beratungsangebot. Termine stehen am Anfang dieses Kapitels. Lehrbuch: Voyage 1 ab Lektion 1 Raymonde Hervé-Reus mal Mo. 9:30-11:30 32 UE ,00 Lehrbuch: Voyage 1 ab Lektion 1 Raymonde Hervé-Reus mal Di. 19:00-21:00 32 UE ,00 Französisch A 1.1 Kompakt für Anfängerinnen und Anfänger Für alle, die noch keine Kenntnisse in Französisch haben und beginnen möchten, Französisch zu lernen. Nutzen Sie unser Beratungsangebot. Termine stehen am Anfang dieses Kapitels. Lehrbuch: Voyage 1 ab Lektion 1 Eva Maria Ruffertshöfer mal Mo., Mi. 32 UE ,00 19:00-21:00 Gelnhausen, Grimmelshausenschule, In der Aue 3 Französisch A 1.2 Sie haben schon einmal Französisch gelernt, haben erst wenige Kenntnisse in Französisch und möchten diese erweitern. Nutzen Sie unser Beratungsangebot. Termine stehen am Anfang dieses Kapitels. Lehrbuch: Voyage 1 ab Lektion 4 Marinette Chauvel-Lemmer mal Do. 19:00-21:00 32 UE ,00 Gelnhausen, Grimmelshausenschule, In der Aue 3 Französisch A 1.4 Sie haben schon einmal Französisch gelernt, haben bereits einige Kenntnisse in Französisch und möchten diese erweitern. Nutzen Sie unser Beratungsangebot. Termine stehen am Anfang dieses Kapitels. Lehrbuch: Voyage 1 ab Lektion 11 Chantal Christien-Gölz mal Mo. 17:30-19:00 24 UE ,00 Gelnhausen, Grimmelshausenschule, In der Aue 3

28 28 SPRACHEN Sprachen Französisch A 2 Für alle mit Grundkenntnissen in Französisch. Nutzen Sie unser Beratungsangebot. Termine stehen am Anfang dieses Kapitels. Lehrbuch: Voyage 2 ab Lektion 1 Eva Maria Ruffertshöfer mal Di. 10:15-12:15 32 UE ,00 Lehrbuch: Voyage 2 ab Lektion 3 Veronique Windisch mal Do. 19:00-21:00 32 UE ,00 Gelnhausen, Grimmelshausenschule, In der Aue 3 Lehrbuch: Voyage 2 ab Lektion 3 Chantal Christien-Gölz mal Do. 17:30-19:30 32 UE ,00 Bad Soden-Salmünster, Henry-Harnischfeger-Schule, Frankfurter Str. 67 Mach Dich fit in Französisch Ferienkurs In einer kleinen Gruppe haben Schülerinnen und Schüler viel Gelegenheit, die französische Sprache anzuwenden. Rollenspiele werden die Fähigkeit verbessern, Französisch zu verstehen, spontan zu reagieren und flüssig zu sprechen. In situativen Übungen werden Grammatikund Wortschatzkenntnisse gefestigt und erweitert. Eva Maria Ruffertshöfer mal Mo., Di., Mi., Do., Fr. 15 UE ,00 10:00-12:30 Yuri Arcurs - Fotolia.com Französisch B 1 Für alle mit guten Grundkenntnissen in Französisch. Nutzen Sie unser Beratungsangebot. Termine stehen am Anfang dieses Kapitels. Monique Stein mal Di. 19:00-20:30 24 UE ,00 Rodenbach, Adolf-Reichwein-Schule, Niederrodenbach, Alzenauer Str. 25 Lehrbuch: Pont Neuf 2 ab Lektion 12 Philippe Roose mal Do. 17:30-19:00 24 UE ,00 Gelnhausen, Grimmelshausenschule, In der Aue 3 Eva Maria Ruffertshöfer mal Do. 18:45-20:15 24 UE ,00 Gelnhausen, Grimmelshausenschule, In der Aue 3 Das Europäische Sprachenzertifikat Französisch B 1-Prüfung Weisen Sie Ihre Sprachkenntnisse mit einem anerkannten Zertifikat nach. Die sprachlichen Fähigkeiten, die Sie für diese Prüfung haben sollten, finden Sie im Europäischen Referenzrahmen für Sprachen beschrieben. Wir informieren Sie über die Prüfungsmodalitäten und nehmen Anmeldungen an mal Sa. ab 9: ,00 Wiesbaden, VHS Französisch B 2 Conversation française Für alle mit sehr guten Kenntnissen in Französisch. Nutzen Sie unser Beratungsangebot. Termine stehen am Anfang dieses Kapitels. Monique Stein mal Mo. 18:30-20:00 24 UE ,00 Rodenbach, Adolf-Reichwein-Schule, Niederrodenbach, Alzenauer Str. 25 Martine Sandrock mal Di. 18:30-20:00 24 UE ,00 Gelnhausen, Grimmelshausenschule, In der Aue 3 Martine Sandrock mal Do. 18:00-19:30 24 UE ,00 Gelnhausen, Grimmelshausenschule, In der Aue 3 Italienisch Auskunft: Italienisch A 1.1 für Anfängerinnen und Anfänger Für alle, die noch keine Kenntnisse in Italienisch haben und beginnen möchten, Italienisch zu lernen. Nutzen Sie unser Beratungsangebot. Termine stehen am Anfang dieses Kapitels. Lehrbuch: Espresso 1 ab Lektion 1 Angela Kullick mal Mi. 19:00-21:00 32 UE ,00 Bruchköbel, Seniorentreff Ost, Birkenweg 1-3 Lehrbuch: Espresso 1 ab Lektion 1 Dr. Francesca Gietmann mal Mo. 19:00-21:00 32 UE ,00 Gelnhausen, Berufliche Schulen, Graslitzer Str. 2-8 Lehrbuch: Espresso 1 ab Lektion 1 Sabine Credé-Rempeters mal Do. 10:00-12:00 32 UE ,00 Lehrbuch: Espresso 1 ab Lektion 1 Sabine Credé-Rempeters mal Fr. 17:00-19:00 32 UE ,00 Gelnhausen, Berufliche Schulen, Graslitzer Str. 2-8

29 SPRACHEN 29 Italienisch A 1.1 Kompakt für Anfängerinnen und Anfänger Für alle, die noch keine Kenntnisse in Italienisch haben und beginnen möchten, Italienisch zu lernen. Nutzen Sie unser Beratungsangebot. Termine stehen am Anfang dieses Kapitels. Lehrbuch: Espresso 1 ab Lektion 1 Dr. Francesca Gietmann mal Di., Do. 32 UE ,00 19:00-21:00 Gelnhausen, Berufliche Schulen, Graslitzer Str. 2-8 Italienisch A 1.2 Sie haben schon einmal Italienisch gelernt, haben erst wenige Kenntnisse in Italienisch und möchten diese erweitern. Nutzen Sie unser Beratungsangebot. Termine stehen am Anfang dieses Kapitels. Italienisch B 1 Für alle mit guten Grundkenntnissen in Italienisch. Nutzen Sie unser Beratungsangebot. Termine stehen am Anfang dieses Kapitels. Lehrbuch: Espresso 3 ab Lektion 1 Giovanna Traetta mal Mo. 17:30-19:00 24 UE ,00 Gelnhausen, Grimmelshausenschule, In der Aue 3 Das Europäische Sprachenzertifikat Italienisch B 1-Prüfung Weisen Sie Ihre Sprachkenntnisse mit einem anerkannten Zertifikat nach. Die sprachlichen Fähigkeiten, die Sie für diese Prüfung haben sollten, finden Sie im Europäischen Referenzrahmen für Sprachen beschrieben. Wir informieren Sie über die Prüfungsmodalitäten und nehmen Anmeldungen an. Sprachen Lehrbuch: Espresso 1 ab Lektion 5 Annette Crato mal Di. 17:30-19:00 24 UE ,00 Gelnhausen, Berufliche Schulen, Graslitzer Str. 2-8 Lehrbuch: Espresso 1 ab Lektion 5 Giovanna Traetta mal Mo. 19:15-21:15 32 UE ,00 Gelnhausen, Grimmelshausenschule, In der Aue 3 Lehrbuch: Espresso 1 ab Lektion 5 Marianne Wilke-Maiocchi mal Di. 18:30-20:00 24 UE ,00 Schlüchtern, Kinzig-Schule, In den Sauren Wiesen 17 Italienisch A 1.3 Sie haben schon einmal Italienisch gelernt, haben erst wenige Kenntnisse in Italienisch und möchten diese erweitern. Nutzen Sie unser Beratungsangebot. Termine stehen am Anfang dieses Kapitels. Lehrbuch: Espresso 1 ab Lektion 7 Cristina Lehmann-Vegetti mal Di. 19:30-21:00 24 UE ,00 Gelnhausen, Grimmelshausenschule, In der Aue 3 Italienisch A 1.5 Sie haben schon einmal Italienisch gelernt, haben bereits einige Kenntnisse in Italienisch und möchten diese vervollständigen. Nutzen Sie unser Beratungsangebot. Termine stehen am Anfang dieses Kapitels. Lehrbuch: Espresso 1 ab Lektion 9 Marianne Wilke-Maiocchi mal Di. 18:00-19:30 24 UE ,00 Schlüchtern, Kinzig-Schule, In den Sauren Wiesen 17 Italienisch A 2 Für alle mit Grundkenntnissen in Italienisch. Nutzen Sie unser Beratungsangebot. Termine stehen am Anfang dieses Kapitels. Lehrbuch: Espresso 2 ab Lektion 1 Cristina Lehmann-Vegetti mal Di. 18:00-19:30 24 UE ,00 Gelnhausen, Grimmelshausenschule, In der Aue 3 Lehrbuch: Espresso 2 ab Lektion 5 Giovanna Traetta mal Di. 19:15-20:45 24 UE ,00 Wächtersbach, Friedrich-August-Genth-Schule, Gelnhäuser Str mal Sa. ab 9: ,00 Wiesbaden, VHS Italienisch B 2 Parliamo Italiano Für alle mit sehr guten Kenntnissen in Italienisch. Nutzen Sie unser Beratungsangebot. Termine stehen am Anfang dieses Kapitels. Angela Kullick mal Mo. 19:00-20:30 24 UE ,00 Bruchköbel, Seniorentreff Ost, Birkenweg 1-3 Irene Cornacchia-Perrone mal Mi. 19:30-21:00 24 UE ,00 Gelnhausen, Grimmelshausenschule, In der Aue 3 Giovanna Traetta mal Mi. 19:30-21:00 24 UE ,00 Bad Soden-Salmünster, Henry-Hanischfeger-Schule, Frankfurter Str. 67 Vita e opere di Michelangelo nella Firenze dei Med Pochi hanno modificato con tanta forza l immagine dell artista, imprimendola in modo così decisivo nei posteri, come Michelangelo Buonarroti. Il Genio Universale del Rinascimento ha riunito in sé le capacità di pittore, scultore, architetto e poeta. Ci occuperemo della vita e delle opere dell artista nella Firenze dei Medici e ci faremo un idea del mondo affascinante del Quattrocento e del Cinquecento italiano. Il corso si rivolge a tutti i filo-italiani che si interessano della Storia dell Arte. E necessaria la conoscenza di base della lingua italiana. Sabine Credé-Rempeters mal Sa. 10:00-13:00 8 UE ,00 Spanisch Auskunft: Spanisch A 1.1 für Anfängerinnen und Anfänger Für alle, die noch keine Kenntnisse in Spanisch haben und beginnen möchten, Spanisch zu lernen. Nutzen Sie unser Beratungsangebot. Termine stehen am Anfang dieses Kapitels. Lehrbuch: Caminos 1 ab Lektion 1 Maria Reuber mal Do. 19:00-21:00 32 UE ,00 Gelnhausen, Grimmelshausenschule, In der Aue 3

30 30 SPRACHEN Lehrbuch: Caminos 1 ab Lektion 1 Silvia Fernandez de Hortig mal Mi. 17:00-19:00 32 UE ,00 Gelnhausen, Grimmelshausenschule, In der Aue 3 Lehrbuch: Caminos 1 ab Lektion 8 Nanya Gietl mal Do. 18:00-20:00 32 UE ,00 Bad Soden-Salmünster, Henry-Harnischfeger-Schule, Frankfurter Str. 67 Sprachen Lehrbuch: Caminos 1 ab Lektion 1 Nanya Gietl mal Mo. 19:00-21:00 32 UE ,00 Bad Soden-Salmünster, Henry-Harnischfeger-Schule, Frankfurter Str. 67 Lehrbuch: Caminos 1 ab Lektion 1 Alma Goltz mal Mi. 19:00-21:00 32 UE ,00 Schlüchtern, Kinzig-Schule, In den Sauren Wiesen 17 Spanisch A 1.1 Kompakt für Anfängerinnen und Anfänger Für alle, die noch keine Kenntnisse in Spanisch haben und beginnen möchten, Spanisch zu lernen. Nutzen Sie unser Beratungsangebot. Termine stehen am Anfang des Kapitels. Lehrbuch: Caminos 1 ab Lektion 1 Analia Cangahuala de Vogelmann mal Di., Do. 32 UE , Gelnhausen, Grimmelshausenschule, In der Aue 3 Spanisch A 1.2 Sie haben schon einmal Spanisch gelernt, haben erst wenige Kenntnisse in Spanisch und möchten diese erweitern. Nutzen Sie unser Beratungsangebot. Termine stehen am Anfang dieses Kapitels. Lehrbuch: Caminos 1 ab Lektion 4 Maria Reuber mal Do. 17:00-19:00 32 UE ,00 Gelnhausen, Grimmelshausenschule, In der Aue 3 Lehrbuch: Caminos 1 ab Lektion 5 Silvia Fernandez de Hortig mal Mi. 19:00-21:00 32 UE ,00 Gelnhausen, Grimmelshausenschule, In der Aue 3 Spanisch A 2 Für alle mit Grundkenntnissen in Spanisch. Nutzen Sie unser Beratungsangebot. Termine stehen am Anfang dieses Kapitels. Lehrbuch: Caminos 2 ab Lektion 2 Maria Cristina Dehmer mal Di. 17:15-18:45 24 UE ,00 Gelnhausen, Grimmelshausenschule, In der Aue 3 Lehrbuch: Caminos 2 ab Lektion 5 Maria Reuber mal Di. 17:30-19:00 24 UE ,00 Gelnhausen, Grimmelshausenschule, In der Aue 3 Lehrbuch: Caminos 2 ab Lektion 11 Analia Cangahuala de Vogelmann mal Mo. 19:00-21:00 32 UE ,00 Gelnhausen, Grimmelshausenschule, In der Aue 3 Spanisch B 1 Für alle mit guten Grundkenntnissen in Spanisch. Nutzen Sie unser Beratungsangebot. Termine stehen am Anfang dieses Kapitels. Lehrbuch: Caminos 2, alte Ausgabe, ab Lektion 13 Maria Reuber mal Di. 19:00-21:00 32 UE ,00 Gelnhausen, Grimmelshausenschule, In der Aue 3 Das Europäische Sprachenzertifikat Spanisch B 1-Prüfung Weisen Sie Ihre Sprachkenntnisse mit einem anerkannten Zertifikat nach. Die sprachlichen Fähigkeiten, die Sie für diese Prüfung haben sollten, finden Sie im Europäischen Referenzrahmen für Sprachen beschrieben. Wir informieren Sie über die Prüfungsmodalitäten und nehmen Anmeldungen an. Lehrbuch: Caminos 1 ab Lektion 4 Maria Reuber mal Mo. 19:00-21:00 32 UE ,00 Wächtersbach, Friedrich-August-Genth-Schule, Gelnhäuser Str. 1-5 Lehrbuch: Caminos 1 ab Lektion 5 Alma Goltz mal Do. 19:00-20:30 24 UE ,00 Schlüchtern, Kinzig-Schule, In den Sauren Wiesen 17 Spanisch A 1.3 Sie haben schon einmal Spanisch gelernt, haben bereits einige Kenntnisse in Spanisch und möchten diese vervollständigen. Nutzen Sie unser Beratungsangebot. Termine stehen am Anfang dieses Kapitels. Lehrbuch: Caminos 1 ab Lektion 5 Maria Cristina Dehmer mal Mo. 19:00-20:30 24 UE ,00 Gelnhausen, Grimmelshausenschule, In der Aue 3 Lehrbuch: Caminos 1 ab Lektion 7 Cintya De Villegas Córdova mal Do. 18:00-20:00 32 UE ,00 Gelnhausen, Grimmelshausenschule, In der Aue mal Sa. ab 9: ,00 Wiesbaden, VHS Spanisch B 2 Curso de Conversación Für alle mit sehr guten Kenntnissen in Spanisch. Nutzen Sie unser Beratungsangebot. Termine stehen am Anfang dieses Kapitels. Carmen Alberti mal Di. 18:15-19:45 24 UE ,00 Maintal, Erich-Kästner-Schule, Bischofsheim, Adalbert-Stifter-Str. 51 Chinesisch Auskunft: China Sprache und Kultur Sie interessieren sich für die chinesische Sprache und Kultur oder planen eine Reise nach China? Wir geben Ihnen eine Einführung in den Aufbau der Sprache und der Schriftzeichen. Zusätzlich erfahren Sie Wissenswertes über die chinesische Kultur, Gebräuche und Verhaltensregeln.

31 SPRACHEN 31 Yan Lan Kretschmann mal Sa. 9:00-17:00 20 UE ,00 Russisch Auskunft: Norwegisch Auskunft: Russisch A 1.1 für Anfängerinnen und Anfänger Für alle, die noch keine oder ganz wenige Kenntnisse in Russisch haben. Nutzen Sie unser Beratungsangebot. Termine stehen am Anfang dieses Kapitels. Sprachen Norwegisch A 1.1 Kompakt für Anfängerinnen und Anfänger Für alle, die noch keine oder ganz wenige Kenntnisse in Norwegisch haben. Durch lebendige Lehr- und Lerntechniken eignen Sie sich schnell Basiskenntnisse in Norwegisch an. Sie lernen Fragen stellen, Wünsche äußern, um Hilfe bitten und erarbeiten einen kleinen, aber praxisnahen Wortschatz. Der Schwerpunkt des Unterrichts liegt auf der Förderung des Verstehens und Sprechens. Wir beraten Sie gerne vor Kursbeginn. Eva Pürzer mal Sa., So. 16 UE ,00 10:00-16:00 Polnisch Auskunft: Polnisch A 1.1 Kompakt für Anfängerinnen und Anfänger Für alle, die noch keine oder ganz wenige Kenntnisse in Polnisch haben und beginnen möchten, Polnisch zu lernen. Nutzen Sie unser Beratungsangebot. Termine stehen am Anfang dieses Kapitels. Maria Wanda Biemüller mal Mo., Do. 64 UE ,00 18:00-20:00 Schlüchtern, Haus des Handwerks, Krämerstr. 5, Sitzungsraum Erdgeschoss Larissa Woichanskaja mal Di. 17:45-19:15 24 UE ,00 Russisch A 1.2 Für alle, die erst wenige Kenntnisse in Russisch haben und diese erweitern möchten. Wir beraten Sie gern am ersten Veranstaltungstag. Larissa Woichanskaja mal Di. 19:30-21:00 24 UE ,00 Schwedisch Auskunft: Schwedisch A 1.1 für Anfängerinnen und Anfänger Für alle, die noch keine oder ganz wenige Kenntnisse in Schwedisch haben und beginnen möchen, Schwedisch zu lernen. Nutzen Sie unser Beratungsangebot. Termine stehen am Anfang dieses Kapitels. Christian Geupel mal Mo. 17:30-19:00 24 UE ,00 Schwedisch A 2 Für alle, die bereits gute Kenntnisse in Schwedisch haben und diese erweitern möchten. Wir beraten Sie gern am ersten Veranstaltungstag. Portugiesisch Auskunft: Christian Geupel mal Mo. 19:15-20:45 24 UE ,00 Portugiesisch A 1.1 für Anfängerinnen und Anfänger Für alle, die noch keine oder ganz wenige Kenntnisse in Portugiesisch/ Brasilianisch haben und diese erweitern möchten. Wir beraten Sie gern am ersten Veranstaltungstag. Maria da Penha Königs mal Di. 19:00-20:30 24 UE ,00 Gelnhausen, Grimmelshausenschule, In der Aue 3 Kooperationspartner-Angebot: Die Volkshochschule der Stadt Hanau bietet Kurse in den Sprachen Arabisch, Chinesisch, Japanisch, Neugriechisch, Polnisch, Portugiesisch/Brasilianisch, Russisch, Schwedisch, Serbisch/Kroatisch/Bos nisch, Thailändisch, Türkisch, Ungarisch an. Portugiesisch A 2 Für alle, die bereits gute Kenntnisse in Portugiesisch/Brasilianisch haben und diese auffrischen und erweitern wollen. Wir beraten Sie gern am ersten Veranstaltungstag. Lehrbuch: Avenida Brasil 2 Maria da Penha Königs mal Mo. 19:00-20:30 24 UE ,00 Weiterhin besteht dort die Möglichkeit, folgende Angebote im Rahmen von Bildungsurlauben in Anspruch zu nehmen. English Intensive Course Level A 1: English Intensive Course Level A 2: English Intensive Course Level B 1: American Week B 1: English Intensive Course Level B 2: Spanische Woche A 1: Latein-amerikanische Woche Stufe B 1: Italienische Woche A 1: Italienische Woche A 2:

32 Lebenslanges Lernen in allen Bereichen fördern: Bildungspartner der Unternehmen bellemedia - Fotolia.com Die Bildungspartner Main-Kinzig GmbH (BiP) versteht sich als Bildungspartner in allen Lebensphasen und an allen Lernorten. Mit ihrem Campus berufliche Bildung wendet sich die BiP speziell an Unternehmen der Region und will ihnen dabei helfen, organisationsinterne Prozesse voranzubringen, professionelle sowie maßgeschneiderte Personalentwicklung zu gestalten und attraktive Angebote zur Mitarbeiterbindung vorzuhalten. Denn lebenslanges Lernen ist besonders in der dynamischen Arbeitswelt notwendig. Systematische Qualifizierung in den Unternehmen hilft auch Antworten auf den bereits heute spürbaren Fachkräftemangel zu finden. Dabei will die BiP einen Beitrag zur Qualifizierung der Berufstätigen im Main-Kinzig-Kreis leisten. Insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen versteht sich die BiP mit ihrem Campus berufliche Bildung als Partner. Orientiert an den Bedürfnissen der Unternehmen und abhängig von individuellen Beratungsgesprächen unterbreitet der Campus berufliche Bildung der BiP verschiedene Angebote in diesem Bereich und stellt Ihnen bei Interesse sogar Ihr eigenes, firmeninternes Bildungsprogramm zusammen. Zum einen können Unternehmen für ihre Mitarbeiter Bildungsgutscheine erwerben, die die Mitarbeiter für Angebote aus dem Regelprogramm der BiP oder für ausgewählte Teile davon einlösen können. Zum anderen bietet die BiP Unternehmen maßgeschneiderte Angebote und Inhouse- Schulungen von hoch qualifizierten und renommierten Lehrenden bzw. Trainern und erstellt bei Bedarf einen firmeninternen Katalog mit Angeboten. Einer unserer Kunden sind hierbei beispielsweise die Main-Kinzig-Kliniken mit ihren rund Mitarbeitern. Zu dem Spektrum im Bereich Beruf und Qualifikation zählen Angebote aus den Bereichen: Methodenkompetenz Fachkompetenz Soziale Kompetenz Spezial Also von Moderations-, Präsentationsund Schreibtrainings, dem Projekt- und Zeitmanagement über die Persönlichkeits- und Führungskräfteentwicklung, den Business-Knigge, die Teamentwicklung und das Konfliktmanagement bis hin zum Fremdsprachen- und PC-Training sowie zur fachspezifischen Fortbildung, Assistenzschulung oder beispielsweise zum betriebswirtschaftlichen Wissenserwerb. Wir führen diese Seminare vor Ort bei Ihnen im Unternehmen oder in unseren Seminarräumen in Gelnhausen durch. Je nach Angebot gestalten wir dieses mit eigenen Trainern oder im Sinne eines modularen Campus in Kooperation mit Partnern. Ein Premiumpartner der BiP im Campus berufliche Bildung ist dabei. Provadis ist der größte Ausbildungsdienstleister in Hessen mit Sitz in Frankfurt-Höchst und zertifiziert u. a. vom renommierten Wuppertaler Kreis e. V. Bundesverband betriebliche Weiterbildung. Die BiP ist zudem Mitglied im und zertifiziert vom Verein Weiterbildung Hessen e. V. Sprechen Sie uns an. Wir unterstützen Sie gerne mit unseren Trainern und Partnern! Ihr Ansprechpartner: Dr. Karsten Rudolf oder karsten.rudolf@bildungspartner-mk.de

33 SPRACHEN 33 Sprachen Beruf und EDV Die Arbeitswelt verändert sich fortlaufend. Wer Schritt halten will, muss dem Fortschritt auf den Fersen bleiben. Lebenslanges Lernen liefert die Kondition für diesen Langstreckenlauf, angetrieben durch immer neue Anforderungen der modernen Arbeitswelt. Damit Ihnen dabei nicht die Puste ausgeht, unterstützen wir Sie gerne mit unseren Angeboten der beruflichen Bildung. Beruf und EDV Fachbereichsleitung und VHS-Leiter Horst Günther Der Programmbereich Beruf und EDV bietet Ihnen wieder zahlreiche EDV-Seminare in den Schulungszentren Gelnhausen und Schlüchtern. Auch im Bereich Rhetorik / Kommunikation finden Sie ein deutlich erweitertes Angebot, ebenso wie bei den Prüfungsvorbereitungsseminaren für kaufmännische Berufe, die wir erstmals mit unserem Kooperationspartner ausschreiben. Dabei haben wir auch die Ergebnisse unserer durch Emnid durchgeführten Bevölkerungsbefragung im MKK berücksichtigt, durch die wir den Bedarf an beruflicher Bildung unter den 18 bis 67-Jährigen in unserer Region ermittelt haben. Nutzen Sie die Möglichkeiten zur beruflichen Orientierung vom Berufsanfang und Karrierestart bis hin zur Arbeitssuche und Neuorientierung. Fragen Sie bei uns nach, wir beraten Sie gerne.

34 34 BERUF UND EDV Berufsanfang/Karrierestart Auskunft: oder -16 Stil und Etikette für Auszubildende und Berufsanfänger Erfolgreich mit der richtigen Distanz Benimm ist in: Nicht nur beim Bewerbungsgespräch für eine Lehrstelle sollten künftige Auszubildende einen positiven Eindruck machen. Auch im Berufsleben spielen gute Umgangsformen und angemessene Kleidung eine wichtige Rolle. Was man dazu wissen muss und was Ihr auf jeden Fall beachten solltet, erfahrt Ihr während des Seminars. Bitte Pausengetränke und ggf. einen kleinen Mittagsimbiss mitbringen. Ziel ist es, Antworten auf folgende Fragen zu finden: Was will ich? Was kann ich gut? Was ist mir wichtig im künftigen Berufsleben? Wo sehe ich künftige Perspektiven? Was sind die nächsten Schritte, um selbst eine Entscheidung treffen zu können? Peter Reitz Termine 13 UE ,00 Fr :00-20:30 Sa :30-17:00 Beruf und EDV Gerlinde Scheuermann Seminar ab 16 Jahre mal Sa. 10:00-16:00 8 UE ,00 Business-Etikette stilvoll zum Erfolg Bessere Aussichten auf Erfolg - Wer die wichtigsten Benimmregeln kennt, hat mehr Chancen auf Erfolg als derjenige, der sich unvorteilhaft benimmt oder einfach die ungeschriebenen Gesetze nicht kennt. Gerade in persönlich wichtigen Situationen ist es heutzutage unerlässlich, auf dem glatten gesellschaftlichen Parkett nicht auszurutschen. Ihr individueller Charme, Geschmack und Charakter erzielen ihre größte Wirkung, wenn Sie sich souverän und stilsicher verhalten. Man wird Sie beneiden, wie gut Sie sich mit den modernen Umgangsformen auskennen, wie elegant, sicher und selbstbewusst Sie wirken. In diesem Seminar werden Ihnen Tipps und Regeln an die Hand gegeben, damit Sie noch mehr Sicherheit gewinnen. Peinliche Fettnäpfchen sind für Sie kein Thema mehr jetzt treten Sie immer so auf, wie Sie es sich wünschen. Mein Schritt ins Berufsleben nach dem Studium erfolgreich starten Studium erfolgreich abgeschlossen Lust, sich endlich in der Praxis zu beweisen alles klar für den weiteren Lebensweg auf eigenen Füßen und mit eigener Kraft: Der Workshop gibt Ihnen Werkzeuge an die Hand, um sich zielgerichtet zu orientieren, um eventuelle Stolpersteine auf dem Bewerbungsweg rechtzeitig zu erkennen und wegzuräumen und um sich schließlich optimal zu präsentieren. Folgende Inhalte werden behandelt: Wer bin ich und was kann ich? Persönlichkeitsprofil Leistungsvermögen / Kernkompetenzen Welche Position ist für mich die richtige? Wie sehen meine optimalen Arbeitgeber aus? Was hilft mir, den richtigen Arbeitgeber zu finden? Selbst ist der Mann oder die Frau! vs. Arbeitsamt, Arbeitsvermittler oder gar eigene Anzeige Suchstrategie entwickeln Die richtige Form der Bewerbung - Mappe - - persönliches Vorsprechen? Gerlinde Scheuermann mal Sa. 10:00-16:00 8 UE ,00 Soft Skills der Karriereturbo Soft Skills was ist das? Verstand man vor einigen Jahren als Soft Skills noch die soziale Kompetenz eines Menschen, sind nun weit mehr Faktoren ausschlaggebend für beruflichen Erfolg. Liest man die Stellenanzeigen der Tageszeitungen genauer durch, fallen Schlagworte wie Teamfähigkeit, Kritikfähigkeit, unternehmerisches Denken und Handeln, Durchsetzungsfähigkeit u. v. m. auf. Neben den Hard Skills, dem Fachwissen, sind diese Soft Skills der zweite Baustein zur erfolgreichen Karriere. So wie Fachwissen erlernt werden kann, können Sie auch Ihre Soft Skills trainieren. Seminarinhalte: Vorstellung der wichtigsten Soft Skills aus sozialer Kompetenz, Selbstkompetenz und Methodenkompetenz Verschiedene Skills in verschiedenen Arbeitskontexten Kompetenzen verbessern aber wie? Tipps und Tricks Michael L. Scheuer mal Sa. 9:00-16:00 8 UE ,00 Bildungspartner Main-Kinzig Peter Reitz mal Sa. 9:30-17:00 9 UE ,00 Berufswahl aber richtig! In fünf Schritten zum Erfolg Eine gründliche Vorbereitung für eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben ist unerlässlich, um erfolgreich und glücklich die eigenen Begabungen und Neigungen zu entfalten. Wie bei allen Entscheidungen gilt auch hier: Wer sich sorgfältig mit dem Thema beschäftigt und seine Hausaufgaben macht, hat die besten Chancen, die richtige Wahl zu treffen. Gemeinsam erkunden wir die wichtigsten Punkte für eine erfolgreiche Berufswahl. Wir schauen, ob schon eigene Berufsvorstellungen vorhanden sind, wo die eigenen Stärken und Fähigkeiten liegen und welche Wünsche, Ziele und Träume mit der Berufswahl und diesem neuen Lebensabschnitt verbunden sind. Berufsstart für Jungakademiker Individualcoaching Der Arbeitsmarkt erscheint dem, der ihn zum ersten Mal betritt, meist kompliziert und gespickt mit Unwägbarkeiten und Stolpersteinen. Sich im rechten Moment, in der passenden Art, beim Richtigen zu präsentieren, ist ein hoher Anspruch. Im Verlaufe des Individualcoachings erarbeiten wir mit Ihnen eine Bewerbungsstrategie. Sie erhalten umfangreiche Hilfen für Ihre Präsentationsunterlagen, wir empfehlen das passende Outfit und üben wichtige Passagen Ihres Auftretens im Vorstellungsgespräch. Selbstverständlich stimmen wir das Coaching auf Ihre individuellen Bedürfnisse ab. Bei der Anmeldung erhalten Sie dafür einen vorbereitenden Fragebogen. Rufen Sie uns bitte an. Wir vereinbaren mit Ihnen Ort und Zeit eines Individualcoachings. Modul 1: Präsentationsunterlagen / Bewerbungsstrategie Beurteilung der vorhandenen Präsentationsunterlagen durch den Coach

35 BERUF UND EDV 35 Erarbeiten eines Individualprofils (Persönlichkeit, Kernkompetenzen, Leistungsvermögen) Aufbau einer Bewerbungsstrategie Rhetorik Kommunikation Auskunft: oder -16 Modul 2: Arbeitgeberansprache / persönliche Präsentation Post - - Telefon: Wie spreche ich einen möglichen Arbeitgeber richtig an? Bei wie vielen Arbeitgebern sollte ich mich gleichzeitig bewerben? Wie lange sollte ich auf Antwort warten? Nachfragen oder nicht? Wie bereite ich mich auf Vorstellungsgespräche vor? Was ziehe ich an? Gesprächssituationen vorbereiten und üben (Selbstdarstellung, Reaktion auf unangenehme Fragen etc.) Wie lese ich einen Arbeitsvertrag? Die Module können einzeln oder zusammen gebucht werden. Beratungsgebühr pro Modul: 100,00 E Dauer je Modul: 2 Stunden Beide Module zusammen: Beratungsgebühr: 190,00 E Dauer: insgesamt ca. 4 Stunden Eine Gebührenermäßigung ist nicht möglich! Michael L. Scheuer Termin nach Vereinbarung Einzelberatung Leitung Planung Organisation Auskunft: oder -16 Von der Idee zum eigenen Unternehmen Existenzgründungsworkshop Sie möchten eine selbstständige Existenz aufbauen, sind sich aber nicht ganz sicher? Verschaffen Sie sich Klarheit über die Umsetzbarkeit Ihrer Idee. Sie lernen, Ihre Stärken zu stärken und Schwächen zu schwächen und entdecken möglicherweise ungenutzte Talente und Fähigkeiten. Sie erhalten Sicherheit, Ihre Idee Wirklichkeit werden zu lassen oder sie mit gutem Gewissen abzulegen. Das Seminar richtet sich an Interessierte aus allen Altersgruppen und Berufssparten. Auch wer noch keine konkrete Gründungsidee hat, findet zahlreiche Anregungen und Orientierungshilfen. Claudia Werner mal Sa. 9:00-16:00 9 UE ,00 Reden statt schweigen: Rhetorik Grundkurs Sprechen ist ein wesentlicher Bestandteil zwischenmenschlicher Kommunikation. Wer Kritik, seine Einstellungen und Gedanken nicht äußert, Gespräche vermeidet, wird von seiner Umwelt nicht verstanden, setzt sich nicht durch und wird schließlich falsch beurteilt. Wer andere vor den Kopf stößt, sich im Ton vergreift, andere nicht zu Wort kommen lässt und versucht, das Gespräch zu bestimmen, katapultiert sich selbst ins Aus. In vielen praktischen Übungen wird die Wahrnehmung für den eigenen Gesamtausdruck geschärft. Wo liegen meine Stärken, wo meine Schwächen? Wie ist meine persönliche Wirkung (Gestik, Mimik, Stimme)? Weitere Inhalte: Grundlagen der Kommunikation, Was ist ein Gespräch? (Ablauf, Phasen), Selbst- und Fremdwahrnehmung, Kommunikationsstile, Kurzvortrag, Umgang mit Lampenfieber. Isabel Binder mal Sa., So. 20 UE ,00 9:00-16:30 Selbstpräsentation Sie trainieren, Ihren persönlichen Sprech- und Körperausdruck bewusst zu synchronisieren. Ziel ist es, eine gesteigerte Präsenz in Stimme und Auftritt zu erreichen, mit der Sie sicher auf ein Gegenüber zu- und eingehen können. Aus der Übereinstimmung von Rede und Körperausdruck entsteht Glaubwürdigkeit. Durch das Entdecken einer angenehmen Grundspannung im Körper wird Ihre Aufmerksamkeit neu auf einfache Bewegungsvorgänge wie Gehen - Sitzen - Stehen gelenkt. Sie lernen, aus dem inneren Repertoire heraus eine glaubwürdige, authentische Gestik zu entwickeln und Ihre Empfindungen auch durch eine lebendigere Mimik auszudrücken. Atem-, Stimm- und Körperübungen werden mit Elementen aus der Schauspielmethodik verbunden. Themenschwerpunkte: Atem - Körperhaltung / Stimme - Resonanzbildung / Sprechausdruck - dynamische Stilmittel / Körpersprache - Bewegung / Gesamtausdruck - Selbstpräsentation / Rede- und Vortragstechnik. Bitte kleinen Mittagsimbiss und Pausengetränke mitbringen. Isabel Binder mal Sa., So. 20 UE ,00 9:00-16:30 Beruf und EDV Mediation Vorbereitung und Führen von Gesprächen zur Konfliktlösung Konflikte begegnen uns sehr häufig im Berufsleben. Verschiedenste Ursachen führen zu diesen Konflikten mit Kunden, Kollegen, Vorgesetzten und Mitarbeitern mancher Konflikt steht wie eine scheinbar unüberwindliche Mauer vor uns, die wir wohl nur mit Gewalt abreißen können. Die danach oft folgende Erkenntnis: Man hätte es auch anders klären können! greift dieser Workshop auf. Er vermittelt Techniken zur Konfliktlösung mittels Mediation. Mit zielgerichteter Führung der Kommunikation zwischen den Konfliktparteien kann die Zusammenarbeit mit Kunden, gleichrangigen oder vorgesetzten Kollegen und unterstellten Mitarbeitern fortgesetzt werden. Inhalte sind: Konflikt wie er entsteht und sich entwickelt Mediation probate Methode nur für Psychologen? Vorbereitung einer Mediation Arbeitsdokumente des Mediators Michael L. Scheuer Teilnehmerkreis: Führungskräfte und verantwortliche Mitarbeiter/-innen mal Sa. 10:00-15:30 6 UE ,00 Sprechtechnik und Stimmentfaltung die Stimme richtig einsetzen Eigentlich sind Sie zu beneiden: Sie haben was zu sagen, und wenn Sie reden, hört man Ihnen gern zu. Trotzdem wissen Sie: Da ist noch längst nicht alles so, wie es sein könnte. Und das stört Sie selbst am meisten. Ihre Stimme trägt nicht in großen Räumen, vor vielen Menschen? Sie reden zu tief? Sie reden zu hastig? Und neulich haben Sie sogar eine Pointe vernuschelt? Sicherheit gewinnen durch stimmliche Vorbereitung. Sinnvolles Nutzen des Atems für die Stimme. Sprechen ohne Anstrengung durch richtigen Stimmeinsatz. In praktischen Übungen wird die Wahrnehmung für den eigenen Sprechausdruck geschärft. Inhalte sind: Grundlagen der Stimmbildung Stimmanalyse der einzelnen Teilnehmer Sprechtechnik und Stimmentfaltung Präsentation äußeres Erscheinungsbild Isabel Binder mal Sa. 9:00-16:30 9 UE ,00

36 36 BERUF UND EDV Beruf und EDV Präsentations- und Rhetoriktraining für Gäste-, Stadtund Landschaftsführer Wer kurzweilig und ansprechend auftritt, gewinnt seine Zuhörer. Sie erfahren, wie Sie von Beginn an Aufmerksamkeit erzeugen, einen Spannungsbogen aufbauen und einen nachhaltigen Eindruck beim Publikum erzeugen können. Trainieren Sie eine herzerfrischende Sprache und gehen Sie mutig einen ungewöhnlichen Weg. Inhaltliche Schwerpunkte sind neben der Entwicklung vorhandener Fähigkeiten der Umgang mit Störern, schlagfertige Reaktionen auf Einwände und geschicktes Verhalten in Black-out-Situationen. Matthias Dahms mal Sa. 9:30-16:30 9 UE ,00 Schlagfertigkeitstraining Fallen Ihnen die passenden Worte immer erst zu spät ein? Wollen Sie mit Einwänden und verbalen Angriffen sicher, souverän und schlagfertig umgehen können? Dann ist dieses Seminar für Sie gemacht. Schlagfertigkeit ist die Kunst, jederzeit die richtigen Worte zu finden. Sie lernen, spontaner mit Ihrer Sprache umzugehen. Wir erweitern den aktiven Wortschatz, damit Sie flüssig und treffend formulieren. Dadurch werden Sie mutiger, die passenden Worte zu sagen. Sie lernen, sich zu begeistern, und üben den selbstbewussten Einsatz der Körpersprache. Sie trainieren spontane, humorvolle und spritzige Antworten, die das Gegenüber verblüffen. Das macht Sie wortgewandt und selbstbewusst, auch in unerwarteten Situationen. Folgende Inhalte werden behandelt: spontan mit Sprache spielen; sicher und überzeugend argumentieren; durch die eigene Körpersprache stark wirken; eigene Betroffenheit überwinden; Einwände schlagfertig behandeln; mit Belastungssituationen umgehen; Wortschatz erweitern und die eigene Begeisterungsfähigkeit entwickeln. Matthias Dahms mal Sa., So. 16 UE ,00 9:30-16:30 Motivieren Delegieren Kritisieren: Erfolgsfaktoren der Führungskraft Motivieren, delegieren und kritisieren sind grundlegende Erfolgsfaktoren jeder Führungskraft. Lernen Sie, sich selbst als Führungskraft zu motivieren, um so die Selbstmotivation Ihrer Mitarbeiter zu erhöhen. Trainieren Sie das leider viel zu selten oder gar falsch genutztes Instrument der Delegation anspruchsvoller Aufgaben im Sinne einer verantwortungsvollen Personalentwicklung? Außerdem erfahren Sie, wie die notwendige Rückkopplung über erbrachte Leistungen durch die richtige Form von Kritik und Anerkennung zur Leistungssteigerung beiträgt. Matthias Dahms mal So. 10:00-18:00 10 UE ,00 Small Talk trainieren Freundlich und offen auf Menschen zugehen, um aus einem vielversprechenden Beginn mehr werden zu lassen. Viele Menschen möchten geschäftlich oder privat mit Unbekannten leicht und charmant ins Gespräch kommen. Sie wollen sich gegenseitig näher kennenlernen, eine sympathische Gesprächsatmosphäre aufbauen und Verbindungen knüpfen. Es werden Strategien aufgezeigt, mit denen Sie aus einem allgemeinen Thema heraus ein interessantes Gespräch beginnen können. Sie werden trainieren, ansprechend von Ihren Fähigkeiten und Leistungen zu erzählen. Und Sie werden lernen, kommunikative Verhaltensweisen gezielt einzusetzen, damit sich Menschen in Ihrer Gegenwart wohlfühlen, den Kontakt zu Ihnen suchen und ausbauen. Themen: im beruflichen Umfeld den Gesprächseinstieg finden; Kontakte aufbauen und pflegen; Ihr (Arbeits-)Leben interessant gestalten und darüber reden; witzig, spontan und unterhaltend sein; offene und versteckte Komplimente machen; Ihre Leistungen und Fähigkeiten in den Vordergrund stellen; kreativer werden und fantasievoller formulieren. Matthias Dahms mal So. 9:30-16:30 9 UE ,00 Kommunikativ und ausdrucksstark im Sekretariat: Mit Stil das Unternehmensimage fördern In vielen Fällen werden im Sekretariat, am Empfang oder in der Zentrale die ersten Erfahrungen mit einem Unternehmen gesammelt. Der Kunde bekommt schon in wenigen Minuten einen oft entscheidenden Eindruck. Ob positiv oder negativ, das ist zumeist abhängig von der kundenorientierten Behandlung, vom vorherrschenden Umgangston und der erkennbaren Kompetenz der hier Beschäftigten. Auch im Innenverhältnis ist das Sekretariat ein wichtiges Bindeglied zwischen Geschäftsführung und Personal. Kommunikatives Geschick, Diplomatie und sicheres Auftreten sind hier unerlässliche Eigenschaften. Folgende Seminarinhalte werden anhand praktischer Übungen vermittelt: Souveränes Erscheinungsbild und positive Ausstrahlung 10 Gebote im Umgang mit Besuchern Small Talk als Sympathiequelle Unternehmenskultur und Umgang mit dem Telefon Techniken der Deeskalation sowie diplomatischer Umgang mit Einwand und Angriff kundenorientiertes Verhalten Umgang mit Stress- und Belastungssituationen Beziehungsmanagement im Innen- und Außenverhältnis Matthias Dahms mal Sa. 9:30-16:30 9 UE ,00 Mind Maps effektiv, strukturiert und kreativ arbeiten Mit der Arbeitsmethode des Mind Mappings können Sie für sich alleine oder in der Gruppe vorhandene Ideen und Gedanken schnell visualisieren und in Verbindung mit relevanten Informationen übersichtlich und strukturiert darstellen. Sie werden erleben, wie effizient die Methode einzusetzen ist und wie viel Zeit Sie damit sparen. Vermittelt und erprobt werden die Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten von Mind Maps. Sie werden begeistert sein, wie leicht es damit fällt, selbst komplexe Sachverhalte zu ordnen. Die Vermittlung erfolgt nicht am Computer. Claudia Werner mal Sa. 9:00-16:00 9 UE ,00 Rhetoriktraining für Schüler, Abiturienten, Azubis: Fit für die mündliche Mitarbeit und Prüfung Die Note für die mündliche Mitarbeit im Unterricht hängt sehr stark davon ab, wie Du Dich selbst im Unterricht einbringst und präsentierst. Dieser Workshop legt die Grundlagen positver Selbstpräsentation, trainiert Deine rhetorischen Fähigkeiten und unterstützt Dich bei Deinem Auftreten. Darüber hinaus üben wir auch für eine erfolgreiche mündliche Prüfung. Du lernst: Ziele verfolgen Selbstbewusstsein durch qualifiziertes Feedback Einsatz sprachlicher Mittel Guten Umgang mit Aufregung Voraussetzung: Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit im Workshop Georg Franke mal Mo. 17:30-20:30 16 UE ,00 Schlüchtern, Kinzig-Schule, In den Sauren Wiesen 17 Frei Reden und Argumentieren Rhetorik- und Schlagfertigkeitstraining Sie möchten das Richtige zum richtigen Zeitpunkt sagen?! Gespräche laufen nicht immer so, wie wir uns das wünschen: Manchmal fällt es uns schwer, zielgerichtet Informationen und Argumente ins Gespräch einzubringen oder wir kommen einfach nicht zu Wort.

37 BERUF UND EDV 37 Sie trainieren, Ihre Beiträge angemessen einzubringen, sich kreativ, selbstbewusst und souverän darzustellen. Inhalte sind: in Diskussionen argumentieren Körpersignale und Körpersprache in Gesprächen Ausgewählte Schlagfertigkeitstechniken Zuhören als Grundlage der Schlagfertigkeit Voraussetzung: Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit im Workshop, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich Georg Franke mal Mo. 18:00-21:00 16 UE ,00 Schlüchtern, Kinzig-Schule, In den Sauren Wiesen 17 Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg Gewaltfreie Kommunikation ist eine Methode des zwischenmenschlichen Kontaktes, die in allen Lebenslagen angewendet werden kann im Beruf, im Privatleben und in der Partnerschaft, in der Schule, in der Politik. Wir arbeiten nach dem Konzept des amerikanischen Psychologen Marshall B. Rosenberg. In vier Schritten lernen Sie, mehr Klarheit über Ihre Gefühle und Bedürfnisse zu bekommen, eine effektive und friedliche Kommunikation mit anderen zu führen und leichter Ihre Bitten und Wünsche zu artikulieren. Shanti Hoebel mal Mo. 19:30-21:00 12 UE ,00 Lehrgangssystem Xpert business Auskunft: oder -16 Mit den Kurs- und Zertifikatssystemen Xpert Business erwerben Sie fundierte kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten vom Einstieg bis zum professionellen Niveau. Praktische Fragestellungen aus dem betrieblichen Alltag bilden die Basis dieser Weiterbildung. Aus den Modulen der Kurssysteme können Sie sich je nach Ihren Vorkenntnissen und Weiterbildungszielen die passende Kombination zusammenstellen. Xpert Business wurde für Menschen entwickelt, die durch eine aktuelle kaufmännische Weiterbildung im Beruf ihre Chancen verbessern möchten, eine berufliche Veränderung anstreben oder den beruflichen (Wieder-) Einstieg vorbereiten. dem Verständnis der buchhalterischen Zusammenhänge. Aufgabenstellungen erfolgen anhand von Belegen und aktuellen, praxisnahen Fallbeispielen. Neben den Grundlagen in Bezug auf die Finanzbuchführung werden auch Grundkenntnisse im Bereich der Umsatzsteuer vermittelt, die für die Praxis besonders wichtig sind. Lehrgangsinhalte: Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten; Inventur, Inventar und Bilanz; Errichten von Bestandskonten; Kontenrahmen und Kontenplan; Erfolgskonten und Ergebniskonten, Warenkonto; Umsatzsteuer; Privatkonto etc. Der Lehrgang kann mit der vhs-xpert-prüfung Finanzbuchführung I abgeschlossen werden. Sie erwerben damit ein bundesweit anerkanntes Zertifikat für Ihr berufliches Weiterkommen. Iris Graf mal Di. 8:30-11:30 56 UE ,00 Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung Teil 2: Finanzbuchführung II Der Lehrgang vertieft systematisch und praxisbezogen die Kenntnisse der Finanzbuchführung; Aufgabenstellungen erfolgen anhand aktueller, praxisnaher Fallbeispiele. Ziel ist ein qualifizierter Umgang mit der Finanzbuchführung bis hin zu den Jahresabschlussarbeiten. Die Kenntnisse in Bezug auf die Umsatzsteuer werden erweitert. Lehrgangsziele: Unterschiede zwischen Handels- und Produktionsbetrieben; Mindestgliederungsprinzip von Bilanzen und GuV; Buchung von Abgrenzungen; Erweiterung der Kenntnisse zur Umsatzsteuer (EU und Drittland); Bewertung des Anlagevermögens; Bewertung des Umlaufvermögens; Bewertung des Kapitals; Rechnungslegungsvorschriften. Voraussetzung: Solide Grundkenntnisse der Buchführung, wie sie im Lehrgang Finanzbuchführung /Teil 1 vermittelt werden. Iris Graf mal Do. 18:00-21:00 60 UE ,00 Gelnhausen, Berufliche Schulen, Graslitzer Str. 2-8 Rechnungswesen/Buchführung Auskunft: oder -16 Bildungspartner Main-Kinzig Beruf und EDV Geprüfte Fachkraft Finanzbuchführung Teil 1: Finanzbuchführung I Die wesentlichen Aufgaben der Finanzbuchführung umfassen die Führung verschiedener Bücher auf der Basis von Belegen und die lückenlose Aufzeichnung aller Geschäftsvorfälle vollständig, richtig, zeitgerecht und geordnet. Das Kursmodul vermittelt grundlegende Kenntnisse der Finanzbuchführung, damit die Teilnehmenden diese Aufgaben erfüllen können. Es wird systematisch und praxisorientiert in das Sachgebiet der doppelten Buchführung eingeführt. Ziel ist das Beherrschen der Systemlogik der Buchführung, verbunden mit Kaufmännische Buchführung für Anfänger IKR I Für alle, die Grundkenntnisse zu folgenden Themen erwerben wollen: Aufgaben und gesetzliche Vorschriften der Buchführung, Einführung in die Bilanz, Inventur und Inventar, Bestands- und Erfolgskonten, Wareneinkauf und Warenverkauf, Umsatzsteuer, Eröffnungs- und Schlussbilanzkonto, Privatkonto. Angesprochen sind Personen, die keine oder nur geringe Vorkenntnisse in Buchführung besitzen und sich als Berufs(wieder)einsteiger, Auszubildende, Umschüler oder Selbstständige umfassend in die Materie einarbeiten wollen. Gunther Scheuermann mal Mo. 18:30-20:15 28 UE ,00 Gelnhausen, Berufliche Schulen, Bau B, Raum 118, 1. Obergeschoss, Graslitzer Str. 2 Gabriele Shreiber-Lambeth mal Di. 19:00-20:30 24 UE ,00 Schlüchtern, Kinzig-Schule, In den Sauren Wiesen 17

38 38 BERUF UND EDV Kooperationspartner-Angebot: Prüfungsvorbereitung kaufmännische Berufe Auskunft: oder -16 Prüfungsvorbereitung für Bürokaufleute / Kaufleute für Bürokommunikation Intensiv-Wochenseminar: Vorbereitung auf die theoretischen und praktischen Prüfungsteile der Abschlussprüfung. Die Teilnahmegebühr beinhaltet Verpflegung und Übernachtung im Jugendzentrum Ronneburg. Beruf und EDV Mit unserem Kooperationspartner, der GfW Gesellschaft für Wirtschaftskunde e. V. deren Träger die Unternehmensverbände des Wirtschaftsraumes Hanau und Offenbach sind, bieten wir Auszubildenden im kaufmännischen Bereich intensive Wochenseminare und kompakte Tagesworkshops zur Prüfungsvorbereitung mal Mo Fr UE ,00 Jugendzentrum Ronneburg, Auf dem weißen Berg Tagesworkshops: Die Tagesworkshops finden an Seminarorten in Hanau oder Gelnhausen statt. Der genaue Ort wird nach Anmeldung bekannt gegeben. Die Teilnahmegebühr beinhaltet Verpflegung. Prüfungsvorbereitung: Bürowirtschaft und WISO mal Sa UE ,00 Hanau oder Gelnhausen Prüfungsvorbereitung für Industriekaufleute Intensiv-Wochenseminar: Vorbereitung auf die theoretischen und praktischen Prüfungsteile der Abschlussprüfung. Ein Zusatztermin wird absichtlich von der Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung abgekoppelt. So können Auszubildende an dem zusätzlichen Termin, der dicht an der eigentlichen Prüfung liegt, ihr eigenes Prüfungsthema besprechen. Die Teilnahmegebühr beinhaltet Verpflegung und Übernachtung im Jugendzentrum Ronneburg mal Mo Fr UE ,00 Zusatztermin für die Fachaufgabe: (Zusatzgebühr 75,00 ) Jugendzentrum Ronneburg, Auf dem weißen Berg Tagesworkshops: Die Tagesworkshops finden an Seminarorten in Hanau oder Gelnhausen statt. Der genaue Ort wird nach Anmeldung bekannt gegeben. Die Teilnahmegebühr beinhaltet Verpflegung. Prüfungsvorbereitung: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle mal Sa UE ,00 Hanau oder Gelnhausen Prüfungsvorbereitung: Geschäftsprozesse mal Sa UE ,00 Hanau oder Gelnhausen Prüfungsvorbereitung: WISO mal Sa UE ,00 Hanau oder Gelnhausen Prüfungsvorbereitung: Vorbereitung der Fachaufgabe, Vorbereitung und Hilfestellung bei der Erstellung des Reports und Simulation der Präsentation mal Sa UE ,00 Hanau oder Gelnhausen Zwischenprüfung: Optimale Vorbereitung auf die Zwischenprüfung mit einer Wiederholung bzw. Vertiefung der verschiedenen Lernfelder. Der Tagesworkshop findet entweder in Hanau oder Gelnhausen statt. Der genaue Ort wird nach Anmeldung bekannt gegeben. Die Teilnahmegebühr beinhaltet Verpflegung. Tagesworkshop: Sicher in die Zwischenprüfung mal Sa UE ,00 Hanau oder Gelnhausen Prüfungsvorbereitung: Rechnungswesen mal Sa UE ,00 Hanau oder Gelnhausen Prüfungsvorbereitung: Informationsverarbeitung und Vorbereitung auf die mündliche Prüfung mal Sa UE ,00 Hanau oder Gelnhausen Zwischenprüfung: Optimale Vorbereitung auf die Zwischenprüfung mit einer Wiederholung bzw. Vertiefung der verschiedenen Lernfelder. Der Tagesworkshop findet entweder in Hanau oder Gelnhausen statt. Der genaue Ort wird nach Anmeldung bekannt gegeben. Die Teilnahmegebühr beinhaltet Verpflegung. Tagesworkshop: Sicher in die Zwischenprüfung mal Sa UE ,00 Hanau oder Gelnhausen Betriebswirtschaft Auskunft: oder -16 Betriebswirtschaftliches Grundwissen praxisorientiert anwenden Teilnehmen können Berufstätige aus allen Sparten, für die betriebswirtschaftliches Know-how zunehmend zum beruflichen Alltag gehört oder die sich in diesen wichtigen Themen weiter qualifizieren möchten. Auch Selbstständige, die schon einen Betrieb führen, oder Existenzgründer, die dies demnächst tun werden und betriebswirtschaftliche Anwendungspraxis hinzugewinnen wollen, sind angesprochen. Nach kurzen theoretischen Einführungen werden die einzelnen Themen anhand von Beispielfällen vertieft. Inhalte: Grundzüge der Kosten- und Leistungsrechnung für die betriebliche Praxis Verschiedene Kalkulationsmethoden in Handel, Dienstleistung und Handwerk Anwendung der Deckungsbeitragsrechnung/Break-even-Point Die wichtigsten Kennzahlen der betriebswirtschaftlichen Auswertung im Controlling Es entstehen Materialkosten von 7,00. Bitte bringen Sie einen Taschenrechner mit. Thomas Peter mal 13 UE ,00 Fr :00-21:00 Sa :00-16:45

39 BERUF UND EDV 39 Bildungspartner Main-Kinzig Thorsten Send Teilnehmerkreis: Auszubildende, Facharbeiter und Umschüler der Elektrotechnik sowie Metalltechnik mal Di. 18:30-20:00 12 UE ,00 Arbeitssuche und Neuorientierung Auskunft: oder -16 Technische Anwendungen Auskunft: oder -16 Elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP) Erwerb des theoretischen Fachkundenachweises Sie sind Nichtelektriker, müssen aber in Ausübung Ihres Berufs auch elektrische Betriebsstätten betreten, dort einfache Wartungs- oder Reinigungsarbeiten ausführen, mitunter auch in der Nähe von unter Spannung stehenden Teilen arbeiten und die erforderlichen Prüfverfahren anwenden? Dann sollten Sie entsprechend den berufsgenossenschaftlichen Mindestanforderungen an Arbeitssicherheit unsere Qualifizierung zur Elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP) besuchen. Folgende Inhalte werden behandelt: Grundlagen und -begriffe der Elektrotechnik, Gefahren der Stromeinwirkung, Sicherheitsregeln, Vorschriften und Bestimmungen (VDE 0100, VDE 0105, BGV A3), Schutzvorkehrungen, Verhalten bei Unfällen, Einsatz von Prüf- und Messgeräten mit Bestimmung elektrischer Größen, Werkzeugkunde und Abgrenzung der Tätigkeitsfelder einer EUP. Der Besuch des Seminars führt zum Erwerb des theoretischen Fachkundenachweises nach BGV A3/GUV VA3 für die Bestellung zur Elektrotechnisch unterwiesenen Person. Hinweis: Die eigentliche Ernennung zur EUP kann nur innerbetrieblich durch Ihren Fachvorgesetzten erfolgen. Zielgruppe: elektrotechnische Laien, die sich bedingt durch ihr Aufgabenfeld in elektrischen Betriebsbereichen oder Betriebsräumen aufhalten müssen, z. B. Hausmeister, Hausverwalter, Sicherheitsbeauftragte, Mitarbeiter der Haustechnik, Kunden- und Servicemonteure Pierre Lars Zander mal Sa., So. 16 UE ,00 9: Berufsbezogene Mathematik Auskunft: oder -16 Technische Mathematik: Elektro- und Metalltechnik Sie erwerben fundierte Kenntnisse der technischen Mathematik, wie sie in den Berufsfeldern der Elektro- und Metalltechnik (Berufsbilder des Elektronikers, Mechanikers und Mechatronikers) erforderlich sind. Dazu gehört auch eine Aufarbeitung der früher erworbenen mathematischen Grundlagen in Bruchrechnung, Dreisatz, Prozentrechnung, Addition, Subtraktion, Multiplikation sowie Division. Sie lernen: Anforderungen mathematisch selbstständig zu bearbeiten Textaufgaben strukturiert zu erfassen Anwenden und Umstellen von Formeln und Gleichungen Verstehen von Formeln sowie deren Einheiten und Ableitungen kontinuierliches Arbeiten zum Einsatz bei Klausuren und Prüfungen Bewerbungsberatung Damit Sie Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt richtig nutzen können, sind perfekte Bewerbungsunterlagen das A und O. Wir stellen mit Ihnen Ihre optimale Bewerbungsmappe zusammen, mit Unterlagen, die optisch ansprechend gestaltet, vorteilhaft formuliert und vollständig sind. Aber die Unterlagen sind nicht alles auch Ihr Auftreten zählt! Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich und Ihre Fähigkeiten ins rechte Licht rücken. Trainiert werden der optimale Auftritt und der Umgang mit schwierigen Fragen. Natürlich stimmen wir die Beratung ganz auf Ihre individuellen Fragen und die Besonderheiten Ihrer beruflichen Situation ab. Rufen Sie uns unter oder an. Wir vereinbaren mit Ihnen Ort und Zeit einer individuellen Beratung. Modul 1: Die schriftliche Bewerbung Beurteilung vorgelegter Bewerbungsunterlagen mit ausführlichen Änderungshinweisen Zeugnis-Check Anfertigung eines Persönlichkeitsprofils Gestaltung bzw. Optimierung des Lebenslaufs Entwicklung eines Anschreibens bei Vorlage einer Stellenanzeige Überblick über Strategien zur Jobsuche Hinweise zur Blindbewerbung Modul 2: Das persönliche Vorstellungsgespräch Anfertigung eines Persönlichkeitsprofils Gesprächsstrategien und Wirkung von Kommunikation Umgang mit schwierigen Fragen und Lücken im Lebenslauf Entwicklung einer überzeugenden Selbstpräsentation Training einzelner Gesprächssituationen Die Module können einzeln oder zusammen gebucht werden. Beratungsgebühr pro Modul: 80,00 Dauer: jeweils 1,5 Stunden Beide Module zusammen: Beratungsgebühr: 140,00 Dauer: insgesamt 2,5 Stunden Eine Gebührenermäßigung ist nicht möglich! Nadine Reich Termin nach Vereinbarung Einzelberatung Coaching die Methode für professionelle Veränderung Im Wirtschaftsleben längst anerkannt und etabliert, nehmen auch immer mehr Privatpersonen ein Coaching in Anspruch. Da der persönliche und berufliche Wandel immer schneller wird, sind wir alle aufgefordert, diesen selbstverantwortlich und entschieden zu gestalten. Ob Veränderung und Wandel für uns ängstigend oder als Chance gesehen werden, liegt dabei vielfach in unserer Hand. Coaching hat dabei als Ziel, eigene Handlungs- und Entscheidungsspielräume zu erweitern und Lösungen zu finden, die aus uns selbst erreichbar sind. In diesem Vortrag lernen Sie die möglichen Anlässe und Einsatzbereiche eines Coachings kennen und bekommen einen Einblick, welche Faktoren für einen erfolgreichen Coaching-Prozess wichtig sind. Auf das Vorgehen des Coaches und wichtige Einstellungen des Coaches wird dabei ausführlich eingegangen. Peter Reitz mal Mo. 19:00-21:30 3 UE ,00 Beruf und EDV

40 40 BERUF UND EDV Unzufrieden mit dem Job was nun? Einen Job, mit dem Sie rundum zufrieden sind, haben nach neuen Statistiken nur 13 % der Deutschen. Warum sind die restlichen 87 % unzufrieden? Und warum akzeptieren sie ihre Situation? Natürlich gibt es wirtschaftliche Gründe für ein Verbleiben in einem Job, der einen unglücklich macht. Oft sind es aber auch mangelndes Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Unkenntnis der eigenen Kompetenzen. Mit dem ProfilPASS wurde ein Instrument entwickelt, das die eigenen Stärken betont und dabei hilft, sich systematisch ein Bild vom eigenen Können zu machen. Im Vortrag wird es darum gehen, Gründe für Unzufriedenheit aufzuspüren und neue Wege aufzuzeigen. Beruf und EDV Nadine Reich mal Do. 18:30-20:45 3 UE ,00 Wir unterstützen Jugendliche beim Übergang von der Schule in den Beruf Die Voraussetzung für eine gute Berufsausbildung, die Spaß macht und die zum gewünschten Erfolg führt, ist eine fundierte und engagierte Berufsorientierung. Dabei geht es darum, sich der eigenen Stärken und Schwächen bewusst zu werden und zu recherchieren, welche Berufsbilder und Arbeitgeber in Frage kommen. Darüber hinaus gilt es, sich fit zu machen für das Bewerbungsverfahren. Von einer erfolgreichen Berufswahl haben alle etwas: die Jugendlichen, weil sie einen Arbeitsplatz haben, der ihnen gefällt; die Schule, weil sie ihren Bildungsauftrag erfüllt und ihr Netzwerk erweitert; die Arbeitgeber, weil sie motivierte Fachkräfte gewinnen. Berufsorientierungsseminare für Schulen Um einen Baustein zur Gestaltung dieses Übergangs von der Schule in den Beruf anzubieten, hat sich die Bildungspartner Main-Kinzig GmbH (Bereich Volkshochschule) dazu entschlossen, weiterführenden Schulen Berufsorientierungsseminare anzubieten. Dabei sollen die Jugendlichen nicht ausschließlich ihren Traumberuf kennenlernen, sondern darüber hinaus erfahren, wie wichtig die Berufswahl ist, wie sie zur Berufsorientierung vorgehen und wie sie sich richtig bewerben, um auch noch eine Alternative parat zu haben. Folgende Module gehören zu den viertägigen Bewerbungstrainings: Erarbeitung von Spielregeln in Seminar und Berufsleben Umgangsformen nicht nur für das Vorstellungs gespräch Überblick zu den Phasen der Bewerbung Bewerbungsphase 1 Berufsorientierung und Interessen-/ Stärken-/Schwächenanalyse Bewerbungsphase 2 Bewerbungsmappe Bewerbungsphase 3 Einstellungstest Blick in die Praxis: Betriebserkundungen Erstellung und Präsentation von Collagen zu den einzelnen Betriebserkundungen sowie deren Prämierung Bewerbungsphase 4 Vorstellungsgespräch Die Angebotsreihe startete im Herbst 2008 an der Stadtschule Schlüchtern. Im Frühjahr 2009 folgte das nächste Seminar an der Philipp-Reis-Schule in Gelnhausen. Für den Herbst 2009 ist ein BOS an der Martinsschule in Bad Orb und für das Frühjahr 2010 an der Stadtschule Schlüchtern geplant. Weitere Schulen können sich bewerben. Teilnehmen können ein bis zwei Klassen pro Schule (max. 50 Teilnehmer) der Jahrgangsstufen acht oder neun. Die Auswahl erfolgt nach der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen und unter der Voraussetzung, dass die Schulen Räumlichkeiten stellen und die Betriebserkundungen im Interesse der eigenen Netzwerkpflege selbst organisieren und betreuen. Die Kosten für Referenten und Materialien müssen durch Sponsoren getragen werden. Interessierte können sich bei der Volkshochschule unter vhs@bildungspartner-mk.de informieren oder anmelden.

41 BERUF UND EDV 41 ProfilPASS Ihre Stärken, Ihre Kompetenzen Sie können mehr, als Sie glauben. Beruf und EDV Stärken kennen Stärken nutzen Ein Pass für das Selbstwertgefühl, gibt es das? Klare Antwort ja! Der ProfilPASS hilft Ihnen herauszufinden, wo Sie wirklich gut sind, wo Ihre Stärken und Fähigkeiten liegen. Haben Sie schon einmal daran gedacht, Ihre eigenen, oft unbeachteten und unbewussten Potenziale zu entdecken und gezielt für Ihre weitere Lebens- und Berufsplanung zu nutzen? Der ProfilPASS ist das richtige Instrument dafür. Er hebt und dokumentiert die Schätze, die außerhalb von Schulzeugnissen und Berufsabschlüssen im ganz persönlichen Engagement, in der Familie, im Ehrenamt und anderswo in Form besonderer Fähigkeiten erworben wurden. Begeben Sie sich auf eine Reise zu sich selbst. Unsere Angebote unterstützen Sie dabei ebenso wie unsere zertifizierten ProfilPASS- Beraterinnen, die Ihnen dabei helfen, alle im ProfilPASS angelegten Möglichkeiten optimal auszuschöpfen. Am Ende werden Sie der Antwort auf die Fragen Wo stehe ich? und Wo will ich hin? sehr viel näher kommen. Und der Nutzen liegt auf der Hand, zum Beispiel bei: der Ausbildungsplatzsuche, der Planung Ihrer beruflichen Weiterentwicklung, der Vorbereitung Ihres (Wieder-)Eintritts ins Erwerbsleben, Ihrer beruflichen oder persönlichen (Neu-)Orientierung, Ihrer Planung zukünftiger Lernvorhaben. Darüber hinaus eignet sich der ProfilPASS-Ordner zur Sammlung von Zeugnissen, Bescheinigungen und anderen Dokumenten und enthält eine Reihe von hilfreichen Hinweisen und Anregungen für die persönliche Entwicklung. Weitere Informationen unter: Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter oder -16 zur Verfügung. Im Folgenden haben wir für Sie eine Reihe von offenen Kursangeboten zum ProfilPASS zusammengestellt. Frauen fit für den Job: Mit dem ProfilPASS Stärken und Kompetenzen optimal dokumentieren Sie haben den Anschluss in Ihrem erlernten Beruf verloren, haben inzwischen aber viel Lebenserfahrung und Fähigkeiten als Familienmanagerin oder in einem Ehrenamt erworben und fragen sich nun, wie das alles sinnvoll in eine Lebens- und Berufsperspektive eingebunden werden kann? Machen Sie sich Ihre Stärken und Kompetenzen bewusst und formulieren Sie Ihren ganz persönlichen Wert für eine neue Stelle. Der ProfilPASS hilft Ihnen bei folgenden Überlegungen: Was kann ich gut? Wie kann ich das vor anderen überzeugend darstellen? Was fehlt mir vielleicht für einen Neuanfang eine Fortbildung, eine neue berufliche Perspektive? Welcher Schritt ist mein nächster? Der ProfilPASS wurde mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) von mehreren wissenschaftlichen Instituten entwickelt und erprobt. In der Gebühr sind die Kosten für Ihren persönlichen ProfilPASS-Ordner enthalten. Weitere Informationen: Nadine Reich Teilnehmerkreis: Berufsrückkehrerinnen, Frauen in Umbruchsituationen mal Fr. 9:30-12:30 12 UE ,00 Ein guter Start ins Berufsleben: Mit dem ProfilPASS Stärken und Kompetenzen optimal dokumentieren In der Schule haben Sie Wissen erworben und wichtige Fähigkeiten entwickelt. Das wird in Ihren Zeugnissen dokumentiert. Aber wie steht es mit Kompetenzen aus anderen Bereichen, in denen Sie sich engagieren, wie z. B. in der Familie, dem Ehrenamt, dem Hobby etc.? Dort lernen Sie ganz nebenbei Dinge, die auch für das Berufsleben wertvoll sein können. Der ProfilPASS ist ein Instrument, das Ihnen helfen kann, diese persönlichen Pluspunkte sichtbar zu machen, systematisch zusammenzutragen und zu bewerten. Wir beschäftigen uns mit folgenden Fragen: Was habe ich in meinem Leben bereits gelernt? Was sind meine Stärken? Welche Ziele verfolge ich und was ist mein nächster Schritt?

