in Kooperation mit der SG Weissach im Tal e.v. Abteilung Turnen am 25. JUNI 2014 Liebe Kinder, SPIEL, SPAß und SIEBEN KONTINENTE erwarten Euch.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "in Kooperation mit der SG Weissach im Tal e.v. Abteilung Turnen am 25. JUNI 2014 Liebe Kinder, SPIEL, SPAß und SIEBEN KONTINENTE erwarten Euch."

Transkript

1 Nachrichtenblatt 23 Weissach im Tal Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde weissach im tal Donnerstag, 5. Juni 2014 in Kooperation mit der SG Weissach im Tal e.v. Abteilung Turnen am 25. JUNI 2014 Liebe Kinder, SPIEL, SPAß und SIEBEN KONTINENTE erwarten Euch. Überall auf den Kontinenten gibt es mindestens ein bekanntes Tier, dass ein ganz besonderes Talent hat. Es ist vielleicht besonders stark oder besonders schnell oder es kann ganz weit hüpfen oder wundervoll schwingen. All diese Tiere dürft ihr in dem Kinderturn-Parkour nacheifern. Auch zu Besuch kommt das Kinder-Mitmach-Theater Puppenbühne Mini-Max. Kunterbunter Mitmach Mix mit Herrn Schnabelix. Der Zauberrabe Herr Schnabelix freut sich auf viele begeisterte Kinder! Wann: Am 25. Juni 2014 Von: 14:00 Uhr-17:00 Uhr Für wen: Für alle Kinder von 3 bis 9 Jahren Wo: bei gutem Wetter vor der Gemeindehalle Unterweissach- beim Regen findet es in der Seeguthalle am BIZE statt. Lust? Dann schnappt euch Mama und Papa, Oma und Opa, und seid mit dabei! Wir freuen uns auf euch und wünschen euch viel Spaß! Für den kleinen Hunger und Durst zwischendurch bringt euch ein kleines Vesper und ein Getränk mit! Eure Gemeinde Weissach im Tal Die Gemeinde Weissach bedankt sich ganz herzlich bei den Sponsoren

2 2 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 5. Juni 2014 Nr. 23 Notruf 110 Feuerwehr 112 Polizeiposten Unterweissach Rettungsdienst Krankentransport 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Samstag, Montag, Ärztliche Notfallpraxis im Backnanger Gesundheitszentrum, Eingang Stuttgarter Straße (rechts neben der Kreissparkasse) Karl-Krische-Straße 4-11, Tel Kinder- und Jugendärztlicher Notfalldienst Zentral in den Ambulanzräumen der Kinderklinik Waiblingen, Winnender Straße 45, Tel Werktags von Uhr, Freitag ab Uhr bis Montag 8.00 Uhr, an Feiertagen von 8.00 Uhr bis 8.00 Uhr am darauffolgenden Werktag. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Zahnärztlicher Notfalldienst für den Rems-Murr-Kreis An Wochenenden und Feiertagen zentral zu erfragen über Anrufbeantworter unter Telefon Augenärztlicher Notfalldienst für den Rems-Murr-Kreis Telefon oder AUGEN SOS HNO-ärztlicher Gebietsdienst Außerhalb der Sprechstunden 8.00 bis 8.00 Uhr, am Samstag, am Sonntag und an den Feiertagen unter Telefon Apotheken-Bereitschaftsdienst Samstag, Rathaus-Apotheke, Großaspach, Backnanger Str. 2, Tel Sonntag, Apotheke im Gesundheitszentrum, Backnang, Karl-Krische Straße 4, Tel Montag, Weissacher Tal Apotheke, Unterweissach, Lindenpl. 4, Tel Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Groß- und Kleintiere Samstag, Montag, Tierarztpraxis Krüger/Assistent, Backnang, Akazienweg 48, Tel Tierärztl. Notdienst für Kleintiere Rems-Murr Zu erreichen über Zentrale (Tiernot), Tel Diakoniestation Weissacher Tal Brüdenwiesen 7, Weissach im Tal - Unterweissach, Gartengeschoss des Alexander-Stifts Geschäftsführung Martina Zoll Ambulante Alten- und Krankenpflege Schwester Heike Stadelmann Telefon Stellvertretung Schwester Ute Braun Betreuungsgruppe Café Vergissmeinnicht Anette Sohn Telefon Tagespflege Rosemarie Drac Telefon Nachbarschaftshilfe Jeder kann in eine Situation kommen, in der er Hilfe braucht. Dafür gibt es die Nachbarschaftshilfe, die sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten dazu anbietet. Bei Krankheit, Gebrechlichkeit, Familiennotstand können wir im Haushalt und beim Einkauf helfen. bereitschaftsdienste Außerdem können wir Sie zum Arzt begleiten und Behördengänge mit Ihnen erledigen. Einsatzleitung Weissach Frau Frank Tel Einsatzleitung für Allmersbach Frau Bittl Tel Alexander-Stift Gemeindepflege aus Weissach Brüdenwiesen 7-9, Tel , Fax Heimleitung: Arne Vogel, a.vogel@alexander-stift.de Wir bieten an: Dauerpflege, Kurzzeitpflege, Betreutes Seniorenwohnen, Aufnahmen und Informationen über die Haupteinrichtung in Großerlach-Neufürstenhütte. Tel , Fax: aufnahme@alexander-stift.de, Hier finden Sie wichtige Informationen über uns. Besucher sind immer herzlich willkommen! Katholische Familienpflege Rems-Murr Talstraße 12, Waiblingen, Einsatzleiterin: Frau Glass Tel.: , Mobil: Ambulanter Dienst des DRK Kreisverband Rems-Murr, Fachpflege, Hilfe bei der Pflege und Unterstützung bei der Haushaltsführung, Fahrdienste für alte und behinderte Menschen auch mit Rollstuhl (Ärzte, Einkäufe, Besucherfahrten, Ausflüge, Restaurantbesuche usw.), Hausnotruf, Hilfsmittelberatung, Tel. Backnang (täglich von 8 bis 12 Uhr). HOSPIZ DIENST Rems-Murr-Kreis Spinnerei 44, Backnang, info@hospiz-remsmurr.de Begleitung Schwerstkranker, Sterbender und ihrer Angehörigen Ambulanter Hospizdienst, Telefon: Einsatzleitung für den gesamten Rems-Murr-Kreis Unterstützung zu Hause, im Krankenhaus und im Pflegeheim ambulantes@hospiz-remsmurr.de Kinder- und Jugendhospizdienst Pusteblume Telefon: , kinder@hospiz-remsmurr.de Begleitungen von Kindern u. Jugendlichen bei Krankheit, Tod u. Trauer Stationäres Hospiz Backnang Telefon , stationaeres@hospiz-remsmurr.de Krankenhausweg 10, Backnang Backnanger Seniorentreff 60 plus Zeit für Sie - Zeit für mich. Ehrenamtlicher Betreuungsdienst für Menschen, die einen an einer Demenz erkrankten Angehörigen betreuen, Tel , Senioren-Büro Backnang, Tel Weißer Ring Unterstützung von Kriminalitätsopfern im Rems-Murr-Kreis. Tel Frauenhaus, Verein zur Hilfe für Frauen und Kinder e. V. Frauenhaus: Das Kontaktbüro (Tel ) befindet sich in Schorndorf, Augustenplatz 4. Beratungstermine werden nach vorheriger telefonischer Absprache vergeben. In den Nachtstunden und am Wochenende sind wir über das Polizeirevier Schorndorf (Tel ) erreichbar. Nikolauspflege NIKO Sehzentrum Beratung, Qualifizierung und Hilfsmittel für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen Kontakt: Firnhaber Str. 14, Stuttgart, Tel , niko.sehzentrum@nikolauspflege.de, SÜWAG Energie Bei Stromausfall, Tel

3 5. Juni 2014 Nr. 23 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 3 Fußballaktuell Übertragung der WM 2014 Rund ums Rathaus Gruppenspiele: Montag, den Sonntag, den Donnerstag, den

4 4 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 5. Juni 2014 Nr. 23 Diavortrag über Südafrika Dienstag, 24. Juni 2014 Evangelisches Gemeindehaus Unterweissach Beginn Uhr - Ende ca Uhr Das Ehepaar Traudel und Reinhard Heinkel und Jörg Schaal berichten über die Delegationsreise des Kirchenbezirks Backnang nach Südafrika zur dortigen Partnergemeinde der Moravian Church (Herrnhuter Brüdergemeine) die im November 2013 stattgefunden hat. Herzliche Einladung! Evangelische Kirchengemeinde Weissach im Tal Lokale Agenda Engagierte Bürger Hello, ciao, Hi, vanakkam, Servus, Merhaba, Hola, Kalimera, dobar dan, roj, ahoj, olá, selamun aleyküm, salut, coucou, hej, salam, cześć, jambo, hallo! EINLADUNG ZUM MITTAGSTISCH GLOBALER LÖFFEL AM MITTWOCH, 25. JUNI 2014 Gemeinsam Essen das kann schön sein... Eine weitere Idee aus dem Gemeindeentwicklungsplan war und ist eine Weissacher Tafel. Ein Mittagstischangebot für alle, die gerne einmal außerhalb und / oder in Gemeinschaft essen wollen. Ein Angebot für die, die nicht immer wissen, was sie für sich und ihre Familie kochen sollen und für die, die sich auch gerne mal an den gedeckten Tisch setzen wollen. Aber auch für diejenigen, die sonst alleine sind. Zwischen und Uhr bieten wir den Mittagstisch Globaler Löffel im Bürgerhaus in Unterweissach an. Dieses Mal griechisches Essen. Es gibt ZUCCHINI- PAPRIKA-KÄSE-PFANNE MIT KHIRTAKI und zum Nachtisch BOUGAZA. Mineralwsser, Apfelsaft und Tee (Chai) / Espresso sind im Preis inklusive. Wir bitten um Anmeldung im Rathaus Unterweissach bei Frau Loth, Tel bis spätestens Dienstag, Für ein Essen benötigen wir eine Beteiligung von 4,50 für Erwachsene und 3,00 für Kinder. Wir freuen uns auf alle kleinen und großen Gäste und wünschen einen guten Appetit! Weitere Termine: Mittwoch, und jeden weiteren letzten Mittwoch im Monat.... Im Anschluss bis Uhr KAFFEE WEISSACH INTERNATIONAL Soirée Orchester SERENATA Leitung: Berthold Masing Solistin: Frédérique Friess, Sopran Das Orchester Serenata blickt auf eine 60-jährige Tradition zurück. Damals gegründet als Salonorchester Leonberg, erweiterte es unter seinem Dirigenten Berthold Masing das Repertoire vom Barock zum Broadway. Einen musikalischen Schwerpunkt des Ensembles bildet die Pflege der Kompositionen des großen deutschen Filmkomponisten Franz Grothe, der im letzten Jahr 105 Jahre alt geworden wäre. Johann Strauss, Filmmusik und amerikanische Evergreens stehen auf dem Programm der Soirée in der Auenwaldhalle. Als Solistin tritt die französische Sopranistin Frédérique Friess auf, die vor einigen Jahren als Nachwuchssängerin des Jahres gefeiert wurde und bereits u. a. an der Mailänder Scala gastiert hat. Zusammen mit dem Orchester wird sie berühmte Arien und Lieder aus der Fledermaus und von Franz Lehár vortragen. Samstag, 21. Juni 2014 NEU: Uhr Auenwaldhalle Unterbrüden Eintritt: 12,00 (6,00 ermäßigt) Kinder bis 12 Jahren frei Für Bewirtung ist gesorgt Veranstalter: Kulturkreis Bildungszentrum Weissacher Tal und Gemeinde Auenwald Vorverkauf: Nr. 1 am Markt, Unterweissach Auenwald-Apotheke, Unterbrüden Lebensmittel Pavan, Allmersbach im Tal Buchhandlung Kreutzmann, Backnang Bibliothek Bildungszentrum Weissacher Tal Treffen, Kaffee- / Teetrinken, schwätzen, Hausaufgabenhilfe, sich begegnen, sich kennen lernen... Mehrgenerationentreff Herzlich willkommen sind ALLE, die bei selbst gebackenem Kuchen und Kaffee oder Tee miteinander ins Gespräch kommen möchten. Aber auch die Kinder freuen sich immer über neue Gegner / Mitspieler bei unserem Angebot an Spielen.

5 5. Juni 2014 Nr. 23 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 5 RECYCLING Abfallwirtschaftsgesellschaft Rems-Murr-Kreis mbh Entsorgungstermine in Weissach im Tal im Juni 2014 alle Restmüll-Container (770/1100 Liter) Di, Di, Restmüll-Container (770/1100 Liter), wöchentl. Leerung Di, Di, Di, alle Restmülltonnen Mi, Restmülltonnen mit 2-wöchentl. Leerung Mi, Biotonnen Do, Mi, Mi, Gelbe Tonne Sa, Altpapiertonne Di, AWG Service-Telefon: Fragen zur Vermeidung, Verwertung und Entsorgung von Müll werden von der Abfallwirtschaftsgesellschaft unter den Telefonnummern und beantwortet. Anfragen per Telefax sind unter möglich. info@awg-rems-murr.de, Internet: Weissach im Tal - Müllabfuhr verschiebt sich wegen Pfingsten Aufgrund der Pfingstfeiertage wird in Weissach im Tal die Leerung der Biotonnen auf Donnerstag, 12. Juni, verschoben. Die Leerung der Gelben Tonnen findet ausnahmsweise samstags, am 14. Juni statt. Die AWG bittet um Beachtung der geänderten Entsorgungstermine. LEHRSTELLENBÖRSE Freie Lehrstellen sind im Internet unter aufgeführt (Homepage anklicken, direkt auf der Startseite unter Lehrstellenbörse ). Weissacher Grundstücksbörse Zum Verkauf / Pacht: Grundstück mit Baumbestand am Ortsrand von Hohnweiler, Nordosthanglage mit Blick auf den Ebersberg, Zufahrt gut möglich, qm. Grundstück mit Baumbestand und Hütte in Steinbach, Hanglage, Zufahrt gut möglich, 16 a. Grundstück mit Hütte (Freizeitgrundstück) in Bruch, Bach in der Nähe, anfahrbar über einen Grasfeldweg, ca. 10 a. Grundstück mit Baumbestand am Ortsrand des Aichholzhofes, Hanglage, mit Zufahrt, 35 a. Grundstück mit Baumbestand in Unterweissach, direkt befahrbar, 24 a. Grundstück mit Baumbestand in Unterweissach, direkt befahrbar, 15 a. Ackergrundstück in Unterweissach, direkt befahrbar, 16 a. Grundstück mit Baumbestand (Bioobst) in Auenwald Ebersberg, leichte Hanglage, sehr gute Zufahrt, 16 a (auch Pacht möglich). Kauf- / Pachtgesuch: Grundstück mit Baumbestand und Hütte. Grundstück mit Baumbestand und Hütte bis zu 20 a, auch Hanglage im Weissacher Tal. Grundstück mit Baumbestand ab 500 qm. Grundstück mit und ohne Baumbestand im Weissacher Tal. Grundstück mit und ohne Baumbestand im Weissacher Tal mindestens 5 a. Grundstück mit Baumbestand in Unterweissach. Grundstücke mit oder ohne Baumbestand zum abmähen bzw. abweiden. Interessenten wenden sich bitte an das Rathaus Unterweissach, Agenda-Büro, Frau Loth, Telefon: Ihre Gemeindeverwaltung Impressum Herausgeber: Gemeindeverwaltung Weissach im Tal Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Telefon , Fax , Anzeigenverkauf: Tel , Seehofweg 8, Backnang, anzeigen.71522@nussbaummedien.de Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Ian Schölzel oder sein Vertreter im Amt Für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Str. 2, Weil der Stadt, Tel , abonnenten@wdspressevertrieb.de, Internet:

