Hannover. Stadt & Land. Studenten wollen mehr Platz. TäglIch (fast) alles. SEITE 13 dienstag, 6. märz 2012 nr. 56

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hannover. Stadt & Land. Studenten wollen mehr Platz. TäglIch (fast) alles. SEITE 13 dienstag, 6. märz 2012 nr. 56"

Transkript

1 Stadt & Land Hannover SEITE 13 dienstag, 6. märz 2012 nr. 56 TäglIch (fast) alles Termine und Veranstaltungen P Seite 20 Plakativer Protest: Rund 400 Studenten machen ihrem Unmut über die Enge im Design-Center und fehlendes Lehrpersonal Luft. Poblete Studenten wollen mehr Platz Mehr Dozenten, verdammt! und Käfighaltung nein danke rund 400 Studenten der Fakultät für Medien, Information und Design der Hochschule Hannover haben ihrem Unmut über schlechte Studienbedingungen gestern Luft gemacht. Sie nutzten die Gunst der Stunde: Wissenschaftsministerin Johanna Wanka wollte sich über die Studiengänge auf der Expo- Plaza informieren. Nun bekam sie den Frust zu spüren. Durch die zusätzlichen Anfänger aus dem doppelten Abi-Jahrgang gebe es Engpässe in Seminarräumen, Werkstätten und Fotolaboren, kritisierte Marta Krajinovic von der Fachschaft. Zudem fehle Personal: Dozenten geben Kurse vierfach. Zum Wintersemester nahmen die Designer wegen des Doppel-Abis 121 Anfänger mehr auf als bisher. Nun wolle das Ministerium, dass diese Zahl fortgeschrieben wird, sagte Dekan Rolf Hüper: Das ist nicht mehr zu verantworten. Ein erneuter Studentenansturm gefährde die Lehrqualität, ergänzte Fotoprofessor Rolf Nobel. Das Ministerium stimme die Anfängerzahlen mit dem Hochschulpräsidium ab, hielt Wanka dagegen. Präsidentin Rosemarie Kerkow-Weil sagte, man sei mitten im Diskussionsprozess. jk

2 SEITE 14 NEUE PRESSE Region Hannover Protest an der Expo-Plaza RUHIGER PROTEST:Ohne laute Zwischenrufe,aber mit klaren Forderungen kämpfen die Studenten gegen Bildungsmissstände. Fotos: Joos Studenten fordern von Ministerin mehr Geld, weniger versprechen von MArLeen GAIDA hannover. eigentlich sollte es ein fröhlicher rundgang auf dem Gelände der hochschule hannover an der expo-plaza werden. Die Wissenschaftsministerin Johanna Wanka will sich von den einzigartigen Studienbedingungen an der Fakultät III für Medien, Information und Design ein Bild machen. Dass die aus Sicht der Studenten Zitat jedoch einzigartig schlecht sind, das ahnte Wanka nicht. Statteinesfreundlichen Gesprächs bekommt die Ministerin den Gegenwind von frustrierten Studenten zu spüren. Auf ihren Plakaten sind For- Es gibt zu wenig Dozenten und Räume für zu viele Studenten. derungen wie Mehr Geld, weniger versprechen oder Qualität statt Quantität zu lesen. es soll ein ruhiger Protest sein, um die niedergeschlagene Stimmung an der expo-plaza zu verdeutlichen, so Marta Krajinoviz. Die 37-Jährige studiert im vierten Semester Fotojournalismus und ist Fachschaftsvertreterin der Fakultät. Sie hat den Protest mitorganisiert und will die Belange der Studenten verteidigen. Über Mängel weiß Krajinoviz viel zu berichten. So seien zum Beispiel die Mensen unterversorgt. Zum letzten Semester hatten 320 junge Menschen ihr Studium an der Fakultät aufgenommen doppelt so viele wie bisher. Wegen der Abschaffung der Wehrpflicht und der doppelten Abiturjahrgänge haben sich die hochschulen laut hochschulpakt 2020 dazu verpflichtet, ihre Aufnahmekapazitäten zu erweitern. Um die Studenten weiterhin gut zu versorgen, wurden für die Studiengänge an der expo-plaza Gelder für mehr Lehrkräfte und räume vom Ministerium versprochen. Doch bisher sei das Geld nicht angekommen, so Patricia Kühfuss. Die 23-Jährige möchte auf die Missstände aufmerksam machen. Sie fragt: Wo landen die Studiengebühren eigentlich? Wo man sich an diesem vormittag umhört, werden unzufriedene Stimmen laut. Gemeinsam mit dem Dekan rolf hüper und der Präsidentin der hochschule rosemarie Kerkow-Weil steht Wanka den klagenden Studenten rede und Antwort. Die Akademiker erhoffen sich Lösungen. Doch am ende des Gesprächs bleibt Unzufriedenheit. Krajinoviz resümiert: Wir haben leider nur politische Phrasen gehört. es wurden keine Lösungen vorgeschlagen. Patricia Kühfuss (23) WISSEN, WAS SIE WOLLEN: Studenten fordern auf Plakaten Mehr Geld, weniger Versprechen. REDE UND ANTWORT:Ministerin Johanna Wanka stellt sich im Hörsaal den Fragen der Protestanten. Die Fakultät Die Fakultät III Medien, Information und Design der hochschule hannover bietet derzeit zehn Bachelor-Studiengänge und vier Master- Studiengänge an. Gelehrt wird auf dem ehemaligen expogelände. Derzeit studieren im ersten Semester rund 320 Studenten Szenografie, Fotojournalismus und Dokumentarfotografie oder Innenarchitektur. Die Fakultät wirbt mit exzellenter Ausstattung, hervorragenden Lehrbedingungen und internationalen Kooperationen. Pro Semester zahlen die Studenten 500 euro Studiengebühren.