42 42 BERUF UND EDV In der Gebühr sind die Kosten für Ihren persönlichen ProfilPASS- Ordner enthalten. Weitere Informationen: Nadine Reich Teilnehmerkreis: Schulabgänger und Berufseinsteiger zwischen 15 und 20 Jahren mal Do. 15:00-18:00 8 UE ,00 Beruf und EDV ProfilPASS-Einzelberatung Mit dem ProfilPASS werden informell, d. h. durch learning by doing erworbene Fähigkeiten aus dem Spektrum Freizeit, Familie, Beruf, Ehrenamt erfasst. Ziel ist das Erkennen und Benennen der eigenen Stärken und deren Bündelung zu einem persönlichen Kompetenzprofil. In der Einzelberatung nehmen Sie eine Bestandsaufnahme vor und legen fest, wo Sie sich noch entwickeln wollen. Zur besseren Vorbereitung von Bewerbungen und Vorstellungsgesprächen, zur beruflichen Standortbestimmung und Lernwegplanung. Sie können mehr, als Sie glauben! Am Anfang steht eine Einführungsberatung von 1,5 Stunden, nach der Sie zu Hause mit Hilfe des ProfilPASS-Ordners weiterarbeiten. Nach ca. 1 bis 2 Wochen sollten Sie sich noch zweimal je 45 Minuten Zeit für die Beratung nehmen. Beratungsgebühr für 3 Termine: 160,00 In der Gebühr ist ein ProfilPASS-Ordner enthalten. Eine Gebührenermäßigung ist nicht möglich! Nadine Reich Termin nach Vereinbarung Einzelberatung ProfilPASS GELERNT IST GELERNT

43

44 44 BERUF UND EDV EDV-Schulungen Allgemeine Hinweise In fast allen Unternehmen und Branchen werden heute EDV-Kenntnisse erwartet. Vielfach bilden sie überhaupt die Grundvoraussetzung einer Beschäftigung. Wir helfen Ihnen, Ihre Fähigkeiten auszubauen. Ob Neueinsteiger/-in oder Fortgeschrittene gerne beraten wir Sie bei der Planung und Auswahl der passenden Seminare. Unsere beiden EDV-Schulungsräume im Herzbachweg 65 in Gelnhausen verfügen über 9 bzw. 12 PC-Arbeitsplätze. Wir freuen uns, darüber hinaus auch die EDV-Räume der Beruflichen Schulen Gelnhausen und der Kinzig-Schule Schlüchtern nutzen zu dürfen. Lehrgangsystem Xpert Europäischer Computer Pass Der Europäische Computer Pass wurde vom Deutschen Volkshochschul-Verband e. V. (DVV) zusammen mit europäischen Partnern entwickelt. Xpert ist ein Lehrgangssystem mit Prüfungen und Zertifikaten, das umfassende Kenntnisse und praktische Fertigkeiten in Windows und gängigen Anwenderprogrammen im Office-Bereich vermittelt. Ein praxisorientierter Unterricht mit typischen Anwendungsbeispielen steht im Mittelpunkt. Sie erwerben EDV-Kompetenz und sichern sich in Verbindung mit den europaweit anerkannten Zertifikaten Ihren ganz persönlichen Qualifizierungsvorteil in der Jobwelt. Beruf und EDV Seminarorganisation Unsere Dozenten haben langjährige Erfahrung und hervorragende Referenzen. Der Unterricht erfolgt in kleinen Gruppen von fünf bis maximal zwölf Personen. Sofern Seminarunterlagen bereitgestellt werden, sind diese in der Gebühr inbegriffen. Es ist oft schwierig, ohne fachkundige Unterstützung die eigenen Vorkenntnisse richtig einzuschätzen und aus dem breit gefächerten Unterrichtsangebot das Seminar herauszufinden, das dem eigenen Kenntnisstand am ehesten entspricht. Deshalb sollten Sie unbedingt die Möglichkeit nutzen, sich vor Ihrer Seminarwahl beraten zu lassen. Ein Anruf genügt. Oder noch besser, Sie suchen sich einen der Beratungstermine aus und kommen persönlich vorbei. Das kostet nichts und geht auch ohne Anmeldung. Beratungstermine Gelnhausen, VHS-Gebäude, Herzbachweg 65 Mittwoch, , von 16:30 bis 18:30 Uhr Mittwoch, , von 16:30 bis 18:30 Uhr Schlüchtern, Kinzig-Schule, In den Sauren Wiesen 17 Dienstag, , von bis Uhr Dienstag, , von bis Uhr Unser firmeninternes Training Neben dem regulär ausgeschriebenen Schulungsangebot sind wir gerne auch Bildungspartner für spezielle Schulungen und Firmenseminare (nicht nur im Bereich der EDV). Unsere professionellen Trainer/-innen arbeiten sich in die von Ihnen vorgegebene Thematik ein und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine optimal auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Fortbildung. Teilen Sie uns Ihre Wünsche mit, wir suchen die passende Trainerin bzw. den passenden Trainer mit präzisem und praxisnahem Expertenwissen für Sie aus und vereinbaren einen ersten Gesprächstermin. Ob Sie eine Schulung in eigenen Räumlichkeiten oder in der Volkshochschule bevorzugen wir organisieren Ihr Seminar in allen Details. Nutzen Sie unseren Service, unsere Erfahrungen und die unserer Expertinnen und Experten. Das Lehrgangssystem zeichnet sich aus durch ausreichende Praxisphasen im Kurs, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern hohe Problemlösungskompetenz vermitteln, bewährte Qualität von der Konzeption bis zu den Unterrichtsmaterialien, Praxisnähe der Lernziele und Übungen, qualifizierte Lehrkräfte, sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis.

45 BERUF UND EDV 45 Xpert-Europäischer Computer Pass Auskunft: oder -17 Bildungspartner Main-Kinzig Modul III: Tabellenkalkulation Programmversion: Excel 2003 Inhalte: Eingabe von Daten, Zellen- und Tabellenformatierung, Erstellen und Verändern von Formeln, Zellbezüge sowie logische und verschachtelte Funktionen, grafische Darstellung von Zahlen, Importieren von Bildern, Grafiken, Textdateien, Gestaltung von Tabellen und Druckausgabe. Jedes Modul schließt mit einer Prüfung ab. Für jede bestandene Prüfung wird ein Zeugnis vergeben. Nach erfolgreicher Absolvierung der drei Module wird der Abschluss zum European Computer Passport Xpert erreicht. Fünf-Wochen-Lehrgang inkl. Prüfungsvorbereitung, Unterrichtsmaterialien, Prüfungsgebühren mal Mo., Di., Mi., Do., Fr. 139 UE ,00 9:00-14:30 Anmeldeschluss: Beruf und EDV Xpert Europäischer Computer Pass: Informationsabend zum Zertifikatskurs Nutzen Sie die Möglichkeit, sich umfassend über unseren Xpert- Zertifikatskurs Europäischer Computer Pass zu informieren. Wir bieten Ihnen an diesem Abend die fachliche Unterstützung, um Ihre ganz persönlichen Voraussetzungen richtig einzuschätzen. Wir stellen Ihnen ausführlich Konzept und Umfang des Lehrganges vor und unterstützen Sie so bei Ihrer Entscheidungsfindung. Sie erfahren, wie Sie sich vorbereiten können und worauf Sie achten müssen, um das international anerkannte Zertifikat sicher zu erwerben. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Maryla Lytek-Ott mal Do. 18:30-20:30 2 UE kostenfrei Xpert Europäischer Computer Pass Zertifikatskurs Computer- und Internetkompetenzen sind heute für viele Arbeitgeber eine selbstverständliche Einstellungsvoraussetzung. Sichern Sie sich mit dem Europäischen Computer Pass Ihre Chancen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Zertifizierte Unterrichtsmaterialien garantieren optimale Vor- und Nachbereitung. Standardisierte Lernzielkataloge legen die Lehrgangsinhalte der Trainings fest. Auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes zugeschnittene Prüfungen sorgen für erfolgreiche berufliche Verwertbarkeit des erworbenen Know-hows. Der Lehrgang besteht aus zwei Pflichtmodulen: Win@Internet 1 und Textverarbeitung Basics sowie einem Wahlmodul Tabellenkalkulation. Modul I: Win@Internet 1 Programmversion: Windows XP Inhalte: Aufbau und Funktionsweise der Computer-Hardware, Arbeiten mit dem Betriebssystem MS Windows, Erstellen und Verwalten von Dateien, Installation von Programmen und Datensicherung, Vermittlung praktischer Fertigkeiten im Umgang mit dem Internet, sicheres Navigieren und Bedienen des Internet-Browsers, Nutzung der elektronischen Post , Informationen im WorldWideWeb recherchieren und veröffentlichen, Sicherheit und Gefahrenabwehr. Modul II: Textverarbeitung Basics Programmversion: Word 2003 Inhalte: Vermittlung grundlegender Kenntnisse des gebräuchlichen Textverarbeitungsprogramms MS Word, Texte erstellen, gestalten; speichern, Absatzformatierung, Seitenlayout und Druckgestaltung; Kopf- und Fußzeile; Autokorrektur, Rechtschreibprüfung, Format- und Dokumentvorlagen; Funktion Suchen und Ersetzen ; Gestaltungsund DIN-Regeln für Standardbriefe, Serienbriefe, Etiketten, Briefumschläge, Tabellen. EDV-Grundlagen Auskunft: oder -17 PC-Tastaturschreiben in vier Schritten Mit der herkömmlichen Methode dauert das Erlernen des Tastaturfeldes ca. 30 Unterrichtsstunden. Jetzt gibt es ein Lernsystem, das Sie in die Lage versetzt, nach wenigen Stunden Unterricht mit allen 10 Fingern fehlerarm zu schreiben. Der Vorteil: Sie müssen erheblich weniger Zeit und Geld in den Erwerb dieser Fertigkeit investieren. Bitte achten Sie unbedingt auf pünktliches Erscheinen. Sollten Sie sich zu Seminarbeginn verspäten, können Sie leider schon nach wenigen Minuten nicht mehr in die Gruppe integriert werden. Seminare für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahre Gerlinde Scheuermann mal Mo., Mi. 10 UE ,00 17:30-19:30 Gelnhausen, Berufliche Schulen, Bau B, EDV-Raum 127, Graslitzer Str. 2 Gerlinde Scheuermann mal Di., Mo., Mi., Do. 10 UE ,00 17:30-19:30 Gelnhausen, Berufliche Schulen, Bau B, EDV-Raum 127, Graslitzer Str. 2 EDV-Einführung: Betriebssystem Windows Wenn Sie ganz von vorne anfangen möchten, dann ist dieses Seminar genau richtig. Sie lernen Aufbau, Funktionsweise und die grundlegenden Begriffe und Fertigkeiten im Umgang mit dem PC kennen. Der Schwerpunkt liegt auf der sicheren Bedienung des Betriebssystems Windows und seiner speziellen Benutzeroberfläche. Inhalte sind: Aufbau und Arbeitsweise einer EDV-Anlage: Hard- und Software Überblick über EDV-Geräte und deren Funktion Einführung in das Betriebssystem Windows Fenstertechnik, Task-Leiste, Startmenü, Symbole Arbeit mit der Maus und der Tastatur Arbeiten auf der Benutzeroberfläche von Windows Arbeiten mit Laufwerken und dem Drucker Arbeiten mit dem Explorer Dateien und Ordner erstellen, kopieren, einfügen, verschieben Verwalten von Dateien und Ordnern Systemprogramme und Anwendungen Programme installieren und ändern Geräte installieren Voraussetzungen: Die Seminare sind für PC-Einsteiger/-innen geeignet, die über keine oder nur geringe Vorkenntnisse verfügen. Sie dienen als Grundlage für alle weiteren Schulungen mit Anwendungsprogrammen (z. B. Word, Excel usw.).

46 46 BERUF UND EDV Beruf und EDV Windows XP Grundlagen-Seminar Wolfgang Weirich Termine 24 UE ,00 Fr :30-22:00 Sa :00-16:45 So :00-16:45 Windows XP Grundlagen-Seminar Michael Franz mal Mo., Di., Mi. 24 UE ,00 18:30-21:30 Windows XP Grundlagen-Seminar Frank Becker Termine 24 UE ,00 Fr :30-22:00 Sa :00-16:45 So :00-16:45 Windows XP für Berufswiedereinsteiger/-innen Sie möchten wieder in Ihren Beruf einsteigen, finden aber selbst einfachste Befehle und Funktionen auf dem Computer nicht mehr? Wir machen Sie schnell und effektiv mit dem Betriebssystem Windows XP vertraut. Inhalte sind: Aufbau und Funktionsweise des PCs Bedienung der Hard- und Software Systemvoraussetzungen und die grafische Benutzeroberfläche Umgang mit der Maus und der Tastatur Umgang mit Laufwerken und Drucker Fenstertechnik, Task-Leiste, Startmenü Explorer, Daten- und Ordnerverwaltung Dateien und Ordner erstellen, kopieren, einfügen, verschieben Systemprogramme, Anwendungen Programme installieren und ändern Geräte installieren Voraussetzungen: Geeignet für PC-Einsteiger/-innen, die über keine oder nur geringe Vorkenntnisse verfügen. Das Seminar dient als Grundlage für alle weiteren Schulungen mit Anwendungsprogrammen (z. B. Word, Excel usw.). Dr. Frank G. Klimek mal Mo., Di., Mi., Do., Fr. 20 UE ,00 9:00-12:00 info Nutzen Sie die Möglichkeit unserer kostenlosen EDV-Beratung: Beratungstermine in Gelnhausen 02. und (VHS-Gebäude, Herzbachweg 65) Beratungstermine in Schlüchtern 01. und (Kinzig-Schule, In den Sauren Wiesen 17) Jeweils bis Uhr, Info-Telefon: SOFTWARE ZUM GUTEN KURS Günstige Software-Angebote für vhs-kursteilnehmer/innen Microsoft Office 2007 Schon ab 99,- * Adobe Photoshop & Co Schon ab 199,- * Microsoft Windows Schon ab 89,- * Mehr Software zum guten Kurs: * Alle Preisangaben verstehen sich inkl. ges. MwSt., zzgl. Porto/Versand. Stand Juli 2009, Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten.

47 BERUF UND EDV 47 EDV-Grundlagen in Schlüchtern Auskunft: oder -17 EDV-Einführung: Windows, Word und Internet Keine Angst vor dem PC! Bei uns lernen Sie, von Anfang an richtig mit dem Computer, seinem Betriebssystem Windows XP, dem gängigsten Textverarbeitungsprogramm Word und der Internetanwendung umzugehen. Wir vermitteln Ihnen, was für den ersten Einstieg wirklich wichtig ist. Inhalte sind: Aufbau und Funktionsweise des PCs Bedienung der Hard- und Software Umgang mit Maus und Tastatur Fenstertechnik, Task-Leiste Dateien und Ordner erstellen Texte schreiben, speichern und bearbeiten Zeichenobjekte erstellen Bilder und Grafiken einfügen Einführung und erste Schritte im Internet Voraussetzungen: Es werden keine Vorkenntnisse benötigt. Die Seminare sind sowohl für jüngere als auch ältere Menschen geeignet. (s. EDV-Einführung) Dr. Frank G. Klimek mal Mo., Di., Do. 24 UE ,00 18:00-21:00 Schlüchtern, Kinzig-Schule, In den Sauren Wiesen 17 Bitte beachten Sie unsere weiteren Angebote in Schlüchtern: info Textverarbeitung mit Word-Grundlagen, , 24 UE, 108,00 Tabellenkalkulation mit Excel-Grundlagen, , 20 UE, 96,00 Internet für Einsteiger, , 10 UE, 60,00 Ebay erfolgreich kaufen und verkaufen, , 8 UE, 48,00 Präsentation mit PowerPoint, , 20 UE, 96,00 Beruf und EDV Dr. Frank G. Klimek mal Mo., Di., Do. 24 UE ,00 18:00-21:00 Schlüchtern, Kinzig-Schule, In den Sauren Wiesen 17 Dr. Frank G. Klimek mal Mo., Di., Do. 24 UE ,00 18:00-21:00 Schlüchtern, Kinzig-Schule, In den Sauren Wiesen 17 Dr. Frank G. Klimek mal Mo., Di., Do. 24 UE ,00 18:00-21:00 Schlüchtern, Kinzig-Schule, In den Sauren Wiesen 17 EDV Textverarbeitung mit Word Auskunft: oder -17 Bildungspartner Main-Kinzig Dr. Frank G. Klimek mal Mo., Di., Do. 24 UE ,00 18:00-21:00 Schlüchtern, Kinzig-Schule, In den Sauren Wiesen 17 Dr. Frank G. Klimek Termine 24 UE ,00 Fr :00-21:00 Sa :00-15:30 Fr :00-21:00 Sa :00-15:30 Schlüchtern, Kinzig-Schule, In den Sauren Wiesen 17 EDV-Aufbaukurs: Windows, Word und Internet Die Angst vor dem PC ist weg. Die Grundlagen im Umgang mit dem Betriebssystem Windows XP und dem Textverarbeitungsprogramm Word sind Ihnen vertraut und auch im World Wide Web waren Sie schon einmal online unterwegs. Dann ist dieser Kurs genau richtig für Sie. Denn jetzt geht es weiter, damit Sie nach erlangtem Grundverständnis am Schluss versiert mit dem Computer arbeiten können. Wir vermitteln alles, was Sie dazu brauchen: Software installieren und deinstallieren XP so richtig ausreizen Word nicht nur als Schreibmaschine nutzen Layouten und Serienbriefe in Word erstellen Internetsuchmaschinen nutzen s empfangen, schreiben, senden Internet und Word in Kombination Firewall, Virenschutz und mehr Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Windows, Word, Internet Textverarbeitung mit Word Grundlagen Kenntnisse über Textverarbeitungsprogramme werden heute an den meisten Büroarbeitsplätzen verlangt. Auch im privaten Bereich kommt man am PC ohne die Textverarbeitung nicht aus. Sie lernen die elementaren Funktionen des Programms Word ausführlich kennen und effizient einzusetzen. Die Eingabe und Bearbeitung von Texten wird klar strukturiert, leicht verständlich und praxisnah vermittelt. Inhalte sind: Erstellen, Verändern und Gestalten von Texten Zeichen-, Absatz- und Abschnittsformatierung Seitenlayout und Druckgestaltung einfache Kopf- und Fußzeile Einfügen von Grafiken und Objekten Erstellen und Gestalten von Tabellen Autokorrektur und Rechtschreibprüfung Tabulatoren, Nummerierungen, Aufzählungen

48 48 BERUF UND EDV Beruf und EDV Format- und Dokumentvorlagen Serienbriefe Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Windows (s. EDV-Einführung Windows XP) Word 2003 Grundlagen-Seminar Frank Becker Termine 24 UE ,00 Fr :30-22:00 Sa :00-16:45 So :00-16:45 Word 2003 Grundlagen-Seminar Maryla Lytek-Ott mal Mo., Di., Mi. 24 UE ,00 18:30-21:30 Textverarbeitung mit Word Fortgeschrittene Sie besitzen bereits Grundkenntnisse in der Textverarbeitung mit Word und wollen nun Ihr Anwenderwissen vertiefen. Ziel ist das sichere, praktische Beherrschen der wichtigen Arbeitswerkzeuge von Word, die ein schnelles und professionelles Gestalten von Textdokumenten sowie normgerechte Bürokommunikation und -automation gestatten. Inhalte sind: erweiterte Formatierungen Format- und Dokumentvorlagen Erstellen einer Vorlage für Geschäftsbriefe Autotext, automatische Arbeitshilfen Suchen und Ersetzen Zentral- und Filialdokumente Fuß- bzw. Endnote, Querverweise Verzeichnisse und Gliederung Organigramme und Diagramme Formel-Editor Voraussetzungen: Windows und Word-Kenntnisse, wie sie in den Grundlagenseminaren vermittelt werden (s. EDV-Einführung Windows XP und Word Grundlagen). Word 2003 Grundlagen-Seminar Dr. Frank G. Klimek mal Mo., Di., Do. 24 UE ,00 18:00-21:00 Schlüchtern, Kinzig-Schule, In den Sauren Wiesen 17 Word 2007 Grundlagen-Seminar Gabriele Schmithuysen Termine 24 UE ,00 Fr :30-22:00 Sa :00-16:45 So :00-16:45 Word 2003 Aufbau-Seminar Peter Wagner Termine 24 UE ,00 Fr :30-22:00 Sa :00-16:45 So :00-16:45 Word 2007 Aufbau-Seminar Gabriele Schmithuysen Termine 24 UE ,00 Fr :00-21:30 Sa :00-16:45 So :00-16:45 Wir möchten, dass Sie gesund bleiben! Die hessischen Volkshochschulen und die AOK Hessen arbeiten auf dem Gebiet der Gesundheitsförderung zusammen. Wir bieten unseren Versicherten finanzielle Beteiligung an anerkannten Gesundheitskursen zu: Bewegung Rückenschule Wirbelsäulengymnastik Walking/Nordic Walking Aqua-Training/-Jogging Beckenboden Ernährung Gewichtsreduktion Gesunde Ernährung Entspannung/ Stressbewältigung Autogenes Training Hatha-Yoga, Qigong und Taijiquan Progressive Muskelentspannung Raucherentwöhnung AOK Die Gesundheitskasse in Hessen Informationen rund um die Gesundheit gibt es unter und

49 BERUF UND EDV 49 Word 2003 für Berufswiedereinsteiger/-innen Kenntnisse über MS-Office-Programme werden heute an den meisten Büroarbeitsplätzen verlangt. Sie möchten wieder in Ihren Beruf einsteigen und dafür EDV-Kenntnisse erwerben oder aktualisieren? Dann ist es wichtig, dass Sie auch das am häufigsten eingesetzte Textverarbeitungsprogramm Word sicher anwenden können. Inhalte sind: Erstellen, Verändern und Gestalten von Texten Zeichen-, Absatz- und Abschnittsformatierung Autokorrektur und Rechtschreibprüfung Kopf- und Fußzeile Erstellen und Gestalten von Tabellen Einfügen von Grafiken und Objekten Erarbeitung von Geschäftsbriefen einschließlich Briefkopf Dokumentvorlage erstellen Serienbrieffunktion Seitenlayout und Druckgestaltung Voraussetzungen: Grundkenntnisse in der Bedienung von Windows XP (s. EDV-Einführung Windows XP) Maryla Lytek-Ott mal Mo., Di., Mi., Do., Fr. 20 UE ,00 9:00-12:00 EDV Tabellenkalkulation mit Excel Auskunft: oder -17 Tabellenkalkulation mit Excel Grundlagen Tabellenkalkulationsprogramme sind aus dem Büroalltag heute kaum noch wegzudenken. Die Hauptaufgabe einer Tabellenkalkulation besteht darin, den Benutzer bei jeder Art von Berechnungen in Tabellen bis hin zur Rechnungserstellung zu unterstützen. Ziel des Seminars ist die sichere und selbstständige Anwendung von Excel und die Fähigkeit, Tabellen und Mappen ansprechend gestalten zu können. Inhalte sind: Planen, Anlegen, Korrigieren einer Tabelle Markieren, Verschieben, Kopieren von Tabellendaten Erstellen und Bearbeiten von Tabellen Tabellen formatieren und gestalten Zahlenformate, Darstellungsformate, Rahmen Formeln und einfache Funktionen Berechnungen mit Datum und Zeit, Prozent Ausfüll-Funktion relative und absolute Bezüge Vorlagen erstellen Druckausgabe unter Excel Seitengestaltung, Ausdrucksgestaltung große Tabellen verwalten Voraussetzungen: Grundkenntnisse in der Bedienung von Windows XP (s. EDV-Einführung Windows XP) Excel 2003 Grundlagen-Seminar Maryla Lytek-Ott Termine 20 UE ,00 Fr :30-21:30 Sa :00-16:00 So :00-16:00 Excel 2003 Grundlagen-Seminar Maryla Lytek-Ott mal Mo., Di., Mi. 20 UE ,00 18:30-21:00 Excel 2003 Grundlagen-Seminar Dr. Frank G. Klimek Termine 20 UE ,00 Fr :00-21:00 Sa :00-14:00 Fr :00-21:00 Sa :00-14:00 Schlüchtern, Kinzig-Schule, In den Sauren Wiesen 17 Excel 2007 Grundlagen-Seminar Maryla Lytek-Ott Termine 20 UE ,00 Fr :30-21:30 Sa :00-16:00 So :00-16:00 Excel 2003 für Berufswiedereinsteiger/-innen Kenntnisse über MS-Office-Programme werden heute an den meisten Büroarbeitsplätzen verlangt. Sie möchten wieder in den Beruf einsteigen? Dann können Kenntnisse in der Bedienung des Tabellenkalkulationsprogramms Excel sicherlich von Vorteil sein. Im Seminar lernen Sie die elementaren Funktionen des Programms ausführlich kennen. Inhalte sind: Erstellen und Bearbeiten von Tabellen Markieren, Korrigieren, Verschieben, Kopieren von Tabellendaten Tabellen formatieren und gestalten Zahlenformate, Darstellungsformate, Rahmen Formeln und einfache Funktionen (Summe, Mittelwert) Berechnungen mit Datum und Uhrzeit, Prozent Ausfüll-Funktion Relative und absolute Bezüge Vorlagen erstellen Druckausgabe unter Excel Seitengestaltung, Ausdruckgestaltung Große Tabellen verwalten Voraussetzungen: Grundkenntnisse in der Bedienung von Windows XP (s. EDV-Einführung Windows XP). Maryla Lytek-Ott mal Mo., Di., Mi., Do., Fr. 20 UE ,00 09:00-12:00 info Nutzen Sie die Möglichkeit unserer kostenlosen EDV-Beratung: Beratungstermine in Gelnhausen 02. und (VHS-Gebäude, Herzbachweg 65) Beratungstermine in Schlüchtern 01. und (Kinzig-Schule, In den Sauren Wiesen 17) Jeweils bis Uhr, Info-Telefon: Tabellenkalkulation mit Excel Fortgeschrittene Sie haben bereits Erfahrungen im Einsatz des Tabellenkalkulationsprogramms Excel gesammelt und möchten Ihre Arbeit mit Excel nun schneller, effektiver und eleganter gestalten. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse und lernen das sichere Beherrschen der wichtigen Arbeitswerkzeuge von Excel, die ein schnelles und professionelles Gestalten von Tabellen und den Einsatz von Formeln und Funktionen gestatten. Inhalte sind: Arbeiten mit mehreren großen Tabellen Formeln und Funktionen, Mehrfachoperationen Rechnen mit Datums- und Zeitwerten relative, gemischte, absolute Bezüge und 3D-Bezüge Zell- und Bereichsnamen logische, finanzmathematische Funktionen Matrixfunktionen (Verweis- und bedingte Summenfunktion) Beruf und EDV

50 50 BERUF UND EDV Trendanalysen, Zielwertsuche und Solver Tabellen gliedern Datenbankfunktion Daten kombinieren Tabellen konsolidieren Datenaustausch Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Excel und in der Bedienung von Windows XP (s. EDV-Einführung Windows XP und Tabellenkalkulation mit Excel-Grundlagen) Makroaufzeichnung vorbereiten und aufzeichnen Makros ausführen und testen Schaltfläche zum Einfügen des Datensatzes erstellen Voraussetzungen: gute Excel-Kenntnisse (Grundlagen- und Aufbau- Seminar sind empfohlen) und sicherer Umgang mit Windows XP Maryla Lytek-Ott mal Sa., So. 16 UE ,00 9:00-16:00 Beruf und EDV Excel 2003 Aufbau-Seminar Maryla Lytek-Ott Termine 24 UE ,00 Fr :30-22:00 Sa :00-16:45 So :00-16:45 Excel 2007 Aufbau-Seminar Maryla Lytek-Ott Bildungspartner Main-Kinzig Termine 24 UE ,00 Fr :30-22:00 Sa :00-16:45 So :00-16:45 Excel 2003 Formeln und Funktionen clever nutzen Das Programm Excel kann mehr als nur einfache Berechnungen. Excel bietet die Möglichkeit, komplexe Probleme zu lösen, indem verschiedene Formeln und Funktionen kombiniert eingesetzt werden. Sie erfahren, wie man für verschiedenste Bereiche Formeln und Funktionen zielgerichtet einsetzt. Inhalte sind: Aufbau und Eingabe von Formeln relative, absolute und gemischte Bezüge verwenden Namen in Formeln einsetzen verschachtelte Funktionen erstellen komplexe Formeln schrittweise auswerten finanzmathematische Funktionen (Kredit, Zinsen, Rentabilität usw.) Datum und Zeit (Zeitspannen, Zinstage, Arbeitstage) statistische Funktionen (Häufigkeit, Streuung, Trend) mehrfache Verschachtelungen der Funktionen Matrixformeln und -funktionen Datenbank- und Textfunktionen Logik- und Mathematikfunktionen Voraussetzungen: gute Excel-Kenntnisse (Grundlagen- und Aufbau- Seminar sind empfohlen) und sicherer Umgang mit Windows XP Maryla Lytek-Ott mal Sa., So. 16 UE ,00 9:00-16:00 Excel 2003 Formulare erstellen Das Seminar richtet sich an Anwender/-innen, die bereits Erfahrungen mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel gesammelt haben und jetzt auch spezielle Formulare für die Eingabe und Auswertung ihrer Daten einsetzen möchten. Mit Excel können Formulare nach eigenen Wünschen optimal erstellt und praxisorientiert gestaltet werden. Es besteht die Möglichkeit, eigene Tabellenblätter zur Bearbeitung mitzubringen. Inhalte sind: Aufbau eines Formulars allgemeine Vorgehensweise bei der Erstellung eines Formulars Tabellen mit Kommentaren, bedingter Formatierung und Gültigkeitsregeln versehen Druckseite anpassen Formular optimieren und schützen Formular als Mustervorlage erstellen, bearbeiten und bereitstellen Formular mit Steuerelementen ausstatten Daten in ein Formular eingeben und in eine (separate) Tabelle übertragen Excel 2003 Diagramme Sie möchten ohne großen Zeitaufwand aussagekräftige Diagramme erstellen, die genau auf Ihre Daten abgestimmt sind? Im Seminar lernen Sie, die Diagramm-Funktion von Excel optimal zu nutzen. Es besteht die Möglichkeit, eigene Tabellenblätter zur Bearbeitung mitzubringen. Inhalte sind: Grundlegendes zu Diagrammen Diagramme erstellen, bearbeiten und beschriften verschiedene Diagrammtypen einsetzen Sonderformen von Diagrammtypen Trendlinien erstellen Grafiken in einem Diagramm einfügen und bearbeiten einfache und spezielle Objekte erstellen und bearbeiten Diagramme drucken Voraussetzungen: gute Excel-Kenntnisse und sicherer Umgang mit Windows XP Peter Wagner mal Sa. 9:00-16:00 8 UE ,00 Excel 2003 Pivottabellen Das Programm Excel ist mehr als nur die Tabellenkalkulation. Excel bietet die Möglichkeit, Listen, die aus Excel-Daten oder aus externen Datenbanken übernommen wurden, zu filtern und in übersichtliche Tabellen zu überführen. Das Instrument hierzu ist die Pivot-Funktion. Wir machen Sie schnell und effektiv mit der Erstellung von Pivottabellen vertraut. Es besteht die Möglichkeit, eigene Tabellenblätter zur Bearbeitung mitzubringen. Inhalte sind: Daten filtern AutoFilter Pivottabelle erstellen, auswerten und anpassen Daten der Pivottabelle filtern, aktualisieren berechnete Felder und Elemente nutzen Berichtslayouts und Formate nutzen Pivottabelle konsolidieren Pivotcharts erstellen und bearbeiten Pivottabellen in Diagrammen grafisch darstellen Voraussetzungen: gute Excel-Kenntnisse und sicherer Umgang mit Windows XP Peter Wagner mal Sa. 9:00-16:00 8 UE ,00

51 BERUF UND EDV 51 EDV Anwenderprogramme Auskunft: oder -17 Datenbank Access Grundlagen Access unterstützt Sie bei der Verwaltung großer Datenmengen. Sie erstellen eine Datenbank mit verschiedenen Formularen für die Eingabe und lernen, wie die gezielte Auswertung umfangreicher Datenbestände mittels Abfragen gesteuert wird. Die Ausgabe der Daten erledigen Sie mit Berichten und dem Export in Word und Excel. Inhalte sind: Grundlagen relationaler Datenbanken die Oberfläche von Microsoft Access Tabellen erstellen und bearbeiten Datensätze hinzufügen, ändern, löschen, sortieren und filtern Auswahl- und Aktionsabfragen erstellen Berechnungen in Abfrage Definition von Indizes und Primärschlüsseln Verknüpfung mehrerer Tabellen Formulare erstellen und verändern Berichte entwerfen und drucken Voraussetzungen: gute Windows-Kenntnisse Access 2003 Grundlagen-Seminar Frank Becker Termine 24 UE ,00 Fr :30-22:00 Sa :00-16:45 So :00-16:45 Access 2007 Grundlagen-Seminar Frank Becker Termine 24 UE ,00 Fr :30-22:00 Sa :00-16:45 So :00-16:45 Präsentation mit PowerPoint PowerPoint ist ein Programm, mit dem Sie Präsentationen, Folien, Diashows und Animationen erstellen können. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie das Programm funktioniert. Inhalte sind: Grundtechniken der Präsentationserstellung verschiedene Präsentationsarten Folien gestalten Vorlagen erstellen drucken und speichern präsentieren Zusammenspiel mit anderen Programmen aus der Office-Familie Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Windows, empfohlen sind zusätzliche Grundkenntnisse in Word und Excel. PowerPoint 2003 Grundlagen-Seminar Peter Wagner Termine 24 UE ,00 Fr :30-22:00 Sa :00-16:45 So :00-16:45 PowerPoint 2003 Grundlagen-Seminar Dr. Frank G. Klimek Termine 20 UE ,00 Fr :00-21:00 Sa :00-14:00 Fr :00-21:00 Sa :00-14:00 Schlüchtern, Kinzig-Schule, In den Sauren Wiesen 17 CorelDraw und PhotoPaint Bildungsurlaub Der Bildungsurlaub gibt eine Einführung in die kreativen Techniken der Grafik- und Bildbearbeitung. Sie erhalten einen grundlegenden Einblick in die Gestaltungsmöglichkeiten, die Ihnen die beiden Grafikprogramme CorelDraw und PhotoPaint bieten. Neben den wichtigsten Programmfunktionen lernen Sie die Bedienung aller erforderlichen Grafikwerkzeuge kennen. Schon nach kurzer Zeit können Sie Ihre Ideen und Vorgaben in professionelle Resultate umsetzen. Folgende Inhalte sind vorgesehen: Arbeiten mit Linien, Kurven, Ellipsen, Rechtecken, Knoten Arbeiten mit Objekten, Symbolen, ClipArts Bitmaps und Vektorgrafiken Arbeiten mit Grafik- und Mengentexten spezielle Techniken der Objektbearbeitung (Schatten, Perspektive, Farbverläufe) Import, Export von Objekten Bitmaptechnik: Bildgröße, Auflösung, Formate Auswahltechniken: Markieren, Maskieren Farben und Werkzeuge: Malen und Bildretuschen kreative Techniken: Verfremdung Daten und Dateiaustausch Dateiformate für Ausdruck, Druckerei oder für das Internet Voraussetzungen: Erfahrung mit Windows und Anwenderprogrammen. Der Bildungsurlaub richtet sich an Anwender/-innen, die ihre Grafik- und Designprojekte zu attraktiven Werbematerialien gestalten möchten. Die Anerkennung als Bildungsurlaub ist beantragt. Maryla Lytek-Ott mal Mo., Di., Mi., Do., Fr. 40 UE ,00 9:00-16:00 Anmeldeschluss: Vereinswerbung und Publikationen mit CorelDraw professionell auf dem PC erstellen Für einen Verein ehrenamtlich tätig zu sein, bedeutet auch, dass für verschiedene Veranstaltungen Prospekte, Faltblätter, Plakate usw. auf den Weg gebracht werden müssen. Oft steht wenig Zeit und Personal zur Verfügung. In diesem Workshop erhalten Sie einen grundlegenden Einblick in die Gestaltungsmöglichkeiten, die Ihnen das Grafikprogramm CorelDraw bietet. Neben den grundlegenden Programmfunktionen erlernen Sie die Bedienung aller erforderlichen Grafikwerkzeuge, sodass Sie nach kurzer Zeit Ihre kreativen Ideen schnell in professionelle Resultate umsetzen können. Inhalte sind: Arbeiten mit Linien, Bezier-Kurven, Ellipsen, Rechtecken, Knoten Arbeiten mit Objekten, Symbolen, ClipArts Bitmaps und Vektorgrafiken Techniken der Objektbearbeitung (Perspektive, Farbverläufe, etc.) Import, Export von Objekten Daten und Dateiaustausch Arbeiten mit Grafik- und Mengentexten Dateiformate für Ausdruck, Druckerei Arbeiten in Projekten Voraussetzungen: ehrenamtliche Vereinstätigkeit, gute Windows- und Wordkenntnisse Beruf und EDV Maryla Lytek-Ott mal Sa., So. 40 UE ,00 9:00-16:00

52 52 BERUF UND EDV Beruf und EDV Vereinsgeschichte und Events in Fotos gekonnt präsentieren Im Vereinsleben gibt es immer besondere Anlässe, die man in Bild und Schrift festhalten und in ansprechend gestalteter Form bei entsprechenden Gelegenheiten verschenken oder präsentieren möchte. Sie lernen, wie das mittels individuell erstellter Fotobücher und Fotokalender optimal zu erreichen ist. Im Seminar enthalten: CEWE FOTOBUCH PRO-Software (kostenlos) und ein Gutschein für das erste Fotobuch oder den Fotokalender. Bitte Bilder in digitaler Form (Digitalkamera, Stick, CD, DVD) mitbringen. Inhalte sind: Arbeiten mit Programmwerkzeugen Arbeiten mit Rahmen, Masken und ClipArts Arbeiten mit Schatteneffekten Einstellung von Bildschärfen, Kontrast und Farbbalance Skalieren, Drehen und Krümmen von Objekten Bilder mit Text versehen Erstellen von Fotobuch und Fotokalender Aufbereiten von Bilddateien für das Labor Arbeiten in Projekten Voraussetzungen: ehrenamtliche Vereinstätigkeit, gute Kenntnisse in der Bedienung von Windows XP und Erfahrung mit Windows-Anwenderprogrammen Maryla Lytek-Ott mal Sa. 9:00-16:00 8 UE ,00 Möglichkeiten der Internet-Browser Erstellen, Senden, Empfangen und Beantworten von s Ausblick auf weitere Nutzungsmöglichkeiten (Online-Banking, Chat, Telefonie) praktische Übungen mit ausgesuchten Internetadressen Voraussetzungen: Grundkenntnisse in der Bedienung von Windows XP (s. EDV-Einführung Windows XP) Michael Franz mal Sa., So. 16 UE ,00 9:00-16:00 Dr. Frank G. Klimek Termine 10 UE ,00 Fr :00-21:00 Sa :00-14:00 Schlüchtern, Kinzig-Schule, In den Sauren Wiesen 17 Bildungspartner Main-Kinzig Fotobücher am PC erstellen: Mehr aus Digitalfotos machen Fotobücher bieten eine qualitativ hochwertige Möglichkeit, Ihre schönsten Digitalfotos dauerhaft in gedruckter und ansprechend gestalteter Form zu sichern. Wir machen Sie mit den interessanten Möglichkeiten der Bildbearbeitung am Computer vertraut. Sie erlernen, auf einfache Art individuelle Fotobücher und Fotokalender zu erstellen. Im Seminar enthalten: CEWE FOTOBUCH PRO-Software (kostenlos) und ein Gutschein für das erste Fotobuch oder den Fotokalender. Bitte bringen Sie Ihre Bilder in digitaler Form (Digitalkamera mit Speicherkarte, Stick, CD, DVD) mit. Inhalt sind: Arbeiten mit Programmwerkzeugen Arbeiten mit Rahmen, Masken und ClipArts Arbeiten mit Schatteneffekten Einstellung von Bildschärfen, Kontrast und Farbbalance Skalieren, Drehen und Krümmen von Objekten Bilder mit Text versehen Erstellen von Fotobüchern und Fotokalender Aufbereiten der Bilddateien für das Labor Arbeiten in Projekten Voraussetzungen: gute Kenntnisse in der Bedienung von Windows XP und Erfahrung mit Windows-Anwenderprogrammen Maryla Lytek-Ott mal Sa. 9:00-16:00 16 UE ,00 EDV Internet Auskunft: oder -17 Internet für Einsteiger Sie erfahren alles Wesentliche für den systematischen Einstieg und den Umgang mit dem Internet. Behandelt werden Grundlagen und Möglichkeiten, die das Internet bietet. Ziel ist es, mit dem Internet effektiv und kostenbewusst umgehen zu können. Inhalte sind: Zugangsmöglichkeiten zum World Wide Web (Provider, Browser, technische Voraussetzungen) Navigieren im Internet Suchen und Recherchieren mittels Suchmaschinen und Katalogen info ebay erfolgreich kaufen und verkaufen Im Internet kann man doch alles kaufen! Am Beispiel von ebay zeigen wir Ihnen, wie es funktioniert. Wir stellen ebay vor, richten ein Benutzerkonto ein und zeigen Ihnen, wie man bei Auktionen mitbietet oder wie man andere Sachen direkt kauft. Sie erfahren, was dabei zu beachten ist. Natürlich erfahren Sie auch, wie Sie alle Auktionen unter Mein ebay überwachen können und was es mit den Bewertungen auf sich hat. Für den Kurs sollten Sie über das Internet Zugriff auf Ihre -Adresse haben. Inhalte sind: Einrichten einer Auktion Darstellung des Artikels Produkttext Preisgestaltung Bewertungssystem Mein ebay Voraussetzungen: Grundkenntnisse in der Bedienung von Windows XP und Internet Dr. Frank G. Klimek Nutzen Sie die Möglichkeit unserer kostenlosen EDV-Beratung: Beratungstermine in Gelnhausen 02. und (VHS-Gebäude, Herzbachweg 65) Beratungstermine in Schlüchtern 01. und (Kinzig-Schule, In den Sauren Wiesen 17) Jeweils bis Uhr, Info-Telefon: mal Sa. 9:00-16:00 8 UE ,00 Schlüchtern, Kinzig-Schule, In den Sauren Wiesen 17

53 BERUF UND EDV 53 Peter Wagner mal Sa. 9:00-16:00 8 UE ,00 EDV Daten- und PC-Technik Auskunft: oder -17 Outlook Grundlagen: Kommunikation mit dem PC Outlook ist das in Microsoft Office enthaltene Kommunikationsprogramm. Neben einer vielseitigen Mail-Funktionalität beinhaltet es auch ein umfangreiches Kontakt-, Termin- und Aufgaben-Management. Wir werden uns dieses Programm von Grund auf ansehen, Mails verschicken, Termine erfassen, Kontakte anlegen und vieles mehr. Inhalte sind: Mails mit und ohne Anlagen Termine Besprechungsplanung Kontaktverwaltung Aufgabenverwaltung Mails organisieren und verwalten Sichern von Daten aus Outlook Voraussetzungen: gute Windows-Kenntnisse (Word-Kenntnisse sind wünschenswert, aber nicht nötig) Sicherheit am PC Viren, Würmer, Trojaner und Co. Immer wieder schrecken Meldungen in den Medien die Internetbenutzer auf und zeigen eindringlich die Notwendigkeit von Maßnahmen zum Schutz beim Internetsurfen. Sie erfahren, welche Gefahren tatsächlich drohen und wie man ihnen begegnen kann, ohne die Lust am Surfen zu verlieren. Methoden der Malware-Programme Anti-Virenprogramme Firewalls Sicherheit durch Verhaltenseinstellungen sichere WLAN-Verbindungen Voraussetzungen: gute Windows-Kenntnisse Wolfgang Weirich mal Sa. 9:00-16:00 8 UE ,00 Beruf und EDV Outlook 2003 Grundlagen-Seminar Peter Wagner mal Sa., So. 16 UE ,00 Gelnhausen, VHS, Herzbachweg 6 9:00-16:00 Vereinshomepage erstellen, gestalten, pflegen Fast jede Firma und viele Privatpersonen verfügen heute über eine eigene Homepage warum nicht auch Ihr Verein? In diesem Workshop können Sie die Grundlagen zur Erstellung einer eigenen Homepage erlernen. Im Internet werden eine ganze Reihe kostenloser Programme angeboten, mit denen Sie Internetseiten gestalten können. Am Beispiel solcher Programme zeigen wir Ihnen, wie Sie sich Ihre eigene Internetseite erstellen können. Außerdem werden wir die Angebote diverser kostenloser Anbieter nutzen, um die Homepage noch attraktiver zu gestalten. Inhalte sind: Konzeptionieren und Planen einer Internetseite Erstellen einer Seite mit einem HTML-Editor Verlinkung und Navigation Grafiken und Bilder auf der Homepage Einbinden von z. B. You Tube, Picassa, Gästebüchern, Foren Voraussetzungen: ehrenamtliche Vereinstätigkeit, gute Windows- und Internetkenntnisse (HTML-Kenntnisse sind nicht notwendig) Peter Wagner Termine 24 UE ,00 Fr :30-22:00 Sa :00-16:45 So :00-16:45 WIR SETZEN AUF HERDT IT-SCHULUNGSUNTERLAGEN Den PC richtig warten und organisieren Mit der Zeit wird der Computer immer langsamer, einige Fehler haben sich eingeschlichen und Fehlermeldungen kommen zum Vorschein. Jetzt muss Abhilfe her! Das Seminar richtet sich an PC-Benutzer, die Ihren Computer selbst richtig aufräumen und organisieren möchten. Sie lernen, die wichtigsten Wartungsarbeiten durchzuführen, die für Funktionalität und Sicherheit des Computers wichtig sind. Inhalte: Programme richtig deinstallieren Programm- und Ordnerleichen finden und vollständig entfernen Festplatte aufräumen (Defragmentierung) Festplatte auf Fehler überprüfen Internetfiles und Cookies vollständig entfernen PC von Viren/Malware/Spyware säubern Abhilfe bei Befall im Internet finden Methoden der Datensicherung Voraussetzungen: Grundkenntnisse in der Bedienung von Windows Michael Franz mal Sa. 9:00-16:00 8 UE ,00 Windows XP installieren und konfigurieren Nach dem ersten Kennenlernen von Windows stehen Sie vor der Situation, Ihren Rechner neu einzurichten. Worauf ist dabei zu achten? Kann ich so was überhaupt? Mit etwas Hilfe und Informationen ist es gar nicht so schwer. Beispielhaft werden alle Aspekte einer Installation durchgespielt. Inhalte sind: Installation und Einrichtung eines Rechners Festplatte partitionieren und formatieren Treiber einrichten Software auf den neusten Stand bringen Rechner sicher einrichten Internetzugang ermöglichen System und Daten sichern Voraussetzungen: gute Windows-Kenntnisse Wolfgang Weirich mal Sa. 9:00-16:00 8 UE ,00

54 54 BERUF UND EDV Beruf und EDV EDV Lernen mit Muße Auskunft: oder -17 Endlich Zeit für neue Erfahrungen! Mit Muße bezeichnet man die Zeit, die einer Person zum Nutzen nach eigenem Wunsch zur Verfügung steht. Unter dem Motto EDV Lernen mit Muße bieten wir Ihnen Seminare, die ohne Stress und berufliches Verwertungsinteresse in die Welt des Computers einführen. Dabei legen wir Wert auf ein moderates Lerntempo und eine angenehme Atmosphäre in einer kleinen Gruppe Gleichgesinnter. Angefangen von Einsteigerseminaren über die Textverarbeitung und das Internet bis hin zu speziellen Anwendungen, begleiten Sie unsere erfahrenen Kursleiter/-innen. Die Seminare sind besonders Menschen im dritten Lebensabschnitt und Jüngeren empfohlen, die EDV ohne Druck mit Spaß lernen wollen. Den Computer mit Muße entdecken Sie befassen sich zum ersten Mal mit dem Thema Computer und besitzen keine oder so gut wie keine Vorkenntnisse. Wir führen Sie systematisch in die Benutzung des Computers ein und machen Sie mit den wichtigsten Handgriffen und Grundbegriffen vertraut. Leicht, übersichtlich und ohne unnötigen Technik-Ballast lernen Sie anhand von einfachen Übungen. Sie werden überrascht sein, wie schnell Sie sich als PC-Einsteiger zurechtfinden. Inhalte sind: Computer und wichtige Zusatzgeräte kennenlernen Umgang mit Maus und Tastatur Arbeit mit Desktop und Fenstern (Windows) Text mit WordPad-Programm erstellen und speichern Bilder mit Paint-Programm zeichnen und speichern Arbeit mit Windows Explorer, Laufwerken und Ordnern Dateien und Ordner erstellen und verwalten Betriebssystem Windows XP kennenlernen und anpassen Programme für unterschiedliche Nutzungsbereiche Drucker und Softwareprogramme installieren Problem- und Fehlerbehandlung Voraussetzungen: Das Seminar wendet sich an ältere und jüngere Menschen, die den Computer im Freizeit- oder Hobbybereich nutzen möchten. Es werden keinerlei Computer-Kenntnisse vorausgesetzt. Arbeitsgrundlage ist das Betriebssystem Windows XP (nicht geeignet für Nutzer von Windows Vista). fotolia: data 8 GYNEX Gabriele Schmithuysen mal Mo., Di., Mi., Do., Fr. 20 UE ,00 9:00-12:00 Gabriele Schmithuysen mal Mi., Do., Fr., Mo., Di. 20 UE ,00 14:00-17:00 Den Computer mit Muße entdecken: Mit Windows Vista und eigenem Notebook/Laptop Sie befassen sich zum ersten Mal mit dem Thema Computer und besitzen keine oder so gut wie keine Vorkenntnisse. Wir führen Sie systematisch in die Benutzung des Laptops ein und machen Sie mit den wichtigsten Handgriffen und Grundbegriffen vertraut. Leicht, übersichtlich und ohne unnötigen Technik-Ballast lernen Sie anhand von einfachen Übungen. Sie werden überrascht sein, wie schnell Sie sich als PC-Einsteiger zurechtfinden. Inhalte sind: Computer / Laptop und wichtige Zusatzgeräte kennenlernen Umgang mit Maus und Tastatur Arbeit mit Desktop und Fenstern (Windows) Text mit WordPad-Programm erstellen und speichern Bilder mit Paint-Programm zeichnen und speichern Arbeit mit Windows Explorer, Laufwerken und Ordnern Dateien und Ordner erstellen und verwalten Betriebssystem Windows Vista kennenlernen und anpassen Programme für unterschiedliche Nutzungsbereiche Drucker und Softwareprogramme installieren Problem- und Fehlerbehandlung Voraussetzungen: Das Seminar wendet sich an ältere und jüngere Menschen, die den Computer im Freizeit- oder Hobbybereich nutzen möchten. Es werden keinerlei Computer-Kenntnisse vorausgesetzt. Arbeitsgrundlage ist das Betriebssystem Windows Vista. Bitte eigene Notebooks/Laptops mitbringen! Gabriele Schmithuysen mal Mo., Di., Mi., Do., Fr. 20 UE ,00 9:00-12:00 Bildungspartner Main-Kinzig Maryla Lytek-Ott mal Mo., Di., Mi., Do., Fr. 20 UE ,00 9:00-12:00 Maryla Lytek-Ott mal Mo., Di., Mi., Do., Fr. 20 UE ,00 9:00-12:00 info Nutzen Sie die Möglichkeit unserer kostenlosen EDV-Beratung: Beratungstermine in Gelnhausen 02. und (VHS-Gebäude, Herzbachweg 65) Beratungstermine in Schlüchtern 01. und (Kinzig-Schule, In den Sauren Wiesen 17) Jeweils bis Uhr, Info-Telefon:

55 BERUF UND EDV 55 Texte gestalten Word mit Muße lernen Haben Sie bisher Ihre Briefe oder Texte mit der Hand geschrieben und hoffen nun, dass Ihr Computer Ihnen diese Arbeit erleichtern kann? Dann haben Sie richtig gewählt. Wir helfen Ihnen dabei. Im Laufe des Seminars werden Sie mit den Grundtechniken der Textverarbeitung vertraut gemacht. Sie lernen, anhand einfacher Übungen und praxisnaher Beispiele mit der Textverarbeitungssoftware Word umzugehen. Inhalte sind: Briefe und Texte schreiben Text markieren, kopieren, einfügen und löschen Texte bearbeiten, formatieren, gestalten und drucken Dokumente speichern und wieder öffnen zur Bearbeitung Bilder und Grafiken einfügen Tabellen und Aufzählungen erstellen Zeichenwerkzeuge in Word nutzen Dokumentvorlagen erstellen Voraussetzungen: Das Seminar wendet sich an ältere und jüngere Menschen, die den Computer im Freizeit- oder Hobbybereich nutzen möchten. Grundkenntnisse in der Bedienung von Windows XP, wie sie im Seminar Den Computer mit Muße entdecken vermittelt werden, sind erforderlich. Word 2003 Grundlagen-Seminar Maryla Lytek-Ott mal Di., Mi., Do., Fr. 20 UE ,00 9:00-12:45 Mein schönstes Fotobuch: Digitalbilder am PC arrangieren und gestalten Sie sind ambitionierter (Amateur-) Fotograf und möchten Ihre schönsten Momente dauerhaft sichern, um sie auch in gedruckter Form immer wieder neu erleben zu können. In diesem Seminar werden Sie mit den Möglichkeiten der digitalen Fotografie und der Bildbearbeitung am Computer vertraut gemacht. Sie erlernen individuelle Fotobücher und Fotokalender zu erstellen. Wenn vorhanden, bitte mitbringen: Digitalkamera, Zubehör-CD, Bedienungsanleitung und USB-Kabel. Im Seminar enthalten: CEWE FOTOBUCH PRO-Software (kostenlos) und ein Gutschein für das erste Fotobuch oder den Fotokalender. Inhalte sind: Bilder von der Kamera auf die PC-Festplatte übertragen Arbeiten mit dem Programm (Rahmen, Masken und ClipArts) Arbeiten mit Schatteneffekten Einstellung von Bildschärfen, Kontrast und Farbbalance Skalieren, Drehen und Krümmen von Objekten Bilder mit Text Erstellen von Fotobuch und Fotokalender Bilddateien für das Labor aufarbeiten Voraussetzungen: gute Kenntnisse in der Bedienung von Windows XP und Erfahrung mit Windows-Anwenderprogrammen. Maryla Lytek-Ott mal Mo., Di., Mi., Do. 16 UE ,00 9:00-12:00 Beruf und EDV Word 2007 Grundlagen-Seminar Gabriele Schmithuysen mal Mo., Di., Mi., Do., Fr. 20 UE ,00 9:00-12:00 Internet und erkunden, chatten, surfen mit Internet Explorer 7.0 Immer mehr Menschen surfen im Internet und schreiben s. Gemeinsam unternehmen wir erste, vorsichtige Schritte in das Meer von Informationen, das sich Internet nennt. Das Seminar führt Sie mit einfachen Übungen und praxisnahen Beispielen systematisch an das Thema heran. Starten Sie ins Internet und nutzen Sie dessen vielfältige Möglichkeiten. Inhalte sind: Grundlagen des Internets Zugang zum Internet (Geräte, Programme, Anbieter) Internetseiten aufrufen Informationen im Internet suchen und Daten herunterladen mit Suchmaschinen und Favoriten arbeiten Internetseiten und Bilder ausdrucken Bilder und Daten speichern elektronische Post ( ) senden und empfangen einkaufen und chatten Sicherheitsaspekte Voraussetzungen: Das Seminar wendet sich an ältere und jüngere Menschen, die den Computer im Freizeit- oder Hobbybereich nutzen möchten. Grundkenntnisse in der Bedienung von Windows XP, wie sie im Seminar Den Computer mit Muße entdecken vermittelt werden, sind erforderlich. Maryla Lytek-Ott mal Mo, Di., Mi., Do., Fr. 20 UE ,00 9:00-12:00 Bildbearbeitung am PC Richten Sie sich Ihr persönliches Fotostudio auf dem Computer ein. Wir bieten Ihnen einen Einstieg in das Gebiet der digitalen Bildbearbeitung. Sie lernen neben den unterschiedlichen Möglichkeiten der Bildübertragung auf dem PC auch die verschiedenen Dateiformate und deren Verwendungsmöglichkeiten kennen. Inhalte sind: Grundlagen des Internets Zugang zum Internet (Geräte, Programme, Anbieter) wie digitale Bilder entstehen und was Pixel sind Bild-Dateiformate und Farbmodelle Bilder von der Kamera auf die Festplatte des Computers übertragen, verwalten, archivieren Programmwerkzeuge nutzen Bildkorrekturen (z. B. Helligkeit, Kontrast, rote Augen entfernen) Bilder mit Text versehen, ausdrucken oder weitergeben Bildpräsentation am PC Bilddateien für das Labor aufbereiten Voraussetzungen: Das Seminar wendet sich an ältere und jüngere Menschen, die eine Digitalkamera besitzen (oder sich dafür interessieren) und die Bildbearbeitung ausschließlich für den Freizeit- oder Hobbybereich nutzen möchten. Grundkenntnisse in der Bedienung von Windows XP, wie sie im Seminar Den Computer mit Muße entdecken vermittelt werden, sind erforderlich. Bitte mitbringen: Digitalkamera, Zubehör-CD, Bedienungsanleitung und USB-Kabel Dr. Frank G.Klimek mal 16 UE ,00 Fr :00-20:15 Sa :00-13:15 Fr :00-20:15 Sa :00-13:15 Schlüchtern, Kinzig-Schule, In den Sauren Wiesen 17 Gabriele Schmithuysen mal Mo, Di., Mi., Do., Fr. 20 UE ,00 9:00-12:00

56 Für Sie die Beste! Jetzt wechseln! Das Deutsche Institut für Service-Qualität hat die 20 größten gesetzlichen Krankenkassen bewertet. Gesamtsieger: die BARMER. Überzeugend nicht nur durch den besten Service, sondern auch durch das gute Leistungsangebot. BARMER Hanau Nürnberger Str Hanau Tel * Fax *2,9 Cent pro Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom

57 Gesundheit Laut Weltgesundheitsorganisation ist Gesundheit ein Zustand vollkommenen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht die bloße Abwesenheit von Krankheit oder Gebrechen. Auf Ihrem Weg dorthin möchten wir Ihr Partner sein. Wählen Sie dazu eines unserer vielfältigen Angebote der Schulmedizin oder der komplementären Therapien aus. Gesundheit Fachbereichsleitung Gesundheitsbildung Akademie für Gesundheit Maria Bertsch Der Programmbereich Gesundheit bietet Ihnen wieder von A wie Arzt im Dialog bis Y wie Yoga die unterschiedlichsten Kurse und auch Workshops zur gesundheitlichen Prävention und Fürsorge. Dabei können Sie auch in diesem Halbjahr wieder zahlreiche neue Angebote bei uns entdecken. Als Beispiele sind die Gesundheitsaktionstage an Schulen sowie die Kooperationspartnerangebote mit der Turnerschaft 1886 Bischofsheim und mit den Hilfsorganisationen zu nennen. Wir laden Sie erneut ein, bei uns zu stöbern und nachzufragen wir beraten Sie gerne. Wenn Sie sich darüber hinaus über unser neues Angebot zur betrieblichen Gesundheitsbildung informieren wollen, senden wir Ihnen gerne Informationsmaterial zu. Die Bildungspartner Main-Kinzig GmbH bezieht sich als Tochterunternehmen der Main-Kinzig-Kliniken ggmbh bei der Planung, Gestaltung und Durchführung ihrer Angebote zur Gesundheitsbildung auf das Wissen und Können sowie die Erfahrungen der Kliniken und ihrer Mitarbeiter. Hierdurch erzielen wir eine hohe Qualität für unsere Kunden, die sich u. a. durch die Anerkennung zahlreicher Dozenten und deren Angebote durch die Krankenkassen ausdrückt.

58 58 GESUNDHEIT Anerkennung durch die Krankenkassen Viele unserer Gesundheits- und Präventionsdozenten/-innen und deren Angebote werden generell von den Krankenkassen lt. 20 Abs. 1 SGBV anerkannt. Bitte achten Sie bei den entsprechenden Veranstaltungen auf den Hinweis: von der Krankenkasse anerkannt. Die Teilnahme an Kursen, die diese Kennzeichnung nicht tragen, kann dennoch unter Umständen von verschiedenen Krankenkassen bezuschusst werden. Da dies von Fall zu Fall verschieden ist, bitten wir Sie, die Möglichkeit einer Bezuschussung direkt mit Ihrer Krankenkasse vor Anmeldung zu klären. Fit for Family Mutter-Vater-Kind-Forum Auskunft: Hinweis: Anmeldung bitte direkt bei der Dozentin unter Tel.: Ulrike Hildebrand mal Do. 19:30-20:15 1 UE kostenfrei mal Do. 19:30-20:15 1 UE kostenfrei Gelnhausen, Main-Kinzig-Kliniken, Herzbachweg 14 Das Baby verstehen In diesem Kurs geht es um die Vorbereitung von Paaren auf die Zeit nach der Geburt des Babys: Ihre Sensibilisierung für die Signale Ihres Säuglings; die Förderung der Eltern-Kind-Interaktionen und die Stärkung der Beziehung zu Ihrem Kind. Die Kursinhalte sind u. a. die Partnerschaftsentwicklung beim Übergang zur Elternschaft; die professionelle Eltern-Kind-Kommunikation; entwicklungspsychologisches Wissen; Selbstwahrnehmung und Selbstfürsorge als Voraussetzung für eine harmonische Beziehung mit dem Partner und mit Ihrem Kind. Gesundheit Blidungspartner Main-Kinzig Rena Stanojevic mal Sa. 10:00-16:00 16 UE ,00 pro Paar Gelnhausen, Main-Kinzig-Kliniken, Herzbachweg 14 Säuglingspflege Sie erfahren Wissenswertes für die ersten Lebenswochen Ihres Babys: das Baden, Wickeln, Stillen und Füttern, unterstützende Haut- und Körperpflege sowie Nabelpflege, Tipps und Tricks zum Umgang mit dem Baby und wie Sie auch schwierige Situationen meistern können; Tipps für eine sinnvolle Babyausstattung. Hinweis: Anmeldung bitte direkt bei der Dozentin unter Tel.: Ulrike Hildebrand mal Di. 18:00-21:00 4 UE , mal Di. 18:00-21:00 4 UE , mal Di. 18:00-21:00 4 UE ,00 Gelnhausen, Main-Kinzig-Kliniken, Herzbachweg 14 Babymassage Legen Sie mit der Babymassage gemeinsam mit Ihrem Kind den Grundstein für eine lebenslange Entspannungsfähigkeit. Sie erlernen u. a.: Ganzkörpermassagen für Ihr Baby; Entspannungstechniken für Sie und Ihr Kind; Kommunikationsmöglichkeiten für Sie und Ihr Kind wie auch Massagen gegen Koliken und Blähungen. Die Babymassage verbessert die Gehirnvernetzung, schult das Körperbewusstsein, hilft Babys, besser und länger zu schlafen, lindert Bauchschmerzen und Koliken sowie Blähungen. Hinweis: Anmeldung bitte direkt bei der Dozentin unter Tel.: Ulrike Hildebrand mal Do. 9:30-10:30 5 UE , mal Do. 9:30-10:30 5 UE ,00 Gelnhausen, Main-Kinzig-Kliniken, Herzbachweg 14 Babyschwimmen Informationsabend An diesem Abend erhalten Sie Informationen zu unserem Kurs Babyschwimmen. Babys und Kleinkinder werden spielerisch an das Element Wasser gewöhnt. Durch die Bewegung im Wasser fördern Sie Geschicklichkeit, Gleichgewicht, Koordination, Körperhaltung und Wahrnehmung ihres Kindes. Das Krabbeln fällt leichter, die Muskulatur wird gekräftigt und Verspannungen werden abgebaut. Stillvorbereitung Stillen ist ein natürlicher Vorgang, der allerdings durch mangelnde Erfahrung in den Familien und zu wenig Unterstützung am Anfang der Stillzeit oft nicht optimal beginnt. Hier möchte dieser Kurs Ihnen Unterstützung und Hilfestellung bieten. Sie erlernen u.a.: Tipps zur Vorbereitung auf die Stillzeit, Stilltechniken und Hilfsmittel, Stillpositionen, Hilfe bei Schmerzen sowie eine ausführliche Stillberatung. Weitere Informationen erhalten Sei auch bei der Dozentin unter claudiafleckenstein@t-online.de. Hinweis: Anmeldung bitte direkt bei Frau Fleckenstein unter Tel.: oder Tel.: Claudia Fleckenstein mal Di. 19:00-20:30 2 UE , mal Di. 19:00-20:30 2 UE , mal Di. 19:00-20:30 2 UE , mal Di. 19:00-20:30 2 UE , mal Di. 19:00-20:30 2 UE ,00 Gelnhausen, Main-Kinzig-Kliniken, Herzbachweg 14 Gesunde Ernährung während der Schwangerschaft Ein Baby hat sich angekündigt. Eltern wollen von Anfang an das Beste für ihr ungeborenes Kind. Die richtige Ernährung während der Schwangerschaft und Stillzeit bildet dabei eine wichtige Grundlage für eine gesunde Entwicklung von Mutter und Kind. Wir befassen uns mit den Themen: Mehrbedarf an Kalorien und Nährstoffen, Auswirkungen gefährlicher Genussmittel, Ernährungstipps bei Schwanger-

59 GESUNDHEIT 59 schaftsbeschwerden und bei allergischer Vorbelastung. Im zweiten Teil des Seminars widmen wir uns ausführlich der Ernährung während der Stillzeit. Im praktischen Teil werden wir gemeinsam vollwertige Snacks herstellen und verkosten. Es fallen hierfür zusätzliche Kosten für Lebensmittel in Höhe von ca. 6,00 E an, die direkt mit der Seminarleitung abgerechnet werden. Dunja Zuckrigl mal Sa. 9:00-14:30 7 UE , mal Sa. 9:00-14:30 7 UE ,00 Gelnhausen, Main-Kinzig-Kliniken, Herzbachweg 14 Informationsabend für werdende Eltern dienstags, bis Uhr in der Cafeteria (Hauptgebäude) des Krankenhauses Gelnhausen Kooperationspartner-Angebot: Stillcafé In Kooperation mit der Frauenklinik der Main-Kinzig-Kliniken bieten wir Ihnen jeden 2. Dienstag im Monat in der Lounge der Cafeteria des Krankenhauses in Gelnhausen einen Gesprächskreis, bei dem Erfahrungen ausgetauscht, Anregungen gesammelt und Fragen gestellt werden können. Bei Stillproblemen stehen Ihnen komptente Ansprechpartner zur Verfügung. Claudia Fleckenstein, Kinderkrankenschwester, IBCLC und Stillberaterin Katja Trepte, Hebamme und Heilpraktikerin mal Di. 10:00-11:30 3 UE kostenfrei mal Di. 10:00-11:30 3 UE kostenfrei mal Di. 10:00-11:30 3 UE kostenfrei Termine 2. Halbjahr Juli 18. August 15. September 20. Oktober 17. November 15. Dezember Auf Ihr Kommen freut sich Dr. med. Elke Schulmeyer Chefärztin der Frauenklinik Gesundheit mal Di. 10:00-11:30 3 UE kostenfrei mal Di. 10:00-11:30 3 UE kostenfrei Gelnhausen, Main-Kinzig-Kliniken, Herzbachweg 14 Kursangebote rund um die Geburt In Zusammenarbeit mit Hebammen der Main-Kinzig-Kliniken bieten wir regelmäßig zahlreiche Kurse rund um die Geburt, wie Geburtsvorbereitungs- und Rückbildungsgymnastik-Kurse, an. Die Angebote werden von den Kursleitungen direkt mit der Krankenkasse der Schwangeren bzw. Wöchnerin abgerechnet. Die Kurse im 2. Halbjahr 2009 finden jeweils mittwochs und donnerstags abends im Krankenhaus Gelnhausen, Herzbachweg 14, statt. Unsere Dozentinnen Dorothea Engel und Ramona Klinke sind von den Krankenkassen anerkannt. Weitere Informationen erhalten Sie unter oder DorotheaEngel@web.de. Breikochkurs Ernährung im ersten Lebensjahr In diesem Kurs erfahren Sie viel Wissenswertes und Praktisches rund um das Thema Babyernährung. Wir sprechen über die Ernährung nach dem Stillen bzw. Fläschchen. Wie und mit welcher Mahlzeit fängt man an? Welche Lebensmittel sind geeignet? Welche Schritte sind bei der Breikosteinführung zu beachten? Wir werden auch darüber sprechen, was man tun kann, wenn es mit dem Füttern nicht so klappt. Gemeinsam werden wir die Inhaltsstoffe der Baby-Gläschen unter die Lupe nehmen und aus einfachen Zutaten einen schmackhaften Brei für Ihr Baby zaubern. Damit Sie ein Gefühl dafür bekommen, wie so ein Brei schmecken sollte, werden Sie die verschiedenen Breisorten probieren. Abschließend sprechen wir auch über das Thema Allergiegefährdung und was man zur Vorbeugung machen kann. Hinweis: Die Kursleiterin ist eine zertifizierte Ernährungsberaterin, damit kann dieser Kurs von Ihrer Krankenkasse bezuschusst werden. Teilnehmerkreis: Mütter und Väter mit Babys ab 4 Monaten Marina Beheim mal Di. 19:30-21:30 5 UE ,00 Gelnhausen, Main-Kinzig-Kliniken, Herzbachweg 14 Frauenklinik, Herzbachweg Gelnhausen Schmackhafte Kleinkinderkost Ernährung ab dem ersten Lebensjahr Ihr Baby wächst und mit ihm sein Appetit. In diesem Kurs beleuchten wir den Übergang von der Breikost zur festen Kost. Dabei werden wir über die verschiedenen Lebensmittel sprechen und welche Zubereitungsmöglichkeiten es gibt. Außerdem besprechen wir gemeinsam Fragen wie z. B.: Isst mein Kind genug, zu viel oder gar zu wenig? Was kann mein Kind alles essen? Was sollte gemieden werden? Wie gelingt ein geregelter Essalltag? Umstieg von Säuglingsmilch auf Kuhmilch; was sind geeignete Getränke? Im praktischen Teil werden wir unter anderem Brotaufstriche, Fingerfood mit Dip und verschiedene Nachspeisen selber zubereiten und gemeinsam genießen. Hinweis: Die Kursleiterin ist eine zertifizierte Ernährungsberaterin, damit kann dieser Kurs von Ihrer Krankenkasse bezuschusst werden. Marina Beheim mal Di. 19:30-21:30 5 UE , mal Sa. 10:00-14:00 5 UE ,00 Gelnhausen, Main-Kinzig-Kliniken, Herzbachweg 14 Kindgerechte Kost Ihr Kind isst bereits richtig am Familientisch mit. Dieser Kurs soll Ihnen sowohl Tipps als auch Tricks vermitteln, wie Sie und Ihre Familie mit Freude gesundes Essen genießen können. Dabei stehen die Empfehlungen für eine ausgewogene Kinderkost im Mittelpunkt. Wir beleuchten, was Kinder in welchem Alter essen sollten, wie viel Fleisch, Gemüse und Co. Ihr Kind braucht und was sinnvoll ist. Wir nehmen sogenannte Kindernahrungsmittel unter die Lupe, sprechen über den Umgang mit Süßigkeiten und wie man Gemüsemuffel vielleicht doch umstimmen kann. Dazu wird es noch einen kleinen Praxisteil geben, in dem wir einfache vollwertige, schmackhafte Rezepte ausprobieren werden.