6 6 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 5. Juni 2014 Nr. 23 Wahlnachlese 4 x 18 Bewerberinnen und Bewerber stellten sich für die Wahl des Weissacher Gemeinderats zur Verfügung. 72 unterschiedliche Persönlichkeiten, denen die Zukunft unserer Gemeinde am Herzen liegt. Demokratie lebt von der Alternative: Die Wählerinnen und Wähler hatten auch bei dieser Gemeinderatswahl wieder die Qual der Wahl. Es spricht für unsere Gemeinde, für das Demokratieverständnis vor Ort, dass sich wiederum eine solch stolze Anzahl an Bewerberinnen und Bewerber zur Wahl stellten. Für die Bereitschaft dazu gilt allen ein herzliches Dankeschön! Damit am Wahlsonntag alles reibungslos ablaufen konnte, waren insgesamt 138 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer von morgens früh bis teils tief in die Nacht aktiv. Wie die Jahre zuvor, hatte man sich dazu entschlossen, alle vier Wahlen gleich im Anschluss auszuzählen vielerorts erfolgte die Auszählung der Kreistags- und Gemeinderatswahl erst montags. Der Großteil der Auszählung war bis um Mitternacht geschafft. Die letzten Ergebnisse wurden um kurz vor 3.45 Uhr morgens im Sitzungssaal des Rathauses zusammengetragen, bis dahin waren neben dem Rathausteam auch noch einige ehrenamtliche Wahlhelferinnen und -helfer im Einsatz. Allen, die zur Übernahme dieses wichtigen Ehrenamtes bereit waren gilt es Danke zu sagen für diese Bereitschaft und den Einsatz am Wahlsonntag, nur dadurch konnte dieser Superwahltag erfolgreich gemeistert werden. Die Wahlbeteiligung bei der Gemeinderatswahl lag bei 52,6 %. Das entspricht dem landesweiten Trend. Im Schnitt lag die Wahlbeteiligung im ganzen Land bei den Gemeinderatswahlen bei 49,8%. 2014: 52,59% 2009: 57,07% In der Sitzverteilung des Gemeinderats hat sich gegenüber der letzten Gemeinderatswahl im Jahr 2009 nichts geändert, alle zur Wahl angetretenen Listen konnten wieder dieselbe Anzahl an Sitzen im Gremium erreichen.

7 5. Juni 2014 Nr. 23 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 7 7 CDU/FWV 4 UBL 4 LWB 3 SPD Auch die Stimmverteilung ist im Verhältnis zu 2009 zwischen den einzelnen Listen vergleichbar geblieben. Einen leichten Stimmenzuwachs von 476 konnte die LWB verzeichnen, alle anderen Listen haben im Vergleich zu 2009 leicht an Stimmen verloren Stimme CDU/FWV UBL LWB SPD Deutlich verändert hat sich die Zusammensetzung des Gremiums. Der Gemeinderat hat sechs neue Mitglieder, das heißt, dass ein Drittel des Rates neu besetzt ist. Bei der Wahl 2009 konnte mit Jan Hutzenlaub von der Liste Weissacher Bürger, mit seinen seinerzeit 18 Jahren, das bis dato jüngste Gemeinderatsmitglied in der Geschichte der Gesamtgemeinde verzeichnet werden. Was das durchschnittliche Alter des Gemeinderats anlangt, ist dieses Mal eine deutliche Verjüngung festzustellen ,2 Jahre ,5 Jahre Im Vergleich zu 2009 ist dieses Mal ein Rückgang des Frauenanteils zu verzeichnen. Waren 2009 noch fünf von 18 Gemeinderäten Frauen, werden dieses Mal nur drei Frauen vertreten sein. Im neuen Rat sind sehr unterschiedliche Berufsgruppen vertreten. So z.b. Lehrer/Pädagogen, Landwirte, Selbständige, Rentner/Pensionäre, Studenten, Beamte, Juristen, Banker, Handwerker. Gut vertreten sind auch die Ortsteile: Von den insgesamt 18 Räten kommt die Hälfte aus den Ortsteilen.

8 8 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 5. Juni 2014 Nr. 23 Zusammenstellung der Einzelergebnisse der Kandidaten der Gemeinderatswahl am UW BH UW GH UW MH UW KG CW OW WW BR Briefw. Parteien/Bewerber Gesamt CDU/FWV 1 1 Schaal, Jörg Sanzenbacher, Günter Höfer, Carl Mayer, Helga Laruelle, Andreas Bodenstein, Edith Kleeh, Timo Urban-Häbich, Stefanie Gürtler, Susanne Math, Maike Reitz, Steffen Kropf, Ralf Gruber, Andreas Ullmann, Marc Muth, Monika Harter, Daniel Müller, Franziska Kleeh, Volker Summe Wahlvorschlag UBL 2 1 König, Wilhelm Kugler, Holger Schwenger, Albert Kaiser, Martina Kallenberger, Susanne Hensel, Ulrich Haisch, Ralf Peter Beck, Silke Sprenger, Heinrich Konrad, Josef Sailer, Christa Heller, Thomas Kühn, Daniel Häusser, Karl-Heinz Lauber, Ulrich Schmetzer, Tobias Blessing, Heinz Konik, Lutz Summe Wahlvorschlag

9 5. Juni 2014 Nr. 23 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 9 Parteien/Bewerber Gesamt LWB 3 1 Hecktor, Bernd Keller, Markus Longobucco, Luciano Trautwein, Anton Hutzenlaub, Jan Obermüller, Klaus-Thomas Czerwonka, Dagmar Mierzwa, Johanna Hoffmann, Petra Schladebach, Sabine Kozel, Martina von Ow, Renate Schielinsky, Irene Luksyte, Grazina Höher, Karsten Meyer, Walter Beese, Jens Heiser, Anton Summe Wahlvorschlag SPD 4 1 Hestler, Irmgard Noack, Ralf Chatterjee, Gabriela Werner, Jan Ruta, Katja Kurz, Michael Pfitzer, Heidi Huber, Günter Liebig, Liane Hölscher, Gerrit Hägebarth, Rolf Jürgen Wildermuth, Lukas Reschke, Jürgen Grünitz, Uwe Schönberger, Dietmar Lohrmann, Hannes Deimel, Reinhold Rose, Wolfgang Summe Wahlvorschlag Bürgerhaus/Unterweissach Gemeindehalle/Unterweissach Milchhäusle/Unterweissach Kindergarten Liebigstrasse/Unterweissach Dorftreff/Cottenweiler Grundschule/Oberweissach Gemeindehaus/Wattenweiler Dorfhaus/Bruch Briefwahlbezirk

10 10 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 5. Juni 2014 Nr. 23 Sommerferien 2014 Kindergarten Oberweissach Montag, bis Sonntag, Kindergarten Sandberg Montag, bis Sonntag, Kindergarten Cottenweiler Montag, bis Sonntag, Kindergarten Liebigstraße Montag, bis Sonntag, Kindergarten Marktplatz Montag, bis Sonntag, Osterfrühstück statt. Schon am Vortag haben unsere Großen die Osterbrote gebacken, und noch einen Tag davor gemeinsam die fair gehandelten Zutaten für die Bananenbrote eingekauft. Mit gutem Appetit haben wir dann, an einer gemeinsamen Tafel, das Brot verspeist, und auch dem fair gehandelten Hibiskus Tee und dem Apfelsaft, aus heimischen Streuobstwiesen, rege zugesprochen. Tauben und Enten nicht füttern! Das Amt für öffentliche Ordnung bittet die Bevölkerung, Tauben und Enten nicht zu füttern, da durch regelmäßige Fütterung nicht nur die Sesshaftigkeit, sondern auch die Brutfreudigkeit dieser Tiere stark gefördert wird. Da vier bis sechs Bruten jährlich keine Seltenheit sind, vergrößern sich kleine Taubenschwärme in kurzer Zeit auf das Mehrfache. Das Füttern von Tauben auf öffentlichen Flächen ist auf Grund der Polizeiverordnung der Gemeinde Weissach im Tal untersagt. Auch das Füttern von Enten führt bei diesen zu Wachstums- und Verhaltensstörungen. Außerdem verursachen die üblicherweise von den Spaziergängern verfütterten Brot- und Backwarenreste Gesundheitsschädigungen bei den Wasservögeln, die sich natürlicherweise von Wasserpflanzen, Samen und Teilen der Uferbepflanzung sowie von kleinen Tieren wie Würmern und Schnecken ernähren. Durch das verstärkte Auftreten der Tiere wird das ökologische Gleichgewicht an und in den Gewässern gestört. Um Beachtung wird gebeten! Ihre Gemeindeverwaltung Fairtrade Frühstücksbüffet im Kindergarten Oberweissach Durch den Kauf von Produkten, die das Fairtrade Siegel besitzen, hat man die Gewissheit, dass die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Bauern und Beschäftigten z. B. in den Ländern von Afrika oder Asien durch Fairtrade-Preise verbessert wird. Die Erntegaben für diese Lebensmittel werden ausschließlich von Erwachsenen gepflückt, denn ausbeuterische Kinderarbeit ist in diesen fairen Arbeitsplätzen verboten. In einfachen Worten haben wir diese Situation unseren Kindern im Kindergarten Oberweissach erklärt und ein köstliches Frühstücksbüffet vorbereitet. Die Leckereien wie z. B. Brote mit Honig oder Schokoladenaufstrich aber auch gesundem Obst haben wir gemeinsam vorbereitet. In unserem Kindergarten führen wir ständig z. B. fairen Zucken, Kakaopulver und Tee. Partnerschaftskomitee Weissach im Tal Stammtisch Unser nächster Stammtisch steht bevor. Er findet am Mittwoch, dem 4. Juni, wie immer im Restaurant Krone in Unterweissach statt. Ab 19 Uhr wollen wir wieder in großer Runde die weiteren Pläne schmieden. Für dieses Jahr gibt es viel zu besprechen, denn die Partnerschaft mit Marly wird 25 Jahre alt. Ein Treffen der Bürgerbusse in Rastatt hat bereits stattgefunden. Gäste und Interessenten sind herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Das Partnerschaftskomitee Kampagne Fairtrade Towns Fair in den Tag die Weissacher Kindergärten waren aktiv dabei Sechs Wochen lang rief TansFair dazu auf, Frühstücke mit Produkten aus Fairem Handel zu veranstalten. Diese Kampagne fand nicht nur in Deutschland statt rund um den Globus wurde fair gefrühstückt. Nachfolgend berichten die Kindergärten von ihren Aktionen. FAIRTRADE Osterfrühstück im Kath. Kindergarten Sandberg Auch in diesem Jahr fand am Gründonnerstag unser traditionelles Auch den Kleinen in der Krippe schmeckt es!

11 5. Juni 2014 Nr. 23 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 11 Fairtrade Frühstück im Evang. Kindergarten Cottenweiler Mit einem Korb voller Fairtrade Produkte wurde am Mittwoch, dem 7. Mai, eifrig im Kindergarten gerührt, gestrichen, geschnitten, gebacken um dann am reichhaltigen Frühstücksbüfett lecker zu schlemmen. Mit selbstgebackenen Bananen Muffins, Müsli, Obstspießen, Honigbroten und einem Früchtepunsch bereiteten die Kinder ein leckeres, ausgewogenes Frühstück mit fair gehandelten Produkten zu. Für die Eltern gab es Cookies zum Probieren und Infomaterial lag aus. Leckere Muffins im Kindergarten Liebigstraße An einem Freitagvormittag duftete es im ganzen Kindergarten herrlich nach frisch Gebackenem. Es wurden faire Muffins zubereitet, die in der gemeinsamen Frühstücksrunde gegessen wurden. Als Getränk gab es zudem noch einen Kinderpunsch mit fairen Säften und Tees. Zuvor wurde in beiden Gruppen im Stuhlkreis das Thema Fairtrade besprochen, so dass die Kinder sich vorstellen konnte, wie die verwendete Schokolade und auch die Bananen produziert wurden. Faires Frühstück im Kindergarten Marktplatz Am 20. Mai 2014 bereiteten die Kinder ein gemeinsames Frühstücksbuffet zu. Schon am Vortag waren die Ganztageskinder dabei Faire Schokonuss-Cookies zu backen. Am Buffet gab es außerdem aus fairem Handel Bananen, Honig, Mango- und Maracujamarmelade und leckere Säfte. Dazu frisches Brot vom Bäcker. Alle Kinder bedienten sich selbstständig daran und ließen es sich schmecken. Ruck-Zuck war alles aufgegessen. Zuvor machten wir die Kinder aufmerksam, was das besondere an diesen Produkten ist. Auf die Frage: Was ist fair?, antworteten sie: Unfair ist gemein, ungerecht. Dann ist fair gut. Den Großen schmeckt es genauso gut Auch unsere Krabbelmäuse (Krippe) unterstützten diesen Fair in den Tag, dort gab es einen Frischkornbrei mit fair gehandelten Bananen zu essen. wie den Kleinen Bürgertreff ZUM BÜRGERTREFFPUNKT für bürgerschaftliches Engagement Kontaktvermittlung Ideenbörse Zeitspenden Unterstützungen Landschaftspflege Ortsentwicklung Freitags von 15 bis 17 Uhr im Mittendrin in der Forststraße Rückfragen: Agendabüro Herr Scharer, oder Silke Müller-Zimmermann, 57246

12 12 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 5. Juni 2014 Nr. 23 Ortsbücherei Weissach im Tal Öffnungszeiten: Dienstag Uhr Freitag Uhr, Uhr Samstag Uhr Friedensstr. 10, Weissach im Tal, Telefon: Der Gemeinderat der Gemeinde Weissach im Tal hat am in öffentlicher Sitzung beschlossen, den Entwurf des Bebauungsplanes Schelmenäcker nach 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) aufgrund Änderungen die die Grundzüge der Planung betreffen ein zweites Mal öffentlich auszulegen und nach 4 Abs. 2 BauGB die Stellungnahme der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange, deren Aufgabenbereich von der Planung berührt werden, zum Planentwurf und der Begründung einzuholen. Maßgebend sind der Lageplan M = 1:500 und der Textteil mit Begründung und örtlichen Bauvorschriften sowie der UMWELT- BERICHT des Büros HEITZMANNPLAN, Weissach im Tal, vom / / Zweite Öffentliche Auslegung Der Entwurf des Bebauungsplans Schelmenäcker mit Planteil M = 1:500, Textteil mit Begründung und örtlichen Bauvorschriften sowie der UMWELTBERICHT des Büros HEITZMANNPLAN, Weissach im Tal, vom / / liegen in der Zeit vom bis je einschließlich beim Bürgermeisteramt Weissach im Tal, Rathaus, Kirchberg 2 + 4, während den üblichen Dienststunden des Bürgermeisteramtes, gemäß 3 Abs. 2 Baugesetzbuch, öffentlich aus. Während dieser Auslegungsfrist können die Planunterlagen eingesehen werden sowie Bedenken und Anregungen schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Es wird gebeten, die volle Anschrift anzugeben. Über die Stellungnahmen entscheidet der Gemeinderat in öffentlicher Sitzung. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt bleiben. Der Geltungsbereich ist folgend dargestellt. Lageplan Schelmenäcker, unmaßstäblich. Lesenachmittage für Kinder Leseomas nehmen Euch mit auf die Reise in die Welt der Geschichten Habt Ihr Lust, zu unseren Leseomas zu kommen, um mit ihnen Geschichten und Bücher zu lesen und zu hören? Es wird spannende, lustige, vielleicht auch nachdenkliche Geschichten geben. Geschichten über Tiere, Abenteuer, Freunde, Familie, Märchen, - lasst Euch überraschen. Geschichten ab 4 Jahren: In allen ungeraden Wochen Geschichten für Vorschüler und ältere Kinder: In allen geraden Wochen dienstags von bis Uhr keine Anmeldung erforderlich Eintritt frei AMTLICH Gemeinde Weissach im Tal Rems-Murr-Kreis Beschluss zur 2. öffentlichen Auslegung des Bebauungsplanentwurfs Schelmenäcker mit örtlichen Bauvorschriften in Weissach im Tal, OT Oberweissach Weissach im Tal, Bürgermeisteramt gez. Schölzel, Bürgermeister WARENTAUSCHBÖRSE Folgende Gegenstände sind Kontaktanschrift kostenlos abzugeben 1 x Tischtennisplatte Tel.: Wer etwas zu verschenken hat, kann dies gerne bei Frau Stickel telefonisch unter oder schriftlich Kristin.Stickel@ weissach-im-tal.de bis spätestens jeden Montag Uhr unter Angabe der Telefonnummer mitteilen. Abzugebende Gegenstände werden wöchentlich kostenlos veröffentlicht. FEUERWEHR Freiwillige Feuerwehr Weissach im Tal Jugendfeuerwehr Dienstag, 10.6., 18:30 Uhr, Arbeitsdienst Dienstverschiebung Oberweissach Der Dienst der Abteilung Oberweissach wird vom 27.6./20:00 Uhr auf den 6.6./20:00 Uhr vorverlegt. Ich bitte um Kenntnisnahme und Beachtung Michael Gerst, Abteilungskommandant Oberweissach Freiwillige Feuerwehr Weissach im Tal Altersfeuerwehr Weissach im Tal Radausfahrt am Mittwoch, dem Von Gaildorf über Rottal nach Weissach im Tal