3

4 Fachschaft erkämpft mehr Freiraum Teilerfolg für Hausbesetzer an der Hochschule Hannover VON ERIC ZIMMER HANNOVER. Sie fordern einen eigenen Raum als feste Anlaufstelle und eine Verbesserung des Campuslebens. Um für ihre Ziele zu kämpfen, besetzen Studenten der Fachschaft Elektro- und Informationstechnik seit fünf Wochen ein Fachwerkhaus auf dem FH- BIS AUF WEITERES BESETZT:Studenten der Hochschule Hannover kämpfen für mehr Platz und ein besseres Campusleben. Foto: Joos Campus am Ricklinger Stadtweg. Für sie ist klar: Die Hochschule Hannover hat ein Platzproblem. Wir wollen einen Raum, in dem uns Studenten finden können, um uns ihre Ideen und Sorgen mitzuteilen, sagt Fachschafts-Mitglied Henning Hülswitt. Seit zwei Jahren würde die Gruppe schon für einen vernünftigen und zentralen Raum kämpfen, auch in den derzeit laufenden Umbaumaßnahmen auf dem Campus sei ihr Bedürfnis nicht bedacht worden. Und nun verschärft auch noch der doppelte Abi-Jahrgang die Lage (siehe auch Kasten rechts). Deshalb hat sich die Fachschaft am 27. Februar im kleinen Fachwerkhaus in der Mitte des Campus eingenistet, um von dort aus zu arbeiten. Es funktioniert. Früher hatten wir zwei Anfragen im Semester. Jetzt kommen zwei Mitstudenten am Tag zu uns, um Ideen zur Verbesserung des Campuslebens loszuwerden, sagt Ulf Ahrens, der bei der Lösung des Zustandes vor allem ein Problem sieht: Die Kommunikation mit ganz oben ist schwer. Unsere Anträge wurden nicht bearbeitet, wenn wir ein Treffen wünschen, hat niemand Zeit. Auch der NP gelang es nicht, Präsidentin Rosemarie Kerkow- Weil zur Schilderung ihrer Sichtweise zu sprechen. Aber immerhin: Am Freitag teilte FH-Sprecherin Ester Bekiermann telefonisch mit: Die Fachschaft darf im Haus bleiben, bis der Umbau abgeschlossen und ein neuer Raum für sie gefunden ist. Für Fabian Neumann, dem Sprecher der Fachschaft, wäre das ein großer Erfolg. Allerdings bleibt das Kommunikationsproblem: Uns hat das bislang niemand mitgeteilt. Darum können wir es noch nicht glauben, so Neumann. Verärgerte StuDenten Der Protest wird lauter: Diesen Monat demonstrierten rund 400 Studenten auf der Expo-Plaza junge Menschen, die wissen wollen, was mit den Studiengebühren, die sie jedes Semester zahlen, passiert. Sie beklagen Engpässe, die durchdendoppeltenabi-jahrgang noch verschärft würden: Zu wenig Dozenten und zu wenig Seminarräume, so der Grundtenor der Studentenkritik. Mehr Geld, weniger Versprechen und Qualität statt Quantität war auf den Plakaten zu lesen. Wissenschaftsministerin Johanna Wanka besuchte die jungen Demonstranten auf der Expo- Plaza konnte diese aber kaum beruhigen: Wir haben nur politische Phrasen gehört, keine Lösungen, meinte eine Fachschaftsvertreterin. PROTESTIEREN: Studenten auf der Expo- Plaza. Foto: Joos

5

Guten Start ins Studium

Guten Start ins Studium Hochschule Osnabrück Guten Start ins Studium Doppelter Abiturjahrgang 2011 Liebe Leserinnen und Leser, auf den doppelten Abiturjahrgang in Niedersachsen haben sich Land und Hochschulen gut vorbereitet.

Mehr

Beschwerdebuch. Anregung der Studierenden sowie der Wissenschaftlichen Mitarbeiter an der Universität Hohenheim

Beschwerdebuch. Anregung der Studierenden sowie der Wissenschaftlichen Mitarbeiter an der Universität Hohenheim Beschwerdebuch Anregung der Studierenden sowie der Wissenschaftlichen Mitarbeiter an der Universität Hohenheim Überreicht durch den AStA der Universität Hohenheim 30. Juni 2009 Dringende Renovierungen

Mehr

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik es Studizu Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve

Mehr

Information and Communication Design, B.A. in englischer Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt

Information and Communication Design, B.A. in englischer Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt Information and Communication Design, B.A. in englischer Sprache Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt Information and Communication Design, B.A. Studieninformationen in Kürze Studienort:

Mehr

Universität blockiert Studium im Förderschulbereich - Proteste angekündigt

Universität blockiert Studium im Förderschulbereich - Proteste angekündigt PRESSEMITTEILUNG GEW Rheinland-Pfalz Neubrunnenstr. 8 55116 Mainz Tel: 06131 28988-0 FAX: 06131 28988-80 gew@gew-rlp.de www.gew-rlp.de DGB-Bezirk West DGB Rheinland-Pfalz Kaiserstraße 26 30 55116 Mainz

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Versicherungswirtschaft ein starkes doppel studium und ausbildung we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dauer Abschlüsse ZUgangsvoraussetzungen

Mehr

Medien- und Kommunikationsinformatik, in deutscher Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt

Medien- und Kommunikationsinformatik, in deutscher Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt Medien- und Kommunikationsinformatik, B.Sc. in deutscher Sprache Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt Medien- und Kommunikationsinformatik, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort:

Mehr

Erstsemesterinformation

Erstsemesterinformation Erstsemesterinformation 27.02.2015 Dekan Prof. Dr.-Ing. Frank Freund, 27.02.15 Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Dekanat und Verwaltung der Fakultät Dekan: Studiendekan: Prof. Dr.-Ing. Frank

Mehr

Industrial Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Industrial Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Industrial Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Industrial Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges: zum