60 60 GESUNDHEIT Hinweis: Die Kursleiterin ist eine zertifizierte Ernährungsberaterin, damit kann dieser Kurs von Ihrer Krankenkasse bezuschusst werden. Teilnehmerkreis: Mütter und Väter mit Kindern im Alter von 1,5 bis 6 Jahren Marina Beheim mal Sa. 10:00-14:00 5 UE ,00 Blidungspartner Main-Kinzig mal Mo. 19:30-21:30 5 UE ,00 Gelnhausen, Main-Kinzig-Kliniken, Herzbachweg 14 Kindermassage Leistungsdruck, verplante Freizeit, Überreizung durch Fernsehen und Video- oder Computerspiele äußern sich bei Kindern oft durch Leistungsabfall in der Schule, Wut oder Aggression. Eltern stehen in solchen Situationen ihren Kindern oft ratlos und verzweifelt gegenüber. Durch die Kindermassage finden Sie einen neuen Zugang zu Ihrem Kind, der Ihnen ermöglicht, Probleme einmal ganz anders zu lösen oder Ihrem Kind einfach einmal nur etwas Gutes zu tun. Die Teilnehmer erlernen die Massagegriffe durch gegenseitiges Einüben an erwachsenen Partnern und erhalten hilfreiche Tipps zur Umsetzung am Kind. Hinweis: Anmeldung bitte direkt bei der Dozentin unter Tel.: Gesundheit Ulrike Hildebrand Termine nach Absprache 1-mal 2 UE ,00 Gelnhausen, Main-Kinzig-Kliniken, Herzbachweg 14 musikids Baby: Musikalische Früherziehung ab 3 Monaten Das Gehör eines Kindes entwickelt sich bis etwa zum zehnten Lebensjahr. In dieser Zeit nimmt das Kind Töne, Klänge, Geräusche und Sprache in einer spielerischen Weise auf und merkt sie sich wie selbstverständlich. Neben dem Erlernen musikalischer Fähigkeiten wird auch die Fantasie des Kindes angeregt, ein erhöhtes Maß an Konzentrationsfähigkeit entwickelt sich. Hierdurch kann ein nachweislich besserer schulischer Lernerfolg erzielt und insgesamt eine positive, gewaltfreie und zufriedene Persönlichkeitsentwicklung gefördert werden. Der Quereinstieg ist jederzeit möglich. Weitere Informationen unter: Hinweis: Anmeldung und Bezahlung bitte direkt bei der Dozentin unter Tel.: Gesund in der Schule Aktionstage und Schulungen Die Bildungspartner Main-Kinzig GmbH hat in ihrer Akademie für Gesundheit Angebote zur betrieblichen Gesundheitsbildung für Unternehmen entwickelt. Dabei greift sie auf ihr Partnernetzwerk und ihr Know-how als Tochtergesellschaft der Main-Kinzig-Kliniken ggmbh zurück. Diese Angebote für Unternehmen bietet sie auch Verwaltungen und Institutionen wie Schulen an. Als Unterstützungsangebot zur Gesundheitsbildung in Schulen können so Vorträge, Kurse oder Aktionstage für Lehrer und/oder Schüler stattfinden. Den Auftakt für einen Aktionstag zum Thema Bewegung, den die Volkshochschule der BiP gestaltet, fand im Juni 2009 an der Stadtschule Schlüchtern statt und wird im Oktober fortgesetzt. Ein weiterer Aktionstag zum Thema Ernährung ist gemeinsam mit der Stadtschule für Anfang 2010 in Vorbereitung. Die Aktionen müssen durch Sponsoren finanziell unterstützt werden. Wer Interesse daran hat, wendet sich bitte an Telefon 06051/ oder akademie@bildungspartner-mk.de. Heike Rossau mal Di. 10:30-11:00 10 UE ,00 mtl. 1. Kind 39,- mtl., 2. Kind 19,50 mtl., 3. Kind kostenfrei Gelnhausen, Main-Kinzig-Kliniken, Herzbachweg 14 musikids Kleinkinder: Musikalischer Einstieg für Kleinkinder von 4 bis 6 Jahren musikids entwickelt die Anlagen des Gehörs. Das ist wichtig für Musik und Sprache. Außerdem hilft es, den aktiven Wortschatz in Deutsch und einen passiven in Englisch zu bilden. Das sind wichtige Grundlagen für die Entwicklung der sprachlichen Fähigkeiten. Es stärkt musikalische Anlagen, das Gefühl für Rhythmus, für Tonarten und Tonabstände. Es fördert die Stimme im kindlichen Tonumfang. Es regt die kreativen Fähigkeiten des Kindes an und entwickelt sie weiter und insbesondere stärkt es das Selbstbewusstsein. Der Quereinstieg ist jederzeit möglich. Weitere Informationen unter: Hinweis: Anmeldung und Bezahlung bitte direkt bei der Dozentin unter Tel.: Heike Rossau mal Di. 16:40-17:15 12 UE ,00 mtl. 1. Kind 39,- mtl., 2. Kind 19,50 mtl., 3. Kind kostenfrei Gelnhausen, Main-Kinzig-Kliniken, Herzbachweg 14 musikunde Vorschulkinder: Musikalische Früherziehung für Vorschulkinder Das Gehör eines Kindes entwickelt sich bis etwa zum zehnten Lebensjahr. In dieser Zeit nimmt das Kind Töne, Klänge, Geräusche und Sprache in einer spielerischen Weise auf und merkt sie sich wie selbstverständlich. Neben dem Erlernen musikalischer Fähigkeiten wird auch die Fantasie des Kindes angeregt, ein erhöhtes Maß an Konzentrationsfähigkeit entwickelt sich. Hierdurch können ein nachweislich besserer schulischer Lernerfolg erzielt und insgesamt eine positive, gewaltfreie und zufriedene Persönlichkeitsentwicklung gefördert werden. Der Quereinstieg ist jederzeit möglich. Weitere Informationen unter: Hinweis: Anmeldung und Bezahlung bitte direkt bei der Dozentin unter Tel.: Heike Rossau mal Di. 15:45-16:30 15 UE ,00 mtl. 1. Kind 39,- mtl., 2. Kind 19,50 mtl., 3. Kind kostenfrei Gelnhausen, Main-Kinzig-Kliniken, Herzbachweg 14

61 GESUNDHEIT 61 Neurodermitis-Aktions-Tag in der Kinder- und Jugendklinik Gelnhausen Zum 2. Mal findet in Kooperation mit der Kinder- und Jugendklinik der Main-Kinzig-Kliniken in Gelnhausen ein Neurodermitis-Aktions- Tag statt. Im Fokus der Informations- und Aktionsangebote steht an diesem Tag das Thema Massage neue Wege des Eincremens. Es werden neue Massagetechniken vorgestellt und Sie erhalten professionelle Anleitung beim Ausprobieren. Außerdem informieren wir Sie über Neues aus der Neurodermitisbehandlung. Wie bereits beim ersten Aktionstag besteht reichlich Gelegenheit zum Informationsaustausch untereinander. Die Veranstaltung ist kostenfrei und wird von der Firma Allergica unterstützt. Teilnehmerkreis: Interessierte, Betroffene, ehemalige Schulungsteilnehmer, Eltern von Kindern mit Neurodermitis Dr. Sabine Wenzel mal Mi. 20:00-23:00 4 UE kostenfrei Gelnhausen, Main-Kinzig-Kliniken, Herzbachweg 14 Mein Kind hat Diabetes Elternabend Jugendliche und Diabetes, eine besondere Spezies? Im Rahmen der jährlichen Fortbildung Mein Kind hat Diabetes für Betroffene lädt die Kinderklinik Gelnhausen zu einem Elternabend für Eltern von jugendlichen Diabetikern ein. Als Referentin konnte Frau Laß, Dipl. Psychologin DDG, gewonnen werden. Frau Laß hat langjährige Erfahrung in der Betreuung von Familien mit Diabetes und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Team von Frau Prof. Lange, Technische Hochschule Hannover. Ihr Spezialgebiet in der Diabetologie liegt in der Arbeit mit Jugendlichen und der Erforschung ihrer Lebensumstände. Nach dem Vortrag von Frau Laß gibt es für Eltern die Möglichkeit zum regen Austausch mit der Referentin. Hinweis: Nähere Infos über das Sekretariat der Kinderklinik, Frau Blachnik, Telefon Die Veranstaltung ist kostenfrei und wird von der Firma Roche unterstützt Dr. Sabine Wenzel mal Di. 20:00-22:30 12 UE kostenfrei Gelnhausen, Main-Kinzig-Kliniken, Herzbachweg 14 Neurodermitis: Eltern-Kind-Kurs Bei sechs Treffen werden Information, Auswirkungen auf das soziale Umfeld/Familie und aktuelle Behandlungsmöglichkeiten der Neurodermitis mit den Kindern bzw. den Eltern erarbeitet. Kleine Gruppen und der Austausch zwischen den Gruppenteilnehmern machen eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema möglich. Die Schulung umfasst einen medizinischen, psychologischen sowie ernährungswissenschaftlichen Teil. Das Team der Neurodermitisschulung besteht aus speziell ausgebildeten Fachkräften, Neurodermitistrainern (ausgebildet durch die Arbeitsgemeinschaft Neurodermitis e. V.). Das Team umfasst zwei Kinderärztinnen, eine Psychologin und eine Ernährungswissenschaftlerin (Ökotrophologin). Zeit ist es, Eltern von Kindern mit Neurodermitis fit in der notwendigen Behandlung der Hauterkrankung zu machen und die Familie im Alltag zu entlasten, damit das betroffene Kind sich wieder wohl in seiner Haut fühlt. Die Kosten werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Nach den sechs Treffen findet im Anschluss ein Nachtreffen statt. Hinweis: Eine Finanzierung der Teilnehmergebühr über die Krankenkasse ist im Einzelfall zu prüfen. Nähere Informationen unter Telefon (Sekretariat der Kinderklinik, Frau Blachnik). Teilnehmerkreis: Eltern von betroffenen Kindern von 1 bis 7 Jahren (Elternschulung) Dr. Sabine Wenzel mal Mi. 20:00-22:00 18 UE ,00 Nachtreffen am , 16:00-18:00 Uhr Gelnhausen, Main-Kinzig-Kliniken, Gebäude A, 1. OG, Herzbachweg 14 Fit durchs Leben Gesundheitsvorsorge- und Präventionsangebote Auskunft: Zöliakie ein Leben ohne Gluten Was ist überhaupt Zöliakie bzw. Glutenunverträglichkeit? Mit Zöliakie leben was bedeutet das für die eigene Ernährung? Worauf muss besonders geachtet werden? Was darf man, was darf man nicht? Anhand konkreter Beispiele werden wir Ihnen diese Fragen beantworten. Es werden gesunde Wege aufgezeigt und gezielte Umsetzungen in der eigenen Ernährung erläutert. Ziel ist es, ein Gefühl für das Krankheitsbild zu entwickeln und vor allem die Angst davor zu verlieren. Denn Zölli sein bedeutet nicht, in ein Ernährungsgefängnis zu kommen, sondern mit dem Richtigen am Leben Spaß zu haben. Bitte Schreibzeug mitbringen. Kai Schäfer mal Sa. 14:00-17:00 4 UE ,00 Gesundheit Jugendaktionstag für jugendliche Diabetiker Auch dieses Jahr findet wieder ein Jugend-Aktionstag-Diabetes für Jugendliche im Alter von 16 bis 19 Jahren in der Kinder- und Jugendklinik Gelnhausen statt. Der Aktionstag steht unter dem Motto: Mobil mit Diabetes - Infos rund um den Führerschein; Alles easy? Fun- Sportarten mit Diabetes. Was gibt s? gemeinsames Frühstück News aus Technik/Forschung und rechtliche Grundlagen gemeinsames Kochen Sport, Film und Workshops Das Diabetes-Team der Kinderklinik freut sich auf Euch! Hinweis: Nähere Infos über das Sekretariat der Kinderklinik, Frau Blachnik, Telefon Die Veranstaltung ist kostenfrei und wird von der Firma Roche-Accu- Check unterstützt. Dr. Sabine Wenzel mal Sa. 10:00-19:00 Uhr ,00 Gelnhausen, Main-Kinzig-Kliniken, Herzbachweg 14

62 62 GESUNDHEIT Gesundheit Mangelernährung immer nur altersbedingt? Wie baut sich eine Mangelernährung auf? Wie erkenne ich diese bei meinen Angehörigen? Wie bekomme ich sie in den Griff? Anhand von Beispielen lernen Sie, die Erscheinungsformen von Mangelernährung zu erkennen, die nicht nur ältere Menschen betrifft, sondern oft auch jüngere, ohne dass Sie dies gleich bemerken. Das kann schon im Kindesalter anfangen. Das Seminar zeigt auf, wie Sie einer Mangelernährung durch gesunde Ernährung vorbeugen und dadurch Folgeerkrankungen eindämmen können. Bitte Schreibzeug mitbringen. Kai Schäfer mal Sa. 18:00-21:00 4 UE ,00 Bioaktive Substanzen in der Nahrung und ihre Bedeutung für die menschliche Gesundheit Seit Langem ist bekannt, dass in der Nahrung neben Wasser, Kohlenhydraten, Proteinen, Fetten, Vitaminen und Mineralstoffen weitere Inhaltsstoffe, die sog. bioaktiven Substanzen, enthalten sind. Hierzu zählen vor allem sekundäre Pflanzenstoffe, aber auch Ballaststoffe und Substanzen in fermentierten Lebensmitteln. Wurden diese Nahrungsstoffe früher außer Acht gelassen oder gar zum Teil fälschlicherweise als gesundheitsschädlich eingestuft, ist mit heutigem Wissen das gesundheitsfördernde Potenzial dieser verschiedenen und vielfältigen Substanzen eindeutig belegt. Für eine langfristige Gesunderhaltung sind diese Nahrungsbestandteile von elementarer Bedeutung. Der Vortrag gibt eine kurze Einleitung in das Thema und stellt die wichtigsten Gruppen dieser interessanten Ernährungsbausteine mit ihren gesundheitlichen Wirkungen vor. Christoph Krebs mal Mi. 19:00-20:30 2 UE kostenfrei Faszinierende Fette in der Nahrung Funktion und Wirkung auf die menschliche Gesundheit Fetthaltige Samen, Früchte, Nüsse und deren Öle sind eine wesentliche Nahrungsgrundlage. Mit ihrem Geschmack und den hochkarätigen Inhaltsstoffen gehören sie zu den Highlights der menschlichen Ernährung. Sie sind nicht nur nahrhaft, sondern unterstützen den Organismus in seinen wichtigen Funktionen und wirken sowohl vorbeugend als auch heilend bei vielerlei Beschwerden. Doch oft werden Fette generell nur als Dickmacher und Krankheitsverursacher gesehen. Die vielfältigen positiven Eigenschaften der verschiedenen Fette geraten dabei meist in den Hintergrund. Der Vortrag will ein anderes und differenziertes Bild der Fette vermitteln und mit Vorurteilen aufräumen. Es wird über die verschiedenen Fett-Arten bzw. Fettsäuren berichtet und deren wichtige physiologische Funktionen mit ihren Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit dargestellt werden. eine Decke sowie Pausengetränke und einen kleinen Mittagsimbiss mitbringen. Kontaktlinsenträger sollten ihre Brille und ein Behältnis für ihre Linsen dabeihaben. Silvana Brück mal Sa. 10:00-16:30 8 UE ,00 Beckenbodengymnastik: Grundkurs Die Beckenbodengymnastik fördert Ihre Beweglichkeit, die aufrechte Haltung und Ihre Kondition. Durch die Vermittlung eines alltagstauglichen und alle Sinne ansprechenden Trainingsprogramms bietet sie Schutz, Linderung sowie Heilung insbesondere bei: Rücken- und Wirbelsäulenproblemen, Stressinkontinenz, Organsenkungen, Lymphstau, Hämorrhoiden, Prostata- und allgemeinen Unterleibsbeschwerden. Auch Senkungsbeschwerden nicht nur in den Wechseljahren oder der Menopause können gelindert werden. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen Sie eine Decke mit. Ursula Maier mal Mi. 17:30-18:30 13 UE , mal Fr. 16:00-17:00 13 UE ,00 Beckenbodengymnastik: Grundkurs In diesem von den Krankenkassen anerkannten und bezuschussten Selbsthilfekurs wird ein alltagstaugliches und alle Sinne ansprechendes Trainingsprogramm für Frauen und Männer vermittelt. Sie lernen nicht nur die Anatomie und Funktionsweise des Beckenbodens besser kennen und nutzen, sondern profitieren auch von einer besseren Haltung, weniger Rückenschmerzen und einer gesteigerten Vitalität. Besonders zu empfehlen bei Stressinkontinenz und Drangblase, Organsenkung von Blase, Darm oder Gebärmutter, postoperativ nach gynäkologischen oder urologischen Operationen, bei Prostatabeschwerden, nach schweren Geburten und vorbeugend in den Wechseljahren und danach. Hinweis: Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen Sie ein Laken mit. Kerstin Kaufmann-Yu von den Krankenkassen anerkannt mal Mo. 17:30-18:45 15 UE ,00 Gelnhausen, Main-Kinzig-Kliniken, Herzbachweg 14 Beckenbodengymnastik: Aufbaukurs Ursula Maier mal Fr. 15:00-16:00 13 UE ,00 Christoph Krebs mal Mi. 19:00-20:30 2 UE kostenfrei info Bitte beachten Sie auch: unseren Themenschwerpunkt Gesunde Ernährung im Programmteil Spezial unsere umfangreiche Angebotsgruppe Kochkulturen / Gesunde Ernährung im Programmteil Kultur(techniken) Augenfitness und gesundes Sehen Sie können mehr für Ihre Augen tun, als eine Brille tragen. Mit dem ganzheitlichen Sehtraining können Sie Ihre Sehkraft stärken. Angesprochen sind alle, die etwas für ihre Augen tun wollen, egal ob es sich um Fehlsichtigkeiten (z. B. Altersweitsichtigkeit) oder Augenkrankheiten handelt, und diejenigen Menschen mit gutem Sehvermögen, die dieses aktiv erhalten wollen. Tipps zur augenfreundlichen Arbeit am Computer runden den Kurs ab. Bitte bequeme Kleidung und Rückenschulung: Wirbelsäulengymnastik Immer mehr Menschen, auch schon Kinder, klagen über Schmerzen im Rücken. Wir bieten ein ganzheitliches Trainingsprogramm, das Erkenntnisse aus Orthopädie, Psychologie, Krankengymnastik und Sportwissenschaft nutzend, das Problem der Rückenschmerzen angeht, und bei dem das rückengerechte Alltagsverhalten geschult wird. Sie lernen, Haltungsfehler zu korrigieren und ungünstigen Bewegungsgewohnheiten entgegenzuwirken. Beachten Sie bitte: Die Kurse ersetzen keine krankengymnastische Spezialbehandlung. Bevor Sie teilnehmen, sollten Sie sich darüber mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt unterhalten. Nicht geeignet für Patienten mit akuten Bandscheibenbeschwerden. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen Sie eine Iso- oder Gymnastikmatte, ein Handtuch und etwas zu trinken mit. Gebühren werden bis zu 80 % von einigen Krankenkassen erstattet. Bitte klären Sie im Vorfeld, ob Ihre Krankenkasse eine Erstattung gewährt. Hinweis: Kein Kurs am , und Eva Mades mal Mi. 18:30-19:30 13 UE ,00 Gründau, Mehrzweckhalle, Gettenbach 4

63 GESUNDHEIT 63 Kooperationspartner-Angebot: Turnerschaft 1886 Bischofsheim e. V. In Zusammenarbeit mit der Turnerschaft 1886 Bischofsheim e. V. freuen wir uns Ihnen folgende von den Krankenkassen anerkannte Kurse in Maintal anbieten zu können: Rückenschule Sabrina Bures mal Mi. 17:30-18:30 10 UE 49, mal Mi. 18:30-19:30 10 UE 49,00 Maintal, Turnerschaft Bischofsheim Vereinsturnhalle, Fechenheimer Weg 68a Sturzprophylaxe, Stürze vermeiden Katja Welsch mal Do. 11:30-12:30 10 UE 65,00 Maintal, Turnerschaft Bischofsheim Vereinsturnhalle, Fechenheimer Weg 68a Zur Anmeldung und bei weiteren Fragen: Dieter Bures, Leiter der Geschäftsstelle Turnerschaft 1886 Bischofsheim e.v. Fechenheimer Weg 68a Maintal Tel Traditionelle chinesische Medizin Vortrag über fernöstliche Heilkunde Lernen Sie eine mehrere tausend Jahre alte Medizin kennen. Die traditionelle chinesische Medizin hat eine lange Geschichte und umfasst mehrere Therapieverfahren. Zu den bekanntesten gehören Akupunktur, Schröpfen, Moxibustion u.v.m. Lernen Sie die unterschiedlichen Therapien kennen sowie deren Anwendungsmöglichkeiten. Erwerben Sie Wissen über die chinesischen Energieleitbahnen (Meridiane) sowie die 5 Elemente, die in der chinesischen Diagnostik eine große Rolle spielen. Erfahren Sie auch, wie die Chinesen anhand von Puls- und Zungendiagnostik Störungen im Körper erkennen. Weiterhin werden Beispiele von Erkrankungen aus chinesischer und westlicher Sicht erläutert. Alexander Schubert mal Do. 19:30-21:00 2 UE ,00 Gelnhausen, Main-Kinzig-Kliniken, Herzbachweg 14 Traditionelle chinesische Medizin Volkskrankheiten im fernöstlichen Kontext Migräne, Bluthochdruck, Diabetes, Rückenschmerzen und viele andere gehören zu den klassischen Volkskrankheiten. Erfahren Sie die Hintergründe der Entstehung dieser Erkrankungen aus Sicht der traditionellen chinesischen Medizin. Das Seminar umfasst eine Erklärung dieser Erkrankungen sowie Übungen zur Selbsthilfe. Es werden Atemübungen, Meridiandehnungen sowie Akupressur zur Selbsthilfe gezeigt. Alexander Schubert mal Sa. 14:00-17:30 4 UE ,00 Gelnhausen, Main-Kinzig-Kliniken, Herzbachweg 14 Gesundheit Arzt im Dialog Informationsveranstaltungen zu medizinischen Themen jeweils von 19:00-21:30 Uhr in der Caféteria des Krankenhauses Vorgeburtliche Diagnostik: Gelnhausen Im Spannungsfeld zwischen Babyfernsehen und Fehlbildungssuche Dr. med. Elke Schulmeyer Psychopharmaka: Nutzen und Schaden Schlüchtern Dr. med. Susanne Markwort Fit trotz Arthrose: Hüftgelenksarthrose und ihre Behandlung Gelnhausen Dr. med. Lukas Krüerke Divertikulose: Harmlos oder gefährlich? Schlüchtern Dr. med. Ralf Sprehe, Dr. med. Eberhard Brodsky, Bernhard Habermann Das Kreuz mit dem Kreuz: Gelnhausen Neue Behandlungskonzepte in der Wirbelsäulenchirurgie Dr. med. Bernd Hölper, Dr. med. Michael Eichler Schlaganfall: Ursache, Vorsorge und Behandlung Schlüchtern Dr. med. Wolfgang Hahn, Dr. med. Stefan Günther

64 64 GESUNDHEIT Fit bleiben durch Stressbewältigung und Entspannung Auskunft: Klett Verlag Amlia Theiß mal Do. 18:30-20:00 16 UE ,00 Autogenes Training Grundkurs Der Kurs vermittelt das autogene Training von Grund auf. Die Übungen werden nach und nach aufgebaut, Schwierigkeiten besprochen und Alltagstipps zum Stressabbau vermittelt. Der Kurs richtet sich an Anfänger, die das autogene Training neu erlernen möchten. Jede Stunde beinhaltet sowohl einen Erfahrungsaustausch und eine Wiederholung der vorangegangenen Übungen. Bitte bringen Sie eine Decke mit und tragen Sie bequeme Kleidung. Dr. med. Ute Beckmann von den Krankenkassen anerkannt mal Di. 19:30-20:30 10 UE ,00 Gelnhausen, Main-Kinzig-Kliniken, Herzbachweg 14 Gesundheit Achtsamkeit durch lebendige und schöpferische Meditation Traumreisen zur Oase der Stille Lebe Dein Leben, sei Du selbst! Für alle, die sich selten oder nie die Zeit nehmen, sich in aller Ruhe zu entspannen oder zu meditieren. Lernen Sie den Ausstieg aus alten Mustern, Programmen und Gewohnheiten. Anstelle eines anstrengenden Lebens mit vielen Belastungen für Körper, Geist und Seele können Sie den Einstieg in ein freudvolles Leben finden. Schließen Sie Frieden mit sich selbst. In der Achtsamkeitsmeditation können Sie bewusst entscheiden, einen Moment inne zu halten, um Ruhe und Kraft durch geistige Sammlung zu schöpfen. Verschiedene Meditationstechniken, Einführung in Hypnosestrategien, geführte Fantasiereisen, Energiearbeit und Psychohygiene begleiten Sie auf dem Weg zu sich selbst. Sie lernen, den Alltag besser zu meistern und den Herausforderungen des Lebens positiv zu begegnen. Bitte bringen Sie eine Matte oder Decke und ein kleines Kissen mit und tragen Sie bequeme Kleidung einschließlich dicker Socken. Heidi Muth mal Mi. 18:00-19:30 24 UE ,00 Meditationstag Einführung in ausgewählte Meditationsformen Für alle, die gerne mehr als nur eine Art von Meditation kennenlernen wollen. Genauso wie es verschiedene Menschen gibt, gibt es auch verschiedene Meditationen. Und welche Meditationsform ist jetzt die richtige für Sie? Um das herauszufinden, werden verschiedene ausgewählte Meditationsformen vorgestellt. Alle Übungen werden nicht nur ausgiebig erklärt, sondern auch gemeinsam praktiziert. Es werden Übungen sein für den Kopf, Bauch und natürlich fürs Herz. Inhalte sind: geführte Fantasiereisen, Mantra-Meditation, stille HARA-Meditation und Bewegungsmeditationen. So können Sie auch unabhängig von Seminaren, selbst Abstand vom Alltag finden, die innere Stille und den Kontakt mit sich selbst entdecken. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung. Matte und Decke sind empfohlen. Malama Küchenberg mal So. 10:00-16:45 9 UE ,00 Gelnhausen, Main-Kinzig-Kliniken, Herzbachweg 14 Autogenes Training Grundkurs Sie lernen innere Ruhe und Ausgeglichenheit zu finden. Durch gezielte Beeinflussung des vegetativen Geschehens können Sie sich systematisch entspannen. Ziel ist, natürlich und bewusst mit sich selbst und dem eigenen Körper umgehen zu können. Bitte bringen Sie eine Decke mit und tragen Sie bequeme Kleidung (einschl. dicker Socken). Die sieben Hauptchakren Die sieben Hauptchakren sind unsere Energiezentren, die sich im menschlichen Körper entlang der Wirbelsäule befinden. Wir werden mit verschiedenen Techniken unsere Bedürfnisse genauer erfahren und mit einfachen Methoden jedes einzelne Chakra aktivieren. Durch Klang, Farben, Edelsteine, Mantren, Meditation und Atem-, Entspannungs- und Körperübungen stärken wir unser Immunsystem, stabilisieren unseren Kreislauf, kommen zu geistiger Klarheit und somit zu mehr Gelassenheit und innerer Ruhe. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen Sie eine Matte, Decke und einen Bergkristall mit. Malama Küchenberg mal 13 UE ,00 Fr. 17:00-20:00 Sa. 10:00-16:45 Gelnhausen, Main-Kinzig-Kliniken, Herzbachweg 14 Entspannung wild oder mild Stellen Sie sich vor, eines Tages brauchen Sie keine Entspannungsübungen mehr, um angenehm entspannt zu bleiben. Sie fühlen sich unerschütterlich, heiter und autark. Sie grübeln nicht mehr, die Hektik haben Sie anderen Bereitwilligen überlassen und trotzdem sind Sie leistungsfähig. Dieses Seminar wird einige erfolgreiche Entspannungs- und Meditationstechniken vermitteln, stille und laute, wilde und milde, abendländische und morgenländische, um obiges Ziel bald schon erreichen zu können. Bringen Sie bitte eine Decke, dicke Socken und ein kleines Kissen mit. Katalin Turfitt-Pitz mal Sa., So. 17 UE ,00 10:30-17:00 Gelnhausen, Main-Kinzig-Kliniken, Herzbachweg 14 Gesundheitstraining (IPSG) Ayurveda wird in Marma-Yoga getestet Das IPSG basiert auf Marma-Yoga, welches auf Hatha-Yoga aufgebaut ist. Ayurveda bedeutet Wissenschaft des gesunden Lebens. Die Elemente Raum und Luft (Vata), Feuer (Pitta), Wasser und Erde (Kapha) werden in Dosas eingeteilt. Sind Vata, Pitta und Kapha im Gleichgewicht, gilt der Mensch als gesund. Ein Zuviel an innerer Unruhe, Problemen mit der Stimme, Ohren, Wirbelsäule oder dem Hals ist häufig auf eine Vata-Störung zurückzuführen. Hier sollte, ähnlich wie bei einer Pitta-Störung (entzündliche Erkrankungen), die Aktivität zurückgenommen werden. Dagegen ist bei einer Kapha-Störung (innere Schwere) mehr Aktivität angebracht. Durch Theorie sowie gezielte Yoga- und Atemübungen versetzen Sie sich in die Lage, Ihr Verhaltensmuster zu erkennen und im Alltag zu verändern. Bitte bringen Sie eine Matte, ein großes und ein kleines Handtuch mit und tragen Sie bequeme Kleidung sowie rutschfeste, dicke Socken.

65 GESUNDHEIT 65 Anita Traxel mal Mo. 9:00-10:30 20 UE , mal Mo. 18:00-19:30 20 UE ,00 Uwe Bilz von den Krankenkassen anerkannt mal Mo. 20:15-21:30 12 UE ,00 Gelnhausen, Main-Kinzig-Kliniken, Herzbachweg mal Mo. 20:00-21:30 20 UE ,00 Hasselroth, Gemeindeverwaltung, Niedermittlau, Hauptstr. 66 Gesundheitstraining (IPSG) Marma-Yoga Das IPSG basiert auf Hatha-Yoga bzw. Marma-Yoga in Verbindung mit Ayur veda, der altindischen Wissenschaft des gesunden Lebens. In unserem Alltag gibt es viele Stressfaktoren, die uns gar nicht bewusst sind. Während der Yoga-Übungen können wir durch sensible Selbstbeobachtung, unsere eigene Körpersprache bewusst wahrnehmen. Handlungsmuster im Alltag können dadurch erkannt und möglicherweise verändert werden. Bitte bringen Sie eine Matte und warme bequeme Kleidung mit. Bettina Schmitt mal Di. 20:00-21:30 20 UE ,00 Megaschlaf Kraft- und Kreativitätsquelle: Pausenmeditation nach Prof. Dr. Gerd Schnack Schon Napoleon nutzte ihn zur schnellen Regeneration auf dem Rücken seines Pferdes: den sogenannten Megaschlaf. Dieser optimale Entspannungs- und Erholungszustand über den kurzen Zeitraum von 15 Minuten wird durch eine schnell und leicht zu erlernende sowie unkomplizierte Meditationsübung erreicht, die der Präventiv- und Sportmediziner Prof. Dr. Gerd Schnack für den Menschen des Stresszeitalters entsprechend methodisch aufbereitet hat. Mit dem kurzen Megaschlaf, z. B. während der Mittagspause am Arbeitsplatz, wird der in der Regel zwischen 13 und 14 Uhr einsetzende Konzentrations- und Leistungsabfall verhindert. Bitte Schreibzeug mitbringen. Besondere Kleidung, Isomatte oder Decke werden bei den Übungen nicht benötigt. Manfred Karl Böhm mal Mo. 19:00-21:15 3 UE ,00 Gelnhausen, Main-Kinzig-Kliniken, Herzbachweg 14 Meridian-Massage für Paare nach der traditionellen chinesischen Medizin Meridiane sind Energieleitbahnen, die in verschiedene Behandlungskonzepte der traditionellen chinesischen Medizin eingebunden sind, u.a. auch in die Akupunktur. Sie sind jeweils einem Körperorgan zugeordnet und versorgen dieses mit Energie. Alle Meridiane zusammen bilden einen Energiekreislauf. Mit speziellen Massagetechniken, die mittels Druck und Zug auf den Körper einwirken, werden die Meridiane angeregt und ein freier Energiefluss ermöglicht. Die Massage bewirkt eine Tiefenentspannung und eine Harmonisierung von Körper und Geist. Sie eignet sich zur Stressbewältigung und Muskelentspannung. Wir führen die Meridian-Massage im Liegen auf einer weichen Unterlage (Matte) im bekleideten Zustand durch. Bitte tragen Sie lockere, bequeme Kleidung (einschl. dicker Socken) und bringen Sie eine Decke und ein kleines Kissen mit. Die Gebühr berechnet sich pro Person. Alexander Schubert mal Sa. 10:00-16:00 8 UE ,00 Progressive Muskelrelaxation Der Kurs soll Ihren Organismus befähigen, sich selbst in Richtung entspannter Muskulatur und Psyche zu regulieren. Das Jacobson-Training hilft insbesondere bei: stressbedingten Verspannungen in Schulter und Nacken, Verdauungsstörungen, Spannungskopfschmerzen, Zähneknirschen, Rückenbeschwerden, Verspannungen durch Haltungsfehler, Konzentrations- und Schlafstörungen, Blutdruckregulation und bei der Stärkung Ihres Immunsystems. Qigong Qigong ist eine Übungsmethode aus der traditionellen chinesischen Medizin. Einfache Qigong-Übungen bringen durch langsame, fließende Bewegungen den Energiefluss im Körper in Schwung, der Atem wird ruhig und Wohlbefinden kann sich einstellen. So gehen Sie entspannt nach Hause und lernen zudem, die kleinen Übungen in Ihren Alltag zu integrieren. Bitte tragen Sie bequeme, lockere Kleidung (einschl. dicker, warmer Socken) und bringen Sie eine Decke mit. Renate Niedermeyer-Muncke mal Di. 17:00-18:00 12 UE ,00 Gelnhausen, Grimmelshausenschule, In der Aue 3 T ai Chi Chuan & Qigong T ai Chi Chuan sieht aus wie eine schöne, langsam und entspannt fließende Bewegung. Beim Üben lernt man, Bewegung und Atem, Körper und Geist in Einklang zu bringen. Die Übungen des T ai Chi bewirken eine Harmonisierung und Vitalisierung von Körper, Geist und Seele in heiterer Gelassenheit. Sie sind für alle Altersstufen geeignet. Der Unterricht, ergänzt durch Übungen aus dem Qigong, findet in aufbauendem Kurssystem statt. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung einschließlich dicker Socken und bringen Sie eine Decke sowie ein kleines Kissen mit. Susan Batchelor mal Do. 20:30-21:30 13 UE ,00 Reiki: Nach Dr. Mikao Usui Steigern Sie Ihre Lebensfreude durch die Aktivierung der universellen Lebensenergie. Diese ganzheitliche, leicht von jedermann zu erlernende Heilmethode wirkt auf der körperlichen, der emotionalen und der geistigen Ebene auf eine ausgleichende Art und Weise. Sie wird besonders in der Gesundheitsprophylaxe, zur Lösung von Blockaden und zur tiefen Entspannung eingesetzt. Darüber hinaus empfiehlt sich die Anwendung von Reiki für Menschen, die in pflegerischen Berufen oder in der Körpertherapie tätig sind. In diesem Seminar erhalten Sie eine gründliche Einführung und Einstimmung in die Methode, um diese bei sich selbst und bei anderen Menschen anwenden zu können. Bitte tragen Sie lockere, bequeme Kleidung und bringen Sie warme Socken, eine Decke und eine Liegematte mit. Erich Schmitt mal Sa., So. 16 UE ,00 10:00-16:00 Wege aus dem Stress die innere Balance finden Wie gehen Sie mit den täglichen Belastungen um? Wie reagieren Sie auf Stress? Haben Sie manchmal das Gefühl, dass Ihnen die Ausgeglichenheit fehlt? Stress tritt in vielen Situationen auf, trifft auf die unterschiedlichsten Persönlichkeiten und deren eigenen Mechanismen, den Stress zu verarbeiten oder zu verdrängen. In diesem Kurs lernen Sie die Arten von Stress, deren Wirkung sowie die Unterschiede von äußeren und inneren Stressfaktoren kennen. Sie entdecken die Rolle, die Ihre Gedanken dabei spielen. Das Seminar soll Ihnen helfen, dem Stress auf die Schliche zu kommen und aktiv etwas zu tun, um Ihre innere Balance zu finden. Sie lernen, Ihre Kraftquellen und Ressourcen aufzuspüren und diese zu aktivieren. Das Training besteht aus einer Mischung von Wissensvermittlung und Entspannungs- und Ruhephasen. Bitte bringen Sie Schreibutensilien, eine Isomatte, eine Decke und bequeme Kleidung mit. Gesundheit

66 66 GESUNDHEIT Gesundheit Daniela Voigt, Thomas Voigt mal Sa. 9:00-17:00 10 UE ,00 Gelnhausen, Main-Kinzig-Kliniken, Herzbachweg 14 Wege aus dem Stress Burnout vermeiden Gibt es Tage, an denen es Ihnen nicht gelingt, Ihre Batterie aufzutanken? Erleben Sie Situationen, in denen Stressfaktoren Ihnen zu schaffen machen, in denen Sie einen Motivationsschub brauchen könnten oder ungerecht reagieren? Das sind einige Merkmale, die dazu führen können, dass Sie ausbrennen. Burnout ist mehr als eine Modekrankheit, in unserer schnelllebigen und ungewissen Zeit treten immer mehr Fälle des Ausgebranntseins auf. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Burnout-Merkmale erkennen, wie Sie sich schon im Vorfeld wirksam dagegen wappnen und Ihre Ressourcen aktivieren können. Sie entlarven Ihre hauptsächlichen, Kräfte zehrenden Stressfaktoren und Dauerbelastungen und lernen, besser damit umzugehen. Das Training besteht aus einer Mischung von Wissensvermittlung, spielerischen Elementen sowie Entspannungs- und Ruhepausen. Bitte bringen Sie Schreibutensilien, eine Isomatte, eine Decke und bequeme Kleidung mit. Daniela Voigt mal Mi. 19:30-21:30 10 UE ,00 Gelnhausen, Main-Kinzig-Kliniken, Herzbachweg 14 Yoga zum Kennenlernen: Intensiv und (ent)spannend Sie lernen die Elemente des Yoga auf intensive Weise kennen. Sie erfahren, wie in den Yogastellungen Funktionen des Körpers, wie Verdauung und Durchblutung, angeregt werden, wie Muskeln, Gelenke und Wirbelsäule gekräftigt werden und wie in Verbindung mit Atemlenkung die Atemqualität verbessert wird. Dadurch werden Spannungen und Blockaden aufgelöst. Meditative Übungen führen Sie darüber hinaus zu innerer Stille, Achtsamkeit, Ruhe und Gelassenheit. Bitte bringen Sie eine Decke sowie einen kleinen Imbiss mit und tragen Sie bequeme Kleidung (einschl. dicker Socken). Tipp: Wegen großer Nachfrage empfehlen wir Ihnen, sich schon frühzeitig zum weiterführenden Yoga-Kurs oder -Workshop anzumelden. Nur so sichern Sie sich einen Platz. Yoga Aufbaukurs Ute Mader mal Do. 18:45-20:15 24 UE , mal Do. 20:30-22:00 24 UE ,00 Yoga Kurs für Fortgeschrittene Sie lernen die Elemente des Yoga kennen. Diese beinhalten Bewegung, Atmung, Entspannung und Konzentration. Ziel des Kurses ist es, wieder zu entspannen, die innere Balance zu finden, um uns dadurch wieder mehr Lebensfreude und Wohlbefinden zu schenken. Jede Yogastunde endet mit einer Tiefenentspannung von ca. 10 Minuten. Sie hilft uns, Stresshormone bewusster abzubauen, Heilprozesse in Gang zu bringen und mit mehr Kraft und Gelassenheit den Aufgaben im Alltag zu begegnen. Margarete Fuchs von den Krankenkassen anerkannt mal Di. 20:30-21:45 16 UE ,00 Gelnhausen, Main-Kinzig-Kliniken, Herzbachweg 14 Fit bleiben durch Bewegung Auskunft: Klett Verlag Ute Mader mal So. 10:00-16:00 8 UE ,00 Yoga Grundkurs Sie lernen die Elemente des Yoga kennen. Diese beinhalten Bewegung, Atmung, Entspannung und Konzentration. Ziel des Kurses ist es, wieder zu entspannen, die innere Balance zu finden, um uns dadurch wieder mehr Lebensfreude und Wohlbefinden zu schenken. Jede Yogastunde endet mit einer Tiefenentspannung von ca. zehn Minuten. Sie hilft uns, Stresshormone bewusster abzubauen, Heilprozesse in Gang zu bringen und mit mehr Kraft und Gelassenheit den Aufgaben im Alltag zu begegnen. Ute Mader mal Di. 18:45-20:15 24 UE ,00 Jürgen Slisch mal Mo. 20:00-21:30 20 UE ,00 Freia Klein mal Mi. 19:00-20:30 20 UE ,00 Rodenbach, Adolf-Reichwein-Schule, Niederrodenbach, Alzenauer Str mal Do. 18:30-20:00 20 UE ,00 Wächtersbach-Aufenau, Kulturhaus, Marienstraße 21 Monika Lotz mal Mo. 19:30-21:00 20 UE ,00 Schlüchtern, Bergwinkelschule, Struthweg 39 Aqua-Fitness Grundkurs Bewegung im Wasser macht Spaß und hat einen hohen Gesundheitswert. Die Gelenke und Bänder werden geschont, das Risiko der Überbelastung ist gering, Verletzungen gibt es nicht. Der natürliche Auftrieb im Wasser entlastet die Wirbelsäule, die Haut wird durchblutet, die Muskulatur und das Herz-Kreislauf-System werden gefordert, aber nicht überfordert. Deshalb ist Aqua-Fitness für jeden geeignet, auch für sportlich ungeübte und ältere Menschen. Es ist auch ein ideales Aufbautraining nach Sportverletzungen. Der in der Gebühr enthaltene freie Eintritt gilt nur für das Bewegungsbecken und nur während der Kurszeiten. Eine Umkleidezeit von 15 Minuten pro Abend ist eingerechnet. Treffpunkt zu Kursbeginn an der Kasse. Für Nichtschwimmer/-innen nicht geeignet. Maria Bergs von den Krankenkassen anerkannt mal Do. 20:00-21:00 10 UE ,00 Bad Soden-Salmünster, Kurbetrieb, Gesundheitszentrum, Frowin-von-Hutten-Str. 5

67 GESUNDHEIT 67 Aqua-Fitness Aufbaukurs Für Nichtschwimmer-/innen nicht geeignet. Heike Zuckrigl mal Mi. 20:15-21:00 8 UE ,00 Bad Soden-Salmünster, Kurbetrieb, Gesundheitszentrum, Frowin-von-Hutten-Str. 5 Maria Bergs von den Krankenkassen anerkannt mal Do. 19:00-20:00 10 UE ,00 Bad Soden-Salmünster, Kurbetrieb, Gesundheitszentrum, Frowin-von-Hutten-Str. 5 Fatburner-Muskeltraining: Das Konzept für einen schlanken und straffen Körper Fett verbrennen und gleichzeitig Muskeln straffen... geht das überhaupt? Überzeugen Sie sich selbst. In dieser Stunde wird der gesamte Körper gefordert. Durch ein Training von Bauch-Beine-Po durch fließende Bewegungen zur Musik, arbeiten wir im Fettverbrennungsbereich und können zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Wir straffen unsere Muskulatur und lassen die Pfunde purzeln. Bitte bringen Sie feste Turnschuhe, Matte und Handtuch mit. Yvonne Kuhn mal Do. 9:30-10:45 20 UE ,00 Bewegung, Spiel und Sport in der Krebsnachsorge für Frauen Bringen Sie Ihren Körper sanft in Bewegung! Durch eine bessere körperliche Fitness steigt das Vertrauen in den eigenen Körper. Die Abwehrkräte werden gestärkt und das allgemeine Wohlbefinden verbessert. Durch Aktivität und Bewegung können erkrankte Frauen zu ihrer Genesung beitragen und beeinträchtigte Muskeln trainieren, ohne sich dabei zu überfordern. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass sich das Angebot an Frauen richtet, die sich noch in Therapie befinden. Frauen, die ihre Therapie abgeschlossen haben, bitten wir, sich an die ortsansässigen Krebsnachsorgegymnastik-Gruppen zu wenden. Weitere Informationen auch unter Info-fsh-freigericht@web.de oder direkt bei Frau Blaich-Horn, Tel.: Sigrid Blaich-Horn Termine auf Nachfrage kostenfrei Gelnhausen, Main-Kinzig-Kliniken, Herzbachweg 14 bodyright : Kreatives Ganzkörpertraining bodyright ist ein von Iris Biba-Pöschel, für Jung und Alt, für Anfänger, Neueinsteiger, aber auch für ambitionierte Sportler entwickeltes kreatives Bewegungs- und Ganzkörpertraining für Gesundheit und Leistungsstärkung. In das äußerst vielseitig konzipierte Programm sind die langjährigen Trainingserfahrungen der national und international sehr erfolgreichen Leichtathletin eingeflossen. Schwerpunkte des abwechslungsreichen Programms sind Rumpfstabilität, Wirbelsäulentraining, Bauch, Beine, Po sowie Dehnung und Kräftigung. Auch Trainingsgeräte wie Stäbe, Hanteln und Bälle kommen zum Einsatz. Gebührenermäßigung ist nicht möglich. Iris Biba-Pöschl mal Mo. 19:00-20:00 12 UE ,00 Fatburner-Step-Aerobic mit Body-Workout Mit viel Spaß und fetziger Musik werden wir Step-Aerobic und effektives Muskeltraining so gestalten, dass wir den Fettdepots durch Bewegung zu Leibe rücken, unsere Herz-Kreislauf-Leistungsfähigkeit steigern und die Muskelkraft verbessern. Bitte bringen Sie eine Isomatte sowie ein Handtuch mit und tragen Sie bequeme Sportkleidung sowie gute, feste Sportschuhe. Angela Koch-Finster mal Di. 20:30-21:30 13 UE ,00 Gelnhausen, Grimmelshausenschule, In der Aue 3 Fit bis ins hohe Alter Sturzprophylaxe Dieser Kurs ist für Senioren ab etwa 70 Jahren geeignet. Er soll zur Erhaltung der Selbstständigkeit im Alter beitragen und das Risiko des Stolperns und Stürzens verringern. Vor allem Menschen, die sich im Alltag nur wenig bewegen, auch jüngere Senioren, sollen sich angesprochen fühlen. Ohne Bewegung werden im Laufe des Älterwerdens wichtige körperliche Funktionen abgebaut: Die Muskeln werden schwächer, Gelenke werden unbeweglich und die Standsicherheit lässt nach. Dank gezielter Übungen lassen sich diese Abbauprozesse verzögern. Nebenbei werden die Koordination und die Sinneswahrnehmung gefördert. Bewegung und Spaß unter Gleichgesinnten tragen zum seelischen Gleichgewicht bei. Die Übungsauswahl richtet sich nach der Leistungsfähigkeit der Teilnehmer. Bildungspartner Main-Kinzig Gesundheit mal Do. 9:30-10:30 12 UE ,00 Gesund und fit Bewegungsprogramm zur Gewichtsreduktion Fast jeder Zweite ist übergewichtig. Dies ist u.a. eine Erscheinung von falscher Ernährung und zu wenig Bewegung. Gesundes Abnehmen ohne ein spezielles Bewegungsprogramm ist jedoch meist zwecklos. Es erwartet Sie ein Mix aus Ausdauertraining im persönlichen Fettverbrennungsbereich, Beweglichkeitstraining sowie Muskelfestigung und -aufbau. Bei flotter Musik verbessern Sie Ihre Kondition und Beweglichkeit, auch wenn Sie längere Zeit keinen Sport betrieben haben. Außerdem erhalten Sie die Möglichkeit, Ihren Körperfettanteil und BMI bestimmen zu lassen. Bitte tragen Sie bequeme Sportkleidung sowie feste, nicht färbende Indoor-Sportschuhe. Heike Kayser mal Mi. 19:45-20:45 13 UE ,00 Gelnhausen, Berufliche Schulen, Gebäude A, Am Seegrasen Maria Bergs mal Di. 16:30-17:30 10 UE ,00 Gelnhausen, VHS, Herbachweg 65

68 68 GESUNDHEIT Gesundheit Fit durch Frauengymnastik: Wir machen unseren Körper stark für die wachsenden Anforderungen Rückenschmerzen, weicher Bauch, Becken-Boden-Schwäche, Zellulitis? Dagegen können Sie etwas tun. In diesem Kurs lernen und üben wir gezielte Gymnastik zur Stärkung des weiblichen Körpers und dessen Problemstellen, die durch Schwangerschaft, sitzende Tätigkeiten, einseitige Belastung und höheres Lebensalter entstehen. Die Muskulatur des Rumpfes und Becken-Bodens soll gestärkt, gestrafft und gedehnt und die Haut aktiviert werden. Dieser Kurs lässt außerdem genügend Zeit, all Ihre Fragen zu beantworten, die Dinge in Ruhe zu besprechen und hoffentlich viel Spaß miteinander zu haben. Yvonne Kuhn mal Do. 10:45-12:00 20 UE ,00 Fit forever Rundum-Bewegungstraining zur Steigerung des Wohlbefindens mit Übungen zur Konditions- und Koordinationssteigerung mit Elementen aus Dance- und Step-Aerobic und zur Problemzonenkräftigung aus Funktions- und Wirbelsäulengymnastik sowie Pilates. Abgerundet wird das Programm durch Übungen zur Entspannung sowie Stretching. Bitte bringen Sie eine Decke oder Isomatte und ein Handtuch mit und tragen Sie bequeme Sportkleidung sowie gute, feste Sportschuhe. Angela Koch-Finster mal Di. 19:00-20:30 16 UE ,00 Gelnhausen, Grimmelshausenschule, In der Aue 3 Fitnessgymnastik Gesundheit und Spaß an der Bewegung stehen bei dieser funktionellen Gymnastik im Vordergrund, die auch für Anfänger sehr geeignet ist. Wir bieten Ihnen eine ausgewogene Mischung aus Aerobic, Rückengymnastik, Haltungsschulung, Pilates und Stretching. Wir trainieren gezielt bestimmte Muskelgruppen wie Bauch, Beine, Po. Abgerundet wird das Programm durch Entspannungsübungen. Bitte bringen Sie eine Decke mit und tragen Sie bequeme Kleidung sowie feste Hallensportschuhe. Ursula Jäger mal Do. 20:15-21:15 13 UE ,00 Gelnhausen, Main-Kinzig-Kliniken, Herzbachweg 14 Pilates Dauerkurs Das modifizierte Pilates ist eine Technik der Körper-Geist-Zentrierung. Im Mittelpunkt steht der Aufbau der tiefen Muskulatur, der Lenden-Becken-Region als zentraler Kern und der Schulter-Nacken- Region. In systematischer Art und Weise wird der Lenden-Becken- Bereich umgeschult und durch progressive Steigerung mehr und mehr gefordert. Eine passende Atemtechnik unterstützt die fließenden präzisen Bewegungen. Durch modifiziertes Pilates können Muskeldisbalancen ausgeglichen werden, was maßgeblich zur Schmerzreduktion bei Verletzungen der Wirbelsäule und der angrenzenden Gelenke beiträgt und Rückfälle vermeidet. Unser Angebot schult die Körperwahrnehmung und das Konzentrationsvermögen, es kombiniert einen gezielten Muskelaufbau mit Entspannung und innerer Ruhe. Maria Bergs mal Do. 19:00-20:00 15 UE ,00 Pilates Grundkurs Das modifizierte Pilates ist eine Technik der Körper-Geist-Zentrierung. Im Mittelpunkt steht der Aufbau der tiefen Muskulatur, der Lenden-Becken-Region als zentraler Kern und der Schulter-Nacken- Region. In systematischer Art und Weise wird der Lenden-Becken- Bereich umgeschult und durch progressive Steigerung mehr und mehr gefordert. Eine passende Atemtechnik unterstützt die fließenden präzisen Bewegungen. Durch modifiziertes Pilates können Muskeldisbalancen ausgeglichen werden, was maßgeblich zur Schmerzreduktion bei Verletzungen der Wirbelsäule und der angrenzenden Gelenke beiträgt und Rückfälle vermeidet. Unser Angebot schult die Körperwahrnehmung und das Konzentrationsvermögen, es kombiniert einen gezielten Muskelaufbau mit Entspannung und innerer Ruhe. Maria Bergs mal Do. 18:00-19:00 13 UE ,00 Pflege von kranken und/oder hilfsbedürftigen Menschen Auskunft: Pflegeassistent/-in Grundlagen der Pflege Sie wollten schon immer in der Gesundheits- und Krankenpflege arbeiten und möchten hierzu gerne mehr erfahren? Sie pflegen zu Hause Angehörige und wollen sich weiterbilden? Ihre Kinder sind erwachsen und Sie suchen eine neue Herausforderung? Sie wollen einfach mal etwas anderes ausprobieren? Unsere modulare Fortbildung ermöglicht Ihnen, in einem kurzen und überschaubaren Zeitraum erste Einblicke in die Theorie und Praxis der Pflege zu bekommen. Neben über 100 Unterrichtsstunden zu Themen wie Aufbau und Funktion des menschlichen Körpers, Elementen der Krankenpflege oder auch die Einführung in die Hygiene, Ernährungslehre und Gesundheitsversorgung beinhaltet die Schulung ein mindestens 2-wöchiges Pflegepraktikum in einem der Häuser der Main-Kinzig-Kliniken oder einer Einrichtung Ihrer Wahl. Der Kurs beinhaltet auch einen Erste-Hilfe-Kurs (2 x Sa. 8:30-15:30 Uhr). Monika Dietz-Geis, Elena Wagner mal Di., Do. 100 UE ,00 18:30-21:30 Gelnhausen, Main-Kinzig-Kliniken, Herzbachweg 14 Pflegeassistent/-in: Grundlagen der Behandlungspflege Sie haben Ihre Pflege- oder Schwesternhelferfortbildung abgeschlossen und möchten sich nun weiterqualifizieren? Sie wollten schon immer in der ambulanten Krankenpflege oder der stationären Altenpflege arbeiten und möchten auch erste behandlungspflegerische Maßnahmen übernehmen? Sie sollen im Auftrag Ihres Arbeitgebers zusätzliche Aufgaben übernehmen? Hier setzt unser Weiterbildungsangebot an. Es ermöglicht Ihnen, in einem überschaubaren Zeitraum die in Hessen ab neu geltenden erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse zu erlangen. In den 32 Unterrichtsstunden erlernen Sie die theoretischen und praktischen Grundlagen zu folgenden behandlungspflegerischen Tätigkeiten: Blutdruckmessung, Richten und Verabreichen von subkutanen Injektionen, Richten einer Infusion, Arzneimittellehre mit kontrollierter Gabe von ärztlich verordneten Medikamenten, Abführmaßnahmen, Anlegen eines Unterschenkelkompressionsverbandes, Entstehung und Vermeidung von Dekubitalulzerationen, Blutzuckermessungen, Versorgung von Dekubiti, Versorgung einer pathologischen PEG-Stelle, hygienische Händedesinfektion und Verbandwechsel. Voraussetzung zur Kursteilnahme ist der Besuch eines Kurses Pflegeassistent/-in, Pflegehelfer, Schwesternhelferin. Monika Dietz-Geis, Elena Wagner mal Di., Do. 32 UE ,00 18:30-21:30 Nur der letzte Termine (16.12.) fällt auf einen Mittwoch. Gelnhausen, Main-Kinzig-Kliniken, Herzbachweg 14 Pflegeassistententag 5. Pflegehelfer-Tag 2009: Schmerzen im Alter Diese Veranstaltung ist zur Auffrischung des bisher erlernten Wissens sowie zur Erweiterung und Vertiefung von erfahrenem Wissen aus den Kursen Schwesternhelferin, Pflegehelferin, Pflegeassistent und

69 GESUNDHEIT 69 Grundlagen der Pflege gedacht. Folgende Themen erwarten Sie: Schmerzerkennung, Schmerzerfassung, Dokumentation und nicht medikamentöse Schmerztherapie. Monika Dietz-Geis, Elena Wagner mal Sa. 14:00-17:30 4 UE ,00 Gelnhausen, Main-Kinzig-Kliniken, Herzbachweg 14 Bewegt gegen Osteoporose Infoveranstaltung Eine Informationsveranstaltung mit praktischen Übungen. In einer kurzen theoretischen Einführung wird das Krankheitsbild Osteoporose vorgestellt, die Symptome und Therapie geschildert sowie die Möglichkeiten der Prävention besprochen. Im Anschluss werden in einer Übungseinheit gymnastische Übungen gemeinsam erlernt, die sowohl zur Prävention als auch zur Therapie der Osteoporose geeignet sind. Bitte bequeme Kleidung tragen. Dr. Ute Beckmann mal Mi. 19:30-21:00 2 UE ,00 Gelnhausen, Main-Kinzig-Kliniken, Herzbachweg 14 Kurs Erste Hilfe am Kind (5 Doppelstunden) Der Lehrgang stellt eine zielgruppenorientierte Ausbildung mit integrierter Herz-Lungen-Wiederbelebung für Säuglinge und Kleinkinder dar. Durch das Einarbeiten von Unfallstatistiken sowie das Einbeziehen von vielen Fallbeispielen wird den Teilnehmenden ein aktueller und weitgehend praktisch orientierter Unterricht angeboten. Neben verschiedenen Notfallsituationen beinhaltet diese Ausbildung auch die Vermittlung der am häufigsten auftretenden Krankheitsbilder durch eine pädiatrische Fachkraft. Weitere Inhalte sind u.a.: Maßnahmen bei Wunden aller Art, bei Bewusstlosigkeit, Gehirnerschütterung und Verschlucken von Fremdkörpern sowie bei Verbrennungen, Knochenbrüchen und Vergiftungen. Auch Erkrankung im Kindesalter, wie z. B. plötzlicher Kindstod, Keuchhusten, Pseudokrupp oder Fierberkrampf, werden während dieses Kursangebotes angesprochen. Teilnehmerkreis: Erzieherinnen und Erzieher, Jugendgruppenleiter, Eltern, Großeltern Manuel Geuen mal 11 UE ,00 Sa. 13:00-18:00 So. 9:00-13:00 Erste Hilfe Auskunft: Bildungspartner Main-Kinzig mal 11 UE ,00 Sa. 13:00-18:00 So. 9:00-13:00 Gelnhausen, Main-Kinzig-Kliniken, Herzbachweg 14 Dirk Dombrow mal 10 UE ,00 Sa. 13:00-18:00 So. 9:00-13:00 Gelnhausen, Main-Kinzig-Kliniken, Herzbachweg 14 Gesundheit info Bitte beachten Sie auch unser Forum Erste Hilfe im Kapitel Regionales mit den Angeboten der Hilfsorganisationen im Main-Kinzig- Kreis. Erste-Hilfe-Kurs (8 Doppelstunden) Dieser Basislehrgang wird sowohl bei der Beantragung des Führerscheins der Klassen C,C1,CE,C1E,D,D1,DE,D1Eu (also aller LKW- Klassen sowie Personenbeförderungs-Klassen) als auch als Standardausbildung für Betriebshelfer nach den Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften anerkannt. Des Weiteren wird er auch zum Erwerb der meisten Trainer- und Übungsleiterscheine benötigt. Der Kurs beinhaltet neben den Sofortmaßnahmen bei Schockzuständen, Bewusstlosigkeit oder Herz-Kreislaufstillstand auch Maßnahmen bei Knochenbrüchen, akuten Erkrankungen und Vergiftungen. Da die meisten Situationen, in denen Erste Hilfe geleistet werden muss, nicht lebensbedrohlich sind, lernen Sie auch praktische Maßnahmen bei Schürfwunden, Nasenbluten, Verstauchungen oder Insektenstichen. Alexander Simon mal Sa., So. 16 UE ,00 9:00-16: mal Sa., So. 16 UE ,00 9:00-16:00 Gelnhausen, Main-Kinzig-Kliniken, Herzbachweg 14 Erste Hilfe für Kinder: Kindgerechte Heranführung an die Erste Hilfe Kinder lernen spielerisch ihre Umwelt kennen und bauen darüber vorhandene Ängste und Hemmungen ab. Mit unserem Angebot Erste Hilfe für Kinder erlernen Kinder in Kleingruppen spielerisch die Erstversorgung bei Wunden aller Art, den Notruf 112 sowie Maßnahmen zur eigenen Sicherheit und Unfallverhütung. Dieses Angebot führen wir für Kindergruppen auch gerne bei Ihnen vor Ort im Kindergarten, dem Hort oder der Grundschule durch. Begleitet werden die Kinder dabei von einer der Lehrkräfte unserer Schule für Pflegeberufe. Gerne informieren wir Sie über Details: Telefon: oder akademie@bildungspartner-mk.de Gerti Brünn-Betz Termine nach Absprache 1-mal UE ,00 Gelnhausen, Main-Kinzig-Kliniken, Herzbachweg 14

70 70 GESUNDHEIT Erste Hilfe-Training Der Lehrgang richtet sich nicht nur an Personen, die bereits einmal an einer Erste-Hilfe-Ausbildung teilgenommen haben, sondern an unterschiedliche Zielgruppen wie Mitglieder von Herz-Kreislauf- Gruppen oder Jugendgruppenleiter. Er dient somit als Auffrischung und gibt Ihnen Gelegenheit, Neuerungen in der Ersten Hilfe schnell und einfach zu erlernen und einmal gelernte Maßnahmen durch wiederholte Übungen zu sichern. Ziel ist es daher in erster Linie, gerade die praktischen Maßnahmen nochmals intensiv zu üben und auch die Herz-Lungen-Wiederbelebung mit der Zwei-Helfer-Methode zu erlernen. Dieses Angebot führen wir für Schulen, Betriebe sowie Vereine auch gerne bei Ihnen vor Ort durch. Maria Bertsch vom Regierungspräsidium und den Berufsgenossenschaften anerkannt, Akkreditierung beim IfQ Lehrerfortbildung Hessen beantragt Termine auf Anfrage 1-mal - 4 UE ,00 Gelnhausen, Main-Kinzig-Kliniken, Herzbachweg 14 Inhouse-Kurse im Bereich Erste Hilfe Neben den vorstehend genannten Erste Hilfe-Angeboten bieten wir auch gerne, bei einer ausreichend großen Gruppe von etwa 10 Teilnehmenden, in Abstimmung mit Ihnen Inhouse-Kurse im Bereich Erste Hilfe mit 8 Doppelstunden für Betriebe und Firmen sowie Erste Hilfe am Kind mit 5 Doppelstunden für Kindertagesstätten und Schulen an. Auch die Wiederauffrischung mit einem Erste Hilfe-Training ist natürlich als Inhouse-Kurs möglich. Diese Angebote zur Ersthelferausbildung sind gemäß den Vorgaben der Unfallversicherungsträger. Schon in Betrieben mit nur zwei Mitarbeitern muss es einen ausgebildeten Betriebshelfer geben, in größeren Firmen entsprechend mehr. Die Akademie für Gesundheit der gemeinnützigen Bildungspartner Main-Kinzig GmbH ist vonseiten der Unfallversicherungsträger sowie des Regierungspräsidiums Darmstadt ermächtigt, Aus- und Fortbildungen für Betriebshelfer durchzuführen. Bei Interesse und Fragen zu unseren zahlreichen Angeboten rufen Sie uns bitte an, wir beraten Sie gerne. Gesundheit Leah-Anne Thompson, Weitere Informationen erhalten Sie unter oder akademie@bildungspartner-mk.de. Kooperationsangebote mit Selbsthilfegruppen Auskunft: Lebensrettende Sofortmaßnahmen: Speziell für PKW- und Motorradfahrer Diese Ausbildung wird bei der Beantragung des Führerscheins der Klassen A/A1/B/BE/L/M/T (insbesondere Motorrad/PKW) anerkannt und ist methodisch-didaktisch in erster Linie auf Teilnehmende ausgerichtet, die bei Verkehrsunfällen Hilfe leisten müssen. Der Kurs beinhaltet u. a. Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit, Atem- sowie Herz-Kreislauf-Stillstand, Blutverlust und Schockzuständen. Dirk Dombrow mal Sa. 9:00-16:00 8 UE , mal Sa. 9:00-16:00 8 UE ,00 Niederdorfelden, Feuerwehr, Hauptstr. 2 Dirk Dombrow mal Sa. 9:00-16:00 8 UE , mal Sa. 9:00-16:00 8 UE ,00 Flörsbachtal-Lohrhaupten, Bürgersaal, Hauptstr. 1 Diabetiker-Selbsthilfegruppe Gelnhausen Informationsaustausch und Fachreferate mit Fachreferenten zu aktuellen Themen rund um den Diabetes. Wir laden alle Diabetiker/-innen mit ihren Angehörigen ein. Auch Nichtmitglieder sind jederzeit gerne willkommen. Neue Therapien in der Diabetologie Heinrich Friedrich, Dr. Dietrich Tews mal Di. 19:00-22:00 3 UE kostenfrei Gelnhausen, Main-Kinzig-Kliniken, Herzbachweg 14 Die richtige Ernährung bei Diabetes Heinrich Friedrich, Susanne Lang mal Di. 19:30-22:00 3 UE kostenfrei Gelnhausen, Main-Kinzig-Kliniken, Herzbachweg 14 Diabetes und Hausapotheke Heinrich Friedrich, Ekkehard Petri mal Di. 19:30-22:00 3 UE kostenfrei Gelnhausen, Main-Kinzig-Kliniken, Herzbachweg 14 Neu erkrankte Krebspatienten: Gesprächskreis Informationsaustausch, Fachreferate, Therapie und Beratung für Betroffene und deren Partner bzw. Angehörige. Weitere Informationen auch unter Info-fsh-freigericht@web.de. Anmeldung bitte direkt bei Frau Blaich-Horn unter Tel.: Sigrid Blaich-Horn mal Do. 19:00-21:00 2 UE kostenfrei mal Do. 19:00-21:00 2 UE kostenfrei mal Do. 19:00-21:00 2 UE kostenfrei mal Do. 19:00-21:00 2 UE kostenfrei Gelnhausen, Main-Kinzig-Kliniken, Herzbachweg 14

71 GESUNDHEIT 71 Kreisverband Gelnhausen e.v. Wir sind da, wenn Sie uns brauchen Was wir tun: }Ambulante Dienste }Bergwacht }Betreutes Reisen }Blutspende }Ehrenamtliche Besuchsdienste }Erste Hilfe Kurse }Hausnotruf } Jugendrotkreuz } Katastrophenschutz } Kleiderladen } Kriseninterventionsdienst } Migrationsberatungsstelle } Rettungsdienst und Krankentransport }Sanitätsdienste }Sozialarbeit, Seniorenarbeit }Suchdienst und Familienzusammenführung } Wasserwacht...und vieles mehr Gesundheit Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Gelnhausen e.v. Frankfurter Str. 34, Gelnhausen Tel /4800-0, wir brauchen aber auch Sie als Helfer und Förderer. Erste Hilfe Ausbildung Sozialpflegerische Ausbildung Erste Hilfe am Kind Fahrdienst eigener Rollstuhl/Tragestuhl/Liegend Mahlzeitendienst Hausnotrufdienst Malteser Hilfsdienst e.v. Zum Wartturm Gelnhausen Tel: / Fax: /

72 Alles für die Gesundheit, alles unter einem Dach. Erleben, was Gesundheit heißt. Ob Kind, Jugendlicher oder Erwachsener: In der medinet Spessart-Klinik, einer der ältesten und zugleich renommiertesten Rehabilitationskliniken Deutschlands, sind alle Patienten in besten Händen. Weil sie von erfahrenen Fachärzten qualifiziert betreut werden. Individuell und sehr persönlich. Weil sie ein breites Angebot an modernsten Therapiemöglichkeiten erwartet. Und weil unseren Gästen im herrlichen Spessart eine Vielzahl attraktiver Freizeitmöglichkeiten offen steht. Selbstverständlich bieten wir Ihnen über die medizinische Betreuung hinaus alles, was rund um das Thema Gesundheit wichtig ist von Hallenbad und Sporthalle bis zum Restaurant- Café mit Vitalbar, von komfortablen Räumlichkeiten bis zum Jugendhaus und zu der hauseigenen Schule mit 15 Lehrern für unsere jungen Patienten. Wir sind spezialisiert auf: Adipositas/Übergewicht und Essstörungen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Erkrankungen der arteriellen und venösen Blutgefäße Stoffwechselerkrankungen/Diabetes mellitus Erkrankungen des Bewegungsapparates Erkrankungen der Atemwege vegetative und psychosomatische Erkrankungen Sie möchten mehr wissen? Rufen Sie uns einfach an oder schicken Sie uns eine wir informieren Sie gerne individuell in einem persönlichen Gespräch! Würzburger Straße Bad Orb Tel.: / Fax: / info@spessartklinik.de

73 Fachbereichsleitung und VHS-Leiter Horst Günther Der Programmbereich Gesellschaft bietet Ihnen Veranstaltungen zu den Angebotsgruppen Geschichte, Philosophie und Religion, Astronomie, Naturwissen, Recht, Qualifizierung für das Ehrenamt, Vorsorge und Finanzen, technisches Grundwissen, Familie und Erziehung, Psychologie und Identitätsfindung. Neu ist die dreiteilige Begleitreihe zum Funkkolleg Wozu Gott? des Hessischen Rundfunks, das in Kooperation mit den hessischen Volkshochschulen angeboten wird. An drei Vormittagen bieten wir von der Bildungspartner Main-Kinzig hier Möglichkeiten des Gedankenaustausches und der Wissensvertiefung im MKK. Bitte beachten Sie auch unser erweitertes Angebot an Abendveranstaltungen rund um die Themen Glaube und Religion. Dabei knüpfen wir wieder an unseren bereits im 2. Halbjahr 2008 gestalteten Themenschwerpunkt zum Bereich Religion an. Zudem widmet sich in diesem Halbjahr ein Themenschwerpunkt dem Bereich Geschichte, den Sie im Kapitel Spezial finden. Gesellschaft Im Programmbereich Gesellschaft können Sie Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben, die Ihnen im Alltag, in der Familie und bei gesellschaftlichen Aktivitäten bis hin zum Ehrenamt nützlich sind. Aber auch geistes- und naturwissenschaftliche Themen, existenzielle Fragen und Identitätsfindung zählen zum Themenspektrum. Lassen Sie sich inspirieren und wählen Sie Ihr ganz persönliches Angebot. Gesellschaft

74 74 GESELLSCHAFT Geschichte Auskunft: oder -16 Griechische Mythologie: Geschichte der Götter, Helden und Sagengestalten Die griechischen Sagen haben bis heute nichts von ihrer Faszination verloren. In vielen Dingen haben sie Einzug in unseren heutigen Sprachgebrauch gefunden (Ödipuskomplex, Narzissmus, Argusaugen usw.). Die Mythen sind Vorstellungswelten, in denen sich Strukturen und Werte der Gesellschaft spiegeln. Naturgewalten und Naturerscheinungen für den Menschen unheimlich und unerklärbar wurden so in nachvollziehbare Formen gefasst. Aber es geht auch um elementare Gefühle wie Liebe, Hass, Eifersucht und Leidenschaft. Wir unternehmen Streifzüge durch die Welt der Mythen und bedienen uns der literarischen Überlieferung und vor allem der vielfältigen Darstellungen in der griechischen Kunst. Wir betrachten sowohl den Facettenreichtum der Götter, Halbgötter und Dämonen als auch die religiösen Kulte der Menschen. Dr. Hans-Otto Schmitt mal Fr. 19:00-20:30 8 UE ,00 Reliefs an den Gebäuden der nationalsozialistischen Ideologie. Welche Botschaften mittels der in Stein gehauenen Bilder vermittelt werden sollten, gilt es zu erklären. Dr. Peter Tauber mal Sa. 09:30-12:00 3 UE kostenfrei Verzogen nach Frankfurt zur Situation der Gelnhäuser Juden vor Emigration und Holocaust Mit der polizeilichen Abmeldung der letzten jüdischen Familie am 1. November 1938 ist die Geschichte der Gelnhäuser Juden nicht beendet. Neben einem Überblick zu relevanten Archivbeständen und einer Darstellung der Quellenlage werden mit den Methoden der Personengeschichte (Prosopographie) die Lebensumstände und -bedingungen verschiedener Familien nachgezeichnet. Auf der Ebene einzelner Lebenslinien nimmt so die Bedeutung von Verzogen nach Frankfurt konkrete Gestalt an. In Kooperation mit dem Zentrum für Regionalgeschichte (ZfR) des Main-Kinzig-Kreises. Christine Raedler mal Mi. 19:30-21:00 2 UE kostenfrei Gesellschaft Die Geschichte der Kelten in Gallien Der Krieg der Oppida Im Frühjahr 57 v. Chr. begann Caesar einen Feldzug, dessen Ziel es war, das gesamte freie Gallien bis zum Rhein zu unterwerfen. Caesar nutzte dabei die Gegnerschaft der verschiedenen keltischen Stämme zu seinen Gunsten aus. Doch im Jahre 52 v. Chr. brach ein großer keltischer Aufstand in Gallien aus. Zum Anführer dieses Widerstandes wählten die Kelten den jungen Arvernerfürsten Vercingetorix. In der Schlacht von Gergovia erlitten die Römer eine vernichtende Niederlage. Doch im stark befestigten Oppidum Alesia wurde Vercingetorix eingeschlossen. Dem herbeigeeilten keltischen Ersatzheer gelang es nicht die Eingeschlossenen zu befreien. Was waren die Gründe, weshalb sich Vercingetorix übereilt nach Alesia zurückzog? Welche Kriegstaktik wandte Caesar an, um die gallischen Kelten endgültig zu besiegen? info Beachten Sie auch unsere Angebote im Rahmen des Themenschwerpunktes Geschichtsroute Main-Kinzig im Kapitel Spezial mit Sonderveranstaltungen, Lehrerfortbildungen, Universitätsangeboten u.v.m. martini Horst Kratzmann mal Do. 19:30-21:00 2 UE ,00 Arminius Held oder Verräter? Die Varus-Schlacht im Teutoburger Wald Es ist Herbst und man schreibt das Jahr 9 nach Christus. Die germanischen Stämme haben sich an die Römer gewöhnt und zahlen die ausgehandelten Tribute. Germanische Hilfstruppen dienen treu im römischen Heer. Der Feldherr P. Q. Varus gibt den Befehl für den Rückmarsch an die befestigte Rheingrenze, wo seine Legionen das Winterlager beziehen sollen. Der seit Tagen anhaltende Regen hat den Boden in einen sumpfigen Morast verwandelt. Mühsam schleppt sich der römische Heereszug voran, als plötzlich das Verderben über die Römer hereinbricht. Nach vier Tagen sind drei Legionen von der germanischen Übermacht vollständig aufgerieben. Was waren die Ursachen dieser fürchterlichen Schlacht? Weshalb wurden diese drei Legionen nie wieder aufgestellt? Wie reagierte das mächtige Rom auf diese Niederlage? Horst Kratzmann mal Do. 19:30-21:00 2 UE ,00 Schulinterne Angebote: Die Volkshochschule der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH will mit ihren Angeboten auch Schulen in ihrer Arbeit unterstützen und Jugendlichen das lebenslange Lernen näher bringen. Dazu führt die VHS in Kooperation mit Schulen und weiteren Partnern unter anderem auch Podiumsdiskussionen zur politischen, wirtschaftlichen oder historischen Bildung durch und vernetzt somit schulische und außerschulische Lernformate miteinander. Im 2. Halbjahr 2009 wird es zwei Diskussionen mit Vorträgen zum Thema 20 Jahre Friedliche Revolution geben. Die eine Diskussion findet am 11. November in der Albert- Einstein-Schule statt. Die Oberstufenschüler erhalten hier einen Erfahrungsbericht aus erster Hand von der ehemaligen Bürgerrechtlerin der DDR, Vera Lengsfeld. Steinerne Zeugen des Nationalsozialismus Mancherorts begegnen uns noch heute die steinernen Zeugnisse des Nationalsozialismus. Heute bedürfen Architektur und Ikonografie dieser Bauwerke oft der Erklärung und Interpretation. Dies gilt auch und gerade für die Kaserne in Gelnhausen. Auf einem Rundgang durch die historische Kasernenanlage begegnen die Teilnehmer anhand der Im Lichtenberg-Oberstufengymnasium Bruchköbel wird der Leiter der Außenstelle Chemnitz der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Herr Dr. Martin Böttger, mit Oberstufenschülern diskutieren und ihnen einen Einblick in die Forschungsergebnisse der Arbeit dieser Einrichtung geben.