13 5. Juni 2014 Nr. 23 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 13 Treffpkt.: Gerätehaus Aichholzhof 10:30 Uhr Um die Bahnkarten nach Gaildorf zu reservieren, bitten wir um Anmeldung bei Walter Gruber Tel.: Geburtstag: JUBILARE Am Donnerstag, dem 29. Mai 2014, konnte Herr Gerhard Wengert, wohnhaft in W.i.T. Unterweissach, Gartenstraße 60/2, seinen 80. Geburtstag feiern. Bürgermeister Schölzel gratulierte dem Jubilar sehr herzlich und überbrachte ihm im Namen der Gemeinde ein Glückwunschschreiben sowie ein Weingebinde. Diamantene Hochzeit Die Eheleute Else und Friedrich Schüle, wohnhaft in W.i.T.- Cottenweiler, Allmersbacher Straße 5, begingen am Montag, dem , das Fest der Diamantenen Hochzeit. Bürgermeister Schölzel gratulierte dem Jubelpaar sehr herzlich und händigte im Namen des Herrn Ministerpräsidenten ein Glückwunschschreiben aus. Im Namen der Gemeinde überreichte er ebenfalls ein Glückwunschschreiben sowie ein Streuobstwiesenkörble und wünschte dem Ehepaar Schüle weitere Jahre in gemeinsamem Glück und Zufriedenheit. ALTERSJUBILARE Wir gratulieren herzlichst zum Geburtstag: Wilhelm Wieland, Sandäcker 8, Unterweissach 74 Jahre Edith Bodenstein, Kelterweg 62, Unterweissach 71 Jahre Adolf Ullmann, Drosselstr. 6, Cottenweiler 80 Jahre Stavros Papadopoulos, Stuttgarter Str. 28, Unterweissach 77 Jahre Kurt Moser, Stuttgarter Str. 18, Unterweissach 85 Jahre Ruth Ettle, Unterweissacher Str. 17, Cottenweiler 79 Jahre Erhard Heimsch, Schönblick 1, Unterweissach 82 Jahre Ilse Fiedler, Sandäcker 52, Unterweissach 80 Jahre Peter Weber, Langwiesenstr. 9, Bruch 76 Jahre Ingrid Siegel, Brüdenwiesen 9, Unterweissach 73 Jahre Erika Pagel, Brüdenwiesen 5, Unterweissach 88 Jahre Hildegard Bauer, Brüdenwiesen 9, Unterweissach 83 Jahre Anton Math, Mozartstr. 19, Unterweissach 81 Jahre Benno Frank, Goethestr. 14, Unterweissach 78 Jahre Erich Heim, Kelterweg 55, Unterweissach 74 Jahre Edith Kollar, Brüdener Str. 1, Unterweissach 70 Jahre Wir wünschen den Jubilaren einen schönen Verlauf ihres Festtages und weiterhin alles Gute, vor allem Gesundheit. FUNDSACHEN 1 kleines weißes Täschchen Abzuholen auf dem Rathaus Unterweissach, Bürgerbüro. Schule an der Weissach SCHULEN Olympische Sommerspiele an der Schule an der Weissach Teil 1: Bewegung Am vergangenen Freitag fand das diesjährige Schulfest unter dem Motto Olympische Spiele statt. Dieses Motto war ausgewählt worden, um dem Schulprofil Gesunde Schule Bewegung und Ernährung gerecht zu werden. Bewegung hatten die Athleten der Klasse 1 4 an diesem Nachmittag genug: nach dem Einmarsch der Klassen in die Arena tanzten alle zusammen den olympischen Tanz Timber und sangen unter der Anleitung von Frau Susanne Hermann und den vierten Klassen die Fairnesshymne. Die Vorsitzende des olympischen Organisationskomitees Frau Bettina Stach begrüßte die anwesenden Gäste und gab einen kurzen Ausblick auf den weiteren Verlauf des Nachmittags. Eine der beliebtesten Stationen am Nachmittag: Akrobatik Der Präsident des olympischen Komitees Bürgermeister Ian Schölzel eröffnete die Olympischen Sommerspiele unter großen Applaus ganz offiziell. Die Olympische Hymne wurde von der Bläserklasse dieses Mal unter der Leitung von Frau Katrin Pfeiffer vorgetragen. Danach durften Anton, Marlon und Lorik drei Schüler der Schule das olymische Feuer jeweils ein Stück weit tragen, bevor Lorik das Feuer dann an den Elternbeiratsvorsitzenden der Schule Herrn Oliver Bock überreichte, der im Anschluss das Olympische Feuer würdevoll entzündete. Die jungen Athleten in der Arena Damit die Athleten gut aufgewärmt an die olympischen Disziplinen gehen konnten, folgte das gemeinsame Aufwärmen aller Athleten unter der Anleitung von Frau Isabel Hassler und Frau Sandra Gerlich zum Lied Call on me. Gut aufgewärmt durften die Athleten an die verschiedenen Stationen losstürmen, die von den Lehrkräften und Lehrbeauftragten,

14 14 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 5. Juni 2014 Nr. 23 aber auch von Vereinen angeboten wurden. Eine große Auswahl verschiedener Disziplinen erwartete die jungen Sportler: von A wie Akrobatik bis Z wie Zielwerfen. An jeder Station bekamen die Sportler für die Teilnahme einen Gummiring. Bis zur Abschlussfeier um Uhr musste man mindestens zehn Gummiringe gesammelt haben. Dann gab es wie kann es bei olympischen Sommerspielen anders sein eine Goldmedaille! Ein herzliches Dankeschön an alle, die uns beim sportlichen Teil der olympischen Spiele unterstützt haben. Ein besonderer Dank gilt Frau Hassler und Frau Gerlich für die Aufwärmung zu fetziger Musik, der christlichen Zirkusschule und der TSG Backnang Abteilung Sportkegeln, die mitunter die beliebtesten Disziplinen (Akrobatik und Kegeln) am Nachmittag angeboten haben. In der nächsten Ausgabe folgt Teil 2 des Berichts vom Schulfest. Ganztagsgrundschule Oberweissach Ein Lerngang in die Staatsgalerie nach Stuttgart Am Dienstag, dem 6. Mai, fuhren wir, die Klasse 3a aus Oberweissach, mit dem Bus und der S-Bahn nach Stuttgart in die Staatsgalerie. Als wir am Hauptbahnhof ankamen, liefen wir über die Königsstraße zum Schlossgarten. Dort machten wir am See eine kleine Pause. Es gab ganz viele Enten mit Küken. Die großen Enten standen manchmal nur einen halben Meter von uns entfernt. Als wir dann in der Staatsgalerie ankamen, waren alle schon sehr gespannt. Die Museumspädagogin Frau Lutzeier begrüßte uns freundlich und führte uns anschließend zu den Bildern der Künstlergruppe Blaue Reiter. Es war toll, dass wir auch selbst zeichnen durften. Nach 90 Minuten war die Führung vorbei und wir fuhren mit Bahn und Bus wieder zurück nach Oberweissach. Es war ein sehr schöner Tag. Justus Kleiß, Silas Laruelle, Klasse 3a bibi Bibliothek im Bildungszentrum Öffentliche Bibliothek während der Pfingstferien geschlossen Die Pfingst-Ferien beginnen heuer bereits am Donnerstag, dem 5. Juni. Daher besteht die letzte Möglichkeit zur Abendausleihe vor den Ferien: am Dienstag Abend (3. Juni) von bis Uhr. Ab Donnerstag, 5. Juni, bleibt die Bibliothek die Ferien über geschlossen. Die erste Ausleihe nach den Ferien findet dann wie gewohnt am Montag, 23. Juni, von bis Uhr statt. Auch außerhalb der Öffnungszeiten sind wir rund um die Uhr erreichbar im Internet unter Jetzt auch mobil für das Smartphone Nach Büchern und Medien suchen(auch die Medien der Ortsbücherei), sich über Neuerwerbungen informieren, Medien vorbestellen, sein Leser-Konto abrufen und vieles vieles mehr Einfach mal reinklicken und ausprobieren Sie erklärte uns viel, vor allem zu den Bildern von Franz Marc und Wassily Kandinsky. Wir betrachteten von Franz Marc die großen blauen Pferde und die kleinen gelben Pferde. Sie erzählte uns, dass das 3. Bild mit den roten Pferden leider früher einmal von Menschen vernichtet wurde. Von Paul Klee sahen wir ein Bild auf dem wir den Eifelturm erkennen konnten. Kursbeginn ab Kräutervielfalt im Einklang mit den Jahreszeiten Sommerduft und Lebenswasser (J301203) Di., , 18:30 21:30 Uhr Bildungszentrum Weissacher Tal, Lehrküche LK 1 Anmeldungen und weitere Auskünfte unter: Tel.: , KINDERGÄRTEN Evangelischer Kindergarten am Marktplatz Mexikanischer Abend im Kindergarten Marktplatz Arriba! Arriba! Ándale! Ándale! ( Auf! Auf! Los! Los! ) hieß es nicht für Speedy Gonzales, die schnellste Maus von Mexiko,

15 5. Juni 2014 Nr. 23 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 15 sondern für einige Erzieherinnen und Eltern von Kindern des Kindergartens Marktplatz in Unterweissach. Denn sie trafen sich zu einem gemeinsamen Abendessen in den mexikanisch geschmückten Räumlichkeiten des Kindergartens. Der Initiative und Vorbereitung von Frau Letitia Walker ist es zu verdanken, dass daraus ein unvergesslicher, fröhlicher Abend wurde. Die Idee von Frau Walker, einen gemeinsamen Abend mit den Eltern im Kindergarten zu veranstalten und zwar mal ohne Kinder, griffen die Erzieherinnen begeistert auf. Das Motto Mexiko war natürlich schnell gefunden. Ein Menü aus Frau Walkers Heimat sollte es für ein gemeinsames Essen sein. Gesagt getan. So fanden sich zum Feierabend des 9. Mai gutgelaunte Eltern im Kindergarten ein, empfangen von dem Duft eines traditionellen Gerichts der mexikanischen Küche. Chilaquiles, leckere Mais- Tortillas mit Hühnchen, brutzelten bereits im Ofen. Ergänzt um schwarze Bohnen mit Frischkäse, original mexikanischen Soßen und Hibiskus-Blüten-Wasser gab das Menü abseits der hiesigen mexikanischen Restaurants Einblick, wie man in Mexiko zu Hause isst und das vor allen Dingen gut. Nicht umsonst wurde die mexikanische Küche zum Weltkulturerbe erhoben. Doch nicht nur kulinarisch war der Abend ein Erlebnis. Dekorative Handwerkskunst aus Mexiko schmückte die Räume des Kindergartens und mexikanische Musik spielte leise im Hintergrund. Der Rahmen für einen fröhlichen Abend war gegeben. Und so lernten sich die gut gelaunten Eltern und Erzieherinnen durch die angeregten Gespräche über Mexiko, Weissach, den Kindergarten und die Kinder näher kennen. Den Abschluss des Abends bildete ein Digestif, natürlich ein samtweicher Tequila. Getrunken wurde er nicht wie hierzulande üblich mit Salz und Zitrone oder Orange und Kaffeepulver sondern ganz mexikanisch pur mit Ruhe und Genuss. Alle Beteiligten waren von dem stimmungsvollen Abend begeistert. Dass dieser so schön wurde, ist Frau Walkers Engagement zu verdanken Muchas gracias! Katholischer Kindergarten am Sandberg Küken im Kindergarten Bereits im vergangenen Jahr, durften wir, unter fachkundiger Führung von Herrn Wolf, einen spannenden Tag beim Kleintierzüchterverein in Auenwald verbringen. In diesem Jahr nun haben uns Herr und Frau Wolf, einen Brutkasten mit Hühnereiern darin, in den Kindergarten gebracht. 21 Tage lang warteten Alle gespannt auf die Küken. Dabei mussten die Eier mehrmals täglich gewendet und schön warm gehalten werden. Als genau nach 21 Tagen die ersten Küken schlüpften, waren wir im Kindergarten und konnten es genau beobachten. Das war sehr spannend und aufregend. Nachdem die Küken geschlüpft waren, bekamen wir für sie von Familie Wolf ein Gehege mit Wärmelampe, wo wir sie beobachten konnten, und welches sich in den nächsten Wochen zur Hauptattraktion entwickelte. Die Kinder, Eltern und selbst die Schulkinder kamen regelmäßig um nach den Küken zu schauen. Beim Füttern und Wechseln des Wassers waren die Kinder mit großem Eifer und Verantwortung dabei. Wir bedanken uns recht herzlich bei Familie Wolf in Auenwald, dass sie uns dieses tolle Erlebnis ermöglicht haben. Ortsseniorenrat Weissach im Tal SENIOREN Der Ortsseniorenrat ist für Sie da: jeden letzten Donnerstag im Monat von 10 Uhr bis 12 Uhr im Mittendrin (Forststr. 8, Unterweissach) außerdem telefonische Ansprechpartner: Klaus A. Werner, Tel ; Rolf Hägebarth, Tel Schützt Natur undumwelt Müll gehört in die entsprechendetonne, nichtinwald, Feld undflur! Mandy Bremse / Pixelio