Mehr

MESSE STARTSCHUSS ABI JURA STUDIEREN AN DER BUCERIUS LAW SCHOOL IN HAMBURG. Klaus Weber Hochschulkommunikation

MESSE STARTSCHUSS ABI JURA STUDIEREN AN DER BUCERIUS LAW SCHOOL IN HAMBURG. Klaus Weber Hochschulkommunikation MESSE STARTSCHUSS ABI JURA STUDIEREN AN DER BUCERIUS LAW SCHOOL IN HAMBURG Klaus Weber Hochschulkommunikation DIE BUCERIUS LAW SCHOOL IN HAMBURG ECKDATEN Gegründet im Jahr 2000 von der ZEIT-Stiftung Ebelin

Mehr

International Business and Social Sciences, B.A. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie

International Business and Social Sciences, B.A. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie International Business and Social Sciences, B.A. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie International Business and Social Sciences, B.A. Studieninformationen in Kürze Studienort:

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien Ein Tag im Leben eines Studenten Lukas Rübenach studiert Chemie. Zusätzlich zu seinen Vorlesungen an der Universität macht er auch ein Praktikum, in dem er das theoretische Wissen anwenden kann. Durch

Mehr

2012 年 招 收 攻 读 硕 士 研 究 生 入 学 考 试 题 二 外 德 语

2012 年 招 收 攻 读 硕 士 研 究 生 入 学 考 试 题 二 外 德 语 杭 州 师 范 大 学 2012 年 招 收 攻 读 硕 士 研 究 生 入 学 考 试 题 考 试 科 目 代 码 : 241 考 试 科 目 名 称 : 二 外 德 语 说 明 :1 命 题 时 请 按 有 关 说 明 填 写 清 楚 完 整 ; 2 命 题 时 试 题 不 得 超 过 周 围 边 框 ; 3 考 生 答 题 时 一 律 写 在 答 题 纸 上, 否 则 漏 批 责 任 自 负

Mehr

Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Studizu Mechanical Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges:

Mehr

Protokoll der 31. Sitzung

Protokoll der 31. Sitzung Seite 1 von 6 stura@fh-erfurt.de Protokoll der 31. Sitzung Inhalt A: Begrüßung und Formalia... 1 1. Anwesenheit/ Beschlussfähigkeit... 1 2. Beschlussfassung zu den Protokollen der 27., 28., 29. und 30.

Mehr

Protokoll zur Sitzung der Fachbereichsvertretung Chemie am 26.11.2014

Protokoll zur Sitzung der Fachbereichsvertretung Chemie am 26.11.2014 Protokoll zur Sitzung der Fachbereichsvertretung Chemie am 26.11.2014 Protokollant: Marvin Mendel marvin.mendel@uni-ulm.de 1 Tagesordnung Tagesordnung... 2 1. Anwesenheitsliste... 4 2. Begrüßung und Feststellung

Mehr

Wintersemester 2015/2016

Wintersemester 2015/2016 Bachelor 1.Semester WirtschaftsIngenieur Gruppe 1 nur für WIE Bachelor 1.Semester WirtschaftsIngenieur Gruppe 2 nur für WIE Bachelor 1.Semester WirtschaftsIngenieur Gruppe 3 nur für WIE 11. 18:00-18:45

Mehr

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2015 / 2016

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2015 / 2016 Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2015 / 2016 1 Was ist die Prüfungsordnung? Die Prüfungsordnung regelt alle wichhgen

Mehr

Das duale Erfolgsmodell

Das duale Erfolgsmodell Das duale Erfolgsmodell Das Studienkonzept der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Prof. Dr. Ursina Boehm Studiengang BWL-International Business, DHBW Mannheim www.dhbw.de Hochschulen und Studierende im

Mehr

Master Informations- und Wissensmanagement Fakultät III, Medien, Information und Design, Abteilung IK, Fachhochschule Hannover

Master Informations- und Wissensmanagement Fakultät III, Medien, Information und Design, Abteilung IK, Fachhochschule Hannover Master Informations- und Wissensmanagement Fakultät III, Medien, Information und Design, Abteilung IK, Fachhochschule Hannover Prof. Dr. Gudrun Behm-Steidel Prof. Dr. Gudrun Behm-Steidel Bibliothekartag

Mehr

Ihre Motive /Unser Konzept Studienplan und Verlauf Partnerhochschulen Zugangsvoraussetzungen Vergabeverfahren Die FHH

Ihre Motive /Unser Konzept Studienplan und Verlauf Partnerhochschulen Zugangsvoraussetzungen Vergabeverfahren Die FHH International Business Studies (IBS) Go International! Hin-und-weg-Woche 27.04.2010 Agenda Ihre Motive /Unser Konzept Studienplan und Verlauf Partnerhochschulen Zugangsvoraussetzungen Vergabeverfahren

Mehr

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Dualer Studiengang Versicherungswirtschaft ein starkes doppel studium und ausbildung we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts DAS BIETEN WIR Welche Vorteile

Mehr

Studienplanung mit Bachelor und Master: Fallstricke vermeiden, Chancen nutzen. Startschuss Abi Gelsenkirchen, 10. Oktober 2009

Studienplanung mit Bachelor und Master: Fallstricke vermeiden, Chancen nutzen. Startschuss Abi Gelsenkirchen, 10. Oktober 2009 Studienplanung mit Bachelor und Master: Fallstricke vermeiden, Chancen nutzen Startschuss Abi Gelsenkirchen, 10. Oktober 2009 Warum Bachelor und Master die alten Abschlüsse ablösen Die Ziele der Bologna-Erklärung

Mehr

E-Government, B.Sc. in deutscher Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt

E-Government, B.Sc. in deutscher Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt E-Government, B.Sc. in deutscher Sprache Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt E-Government, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kamp-Lintfort Start des Studiengangs: zum Wintersemester