75 GESELLSCHAFT 75 Philosophie/Religion Auskunft: oder -16 Grundlagen des Judentums Das Judentum basiert auf den uralten religiösen Überlieferungen des jüdischen Volkes. Seine wichtigsten Voraussetzungen und Grundlagen sind der strenge Monotheismus, der Glaube an den einen und einzigen Gott Israels. Der schriftlich überlieferten Thora, den fünf Büchern Mose, kommt dabei zentrale Bedeutung zu, da sie als unmittelbar von Gott offenbart angesehen werden. Im Vortrag erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Elemente der jüdischen Religion: Thora, Tanach und Halacha, Zeichen des Gottesbundes, Gebetskult, Gottesdienst und Alltagsritus. Wirst du an den Toten Wunder tun? Jenseitsglaube in den biblischen Religionen Ist das Leben mit dem Tod zu Ende oder ist der Tod ein Neuanfang? Was geschieht im Tod? Weiterleben oder Vernichtung? Was dürfen und können wir hoffen? Die Religionen sind Antworten auf die unausweichlichen Fragen, die Sterben und Tod uns stellen. Die Antworten können naturwissenschaftlich nicht verifiziert werden. Man kann sie nur glauben oder verneinen. Das Ja oder Nein setzt aber voraus, dass man den Jenseitsglauben der jeweiligen Religion auch gut kennt. Der religionsgeschichtliche Kurs widmet sich den Inhalten: Leben und Tod in der althebräischen Religion Auferstehung im frühen Judentum Der Jenseitsglaube Jesu von Nazareth Auferstehung und Himmelfahrt Jesu im Neuen Testament Anat Kozlov mal Mi. 19:30-21:00 2 UE kostenfrei Die jüdischen Feste des Monats Tishrei Neujahrstag, Versöhnungstag, Laubhüttenfest In den Monat Tishrei (September) fallen die hohen jüdischen Feiertage Rosch Haschana (Neujahr), Jom Kippur (Versöhnungstag), Sukkot (Laubhüttenfest) und Simchat Torah. Diese Feiertage sind rein religiöse Feste, in denen Gott als Behüter und als Richter der Welt verehrt wird. Sie werden gefeiert, um die Heiligkeit, das Spirituelle, die Gewissenserforschung sowie die Moral jedes einzelnen zu fördern, zu erkunden und zu erfragen. Während des Vortrages lernen Sie die Bedeutung dieser wichtigen jüdischen Feiertage kennen. Anat Kozlov mal Mi. 19:30-21:00 2 UE ,00 Tod, Trauer und Beerdigung im Judentum Die Bestattung von Toten und die Bewältigung von Trauer sind zentrale Kulturgüter jeder Gesellschaft. Wie in allen Glaubensgemeinschaften, so sind auch in jüdischen Gemeinden zahlreiche Riten mit der allgegenwärtigen Erfahrung des Todes, der Bestattung des Toten und der Trauerbewältigung der Hinterbliebenen verknüpft. Diese Trauerriten und zeremoniellen Handlungen wurden und werden nicht nur aus Pietät vollzogen, vielmehr haben sie stets auch bestimmte gesellschaftliche Funktionen, anthropologische Implikationen und theologische Grundlagen. Die Juden glauben an ein Leben nach dem Tod und vor allem an Gottes Gericht, das jeden Menschen einmal erwartet. Entsprechend ehrfürchtig gehen sie mit ihren Toten um und betrauern sie nach seit Jahrtausenden gepflegten Traditionen. Viele Bräuche im Zusammenhang mit dem Tod und der Bestattung gehen auf Erzählungen im Alten Testament zurück. Anat Kozlov mal Mo. 19:30-21:00 2 UE ,00 Altägyptische Jenseitsvorstellungen und Totenkult In keiner anderen Kultur ist so viel materieller Aufwand für ein Leben nach dem Tod betrieben worden wie im alten Ägypten. Dieser Aufwand lässt sich an archäologischen Denkmälern wie den Gräbern und ihrer Dekoration und den Grabbeigaben ablesen. Darüber hinaus geben zeitgenössische Textquellen wie die Jenseitsbücher Auskünfte über die religiösen Jenseitsvorstellungen der Ägypter und über ihre Beweggründe, die durch vier Jahrtausende hindurch die Motive dafür darstellten, alles Menschenmögliche für einen Platz im Jenseits zu tun. Sie erhalten einen Überblick über die Jenseitsvorstellungen, die Konzeptionen für Grab, Ausstattung, Bestattung und Totenkult. Manfred Karl Böhm mal Mo., Di., Do. 8 UE ,00 10:00-12:00 Der Wein in der Bibel Nahrungsgut, Arznei und Symbol Palästina ein Land der Weinberge. Die Bibel spricht sehr oft vom Wein. Schon die Kanaaniter bauten vor Jahren in der Region Wein an. Die Israeliten führten nach der sogenannten Landnahme Kanaans in der Spätbronzezeit den Weinanbau fort. Im Volk war Wein ein alltägliches Nahrungsmittel, das man auch als Therapeutikum verwendete. Vor allem kam dem Wein theologische Bedeutung zu. Der Weingenießer Jesus hat diesen Aspekt des gottgesegneten Getränks in seinen Handlungen und Worten immer wieder herausgestellt. Der Vortrag führt in die biblische Weinkultur ein. Manfred Karl Böhm mal Mi. 19:30-21:45 3 UE ,00 Vorbereitungsseminar: Wandern auf dem Jakobsweg Seit mehr als tausend Jahren pilgern Menschen nach Santiago de Compostela. Möchten auch Sie den Jakobsweg oder ein Teilstück davon bewältigen? Michael Heininger, unser Referent, ist mehrfach auf diesem Weg gewandert. Er berät und informiert seit über drei Jahren Menschen, die ihrem Traumziel näher kommen wollen. Sie erhalten Ratschläge und Tipps zur Reisevorbereitung, Ausrüstung, Etappenplanung und Unterkunft. Es erwartet Sie kein geschichtlicher Vortrag, sondern praktische Informationen zur optimalen Vorbereitung Ihrer persönlichen Pilgerwanderung. Michael Heininger mal Fr. 19:00-20:30 2 UE ,00 Glaube und Gott in den Weltreligionen fotolia Anja Roesnick Gesellschaft Christine Raedler mal Do. 19:30-21:00 4 UE ,00

76 76 GESELLSCHAFT Naturwissen Auskunft: oder -16 Indianische Lebensphilosophie und Kräuterheilkunde Im zweiteiligen Seminar wird der indianische Filmemacher und Regisseur John H. Summers aus dem Waterhen-Lake-Reservat in Saskatchewan, Kanada, zuerst seinen 25-minütigen Film über das indianische Tanzfest Pow Wow zeigen und dann über die Grundlagen der ganzheitlichen indianischen Lebensphilosophie sprechen. Anschließend informiert Sie die Heilpraktikerin Karin Becker ergänzend dazu über den Einsatz indianischer Heilkräuter zur Therapie von Erkältungen und all der Zipperlein, die uns im Winter plagen. Sie erfahren auch, wie die indianische Kräutertherapie unterstützend zur Schulmedizin bei westlichen Zivilisationskrankheiten wie Diabetes mellitus, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder verschiedenen Krebsarten eingesetzt werden kann. Karin Becker, John Summers mal So. 13:00-17:00 5 UE ,00 Recht Auskunft: oder -16 Gesellschaft Längst ist klar, dass die Religion aus der Moderne nicht verschwinden wird. Wir erleben vielmehr eine machtvolle Rückkehr religiöser Phänomene. Sind die Kirchen unverzichtbare Netzwerke der Nächstenliebe und Solidarität? Ist Religion der notwendige Kitt eines modernen Gemeinwesens? Kann Religion die Zumutungen eines entfesselten Kapitalismus dämpfen? In unserer Begleitreihe am Vormittag bieten wir Ihnen Gelegenheit zu Gedankenaustausch und Wissensvertiefung. Der innere Mensch: Begleitreihe zum Funkkolleg Religion Religion und Glaube sind wieder auf die Tagesordnung gerückt. Welche Konsequenzen hat diese Renaissance des Religiösen in der heutigen Gesellschaft? Das neue Funkkolleg hr2-kultur Wozu Gott? Religion zwischen Fundamentalismus und Fortschritt entfaltet und diskutiert in 24 Sendungen die verschiedenen Aspekte der Glaubensfrage: von der Aufklärung bis zur Neurotheologie, von der Soziallehre bis zur Cyberchurch, von der Spiritualität bis zur aktuellen Popkultur. Das Begleitseminar zum Funkkolleg Religion befasst sich mit folgenden Sendethemen: Ich bin dann mal fromm Weltflucht oder Gotteserfahrung? An den Lebensrändern Glaube und Trost Die Kraft der Spiritualität Glaube und Heilung Manfred Karl Böhm mal Fr. 10:00-12:00 8 UE ,00 Astronomie Auskunft: oder -16 Astronomie in Theorie und Praxis Sie erhalten Einblicke in die Bewegungsabläufe am Sternenhimmel. Mit den Möglichkeiten der Schulsternwarte werden Sie in die Grundlagen der beobachtenden Astronomie eingeführt, insbesondere in die Handhabung von Teleskopen und in die Himmelsfotografie. Der Kurs ist für Anfänger geeignet, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Pflegeversicherung und Pflegestufen: Was Sie darüber wissen sollten Im Pflegefall müssen Pflegebedürftige und Angehörige sich mit einer Vielzahl von Problemen auseinandersetzen. Unter anderem ist für die Betroffenen wichtig, mit welchen finanziellen Mitteln der Pflegekasse sie für ihren konkreten Einzelfall rechnen können. Vom Rechtsexperten in Sachen Medizin- und Pflegerecht erhalten Sie Antwort auf folgende Fragen: Welche Leistungen kann ich von der Pflegekasse erwarten? Welche Bedeutung haben die drei Pflegestufen der Pflegeversicherung? Was habe ich zu beachten, wenn die Pflegestufe eingeschätzt werden soll? Was kann ich gegen eine fehlerhafte Pflegestufeneinschätzung unternehmen? Welche Möglichkeiten des Umgangs mit der Pflegeversicherung habe ich (z. B. Widerspruch)? Der Vortrag mit Möglichkeit zur Fragestellung richtet sich insbesondere an Angehörige von Pflegebedürftigen oder Personen, bei denen demnächst Pflegebedürftigkeit gegeben sein könnte. Jörn Breitung mal Di. 19:00-21:00 2 UE ,00 Finanzierung der Pflege mit Sozialhilfe: Rückgriff auf das Vermögen der Angehörigen In der Pflege gilt manchmal der Grundsatz Kinder haften für ihre Eltern. Viele Leistungen werden nicht von der Pflegeversicherung bezahlt. Pflegebedürftige müssen finanziell häufig auf staatliche Sozialhilfe zurückgreifen. Der Staat wiederum ist gehalten, diese Gelder von den nahen Angehörigen einzufordern. Vom Rechtsexperten erfahren Sie, was Angehörige an den Staat zu leisten haben und wie bestehendes, notwendiges Vermögen einbehalten werden kann. Der Vortrag richtet sich an Pflegebedürftige und deren Angehörige. Jörn Breitung mal Mi. 19:00-21:00 2 UE ,00 Michael Pieke mal Do. 20:00-22:15 18 UE ,00 Freigericht, Kopernikusschule, Somborn, Konrad-Adenauer-Ring

77 GESELLSCHAFT 77 Testamentgestaltung Nachlassplanung will Vermögen erhalten und sichern, Schenkungsund Erbschaftssteuern sparen, Familienstreit verhindern und unnötige Kosten vermeiden. Das Testament stellt ein Instrument dar, mit dem von Ihnen selbst geregelt werden kann, wie Ihr Vermögen steuergünstig verteilt werden soll, wie Ihr Altenteil abgesichert und die nächste Generation konfliktfrei dabei eingebunden werden kann. Sie werden mit den wichtigsten Aspekten eines Testaments vertraut gemacht. Petra Reitz-Pietruschka mal Mi. 19:30-21:30 2 UE ,00 Vereinswerbung und Publikationen mit CorelDraw professionell auf dem PC erstellen Für einen Verein ehrenamtlich tätig zu sein, bedeutet auch, dass für verschiedene Veranstaltungen Prospekte, Faltblätter, Plakate usw. auf den Weg gebracht werden müssen. Oft steht wenig Zeit und Personal zur Verfügung. In diesem Workshop erhalten Sie einen grundlegenden Einblick in die Gestaltungsmöglichkeiten, die Ihnen das Grafikprofotolia: nursing home Natalia Bratslavsky Kooperationspartner-Angebot: Einführungskurs für ehrenamtliche rechtliche Betreuer Seminar an neun Abenden im Kreisruheheim/Gelnhausen Das hessische Sozialministerium hat in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft Betreuungsvereine Hessen eine Schulungsreihe für ehrenamtliche rechtliche Betreuer entwickelt. Mit dem Schulungsprogramm werden ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer qualifiziert und auf ihre verantwortungsvolle Aufgabe, einen kranken oder behinderten Menschen gesetzlich zu vertreten, vorbereitet. In acht Modulen werden sowohl rechtliche als auch medizinische und psychosoziale Themenbereiche, die für die Führung einer gesetzlichen Betreuung hilfreich sind, behandelt. Mit dem Kurs sollen insbesondere Menschen angesprochen werden, die sich im sozialen Bereich ehrenamtlich engagieren wollen und auf eine grundlegende Vorbereitung und Begleitung Wert legen. Am Ende der Schulung wird ein Zertifikat verliehen, mit dem die erfolgreiche Teilnahme und die Auseinandersetzung mit den für die Betreuungstätigkeit relevanten Fragestellungen dokumentiert werden. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen erfolgen über die Rufnummer , Betreuungsverein Main-Kinzig e.v., Geschäftsstelle Steinau, bitte auf Anrufbeantworter sprechen, oder per Mail an betreuungsverein-steinau@online.de. Beginn: Mi, , bis ca Uhr, 9-mal Betreuungsrecht und Vorsorgemöglichkeiten: Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung Jeder, der nicht privat mit einer Vorsorgevollmacht, einer Betreuungsund/oder Patientenverfügung vorsorgt, riskiert, dass Dritte über sein Schicksal, über sein Vermögen, über sein Leben und Sterben gegen oder ohne seinen Willen entscheiden. Sie werden mit den wichtigsten Aspekten einer derartigen Verfügung, die Ihnen ermöglicht, alle erforderlichen Angelegenheiten selbst zu regeln, vertraut gemacht. In Kooperation mit dem Betreuungsverein Main-Kinzig e. V. Angelika Ullrich mal Mi. 19:00-21:00 5 UE ,00 Mietrecht Spezial Der Vortrag baut auf dem Grundseminar Mietrecht auf und behandelt die problembehafteten Bereiche eines Mietverhältnisses. Es werden folgende Schwerpunktthemen erläutert: ordnungsgemäßer Abschluss eines Mietvertrags; richtiger Umgang mit dem Problem Schimmelund Feuchtigkeitsschäden in rechtlicher Hinsicht; die Energieeinsparverordnung/Energieausweis/-pass; Abrechnung und Anforderungen an eine ordnungsgemäße Betriebskostenabrechnung; Schönheitsreparaturen; Abwicklung des Mietverhältnisses (Rückgabe der Mietsache, Betriebskosten, Kaution). Dr. Andreas Kremkus mal Mo. 19:30-21:45 3 UE ,00 Qualifizierung für ehrenamtlich Tätige Auskunft: oder -16 Vereinshomepage erstellen, gestalten, pflegen Fast jede Firma und viele Privatpersonen verfügen heute über eine eigene Homepage warum nicht auch Ihr Verein? In diesem Workshop können Sie die Grundlagen zur Erstellung einer eigenen Homepage erlernen. Im Internet werden eine ganze Reihe kostenloser Programme angeboten, mit denen Sie Internetseiten gestalten können. Am Beispiel solcher Programme zeigen wir Ihnen, wie Sie sich Ihre eigene Internetseite erstellen können. Außerdem werden wir die Angebote diverser kostenloser Anbieter nutzen, um die Homepage noch attraktiver zu gestalten. Inhalte sind: Konzeptionieren und Planen einer Internetseite Erstellen einer Seite mit einem HTML-Editor Verlinkung und Navigation Grafiken und Bilder auf der Homepage Einbinden von z.b.: YouTube, Picassa, Gästebüchern, Foren Voraussetzungen: Gute Windows- und Internetkenntnisse (HTML-Kenntnisse sind nicht notwendig), Vereinstätigkeit. Peter Wagner Termine 24 UE ,00 Fr :30-22:00 Sa :00-16:45 So :00-16:45 Gesellschaft

78 78 GESELLSCHAFT Gesellschaft gramm CorelDraw bietet. Neben den grundlegenden Programmfunktionen erlernen Sie die Bedienung aller erforderlichen Grafikwerkzeuge, sodass Sie nach kurzer Zeit Ihre kreativen Ideen schnell in professionelle Resultate umsetzen können. Inhalte sind: Arbeiten mit Linien, Bezier-Kurven, Ellipsen, Rechtecken, Knoten Arbeiten mit Objekten, Symbolen, ClipArts Bitmaps und Vektorgrafiken Spezielle Techniken der Objektbearbeitung (Schatten, Perspektive, Farbverläufe) Import und Export von Objekten Daten- und Dateiaustausch Arbeiten mit Grafik- und Mengentexten Dateiformate für Ausdruck, Druckerei Arbeiten in Projekten Voraussetzungen: ehrenamtliche Vereinstätigkeit, gute Windows- und Wordkenntnisse Maryla Lytek-Ott mal Sa., So. 16 UE ,00 9:00-16:00 Vereinsgeschichte und Events in Fotos gekonnt präsentieren Im Vereinsleben gibt es immer besondere Anlässe, die man in Bild und Schrift festhalten und in ansprechend gestalteter Form bei entsprechenden Gelegenheiten verschenken oder präsentieren möchte. Sie lernen, wie das mittels individuell erstellter Fotobücher und Fotokalender optimal zu erreichen ist. Im Seminar enthalten: CEWE FOTOBUCH PRO-Software (kostenlos) und ein Gutschein für das erste Fotobuch oder den Fotokalender. Bitte Bilder in digitaler Form (Digitalkamera, Stick, CD) mitbringen. Inhalte sind: Arbeiten mit Programmwerkzeugen Arbeiten mit Rahmen, Masken und ClipArts Arbeiten mit Schatteneffekten Einstellung von Bildschärfen, Kontrast und Farbbalance Skalieren, Drehen und Krümmen von Objekten Bilder mit Text versehen Erstellen von Fotobuch und Fotokalender Aufbereiten von Bilddateien für das Labor Arbeiten in Projekten Voraussetzungen: ehrenamtliche Vereinstätigkeit, gute Kenntnisse in der Bedienung von Windows XP und Erfahrung mit Windows-Anwenderprogrammen Maryla Lytek-Ott mal Sa. 09:00-16:00 8 UE ,00 Rhetorik und Präsentationstechnik im Ehrenamt Ehrenamtlich Tätige kommunizieren mit unterschiedlichen Stellen und in nahezu allen denkbaren Situationen. Sie müssen mit Worten begeistern, überzeugen und argumentieren, ja oft sogar Trost spenden können. Doch wann, wie und unter welchen Rahmenbedingungen entfalten Ihre ganz persönlichen Worte die größtmögliche Wirkung? Das Seminar vermittelt Tipps und Anregungen für die erfolgreiche Kommunikation. Inhalte: Gesetze der optischen Rhetorik; Fakten gekonnt visualisieren; Präsentationen richtig vorbereiten und sicher durchführen; Besprechungen effektiver gestalten; Einsatz von Visualisierungstechniken (Beamer, Pinnwand, Flip-Chart); sich klar und positiv ausdrücken; schlagfertig und souverän auf unangenehme Fragen und Einwände reagieren. wie läuft eine perfekte Event-Organisation ab? Wenn Sie Antworten auf diese Fragen suchen, dann gehören Sie zu jenem Personenkreis, der seinen Verein auch in Zukunft erfolgreich gestalten und voranbringen will. Wir helfen Ihnen dabei. Nutzen Sie die Erkenntnisse unseres Workshops, der auf erfolgreiche Marketingstrategien aus der Wirtschaft zurückgreift. Hier wie dort gilt es, Kunden bzw. Mitglieder zu gewinnen und zu binden. Claudia Werner mal Sa. 09:00-16:00 9 UE ,00 Lebensmittelrecht und Hygienevorschriften bei Vereinsveranstaltungen Die Veranstalter von Vereinsfesten müssen im Rahmen ihrer Sorgfaltspflicht sicherstellen, dass einwandfreie Speisen und Getränke in Verkehr gebracht werden. Kenntnis und Einhaltung der aktuell gültigen lebensmittelrechtlichen Vorschriften sind deshalb besonders wichtig. Wir informieren Sie über die Rahmenbedingungen, die beim Verkauf von Lebensmitteln bei öffentlichen Veranstaltungen eingehalten werden müssen. Worauf muss ich achten was muss ich erfüllen was darf ich? Diese Fragen beantwortet Ihnen ein in der Lebensmittelüberwachung tätiger Fachmann. Gerhard Claßen mal Mi. 18:00-21:00 4 UE kostenfrei Ehrenamt zahlt sich aus: mit dem ProfilPASS Stärken und Kompetenzen optimal dokumentieren Sie engagieren sich für etwas, das Ihnen am Herzen liegt und wenden wertvolle Zeit dafür auf. Sicherlich ist es der Spaß oder der gute Zweck, der Sie ein Ehrenamt übernehmen lässt. Haben Sie aber auch schon einmal darüber nachgedacht, was Sie dabei schon gelernt haben? Ist Ihnen klar, über welchen Schatz Sie verfügen? Ganz nebenbei haben Sie Kompetenzen entwickelt, die meist nicht offiziell bescheinigt werden. In diesem Kurs kommen wir Ihren informell erworbenen Fähigkeiten auf die Spur, dokumentieren sie mit dem ProfilPASS und beleuchten Felder, in denen Sie sie noch einsetzen können. Die Gebühr beinhaltet Ihren individuellen ProfilPASS-Ordner. Eine ehrenamtliche Tätigkeit ist Teilnahmevoraussetzung. Teilnehmerkreis: ausschließlich ehrenamtlich Tätige Nadine Reich mal Do. 18:00-21:00 8 UE ,00 Haftungsrisiken für Vorstandsmitglieder erkennen, angemessen handeln und vorsorgen Sie erhalten einen umfassenden, an konkreten Fallbeispielen orientierten Überblick über das Haftungsrecht im Zivil- und Steuerrecht. Die Haftungsrisiken von Vorstandsmitgliedern werden erarbeitet und besprochen, entsprechende Gegenstrategien und angemessene Verhaltensmuster werden aufgezeigt. Unter anderem werden auch die Themen Pflichtverletzung des Vorstandes und Delikthaftung (insbesondere Verkehrssicherungspflichten) besprochen. Am Ende können Sie feststellen und beurteilen, ob Sie in Ihrer täglichen Arbeit im Verein auf dem richtigen Weg sind. Wenn nicht, wissen Sie, was zu tun ist. Ein umfangreiches Seminarskript wird über das Internet zur Verfügung gestellt. Ihre Fragen und Probleme stehen im Mittelpunkt des Seminars. Claudia Werner mal Sa. 09:00-16:00 9 UE ,00 Neue Mitglieder gewinnen: Erfolgsstrategie für Vereine Wie und womit werden sie für neue Mitglieder interessant? Was ist zu tun, damit Ihr Verein gegen die Konkurrenz anderer Anbieter bestehen kann? Was sollte man bei der Pressearbeit unbedingt beachten, und Malte Jörg Uffeln mal Mi. 18:00-20:15 3 UE kostenfrei

79 GESELLSCHAFT 79 Finanzrücklagen und zeitnahe Mittelverwendung bei gemeinnützigen Vereinen Sie haben ein ansehnliches Vereinsvermögen. Plötzlich schreibt Ihnen das Finanzamt, dass Sie zu viel Geld haben und dass Sie als gemeinnützige Organisation dem Grundsatz der zeitnahen Mittelverwendung unterliegen. Sie sollen dem Finanzamt innerhalb kurzer Zeit mitteilen, wie das Vermögen abgebaut und zulässige Rücklagen gebildet werden. Im Seminar erhalten Sie wertvolle Tipps und Hinweise, wie Sie mit diesem Problem umgehen können. Malte Jörg Uffeln mal Do. 18:00-20:15 3 UE kostenfrei Vereinssteuerrecht Update 2010 Sie erhalten einen Überblick über sämtliche für Ihren Verein relevanten Steueränderungen Auf der Grundlage des Jahressteuergesetzes werden die für das Vereinsrecht relevanten Normen im Überblick vorgestellt. Eigene aktuelle Themen der Teilnehmer können eingebracht werden. Ein umfangreiches Seminarskript wird den Teilnehmern über das Internet zur Verfügung gestellt. Malte Jörg Uffeln mal Do. 18:00-20:15 3 UE kostenfrei Korrekte Geschäfts- und Kassenführung im Verein Wenn Sie mit Vorstandsfunktionen (1. Vorsitzender, Kassierer, Buchhalter, Kassenprüfer) in einer gemeinnützigen Organisation betraut sind, dann sollten Sie unbedingt über die grundsätzlichen Prinzipien und die notwendige Kontrolle einer ordnungsgemäßen Kassenführung, Finanzbuchhaltung und Kassenprüfung Bescheid wissen. Das hierfür notwendige Grundwissen wird in einem lebhaften Dialog zwischen Seminarteilnehmern und Referent anhand einer Vielzahl von Fällen aus der praktischen Vereinsarbeit gemeinsam erarbeitet. Gerne gehen wir dabei auch auf Ihre speziellen Fragen ein. Bitte bringen Sie Pausengetränke und ggf. einen kleinen Mittagsimbiss mit. Malte Jörg Uffeln mal Sa. 08:30-16:30 9 UE ,00 Unfallversicherung im Ehrenamt Die Wahrnehmung ehrenamtlicher Tätigkeiten ist nicht selten auch mit Unfallgefahren verbunden. Sind Sie sicher, dass Sie und Ihre Mitglieder ausreichend abgesichert sind? Sie erhalten einen umfassenden Überblick über den gesetzlichen und privaten Unfallschutz im Ehrenamt. Malte Jörg Uffeln mal Mi. 18:00-20:15 3 UE kostenfrei Bildungspartner Main-Kinzig Die Vereinszeitung von der Idee zum fertigen Produkt Kommunikation nach innen und nach außen ist für eine effiziente Vereinsarbeit von größter Bedeutung. Mit einer gut strukturierten und journalistisch sowie gestalterisch einwandfreien Vereinszeitung erreichen Sie Ihre Mitglieder auch in Zeiten des Internets schnell und unkompliziert. Gleichzeitig schaffen Sie so eine kostengünstige Plattform zur Anwerbung neuer Mitglieder. Im Seminar lernen Sie die handwerklichen Grundtechniken zur Erstellung einer ansprechenden Vereinszeitung. Schwerpunkte sind journalistische Tätigkeiten wie Themenwahl, Recherche und Schreibformen sowie die Redaktionsarbeit. Rechtliche Aspekte runden das Programm ab. Bitte bringen Sie Pausengetränke und ggf. einen kleinen Mittagsimbiss mit. Gesellschaft Gabriela Radloff mal Sa. 09:00-16:00 9 UE ,00 Vereinsrecht Update 2010 Vom Spezialisten für Vereinsrecht zusammengestellt, erhalten Sie für Ihre Vereinspraxis 2010 einen Kurzüberblick über die aktuelle Rechtsprechung in den Themenbereichen: Mitgliederversammlung (Planung, Durchführung, Gestaltung, Nachbereitung) Recht der Mitgliedsbeiträge (USt-Pflicht?, Beiträge, Umlagen, Gebühren) Satzungsrecht (neue Urteile und Erlasse) Ein umfangreiches Seminarskript wird über Internet zur Verfügung gestellt. Malte Jörg Uffeln mal Do. 18:00-20:15 3 UE kostenfrei Eröffnung von Großveranstaltungen und Festakten Choreographie der Begrüßungsrituale Eine Großveranstaltung in einem Festzelt erfolgreich zu eröffnen, ist mit das Schwierigste, was auf Vorsitzende von Vereinen zukommt. Gilt es doch, als erste Person vor ein erwartungsvolles Publikum zu treten und offiziell den Startschuss für den Beginn des großen Ereignisses zu geben. Es kommt darauf an, sofort einen guten ersten Eindruck zu machen, und auf jedes gesprochene Wort zu achten sowie auf die Art und Weise, mit welcher Haltung und mit welchem stimmlichen Ausdruck die Worte gesagt werden. Die Stimmung des Publikums soll eingefangen und in passenden Worten ausgedrückt werden, in knappen Sätzen ist an Anlass des Festes und an seine Bedeutung zu erinnern, Dank ist abzustatten und Gäste mit einem besonderen Bezug zur Festveranstaltung sind zu begrüßen. Ehrenamtliche Vorsitzende oder andere Vorstandsmitglieder, die ihre einschlägigen rhetorischen Erfahrungen erweitern wollen, können an konkreten Beispielen aus ihrer eigenen Eröffnungs- und Begrüßungspraxis üben. Sie können neue rhetorische und methodische Techniken ausprobieren und sie in ihr Repertoire übernehmen. Vortragsübungen mit Video-Aufzeichnung und Feedback aus der Gruppe und vom Trainer ermöglichen es, die eigene Wirkung auf andere besser einzuschätzen und das Verhalten zu modifizieren. Ernst Müller-Marschhausen mal Sa. 10:00-16:00 8 UE ,00

80 80 GESELLSCHAFT Vorsorge/Finanzen Auskunft: oder -16 Altersvorsorge macht Schule Dieser Kurs macht Sie zum Experten in Sachen Altersvorsorge. Lernen Sie, Ihre finanzielle Situation im Alter richtig einzuschätzen. Informieren Sie sich umfassend über zusätzliche Vorsorgemöglichkeiten wie die Riester-Rente. Lassen Sie sich aufzeigen, wie Sie dank staatlicher Förderung bereits mit kleineren Beträgen sinnvoll vorsorgen können. Durch die Abende führen Beraterinnen und Berater der Deutschen Rentenversicherung kompetent, verständlich und unabhängig. In der Kursgebühr von 20,00 sind ausführliche Informationsmaterialien enthalten. Altersvorsorge macht Schule ist eine Initiative der Bundesregierung, der Deutschen Rentenversicherung, des Deutschen Volkshochschul-Verbandes, des Verbraucherzentrale-Bundesverbandes und der Sozialpartner. Mehr Informationen unter mal Do. 18:00-21:00 12 UE ,00 Zeit für mich, beim Thema Rente Farbe zu bekennen. Schulinterne Angebote: Die Volkshochschule der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH will mit ihren Angeboten auch Schulen in ihrer Arbeit unterstützen und Jugendlichen das lebenslange Lernen näher bringen. Dazu führt die VHS in Kooperation mit Schulen und weiteren Partnern verschiedene Veranstaltungen zur politischen und wirtschaftlichen Bildung durch und vernetzt somit schulische und außerschulische Lernformate miteinander. Das folgende Angebot können Schulen bei der VHS abrufen. Hintergrundgespräch: Wohin steuert die Gesundheitspolitik? Ein komplexes System verstehen nach der Gesundheitsreform ist vor der Reform. Das Gesundheitssystem ist stets Gegenstand öffentlicher und privater Diskussionen, nicht zuletzt durch die wachsende Eigenverantwortung und Eigenbeteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Ralph Ries, stellvertretender Geschäftsführer der Main-Kinzig-Kliniken ggmbh, gibt Oberstufenschülern einen Einblick in den aktuellen Stand der Diskussion und vermittelt ihnen einen Eindruck aus der Praxis. 25 bis 50 Oberstufenschüler 1-mal 2 UE kostenfrei Ort wahlweise: Schule oder Main-Kinzig-Kliniken Gelnhausen Gesellschaft Altersvorsorge macht Schule. Viele Menschen wissen nicht, welche Förderungen sie bei der Altersvorsorge einstreichen können. Das neue Kursangebot der Volkshochschulen bringt Sie da ein paar Stufen weiter. Unabhängige Berater der Deutschen Rentenversicherung geben die richtigen Antworten auf Ihre ganz speziellen Fragen. Melden Sie sich an. Alle Infos dazu erhalten Sie unter Jetzt Experte werden. Mit den Altersvorsorge-Kursen in Ihrer Volkshochschule. Technisches Grundwissen/ Umwelt Auskunft: oder -16 Schimmelpilzbefall in Wohnräumen Ursachen vorbeugen und richtig sanieren Die Zahl der mit Schimmelpilzen belasteten Wohnungen und Gebäude in Deutschland steigt permanent. Schimmelpilze können unter Umständen schwere Erkrankungen hervorrufen. Deshalb gibt es für die Sanierung Gesetze und Verordnungen, welche jedoch in der Bevölkerung und auch bei vielen Handwerksfirmen nicht bekannt sind oder nicht angewendet werden. Im Vortrag werden die typischen Ursachen der Schimmelpilzbildung in Wohnungen aufgezeigt sowie vorbeugende Maßnahmen, die richtigen Sanierungsmethoden und die wichtigsten Vorschriften vorgestellt. Es wird erklärt, was Schimmel ist und welche Grundlagen er zum Entstehen und Wachsen braucht. In diesem Zusammenhang wird auch auf die Auswirkung von Schimmelpilzen auf die Gesundheit eingegangen. Der Referent ist neben seinem Beruf als Architekt auch Sachverständiger für Schimmelpilzerkennung, -bewertung, Sanierung (TÜV) und Baubiologe. Baufinanzierung Sie planen eine Immobilie zu kaufen oder zu bauen? Oder muss eine bestehende Finanzierung verlängert werden? Dann müssen Sie sich mit einer Vielzahl von Fragen beschäftigen. Dieser Kurs vermittelt Ihnen einen unabhängigen Überblick in verständlicher Art und Weise. Fachbegriffe wie Effektivzins, Annuitätendarlehen oder Beleihungsauslauf werden erklärt und verschiedene Finanzierungsbeispiele gemeinsam erarbeitet. Nach dem Kurs werden Sie in der Lage sein, unterschiedliche Angebote einschätzen zu können und für die eigene Finanzierung eine passende Strategie zu finden. Bitte bringen Sie einen Taschenrechner mit. Kay Kapitza mal Mi. 18:30-21:30 4 UE ,00 Armin Metzler mal Mi. 19:00-21:15 3 UE ,00 Energie sparen, Stromkosten senken aber wie? Die Preise für die Stromversorgung steigen, alle reden über das Energiesparen. Wie kann ich meine Stromkosten senken? Gibt es einfache Mittel, um das zu erreichen? Wie erkenne ich stromfressende elektrische Geräte? Was sagen die Bezeichnungen auf den Typenschildern meiner Elektrogeräte wirklich aus? Vom Fachmann erhalten Sie Antworten auf diese und weitere relevante Fragen. Natürlich bekommen Sie auch viele nützliche Tipps, um selber Stromkosten effektiv einsparen zu können. Pierre Lars Zander mal Do. 19:00-21:15 3 UE ,00

81 GESELLSCHAFT 81 Mit der Elektrik im Haus sicherer umgehen Im Umgang mit der Elektrik ist man schon bei kleinsten Problemen überfordert. Wir vermitteln Ihnen Basiswissen und jede Menge Tipps und Informationen, wie man auch als Laie für den Hausgebrauch verantwortungsvoll und sicher mit elektrischen Einrichtungen umgehen kann. Folgende Themenblöcke werden behandelt: Grundsätzliches über Elektroinstallationen, Werkzeuge fachgerecht handhaben, Lampen und Steckdosen anschließen, Sicherheit im Umgang mit Strom. Pierre Lars Zander mal Mi. 18:30-20:30 8 UE ,00 Familie und Erziehung Auskunft: oder -16 Kinder suchen Grenzen Eltern wollen für ihr Kind nur das Beste und dabei noch alles richtig machen. Aber was heißt das? Grenzen geben dem Kind Sicherheit und Halt, vermitteln Werte und Regeln im Zusammenleben und dabei erleichtern Rituale das Einhalten der Grenzen. Bei alledem müssen die Kinder jedoch eine klare Orientierung und Standhaftigkeit ihrer Eltern in einem liebevollen Erziehungsverhalten spüren. Exemplarisch wollen wir uns mit typischen Verhaltensweisen beschäftigen, die genau das Gegenteil von dem bewirken, was sie eigentlich im erzieherischen Sinne bewirken sollten, Verhaltensweisen, die dazu führen, dass Kinder nicht zuhören und ihre Eltern nicht ernst nehmen. Aus der eigenen Biografie heraus wollen wir Verknüpfungen mit dem heutigen Erleben von Grenzsetzungen im Erziehungsverhalten beleuchten. Psychologie/Identitätsfindung Auskunft: oder -16 Grenzen setzen Nein sagen Aus Angst, andere vor den Kopf zu stoßen, sagen wir oft Ja, wenn wir eigentlich Nein meinen. Egal ob im Beruf, in der Familie, im Freundeskreis wir möchten es am liebsten allen Recht machen. Gemeinsam beschäftigen wir uns mit den Ursachen dafür, nicht Nein sagen zu können. Wir betrachten die Konsequenzen und gewinnen einen neuen Blick auf unser Verhaltensmuster. Am Ende des Seminars haben Sie bereits geübt, sich klar abzugrenzen und kennen die Vorteile Ihres neuen Verhaltens. Nadine Reich mal Sa. 09:00-16:00 8 UE ,00 Einführung in die Gestalttherapie Einmal ganz bewusst aus der Hektik des Alltags aussteigen und wieder mit sich selbst in Kontakt kommen. Ganz im Hier und Jetzt in sich hineinspüren und wahrnehmen, welche eigenen Bedürfnisse wirklich im Vordergrund stehen. Sich in Einzel- und Gruppensettings erfahren und mit anderen in geschützter Atmosphäre austauschen. Nutzen Sie die Gelegenheit, die Gestalttherapie als einen lebendigen, prozessorientierten Erfahrungs- und Erlebnisweg kennen zu lernen. Entdecken Sie bei sich selbst eingefahrene und hinderliche Verhaltensmuster und lernen Sie, bei Bedarf Ihr Verhalten zu ändern. Das eigene Erleben soll für Sie im Mittelpunkt des Workshops stehen. Neben der Selbsterfahrung werden Ihnen prägnante theoretische Erläuterungen einen Einblick in die besondere Arbeitsweise dieser Therapieform gewähren. Ulrike Kranz-Betz mal Sa. 10:00-16:00 8 UE ,00 Der Familienrat Elternseminar Der Familienrat ist eine von Rudolf Dreikurs entwickelte und erfolgreich praktizierte Erziehungsmethode, die auf der Grundlage von wechselseitigem Respekt den gleichwertigen und verantwortungsvollen Umgang miteinander einübt. Wir machen Sie mit den Zielsetzungen des Familienrates vertraut und zeigen Ihnen praktisch, wie Sie dieses Erziehungs- und Kommunikationsinstrument auch in Ihrer Familie einsetzen können. Bitte Pausengetränke und ggf. Mittagsimbiss mitbringen. Sabine Berger, Isabell Juretzek mal Sa. 10:30-18:00 9 UE ,00 Gelnhausen, Main-Kinzig-Kliniken, Herzbachweg 14 Schullandheim Wegscheide / Bad Orb Gesellschaft Renate Bäuscher, Luise Blos mal Sa. 09:00-16:00 9 UE ,00 Die Kunst, einen Kaktus zu umarmen Jugendliche zwischen Kindsein und Erwachsenwerden sind so zugänglich wie ein Kaktus und plötzlich Lichtjahre von ihren Eltern und anderen Erwachsenen entfernt. Pubertät ist Stress! Die Jugendlichen zwischen 13 und 17 gehen auf Distanz. Was die Eltern sagen, interessiert nicht mehr. Oder sie hinterfragen alles, wirklich alles. Die Teenagerzeit keine latente Dauerkrise, sondern Gelegenheit für alle Erwachsenen, den Weg des Kindes zu Selbstständigkeit und Verantwortung gemeinsam neu zu gestalten. Die Eltern brauchen dabei gute Nerven, jede Menge Humor und natürlich ein Quäntchen Selbstkritik. Je mehr Eltern und andere Erwachsene darüber wissen, umso besser für sie und die Teenager. Bitte Pausengetränke und ggf. Mittagsimbiss mitbringen. Ulrike Kranz-Betz mal Sa. 10:00-16:00 8 UE ,00 Klassenfahrten Kindertagesstätten Ferienfreizeiten (Ostern Herbst) Wochenendbelegung (Gruppen) Vereine, Jugendgruppen, etc. Selbstversorgung möglich Sport- & Spielmöglichkeiten Großes Gelände, eigener Wald kontakt@wegscheide.org

82 82 GESELLSCHAFT Mehr Selbstvertrauen durch Ermutigung Ziel ist, die eigenen positiven Eigenschaften und Stärken sowie die aufbauende Kraft der Ermutigung zu erkennen und Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen zu fördern. Das Ermutigungstraining stärkt in Ihnen den Glauben an Ihre eigenen Fähigkeiten, erhöht das Gefühl der Selbstachtung und erwirkt so eine tiefgreifende Änderung der inneren Haltung. Auch bei der Wiederherstellung der körperlichen Gesundheit hat die Ermutigung eine nicht zu unterschätzende Wirkung. Renate Bäuscher mal Mo. 19:00-20:30 20 UE ,00 Lach dich gesund Wie lerne ich wieder lachen auf Basis der Individualpsychologie Wie lerne ich wieder lachen, vor allem dann, wenn mir das Lachen zwischenzeitlich vergangen ist? Lachen stärkt nicht nur das Immunsystem, es steigert auch nachweislich die Ausschüttung von körpereigenen Glückshormonen, fördert die Duchblutung, senkt den Blutdruck und Cholesterinspiegel, baut Stress ab und löst z.t. Ängste und Depressionen. Renate Bäuscher, Luise Blos mal Mi. 19:00-21:15 6 UE ,00 seinen Widrigkeiten und Angeboten besser umzugehen. Erleben Sie, wie der Mut zur Unvollkommenheit und die Erkenntnisse der Individualpsychologie nach Alfred Adler Ihnen auf diesem Weg eine hilfreiche Stütze sein können. Renate Bäuscher, Luise Blos mal Sa. 09:00-16:00 9 UE ,00 Macht und Marktwert soll das alles sein? Der Druck nimmt zu. Überall Erwartungen: in der Partnerschaft, in der Familie, am Arbeitsplatz. Haben wir die Bedürfnisse der Anderen halbwegs befriedigt? Oft meldet sich unser schärfster Kritiker, die innere Stimme, zu Wort: Ich bin nicht gut genug, die anderen sind besser, talentierter, erfolgreicher, liebenswerter. Die schlimmsten Verletzungen fügen wir uns selbst zu, der größte Druck entsteht aus eigenen Erwartungen. Im Workshop erarbeiten wir neue Perspektiven und erkennen Chancen für eine positivere Lebensgestaltung. Mit den Methoden der Selbsterkenntnis auf Basis der Individualpsychologie nach Alfred Adler lernen wir, ermutigende Wege zu gehen. Workshop für Männer Renate Bäuscher, Luise Blos mal Sa. 09:00-16:00 9 UE ,00 Das Leben selbst gestalten Als Menschen sind wir unvollkommen. Es fällt oft schwer, diese Tatsache zu akzeptieren und in eine positive Lebensgestaltung einfließen zu lassen. Nicht selten fühlen wir uns in der Opferrolle, handeln im Gefühl der ungerechten Behandlung oder sehen uns Druck und Überforderung ausgesetzt. Wir können aber lernen, mit dem Leben, Gesellschaft

83 Fachbereichsleitung und VHS-Leiter Horst Günther Der Programmbereich Kultur(techniken) bietet Ihnen zahlreiche Angebote zum Zeichnen und Malen, zum plastischen Gestalten, zum textilen Gestalten, zum Nähen und Fotografieren. Neu sind Aquarellmalen, figürliche Illustration, Mode- und Stilberatung sowie das Arbeiten mit der Videokamera. Neu sind auch einige Workshopangebote aus dem Bereich Werken. Bitte beachten Sie überdies unser umfangreiches Kochkursangebot und die beiden wieder ins Programm mit aufgenommenen Weinseminare. Kultur(techniken) Erlernen Sie Kulturtechniken, die unser Leben bestimmten und die auch heute noch von Bedeutung sind. Haben Sie dabei auch den Mut zu Fantasie, Kreativität und gestalterischer Tätigkeit. Entdecken und entwickeln Sie Ihre künstlerischen und handwerklichen Fähigkeiten. Sie werden überrascht sein, was in Ihnen steckt. Kultur(techniken)

84 84 KULTUR(TECHNIKEN) Literatur/Schreibwerkstatt Auskunft: oder -16 Wer schreibt, lebt zweimal... Schreibwerkstatt mit der Autorin Brigitte Bee Wollen Sie damit beginnen, Ihre Lebensgeschichte aufzuschreiben oder haben Sie einfach nur Lust, Geschichten und Gedichte zu schreiben? In der Schreibwerkstatt gibt es Anregungen, wie Sie, aus Ihren Erinnerungen und Gedanken, Geschichten entwickeln und diese in Ihrer ganz persönlichen Sprache erzählen können. Entdecken Sie schreibend ihre Lebensmuster, Lebensmärchen und Utopien. Durch spielerische Kreativitätsübungen, Anregungen der Sinneswahrnehmungen, Schreiben zu Bildern, Schreiben mit Musik, Atem-Schreib- Meditation und mithilfe interessanter Stilübungen werden Sie mit leichter Hand Ihre Ideen, Sichtweisen und Fantasien zu Papier bringen können. Lassen Sie sich überraschen von Ihrer eigenen Kreativität. Brigitte Bee mal Sa. 13:30-16:30 4 UE ,00 Einstieg in die Acrylmalerei für Kinder und Jugendliche Ihr wollt nicht nur mit Wasserfarben malen? Ihr habt vielfältige Ideen und Vorstellungen, die Ihr kreativ mit Farbe umsetzen möchtet? Dann ist Acrylmalerei genau das Richtige für Euch, denn Acrylmalerei bietet vielfältige Möglichkeiten: Ihr könnt schnell Eure Bildideen auf Papier oder Leinwand bringen und Änderungen leicht vornehmen. Spielerisch und spontan setzen wir uns mit Acrylfarben auseinander. Nach einer grundsätzlichen Einführung geht es in der praktischen Arbeit darum, unter Anleitung Euren eigenen, ganz individuellen Malstil zu entwickeln. Hierzu lernt Ihr den Umgang mit Acrylfarben, ebenso wie verschiedene Farbmischtechniken und Farbwirkungen. Bitte mitbringen: Acrylfarben, verschiedene Pinsel, Bleistift, Leinwände (DIN A3-Format), Mal- bzw. Skizzenblock (DIN A3, ca. 180g/qm), Malkittel, alte Teller, Wassergefäß. Für Anfänger/-innen im Alter von 9-17 Jahren Tina Lang mal Di. 16:00-18:15 15 UE ,00 Bad Soden-Salmünster, Henry-Harnischfeger-Schule, Frankfurter Str. 67 Edi Hermann Lyrikwerkstatt: Lust auf Lyrik Dichterinnen des 20. und 21. Jahrhunderts Gedichte inspirieren und beflügeln die Fantasie, sie setzen Erinnerungen frei und können heilend wirken. Heiteres, Bissiges, nachdenklich Stimmendes wurde seit Jahrhunderten in poetische Formen gefasst, mit Worten gemalt oder mit Wortspiellust auf den Punkt gebracht. In der Lyrikwerkstatt können Sie die Gedichte nachspürend genießen, den Formenreichtum der poetischen Sprache entdecken und sich zum Schreiben anregen lassen. Unterstützt werden Sie dabei von der erfahrenen Schriftstellerin Brigitte Bee. Brigitte Bee Kultur(techniken) mal Sa. 13:30-16:30 4 UE ,00 Zeichnen/Malen Auskunft: oder -16 Malen mit Acryl Die Möglichkeiten des Acrylmalens sind sehr vielseitig. Spielerisch und spontan setzen wir uns mit den Acrylfarben auseinander. Nach einer grundsätzlichen Einführung werden Sie darin unterstützt, Ihre eigenen Möglichkeiten zu erarbeiten, um einen individuellen Malausdruck zu finden. Im Kurs werden verschiedene Techniken der Acrylmalerei wie Spachteltechnik, Auftropftechnik, die deckende und lasierende Malweise erprobt. Der Umgang mit Acrylfarben wird erlernt. Verschiedene Möglichkeiten der Farbmischung und unterschiedliche Wirkungen von Farbkontrasten werden vorgestellt. Bitte mitbringen: Acrylfarben, div. Pinsel, Bleistift, Leinwände mind. DIN A3, Mal- bzw. Skizzenblock, Malkittel, Mallappen, Acrylspachtelmasse, Spachtel bzw. Malmesser, alte Teller, Wassergefäß, Mischpalette, Feld- oder Tischstaffelei. Sonstiges Material wird am ersten Abend besprochen. Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Edi Hermann mal Do. 19:00-21:15 21 UE ,00 Gelnhausen, Grimmelshausenschule, In der Aue 3, Bau B, Raum 144 Malen mit Acryl II Aufbaukurs für Fortgeschrittene Comiczeichnen für Kinder und Jugendliche Wie werden Gesichter und Figuren entwickelt? Im Kurs lernt Ihr all das kennen, was man braucht, um mit eigenen Figuren einen Comic und eigene Ideen bildhaft zu erzählen. Entwurfstechnik, Storyboard, der Umgang mit Farben, Perspektive und Gesichtsausdruck dies sind Themen, mit denen wir uns beschäftigen. Bitte mitbringen: glattes Papier, lose oder als DIN A4-Block oder größer, Bleistifte versch. Stärke, Anspitzer, Lineal, Radiergummi, Fineliner, Buntstifte bzw. Wasser- oder Acrylfarben. Für Anfänger/-innen im Alter von Jahren Edi Hermann mal Sa., So. 14 UE ,00 10:00-16:00 Malen mit Öl, Acryl, Aquarell oder Tempera Ein Kurs für alle, die Spaß an Farben haben und diese auf verschiedene Art und Weise erproben wollen. Die Wahl der Materialien ist Ihnen freigestellt. Sie können klassisch mit Öl- oder Acrylfarben arbeiten, in Aquarelltechnik malen oder Temperafarben verwenden. Entspannen Sie beim kreativen Malen oder experimentieren Sie mit verschiedenen Techniken. Die Kursleitung geht auf Ihren individuellen Entwicklungsstand ein und unterstützt Sie bei der Anwendung der Farben und Methoden. Materialien werden nicht gestellt. Bitte bringen Sie vorhandene Farben und Malutensilien mit. Weiteres wird am ersten Abend besprochen. Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Edi Hermann mal Do. 19:00-21:15 18 UE ,00 Gelnhausen, Grimmelshausenschule, In der Aue 3, Bau B, Raum 144 Tina Lang mal Mo. 19:00-21:15 15 UE ,00 Schlüchtern, Bergwinkelschule, Struthweg 39

85 KULTUR(TECHNIKEN) 85 Experimentelles Malen Mit Ausnahme der Ölmalerei wollen wir verschiedenartige Maltechniken erproben. Vom Malen mit Pastellen über Aquarell, Acryl bis hin zu Mischtechniken können Sie Ihre eigenen Stil- und Ausdrucksmöglichkeiten finden. Benötigtes Material wird am ersten Abend besprochen. Bitte bringen Sie mit, was bei Ihnen schon an Malutensilien vorhanden ist. Irene Geiss mal Mi. 19:00-21:15 24 UE ,00 Gelnhausen, Grimmelshausenschule, In der Aue 3, Bau B, Zeichenraum 144 Modezeichnen Grundlagen Sie möchten die glitzernde Welt der Mode mit Stift und Farbe festhalten? Es werden Grundlagen zur menschlichen Figur vermittelt und die Wirkung der Farbe besprochen. Ziel ist es, eigene Ideen und Entwürfe spannend in Szene zu setzen. Der Kurs ist für alle Modebegeisterten mit und ohne Vorkenntnisse geeignet. Am ersten Abend bitte Zeichenblock und Bleistifte mitbringen. Weitere benötigte Materialien werden besprochen. Tina Lang mal Do. 19:00-21:15 12 UE ,00 bestimmen die Themen, Farben und Formen für ihre atmosphärischen Umsetzungen und entscheiden, welche Technik Sie für Ihre Artworks anwenden möchten: Collagen, Gestaltung mit Buntstiften, Wasserfarben, Acryl, Kreide, Tusche, Kohle oder Bleistift. Bitte bringen Sie Stifte, Farben, Pinsel, Papier, Pappe, Blöcke und ggf. Material für Collagen mit, z.b. Schere, Kleber, Ausrisse. Zusätzliche Materialaufwendungen in Höhe von 5,00 sind direkt an die Kursleiterin zu zahlen. Renate Dörr-Bauriedl mal So. 11:00-18:00 9 UE ,00 Renate Dörr-Bauriedl mal Mi. 19:00-21:15 24 UE ,00 Langenselbold, Käthe-Kollwitz-Schule, Ringstr. 55 Renate Dörr-Bauriedl Tina Lang mal Mo. 19:00-21:15 12 UE ,00 Schlüchtern, Bergwinkelschule, Struthweg 39 Ölmalkurs Sie lernen das schrittweise Erstellen Ihres individuellen Bildwerks mit hochwertigen Ölfarben. Die Vermittlung der Grundlagen mit einem außergewöhnlichen Konzept und mit zielgerichteten Übungen wird Ihnen helfen, Ihre eigene Bildidee umzusetzen. Nach und nach erkunden wir mit dieser farbstarken Form der Malerei den Aufbau einer Fläche, fließende Farbübergänge, Plastizität durch Licht und Schatten. Neben vielen Tipps und Tricks aus der Praxis steht im Vordergrund, Sie Ihrem inidividuellen Ziel näher zu bringen. Benötigtes Material wird am ersten Abend besprochen. Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Erio Bortolamedi mal Mi. 19:00-21:15 21 UE ,50 Langenselbold, Käthe-Kollwitz-Schule, Ringstr. 55 Aquarellmalen Aquarellieren bietet eine Vielzahl an Ausdrucksmöglichkeiten. Im kreativen Umgang mit Aquarellfarben erlernen Sie unterschiedliche Anwendungen wie Trockentechnik, Nass-in-Nass-Technik, Lasieren, das Anlegen von Farbübergängen, Farbkomposition und vieles mehr. Durch räumliche Tiefe und das Setzen von Licht und Schatten im Bildaufbau entstehen ausdrucksstarke Bilder. Schritt für Schritt gestalten Sie so im Einklang von Form und Farbe Ihre eigenen, individuellen Werke. Dabei wollen wir besonders darauf achten, dass unsere Bilder leicht und luftig wirken, bei gleichzeitig kräftigen und sauberen Farben. Der Kurs ist auch geeignet, eine Mappe für ein Kreativstudium zu erweitern. Material: Bleistift, 2 Wassergefäße, Aquarellfarben, A3-Aquarellblock, Aquarellpinsel (Gr. 2, 8, 12). Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Plastisches Gestalten Auskunft: oder -16 Töpfern Wir unterstützen Sie dabei, Ihre eigenen Ideen und Vorstellungen in der Arbeit mit dem Material Ton umzusetzen. Als Anfänger/-in erwerben Sie die Grundkenntnisse und handwerklichen Fertigkeiten, um kleine Gefäße und figürliche Darstellungen anzufertigen. Wir begleiten Sie auf dem Weg von der Idee zur materialgerechten Umsetzung. Als Fortgeschrittene können Sie Ihre Fähigkeiten vertiefen und neue Erfahrungen machen. Zusätzliche Kosten für Materialaufwendungen in Höhe von 5,00 sind direkt an die Kursleiterin zu zahlen. Bitte mitbringen: Nudelholz, Küchenmesser, Geschirrtuch Kultur(techniken) Erio Bortolamedi mal Mi. 19:00-21:15 15 UE ,50 Langenselbold, Käthe-Kollwitz-Schule, Ringstr. 55 Illustration Schwerpunkt: Figürlich Sie zeichnen oder malen gerne figürlich und möchten den menschlichen Körper gestalterisch, z.b. naturalistisch oder modisch stilisiert, in Szene setzen? Ausgehend von realistischen Proportionsstudien und stilisierten Gestaltungsformen leiten wir Sie Schritt für Schritt dazu an, Ihrer Kreativität und Ihrer Experimentierfreude freien Lauf zu lassen und Ihre ganz persönliche Ausdrucksform zu finden. Sie Ursula Laifle mal Do. 19:00-21:15 30 UE ,00 Langenselbold, Weinbergschule, Rhönstr. 67 Heide Gasche mal Mi. 19:30-21:45 24 UE ,00 Erlensee, Georg-Büchner-Gesamtschule, Rückingen, Langendiebacher Str. 35 Carola Kämpf mal Mi. 19:30-21:30 24 UE ,00 Hasselroth, Hasselbachschule, Bornwiesenweg

86 86 KULTUR(TECHNIKEN) Feuer Wasser Klingende Erde Wir lassen uns von den Elementen Feuer, Wasser, Erde inspirieren und gestalten dazu verschiedenartige Objekte aus Ton: Feuertöpfe, Fackeln, Öllampen, Brunnen, Wasser- und Windspiele. Zu Beginn des Workshops erfolgt eine grundlegende Einführung in die dazu erforderlichen Techniken und Gestaltungsmöglichkeiten. Ursula Laifle Termine 25 UE ,00 Fr :00-22:00 Sa :00-17:00 So :00-17:00 Langenselbold, Weinbergschule, Rhönstr. 67 Das Relief Ein Relief ist eine plastische Darstellung, die mit einer Fläche verbunden ist und sich in drei Dimensionen erstreckt. Hoch entwickelt war die traditionelle Reliefkunst im alten Ägypten, im Orient und in der Renaissancezeit. Heute noch wird das Relief in verschiedensten Variationen angewendet. Im Workshop erhalten Sie Einblicke in die Gestaltungsmöglichkeiten sowie in die verschiedenen Techniken zur Herstellung eines plastischen Reliefs. Hierbei sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Ursula Laifle Termine 25 UE ,00 Fr :00-22:00 Sa :00-17:00 So :00-17:00 Langenselbold, Weinbergschule, Rhönstr. 67 Bildungspartner Main-Kinzig Werken Auskunft: oder -16 Seife selber sieden Wollten Sie schon immer einmal wissen, wie man eine Seife macht? Wie man Cleopatras Ziegenmilchseife, die berühmte Olivenseife, eine Gärtnerseife oder eine nach Schokolade duftende selbst herstellt? In wenigen Stunden sind Sie ein begeisterter Seifensieder. Sie lernen unterschiedliche Herstellungstechniken, Berechnung der Verseifungszahlen und den Umgang mit NaOH (Natronlauge) kennen. Die verschiedenen Grundstoffe werden genau erklärt und natürlich stellen wir eigene Seife her, die jeder mit nach Hause nehmen kann. Bitte mitbringen: Arbeitsmantel oder alte Kleidung, Gummihandschuhe, Geschirrhandtuch, Taschenrechner, Pausengetränke und ggf. Mittagsimbiss. Anfallende Materialkosten in Höhe von 1,50 bis 2,50 werden direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. Ursula Maier Termine 9 UE ,00 Sa :00-18:00 So :00-12:30 Heimwerker-Grundwissen für Frauen Heimwerken ist keine Kunst. Einiges von dem, was man an handwerklichen Arbeiten in den eigenen vier Wänden selbst erledigen kann, lernen Sie im Workshop kennen: sägen, schleifen, tapezieren, streichen, bohren, befestigen und spachteln. Die Eigenschaften von Werkzeugen und Materialien werden ausführlich beschrieben. Jede Teilnehmerin stellt als Übungsstück ihr eigenes Memoboard für Notizen her. Bitte einen Arbeitskittel mitbringen. Materialkosten in Höhe von 8,00 werden direkt mit der Kursleiterin verrechnet. Sabine Christof Termine 11 UE ,00 Sa :00-21:30 So :00-13:45 Gelnhausen, Berufliche Schulen, Zugang über Straße Am Seegrasen, Bau A, Raum 32 (Erdgeschoss) Kultur(techniken) Keilrahmengestaltung mit Acrylfarbe und eigenen Fotos Möchten Sie Ihre eigenen Fotografien ganz individuell präsentieren? In diesem Kurs werden Keilrahmen mit Acrylfarbe und geometrischen Motiven gestaltet. In die bemalten Flächen können Sie Ihre eigenen Fotos integrieren. So kann jeder seine persönlichen und jederzeit veränderbaren Kunstwerke erschaffen. Zur Verzierung können zusätzlich Schmuckkristalle eingearbeitet werden. Farben, Keilrahmen in verschiedenen Größen sowie Schmuckkristalle können bei der Kursleiterin erworben werden. Bitte rechnen Sie mit zusätzlichen Materialkosten in Höhe von 5,00 bis 14,00 (je nach Rahmengröße und Materialverbrauch), die direkt von der Kursleitung entgegengenommen werden. Bitte mitbringen: eigene Fotos, Schere, Föhn, Lineal, alter Teller, Tuch, Glas, Küchenschwamm. Tanja Keßler mal Mo. 18:30-20:45 6 UE ,00 Schlüchtern, Bergwinkelschule, Struthweg 39 Kerzengestaltung Stimmungsvolles Kerzenlicht macht jeden Raum gemütlich. Lernen Sie, wie einfach Sie Kerzen individuell verschönern und dekorieren können. Mit verschiedenen Materialien (Wachsschnüre, Wachsmotive, Wachsplatten, Schmuckkristalle und Schriftzüge) veredeln Sie Kerzen nach Ihren Wünschen. Die unterschiedlichen Techniken und Möglichkeiten der Gestaltung werden ausführlich erläutert. Bitte rechnen Sie mit Materialkosten von mindestens 5,00 (je nach Kerzengröße und Materialverbrauch), die direkt von der Kursleitung entgegengenommen werden. Bitte bringen Sie eine Schere mit.