16 16 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 5. Juni 2014 Nr. 23 KIRCHEN Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen im Weissacher Tal Uhr Gottesdienst im Max-Fischer-Gemeindehaus Oberweissach mit Taufen, Pfarrer Stroh. Getauft werden Max-Carlo Apelt, Unterweissach und Lukas Schmoll, Bruch. Opfer für Aufgaben der Evangelischen Kirchengemeinde Weissach im Tal Pfingstmontag, 9. Juni Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Katholischen Dreifaltigkeitskirche Unterweissach, Pfarrer Duncker, Herr Reuter und Pastor Wick. Opfer für die Ökumene Eltern-Kind-Fortbildung des Evangelischen Kreisbildungswerk Rems-Murr Herzliche Einladung zum gemeinsamen ACK-Gottesdienst am Pfingstmontag, dem 09. Juni 2014 um Uhr in der Dreifaltigkeitskirche in Unterweissach Die drei christlichen Kirchen der ACK Weissacher Tal (evang. Kirchen, kath. Kirche, evang.-method. Kirche) feiern einen gemeindeübergreifenden Gottesdienst, um ihre ökumenische Verbundenheit zum Ausdruck zu bringen. Seit 2007 findet dieser gemeinsame Festgottesdienst am Pfingstmontag reihum in den mitmachenden Gemeinden statt. Kommen Sie und feiern Sie mit, damit unser überkonfessionelles Boot in Fahrt bleibt! Evangelische Kirchengemeinde Weissach im Tal Pfarramt I: Pfarrer Albrecht Duncker Kirchberg 11, Unterweissach, Tel , Tel. Sekretariat , Fax , Bürozeiten Pfarramtssekretärin Ingeborg Behringer Dienstag Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Pfarramt II: Pfarrer Hans-Dieter Stroh Kammerhofweg 17, Oberweissach, Tel , Fax , Bürozeiten Pfarramtssekretärin Ingeborg Behringer Dienstag Uhr Freitag Uhr Kirchenpflege: Kirchenpflegerin Edeltraud Hindersmann-Hoppe Kammerhofweg 17, Oberweissach, Telefon , Fax , Gottesdienste Wochenspruch zum Pfingstfest Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch meinen Geist geschehen, spricht der HERR Zebaoth. Sacharja 4, 6 Pfingstsonntag, 8. Juni Uhr Gottesdienst in der Evangelischen Sankt Agatha Kirche Unterweissach mit Feier der Diamantenen Hochzeit des Ehepaars Friedrich und Else Schüle, Cottenweiler und mit dem Kirchenchor, Pfarrer Bittighofer. Liebe interessierte Eltern! Herzliche Einladung zu unserem nächsten Fortbildungsangebot: Die Natur mit Kindern erleben und erspüren Mittwoch , von Uhr im und um das Evang. Gemeindehaus in Unterweissach, Friedensstraße 29 Zusammen mit Ihren Kindern sind Sie eingeladen, an diesem Nachmittag sich auf Neues und Spannendes in der Natur einzulassen. Mit allen Sinnen erleben wir einen Baum. Wir lernen an diesem Nachmittag ein Lied, eine Geschichte und viele Möglichkeiten kennen, die sich einfach umändern lassen. Unser Ziel: sensibel für die Natur machen. Unsere Ideen sind hauptsächlich ausgerichtet für Kinder im Alter von 2-6 Jahren. Der Nachmittag findet bei jedem Wetter statt - ggf. im Gemeindehaus Referentinnen: Claudia Lang und Carola Betz, Erzieherinnen aus Unterweissach Anmeldung bis Montag an : Marion Scheffler-Duncker Teilnehmerbeitrag pro Peron: 3,- Für diese Veranstaltung können Interessierte einen Fortbildungs-Nachweis erhalten! Diakonin M. Scheffler-Duncker, Tel Mail: m.duncker@gmx.de Termine Evangelisches Gemeindehaus Unterweissach, Friedensstraße 29 Veranstaltungen und Kreise für Erwachsene Do, 5. Juni, Uhr Spieletreff 40 plus Di, 10. Juni, Uhr Frauenkreis: Johann Geyling, mit Pfarrer Kuttler Mutter-Kind-Gruppen Do, 5. Juni, 9.30 Uhr Windelflitzer (1 2 Jahre) Kinder- und Jugend-Gruppen Fr, 6. Juni, Uhr Zirkusgruppe der Christlichen Zirkusschule für Kinder der 1. bis 5. Klasse Hinweise Urlaub: Pfarrer Stroh ist vom 9. bis 22. Juni im Urlaub, Pfarrer Duncker vom 16. bis 22. Juni. Bitte wenden Sie sich in dringenden Fällen vom 16. bis 22. Juni an Pfarrer Erhard Falk, Althütte, Telefon Diavortrag über Südafrika: Am Dienstag, 24. Juni 2014, findet im Evangelischen Gemeindehaus Unterweissach ein Diavortrag über die Delegationsreise des Kirchenbezirkes Backnang nach Südafrika zur Partnergemeinde der Moravian Church (Herrnhuter Brüdergemeinde) statt.

17 5. Juni 2014 Nr. 23 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 17 Ehepaar Heinkel und Jörg Schaal berichten wegen der großen Nachfrage noch einmal über die Reise, die im November 2013 stattgefunden hat. Beginn Uhr Ende gegen Uhr. Herzliche Einladung! Telefonseelsorge: Aus Worten können Wege werden. Telefon, kostenlos, und Das Frauenbistro lädt ein: Pilger-Tour für Frauen ins "Taubertal" von Sa bis So Backnang - Lauda - Bad Mergentheim (ÜN)- Weikersheim - Backnang Pilger-Strecke umfasst pro Teilstrecke ca. 18 km 2014 geht unsere Pilgertour durch`s schöne Taubertal : bekannt für seine fränkischen Spezialitäten und seinem Wein. Unsere Strecke führt uns von Lauda-Königshofen (eine typisch tauberfränkischer Kleinstadt ) nach Bad Mergentheim, wo wir dann auch übernachten werden, um am nächsten Tag noch bis nach Weikersheim zu pilgern. Dort werden wir nach einem gemeinsamen Abschlussessen wieder Richtung Heimat ziehen. Kosten : ca. 100,- ( incl. Fahrtkosten, Hotelübernachtung, Frühstück und Lunchpaket ) Teilnehmerinnen : 20 Frauen Weitere Infos + verbindliche Anmeldung bis 23. Juni 2014 : Diakonin M. Scheffler-Duncker Tel oder Mail: m.duncker@gmx.de Das Frauenbistro lädt ein : Die etwas "andere" Bewegung Qigong Mittwoch d. 25.Juni ` Uhr Evang. Gemeindehaus UW Friedensstr. 29 Qigong ist eine chinesische Meditations-, Konzentrations- und Bewegungsform zur Kultivierung von Körper und Geist. Auch Kampfkunst-Übungen werden darunter verstanden. Zur Praxis gehören Atemübungen, Körper- und Bewegungsübungen, Konzentrationsübungen und Meditationsübungen. Die Übungen sollen der Harmonisierung und Regulierung des Qi-Flusses im Körper dienen. Eine ganz praktische Einführung erhalten wir an diesem Abend von Frau Anne Sanzenbacher, Qigong-Lehrerin und Psychologische Beraterin, Weissach im Tal Bequeme Kleidung ist nötig / Für Getränke ist gesorgt / Spendenkässle wird aufgestellt... Veranstalter : Ev. KirchengemeindeWeissach im Tal Frauenbistro-Team, Diakonin M. Scheffler-Duncker, Tel Liebenzeller Gemeinschaft Wir laden Sie herzlich zu unseren Veranstaltungen ein. Donnerstag, 5. Juni Uhr Cottenweiler Dorftreff Bibelgespräch Katholische Kirchengemeinde Weissach im Tal Katholisches Pfarramt, Sandberg 15, Tel , Fax (Katholische Seelsorgeeinheit Weissacher Tal) Pfarrer Kraus, pfarrer.kraus@kswt.de Pastoralreferent Th. Blazek, Tel.: , pastref.blazek@kswt.de Pfarrbüro Frau Heiter, pfarrbuero.weissach@kswt.de Öffnungszeiten des Pfarrbüros: montags Uhr, dienstags, donnerstags und freitags von Uhr Bitte beachten Sie die neuen Öffnungszeiten des Pfarrbüros! Gemeindehaus Weissach Tel Gemeindezentrum Allmersbach Tel NACHBARSCHAFTSHILFE Jeder kann in eine Situation kommen, in der er Hilfe braucht. Dafür gibt es die Nachbarschaftshilfe, die sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten dazu anbietet. Bei Krankheit, Gebrechlichkeit, Familiennotstand können wir im Haushalt und beim Einkauf helfen. Außerdem können wir Sie zum Arzt begleiten und Behördengänge mit Ihnen erledigen. Einsatzleitung für Weissach Frau Frank Tel Einsatzleitung für Allmersbach Frau Bittl Tel Das Pfarrbüro bleibt während der Pfingstferien vom 10. bis 20. Juni geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an das Pfarrbüro in Ebersberg, Tel Gottesdienste Sonntag, 8. Juni, Pfingsten Uhr Pfingstgottesdienst in Ebersberg Uhr Pfingstgottesdienst in Allmersbach Uhr Pfingstgottesdienst in Althütte Montag, 9. Juni, Pfingstmontag Uhr ök. Gottesdienst der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) im Weissacher Tal in der Dreifaltigkeitskirche in Unterweissach Mittwoch, 11. Juni Uhr Gottesdienst in Weissach Donnerstag, 12. Juni Uhr Gottesdienst in Ebersberg Sonntag, 15. Juni Uhr Gottesdienst in Ebersberg Uhr Gottesdienst in Weissach Uhr Gottesdienst in Althütte In den Pfingstferien entfallen alle Kinder- und Jugendgruppenstunden! Evang.-methodistische Kirche Weissach im Tal - Schillerstr. 9 - Pastor Reinhard Wick, Tel Pastor Reinhard Gebauer, Backnang, Tel Wochenspruch: Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern durch meinen Geist geschehen, spricht der Herr Zebaoth. (Sach 4,6)

18 18 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 5. Juni 2014 Nr. 23 Freitag, 6. Juni 20:00 Uhr Filmtreff Sonntag, 8. Juni 10:00 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Pastor i. R. Dietmar Prietz Montag, 9. Juni 10:30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst Kath. Kirche Unterweisach Owi Lacht! Das Zeltlager 2014 Wann? Vom 2. bis 9. August, in der ersten Sommerferienwoche. Wo? In Hessenau an der Jagst zwischen Schwäbisch Hall und Crailsheim. Wer? Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 14 Jahren. Was? Natur. Spaß. Glauben. Dies sind die Grundzutaten aus denen das Zeltlagerteam der Evangelisch-methodistischen Kirche in und um Backnang seit vielen Jahren eine tolle Woche zaubert. Die Teilnehmer erwartet jede Menge Spaß und Action in Wald und Flur, bunte Feste, spannende Geschichten, unterhaltsame Darbietungen, eine tolle Gemeinschaft, alte und neue Freunde, Abende am Lagerfeuer und vieles mehr. Und warum lacht Owi? Das kann man nur herausfinden, wenn man dabei ist! Das Ticket kostet schlappe 99 und für Geschwister gibt es einen Familienpreis. Anmeldung, weitere Infos und Eindrücke finden sich unter Lagerplatz und Lagerkreuz Neuapostolische Kirchengemeinden Allmersbach i. T., Auenwald, Weissach i. T. Gottesdienste in Auenwald-Lippoldsweiler Lerchenstraße 2, Auenwald-Lippoldsweiler und Auenwald-Unterbrüden Lippoldsweiler Straße 57, Auenwald-Unterbrüden Freitag, 6. bis Sonntag, 8. Juni Internationaler Kirchentag (IKT) der Neuapostolischen Kirche in München, Olympiapark Sonntag, 8. Juni (Pfingsten) Uhr Pfingstgottesdienst mit Stap. Schneider im Olympiastadion München, Übertragung in die Kirchen Backnang und Murrhardt Mittwoch, 11. Juni Uhr Gottesdienst VEREINE Geschäftsstelle für Kirchberg 9, Unterweissach Internet: info@sgw-sport.de Telefon-Nr.: Fax-Nr.: Tennis Info: RAGuertler@aol.com Ferien der Geschäftsstelle Die Geschäftsstelle ist während der Pfingstferien vom 5. bis 22. Juni 2014 nicht besetzt. Sie erreichen uns während dieser Zeit am besten per . Sie können uns aber auch ein Fax schicken oder eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Ab 23. Juni 2014 sind wir wieder montags von 9 bis 11 Uhr und donnerstags von 17 bis 19 Uhr für Sie da. Ihr Team der Geschäftsstelle Jutta Mayer, Dorothea Schif -Abteilung Handball Männliche D-Jugend TSV Affalterbach SG Weissach im Tal 5:22 (3:12) Die männliche D-Jugend der SG Weissach im Tal startet sehr gut ins erste Spiel. Gegen den TSV Affalterbach lief es von Anfang an sehr gut und so konnten die Spieler gleich mit 5:0 in Führung gehen, bevor Affalterbach das erste Tor erzielen konnte. Dieser Vorsprung wurde dann kontinuierlich ausgebaut bis zu einem Halbzeitstand von 3:12. Die zweite Hälfte verlief dann ähnlich gut und am Ende konnte ein deutlicher Sieg von 22:5 nach Hause gebracht werden. SG Weissach im Tal SG BBM Bietigheim 7:31 (4:13) Im zweiten Spiel musste die Mannschaft gegen den ungeschlagenen Tabellenführer aus Bietigheim antreten. Trotz klarer Ausgangslage konnte das Team zu Beginn noch recht gut mithalten. Beim Stand von 4:13 ging es in die Pause. In der zweiten Hälfte drehte Bietigheim noch einmal auf und das Täles-Team fing sich einige Konter in Folge ein, was zu dem deutlichen Endstand von 7:31 führte. Für die SGW spielten in beiden Spielen: Max Gstalter, Marcel Weller, Leon Urbild, Cedric Schuler, Frieder Wurst, Justin Ruppmann, Lukas Krautter, Samuel Matusch, Lukas Fritz, Nick Ulmer, Jonas Fußnegger. Zum Abschluss der Sommerrunde lässt sich dennoch sagen, dass die Mannschaft sich sehr gut entwickelt hat. Das Team kann sehr gut mithalten und konnte so den vierten Platz erreichen. -Abteilung Tischtennis Abteilungsversammlung Wann: Mittwoch, den 4. Juni 2014, Uhr Wo: Restaurant Löwen, Käsbühlstraße 1, Allmersbach i. T. - Heutensbach Tagesordnung 1. Begrüßung