Mehr

Pädagogische Hochschule Weingarten Seite 2. Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeines 3

Pädagogische Hochschule Weingarten Seite 2. Inhaltsverzeichnis. 1. Allgemeines 3 Stand: März 2011 Pädagogische Hochschule Weingarten Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 3 1.1 Wer muss zahlen? 3 1.2 Wie hoch ist die Studiengebühr? 3 1.3 Zu welchem Zeitpunkt muss ich die Gebühr

Mehr

INTERNATIONAL ENGINEERING. Innovativer Studiengang mit Zukunft Bachelor of Science

INTERNATIONAL ENGINEERING. Innovativer Studiengang mit Zukunft Bachelor of Science INTERNATIONAL ENGINEERING Innovativer Studiengang mit Zukunft Bachelor of Science DIE HOCHSCHULE FURTWANGEN Studieren auf höchstem Niveau Sie ist nicht nur die höchst gelegene Hochschule in Deutschland,

Mehr

MEDIEN- INFORMATIK. Bachelor of Science ACQUIN akkreditiert

MEDIEN- INFORMATIK. Bachelor of Science ACQUIN akkreditiert MEDIEN- INFORMATIK Bachelor of Science ACQUIN akkreditiert DIE HOCHSCHULE FURTWANGEN Studieren auf höchstem Niveau Sie ist nicht nur die höchst gelegene Hochschule in Deutschland, sie zählt auch nach Einschätzung

Mehr

Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene, B.Sc. in deutscher Sprache. Campus Kleve Fakultät Life Sciences

Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene, B.Sc. in deutscher Sprache. Campus Kleve Fakultät Life Sciences Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene, B.Sc. in deutscher Sprache Campus Kleve Fakultät Life Sciences Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve

Mehr

NRW Lehrerbildungsreform

NRW Lehrerbildungsreform Professioneller, profilierter, praxisnäher: Kabinett beschließt Eckpunkte für Reform der Lehrerausbildung Düsseldorf, den 11.09.2007; Das Ministerium für Schule und Weiterbildung teilt mit: Die Lehrerausbildung

Mehr

Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm Veranstaltungsprogramm Mittwoch, 23.09.2015 Alle Studiengänge 09:00 - Hörsaal 1 Begrüßung Dekan: Herr Prof. Dr. Kassel 09:30 Uhr Studiendekan: Herr Prof. Dr. Richter Vorstellung des Veranstaltungsprogramms

Mehr

Sommerbesuche 2015 Niedersachsen Ministerin für Wissenschaft und Kultur Gabriele Heinen-Kljajić

Sommerbesuche 2015 Niedersachsen Ministerin für Wissenschaft und Kultur Gabriele Heinen-Kljajić Sommerbesuche 2015 Niedersachsen Ministerin für Wissenschaft und Kultur Gabriele Heinen-Kljajić Foto: Isa Lange Universität Hildesheim 19. August 2015 12:00 13:30 Uhr Presseeinladung Inhalt Ansprechpartnerin...

Mehr

International Relations, B.A. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie

International Relations, B.A. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie International Relations, B.A. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie International Relations, B.A. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges:

Mehr

Frühkindliche Bildung, B.A. in deutscher Sprache. Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie

Frühkindliche Bildung, B.A. in deutscher Sprache. Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie Frühkindliche Bildung, B.A. in deutscher Sprache Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie Frühkindliche Bildung, B.A. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges: zum

Mehr

Bio Science and Health, B.Sc. in deutscher Sprache. Campus Kleve Fakultät Life Sciences

Bio Science and Health, B.Sc. in deutscher Sprache. Campus Kleve Fakultät Life Sciences Bio Science and Health, B.Sc. in deutscher Sprache Campus Kleve Fakultät Life Sciences Bio Science and Health, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges: zum Wintersemester

Mehr

ZULASSUNGSANTRAG zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg Wirtschaftspsychologie (Bachelor of Arts)

ZULASSUNGSANTRAG zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg Wirtschaftspsychologie (Bachelor of Arts) SRH Hochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Fachhochschule Fakultät Sozial- und Verhaltenswissenschaften Postfach 10 14 09 D-69004 Heidelberg Tel.: 0 62 21 88-26 65 Fax: 0 62 21 88-34 82 E-mail: info.fbsozial@fh-heidelberg.de

Mehr

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 4. Ausgabe 2014 9. September 2014

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 4. Ausgabe 2014 9. September 2014 Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 4. Ausgabe 2014 9. September 2014 In dieser Ausgabe 1. Frühbucherfrist für MBA Gesundheitsmanagement und -controlling endet am 15. Oktober 2014 2. Start in das

Mehr

Hochschulanzeiger der Hochschule Kaiserslautern

Hochschulanzeiger der Hochschule Kaiserslautern Hochschulanzeiger der Freitag, den 29. Januar 2016 Nr. 26/2016/1 INHALT Redaktionelle Änderung der Fachprüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau,

Mehr

Mobility and Logistics, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt

Mobility and Logistics, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt Mobility and Logistics, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt Mobility and Logistics, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kamp-Lintfort Start des

Mehr

Beitrag: Chaos beim Hochschulstart Tausende Studienplätze unbesetzt

Beitrag: Chaos beim Hochschulstart Tausende Studienplätze unbesetzt Manuskript Beitrag: Chaos beim Hochschulstart Tausende Studienplätze unbesetzt Sendung vom 29. September 2015 von Marius Brüning und Andreas Halbach Anmoderation: Das Abitur gilt allgemein als Reifeprüfung.

Mehr

Christina Klein. Studieren in Australien. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. Studieren in Australien. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein Studieren in Australien interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 7 2. Das Hochschulsystem... 9 3.Welche Universität sollte ich besuchen?... 15 4. Anerkennung des Studiums...