87 KULTUR(TECHNIKEN) 87 Tanja Keßler mal Mo. 18:30-20:45 3 UE ,00 Schlüchtern, Bergwinkelschule, Struthweg 39 fotolia ch lu Grußkartengestaltung mit 3D-Technik Sie möchten individuelle Grußkarten versenden und dem Empfänger damit eine echte Freude machen? Aus einer großen Auswahl von 3D-Bögen und Papieren können Sie das passende Material auswählen und unter fachkundiger Anleitung eine ganz persönliche 3D-Karte gestalten. Mögliche Hintergrundgestaltungen werden ebenfalls vorgestellt und können direkt ausprobiert werden. Zusätzlich können Bolblister (dreidimensionale Kunststoffformen) und Schmuckkristalle als besonderes Highlight integriert werden. Bitte rechnen Sie mit Materialkosten von 3,00 (pro Grußkarte), die direkt von der Kursleitung entgegengenommen werden. Bitte bringen Sie eine Schere mit. Tanja Keßler mal Do. 18:30-20:45 3 UE ,00 Schlüchtern, Bergwinkelschule, Struthweg 39 Gestaltung von Geschenkboxen Gemeinsam gestalten wir Geschenkboxen für die verschiedensten Anlässe. Aus zahlreichen Farben, Formen und Materialien wählen Sie die passende Box aus und dekorieren sie mit Schmuck-Kristallen, Glimmer, Bordüren oder 3D-Motiven. Auch das Herstellen einer Geschenkbox aus Papier können Sie erlernen und so Geldgeschenke künftig in einer kreativen Form verschenken. Je nach Art des dekorierten Objekts entstehen Materialkosten ab 4,00, die direkt von der Kursleitung entgegengenommen werden. Bitte bringen Sie eine kleine Schere mit. Tanja Keßler mal Mo. 18:30-20:45 3 UE ,00 Schlüchtern, Bergwinkelschule, Struthweg 39 Textiles Gestalten/Nähen/Mode Auskunft: oder -16 Zuschneiden und nähen von Anfang an Sie möchten Nähen lernen, besitzen sogar eine elektrische Nähmaschine, nur, wie funktioniert sie, was kann man damit alles machen? Wir zeigen es Ihnen und machen Sie vertraut mit den Grundtechniken des Nähens von Kleidungsstücken. Bitte mitbringen: Nähmaschine, Schere, Maßband, Kopierrädchen, Steck- und Nähnadeln, Nähseide, Heftgarn, Schreibmaterial. Fortgeschrittene können integriert werden. Moderne Klöppelspitze Das Klöppeln ist ein altes Kunsthandwerk mit langer Tradition. Neue Techniken, farbige Effektgarne und zeitgemäße Motive machen es heute wieder sehr attraktiv. Die Freude am kreativen Gestalten wird belohnt durch selbstgefertigte, filigrane Klöppelarbeiten (Raum- und Tischdekoration, Applikationen für Kleidung, Schmuck), die auch als Geschenke geeignet sind. Durch individuelles Arbeiten ist der Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Eine Materialumlage von ca. 6,00 ist direkt an die Kursleitung zu zahlen. Renate Hilzinger mal Do. 19:00-21:15 24 UE ,00 Langenselbold, Käthe-Kollwitz-Schule, Ringstr. 55 Mode- und Stilberatung für Frauen mit großen Größen Schnupperworkshop Ein Workshop für Frauen mit weiblicheren Körperformen. Durch professionelle Mode-, Stil- und Farb-Beratung helfen wir Ihnen, Ihre ganz persönlichen, besonderen Eigenschaften zu entdecken und sie mit den passenden Farben, Farb-Kombinationen, Dessins, Schnittführungen, Stoff-Qualitäten, Material-Strukturen, dem entsprechenden Styling und pfiffigen Accessoires positiv zur Geltung zu bringen. Diese Hilfsmittel beeinflussen das modische Gesamtbild jeder Frau. Sie lernen, sie gezielt und Ihrem Typ entsprechend einzusetzen und dadurch Ihre Persönlichkeit kompetent und sicher zu präsentieren. Sie erfahren außerdem, wie Sie für verschiedene Anlässe Freizeit, Business, Ausgehen die richtige Garderobe wählen und dabei Ihre kleinen und großen Problemzonen meisterhaft kaschieren können. Ziel des Workshops ist es, Ihnen durch vorteilhafte Beeinflussung des Gesamt-Aussehens eine größere Selbstsicherheit und dadurch mehr Lebensfreude und -qualität zu vermitteln. Materialkosten in Höhe von 3,00 bis 5,00 sind direkt an die Kursleitung zu zahlen. Kultur(techniken) Gertrud Neumann mal Di. 19:00-21:15 18 UE ,00 Gelnhausen, Grimmelshausenschule, In der Aue 3, Bau B, Raum 140 Lidia Gladys mal Mo. 19:00-21:15 18 UE ,00 Angela Kaufmann mal Di. 19:00-21:15 18 UE ,00 Schlüchtern, Kinzig-Schule, In den Sauren Wiesen 17 Bitte beachten Sie auch unsere Angebote: info Modezeichnen Grundlagen , 12 UE, 48,00, Gelnhausen Modezeichnen Grundlagen , 12 UE, 48,00, Schlüchtern Renate Dörr-Bauriedl mal So. 11:00-18:00 9 UE ,00 Mode- und Stilberatung für Frauen mit großen Größen Durch professionelle Mode-, Stil- und Farb-Beratung helfen wir Ihnen, Ihre ganz persönlichen, besonderen Eigenschaften zu entdecken und sie mit den passenden Farben, Farb-Kombinationen, Dessins, Schnittführungen, Stoff-Qualitäten, Material-Strukturen, dem entsprechenden Styling und pfiffigen Accessoires positiv zur Geltung zu bringen. Sie gestalten sog. Moodboards zur Visualisierung Ihres Typs. Auf diesen Postern oder Pappen präsentieren Sie Ihre individuell angemischten Farben, die Stoff-, Material- und Struktur-Beispiele, die Dessins, die für Ihre Figur speziell erarbeiteten Richtinien, z.b. die persönlichen Schnittlinien, und Beispiele mit Outfits für verschiedene Anlässe. Diese Moodboards können Sie mit nach Hause nehmen und bei Bedarf als Style Guide nutzen. Materialkosten in Höhe von 5,00 sind direkt an die Kursleitung zu zahlen. Renate Dörr-Bauriedl mal Do. 19:00-21:15 24 UE ,00

88 88 KULTUR(TECHNIKEN) Fotografieren/Videotechnik Auskunft: oder -16 Digitalkamera und Bildbearbeitung Sie erhalten Tipps für den Kauf einer neuen und für die Bedienung einer bereits vorhandenen Digitalkamera. Es werden die Grundeinstellungen einer digitalen Kamera besprochen, die in den aufbauenden Kursen Verwendung finden. Da es eine Vielzahl von nicht einheitlichen Einstellmöglichkeiten der jeweiligen Kamerahersteller und -modelle gibt, ist es notwendig, die entsprechenden Bedienungsanleitungen bereitzuhalten und sich dort schon vorab einzulesen. In einem kleinen Exkurs wird das wichtige Thema Bildbearbeitung und Bildrettung behandelt. Es kommt das Bearbeitungsprogramm Fixfoto zur Vorstellung, das eine sehr gute und preisgünstige Alternative zu weitaus kostspieligeren Programmen darstellt. Roland Dieckmann mal Di. 19:00-20:30 6 UE ,00 Kochkulturen/Gesunde Ernährung Auskunft: oder -16 Rundum gesund mit Obst und Gemüse Obst und Gemüse bilden die Grundlage für eine gesunde Ernährung. Sie enthalten viele lebensnotwendige Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe. Sie wirken antimikrobiell, cholesterinsenkend, krebsvorbeugend und antioxidativ. Aber: 5-mal am Tag Obst und Gemüse, dazu täglich Milchprodukte und öfter auch mal Fisch, wie kann man das schaffen? Wir kochen und probieren gemeinsam leckere Rezepte mit gesunden Nahrungsmitteln, die Sie einfach und schnell auch zu Hause zubereiten können. Bitte rechnen Sie mit zusätzlichen Kosten für Lebensmittel in Höhe von ca. 8,00 bis 10,00, die direkt von der Kursleitung entgegengenommen werden. Horst Martin Bauer mal Mo. 17:00-21:00 5 UE ,00 Bad Orb, Spessart-Klinik, Lehrküche / Gebäude Cafeteria, Würzburger Str info Bitte beachten Sie auch unsere Angebote: / Fotobücher am PC erstellen , 16 UE, 88,00, Gelnhausen / Bildbearbeitung am PC , 16 UE, 88,00, Schlüchtern Linda Mattson Horst Martin Bauer mal Mo. 17:00-21:00 5 UE ,00 Bad Orb, Spessart-Klinik, Lehrküche / Gebäude Cafeteria, Würzburger Str Kochvariationen mit weniger Fett genießen und trotzdem abnehmen Wer langfristig abnehmen möchte, sollte vor allem beim Fett sparen, sich aber auch richtig satt essen können. Abnehmen durch Fettkontrolle, so lautet die Zauberformel und das erfolgreiche Konzept zur gesunden Gewichtsreduktion. Erleben Sie, wie viel Spaß es macht, fettreduzierte Speisen zu kochen. Wir haben eine interessante Auswahl spezieller Rezepte zusammengestellt, die gut schmecken, weniger Fett enthalten und einfach zuzubereiten sind. Nach einer theoretischen Einführung und Kochbesprechung werden wir einige dieser gesunden Rezepte gemeinsam ausprobieren. Bitte rechnen Sie mit zusätzlichen Kosten für Lebensmittel in Höhe von ca. 8,00 bis 10,00, die direkt von der Kursleitung entgegengenommen werden. Horst Martin Bauer Kultur(techniken) mal Mo. 17:00-21:00 5 UE ,00 Bad Orb, Medinet Spessart-Klinik, Lehrküche/Gebäude Cafeteria, Würzburger Str Horst Martin Bauer mal Mo. 17:00-21:00 5 UE ,00 Bad Orb, Medinet Spessart-Klinik, Lehrküche/Gebäude Cafeteria, Würzburger Str Arbeiten mit der Videokamera Wenn es mit der neuen Videokamera noch reichlich wackelt, Filmsequenzen Freunde und Verwandte zum Gähnen veranlassen, der Ton rauscht und das meiste Material auf dem PC vor sich hindämmert, sollten Sie sich vom Profikameramann ein paar Tipps geben lassen! Kamerahandhabung, Grundlagen der Gestaltung und einfache Schnitte werden anhand von Beispielen erklärt und veranschaulicht. Bitte eine eigene Kamera mitbringen. Arnd Tibor-Koch Termine 11 UE ,00 Sa :00-17:00 Sa :00-15:00 Horst Martin Bauer mal Mo. 17:00-21:00 5 UE ,00 Bad Orb, Medinet Spessart-Klinik, Lehrküche/Gebäude Cafeteria, Würzburger Str Last- Minute-Küche Verzichten Sie nicht auf Genuss, auch wenn Sie wenig Zeit haben. Sie werden staunen, wie schnell, wie gesund und wie raffiniert Sie innerhalb kürzester Zeit schmackhafte Köstlichkeiten auf den Tisch bringen können. Und das ohne stundenlange Vorbereitung, ellenlange Warteschlangen im Supermarkt oder schweißtreibendes Stehen am Herd. Eine gute Vorratshaltung und Tipps für die besten Last-Minute- Rezepte helfen Ihnen dabei. Bitte rechnen Sie mit zusätzlichen Kosten für Lebensmittel in Höhe von ca. 8,00 bis 10,00, die von der Kursleitung entgegengenommen werden. Horst Martin Bauer mal Mo. 17:00-21:00 5 UE ,00 Bad Orb, Medinet Spessart-Klinik, Lehrküche/Gebäude Cafeteria, Würzburger Str. 7-11

89 KULTUR(TECHNIKEN) 89 Horst Martin Bauer mal Mo. 17:00-21:00 5 UE ,00 Bad Orb, Medinet Spessart-Klinik, Lehrküche/Gebäude Cafeteria, Würzburger Str Christof Klages mal Mi. 18:00-21:45 5 UE ,00 Gelnhausen, Berufliche Schulen, Zugang über die Straße Am Seegrasen Bau A, Küche Fleisch und Fisch zart und saftig: Kochen mit der Niedertemperaturgarmethode Aus der 80 Grad warmen Bratröhre kommt ein butterzartes, saftiges Stück Fleisch, eine perfekt gegarte Entenbrust oder auch ein zartes, saftiges Fischfilet. Wir werden verschiedene Variationen mit Fleisch und Fisch zubereiten. Mit dieser Garmethode können Sie sich während des Garens sorglos anderen Sachen widmen. Bitte rechnen Sie mit zusätzlichen Kosten für Lebensmittel in Höhe von ca. 8,00 bis 10,00, die von der Kursleitung entgegengenommen werden. Horst Martin Bauer mal Mo. 17:00-21:00 5 UE ,00 Bad Orb, Medinet Spessart-Klinik, Lehrküche/Gebäude Cafeteria, Würzburger Str Horst Martin Bauer mal Mo. 17:00-21:00 5 UE ,00 Bad Orb, Medinet Spessart-Klinik, Lehrküche/Gebäude Cafeteria, Würzburger Str info Kochen wie in Sardinien Die Cucina della Sardegna genießt einen weltweit hervorragenden Ruf. Sie ist unverwechselbar wie die Landschaft, der sie entstammt. Erleben Sie das Besondere der Inselküche mit typischen Produkten der Bauern und Hirten. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Küchenmesser, kleinen Behälter für Speiseproben. Bitte rechnen Sie mit zusätzlichen Kosten für Lebensmittel in Höhe von ca. 8,00 bis 12,00, die direkt von der Kursleitung entgegengenommen werden. Christof Klages mal Mi. 18:00-21:45 5 UE ,00 Gelnhausen, Berufliche Schulen, Zugang über die Straße Am Seegrasen Bau A, Küche Neuseeländische Küche Die neuseeländische Küche hat sowohl europäische als auch asiatische Einflüsse übernommen und ist zum Teil mit den Traditionen der Ureinwohner (Maoris) verknüpft. Herausgekommen ist eine aufregende Küche mit teilweise exotischen Zutaten. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Küchenmesser, kleinen Behälter für Speiseproben. Bitte rechnen Sie mit zusätzlichen Kosten für Lebensmittel in Höhe von ca. 8,00 bis 12,00, die direkt von der Kursleitung eingesammelt werden. Christof Klages Bitte beachten Sie auch unseren Themenschwerpunkt Gesunde Ernährung im Angebotsteil Spezial mal Mi. 18:00-21:45 5 UE ,00 Gelnhausen, Berufliche Schulen, Zugang über die Straße Am Seegrasen Bau A, Küche Canapés die ausgefallenen Häppchen Canapés werden als Vorspeise mit einem Aperitif oder bei einem Stehempfang gereicht. Sie lernen, wie man diese unwiderstehlichen Appetithappen zubereitet. Ihre Gäste werden davon begeistert sein. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Küchenmesser, kleinen Behälter für Speiseproben. Bitte rechnen Sie mit zusätzlichen Kosten für Lebensmittel in Höhe von ca. 8,00 bis 12,00, die direkt von der Kursleitung entgegengenommen werden. Christof Klages mal Mi. 18:00-21:45 5 UE ,00 Gelnhausen, Berufliche Schulen, Zugang über die Straße Am Seegrasen Bau A, Küche Fingerfood-Buffet Ihre Party soll locker und ungezwungen werden? Nicht jeder, der Appetit hat, soll am Tisch sitzen müssen, um etwas essen zu können? Dann brauchen Sie ein Fingerfood-Buffet. Von diesen Köstlichkeiten kann keiner die Finger lassen. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Küchenmesser, kleinen Behälter für Speiseproben. Bitte rechnen Sie mit zusätzlichen Kosten für Lebensmittel in Höhe von ca. 8,00 bis12,00, die direkt von der Kursleitung entgegengenommen werden. Christof Klages mal Mi. 18:00-21:45 5 UE ,00 Gelnhausen, Berufliche Schulen, Zugang über die Straße Am Seegrasen Bau A, Küche Indisch-ayurvedische Küche Ayurveda macht das Essen zu einem Fest der Sinne. Lassen Sie sich begeistern durch die Vielfalt der indischen Gewürze und ihrer heilungs- bzw. verdauungsfördernden Wirkung. Sie werden ein vegetarisches, ayurvedisches Menü zubereiten und einen Einblick in die Welt der indischen Gewürze bekommen. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Küchenmesser, kleinen Behälter für Speiseproben. Bitte rechnen Sie mit zusätzlichen Kosten für Lebensmittel in Höhe von ca. 8,00 bis 12,00, die direkt von der Kursleitung entgegengenommen werden. Christof Klages mal Mi. 18:00-21:45 5 UE ,00 Gelnhausen, Berufliche Schulen, Zugang über die Straße Am Seegrasen Bau A, Küche Ein Hauch von Orient Kochen und Backen mit Gewürzen Seit jeher gehört der Duft wohlriechender Gewürze ebenso zur Weihnachtszeit wie eine festlich geschmückte Wohnung. Sie werden überrascht sein, welche Ergebnisse man beim Kochen und Backen mit besonderen Gewürzen erreichen kann. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Küchenmesser, kleinen Behälter für Speiseproben. Bitte rechnen Sie mit zusätzlichen Kosten für Lebensmittel in Höhe von ca. 8,00 bis 10,00 pro Person und Abend, die direkt von der Kursleitung entgegengenommen werden. Kultur(techniken) Sushi die japanische Köstlichkeit Sushis sind belegte oder gefüllte Häppchen aus Reis, der mit Essig gewürzt wurde. Sie werden in der Hauptsache mit frischem, rohem Fisch belegt oder gefüllt. Daneben gibt es Variationen mit Gemüse, Ei und vielem anderen mehr. Servieren Sie diese Köstlichkeiten Ihren Gästen und Sie werden sich wundern, wie schnell die Platte leer ist. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Küchenmesser, kleinen Behälter für Speiseproben. Bitte rechnen Sie mit zusätzlichen Kosten für Lebensmittel in Höhe von ca. 8,00 bis 12,00, die direkt von der Kursleitung eingesammelt werden. Renate Herrmann mal Do. 18:45-21:45 8 UE ,00 Gelnhausen, Berufliche Schulen, Zugang über die Straße Am Seegrasen Bau A, Küche Männer kochen und backen zu Weihnachten Immer mehr Männer entdecken für sich die schöne Kunst des Kochens und Backens. Es reizt sie sehr, selbst zum Kochlöffel und Backblech zu greifen. Und sie entwickeln dabei ungeahnte Fähigkeiten, sehr zur Freude ihrer Partnerin oder der Familie. Wir wollen

90 90 KULTUR(TECHNIKEN) gemeinsam in reiner Männerrunde in der Vorweihnachtszeit mit Gewürzen kochen und backen. Auf dem Programm stehen einfache, wohlschmeckende Plätzchen und Gerichte. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Küchenmesser, kleinen Behälter für Speiseproben. Bitte rechnen Sie mit zusätzlichen Kosten für Lebensmittel in Höhe von ca. 8,00 bis 10,00 pro Person und Abend, die direkt von der Kursleitung entgegengenommen werden. Renate Herrmann mal Do. 18:45-21:45 8 UE ,00 Langenselbold, Käthe-Kollwitz-Schule, Ringstr. 55 Internationale Spezialitäten: Italienischer Abend Wer kennt sie nicht: Pizza oder Spaghetti? Aber Italien hat noch weit mehr typische Gerichte zu bieten. Heute Abend wollen wir gemeinsam ein leckeres kalt/warmes italienisches Buffet zubereiten. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Küchenmesser, kleinen Behälter für Speiseproben. Bitte rechnen Sie mit zusätzlichen Kosten für Lebensmittel in Höhe von ca. 8,00 bis 10,00, die von der Kursleitung entgegengenommen werden. Ute Pacholak-Jorda mal Do. 18:30-21:30 4 UE ,00 Langenselbold, Käthe-Kollwitz-Schule, Ringstr. 55 Kultur(techniken) Mit Früchten kochen In vielerlei Variationen finden Früchte gewöhnlich Verwendung in Desserts. Dass Früchte aber auch in Verbindung mit Fleisch und Fisch überaus wohlschmeckend zur Geltung kommen können, wollen wir Ihnen während unseres Kochabends beweisen. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Küchenmesser, kleinen Behälter für Speiseproben. Bitte rechnen Sie mit zusätzlichen Kosten für Lebensmittel in Höhe von ca. 8,00 bis 10,00, die von der Kursleitung entgegengenommen werden. Ute Pacholak-Jorda mal Do. 18:30-21:30 4 UE ,00 Langenselbold, Käthe-Kollwitz-Schule, Ringstr. 55 Internationale Spezialitäten: Französischer Abend Die französische Küche ist sehr abwechslungsreich. Die Küche der Mittelmeerregion arbeitet mit duftenden Kräutern und Knoblauch sowie gesundem Olivenöl als Fettquelle. In anderen Regionen findet man leckere Fleischgerichte in Sahnesoßen, Quiches und Tartes. Kochen und Genießen Sie diesen Abend wie Gott in Frankreich. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Küchenmesser, kleinen Behälter für Speiseproben. Bitte rechnen Sie mit zusätzlichen Kosten für Lebensmittel in Höhe von ca. 8,00 bis 10,00, die direkt von der Kursleitung entgegengenommen werden. Ute Pacholak-Jorda mal Do. 18:30-21:30 4 UE ,00 Langenselbold, Käthe-Kollwitz-Schule, Ringstr. 55 Konrad Merz Konrad Merz Weinseminare Auskunft: oder -16 Das große Rebsorten-Seminar die wichtigsten Klassiker und Newcomer Die Welt des Weines ist nicht gerade übersichtlich. Der beste Weg, sich mit der Vielfalt der Weine vertraut zu machen, besteht darin, die wichtigsten Rebsorten und ihren Einfluss auf den Stil eines Weines kennenzulernen. Dazu vergleichen wir zunächst Weine unterschiedlicher Sorten miteinander und begegnen so den typischen Weinen einer Rebsorte und ihrer geschmacklichen Performance. Dann vergleichen wir verschiedene Weine derselben Rebsorte miteinander, um den Einfluss von Klima, Geografie, Weinbau und Kellertechnik zu erkunden. Selbstverständlich geschieht all dies nicht theoretisch, sondern anhand aussagekräftiger praktischer Beispiele. Im Mittelpunkt steht deshalb die gemeinsame Verkostung von insgesamt 10 verschiedenen Weinen. Die Gebühr beinhaltet Weinproben und Weißbrot. Dr. Wolfgang Günter Staudt mal Fr. 19:00-22:00 4 UE ,00 Gelnhausen, Grimmelshausenhotel, Schmidtgasse 12 Weinland Deutschland die wichtigsten Weine kennenlernen Die Fachwelt ist sich einig: Deutschland gilt zur Zeit als das wohl dynamischste Weinland der Welt und der große Superstar heißt Riesling, die edelste unter den weißen Reben. Kurios, dass die besten deutschen Weine im Ausland sehr viel anerkannter sind als in ihrer Heimat. Doch allmählich lernen immer mehr Deutsche den großen stilistischen Reichtum, den der deutsche Wein bereithält, wertschätzen. Lernen auch Sie das neue Wein-Deutschland kennen, die wichtigsten Rebsorten, die verschiedenen Anbaugebiete sowie den Einfluss von Klima, Geografie, Weinbau und Kellertechnik. Sie verkosten insgesamt 10 verschiedene Weine anerkannter Produzenten. Die Gebühr beinhaltet Weinproben und Weißbrot. Dr. Wolfgang Günter Staudt mal Fr. 19:00-22:00 4 UE ,00 Gelnhausen, Grimmelshausenhotel, Schmidtgasse 12

91 KULTUR(TECHNIKEN) 91 Ihr Bettenprofi Schlafen Sie auf den besten Schlafsystemen und geniessen Sie erholsame Nächte! Depot- Exclusiv im Umkreis Händler Sie suchen Entspannung und tiefen, erholsamen Schlaf? Kommen Sie zum Probeliegen. Wir freuen uns auf Sie. Eine neue Generation Mit der Canon EOS 5D Mark II und der EOS 50D stehen ambitionierten Fotografen zwei hochinteressante Modelle zur Verfügung. Die EOS 1000D ist das Sprungbrett für den Aufstieg in die SLR-Klasse. Neue Objektive erweitern das EOS-System. Kultur(techniken) Canon-Spezialist seit Jahrzehnten Foto Keunen QUICK-CHECK: ALLE NEUEN EOS KAMERAS AUF EINEN BLICK Kompaktheit Ambition Bildprozessor Megapixel Sensor Display Serienbild Live View Video EOS 5D Mark II DIGIC 4 21,1 CMOS 3,0 Zoll 3,9 Bilder/s Quick/Live/Face AF Full HD** EOS 50D DIGIC 4 15,7 CMOS 3,0 Zoll 6,3 Bilder/s Quick/Live/Face AF EOS 1000D DIGIC III 10,1 CMOS 2,5 Zoll 3 Bilder/s Quick/Live AF Zum Lieferumfang aller EOS-Kameras gehört ein umfassendes Softwarepaket für Windows und Mac mit allen notwendigen Tools zur Bearbeitung von Fotos: Digital Photo Professional (DDP); RAW-Workflow, EOS Utility; Steuerung der Kamera vom Mac/PC, Image/Zoom Browser:Bildverwaltungsprogramm

92 Lernen mit Muße : istock Alle Angebote mit dem Hinweis Lernen mit Muße sprechen all jene Menschen an, insbesondere auch im 3. Lebensabschnitt, die sich ohne berufliches Interesse, allein aus Spaß und dem Wunsch, den eigenen Horizont zu erweitern, mit Geschichte, Computer oder Sprachen auseinandersetzen wollen. Neben unseren allgemeinen Angeboten wie Fremdsprachen, Rhetorik, Töpfern, Kochen, Autogenes Training, Pilates und Aqua Fitness bieten wir speziell für Menschen im 3. Lebensabschnitt folgende Kurse an: Englisch lernen mit Muße Den Computer mit Muße entdecken Texte gestalten Word mit Muße lernen Augenfitness und gesundes Sehen Beckenbodengymnastik Bewegt gegen Osteoporose Sturzprophylaxe Pflegeversicherung Haben Sie Interesse? Beachten Sie unsere entsprechend gekennzeichneten Angebote im vorliegenden VHS-Heft oder sprechen Sie uns an. Wir führen diese Kurse auf Anfrage auch für Gruppen und Vereine vor Ort durch. Ihre Ansprechpartner erreichen Sie unter: Telefon vhs@bildungspartner-mk.de Internet

93 Fachbereichsleitung und VHS-Leiter Horst Günther BiP-Geschäftsführer Dr. Karsten Rudolf Pädagogische Mitarbeiterin Sprachen Corina Sargk In der Fortbildung für pädagogische Berufe haben wir in den letzten Jahren viel Erfahrung gesammelt. Neben den verschiedenen Angeboten für Lehrkräfte und Erzieher/-innen sowie Inhouse-Schulungen für Kita-Teams stieß die innovative Chemielehrer-Fortbildung, die die BiP im Frühjahr 2009 in Kooperation mit zwei Hochschulen durchgeführt hat, auf große Resonanz. Die Erkenntnisse moderner universitärer Forschung sollen in diesem Halbjahr auch für Geschichtslehrer zugänglich gemacht werden. Ein weiteres Highlight stellt unser Fortbildungsangebot für Erzieher/-innen dar, die den Gebrauch des Computers in die tägliche Arbeit integrieren wollen. Weiterhin wird die BiP gemeinsam mit dem Schulreferat des Volksbunds Deutscher Kriegsgräberfürsorge e.v. einen Beitrag zur aktiven, praktizierbaren Friedensarbeit leisten. Während einer zweiteiligen Fortbildung sollen Lehrkräften Möglichkeiten der Integration regionalgeschichtlicher Projekte in den Unterricht aufgezeigt werden, soll ihnen vermittelt werden, wie sie sich gemeinsam mit ihren Schülern auf Spurensuche nach den Toten der beiden Weltkriege begeben und damit gegen das Vergessen bzw. für Friedenserziehung und europäische Bildung arbeiten können. Fort- und Weiterbildung für Berufsgruppen Lebenslanges Lernen im Beruf bedeutet, das einmal erworbene Wissen ständig anzupassen, zu erweitern und zu vertiefen. In dieser Rubrik wenden wir uns programmbereichsübergreifend mit maßgeschneiderten Angeboten an spezielle Berufsgruppen. Fort- und Weiterbildung für Berufsgruppen

94 Lebenslanges Lernen in allen Bereichen fördern: Universitäre Fortbildung für Berufstätige im Main-Kinzig-Kreis bellemedia - Fotolia.com Die Bildungspartner Main-Kinzig GmbH (BiP) versteht sich als Bildungspartner in allen Lebensphasen. Mit ihrem Campus berufliche Bildung wendet sich die BiP speziell an Berufstätige der Region und macht ihnen zahlreiche Angebote zur beruflichen und persönlichen Weiterbildung. Um die Bildungsarchitektur im Main-Kinzig-Kreis nun auch um universitäre Fortbildungen zu ergänzen, kooperiert der Campus berufliche Bildung der BiP mit verschiedenen Universitäten und Fachhochschulen. Durch diese Angebote, die im Main-Kinzig-Kreis stattfinden, wird es hier lebenden und arbeitenden Menschen leichter möglich, sich weiter zu qualifizieren bzw. die Fortbildung einfach mit dem Berufs- und Familienleben zu vereinbaren. In Kooperation mit der Provadis School of International Management and Technology ermöglicht der Campus berufliche Bildung der BiP nun in seinen Seminarräumen in Gelnhausen erstmals und exklusiv Berufstätigen einen Bachelor-Studiengang Business Administration (Betriebswirtschaft). Wann kann es losgehen? Ab dem Frühjahr An wen richtet sich das Angebot? Fach- und Führungskräfte, die parallel zu ihrer beruflichen Tätigkeit ein Studium absolvieren möchten. Wie lange dauert das Studium? Dreieinhalb Jahre. Wer führt das Studium durch? Die Provadis School of International Management and Technology mit ihren Dozenten am Campus berufliche Bildung der BiP. Wie geht es los? Man meldet sich bei der BiP unter u. g. Kontaktdaten an. Die Daten der Interessenten werden gesammelt und anschließend finden Beratungsgespräche der Hochschule statt. Was kostet das Studium? 390,00 Euro pro Monat bzw Euro für dreieinhalb Jahre einschl. Anmeldeund Prüfungsgebühren (150 Euro und Euro). Berufstätige können durch verschiedene Modelle durch ihre Arbeitgeber unterstützt werden. vierjähriger Berufstätigkeit. In anderen Fällen kann eine Hochschulzugangsprüfung abgelegt werden, wenn nach einer einschlägigen Berufsausbildung eine mindestens vierjährige Berufstätigkeit und eine Weiterbildung erfolgten. Erfolgreiche Teilnahme an einem Assessment-Day. Ziele/Nutzen: Mit abgeschlossenem Studium sind Sie in der Lage, anspruchsvolle fachliche sowie leitende Aufgaben im kaufmännischen Bereich zu übernehmen oder Ihr Unternehmen betriebswirtschaftlich noch leichter zu führen. Haben Sie Interesse? Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne! Wie oft ist man in Gelnhausen präsent? An zwei halben Tagen in der Woche, wovon einer der Samstag sein wird. Im 7. Semester wird die Bachelor-Arbeit geschrieben. Welche Voraussetzungen gibt es? Abitur, Fachhochschulreife oder anerkannter Fortbildungsabschluss (z.b. Fachwirt oder Fachkaufmann) mit mindestens Ihr Ansprechpartner: Dr. Karsten Rudolf oder karsten.rudolf@bildungspartner-mk.de

95 FORT- UND WEITERBILDUNG 95 Fortbildung pädagogische Berufe Auskunft: oder -16 Spielen lernt man nur durch Spielen Workshop Spielpädagogische Grundlagen Sie sind von der pädagogischen Bedeutung des Spiels überzeugt und möchten tiefer einsteigen in Lust und Notwendigkeit des Spiels. Dazu wollen wir auf altersspezifische Spielmaterialien und Spielformen, die insbesondere mit Sinneserfahrungen verknüpft sind, näher eingehen. Praktisch und praxisnah haben Sie Gelegenheit, verschiedene Spiel- und Sinneserfahrungen auszuprobieren und zu experimentieren. Individuelle Beobachtungen über besonderes Spielverhalten von Kindern wollen wir näher betrachten und den Sinn erschließen. Spielend erhalten Sie Anregungen, wie Sie die Entwicklung des Kindes fördern können. Bitte Pausengetränke und ggf. Mittagsimbiss mitbringen. Fortbildung für Tagesmütter, Erzieher/-innen und Eltern Ulrike Kranz-Betz mal Sa. 10:00-16:00 8 UE ,00 Sprechen Hören Bewegen: Anleitungen zur Sprach- und Bewegungskoordination Sie lernen viele lustige Fingerspiele, Sprach-Zeichnungen, Sprach- Kneten sowie Bewegungslieder in Theorie und Praxis kennen. Kinder sind von diesen Bewegungstexten begeistert und üben Sprache, Konzentration und Bewegungskoordination. Außerdem werden sprachlich interessante Hörerzählungen bzw. Hörspiele vorgestellt. Bitte mitbringen: Schreibmaterial, Decke oder Gymnastikmatte, bequeme Kleidung, Mittagsimbiss, Pausengetränke. Fortbildung für Tagespflegepersonen, Erzieher/-innen und Lehrkräfte an Grundschulen IQ (10 Leistungspunkte) Silvia Mahler mal Sa. 9:00-18:00 12 UE ,00 Ruhe, Stille und Entspannung Kraftquellen für die pädagogische Arbeit Auch Kinder stehen immer mehr unter Stress, Reizüberflutung und Leistungsdruck, was zu Nervosität, Konzentrations- und Schlafstörungen, Ängsten und Aggressivität führen kann. Inseln der Ruhe ermöglichen den Kindern, Fantasie zu entwickeln, Gefühle auszudrücken und die natürliche Balance zwischen An- und Entspannung zu finden. Deshalb werden vorgestellt und eingeübt: Übungen zu Atemerfahrungen, Körperwahrnehmungsspiele, Stilleübungen in der Natur und Entspannungsübungen. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung und bringen Sie ein kleines Kissen, zwei Decken, warme Socken, Bunt- und Wachsmalstifte, Schreibmaterial, Mittagsimbiss und Pausengetränke mit. Fortbildung für Erzieher/-innen Unter-Dreijährige im Kindergarten Der zunehmende Bedarf an Betreuungsplätzen für Kinder unter drei Jahren stellt immer mehr Teams im Kindergarten vor eine neue konzeptionelle Herausforderung. Die Aufgabe, sich auf die besonderen Bedürfnisse der Ein- und Zweijährigen einzustellen und gleichzeitig die Interessen der Vier- und Fünfjährigen zu sehen, erfordert sensibles Handeln. Schließlich gilt es auch, den Eltern überzeugend zu vermitteln, dass die pädagogische Arbeit trotz der Veränderung in allen Altersgruppen gewährleistet ist und dass durch die größere Altersmischung alle Kinder gewinnen können. Folgende Themen werden bearbeitet: Zieldefinition unter Berücksichtigung der räumlichen und personellen Struktur; Beobachtungskriterien für die unterschiedlichen Altersstufen zur Entwicklung gezielter Angebote; Kommunikationsebenen in Elterngesprächen. Bitte Pausengetränke und ggf. Mittagsimbiss mitbringen. Fortbildung für Erzieher/-innen Ulrike Kranz-Betz mal Di. 9:00-16:00 9 UE ,00 Bildungspartner Main-Kinzig Silvia Mahler mal Sa. 9:00-18:00 12 UE ,00 Persönliche Kompetenzen II Bewusst kommunizieren Ergänzend zum Seminar Persönliche Kompetenzen I - Selbstbewusstsein im Umgang mit Menschen wird auf die Beziehungsebene eingegangen. Die Art und Weise, wie man Botschaften gestaltet, trägt sehr viel zum erfolgreichen Verlauf einer Kommunikation bei. Mit der Sprache, der Sprechweise und der Körpersprache stehen Ihnen drei wirksame Ausdrucksmittel zur Verfügung, die Sie in Ihrem beruflichen Alltag, in Gesprächen mit Erziehungsberechtigten und im Umgang mit Ämtern nutzen können. Das Seminar vermittelt: Grundlagen der Kommunikation Gesprächsführung nach Rogers Vier Einstellungen eine Grundhaltung Die fünf Schritte zu einer erfolgreichen Kommunikation Bewusst kommunizieren Beziehungen kommunikativ gestalten Gesprächsformen in konkreten Gesprächssituationen Eigene Einstellungen wahrnehmen Gesprächserwartungen begegnen Kleingruppenarbeit, Kurzvorträge, Selbsterfahrung, Körper-, Wahrnehmungs- und Transferübungen bestimmen das Seminargeschehen. Fortbildung für Erzieher/-innen Bettina Stark mal Sa. 9:00-16:30 9 UE ,00 Fort- und Weiterbildung

96 96 FORT- UND WEITERBILDUNG PC-Grundlagen: Word und Internet im Kindergarten Im Internet gibt es viele Informationen, einige davon sind zu gebrauchen, andere wiederum sind der pure Schrott. Doch wie kann ich diese Informationen filtern und auseinanderhalten? Welche Seiten sind wirklich interessant, welche Werkzeuge kann ich benutzen? Wie kann ich Informationen in die Textbearbeitungssoftware (Word) übertragen und formatieren? Wie kann ich Briefe und Arbeitsunterlagen in Word erstellen und gestalten? Inhalte sind: Texte und Tabellen erstellen, formatieren und gestalten Seitenlayout und Druckgestaltung Einfügen von Grafiken und Objekten Autokorrektur und Rechtschreibprüfung Tabulatoren, Nummerierungen, Aufzählungen Format- und Dokumentvorlagen Serienbriefe Recherche im Internet unter Verwendung von Suchmaschinen Interessante Seiten im Internet aus Pädagogensicht Internet mit und für Kinder Voraussetzungen: Grundlagenkenntnisse in der Computerbedienung mit Windows XP Fortbildung für Erzieher/-innen Maryla Lytek-Ott mal Mo., Mi. 16 UE ,00 14:00-17: mal Sa. 13:00-18:00 10 UE ,00 So. 9:00-13:00 Gelnhausen, Main-Kinzig-Kliniken, Herzbachweg 14 Dirk Dombrow mal Sa. 13:00-18:00 10 UE ,00 So. 9:00-13:00 Gelnhausen, Main-Kinzig-Kliniken, Herzbachweg 14 Erste Hilfe für Kinder kindgerechte Heranführung an die Erste Hilfe Kinder lernen spielerisch ihre Umwelt kennen und bauen darüber vorhandene Ängste und Hemmungen ab. Mit unserem Angebot Erste Hilfe für Kinder erlernen Kinder in Kleingruppen spielerisch die Erstversorgung bei Wunden aller Art, den Notruf 112 sowie Maßnahmen zur eigenen Sicherheit und Unfallverhütung. Dieses Angebot führen wir für Kindergruppen auch gerne bei Ihnen vor Ort im Kindergarten, dem Hort oder der Grundschule durch. Begleitet werden die Kinder dabei von einer der Lehrkräfte unserer Schule für Pflegeberufe. Gerne informieren wir Sie über Details: Telefon: oder Gerti Brünn-Betz Termine nach Absprache 1-mal 2-4 UE ,00 Gelnhausen, Main-Kinzig-Kliniken, Herzbachweg 14 Peter Wagner mal Sa. 9:00-16:00 16 UE ,00 info Bitte beachten Sie auch unser Angebot für Kitas in den Themenschwerpunkten im Kapitel Spezial. Bildungsparnter Main-Kinzig Fort- und Weiterbildung Erste Hilfe-Kurs am Kind (5 Doppelstunden) Der Lehrgang stellt eine zielgruppenorientierte Ausbildung mit integrierter Herz-Lungen-Wiederbelebung für Säuglinge und Kleinkinder dar. Durch das Einarbeiten von Unfallstatistiken sowie das Einbeziehen von vielen Fallbeispielen wird den Teilnehmenden ein aktueller und weitgehend praktisch orientierter Unterricht angeboten. Neben verschiedenen Notfallsituationen beinhaltet diese Ausbildung auch die Vermittlung der am häufigsten auftretenden Krankheitsbilder durch eine pädiatrische Fachkraft. Weitere Inhalte sind u.a.: Maßnahmen bei Wunden aller Art, bei Bewusstlosigkeit, Gehirnerschütterung und Verschlucken von Fremdkörpern sowie bei Verbrennungen, Knochenbrüchen und Vergiftungen. Auch Erkrankungen im Kindesalter, wie z. B. plötzlicher Kindstod, Keuchhusten, Pseudokrupp oder Fieberkrampf, werden während dieses Kursangebotes angesprochen. Teilnehmerkreis: Erzieher/-innen, Jugendgruppenleiter, Eltern, Großeltern Manuel Geuen mal Sa. 13:00-18:00 10 UE ,00 So. 9:00-13:00

97 FORT- UND WEITERBILDUNG 97 Bildungspartner im Gesundheitswesen Als Tochtergesellschaft der Main-Kinzig-Kliniken ggmbh gestaltet die Bildungspartner Main-Kinzig GmbH mit ihrer Akademie für Gesundheit zahlreiche Fort- und Weiterbildungsangebote für Fachkräfte im Gesundheitswesen. Wenn Sie sich für diese Angebote für alle Berufsgruppen (Ärzte, Pflegende, Therapeuten etc.) interessieren, fordern Sie unser aktuelles Akademieprogramm an oder schauen Sie unter (Bereich Akademie für Gesundheit). Auch für Unternehmen bieten wir zahlreiche maßgeschneiderte Angebote zur betrieblichen Gesundheitsbildung und zum betrieblichen Erste-Hilfe- und Notfallmanagement. Wenn Sie als Fachkraft, Arzt oder als Unternehmen Fragen haben, wenden Sie sich bitte an oder an Telefon Bildungspartner Main-Kinzig Professionelle Gesundheitsbildung für Unternehmen Gesunde Mitarbeiter zu haben ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für den unternehmerischen Erfolg. Krankheitsbedingter Ausfall belastet das Unternehmen: steigende Personalkosten und sinkende Produktivität sind die Folge. Beispiele aus vielen Unternehmen über alle Branchen hinweg zeigen, dass sich der Krankenstand durch gezielte Gesundheitsentwicklung senken und nachhaltig das Wohlbefinden und die Gesundheit der Mitarbeiter steigern lässt. Wir helfen Ihnen, die Gesundheitspotentiale Ihrer Mitarbeiter neu zu entdecken und zu fördern. Wir geben Ihnen Empowerment in der Umsetzung unternehmensspezifischer Gesundheitsmaßnahmen durch unser Know-how als Tochter der Main-Kinzig-Kliniken GmbH und ein umfangreiches Netzwerk an Gesundheitsspezialisten. Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne! Ihre Ansprechpartnerin: Fachbereichsleiterin Gesundheitsbildung Maria Bertsch Tel Fort- und Weiterbildung

98 98 FORT- UND WEITERBILDUNG Fort- und Weiterbildung Fortbildung für Erzieher/innen Sprechtraining für Pädagogen in Schule und Vorschule mal Di. 09:00-16:00 9 UE ,00 Angebote für Sie bemühen sich Tag für Tag um Aufmerksamkeit. Ihre Stimme ist dabei das wichtigste Instrument. Was aber, wenn Ihr Handwerkszeug versagt? Was, wenn Ihre Stimme schlapp macht? Gewinnen Sie Sicherheit durch Spielen lernt man nur durch Spielen Workshop stimmliche Vorbereitung. Nutzen Sie Ihren Atem sinnvoll für die Stimme. Sprechen Teamfortbildungen Spielpädagogische Grundlagen Sie ohne Anstrengung durch einen richtigen Stimmeinsatz. Richtiges Pausensetzen und eine temperamentvolle Ausdrucksweise Sie sind von der pädagogischen Bedeutung des Spiels überzeugt und machen es überdies leichter, das Gesagte und Gehörte zu verstehen. Folgende Inhalte werden behandelt: Atemtechniken, Grundlagen der Stimm- wollen wir auf altersspezifische Spielmaterialien und Spielformen, die möchten tiefer einsteigen in Lust und Notwendigkeit des Spiels. Dazu bildung, Sprechtechnik in Kindergarten und Stimmentfaltung, Resonanzräume, Ausdruck insbesondere und mit Sinneserfahrungen verknüpft sind, näher eingehen. (Sprechtempo, Lautstärke, Modulation), Elemente Körpersprache. Praktisch praxisnah haben Sie Gelegenheit, verschiedene Spiel- und Sinneserfahrungen auszuprobieren und zu experimentieren. Individuelle Isabel Binder Beobachtungen über besonderes Spielverhalten von Kindern wollen wir Fortbildung für Erzieher/innen und Lehrkräfte näher betrachten und den Sinn erschließen. Spielend erhalten Sie Anregungen, wie Sie die Entwicklung des Kindes fördern können. Kindertagesstätte (IQ 10 Leistungspunkte) mal Fr. 09:00-16:30 9 UE ,00 Ulrike Kranz-Betz Fortbildung für Tagesmütter, Erzieher/innen und Eltern Zündstoff im Beruf: konstruktive Gestaltung von Arbeitssituationen Der Umgang mit schwierigen zwischenmenschlichen Situationen und Konflikten ist Bestandteil von Arbeitsbeziehungen. Allzu oft vermeiden wir Konflikte auch dort, wo sie unvermeidlich scheinen oder sogar notwendig sind. Konflikte überschwemmen uns mit Emotionen. Sie kosten Kraft, Zeit, Nerven und viel Geld. Gleichzeitig faszinieren uns Konflikte. Ihnen verdanken wir unsere Persönlichkeit und innere Reife, die Fähigkeit, Spannungen auszuhalten und fair zu streiten. Sie trainieren Konflikte in Diese ihrem Angebote Arbeitsbereich richten richtig sich zu an analysieren, Kiga- und sie Kita-Teams, konstruktiv die zu gemeinsam sehen und erfolgreich einen zu nutzen. ein- oder Sie zweitägigen werden mehr Workshop Flexibilität zu im einem Umgang Thema mit Konfliktsituationen ihrer Wahl durchführen erwerben möchten. und neue Machen persönliche Sie Ihr Problemlösungen Team stark, erweitern entwickeln. Inhalte: Sie Ihre Situationsanalyse; persönlichen Kompetenzen Stärkung von Selbstund fördern und Fremdwahrnehmung; Sie das gute Image Entwicklung Ihrer Einrichtung. neuer persönlicher Unsere Referentinnen Handlungsstrategien. unterstützen Doris Maria Hain Fortbildung für Erzieher/innen Öffentlichkeitsarbeit ganz praktisch Konzeption und Gestaltung von ansprechenden Informationsträgern mal Sa. 09:00-16:30 9 UE ,00 Für Erziehungspartnerschaft vielfältige Anlässe werden heute aktiv in den gestalten Einrichtungen Informationsträger Die ersten Erzieher benötigt: für Flyer, die Kinder Plakate, sind Einladungen, ihre Eltern. In dieser Pressemappen, Rolle müssen Visitenkarten sie von Erzieher/innen etc. Diese angenommen Werbeträger und sollen anerkannt die Kernbotschaft werden. Das Kind transportieren, kann durch eine Informationen enge Zusammenarbeit lesefreundlich zwischen aufbereiten Eltern und Erzieher/innen und kostengünstig in herzustellen seinen Bildungssein. und Dabei Entwicklungsschritten sind Originalität und optimal Stimmigkeit unterstützt besonders werden. Das Aufeinanderzugehen wichtig. Während der der Fortbildung beiden Lebenswelten, bestimmt besonders, das Team, wenn welche sie Unterlagen sehr verschieden benötigt sind werden. oder das Unter Kind einen Anleitung zusätzlichen werden Förderbedarf diese konzipiert. hat, Dabei ist für die wird ganzheitliche mit Blick auf Entwicklung den Herstellungsprozess des Kindes unerlässlich. entschieden, Die Fortbildung ob eine eigenständige informiert, wie eine Produktion solche Zusammenarbeit erfolgen soll. Die mit so den konzipierten Eltern aussehen Informationsträger kann, welche Bedeutung sind dabei authentisch, die Beobachtung passen optisch der Kinder und mit inhaltlich der dazugehörigen Dokumentation zur Einrichtung. Eine Dokumentation hat und welche der theoretischen Ergebnisse und und ein konzeptionellen greifbarer Maßnahmenplan Überlegungen auf diese komplettieren integrative die Familienarbeit Teamfortbildung. aufbauen. Leitung: Ingrid Ute Ehlers, Diplom-Industriedesignerin, Beraterin und Trainerin Ulrike Kranz-Betz für Kreativ-Kompetenz Fortbildung für Erzieher/innen Klartext für die Kindertagesstätte mal Di. 09:00-16:00 9 UE ,00 Gelnhausen, Lesefreundlichkeit Regionales Lernzentrum und wirkungsvolle der VHS, Herzbachweg 65 Zielgruppenansprache Stellen Unter Sie Dreijährige die Qualität im Ihrer Kindergarten Dienstleistung, das unverwechselbare Erscheinungsbild Der zunehmende Bedarf Ihrer an Einrichtung Betreuungsplätzen und die für fachliche Kinder unter Kompetenz drei Jahren der Mitarbeiter/-innen stellt immer mehr Teams transparent im Kindergarten und überzeugend vor eine neue dar. konzeptionelle Durch stimmige Herausforderung. Die und Aufgabe, wirkungsvolle sich auf die Zielgruppenansprache besonderen Bedürfnisse der können Ein- und Sie Kommunikation die Zweijährigen Akzeptanz einzustellen Ihres Angebotes und gleichzeitig noch steigern. die Interessen Während der Vier- der und Fortbildunrigen zu werden sehen, vorhandene erfordert sensibles Informationsträger Handeln. Schließlich gemeinsam gilt es auch, analysiert den Eltern Fünfjäh- und überzeugend mit fachlicher zu vermitteln, Anleitung dass die optimiert. pädagogische Dazu Arbeit wird ein trotz reichhaltiges der Veränderung Repertoire in allen Altersgruppen an Methoden gewährleistet und Know-how ist und dass angeboten: durch die größere von der Altersmischung alle Kinder Strukturierung gewinnen können. des Textes, Folgende lesefreundlichem Themen werden bearbeitet: Satzaufbau, übersichtlichen barrierefreien Zieldefinition unter Formulierungen Berücksichtigung über der räumlichen persönliche und Ansprache personellen bis Struktur; hin zu bildhafter Beobachtungskriterien und aktivierender für die unterschiedlichen Sprache. Altersstufen zur Entwicklung Leitung: gezielter Angebote; Ingrid Ute Kommunikationsebenen Ehlers, Diplom-Industriedesignerin, in Elterngesprächen. Beraterin und Trainerin für Kreativ-Kompetenz Ulrike Kranz-Betz mal Sa. 10:00-16:00 8 UE ,00 Ruhe, Stille und Entspannung Kraftquellen für die pädagogische Arbeit Auch Kinder stehen immer mehr unter Stress, Reizüberflutung und Leistungsdruck, was zu Nervosität, Konzentrations- und Schlafstörungen, Ängsten und Aggressivität führen kann. Inseln der Ruhe ermöglichen den Kindern, Fantasie zu entwickeln, Gefühle auszudrücken und die natürliche Sie dabei. Balance Wir bieten zwischen Ihnen An- die und Möglichkeit, Entspannung Termine zu finden. und Themen werden so nach vorgestellt Maß zu und planen, eingeübt: dass Übungen Ihre Einrichtungsstruktur, zu Atemerfahrungen, Deshalb Körperwahrnehmungsspiele, Ihre pädagogische Arbeit und Stilleübungen Ihre gemeinsamen der Natur Ziele und optimal Entspannungsübungen. berücksichtigt Bitte werden. tragen Sie bequeme Kleidung und bringen Sie ein kleines Kissen, zwei Decken, warme Socken, Bunt- und Wachsmalstifte, Schreibmaterial, Mittagsimbiss und Pausengetränke mit. Die Mobile Galerie Schnell inszenierte Präsentationen in der Kindertagesstätte Silvia Mahler Fortbildung für Erzieher/innen mal Sa. 09:00-18:00 12 UE ,00 Gelnhausen, Regionales Lernzentrum VHS, Herzbachweg 65 Erzieher/-innen stehen häufig vor der Aufgabe, die Ergebnisse ihrer Arbeit mit Kindern im öffentlichen Raum zur Geltung zu bringen. Projektergebnisse, Elterninformationen oder einfach nur die Darstellung der eigenen Einrichtung müssen bei verschiedenen Anlässen auf ansprechende Weise optisch transportiert werden. Hierzu erarbeiten wir ein Repertoire an selbst zu bauenden, außergewöhnlichen Präsentationssystemen. Leicht zu beschaffende Materialien aus dem Alltag werden in verblüffender Weise dafür zweckentfremdet. Sie lernen, wie auch die Kinder mit einbezogen werden können. Mit Kreativübungen und Ideenfindungstechniken entstehen in der Fortbildung überraschende Lösungen. Die abschließende Realisierung der Mobilen Galerie wird durch konkrete Maßnahmepläne gesichert. Leitung: Ingrid Ute Ehlers, Diplom-Industriedesignerin, Beraterin und Trainerin für Kreativ-Kompetenz Ideen für Events Erlebnisstarke Veranstaltungen in der Kindertagesstätte inszenieren Im Jahresverlauf finden zahlreiche Veranstaltungen in Kiga und Kita statt. Einige dieser Veranstaltungen lassen sich mit überschaubarem Aufwand als erlebnisstarkes Event inszenieren. Diese Events wiederum lassen sich optimal mit Öffentlichkeitsarbeit verknüpfen, was zur intensiven Kunden(Eltern-)bindung beiträgt und neue Kontakte entwickeln hilft. Die Teilnehmenden lernen neue Ideenfindungstechniken kennen, die es ermöglichen, Konzepte für einzigartige Events zu entwickeln. Diese Veranstaltungen rücken Ihre Einrichtung in ein neues und überraschendes Licht und kommunizieren dabei die Qualität der angebotenen Dienstleistung auf überzeugende Weise. Leitung: Ingrid Ute Ehlers, Diplom-Industriedesignerin, Beraterin und Trainerin für Kreativ-Kompetenz Bildungspartner Main-Kinzig

99 FORT- UND WEITERBILDUNG 99 Veranstaltungen organisieren mit System Projekte in der KT in den Griff bekommen In Kindertagesstätten sind vielfältige Veranstaltungen zu organisieren, von Sommerfesten über Ausstellungen und Jubiläen bis zu Informationsveranstaltungen. Und all dies soll noch neben dem Tagesgeschäft abgewickelt werden. Grund genug, die Vorbereitung dieser Veranstaltungen nicht dem Zufall zu überlassen, sondern sie systematisch zu planen und dann konsequent zu realisieren. In der Teamfortbildung lernen die Teilnehmer/-innen eine grundlegende Struktur kennen, mit der sich Veranstaltungen und sonstige Vorhaben mit Projektcharakter einfach auf den Weg bringen lassen. Es werden Methodenkenntnisse erworben, um von Anfang an Transparenz zu schaffen, Projektziele zu definieren und dabei Prioritäten richtig zu setzen. Leitung: Ingrid Ute Ehlers, Diplom-Industriedesignerin, Beraterin und Trainerin für Kreativ-Kompetenz Themenelternabende im Kindergarten lebendiger gestalten Eltern haben das Recht und der Kindergarten hat die Pflicht zu einer umfangreichen Information über die geleistete pädagogische Arbeit. Die während der Elternabende häufig recht trocken vorgetragenen Inhalte treffen aber oft nur auf wenig Resonanz. In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie mit Methoden der praktischen Selbsterfahrung Themen lebendiger vermittelt und begreifbar gemacht werden können. Inhalte: Aufbereitung einer aktuellen Thematik zu einem fertigen Konzept mit genauem Ablaufplan; Aufgabenteilung im Team; Kleingruppenbildung und aktive Einbindung der Eltern; Spaß und Aufmerksamkeit bei den Eltern wecken; Eltern dokumentieren ihre Ergebnisse vor der Gruppe; gelungene Abschlusssituationen. Leitung: Doris Maria Hain, sozialpädagogische Trainerin für Kommunikation, Stressabbau und Bewerbungsprofiling Mediation und soziale Frühförderung im Kindergarten Lernen im Vorschulalter ist in erster Linie soziales Lernen. Die Kinder erleben untereinander neue Möglichkeiten der Entfaltung, aber auch neue Grenzen. Dieser Lernprozess ist mit unterschiedlichen Interessen, Gefühlen und Wahrnehmungen, mit Konflikten und Streit verbunden. Konflikte sind normal, sie bieten ein soziales Lernfeld für die Kinder. Denn Kinder wollen und können Konflikte klären. Sie brauchen dazu die entsprechenden Rahmenbedingungen und die Unterstützung durch die begleitenden Erwachsenen. Im Team wird das Konzept der systemischen Mediation in der pädagogischen Arbeit mit Vorschulkindern vorgestellt. Es bietet neue Möglichkeiten, den Bildungsauftrag im Bereich des sozialen Lernens und des Spracherwerbs umzusetzen. Die Fortbildung gliedert sich in gezielte Übungen und Spiele, die zur sozialen Frühförderung in der Gruppe beitragen, und in das Trainingsprogramm für die Bezugspersonen (Mediation, mediative Techniken). Leitung: Doris Maria Hain, sozialpädagogische Trainerin für Kommunikation, Stressabbau und Bewerbungsprofiling Gewaltfreie Kommunikation Unsere Gefühle, Gedanken und Wünsche tragen wir stets in uns. Aber können wir uns auch so mitteilen, dass wir vom Gegenüber immer verstanden werden? In jedem Arbeitsfeld tauchen immer mal wieder zwischenmenschliche Konflikte auf, die wir kennen, weil sie Ähnlichkeiten zu einer vergangenen Situation aufweisen und einen tiefen inneren Schmerz berühren oder weil Konflikte offen/verdeckt schon sehr lange andauern. Auf der Grundlage der Kommunikations- und Konfliktlösungsmethode von Marshall Rosenberg werden Wege aufgezeigt, wie befriedigende Beziehungen aufgebaut und erhalten werden können, ohne eigene Bedürfnisse zu verletzen oder anderen Gewalt anzutun. Leitung: Ulrike Kranz-Betz, Diplom-Sozialpädagogin, Heilpädagogin, Familientherapeutin, Coaching und Supervision Teamentwicklung und Prozessbegleitung Weiterentwicklung im Team ist mehr als Erweiterung gemeinsamer oder persönlicher Kompetenzen und Fähigkeiten, weil die Umsetzung stets auch abhängig ist vom Zusammenwirken aller Team-Mitglieder. Aufgrund anderer Schwerpunkte oder neuer Mitarbeiter/-innen wird es notwendig, die Konzeption zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Veränderungen und Weiterentwicklung sind mit Anstrengungen verbunden, besonders, wenn nicht alle gemeinsam diese Veränderung anstreben. Prozessbegleitung umfasst sowohl die Umstrukturierung selbst als auch den Qualitätsentwicklungsprozess. Gemeinsam erarbeiten wir ein Profil der im Team bereits vorhandenen Kompetenzen. Danach widmen wir uns den Fragen: Was sollten wir bewahren? Worauf sind wir bereits jetzt stolz? Was muss/soll besser werden? Leitung: Ulrike Kranz-Betz, Diplom-Sozialpädagogin, Heilpädagogin, Familientherapeutin, Coaching und Supervision Fallsupervision Fallsupervision ist in vielen sozialen Berufen Standard, weil sie bei den ständigen hohen Anforderungen psychische Entlastung schafft und zu einer besseren Arbeitszufriedenheit führt. Der fachlich-kollegiale Austausch und das sich vertiefende Verständnis für die Kinder und deren Lebenswelten tragen gleichzeitig innerhalb der Arbeit zur Qualitätssteigerung bei. Zur Festigung der professionellen Arbeit werden an konkreten Fallbeispielen der kollegiale Austausch von unterschiedlichen Sichtweisen und Erfahrungen geübt und eine Reflexion des eigenen Beziehungsverhaltens ermöglicht. Gemeinsam erarbeiten wir angemessene Lösungsstrategien. Leitung: Ulrike Kranz-Betz, Diplom-Sozialpädagogin, Heilpädagogin, Familientherapeutin, Coaching und Supervision Gerne informieren wir Sie über die Details und vereinbaren Termine mit Ihnen. Angaben zu den Kosten der Fortbildungen erhalten Sie auf Anfrage: Telefon oder Lehrerfortbildung Schulangebote Auskunft: oder -16 Geschichte. Insbesondere Schulen, aber auch andere Zielgruppen wie zum Beispiel Konfirmandengruppen oder Jugendfeuerwehren möchten wir ermutigen, sich in regionalgeschichtlichen Projekten mit der Geschichte dieser Kriegsgräberstätten und ihrer Toten zu befassen. Die zweiteilige Fortbildung findet in Kooperation mit dem Schulreferat des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. statt. Als Beispiel stellen wir Ihnen die Kriegsgräberstätte in Schlüchtern vor. Exemplarisch möchten wir Ihnen hier zeigen, wie Sie mit Jugendlichen die Geschichten einer Kriegsgräberstätte aufdecken und erforschen können, aber auch, welche Möglichkeiten Sie haben, ein Projekt an bereits erschlossenen Orten in Ihrer Nähe durchzuführen. Fort- und Weiterbildung Kriegsgräberstätten im Main-Kinzig-Kreis: Möglichkeiten regionaler Forschung mit Jugendlichen Im Main-Kinzig-Kreis gibt es 53 Gräberstätten mit insgesamt Toten des Ersten und des Zweiten Weltkrieges. Kaum jemand kennt ihre Der erste Teil findet am auf der Kriegsgräberstätte Schlüchtern statt. Die Inhalte: Praktische Spurensuche um die Geschichte(n) der Kriegsgräberstätte; Möglichkeiten des entdeckend-forschenden Lernens auf Kriegsgräberstätten Im zweiten Teil, der am im Regionalen Lernzentrum der VHS stattfinden wird, werden Projektmöglichkeiten auf Kriegsgräberstätten und methodische Ansätze behandelt.