19 5. Juni 2014 Nr. 23 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal Berichte Abteilungsleiterin Kassier Kassenprüfer Jugendleiter Jugendvertreter Mannschaftsführer 3. Entlastung des Kassiers 4. Jugendtraining/-betreuung 5. Mannschaftsaufstellung 6. Verschiedenes Anträge zur Änderung der Tagesordnung waren bis 30. Mai 2014 bei der Abteilungsleiterin (Telefon: ) einzureichen. Daniela Nasdal, Abteilungsleiterin -Abteilung Turnen Reserve: Spvgg Kleinaspach/Allmersbach SV Unterweissach II 2:2 (1:0) Tore für den SVU: Ralf Noack (76. und 88.) Bambinis: 3. Spieltag in der Bambini-Kreisstaffel Bezirk Rems/Murr am Samstag, , in Unterweissach: SVU Bambinis im Glück, vielen Dank an Julian Schieber! Einen unvergesslichen Heimspieltag durften unsere kleinen Fußballer am letzten Wochenende beim SV Unterweissach auf der Hart erleben! In tollem Rahmen mit ganz vielen Zuschauern, Eltern, Großeltern und Verwandten, durften wir uns mit ganz starken Gegnern aus dem Remstal messen. Außerdem gab die VfB Fußballschule unter Leitung von VfB Legende Günther Schäfer wieder einmal ihr Gastspiel beim SVU, sodass wir auch in den Spielpausen allerhand Interessantes zu sehen bekamen. So zeigten wir uns auch von unserer besten Seite und lieferten den Gegnern einige tolle und spannende Spiele auf Augenhöhe. In einem ausgeglichenen Spiel mussten wir uns zunächst leider dem TSV Schlechtbach knapp geschlagen geben. Danach folgten Siege gegen die Nachwuchskicker des FSV Waiblingen und ein unerwarteter Erfolg gegen den SC Weinstadt. Hier zeigten wir unsere beste Leistung am heutigen Tage, hatten deutlich mehr vom Spiel und ließen dem Gegner keinen Raum für sein gefürchtetes Offensivspiel. Ein Kompliment an die ganze Mannschaft! Das letzte Spiel gegen den SV Winnenden I ging leider, trotz zwischenzeitlicher 2:1-Führung verloren, da wir uns nach dem Ausgleich nicht mit der Punkteteilung zufrieden geben wollten, alles nach vorne warfen und uns dann noch 2 Konter einfingen. Aber das absolute Highlight des Tages, wenn nicht sogar der ganzen Saison, war der Besuch von Julian Schieber, der zur Autogrammstunde bei seinem Heimatverein, für den er in der Jugend lange gespielt hatte, vorbeischaute. Zunächst erfüllte der sympathische Bundesligaprofi zum Anfassen geduldig sämtliche Autogrammwünsche, ließ sich fotografieren und scherzte mit den Kindern. Danach ließ er sich mit uns für ein Mannschaftsfoto ablichten und spielte ein paar Bälle im Modus alle Bambinis gegen einen Profi! Vielen Dank, du hast heute eine ganze Menge neue Fans gewonnen. Sportverein Unterweissach 1930 e. V. Bezirksliga 29. Spieltag SV Unterweissach TSV Nellmersbach 0:2 (0:1) Aufstellung: Merz - Wörner, Jung, Höfer, Kost - Wilhelm (65. Schwarz), Böhret, Meme (30. Wahl), Kosztovics (60. Haddad), Lindemann - Sailer Nächstes Spiel: VfL Winterbach SV Unterweissach Samstag, , um Uhr Kreisliga B 29. Spieltag Spvgg Kleinaspach/Allmersbach SV Unterweissach II 2:3 (0:2) Tore für den SVU: Philip Bunz (1.), André Schäfer (44.) und Max Bauer (58.) Aufstellung: Rothenburger - Hägele, Kratzwald, Stanulla (63. Noack), Brix - Schäfer, Bauer, Häuslein, Müllner (80. L. Math), Bunz - Flatau (85. Kannegießer) Vielen Dank auch für die tolle Bewirtung durch das sympathische Standteam unter Leitung von Cerstin Klitzing, die vielen leckeren Kuchen und Waffeln von unseren Eltern, sowie unserem Vereinsheim-Wirt Kosta mit seinem ganzen Team für die Unterstützung unserer Jugendmannschaft! Ein super Lob und großen Dank von uns Bambinis geht an unseren Jugendleiter, Ralf Birkenbusch, der dieses ereignisreiche Wochenende, mit den vielen tollen Highlights, durch seinen Einsatz und gute Organisation überhaupt erst möglich gemacht hat! Vielen Dank! 1. Spiel: TSV Schlechtbach SV Unterweissach 2:1 2. Spiel: SV Unterweissach FSV Waiblingen 3:0

20 20 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 5. Juni 2014 Nr Spiel: SV Unterweissach SC Weinstadt 1:0 4. Spiel: SV Winnenden SV Unterweissach 4:2 Für den SV Unterweissach spielten: Marvin Kunz, Leo Bauer (1 Tor), Tin Wist, Noah Klitzing (3), Finn Strakeljahn, Tim Möll, Ruben Porsche, Sam Peranitsch (1), Robin Helbig, Tim Steinat, Julian Weiß (2), Elias Wild und Hannes Schiring. F-Jugend: F1 sehr stark bei WFV-Spieltag in Sulzbach und Hahn-Cup in Backnang Gleich zweimal ging es für die 2005/06er Kicker des SVU am vergangenen Wochenende zur Sache. Zunächst stand am Samstag ein Feldrundenspieltag in Sulzbach auf dem Programm. Mit fast durchgängig guten Leistungen, vielen geschossenen Toren und vier Siegen aus fünf Spielen konnte eine erste Belohnung der harten Trainingsarbeit der vergangenen Wochen eingefahren werden. Bei der einzigen Niederlage des Spieltags gegen das taktisch klug und technisch fein aufspielende Team aus Breuningsweiler konnte die zwischenzeitliche Führung nicht gehalten werden, weil der Gegner jeden kleinen Fehler sofort nutzte. Erwähnt werden muss noch, dass in unseren fünf Spielen vier unterschiedliche Torspieler ihr Können zwischen den Pfosten zeigen konnten. SV Allmersbach SVU 2:4 SVU SV Breuningsweiler II 4:0 SK Fichtenberg SVU 1:2 SVU SV Breuningsweiler I 1:3 SVU FV Sulzbach/Murr II 5:0 Es spielten: Jannis Mornhinweg, Jascha Bock, Justus Kleiss, Leon Klitzing, Kevin Mücke und Ole Ehlert. Am Sonntag ging des dann zum Hahn-Automobile Cup nach Backnang. Hier war auf einem kleinen Soccercourt mit Rundumbande intensiver Tempofußball angesagt. Im hochkarätig besetzten 12er Feld konnte unser hoch gestecktes Ziel Halbfinale mit einem super zweiten Platz sogar noch übertroffen werden. Und wie! Der knappen Auftaktniederlage in einem intensiven Spiel gegen TSG Backnang I, folgte eine sehr ärgerliche Niederlage gegen den aufopferungsvoll kämpfenden SC Fornsbach, bei der wir den Start verschliefen, danach das Spielen einfach vergaßen und ausschließlich mit dem Kopf durch die Wand wollten. So geht es nicht! Jetzt waren drei Siege Pflicht um noch eine Chance auf das Halbfinale zu haben. Gesagt getan: Ein Superspiel gegen die TSG Backnang III, ein souveräner Sieg gegen die Spvgg Kleinaspach und ein mühevoller Sieg gegen Rommelshausen. Trotzdem hieß es zunächst, dass wir aufgrund des schlechteren Torverhältnisses gegenüber der TSG Backnang III nicht weiterkommen. Als sich dann bereits unsere halbe Mannschaft auf dem Heimweg befand, kam die Turnierleitung doch noch zu der Entscheidung, dass bei gleicher Tordifferenz der direkte Vergleich eine Entscheidung zu unseren Gunsten ergibt. Fix glühten die Telefondrähte heiß und alle Spieler, die teilweise bereits wieder daheim waren, wurden wieder eingeflogen, in Windeseile umgezogen und schon ging es im zweiten Halbfinale gegen den Sieger der Gruppe B, die TSG Backnang II, die zuvor die favorisierten Hegnacher ausgeschaltet hatten. Schnell gingen wir in Führung, mussten aber kurz vor Schluss noch den Ausgleich hinnehmen. Im nun fälligen Fünfmeterschießen auf Minitore ließ unser starker Torspieler Jan keinen Ball passieren, sodass es am Ende hieß: FINALE! Hier lieferten wir der SG Sonnenhof ein extrem schnelles Topduell mit vielen Torchancen auf beiden Seiten und mussten am Ende eine äußerst knappe Niederlage gegen den Drittliganachwuchs durch einen Kopfballtreffer kurz vor Schluss akzeptieren. Vorrunde Gruppe A TSG Backnang I SVU 1:0 SVU SC Fornsbach 1:2 TSG Backnang III SVU 0:2 SVU Spvgg Kleinaspach 2:0 Spvgg Rommelhausen SVU 0:1 Halbfinale TSG Backnang II SVU 1:2 n.e. (1:1) Finale SG Sonnenhof Großaspach SVU 1:0 Es spielten: Jan Österle, Ben Reber, Jannis Mornhinweg, Luis Bäuerle, Jascha Bock, Justus Kleiss und Leon Klitzing (sowie ab dem Halbfinale Noah Klitzing von der G-Jugend als Bereitschaftsspieler). E-Jugend: TSV Althütte SV Unterweissach I 3:4 Endlich der erste Dreier der Saison. In einem Spiel auf Augenhöhe hatte man am Ende endlich einmal auch das Glück des Tüchtigen und konnte drei Punkte aus Althütte entführen. Hamza Aras brachte uns früh in Führung, kurze Zeit später konnte Tom Birkenbusch auf 2:0 erhöhen. Wie bei den Profis stellte sich auch hier der Schlendrian ein und zur Pause stand es plötzlich 3:3 Tom konnte zwischenzeitlich per Strafstoß auf 3:1 erhöhen. Nach der Pause sah man erst einmal so gut wie nichts vom SVU, erst gegen Ende wurden die Jungs wieder aktiver und Hamza Aras schoss uns zum Sieg. Ein seltenes Erfolgserlebnis in dieser Runde für unsere Jungs, spielen wir doch ausnahmslos gegen Mannschaften aus dem älteren Jahrgang. Für den SVU spielten: Marlon Hübner, Hamza Aras (2), Ben Oestreich, Silas Laruelle, Lars Lindemann, Domenik Respondek, Felix Reinhuber, Patrick, Weiß sowie Tom Birkenbusch (2). D-Jugend: D1 des SVU landet den nächsten Dreier TSV Schwaikheim SV Unterweissach 0:6 Mit einem Rumpfkader fuhr der SVU vor zwei Wochen zum Auswärtsspiel nach Schwaikheim. Lediglich 10 Mann hatte das Trainergespann Markus/Hihn mit an Bord. Vom Tabellenstand her war das Spiel eigentlich eine eindeutige Angelegenheit, aber wieder einmal tat sich die Tälesmannschaft schwer, ihr Spiel den Gastgebern aufzuzwingen. Es dauerte bis zur 9. Spielminute, ehe Marius Weller den Ball nach einem Abpraller vom Torwart hinter die Linie befördern konnte. Das Spiel sickerte vor sich hin und der SVU konnte seine vielen Chancen nicht nutzen. Nach dem Seitenwechsel stellte das Trainergespann die Mannschaft auf einigen Positionen um, und schon lief es besser. In der 39. Spielminute war es Levin Raddatz, der mit seinem Tor zum 2:0 eine Art Befreiungsschlag auslöste. Nun klappte das Zusammenspiel besser und wieder war Levin in der 50. Minute zur Stelle, um den SVU mit 3:0 in Front zu bringen. Der Gastgeber zeigte nun wenig Gegenwehr und so konnte Moritz Stoppel auf 4:0 erhöhen. Keine drei Minuten später war Pascal Schuller zur Stelle und traf zum 5:0. In der Nachspielzeit war es Marius Weller, der den 6. SVU-Treffer an diesem Tag erzielte. Für den SVU spielten: Malte Boß (Tor), Erik Hihn, Tim Stein, Moritz Kurrle, Even Stoppel, Levin Raddatz, Moritz Stoppel, Pascal Schuller, Marius Weller und Kevin Schmid. D1 des SVU verliert mit 0:1 unglücklich das Derby gegen Allmersbach Kein gutes Fußballspiel zeigten beide Mannschaften am letzten Samstag. Es steckte wie immer viel Aggressivität im Spiel und dafür sind die SVU-Jungs einfach viel zu brav, um sich gegen sol-

21 5. Juni 2014 Nr. 23 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 21 che Gegner durchzusetzen. Leider musste Flo verletzungsbedingt raus und mit ihm ging auch die Ordnung in der Abwehr verloren. Nur wenige Minuten später konnte die Abwehr den Ball nicht richtig klären und Allmersbach nutzte diese Chance zum einzigen Treffer an diesem Tag. In der zweiten Hälfte spielte der SVU besser auf und hatte auch einige wenige Chancen, das Spiel noch zu drehen, doch am Ende fehlte die nötige Cleverness und Coolness vor dem Tor um die Punkte in Unterweissach zu behalten. Für den SVU spielten: Malte Boß (Tor), Florian Ceh, Moritz Erhardt, Moritz Kurrle, Jonas Knorth, Levin Raddatz, Even Stoppel, Moritz Stoppel, Marius Weller, Pascal Schuller und Dominik Weller. Kreishaus der Jugendarbeit Rems-Murr Junge Menschen für FSJ in der Jugendarbeit gesucht Der Kreisjugendring Rems-Murr e.v. mit Hauptsitz in Backnang sucht noch junge Menschen, die Interesse haben, ab September 2014 ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) abzuleisten. Nachdem sich junge Frauen bereits beworben haben, freut sich der KJR insbesondere über junge Männer, die sich gerne freiwillig engagieren würden. Voraussetzungen sind Flexibilität, Aufgeschlossenheit und das Interesse an Jugendarbeitsthemen, sowie die Vollendung des 18. Lebensjahrs und der Besitz des Führerscheins. Die vielseitigen Tätigkeitsbereiche liegen bei der logistischen Unterstützung von Veranstaltungen und Versammlungen, der Mitarbeit in verschiedenen jugendarbeitsbezogenen Projekten, Büround Hausmeistertätigkeiten, Mithilfe bei der Durchführung von Freizeiten, Fahrdiensten sowie Arbeiten am PC. Geboten werden 25 Bildungstage in einer Gruppe von Freiwilligen aus der Jugendarbeit, organisatorische und pädagogische Betreuung, Taschengeld und ein interessantes, abwechslungsreiches Einsatzfeld mit Einblicken in unterschiedliche Einrichtungen der Jugendarbeit im gesamten Rems-Murr-Kreis. Außerdem besteht die Möglichkeit, an einem ADAC Sicherheitstraining teilzunehmen und die begehrte Jugendleitercard (JuLeiCa) zu erwerben. Interessierte senden eine schriftliche Bewerbung bis zum an: Kreisjugendring Rems-Murr e.v. Simon Maier, Marktstr. 48, Backnang LandFrauenverein Weissacher Tal Donnerstag, Gymnastik Allmersbach Am 5. Juni entfällt in Allmersbach die Gymnastikstunde. Nächster Termin ist nach den Pfingstferien Donnerstag, 26. Juni, zur gewohnten Stunde. Pilates mit Sabine Wörner Am 3. Juni war der letzte Pilates-Termin vor der Sommerpause. Es geht weiter, am 30. September. Das 2. Allmersbacher Wiesafeschd vom bis Wir Landfrauen beteiligen uns wieder am Samstag, 21.6., beim H. Höfliger Familienfest und am Sonntag, 21.6., bis Festende gegen Uhr, mit Kaffee- und Kuchenverkauf. Dazu benötigen wir wieder Eure Mithilfe. Wir haben so viel Lob für unsere tollen Torten und Kuchen bekommen, so hoffen wir, dass es dieses Jahr wieder ein Erfolg sein wird. Wir bitten unsere Kuchenbäckerinnen, wer einen Kuchen oder Torte spenden möchte, sich jetzt schon bei Inge Beck, Tel oder Marianne Langer, Tel zu melden. Was findet in der Woche 24 statt Am Dienstag, 10. Juni, Handarbeit mit Helga Kornfeld ab Uhr im Dorftreff Cottenweiler. Liederkranz Unterweissach e. V. Termine Termine Termine Während der Pfingstferien findet keine Chorprobe von Schmieds Starken Sängerhaufen statt. Die erste Probe nach den Ferien findet am Sonntag, dem 22. Juni, zur üblichen Zeit um Uhr im Vereinsraum Milchhäusle statt. In Anbetracht der vor uns liegenden Aufgaben bitten wir um vollzählige und pünktliche Teilnahme an den Chorproben. Allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern wünschen wir schöne Pfingsttage und den Urlaubern erholsamen Urlaub. Musikverein Unterweissach e. V. Rückblick Himmelfahrt Das Wetter hatte wohl nicht den aktuellen Wetterbericht gelesen. So konnte trotz schlechter Prognosen das Himmelfahrtsfest des Musikvereins bei sehr angenehmen Temperaturen und ohne den vorhergesagten Regen stattfinden. Zahlreiche Radfahrer und Wanderer ließen sich durch das Fest anlocken und feierten ausgiebig den Vatertag. Der schön gelegene Festplatz in und um die Löwenscheuer vor den Toren Heutensbachs war prall gefüllt. So hatten einige Besucher mühe, überhaupt noch einen Sitzplatz zu ergattern. Wieder zahlreiche Besucher in und um die Löwenscheuer Der wie auch im letzten Jahr große Ansturm brachte zwar die gut vorbereiteten Helfer an Grill und Schank etwas zum schwitzen, trotzdem konnten alle Gäste nach kurzer Wartezeit mit kühlen Getränken und Köstlichkeiten vom Grill versorgt werden. Die Grill-Crew hatte alles im Griff Auch musikalisch hatte der Musikverein vorgesorgt, so waren wieder die Musikerfreunde aus Korb-Steinreinach und Burgstet-