Mehr

Usability Engineering, M.Sc. in englischer Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt

Usability Engineering, M.Sc. in englischer Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt Usability Engineering, M.Sc. in englischer Sprache Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt Usability Engineering, M.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kamp-Lintfort Start des

Mehr

Erfahrungsbericht MolMed

Erfahrungsbericht MolMed Erfahrungsbericht MolMed Zielland/Ort: China/ Shanghai Platz erhalten durch: (Universität/Fakultät/Privat): Fakultät Bei privater Organisation: Mussten Studiengebühren bezahlt werden? Universität: Tongji

Mehr

AStA-Plenum Protokoll. Dienstag, 04.11.2014 14:00 Uhr AStA-Konferenzraum

AStA-Plenum Protokoll. Dienstag, 04.11.2014 14:00 Uhr AStA-Konferenzraum Dienstag, 04.11.2014 14:00 Uhr AStA-Konferenzraum 1. Weitere Punkte für TO 2. Gäste (Ohne TOP: AStA-HS) 1. Awarenessgruppe (Hochschulgruppe) Die Awarenessgruppe hat sich im Zuge der Reclaim Your Brain-Party

Mehr

Erfahrungsbericht Non-Degree Program USA

Erfahrungsbericht Non-Degree Program USA Erfahrungsbericht Non-Degree Program USA Name/Alter: Michael, 24 Universität/Stadt: University of Chicago, IL Studienfach: Studium Generale Zeitraum: September 2012 März 2013 Bewerbungsprozess Juni 2013

Mehr

Zielgruppenspezifische Ansprache in Online-Medien: Grenzen und Möglichkeiten im Hochschulkontext

Zielgruppenspezifische Ansprache in Online-Medien: Grenzen und Möglichkeiten im Hochschulkontext Zielgruppenspezifische Ansprache in Online-Medien: Grenzen und Möglichkeiten im Hochschulkontext Niki Slawinski, M.A. Geschäftsführender Gesellschafter der Steuerung B GmbH Agentur für Kommunikation, Bochum

Mehr

Evaluationsbericht der Fachhochschule Lübeck zur Befragung der Erstsemester im Sommersemester 2008

Evaluationsbericht der Fachhochschule Lübeck zur Befragung der Erstsemester im Sommersemester 2008 Evaluationsbericht Erstsemesterbefragung SoSe 2008 Evaluationsbericht der Fachhochschule Lübeck zur Befragung der Erstsemester im Sommersemester 2008 Nachfolgende Daten beziehen sich auf die Befragung

Mehr

Akzeptanz von Studiengebühren

Akzeptanz von Studiengebühren Akzeptanz von Studiengebühren Ergebnisse einer forsa-umfrage in der Bevölkerung und bei Studierenden Im November 2003, im Juni 2000 und im Februar 1998 hat die Gesellschaft für Sozialforschung und statistische

Mehr

Bachelor Informatik Master Informationssysteme

Bachelor Informatik Master Informationssysteme Begrüßung der Erstsemester Bachelor Informatik Master Informationssysteme Bingen 14.03.2011 Prof. Dr. rer. nat. Michael Schmidt Professur für Datenbanken E-Mail: schmidt@fh-bingen.de Themen Allgemeine

Mehr

Bachelor of Science für den Unterricht auf der Sekundarstufe I

Bachelor of Science für den Unterricht auf der Sekundarstufe I Auszug aus dem Studienplan für den Erwerb des Bachelor of Science für den Unterricht auf der Sekundarstufe I Geowissenschaften Mathematik / Informatik Naturwissenschaften Sport- und Bewegungswissenschaften

Mehr

SOFTWARE PRODUKT- MANAGEMENT. Innovativer Studiengang mit Perspektive Bachelor of Science

SOFTWARE PRODUKT- MANAGEMENT. Innovativer Studiengang mit Perspektive Bachelor of Science SOFTWARE PRODUKT- MANAGEMENT Innovativer Studiengang mit Perspektive Bachelor of Science DIE HOCHSCHULE FURTWANGEN Studieren auf höchstem Niveau Sie ist nicht nur die höchst gelegene Hochschule in Deutschland,

Mehr

Education Made in Germany. Master of Business Administration. Internationales Personalmanagement (M.B.A.)

Education Made in Germany. Master of Business Administration. Internationales Personalmanagement (M.B.A.) Education Made in Germany Master of Business Administration Internationales Personalmanagement (M.B.A.) Studienort Hof ist eine kleine Stadt im nördlichen Teil Bayerns, mitten im Herzen von Europa liegend.

Mehr

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2013 / 2014

Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung. Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2013 / 2014 Informa(onen zur Bachelor Prüfungsordnung Wirtscha)swissenscha)liche Fakultät Leibniz Universität Hannover Wintersemester 2013 / 2014 1 Was ist die Prüfungsordnung? Die Prüfungsordnung regelt alle wichhgen

Mehr

COMPUTER NETWORKING. Der Studiengang für die vernetzte Welt Bachelor of Science

COMPUTER NETWORKING. Der Studiengang für die vernetzte Welt Bachelor of Science COMPUTER NETWORKING Der Studiengang für die vernetzte Welt Bachelor of Science DIE HOCHSCHULE FURTWANGEN Studieren auf höchstem Niveau Sie ist nicht nur die höchst gelegene Hochschule in Deutschland, sie

Mehr

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, anlässlich der 2./3. Lesung des Bundeshaushalts 2015, Epl.