100 100 FORT- UND WEITERBILDUNG Fortbildung für Lehrkräfte, eine Akkreditierung ist beim IQ beantragt Judith Zimmermann mal Do. 14:30-18:00 9 UE ,00 Schlüchtern, Treffpunkt Kriegsgräberstätte Kooperationspartnerangebot des Campus berufliche Bildung der Bildungspartner Main-Kinzig: info Bitte beachten Sie auch unser Angebot für Schulen in den Themenschwerpunkten im Kapitel Spezial und im Kapitel Gesellschaft Fort- und Weiterbildung Geschichte der Kulturlandschaft Spessart im Unterricht Jahre Kulturlandschaft? Frühneuzeitliches Industriegebiet? Das Klischee weist dem Spessart eine Rolle als armes Waldgebiet zu. Doch haben die Forschungen des Archäologischen Spessart-Projekts im Spessartbund in den letzten Jahren gezeigt, dass der Spessart durch und durch vom Menschen gestaltet und eine vielfältige Geschichte und spannende Geschichten aufweist. Es gibt inzwischen ein länderübergreifendes Netzwerk von Menschen, die sich für ihre Heimat engagieren und ihr Wissen gerne mit Schulen und Besuchern teilen. Hinzu tritt ein Forschungsverbund mit Universitäten aus Deutschland und Europa. Die Fortbildung gibt einen unterhaltsamen Überblick der Geschichte und des Netzwerkes Spessart. Soll zunächst der Frage Was ist der Spessart und wer ist hier tätig? nachgegangen werden, wird anschließend kurz die Geschichte der Kulturlandschaft Spessart skizziert. Ferner sollen der Forschungsverbund mit Universitäten und das Netzwerk Kulturwege thematisiert werden. Schließlich werden Geschichten der Spessarter und ihrer Heimat das Programm abrunden. Fortbildung für Lehrkräfte mit dem Unterrichtsfach Geschichte. Eine Akkreditierung ist beim IQ beantragt. Gerrit Himmelsbach mal Sa. 9:00-17:00 9 UE ,00 Wirtschafts- und Sozialpolitik kompakt Wie funktioniert unser Wirtschaftssystem? Diese Frage wird in der Schule immer stärker behandelt. In dem Seminar werden grundlegende wirtschaftliche Zusammenhänge dargestellt und aufbauend auf den Kenntnissen der Teilnehmer vertieft. Neben den grundsätzlichen Abläufen und dem Einordnen z. B. von Konjunkturerwartungen der Wirtschaftsforschungsinstitute stehen aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik, wie die Reform der Sozialsysteme und die Arbeitsmarktpolitik, auf dem Programm. Der Dozent, Dr. Axel Plünnecke, ist stellvertretender Leiter des Wissenschaftsbereichs I (Bildungspolitik und Arbeitsmarktpolitik) des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln. Akkreditierte Fortbildung für Lehrkräfte (5 Leistungspunkte) Dr. Axel Plünnecke mal Do., 14:30-18:30 5 UE ,00 Kollaborative Texterstellung mit Wiki für den Geschichtsunterricht Wiki-Systeme gewinnen für das kollaborative Erstellen und Bearbeiten von Dokumenten im e-learning zunehmend an Bedeutung, belegt durch den Erfolg großer Projekte wie Wikipedia. Dabei beschränkt sich der Einsatz dieser Systeme nicht auf den Anwendungsbereich der Wörterbücher oder Glossare. Auch Schulen, Universitäten und Unternehmen nutzen Wikis inzwischen zur Unterstützung der Lehre, für Dokumentationszwecke, für das Bearbeiten von Texten in Gruppen u.v.m. Im Rahmen der Fortbildung erläutert Dozent Thomas Hilmer, Seminar für Didaktik der Geschichte an der Goethe-Universität (Frankfurt am Main), Beispiele für den Einsatz von Wikis im Unterricht (kollaborative Quellenanalyse, digitales Schulbuch etc.). Während einer Einführung und durch praktische Übungen lernen Sie die Funktionsweise von Wikis kennen. Sie haben Gelegenheit, eigene Konzepte für deren Einsatz zu entwickeln und zu besprechen. Anfangs steht Ihnen ein leeres, noch ohne Inhalte bestücktes Wiki zur Verfügung, welches Sie füllen können. Darüber hinaus steht Ihnen dieses Wiki-System auch nach der Fortbildung zur Verfügung, um einen eigenen Wiki-gestützen Schulunterricht im Rahmen von Projektarbeit oder als Begleitung zum normalen Unterricht mit Ihren Schülerinnen und Schülern durchzuführen. Thomas Hilmer Fortbildung für Lehrkräfte im Unterrichtsfach Geschichte. Eine Akkreditierung ist beim IQ beantragt mal Mo. 13:00-18:00 6 UE ,00

101 FORT- UND WEITERBILDUNG 101 Umwelt lernen Thema Wasser Fortbildungsmodule für Grundschullehrer/-innen Das Thema Wasser zieht sich in der Grundschule durch alle Jahrgangsstufen. Im Rahmen der Fortbildung Umwelt lernen Thema Wasser werden interessierte Lehrkräfte an ihren jeweiligen Schulstandorten mit vielfältigen inhaltlichen Ansätzen, Methoden und Techniken zum Themenkreis Wasser vertraut gemacht. Kompetenzen bei der Vermittlung von Umwelt-Wissen und Natur-Erfahrung werden ausgebaut und neue Möglichkeiten demonstriert. Lehrerinnen und Lehrer erhalten konkrete Anleitungen, um noch mehr handlungsorientiertes, lebendiges Lernen in den Unterricht einfließen zu lassen. Dabei sollen insbesondere experimentelle Anteile in Verbindung mit der Vermittlung von Methodenkenntnissen zur Anleitung sinnes- und erlebnisorientierter Naturwahrnehmung zum Einsatz kommen. Wissenschaftliche, speziell naturwissenschaftliche, Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen sollen so stärker in den Grundschulalltag eingebunden werden. Die Fortbildung wird schulintern im Jahr 2009 angeboten. Interessierte Schulen können sich für die Durchführung bewerben. Eine Mindestteilnehmerzahl von 6 und eine Maximalteilnehmerzahl von 15 Lehrkräften sind vorgesehen. Im Prinzip können sich auch mehrere Schulen zu einer Lerngruppe zusammenschließen, wobei die Maximalteilnehmerzahl nicht überschritten werden sollte. Die Fortbildung umfasst insgesamt 8 Unterrichtsstunden, nach Wahl aufgeteilt in 4 Termine zu je 2 Unterrichtsstunden oder in 2 Termine zu je 4 Unterrichtsstunden. Die Kosten für die gesamte Fortbildung betragen pauschal 250. Fort- und Weiterbildung Bildungspartner Main-Kinzig Bildungspartner Main-Kinzig Sie haben Interesse? Dann melden Sie sich doch einfach bei uns. Gerne informieren wir Sie über die Details. Telefon oder vhs@bildungspartner-mk.de Ein Projekt der Kathinka-Platzhoff-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH/Volkshochschule

102

103 BiP-Geschäftsführer Dr. Karsten Rudolf Leiter der Volkshochschule Horst Günther Pädagogische Mitarbeiterin Sprachen Corina Sargk Fachbereichsleitung Gesundheit Maria Bertsch Fachbereichsleitung Sprachen Ingrid Jenniches In diesem Halbjahr haben wir Ihnen wieder ergänzend zum Regelprogramm einige interessante Themenschwerpunkte zusammengestellt. Sie umfassen Kursangebote und Einzelveranstaltungen für jedermann, Diskussionsrunden an Schulen, Angebote für Kitas und für Unternehmen. Die Themenschwerpunkte im Überblick: Die Geschichtsroute Main-Kinzig bündelt verschiedene Angebote zur historischen Bildung und greift als besondere Akzente die Friedliche Revolution in der DDR vor 20 Jahren sowie die Friedenserziehung im Zusammenhang mit dem Volkstrauertag und der Gedenkstättenarbeit auf. Zum Schwerpunkt gehört auch die Vorstellung der Heimat- und Geschichtsvereine in der Rubrik Regionales. Der Themenschwerpunkt Naturwissenschaften und Technik begleitet uns schon seit Anfang des Jahres. In diesem Halbjahr ist das Projekt Kleine Chemiker im MKK hinzugekommen und mit dabei ist wieder das Kernprojekt Haus der kleinen Forscher. Der Themenschwerpunkt gesunde Ernährung setzt die Anfang des Jahres mit dem Aspekt Bewegungsförderung begonnene Präventionsreihe fort. Der Themenschwerpunkt Schreibkompetenz setzt die Anfang des Jahres mit dem Aspekt Lesekompetenz begonnene Reihe fort. Spezial In der Rubrik Spezial finden Sie besondere Themenschwerpunkte eines Halbjahres. Dabei werden Angebote über die Programmbereiche hinweg gebündelt und um spezielle Formate ergänzt. Die Themencluster richten sich an einen breiten Teilnehmerkreis und vernetzen verschiedene Institutionen innerhalb und außerhalb des MKK. Schauen Sie mal rein. Spezial

104 104 SPEZIAL At iusci blandio commy nullum vulput aliquam dolorem dolortie eum ent alit, quis aut inim quat. Ibh et wisi. Umsan ea consectetum nisim dio doloreetue tet aliquis dio duis alit ip e THEMENSCHWERPUNKT Geschichtsroute martini Main-Kinzig Partner dieses Themenschwerpunktes Erinnerung muss in die Zukunft wirken. [Alt-Bundespräsident Prof. Dr. Roman Herzog] Neben den Angeboten zur Qualifizierung und Gesundheitsbildung haben Angebote der allgemeinen Bildung in der Volkshochschularbeit der BiP einen wichtigen Stellenwert. Oft verbindet die allgemeine Bildung sogar Themen aus den Bereichen der beruflichen, gesundheitlichen und sprachlichen Bildung miteinander, liefert konkrete Hilfen zur Lebensgestaltung oder das Allgemeinwissen, das notwenig ist, um größere Sachverhalte verstehen bzw. einordnen zu können. Mit dem VHS-Themenschwerpunkt Geschichtsroute Main-Kinzig, den wir für Sie im aktuellen Halbjahresprogramm zusammengestellt haben, stellen wir Ihnen verschiedene Angebote der historischen Bildungsarbeit der BiP vor. Neben diesen vielfältigen Angeboten widmet sich dieser Schwerpunkt besonders der vor 20 Jahren stattgefundenen Friedlichen Revolution in der ehemaligen DDR und der Bedeutung des Volkstrauertages sowie der Gesdenkstättenarbeit. Im Kapitel Regionales finden Sie zudem Hinweise auf informelle Lernorte zur historischen Bildung wie die Heimat- und Geschichtsvereine und Museen im Main-Kinzig-Kreis. Spezial Wer schreibt, lebt zweimal... Schreibwerkstatt mit der Autorin Brigitte Bee Wollen Sie damit beginnen, Ihre Lebensgeschichte aufzuschreiben oder haben Sie einfach nur Lust, Geschichten und Gedichte zu schreiben? In der Schreibwerkstatt gibt es Anregungen, wie Sie, aus Ihren Erinnerungen und Gedanken, Geschichten entwickeln und diese in Ihrer ganz persönlichen Sprache erzählen können. Entdecken Sie schreibend Ihre Lebensmuster, Lebensmärchen und Utopien. Durch spielerische Kreativitätsübungen, Anregungen der Sinneswahrnehmungen, Schreiben zu Bildern, Schreiben mit Musik, Atem-Schreib- Meditation und mithilfe interessanter Stilübungen werden Sie mit leichter Hand Ihre Ideen, Sichtweisen und Fantasien zu Papier bringen können. Lassen Sie sich überraschen von Ihrer eigenen Kreativität. Brigitte Bee mal Sa. 13:30-16:30 4 UE ,00 Steinerne Zeugen des Nationalsozialismus Mancherorts begegnen uns noch heute die steinernen Zeugnisse des Nationalsozialismus. Heute bedürfen Architektur und Ikonografie dieser Bauwerke oft der Erklärung und Interpretation. Dies gilt auch und gerade für die Kaserne in Gelnhausen. Auf einem Rundgang durch die historische Kasernenanlage begegnen die Teilnehmer anhand der Reliefs an den Gebäuden der nationalsozialistischen Ideologie. Welche Botschaften mittels der in Stein gehauenen Bilder vermittelt werden sollten, gilt es zu erklären. Dr. Peter Tauber mal Sa. 9:30-12:00 3 UE kostenfrei Kollaborative Texterstellung mit Wiki für den Geschichtsunterricht Wiki-Systeme gewinnen für das kollaborative Erstellen und Bearbeiten von Dokumenten im e-learning zunehmend an Bedeutung, belegt durch den Erfolg großer Projekte wie Wikipedia. Dabei beschränkt sich der Einsatz dieser Systeme nicht auf den Anwendungsbereich der Wörterbücher oder Glossare. Auch Schulen, Universitäten und Unternehmen nutzen Wikis inzwischen zur Untersützung der Lehre, für Dokumentationszwecke, für das Bearbeiten von Texten in Gruppen u.v.m. Im Rahmen der Fortbidung erläutert Dozent Thomas Hilmer, Seminar für Didaktik der Geschichte an der Goethe-Universität (Frankfurt am Main), Beispiele für den Einsatz von Wikis im Unterricht (kollaborative Quellenanalyse; digitales Schulbuch etc.). Während einer Ein-

105 SPEZIAL 105 führung und durch praktische Übungen lernen Sie die Funktionsweise von Wikis kennen. Sie haben Gelegenheit, eigene Konzepte für deren Einsatz zu entwickeln und zu besprechen. Anfangs steht Ihnen ein leeres, noch ohne Inhalte bestücktes Wiki zur Verfügung, welches Sie füllen können. Darüber hinaus steht Ihnen dieses Wiki-System auch nach der Fortbildung zur Verfügung, um einen eigenen Wiki-gestützen Schulunterricht - im Rahmen von Projektarbeit oder als Begleitung zum normalen Unterricht - mit Ihren Schülerinnen und Schülern durchzuführen. Fortbildung des Campus berufliche Bildung der BiP für Lehrkräfte mit dem Unterrichtsfach Geschichte. Eine Akkreditierung ist beim IQ beantragt. Thomas Hilmer mal Mo. 13:00-18:00 6 UE ,00 Herbsttagung der Heimat- und Geschichtsvereine im Main-Kinzig-Kreis des Zentrums für Regionalgeschichte (ZfR) Main-Kinzig-Kreis Programm: 10:00 Uhr Begrüßung durch Landrat Erich Pipa und Bürgermeister Rainer Krätschmer 10:15 Uhr Andreas Dietz: Die Geschichte des Töpferdorfes Wittgenborn 10:45 Uhr Dr. Jürgen Ackermann: Der Braunkohlenbergbau im Büdinger Wald 11:30 Uhr Kaffeepause 12:00 Uhr Gerhard Jahn: Leben und Wirken des Malers Robert Sterl 13:00 Uhr Mittagessen 14:30 Uhr Führung: Besichtigung des Töpfermuseums Wittgenborn mit Rundgang durch den Ort (Naturlehrpfad, Dorfweiler, Kirche, Bornrad und Standort des Sterl-Hauses ). info Beachten Sie auch unsere weiteren Angebote zur Geschichte im Kapitel Gesellschaft. 20 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit Plakatausstellung in Gelnhausen und Bruchköbel 2009/2010 jähren sich die Friedliche Revolution und die Wiedervereinigung Deutschlands zum 20. Mal. Aus diesem Anlass hat die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und die Gemeinnützige Hertie-Stiftung eine Plakatausstellung für die historisch-politische Bildungsarbeit erarbeitet, die die Volkshochschule der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH vom 10. Juli bis 2. Oktober 2009 in der Cafeteria der Main-Kinzig-Kliniken 2009 präsentiert. Im November 2009 wird sie im Lichtenberg-Oberstufengymnasium in Bruchköbel zu sehen sein. Die Ausstellung reflektiert schlaglichtartig die damaligen Ereignisse: So erinnert sie an den Protest gegen die Fälschung der DDR-Kommunalwahlen, die Fluchtbewegung im Sommer und die Massenproteste im Herbst, die die SED-Diktatur in die Knie zwangen. Auch thematisiert sie die Selbstdemokratisierung der DDR, die deutsch-deutsche Solidarität und die außenpolitischen Weichenstellungen bis zur Wiedererlangung der Deutschen Einheit. Die 20 Plakate laden zur Auseinandersetzung mit der Geschichte ein und erinnern an eine Zeit, deren politische und wirtschaftliche Auswirkungen bis heute zu spüren sind. Bildrechte Bildungspartner Main-Kinzig und Ausstellungsrechte Bundesstiftung Sie möchten gerne kostenfrei an der Tagung teilnehmen? Dann melden Sie sich bitte bis zum direkt beim ZfR an. Stefanie Stiller Telefon zfr@mkk.de; Termin: Sa., 7.11., 10:00 16:00 Uhr Ort: Wächtersbach-Wittgenborn, Saal des Landgasthofs Zur Bergeshöhe. Die aktuelle Tagung wird vom ZfR in Zusammenarbeit mit dem Heimat- / Geschichtsverein Wächtersbach e.v. veranstaltet. Drei der insgesamt 20 Plakate der Ausstellung. Zwei Diskussionen mit Vortägen als schulinternes Angebot zum Thema 20 Jahre Friedliche Revolution : Geschichte der Kulturlandschaft Spessart im Unterricht Jahre Kulturlandschaft? Frühneuzeitliches Industriegebiet? Das Klischee weist dem Spessart eine Rolle als armes Waldgebiet zu. Doch haben die Forschungen des Archäologischen Spessart-Projekts im Spessartbund in den letzten Jahren gezeigt, dass der Spessart durch und durch vom Menschen gestaltet und eine vielfältige Geschichte und spannende Geschichten aufweist. Es gibt inzwischen ein länderübergreifendes Netzwerk von Menschen, die sich für ihre Heimat engagieren und ihr Wissen gerne mit Schulen und Besuchern teilen. Hinzu tritt ein Forschungsverbund mit Universitäten aus Deutschland und Europa. Die Fortbildung gibt einen unterhaltsamen Überblick der Geschichte und des Netzwerkes Spessart. Soll zunächst der Frage Was ist der Spessart und wer ist hier tätig? nachgegangen werden, wird anschließend kurz die Geschichte der Kulturlandschaft Spessart skizziert. Ferner sollen der Forschungsverbund mit Universitäten und das Netzwerk Kulturwege thematisiert werden. Schließlich werden Geschichten der Spessarter und ihrer Heimat das Programm abrunden. Fortbildung für Lehrkräfte mit dem Unterrichtsfach Geschichte. Eine Akkreditierung ist beim IQ beantragt. Die eine Diskussion findet am 11. November in der Albert-Einstein- Schule statt. Die Oberstufenschüler erhalten hier einen Erfahrungsbericht aus erster Hand von der ehemaligen Bürgerrechtlerin der DDR Vera Lengsfeld. Im Lichtenberg-Oberstufengymnasium Bruchköbel wird der Leiter der Außenstelle Chemnitz der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Herr Dr. Martin Böttger, mit Oberstufenschülern diskutieren und ihnen einen Einblick in die Forschungsergebnisse der Arbeit dieser Einrichtung geben. Weitere Schulen des Kreises, die für 2010 an der Ausstellung interessiert sind, können sie kostenfrei bei der VHS anfordern und in ihren Schulräumen ausstellen. Sie ist perfekt dazu geeignet, um sie in den Geschichts- und Politikunterricht zu integrieren. Spezial Gerrit Himmelsbach mal Sa. 9:00-17:00 9 UE ,00

106 106 SPEZIAL THEMENSCHWERPUNKT: GESCHICHTSROUTE MAIN-KINZIG Bildungsarbeit für At iusci blandio commy nullum vulput aliquam dolorem dolortie eum ent alit, quis aut inim quat. den Frieden Ibh et wisi. Umsan ea consectetum nisim dio doloreetue tet aliquis dio duis alit ip e : Volksbund Partner dieses Themenschwerpunktes Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Wer an Europa verzweifelt, der sollte Soldatenfriedhöfe besuchen! Zitat aus der Rede des Luxemburgischen Premierministers Jean-Claude Juncker anlässlich der zentralen Gedenkstunde zum Volkstrauertag 2008 in Berlin Wie können wir als»bildungsträger«und»bildungstätige«mit dazu beitragen, dass für die vielfältigen und zunehmend komplexer werdenden Probleme unserer Zeit nachhaltige Lösungen entwickelt werden? Vor allem für die Friedensarbeit in einem politisch geeinten und kulturell vielfältigen Europa! Welche Rolle spielt das Wissen um die Vergangenheit für die Bewältigung der aktuellen Aufgaben? Wie sollte eine Geschichtsvermittlung aussehen, mit der die Lernerfahrung über den Schulunterricht in Fächern wie Ethik, Religion, Soziologie, aber auch Deutsch, Fremdsprachen und Naturwissenschaften hinaus nutzbar gemacht werden kann? Welche Rolle spielt das Wissen um die Vergangenheit für die Bewältigung der aktuellen Aufgaben? Auf diese und andere Fragestellungen wollen wir in Kooperation mit unterschiedlichen Partnern und Zielgruppen des Main-Kinzig-Kreises gemeinsam Antworten erarbeiten und verschiedene Methoden der Projektarbeit vorstellen. Internationale Jugendbegegnung im Main-Kinzig-Kreis Gastgeber der diesjährigen Internationalen Jugendbegegnung des Volksbund-Landesverbandes Hessen waren der Main-Kinzig-Kreis und die Stadt Hanau. Vom erkundeten die Jugendlichen aus zehn Nationen Stadt und Landkreis, setzen sich inhaltlich mit den Schicksalen von Zwangsarbeitern, Kriegsgefangenen, Bombenopfern und Soldaten auseinander und leisten mit der Pflege von Kriegsgräbern ihren ganz persönlichen Beitrag zur Arbeit für den Frieden. Volkstrauertag 2009 im Main-Kinzig-Kreis Die zentrale Gedenkstunde des Landes Hessen zum Volkstrauertag findet am Samstag, dem , Uhr, auf dem Hauptfriedhof in Hanau statt. In die Ausgestaltung dieser Gedenkstunde sind Schülerinnen und Schüler einbezogen, die bereits als regionalgeschichtliche Spurensucher im Rahmen der Internationalen Jugendbegegnung des Volksbund-Landesverbandes engagiert waren. Sie sind herzlich eingeladen, an dieser Gedenkstunde teilzunehmen! Ihr Kontakt für Rückfragen: Geschäftsleitung des Landesverbandes Hessen, Viola Krause, Tel oder hessen@volksbund.de Spezial Volksbund Kriegsgräberstätten im Main-Kinzig-Kreis: Möglichkeiten regionaler Forschung mit Jugendlichen Im Main-Kinzig-Kreis gibt es 53 Gräberstätten mit insgesamt Toten des Ersten und des Zweiten Weltkrieges. Kaum jemand kennt ihre Geschichte. Insbesondere Schulen, aber auch andere Zielgruppen wie zum Beispiel Konfirmandengruppen oder Jugendfeuerwehren möchten wir ermutigen, sich in regionalgeschichtlichen Projekten mit der Geschichte dieser Kriegsgräberstätten und ihrer Toten zu befassen. Die zweiteilige Fortbildung findet in Kooperation mit dem Schulreferat des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. statt. Als Beispiel stellen wir Ihnen die Kriegsgräberstätte in Schlüchtern vor. Exemplarisch möchten wir Ihnen hier zeigen, wie Sie mit Jugendlichen die Geschichten einer Kriegsgräberstätte aufdecken und erforschen können, aber auch, welche Möglichkeiten Sie haben, ein Projekt an bereits erschlossenen Orten in ihrer Nähe durchzuführen.

107 SPEZIAL 107 Der erste Teil findet am auf der Kriegsgräberstätte Schlüchtern statt. Die Inhalte: Praktische Spurensuche um die Geschichte(n) der Kriegsgräberstätte; Möglichkeiten des entdeckend-forschenden Lernens auf Kriegsgräberstätten Im zweiten Teil, der am im Regionalen Lernzentrum der VHS stattfinden wird, werden Projektmöglichkeiten auf Kriegsgräberstätten und methodische Ansätze behandelt. Fortbildung für Lehrkräfte, eine Akkreditierung ist beim IQ beantragt. Judith Zimmermann mal Do. 14:30-18:00 9 UE ,00 Schlüchtern, Treffpunkt Kriegsgräberstätte Volksbund info Pädagogische Handreichung zur Gedenkstättenarbeit am Beispiel Schlüchtern Die Kriegsgräberstätte Schlüchtern erzählt ihre Geschichte. Die Kriegsgräberstätte Schlüchtern war die erste von derzeit neun Kriegsgräberstätten in Hessen, deren Geschichte der hessische Landesverband des Volksbundes dokumentiert und mit einer Informationstafel ausgestattet hat. Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, Informationsmaterial zu sammeln, um die Auseinandersetzung der nachfolgenden Generationen mit Kriegsgräberstätten und den Schicksalen der dort bestatteten Toten zu fördern. Im Jahr 2007 hat der Landesverband eine durch das hessische Kultusministerium geförderte pädagogische Handreichung erarbeitet, die auf Nachfrage gerne zur Verfügung gestellt wird. Kontakt: Volksbund-Landesverband Hessen Telefon oder hessen@volksbund.de Spezial Volksbund Regionalgeschichtliches Projekt in Erbstadt und Eichen: Geschichte durch den Dialog der Generationen erfahren und Zukunft gemeinsam gestalten In Zusammenarbeit der Volkshochschule der BiP, der Evangelischen Kirchengemeinde Eichen-Erbstadt und dem Landesverband Hessen des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. bereiten 21 Konfirmanden der Kirchengemeinde den Volkstrauertag 2009 in Erbstadt und in Eichen vor. Durch eine Erläuterung und Erkundung von Gedenkstätten im Rahmen eines Tagesworkshops zum Sinn und Zweck des Volkstrauertages sowie einen generationsübergreifenden Dialog mittels Zeitzeugen-Interviews erarbeiten die Jugendlichen das durch sie gestaltete Programm der Gedenkstunde vor Ort. Das Projekt hat Pilotcharakter und soll durch die Einbeziehung aller einmal anders begangen und zum Bestandteil des Konfirmandenunterrichts werden. Das Bildungsangebot ist Teil des gemeinsamen Themenschwerpunkts von Volksbund und BiP im 2. Halbjahr Ihr Kontakt für Rückfragen: BiP Geschäftsleitung, Dr. Karsten Rudolf und Schulreferat des Landesverbandes Hessen im Volksbund, Judith Zimmermann. Bildungspartner Main-Kinzig

108 108 SPEZIAL THEMENSCHWERPUNKT Naturwissenschaft & At iusci blandio commy nullum vulput aliquam Technik dolorem dolortie eum ent alit, quis aut inim quat. Ibh et wisi. Umsan ea consectetum nisim dio doloreetue tet aliquis dio duis alit ip e Bildungspartner Main-Kinzig Partner dieses Themenschwerpunktes Die Bildungspartner Main-Kinzig GmbH (BiP) will mit diesem Themenschwerpunkt das Interesse und das Verständnis für naturwissenschaftliche und technische Vorgänge fördern. Dabei setzen wir sowohl auf die frühkindliche Förderung durch Angebote in Kindergarten und Grundschule wie auch auf Angebote in den weiterführenden Schulen. Mit dem hier vorgestellten Angebotsspektrum werden nicht nur diese drei Bildungseinrichtungen unterstützt, sondern auch verschiedene Zielgruppen angesprochen: Kinder, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer. Dieser Themenschwerpunkt wurde bereits im 1. Halbjahr 2009 aufgelegt und beinhaltete das Kooperationsprojekt Einsteinchen in Maintal, die BiP-Clevershow auf dem Hessentag und eine Fortbildung für Erzieherinnen. In diesem Halbjahr werden im Rahmen dieses Schwerpunktes auch die Projekte Kleine Chemiker im MKK und Haus der kleinen Forscher fortgeführt. Weitere Elemente für Kitas und Schulen werden folgen. Chemische Experimente in der Grundschule: Naturwissenschaftliche Lernerfahrung In dieser Fortbildung lernen Grundschullehrerinnen und -lehrer einfache und ungefährliche Experimente kennen, die sie im Schulalltag hervorragend nutzen können. Es werden 40 Experimente zum Thema Feuer, Wasser, Luft vorgestellt und erläutert. Neben der didaktischen Reduktion geht es auch um die Verknüpfung von Naturwissenschaften mit dem Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan. Nach der Fortbildung erhalten die Schulen der teilnehmenden Lehrkräfte jeweils eine sog. Chemiekiste kostenfrei zur Verfügung gestellt. Bildungspartner Main-Kinzig Fortbildung für Grundschullehrer/-innen (10 Leistungspunkte) mit finanzieller Unterstützung des Arbeitgeberverbands HessenChemie und des Verbands der Chemischen Industrie, Landesverband Hessen Spezial Carina Hesse Fortbildung für Tagesmütter, Erzieher/-innen und Lehrkräfte an Grundschulen (IQ 10 Leistungspunkte) mal Sa. 9:00-16:30 9 UE kostenfei +++ AUSGEBUCHT +++

109 SPEZIAL 109 Aktion Kleine Chemiker im MKK Im Rahmen der neuen Volkshochschulaktion Kleine Chemiker im MKK schult die VHS Erzieherinnen darin, mithilfe einer eigens hierfür zusammengestellten Experimentierkiste die Ereignisse und Erscheinungen der Natur für Vorschulkinder verständlich nachzustellen. Dies erfolgt in Zusammenarbeit mit Dozentin Carina Hesse (3up), selbst Pädagogin und Chemikerin. Sie zeigt auf, wie im Rahmen des Bildungsund Erziehungsplanes einfache chemische Experimente in den Kitas durchgeführt werden können. Die Erzieherinnen lernen, naturwissenschaftliche Phänomene zu verstehen und vor allem kindgerecht zu deuten. Sie probieren aus, wie man aus haushaltsüblichen Gegenständen einen Feuerlöscher baut, aus wie vielen Farben Schwarz besteht, wie man Limonade herstellt, wie viel Kraft Erbsen beim Keimen entwickeln, wie eine Tauchglocke funktioniert und vieles mehr. Chemische Experimente fördern die Fähigkeit der Kinder zur Problemlösung, machen Lust auf Neuentdeckungen, ermöglichen sinnliche, soziale und kognitive Erfahrungen, von denen die Kinder profitieren. Damit diese Experimente auch zukünftig mit den jungen Forschern ausprobiert werden können, konnte die BiP durch ein Sponsoring der VR- Bank Main-Kinzig-Büdingen eg für alle 184 Kindergärten im Main-Kinzig-Kreis eine Experimentierkiste zusammenstellen. Diese Kiste, die Teil der Schulung ist, enthält alle nötigen Materialien sowie ein Skript mit genauen Anleitungen, um die erprobten Versuche in den Kitas mit einer Gruppe von je acht Vorschulkindern nachzustellen. Die Aktion Kleine Chemiker im MKK war bereits in den folgenden Kommunen: Bad Soden-Salmünster 3 Wächtersbach 3 Maintal 3 Als nächstes Langenselbold Nidderau Freigericht... Wenn Kommunen und ihre Kitas/Kigas Interesse an dem Experimentiermaterial und der Schulung haben, können Sie sich gerne unter anmelden. Spezial

110 110 SPEZIAL THEMENSCHWERPUNKT: NATURWISSENSCHAFT & TECHNIK Haus der kleinen Forscher Bildungspartner Main-Kinzig Partner dieses Themenschwerpunktes Kinder im Vorschulalter sind neugierig und offen, wollen die Welt erkunden und verstehen. Auf diesem Weg möchte das Haus der kleinen Forscher sie begleiten. Die Bildungspartner Main- Kinzig GmbH (BiP) beteiligt sich als Netzwerkpartner an der bundesweiten Initiative Haus der kleinen Forscher, die unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Bildung und Forschung steht. In den Jahren 2009 und 2010 wird die BiP mit Unterstützung der Kathinka-Platzhoff-Stiftung und der Hessen- Chemie 35 Kindertagesstätten im einwohnerstärksten Landkreis Hessens zu Häusern der kleinen Forscher entwickeln und sie in ihrer Arbeit miteinander vernetzen. Damit ist der Main-Kinzig- Kreis der erste Landkreis in Hessen, der die Initiative umsetzt. Wir danken den Sponsoren, die damit einen nachhaltigen Beitrag zur Stärkung des Innovations- und Forschungsstandortes leisten. Die Initiative im Main-Kinzig-Kreis Nach der Auftaktveranstaltung Anfang 2009 werden jeweils zwei Erzieher/-innen der 35 teilnehmenden Einrichtungen geschult. Für sie stehen später kostenlose Arbeitsunterlagen, Projektbeschreibungen und Experimentierkarten zur Beschäftigung mit Naturwissenschaft und Technik zur Verfügung. Auch Handbücher, Flyer und Broschüren kommen zum Einsatz. Die Materialien sind relevanten Themenfeldern zugeordnet, z. B. Wasser, Luft, Energie oder Licht und Farben. Letztlich soll die Faszination auf die kleinen Forscherinnen und Forscher übergreifen, auf drei- bis sechsjährige Mädchen und Jungen, deren Interesse für Naturphänomene und Technik durch spielerisches Experimentieren früh geweckt werden soll. Zugleich entwickeln die Kinder ihre Lern-, Sprach- und Sozialkompetenz sowie motorische Fähigkeiten. Was bietet das Haus der kleinen Forscher den Kigas/Kitas? Spezial Regionale Fortbildungen für Erzieherinnen und Erzieher zur Erweiterung ihrer pädagogischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzen Kostenlose Arbeitsmaterialien in Form von Experimentierkarten und Projektideen zu verschiedenen naturwissenschaftlichtechnischen Themen Ein umfangreiches Informationsangebot im Internet unter

111 SPEZIAL 111 Anregungen zum jährlichen Aktionstag Tag der kleinen Forscher Die offizielle Verleihung der Plakette Haus der kleinen Forscher Bildungspartner Main-Kinzig Vertiefungsworkshop Etwa drei Monate nach dem Einführungsworkshop nehmen die bereits geschulten Erzieherinnen und Erzieher an einem Vertiefungsworkshop teil. Sie erhalten Gelegenheit, sich über ihre Erfahrungen bei der Umsetzung des ersten Projekts Wasser auszutauschen, und lernen die Experimente des zweiten Projekts Luft kennen. Im weiteren Verlauf wird mindestens einmal jährlich die Möglichkeit bestehen, an einem weiterführenden Workshop zu neuen Themeninhalten teilzunehmen. Auszeichnung Die offizielle Auszeichnung Haus der kleinen Forscher erhalten Kindergärten und Kindertagesstätten dann, wenn von den geschulten Erzieher/-innen mindestens 20 Experimente mit Kindergruppen pro Einrichtung durchgeführt und ins sog. Logbuch eingetragen worden sind. Wenn dazu noch zwei durchgeführte Projekte kommen, steht der Vergabe der ansprechend gestalteten Plakette für zunächst zwei Jahre nichts mehr im Wege. Wie gestaltet sich das Programm? Einführungsworkshop Jede Einrichtung wählt mindestens zwei Erzieherinnen oder Erzieher aus, die kontinuierlich an Fortbildungen teilnehmen und das neu gewonnene Wissen zurück in die Einrichtung tragen. Im Anschluss an den Einführungsworkshop erhält jede Einrichtung die Kleine-Forscher-Box mit dem ersten Satz Experimentierkarten und einer Projektidee zum Thema Wasser. Netzwerk Die BiP vernetzt die teilnehmenden Einrichtungen zwecks Erfahrungsaustausch miteinander und unterstützt sie durch Schulungen sowie durch Beratung bei der Umsetzung. Bei Interesse stehen wir Ihnen für Rückfragen unter gerne zur Verfügung. Spezial Bildungspartner Main-Kinzig Bildungspartner Main-Kinzig Kindertagesstätte Michaelstraße Bad Orb Kindertagesstätte Michaelstraße Bad Orb Die 35 Kitas im Main-Kinzig-Kreis, die sich um die Auszeichnung zum Haus der kleinen Forscher beworben haben und im ersten Schritt in das Verfahren aufgenommen wurden, finden Sie auf der Karte lebenslanges Lernen im MKK (Einleger im VHS-Heft).

112 112 SPEZIAL THEMENSCHWERPUNKT Gesunde Ernährung Fotolia Partner dieses Themenschwerpunktes Stadtschule Schlüchtern Mit den Themenschwerpunkten greifen wir in jedem Halbjahr einen gesundheitlichen Präventionsaspekt auf. Im vergangenen Halbjahr war dies die Bewegungsförderung und in diesem Halbjahr ist es die gesunde Ernährung. Denn eine bewusste und richtige Ernährung hilft, das Gewicht in einem optimalen Bereich zu halten, das Krebsrisiko zu senken, Herz und Gefäße zu schützen die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit zu erhalten und die Kreislauftätigkeit zu stärken. Sie finden auf den folgenden Seiten unser Kursangebot und einige Spezialangebote rund um die gesunde Ernährung. Zudem geben wir Ihnen mit den unten stehenden Regeln einige konkrete Tipps für Ihren Alltag. Spezial Die zehn Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung für eine gesunde Ernährung 1. Vielseitig essen Genießen Sie die Lebensmittelvielfalt. Merkmale einer ausgewogenen Ernährung sind abwechslungsreiche Auswahl, geeignete Kombination und angemessene Mengen nährstoffreicher und energiearmer Lebensmittel. 2. Reichlich Getreideprodukte und Kartoffeln Brot, Nudeln, Reis, Getreideflocken, am besten aus Vollkorn, sowie Kartoffeln enthalten kaum Fett, aber reichlich Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente sowie Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Verzehren Sie diese Lebensmittel mit möglichst fettarmen Zutaten. 3. Gemüse und Obst Nimm 5 am Tag... Genießen Sie fünf Portionen Gemüse oder Obst am Tag, möglichst frisch, nur kurz gegart, oder auch eine Portion als Saft idealerweise zu jeder Hauptmahlzeit und auch als Zwischenmahlzeit: Damit werden Sie reichlich mit Vitaminen, Mineralstoffen sowie Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen (z.b. Carotinoiden, Flavonoiden) versorgt. Das Beste, was Sie für Ihre Gesundheit tun können. 4. Täglich Milch und Milchprodukte Ein- bis zweimal in der Woche Fisch, Fleisch, Wurstwaren sowie Eier in Maßen. Diese Lebensmittel enthalten wertvolle Nährstoffe, wie z.b. Calcium in Milch, Jod, Selen und Omega-3-Fettsäuren in Seefisch. Fleisch ist wegen des hohen Gehalts an verfügbarem Eisen und an den Vitaminen B1, B6 und B12 vorteilhaft. Mengen von Gramm Fleisch und Wurst pro Woche reichen hierfür aus. Bevorzugen Sie fettarme Produkte, vor allem bei Fleischerzeugnissen und Milchprodukten. 5. Wenig Fett und fettreiche Lebensmittel Fett liefert lebensnotwendige (essenzielle) Fettsäuren, und fetthaltige Lebensmittel enthalten auch fettlösliche Vitamine. Fett ist besonders energiereich, daher kann zu viel Nahrungsfett Übergewicht fördern. Zu viele gesättigte Fettsäuren erhöhen das Risiko für Fettstoffwechselstörungen, mit der möglichen Folge von Herz-Kreislauf-Krankheiten. Bevorzugen Sie pflanzliche Öle und Fette (z.b. Raps- und Sojaöl und daraus hergestellte Streichfette). Achten Sie auf unsichtbares Fett, das in Fleischerzeugnissen, Milchprodukten, Gebäck und Süßwaren sowie in Fast-Food- und Fertigprodukten meist enthalten ist. Insgesamt Gramm Fett pro Tag reichen aus.

113 SPEZIAL Zucker und Salz in Maßen Verzehren Sie Zucker und Lebensmittel bzw. Getränke, die mit verschiedenen Zuckerarten (z.b. Glucosesirup) hergestellt wurden, nur gelegentlich. Würzen Sie kreativ mit Kräutern und Gewürzen und wenig Salz. Verwenden Sie Salz mit Jod und Fluorid. 7. Reichlich Flüssigkeit Wasser ist absolut lebensnotwendig. Trinken Sie rund 1,5 Liter Flüssigkeit jeden Tag. Bevorzugen Sie Wasser ohne oder mit Kohlensäure und andere kalorienarme Getränke. Alkoholische Getränke sollten nur gelegentlich und nur in kleinen Mengen konsumiert werden. 8. Schmackhaft und schonend zubereiten Garen Sie die jeweiligen Speisen bei möglichst niedrigen Temperaturen, soweit es geht kurz, mit wenig Wasser und wenig Fett das erhält den natürlichen Geschmack, schont die Nährstoffe und verhindert die Bildung schädlicher Verbindungen. 9. Nehmen Sie sich Zeit, genießen Sie Ihr Essen. Bewusstes Essen ist wichtig. Auch das Auge isst mit. Lassen Sie sich Zeit beim Essen, das macht Spaß, regt an, vielseitig zuzugreifen und fördert das Sättigungsempfinden. 10. Achten Sie auf Ihr Gewicht und bleiben Sie in Bewegung. Ausgewogene Ernährung, viel körperliche Bewegung und Sport (30 bis 60 Minuten pro Tag) gehören zusammen. Mit dem richtigen Körpergewicht fühlen Sie sich wohl und fördern Ihre Gesundheit. Breikochkurs Ernährung im ersten Lebensjahr In diesem Kurs erfahren Sie viel Wissenswertes und Praktisches rund um das Thema Babyernährung. Wir sprechen über die Ernährung nach dem Stillen bzw. Fläschchen. Wie und mit welcher Mahlzeit fängt man an? Welche Lebensmittel sind geeignet? Welche Schritte sind bei der Breikosteinführung zu beachten? Wir werden auch darüber sprechen, was man tun kann, wenn es mit dem Füttern nicht so klappt. Gemeinsam werden wir die Inhaltsstoffe der Baby-Gläschen unter die Lupe nehmen und aus einfachen Zutaten einen schmackhaften Brei für Ihr Baby zaubern. Damit Sie ein Gefühl dafür bekommen, wie so ein Brei schmecken sollte, werden Sie die verschiedenen Breisorten probieren. Abschließend sprechen wir auch über das Thema Allergiegefährdung und was man zur Vorbeugung machen kann. Hinweis: Die Kursleiterin ist eine zertifizierte Ernährungsberaterin, damit kann dieser Kurs von Ihrer Krankenkasse bezuschusst werden. Teilnehmerkreis: Mütter und Väter mit Babys ab 4 Monaten Marina Beheim mal Di. 19:30-21:30 5 UE , mal Sa. 10:00-14:00 5 UE ,00 Gelnhausen, Main-Kinzig-Kliniken, Herzbachweg 14 Schmackhafte Kleinkinderkost Ernährung ab dem ersten Lebensjahr Ihr Baby wächst und mit ihm sein Appetit. In diesem Kurs beleuchten wir den Übergang von der Breikost zur festen Kost. Dabei werden wir über die verschiedenen Lebensmittel sprechen und welche Zubereitungsmöglichkeiten es gibt. Außerdem besprechen wir gemeinsame Fragen wie z. B.: Isst mein Kind genug, zu viel oder gar zu wenig? Was kann mein Kind alles essen? Was sollte gemieden werden? Wie gelingt ein geregelter Ess-Alltag? Umstieg von Säuglingsmilch auf Kuhmilch Was sind geeignete Getränke? Im praktischen Teil werden wir unter anderem Brotaufstriche, Fingerfood mit Dip und verschiedene Nachspeisen selber zubereiten und gemeinsam genießen. Hinweis: Die Kursleiterin ist eine zertifizierte Ernährungsberaterin, damit kann dieser Kurs von Ihrer Krankenkasse bezuschusst werden. Teilnehmerkreis: Mütter und Väter mit Babys ab 10 Monaten Marina Beheim mal Di. 19:30-21:30 5 UE , mal Sa. 10:00-14:00 5 UE ,00 Gelnhausen, Main-Kinzig-Kliniken, Herzbachweg 14 Gesunde Ernährung während der Schwangerschaft Ein Baby hat sich angekündigt. Eltern wollen von Anfang an das Beste für ihr ungeborenes Kind. Die richtige Ernährung während der Schwangerschaft und Stillzeit bildet dabei eine wichtige Grundlage für eine gesunde Entwicklung von Mutter und Kind. Wir befassen uns mit den Themen: Mehrbedarf an Kalorien und Nährstoffen, Auswirkungen gefährlicher Genussmittel, Ernährungstipps bei Schwangerschaftsbeschwerden und bei allergischer Vorbelastung. Im zweiten Teil des Seminars widmen wir uns ausführlich der Ernährung während der Stillzeit. Im praktischen Teil werden wir gemeinsam vollwertige Snacks herstellen und verkosten. Es fallen hierfür zusätzliche Kosten für Lebensmittel in Höhe von ca. 6,00 an, die direkt mit der Seminarleitung abgerechnet werden. Dunja Zuckrigl mal Sa. 09:00-14:30 7 UE , mal Sa. 09:00-14:30 7 UE ,00 Gelnhausen, Main-Kinzig-Kliniken, Herzbachweg 14 Bioaktive Substanzen in der Nahrung und ihre Bedeutung für die Gesundheit Seit Langem ist bekannt, dass in der Nahrung neben Wasser, Kohlenhydraten, Proteinen, Fetten, Vitaminen und Mineralstoffen weitere Inhaltsstoffe, die sog. bioaktiven Substanzen, enthalten sind. Hierzu zählen vor allem sekundäre Pflanzenstoffe, aber auch Ballaststoffe und Substanzen in fermentierten Lebensmitteln. Wurden diese Nahrungsstoffe früher außer Acht gelassen oder gar zum Teil fälschlicherweise als gesundheitsschädlich eingestuft, ist mit heutigem Wissen das gesundheitsfördernde Potenzial dieser verschiedenen und vielfältigen Substanzen eindeutig belegt. Für eine langfristige Gesunderhaltung sind diese Nahrungsbestandteile von elementarer Bedeutung. Der Vortrag gibt eine kurze Einleitung in das Thema und stellt die wichtigsten Gruppen dieser interessanten Ernährungsbausteine mit ihren gesundheitlichen Wirkungen vor. Christoph Krebs mal Mi. 19:00-20:30 2 UE kostenfrei Faszinierende Fette in der Nahrung Funktion und Wirkung auf die menschliche Gesundheit Fetthaltige Samen, Früchte, Nüsse und deren Öle sind eine wesentliche Nahrungsgrundlage. Mit ihrem Geschmack und den hochkarätigen Inhaltsstoffen gehören sie zu den Highlights der menschlichen Ernährung. Sie sind nicht nur nahrhaft, sondern unterstützen den Organismus in seinen wichtigen Funktionen und wirken sowohl vorbeugend als auch heilend bei vielerlei Beschwerden. Doch oft werden Fette generell nur als Dickmacher und Krankheitsverursacher gesehen. Die vielfältigen positiven Eigenschaften der verschiedenen Fette geraten dabei meist in den Hintergrund. Der Vortrag will ein anderes und differenziertes Bild der Fette vermitteln und mit Vorurteilen aufräumen. Es wird über die verschiedenen Fettarten bzw. Fettsäuren berichtet und deren wichtige physiologische Funktionen mit ihren Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit dargestellt. Christoph Krebs mal Mi. 19:00-20:30 2 UE kostenfrei Spezial

114 114 SPEZIAL Kooperationspartner-Angebot: Gesundes Kochen, schmackhaft und trotzdem kalorienarm mit Christine Roth (Diätassistentin und Diabetesassistentin DDG) Eine gesunde Ernährung ist ausgewogen und abwechslungsreich zusammengesetzt. Sie enthält Vitamine und Mineralstoffe und nicht mehr Kalorien, als der Körper verbraucht. Dabei sollte der Genuss nicht zu kurz kommen. Erleben Sie an diesem Abend, wie Sie schmackhaft und trotzdem vitaminschonend sehr leckere Gerichte für die ganze Familie zubereiten können. Bitte rechnen Sie mit zusätzlichen Kosten für Lebensmittel in Höhe von ca. 5,00, die direkt von der Kursleitung entgegengenommen werden. Termine: Mi, Mi, Mi, Mi, jeweils 17:30 20:30 Uhr Die Seminargebühren betragen 25,00 zzgl. Lebensmittelbeitrag. Anmeldungen erfolgen über Praxis Dr. Tews, Facharztzentrum Main-Kinzig-Kliniken, Tel: Veranstaltungsort ist die Lehrküche im medizinischen Bildungszentrum, Gebäude B, Ebene 0, der Main-Kinzig-Kliniken in Gelnhausen. Zöliakie ein Leben ohne Gluten Was ist überhaupt Zöliakie bzw. Glutenunverträglichkeit? Mit Zöliakie leben was bedeutet das für die eigene Ernährung? Worauf muss besonders geachtet werden? Was darf man, was darf man nicht? Anhand konkreter Beispiele werden wir Ihnen diese Fragen beantworten. Es werden gesunde Wege aufgezeigt und gezielte Umsetzungen in der eigenen Ernährung erläutert. Ziel ist es, ein Gefühl für das Krankheitsbild zu entwickeln und vor allem die Angst davor zu verlieren. Denn Zölli sein bedeutet nicht, in ein Ernährungsgefängnis zu kommen, sondern mit dem Richtigen am Leben Spaß zu haben. Bitte Schreibzeug mitbringen. Kai Schäfer mal Sa. 14:00-17:00 4 UE ,00 Mangelernährung immer nur altersbedingt? Wie baut sich eine Mangelernährung auf? Wie erkenne ich diese bei meinen Angehörigen? Wie bekomme ich sie in den Griff? Anhand von Beispielen lernen Sie die Erscheinungsformen von Mangelernährung zu erkennen, die nicht nur ältere Menschen betrifft, sondern oft auch jüngere, ohne dass Sie dies gleich bemerken. Das kann schon im Kindesalter anfangen. Das Seminar zeigt auf, wie Sie einer Mangelernährung durch gesunde Ernährung vorbeugen und dadurch Folgeerkrankungen eindämmen können. Bitte Schreibzeug mitbringen. Rundum gesund mit Obst und Gemüse Obst und Gemüse bilden die Grundlage für eine gesunde Ernährung. Sie enthalten viele lebensnotwendige Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe. Sie wirken antimikrobiell, cholesterinsenkend, krebsvorbeugend und antioxidativ. Aber: 5-mal am Tag Obst und Gemüse, dazu täglich Milchprodukte und öfter auch mal Fisch, wie kann man das schaffen? Wir kochen und probieren gemeinsam leckere Rezepte mit gesunden Nahrungsmitteln, die Sie einfach und schnell auch zu Hause zubereiten können. Bitte rechnen Sie mit zusätzlichen Kosten für Lebensmittel in Höhe von ca. 8,00 bis 10,00, die direkt von der Kursleitung entgegengenommen werden. Horst Martin Bauer mal Mo. 17:00-21:00 5 UE ,00 Bad Orb, Spessart-Klinik, Lehrküche / Gebäude Cafeteria, Würzburger Str Horst Martin Bauer mal Mo. 17:00-21:00 5 UE ,00 Bad Orb, Spessart-Klinik, Lehrküche / Gebäude Cafeteria, Würzburger Str Kochvariationen mit weniger Fett genießen und trotzdem abnehmen Wer langfristig abnehmen möchte, sollte vor allem beim Fett sparen, sich aber auch richtig satt essen können. Abnehmen durch Fettkontrolle, so lautet die Zauberformel und das erfolgreiche Konzept zur gesunden Gewichtsreduktion. Erleben Sie, wie viel Spaß es macht, fettreduzierte Speisen zu kochen. Wir haben eine interessante Auswahl spezieller Rezepte zusammengestellt, die gut schmecken, weniger Fett enthalten und einfach zuzubereiten sind. Nach einer theoretischen Einführung und Kochbesprechung werden wir einige dieser gesunden Rezepte gemeinsam ausprobieren. Bitte rechnen Sie mit zusätzlichen Kosten für Lebensmittel in Höhe von ca. 8,00 bis 10,00, die direkt von der Kursleitung entgegengenommen werden. Horst Martin Bauer mal Mo. 17:00-21:00 5 UE ,00 Bad Orb, Spessart-Klinik, Lehrküche / Gebäude Cafeteria, Würzburger Str Horst Martin Bauer mal Mo. 17:00-21:00 5 UE ,00 Bad Orb, Spessart-Klinik, Lehrküche / Gebäude Cafeteria, Würzburger Str Horst Martin Bauer mal Mo. 17:00-21:00 5 UE ,00 Bad Orb, Spessart-Klinik, Lehrküche / Gebäude Cafeteria, Würzburger Str Kai Schäfer mal Sa. 14:00-17:00 4 UE ,00 Spezial

115 SPEZIAL 115 Gesund in der Schule - Aktionstage und Schulungen Die Bildungspartner Main-Kinzig GmbH hat in ihrer Akademie für Gesundheit Angebote zur betrieblichen Gesundheitsbildung für Unternehmen entwickelt. Dabei greift sie auf ihr Partnernetzwerk und ihr Know-how als Tochtergesellschaft der Main- Kinzig-Kliniken ggmbh zurück. Diese Angebote für Unternehmen bietet sie auch Verwaltungen und Institutionen wie Schule an. Als Unterstützungsangebot zur Gesundheitsbildung in Schulen können so Vorträge, Kurse oder Aktionstage für Lehrer und/oder Schüler stattfinden. Den Auftakt für einen Aktionstag zum Thema Bewegung, den die Volkshochschule der BiP gestaltete, fand im Juni 2009 an der Stadtschule Schlüchtern statt und wird im Oktober fortgesetzt. Ein weiterer Aktionstag zum Thema Ernährung ist gemeinsam mit der Stadtschule für Anfang 2010 in Vorbereitung. Die Aktionen müssen durch Sponsoren finanziell unterstützt werden. Wer Interesse daran hat, wendet sich bitte an Maria Bertsch unter oder akademie@bildungspartner-mk.de. Gesund im Betrieb Aktionstage und Schulungen Die Bildungspartner Main-Kinzig GmbH hat in ihrer Akademie für Gesundheit (AfG) Angebote zur betrieblichen Gesundheitsbildung für Unternehmen und Verwaltungen entwickelt. Dabei greift sie auf ihr Partnernetzwerk und ihr Know-how als Tochtergesellschaft der Main-Kinzig-Kliniken ggmbh zurück. So können Vorträge, Kurse oder Aktionstage für Mitarbeiter und für Führungskräfte stattfinden. Den Auftakt für einen Aktionstag zum Thema Bewegung und Ernährung, den die AfG der BiP gestaltete, fand im Juni 2009 bei der Firma Engelhard Arzneimittel in Niederdorfelden statt. Daran beteiligten sich die Mitarbeiter des Unternehmens und der Gemeindeverwaltung Niederdorfelden. Wer Interesse an einem Aktionstag zum Thema Ernährung in seinem Betrieb hat, wendet sich bitte an Maria Bertsch unter oder akademie@bildungspartner-mk.de. Die Aktionen müssen durch die jeweiligen Firmen finanziert werden. Wer Interesse an weiteren Angeboten rund um das Thema betriebliche Gesundheitsbildung hat, kann die kostenlose Informationsbroschüre der AfG unter akademie@bildungspartner-mk.de anfordern. Spezial

116 116 SPEZIAL THEMENSCHWERPUNKT Schreibkompetenz Arto - Fotolia.com Die Worte fliegen, das Geschriebene bleibt. (lateinisches Sprichwort) Die Anforderungen der Berufs- und Arbeitswelt, die persönlichen Lebensaufgaben und die Wahrnehmung von Verantwortung, Rechten und Pflichten in Staat und Gesellschaft setzen die Beherrschung der Kulturtechniken Lesen und Schreiben voraus. Auch der technische Fortschritt hat nichts an dieser Notwendigkeit geändert. Dem Lesen und Schreiben wird in unserer Gesellschaft ein hoher Stellenwert zugeschrieben, in welchem Umfange man beides beherrscht, gilt als Indiz für Intelligenz und Klugheit. Das Schreiben ist eine elementare Kulturtechnik. Das Schreiben dient nicht nur der Übermittlung von Informationen oder dem Gedankenaustausch mit anderen, sondern ist ein Mittel der Bewusstmachung und Reflexion eigener Vorstellungen und Emotionen auf dem Wege ihrer Formulierung. Das Gegenstück zum Schreiben ist das Lesen. Lesen und Schreiben sind die Mittel, sich zu informieren und sich auszudrücken, sich eine Vorstellung zu bilden, selbstständig zu lernen lebenslang. Es gibt viele Anlässe zu schreiben, beruflich begründete und solche, die sich aus dem privaten Lebensumfeld ergeben. In jedem Falle aber präsentiert man sich mit dem Geschriebenen einer Öffentlichkeit. Deshalb tun sich wohl viele Menschen mit dem Schreiben mehr als schwer. Sei es, weil sie ihre Gedanken nur schwer formulieren können, sei es weil sie unsicher sind, welche Form sie für die schriftliche Präsentation wählen sollen, sei es, weil sie unsicher in der Rechtschreibung sind. Unsere Angebote zur Verbesserung und Entwicklung der Schreib- und Lesekompetenz unter verschiedenen Aspekten haben wir auf diesen Seiten zusammengestellt. Die Volkshochschule der BiP knüpft mit diesem Halbjahresschwerpunkt zum Schreiben an den Leseschwerpunkt des 1. Halbjahres an. Lesen und Schreiben lernen Es gibt viele Menschen, die nicht oder nur unzureichend lesen und schreiben können. Sie haben dadurch Schwierigkeiten mit allen schriftlichen Angelegenheiten des täglichen Lebens und sind auf Hilfe angewiesen. Sollten Sie jemanden kennen, der schreiben und lesen lernen möchte, informieren Sie ihn bitte über diese Möglichkeiten des Lesen- und Schreibenlernens. Wir führen Interessentenlisten und richten Kurse nach Bedarf ein. Beratung und Auskunft unter Telefon Power Lesen Wir vermitteln eine Lesetechnik, die es ermöglicht, Bücher, Zeitungen, Berichte und sonstiges Lesematerial schneller aufzunehmen und zu verstehen. Hierbei werden die Möglichkeiten des gesamten Gehirns, auch die enormen Ressourcen des Unterbewussten genutzt. Für eine Kursmappe mit CD sind 10 direkt an die Kursleiterin zu zahlen. Bitte Schreibmaterial mitbringen. Gaby Rakestraw mal Mo., Di. 18:30-22:00 9 UE ,00 Spezial Uta Niebch Für Teilnehmende, die bereits einfache Texte schreiben und lesen können mal Mi. 18:00-20:15 45 UE ,00 info Im Jahr 2010 wird die Volkshochschule der BiP eine Alphabetisierungskampagne durchführen. Bestandteil dessen wird auch eine Wiederauflage des 2009 stattgefundenen Vorlesemarathons an Schulen sein.

117 SPEZIAL 117 Korrespondenz Training Möchten Sie schneller, leichter und besser Briefe und Texte formulieren? Dieses Seminar vermittelt die wichtigsten Kriterien zum Erstellen verständlicher und gut lesbarer Texte. Es gibt Gelegenheit, Briefe und Texte nach diesen Kriterien zu schreiben, zu bewerten und zu korrigieren. Dabei steht nicht die Theorie im Vordergrund, sondern viele praktische Schreibübungen. Elke Vogel-Tausch mal Do. 8:30-12:30 10 UE ,00 Moderne Geschäftskorrespondenz am PC: Korrespondenz ist Kommunikation! Unternehmen wie Privatpersonen präsentieren ihr Erscheinungsbild in ihrer Korrespondenz und transportieren zwischen den Zeilen oft wesentlich mehr, als ihnen bewusst ist. In der Geschäftskorrespondenz orientiert man sich vielfach noch am oft unverständlichen Amtsdeutsch. Wie es besser gehen kann, lernen Sie in diesem Seminar. Wir vermitteln die Regeln für Korrespondenz nach DIN 5008 und üben das Schreiben von Geschäftskorrespondenz unter formalen und inhaltlichen Aspekten. Dabei nutzen wir den PC, deshalb müssen wir Grundkenntnisse in der Textverarbeitung (Word) voraussetzen. Heidrun Bolz Termine 12 UE ,00 Fr :00-20:00 Sa :00-16:00 PC-Tastaturschreiben in 4 Schritten Mit der herkömmlichen Methode dauert das Erlernen des Tastaturfeldes ca. 30 Unterrichtsstunden. Jetzt gibt es ein Lernsystem, das Sie in die Lage versetzt, nach wenigen Stunden Unterricht mit allen 10 Fingern fehlerarm zu schreiben. Der Vorteil: Sie müssen erheblich weniger Zeit und Geld in den Erwerb dieser Fertigkeit investieren. Bitte achten Sie unbedingt auf pünktliches Erscheinen. Sollten Sie sich zu Seminarbeginn verspäten, können Sie leider schon nach wenigen Minuten nicht mehr in die Gruppe integriert werden. Seminar für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahre Scheuermann, Gerlinde mal Mo., Mi UE ,00 17:30-19:30 Gelnhausen, Berufliche Schulen, Graslitzer Str. 2-8 Scheuermann, Gerlinde mal Mo, Di., Mi., Do., Sa UE ,00 17:30-19:30 Gelnhausen, Berufliche Schulen, Graslitzer Str. 2-8 Lyrikwerkstatt: Lust auf Lyrik Dichterinnen des 20. und 21. Jahrhunderts Gedichte inspirieren und beflügeln die Fantasie, sie setzen Erinnerungen frei und können heilend wirken. Heiteres, Bissiges, nachdenklich Stimmendes wurde seit Jahrhunderten in poetische Formen gefasst, mit Worten gemalt oder mit Wortspiellust auf den Punkt gebracht. In der Lyrikwerkstatt können Sie die Gedichte nachspürend genießen, den Formenreichtum der poetischen Sprache entdecken und sich zum Schreiben anregen lassen. Unterstützt werden Sie dabei von der erfahrenen Schriftstellerin Brigitte Bee. Brigitte Bee mal Sa. 13:30-16:30 4 UE ,00 Renaissance der Schülerzeitung: Medienkompetenz für angehende Zeitungsmacher Medien, egal ob traditionell auf Papier gedruckt oder über das Internet elektronisch verbreitet, sind ein fester Bestandteil unseres Alltages geworden. Schülerzeitungen sind für die Journalisten von Morgen ein guter Einstieg, um sich als Medienmacher bereits früh zu profilieren präsentiert die Volkshochschule der BiP ein neues Projekt zur Förderung der Medienkompetenz für den journalistischen Nachwuchs. Gleichzeitig bietet dieses Projekt aktive Hilfestellung für Text und Bild, um bestehende oder neue Schülerzeitungen professionell zu gestalten. Im Rahmen dieses halbtägigen Bildungsangebots werden nicht nur Grundlagen der Publizistik vermittelt. Es geht auch darum zu erkunden, was die Leser wissen möchten und wie ein junges Team von angehenden Journalisten eine gute Schülerzeitung schreibt, redigiert und gestaltet, um diesen Ansprüchen gerecht zu werden. Dabei wird auch besprochen, welcher Weg der geeignete für die jeweilige Schule ist. Neben der traditionellen und gedruckten Zeitungsausgabe kann dies auch eine elektronische Schülerzeitung sein. In einem abschließenden Halbtages-Workshop gestalten die Teilnehmer eine kleine Zeitung. Das Angebot ist für Schulen kostenfrei, findet (je nach Bedarfslage der Interessenten) im Februar oder März 2010 in Gelnhausen statt und wird durch unseren Dozenten Hans-Jörg Vogler (ausgebildeter und längjähriger Journalist) durchgeführt und anschließend begleitet. Interessierte Schüler und Lehrer von Schulen aus dem Main-Kinzig-Kreis melden sich bitte bei Frau Koch unter Werkstatt Kreatives Schreiben Möchten Sie in entspannter Atmosphäre nach Ihren eigenen Ideen schreiben? Dann lassen Sie sich in diesem Workshop einige Anregungen geben, und versuchen Sie es mit anderen gemeinsam! Wir werden auf spielerische Weise zu persönlichen Texten kommen und darüber hinaus auch fremden Texten mit kreativen Einfällen zu Leibe rücken. Wichtig ist uns, mit Ihnen die Freude am eigenen Schreiben zu entdecken. Friedbert Huhle Termine 14 UE ,00 Sa :00-17:00 So :00-14:00 Spezial info Beachten Sie auch unser Schreibangebot im Themenschwerpunkt Geschichtsroute Main-Kinzig.

118 118 SPEZIAL Wir suchen selbstständig Lehrende für Volkshochschulkurse. Sie sind engagiert, verfügen über fachliche und erwachsenenpädagogische Kompetenzen (Unterrichtserfahrung) und haben Freude daran, Ihr eigenes Wissen anderen zu vermitteln? Dann könnten Sie bei uns an der richtigen Adresse sein. Wir suchen qualifizierte freiberufliche Dozenten/-innen in folgenden Bereichen: Integrationskurse/Deutsch für Anfänger und Alphabetisierung/Deutschunterricht Fremdsprachen, insbesondere Englisch, Französisch und Italienisch Muttersprachler in einer Fremdsprache, die Sie in unserem Angebot bisher nicht finden Kaufmännische Themen und Lehrgangssystem Xpert Business Gesundheitsbildung (insbesondere Dozenten/-innen mit Kassenanerkennung für den Bereich Pilates und Beckenbodengymnastik) Wir bieten Ihnen eine anspruchsvolle und gesellschaftlich wichtige Tätigkeit sowie ein entsprechendes Honorar und weitere günstige Rahmenbedingungen. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, wenden Sie sich bitte für die Sprachen an Frau Jenniches ( ) oder Frau Sargk ( ) und für die EDV- bzw. kaufmännischen Themen an Herrn Günther ( ) sowie für die Gesundheitsthemen an Frau Bertsch ( ). Alternativ auch unter Business training nyul Engagement für Bildung: Ehrenamtliche Mitarbeit im gemeinnützigen Bildungsträger Spezial photocase stm people 03 Betreuung in der Bildungsarbeit Für die Kurse Lesen und schreiben lernen suchen wir ehrenamtlich Interessierte, die unsere Lehrkräfte bei der Arbeit unterstützen, indem sie mit einzelnen Teilneh merinnen/teilnehmern Gelerntes festigen und üben. Diese ehrenamtliche Tätigkeit findet vorzugsweise während des Unterrichts statt, wäre aber auch im Rahmen einer Patenschaft zu anderen Zeiten möglich. Arbeit vor Ort Für unsere regionale Bildungsarbeit brauchen wir Unterstützung vor Ort durch ehrenamtlich Interessierte. Möglichkeiten gibt es viele: dauerhaft als Ansprechpartner der BiP in Ihrer Kommune oder gelegentlich für einen Informationsstand und eine Werbeaktion der BiP oder immer mal wieder für die Betreuung von Kursräumen und Veranstaltungen in Ihrer Heimatstadt. Kinderbetreuung Begleitend zu den Integrationskursen bieten wir häufig eine Kinderbetreuung an. Dafür suchen wir zur Unterstützung der Kinderbetreuerin ehrenamtliche, entsprechend qualifizierte Helferinnen und Helfer. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich zu den Punkten Betreuung in der Bildungsarbeit oder Kinderbetreuung unter Telefon bei Frau Jenniches weiter informieren wollen. Für die Arbeit vor Ort steht Ihnen Herr Kadelbach unter zur Verfügung. Alternativ auch unter

119 Regionales Die Bildungspartner Main-Kinzig GmbH (BiP) möchte mit ihrer Volkshochschularbeit zum einen Bildungsangebote in unserer Region vernetzen und dort, wo etwas fehlt, die Bildungsarchitektur ergänzen. Zum anderen will die BiP für Sie ein Lotse für lebenslanges Lernen im Main-Kinzig-Kreis sein. Daher fassen wir für Sie ergänzend zu unserem eigenen Angebot in der Rubrik Regionales Angebote der Region zusammen.