22 22 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 5. Juni 2014 Nr. 23 ten sowie Maubach da und unterhielten die zahlreichen Gäste mit ihrer schwungvollen und abwechslungsreichen Musik. Auch der Musikverein stellte durch die Weissacher Dorfmusikanten einen eigenen Musikbeitrag. Diese beendeten auch musikalisch das Fest als letzte Gruppe. Der Musikverein bedankt sich wieder ganz herzlich bei der Familie Häußer aus Heutensbach für die Zurverfügungstellung dieses tollen Festgeländes, bei den vielen Besuchern, die auch dieses Jahr wieder den Weg zu uns gefunden haben und last but not least bei den vielen fleißigen Helfern unter Cheforganisator Heiko Pfauser, die wieder zum guten Gelingen des Festes beigetragen haben. Ihr Musikverein Unterweissach Obst- und Gartenbauverein Unterweissach e.v. OGV Nachruf Am 15. Mai 2014 verstarb unser Mitglied Else Layher Frau Layher war seit 1983 Mitglied im Obst- und Gartenbauverein Unterweissach e.v. Wir werden ihr ein ehrendes Gedenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt denen, die um sie trauern. Obst- und Gartenbauverein Unterweissach e.v. querbeet-notizen Bekanntes, Unbekanntes, Wissenswertes und Amüsantes für Sie gerne zusammengestellt. Ein Buffet für die Bienen! Seit Beginn des Frühjahres sind die Bienen auf Nahrungssuche unterwegs. Ohne Nahrung können Bienen genauso wenig überleben wie Menschen. Doch es fehlt vielerorts am gedeckten Tisch es fehlen blühende Pflanzen. Blütennektar ist das Grundnahrungsmittel der Honigproduzenten und der unentbehrlichen Bestäuber. Nektar besteht aus Wasser, in dem verschiedenen Zucker wie Saccharose, Glucose und Fructose sowie Mineralstoffe, Vitamine, Duftstoffe und Aminosäuren schwimmen. Der Zuckergehalt im Nektar liegt zwischen 5 und 80 %, meist aber bei %. Jeder Einzelne kann in seinem Garten, auf dem Balkon oder auf der Terrasse etwas für die Bienen tun. Damit sind auch die Wildbienen gemeint. Dort soll ihnen ein blühendes, vielfältiges Buffet als Nahrung dienen. Pflegeleichte Gärten mit Kiesbeet und Kurzrasen sind nicht gerade von Vorteil. Dort finden die Bienen keine Nahrung. Auch eine wahre Blütenpracht mit Forsythien oder Japanischer Zierkirsche nutzt den Bienen nichts, denn beide tragen nektarlose Blüten. In welchen Gärten sich Bienen wohl fühlen, zeigen ein Pflanzenlexikon-PDF auf und eine spezielle App des Bundesministeriums unter Sie enthalten u. a. Informationen zu rund 130 bienenfreundlichen Pflanzen. Deutschlandweit wollen Gärtnereien und Garten- Center ihr Sortiment entsprechend ausweiten und Kunden auf bienenfreundliche Pflanzen und deren Blühzeiten hinweisen, denn Bienen brauchen vom Frühjahr bis in den Herbst entsprechende Nahrung. Die Honigbienen liefern nicht nur Honig, sondern sie sind als Bestäuber auch für den Ertrag bei Nutzpflanzen und Obst entscheidend. Ihre Wirtschaftsleistung durch die Bestäubung sei auf rund zwei Milliarden Euro im Jahr zu veranschlagen. Nach dem Schwein und dem Rind ist die Biene das drittwichtigste Nutztier in Deutschland. 85 % der landwirtschaftlichen Erträge in Deutschland hängen davon ab, dass etwa Bienenvölker Obstbäume und andere Pflanzen bestäuben. Bienen sind keine Stecher, sondern Nahrungsmittelproduzenten! Eine Boretschpflanze, die in unserem Garten den Winter überstanden hat, hat sich zu diesem Prachtexemplar entwickelt und dient nun als Buffet unzähligen Besuchern Ein Spruch: Wir können aus der Erde keinen Himmel machen, aber jeder von uns kann etwas tun, dass sie nicht zur Hölle wird! (Fritz Bauer) Bauernregel: Viermal Juniregen bringt zwölffachen Segen. Juniflut bringt den Müller um Hab und Gut. Meta Lindemuth Obst- und Gartenbauverein Cottenweiler Wanderung an Himmelfahrt Wie alljährlich hatte der Verein seine Mitglieder und Gäste zur traditionellen Himmelfahrts-Wanderung eingeladen. Diesmal ging es vom Dorftreff aus entlang der Weissach nach Unterweissach zum Heimatmuseum. Frau Kannowade bot uns eine kurzweilige, interessante Führung durch das Museum, das in den letzten Jahren sehr erweitert worden war und uns neue Einblicke in das Leben unserer Vorfahren gab. Anschließend besichtigten wir noch den neu angelegten Museums-Weinberg, das Bienenhaus und den Bauerngarten. Hier zeigte sich das besondere Interesse unserer Gartenbesitzer.

23 5. Juni 2014 Nr. 23 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 23 Der Rückweg führte uns Richtung Forche hinauf bis zum Ende der Tannenstraße. Diesen Ausblick über Unterweissach kannten einige der Wanderer noch nicht. Zurück im Dorftreff warteten bereits Grillsteaks und Rote auf die hungrigen Wanderer. Bei Kaffee und Kuchen gab es einen gemütlichen Ausklang. Obst- und Gartenbauverein Oberweissach 5. Weissacher Wettsägen Wir veranstalten am 19. Juni, ab 12:00 Uhr, das 5. Weissacher Wettsägen, bei dem die sportliche Betätigung für die Teilnehmer, die Unterhaltung für die Zuschauer und das leibliche Wohl für alle Anwesenden nicht zu kurz kommen. Je 2 Mannschaften, die aus 2-er Teams (Damen/Herren/Mixed) bestehen, treten nach Losentscheid gegeneinander an. Die gemessene Zeit entscheidet über ein Weiterkommen. Dies wiederholt sich solange, bis zum Schluss die Siegermannschaft feststeht. Für die ersten drei Plätze gibt es Preise. Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen (bei Günter Wolf, Tel.: ), aber auch über spontane Teilnahme. Der Vorstand des OGV Radsportverein Unterweissach 1905 e. V. RSV im Internet: Mountainbike. sonntags von 9 bis ca Uhr, Treff Milchhäusle. Info bei Herbert Häußer (Tel ) Nordic Walking für Frauen... montags ab Uhr, Treff Milchhäusle. Info und Leitung: Ulrike Bootsmann (Tel ) AOK-Radtreff: Fahr mit bleib fit Info und Leitung: Ewald Krautter (Tel ) Rheuma-Liga Baden-Württ. e. V. Ortsgruppe Weissach i.t. Osteoporose Gymnastikgruppe Unterweissach Ansprechpartnerin: Adina Lenz, Tel Arbeitsgemeinschaft Rems-Murr Fibromyalgie (Weichteilrheuma) Unterweissach Ansprechpartnerin: Frau Götz, Tel Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Weissacher Tal e. V. Vom Bergrutsch am Kirchsteig zu den Hohwiesen bei Urbach Samstag, den 7. Juni 2014, um Uhr Aldi-Parkplatz Unterweissach Geschlossene Obstwiesen bedecken die Hänge nördlich und nordöstlich von Urbach. Mit ihrem wechselnden Erscheinungsbild verzaubern sie die Menschen zu jeder Jahreszeit. Dann leuchtet schon von weitem die helle Abrisswand des Urbacher Bergrutsches dem Besucher aus den Streuobstwiesen entgegen. Dann führt die Wanderung bergauf zur Sechs-Wege-Kreuzung weiter ins Bärenbachtal und in das Naturschutzgebiet Vordere Hohbachwiesen, das vor dem ersten Grünlandschnitt im Juli in voller Pracht genossen werden kann... Wir laden Sie herzlich zu dieser Halbtageswanderung ein. Gäste sind zum Mitwandern jederzeit herzlich willkommen. Strecke: ca. 9 km Auf- und Abstiege ca. 120 m, reine Gehzeit ca. 3 Stunden, Schwierigkeit: leicht bis mittel, festes Schuhwerk empfohlen. Anmeldung erbeten wegen Bildung von Fahrgemeinschaften Kontakt und weitere Infos: Natur- und Landschaftsführer Günter Huber, Tel oder Sonnenwende trifft auf Fußballspiel Es soll nicht an den fehlenden Fans aus dem Weissacher Tal gelegen haben, wenn Deutschland gegen Ghana spielt. So haben die Veranstalter der Sonnenwendfeier das Fest mit dem Sonnenwendfeuer einen Tag nach vorne verschoben. Die Schweizer, Franzosen und Italiener sollen es der Ortsgruppe Weissacher Tal des Schwäbischen Albverein und Musikverein Unterweissach nicht übelnehmen. Sicherlich ist der Tag am 20. Juni nahezu so lange, wie der Tag darauf. Für ausreichend Getränke, Essen und gute Stimmung sind auf jeden Fall bereits am Freitag, dem 20. Juni, gesorgt. Das Feuer wird wie jedes Jahr bei Einbruch der Dunkelheit entzündet. Wenn Deutschland dann am nächsten Tag auch noch gewinnt, gab es in diesem Jahr auf jeden Fall zwei Feste hintereinander. Wenn das kein Grund zu feiern ist: Sonnenwendfeier: Freitag, 20. Juni 14, auf der Forche Weitere Termine im Juni SAV-Minis Spannendes Geländespiel SAV-Jugend Zufalls-Wanderung Vom Murrursprung zum Felsenmeer Seniorenclub 55+ Weissach im Tal e. V. Bitte beachten Sie, dass am Pfingstmontag, dem 9. Juni, kein Seniorentreff ist. Der nächste Treff findet statt am 16. Juni Vorstand und Helferteam wünschen Ihnen erholsame, entspannte Feiertage bei strahlendem Sonnenschein. Skiclub Weissacher Tal e. V. Bis nach den Pfingstferien ist leider kein Sport in der Halle möglich. Dafür kann jeder der Lust hat donnerstags um 19 Uhr zum Radeln (ca km) auf die Brücke beim Bize kommen. Weiter geht es mit Volleyball, Aerobic und Seniorengymnastik am Donnerstag, 26. Juni! Jeder kennt es das Fliegerlied (und so groß, groß, groß wie ne Giraffe so hoch ) So hoch und noch höher geht es im Waldklettergarten Zuffenhausen. Neben zwei Einweisungsparcours in etwa 1 Meter Höhe stehen insgesamt 5 Parcours mit knapp 70 spannenden Kletterelementen zur Verfügung. Die Parcours beginnen bei 4 Meter und gehen bis auf 11 Meter Höhe für jeden Geschmack etwas dabei. Auf dem Gelände befinden sich ein Biergarten und ein Restaurant mit Sonnenterasse. Für Nichtkletterer sind Wege durch den Wald angelegt, von denen man den Kletteraffen vom sicheren Boden aus zuschauen kann. Wer Interesse, Zeit und Lust hat bitte folgende Daten schon einmal merken: Wann: Sonntag, den Abfahrt: 10:00 h Lehrerparkplatz Bize Rückkehr ca. 16:30/17:00 h Anmeldung bis 25. Juli bei Manfred Thorenz ( ) oder manfred.thorenz@dvag.de Achtung, Kanutour wird verschoben! Neuer Termin am Samstag, dem 12. Juli! Maximal 15 Teilnehmer. Der Unkostenbeitrag