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, anlässlich der 2./3. Lesung des Bundeshaushalts 2015, Epl. Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, anlässlich der 2./3. Lesung des Bundeshaushalts 2015, Epl. 30, am 27. November 2014 im Deutschen Bundestag Es gilt das gesprochene

Mehr

Erstsemester-Einführung

Erstsemester-Einführung Wintersemester 2013/14 Wer ist wer? Vorstellungsrunde Dekanin der Fakultät 13: Prof. Dr. Isolde Kurz Professoren im Studiengang TRK Prof. Dr. Gertrud Grünwied (Studiengangs-Leiterin) Sprechstunde: Di 13:30-14:30

Mehr

FSV-Sitzungsprotokoll vom 11.12.2012

FSV-Sitzungsprotokoll vom 11.12.2012 FSV-Sitzungsprotokoll vom 11.12.2012 Tagesordnung 1. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 13.11.2012 2. Kommissionen 3. Wiki- Aktualisierung 4. Antrag über Ausgaben des FSV Etats 5. Bericht von der

Mehr

Economics and Finance, M.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie

Economics and Finance, M.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie Economics and Finance, M.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie Economics and Finance, M.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges:

Mehr

- Stellungnahme der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik zu Änderungen am Bundesausbildungsförderungsgesetz

- Stellungnahme der Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik zu Änderungen am Bundesausbildungsförderungsgesetz Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik c/o: Fachschaft Elektrotechnik Technische Universität München D-80290 München Fachschaft Elektrotechnik // TU München // D-80290 München An das Bundesministerium

Mehr

Managing Winners - Studium International Sports Management

Managing Winners - Studium International Sports Management hochschule.accadis.com Managing Winners - Studium International Sports Management Peter Kexel Startschuss Abi Frankfurt 07. Februar 2009 accadis Campus Du Pont-Straße 4 61352 Bad Homburg 2 Historie 3 1980

Mehr

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 2539 22. 10. 2012 Antrag der Abg. Karl Klein u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Studium an

Mehr

Richtlinie zur Verwendung der Studienqualitätsmittel an der Universität Hildesheim

Richtlinie zur Verwendung der Studienqualitätsmittel an der Universität Hildesheim Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 88 - Nr. 08 / 2014 (17.07.2014) - Seite 13 - Richtlinie zur Verwendung der Studienqualitätsmittel an der Universität Hildesheim Aufgrund von 41 Abs. 2

Mehr

FSR-Sitzung. Regularien. Protokoll der. TOP n: Seite 1 von 6v. Anwesende: Jorret, Max, Lars, Kai, Tobias, Mariam, Nicolas (später), Fabian(später)

FSR-Sitzung. Regularien. Protokoll der. TOP n: Seite 1 von 6v. Anwesende: Jorret, Max, Lars, Kai, Tobias, Mariam, Nicolas (später), Fabian(später) Protokoll der FSR-Sitzung Vom 26.06.2015 0. Regularien Anwesende: Jorret, Max, Lars, Kai, Tobias, Mariam, Nicolas (später), Fabian(später) Beginn: 11:10 Uhr Protokollantin: Tobias Die Beschlussfähigkeit

Mehr

Informatik an der HTW des Saarlandes

Informatik an der HTW des Saarlandes Informatik an der HTW des Saarlandes Prof. Dr. Helmut G. Folz Studiengangsleiter Praktische Informatik Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes 1 6 Standorte im Saarland: Campus Alt-Saarbrücken

Mehr

Bewerbung für finanzielle Unterstützung durch das KHG-Stipendium für Studierende mit Flüchtlingshintergrund

Bewerbung für finanzielle Unterstützung durch das KHG-Stipendium für Studierende mit Flüchtlingshintergrund Bewerbung für finanzielle Unterstützung durch das KHG-Stipendium für Studierende mit Flüchtlingshintergrund Persönliche Daten: Frau / Herr Name, Vorname: Adresse: E-Mail-Adresse: Telefonnummer für Rückfragen:

Mehr

Duales- Praktikum. Universität Duisburg Essen 14.-18.06.2010. GOP Architekten & Kaufleute Münster 21.-25.06.2010. Stephan Oesterbeck

Duales- Praktikum. Universität Duisburg Essen 14.-18.06.2010. GOP Architekten & Kaufleute Münster 21.-25.06.2010. Stephan Oesterbeck Duales- Praktikum Universität Duisburg Essen 14.-18.06.2010 GOP Architekten & Kaufleute Münster 21.-25.06.2010 Stephan Oesterbeck Praktikumsbericht In der ersten Woche meines Praktikums habe ich im Rahmen

Mehr

23.04.2010. Absolventenfeier 2010

23.04.2010. Absolventenfeier 2010 23.04.2010 Absolventenfeier 2010 Über 80 Absolventen haben in den vergangenen beiden Semestern ihr Studium als Diplomingenieur (FH), als Bachelor oder als Master an der Fakultät 02 Bauingenieurwesen abgeschlossen

Mehr

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum. Beuth Hochschule Fachbereich IV Luxemburger Straße 9 13353 Berlin Informationen für Studierende zur Praxisphase Studiengang Facility Management Der Praxisbeauftragte Haus Beuth, Zimmer A 122A Luxemburger

Mehr

Ordnung für das Bachelorstudium Biologie an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Ordnung für das Bachelorstudium Biologie an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Ordnung für das Bachelorstudium Biologie an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Vom 1. Februar 007 Vom Universitätsrat genehmigt am. März 007 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche

Mehr

Michael Brylka Valentina Dukhota Simon Jugl Christian Kleiner Christina Lindinger

Michael Brylka Valentina Dukhota Simon Jugl Christian Kleiner Christina Lindinger Projektleiterin: Projektmitarbeiter: Prof. Dr. Erika Regnet Manuel Bode Michael Brylka Valentina Dukhota Simon Jugl Christian Kleiner Christina Lindinger Januar 2010 1 Agenda 1. Überblick 2. Gründe für

Mehr

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de

Wise Guys Radio. Niveau: Untere Mittelstufe (B1) www.wiseguys.de. wiseguys.de Wise Guys Radio Niveau: Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.wiseguys.de Wise Guys Radio Die Nachbarn werden sagen Es