120 120 REGIONALES Regionales Main-Kinzig-Kreis Bildungspartner Main-Kinzig Auf den folgenden Seiten stellen wir Bildungsveranstaltungen der Region dar. Den Kern dieser Angebote bilden dabei die Veranstaltungen der Kommunen des Main-Kinzig-Kreises. Werbeanzeigen privater Anbieter weisen zudem auf deren Angebote hin. Bitte wenden Sie sich mit Fragen zu den einzelnen Angeboten direkt an die im Text angegebenen Ansprechpartner. Die Rubrik Regionales soll kontinuierlich ausgebaut werden, denn die regionalen Angebote ergänzen die Bildungsangebote unserer Volkshochschularbeit und geben Ihnen den Bürgerinnen und Bürgern im Main-Kinzig-Kreis einen Überblick zu weiteren Angeboten in Ihrem näheren Umfeld. Die Regelangebote der BiP finden Sie in den einzelnen Rubriken des Volkshochschulprogramms. Darin sind auch zahlreiche Angebote in Ihrer Nähe. Zum Beispiel Kurse aus den Bereichen EDV, Sprachen und Kulturtechniken in Schlüchtern, Bad Soden-Salmünster, Wächtersbach, Maintal, Langenselbold, Erlensee und Bruchköbel. Veranstaltungen der Gemeinde Rodenbach Straßenkinder in Bolivien Lesung mit Stefan Gurtner Im Rahmen einer Lesereise durch Deutschland, Österreich und die Schweiz stellt Stefan Gurtner sein Projekt Tres soles Eine Heimat für Straßenkinder in Bolivien in Rodenbach vor. Der Eine-Welt-Laden bietet in Zusammenarbeit mit der Gemeindebücherei die Möglichkeit, mehr über den schwierigen Alltag der Kinder in Bolivien zu erfahren. Umrahmt wird der Abend von der Gruppe Fusion Andino mit bolivianischer Folklore und einem landestypischen Büffet. Gemeindebücherei Rodenbach, Kirchstr. 9a Dienstag, 20. Okt., 19:30 Uhr Eintritt: 4,50 Vorverkauf: ab 22. September Eine-Welt-Laden und Gemeindebücherei Rodenbach Ansprechpartner: Ulrike Schilling, Telefon: ,

121 REGIONALES 121 Happy Hour in der Bibliothek Leser lesen für Leser Im Rahmen der Kampagne Deutschland liest. Treffpunkt Bibliothek Unter dem Motto Zeiträume Raum für Zeit möchten wir alle Bücherbegeisterten dazu auffordern, Texte oder Gedichte vorzustellen, die sich mit dem Thema Zeit beschäftigen. Kindheit, Alter, Zeitgeschichte, Zeitreisen alles ist möglich. Natürlich sind auch die Zuhörer herzlich eingeladen, bei leckeren Cocktails, Musik und Literatur einen etwas anderen Abend in der Bibliothek zu verbringen. Gemeindebücherei Rodenbach, Kirchstr. 9a Freitag, 13. November, 19:30 Uhr Eintritt: frei Anmeldeschluss für die VorleserInnen: 07. November 2009 Ansprechpartner: Ulrike Schilling Telefon: Veranstaltungen der Gemeinde Freigericht Kinderkino immer samstags ab 14:00 Uhr Offenes Angebot für Kinder von 6 bis 12 Jahren (Altersbeschränkung je nach FSK) aufgeteilt in Film (14:00 bis 16:00 Uhr) und Nachbereitung (16:00 bis 17:00 Uhr, Bastel-, Spiel- und Sportangebote) Eintritt: 2,00 Kindertheater immer dienstags ab 15:00 Uhr Offenes Angebot für Kinder zwischen 4 und 10 Jahren Eintritt: 3, Die wilden Hühner Kino Pfarrheim Horbach Kirchstr. 7, Freigericht-Horbach Geschichten vom kleinen Raben Socke Theater (Raum steht noch nicht fest) Theater-Workshop Jahre Unter Anleitung einer Spiel- und Theaterpädagogin wird ein Stück erarbeitet, das dann am Sonntag zur Aufführung gebracht wird. Teilnahmegebühr für Kinder aus Freigericht: 40,00 Teilnahmegebühr für Kinder aus anderen Kommunen: 45, Mädchenseminar Jahre Geschlechtsspezifisches Angebot auf Arhöna (alternativer Pferdehof) in Kooperation mit der Jugendpflege Rodenbach Teilnahmegebühr für Mädchen aus Freigericht oder Rodenbach: 120,00 Teilnahmegebühr für Mädchen aus anderen Kommunen: 130, Die Monster AG Kino (Raum steht noch nicht fest) Weihnachten bei den Schmuddels Theater, Pfarrheim Neuses Schulstr. 2, Freigericht-Neuses Pinocchio von Roberto Benigni Kino, Pfarrheim Neuses Schulstraße 2, Freigericht-Neuses Ansprechpartner: Gemeinde Freigericht, Somborn, Bahnhofstr. 13 Telefon: Fax: , gemeinde@freigericht.de

122 122 REGIONALES Veranstaltungen der Stadt Steinau König Drosselbart 8. Steinauer Märchensonntag Mit Theater, Musik, Walk-Acts, Kinderbelustigung Historische Altstadt Stadt Steinau und Agenda 21-Gruppe 10:00-18:00 Uhr König Drosselbart 8. Steinauer Märchensonntag Märchenspiel, König Drosselbart Hof Brüder Grimm-Haus, Steinau 14:00 und 16:00 Uhr The Bavarian Classic Jazzband mit Nina Michelle Amtshof, Stadt Steinau 20:00 Uhr Unterwegs mit Rotkäppchen Ausstellung von Andreas Dahlmeier Brüder Grimm-Haus Steinau und Brüder Grimm-Museum Kassel 12:00-17:00 Uhr König Drosselbart Kulinarische Märchenstunde Brüder Grimm-Haus Verkehrsbüro Steinau Voranmeldung erforderlich 15:00-18:00 Uhr Märchenführung mit Frau Holle und Besuch im Brüder Grimm-Haus Treffpunkt Märchenbrunnen auf dem Marktplatz Am Kumpen Verkehrsbüro Steinau 14:00 Uhr und Viel Krieg und wenig Frieden Führung mit Dr. E. Heil der Schlossakademie und dem Bogenbauseminar Schloss Steinau 14:00 Uhr Steinauer Puppenspieltage Reiselust Bühnen aus ganz Deutschland Spiele für Kinder und Erwachsene Auf dem Programm stehen u. a. Steinauer Premiere, Märchenspaziergang, Lange Figurentheater-Nacht, Dinnertheater, Rathauskeller u. a. Stadt Steinau-Verkehrsbüro Steinauer Puppenspieltage Ausstellung Spiellust, das Bühnenbild im Puppentheater Brüder Grimm-Haus Steinau 12:00-17:00 Uhr Märchenführung mit der Fee und Besuch im Brüder Grimm-Haus Treffpunkt Märchenbrunnen auf dem Marktplatz Am Kumpen Verkehrsbüro Steinau 14:00 Uhr Grimms Märchen als schwedisches Kinderbuch Ausstellung: Bröderna Grimms Sagovärld Illustrationen von Andréa Räder, Eva Eriksson, Magda Korotynska und Jan Lööf Brüder Grimm-Haus Steinau 12:00-17:00 Uhr Bergwinkelmarkt Marktplatz Steinau, Stadt Steinau an der Straße, Stadt Schlüchtern, Stadt Bad Soden-Salmünster, Gemeinde Sinntal Ein schielendes Auge sieht nicht immer krumm Märchen aus dem Leben der Sinti und Roma Märchenabend mit den Erzählerinnen Margot Dernesch und Brigitte Uffelmann Brüder Grimm-Haus Steinau 20:00 Uhr

123 REGIONALES König Drosselbart Kulinarische Märchenstunde Brüder Grimm-Haus Verkehrsbüro Steinau Voranmeldung erforderlich 15:00-18:00 Uhr Halloween Parkplatz Teufelshöhle Gewerbe- u. Verkehrsverein Steinau 14:00-19:00 Uhr Von Religion und Reformation hinter Schlossmauern Führung mit Dr. E. Heil Schloss Steinau 14:00 Uhr Wachet, denn ihr wisst weder Tag noch Stunde Führung mit Dr. E. Heil und der Schlossakademie Schloss Steinau, 14:00 Uhr Winterfeste im Schloss Führung mit Dr. E. Heil Schloss Steinau 15:00 Uhr Ansprechpartner: Verkehrsbüro Steinau Brüder-Grimm-Str. 70 Telefon: oder 9730 Fax: Veranstaltungen der Stadt Bruchköbel Der Parasit Lustspiel von Friedrich Schiller Bürgerhaus Kulturring Bruchköbel 20:00 Uhr Frauen lesen für Frauen Stadtbibliothek Bruchköbel 19:30 Uhr Ansprechpartner: Stadtverwaltung Bruchköbel Hauptstr. 32 Telefon: Fax: Veranstaltungen der Stadt Wächtersbach Chorkonzert Bürgerhaus Sängervereinigung Kunstsalon Kulturkeller Märzwind e. V. Ansprechpartner: Verkehrs- und Gewerbeverein Wächtersbach e. V. Am Schlossgarten 1 Telefon: Fax: verkehrsverein-waechtersbach@gmx.de oder messe@stadt-waechtersbach.de

124 124 REGIONALES Veranstaltungen der Stadt Gelnhausen Begreifen Familien-Themenführung Obermarkt Barbarossastadt Gelnhausen 14:00 Uhr Historische Figuren werden lebendig Erlebnisführung Obermarkt Barbarossastadt Gelnhausen 20:15 Uhr Literarisch-musikalischer Abend mit Urs Fichtner und Sergio Vessely ehemalige Synagoge, Brentanostr. ai-amnesty-international Gruppe 14 Ansprechpartner: Tourist-Information Gelnhausen Am Obermarkt Telefon: Fax: www. gelnhausen.de Ausstellung auswärtiger Künstler Vernissage Kulturstation Kaufmann Kunstverein-Meerholz e. V. Gelnhausen-Meerholz Veranstaltungen der Stadt Rodenbach Veranstaltungen der Seniorenberatung der Gemeinde Rodenbach Sprachkurse: alle Sprachkurse finden im RoSen-Treff, Hauptstr. 26, Rodenbach statt Spanischkurse: Fortgeschrittene II Montag, 09:00-10:00 Uhr (Beginn ) Fortgeschrittene I Donnerstag, 10:30-11:30 Uhr (Beginn ) Leitung: Frau Kinkel, Telefon Französischkurse: Anfänger Montag, 14:30-15:30 Uhr (Beginn ) Französisch II Mittwoch, 10:00-11:00 Uhr (Beginn ) Französisch I Mittwoch, 11:00-12:00 Uhr (Beginn ) Leitung: Frau Stein, Telefon Englischkurse: Englisch I & II Dienstag, 09:00-11:00 Uhr (Beginn 09/2009) Leitung: Frau Straube, Telefon Englisch I & II Freitag, 09:30-12:00 Uhr (Beginn 09/2009) Leitung: Frau Plank, Telefon Anmeldung für alle Kurse: Seniorenbüro der Gemeinde Rodenbach, Telefon oder Wenn Sie neu in die Sprachkurse einsteigen möchten, sollten Sie sich vor Kursbeginn mit den Kursleitern in Verbindung setzen, die Ihnen gerne helfen, den für Sie richtigen Kurs auszusuchen. Jeder Kurs beinhaltet 10 Unterrichtsstunden. Preise für die Kurse: 25, U60 und Auswärtige 35, (Mindestanzahl 10 Personen) Wirbelsäulengymnastik: Donnerstag, 09:30-10:30 Uhr (Beginn ) Bürgerhaus, Großer Saal, Hanauer Landstr. 3, Rodenbach Leitung: Herr Bretz Anmeldung und Information: Telefon oder

125 REGIONALES 125 Veranstaltungen der Stadt Nidderau Fachbereich Umwelt Nidderauer Streuobsttag am von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr auf der städtischen Streuobstwiese am Ende von der Wingertstraße in Heldenbergen. Fachbereich Kultur-Bücherei Im August 2009 veranstaltet die Stadtbücherei Nidderau Römisch-Germanische Wochen. Es findet u. a. ein Comic- Zeichenkurs zum Thema Römer statt und es wird einen speziellen römischen Tag für Mädchen geben. Unter dem Motto Brot und Spiele wird Brot gebacken und anschließend werden Spiele veranstaltet. Unter Anleitung stellen die Kinder Schreibtafeln her, töpfern römische Schalen und vieles mehr. Bei Interesse kann man sich direkt an die Stadtbücherei wenden , , Spielenachmittage für Kinder Gemeinsam mit Kindern testen wir neue Spiele und bewerten diese, jeweils um 15:00 Uhr. Ab Ende Oktober Vorlesezeit mit Basteln für Kinder ab vier Jahren Auch hier stehen die genauen Termine noch nicht fest. Fachbereich Kultur Sa Konzert Donna e mobile Blumenhof Herrmann Ostheim 20:00 Uhr Fr Musikalischer Weinabend Pfaffenhof Erbstadt 20:00 Uhr Sa Konzert zum Tag der Deutschen Einheit Bürgerhaus Ostheim 17:00 Uhr Fr Ausstellung Verbindungen Willi-Salzmann-Halle, Kunstwerkstatt Schöneck-Nidderau Fr Kabarett mit H. G. Butzko Willi-Salzmann-Halle ab 20:00 Uhr Sa Klassisches Konzert Frankfurter Orchester Gesellschaft Kultur-und Sporthalle 20:00 Uhr Sa Hobbykünstlerausstellung Willi-Salzmann-Halle 14:00 19:00 Uhr So Hobbykünstlerausstellung Willi-Salzmann-Halle 11:00 19:00 Uhr So Alpenländische Weihnacht Stiftskirche Windecken 18:00 Uhr Fachbereich Soziales So Seniorenweihnachtsfeier Kultur- und Sporthalle Nidderau/Heldenbergen 14:00 17:00 Uhr Dia- und Fachvorträge in den Seniorenkreisen der Nidderauer Stadtteile Gedächtnistraining Frau Sabine Helsper Kath. KG Heldenbergen, Pfarrgasse 14:30 15:30 Uhr Gedächtnistraining Frau Sabine Helsper Seniorenkreis Eichen, Kleine Gasse 13 14:30 15:30 Uhr

126 126 REGIONALES Palliativmedizin mit Würde leben - auch in der letzten Lebensphase Frau Christa Kuhn, Hospiz Louise de Marillac Ev. KG Windecken, Eugen-Kaiserstr. 15:00 Uhr Diavortrag Mittelmeer-Kreuzfahrt Herr H. J. Isensee Ev. KG Heldenbergen, Bahnhofstr :00 Uhr Landschaften Italiens Herr H.J. Isensee Ev. KG Ostheim, Kirchgasse 2 a 14:30 Uhr Gedächtnistraining Frau Sabine Helsper Seniorenkreis Erbstadt 14:30 15:30 Uhr Alte und neue Evangelische Kirche in Heldenbergen Diavortrag: Herr Robert Bastian Kath. KG Heldenbergen, Pfarrgasse 14:30 Uhr Veranstaltungen der Stadt Maintal Montag Osteoporosegymnastik Dörnigheim, Maintalhalle Berliner Str :30 Uhr Mittwoch Seniorengymnastik Dörnigheim, Maintalhalle Berliner Str :15 und 10:30 Uhr Montag, 14-tägig Fremdsprachencafé Spanisch Dörnigheim, Neckarstr. 9, 1. Stock 16:00 Uhr Montag Fremdsprachencafé Italienisch Bischofsheim, Stadtteilzentrum, Dörnigheimer Weg 25, 15:00 Uhr Ansprechpartner: SeniorenOffice Maintal Neckarstr Maintal Telefon: oder 472 Fax: seniorenoffice@maintal.de Donnerstag Seniorengymnastik Bischofsheim, Feuerwehrgerätehaus Dörnigheimer Weg 5, 1. Stock 9:15 und 10:30 Uhr Donnerstag, 14-tägig Fremdsprachencafé Englisch Dörnigheim, Neckarstr. 9, 1. Stock 15:00 Uhr Donnerstag, 14-tägig Fremdsprachencafé Französisch Dörnigheim, Neckarstr. 9, 1. Stock 15:00 Uhr

127 SPESSART KINZIGTAL VOGELSBERG ENTDECKERWELT Eselsweg MAIN-KINZIG-KREIS HISTORISCHE WEGE INFORMELLE LERNORTE Birkenhainer Straße Schneewittchen-Wanderweg Kur- und Wellness-Route Jakobsweg / Bonifatius-Route Gesundheit fördern Natur genießen Geschichte entdecken Eine gemeinsame Aktion des Referates für Tourismus und Marketing und der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH / Volkshochschule

128 128 REGIONALES Bildungspartner Main-Kinzig Lesewelt Main-Kinzig: Lernort Bibliothek Die moderne Mediengesellschaft gibt dem anregenden Lese-Erlebnis kaum noch Raum. Fast scheint es, als diene das Lesen nur noch dem flüchtigen Erkennen von Wörtern. Es ist schon lange her, dass intensives Lesen zur allgemeinen Kultur des Begreifens und Gestaltens von Lebenssinn und Lebenschancen gehörte. Das sorgfältig geschriebene Wort und seine nachhaltige Wirkung beim Lesen passen wohl nicht mehr in unsere Welt. Übermächtig kommen TV und Computer, Handy, Playstation und Internet daher. Sie stellen Chiffren, Codes und Zeichen zur Verfügung, die das schnelle Begreifen von Mitteilungen ermöglichen, ohne dass man wirklich zu lesen braucht. Doch wer nicht liest, verlernt das Schreiben. Und die alte Weisheit zählt auch heute noch: Wer liest, der bildet sich, denn Bücher erklären die Welt. Daher sind öffentliche Bibliotheken / Büchereien wichtige informelle Lernorte. Wir zeigen Ihnen in der folgenden Übersicht die Lesewelt Main-Kinzig, die wir regelmäßig durch unsere formellen Lernangebote und Veranstaltungen in den Rubriken Sprachen, Beruf & EDV sowie Fort- und Weiterbildung ergänzen. Büchereien im Main-Kinzig-Kreis Bad Orb Stadt- und Kur- und Balneologische Kurortmedizinische Bücherei In der Lesehalle im Kurpark, Bad Orb Telefon: Mo.-Fr.: Uhr und Uhr Sa.: Uhr Bruchköbel Stadtbibliothek Hauptstraße 53, Bruchköbel Telefon: oder Fax: Di.: Uhr Mi., Fr.: Uhr und Uhr Do.: Uhr und Uhr Sa.: Uhr Erlensee Gemeindebücherei In der Georg-Büchner-Schule, Langendiebacher-Str. 35a Eingang: Konrad-Adenauer-Str., Erlensee Telefon: Fax: buecherei-erlensee@t-online.de Mo.: Uhr Di., Do: Uhr und Uhr Fr.: Uhr Vorbestellung auch über das Internet möglich Flörsbachtal Gemeindebücherei Flörsbachtal Gartenstr. 28, Flörsbachtal-Lohrhaupten Wilhelm-Hauff-Schule im Mittelbau, Raum 7 Di.: Uhr Do.: Uhr Freigericht Volksbücherei Hauptstr. 45 (Sturmiushaus), Freigericht-Somborn Di.: Uhr Mi.: Uhr Fr.: Uhr Pfarrbücherei Pfarrweg 8, Freigericht-Bernbach So.: Uhr Mi.: Uhr Pfarrbücherei Kirchstraße 7 (Pfarrhaus), Freigericht-Horbach So.: Uhr Pfarrbücherei Schulstraße 7 (Pfarrheim), Freigericht-Neuses Do.: Uhr

129 REGIONALES 129 Gelnhausen Grimmelshausen-Bibliothek Stadtschreiberei 3, Gelnhausen Telefon: Di., Do.: Uhr Mi., Sa.: Uhr Evangelische Jugendbücherei Ev. Gemeindezentrum zw. Isenburgschule und Kath. Kirche Gelnhausen Meerholz Hailer Di.: Uhr So.: Uhr Großkrotzenburg Gemeindebücherei Breite Str. 14, Großkrotzenburg Telefon: Mo., Mi., Fr.: Uhr Gründau Bücherei der Initiative Alte Schule Gartenstr. 6, Gründau-Mittel-Gründau Telefon: Di.: Uhr Fr.: Uhr Bücherei der Ev. KG Auf dem Berg Auf der Gänseweide 1, Gründau-Hain-Gründau Telefon: Mi.: Uhr Do., Fr.: Uhr Hanau Stadtbibliothek Hanau Hauptstelle, Schlossplatz 2, Hanau Telefon: Di.-Fr.: Uhr Sa.: Uhr Langenselbold Bücherei Schlosspark 2, Langenselbold Telefon: Di.: Uhr Mi.: Uhr Do.: Uhr Maintal Bücherei Berliner Str , Maintal-Dörnigheim Telefon: Di., Mi.: Uhr und Uhr Do.: Uhr Bücherei Adalbert-Stifter-Str. 51, Maintal -Bischofsheim Telefon: Di.: Uhr und Uhr Mi. u. Fr.: Uhr Do.: Uhr und Uhr Bücherei Hauptstr. 9, Maintal-Hochstadt Telefon: Di.: Uhr Mi., Do.: Uhr Stadtbücherei Schulstr. 13, Maintal-Wachenbuchen Telefon: Mo., Mi.: Uhr Di.: Uhr Neuberg Gemeindebücherei Rathausstr. 4, Neuberg-Rüdigheim Telefon: oder Di.: Uhr Sa.: Uhr In den Schulferien ist samstags nicht geöffnet. Nidderau Stadtbücherei Marktplatz 1, Nidderau-Windecken Telefon: Mo.: Uhr Di., Sa.: Uhr Do., Fr.: Uhr Unsere bunte Lesekiste Kleine Gasse 13, Nidderau-Eichen Di.: Uhr Sa.: Uhr Katholische Bücherei Pfarrgasse 27, Nidderau-Heldenbergen Telefon: So.: Uhr Di.: Uhr Mi.: Uhr Rodenbach Gemeindebücherei Kirchstr. 9a, Rodenbach-Niederrodenbach Telefon: Fax: Di.: Uhr und Uhr Mi. - Fr.: Uhr und Uhr Sa.: Uhr Schlüchtern Weitzelbücherei Kreis- und Stadtbücherei, Schlossstr. 22, Schlüchtern Telefon: ellen-lore.cress@mkk.de Di.: Uhr und Uhr Do.: Uhr Fr.: Uhr Sa.: Uhr Schöneck Gemeindebücherei Altes Schloss, Schöneck-Büdesheim Telefon: Di.: Uhr Fr.: Uhr Gemeindebücherei Herrnhofstr. 6, Schöneck-Kilianstädten Di.: Uhr Do.: Uhr

130 130 REGIONALES Entdeckerroute Main-Kinzig: Lernort Museum Eve - Fotolia.com Museen sind das Fenster zu anderen Zeiten, zu anderen Kulturen, zu Technik, Kunst und Musik oder sie geben uns einfach Einblicke in wichtige Sachverhalte. Daher sind öffentliche und private Museen, die eine entsprechende didaktische Qualität aufweisen, wichtige informelle Lernorte. Wir zeigen Ihnen in der folgenden Übersicht die Museumswelt Main-Kinzig, deren Angebot wir regelmäßig durch unsere formellen Lernangebote und Veranstaltungen in den Rubriken Sprachen, Gesellschaft, Kulturtechniken sowie Fort- und Weiterbildung ergänzen. Zudem stellen wir Ihnen exemplarisch ein Museum vor, das sich mit seinem Angebot unter anderem sehr für Kindergarten- und Schulgruppen engagiert. Museen im Main-Kinzig-Kreis Bad Orb Museum Bad Orb im Spessart Burgring 14, Bad Orb (neben St.-Martins-Kirche, Zugang: Haus des Gastes) Telefon: (Zentrale) Öffnungszeiten: Donnerstag ,00 Uhr (außer an Feiertagen) Von April bis Oktober einmal im Monat an jedem zweiten Sonntag Uhr Museumsführungen jeden Mittwoch um Uhr Sonderführungen auf Anfrage Bad Soden-Salmünster Heimatmuseum Hirtengasse 5, Bad Soden-Salmünster Telefon: Öffnungszeiten: April bis Dezember: jeden 1. und 3. Sonntag im Monat Uhr Führungen nach Vereinbarung Telefon: oder Biebergemünd Biebergemünd-Museum Museum für Bergbau und Heimatkunde Am Pflaster 5, Biebergemünd-Bieber Telefon: oder Öffnungszeiten: Jeden 1. Sonntag im Monat Uhr Mai bis Oktober: jeden Dienstag Uhr Museumsführung Birstein Feuerwehrmuseum Sotzbacher Feuerwehrscheune Langgasse 1, Birstein-Untersotzbach Telefon: Öffnungszeiten: Täglich Uhr und nach Vereinbarung Brachttal Wächtersbacher Keramik-Werksmuseum Fabrikstr. 12, Brachttal-Schlierbach Telefon: Öffnungszeiten: Jeden 1. Mittwoch im Monat Uhr Werks- und Museumsführung Werksführungen ab 10 Personen nach Voranmeldung unter Telefon: Werksverkauf: Montag bis Freitag Uhr Samstag Uhr Brachttal-Museum Museum für Wächtersbacher Keramik, Handwerk und Vogelsberger Südbahn Schulwaldstr. 10, Brachttal-Spielberg Telefon: Öffnungszeiten: Jeden 1. Sonntag im Monat Uhr Für Gruppen nach Vereinbarung Lindenhof Keramik-Museum Lindenstr. 2, Brachttal-Streitberg Telefon: Öffnungszeiten: Jeden 1. Sonntag im Monat Uhr Weitere Termine unter Telefon Bruchköbel Heimatmuseum im Alten Rathaus Hauptstr. 54, Bruchköbel Telefon: oder Öffnungszeiten: Nach Vereinbarung

131 REGIONALES 131 Museum im Neuen Spielhaus Landwirtschafts- und Gewerbemuseum Spielhausgasse 1, Bruchköbel Telefon: Öffnungszeiten: Nach Vereinbarung Erlensee Heimatmuseum Wasserburg Rückingen An der Wasserburg, Erlensee-Rückingen Telefon: Öffnungszeiten: Nach Vereinbarung Freigericht Heimatmuseum Freigericht Hauptstr. 24, Freigericht-Somborn Telefon: Öffnungszeiten: Jeden 2. Sonntag im Monat Uhr Weitere Termine nach Vereinbarung Gelnhausen Ehemalige Kaiserpfalz und Burgmannenhaus Burgstr. 14, 3571 Gelnhausen Telefon: Öffnungszeiten: März bis Oktober: Dienstag bis Sonntag Uhr November bis Dezember: Dienstag bis Sonntag Uhr Führungen an Feiertagen zu jeder vollen Stunde, ansonsten mit Voranmeldung unter Telefon: Führungen im Rahmen der Stadtführung: Buchung bei Tourist-Info Gelnhausen unter Tel Museum für Flugzeugtechnik und geschichte Heylstr. 28, Gelnhausen-Hailer Telefon: Öffnungszeiten: Jeden Sonntag Uhr und auf Anfrage Heimatmuseum Gelnhausen Obermarkt 24, Gelnhausen Telefon: (Stadtverwaltung) oder Telefon: oder (Geschichtsverein Gelnhausen) Öffnungszeiten: Montag bis Freitag und Uhr Samstag Uhr Zusätzlich von Mai bis Oktober: Samstag und Sonntag Uhr Heimatmuseum Meerholz Wegen Sanierungsarbeiten vorübergehend geschlossen Turmuhrenmuseum Godobertusweg 15, Gelnhausen Telefon: Öffnungszeiten: Nur nach Voranmeldung Großkrotzenburg Museum Großkrotzenburg Breite Str. 16, Großkrotzenburg Telefon: Öffnungszeiten: Am 2. Sonntag im Monat und Uhr mit Führung Sonderführungen nach telefonischer Vereinbarung Gründau Museum der Gemeinde Gründau Obergasse 20, Gründau-Niedergründau Telefon: Öffnungszeiten: Jeden 1. Sonntag im Monat Uhr Jeden 1. Mittwoch im Monat Uh Hanau Deutsches Goldschmiedehaus Altstädter Markt 6, Hanau Telefon: Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag Uhr, Führungen nach Vereinbarung Hessisches Puppenmuseum Parkpromenade 4, Stadtteil Wilhelmsbad, Arkadenbau, Hanau Telefon: Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag und Uhr Führungen nach Vereinbarung Staatspark Wilhelmsbad Parkpromenade 7, Stadtteil Wilhelmsbad, Fürstenbau, Hanau Telefon: Öffnungszeiten: April bis Oktober, Samstag Uhr, Sonntag Uhr Historischer Landschaftspark frei zugänglich, Führungen nach Vereinbarung Burgbesichtigungen nur mit Führung durch die Wohnräume des Erbprinzen, Führungen April bis Oktober, Samstag 14.00, 15.00, Uhr, Sonntag 11.00, 12.00, 14.00, 15.00, Uhr und nach Voranmeldung Für Gruppen nach Voranmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten Hessisches Forstmuseum Alte Fasanerie Fasanenstr. 100, Hanau-Klein-Auheim Telefon: Öffnungszeiten: April bis September täglich Uhr Oktober bis März täglich Uhr An Wochenenden und Feiertagen 1 Stunde länger Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe Philippsruher Allee 45, Stadtteil Kesselstadt, Hanau Telefon: oder Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag Uhr, Museumscafé Uhr Führungen nach Vereinbarung Schloss Steinheim Schlossstr. 9, Hanau-Steinheim Telefon: Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag Uhr und Uhr Führungen nach Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten Museum Großauheim Pfortenwingert 4, Hanau-Großauheim Telefon: Öffnungszeiten: Voraussichtliche Wiedereröffnung Ende 2010 Heimatmuseum Mittelbuchen Alte Rathausstr. 31, Hanau-Mittelbuchen Telefon: Öffnungszeiten: Sonntag Uhr, für Gruppen nach Vereinbarung

132 132 REGIONALES Hasselroth Heimatmuseum Hasselroth Heimatstuben Haupstr. 46, Hasselroth-Niedermittlau Telefon: Öffnungszeiten: Jeden letzten Sonntag im Monat Uhr und nach Vereinbarung Langenselbold Heimatmuseum Langenselbold Schlosspark 2, Langenselbold Telefon: Öffnungszeiten: Jeden 1. Sonntag im Monat Uhr und nach Vereinbarung Linsengericht Dorfmuseum Linsengericht Hauptstr. 15c, Linsengericht-Altenhaßlau Telefon: Öffnungszeiten: Nach Vereinbarung Heimatmuseum Ahles Gelerrsch Geisbergstr. 2, Linsengericht-Eidengesäß Telefon: Öffnungszeiten: Nach Vereinbarung Radio-Museum Linsengericht e. V. Schulstr. 6, Linsengericht Telefon: Öffnungszeiten: Jeden 2. und 4. Sonntag im Monat Uhr Maintal Heimat-Museum Maintal e. V. Hauptstr. 9, Maintal-Hochstadt Telefon: Öffnungszeiten: Jeden 1. Sonntag im Monat und in der Sommerzeit Uhr Winterzeit Uhr Nidderau Städtisches Museum im Hospital Hospitalstr. 1, Nidderau-Windecken Telefon: Öffnungszeiten: Jeden 1. Sonntag im Monat Uhr Ostheimer Dorfmuseum Limesstr. 12, Nidderau-Ostheim Telefon: Öffnungszeiten: Nach Vereinbarung Rodenbach Heimatmuseum Niederrodenbach Kirchstr. 9, Rodenbach-Niederrodenbach Telefon: oder Öffnungszeiten: Jeden 2. Sonntag im Monat (außer in den Schulferien) Schlüchtern Bergwinkel-Museum Schlossstr. 15, Schlüchtern Telefon: oder und Öffnungszeiten: April bis Oktober: Dienstag bis Sonntag Uhr November bis März: Freitag bis Sonntag Uhr Führungen nach Vereinbarung Holzgerätemuseum Burg Brandenstein, Schlüchtern-Elm Telefon: oder Öffnungszeiten: Führungen nach Vereinbarung Japanische Siebold-Sammlung Burg Brandenstein, Schlüchtern-Elm Telefon: oder Öffnungszeiten: Führungen nach Vereinbarung Steinau Schlossmuseum Schloss Steinau, Steinau an der Straße Telefon: Öffnungszeiten: März bis Mitte Dezember: Dienstag bis Donnerstag, Samstag, Sonntag, Feiertage Uhr Schlossmuseum während der Öffnungszeiten begehbar Führungen: Samstag, Sonntag, Feiertage 10.00, 11.00, 14.00, Uhr und nach Vereinbarung Brüder Grimm-Haus Brüder-Grimm-Str. 80, Steinau an der Straße Telefon: Öffnungszeiten: Täglich ab 2. Januar bis zum 4. Adventssonntag Uhr Museum Steinau an der Straße Brüder-Grimm-Str. 80, Steinau an der Straße Telefon: Öffnungszeiten: Täglich ab 2. Januar bis zum 4. Adventssonntag Uhr Wächtersbach Heimatmuseum Marktplatz im alten Rathaus, Wächtersbach Telefon: Öffnungszeiten: April bis Oktober: jeden 1. Sonntag im Monat Uhr außerdem bei Veranstaltungen der Stadt Gruppenführungen nach Vereinbarung Töpfermuseum Altes Backhaus Dorfplatzstr., Wächtersbach-Wittgenborn Telefon: oder Öffnungszeiten: April bis Dezember: Jeden 1. Sonntag im Monat Uhr und nach Vereinbarung Ronneburg Burgmuseum Ronneburg Ronneburg Telefon: Öffnungszeiten: 1. März bis 30. November: Dienstag bis Sonntag Uhr

133 REGIONALES 133 Beispiel eines herausragenden Museums Die Sotzbacher Feuerwehrscheune ist das einzige Feuerwehrmuseum im Main-Kinzig-Kreis und befindet sich auf einem ehemaligen landwirtschaftlichen Anwesen in Birstein-Untersotzbach. Das Museum ist in der Heuscheune des ehemaligen Bauernhofes aus dem Jahre 1890 untergebracht. Die Zielsetzung der Sotzbacher Feuerwehrscheune ist es, Feuerwehrgeschichte im Main-Kinzig-Kreis der Nachwelt zu erhalten. Ebenfalls legt das Museum einen weiteren Schwerpunkt auf die Brandschutzerziehung im Kindergarten sowie in der Grundschule. Aus diesem Grund wird die Feuerwehrscheune regelmäßig von Kindergärten sowie Grundschulen besucht. Im Rahmen des Museumsbesuches werden die Kinder in die Führung durch die Feuerwehrscheune eingebunden und dürfen Gegenstände anfassen sowie Geräte unter Aufsicht bedienen. Des Weiteren werden die kleinen Besucher mit Rauchmeldern, Feuermeldern sowie der persönlichen Schutzausrüstung der Feuerwehrleute wie Atemschutzgerät mit Maske oder für sie selbst zur Rettung dienender Fluchthaube vertraut gemacht. Nach einer spannenden erlebnisreichen Führung durch die Sotzbacher Feuerscheune können sich die kleinen Besucher bei Schaukeln bzw. beim Rutschen oder anderen Aktivitäten rund um das Museum austoben. Nach lustigem Spiel steht der Brandschutzlehrpfad, der sich im Museumsgarten befindet und 9 Stationen beinhaltet, auf dem Programm. Beim Rundgang über den Lehrpfad werden den Kindern grundlegende Regeln der Brandschutzerziehung bis hin zum Absetzen des Notrufes vermittelt. Nach Museum und Lehrpfad können die kleinen Besucher nunmehr in Form von Mal- und Bastelbögen rund um das Thema Feuerwehr ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Auch Spiele mit der Kübelspritze sowie das Sitzen in einem richtigen Feuerwehrauto sind Bestandteil des Besuches in der Sotzbacher Feuerwehrscheune. alle Bilder auf dieser Seite stammen vom Verein Sotzbacher Feuerwehrscheune

134 134 REGIONALES Geschichtsroute Main-Kinzig: Heimat- und Geschichtsvereine als Geschichtsvermittler Horst Brand In Zeiten der Globalisierung und des beschleunigten Wandels der Gesellschaft zeigen Heimat- und Geschichtsvereine, wo unsere Wurzeln liegen. Sie helfen, aktuelle Entwicklungen zu verstehen und einen stärkeren Bezug zum eigenen Wohnort zu finden. Dadurch leisten sie einen großen Beitrag zur informellen historischen Bildungsarbeit im Main-Kinzig-Kreis. Die folgende Übersicht zeigt, wie vielfältig die Geschichtswelt Main-Kinzig ist und wo es Vereine gibt, die sich mit der Heimatgeschichte beschäftigen und welche davon sogar Museen betreiben. Einen Verein mit seinem überregionalen Museum zur Landwirtschaft und zum Handwerk im MKK stellen wir nach der Übersicht exemplarisch vor. Diese regionalen Angebote ergänzen wir regelmäßig durch unsere formellen Lernangebote und Veranstaltungen in den Rubriken Gesellschaft sowie Fort- und Weiterbildung. Zentraler Ansprechpartner für die Geschichtsarbeit im MKK ist das Zentrum für Regionalgeschichte, das sich ebenfalls in dieser Unterrubrik des Kapitels Regionales präsentiert. Geschichts- und Heimatvereine im Main-Kinzig-Kreis Bad Orb Geschichts-/Heimatverein Bad Orb e.v Christel Huth Odenwaldstr. 6, Bad Orb Bad Soden-Salmünster Heimat-/Geschichtsverein Bad Soden-Salmünster Marianne Sperzel Gerhard-Radke-Str. 18, Bad Soden-Salmünster Biebergemünd Geschichtsverein Biebergemünd e.v. mit Heimatmuseum Am Pflaster 5, Biebergemünd-Bieber Peter Nickel Lettgenbrunnerstr Biebergemünd Birstein Geschichtsverein Birstein e.v. Peter Kauck Waldschulstr. 11, Birstein Brachttal Museums- und Geschichtsverein Brachttal e.v Erich Neidhardt Mühlseifenweg 11, Brachttal Bruchköbel Geschichtsverein Bruchköbel mit Heimatmuseen Hauptstr. 54 und Spielhausgasse 1 Horst Nünke Erich-Ollenhauer-Str Bruchköbel Erlensee Geschichtsverein Erlensee e.v. Erwin Hirchenhain An der Gende Erlensee Flörsbachtal Heimat- und Geschichtsverein Lohrhaupten gegründet 2007 Claudia Cvecko Wohnroderstr. 1, Flörsbachtal Freigericht Heimat-/Geschichtsverein Freigericht e.v mit Dorfmuseum Hauptstr. 24, Freigericht-Somborn Horst Soldan Karlstr. 4, Freigericht Gelnhausen Geschichtsverein Gelnhausen e.v. mit Heimatmuseum Obermarkt 24, Gelnhausen Volprecht Kalbfleisch Postfach 1225, Gelnhausen Verein für Hessische Geschichte und Landeskunde Zweigverein Gelnhausen 1926 Ingrid Raedler Schützengraben 13, Gelnhausen Verein zur Pflege der Geschichte des Burckhardthauses e.v. Peter Musall Burgstr. 16, Gelnhausen Archiv Frauenleben im Main-Kinzig-Kreis e.v. Rotraud Schäfer Barbarossastr , Gelnhausen Vereinigung für Heimatforschung in Wetterau, Vogelsberg u. Kinzigtal e.v. Georg Werckmeister Karlstr. 6, Gelnhausen Geschichtsverein Meerholz-Hailer Kurt Hanselmann Rhönstr. 59, Gelnhausen

135 REGIONALES 135 Großkrotzenburg Heimat-/Geschichtsverein Großkrotzenburg e.v. mit Heimatmuseum Breite Str. 16 Hannelore Kreß Wilhelmstr. 4, Großkrotzenburg Gründau Geschichtsverein Gründau e.v. Walter Uffelmann Büdinger Str. 2b, Gründau Breitenborner Verein für Heimat- u. Brauchtumspflege Heinz Ewig Lindenstr. 2, Gründau Hammersbach Verein für Kultur- und Heimatgeschichte Hammersbach e.v. Hartmut Schneider Langen-Bergheimer-Str Hammersbach Hanau Hanauer Geschichtsverein 1844 e.v. Martin Hoppe Dr.-Hermann-Krause-Str. 40, Hanau Heimat-/Geschichtsverein Steinheim e. V. Michael Maaser Doorner Str. 52, Hanau Mittelbuchener Heimat- u. Geschichtsverein e.v. Ernst Gimplinger Lübecker Weg 12, Hanau Heimat- und Geschichtsverein 1929 Großauheim e.v. Kerstin Giesel Steinwingert 13, Hanau Heimat-/Geschichtsverein Klein-Auheim e.v. Maria Grimm Bruder-Bauer-Str. 36, Hanau Hasselroth Heimat-/Geschichtsverein Hasselroth 1986 e.v. mit Heimatmuseum Hauptstraße 46, Hasselroth-Niedermittlau Ernst Hruby Gondsrotherstr. 19, Hasselroth Langenselbold Verein für Geschichte u. Heimatkunde Langenselbold e.v. mit Heimatmuseum Schlosspark 2 Dr. Manfred Keil Postfach 1350, Langenselbold Linsengericht Heimat-/Geschichtsverein Linsengericht e.v. mit Heimatmuseum Hauptstraße 15c, Linsengericht-Altenhaßlau Theo Ratzka Feldstr. 14, Linsengericht Geschichtsverein Heldenbergen Robert Bastian Gartenstr. 25, Nidderau Verein Vor- und Frühgeschichte Windecken Dr. Heike Lasch Am Hüpper 50, Nidderau Heimatfreunde Windecken e.v Bernd Siebel Chemnitzer Str. 4, Nidderau Heimat-/Geschichtsverein Nidderau-Ostheim e.v. mit Dorfmuseum Limesstr. 12 Heinrich Pieh Am Hang 15, Nidderau Rodenbach Geschichtsverein Rodenbach e.v. Inge Frick Lindenstr. 7, Rodenbach Ronneburg Heimat-/Geschichtsverein Ronneburg e.v. Ferdinand Graef Bergstr. 25, Ronneburg Schlüchtern Heimat-/Geschichtsverein Bergwinkel e.v. Diethart Munzel Feierabendgrund 18, Schlüchtern Verein 1200 Jahre Elm e.v. Inge Vey Fichtenstr. 10, Schlüchtern Schöneck Heimat-/Geschichtsverein Schöneck e.v. Eleonore Reichhold Weimarer Str. 29, Schöneck Steinau Heimat-/Geschichtsverein Steinau an der Straße e.v. Hans-J. Knobeloch Katzenbrücke 8, Steinau Heimat-/Kulturverein Ulmbach e.v. Holger Herber Rabensteiner Str. 40, Steinau Wächtersbach Heimat-/Geschichtsverein Wächtersbach e.v Gerhard Jahn Wernerstr. 11, Wächtersbach Maintal Heimat-Museum Maintal e.v. Ursula Pohl Dresdener Str. 2, Maintal Geschichtsverein Dörnigheim e.v. Ingeborg Schall Odenwaldstr. 18, Maintal Neuberg Geschichtsverein Neuberg Elmar Stracke Friedr.-Ebert-Str. 78, Neuberg Nidderau Verein für Heimatgeschichte Erbstadt e.v. Helmut Gockert Waldstr. 12, Nidderau

136 136 REGIONALES Vom Dorfmuseum Ostheim zum Museum für Landwirtschaft und Handwerk und zum Kulturhof für Nidderau und die Region Der Heimat- und Geschichtsverein Ostheim e.v. hat sich in seiner Gründungssatzung 1987 zum Zweck gesetzt: Die Geschichte Ostheims und seiner Umgebung aufzuarbeiten, der interessierten Bürgerschaft näherzubringen und sich für Denkmalschutz einzusetzen. Zur Erreichung dieser Ziele sollen heimatkundliches Material, Gegenstände aller Art, Kunstwerke, Schriften, Fotografien usw. gesammelt, archiviert, bearbeitet und in einem Heimatmuseum zusammengestellt werden. Diese Satzungsvorgabe ist in großem Maße umgesetzt. Doch ist die Sammlung des Geschichtsvereines als Dorfmuseum nur provisorisch in den Stallungen eines ehemaligen landwirtschaftlichen Anwesens untergebracht. Das wird sich ändern. Gemäß dem Nidderauer Kulturkonzept soll sich aus dem Dorfmuseum ein Museum für Landwirtschaft und Handwerk für Nidderau und die Region mit Alleinstellungsmerkmal entwickeln. Deshalb erwarb die Stadt Nidderau im Juni 2009 den einstigen Bauernhof. Gemeinsam werden ihn nun der Geschichtsverein Ostheim, mögliche weitere Betreiber, der Hessische Museumsverband und die Stadt Nidderau zu einem Museum für die Region ausbauen. Ziel ist, das gesamte Areal zu einem Kulturzentrum, zu einem KULTURHOF zu entwickeln. Inhaltlicher Kern des Kulturhofes wird das Museum sein. Und rund um das Museum soll kulturelles Leben entstehen: Kleinkunst, Hofkonzerte, Lesungen, Ausstellungen, Naturschutz und Umwelt (wie haben die Vorfahren mit der Natur gelebt, was können wir daraus lernen), Plattform für Vereine und Verbände, Bildungsmaßnahmen (Schule, Kindergärten). Große Ziele also, die Schritt für Schritt erreicht werden können. Kontakt: Heinrich Pieh Vorsitzender Heimat- und Geschichtsverein Nidderau e.v. Am Hang 15 in Nidderau alle Bilder auf dieser Seite stammen vom Verein

137 REGIONALES 137 Zwei Schwalbenschwänze (Papilio machaon). Neben ihrem naturhistorischen Wert bestechen die Schwarzweißaufnahmen Heinrich Fischers durch eine ihnen eigene Ästhetik. Das Zentrum für Regionalgeschichte des Main-Kinzig-Kreises (ZfR) Das ZfR ist am Verwaltungssitz des Main-Kinzig-Kreises in Gelnhausen als Bestandteil des Amtes für Kultur und Sport angesiedelt und dient der Unterstützung und Koordination regionaler Heimat- und Geschichtsforschung. Ein wichtiges Aufgabenfeld des 1976 ursprünglich als Heimatstelle gegründeten ZfR ist es, integrations- und identitätsstiftende Impulse für den im Rahmen der Gebietsreform von 1974 in einem langen Prozess aus den drei ehemaligen Landkreisen Hanau, Gelnhausen und Schlüchtern zusammengesetzten Main-Kinzig-Kreis zu geben. Seit der Anfangszeit bieten die immer im Frühjahr und Herbst vom ZfR organisierten Tagungen eine Plattform für Geschichtsinteressierte, auf denen neue Erkenntnisse und Ergebnisse der Heimatforschung ausgetauscht werden. Dabei steht die ehrenamtliche Arbeit der in über 40 verschiedenen Heimat- und Geschichtsvereinen auf Kreisgebiet organisierten Menschen im Mittelpunkt, die mit ihrem Engagement den entscheidenden Beitrag für eine lebendige Erinnerungskultur im Main-Kinzig-Kreis leisten wurde an die Heimatstelle die Funktion eines historischen Kreisarchivs geknüpft. Wichtige Bestände kamen 2001 aus der kreiseigenen Naturkundestelle an die Heimatstelle; darunter der bedeutende Nachlass Heinrich Fischers ( ) einem Pionier der Naturfotografie, der zwischen 1925 und 1935 mit seiner Glasplatten-Kamera die heimische Tier-und Pflanzenwelt dokumentierte. Kontakt: Zentrum für Regionalgeschichte des Main-Kinzig-Kreises Amt für Kultur und Sport Barbarossastr Gelnhausen Mitarbeiterinnen des ZfR (von links nach rechts): Sylvia Schum, Rotraud Schäfer und Ilse Werder vom Archiv Frauenleben, Christine Raedler, Maria Patzer und Monika Hofstädter.

138 138 REGIONALES bilderbox Forum Erste Hilfe: Angebote der Hilfsorganisationen im Main-Kinzig-Kreis Partner dieses Themenschwerpunktes Um unserer Aufgabe nachzukommen, lebenslanges Lernen im Main-Kinzig-Kreis zu fördern, vernetzt die Bildungspartner Main- Kinzig GmbH die Angebote der Region miteinander und macht sie sichtbarer. Die BiP hat dazu gemeinsam mit den staatlich getragenen Hilfsorganisationen ein Forum Erste Hilfe gebildet. Somit können wir Ihnen zum einen umfassenden Überblick über die Angebote in diesem wichtigen Bereich geben, und ermöglichen zum anderen deren flächendeckende Vernetzung. Diese Möglichkeit, anderen und sich selbst zu helfen, sollte von jedem erlernt und immer wieder aufgefrischt werden, damit Sie im Notfall wissen, was zu tun ist und lebenswichtige Hilfe leisten können. Die folgenden Angebote liegen in der Verantwortung der Kooperationspartner. Für Fragen und Anmeldungen wenden Sie sich bitte direkt an die jeweilige Hilfsorganisation. Die Volkshochschule der BiP hat ergänzend zu dem unten dargestellten Angebot regionale oder zeitliche Lücken identifiziert und bietet hier eigene Kurse zur Ersten Hilfe (Rubrik Gesundheit) an. Arbeiter-Samariter-Bund Lebensrettende Sofortmaßnahmen Kosten: 20, mal Sa. 09:00-16: mal Sa. 09:00-16: mal Sa. 09:00-16: mal Sa. 09:00-16: mal Sa. 09:00-16:00 Großkrotzenburg, ev. Gemeindezentrum, Schulstr. 4 Erste Hilfe-Kurs Kosten: 25,00 Kurse finden auf Anfrage statt Großkrotzenburg, ev. Gemeindezentrum, Schulstr. 4 Erste Hilfe am Kind-Kurs Kosten: 35,00 / pro Paar: 50,00 Kurse finden auf Anfrage statt Großkrotzenburg, ev. Gemeindezentrum, Schulstr. 4 Fragen und Anmeldung: Arbeiter-Samariter-Bund Landesverband Hessen e.v. Ortsverband Großkrotzenburg Ansprechpartner: Dennis Ashour Schulstr Großkrotzenburg Telefon: ausbildung@asb-grosskrotzenburg.de

139 REGIONALES 139 Deutsches-Rotes-Kreuz e.v Kreisverband Gelnhausen Lebensrettende Sofortmaßnahmen Kosten: 20, mal Sa. 09:00-16: mal Sa. 09:00-16: mal Sa. 09:00-16: mal Sa. 09:00-16: mal Sa. 09:00-16: mal Sa. 09:00-16: mal Sa. 09:00-16: mal Sa. 09:00-16: mal Sa. 09:00-16: mal Sa. 09:00-16: mal Sa. 09:00-16: mal Sa. 09:00-16: mal Sa. 09:00-16:00 Gelnhausen, Lehrsaal des DRK, Frankfurter Str mal Sa. 09:00-16: mal Sa. 09:00-16:00 Bad Orb, DRK-Haus, Eduard-Gräf-Str mal Sa. 09:00-16: mal Sa. 09:00-16: mal Sa. 09:00-16:00 Birstein, DRK-Zentrum, Industriestr. Erste Hilfe-Kurs Kosten: 30,00 22./ mal Sa.,So. 09:00-16:00 19./ mal Sa.,So. 09:00-16:00 26./ mal Sa.,So. 09:00-16:00 17./ mal Sa.,So. 09:00-16:00 14./ mal Sa.,So. 09:00-16:00 21./ mal Sa.,So. 09:00-16:00 12./ mal Sa.,So. 09:00-16:00 19./ mal Sa.,So. 09:00-16:00 Gelnhausen, Lehrsaal des DRK, Frankfurter Str. 34 Erste Hilfe am Kind-Kurs Kosten: 23,00 / pro Paar: 40, mal Do. 20:00-22:00 Gelnhausen, Lehrsaal des DRK, Frankfurter Str. 34 Fragen und Anmeldung: Deutsches-Rotes-Kreuz e.v. Kreisverband Gelnhausen Ansprechpartner: Werner Schultheis und Frank Wester Frankfurter Str Gelnhausen Telefon: info@drkgelnhausen.de Hinweis: Bitte bis spätestens Mittwoch vor dem jeweiligen Termin anmelden. Deutsches-Rotes-Kreuz e.v Kreisverband Hanau Lebensrettende Sofortmaßnahmen Kosten: 20, mal Sa. 09:00-16: mal Sa. 09:00-16: mal Sa. 09:00-16: mal Sa. 09:00-16: mal Sa. 09:00-16: mal Sa. 09:00-16: mal Sa. 09:00-16: mal Sa. 09:00-16:00 Hanau, DRK Kreisverband Hanau, Feuerbachstr Erste Hilfe-Kurs Kosten: 30, mal Fr. 19:00-20:00 Sa. 08:00-17:00 So. 08:00-12:00 26./ mal Mi.,Do. 08:00-16:00 07./ mal Mo.,Di. 08:00-16: mal Fr. 19:00-20:00 Sa. 08:00-17:00 So. 08:00-12:00 23./ mal Mi.,Do. 08:00-16: mal Fr. 19:00-20:00 Sa. 08:00-17:00 So. 08:00-12:00 12./ mal Mo.,Di. 08:00-16:00 27./ mal Di.,Mi. 08:00-16:00 05./ mal Do.,Fr. 08:00-16: mal Fr. 19:00-20:00 Sa. 08:00-17:00 So. 08:00-12:00 17./ mal Di.,Mi. 08:00-16:00 01./ mal Di., Mi. 08:00-16: mal Fr. 19:00-20:00 Sa. 08:00-17:00 So. 08:00-12:00 16./ mal Mi., Do. 08:00-16:00 Hanau, DRK Kreisverband Hanau, Feuerbachstr Erste Hilfe am Kind-Kurs Kosten: 30, mal je Mo.,Mi. 19:00-22: mal je Di.,Do. 19:00-22:00 Hanau, DRK Kreisverband Hanau, Feuerbachstr Fragen und Anmeldung: Deutsches-Rotes-Kreuz e.v. Kreisverband Hanau Ansprechpartner: Volker Laubenthal Feuerbachstr Hanau Telefon: info@drk-hanau.de Hinweis: Wir bitten um Voranmeldung bei Frau Ingrid Buchholz unter anmeldung@drk-hanau.de Telefon:

140 140 REGIONALES Deutsches-Rotes-Kreuz e.v Kreisverband Schlüchtern e.v. Lebensrettende Sofortmaßnahmen Kosten: 30, mal Sa. 08:30-16: mal Sa. 08:30-16: mal Sa. 08:30-16: mal Sa. 08:30-16: mal Sa. 08:30-16: mal Sa. 08:30-16: mal Sa. 08:30-16: mal Sa. 08:30-16: mal Sa. 08:30-16: mal Sa. 08:30-16:00 Schlüchtern, DRK Kreisverband Schlüchtern, Ludovica-von-Stumm-Str. 3 Erste Hilfe-Kurs Kosten: 35,00 04./ mal Fr. 19:00-22:00 Sa. 09:00-18:00 09./ mal Fr. 19:00-22:00 Sa. 09:00-18:00 23./ mal Fr. 19:00-22:00 Sa. 09:00-18:00 13./ mal Fr. 19:00-22:00 Sa. 09:00-18:00 04./ mal Fr. 19:00-22:00 Sa. 09:00-18:00 18./ mal Fr. 19:00-22:00 Sa. 09:00-18:00 Schlüchtern, DRK Kreisverband Schlüchtern, Ludovica-von-Stumm-Str. 3 Erste Hilfe am Kind-Kurs Kosten: 26,00 / pro Paar: 44,00 18./ mal Fr. 19:30-22:00 Sa. 09:00-15:00 09./ mal Fr. 19:30-22:00 Sa. 09:00-15:00 27./ mal Fr. 19:30-22:00 Sa. 09:00-15:00 Schlüchtern, DRK Kreisverband Schlüchtern, Ludovica-von-Stumm-Str. 3 Fragen und Anmeldung: Deutsches-Rotes-Kreuz e.v. Kreisverband Schlüchtern e.v. Ansprechpartner: Gabriele Ochs Ludovica-von-Stumm-Str Schlüchtern Telefon: info@drk-schluechtern.de Hinweis: Es wird um Voranmeldung bis spätestens Donnerstag 12:00 Uhr gebeten. Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Lebensrettende Sofortmaßnahmen Kosten: 25, mal Sa. 09:00-16: mal Sa. 09:00-16: mal Sa. 09:00-16: mal Sa. 09:00-16: mal Sa. 09:00-16:00 Bad Soden-Salmünster, Ortverband Bad Soden, Bad Sodener Str. 17 Erste Hilfe-Kurs Kosten: 35,00 Kurse finden nach Anfrage in Hanau, Bad Soden oder Inhouse statt. Bad Soden-Salmünster, Ortsverband Bad Soden, Bad Sodener Str. 17 Erste Hilfe am Kind-Kurs Kosten: 40,00 / pro Paar: 60,00 Kurse finden nach Anfrage in Hanau, Bad Soden oder Inhouse statt. Bad Soden-Salmünster, Ortsverband Bad Soden, Bad Sodener Str. 17 Fragen und Anmeldung: Geschäftsstelle Ansprechpartner: Frau Romana Bez OV Bad Soden Bad Sodener Str Bad Soden-Salmünster Telefon: ausbildung@juh-offenbach.de Malteser Hilfsdienst ggmbh Lebensrettende Sofortmaßnahmen Kosten: 20, mal Sa. 09:00-16: mal Sa. 09:00-16: mal Sa. 09:00-16:00 Gelnhausen, Malteser Hilfsdienst, Zum Wartturm mal Sa. 09:00-16: mal Sa. 09:00-16:00 Hasselroth-Gondsroth, Malteser Hilfsdienst, Mühlhof 5 Erste Hilfe-Kurs Kosten: 30,00 27./ mal Do.,Fr. 09:00-16:00 24./ mal Do.,Fr. 09:00-16:00 29./ mal Do.,Fr. 09:00-16:00 19./ mal Do.,Fr. 09:00-16:00 10./ mal Do.,Fr. 09:00-16:00 Gelnhausen, Malteser Hilfsdienst, Zum Wartturm 7 Erste Hilfe am Kind-Kurs Kosten: 23, mal Do. 19:00-21:30 Hasselroth-Gondsroth, Malteser Hilfsdienst, Mühlhof 5 Fragen und Anmeldung: Malteser Hilfsdienst ggmbh Ausbildungsleiterin: Karin Ickes Karolin Szeck Zum Wartturm Gelnhausen Telefon: ausbildung@malteser-gelnhausen.de

141 Leistungsspektrum Partner für lebenslanges Lernen Auftrag der gemeinnützigen Bildungspartner Main-Kinzig GmbH (BiP) ist es, lebenslanges Lernen in allen Lebensphasen zu gestalten. Dazu bietet die BiP eigene Angebote in ihren drei Produktsäulen an, baut die Bildungsarchitektur im MKK aus und vernetzt darüber hinaus die Bildungsangebote in der Region. Wer sich näher über das Leistungsspektrum und das Konzept der BiP informieren möchte, kann kostenlos die hier abgebildete Informationsbroschüre unter oder anfordern.

142 142 REGIONALES Regionalangebote zum Schwimmen Bildungspartner Main-Kinzig Partner dieses Themenschwerpunktes Unser Überblick Kinder müssen schwimmen lernen stellt sich der buchstäblich lebenswichtigen Aufgabe, Kindern und Erwachsenen das sichere Bewegen im Wasser zu ermöglichen. Wir stellen Ihnen hier Hintergrundinformationen und Angebote der Region zusammen, die Sie aufgreifen können. So wünscht Ihnen das Team der Bildungspartner Main-Kinzig viel Erfolg auf dem Weg zum sicheren Schwimmen und viel Freude im nassen Element. Warum müssen Kinder schwimmen lernen? Nicht um Weltklasseathleten zu werden, nicht um mit Geschwindigkeit und Eleganz durchs Wasser zu gleiten, sondern um sich sicher im Wasser bewegen zu können und sich damit das faszinierende Element zu erschließen. Egal ob im Schwimmbad, am Strand oder am Badesee selbst wenn wir uns im Wasser wohl und geborgen fühlen, dürfen die Risiken nicht außer Acht gelassen werden. Besonders Kinder können häufig die Gefahren nicht abschätzen und somit in lebensbedrohliche Situationen geraten. Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die nicht schwimmen können, wächst stetig. Jedes vierte Kind im Alter von zehn Jahren kann sich nicht über Wasser halten. Ertrinken ist mittlerweile die zweithäufigste Todesursache bei Kindern, so aktuelle Zahlen des Deutschen Schwimmverbandes. Bildungspartner Main-Kinzig Auch wer als Kind nicht schwimmen gelernt hat, sollte sich nicht entmutigen lassen. Es ist nie zu spät, mit dem Schwimmen zu beginnen. Und damit im kommenden Sommer der Badeurlaub ein echter Erfolg wird, sollte man nicht zögern, sondern einen geeigneten Kurs besuchen denn der nächste Sommer kommt bestimmt. Wichtige Punkte (angelehnt an die Empfehlungen des Deutschen Schwimmverbandes), die bei der Auswahl eines guten Schwimmkurses helfen, sind: Die Gruppengröße ist altersabhängig, denn kleine Gruppen ermöglichen eine individuelle Betreuung.

143 REGIONALES 143 Ein gutes Kursangebot hat ein klares Lernziel, wie z. B. das Frühschwimmerabzeichen, bekannt als Seepferdchen. Der Kurs sollte durchgehend von einer qualifizierten Person betreut werden. Gute Ausbilder schaffen ein vertrauensvolles Verhältnis und damit die beste Grundlage für den Erfolg. Lob und Ermutigung sind für alle Menschen besonders wichtig. Neben dem Schwimmen müssen auch die Baderegeln erklärt werden, wie beispielsweise, dass man nur ins Wasser springt, wenn es tief genug ist. Hier können Sie im Main-Kinzig-Kreis sicher und mit Spaß schwimmen sowie schwimmen lernen: Anerkannte Fachleute in Sachen Schwimmen finden Sie bei der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. (DLRG). Sie ist die größte freiwillige Wasserrettungsorganisation der Welt. Seit ihrer Gründung im Jahr 1913 hat sie sich zur Aufgabe gemacht, Menschen vor dem Ertrinken zu bewahren. Die DLRG ist auch die Nummer eins in der Schwimmausbildung in Deutschland. Von 1950 bis zum Jahr 2007 hat die DLRG über 21 Millionen Schwimmprüfungen abgenommen. In rund örtlichen Gliederungen leisten die ehrenamtlichen Helfer pro Jahr über sechs Millionen Stunden freiwillige Arbeit für die Menschen in Deutschland. So auch im Bezirk Main-Kinzig, den sie unter Main-Kinzig / erreichen und welcher in seinen Ortsgruppen regelmäßig Schwimmunterricht anbietet. Des Weiteren bietet die Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes im Kreisverband Gelnhausen Kurse und Ausbildungen für Erwachsene, Kinder und Jugendliche im Schwimmen, Rettungsschwimmen, Schnorchelschwimmen, sowie im Säuglings- und Kleinkindschwimmen unterqualifizierter und erfahrener Leitung an. Die DRK-Wasserwacht ist seit ihrer Gründung im Jahr 1883 die traditionsreichste deutsche Wasserrettungsorganisation. Ihre bundesweit über Mitglieder sind ehrenamtlich, unentgeltlich und freiwillig tätig in Schwimmbädern und an Badeseen, bei Badebetrieb, Wassersport und Veranstaltungen in und am Wasser. Das Motto der DRK-Wasserwacht lautet Spaß am Sport und Freude am Helfen. Zu erreichen ist die DRK-Wasserwacht im Kreisverband Gelnhausen unter Vorsitz von Dr. Frank Kleespies unter: wasserwacht@drkgelnhausen.de Internet: Bad Orb DLRG-Ortsgruppe, Vorsitzender Gerd Wieczorkowski, geschaeftsstelle@bad-orb.dlrg.de Bad Soden-Salmünster DRK-Wasserwacht KV Gelnhausen, Vorsitzender Dr. Frank Kleespies, wasserwacht@drkgelnhausen.de Therma Sol Spessart Therme, Frowin-von-Hutten-Str. 5, Bad Soden-Salmünster Freibad Bad Soden, Parkstraße, Bad Soden-Salmünster, Stadtteil Bad Soden DLRG Ortsgruppe BSS, Vorsitzender Thomas Agricola, lillesand@gmx.de TV Salmünster 1903 e. V., Schwimmabteilung, Hammelsweg, Bad Soden-Salmünster Biebergemünd Freibad, Zum Schwimmbad, Biebergemünd, Ortsteil Bieber DLRG-Ortsgruppe Bieber, Vorsitzender Wolfgang Schmitt, wolfconi@t-online.de Birstein Freibad, Industriestr. 1, Birstein DRK-Wasserwacht KV Gelnhausen, Vorsitzender Dr. Frank Kleespies, wasserwacht@drkgelnhausen.de Bruchköbel DLRG-Ortsverein, Vorsitzender Norbert Gräfe, ngraefe@t-online.de SC UNDINA Bruchköbel 90 e. V., Akazienweg 25, Bruchköbel Erlensee Hallenbad, Am Rathaus 20, Erlensee DLRG-Ortsgruppe, Vorsitzender Eckhard Haendel, ecki.haendel@t-online.de Flörsbachtal Freibad, Lohrhaupter Weg, Flörsbachtal Freigericht Hallenbad Platsch, Konrad-Adenauer-Ring, Freigericht-Somborn DLRG-Ortsgruppe, Christian Lonke, chrislonke@aol.com Gelnhausen DRK-Wasserwacht KV Gelnhausen, Vorsitzender Dr. Frank Kleespies, wasserwacht@drkgelnhausen.de Hallenbad, Am Hallenbad, Gelnhausen DLRG-Ortsgruppe, Vorsitzender Gerd Horst, gerd.horst@t-online.de Schwimmverein Gelnhausen 1924 e. V., Postfach 1841, Gelnhausen Großkrotzenburg DLRG-Ortsgruppe, Vorsitzender Rainer Scheinkönig, dlrg.scheinkoenig@freenet.de Wassersportverein 1926 e. V., See Freigericht West, Großkrotzenburg Hanau Hallen- und Freibad/Heinrich-Fischer-Bad, Eugen-Kaiser-Str. 19, Hanau Freibad/Lindenau, Rue de Conflans 7, Hanau-Großauheim DLRG-Ortgruppe Großauheim, Vorsitzender Jürgen Ludwig, juergen.ludwig@grossauheim.dlrg.de DLRG-Ortsgruppe Hanau, Vorsitzender Thorsten Klügel, hanau@hessen.dlrg.de Turngemeinde 1837 Hanau e. V., Jahnstr. 3, Hanau 1. Hanauer Schwimmverein 1912 e.v., Hanau Langenselbold DLRG-Ortsgruppe, Vorsitzender Uwe Zinkhan, langenselbold@hessen.dlrg.de Maintal Hallen- und Freibad, Edmund-Seng-Str. 19, Maintal DLRG-Ortsgruppe, Vorsitzender Ralf Göbel, info@dlrg-maintal.de Wasserfreunde Fechenheim 1930, Sudetenstr. 10, Maintal Nidderau Hallen- und Freibad, Konrad-Adenauer-Allee, Nidderau DLRG-Ortsgruppe, Vorsitzender Rainer Döring, info@nidderau.dlrg.de Ronneburg DLRG-Ortsgruppe, Vorsitzender Ulf Katzwinkel, info@dlrgronneburg.de Schlüchtern Hallenbad, Bahnhofstr. 13, Schlüchtern Freibad, Breitenbacher Str. 32, Schlüchtern Freibad Hutten, Am Heiligenborn, Schlüchtern DLRG-Ortsgruppe, Vorsitzender Hans-Jürgen Geffe, golfos@t-online.de Sinntal Freibad, Aspenweg, Sinntal, Ortsteil Altengronau DLRG-Ortsgruppe Sterbfritz, Vorsitzender Michael Knickel, dlrg-sterbfritz@web.de Steinau an der Straße Freibad, Sportzentrum Am Steines, Steinau Freibad, Brüder-Grimm-Str. 70, Steinau, Ortsteil Ulmbach DLRG-Ortsgruppe, Vorsitzender Uwe Bomba, hartmann.andi@t-online.de Wächtersbach Freibad, an der B 276, Wächtersbach DLRG-Ortsgruppe, Vorsitzender Gernot Schlößler, gernotschloessler@t-online.de

144 144 ALLGEMEINE INFORMATIONEN In diesem Halbjahr unterstützen folgende Organisationen die Arbeit der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH durch Projektkooperation oder Sponsoring in besonderem Maße. Wir danken für das Engagement! GmbH & Co. KG Druck- und Pressehaus Naumann Die Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik

145 Partner für lebenslanges Lernen Bildungspartner Main-Kinzig GmbH Volkshochschule Herzbachweg Gelnhausen Anmeldung Fax: Sie können sich auch im Internet anmelden unter: Noch Fragen? Service-Hotline anrufen: Veranstaltungs-Nr. Titel Betrag Veranstaltungs-Nr. Titel Betrag Veranstaltungs-Nr. Titel Betrag Name Vorname Geburtsdatum Firmenname und Abteilung Straße Nr. PLZ Ort Telefon tagsüber Mobil Freiwillige Angaben (bitte ankreuzen) männlich weiblich bis über 65 Bezahlung gegen Rechnung (Bearbeitungsaufschlag von 5 Euro). gegen Bankeinzug (Teilnahmebestätigung gilt zur Vorlage beim Finanzamt). Ich ermächtige die Bildungspartner Main-Kinzig GmbH zum einmaligen Einzug der Teilnahmegebühr. Kontonummer BLZ Bank Eine Ermäßigung aufgrund der in den AGBs genannten Bedingungen kann nur bei Abgabe einer gültigen Bescheinigung bearbeitet werden. Ich erkenne die im Programm und auf der Internetseite der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH veröffentlichten Teilnahmebedingungen / Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) an. Datum Ort Unterschrift Bei Minderjährigen gilt die Unterschrift des gesetzlichen Vertreters. Anmeldungen über Unternehmen/Institutionen bitte mit Stempel versehen.

146 146 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Verschenken Sie doch mal Bildung. Dazu können Sie bei der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH Gutscheine kaufen und diese zu jedem Anlass (Geburtstag, Weihnachten, Ostern oder einfach mal so) verschenken. Die BiP-Bildungsgutscheine gibt es in allen Preisklassen und können für ein beliebiges Angebot der BiP (Volkshochschulprogramm oder Akademie für Gesundheit) eingesetzt werden. Weitere Informationen erhalten Sie unter oder unter Bildungspartner Main-Kinzig Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) / Teilnahmebedingungen der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH (BiP) Anmeldung: Jede Form der Anmeldung, auch der Eintrag in eine Anwesenheitsliste zu bzw. während einer Veranstaltung der BiP ist verbindlich. Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen, möglichst auf unserem Anmeldeformular, das Sie per Post, Telefax, oder über unsere Website schicken. Sie erhalten eine schriftliche Anmeldebestätigung per Post; im Falle einer Online- Anmeldung eine Bestätigung per . Sollten Sie die Anmeldebestätigung nicht innerhalb von sieben Tagen erhalten, melden Sie sich bitte bei uns. Die Teilnahmebestätigung dient im Bedarfsfall auch zur Vorlage beim Finanzamt. Bezahlung: Mit der Anmeldung wird die Zahlung der Gebühren fällig. Sie sind i.d.r. durch die Erteilung einer Einzugsermächtigung zu entrichten. Bezahlen Sie per Rechnung, erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 5,00 E. Barzahlung ist nur in Ausnahmefällen möglich und muss in der Veranstaltungsausschreibung kenntlich gemacht sein. Eine Ratenzahlung der Gebühren kann auf Antrag eingeräumt werden. Der Wunsch dazu muss jedoch gleichzeitig mit der Anmeldung geäußert werden und die Durchführung ist nur mit Einzugsermächtigung möglich. Die Gebühr einer Veranstaltung wird aufgrund der festgelegten Mindestteilnehmerzahl berechnet. Kommt diese Mindestteilnehmerzahl nicht zustande, kann im Einzelfall und auf Wunsch aller am Kurs Interessierten zum Zustandekommen des Angebotes eine entsprechend höhere Gebühr oder bei gleich bleibender Gebühr eine Verringerung der Stundenzahl der Veranstaltung vereinbart werden. Dazu muss das Einverständnis aller Angemeldeten vorliegen. Die Anzahl der verfügbaren Plätze je Angebot kann man in der Seminarbörse unseres Internetauftritts nachvollziehen. Ermäßigung: Auf Deutschkurse und Kurse der Alphabetisierung wird keine Ermäßigung gewährt, da die Kursgebühren bereits ermäßigt sind. Speziell gekennzeichnete Veranstaltungen und Prüfungen sowie Zuzahlungen für Materialien sind grundsätzlich von der Ermäßigungsregelung ausgenommen. Für alle anderen Angebote kann eine Ermäßigung von 40% auf die ausgewiesene Teilnahmegebühr beantragt werden. Ermäßigungsberechtigt sind: Inhaber einer EhrenamtsCard bzw. JugendleiterCard Alleinstehende mit einem monatlichen Nettoeinkommen bis 985,15 Euro, zzgl. 206,56 E für jedes berücksichtigungsfähige Kind Eheleute mit einem monatlichen Nettoeinkommen bis zu 1.355,91E, zzgl. 206,56 E für jedes berücksichtigungsfähige Kind Arbeitslose und Ältere, die Grundsicherung erhalten, soweit ihre Bezüge die oben genannten Grenzen nicht überschreiten. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Main-Kinzig-Kliniken erhalten 10% Rabatt auf die Kursangebote der Tochtergesellschaft BiP. Die Anspruchsberechtigung ist durch Kopien von aktuellen Bescheinigungen gleichzeitig mit der Anmeldung nachzuweisen. Eine nachträgliche Ermäßigung des Teilnahmebeitrags ist ausgeschlossen. Sollten andere Rabatte, Ermäßigungen oder auch Zuschüsse in Anspruch genommen werden können, wie z.b. durch die jeweilige Krankenkasse oder das Sozialamt, entfallen die vorstehend genannten Ermäßigungen. Das Kumulieren von Rabatten ist nicht möglich. Dies gilt auch für spezielle Unternehmensrabatte, die für deren Mitarbeiter vereinbart wurden. Abmeldung: Eine Abmeldung zu einer Veranstaltung innerhalb der folgenden Fristen ist uns schriftlich einzureichen. Maßgeblich ist das Einreichungsdatum. Gerade im Sinne der Fairness soll das Risiko für Unvorhergesehenes zwischen der BiP und den Teilnehmenden geteilt bleiben. Bei einer Abmeldung Ihrerseits nach den genannten Fristen ist eine Rückerstattung des Teilnahmebeitrags nicht mehr möglich. Abmeldefristen: Bildungsurlaubsveranstaltungen 4 Wochen vor deren Beginn Standardkurse der Sprachlichen Weiterbildung vor dem 2. Veranstaltungstermin Alle anderen Veranstaltungen, Kurse und Seminare 1 Woche vor deren Beginn Davon abweichende Fristen sind im Programmheft/Internet oder auf der Anmeldebestätigung gesondert angegeben. Eine Abmeldung Ihrerseits vom laufenden, mehrtägigen Veranstaltungsangebot ist nur aufgrund gesundheitlicher oder zwingender beruflicher Gründe möglich. In diesem Fall ist nur eine anteilige Kostenerstattung möglich, d.h. in Anspruch genommene Unterrichtsstunden oder zur Vorbereitung der Veranstaltung entstandene Kosten sind von der Rückzahlung ausgeschlossen. Als Stichtag gilt die Vorlage einer schriftlichen Bescheinigung. Sollte die BiP aus wichtigen Gründen (Erkrankung des Kursleiters, zu geringe Teilnehmerzahl oder höhere Gewalt) gezwungen sein, den Kurs abzusagen, so ist die BiP nur zur Rückzahlung der entrichteten Teilnehmerbeiträge verpflichtet. Weitere Ansprüche bestehen nicht. Nebenabreden: Mündliche Nebenabreden werden nicht getroffen. Nebenabreden bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Datenschutz: Ihre Anmeldedaten werden in einer automatisierten Datenverarbeitung gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet nicht statt.

147 Partner für lebenslanges Lernen Bildungspartner Main-Kinzig GmbH Volkshochschule Herzbachweg Gelnhausen Anmeldung Fax: Sie können sich auch im Internet anmelden unter: Noch Fragen? Service-Hotline anrufen: Veranstaltungs-Nr. Titel Betrag Veranstaltungs-Nr. Titel Betrag Veranstaltungs-Nr. Titel Betrag Name Vorname Geburtsdatum Firmenname und Abteilung Straße Nr. PLZ Ort Telefon tagsüber Mobil Freiwillige Angaben (bitte ankreuzen) männlich weiblich bis über 65 Bezahlung gegen Rechnung (Bearbeitungsaufschlag von 5 Euro). gegen Bankeinzug (Teilnahmebestätigung gilt zur Vorlage beim Finanzamt). Ich ermächtige die Bildungspartner Main-Kinzig GmbH zum einmaligen Einzug der Teilnahmegebühr. Kontonummer BLZ Bank Eine Ermäßigung aufgrund der in den AGBs genannten Bedingungen kann nur bei Abgabe einer gültigen Bescheinigung bearbeitet werden. Ich erkenne die im Programm und auf der Internetseite der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH veröffentlichten Teilnahmebedingungen / Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) an. Datum Ort Unterschrift Bei Minderjährigen gilt die Unterschrift des gesetzlichen Vertreters. Anmeldungen über Unternehmen/Institutionen bitte mit Stempel versehen.