24 24 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 5. Juni 2014 Nr. 23 beträgt 10,- pro Person. Verbindliche Anmeldung bis zum 1. Juli bei Wer möchte noch mit zur Canyoningtour Obere Auerklamm am Samstag, 26. Juli 2014, bei Michael Konrad per michael. Eine kleine Gruppe wird bereits Freitag anreisen und 2 Nächte auf einem nahegelegenen Campingplatz www. oetztal-camping.at verbringen. Euer Skiclub Weissacher Tal e.v. Verein für Umweltschutz Weissach im Tal Die Vogelführung am 23. Mai 2014 Am 25. Mai führte der Verein für Umweltschutz bei herrlichem Wetter seine jährliche Vogelführung unter der Leitung von Rudolf Pfaff durch. Diesmal begann die Wanderung in Wattenweiler, führte durch Felder und Streuobstwiesen zum Wald südlich von Wattenweiler und durch Streuobstwiesen zurück zum Ausgangspunkt der Wanderung. Das gute Wetter hatte zahlreiche Besucher ermuntert, das Angebot einer fachkundigen Unterrichtung über die Lebensweise und das Vorkommen heimischer Vögel anzunehmen. Beeindruckend sind die Kenntnisse Rudolf Pfaffs über die heimische Vogelwelt und die zahlreichen Wildkräuter unserer Heimat. Wildkräuter sagen viel über Bodenbeschaffenheit, Düngezustand und Verdichtungsgrad aus. An den Wegrändern findet man die unterschiedlichsten Gräser wie zum Beispiel das Knäuelgras, verschiedene Rispengräser, Mädesüß und das Wiesen-Lieschgras. Ungedüngte Wiesen sind reich an Pflanzen, die essbar sind und von Kennern als Heilkräuter genutzt werden. Rudolf Pfaff zeigte den Interessierten Schafgarbe, Knoblauchrauke, Hirtentäschelkraut, Wiesenkerbel, Scharbockskraut, Kamille, Klappertopf und Wiesenbärklau, um nur ein paar Wildkräuter aufzuzählen, die man am Wegesrand entdecken konnte. Der Gartenbesitzer hat diese Pflanzen meist nicht so gern in seinem Garten, da sie zum Wuchern neigen und dadurch Zierpflanzen starke Konkurrenz machen. Die Felder sind dank Chemieeinsatzes unkrautfrei und so dicht eingesät, dass die Feldlerche im hohen Getreide keine Nistmöglichkeit mehr findet. Vereinzelt sparen Bauern beim Einsäen kleine Flächen mitten im Feld aus, so dass die Feldlerche am Boden ihr Nest bauen kann und die Möglichkeit hat, mitten im Acker aus dem Flug heraus zu landen und auch zu starten. Bei der Vogelführung konnten die Besucher zwar eine Lerche deutlich hören, sie war aber nicht zu sehen. An Vögeln bekamen die Besucher dennoch Rauch- und Mehlschwalben zu Gesicht. Der Bestand beider hat in den letzten Jahren stark abgenommen, da sich die Nistmöglichkeiten verschlechtert haben. Haus- und Gartenrotschwanz waren in Ortsnähe gut zu beobachten, ebenfalls war die Mönchsgrasmücke zu sehen und zu hören. In Waldnähe konnte man unter anderen Buchfink, Singdrossel und Ringeltaube sehen und hören. Sogar ein Kuckuck ließ seinen Ruf laut erschallen. Nach knapp drei Stunden fand sich die Wandergruppe in Wattenweiler wieder ein und war sicher glücklich über den informativen und schönen Morgenspaziergang. Uwe Rahr Sozialverband VdK Ortsverband Weissacher Tal 12. VdK-Landesschulung für Behindertenvertreter am 24. Juni in Heilbronn Große Begleitausstellung für Jedermann Auch 2014 erhielt der Sozialverband VdK Baden-Württemberg wieder die Zertifizierung für seine Landesschulung für Vertrauenspersonen behinderter Menschen, Betriebs- und Personalräte sowie andere Interessierte. Die bewährte Großveranstaltung in der Harmonie in Heilbronn findet am 24. Juni, von 9.45 bis Uhr, statt. Themenschwerpunkt ist diesmal: Arbeitsplatz 2020 Perspektive und Chance für Menschen mit Behinderung. Anmeldungen sind noch bis Mitte Juni beim VdK-Landesverband, Johannesstraße 22, Stuttgart, Telefon , a.unger@vdk.de oder über möglich. Die Seminargebühr beträgt 105 Euro inklusive Essen und Getränken sowie umfangreicher Schulungsunterlagen. Keine Anmeldung und keine Gebühr gibt es für die Reha- und Gesundheitsbegleitausstellung im Foyer der Harmonie sowie vor der Halle. Sie ist ab 10 Uhr für Jedermann und bis Uhr geöffnet. Es werden 43 Aussteller erwartet: soziale Einrichtungen und Sozialorganisationen, Selbsthilfegruppen, Reha- und Sozialversicherungsträger sowie diverse Beratungsstellen. Baden-Württemberger VdK-Vertreter eindrucksvoll bestätigt Auf dem Bundesverbandstag des Sozialverbands VdK Deutschland in Berlin wurden kürzlich die baden-württembergischen VdK-Vertreter im Präsidium des VdK Deutschland für weitere vier Jahre in ihren Ämtern bestätigt: Carin E. Hinsinger (74) aus Stuttgart wurde mit großer Mehrheit als Vizepräsidentin und Bundesfrauenvertreterin wiedergewählt. Im VdK Baden-Württemberg wirkt Hinsinger als Landesfrauenvertreterin und in Stuttgart als VdK-Kreisvorsitzende. Der Landesvorsitzende des VdK Baden-Württemberg, Roland Sing (72), wurde mit überzeugender Mehrheit als Vizepräsident bestätigt. Sing, der aus Leinfelden-Echterdingen kommt, fungiert auch als VdK-Bezirksvorsitzender Nordwürttemberg. Der Sozialverband VdK ist bundesweit die größte Interessenvertretung von älteren Menschen, chronisch kranken Menschen und von Menschen mit Behinderung. Seit 2010 konnte der VdK seine Mitgliederzahl um Personen auf 1,7 Millionen steigern. Im Südwesten gehören rund Menschen zum VdK. Weitere Informationen unter im Internet. PARTEIEN CDU Freie Wähler Vereinigung Ein faches Dankeschön! Liebe Bürgerinnen und Bürger, wir wollen uns auf diesem Wege dafür bedanken, dass Sie uns erneut das Vertrauen ausgesprochen und mit Stimmen und 7 Mandaten zur stärksten Fraktion gemacht haben. Es freut uns, dass unsere Arbeit der letzten Jahre in dieser Weise gewürdigt wird und ist zugleich Ansporn, in den nächsten 5 Jahren nicht nachzulassen, um Ihrem Vertrauensvorschuss gerecht zu werden! Ein Dank gilt auch allen Kandidatinnen und Kandidaten, die bereit waren, den Wahlkampf mit uns zu bestreiten und zu diesem hervorragenden Ergebnis beigetragen haben. Ihre CDU/Freie Wähler-Gemeinderatsfraktion

25 5. Juni 2014 Nr. 23 MITTEILUNGSBLATT weissach im Tal 25 Liste Weissacher Bürger Danke für das gute Wahlergebnis Die Liste Weissacher Bürger bedankt sich bei allen ihren Wählerinnen und Wählern von Herzen für das entgegen gebrachte Vertrauen und das gute Wahlergebnis. Wir haben an Stimmen zugelegt und werden wieder mit vier Gemeinderäten im neuen Gremium vertreten sein. Wie Sie uns kennen, verfolgen wir unsere Ziele für die Gemeinde Weissach im Tal weiterhin kompetent und innovativ. Die neu gewählten Gemeinderäte: Bernd Hecktor, Luciano Longobucco, Markus Keller, Jan Hutzenlaub und Jacky Ehring, Vorsitzender Liste Weissacher Bürger Homepage:liste-weissacher-buerger.de Bidernachlese zu Wahlveranstaltungen auf Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung geeinigt. Heute hat der Bundestag das Gesetz über Leistungsverbesserungen in der gesetzlichen Rentenversicherung beschlossen. Die Änderungen treten größtenteils am 1. Juli 2014 in Kraft. Das Rentenpaket bringt vier wesentliche Neuerungen: Neben der abschlagsfreien Rente mit 63 nach 45 Beitragsjahren gibt es auch Verbesserungen für Zeiten der Erziehung von Kindern, die vor 1992 geboren wurden (sogenannte Mütterrente), und bei der Erwerbsminderungsrente sowie mehr Geld für Leistungen zur Teilhabe (Rehabilitation). Weitere Auskünfte zum Rentenpaket und zu allen Fragen rund um die Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg in den Regionalzentren und Außenstellen im ganzen Land, über das kostenlose Servicetelefon unter sowie im Internet unter Dort finden Interessierte auch eine Zusammenstellung der wichtigsten Fragen und Antworten zum neuen Rentenpaket. FREMDENVERKEHRSGEMEINSCHAFT Unabhängige Bürgerliste Weissach im Tal Ein herzliches Dankeschön an alle Weissacher Bürgerinnen und Bürger, die uns mit ihrer Stimme wieder zu vier Mandaten im Gemeinderat verholfen haben. Die UBL und besonders unsere Kandidatinnen und Kandidaten bedanken sich für Ihr Vertrauen. Unsere Gemeinderäte werden auch in Zukunft die nachhaltige Entwicklung aller Weissacher Teilorte bei ihren Entscheidungen berücksichtigen und zum Wohle aller Bürgerinnen und Bürger votieren. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir unsere Gemeinde lebens- und liebenswert weiter gestalten. Bereits bei unseren Gesprächen freitags auf dem Wochenmarkt konnten wir interessante und erfrischende Anregungen aufnehmen und wir wünschen uns auch für die voraus liegenden fünf Jahre einen engen Bürgerkontakt, um Ihre Belange gebührend umzusetzen. Unsere neu gewählten Gemeinderäte Wilhelm König, Holger Kugler, Albert Schwenger und Thomas Heller sowie alle Mitglieder der UBL freuen sich über Ihre Fragen und Anregungen. Im Namen der Unabhängigen BürgerListe Weissach im Tal Lutz Konik Aktuelles aus der Gemeinde und von der UBL erfahren Sie unter INFORMATIV Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg Eine abwechslungsreiche Ferienzeit mit dem vielfältigen Ferienprogramm in der Gästezeitschrift Schwäbischer Wald aktuell Wer noch auf der Suche nach Ausflugstipps für die Pfingst- und Sommerferien ist, der braucht nur zur Gästezeitschrift Schwäbischer Wald aktuell greifen. Darin erwartet große und kleine Naturfreunde jede Menge abwechslungsreiches Programm für die Ferienzeit. Es locken zahlreiche Veranstaltungen wie entspannte Hocketsen, spannende Mühlenerkundungen, ereignisreiche Familienführungen und vieles mehr. Doch die Leser erhalten nicht nur Veranstaltungstipps für die Ferien die 26. Ausgabe der Gästezeitschrift verrät auf 43 bilderreich gestalteten Seiten, was in der Freizeitregion Schwäbischer Wald auch außerhalb der Ferienzeit geboten wird. In den verschiedenen redaktionellen Beiträgen werden Freizeittipps gegeben, Gastronomieangebote und kulturelle Besonderheiten vorgestellt, wie z. B. die ungewöhnliche Fahrt ins Blaue, die von der Großhöchberger Bühne Kabirinett angeboten wird. Wer ins Blaue mitfährt, weiß zwar, wer kommt, nicht aber, wohin es geht. Mit Bussen wird das Publikum abgeholt und an den geheimen Veranstaltungsort gefahren. Ganz neu lässt sich der Bahnerlebnispfad erwandern. Er führt entlang der 100 Jahre alten Wieslauftalbahn von Rudersberg nach Welzheim und vereint Wiesen und Wälder, wilde Klingen und atemberaubende Ausblicke mit spannender Technikgeschichte. Auch Wandertipps zur Idyllischen Straße oder Geheimtipps, was es rund um die Gemeinde Kaisersbach zu sehen gibt, erhalten die Leser der Gästezeitung. Die Gästezeitung Schwäbischer Wald aktuell ist bei allen Infostellen der Städte und Gemeinden im Rems-Murr-Kreis, den Bürgermeisterämtern in Gschwend, Mainhardt und Wüstenrot, beim Landratsamt in Waiblingen und den Zulassungsstellen in Backnang und Schorndorf, bei der Remstal-Route und in verschiedenen Ortsbüchereien kostenlos erhältlich. Gegen eine Portopauschale kann sie auch unter der Telefon-Nr angefordert oder im Internet unter heruntergeladen werden. Das Rentenpaket wird pünktlich umgesetzt Leistungsverbesserungen bei der Rente und mehr Geld für die Rehabilitation bringt das Rentenpaket der Bundesregierung. Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV BW) sieht sich gut gerüstet, die neuen Leistungen für ihre Versicherten pünktlich zu erbringen. Die Bundesregierung hatte sich bereits in ihrem Koalitionsvertrag

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Energiegemeinschaft Weissacher Tal eg

Energiegemeinschaft Weissacher Tal eg Energiegemeinschaft Weissacher Tal eg Jahresbericht 2010 Weissach im Tal Cottenweiler 47 kwp Bildungszentrum Weissacher Tal Anbau West Bericht von Vorstand und Aufsichtsrat über den Geschäftsverlauf und

Mehr

Nachrichtenblatt 14. Weissach im Tal. Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde weissach im tal Donnerstag, 3.

Nachrichtenblatt 14. Weissach im Tal.  Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde weissach im tal Donnerstag, 3. Nachrichtenblatt 14 Weissach im Tal www.weissach-im-tal.de Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde weissach im tal Donnerstag, 3. April 2014 2 MITTEILUNGSBLATT Weissach im Tal 3. April 2014 Nr. 14 Holzschnitte

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Ambulante Pflegedienste und 4 Nachbarschaftshilfe Angebote für Demenzkranke 5 und Angehörige Begleitung schwerstkranker und 6 sterbender Menschen

Ambulante Pflegedienste und 4 Nachbarschaftshilfe Angebote für Demenzkranke 5 und Angehörige Begleitung schwerstkranker und 6 sterbender Menschen Seniorenwegweiser Allgemein Diese Broschüre enthält Informationen für ältere Menschen und deren Angehörige, die Unterstützung bei der Bewältigung des Lebensalltages benötigen. In Backnang gibt es ein umfangreiches

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

Veranstaltungen. Januar Juni Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf Veranstaltungen Januar Juni 2017 Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr. 55 61381 Friedrichsdorf Veranstaltungen für Kinder VORLESESTUNDE Am ersten Donnerstag im Monat gibt es um 15.30 Uhr Leseminis

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Klinikum Mittelbaden. Erich-burger-heim

Klinikum Mittelbaden. Erich-burger-heim Klinikum Mittelbaden Erich-burger-heim Herzlich willkommen Das Erich-Burger-Heim ist nach dem ehemaligen Oberbürgermeister der Stadt Bühl, der gleichzeitig Hauptinitiator für die Errichtung eines Pflegeheims

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011 Einladung zur Vorbereitung auf die Erstkommunion 2011 Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, im Namen der Pfarrei St. Lambertus mit den Gemeinden St. Andreas, St. Hubertus und Raphael, St. Lambertus und St.

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Hallo Kinder und Jugendliche!

Hallo Kinder und Jugendliche! Hallo Kinder und Jugendliche! Nun ist es bald wieder soweit: Sommerferien und das Gemmrigheimer Sommerferienprogramm. Ob Instrumente basteln, Kräfte messen oder Backen, unsere Gemmrigheimer Vereine und

Mehr

Gemeinsam frühstücken und miteinander ins Gespräch kommen...

Gemeinsam frühstücken und miteinander ins Gespräch kommen... KTIV VOR RT-TREFFEN Neuauflage! Gemeinsam frühstücken und miteinander ins Gespräch kommen... »Aktiv vor Ort-Treffen«Gemeinsam frühstücken und miteinander über aktuelle Fragen ins Gespräch kommen! Der Kreis

Mehr

Die Anmeldungen werden nur in der Zeit von Donnerstag, 09. Juli ab Uhr bis 16. Juli 2015 auf dem Rathaus angenommen.

Die Anmeldungen werden nur in der Zeit von Donnerstag, 09. Juli ab Uhr bis 16. Juli 2015 auf dem Rathaus angenommen. Hallo liebe Kinder! Unsere Vereine haben sich wieder tolle Ideen für die diesjährigen Sommerferien ausgedacht. Vom 30. Juli bis Ende der Sommerferien werden euch verschiedene Veranstaltungen angeboten,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive Schaumbergstraße 4, 95032 Hof Tel.: 09281/7847055 Anmeldezettel - bitte spätestens 2 Tage vor Veranstaltung an uns

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Katholische Kirchengemeinde Mit. 49.-50.14 St. Raphael - Rutesheim Tel. 07152/51913, Fax: 07152/55110 Email: katholische-kirche-rutesheim@arcor.de Homepage: http://straphael-rutesheim.drs.de 1 Gottesdienstordnung

Mehr

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni

VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Thüringer Gemeinschaftsbund e. V. Jena - Wagnergasse 28 LANDESKIRCHLICHE GEMEINSCHAFT EC - JUGENDKREIS VERANSTALTUNGEN 2016 April Mai Juni Veranstaltungen im April Gottesdienste Sonntag 03.04. 10:00 Uhr

Mehr

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016 Mittwoch 2. März Kein Konfirmandenunterricht, Konfirmanden im Gemeindepraktikum 20.00 Uhr Bibelwochenabend im mit Pfarrer Sung Kim (Mähringen- Immenhausen) und Posaunenchor Freitag 4. März 20.00 Uhr Weltgebetstag

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 26/2016 Internet Frammersbach, 29.06.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Einbahnstraßenregelung zur Ski- und Fußballhütte Vom 01.07.2016 bis 04.07.2016 wird wegen einer Trial-Veranstaltung

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013

Lager in München. Samstag, 4.Mai 2013 Lager in München Samstag, 4.Mai 2013 Nach 5 stündiger Zugreise kamen wir um 17.30 Uhr müde, jedoch zufrieden in München an. Wir gingen alle gemeinsam zur Wohnung Mittendrin wo Betreuerin Kim, die mit dem

Mehr

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Wohnen, Leben, Zuhause sein! Wohnen, Leben, Zuhause sein! Sich wohlfühlen zuhause sein Wir sind die Lebenshilfe Bruchsal-Bretten. In unseren Werkstätten arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In unseren Förder- und

Mehr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen: Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Jahresprogramm Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder

Jahresprogramm Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder Jahresprogramm 2016 Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder Heiligenweg 40, Osnabrück Tel. (05 41) 770 09-13 / -18 www.heinz-fitschen-haus.de Erwachsene

Mehr

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit In Woche 39, also vom 22. bis 26. September ist das Pfarrbüro am Donnerstag, 25.09. und Freitag,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Unser Weg. für St. Konrad und St. Marien 29. Januar. Darstellung des Herrn

Unser Weg. für St. Konrad und St. Marien 29. Januar. Darstellung des Herrn Unser Weg für St. Konrad und St. Marien 29. Januar Darstellung des Herrn Gottesdienstordnung vom 28. Januar 2017 bis 12. Februar 2017 Tag St. Konrad (K) St. Marien (M) Samstag 18.30 Uhr Hl. Messe Sonntag

Mehr

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo)

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe 34. 22. August 2014 Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo) 2 Nummer 34 Nummer 34 3 4 Nummer 34 In der ersten Ferienwoche fand bereits zum 6.