Mehr

TECHNISCHE INFORMATIK. Technologien von morgen entwickeln Bachelor of Science

TECHNISCHE INFORMATIK. Technologien von morgen entwickeln Bachelor of Science TECHNISCHE INFORMATIK Technologien von morgen entwickeln Bachelor of Science DIE HOCHSCHULE FURTWANGEN Studieren auf höchstem Niveau Sie ist nicht nur die höchst gelegene Hochschule in Deutschland, sie

Mehr

Ordnung des Betriebswirtschaftlichen Instituts Gummersbach (BIG) der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften der Fachhochschule Köln

Ordnung des Betriebswirtschaftlichen Instituts Gummersbach (BIG) der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften der Fachhochschule Köln Ordnung des Betriebswirtschaftlichen Instituts Gummersbach (BIG) der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften der Fachhochschule Köln vom 9.3.2004 Auf der Grundlage der 13 bis 15 der Fakultätsordnung

Mehr

MBA Studium der Otto-von-Guericke-Universität

MBA Studium der Otto-von-Guericke-Universität MBA Studium der Otto-von-Guericke-Universität An der alten Universität Helmstedt Prof. Dr. Birgitta Wolff Prof. Dr. Joachim Weimann 1 Herzlich Willkommen! Eingang zur alten Bibliothek 2 Resonanz in der

Mehr

Auslandsaufenthalt in Gent, Belgien (2015/16)

Auslandsaufenthalt in Gent, Belgien (2015/16) Auslandsaufenthalt in Gent, Belgien (2015/16) Im Wintersemester 2015/16 habe ich ein Auslandssemester an der Universiteit Gent in Belgien absolviert. Ich habe mich bereits im Januar 2015 für diese Universität

Mehr

Bewerbung im Wettbewerb des Stifterverbandes Cum Laude

Bewerbung im Wettbewerb des Stifterverbandes Cum Laude Bewerbung im Wettbewerb des Stifterverbandes Cum Laude Einsendeschluss: 25. Juli 2011 Bitte senden Sie das Formular zusammen mit Ihrem Vorschlag an daniela.maegdefessel@stifterverband.de oder per Fax 0201

Mehr

Bioengineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Life Sciences

Bioengineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Life Sciences Bioengineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Life Sciences Bioengineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges: zum Wintersemester Studiendauer:

Mehr

BMT Ausbildung als durchgehender Studiengang (Fachhochschul-Modell)

BMT Ausbildung als durchgehender Studiengang (Fachhochschul-Modell) BMT Ausbildung als durchgehender Studiengang (Fachhochschul-Modell) Vera Dammann (Dipl.-Ing.) Historie 1970: Gründung der Studiengänge in Hamburg und Gießen: Regelstudienzeit: 6 Semester. Abschluss: Ing.

Mehr

ZULASSUNGSANTRAG zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)

ZULASSUNGSANTRAG zum Studium an der SRH Hochschule Heidelberg Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) SRH Hochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Fachhochschule Fakultät Sozial- und Verhaltenswissenschaften Postfach 10 14 09 D-69004 Heidelberg Tel.: 0 62 21 88-29 13 Fax: 0 62 21 88-34 82 E-mail: info.fbsozial@fh-heidelberg.de

Mehr

(Hochschulgesetz HG NRW) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. Seite 474) erlässt

(Hochschulgesetz HG NRW) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. Seite 474) erlässt Hochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Ordnung über die 1. Änderung der MPO der berufsbegleitenden Masterstudiengänge I. Innovations- und Informationsmanagement

Mehr

Erfahrungsbericht Wintersemester 14/15 am Beijing Institute of Technology, China, Peking, im TUM- BWL Master

Erfahrungsbericht Wintersemester 14/15 am Beijing Institute of Technology, China, Peking, im TUM- BWL Master Erfahrungsbericht Wintersemester 14/15 am Beijing Institute of Technology, China, Peking, im TUM- BWL Master Maximilian Haberland maximilian.haberland@hotmail.de Bewerbungsphase Diese war komplett durchorganisiert

Mehr

Kandidat_innen der Studierendenvertretung des Studiengangs Gender, culture and social change

Kandidat_innen der Studierendenvertretung des Studiengangs Gender, culture and social change Kandidat_innen der Studierendenvertretung des Studiengangs Gender, culture and social change Liebe Studierende, wie ihr wahrscheinlich schon mitbekommen haben dürftet, stehen die ÖH-Wahlen vor der Tür.

Mehr

WirtschaftsNetze (ebusiness) Bachelor of Science Vertiefungen Tourismus, Marketing, ebusiness-design

WirtschaftsNetze (ebusiness) Bachelor of Science Vertiefungen Tourismus, Marketing, ebusiness-design WirtschaftsNetze (ebusiness) Bachelor of Science Vertiefungen Tourismus, Marketing, ebusiness-design DIE HOCHSCHULE FURTWANGEN Studieren auf höchstem Niveau Ingenieurwissenschaften, Medien, Informatik,

Mehr

Lehre und Transfer: Gestaltung nachhaltiger Entwicklung

Lehre und Transfer: Gestaltung nachhaltiger Entwicklung 23. April 2013 Sustainability in Science Symposium Workshop: Nachhaltigkeit in Lehre und Hochschulstudium Lehre und Transfer: Gestaltung nachhaltiger Entwicklung an der HNE Eberswalde Hochschule für nachhaltige

Mehr

Pressekonferenz Universität Hohenheim stellt 1. Absolventenbefragung vor. Dienstag, 6. Nov. 2012, 10:15 Uhr, Universität Hohenheim, Büro des Rektors

Pressekonferenz Universität Hohenheim stellt 1. Absolventenbefragung vor. Dienstag, 6. Nov. 2012, 10:15 Uhr, Universität Hohenheim, Büro des Rektors UNIVERSITÄT HOHENHEIM PRESSE UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Telefon: +49(0)711-459-22001/22003 Fax: +49(0)711-459-23289 E-Mail: presse@uni-hohenheim.de Internet: http://www.uni-hohenheim.de xx.09.2012 FACTSHEET