148 148 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Verschenken Sie doch mal Bildung. Dazu können Sie bei der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH Gutscheine kaufen und diese zu jedem Anlass (Geburtstag, Weihnachten, Ostern oder einfach mal so) verschenken. Die BiP-Bildungsgutscheine gibt es in allen Preisklassen und können für ein beliebiges Angebot der BiP (Volkshochschulprogramm oder Akademie für Gesundheit) eingesetzt werden. Weitere Informationen erhalten Sie unter oder unter Bildungspartner Main-Kinzig Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) / Teilnahmebedingungen der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH (BiP) Anmeldung: Jede Form der Anmeldung, auch der Eintrag in eine Anwesenheitsliste zu bzw. während einer Veranstaltung der BiP ist verbindlich. Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen, möglichst auf unserem Anmeldeformular, das Sie per Post, Telefax, oder über unsere Website schicken. Sie erhalten eine schriftliche Anmeldebestätigung per Post; im Falle einer Online- Anmeldung eine Bestätigung per . Sollten Sie die Anmeldebestätigung nicht innerhalb von sieben Tagen erhalten, melden Sie sich bitte bei uns. Die Teilnahmebestätigung dient im Bedarfsfall auch zur Vorlage beim Finanzamt. Bezahlung: Mit der Anmeldung wird die Zahlung der Gebühren fällig. Sie sind i.d.r. durch die Erteilung einer Einzugsermächtigung zu entrichten. Bezahlen Sie per Rechnung, erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 5,00 E. Barzahlung ist nur in Ausnahmefällen möglich und muss in der Veranstaltungsausschreibung kenntlich gemacht sein. Eine Ratenzahlung der Gebühren kann auf Antrag eingeräumt werden. Der Wunsch dazu muss jedoch gleichzeitig mit der Anmeldung geäußert werden und die Durchführung ist nur mit Einzugsermächtigung möglich. Die Gebühr einer Veranstaltung wird aufgrund der festgelegten Mindestteilnehmerzahl berechnet. Kommt diese Mindestteilnehmerzahl nicht zustande, kann im Einzelfall und auf Wunsch aller am Kurs Interessierten zum Zustandekommen des Angebotes eine entsprechend höhere Gebühr oder bei gleich bleibender Gebühr eine Verringerung der Stundenzahl der Veranstaltung vereinbart werden. Dazu muss das Einverständnis aller Angemeldeten vorliegen. Die Anzahl der verfügbaren Plätze je Angebot kann man in der Seminarbörse unseres Internetauftritts nachvollziehen. Ermäßigung: Auf Deutschkurse und Kurse der Alphabetisierung wird keine Ermäßigung gewährt, da die Kursgebühren bereits ermäßigt sind. Speziell gekennzeichnete Veranstaltungen und Prüfungen sowie Zuzahlungen für Materialien sind grundsätzlich von der Ermäßigungsregelung ausgenommen. Für alle anderen Angebote kann eine Ermäßigung von 40% auf die ausgewiesene Teilnahmegebühr beantragt werden. Ermäßigungsberechtigt sind: Inhaber einer EhrenamtsCard bzw. JugendleiterCard Alleinstehende mit einem monatlichen Nettoeinkommen bis 985,15 Euro, zzgl. 206,56 E für jedes berücksichtigungsfähige Kind Eheleute mit einem monatlichen Nettoeinkommen bis zu 1.355,91E, zzgl. 206,56 E für jedes berücksichtigungsfähige Kind Arbeitslose und Ältere, die Grundsicherung erhalten, soweit ihre Bezüge die oben genannten Grenzen nicht überschreiten. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Main-Kinzig-Kliniken erhalten 10% Rabatt auf die Kursangebote der Tochtergesellschaft BiP. Die Anspruchsberechtigung ist durch Kopien von aktuellen Bescheinigungen gleichzeitig mit der Anmeldung nachzuweisen. Eine nachträgliche Ermäßigung des Teilnahmebeitrags ist ausgeschlossen. Sollten andere Rabatte, Ermäßigungen oder auch Zuschüsse in Anspruch genommen werden können, wie z.b. durch die jeweilige Krankenkasse oder das Sozialamt, entfallen die vorstehend genannten Ermäßigungen. Das Kumulieren von Rabatten ist nicht möglich. Dies gilt auch für spezielle Unternehmensrabatte, die für deren Mitarbeiter vereinbart wurden. Abmeldung: Eine Abmeldung zu einer Veranstaltung innerhalb der folgenden Fristen ist uns schriftlich einzureichen. Maßgeblich ist das Einreichungsdatum. Gerade im Sinne der Fairness soll das Risiko für Unvorhergesehenes zwischen der BiP und den Teilnehmenden geteilt bleiben. Bei einer Abmeldung Ihrerseits nach den genannten Fristen ist eine Rückerstattung des Teilnahmebeitrags nicht mehr möglich. Abmeldefristen: Bildungsurlaubsveranstaltungen 4 Wochen vor deren Beginn Standardkurse der Sprachlichen Weiterbildung vor dem 2. Veranstaltungstermin Alle anderen Veranstaltungen, Kurse und Seminare 1 Woche vor deren Beginn Davon abweichende Fristen sind im Programmheft/Internet oder auf der Anmeldebestätigung gesondert angegeben. Eine Abmeldung Ihrerseits vom laufenden, mehrtägigen Veranstaltungsangebot ist nur aufgrund gesundheitlicher oder zwingender beruflicher Gründe möglich. In diesem Fall ist nur eine anteilige Kostenerstattung möglich, d.h. in Anspruch genommene Unterrichtsstunden oder zur Vorbereitung der Veranstaltung entstandene Kosten sind von der Rückzahlung ausgeschlossen. Als Stichtag gilt die Vorlage einer schriftlichen Bescheinigung. Sollte die BiP aus wichtigen Gründen (Erkrankung des Kursleiters, zu geringe Teilnehmerzahl oder höhere Gewalt) gezwungen sein, den Kurs abzusagen, so ist die BiP nur zur Rückzahlung der entrichteten Teilnehmerbeiträge verpflichtet. Weitere Ansprüche bestehen nicht. Nebenabreden: Mündliche Nebenabreden werden nicht getroffen. Nebenabreden bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Datenschutz: Ihre Anmeldedaten werden in einer automatisierten Datenverarbeitung gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet nicht statt.

149 Partner für lebenslanges Lernen Bildungspartner Main-Kinzig GmbH Volkshochschule Herzbachweg Gelnhausen Anmeldung Fax: Sie können sich auch im Internet anmelden unter: Noch Fragen? Service-Hotline anrufen: Veranstaltungs-Nr. Titel Betrag Veranstaltungs-Nr. Titel Betrag Veranstaltungs-Nr. Titel Betrag Name Vorname Geburtsdatum Firmenname und Abteilung Straße Nr. PLZ Ort Telefon tagsüber Mobil Freiwillige Angaben (bitte ankreuzen) männlich weiblich bis über 65 Bezahlung gegen Rechnung (Bearbeitungsaufschlag von 5 Euro). gegen Bankeinzug (Teilnahmebestätigung gilt zur Vorlage beim Finanzamt). Ich ermächtige die Bildungspartner Main-Kinzig GmbH zum einmaligen Einzug der Teilnahmegebühr. Kontonummer BLZ Bank Eine Ermäßigung aufgrund der in den AGBs genannten Bedingungen kann nur bei Abgabe einer gültigen Bescheinigung bearbeitet werden. Ich erkenne die im Programm und auf der Internetseite der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH veröffentlichten Teilnahmebedingungen / Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) an. Datum Ort Unterschrift Bei Minderjährigen gilt die Unterschrift des gesetzlichen Vertreters. Anmeldungen über Unternehmen/Institutionen bitte mit Stempel versehen.

150 150 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Verschenken Sie doch mal Bildung. Dazu können Sie bei der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH Gutscheine kaufen und diese zu jedem Anlass (Geburtstag, Weihnachten, Ostern oder einfach mal so) verschenken. Die BiP-Bildungsgutscheine gibt es in allen Preisklassen und können für ein beliebiges Angebot der BiP (Volkshochschulprogramm oder Akademie für Gesundheit) eingesetzt werden. Weitere Informationen erhalten Sie unter oder unter Bildungspartner Main-Kinzig Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) / Teilnahmebedingungen der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH (BiP) Anmeldung: Jede Form der Anmeldung, auch der Eintrag in eine Anwesenheitsliste zu bzw. während einer Veranstaltung der BiP ist verbindlich. Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen, möglichst auf unserem Anmeldeformular, das Sie per Post, Telefax, oder über unsere Website schicken. Sie erhalten eine schriftliche Anmeldebestätigung per Post; im Falle einer Online- Anmeldung eine Bestätigung per . Sollten Sie die Anmeldebestätigung nicht innerhalb von sieben Tagen erhalten, melden Sie sich bitte bei uns. Die Teilnahmebestätigung dient im Bedarfsfall auch zur Vorlage beim Finanzamt. Bezahlung: Mit der Anmeldung wird die Zahlung der Gebühren fällig. Sie sind i.d.r. durch die Erteilung einer Einzugsermächtigung zu entrichten. Bezahlen Sie per Rechnung, erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 5,00 E. Barzahlung ist nur in Ausnahmefällen möglich und muss in der Veranstaltungsausschreibung kenntlich gemacht sein. Eine Ratenzahlung der Gebühren kann auf Antrag eingeräumt werden. Der Wunsch dazu muss jedoch gleichzeitig mit der Anmeldung geäußert werden und die Durchführung ist nur mit Einzugsermächtigung möglich. Die Gebühr einer Veranstaltung wird aufgrund der festgelegten Mindestteilnehmerzahl berechnet. Kommt diese Mindestteilnehmerzahl nicht zustande, kann im Einzelfall und auf Wunsch aller am Kurs Interessierten zum Zustandekommen des Angebotes eine entsprechend höhere Gebühr oder bei gleich bleibender Gebühr eine Verringerung der Stundenzahl der Veranstaltung vereinbart werden. Dazu muss das Einverständnis aller Angemeldeten vorliegen. Die Anzahl der verfügbaren Plätze je Angebot kann man in der Seminarbörse unseres Internetauftritts nachvollziehen. Ermäßigung: Auf Deutschkurse und Kurse der Alphabetisierung wird keine Ermäßigung gewährt, da die Kursgebühren bereits ermäßigt sind. Speziell gekennzeichnete Veranstaltungen und Prüfungen sowie Zuzahlungen für Materialien sind grundsätzlich von der Ermäßigungsregelung ausgenommen. Für alle anderen Angebote kann eine Ermäßigung von 40% auf die ausgewiesene Teilnahmegebühr beantragt werden. Ermäßigungsberechtigt sind: Inhaber einer EhrenamtsCard bzw. JugendleiterCard Alleinstehende mit einem monatlichen Nettoeinkommen bis 985,15 Euro, zzgl. 206,56 E für jedes berücksichtigungsfähige Kind Eheleute mit einem monatlichen Nettoeinkommen bis zu 1.355,91E, zzgl. 206,56 E für jedes berücksichtigungsfähige Kind Arbeitslose und Ältere, die Grundsicherung erhalten, soweit ihre Bezüge die oben genannten Grenzen nicht überschreiten. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Main-Kinzig-Kliniken erhalten 10% Rabatt auf die Kursangebote der Tochtergesellschaft BiP. Die Anspruchsberechtigung ist durch Kopien von aktuellen Bescheinigungen gleichzeitig mit der Anmeldung nachzuweisen. Eine nachträgliche Ermäßigung des Teilnahmebeitrags ist ausgeschlossen. Sollten andere Rabatte, Ermäßigungen oder auch Zuschüsse in Anspruch genommen werden können, wie z.b. durch die jeweilige Krankenkasse oder das Sozialamt, entfallen die vorstehend genannten Ermäßigungen. Das Kumulieren von Rabatten ist nicht möglich. Dies gilt auch für spezielle Unternehmensrabatte, die für deren Mitarbeiter vereinbart wurden. Abmeldung: Eine Abmeldung zu einer Veranstaltung innerhalb der folgenden Fristen ist uns schriftlich einzureichen. Maßgeblich ist das Einreichungsdatum. Gerade im Sinne der Fairness soll das Risiko für Unvorhergesehenes zwischen der BiP und den Teilnehmenden geteilt bleiben. Bei einer Abmeldung Ihrerseits nach den genannten Fristen ist eine Rückerstattung des Teilnahmebeitrags nicht mehr möglich. Abmeldefristen: Bildungsurlaubsveranstaltungen 4 Wochen vor deren Beginn Standardkurse der Sprachlichen Weiterbildung vor dem 2. Veranstaltungstermin Alle anderen Veranstaltungen, Kurse und Seminare 1 Woche vor deren Beginn Davon abweichende Fristen sind im Programmheft/Internet oder auf der Anmeldebestätigung gesondert angegeben. Eine Abmeldung Ihrerseits vom laufenden, mehrtägigen Veranstaltungsangebot ist nur aufgrund gesundheitlicher oder zwingender beruflicher Gründe möglich. In diesem Fall ist nur eine anteilige Kostenerstattung möglich, d.h. in Anspruch genommene Unterrichtsstunden oder zur Vorbereitung der Veranstaltung entstandene Kosten sind von der Rückzahlung ausgeschlossen. Als Stichtag gilt die Vorlage einer schriftlichen Bescheinigung. Sollte die BiP aus wichtigen Gründen (Erkrankung des Kursleiters, zu geringe Teilnehmerzahl oder höhere Gewalt) gezwungen sein, den Kurs abzusagen, so ist die BiP nur zur Rückzahlung der entrichteten Teilnehmerbeiträge verpflichtet. Weitere Ansprüche bestehen nicht. Nebenabreden: Mündliche Nebenabreden werden nicht getroffen. Nebenabreden bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Datenschutz: Ihre Anmeldedaten werden in einer automatisierten Datenverarbeitung gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet nicht statt.

151 Partner für lebenslanges Lernen Bildungspartner Main-Kinzig GmbH Volkshochschule Herzbachweg Gelnhausen Anmeldung Fax: Sie können sich auch im Internet anmelden unter: Noch Fragen? Service-Hotline anrufen: Veranstaltungs-Nr. Titel Betrag Veranstaltungs-Nr. Titel Betrag Veranstaltungs-Nr. Titel Betrag Name Vorname Geburtsdatum Firmenname und Abteilung Straße Nr. PLZ Ort Telefon tagsüber Mobil Freiwillige Angaben (bitte ankreuzen) männlich weiblich bis über 65 Bezahlung gegen Rechnung (Bearbeitungsaufschlag von 5 Euro). gegen Bankeinzug (Teilnahmebestätigung gilt zur Vorlage beim Finanzamt). Ich ermächtige die Bildungspartner Main-Kinzig GmbH zum einmaligen Einzug der Teilnahmegebühr. Kontonummer BLZ Bank Eine Ermäßigung aufgrund der in den AGBs genannten Bedingungen kann nur bei Abgabe einer gültigen Bescheinigung bearbeitet werden. Ich erkenne die im Programm und auf der Internetseite der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH veröffentlichten Teilnahmebedingungen / Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) an. Datum Ort Unterschrift Bei Minderjährigen gilt die Unterschrift des gesetzlichen Vertreters. Anmeldungen über Unternehmen/Institutionen bitte mit Stempel versehen.

152 152 ALLGEMEINE INFORMATIONEN Verschenken Sie doch mal Bildung. Dazu können Sie bei der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH Gutscheine kaufen und diese zu jedem Anlass (Geburtstag, Weihnachten, Ostern oder einfach mal so) verschenken. Die BiP-Bildungsgutscheine gibt es in allen Preisklassen und können für ein beliebiges Angebot der BiP (Volkshochschulprogramm oder Akademie für Gesundheit) eingesetzt werden. Weitere Informationen erhalten Sie unter oder unter Bildungspartner Main-Kinzig Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) / Teilnahmebedingungen der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH (BiP) Anmeldung: Jede Form der Anmeldung, auch der Eintrag in eine Anwesenheitsliste zu bzw. während einer Veranstaltung der BiP ist verbindlich. Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen, möglichst auf unserem Anmeldeformular, das Sie per Post, Telefax, oder über unsere Website schicken. Sie erhalten eine schriftliche Anmeldebestätigung per Post; im Falle einer Online- Anmeldung eine Bestätigung per . Sollten Sie die Anmeldebestätigung nicht innerhalb von sieben Tagen erhalten, melden Sie sich bitte bei uns. Die Teilnahmebestätigung dient im Bedarfsfall auch zur Vorlage beim Finanzamt. Bezahlung: Mit der Anmeldung wird die Zahlung der Gebühren fällig. Sie sind i.d.r. durch die Erteilung einer Einzugsermächtigung zu entrichten. Bezahlen Sie per Rechnung, erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 5,00 E. Barzahlung ist nur in Ausnahmefällen möglich und muss in der Veranstaltungsausschreibung kenntlich gemacht sein. Eine Ratenzahlung der Gebühren kann auf Antrag eingeräumt werden. Der Wunsch dazu muss jedoch gleichzeitig mit der Anmeldung geäußert werden und die Durchführung ist nur mit Einzugsermächtigung möglich. Die Gebühr einer Veranstaltung wird aufgrund der festgelegten Mindestteilnehmerzahl berechnet. Kommt diese Mindestteilnehmerzahl nicht zustande, kann im Einzelfall und auf Wunsch aller am Kurs Interessierten zum Zustandekommen des Angebotes eine entsprechend höhere Gebühr oder bei gleich bleibender Gebühr eine Verringerung der Stundenzahl der Veranstaltung vereinbart werden. Dazu muss das Einverständnis aller Angemeldeten vorliegen. Die Anzahl der verfügbaren Plätze je Angebot kann man in der Seminarbörse unseres Internetauftritts nachvollziehen. Ermäßigung: Auf Deutschkurse und Kurse der Alphabetisierung wird keine Ermäßigung gewährt, da die Kursgebühren bereits ermäßigt sind. Speziell gekennzeichnete Veranstaltungen und Prüfungen sowie Zuzahlungen für Materialien sind grundsätzlich von der Ermäßigungsregelung ausgenommen. Für alle anderen Angebote kann eine Ermäßigung von 40% auf die ausgewiesene Teilnahmegebühr beantragt werden. Ermäßigungsberechtigt sind: Inhaber einer EhrenamtsCard bzw. JugendleiterCard Alleinstehende mit einem monatlichen Nettoeinkommen bis 985,15 Euro, zzgl. 206,56 E für jedes berücksichtigungsfähige Kind Eheleute mit einem monatlichen Nettoeinkommen bis zu 1.355,91E, zzgl. 206,56 E für jedes berücksichtigungsfähige Kind Arbeitslose und Ältere, die Grundsicherung erhalten, soweit ihre Bezüge die oben genannten Grenzen nicht überschreiten. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Main-Kinzig-Kliniken erhalten 10% Rabatt auf die Kursangebote der Tochtergesellschaft BiP. Die Anspruchsberechtigung ist durch Kopien von aktuellen Bescheinigungen gleichzeitig mit der Anmeldung nachzuweisen. Eine nachträgliche Ermäßigung des Teilnahmebeitrags ist ausgeschlossen. Sollten andere Rabatte, Ermäßigungen oder auch Zuschüsse in Anspruch genommen werden können, wie z.b. durch die jeweilige Krankenkasse oder das Sozialamt, entfallen die vorstehend genannten Ermäßigungen. Das Kumulieren von Rabatten ist nicht möglich. Dies gilt auch für spezielle Unternehmensrabatte, die für deren Mitarbeiter vereinbart wurden. Abmeldung: Eine Abmeldung zu einer Veranstaltung innerhalb der folgenden Fristen ist uns schriftlich einzureichen. Maßgeblich ist das Einreichungsdatum. Gerade im Sinne der Fairness soll das Risiko für Unvorhergesehenes zwischen der BiP und den Teilnehmenden geteilt bleiben. Bei einer Abmeldung Ihrerseits nach den genannten Fristen ist eine Rückerstattung des Teilnahmebeitrags nicht mehr möglich. Abmeldefristen: Bildungsurlaubsveranstaltungen 4 Wochen vor deren Beginn Standardkurse der Sprachlichen Weiterbildung vor dem 2. Veranstaltungstermin Alle anderen Veranstaltungen, Kurse und Seminare 1 Woche vor deren Beginn Davon abweichende Fristen sind im Programmheft/Internet oder auf der Anmeldebestätigung gesondert angegeben. Eine Abmeldung Ihrerseits vom laufenden, mehrtägigen Veranstaltungsangebot ist nur aufgrund gesundheitlicher oder zwingender beruflicher Gründe möglich. In diesem Fall ist nur eine anteilige Kostenerstattung möglich, d.h. in Anspruch genommene Unterrichtsstunden oder zur Vorbereitung der Veranstaltung entstandene Kosten sind von der Rückzahlung ausgeschlossen. Als Stichtag gilt die Vorlage einer schriftlichen Bescheinigung. Sollte die BiP aus wichtigen Gründen (Erkrankung des Kursleiters, zu geringe Teilnehmerzahl oder höhere Gewalt) gezwungen sein, den Kurs abzusagen, so ist die BiP nur zur Rückzahlung der entrichteten Teilnehmerbeiträge verpflichtet. Weitere Ansprüche bestehen nicht. Nebenabreden: Mündliche Nebenabreden werden nicht getroffen. Nebenabreden bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Datenschutz: Ihre Anmeldedaten werden in einer automatisierten Datenverarbeitung gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet nicht statt.

153 # ALLGEMEINE INFORMATIONEN 153 Fragebogen Ihre Meinung ist uns wichtig! Der Name unserer Bildungspartner Main-Kinzig GmbH ist uns Verpflichtung. Daher sind wir stets darum bemüht, unsere Volkshochschularbeit bedarfsorientiert zu gestalten. Aus diesem Grund haben wir im Februar/März 2009 eine umfangreiche, repräsentative Bevölkerungsbefragung durchgeführt, um unsere Bildungsplanung noch stärker auf Ihre Interessen abzustimmen. Als Nutzer unseres Volkshochschulprogramms haben Sie aber ergänzend zu o. g. Befragung die Möglichkeit, uns mithilfe dieses Rückmeldebogens Anregungen zu den bestehenden Bildungsangeboten zu geben. Sie können uns Ihre Hinweise auch gerne an mailen. Welche Kurs- oder Veranstaltungsangebote fehlen Ihnen bisher in unserem Volkshochschulprogramm? 1. # Vielen Dank für Ihre Anregungen!

154 154 ALLGEMEINE STICHWORTVERZEICHNIS INFORMATIONEN Angebotsname Seite A Access Acryl Aerobic AGB , 148 Altersvorsorge Alphabetisierung Anmeldeformulare Aqua Fitness... 66, 67 Aquarell Astronomie Arbeitssuche und Neuorientierung Augenfitness und gesundes Sehen Autogenes Training B Babymassage Babyschwimmen Informationsabend Baufinanzierung Beckenbodengymnastik Begrüßungsrituale Beratung EDV Beratungstermine Sprachen... 17, 18 Berufsorientierungsseminare... 34, 35 Berufswahl... 34, 35 Betreuungsrecht Betriebliche Gesundheitsbildung (der AfG)... 97, 115 Betriebswirtschaft Bewegt durch Osteoporose Bewerbungsberatung Bibliotheken , 129 Bildbearbeitung... 51, 55 Bildungskompass... 8 Bildungsurlaub Corel Draw Bildungsurlaub Englisch Bodyright kreatives Ganzkörpertraining Buchführung Burnout Business English Business-Etikette C Canapés China Sprache und Kultur... 30, 31 Chinesische Medizin Coaching Comiczeichnen CorelDraw D Das Baby verstehen Datenbank Access Deutsch als Fremdsprache Deutsche Einheit Diabetiker-Selbsthilfegruppe Digitalfotografie E ebay... 52, 53 EDV-Beratung EDV-Kurse Ehrenamt Einbürgerung Elektrik... 80, 81 Elektrotechnisch unterwiesene Person Energie sparen Englisch Englisch für Kinder Entspannung wild oder mild Entspannungstechniken Ermutigung Erste-Hilfe... 69, 70, Ernährung... 58, 59, Erzieher/-innen-Fortbildung... 95, 96, 98, 99 Erziehung Etikette Europäischer Computer Pass... 44, 45 Europ. Referenzrahmen für Sprachen Excel... 49, 50 Existenzgründungs-Workshop F Familie und Erziehung Familienrat Fatburner Muskeltraining Fatburner Step-Aerobic Finanzbuchführung Finanzrücklagen Fingerfood-Buffet Fit forever Fitnessgymnastik Fortbildung für Erzieher/-innen... 95, 96, 89, 99 Fortbildung für Lehrkräfte Fotobücher Fotografieren Fragebogen Französisch... 27, 28 Französisch für Jugendliche Frauengymnastik Friedensarbeit , 107 Funkkolleg Religion G Geschäfts- und Kassenführung im Verein Geschichte... 74, 104, 105 Gestalttherapie Gesunde Ernährung... 58, 59, 88 Gesundheitstraining (IPSG)... 64, 65 Gesundheitsvorsorge Gesunde Kost im Kindesalter... 59, 60 Gesund und Fit Gewaltfreie Kommunikation Gewichtsreduktion Grafikbearbeitung mit CorelDraw Griechische Mythologie Grußkartengestaltung H Haftungsrisiken Haus der kleinen Forscher , 111 Heimat- und Geschichtsvereine , 135 Heimwerker-Grundwissen für Frauen Hygienevorschriften I Identitätsfindung... 81, 82 Ihr Kontakt zu uns... 7 Illustration figürlich Impressum... 7 Indianische Kräuterheilkunde Individualcoaching Informationen zum Angebot Informationsabend Babyschwimmen Inhaltsverzeichnis... 14, 15 Integrationskurse Internationale Spezialitäten Internet... 47, 55 Italienisch... 28, 29 J Jakobsweg Jenseitsvorstellungen Judentum... 74, 75 Jüdische Feste K Kaufmännische Buchführung Keilrahmenerstellung Kelten Kerzengestaltung... 86, 87 Kinderernährung... 59, 60 Kindermassage... 58, 60 Kindgerechte Kost... 59, 60 Kitaangebote... 95, 96, 98, 99, Kleinkinderkost Klöppeln Kochkulturen Kochvariationen mit weniger Fett Kommunikation Kontakt... 7 Kulturlandschaft L Landkarte LLL... 9 Last-Minute-Küche... 88, 89 Lebensmittelrecht Lebensrettende Sofortmaßnahmen Speziell für PKW- und Motorradfahrer Lehrerfortbildung Lernen lernen Lesen und schreiben lernen Lyrikwerkstatt M Malen... 84, 85 Mangelernährung Mathematik Meditation Megaschlaf Meridian-Massage für Paare Mietrecht Mind Maps Mode- und Stilberatung Modezeichnen Muße Angebote für Ältere... 27, 54, 55 Museen MusiKids musikalischer Einstieg für Kleinkinder MusiKids Baby musikali. Früherziehung ab d. 3. Lebensmonat MusiKunde musikalische Früherziehung für Vorschulkinder N Nähen Naturwissen Naturwissenschaft Neu erkrankte Krebspatienten Gesprächskreis Neurodermitis Neuseeländische Küche Niedertemperaturgarmethode Norwegisch O Obst und Gemüse Ölmalkurs... 84, 85 Osteoporose Outlook P Patientenverfügung Pflegeassistent Pflegeversicherung Pflegestufen Philosophie/Religion... 74, 75 PhotoPaint Pilates Pivottabellen Polnisch Portugiesisch PowerPoint Präsentationstechnik... 35, 36, 78 ProfilPASS... 41, 42 Progressive Muskelrelaxation Prüfungsvorbereitung AZUBIS Psychologie... 81, 82 Q Qigong Qualifizierung im Ehrenamt R Rebsorten-Seminar Rechnungswesen... 37, 38 Recht... 76, 77 Reden und Argumentieren... 36, 37 Referenzrahmen für Sprachen Regionales Reiki: Nach Dr. Mikao Usui Religion... 75, 76 Rhetorik Rückblick Rückenschulung... 62, 63 Russisch S Säuglingspflege Schimmelpilzbefall Schlagfertigkeitstraining Schreibwerkstatt Schreibkompetenz , 117 Schulangebote... 34, 60, 69, 74, 80, , 105, 108, 115, 117 Schülerzeitung Schwedisch Schwimmen lernen... 58, 142 Seife sieden Selbstpräsentation Sicherheit am PC Small Talk trainieren Soft Skills Spanisch... 29, 30 Spessart Sponsoren der BiP Sprechtraining Steinerne Zeugen des NS Stillvorbereitung Stil und Etikette Stressbewältigung Stromkosten senken... 80, 81 Sturzprophylaxe Sushi T T ai Chi Tabellenkalkulation mit Excel... 49, 50 Tastaturschreiben... 45, 117 Technisches Grundwissen Technische Mathematik Teilnahmebedingungen/AGB , 148 Testamentgestaltung Textverarbeitung mit Word Töpfern Traditionelle chinesische Medizin U Unfallversicherung Unterrichtsorte... 9 V Varus-Schlacht Vereinshomepage Vereinsrecht Vereinssteuerrecht Vereinswerbung Vereinszeitung Videokamera Vorsorge/Finanzen... 76, 77 Vorsorgevollmacht W Weine Weiterbildungsberatung... 8 Windows , 54 Wirbelsäulengymnastik Wirtschafts- und Sozialpolitik Word X Xpert business Xpert Europäischer Computer Pass... 44, 45 Y Yoga Z Zöliakie Zuschneiden... 87

155 Notizen zu meinen Bildungsangeboten

156 Notizen zu meinen Bildungsangeboten

157 Notizen zu meinen Bildungsangeboten

158 Notizen zu meinen Bildungsangeboten

159 Notizen zu meinen Bildungsangeboten

160 Notizen zu meinen Bildungsangeboten

161 Notizen zu meinen Bildungsangeboten

162 Partner für lebenslanges Lernen

163 Vorteilswahltarif - BKK Hausarzt PLUS Als Teilnehmer am Hausarztmodell sparen Sie die Praxisgebühr! Gesundheitsförderung Unterstützung von Präventionskursen vor Ort Für jeweils zwei Präventionsbereiche zahlt die BKK Ost-Hessen im Jahr 100 Prozent der Kursgebühren, bis jeweils maximal 75 Euro. Eigene Präventionskurse der BKK Ost-Hessen Seit Januar 2009 bietet Ihre BKK in Wächtersbach und Umgebung eigene Präventionskurse durch einen professionellen Sportwissenschaflter an - für Sie natürlich kostenfrei! Vorsorge mit Reise aktiv Die BKK Ost-Hessen unterstützt die aktive Gesundheitsvorsorge - auch im Aktivurlaub. Hier können Sie unter drei Anbietern wählen: 122,- Ihr Vorsorgeplus Ihre BKK bietet einen umfassenden (Reise-) Impfschutz. (Ersparnis: ca. 100 Euro) Hautkrebsscreening: Die BKK Ost-Hessen unterstützt die Früherkennungsuntersuchung der Haut. (Ersparnis: ca. 22,00 Euro) 190,- 1. Aktivwoche In landschaftlich reizvoller Umgebung entspannen, aktiv sein und etwas für die Gesundheit tun. (Ersparnis: pro Erwachsener 160,- Euro, pro Kind 110,- Euro) 2. BKK-Partner Globe Familienorientierte Angebote in Sachen Aktivurlaub. Kostengünstig und effektiv! (Ersparnis: 160,- Euro) 3. Vorsorge-Wochenende Fit for well Vorsorge-Wochenenden mit dem Präventionsreise-Anbieter AKON (Ersparnis: 190,- Euro) Die Zuschüsse werden auf Leistungen der Gesundheitsförderung angerechnet bis insgesamt maximal 190,- Euro im Kalenderjahr. Mehr Leben. Mehr Lächeln. Mehr Leistung. Mehr Gesundheit. Die BKK Ost-Hessen - zum Wohl Ihres Kindes 410,- Stammzellen aus Nabelschnurblut Ein exklusives Angebot Ihrer BKK Ost-Hessen für werdene Mütter. Die BKK Ost-Hessen unterstützt als Partner die Idee der Stammzellenaufbewahrung bei VITA34. (Ersparnis: bis zu 360,- Euro) Kinder - Mehr Vorsorge mit der U 10 Die Untersuchungsleistung U 10 ist eine zusätzliche Sonderleistung der BKK Ost-Hessen im Rahmen der sogenannten Hausarztzentrierten Versorgung. (Ersparnis: ca. 50,- Euro) Spar-Wahltarif Die BKK Ost-Hessen hat lukrative Spar-Wahltarife entwickelt, die ihren Geldbeutel schonen: BKK Geld zurück XXL bis zu 547 Euro Beitragsrückgewähr bei ärztlicher Behandlung ohne Folgekosten in Höhe 1/12 des selbst gezahlten Jahresbeitrages inkl. Sonderbeitrag BKK Gesundheitsprämie XL bis zu 300 Euro Selbstbehalt für stationäre Leistungen BKK Gesundheitsprämie XXL bis zu 600 Euro Selbstbehalt für ambulante und stationäre Leistungen Zahnersatz XXL ohne Begrenzung bis Rechnungsbetrag Mittels des Tarifs kann der Gesamtzuschuss auf bis zu 100 Prozent des Rechnungsbetrages einer zahnärztlichen Standardversorgung erhöht werden. 135,- BKK Rabattwelt Als Mitglied der BKK Ost-Hessen günstiger einkaufen und Rabatte erhalten. Eine Liste aller Rabattweltpartner finden Sie unter Buchen Sie bspw. eine Reise über unseren Rabattparter IFA Hotels für 1358-, Euro (2 Personen à 679,- Euro; 7 Übernachtungen, 7 x Frühstück, tägl. 2 Stunden Erlebnisbad mit Kursen) sparen Sie 135,80 Euro Und mehr im Geldbeutel - bei Ihrer BKK Ost-Hessen! 600,- 40,- 25,- Bonusmodell Bonus aktiv Die BKK Ost-Hessen erstattet bei aktiver Gesundheitsvorsorge jährlich 25 Euro für privatärztliche Leistungen wie Mammograpie, Kunststofffüllungen oder Keramikinlays beim Zahnarzt etc. Den Gegenwert erhalten Sie bei Inanspruchnahme folgender Leistungen: Check-up ab dem 35. Lebensjahr ODER Zahnvorsorge ODER Krebsfrüherkennungsuntersuchungen ab dem 20. Lebensjahr für Frauen und dem 45. Lebensjahr für Männer Fordern Sie sich Ihren Katalog mit den Angeboten direkt bei Ihrer BKK Ost-Hessen an! Unser Service-Telefon: info@bkk-osthessen.de Schloß Wächtersbach

164 Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen Vorausschauen, weiterdenken und die Zukunft sichern. Erfolg im Leben, neue Perspektiven im Beruf Alles ist möglich, aber nichts kommt von allein. Außer einem Quäntchen Glück braucht man vor allem auch Motivation und Ehrgeiz, um seine Chancen zu nutzen. Und gute Orientierungshilfen, wie sie beispielsweise die Volkshochschulen bieten. Wenn Sie dann auch für Ihr finanzielles Weiterkommen wegweisende Tipps benötigen, finden Sie bei uns die besten Möglichkeiten. Wenn s um Geld geht Sparkasse.

Nachweis der Sprachkenntnisse und der staatsbürgerlichen Kenntnisse. Fachtagung Einbürgerung fördern am 10. Juni 2013

Nachweis der Sprachkenntnisse und der staatsbürgerlichen Kenntnisse. Fachtagung Einbürgerung fördern am 10. Juni 2013 Nachweis der Sprachkenntnisse und der staatsbürgerlichen Kenntnisse Fachtagung Einbürgerung fördern am 10. Juni 2013 1 Das Angebot der Volkshochschulen im Rahmen der Einbürgerung Vorbereitung u. Durchführung

Mehr

Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie?

Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie? Bildungscampus Nürnberg Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie? Fachtag Flüchtlingshilfe Deutsch 30. Januar 2016 Wann? Grundsätzlich gilt: So bald wie möglich, aber Alles zu seiner

Mehr

Wie kann ich ein Deutschsprachniveau einschätzen?

Wie kann ich ein Deutschsprachniveau einschätzen? Eine Orientierungshilfe für Unternehmen, die Geflüchtete beschäftigen wollen und sich fragen, wie sie das Sprachniveau einschätzen können. Gliederung: I. Spracherwerb II. Bewerbungsgespräch III. Gemeinsamer

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/ -innen und Aussiedler/-innen. Seit 2005 ist das Zuwanderungsgesetz in Kraft. Danach haben Neuzuwanderer Anspruch

Integrationskurse für Ausländer/ -innen und Aussiedler/-innen. Seit 2005 ist das Zuwanderungsgesetz in Kraft. Danach haben Neuzuwanderer Anspruch Integrationskurse, Einstufungstests Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen

Mehr

Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete

Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

Informationen zur Fremdsprachenausbildung an der Viadrina

Informationen zur Fremdsprachenausbildung an der Viadrina Informationen zur Fremdsprachenausbildung an der Viadrina An dieser Stelle werden einige grundlegende Informationen gegeben. Wenn Sie sich für ein Studium an der Viadrina entschieden haben, beachten Sie

Mehr

Einstufung: XL Test Deutsche Version

Einstufung: XL Test Deutsche Version Einstufung: XL Test Deutsche Version XL-Test zur Selbsteinstufung Sie haben bereits eine Sprache gelernt und wollen Ihre Kenntnisse auffrischen oder erweitern? Wir helfen Ihnen bei der Suche nach einem

Mehr

Networking in Excellence

Networking in Excellence Networking in Excellence ELCL Einstufungstest www.elcl.org Einstufungstest - Raster zur Selbstüberprüfung - Der hier vorliegende Test ist dem Common European Framework of Reference for Languages: learning,

Mehr

Wer eine Fremdsprache lernt, zieht den Hut vor einer anderen Nation. (Martin Kessel)

Wer eine Fremdsprache lernt, zieht den Hut vor einer anderen Nation. (Martin Kessel) 4. Sprachen Wer eine Fremdsprache lernt, zieht den Hut vor einer anderen Nation. (Martin Kessel) Damit Sie herauszufinden, welcher Kurs Ihren Vorkenntnissen und Erwartungen entspricht, lesen Sie sich bitte

Mehr

Deutsch lernen für Anfängerinnen und Anfänger gültig ab Januar 2017

Deutsch lernen für Anfängerinnen und Anfänger gültig ab Januar 2017 Deutsch lernen für Anfängerinnen und Anfänger gültig ab Januar 2017 Kursprogramm von: KOI, Kompetenzzentrum Integration Bezirk HEKS in-fra, Amriswil Bildungszentrum Wirtschaft, Weiterbildung, Kompetenzzentrum

Mehr

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen Sprachen lernen im Europäischen System Die Sprachkurse der GEB sind einheitlich nach dem Europäischen Referenzrahmen strukturiert. Der Europäische Referenzrahmen Niveau A1/ Grundstufe 1 verstehen, wenn

Mehr

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 4 4 3 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach GER A2 A2+ B1 B1+ DELF B1 2 Didaktische Hinweise

Mehr

Deutschkurse Juni 2015 - August 2015

Deutschkurse Juni 2015 - August 2015 Deutschkurse Juni 2015 - August 2015 Unser Programm Für alle, die Deutsch von Anfang an lernen, bieten wir Deutsch-Integrationskurse (A1, A1+ und A2) an. Diese Kurse bereiten Sie auf die Sprachprüfung

Mehr

Volkshochschule 2. Halbjahr 2008 Partner für lebenslanges Lernen

Volkshochschule 2. Halbjahr 2008 Partner für lebenslanges Lernen Volkshochschule 2. Halbjahr 2008 Partner für lebenslanges Lernen www.bildungspartner-mk.de 2 GESELLSCHAFT Volkshochschule 2. Halbjahr 2008 Partner für lebenslanges Lernen www.bildungspartner-mk.de VORWORT

Mehr

Selbsteinschätzung Lesen

Selbsteinschätzung Lesen Lesen Ich kann dank eines ausreichend großen Wortschatzes viele Texte zu Themen des Alltagslebens (z.b. Familie, Hobbys, Interessen, Arbeit, Reisen, Tagesereignisse) verstehen. Ich kann unkomplizierte

Mehr

Zertifizierte Weiterbildungen (Bis zu 100% staatliche Förderung mit Bildungsgutscheinen, & Weiterbildungen während der Kurzarbeit, KuG, WeGebAU, ESF)

Zertifizierte Weiterbildungen (Bis zu 100% staatliche Förderung mit Bildungsgutscheinen, & Weiterbildungen während der Kurzarbeit, KuG, WeGebAU, ESF) Zertifizierte Weiterbildungen (Bis zu 100% staatliche Förderung mit Bildungsgutscheinen, & Weiterbildungen während der Kurzarbeit, KuG, WeGebAU, ESF) Der Common European Framework of Reference for Languages

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse Sprachenzentrum Weiterbildung Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse Der nachfolgende Bogen orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) und seinen Zielniveaus und kann

Mehr

telc Sprachenzertifikate

telc Sprachenzertifikate telc Sprachenzertifikate die Chance für Ihr Kind! Informationen für Eltern www.telc.net Die telc B1-Prüfung in Englisch hat mich bestärkt, meine Sprachkenntnisse weiter zu vertiefen. In Bewerbungen kann

Mehr

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH Die vhs Lehrkräftequalifizierung Deutsch ermöglicht es Ihnen, in einem kurzen Zeitraum die wichtigsten Kompetenzen für einen handlungs- und teilnehmerorientierten

Mehr

Angebote SeiLais GesbR Leicht Lesen Texte besser verstehen

Angebote SeiLais GesbR Leicht Lesen Texte besser verstehen Angebote SeiLais GesbR Leicht Lesen Texte besser verstehen Übersetzungen in Leichte Sprache Das passiert in fünf Schritten. Erster Schritt: Zielgruppe Sie sagen uns für wen wir den Text übersetzen sollen:

Mehr

Fremdsprachenausbildung

Fremdsprachenausbildung I. Wieso im Jurastudium? II. Was für Möglichkeiten gibt es an der Uni Bayreuth? III. Was sind die Voraussetzungen? IV. Konkrete Beispiele (Englisch & Französisch) V. Pro & Contra 4 Semesterwochenstunden

Mehr

Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015

Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015 Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015 (Netzwerk Integration Arbeitskreis Sprachförderung Asyl) Stand 06.07.2015 Die Sprachkursangebote orientieren sich am Gemeinsamen

Mehr

kapitel 5 meine sprachkompetenz Meine Sprachkompetenz

kapitel 5 meine sprachkompetenz Meine Sprachkompetenz kapitel 5 Meine Sprachkompetenz Dieses Kapitel ermöglicht eine Selbsteinschätzung Ihrer Sprachkompetenzen. Hier schreiben Sie auf, wie, warum und wo Sie Deutsch oder Italienisch oder andere Sprachen gelernt

Mehr

Wege zur Einbürgerung

Wege zur Einbürgerung Münchner September 2014 Volkshochschule bis Februar 2015 Wege zur Einbürgerung Informationsveranstaltungen Prüfungstrainings Prüfungen Online-Kurse Prüfungen für die Einbürgerung Eine Voraussetzung für

Mehr

Typ : Gruppenunterricht, teilzeit oder vollzeit

Typ : Gruppenunterricht, teilzeit oder vollzeit 1 Zertifizierte Weiterbildungen (Bis zu 100% staatliche Förderung mit Bildungsgutscheinen, bzw. Weiterbildungen während d. Kurzarbeit, KuG, WeGebAU, & ESF) Der Common European Framework of Reference for

Mehr

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Englisch. Zielsetzung - 1

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Englisch. Zielsetzung - 1 Zielsetzung Aufgrund der zunehmenden Bedeutung der englischen Sprache im Alltag nimmt das Fach Englisch als 1. Fremdsprache eine herausragende Stellung ein. Die Schulcurricula zielen auf eine ständig sich

Mehr

Sprachenzentrum Universität Bayreuth Modulhandbuch

Sprachenzentrum Universität Bayreuth Modulhandbuch Sprachenzentrum Universität Bayreuth Modulhandbuch des Sprachenzentrums der Universität Bayreuth (Version Dezember 2010) 1 Inhaltsverzeichnis 1. Präambel und Modulbezeichnung der Ausbildungsstufen 2. UNIcert-Ausbildung

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Lehrplan Grundlagenfach Französisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Grundlagenfach Französisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 4 3 3 4 B. Didaktische

Mehr

vhs-programm 1. Halbjahr 2013

vhs-programm 1. Halbjahr 2013 vhs-programm 1. Halbjahr 2013 3 3 vhs-programm 1. Halbjahr 2013 info Zum Titelbild: Die Volkshochschule der Bildungspartner Main- Kinzig steht für ein außerordentlich breites Bildungsangebot. Die Titelbilder

Mehr

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit! I. Angebote zur Berufsvorbereitung / Berufswahl Betriebserkundungen für Schulklassen Spezielle Arbeitsplatzerkundung: Schülerinnen und Schüler befragen die Mitarbeiterinnen des Betriebes und präsentieren

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen Sie möchten gerne an der einen Sprachkurs belegen, wissen aber nicht genau, auf welchem Niveau Ihre Sprachkenntnisse sind? Anhand dieses Selbsteinschätzungsbogens

Mehr

Deutsch als Fremdsprache. Deutsch als Fremdsprache Prüfungsvorbereitung. Deutsch als Fremdsprache - Alphabetisierung

Deutsch als Fremdsprache. Deutsch als Fremdsprache Prüfungsvorbereitung. Deutsch als Fremdsprache - Alphabetisierung Informationsabend Deutsch als Fremdsprache S101D01 Termin: Do. 15.09.2016, 17:00 Uhr Die Burgenländischen Volkshochschulen bieten Deutschkurse auf unterschiedlichen Niveaustufen an. Am Informationsabend

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite. Gesundheit und Wohlbefinden

Inhaltsverzeichnis. Seite. Gesundheit und Wohlbefinden Inhaltsverzeichnis Seite Gesundheit und Wohlbefinden Sinnvolles Gehirntraining 2 Gesellschaftstanz I Anfänger/in 3 Disco Fox / Disco Swing Basis 4 Disco Fox / Disco Swing Aufbau 5 Hochzeitstanz 6 Sprachkurse

Mehr

Fremdsprachenmodule des Sprachenzentrums der Universität Leipzig

Fremdsprachenmodule des Sprachenzentrums der Universität Leipzig SP-Altgriechisch-01 Modultitel Grundkurs Altgriechisch Übung "Grundkurs Altgriechisch" (4 SWS) = 60 h Präsenzzeit und 105 h Tutorium "Grundkurs Altgriechisch" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 105 h Grundkenntnisse

Mehr

Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache

Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache Welcome Center Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale DoktorandInnen, Post-DoktorandInnen, GastwissenschaftlerInnen und neuberufene ProfessorInnen und deren PartnerInnen Wer sind wir?

Mehr

Intensivkurse. Stufen ca. 8 Wochen / 190 UStd Preis* A1-C1 5 UStd pro Tag 580

Intensivkurse. Stufen ca. 8 Wochen / 190 UStd Preis* A1-C1 5 UStd pro Tag 580 Intensivkurse In unseren Intensivkursen lernen Sie Deutsch in einem intensiven Lerntempo. Die kleinen Gruppen, in denen Sie täglich die Gelegenheit haben die deutsche Sprache aktiv zu trainieren, schaffen

Mehr

SPRACHEN LERNEN QUALIFIZIERT

SPRACHEN LERNEN QUALIFIZIERT SPRACHEN LERNEN QUALIFIZIERT Sommer 2013 t kommunikativ Der gemeinsame europäische Referenzrahmen GER: C1 Hören: Ich kann längeren Redebeiträgen folgen. Ich kann ohne grosse Mühe Fernsehsendungen und Spielfilme

Mehr

Bei Ihrem letzten Aufenthalt im Ausland haben Sie gemerkt, dass Sie ohne Kenntnisse der jeweiligen Landessprache nicht weit kommen?

Bei Ihrem letzten Aufenthalt im Ausland haben Sie gemerkt, dass Sie ohne Kenntnisse der jeweiligen Landessprache nicht weit kommen? Fremdsprachenlernen an der VHS Mettmann-Wülfrath Bei Ihrem letzten Aufenthalt im Ausland haben Sie gemerkt, dass Sie ohne Kenntnisse der jeweiligen Landessprache nicht weit kommen? Sie spüren, dass Sie

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office@meidling.vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Ger.08-6: Deutsche Gebärdensprache I English title: German Sign Language I

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Ger.08-6: Deutsche Gebärdensprache I English title: German Sign Language I Modul B.Ger.08-6 Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Ger.08-6: Deutsche Gebärdensprache I English title: German Sign Language I Lernziele/Kompetenzen: Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben

Mehr

Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015

Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015 Sprachkursangebote für Asylsuchende und Flüchtlinge Speyer Sommer/Herbst 2015 (Netzwerk Integration Arbeitskreis Sprachförderung Asyl) Stand 06.07.2015 Die Sprachkursangebote orientieren sich am Gemeinsamen

Mehr

Warum ein Zertifikat in Deutsch? Bergamo, 16. Oktober 2008 Christina Gentzik Goethe-Institut Mailand

Warum ein Zertifikat in Deutsch? Bergamo, 16. Oktober 2008 Christina Gentzik Goethe-Institut Mailand Warum ein Zertifikat in Deutsch? Bergamo, 16. Oktober 2008 Christina Gentzik Goethe-Institut Mailand Warum Deutsch? Deutsch ist nach Englisch die meist gesprochene Sprache in Europa (32%) Deutsch haben

Mehr

PRODUKTBLATT Deutsch inkl. Bewerbungstraining EISENSTADT

PRODUKTBLATT Deutsch inkl. Bewerbungstraining EISENSTADT PRODUKTBLATT Deutsch inkl. Bewerbungstraining EISENSTADT Ziel: Die allgemeinen Ziele sind folgendermaßen definiert: Integration in den Arbeitsmarkt Erwerb/Ausbau von Grundbildung als Voraussetzung für

Mehr

ITALIENISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

ITALIENISCH ZWEITE LANDESSPRACHE ITALIENISCH ZWEITE LANDESSPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 3 3 4 4 4 3 Schwerpunktfach 4 4 4 Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach GER A1 A2 B1 B2 SPF: C1 DILS 2 Didaktische

Mehr

6.3 Italienisch oder Spanisch

6.3 Italienisch oder Spanisch 6.3 Italienisch oder Spanisch 6.3.1 Richtziele Kenntnisse Die Lernenden verfügen über die sprachlichen und metasprachlichen Instrumente, welche das Erreichen von Niveau A1 und A2 des Europäischen Sprachenportfolios

Mehr

Semesterstart. im Oktober 2016 im Puls 5, Hardturmstrasse 11, Zürich. Kursangebot Herbstsemester Sprachen. Meine Bildungswelt.

Semesterstart. im Oktober 2016 im Puls 5, Hardturmstrasse 11, Zürich. Kursangebot Herbstsemester Sprachen. Meine Bildungswelt. Semesterstart im Oktober 2016 im Puls 5, Hardturmstrasse 11, Zürich Kursangebot Herbstsemester 2016 Sprachen Meine Bildungswelt.ch Die sechs Niveaustufen Mit Hilfe des Rasters können Sie herausfinden,

Mehr

A B Z. Anregungen zur Vorbereitung des Besuchs bei den azubi- & studientagen (Studien- und Berufsmesse in Essen)

A B Z. Anregungen zur Vorbereitung des Besuchs bei den azubi- & studientagen (Studien- und Berufsmesse in Essen) Anregungen zur Vorbereitung des Besuchs bei den azubi- & studientagen (Studien- und Berufsmesse in Essen) Ziel: Häufig sind die Schülerinnen und Schüler mit der Informationsflut auf Berufsorientierungsmessen

Mehr

LINK ZUM BERUF NIVEAU A NIVEAU E

LINK ZUM BERUF NIVEAU A NIVEAU E LINK ZUM BERUF NIVEAU A NIVEAU E DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE 1 DER LEHRGANG LINK ZUM BERUF richtet sich an Erwachsene, welche den schweizerischen Schulabschluss nachholen wollen schliesst mit einem staatlich

Mehr

Deutsch. Deutsch als Fremdsprache 83. Deutsche Gebärdensprache 93. Fachbereichsleiterin Dr. Eva Marcowitz

Deutsch. Deutsch als Fremdsprache 83. Deutsche Gebärdensprache 93. Fachbereichsleiterin Dr. Eva Marcowitz Deutsch Deutsch als Fremdsprache 83 Deutsche Gebärdensprache 93 Fachbereichsleiterin Dr. Eva Marcowitz 02271 4760-17 Pädagogische Assistentin Dagmar Mevissen 02271 4760-27 Wissenswertes 100. Integrationskurs

Mehr

ENGLISCH DRITTE SPRACHE

ENGLISCH DRITTE SPRACHE ENGLISCH DRITTE SPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 3 4 3 3 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach GER A2 A2+ B1 B2 B2+ C1, 2 Didaktische Hinweise

Mehr

Hauptschulabschluss gratis nachholen! Die VHS Wien macht s möglich!

Hauptschulabschluss gratis nachholen! Die VHS Wien macht s möglich! 1. Information einholen: Goran und Dragica wollen den Hauptschulabschluss nachholen und informieren sich über ihre Möglichkeiten in den Kursprogrammen der VHS Wien. Um alle Fragen zu klären, vereinbaren

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Spanisch. Kantonsschule Ausserschwyz 289

Kantonsschule Ausserschwyz. Spanisch. Kantonsschule Ausserschwyz 289 Kantonsschule Ausserschwyz Spanisch Kantonsschule Ausserschwyz 289 Bildungsziele Für das Schwerpunktfach Die Schüler und Schülerinnen - sind fähig, sich in der Weltsprache Spanisch schriftlich und mündlich

Mehr

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat Ich kann meine Kunden professionell über den Umgang mit chemischen Produkten beraten. Robert W. Verkaufsberater Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat Der obligatorische Kurs für alle, die gefährliche

Mehr

Integration. Migrationsberatung Integrationskurse. im Landkreis Roth

Integration. Migrationsberatung Integrationskurse. im Landkreis Roth Migrationsberatung Integrationskurse Integration im Landkreis Roth Eine Information für ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger über Beratungsstellen und Kursträger Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

didactica Sprachinstitut Sprachkurse Übersetzungen Dolmetschen SPRACHKURSE

didactica Sprachinstitut Sprachkurse Übersetzungen Dolmetschen SPRACHKURSE didactica Sprachinstitut Sprachkurse Übersetzungen Dolmetschen SPRACHKURSE Was können wir für Sie tun? Möchten Sie Ihre Chancen im Beruf verbessern, sich flüssiger mit Ihren ausländischen Geschäftspartnern

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Der Schulträgerausschuss des Landkreises Neuwied hat in seiner Sitzung am 19.01.2015 einstimmig den Antrag auf Errichtung

Mehr

Merkblatt zur Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte ohne berufliche Fortbildung nach der Berufstätigenhochschulzugangsverordnung BerufsHZVO

Merkblatt zur Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte ohne berufliche Fortbildung nach der Berufstätigenhochschulzugangsverordnung BerufsHZVO Duale Hochschule Baden-Württemberg Präsidium Friedrichstraße 14, 70174 Stuttgart Merkblatt zur Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte ohne berufliche Fortbildung nach der Berufstätigenhochschulzugangsverordnung

Mehr

abz*austria Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Inneres (ko-)finanziert

abz*austria Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Inneres (ko-)finanziert abz*sprachtagebuch Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Inneres (ko-)finanziert Vorwort Es freut uns sehr, dass wir im Auftrag des Bundesministeriums für Inneres dieses Sprachtagebuch speziell

Mehr

Lebenslanges Lernen im MKK: Was denken die Bürger? Jahresschwerpunkt Berufliche Bildung

Lebenslanges Lernen im MKK: Was denken die Bürger? Jahresschwerpunkt Berufliche Bildung Die Rechte für diese Untersuchung liegen bei der Bildungspartner Main-Kinzig GmbH (www.bildungspartner-mk.de), auf die bei Nutzung der Daten hinzuweisen ist [verantwortlich Dr. Karsten Rudolf, Geschäftsführer

Mehr

das seit gestern im Außenbereich des Kindergartens

das seit gestern im Außenbereich des Kindergartens Erzählwerkstatt Noch eine Geschichte! tönt es einstimmig aus dem Erzählzelt, das seit gestern im Außenbereich des Kindergartens steht. Gespannt sitzen die Kinder auf bunten Teppichen im Kreis um den Erzähler

Mehr

Kursprogramm 2016 Sprachen

Kursprogramm 2016 Sprachen Italienisch und Arabisch Deutsch als Zweitsprache Französisch Spanisch Erklärung Niveau-Stufen MIT WISSEN WEITERKOMMEN WEITERBILDEN Kursprogramm 2016 Sprachen Frühling / Sommer T 058 228 22 00 www.bzb-weiterbildung.ch

Mehr

Sprachen. Italienisch A1 Grundstufe 1. Italienisch A1 Grundstufe 2. Italienisch A1 Grundstufe 4

Sprachen. Italienisch A1 Grundstufe 1. Italienisch A1 Grundstufe 2. Italienisch A1 Grundstufe 4 Sprachen Italienisch, Ungarisch, Burgenlandkroatisch, Kroatisch, Russisch, Französisch, Spanisch Italienisch A1 Grundstufe 1 S101I01 Beginn: Mi. 19.10.2016 15:00-16:30 Uhr (12 x, 24 UE) S107I01 19:10-20:40

Mehr

Warum Einstieg Frankfurt?

Warum Einstieg Frankfurt? Warum Einstieg Frankfurt? Messekonzept Auf den Einstieg Messen, Deutschlands größten Foren für Ausbildung und Studium, haben Sie die Möglichkeit mit Jugendlichen, Lehren und Eltern persönlich in Kontakt

Mehr

Einstufungstest: Hörer aller Fak., Punktzahl: Philologie, Punktzahl:

Einstufungstest: Hörer aller Fak., Punktzahl: Philologie, Punktzahl: Fragebogen, allgemeine Angaben Name, Vorname: Matrikel-Nr.: Studienadresse Straße: Studienadresse PLZ Ort: Telefon: E-Mail: Studienfach 2. Hauptfach (falls zutreffend): Nebenfach bzw. Nebenfächer: Studiensemester:

Mehr

Englisch Grundkurs in Esthal Bürgerhaus Esthal in Lambrecht Realschule plus, Lambrecht

Englisch Grundkurs in Esthal Bürgerhaus Esthal in Lambrecht Realschule plus, Lambrecht Endlich Zeit für. Gemäß diesem Motto wollen wir gerade älteren Menschen, die gerne reisen das Erlernen der Sprache ihres Wunschlandes ermöglichen. Dabei geht es nicht um große Ambitionen: Ziel ist es,

Mehr

Zertifikatskurs Englisch B.B.Gymnasium Thie. Cambridge Certificate in Advanced English (CAE)

Zertifikatskurs Englisch B.B.Gymnasium Thie. Cambridge Certificate in Advanced English (CAE) Das Cambridge Certificate in Advanced English (kurz CAE) ) ist ein Sprachzertifikat der University of Cambridge. Es wird nur noch vom Cambridge Certificate of Proficiency in English übertroffen. Auf der

Mehr

Integrationssprachkurse für Ausländer im Landkreis Lörrach; Aktive Sprachkursträger Stand 28.08.2014

Integrationssprachkurse für Ausländer im Landkreis Lörrach; Aktive Sprachkursträger Stand 28.08.2014 Integrationssprachkurse für Ausländer im Landkreis Lörrach; Aktive Sprachkursträger Stand 28.08.2014 Aktive Kursträger Ifas Lörrach Brombacher Str. 1+3, 79539 Lörrach Frau Petra Zielke 07621 / 94074-35

Mehr

Einfach machen! Das telc Deutsch Programm für Flüchtlinge und Asylbewerber

Einfach machen! Das telc Deutsch Programm für Flüchtlinge und Asylbewerber Einfach machen! Das telc Deutsch Programm für Flüchtlinge und Asylbewerber Deutsch für Flüchtlinge und Asylbewerber: ein Auszug unserer Materialien Basis Deutsch für Willkommenskurse A1 Lehrwerk für Willkommensund

Mehr

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION SF 4. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 5. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 6. KLASSE 1. SEM. 3 2. SEM. 3 7. KLASSE 1. SEM. 4 2. SEM. 4 Zielniveaus nach GER

Mehr

Leben zwischen den Kulturen

Leben zwischen den Kulturen UNSERE KURSE, GRUPPEN UND VERANSTALTUNGEN SIND OFFEN FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE HANDICAP JEDER NATIONALITÄT. BERATUNGSZEITEN Wir beraten Sie gerne und bitten Sie, telefonisch oder persönlich einen Termin

Mehr

Das Lehramtsstudium in der Romanistik

Das Lehramtsstudium in der Romanistik Das Lehramtsstudium in der Romanistik Was muss ich tun? Wo muss ich hin? Wie funktioniert es? cicerone@ Institut für Romanische Sprachen und Literaturen, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am

Mehr

SPRACHE. Dozent: Steven Miller Termin: ab Mittwoch, 27. Januar 2016 19.00 20.30 Uhr / 10 Wochen Gebühr: 44,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

SPRACHE. Dozent: Steven Miller Termin: ab Mittwoch, 27. Januar 2016 19.00 20.30 Uhr / 10 Wochen Gebühr: 44,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Endlich Zeit für. Gemäß diesem Motto wollen wir gerade älteren Menschen, die gerne reisen das Erlernen der Sprache ihres Wunschlandes ermöglichen. Dabei geht es nicht um große Ambitionen: Ziel ist es,

Mehr

PersonalMeister Ihr Werkzeug bei Personalfragen

PersonalMeister Ihr Werkzeug bei Personalfragen Lerneinheit: Weiter bilden Weiterbildung und Wissenstransfer zwischen Alt und Jung Weiterbildung hab ich gerade keine Zeit für! Diese Einstellung trifft man im Handwerk häufiger. Wer voll im Tagesgeschäft

Mehr

ANTRAG FÜR DIE AUSÜBUNG EINES GESUNDHEITSBERUFES

ANTRAG FÜR DIE AUSÜBUNG EINES GESUNDHEITSBERUFES vers sept 2015 ANTRAG FÜR DIE AUSÜBUNG EINES GESUNDHEITSBERUFES IDENTITÄT DES ANTRAGSTELLERS Name : Vorname : Geburtsort : Geburtstag : Nationalität : Adresse : Nº : Postleitzahl : Ortschaft : Land : Tel.:

Mehr

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof Willkommen! Sprachenlernen an der Welcome! Hochschule Hof Benvenuti! Bienvenidos! Soyezles bienvenus! Welche Sprachen kann ich lernen? Deutsch (A1 C1) Englisch (B1 C1+) Französisch (A1 C1) Spanisch(A1

Mehr

Weiterbildungsangebote

Weiterbildungsangebote Telefon: 8 88 37 68 Telefon: 8 88 37 66 Unterrichtszeiten: Vollzeit = 8 Unterrichtsstunden, Mo-Fr: 8:30 5:30 Uhr Einzelcoaching! Teilzeit = 6 Unterrichtsstunden, Mo-Fr: 8:30 3:30 Uhr Mo-Fr: 3:45 8:45 Uhr

Mehr

Vorwort...5 Was ist Skandinavien...6. Aufenthalt Einreise und Anmeldung...7 Aufenthaltsgenehmigung...7 Dänische Sozialsysteme...8

Vorwort...5 Was ist Skandinavien...6. Aufenthalt Einreise und Anmeldung...7 Aufenthaltsgenehmigung...7 Dänische Sozialsysteme...8 Vorwort...5 Was ist Skandinavien...6 Aufenthalt Einreise und Anmeldung...7 Aufenthaltsgenehmigung...7 Dänische Sozialsysteme...8 Arbeiten in Dänemark Der Arbeitsmarkt in Dänemark...8 Gestaltung der Bewerbungsunterlagen...10

Mehr

Deutsch lernen mit. IBB Institut für Berufliche Bildung AG. Beratungsnetzwerktreffen Braunschweig,

Deutsch lernen mit. IBB Institut für Berufliche Bildung AG. Beratungsnetzwerktreffen Braunschweig, IBB Institut für Berufliche Bildung AG Deutsch lernen mit dem IBB und VIONA Beratungsnetzwerktreffen Braunschweig, 10.03.2016 Präsentation zum Thema Sprachlernformate Tammo Schäfer, IQ Netzwerk Niedersachsen

Mehr

okay.zusammen lernen ein Angebot für Freiwillige, die Flüchtlinge beim Deutscherwerb unterstützen

okay.zusammen lernen ein Angebot für Freiwillige, die Flüchtlinge beim Deutscherwerb unterstützen okay.zusammen lernen ein Angebot für Freiwillige, die Flüchtlinge beim Deutscherwerb unterstützen Programm 1. Halbjahr 2016 Das Programm okay.zusammen lernen begleitet Freiwillige, die Flüchtlinge beim

Mehr

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Dauer Abschluss Mögliche Teilnehmende 5.

1 Kurzbeschrieb Positionierung Nutzen Dauer Abschluss Mögliche Teilnehmende 5. 2 Inhaltsverzeichnis 1 Kurzbeschrieb 4 1.1 Positionierung... 4 1.2 Nutzen... 4 1.3 Dauer... 4 1.4 Abschluss... 4 2 Mögliche Teilnehmende 5 3 Programm 6 3.1 Stundentafel... 6 3.2 Prüfungen... 6 4 Angebot

Mehr

Fremdsprachen: Englisch. Modulbezeichnun g: Modulnummer: DLSPEN. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 1.

Fremdsprachen: Englisch. Modulbezeichnun g: Modulnummer: DLSPEN. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 1. Modulbezeichnun g: Modulnummer: DLSPEN Fremdsprachen: Englisch Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 1. Semester wählbar Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h

Mehr

Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Bildelement: Frau mit Laptop unterm Arm. Zurück in den Beruf. Bildelement: Logo

Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Bildelement: Frau mit Laptop unterm Arm. Zurück in den Beruf. Bildelement: Logo Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Bildelement: Frau mit Laptop unterm Arm Zurück in den Beruf Bildelement: Logo T i p p s u n d Tr i c ks Zurück ins Berufsleben Mehr als zwei Drittel aller

Mehr

Informationen für ausländische Bewerberinnen und Bewerber

Informationen für ausländische Bewerberinnen und Bewerber Informationen für ausländische Bewerberinnen und Bewerber Die ausländischen Bewerberinnen und Bewerber erhalten Studienplätze im Rahmen der Ausländerquote unter Berücksichtigung der allgemeinen Zulassungsregelungen;

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Antrag auf Zulassung zu einem Integrationskurs (Sprach- und Orientierungskurs) gemäß 44 Abs. 4 AufenthG

Antrag auf Zulassung zu einem Integrationskurs (Sprach- und Orientierungskurs) gemäß 44 Abs. 4 AufenthG Antrag auf Zulassung zu einem Integrationskurs (Sprach- und Orientierungskurs) gemäß 44 Abs. 4 AufenthG Herr Frau Name Vorname Geburtsdatum Straße / Hausnummer Postleitzahl Ort Jahr der Einreise: Ich beantrage

Mehr

Angebote der Volkshochschule Burgenlandkreis Dr. Wilhelm Harnisch. Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache / Deutsch im Beruf

Angebote der Volkshochschule Burgenlandkreis Dr. Wilhelm Harnisch. Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache / Deutsch im Beruf Angebote der Volkshochschule Burgenlandkreis Dr. Wilhelm Harnisch Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache / Deutsch im Beruf Integrationskurse VHS seit 2005 Standorte: VHS Naumburg / VHS Zeitz

Mehr

Jahresbericht 2012 Volkshochschule

Jahresbericht 2012 Volkshochschule Jahresbericht 2012 Volkshochschule Jahresbericht des Landkreises Pfaffenhofen a.d.ilm - Volkshochschule - 2 VOLKSHOCHSCHULE PFAFFENHOFEN FÜR LEBENSLANGES LERNEN Öffentliche Bildungseinrichtung Die Erwachsenenbildung

Mehr

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Modul Einführung in die slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Veranstaltungen: Einführungsseminar Einführung in die Literaturwissenschaft (2 SWS, 6 ECTS, benotet);

Mehr

Weiterbildung ChemikantIn

Weiterbildung ChemikantIn Weiterbildung ChemikantIn Inhaltsübersicht Vorwort... 3 Teilnahmevoraussetzungen / Zulassungsvoraussetzungen... 4 Rahmenstundentafel... 5 Rahmenstoffplan, Prüfung... 6-7 Preise, Inhalte... 8-9 Anmeldung

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen Liebe Interessentinnen und Interessenten, Sie möchten gern an der Hamburger Volkshochschule einen Sprachkurs belegen, wissen aber nicht genau, auf welchem Niveau

Mehr

Berufsmaturität Ausrichtung Gesundheit und Soziales während der Berufslehre (BM 1 G+S) Lehrbegleitender Bildungsgang

Berufsmaturität Ausrichtung Gesundheit und Soziales während der Berufslehre (BM 1 G+S) Lehrbegleitender Bildungsgang Berufsmaturität Ausrichtung Gesundheit und Soziales während der Berufslehre (BM 1 G+S) Lehrbegleitender Bildungsgang Allgemeines und Ablauf Wer eine Berufslehre im Gesundheits- und Sozialwesen macht, kann

Mehr

2.3 Dritte Sprache: ENGLISCH (inkl. internationales Sprachdiplom)

2.3 Dritte Sprache: ENGLISCH (inkl. internationales Sprachdiplom) 2.3 Dritte Sprache: (inkl. internationales Sprachdiplom) 2.3.1 Stundendotation 1 I 2 I 3 I Grundlagenfach 3 3 3 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Fach 2.3.2 Abschlussprüfungen Die Fachnote wird wie

Mehr

Appellationsgericht Basel-Stadt

Appellationsgericht Basel-Stadt «OMR1»1«OMR2»«OMR3»_ Appellationsgericht Basel-Stadt Kanzlei Bäumleingasse 1 4051 Basel Zentrale 061 267 81 81 Direktwahl 061 267 63 13 Christine Bucher Internet www.gerichte.bs.ch Datenbank für Dolmetscherinnen

Mehr

TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf. 21. Februar 2013 IHK-Akademie München

TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf. 21. Februar 2013 IHK-Akademie München TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf 21. Februar 2013 IHK-Akademie München In Deutschland gibt es rund 350 Ausbildungsberufe und mit ihnen eine breite Variation von Inhalten und Anforderungen.

Mehr

Deutschkurse Oktober Juni 2015

Deutschkurse Oktober Juni 2015 Deutschkurse Oktober 2014 - Juni 2015 Unser Programm Für alle, die Deutsch von Anfang an lernen, bieten wir Deutsch-Integrationskurse (A1, A1+ und A2) an. Diese Kurse bereiten Sie auf die Sprachprüfung

Mehr

Versuchen Sie bitte, Ihre Vorkenntnisse mit Hilfe der unten stehenden Aussagen einzuschätzen.

Versuchen Sie bitte, Ihre Vorkenntnisse mit Hilfe der unten stehenden Aussagen einzuschätzen. Der XL Test: Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein! Sprache: Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Mit der folgenden Checkliste haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fremdsprachenkenntnisse

Mehr

Koordinationsstelle für Integrationskurse

Koordinationsstelle für Integrationskurse Koordinationsstelle für Integrationskurse In Nürnberg leben 95.214 Menschen mit einem ausländischen Pass. 2005 kamen ca. 680 Neuzuwanderer nach Nürnberg (Stand 31.12.2005). Mit dem am 01.01.2005 in Kraft

Mehr

Bewerbungsbogen. Referentin / Referent im Referat KT 31 "IT-Strategie und IT-Planung"

Bewerbungsbogen. Referentin / Referent im Referat KT 31 IT-Strategie und IT-Planung 1 / 10 Bewerbungsbogen Referentin / Referent im Referat KT 31 "IT-Strategie und IT-Planung" Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, auf fünf Jahre befristet Kennziffer: BSI-2016-087 Behörde:

Mehr