Mehr

Silvester und Neujahr Viel Glück und viel Segen zum neuen Jahr!

Silvester und Neujahr Viel Glück und viel Segen zum neuen Jahr! Silvester und Neujahr Viel Glück und viel Segen zum neuen Jahr! Man sagt, heute sei Neujahr. Punkt 24 Uhr sei die Grenze zwischen dem alten und dem neuen Jahr. Aber so einfach ist das nicht. Ob ein Jahr

Mehr

Mitteilungsblatt Dezember 2015

Mitteilungsblatt Dezember 2015 Mitteilungsblatt Dezember 2015 Liebe Einwohnerinnen und Einwohner Die Ausgabe des Monats Dezember liegt vor und wir hoffen, dass auch diese Ihr Interesse findet. Dank an die Bevölkerung Baubewilligungen

Mehr

Fair Trade Town Bonn Mit Fairem Handel für mehr Gerechtigkeit

Fair Trade Town Bonn Mit Fairem Handel für mehr Gerechtigkeit Fair Trade Town Bonn Mit Fairem Handel für mehr Gerechtigkeit Als Fair Trade Town Perspektiven ermöglichen Kinderarbeit in Steinbrüchen, Brände in Nähereien, Selbsttötungen bei der Handyproduktion von

Mehr

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Beratungsangebote 87 Familienbündnis Waldkirch s. "Bei Familienfragen" Tauschring Waldkirch 91 Kirchen 94 Religionsgemeinschaften

Mehr

H 2 Begegnungsstätte. H 2 Begegnungsstätte. Brücke - Fredenberg Forum. Brücke - Fredenberg Forum. Salzgitter Allgemein Freizeit und Kontakte

H 2 Begegnungsstätte. H 2 Begegnungsstätte. Brücke - Fredenberg Forum. Brücke - Fredenberg Forum. Salzgitter Allgemein Freizeit und Kontakte H 2 Begegnungsstätte Brücke - Fredenberg Forum H 2 Begegnungsstätte Brücke - Fredenberg Forum Café für Erwachsene - offener Nachmittag mit Kuchen und Spielen, Dienstag: 15.30-17.30 Uhr Seniorentreff mit

Mehr

Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September

Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September Stadtteilbüro Preuswald Juni Juli August September Sa 08.08.2015 Springkraut Aktion 10.00- ca 12.00 h Treffpunkt: Reimser Straße vor dem Haus 33 Mi 12.08.2015

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18. Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.00 Uhr Meine sehr geehrten Damen und Herren, verehrte Gäste, ich begrüße

Mehr

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110 Wutöschinger Seniorenkalender III / 2012 Juli bis September mit Informationen für unsere Seniorinnen und Senioren Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112 Polizei Telefon 110 Ärzte Dr. med. Grimsehl Hansjürgen

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Siegen Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen 2011 1 Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr Veranstaltungen PEINE Regelmäßige Termine Monatliche Angebote: montags, ab 10.00 Uhr montags, ab 15.30 Uhr Telgter FlimmerkisteKino

Mehr

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wilhelmshaven hat in seiner Sitzung am 16.07.2014 die 74. Änderung

Mehr

Seniorenhaus St. Franziskus

Seniorenhaus St. Franziskus Seniorenhaus Ihr Daheim in Philippsburg: Seniorenhaus Bestens gepflegt leben und wohnen In der freundlichen, hell und modern gestalteten Hauskappelle finden regelmäßig Gottesdienste statt. Mitten im Herzen

Mehr

Ihr Kindergottesdienstteam. Herzlich willkommen zu Kindergottesdienst plus+!

Ihr Kindergottesdienstteam. Herzlich willkommen zu Kindergottesdienst plus+! Herzlich willkommen zu! Die Osterferien sind vorbei. Normalerweise würden daher ab nächsten Sonntag auch wieder die Kindergottesdienste in der Markuskirche beginnen. Der Besuch unserer Partnergemeinde

Mehr

Bei allen folgenden Angeboten empfiehlt sich eine vorherige Nachfrage. Trauer-Café

Bei allen folgenden Angeboten empfiehlt sich eine vorherige Nachfrage. Trauer-Café allgemein Hinweise der evangelischen Kirche www.trauernetz.de Bei allen folgenden Angeboten empfiehlt sich eine vorherige Nachfrage. Trauer-Café Gauting Katholisches Pfarramt St. Benedikt, Gauting, Ecke

Mehr

Alle Kinder müssen spätestens nach dem Mittagessen um 13:30 Uhr abgeholt werden.

Alle Kinder müssen spätestens nach dem Mittagessen um 13:30 Uhr abgeholt werden. Liebe Eltern! Am Donnerstag, 10. März 2016 ist es wieder soweit! Wir Erzieherinnen treffen uns in unserer Arbeitsgemeinschaft. Dieses Mal treffen wir uns mit den Kolleginnen der vier Kindergärten der Seelsorgeeinheit.

Mehr

Programm JAHRE ST.MARIA

Programm JAHRE ST.MARIA JAHRE ST.MARIA Programm 01.10.-04.10. 2015 Liebe Gemeindemitglieder, sehr geehrte Freunde, Förderer und Wohltäter unserer Gemeinde! Den 150. Weihetag der St.-Marien-Kirche zu Harburg wollen wir gebührend

Mehr

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN Informationen und Veranstaltungen zum Thema Alzheimer Demenz 17. Sept. - 06. Oktober 2014 Eintritt zu allen Veranstaltungen frei Arbeitskreis Demenz Lampertheim Grußwort Anlässlich

Mehr

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00 Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00 Di, 3. Jan, 15:00 bis 18:00 Mi, 4. Jan, 14:30 bis 17:00 Das schenkt Familien aller Nationen Zeit für offene, interkulturelle

Mehr

Kaffeestube mit der Familienhebamme Frau Rimmek-Paul

Kaffeestube mit der Familienhebamme Frau Rimmek-Paul M Ä R Z 2 0 1 2 Kaffeestube mit der Familienhebamme Frau Rimmek-Paul Alle Interessierten sind herzlich zu einem gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen in den Kindergarten eingeladen! Die Familienhebamme

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Vorankündigung. Sabine Petrich & Regina Büchner Band. Für das leibliche Wohl durch den SV Allmersbach im Tal ist bestens gesorgt.

Vorankündigung. Sabine Petrich & Regina Büchner Band. Für das leibliche Wohl durch den SV Allmersbach im Tal ist bestens gesorgt. Nachrichtenblatt 28 Weissach im Tal www.weissach-im-tal.de Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde weissach im tal Donnerstag, 11. Juli 2013 Vorankündigung Sabine Petrich & Regina Büchner Band Gemeinde

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 Diekholzen Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 0 Liebe Kolpingschwestern, liebe Kolpingbrüder, ein Jahr voller Jubiläumsveranstaltungen neigt sich dem Ende. Einen 200. Geburtstag feiert man ja auch nicht

Mehr

ELTERN-KIND-GRUPPE. Pfarrhaus in Oberjosbach 36.- für 11 Treffen, plus 1 Elternveranstaltung. Anmeldung nur bei Frau Bidmon 06127/ 78084

ELTERN-KIND-GRUPPE. Pfarrhaus in Oberjosbach 36.- für 11 Treffen, plus 1 Elternveranstaltung. Anmeldung nur bei Frau Bidmon 06127/ 78084 Erwachsenen- und Familienbildung in der Pfarrgemeinde St. Michael Oberjosbach Frühjahr 2009 Die Teilnahme an den Kursen ist offen für alle im pastoralen Raum Niedernhausen/Idsteiner Land lebenden Menschen,

Mehr

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Mehr

Anhang zur Bewerbung um den Status einer Fairtrade-Stadt (Stand 11.11.2014)

Anhang zur Bewerbung um den Status einer Fairtrade-Stadt (Stand 11.11.2014) Anhang zur Bewerbung um den Status einer Fairtrade-Stadt (Stand 11.11.2014) Kriterium 3: Angebot von Fair Trade-Produkten im Einzelhandel und der Gastronomie 3 Geschäfte: Kohlmann Früchtehaus Ansprechpartner:

Mehr

Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz. Termine vom 26. Januar 11. Februar Termine Evangelische Kirchengemeinde Sohren

Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz. Termine vom 26. Januar 11. Februar Termine Evangelische Kirchengemeinde Sohren Evangelische Kirchengemeinden Sohren und Ober Kostenz Ev. Pfarramt, Zur Schönen Aussicht 1, 55487 Sohren, Tel.: 06543-2126 www.ekir.de/sohren Termine vom 26. Januar 11. Februar 2017 Bitte beachten Sie:

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Espel-Post. Brunch die Bewohnenden mit ihren Die Sommerzeit ist auch Ausflugszeit. OK steckt schon mitten in den Vor- ist vor dem Anlass.

Espel-Post. Brunch die Bewohnenden mit ihren Die Sommerzeit ist auch Ausflugszeit. OK steckt schon mitten in den Vor- ist vor dem Anlass. Espel-Post Ausgabe Nr. 205 Juni 2016 Auflage: 120 Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser Nach den kalten und nassen Tagen Auffahrtsbrunch über die Eisheiligen, freuen wir Auch dieses Jahr begeisterte der

Mehr

Haus Mühlenbrock. Restaurant Hotel Biergarten

Haus Mühlenbrock. Restaurant Hotel Biergarten Haus Mühlenbrock Restaurant Hotel Biergarten AFRIKANISCHES BUFFET JEDEN 1. UND 3. FREITAG IM MONAT Bei unserem afrikanischen Buffet verwöhnen wir Sie mit der breiten Vielfalt der Küche Afrikas. Unsere

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Oktober bis Dezember 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben eine Frage

Mehr

Kulinarischer Kalender

Kulinarischer Kalender Kulinarischer Kalender Unsere Veranstaltungen Oktober bis Dezember 2015 im Hotel Neckartal Tafelhaus Fishy Friday Freitag, 9. Oktober, ab 19 Uhr Wasserspiele Freitag, 30. Oktober, ab 19 Uhr Fischfang auf

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können. Liebe(r) ganz herzlich lade ich dich zum Vorbereitungskurs auf die Firmung ein. Die Firmung wird voraussichtlich am Samstag, den 12.11.2016 um 10.00 Uhr sein. Was bedeutet Firmung? Wenn ein Trainer einen

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard

KITA INFOBRIEF. Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard KITA INFOBRIEF Katholische Kindertageseinrichtung St. Bernhard - Ausgabe 4/2015 1.Termine für Oktober und November Mi., 30.09. 10:15 Uhr Ausflugstag: die Vorschulkinder gehen zum Puppentheater in die Reithalle

Mehr

Eine besinnliche Zeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer

Eine besinnliche Zeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Eine besinnliche Zeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Redaktionsschluss für das nächste Pfarrblatt Mittwoch, 14. Dezember 2016 Seite 2 Ausgabe Nr. 2 2016/17 11. - 25. Dez. 2016 Seite 3 INHALTVERZEICHNIS Pfarrbüro

Mehr

Weissach im Tal. Brunnenfest. Wattenweiler 29. und 30.August. Nachrichtenblatt 35 B R U N N E N F E S T W A T T E N W E I L E R

Weissach im Tal. Brunnenfest. Wattenweiler 29. und 30.August. Nachrichtenblatt 35 B R U N N E N F E S T W A T T E N W E I L E R Nachrichtenblatt 35 Weissach im Tal www.weissach-im-tal.de Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde weissach im tal Donnerstag, 27. August 2015 Brunnenfest B R U N N E N F E S T Wattenweiler 29. und 30.August

Mehr

Seniorendomizil Haus Lukas

Seniorendomizil Haus Lukas Seniorendomizil Haus Lukas Selbstbestimmt leben Jeder Mensch hat den Wunsch, so lange wie möglich in seinem vertrauten Wohnumfeld zu bleiben und selbstbestimmt zu leben. Es ist uns ein Anliegen, Sie beim

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Gutes Mittagessen, welches verwöhnt! Eine Wasserrutsche zum Wodabach hinunter lädt bei schönem Wetter die Kleinen und Großen zum Rutschen ein.

Gutes Mittagessen, welches verwöhnt! Eine Wasserrutsche zum Wodabach hinunter lädt bei schönem Wetter die Kleinen und Großen zum Rutschen ein. Nachrichtenblatt 30 Weissach im Tal www.weissach-im-tal.de Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde weissach im tal Donnerstag, 28. Juli 2016 Es ist soweit, 3 Tage Wodabacher Gaudi Sommerfest 2016 Samstag,

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist.

Lukas 15,1-32. Leichte Sprache. Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist. Lukas 15,1-32 Leichte Sprache Jesus erzählt 3 Geschichten, wie Gott ist. Als Jesus lebte, gab es Religions-Gelehrte. Die Religions-Gelehrten wissen viel über Gott. Die Religions-Gelehrten erzählen den

Mehr

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode Gustav-Petri-Str. 14 38855 Wernigerode Im Alter nehmen die Kräfte ab, aber nicht das Recht auf Selbstbestimmung. Bleiben Sie, wie Sie sind. 244 Albert-Bartels-Straße

Mehr

TEILBEREICH EBENWEILER NR: 33-34

TEILBEREICH EBENWEILER NR: 33-34 TEILBEREICH EBENWEILER NR: 33-34 Das Unwetter in der Nacht zum Montag zerstörte das Pfadfinderlager am Ebenweiler See und beendete die Ferienfreizeit von 55 Kindern und Jugendlichen abrupt. Glück im Unglück

Mehr

Aufgabe 1. Aufgabe 2

Aufgabe 1. Aufgabe 2 Σχημάτιςε ουςιαςτικά 1. fragen 2. fahren 3. helfen 4. antworten 5. verkaufen Aufgabe 1 Σχημάτιςε αντίθετα 1. klein 2. gemütlich 3. lustig 4. kalt 5. gut Aufgabe 2 Aufgabe 3 Σχημάτιςε επίθετα ςε los 1.

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Mai Juni MTB Tour des CVJM Kreisverband

Mai Juni MTB Tour des CVJM Kreisverband Mai Juni 2016 MTB Tour des CVJM Kreisverband Mai. & Juni 2016 Di. 03.05. Mi. 04.05.- So. 08.05. Do. 26.05. Fr. 03.06.- So. 05.06. Mi. 08.06. Sa. 11.06. So. 12.06. Do. 16.06. Di. 21.06. So. 26.06. CVJM

Mehr

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel.

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. Sterben, Tod und Trauer Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. (0 44 91) 92 89-0 Der»Hilfekompass Friesoythe«stellt Angebote verschiedener Träger vor. Die

Mehr