Mehr

Erfahrungsbericht Sydney

Erfahrungsbericht Sydney Erfahrungsbericht Sydney Name: Heimathochschule: Gastkindergarten: Studiengang: Studienabschluss: Semester: Janine Bangert Pädagogische Hochschule Weingarten FROEBEL Centre Alexandria in Sydney, Australien

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DIE PRÄSIDENTIN DATUM: 26.10.2011 NR. 270 Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen künstlerisch-gestalterischen

Mehr

Allgemeiner Studierendenausschuss der FH Aachen Stephanstraße 58-62 52064 Aachen. Protokoll der 39. AStA Sitzung. vom 07.05.2013

Allgemeiner Studierendenausschuss der FH Aachen Stephanstraße 58-62 52064 Aachen. Protokoll der 39. AStA Sitzung. vom 07.05.2013 Allgemeiner Studierendenausschuss der FH Aachen Stephanstraße 58-62 52064 Aachen Protokoll der 39. AStA Sitzung vom 07.05.2013 Beginn der Sitzung: 19:10 Uhr Anwesend: David Müller, Maximilian Seibert,

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zum BBA. Bachelor in Business Administration. Wer seine Zukunft gestalten will, braucht Weiterbildung

Berufsbegleitendes Studium zum BBA. Bachelor in Business Administration. Wer seine Zukunft gestalten will, braucht Weiterbildung Berufsbegleitendes Studium zum Bachelor in Business Administration BBA Wer seine Zukunft gestalten will, braucht Weiterbildung Voraussetzungen Abitur und zwei Jahre Berufserfahrung oder: Mittlere Reife

Mehr

Protokoll der 18. Sitzung

Protokoll der 18. Sitzung Seite 1 von 7 stura@fh-erfurt.de Protokoll der 18. Sitzung Inhalt A: Begrüßung und Formalia... 1 1. Anwesenheit/Beschlussfähigkeit... 1 2. Festlegung: ProtokollantIn... 1 3. Beschlussfassung zum Protokoll

Mehr

Double Degree Master HsH und RGU

Double Degree Master HsH und RGU Double Degree Master HsH und RGU Zu welchem Semester ist ein Studiumsbeginn zum Double Degree sinnvoll? Ein Studienstart im Wintersemester ermöglicht einen sinnvollen Aufbau des Double Degree mit der RGU.

Mehr

Fachschaftsrat Architektur und Sozialwissenschaften der HTWK Leipzig Protokoll der Sitzung vom 16.04.2014

Fachschaftsrat Architektur und Sozialwissenschaften der HTWK Leipzig Protokoll der Sitzung vom 16.04.2014 Beginn: Ende: Raum: Sitzungsleitung: Protokollant: 17:15 Uhr 18:48 Uhr Li112 Martin Penndorf Matthias Kröger Stimmberechtigte Mitglieder André Bogun (SA-B) Anna Augstein (AR-B) Cornelia Günther (SA-B)

Mehr

Verwendung der Studienbeiträge an der Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin

Verwendung der Studienbeiträge an der Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin Verwendung der Studienbeiträge an der Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin Liebe Studierende, viele von Ihnen werden sich fragen, was denn mit den Studienbeiträgen tatsächlich passiert und rätseln

Mehr

Finanzierung eines Auslandsstudiums nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)

Finanzierung eines Auslandsstudiums nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) Finanzierung eines Auslandsstudiums nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) Andreas Schulz (Teamleiter Ausbildungsförderung bei der Region Hannover) 1 Gliederung des Vortrages Zuständigkeit

Mehr

Von der Weiterbildung zur Hochschule

Von der Weiterbildung zur Hochschule Von der Weiterbildung zur Hochschule Neuregelung der Hochschulzugangsberechtigung für f r Beruflich Qualifizierte Anrechnung in der Weiterbildung erworbener Kompetenzen auf ein StudiumS 12.10.2010 Dieses

Mehr

Auslandssemester am National Institute of Design, Ahmedabad, India

Auslandssemester am National Institute of Design, Ahmedabad, India Auslandssemester am National Institute of Design, Ahmedabad, India Wintersemester 2013/2014 Erfahrungsbericht von Dennis Kehr Das Studium Das National Institute of Design (kurz NID) ist eine renommierte

Mehr

Bericht zur Absolventenbefragung 2006

Bericht zur Absolventenbefragung 2006 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Bericht zur Absolventenbefragung 2006 Februar 2007 Inhaltsverzeichnis 1. ZUSAMMENFASSUNG...3 2. FRAGEBOGEN...6 3. ERGEBNISSE DER STATISTISCHEN AUSWERTUNG...8

Mehr

Thomas Sternberg MdL. Studienbeiträge in Nordrhein-Westfalen: Sozial gerecht sinnvoll eingesetzt

Thomas Sternberg MdL. Studienbeiträge in Nordrhein-Westfalen: Sozial gerecht sinnvoll eingesetzt Thomas Sternberg MdL Studienbeiträge in Nordrhein-Westfalen: Sozial gerecht sinnvoll eingesetzt Liebe Münsteraner, liebe Studierende, seit 2006 können die Hochschulen in Nordrhein-Westfalen Studienbeiträge

Mehr

Erfahrungsbericht Mein Auslandssemester in Frankreich

Erfahrungsbericht Mein Auslandssemester in Frankreich Erfahrungsbericht Mein Auslandssemester in Frankreich Heimathochschule: Fachhochschule Dortmund Gasthochschule: Sup de Co La Rochelle (ESC), Frankreich Zeitraum: 01.Sept.2011-22.Dez.2011 Studienfach: International

Mehr